klaus++

Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren, müssen Männer mit Bärten sein. Jan und Hein und Klaas und Pit, die haben Bärte, die haben Bärte. Jan und Hein und Klaas und Pit, die haben Bärte, die fahren mit.

  • Bloggende Hochstaplerin Hingst : In der Fantasie eine Nachfahrin von Holocaust-Opfern - Kultur - Tagesspiegel
    https://www.tagesspiegel.de/kultur/bloggende-hochstaplerin-hingst-in-der-fantasie-eine-nachfahrin-von-holocaust-opfern/24411300.html


    Marie Sophie Hingst lors de la remise du prix "Goldener Blogger 2017"

    Cette jeune historienne s’est inventée un passé judéo-allemand et a élaboré de longs textes sur ses ancêtres persécutés. Aujourd’hui les journalistes des grands journaux sont indignés parce qu’elle a réussi à tous les duper. Ses histoires étaient de pures créations littéraires.

    01.06.2019 Caroline Fetscher - Die Bloggerin Hingst hat eine dramatische jüdische Familiengeschichte erfunden. Eine abgründige Geschmacklosigkeit – gegenüber den wahren Holocaust-Opfern.

    Marie Sophie Hingst, 31 Jahre alt, geboren in Wittenberg in Sachsen-Anhalt, studierte Geschichte, promovierte – und verdrehte in einem Nebenleben als Bloggerin den Auftrag ihres Fachs. Die junge Frau erdichtete Geschichten, die sie, wie „Der Spiegel“ jetzt darlegt, als historische Fakten der Öffentlichkeit anbot.

    Aus ihrer offenbar evangelischen Familie formte Hingst in der Fantasie eine Familie jüdischer Holocaust-Opfer. Hingst selbst war in ihren Erzählungen, die sie elegisch verkitscht „Read on, my dear, read on“ taufte, die Urenkelin der alleinigen Überlebenden auf der Vaterseite wie der Mutterseite.

    Aus einem Urgroßvater Hermann Hingst und dessen Frau Marie machte sie zwei NS-Verfolgte und Ermordete. Hermann Hingst war jedoch noch 1947 am Leben, als er in der sowjetisch besetzten Zone einen Antrag auf Wiedereinstellung als Lehrer stellte. Den anderen Urgroßvater, Josef Karl Brandl, verwandelte Hingst in einen jüdischen „Jakob Brandel“, der mit Frau und Kindern in Auschwitz verendet sein soll.
    20 Fantasiebiografien

    Diese und 20 andere Fantasiebiografien soll Hingst auf sorgfältig ausgefüllten Formularen der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem übersandt haben. Nur drei der Personen, stellt sich jetzt heraus, sollen überhaupt real existiert haben. 19 zu drei, das dürfte hier in etwa dem Verhältnis von Fiktion zu Fakten entsprechen.

    Recherchiert hatte laut „Spiegel“ schon seit Monaten eine wachsende Gruppe von Archivaren und Genealogen, der auch eine Juristin beisprang. Sie werden ähnlich vorgegangen sein wie die Kollektive der Internet-Plattform „Wikiplag“ bei Plagiatsaffären mit Instant-Promotionen à la Karl-Theodor zu Guttenberg. Das Internet machte die Pseudo-Biografie von Hingst erst möglich, das weltweite Netz trug allerdings auch dazu bei, dass sie schnell aufflog.

    Doch Hingst, die auf Podien und Tagungen in der Doppelrolle als Historikerin und Nachkommin verfolgter Juden auftrat, ging es offenbar um mehr als Karrieresprünge und Ruhm. Sie scheint den Nimbus der Opferrolle gesucht zu haben, das selbsterhöhende Pathos leidgetränkter Schicksale, eine erlogene Dornenkrone, ein Narrativ ohne jedwede reale Substanz.
    Eine abgründige Geschmacklosigkeit

    Dass ihre historische Kopierwerkstatt eine abgründige Geschmacklosigkeit und Taktlosigkeit darstellt, muss sie ausgeblendet haben, um ihre Rolle vor sich und anderen spielen zu können. Seit ein „Spiegel“-Redakteur die junge Frau, die jedem Claas Relotius das Wasser reichen kann, vor einigen Tagen in Dublin stellte, hat sie nach anfänglichem Weiterleugnen einen Anwalt eingeschaltet. Der räumte dem Magazin gegenüber ein, sie nehme „ein erhebliches Maß an künstlerischer Freiheit für sich in Anspruch“.

    Ihr Casus erinnert stark an den von Binjamin Wilkomirski, der 1995 im Jüdischen Verlag Suhrkamp sein Buch „Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948“ veröffentlichte, und der sich wie ein waschechter Borderliner in eine unechte Geschichte als verfolgtes jüdisches Kind hineingelebt hatte.

    Selbst erfahrene Lektoren und Experten saßen der suggestiven Fiktion auf. Mit Primo Levi verglichen und in zwölf Sprachen übersetzt, wurde die Geschichte, deren Ich-Erzähler schildert, wie er als Kind in Osteuropa Konzentrationslager überlebte, und Morde an Verwandten miterleben musste. Auf dem Weg über ein polnisches Waisenhaus sei er in die Schweiz gelangt und adoptiert worden.
    Auch ihre Gastbeiträge waren erfunden

    In Wahrheit hieß der 1941 geborene Autor Bruno Dössekker, geboren war er als uneheliches Kind unter dem Namen Bruno Grosjean, adoptiert worden war er tatsächlich von der Familie Dössekker in Zürich. Seine jüdische Biografie war, wie 1998 ans Licht kam, und 1999 von einem Historiker bestätigt wurde, komplett erdichtet.

