Experte über Ende der Videotheken : „Viele Filme stehen als Stream nicht zur Verfügung“

/experte-ueber-ende-der-videotheken--vie

  • Experte über Ende der Videotheken : „Viele Filme stehen als Stream nicht zur Verfügung“ | Berliner Zeitung
    https://www.berliner-zeitung.de/kultur/film/experte-ueber-ende-der-videotheken--viele-filme-stehen-als-stream-n
    La disparition des vidéothèques menace la disponibilité des films d’art et d’essai et de tous les oeuvres peu actuelles.

    Tilman Baumgärtel 26.12.17, 16:19 Uhr

    Ketten wie Videoworld schließen immer mehr ihrer Filialen in der Berliner Innenstadt. In Kassel verkauft gerade der „Video-Film-Shop“, laut Guinness-Buch der Rekorde die älteste Videothek der Welt, seine Bestände und schließt Ende Oktober. Verschwindet die Videothek bald völlig? Der Filmwissenschaftler Tobias Haupts von der Freien Universität Berlin, der das Buch „Die Videothek. Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution“ verfasste, im Gespräch über Geschichte und Gegenwart eines Ortes, der für die einen einst ein schmuddeliges Loch war, für die anderen eine Kulturinstitution.

    Als in Westdeutschland Anfang der 80er-Jahre die ersten Videotheken aufmachten, hatten sie ein schmieriges Image: Hier gab es Horror- und andere Gewaltfilme und hinter einem Perlenvorhang Pornos. Werden uns die Videotheken fehlen, wenn bald die letzte geschlossen hat?

    Für alle, die sich für Film interessierten, gab es mit dem Aufkommen der Videothek den absoluten Zugang zur Filmgeschichte. Die Filme wurden haptisch, man konnte sie aus dem Regal und mit nach Hause nehmen. Man konnte Filme immer wieder gucken, hatte die ganze Filmgeschichte verfügbar. Wenn’s eine gute Videothek gab, konnte ich mir die einverleiben. Das ist jetzt bedroht.

    Also geht für Cineasten eine wichtige Institution verloren?

    Als ich 2008 angefangen habe, an meiner Doktorarbeit über Videotheken zu arbeiten, haben meine Kollegen gesagt: Warum schreibst du denn darüber, Videotheken gibt’s doch bald nicht mehr. Diese Untergangsängste gibt es schon lange, fast so lange wie die Videotheken selbst. Das Medienensemble hat sich immer verschoben. In den 80er-Jahren kamen die Privatsender auf, Anfang der 90er Premiere, jetzt Streaming. Es gab Medienumstellungen von Laserdisc auf VHS, dann auf DVD und BluRay. Viele Leute, die Videotheken aufmachten, hatten von Filmen oder von der wirtschaftlichen Seite des Geschäfts keine Ahnung, oder sie hatten Probleme mit dem Schmuddelimage, das Videotheken lange anhing.

    Also könnten uns die Videotheken doch noch etwas länger erhalten bleiben, als viele denken?

    Langsam wird es schon ernst. Tatsächlich beobachten wir, dass Videotheken schließen, die eigentlich noch ihr Publikum zu haben schienen. Die Regale waren voll, die Neuheiten waren ausgeliehen, und es kamen Kunden. Die Videotheken haben eigentlich auch ganz gut auf Streaming reagierte, in dem sie auf das Serienangebot eingestiegen sind: „Bingewatching gibt es jetzt auch bei uns! Wir haben die ganze Serie als Box für einen Euro pro Tag! Leiht sie aus!“ Dieser Impuls hat aber anscheinend nicht gereicht.

    Was für eine Rolle haben Videotheken für die Filmkultur gespielt? Quentin Tarantino schwärmt ja immer von der Ausbildung in Filmgeschichte, die er bei seinem Job in einer Videothek erhalten hat.

