Kholoud Bariedah im Interview : „Alle zwei Wochen, immer am Freitag, bekam ich 50 Hiebe“

/kholoud-bariedah--alle-zwei-wochen--imm

  • Kholoud Bariedah im Interview: „Alle zwei Wochen, immer am Freitag, bekam ich 50 Hiebe“ | Berliner Zeitung
    https://www.berliner-zeitung.de/berlin/kholoud-bariedah--alle-zwei-wochen--immer-am-freitag--bekam-ich-50-

    Frau Bariedah, Ihr Buch beginnt mit einem Alptraum. Wie oft lassen die Erlebnisse Sie heute noch aufschrecken?

    Ich konnte nicht frei sein, bis ich die Geschichte aufgeschrieben habe. Jetzt bin ich es. Ich erkenne einen Sinn: Bis heute hat niemand über Frauengefängnisse in Saudi-Arabien geredet. Ich sollte das wohl erleben, um es der Welt mitzuteilen.

    Was ist damals, im Jahr 2006, passiert?

    Wir waren nur fünf Personen in einer Wohnung mit einem DJ. Doch dass Männer und Frauen gemeinsam feiern, war in Saudi-Arabien nicht erlaubt. Es kamen Polizisten von der Tugendbehörde, in zivil, ohne offizielle Uniform. Sie brachen die Tür auf. Ich geriet in Panik, wusste nicht, ob das vielleicht Terroristen oder andere Moralwächter waren, die Frauen vergewaltigen. Deswegen schlug ich um mich und traf einen der Männer, ich schrie, riss ich mich los und rannte – zur Polizei, um mich über die Männer zu beschweren.

    Doch die Polizei stellte sich gegen Sie. Was warf man Ihnen vor?

    Das Schlimmste war, dass ich einen religiösen Mann geschlagen und beleidigt hatte. Das werteten sie als einen Angriff gegen den Staat. Hinzu kam, dass ich mich nicht schuldig bekannte, keine Reue zeigte. Aber ich fühlte mich nicht schuldig, was hatte ich gemacht? Bloß gefeiert – ohne Alkohol, ohne Sex. Deswegen habe ich protestiert und mir einen Anwalt genommen. Das hat die Richter angegriffen. Für so eine Tat bekommt man normalerweise ein Jahr, 100 Stockschläge vielleicht. Wer schwanger ist, kriegt nur sechs Monate. Aber mich verurteilten sie zu vier Jahren und 2000 Hieben!
    Kholoud Bariedah

    Die Aktivistin Kholoud Bariedah kam 1985 im saudischen Dschidda zur Welt. Ihre Eltern sind moderate Muslime, die der Mittelschicht angehören. Als Kind reiste Bariedah viel, die Familie machte Urlaub in Italien, Spanien oder der Schweiz.

    Ihre Eltern standen während der Zeit im Gefängnis zu ihr, Vater und Mutter besuchten sie fast jede Woche. Auch heute stehen sie per Telefon und Chat in engem Kontakt.

    Ihr Buch „Keine Tränen für Allah“ erscheint am 1. Februar im Knaur Verlag, hat 320 Seiten und die ISBN 978-3-426-21434-3. Sie hat es ihrer Familie und ihrer Heimatstadt Dschidda gewidmet.

    Das muss ein Schock gewesen sein.

    Es war, als würde ich aus dem sechsten Stock fallen. Die Polizisten im Auto zur Anstalt sprachen mit mir, aber ich hörte sie kaum. Bloß, dass sie sagten, ich solle den Koran auswendig lernen, um meine Strafe zu verkürzen. Dann steckten mich die Wärterinnen in Einzelhaft. Ein Raum, eine Matratze, ein Waschbecken und ein dreckiges Klo im Boden, ein kleines Fenster. Ein Alptraum. Hölle. Ich überlegte, meinen Kopf so doll gegen die Wand zu schlagen, dass ich sterbe. Das war die einzige Möglichkeit, zu sterben.

    Niemand sprach mit Ihnen?

    Nein. Auch nicht, als ich hysterisch gegen die Tür hämmerte. Die öffneten sie bloß fünfmal am Tag: dreimal für Essen, zweimal für Tee. Ich dachte, ich müsste nun vier Jahre in Einzelhaft bleiben. Die Angst zerriss mich und schnürte mir die Kehle zu.

    Wie lange blieben Sie in der Zelle?

