Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

https://de.wikipedia.org

  • Dem Morgenrot entgegen
    https://www.ingeb.org/Lieder/demmorge.html

    Wir haben selbst erfahren
    der Arbeit Frongewalt
    in düstren Kinderjahren
    und wurden früh schon alt.
    Sie hat an unserm Fuß geklirrt,
    die Kette, die nur schwerer wird.
    |: Wir sind die junge Garde
    Des Proletariats! :|

    A propos
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dem_Morgenrot_entgegen

    Republikanisches Blasorchester, Dirigent Willy Kuhn, Berlin, 1928
    https://www.youtube.com/watch?v=xY6p8KQlggk

    Schalmeien-Orchester Fritz Weineck, Berlin, 1999
    https://www.youtube.com/watch?v=xHpKQI4k3Os


    http://www.fritz-weineck.de

    Вперед заре навстречу
    https://www.youtube.com/watch?v=xY6p8KQlggk

    #musique #culture_prolétarienne

  • Albania, la memoria torna al centro del dibattito pubblico
    https://www.balcanicaucaso.org/aree/Albania/Albania-la-memoria-torna-al-centro-del-dibattito-pubblico-238412

    I lavori di conservazione e restauro all’ex prigione e campo di lavori forzati di Spaç hanno riacceso in Albania il confronto su come viene ricordata la dittatura comunista. Da tempo nel Paese si chiedono politiche e interventi pubblici per la memoria di questo difficile passato

  • L’édition du Playboy qui a servi de modèle pour les scènes dans Apocalypse Now de Coppola
    https://en.wikipedia.org/wiki/Apocalypse_Now

    L’agression des États Unis contre le Vietnam prend la forme de la guerre qu’on connaît le 7 ou 8 mais 1965 lors ce que la 173e brigade aéroportée américaine arrive à Da Nang.
    https://en.m.wikipedia.org/wiki/United_States_in_the_Vietnam_War#1960s

    Au mois de janvier 1966 après avoir subi les premières défaites le Pentagone se sert des filles du magazine Playboy pour remonter la morale de ses soldats. Cinq ans plus tard la 173e brigade rentre aux États Unis après avoir souffert 1.602 morts et 8.435 blessés.


    (page 145)

    (page 146)

    (page 147)

    (page 148)

    (page 149)

    (page 150)

    (page 151)

    (page 198)

    (page 199)

    (page 200)

    Le reportage raconte une visite à partir du 10 janvier 1966.

    La réalité fut différente de l’image optimiste dessinée dans l’article du Playboy.
    https://de.wikipedia.org/wiki/173rd_Airborne_Brigade_Combat_Team#Vietnamkrieg

    https://en.wikipedia.org/wiki/173rd_Airborne_Brigade#Vietnam_War

    The brigade arrived in South Vietnam on 7 May 1965, the first major ground combat unit of the United States Army to serve in the country. Williamson boldly predicted on arrival that his men would defeat the Viet Cong (VC) quickly and that they “would be back in Okinawa by Christmas”.

    https://de.wikipedia.org/wiki/173rd_Airborne_Brigade_Combat_Team#Vietnamkrieg

    Im Mai 1965 wurde die Brigade als erste größere Einheit der US Army während des Vietnamkriegs nach Südvietnam verlegt. Das Haupteinsatzgebiet der Skysoldiers war das Gebiet nördlich von Saigon, das die militärische Bezeichnung „War Zone D“ trug. Am 8. November 1965 geriet die Brigade während der Operation Hump in einen Hinterhalt von 1.200 Vietcongkämpfern und verlor 48 Mann bei den darauffolgenden schweren Gefechten.
    ...
    Nach ihrer Rückkehr in die Staaten 1971 wurde die Brigade am 14. Januar 1972 in Fort Campbell, Kentucky deaktiviert und aus der aktiven Armee ausgegliedert. Während des Krieges wurden 1.602 Soldaten des Verbands getötet, 8.435 wurden verwundet.

    Voici le texte de cet article remarquable. C’est un exemple de propagande de guerre d’une grande qualité, à te déchirer le coeur il donne l’impression d’avoir participé au voyage de la playmate Playboy de l’an 1964. En 2025 la propagande est pplus directe et plus subtile à la fois. Les textes longs n’intéressent plus guère les jeunes gens alors que dans les années 1960 le Playboy approcha le zénith à cause de la qualité de ses textes toujours dans l’esprit du temps machiste et bien sûr pour les photos de jeunes femmes dénudées.

    PLAYMATE FIRST CLASS : JO COLLINS IN VIETNAM

    (p 145)
    Playboy’s GI Jo Delivers a Lifetime Subscription to the Front

    (Photo begin PHOTOGRAPHY BY LARRY GORDON)
    Above: Jo mokes a few last-minute logistic chonges of her own prior to deploning in Soigon. “Any girl would reoch for a mirror,” she soys, “with 400 men outside her door (Phot end)

    MOST MILITARY strategists agree that, aside from actual firepower, nothin means more to an army than the morale of its men. And since thc days of GI Joe, the American fighting man has seldom appeared on the frontiers of freedom without an abundant supply of that most time-honored of spiritlifting staples: the pinup. From the shores of Iwo Jima 10 the jungles of Vietnam, the pinup queen has remained a constant companion to our men at arms; but the longlegged likenesses of such World War Two lovelies as Grable and Наworth haye given way to a whole new breed of photogenic females better known as the pLavnoy Playmates. It was only a mauer of time, therefore, until centerfolddom’s contemporary beauties would be asked to do their bit for our boys in uniform. That time came last November, when Second Lieutenant John Price— a young airborne officer on duty in Vietna Editor-Publisher Hugh Hefner the following letter:

    “This is writen from the depths of the hearts of 180 officers and men of Company B, 2nd Battalion, 503rd Infantry, 173rd Airborne Brigade (Seperate) stationed at Bien Hoa, Republic of Vietnam. We were the first American Army troop unit committed to action here in Vietnam, and we have gone many miles—some in sorrow and some in joy, but mostly in hard, bone-weary inches. . . . We аге proud to be here and have found the answer to the question, “Ask what you cin do for your country." And yet we cannot stand alone—which brings me to the reason for sending you this request.

    “The loneliness here is a terrible thing — and we long to see a real, living, breathing American girl. Therefore, we have enclosed with this letter a money order for a Lifetime Subscription to PLAYBOY magazine for B Company.
    It is our understanding that, with the purchase

    (p 146) of а Lifetime Subscription in the U.S, the first issuc is personally delivered by a Playmate. It is our most fervent hope that this policy can be extended to include us. . . . Any опе of the current Playmates of the Month would be welcomed with open arms, but if we have any choice in the matter, we have unanimously decided that we would prefer the 1965 Playmate of the Year— Miss Jo Collins.

    (p 146)
    (Photo begin)
    Above: Roses ore the order of the day os two members of Compony B welcome Jo to Vietnam on beholf of their wounded Project Ploymate officer, Lieutenont John Price, hospitalized back at battolion headquorters in Bien Hoo. Below: Jo delivers company’s Lifetime Subscription certificcte at Lieutenant Price’s bedside {left} ond odds bonus buss (right) of her own to go with it.

    “If we are not important enough . . . to send a Playmate for, please just forget about us and we will quietly fade back into the jungle.” (Photo end)

    Deciding that only old soldiers should fade away, und deeply touched by the paratroopers plea, Hefner immediately began drawing up plans for the successful completion of Project Playmate. “When we first received the request,” Hef recalls, € weren’t at all sure how the Defense Department would feel about PLAYBOX sending a beautiful American girl into Vietnam at a time like this, but. Licutenant Price’s letter was too moving to just put aside and forget. The lieutenant had obviously been a PLAYBOY reader for quite a while, since he remembered а special Christmas gift offer the magazine published several years ago, which stated that a lifetime subscriber from any city with a Playboy Club would have his first issue delivered in person by a Playmate. Оf course we don’t have a Playboy Club in Vietnam at the moment, but we figured we could overlook that little technicality under the circumstances." Along with the usual complications and military restrictions any average civilian encounters when attempting to travel to Vietnam these days, many more technicalities had to be ironed out

    (Photo begin)
    Left: PLAYBOY’S pretty Vietnom volunteer visits Lieutenont Price’s wordmotes at the Evocuofion Hospitcl. "Most af them hod been bodly hurt,” soys Jo, “but no one ever camploined.”(Photo end)

    (p 147)

    (Photo begin)
    Above: Aboard Bien Hoa’s newly decorated Bunny bus (left), Jo takes a guided tour of Company В’s base-camp orea, stopping off to admire the imaginative floor-to-ceiling Playmate motif (right) adorning the PX ("lt was the closest the fellows could come to o real Playboy Club") (Photo end)

    (Photo begin)
    Center: A bit foot-weary during her first day ot the front, Playmate First Class Collins hitches a ride with some armored admirers (left) back to the company mess hall; seems pleaased that an autographing gal can always find a strong back (right) in Bien Hoa when she needs one. Above: Jo lunches with Company B enlisted men (left), who show more interest in signatures than sustenance; after chow (right), she hoists their Bunny flog. (Photo end)

    (p 148)
    (Photo begin)
    Below: Before leaving Bien Ноa, Jo makes a tour of other companies’ “Playboy Clubs” ("We ran across these ‘clubs’ at every GI base”). (Photo end)

    through the proper channels before Jo received the necessary Government ance for а late-February flight to the front lines. “The fellows in Company В said it would be a privilege if I could visit them,” remarked the Playmate of the Year when asked how she felt about her upcoming tour of delivery duty in the war-torn Far East, “but the way I see it—J’m the one who’s privileged.

    Her call to arms came much sooner than expected, however, when word was received that Lieutenant Price had been wounded in action on January 3, and that her morale-boosting mission might have to be canceled unless Jo could reach the injured officer’s bedside at a Bien Hoa combat-zone hospital before his scheduled evacuation from Vietnam on January 13. All additional red tape still pending prior to Jo’s departure quickly bypassed: afternoon (January 9), Playmate First Class Collins and her party—which included PLAYBOS’s Playmate and Bunny Promotion Coordinator Joyce Chalecki as acting chaperone and staff photographer Lаrrу Gordon departed departed from Francisco on a Pan Am jetliner bound for Saigon. Commenting on some of her own last-minute logistic problems before take-off, Jo later told us: “Things were so hectic those last few days before we left that I was sure we’d never make it.

    (Photo begin)
    Top: Trooper Collins ond her MP escorts prepare to board their “Playboy Special" chopper for the second doy’s agenda of battle-zone visits in Vietnom. “Toke it from me," Jo smiles, “those bulletproof vests they moke you wear do nothing for a girl’s figure." Center: With her own whirlybird safely flanked by two gun ships (left), Jo listens in on conversation between chopper jockeys. Above: She arrives ot Special Forces comp atop Black Virgin Mountoin. (Photo end)

    just pictures on page

    (Photo begin)
    Below: At Loy Ninth, Jo Collins in Vietnam puts in yeamon service with the busines: end of her outograph pen (left) at the request of still another group of green-bereted fans; then she’s shown oround nearby Coe Dai Temple (right), which she found “so peaceful to be so close to war.” (Photo ende)

    (p 149)
    (Photo begin)
    Above: Visiting Playmote queen is crowned with a green beret (left) by Special Forces mon assigned to this criticol mountain outpost, signifying she bears this famed guerrillo-fighting group’s very special seal of approval; our Gl Jo gets on-the-job instruction (right) in mortar firing. (Photo end)

    For openers, I was avay visiting friends in Oregon when the news came in about Lieutenant Price being wounded. The plans called for my flying to Chicago in mid February, where I would team up with Larry and Joyce, get my travel shots and dear up all the final details for the trip. Hef phoned me about the sudden switch in Project Playmate, and I spent the next five days flying back and forth—first to Seattle for my passport when I found out Oregon doesn’t issue them; then to Los Angeles, where I got my smallpox vaccination, checked out some lastminute details with my agent at American International Studios and raided my apartment for the clothes I figured I’d be needing. As it was I managed to meet Larry and Joyce at the Francisco airport and board our jet to Vietnam all of spare.” (In typical above-and-beyond-the-call fashion, trooper Collins—an aspiring actress whose recent film credits include minor roles in Lord Love а Duck and What Did You Do in the War, Daddy? —neglected to mention that, in reporting for duty on such short notice, she’d had to bypass an important audition for a principal part on TV’s Peyton Place.)