    Ihre anderen Online-Märchen zerstieben jetzt ebenfalls zu nichts, etwa ihr angebliches Engagement für Flüchtlinge, worüber sie für „Zeit Online“ unter dem Pseudonym „Sophie Roznblatt“ einen Gastbeitrag verfasst hatte und wovon sie bei Deutschlandfunk Nova berichtete. Jungen Männern will sie sexuellen Aufklärungsunterricht gegeben haben, in Deutschland und zuvor, schon als 19-Jährige, auch in Indien, wo sie eine Slumklinik gegründet haben wollte.
    Engagement für Deniz Yücel

    Wahr scheint, dass sie dem inhaftierten Journalisten Deniz Yücel Postkarten ins türkische Gefängnis schickte, wahr ist, bedauerlicherweise, dass Hingst 2018 für einen Essay den „Future of Europe“-Preis der „Financial Times“ einheimste, dass sie Redaktionen, eine Blog-Anhängerschaft von mehr als 240.000 Followern, jüdische Gemeinden und einen Radiosender täuschen konnte. Wie im Fall der New Yorker Hochstaplerin Anna Sorokin – sie gab sich eine Zeitlang mit Erfolg als reiche Oligarchentochter aus – will die Familie der Betrügerin, jedenfalls laut dem „Spiegel“, nichts von ihren Lügengespinsten mitbekommen haben.

    Eine bizarre Note hat auch die Veröffentlichung, die Hingst im März 2019 beim Dumont-Verlag als Bildband herausgab. Auch der Tagesspiegel berichtete über das Buch. Unter dem Titel „Kunstgeschichte als Brotbelag“ publizierte sie im grob vereinfachten Stil Giuseppe Arcimboldos Nachbildungen berühmter Bilder, die mit Hilfe von Obstschalen, Gemüseschnitzen und anderen Partikeln von Lebensmitteln hergestellt wurden.

    Zu diesem Spiel hatte sie ihre Fangemeinde im Netz aufgerufen. „Brot und die Deutschen, das ist die Geschichte einer ganz besonderen Beziehung“ heißt es im Vorwort. Juden und Deutschland, das wird oft als die Geschichte einer ganz besonderen Beziehung bezeichnet, und ohne dass der Vergleich hier gezogen wird, kann er sich aufdrängen.

    Auf alle Fälle lässt das groteske Spiel der Verzerrung und Vergröberung der sich plump und absichtlich als Fälschung zeigenden Brotbilder Rückschlüsse auf den Spieltrieb zu, mit dem Hingst ihrer Groteske konstruierte, indem sie künstliche Geschichten als Broterwerb betrieb. Dieser Aspekt ihres Handelns weist implizit auf eine Lust am Betrügen hin, die mit dem offenbar zwanghaften Lügen einherging.
    Besonderer Effekt jüdischen Leidens

    Gezielt arbeitet Hingst mit Themen, die von Tabus, Schuldgefühlen und Ängsten behaftet sind, und weitete den Radius klassischer Techniken etwa betrügerischen Spendensammelns ins Literarische aus, indem sie auf den besonderen Effekt jüdischer Leidensgeschichte setzte. Sie schien gewandt wie jene Bettler mit schmerzverzerrtem Gesicht, die humpelnd gehen, während sie den Hut für Münzen in der Hand halten, aber behände davoneilen, wenn das Ordnungsamt auftaucht.

    Wer wird schon skeptisch, kritisch nachfragen, wenn es um jüdische Leidenserfahrung geht? Auf das Tabu vertraute die CDU in Hessen bei ihrer Spendenaffäre von 1999, als illegale Zahlungen an die Partei fälschlich zu „jüdischen Vermächtnissen“ deklariert wurden.
    Ihr Verhalten bedient Antisemiten

    An diesem Wochenende kam es in Berlin wieder zum jährlichen Al-Quds-Marsch, einer Demonstration israelfeindlicher und antisemitischer Gruppen und Individuen, deren Zahl derzeit zunimmt. Fälle wie die der fälschenden Historikerin beliefern immer auch antisemitische Phantasmen.

    Der Erfinderin muss zumindest als Furchtdämmerung am Horizont vor Augen gewesen sein, dass ihre Fabrikationen ans Licht kommen könnten. Daran, dass ihr Verhalten dann auch Antisemiten bedienen würde, hatte Hingst in ihrer selbstverfassten Rolle als Tochter aus einer Familie Shoah-Überlebender nicht gedacht – oder es war ihr egal.

    Marie Sophie Hingst ging es vermutlich nicht um Menschlichkeit, sondern nur um einen einzigen Menschen: um sich selbst. Und dieses Menschenkind hat ein großes Problem.

    Kontakt - Die Goldenen Blogger
    https://die-goldenen-blogger.de/?page_id=55571

    Die Goldenen Blogger ist eine Veranstlatung von Thomas Knüwer, Franziska Bluhm, Christiane Link und Daniel Fiene.

    #médias #shoa #Allemagne #histoire