    Ich weiß nicht, wie viele Tage ich dort saß, nur die Gebetszeiten sagten mir die Uhrzeit und ob Tag oder Nacht ist. Ich schlief viel. Gefühlt vergingen Ewigkeiten, bis sie mich auf die normale Station verlegten.

    Wie war der Alltag dort?

    Er war langweilig. Du stehst zum Morgengebet mit der Dämmerung auf und betest. Danach gehst du zum Koranunterricht, dann in eine Schicht: zum Putzen oder um das Essen vorzubereiten.

    Wie viele Frauen lebten dort?

    Wir waren zu viert in jedem Zimmer, insgesamt etwa 60 junge Frauen unter 30. Manche hatten angeblich Drogen verkauft, andere waren schwanger. Eine Freundin, die mir danach im Alptraum erschien, haben sie später enthauptet. Sie hatte die Todesstrafe bekommen für einen angeblichen Mord. Das war ein bekanntes Verfahren in Saudi-Arabien, ein Medienspektakel, deswegen wollte die Regierung Härte demonstrieren.

    Ihr Urteil beinhaltete auch 2000 Stockschläge.

    Genau, alle zwei Wochen, immer am Freitag, bekam ich 50 Hiebe mit einem dünnen Schlagstock. Beim ersten Mal hatte ich Angst. Obwohl die anderen Mädels sagten, es tut nicht weh, sah ich sie immer weinen. Und es stimmt: Körperlich schmerzte es gar nicht so sehr. Aber es war erniedrigend. Ein Soldat schlug mich auf den Rücken, drei Scheichs schauten zu. Dabei durfte ich keinen Laut von mir geben, kein Schluchzen, sonst hätte der Prügler von vorn angefangen.

    Am Ende mussten Sie nur 600 Hiebe durchstehen, nach elf Monaten entließ man sie vorzeitig. Warum?

    Immer wieder dachte ich an die Worte der Polizisten im Auto: Lerne den Koran auswendig, um deine Strafe zu verkürzen. Und das habe ich dann getan.

    Sie haben alle Suren des Korans auswendig gelernt? Das sind mehr als 600 Seiten!

    Ja. Ich lief mit dem Buch umher und las die Suren laut, das war meine Methode. Es gab Leute, die lachten über mich. Sie sagten: ,Keiner hat das vor dir geschafft und du wirst nicht die Erste sein.’ Doch nach elf Monaten schaffte ich es, als das erste Mädchen in 25 Jahren, seit Gründung der Anstalt. Sie blätterten eine willkürliche Stelle im Koran auf, fingen an zu lesen und ich musste die Sätze komplettieren. Am Ende entließ mich die Anstaltsleiterin und sagte, ich sei eine ,Braut des Koran’.

    Wie hat die Anstalt Ihr Verhältnis zur Religion verändert?

    Während ich einsaß, war ich wie programmiert. Ich glaubte, es sei meine gerechte Strafe von Allah, weil ich vorher nicht gebetet oder zu Ramadan gefastet hatte. Doch nach einem Jahr in Freiheit war ich wieder die alte Kholoud – die, die feiert, studiert, Geld verdient, reist und Liebe erlebt. Ein Arzt verschrieb mir Medikamente, um nachts schlafen zu können. Um zu vergessen.

    Funktionierte das?

    Am Anfang schon. Ich merkte, dass ich mein Leben in Zukunft nicht nach dem Koran ausrichten will, doch Religion bestimmt in Saudi-Arabien den Alltag. Ich war wütend auf den Staat, der so eng mit dem Islam verknüpft schien. In einem Youtube-Video bekannte ich mich zum Atheismus und ich mietete eine kleine Wohnung in Istanbul. Dort schrieb ich viel. Über die Gesetze in Saudi-Arabien, vor allem über die Vormundschaft der Männer.

    Was beinhalten diese Regeln?

    Dieses Gesetz gibt vor, die Frau von der Geburt bis zum Tod von einem Mann kontrollieren zu lassen. Vom Vater, vom Bruder oder vom Ehemann. Sie darf keinen Pass beantragen, in manchen Krankenhäusern bekommen Frauen ohne männliche Begleitung Probleme. Aus einem Gefängnis wird sie erst entlassen, wenn ihr Vormund sie abholt. Es gab Fälle, in denen Frauen auch nach Ende ihrer Strafe in der Anstalt bleiben mussten, weil ihre Familien sie als Schande begriffen und dort sitzen ließen.

    Ist das heute immer noch so?