    Some 8000 miles and 18 hours after their Stateside rendezvous, Jo and her PLAYMATE staffers landed at Saigon’s Tan Son Nhut Air Base, where 400 American troops and a regiment of newsmen and photographers had turned out to greet them. After a brief review of her assembled admirers, Jo was introduced to Lieutenant Clancy Johnson and Private First Class Marvin Hudson, two of Lieutenant Price’s friends in the 173rd Airborne Brigade who had ever-so-willingly voluntcered to serve as а stand-in reception committee for their wounded buddy back at Bien Hoa. Mindful of his guerrilla training, Private First Class Hudson put on a one-man camouflage display when, after handing Jo her Com pany В (for Bravo) tribute of red roses, he subsequently blushed a deep crimson and succeeded in concealing the telltale lipstick print she had just planted on each of his checks.

    (p 150)
    (Photo begin)
    Left: Arriving at Bu Dор, a strategic supply base near the Cambodian border, Jo poses with fellow Green Berets (top) while Special Forces shutterbug їп the foreground snaps away for post’s scrapbook. Before calling it a day in the field, Jo passes muster (center right) under mister’s keen-eyed surveillonce. (Photo end)

    Following the deplaning festivities, the three PLAYBOY recruits were taken to a nearby “chopper” pad and given a whirlwind aerial tour of Saigon and the outlying districts aboard the “Playboy Special”—a Brigade helicopter especially renamed in honor of their visit. “That first chopper ride really started things off with excitement,” reports GI Jo. "It seemed as though we’d hardly even arrived, and there we were over hostile country being given our first taste of what they call ‘contour flying.’ That’s where you skim the treetops to prevent possible enemy snipers from getting a clear shot at you and then, suddenly, shoot straight up at about 100 miles per hour to 3500 feet so you can check the area for Viet Cong troop movements from outside their firing range. After our stomachs got used to it, we figured we were ready for just about anything.” Back on terra firma, the PLAYBOY troupe was joined by Jack Edwards, who took time out from his regular duties as Special Services Director for the Saigon based press and military officials to act as the trio’s liaison man during its forthcoming three-day tour of the surrounding combat areas. As Jo later told us: "Jack was so concerned about our running into a V.C. ambush after we left Saigon that he wound up worrying enough for all of us. He managed to get us rooms at the Embassy Hotel in Saigon after our original reservations at the Caravelle somehow went astray; he kept press conferences down to a minimum so we could spend most of our time with the men at the front, arranged a firstnight sightseeing trip to some of the Saigon night clubs in case our own morale needed bolstering and, in general, watched over us like a mother hen. By the end of the first evening in Vietnam, we were all so pleased we’d come that, when one reporter reminded me I could end up getting shot during the next three days, I told him that the only shot I was still worried about was the one for cholera I was scheduled to get the next morning. (continued on page 198)

    (Poto begin)
    Left: Jo spends part of her lost day in the Far Eost visiling with veteran South Vietпamesе regulars at advanced combat area near Airborne Brigade headquarters; then meets General Williamson (center left), who proclaims her the first female Sky Soldier. (Photo end)

    (p 198)
    VIETNAM (continued from page 150)

    "The following day (Tuesday, January 11), Jo and her colleagues got a chance to test their calmness under fire. Arriving at Tan Son Nhut at 0830 hours, dressed in combat fatigues, they were issued bulletproof vests before boarding the “Playboy Special” with their MP escorts for an initial frontline foray. "I is a question of safety before says Jo, “but I couldn’t help feeling a little insecure. After seeing some of Saigon’s Vietnamese beauties Lieutenant Price referred to in his letter and catching a glimpse of myself in combat gear, I was afraid the guys wouldn’t be nearly as homesick for an American girl once they had а basis for compari” Flying low over cnemy-infiltrated territory and encircled by three fully manned gun ships fying escort, the “Playboy Special” made its first stop at the 173rd Airborne Brigade Headqu: ters in Bien Hoa. Here, any fears our pretty Playmate might have harbored about her uniform appeal were summarily dispatched by the parade of smiling paratroopers waiting on the airstrip to greet her.

    Most of the men of Company B were on jungle patrols during Jo’s first visit to Bien Hoa, but the one man most responsible for her being in Vietnam — Lieutenant John Price — was present and accounted for at his unit’s surgical ward. In spite of a severely wounded arm that will require several additional operations before it сап be restored to full use, Lieutenant Price managed to muster

    up enough energy to give his favorite Playmate a healthy hug or two when she showed up to deliver his company’s Lifetime Subscription certificate and the latest issue of rrAvpov. The lieutenant’s al reaction to seeing the Company B sweetheart standing there in the flesh was “Gosh, уоште even prettier than your pictures.” Flattered, Jo sealed her PLAYBOY delivery with а well-timed kiss, and consequently convinced the company medics that Price was well along the road to recovery by evoking his immediate request for a repeat engagement. In fact, his condition seemed so improved that the doctors waived hospital regulations for the day to allow him to accompany Jo to lunch at Camp Zenn—the Company B base camp on the outskirts of Bien Hoa.

    After lunch, Jo put her best bedside manner to use as she paid a brief call on cach of the men in Lieutenant Price’s ward, “A few of the fellows asked me to help them finish а letter home, others. ight for their cigarette; but most of them just wanted to talk awhile with a from their own native land. A couple of times I was sure I would break down and bawl like a baby, but 1 managed to control myself they brought in a badly wounded buddy who. ked if he could see me before going into surgery. When I got to his side, he was bleeding heavily from both legs and І didn’t know what to do or say to comlort him. Then he looked up at me with his best tough-guy grin and simply said, "Hi, gorgeous” After that, I lost all conuol and the old tears really flowed.”

    Belore leaving Bien Hoa, Jo made additional bedside tours at the 93rd Medical Evacuation Hospital and the 3rd Surgical Hospital, where the doctors on duty decided to add some Playmate therapy to their own daily diet by piling into the nearest empty beds during her rounds, Not until their day’s tour 1 ended and their chopper was warming up for the flight back to Saigon did Jo and her companions suddenly realize how close to actual combat they’d been for the past several hours, “We were all ready to go and standing outside the Brigade Oflicers Club when I first heard the sound of shots coming explains Jo. “Then a few mortar shells went off, but it still didn’t sink how near the action we really wei І guess we’d all been too busy meeting wounded soldiers and talking to dic men on the base to notice anything before. Then, right before our chopper lifted off, a series of flares went off and lit up everything for miles. I kept thinking how great it would have been if all those boys had been back home watching a Fourth of July celebration instead of out there in the jungle fighting for their very lives.”

    (p 199)

    Wednesday, the group headed out toward some of the more crucial combat zones in the Saigon military theater. First on the day’s itinerary was a stopover at Nu Ba Den, a strategic communications outpost under the command of Forces troops who had long since renamed their precarious hilltop position “Black Virgin Mountain.” Rising some 3200 feet above the surrounding countryside and under continuous as assault from Viet Cong guerrillas hidden in the densely wooded areas below Black Virgin Mountain is defended by a small detachment of Special Forces personnel and the South Vietnamese regulars placed in their charge. But despite the precariousness of their position, these wearers of the famed Green Berets greeted the PLAYBOY group with a typical show of Special Forces readiness: crowning Jo upon arrival with her own green beret‚ escorting һеr to various lookout points around the installation and serving as interpreters when Viemamese soldiers asked to meet her.

    From Black Virgin Mountain the “Playboy Special" flew its charges to а Special Forces encampment at Lay Ninth whose boundaries encompass the majestic Cao Dai Temple - seat of the Cao Dai religion, which combines teh teachings of Buddhism, Christianity and Confucianism. “The temple itself. was right оut of a fairy tale,” remembers Jo. “But its presence right in the middle of a combat theater made everything about it that much more strikingly unusual. We entered barefooted and were met by a different world, full of ornate columns, uncaged white birds and young headshaven priests, while just outside me uniform walked about with their guns always ready at their sides.”

    Another 85 miles over enemy lines brought the passengers of the “Playboy Special” to the village of Bu Dop, one of the most strategically critical military outposts in the entire Vietnam war zone. Located on the Cambodian border and protected by the 5th Special Forces Group, this vital base had, only three months earlier, been the scene of an ambush that cost the lives of all the men then assigned to its defense. “The Green Berets at Bu Dop went out of their way to try and maintain a relaxed air around us,” Jo later said, “but you could still cut the tension with а Knife. We were introduced to just about everyone there was to meet — from the group commander to most of his American and South Vietnamese guerrilla fighters — but it seemed as though none of them ever left his field position or took his eyes off the surrounding jungle. Some of the edge was taken off our nerves when the village chief and his two wives came by to welcome us, since they all projected the

    (p 200)

    feeling of complete calm by nonchalantly walking about the community with nothing on from the waist up.”

    Whatever tranquilizing effect the sight of a Vietnamese vukkĺlage chief and his two topless ladies fair might had on the threesome was short-lived, however, for the next stopover on their tour took them well outside the barbed-wired gates of Bu Dop and across the same jungle trail they had just been told was often swarming with Cong. “Like red blooded female cowards,” jokes the 20-year-old Playmate of the Year, “ and I hit the раnic button the minute caught sight of the bullet-holes in the side of our truck. And we both swear we saw Larry’s shutter finger shake through an entire roll of film, but he refuses to admit it.” As it turned out, the purpose of th junket into the unknown was to let some of Jo’s South Vietnamese fans — stationed minutes away in a small Montangnard hamlet — get a glimpse of their green-bereted glamor girl before she left.

    The final item on Wednesday’s agenda was a flight to Vung Tau, a scenic coastal village on the Mekong Peninsula where American and South Viemamese troops can enjoy a few days of much-needed rest and rehabilitation before their next tour of duty in the interior. “At first,” says Jo, “I was afraid to ask any of the fellows how they felt about going back into combat after having a chance to get away from it all. I figured they’d all like to forget about war and just lie on the beach there until everything got settled. It didn’t take me long to find out otherwise. Many of our boys in Vietnam may only be 17- and 18 year-olds who don’t know much about world politics, but I came away from places like Vung Tau convinced that they know why they’re there. Nobody’s going to make them throw in the towel.”

    Jo’s last day in Vietnam wound up being the busiest of all. With a gallant assist from Brigadier General Ellis W. Williamson — Airborne Commander in Vietnam — she got a second chance to complete her mission as planned when the frontline troops from Company B were called back to Bien Hoa for a 24-hour lifetime subscriber’s leave and a long-awaited look at the Playmate of their choice. One by one, the combat weary paratroopers filed off their choppers and hurried over for a hard-carned hello from Jo — a few even produced crumpled-up copies of her December 1964 Playmate photo they’d been carrying in their helmet liners in hope of someday having them autographed. “When I saw all those happy faces running toward me from every direction, I knew we’d finally gotten our job done,” she said.

    One more trір to the front was on the agenda before Jo would be ready to head back to Saigon and a Hawaii bound jet. Landing in War Zone D, Jo was escorted to combat headquarters, where a grateful general was waiting to hand her a farewell memento of her short stay in Vietnam — a plaque upon which had been inscribed the words: “Know ye all men that, in recognition of the that thar Playmate Jo Collins traveled to the Republic of Vietnam to deliver subscription to PLAYBOY magazine to sky soldiers of the 173rd Airborne Brigade and demonstrated exceptional courage by volunteering to travel into hostile area and in doing so exhibited the all-the-way spirit typical of true airborne troopers - I, Brigadier General Ellis W. Wilmson, do appoint her an honorary Sky Soldier, done this 13th day of Januту, 1966.”

    "The day after her Saigon departure, Jo recived further praise from high places for the job she had done. Between visits in Honolulu to Triper Army Hospipital and Pearl Harbor, she was called on the phone by Ambassador Averill Harman, who wished to express his and Secretary of State Dean Rusk’s congratulations on all the good reports they’d heard concerning her morale-lifting mission. Needless to say, Jo was highly honored by the tributes of so dignified a brace of statesmen, but, as she put it, “The finest compliments I could ever receive have already been sent in the letters of over 200 fellows I was lucky enough to meet somewhere near Saigon.

    It remained for the men of Company B to pay their Playmate postmistress the highest honor, however, by renaming their outfit “Playboy Company” and thus assuring Jo that her presence south of the 17th Parallel would not be soon forgotten. When asked how she felt becoming the official mascot for this troop of front-line sky soldiers, a jubilant Jo replied, “I’ve never been prouder.“ As the company’s new namesake, PLAYBOY seconds that statement.

    Contenu de l’édition 13/1966

    https://archive.org/details/playboy-magazines-1953-2013/PlayBoy/Playboy%201966/5%20-%20May%201966/page/145/mode/1up?view=theater

    Coppola argues that many episodes in the film—the spear and arrow attack on the boat, for example—respect the spirit of the novella and in particular its critique of the concepts of civilization and progress. Other episodes adapted by Coppola— the Playboy Playmates’ (Sirens) exit , the lost souls ("take me home") attempting to reach the boat, and Kurtz’s tribe of (white-faced) natives parting the canoes (gates of Hell) for Willard (with Chef and Lance) to enter the camp—are likened to Virgil and “The Inferno” (Divine Comedy) by Dante. While Coppola replaced European colonialism with American interventionism, the message of Conrad’s book is still clear.

