Ewald von Lochow – Wikipedia

/Ewald_von_Lochow

  • Interview mit Berlins Bäderchef Scholz-Fleischmann: „Da kann man schwimmen, bis der Arzt kommt“ - Berlin - Tagesspiegel
    http://www.tagesspiegel.de/berlin/interview-mit-berlins-baederchef-scholz-fleischmann-da-kann-man-schwimmen-bis-der-arzt-kommt/14006764.html

    Heute schon schwimmen gewesen, Herr Scholz-Fleischmann?

    Nee! Ich sitze seit dem Morgen hier im Trocknen.

    Aber gelegentlich gehen sie schon?

    Ja, im Sommer im Wilmersdorfer Lochow , wo ich als Kind schwimmen gelernt habe oder in die Halle am Heidelberger Platz.

    Das Lochow hat, Verzeihung, einen eher morbiden Charme. Die Sanierung der Bäder wird teuer. Und zur Finanzierung verkaufen Sie die Liegewiesen?

    Nein, wir würden nur Flächen hergeben, die nicht betriebsnotwendig sind und keine Liegewiesen. Wegen des Flächenbedarfs der Stadt im Wohnungsbau sind wir aber im Gespräch mit der landeseigenen Firma Berlinovo.

    Hier Schwimmt der Chef selber: Das „Lochow“
    http://www.berlinerbaeder.de/baeder/sommerbad-wilmersdorf

    Sommerbad Wilmersdorf
    Forckenbeckstraße 14
    14199 Berlin - Schmargendorf
    +49 (30) 22 19 00 11
    +49 (30) 897 74 10

    S41, S42 Ringbahn
    S45, S46, S47 Heidelberger Platz
    U3 Heidelberger Platz

    Warum heißt das Lochow , fragen sich alle nicht-Wilmersdorfer und nach 1968 geborenen. Wer schon mal vom Lochowdamm gehört hat, nähert sich der Antwort, es wird schon recht warm wie beim Topfschlagen, aber ganz heiß ist es noch nicht. Die Google-Fundstelle „1000 Lichtenrade Lichtenrade Schwimmbad am Lochowdamm“ hilft auch nicht weiter, erst nach intensiver Recherche klärt sich alles auf:

    Luisenstädtischer Bildungsverein - Straßennamen - Lochowdamm
    http://www.berlingeschichte.de/strassen/bez09h/L464.htm

    Heute kommt man über die Forckenbeckstraße zum Freibad Wilmersdorf, aber es gibt immer noch einen versteckten Zugang an der Fritz-Wildung-Straße, und die hieß von 1937-1968 Lochowdamm . Bis 1960 gab es auf dieser Höhe auch noch keine Stadtautobahn A100 und der Zugang Lochowdamm wurde vom Volksmund zum Namen des Schwimmbads gemacht. Wer sagt schon Freibad Wilmersdorf am Lochowdamm , wenn man mit den Atzen übers Lochow quatscht.

    So hat sich trotz Umbenennung seiner Straße der Name des Generals Ewald Constantin Ferdinand Friedrich von Lochow im Gedächtnis Berlins erhalten. Eigentlich war der Mann ein echter Losr und Massenmörder, der seine Soldaten sinnlos in den Schützengräben des ersten Weltkriegs verheizte.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ewald_von_Lochow

    Als Kronprinz Wilhelm am 25. November 1916 die Führung der nach ihm benannten Heeresgruppe übernahm, wurde Lochow sein Nachfolger als Oberbefehlshaber der 5. Armee. Am 15. Dezember 1916 führte der General einen lange vorbereiteten, jedoch erfolglosen Angriff, der mit der bis dahin schwersten Niederlage der 5. Armee endete. Der Feind eroberte Vacherauville, einen Teil des „Pfefferrückens“, die „Höhe 378“ sowie Bezonvaux zurück.

    Als Lochow deshalb seiner Stellung enthoben und zu den Offizieren der Armee versetzt werden sollte, reichte er sein Abschiedsgesuch ein und wurde in dessen Genehmigung am 29. Januar 1917 zur Disposition gestellt.


    Aber ein guter Kaiser ließ keinen getreuen fallen, zeichnete ihn sogar noch aus, und die Nazis konnten ihn gut als Helden brauchen, um die nächste Generation für die geplanten Kriege zu begeistern. Und so wurde ihmnoch zu Lebzeiten eine Straße gewidmet. Heute heißt sie nach einem Sportfunktionär der SPD.

    Die Hauptstadtseiten berlin.de liefern auch eine kurze Erklärung der Sachlage.

    Sommerbad Wilmersdorf ("Lochowbad") - Berlin.de
    https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/gebaeude-und-anlagen/sportanlagen/freibaeder-und-stadtbaeder/artikel.196512.php

    Das Sommerbad wurde 1956 auf dem Gelände eines bis 1934 abgerissenen Gaswerkes angelegt. Der im Volksmund gebräuchliche Name “Lochowbad” bezieht sich auf den 1937 nach einem deutschen General des Ersten Weltkrieges benannten “Lochowdamm”, der 1968 in Fritz-Wildung-Straße umbenannt wurde und einen möglichen Zugang zum Bad bildet. Das Sommerbad befindet sich auf einem Areal, das bereits vor dem Zweiten Weltkrieg als Sportforum vorgesehen war und liegt heute in unmittelbarer Nachbarschaft der Sporteinrichtungen rund um das Stadion Wilmersdorf. Das parkähnlich gestaltete Gelände des Sommerbads nimmt eine Fläche von 20 000 m² ein und besteht überwiegend aus großzügig angelegten Liegewiesen. Je nach Bedarf können verschiedene Becken genutzt werden. Es gibt ein 50-Meter-Becken (50 m x 20 m), ein Lehrschwimmbecken (20 m x 8 m) und ein Nichtschwimmerbecken (80 m x 16 m). Für die kleineren Kinder existiert noch ein Planschbecken von 8 m Durchmesser. Das Sprungbecken (20 m x 20 m) ist mit einem 5- und 10-Meter-Turm ausgestattet und besitzt noch ein 3- und 1-Meter-Brett. Schwimmunterricht findet in den Schulferien statt. In das Ensemble von Umkleide- und Verwaltungsgebäuden ist auch das Snackpoint Terrassen Restaurant mit einbezogen. Fahrräder können außerhalb des Bades abgestellt werden. Bei günstigen Witterungsverhältnissen wird das Bad bis zur Grenze seiner Kapazität ausgelastet und nimmt 8000 bis 10000 Besucher pro Tag auf.

    Der letzte Satz war einmal wahr, heute verhindern die im Verhältnis zu einer Reise an die türkische Riviera teuren Eintrittspreise, dass man sich im Bad auf die Füße tritt.

    #Berlin #Wilmersdorf #Fritz-Wildung-Straße #Lochowdamm