    Ja. Zwar hat der Prinz in den letzten Jahren einige Reformen durchgeführt. Er entmachtete die Tugendbehörde, die Männer dürfen heute nur noch Empfehlungen geben, nicht mehr prügeln und verhaften wie die Polizei. Frauen ist es erlaubt, Auto zu fahren. Es gibt Kinos und Konzerte, wo Frauen und Männer in Theatern öffentlich zusammen feiern. Die Gesellschaft ist im Wandel. Aber was sie bis heute ignorieren, ist die männliche Vormundschaft. Das ist für mich einer die wichtigsten Punkte, die ich in meinem Buch kritisiere.

    Wann haben Sie beschlossen, dieses Buch über Ihre Zeit in der Besserungsanstalt zu schreiben?

    Das war im Jahr 2014, in einer Nacht mit dem Alptraum. Er wiederholte sich, immer wieder starb darin meine Freundin. Die Mädels aus der Anstalt waren wie Geister, die mir folgten. Ich bin schweißgebadet in dem Zimmer in Istanbul aufgewacht und wusste plötzlich: Entweder du löscht jedes Wort in diesem Laptop und gehst zurück nach Dschidda oder du schreibst endlich die ganze Geschichte auf. Dafür entschied ich mich, auch aus Liebe zu meinem Land.

    Gerade sagten Sie doch, sie waren wütend auf Ihr Land?

    Nicht auf das Land, bloß auf das System! Nicht auf die Leute, die Kultur, meine wunderschöne Stadt Dschidda und ihre Strände! Das muss man unterscheiden. Ich liebe meine Heimat, wusste aber, dass ich nie dorthin zurückkehren kann, wenn ich das Buch veröffentliche. Ich würde dort verhaftet oder sogar getötet. Aber es ist ein Missverständnis, zu denken, ich wäre nur nach Deutschland gekommen, um ein freies Leben zu führen. Eher war es ein Ziel: Ich habe das Buch geschrieben, um Saudi-Arabien zu verändern.

    Haben Sie auch hier in Berlin manchmal Angst vor Racheakten?

    Niemand hier weiß, dass ich die saudische Kholoud Bariedah bin.

    Das dürfte sich jetzt, wo das Buch unter Ihrem Klarnamen erscheint, aber ändern ...

    Viele haben mich davor gewarnt. Aber das sind meine Worte, das ist meine Sprache, meine Geschichte – das geht nur unter meinem Namen. Die Mehrheit der Leute hat immer die Gewissheit, dass sie morgen wieder aufsteht. Aus welchem Grund eigentlich? Niemand hat Sicherheit. Heute sind wir hier, aber morgen wir haben keine Garantie.

    Haben Sie keinen Kontakt zu Landsleuten in Berlin?

    Doch, ich habe Freunde. Viele Muslime, die ich treffe, sind erstmal schockiert, wenn sie eine selbstständige, arabische Atheistin treffen. Aber wenn sie mich kennenlernen, akzeptieren sie mich.

    Gibt es eine oppositionelle, saudische Community hier in der Stadt?

    Es gibt andere Aktivisten, aber die Mehrheit lebt nicht Berlin. Sie wohnen im Osten oder in Norddeutschland, in Frankreich oder in Schweden. Man trifft sich eher auf Facebook und Twitter.

    Fühlen Sie sich zu Hause in Berlin?

    Ja, ich liebe Berlin. Diese Stadt ist ehrlich, sie hat keine künstliche Seite. Sie ist wie eine schöne Frau: Manchmal macht sie sich hübsch, geht aus und benimmt sich kultiviert. Aber wenn sie sauer ist – dann ist sie richtig sauer.

    Kholoud Bariedah ist zwanzig Jahre alt, als sie mit ein paar Freunden in ihrer Heimatstadt Dschidda in Saudi-Arabien eine Party feiert – und die Religionspolizei sie dafür verhaftet. Der Richter schickt sie in eine Besserungsanstalt nach Mekka. Sie wird gedemütigt, muss Stockschläge einstecken und wird in der Einzelhaft beinahe verrückt.

    Nach ihrer Entlassung sagt sie sich vom Islam los, bekennt sich öffentlich zum Atheismus und flieht ins Ausland. Erst in die Türkei, dann über Schweden nach Deutschland, wo sie im Jahr 2015 Asyl erhält.

    Heute ist sie 32, lebt in Berlin und hat ein Buch über ihre Zeit in Haft geschrieben. Viele Seiten, sagt sie in recht gutem Deutsch, entstanden in dem kleinen Café am Treptower Park, in das sie an diesem Januartag zum Interview kommt.