    ...

    Colleen Camp, Cynthia Wood and Linda Beatty as Playboy Playmates. Wood was the 1974 Playmate of the Year, and Beatty was the August 1976 Playmate of the Month.

    ...

    Typhoon Olga wrecked 40–80% of the sets at Iba and on May 26, 1976, production was closed down. Dean Tavoularis remembers that it “started raining harder and harder until finally it was literally white outside, and all the trees were bent at forty-five degrees”. Some of the crew were stranded in a hotel and the others were in small houses that were immobilized by the storm. The Playboy Playmate set was destroyed, ruining a month’s scheduled shooting. Most of the cast and crew returned to the United States for six to eight weeks. Tavoularis and his team stayed on to scout new locations and rebuild the Playmate set in a different place.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Apocalypse_Now

    #cinéma #presse #Vietnam #guerre #USA

  • Margarete Streisand | Stolpersteine in Berlin
    https://www.stolpersteine-berlin.de/de/eislebener-str/4/margarete-streisand

    Verlegeort: Eislebener Str. 4
    Bezirk/Ortsteil: Charlottenburg
    Verlegedatum: 23. April 2013
    Geboren: 05. August 1882 in Grätz / Grodzisk Wielkopolski
    Deportation: am 29. Oktober 1941 nach Łódź / Litzmannstadt
    Später deportiert am 06. Mai 1942 nach Chełmno / Kulmhof
    Ermordet 06. Mai 1942 in Chełmno / Kulmhof

    Margarete Streisand wurde am 5. August 1882 in Grätz (Grodzisk) im Raum Posen (Poznan) geboren. Der Vater war der Druckereibesitzer Louis Streisand, die Mutter hieß Clara. Margarete hatte drei Geschwister: Hugo, Willi (gestorben 1919 an Lungentuberkulose) und Bianka (geboren am 7. September 1881 in Grätz, nach Theresienstadt deportiert). Als sie am 17. Mai 1939 bei der Volkszählung in Berlin registriert wurde, war sie unverheiratet und von Beruf Buchhändlerin.

    „Mein Großvater Hugo Streisand“, so berichtete seine Enkelin Renate, “gründete 1901 eine erfolgreiche wissenschaftliche Buchhandlung, später wurde sie ein Antiquariat. Er wohnte zuerst in einer kleinen Wohnung in der Eislebener Straße 6 und zog dann 1905 in die Eislebener Straße 4, dorthin zogen auch seine Mutter und seine Schwester Margarete.“ Die Wohnung lag im 2. Stock links, ein Zimmer war untervermietet an Elisabeth Behrend (geboren am 14. Februar 1863 in Kolberg, ermordet am 13. September 1942 in Theresienstadt), die Buchhandlung befand sich in der Nähe an der Augsburger Straße 38.

    Margarete muss ihren Neffen Joachim Streisand (1920-1980), den Vater von Renate Streisand, wie sie sich weiter erinnerte, „geliebt haben. Das zeigen Urlaubsansichtskarten aus den 1920er Jahren.“ Margarete hat demnach Reisen in Europa gemacht, die eine gewisse finanzielle Kraft voraussetzten.

    Die Streisands wären „eine normale bürgerliche Familie gewesen“, schätzt Renate, wenn es die Judenverfolgung nicht gegeben hätte. „Ich erinnere mich an meine Kindheit in der Eislebener Straße 4, wenn meine Großmutter Erna-Maria Streisand mir vor bestimmten familiären Anlässen sagte, es sei nicht nötig, den Tisch im Wohnzimmer ganz auszuziehen, es kämen nicht so viele Verwandte. … Die Familie Streisand war klein geworden, Ermordung und Exil hatten nur noch eine kleine Gruppe der Streisands in Deutschland leben lassen.“

    Der Buchhändler Hugo Streisand lebte in „privilegierter Mischehe“, wie es bei den Nationalsozialisten hieß, er war verheiratet mit Erna-Maria geb. Dunst. Seine Schwester Bianka, verheiratete und geschiedene Hassel, wurde am 9. Februar 1944 aus der Joachimsthaler Straße 24 mit der Nummer 97 nach Theresienstadt deportiert. Sie überlebte die Grauen des Ghettos, starb aber am 6. Juli 1945 an Herzschwäche, was sicherlich eine Folge der Haft war.

    Ergänzung 2022:
    Margaretes Bruder Hugo Streisand überlebte den Krieg und betrieb wieder seinen Buchhandel. Er starb 1955 und seine Witwe Erna führte das Antiquariat weiter.

    Eine Großnichte Ernas, Dr. Irina Metzler, schreibt uns:

    “Ich selber habe Tante Erna noch kennengelernt, als ich ein kleines Mädchen war und Erna ihr Antiquariat in einer für mich damals fürchterlich dunklen, staubigen und mit Büchern regelrecht zugestopften Wohnung hatte. Nach Ernas Tod Mitte der 80er-Jahre hatte meine Mutter den damals noch durch die Mauer getrennten Erben von Streisand die Buchexporthandlung abgekauft. Als “Buchexport Hugo Streisand Nachfolge Ursula Zilli” konnte die Firma 2001 noch das 100. Firmenjubiläum feiern, bevor sie von Berlin in die Nähe von Nürnberg umgezogen ist.”

    https://www.stolpersteine-berlin.de/sites/default/files/stolpersteine-media/dateien/dokumente-streisand.pdf

    Stolperstein Eislebener Straße 4 - Berlin.de
    https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/stolpersteine/artikel.179820.php
    https://www.berlin.de/imgscaler/r4z4rDVUY5O_3HGAdUuSVO9JVVCo0mztkdqHl9FAspE/r3zu4/L3N5czExLXByb2QvYmEtY2hhcmxvdHRlbmJ1cmctd2lsbWVyc2RvcmYvdWViZXItZGVuLWJlemlya
    Hauseingang Eislebener Str. 4, Bild: Stolpersteine-Initiative CW, Bukschat&Flegel

    Der Stolperstein für Elisabeth Behrend wurde am 24.7.2012 auf Wunsch ihrer Nachkommen Christiane von Alten und Jens-Peter Behrend (Berlin) verlegt.

    Der Stolperstein für Margarete Streisand wurde am 23.4.2013 auf Initiative von Renate Iwainsky-Streisand (Berlin) verlegt.

    https://www.berlin.de/imgscaler/kQzqxPXEQ7HHrF6ztfhia6TQhE0Gw475DjX-TAZDSag/r4zu3/L3N5czExLXByb2QvYmEtY2hhcmxvdHRlbmJ1cmctd2lsbWVyc2RvcmYvdWViZXItZGVuLWJlemlya Stolperstein Elisabeth Behrend Bild: Stolpersteine-Initiative CW, Bukschat&Flegel

    HIER WOHNTE
    ELISABETH BEHREND
    JG. 1863
    DEPORTIERT 28.8.1942
    THERESIENSTADT
    ERMORDET 13.9.1943

    Elisabeth Behrend wurde am 14. Februar 1863 in Kolberg in Pommern geboren. Sie war Tochter des Arztes Moses Behrend und Ulrike geb. Gronau und hatte vier, möglicherweise fünf Geschwister. Ihr Vater Moses (Moritz) Behrend war Begründer des Behrendschen Solebads in Kolberg, das maßgeblich dazu beitrug, aus Kolberg einen Kurort zu machen. Über drei Generationen hinweg sollten die Behrends in Kolberg medizinische Heilbäder betreiben. Auch als ihr Bruder Felix als Medizinalrat die Aufsicht und Direktion über das Heilbad übernommen hatte, lebte die unverheiratete Elisabeth bei der Familie. Erst später, womöglich im Zuge der Deportationen, ging sie nach Berlin.
    Im Jahr 1938 , unmittelbar nach den Pogromen der sogenannten Reichskristallnacht, versuchte sie vergeblich, sich vor der Verfolgung zu retten, indem sie der Polizei folgende Mitteilung machte: „Ich versichere an Eides statt…, dass mein Großvater nach Angaben meiner Eltern als Wachtmeister eines Husarenregiments an den Freiheitskriegen 1813/14 teilnahm, Kriegsauszeichnungen erhielt und als Posthalter in Neustettin gelebt hat. Ich bin seine einzige heute noch lebende Enkelin und die Schwester des Geheimen Medizinalrats Dr. Felix Behrend. Kolberg, den 12. November 1938, Elisabeth Behrend“

    Deportiert wurde Elisabeth Behrend, die in der Eislebener Straße 4 im 2. Stock links als Untermieterin der Familie Streisand wohnte, am 28. August 1942 nach Theresienstadt, wo der fast 80-jährigen ein geruhsamer Lebensabend versprochen worden war. Sie wurde in ein verplombtes Abteil gesetzt, um sie herum 100 Jüdinnen und Juden, von denen fast alle älter als 70 waren. Die letzte Strecke bis zur Einfahrt des Ghettos mussten sie zu Fuß gehen. Ihnen war erlaubt, wenig Gepäck mitzunehmen. Diesen Transport überlebten nur drei. In Theresienstadt wurde fälschlich registriert, ihr „letzter Wohnort“ sei das Ostseebad Kolberg gewesen.

    Todestag von Elisabeth Behrend war der 13. September 1942. Auf dem Totenschein gaben die Ärzte als Todesursache „Darmkatarrh“ an, was eine Umschreibung für die Folgen der katastrophalen Ernährungs-, Gesundheits- und Hygieneumstände im Ghetto Theresienstadt war.
    http://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/5427-elisabeth-behrend

    Text: Jens-Peter Behrend mit Hilfe von Aufzeichnungen und Dokumenten von Christiane von Alten sowie des Archivs Theresienstadt, ergänzt von Helmut Lölhöffel

    https://www.berlin.de/imgscaler/srpG2YvfemsdvpGz9sUoc6XSXXTw-RlSZVfs6cAh1_w/r4zu3/L3N5czExLXByb2QvYmEtY2hhcmxvdHRlbmJ1cmctd2lsbWVyc2RvcmYvdWViZXItZGVuLWJlemlya Stolperstein Margarete Streisand Bild: Stolpersteine-Initiative CW, Bukschat&Flegel

    HIER WOHNTE
    MARGARETE
    STREISAND
    JG. 1882
    DEPORTIERT 29.10.1941
    ERMORDET IN
    LODZ / LITZMANNSTADT

    Margarete Streisand wurde am 5. August 1882 in Grätz (Grodzisk) im Raum Posen (Poznan) geboren. Der Vater war der Druckereibesitzer Louis Streisand, die Mutter hieß Clara. Margarete hatte drei Geschwister: Hugo, Willi (gestorben 1919 an Lungentuberkulose) und Bianka (geboren am 7. September 1881 in Grätz, nach Theresienstadt deportiert). Als sie am 17. Mai 1939 bei der Volkszählung in Berlin registriert wurde, war sie unverheiratet und von Beruf Buchhändlerin.

    „Mein Großvater Hugo Streisand“, so berichtete seine Enkelin Renate, “gründete 1901 eine erfolgreiche wissenschaftliche Buchhandlung, später wurde sie ein Antiquariat. Er wohnte zuerst in einer kleinen Wohnung in der Eislebener Straße 6 und zog dann 1905 in die Eislebener Straße 4, dorthin zogen auch seine Mutter und seine Schwester Margarete.“ Die Wohnung lag im 2. Stock links, ein Zimmer war untervermietet an Elisabeth Behrend (geboren am 14. Februar 1863 in Kolberg, ermordet am 13. September 1942 in Theresienstadt), die Buchhandlung befand sich in der Nähe an der Augsburger Straße 38.

    Margarete muss ihren Neffen Joachim Streisand (1920-1980), den Vater von Renate Streisand, wie sie sich weiter erinnerte, „geliebt haben. Das zeigen Urlaubsansichtskarten aus den 1920er Jahren.“ Margarete hat demnach Reisen in Europa gemacht, die eine gewisse finanzielle Kraft voraussetzten.

    Die Streisands wären „eine normale bürgerliche Familie gewesen“, schätzt Renate, wenn es die Judenverfolgung nicht gegeben hätte. „Ich erinnere mich an meine Kindheit in der Eislebener Straße 4, wenn meine Großmutter Erna-Maria Streisand mir vor bestimmten familiären Anlässen sagte, es sei nicht nötig, den Tisch im Wohnzimmer ganz auszuziehen, es kämen nicht so viele Verwandte. … Die Familie Streisand war klein geworden, Ermordung und Exil hatten nur noch eine kleine Gruppe der Streisands in Deutschland leben lassen.“

    Der Buchhändler Hugo Streisand lebte in „privilegierter Mischehe“, wie es bei den Nationalsozialisten hieß, er war verheiratet mit Erna-Maria geb. Dunst. Seine Schwester Bianka, verheiratete und geschiedene Hassel, wurde am 9. Februar 1944 aus der Joachimsthaler Straße 24 mit der Nummer 97 nach Theresienstadt deportiert. Sie überlebte die Grauen des Ghettos, starb aber am 6. Juli 1945 an Herzschwäche, was sicherlich eine Folge der Haft war.