    Tarantino ist so ein Paradebeispiel, wie auch Peter Jackson oder Guillermo del Toro, die daraus ihren eigenen Mythos geschaffen haben. Der cinephile Videokar war aber immer eine Legende. Die Videotheken haben sehr darunter gelitten, dass ihre Mitarbeiter – die ja meist nur Aushilfskräfte waren – keine Ahnung von dem hatten, was sie da verliehen. Diese Filmfans, die Videotheken wie das Videodrom in Berlin oder die Traumathek in Köln betrieben, sind die Ausnahmen, die die Regel bestätigen.

    Aber die Videotheken wollten natürlich aus der Schmuddelecke raus.

    Sie wollten als kulturelle Institution angesehen werden. Sie wollten mit Theater oder Kino gleichgestellt werden. Das hätte nämlich unter anderem bedeutet, dass für sie das Verbot der Sonntagsöffnung nicht mehr gegolten hätte. Die große Hoffnung der Branche war dann die Wende und der neuen Markt im Osten. Man hatte gehofft, in den neuen Bundesländern gäbe es einen Markt, wo man sich mit Arthouse-Filmen positionieren könnte. Aber gerade in den neuen Bundesländern waren die anstößigen Genres besonders populär. In dem Film „In weiter Ferne so nah“ von Wim Wenders von 1993 sagt Horst Buchholz: „Der ganze Osten will nur Wixefilme sehen.“

    Können Online-Streaming-Dienste die Videothek auf Dauer adäquat ersetzen?

    Mich wundern bei den Streaming-Diensten zwei Dinge. Erstens wiederholen Netflix und Amazon die Fehler, die die Videotheken in den 80er-Jahren gemacht haben: Sie verstopfen ihren Kanal mit Billigproduktionen. Wenn man sich bei Amazon die neuen Angebote ansieht, findet man dort viel, was gar nicht synchronisiert worden ist, und jede Menge B- und C-Ware. Außerdem sind die Preise recht hoch. In der Videothek kostet jeder Film einen Euro pro Tag, also zwei Euro, wenn man ihn am nächsten Tag zurück bringt. Bei Online-Streaming-Diensten kosten Blockbuster wie „Guardians of the Galaxy“ das doppelte und sogar noch mehr. Da wird durch den Preis auch eine Hierarchie hergestellt, was es bei Videotheken nicht gibt. Wenn man Blockbuster gucken will, wird das also teurer. Das andere sind Filme für Zuschauer ab 18. Wo bekommt man in Zukunft Horrorfilme? Bei Amazon oder Netflix gibt es da nur ein relativ kleines Kontingent.

    Was ist mit Filmklassikern und dem europäischen Autorenkino?

    Man muss ehrlicherweise sagen, dass die meisten Videotheken da auch nicht so gut sortiert waren. Die haben schon in erster Linie die gängigen Filme angeboten. Aber es gab natürlich auch Programmvideotheken, die sich auf solche Filme konzentriert haben und den Godard neben Bruce Lee und Jackie Chan gestellt haben. In diesem Zusammenhang haben auch die öffentlichen Bibliotheken eine wichtige Rolle gespielt, die zeitgleich mit dem Videotheken Anfang der 80er-Jahre angefangen haben, Videos ins Programm zu nehmen. Wenn man den Luxus hat, die Berliner Bibliotheken benutzen zu dürfen, findet man dort natürlich die ganze Filmgeschichte und Kinoavantgarde. Da wird die Nachfrage nun sicher noch zunehmen.

    Sie würden also den öffentlichen Bibliotheken empfehlen, ihre Videos und DVDs nicht vorschnell ins Magazin zu verbannen?

    Wenn wir unsere Studenten fragen, ob noch jemand von ihnen einen Fernseher hat oder einen Videorekorder, lautet die Antwort in der Regel: Nein. Aber als filminteressierter Mensch merkt man recht bald, dass selbst viele Filme aus den 80er- und 90er-Jahren als DVD oder Stream schlicht nicht zur Verfügung stehen. Es ist eine Illusion zu glauben, im Zeitalter von Netflix sei alles als Stream zu haben.

    Tobias Haupts: „Die Videothek. Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution“, Transcript Verlag, Bielefeld, 419 Seiten, 34,99 Euro

    #Allemagne #vidéo #culture