    Text: Stolpersteine-Initiative Charlottenburg-Wilmersdorf auf Grund Aufzeichnungen von Renate Iwainsky-Streisand (Berlin), Großnichte von Margarete Streisand.

    https://www.berlin.de/imgscaler/hYa_zE_b-Obb0UODQee5Kj5AvRMYD8kV91MJQRgyx34/r3zu4/L3N5czExLXByb2QvYmEtY2hhcmxvdHRlbmJ1cmctd2lsbWVyc2RvcmYvdWViZXItZGVuLWJlemlya Hugo und Erna Streisand Bild: Privat

    Ergänzung 2022: Margaretes Bruder Hugo Streisand überlebte den Krieg und betrieb wieder seinen Buchhandel. Er starb 1955 und seine Witwe Erna führte das Antiquariat weiter.

    Eine Großnichte Ernas, Dr. Irina Metzler, schreibt uns:

    “Ich selber habe Tante Erna noch kennengelernt, als ich ein kleines Mädchen war und Erna ihr Antiquariat in einer für mich damals fürchterlich dunklen, staubigen und mit Büchern regelrecht zugestopften Wohnung hatte. Nach Ernas Tod Mitte der 80er-Jahre hatte meine Mutter den damals noch durch die Mauer getrennten Erben von Streisand die Buchexporthandlung abgekauft. Als “Buchexport Hugo Streisand Nachfolge Ursula Zilli” konnte die Firma 2001 noch das 100. Firmenjubiläum feiern, bevor sie von Berlin in die Nähe von Nürnberg umgezogen ist.”

    Dokumente Maegarete Streisand https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/stolpersteine/assets/dokumente-streisand.pdf?ts=1646829302 PDF-Dokument (1.8 MB)

    Adresse
    Stolpersteine
    Eislebener Str. 4
    10789 Berlin

    Streisand Hugo Buchhandlung und Antiquariat Nachfolgerin Ursula Zilli im KÖNIGSTR. 61A, Berlin, Berlin 14109, Berlin: Kundenrezensionen, Öffnungszeiten, Wegbeschreibungen, Fotos usw.
    https://berlin.city-advisor.de/streisand-hugo-buchhandlung-und-antiquariat-nachfolgerin-ursula-

    Kontakte

    Andere
    KÖNIGSTR. 61A, Berlin, Berlin 14109,
    Berlin, Berlin
    14109

    Anweisungen bekommen

    030/8053679
    Öffnungszeiten Streisand Hugo Buchhandlung und Antiquariat Nachfolgerin Ursula Zilli: Jetzt geöffnet

    Heute: 08:00 am — 06:00 pm
    Montag

    08:00 am — 06:00 pm
    Dienstag

    08:00 am — 06:00 pm
    Mittwoch

    08:00 am — 06:00 pm
    Donnerstag

    08:00 am — 06:00 pm
    Freitag

    08:00 am — 06:00 pm
    Samstag

    09:00 am — 05:00 pm

    Kundenrezensionen zu Streisand Hugo Buchhandlung und Antiquariat Nachfolgerin Ursula Zilli:

    Es liegen noch keine Bewertungen zu vor Streisand Hugo Buchhandlung und Antiquariat Nachfolgerin Ursula Zilli.Wenn Sie etwas bei a gekauft haben Streisand Hugo Buchhandlung und Antiquariat Nachfolgerin Ursula Zilli oder haben einen Service besucht - hinterlassen Sie ein Feedback zu diesem Business-Service:
    Über Streisand Hugo Buchhandlung und Antiquariat Nachfolgerin Ursula Zilli im Berlin

    Unser Unternehmen Streisand Hugo Buchhandlung und Antiquariat Nachfolgerin Ursula Zilli befindet sich in der Stadt Berlin, Region Berlin. Die Rechtsanschrift des Unternehmens lautet KÖNIGSTR. 61A. Der Umfang des Unternehmens Einzelhandel, Grosshandel. Bei anderen Fragen rufen Sie 030/8053679 an.

    Joachim Streisand
    https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Streisand

    Joachim Streisand (* 18. Oktober 1920 in Berlin; † 6. Januar 1980 in Ost-Berlin) war ein deutscher Historiker.

    Sein Vater Hugo Streisand betrieb im Westen Berlins eine Buchhandlung, die von bekannten Persönlichkeiten aus der Kunst, den Naturwissenschaften und der Schriftstellerei aufgesucht wurde. Sein Vater stand vor 1945 der Sozialdemokratie nahe und kannte u. a. Karl Kautsky, Eduard Fuchs und Dawid Borissowitsch Rjasanow (Dawid Borissowitsch Goldendach). Im Laufe der Jahre wandelte er seine Buchhandlung in ein wissenschaftliches Antiquariat um. Sein Vater verfasste auch Aufsätze wie über Ludwig Gall und die Gestalten der Geschichte der utopischen sozialen Konzeptionen. In diesem Umfeld wurde Joachim Streisand früh durch die Ansichten seines Vaters beeinflusst. Seine Schwester ist die Kirchenhistorikerin Rosemarie Müller-Streisand.[1]

    1938 erlangte Streisand das Abitur. Danach nahm er hauptsächlich ein Studium der Philosophie und Germanistik auf: von 1938 bis 1939 in Rostock,[2] danach von 1939 bis 1942 in Berlin. Daneben hörte er auch noch Vorlesungen in den Fächern Romanistik, Anglistik, Psychologie, Kunstgeschichte und Geschichte. Weiterhin entwickelte er ein Interesse für Mathematik, Physik und absolvierte zusätzliche Prüfungen in der lateinischen und griechischen Sprache. Auch moderne Sprachen interessierten ihn, so dass er die englische und französische Sprache fließend sprechen konnte. Zudem eignete er sich Kenntnisse der schwedischen, italienischen und spanischen Sprache an. Später lernte er die russische Schriftsprache, um russische Texte selbständig lesen zu können.

    Gemäß der Nürnberger Rassegesetze wurde er 1942 von der Universität vertrieben. Bei der Opta Radio AG arbeitete er von 1942 bis 1944 anfangs in Berlin, dann in Goldberg in Schlesien in einem Labor. 1944 wurde er in ein Zwangsarbeitslager nach Jena deportiert. Von dort flüchtete er im März 1945 nach Berlin und hielt sich dort versteckt bis Mai 1945 auf.

    Von Juni bis Dezember 1945 arbeitete er als stellvertretender Leiter des Schulamtes. Dann wechselte er an die Volkshochschule Berlin-Charlottenburg und hielt dort von 1946 bis 1948 Einführungsvorlesungen in den Fächern Philosophie, Soziologie und Probleme der Gesellschaftswissenschaften. Daneben leitete Streisand Arbeitskreise und -gemeinschaften über soziale und politische Bewegungen, die Französische Revolution, zu marxistischen Persönlichkeiten und zum dialektischen Materialismus. Seine eigenen Studien setzte er an der Universität Berlin fort und hörte Vorlesungen bei Alfred Meusel und Jürgen Kuczynski. Dabei wurde er Zeuge, wie es in Meusels Seminaren 1947 und 1948 zu großen politischen Disputen kam. Am Institut für Zeitgeschichte nahm er von September 1947 bis Juni 1948 eine Nebenbeschäftigung auf.

    1946 wurde Streisand Mitglied im Kulturbund, im April 1948 trat er der SED bei, was zur Entlassung aus der Volkshochschule führte. 1950 konnte er eine Stellung als Lehrbeauftragter für Musikgeschichte am Staatlichen Konservatorium antreten, danach als Lehrer beim DEFA-Studio für Gegenwartskunde. 1951 konnte er an der Humboldt-Universität als wissenschaftlicher Hilfsassistent Vorlesungen der neueren deutschen Geschichte wie die deutschen Einigungsbestrebungen im 19. Jahrhundert und später zur deutschen Geschichte von 1789 bis 1871 abhalten.

    1952 schrieb er seine Dissertation zum Thema Kritisches zur deutschen Soziologie, die sich hauptsächlich mit dem Soziologen Karl Mannheim beschäftigte. Die Gutachter dieser Arbeit waren Alfred Meusel und Heinz Kamnitzer. Die Arbeit und die mündlichen Prüfung konnte er mit der Bewertung summa cum laude abschließen. Da sein Betreuer Meusel zum Direktor des Museums für Deutsche Geschichte ernannt wurde, folgte Streisand ihm im Januar 1952 und übernahm als stellvertretender Leiter dort den historischen Zeitabschnitt von 1848 bis 1895. 1953 ernannte man ihn zum Abteilungsleiter. Weiterhin übernahm er Aufgaben im wissenschaftlichen Beirat der Wartburg. 1955 verließ er das Museum.

    Von 1953 bis 1957 wirkte er in Zusammenarbeit mit Fritz Klein an der Redaktion der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) mit, da er zu den Begründern dieser Fachzeitschrift gehörte. Dabei betreute er die Veröffentlichungen zur deutschen und westeuropäischen Geschichte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

    Von 1956 bis 1963 betätigte er sich als wissenschaftlicher Referent an der Akademie der Wissenschaften. Im Dezember 1962 hatte er seine Habilitationsschrift mit dem Thema Die deutsche Geschichtsschreibung in den politischen und ideologischen Auseinandersetzungen des 18. Jahrhunderts – Von der Frühaufklärung bis zur deutschen Klassik an der Martin-Luther-Universität Halle abgegeben. 1963 erhielt er an der Humboldt-Universität Berlin einen Lehrauftrag und wurde zum Direktor des Instituts für deutsche Geschichte ernannt. Von 1969 an lehrte er als ordentlicher Professor und übernahm als Direktor die neue Sektion Geschichte bis 1974. 1971/72 war er dort an der politisch motivierten Relegation und Maßregelung von 13 Studenten beteiligt.

    Von 1968 an wirkte er als Präsident der Historiker-Gesellschaft der DDR, die vorher von Ernst Engelberg und Gerhard Schilfert geleitet wurde. Diese Stellung übernahm er für die nächsten zwölf Jahre bis zu seinem Ableben. Seit 1975 war Streisand Ordentliches Mitglied der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR.

    Seit 1945 war er mit der Schauspielerin Hildegard Lücke verheiratet, die später bei der Regie am Deutschen Theater zu Berlin mitarbeitete. Nach der Scheidung 1961 lebte er in einer Lebensgemeinschaft. 1969 wurde ihm der Nationalpreis der DDR verliehen.

    Von 1958 bis 1980 war er als Inoffizieller Mitarbeiter mit Decknamen „Montag“ für das Ministerium für Staatssicherheit tätig.[3]

    Die Schriftstellerin Lea Streisand ist Streisands Enkelin.

    Um die Einheit Deutschlands – Die Revolution 1848/49. Berlin 1953.
    Der Kampf von Marx und Engels für die demokratische Einigung Deutschlands. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG). Heft 2, 1953, S. 242.
    Bismarck und die deutsche Einigungsbewegung des 19. Jahrhunderts in der westdeutschen Geschichtsschreibung. In: ZfG. Heft 3, 1954, S. 349.
    Die Wartburg in der deutschen Geschichte. Berlin 1954.
    mit Fritz Klein (Hrsg.): Beiträge zu einem neuen Geschichtsbild. Zum 60. Geburtstag von Alfred Meusel. Berlin 1956.
    Deutschland von 1789 bis 1815. Von der Französischen Revolution bis zu den Befreiungskriegen und dem Wiener Kongreß. Berlin 1959; Neudruck 1981.
    Deutschland und Frankreich am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Historische Forschungen in der DDR. Analysen und Berichte (= ZfG. Sonderheft), Berlin 1960.
    Deutschland 1789–1815 – Lehrbuch der deutschen Geschichte (Beiträge). Berlin 1961.
    als Hrsg.: Studien über die deutsche Geschichtswissenschaft. Band I: Die deutsche Geschichtswissenschaft vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Reichseinigung von oben. Berlin 1963; 2. Auflage, Berlin 1969.
    Geschichtliches Denken von der deutschen Frühaufklärung bis zur Klassik. Berlin 1964.
    Deutsche Geschichte in 3 Bänden. Band I: Von den Anfängen bis 1789. Band II: Von 1789 bis 1917 (Leiter des Autorenkollektivs), Berlin 1965.
    als Hrsg.: Die bürgerliche deutsche Geschichtsschreibung von der Reichseinigung von oben bis zur Befreiung Deutschlands vom Faschismus. Berlin 1965.
    Geschichtliches Denken – Von Der Deutschen Frühaufklärung bis zur Klassik. Berlin 1967.
    Lehrbuch der deutschen Geschichte (Beiträge). Band 6: Deutschland 1815–1849. Von der Gründung des Deutschen Bundes bis zur bürgerlich-demokratischen Revolution. Berlin 1967.
    Deutsche Geschichte in einem Band. Ein Überblick. Berlin 1968.
    als Hrsg.: Deutsche Geschichte. Band 3: Von 1917 bis zur Gegenwart. Berlin 1968.
    Deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart – Eine marxistische Einführung. Köln 1970, 4. Aufl. 1983, mit Beitrag von Georg Fülberth.
    Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung auf dem Wege zur sozialistischen Menschengemeinschaft. In: Helmut Meier, Walter Schmidt (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein und sozialistische Gesellschaft. Berlin 1970.
    Kritische Studien zum Erbe der deutschen Klassik. Frankfurt am Main 1971.
    mit Jürgen Kuczynski: Parteilichkeit und Objektivität in der Geschichte. Berlin (West) 1972 (= Kategorien und Perspektiven der Geschichte. Reprint aus: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin 1956, 1957, 1958).
    Alfred Meusels Weg vom bürgerlich-demokratischen Soziologen zum marxistisch-leninistischen Historiker. In: ZfG. Heft 9, 1975, S. 1029.
    Über Begriffsbildung in den Geschichtswissenschaften. In: Wolfgang Küttler (Hrsg.): Probleme der geschichtswissenschaftlichen Erkenntnis. Berlin 1977.
    mit Jürgen John u. a.: Historischer Führer, Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Erfurt, Gera, Suhl. Leipzig 1978.
    Frankreich im Geschichtsbild des deutschen Faschismus. In: Revue d’Allemagne. Heft 4, 1978, S. 528.
    Herders Geschichtsdenken. In: Walter Dietze (Hrsg.): Herder-Kolloquium 1978. Weimar 1980.
    Die historische Stellung von Johann Gottfried Herders Theorie menschlicher Kultur. In: ZfG. Heft 5, 1980, S. 415.
    Kultur in der DDR. Studien zu ihren historischen Grundlagen und ihren Entwicklungsetappen. Berlin 1981.
    mit Horst Bartel, Lothar Berthold, Helmut Bock, Ernst Diehl, Dieter Fricke, Heinz Heitzer, Joachim Hermann, Dieter Lange und Walter Schmidt: Deutsche Geschichte in zwölf Bänden. Berlin 1982.

    Ilko-Sascha Kowalczuk: Streisand, Joachim. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
    Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 9, Saur, München 1998.
    Hans Schleier: Joachim Streisand 1920 bis 1980. In: Heinz Heitzer, Karl-Heinz Noack, Walter Schmidt: Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft – Biographien. Dietz, Berlin 1989, ISBN 3-320-01055-7.
    Lea Streisand: Im Sommer wieder Fahrrad, Ullstein Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-5500-8130-9.

    Literatur von und über Joachim Streisand im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

    ↑ Hanfried Müller: Erfahrungen – Erinnerungen – Gedanken. Zur Geschichte von Kirche und Gesellschaft in Deutschland seit 1945. GNN Verlag, Schkeuditz 2010, ISBN 978-3-89819-314-6, S. 40.
    ↑ Immatrikulation von Joachim Streisand im Rostocker Matrikelportal.
    ↑ Vgl. Kowalczuk: Streisand, Joachim.

    Personendaten
    NAME Streisand, Joachim
    KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
    GEBURTSDATUM 18. Oktober 1920
    GEBURTSORT Berlin
    STERBEDATUM 6. Januar 1980
    STERBEORT Ost-Berlin

    Scherls Straßenführer durch Berlin Ausgabe 1930 (Public Domain) - Digitale Landesbibliothek Berlin
    https://digital.zlb.de/viewer/image/34296031_1930/46-47

    Das Haus Augsburger Straße 38 war das dritte Haus auf der Südseite ab Rankestraße Richtung Westen. Die Lage entspricht der heutigen Hausnummer 39 und ist Teil des Dorint-Hotelkomplex an der Joachimstaler Straße (seit 22.07.2014 Joachimsthaler Straße) und Ausgburger Straße. Im Jahr 1930 galt die Hufeisen-Zählweise, bei Neugestaltung des Viertels wurde der von der Südtangente (Lietzenburger Straße) abgetrennte östliche Teil der Augsburger Straße zwischen Eisenacher und Passauer Straße in Fuggestraße umbenannt und die Hausnummern der westlich verbleibenden Augsburger Straße in sich gegenüberliegende gerade/ungerade Paarungen ab Passauer Straße bis Joachimsthaler Straße, rechts gerade, links ungerade, umsortiert.

    Der Kaupert zeigt die heutige, etwas verwirrende Nummerierung:

    Ehemaliger Bezirk
    Nr. 1-13 ungerade Wilmersdorf
    Nr. 2-18 gerade Schöneberg
    Nr. 19-43 ungerade, 20-44 gerade Charlottenburg

    #Berlin #Charlottenburg-Wilmersdorf #Charlottenburg #Eislebener_Straße #Shoa #librairie #histoire

  • Gewerkschaftliche Monatshefte
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerkschaftliche_Monatshefte

    Online-Archiv der GMH auf den Webseiten der Friedrich-Ebert-Stiftung
    http://library.fes.de/gmh

    Die Gewerkschaftlichen Monatshefte (GMH) waren eine vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) herausgegebene Zeitschrift, die von 1950 bis 2004 erschien. Die GMH waren das theoretische Diskussionsorgan des DGB zu gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Themen mit den Schwerpunkten „Arbeit“, „Gesellschaft“, „Soziales“ und Gewerkschaftspolitik.
    ...
    Vorläufer, Einstellung und Nachfolger
    Bearbeiten

    Die Arbeit, das von 1924 bis 1933 monatlich erschienene Theorieorgan des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB), gilt als Vorläufer der Gewerkschaftlichen Monatshefte. Herausgeber und Verlag begründeten Ende 2004 die Einstellung der Gewerkschaftlichen Monatshefte mit einem „seit Jahren anhaltenden Rückgang der Abonnements“. Nachfolger der GMH ist das Online-Magazin Gegenblende.

    #Allemagne #syndicalisme #publication #histoire #archives

  • Städtisches Obdach „Palme“
    https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dtisches_Obdach_%E2%80%9EPalme%E2%80%9C

    1930

    Das Städtische Obdach „Palme“ (offiziell Städtisches Obdach) war das ab 1886 bis 1940 in der Fröbelstraße 15 in Berlin-Prenzlauer Berg bestehende größte Obdachlosenasyl der Stadt Berlin. Es gilt als eine der ersten Hilfseinrichtungen für Obdachlose in Europa. 1940 wurde das heute denkmalgeschützte Gebäude in ein Krankenhaus umgewandelt
    ...

    Von wegen „Palme“ - Penne wurde die riesige Notunterkunft genannt.

    Den Namen „Palme“ erhielt das städtische Obdach nach Überlieferungen im Volksmund aufgrund einer in den Anfangsjahren im Vorraum neben dem Eingang aufgestellten Topfpalme. Das städtische Obdach galt zeitweise als Musterbeispiel städtischer Fürsorge.
    ...
    In den 1920er Jahren kam es infolge von Inflation, Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit regelmäßig zu Überbelegungen und teils katastrophalen Zuständen im städtischen Obdach, das ausgelegt für maximal 4600 Bedürftige mitunter über 5000 Menschen ein Nachtquartier bot.

    Nach der Machtergreifung im Jahr 1933 ging die Belegung in der Palme aufgrund der systematischen Verfolgung von Obdachlosen in der Zeit des Nationalsozialismus rasch zurück. 1940 wurde das städtische Obdach geschlossen und in ein Krankenhaus umgewandelt.


    Presse-Photo-Nachrichtendienst, Raststatten des Großtadtelends: Das städtische Obdachlosenasyl „Palme“, Fröbelstraße 15, in Berlin-Prenzlauer Berg

    Prenzlauer Allee - Geschichte
    https://de.wikipedia.org/wiki/Prenzlauer_Allee#Geschichte

    Hospital- und Siechenhaus, Bezirksamt und Zentrale der Berliner Staatssicherheit

    Zwischen Fröbelstraße und Stargarder Straße ist an der Prenzlauer Allee das Gebäudeensemble des ehemaligen städtischen Hospital- und Siechenhauses relativ gut erhalten (Hausnummern 63–79). Es wurde 1886–1889 nach dem Entwurf und unter der Oberleitung von Hermann Blankenstein zusammen mit dem städtischen Obdach an der Fröbelstraße errichtet. Das Hospital- und Siechenhaus wandelte sich 1927 zum Krankenhaus Hufeland-Hospital. Im Jahr 1934 wurde es aufgelöst, die Patienten in die Heilanstalten in Berlin-Buch verlegt, und das Bezirksamt Prenzlauer Berg zog in den Gebäudekomplex ein.

    Es war 1920 gebildet und an verschiedenen Standorten untergebracht worden. Im Zweiten Weltkrieg zerstörte ein Luftangriff ein Gebäude, die übrigen erlitten nur wenige Schäden. Im Mai 1945 nahm die sowjetische Kommandantur für Prenzlauer Berg ihren Sitz in dem Teil des Bezirksamtes, der an der Prenzlauer Alle lag. Im Haus 3 richtete die bezirkliche Operativgruppe der sowjetischen Geheimpolizei NKWD im Keller ihr Gefängnis mit 40 fensterlosen Zellen ein.

    Die sowjetische Besatzungsmacht räumte 1950 die Gebäude für das Ministerium für Staatssicherheit, das sie als Standort seiner Verwaltung Groß-Berlin von 1951 bis zum Umzug in einen Neubau nach Lichtenberg 1985 nutzte, wobei das Kellergefängnis, genannt „Hundekeller“, bis zur endgültigen Verlegung der Berliner Untersuchungsabteilung des MfS in das Gerichtsgebäude Kissingenstraße im Jahr 1956 in Betrieb geblieben war.

    In das Haus 3 zog die Bezirksleitung der SED und in die übrigen Gebäude der Rat des Stadtbezirks Prenzlauer Berg ein. Bis 2001, als der Bezirk Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow aufging, nahm das „Rathaus Prenzlauer Berg“ das Areal des ehemaligen städtischen Hospital- und Siechenhauses in Anspruch.


    Jewgeni Chaldej, Rotarmisten Anfang Mai 1945 auf der Prenzlauer Allee / Ecke Stargarder Straße

    #Berlin #Prenzlauer_Berg #Fröbelstraße #Geschichte

  • Einbürgerungstest : Antisemitisches Verhalten
    https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=514:30::::: :

    D’accord, nier l’holocauste fait partie des opinions typiques des antisemites. Pourtant il y en a toujours qui pensent que l’holocauste a bel et bien existé et qu’il n’a seulement pas été finalisé à cause du poids du judaisme international dans la guerre contre le peuple allemand et son Führer . Ceux qui le pensent ne sont pas seulement des antisemites mais de véritables nazis.

    Lors ce que j’allais à l’école primaire c’était encore une opinion répandue parmi les parents d’élèves . Un camarade de classe m’a raconté la « blague » suivante qu’il a dû entendre à la maison. Je ne l’oublierai jamais :

    Question : Qu’est-ce la différence entre les Turcs et le Juifs ?
    Réponse : Le passé de Juifs est l’avenir des Turcs.

    Quel bel exemple pour un état d’esprit profondément chauviniste et antisemite.

    Einbürgerungstest
    https://de.wikipedia.org/wiki/Einb%C3%BCrgerungstest

    Aufgabe 149 von 310
    Bitte kreuzen Sie an. Es gibt nur eine richtige Antwort.

    Was ist ein Beispiel für antisemitisches Verhalten?

    falsche Antwort => ein jüdisches Fest besuchen
    falsche Antwort => die israelische Regierung kritisieren
    richtige Antwort => den Holocaust leugnen
    falsche Antwort => gegen Juden Fußball spielen

    Aujourd’hui on hésite quand on doit répondre à cette question du test de naturalisation . Dans la vraie vie la critique du gouvernement d’Israel est souvent assimilée à de l’antisemitisme. Il faut craindre que bientôt on n’osera plus parler d’un match de foot CONTRE une équipe juive. On sera obligé de parler d’un match AVEC une équipe juive pour éviter tout soupçon d’antisemitisme . On risque donc de choisir la deuxième ou la dernière réponse qui sont, bien entendu, complètement fausses .

    La situation kafkaesque est encore pire pour les juifs antisionistes qu’on accuse systématiquement de masochisme maladif . Moi, je peux toujours m’excuser pour une manière de parler pas conforme aux règles officielles en évoquant le traumatisme de petit fils de nazis, « Deutscher mit Nazihintergrund » à la différence avec le « Deutscher mit Migrationshintergrund ».

    Voyez, on n’en a jamais fini avec la « Aufarbeitung » .
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vergangenheitsbew%C3%A4ltigung

    #Allemagne #antisemitisme #naturalisation #nazis #Kafka #wtf

  • Über Berliner Kieze und den Leopoldplatz
    https://www.openstreetmap.org/node/3652643277

    Wieso die Bezeichnung Leopoldkiez Quatsch ist.

    Bevor wir uns für die Umgebung des Leopoldplatz interssieren, müssen wir klären, worum es überhaupt geht. Ganz allgemein gesagt isind Orientierung und Verständigung über Orte und Objekte das Thema. Wir brauchen gemeinsame, allen zugänglich und verständliche Begriffe, um über Berliner geographie sprechen zu können. Bis vor ein appr Jahren gab es dafür den Kaupert , der alle erforderlichen offizielle und weniger offiziellen Informationen über Berliner Straße und Einrichtungen jählich neu veröffentlichte.

    Der Kaupert ist von der googleschen Dampfwalze zerquetscht worden, und fristet sein Dasein im WWW unter
    https://berlin.kauperts.de
    Anscheinend finden nun keine Aktualisierungen mehr statt. Heute am 26.4.2025 findet sich etwa kein Hinweis auf die Umbenennung eines Teils der Kreuzberger Manteuffelstraße in Audre-Lorde-Straße.
    Der Eintrag
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Manteuffelstrasse-10997-10999-Berlin
    beschreibt immer noch den Verlauf von der Köpenicker Straße bis zum Paul-Lincke-Ufer, mit der niedrigsten Hausnummer 2 an der Köpenicker, der letzten Hausnummer 65 links am Paul-Lincke-Ufer, der gegenüber liegenden Nummer 66 bis zur 123 wieder an der Köpenicker gegenüber der niedrigsten Hausnummer 2.

    Erst Wikipedia gibt eine nicht sehr genaue Auskunft.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Kreuzberg

    Audre-Lorde-Straße, 800 Meter lang, nach Audre Lorde (1934–1992), Schriftstellerin, gewidmet am 6.9.2023, Verlauf: Die Straße verläuft in Nord-Süd-Richtung zwischen Köpenicker und Oranienstraße. Bis zu ihrer Benennung war sie der nördliche Teil der Manteuffelstraße.
    Es fehlen die Angaben über die Lage der Hausnummern, Zuständigkeiten, ÖPNV und alle anderen Informationen, welche die Qualität des in allem Amtstuben, Polizei- und Krankenfahzeugen und Berliner Taxis genutzen Kauper-Straßenführers ausmachen.

    Wir sind heute angewiesen auf Google, Apple, Here oder freie Quellen wie Openstreetmap und Wikipedia, um uns in Berlin zu orientieren. Das ist verwirrend, unscharf und zwangsläufig inkonsistent. Jeder Herausgeber von Kartenwerken hat seine eigene Philosophie und wirtschaftlichen Zwänge, die sich auf Darstellung, Inhalt und Qualität seiner Karten und Verzeichnisse auswirken.

    Here Maps im WWW
    https://wego.here.com/p/here%3Acm%3Anamedplace%3A20187403?map=52.50681,13.42467,10

    Apple Maps im WWW
    https://maps.apple.com

    Google Maps im WWW
    https://www.google.com/maps/place/Berlin/@52.5067296,13.2599279,11z/data=!4m6!3m5!1s0x47a84e373f035901:0x42120465b5e3b70!8m2!3d52.5200066!4d13.4

    Openstreetmaps
    https://www.openstreetmap.org/relation/62422

    Wikipedia - Straßen und Plätze in Berlin
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin

    Kaupert’s Straßenführer durch Berlin
    https://berlin.kauperts.de

    Jetzt mach was draus, was besser ist als den Fahrgast anzumuffeln wie der legendäre, des Deutschen nicht völlig mächtige aber mit Handy-Nawi ausgestattete Kollege: „Du tippen, ich fahren“.

    Die neue „Kiezologie“ passt in das Zeitalter der ungenauen Beliebigkeit. „Kiez“ ist weder ein offizieller noch zur Orientierung hilfreicher Begriff.

    So beschreibt es ein Wikipedia-Autor (... eine Autorin, oder ... #WTF) : „Ursprünglich war ein Kietz im Mittelalter eine slawische Dienstsiedlung in der Germania Slavica, die in der Regel in der Nähe einer Burg (mit deutscher Herrschaft) und zumeist als Fischersiedlung an Flussübergängen lag (beispielhaft in Berlin-Köpenick). Diese „echten“ Kietze gibt es nur östlich der Elbe.“

    Die wenigen historischen Kiez Berlins spielen heute keine Rolle mehr, weil sie wie der „Fischerkiez“ zerbombt und in der Nachkriegzeit aus hygienischen Gründen wegsaniert wurden, gelegentlich auch wenn Straßen und Bausubstanz erhalten waren. Der Begriff Kiez ist seit langer Zeit nur noch nostalgisches Stilelement der Umgangssprache, des Berlinischen etwa in „Der kommt aus seinem Kiez nicht raus“.

    Wer sich in über Standorte verständigen möchte, über die Lange von beispielsweise Häusern, markanten Bäumen (Kaisereiche, Zehlendorfer Eiche) oder Institutionen (Rathaus Kreuzberg), sollte ihre Adresse, also ihre Postanschrift möglichst genau und vollständig kennen, oder zumindest eine nahe liegende Straße, Ortsteil und Ortslage im Kopf haben.

    Das ist in jedem Fall besser als die vollkommen unscharfe Kiezbezeichnung. Dabei tragen Ortsteile oft den Namen ganzer ehemaliger Stadtbezirke. Sie sind dann zu groß, um die Lage eines Objekts ausreichend genau zu beschreiben. Zur Klärung beispielsweise der Frage, welche der acht Berliner „Bahnhofstraßen“ das Fahtzeil ist, ist die Angabe des Stadtbezirks hilfreich, wobei aufgrund größerer Genauigkeit besser der Ortsteil verwendet wird.

    Das Problem dabei lautet: Wer kennt schon alle
    12 Berliner Bezirke
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Districts_of_Berlin
    mit ihren
    97 Ortsteilen
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Localities_of_Berlin
    und unzähligen
    Ortslagen,
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ortslage
    wie dem nur noch als ergänzender Hinweis auf den alten Namen des S-Bahnhofs Messe Nord erhaltenen Witzleben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Witzleben

    Das wird schnell zu einer sehr technischen Angelegenheit.
    https://gdi.berlin.de/geonetwork/srv/api/records/73989f55-7391-3c08-a6b4-9d4dc03e380c

    Aus dem Gesagten wird verständlich, wieso die Bezeichnung „Leopoldkiez“ Quatsch ist, denn diesen „Kiez“ gibt es nicht mal auf berlin.de
    cf. https://www.berlin.de/special/stadtteile/kieze

    Wie gesagt ist"Kiez" kein offizieller Begriff. Leider haben sich ein paar Amateurgeographen daran gemacht, sich Berliner „Kieze“ auszudenken und sie teilweise aber nicht systematisch in Openstreetmap einzutragen (https://www.openstreetmap.org/node/3652643277 ). So tauchen diese erfundenen „Kieze“ nun überall auf, sind begrifflich völlig unscharf oder ganz ohne Definition, und stiften reichlich Verwirrung.

    Ich vermute, dass hinter der Kiezinflation zugewanderte Marketingfuzzis bei visitBerlin stecken (Berlin Tourismus & Kongress GmbH, https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/branchen/tourismus/visitberlin-110612.php und https://about.visitberlin.de ).

    Wie beschreiben wir nun den Bereich des Stadtbezirks Berlin Mitte, der gerne von ahnungslosen, dafür aber umso hipperen Neuweddingern als Leopoldkiez bezeichnet wird?

    Die Erbauer und Verwalter Berlins seit James Hobrecht haben der Stadt in Form der Blöcke und Viertel, auch Quartiere genannt, ein hilfreiches Raster gegeben.

    So sieht es in der Umbebung des Leopoldplatz wirklich aus:

    – Belgisches Viertel - südlich der Müllerstraße, begrenzt durch Luxemburger Straße, Anrumer Straße und Seestraße

    – Viertel der spanischen Erbfolgekriege - östlich der Seestra0e, begrenzt durch Oudenarder Straße, Reinickendorfer Straße, Hochstädter (eigentlich Höchstädter) Straße und Müllerstraße.

    – Das Viertel östlich des Leopoldplatz zwischen Schulstraße, Reinickendorfe, Ringbahn und Müllerstraße versucht sich in Openstreetmap ein Immobieleinpromoter als „Maxgärten“ begrifflich unter den Nagel zu reißen. Der hat einen Neubau hinter die ehemalige Industriebäckerei in der Maxstraße gesetzt.
    https://www.openstreetmap.org/node/11331294668
    Damit sein Projekt mehr Sichtbarkeit und ein schönes Ranking erhält, hat er 54 Einträge im Viertel. die nichts mit seiner Immobilie zu tun haben, mit dem Namen seines Projekts kontaminiert.
    https://www.openstreetmap.org/search?query=Maxg%C3%A4rten+Berlin&zoom=19&minlon=13.36339294910431&minlat=52.54671162744404&maxlon=13.366960287094118&maxlat=52.54810618723959#map=15/52.54962/13.36658

    Da der Server berlin.de zur eit nicht erreichbar ist, besorgen wir uns das Werkzeug für genauere Untersuchungen von Wikipedia:

    Category:SVG labeled maps of administrative divisions of Berlin (location map scheme) (Karten)
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SVG_labeled_maps_of_administrative_divisions_of_Berlin_(

    Category:Districts of Berlin (Bezirke)
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Districts_of_Berlin

    Category:Localities of Berlin (Ortsteile)
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Localities_of_Berlin

    Category:Neighborhoods in Berlin (Ortslagen)
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Neighborhoods_in_Berlin

    Wer ganz auf der Höhe der modernen Stadtentwicklung und -planung sein will, lese sich in LOR ein. Das Kürzel steht für „Lebensweltlich orientierte Räume“, ein Begriff der Stadtplanung extre für Berlin. Aber eigentlich brauchen wir das nicht, zumindest nicht zum Taxifahrern.
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lebensweltlich_orientierte_R%C3%A4ume

    #Berlin #Kartographie #Verwaltung #Bezirke #Ortsteil #Ortslage #Navigation

  • Liste von Anhängern der NSDAP, die zwischen 1923 und 1933 bei tatsächlich oder angeblich politisch motivierten Gewalttaten zu Tode kamen – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Anh%C3%A4ngern_der_NSDAP,_die_zwischen_1923_und_1933_bei_tat


    Wikipedia Allemagne soigne une liste de martyrs nazis. Quoi faire?

    La tombe de Horst Wessel a été nivelée en 2013.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Wessel#Grab

    Zu Wessels Todestag am 23. Januar 1933 sprachen Adolf Hitler und Hanns Heinz Ewers am Grab.
    ...
    Im Jahr 2000 wollten Neonazis zum 70. Todestag Horst Wessels eine Demonstration samt Kranzniederlegung mit 500 Teilnehmern zum Friedhof durchführen; die Polizei untersagte dies.

    Comment neutralisier les autres ?

    Diese Liste von Anhängern der NSDAP, die zwischen 1923 und 1933 bei tatsächlich oder angeblich politisch motivierten Gewalttaten zu Tode kamen, verzeichnet Angehörige der NSDAP, die in dem genannten Zeitraum bei Auseinandersetzungen mit politischen Gegnern oder der Obrigkeit oder bei politisch motivierten Anschlägen tödlich verletzt wurden. Außerdem nennt sie Mitglieder der angegliederten Verbände (SA, SS, HJ usw.) und Angehörige von Ersatzformationen der NSDAP während ihrer Verbotszeit in den Jahren 1923 bis 1925, wie dem Wehrverband Frontbann.

    #nazis #histoire #culte #wikipedia

  • One Word Describes Trump
    https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2025/02/corruption-trump-administration/681794

    Neopatrimonialismus
    https://de.wikipedia.org/wiki/Neopatrimonialismus

    Neopatrimoniale Regime sind zum Beispiel Eritrea, Kamerun, Kenia, Simbabwe, aber auch Indonesien, Kolumbien und die palästinensischen Autonomiegebiete. Auch Russland wird diesem Typ zugeordnet. In den Vereinigten Staaten zeichnet sich der Regierungsstil von Donald Trump während seiner zweiten Amtszeit durch eindeutig neopatrimoniale Tendenzen aus.

    Il n’est pas nécessaire d’être d’accord avec toute l’analyse de l’auteur pour identifier des éléments intéressants et utiles dans ce texte. Que faire contre Le Pen et Weidel ? On apprend y des choses.

    24.2.2025 Jonathan Rauch - A century ago, a German sociologist explained precisely how the president thinks about the world.

    What exactly is Donald Trump doing?

    Since taking office, he has reduced his administration’s effectiveness by appointing to essential agencies people who lack the skills and temperaments to do their jobs. His mass firings have emptied the civil service of many of its most capable employees. He has defied laws that he could just as easily have followed (for instance, refusing to notify Congress 30 days before firing inspectors general). He has disregarded the plain language of statutes, court rulings, and the Constitution, setting up confrontations with the courts that he is likely to lose. Few of his orders have gone through a policy-development process that helps ensure they won’t fail or backfire—thus ensuring that many will.

    In foreign affairs, he has antagonized Denmark, Canada, and Panama; renamed the Gulf of Mexico the “Gulf of America”; and unveiled a Gaz-a-Lago plan. For good measure, he named himself chair of the Kennedy Center, as if he didn’t have enough to do.

    Even those who expected the worst from his reelection (I among them) expected more rationality. Today, it is clear that what has happened since January 20 is not just a change of administration but a change of regime—a change, that is, in our system of government. But a change to what?

    There is an answer, and it is not classic authoritarianism—nor is it autocracy, oligarchy, or monarchy. Trump is installing what scholars call patrimonialism. Understanding patrimonialism is essential to defeating it. In particular, it has a fatal weakness that Democrats and Trump’s other opponents should make their primary and relentless line of attack.

    Last year, two professors published a book that deserves wide attention. In The Assault on the State: How the Global Attack on Modern Government Endangers Our Future, Stephen E. Hanson, a government professor at the College of William & Mary, and Jeffrey S. Kopstein, a political scientist at UC Irvine, resurface a mostly forgotten term whose lineage dates back to Max Weber, the German sociologist best known for his seminal book The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism.

    Weber wondered how the leaders of states derive legitimacy, the claim to rule rightfully. He thought it boiled down to two choices. One is rational legal bureaucracy (or “bureaucratic proceduralism”), a system in which legitimacy is bestowed by institutions following certain rules and norms. That is the American system we all took for granted until January 20. Presidents, federal officials, and military inductees swear an oath to the Constitution, not to a person.

    The other source of legitimacy is more ancient, more common, and more intuitive—“the default form of rule in the premodern world,” Hanson and Kopstein write. “The state was little more than the extended ‘household’ of the ruler; it did not exist as a separate entity.” Weber called this system “patrimonialism” because rulers claimed to be the symbolic father of the people—the state’s personification and protector. Exactly that idea was implied in Trump’s own chilling declaration: “He who saves his Country does not violate any Law.”

    In his day, Weber thought that patrimonialism was on its way to history’s scrap heap. Its personalized style of rule was too inexpert and capricious to manage the complex economies and military machines that, after Bismarck, became the hallmarks of modern statehood. Unfortunately, he was wrong.

    Patrimonialism is less a form of government than a style of governing. It is not defined by institutions or rules; rather, it can infect all forms of government by replacing impersonal, formal lines of authority with personalized, informal ones. Based on individual loyalty and connections, and on rewarding friends and punishing enemies (real or perceived), it can be found not just in states but also among tribes, street gangs, and criminal organizations.

    In its governmental guise, patrimonialism is distinguished by running the state as if it were the leader’s personal property or family business. It can be found in many countries, but its main contemporary exponent—at least until January 20, 2025—has been Vladimir Putin. In the first portion of his rule, he ran the Russian state as a personal racket. State bureaucracies and private companies continued to operate, but the real governing principle was Stay on Vladimir Vladimirovich’s good side … or else.

    Seeking to make the world safe for gangsterism, Putin used propaganda, subversion, and other forms of influence to spread the model abroad. Over time, the patrimonial model gained ground in states as diverse as Hungary, Poland, Turkey, and India. Gradually (as my colleague Anne Applebaum has documented), those states coordinated in something like a syndicate of crime families—“working out problems,” write Hanson and Kopstein in their book, “divvying up the spoils, sometimes quarreling, but helping each other when needed. Putin in this scheme occupied the position of the capo di tutti capi, the boss of bosses.”

    Until now. Move over, President Putin.

    To understand the source of Trump’s hold on power, and its main weakness, one needs to understand what patrimonialism is not. It is not the same as classic authoritarianism. And it is not necessarily antidemocratic.

    Patrimonialism’s antithesis is not democracy; it is bureaucracy, or, more precisely, bureaucratic proceduralism. Classic authoritarianism—the sort of system seen in Nazi Germany and the Soviet Union—is often heavily bureaucratized. When authoritarians take power, they consolidate their rule by creating structures such as secret police, propaganda agencies, special military units, and politburos. They legitimate their power with legal codes and constitutions. Orwell understood the bureaucratic aspect of classic authoritarianism; in 1984, Oceania’s ministries of Truth (propaganda), Peace (war), and Love (state security) are the regime’s most characteristic (and terrifying) features.

    By contrast, patrimonialism is suspicious of bureaucracies; after all, to exactly whom are they loyal? They might acquire powers of their own, and their rules and processes might prove obstructive. People with expertise, experience, and distinguished résumés are likewise suspect because they bring independent standing and authority. So patrimonialism stocks the government with nonentities and hacks, or, when possible, it bypasses bureaucratic procedures altogether. When security officials at USAID tried to protect classified information from Elon Musk’s uncleared DOGE team, they were simply put on leave. Patrimonial governance’s aversion to formalism makes it capricious and even whimsical—such as when the leader announces, out of nowhere, the renaming of international bodies of water or the U.S. occupation of Gaza.

    Also unlike classic authoritarianism, patrimonialism can coexist with democracy, at least for a while. As Hanson and Kopstein write, “A leader may be democratically elected but still seek to legitimate his or her rule patrimonially. Increasingly, elected leaders have sought to demolish bureaucratic administrative states (‘deep states,’ they sometimes call them) built up over decades in favor of rule by family and friends.” India’s Narendra Modi, Hungary’s Viktor Orbán, and Trump himself are examples of elected patrimonial leaders—and ones who have achieved substantial popular support and democratic legitimacy. Once in power, patrimonialists love to clothe themselves in the rhetoric of democracy, like Elon Musk justifying his team’s extralegal actions as making the “unelected fourth unconstitutional branch of government” be “responsive to the people.”

    Nonetheless, as patrimonialism snips the government’s procedural tendons, it weakens and eventually cripples the state. Over time, as it seeks to embed itself, many leaders attempt the transition to full-blown authoritarianism. “Electoral processes and constitutional norms cannot survive long when patrimonial legitimacy begins to dominate the political arena,” write Hanson and Kopstein.

    Even if authoritarianism is averted, the damage that patrimonialism does to state capacity is severe. Governments’ best people leave or are driven out. Agencies’ missions are distorted and their practices corrupted. Procedures and norms are abandoned and forgotten. Civil servants, contractors, grantees, corporations, and the public are corrupted by the habit of currying favor.

    To say, then, that Trump lacks the temperament or attention span to be a dictator offers little comfort. He is patrimonialism’s perfect organism. He recognizes no distinction between what is public and private, legal and illegal, formal and informal, national and personal. “He can’t tell the difference between his own personal interest and the national interest, if he even understands what the national interest is,” John Bolton, who served as national security adviser in Trump’s first term, told The Bulwark. As one prominent Republican politician recently told me, understanding Trump is simple: “If you’re his friend, he’s your friend. If you’re not his friend, he’s not your friend.” This official chose to be Trump’s friend. Otherwise, he said, his job would be nearly impossible for the next four years.

    Patrimonialism explains what might otherwise be puzzling. Every policy the president cares about is his personal property. Trump dropped the federal prosecution of New York City Mayor Eric Adams because a pliant big-city mayor is a useful thing to have. He broke with 50 years of practice by treating the Justice Department as “his personal law firm.” He treats the enforcement of duly enacted statutes as optional—and, what’s more, claims the authority to indemnify lawbreakers. He halted proceedings against January 6 thugs and rioters because they are on his side. His agencies screen hires for loyalty to him rather than to the Constitution.

    In Trump’s world, federal agencies are shut down on his say-so without so much as a nod to Congress. Henchmen with no statutory authority barge into agencies and take them over. A loyalist who had only ever managed two small nonprofits is chosen for the hardest management job in government. Conflicts of interest are tolerated if not outright blessed. Prosecutors and inspectors general are fired for doing their job. Thousands of civil servants are converted to employment at the president’s will. Former officials’ security protection is withdrawn because they are disloyal. The presidency itself is treated as a business opportunity.

    Yet when Max Weber saw patrimonialism as obsolete in the era of the modern state, he was not daydreaming. As Hanson and Kopstein note, “Patrimonial regimes couldn’t compete militarily or economically with states led by expert bureaucracies.” They still can’t. Patrimonialism suffers from two inherent and in many cases fatal shortcomings.

    The first is incompetence. “The arbitrary whims of the ruler and his personal coterie continually interfere with the regular functioning of state agencies,” write Hanson and Kopstein. Patrimonial regimes are “simply awful at managing any complex problem of modern governance,” they write. “At best they supply poorly functioning institutions, and at worst they actively prey on the economy.” Already, the administration seems bent on debilitating as much of the government as it can. Some examples of incompetence, such as the reported firing of staffers who safeguard nuclear weapons and prevent bird flu, would be laughable if they were not so alarming.

    Eventually, incompetence makes itself evident to the voting public without needing too much help from the opposition. But helping the public understand patrimonialism’s other, even greater vulnerability—corruption—requires relentless messaging.

    Patrimonialism is corrupt by definition, because its reason for being is to exploit the state for gain—political, personal, and financial. At every turn, it is at war with the rules and institutions that impede rigging, robbing, and gutting the state. We know what to expect from Trump’s second term. As Larry Diamond of Stanford University’s Hoover Institution said in a recent podcast, “I think we are going to see an absolutely staggering orgy of corruption and crony capitalism in the next four years unlike anything we’ve seen since the late 19th century, the Gilded Age.” (Francis Fukuyama, also of Stanford, replied: “It’s going to be a lot worse than the Gilded Age.”)

    They weren’t wrong. “In the first three weeks of his administration,” reported the Associated Press, “President Donald Trump has moved with brazen haste to dismantle the federal government’s public integrity guardrails that he frequently tested during his first term but now seems intent on removing entirely.” The pace was eye-watering. Over the course of just a couple of days in February, for example, the Trump administration:

    – gutted enforcement of statutes against foreign influence, thus, according to the former White House counsel Bob Bauer, reducing “the legal risks faced by companies like the Trump Organization that interact with government officials to advance favorable conditions for business interests shared with foreign governments, and foreign-connected partners and counterparties”;

    – suspended enforcement of the Foreign Corrupt Practices Act, further reducing, wrote Bauer, “legal risks and issues posed for the Trump Organization’s engagements with government officials both at home and abroad”;

    – fired, without cause, the head of the government’s ethics office, a supposedly independent agency overseeing anti-corruption rules and financial disclosures for the executive branch;

    – fired, also without cause, the inspector general of USAID after the official reported that outlay freezes and staff cuts had left oversight “largely nonoperational.”

    By that point, Trump had already eviscerated conflict-of-interest rules, creating, according to Bauer, “ample space for foreign governments, such as Saudi Arabia and the United Arab Emirates, to work directly with the Trump Organization or an affiliate within the framework of existing agreements in ways highly beneficial to its business interests.” He had fired inspectors general in 19 agencies, without cause and probably illegally. One could go on—and Trump will.

    Corruption is patrimonialism’s Achilles’ heel because the public understands it and doesn’t like it. It is not an abstraction like “democracy” or “Constitution” or “rule of law.” It conveys that the government is being run for them, not for you. The most dire threat that Putin faced was Alexei Navalny’s “ceaseless crusade” against corruption, which might have brought down the regime had Putin not arranged for Navalny’s death in prison. In Poland, the liberal opposition booted the patrimonialist Law and Justice Party from power in 2023 with an anti-corruption narrative.

    In the United States, anyone seeking evidence of the power of anti-corruption need look no further than Republicans’ attacks against Jim Wright and Hillary Clinton. In Clinton’s case, Republicans and Trump bootstrapped a minor procedural violation (the use of a private server for classified emails) into a world-class scandal. Trump and his allies continually lambasted her as the most corrupt candidate ever. Sheer repetition convinced many voters that where there was smoke, there must be fire.

    Even more on point is Newt Gingrich’s successful campaign to bring down Democratic House Speaker Jim Wright—a campaign that ended Wright’s career, launched Gingrich’s, and paved the way for the Republicans’ takeover of the U.S. House of Representatives in 1994. In the late 1980s, Wright was a congressional titan and Gingrich an eccentric backbencher, but Gingrich had a plan. “I’ll just keep pounding and pounding on his [Wright’s] ethics,” he said in 1987. “There comes a point where it comes together and the media takes off on it, or it dies.” Gingrich used ethics complaints and relentless public messaging (not necessarily fact-based) to brand Wright and, by implication, the Democrats as corrupt. “In virtually every speech and every interview, he attacked Wright,” John M. Barry wrote in Politico. “He told his audiences to write letters to the editor of their local newspapers, to call in on talk shows, to demand answers from their local members of Congress in public meetings. In his travels, he also sought out local political and investigative reporters or editorial writers, and urged them to look into Wright. And Gingrich routinely repeated, ‘Jim Wright is the most corrupt speaker in the 20th century.’”

    Today, Gingrich’s campaign offers the Democrats a playbook. If they want to undermine Trump’s support, this model suggests that they should pursue a relentless, strategic, and thematic campaign branding Trump as America’s most corrupt president. Almost every development could provide fodder for such attacks, which would connect corruption not with generalities like the rule of law but with kitchen-table issues. Higher prices? Crony capitalism! Cuts to popular programs? Payoffs for Trump’s fat-cat clients! Tax cuts? A greedy raid on Social Security!

    The best objection to this approach (perhaps the only objection, at this point) is that the corruption charge won’t stick against Trump. After all, the public has been hearing about his corruption for years and has priced it in or just doesn’t care. Besides, the public believes that all politicians are corrupt anyway.

    But driving a strategic, coordinated message against Trump’s corruption is exactly what the opposition has not done. Instead, it has reacted to whatever is in the day’s news. By responding to daily fire drills and running in circles, it has failed to drive any message at all.

    Also, it is not quite true that the public already knows Trump is corrupt and doesn’t care. Rather, because he seems so unfiltered, he benefits from a perception that he is authentic in a way that other politicians are not, and because he infuriates elites, he enjoys a reputation for being on the side of the common person. Breaking those perceptions can determine whether his approval rating is above 50 percent or below 40 percent, and politically speaking, that is all the difference in the world.

    Do the Democrats need a positive message of their own? Sure, they should do that work. But right now, when they are out of power and Trump is the capo di tutti capi, the history of patrimonial rule suggests that their most effective approach will be hammering home the message that he is corrupt. One thing is certain: He will give them plenty to work with.

    About the Author

    Jonathan Rauch is a contributing writer at The Atlantic and a senior fellow in the Governance Studies program at the Brookings Institution. He most recently authored Cross Purposes: Christianity’s Broken Bargain with Democracy.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Patrimonialism

    #USA #politique #patrimonialisme #trumpisme #populisme

  • Trump demands unprecedented control at Columbia, alarming scholars and speech groups
    https://apnews.com/article/columbia-university-mahmoud-khalil-ice-arrests-1921e26f6b5a8585ad5cbda790846

    NEW YORK (AP) — The Trump administration brushed aside decades of precedent when it ordered Columbia University to oust the leadership of an academic department, a demand seen as a direct attack on academic freedom and a warning of what’s to come for other colleges facing federal scrutiny.

    Federal officials told the university it must immediately place its Middle Eastern, South Asian, and African Studies Department under “academic receivership for a minimum of five years.” The demand was among several described as conditions for receiving federal funding, including $400 million already pulled over allegations of antisemitism.

    President Donald Trump arrives on Air Force One at Palm Beach International Airport, Friday, March 14, 2025, in West Palm Beach, Fla. (AP Photo/Manuel Balce Ceneta)
    President Donald Trump arrives on Air Force One at Palm Beach International Airport, Friday, March 14, 2025, in West Palm Beach, Fla. (AP Photo/Manuel Balce Ceneta)

    “It’s an escalation of a kind that is unheard of,” said Joan Scott, a historian and member of the academic freedom committee of the American Association of University Professors. “Even during the McCarthy period in the United States, this was not done.”

    • Heinrich-Schliemann-Gymnasium - Geschichte
      https://hsg-berlin.de/unsere-schule/geschichte.html


      Trump crée une ambiance comme celle que mon père a vécu dans sa jeunesse. En école primaire (1931-1935) il a été témoin du brusque départ d’un camarade de classe juif.

      Gleimstraße 49
      ab 1933:
      nachfolgender Leiter wird Oberstudienrat Fritz Plagemann
      er und vier weitere Studienräte werden vermutlich aufgrund ihrer jüdischen Herkunft 1933 entlassen

      Ensuite son lycée (1935-1940) a été transformé en école d’élite nazie. On a bien sûr commencé par le licenciement des professeurs juifs.

      1938:
      Berliner Oberbürgermeister gibt im „Amtsblatt der Reichshauptstadt Berlin“ die Umbenennung von höheren Anstalten bekannt
      die „Heinrich-Schliemann-Schule“ in der Gleimstraße erhält den Namen „Heinrich-Schliemann-Gymnasium“

      Pour remplir les postes vacants après l’élimination des professeurs juifs l’administration a obligé les professeurs d’université dégradés à cause de leurs positions anti-nazies à enseigner aux lycées.

      1939:
      kurz vor der kriegsbedingten Schließung des Schulgebäudes in der Gleimstraße im Jahr 1939 wird die Schule in „Horst-Wessel-Gymnasium“ umbenannt
      es folgt der kriegsbedingte Umzug in die Carmen-Sylva-Straße (heute Erich-Weinert-Straße)
      später Unterrichtsverlagerung an einen Ort außerhalb Berlins

      Dans ce lycée affichant une image nazie parfaite le directeur fut le seul nazi convaincu. Il dirigea une équipe pédagogique dont certains profs n’hésitaient pas à expliquer aux jeunes qu’on ne pouvait être d’accord avec la politique et la guerre nazie. D’après les souvenirs de mon père il n’ont jamais eu des problèmes parce que leurs collègues et élèves ne les ont jamais dénoncés.

      C’est ce qui arrive quand les imbéciles essayent de s’emparer des lieux et institutions où les gens cultivés se protègent mutuellement.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich-Schliemann-Gymnasium_(Berlin)

      #Berlin #Prenzlauer_Berg #Gleimstraße #éducation #nazis #histoire

  • Bombe découverte près de la gare du Nord
    https://www.francetvinfo.fr/economie/transports/direct-gare-du-nord-le-trafic-sera-chamboule-toute-la-journee-previent-


    C’est un message de la dernière grande guerre qui nous avertit de ce que sera la prochaine.

    Bombardement du 21 avril 1944
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Bombardement_du_21_avril_1944

    La mission prévoit que l’attaque s’effectue en deux phases à une heure d’intervalle avec un jalonnement précis de la cible3. Le bombardement dura près de deux heures. Il se déroula en deux phases : la première du dépôt de La Chapelle (à l’angle de la rue des Poissonniers et de la rue Ordener, près du métro Torcy (actuellement Marx-Dormoy) et de la gare de Pont-Marcadet) à la rue du Docteur-Heulin ; la deuxième, de la rue du Docteur-Heulin au pont de Soissons. Dans les deux premières minutes, le bombardement est d’une haute précision ; mais à cause de la fumée, la visibilité baisse par la suite et les bombes tombent dans des zones habitées.

    247 Avro Lancaster et 22 de Havilland DH.98 Mosquito du 627e squadron, équipés de bandes d’aluminium pour tromper les radars allemands.

    2 000 bombes furent larguées, faisant 641 morts (dont 218 de la Plaine Saint-Denis2), dont une centaine sur un terrain vague impasse Marteau, plus 377 blessés4. La gare de La Chapelle-Saint-Denis est lourdement atteinte, ainsi que le dépôt de La Plaine et le cimetière parisien de Saint-Ouen.

    Sur les 2000 bombes larguées, la plupart l’ont été à basse altitude avec une bonne précision, celles des bombardiers américains opérant à haute altitude ayant été moins précises : de ce fait, seules 200 bombes ont manqué leurs objectifs et frappé la population civile2.

    De nombreux immeubles avenue du Président-Wilson, rue du Landy et rue du Bailly sont détruits5. La résistance parisienne, alertée par les Alliés, s’est efforcée de secourir les habitants, telles les résistantes Suzanne Leclézio et Yvonne Ziegler qui se sont illustrées dans l’aide aux victimes lors de cet épisode de la Seconde Guerre mondiale6.

    Voici ce que l’on peut lire sur ce bombardement dans la presse de l’époque :

    « Le 20 avril 1944, l’aviation alliée, pour paralyser le trafic allemand à la gare des marchandises de la Chapelle, dans les ateliers du chemin de fer du Nord et dans les vastes chantiers de la STCRP, dut effectuer, de 23 h 30 à 2 h du matin, un des plus violents bombardements que Paris eut à subir. La rue des Poissonniers n’est plus à son extrémité qu’un chemin défoncé. Sur le seul parcours de notre rue et dans les petites rues adjacentes, il y eut 150 morts, 500 blessés et plus de 2 000 sinistrés. Dans l’ensemble du dix-huitième arrondissement, le bureau compétent nous a signalé 15 000 personnes sinistrées7. »

    Bombardements de Paris et de sa banlieue durant la Seconde Guerre mondiale
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Bombardements_de_Paris_et_de_sa_banlieue_durant_la_Seconde_Guerre_mond

    26 août 1944 - Bombardement allemand vers 23 heures sur la capitale et sa proche banlieue.

    Une centaine de bombardiers du IXe Fliegkorps de la Luftwaffe décolle de Belgique avec pour objectif de couper les voies d’approvisionnement de la capitale (Sceaux, Montrouge, Châtenay-Malabry, Villacoublay)57. Il n’est pas prévu dans le plan initial de bombarder Paris (selon les archives allemandes)57. La DCA américaine se laisse surprendre et des bombes explosives et incendiaires tombent sur Paris (hôpital Bichat, au nord du 18e arrondissement, quartier des Blancs-Manteaux dans le Marais, Buttes-Chaumont, Porte de Montreuil, Porte de Vitry, place d’Italie, porte d’Ivry, quartier Mouffetard, Bastille) et sur la banlieue (Bagnolet, Pantin, Montreuil, Sceaux, Bourg-la-Reine, Charenton-le-Pont, Saint-Maur, Ivry et Vitry)57.

    Le bombardement tue 189 personnes et en blesse près de 90057. 431 immeubles sont totalement détruits et près de 1600 le sont partiellement. Une lueur rougeâtre éclaira Paris une bonne partie de la nuit, due à l’embrasement des barriques de la halle aux vins (à l’emplacement actuel de l’université de Jussieu), qui fut totalement détruite.

    Il y a un problème concernant le nombre d’avions allemands qui ont participé à ce raid.

    https://fr.wikipedia.org/wiki/IX._Fliegerkorps
    https://de.wikipedia.org/wiki/IX._Fliegerkorps

    Im Mai 1944, kurz vor der alliierten Landung in der Normandie verfügte das Korps noch über 107 Bomber. Nach der alliierten Invasion am 6. Juni griff das Korps eine Woche lang erfolglos alliierte Nachschubschiffe im Ärmelkanal an, aufgrund der alliierten Luftüberlegenheit meistens nachts. Allerdings standen dem Korps am Invasionstag nur 24 einsatzbereite Bomber zur Verfügung.

    D’où venaient les 75 avions supplémentaires après le jour J (6 juin 1944) ? L’unité a dû perdre des avions pendant l’avancée de alliés entre juin et août, alors un raid avec une centaire d’avions semble avoir été difficilement possible.

    Danach verminten sie ohne Erfolg die Seinemündung. Sich den Rückzügen des Heeres ab August 1944 anpassend verlegte das Korps zurück ins Reichsgebiet und wurde der Luftflotte Reich unterstellt. Dort erhielt es am 13. November 1944 die Bezeichnung IX. Fliegerkorps (J) (das J stand für Jagd) und führte ehemalige Bomberverbände, die dazu auserkoren waren, in Jagdgeschwader umzuschulen und umzurüsten.

    Bombardements en France durant la Seconde Guerre mondiale
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Bombardements_en_France_durant_la_Seconde_Guerre_mondiale

    Bombardement de Berlin pendant la Seconde Guerre mondiale
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Bombardement_de_Berlin_pendant_la_Seconde_Guerre_mondiale
    A Berlin on trouve encore toutes les semaines des bombes et obus de la guerre.


    Panneau :

    Nicht alle Blidgänger in Berlin sind aus den Zweiten Weltkrieg

    A Berlin les ratés ne datent que de de la deuxième guerre mondiale ;-)

    Blindgänger in Berlin – Kampfmittelverdachtsflächen in der Hauptstadt
    https://www.berlinjournal.biz/blindgaenger-in-berlin-kampfmittelverdachtsflaechen-in-der-hauptstadt

    13.12.2021 von Thomas Breithaupt - Blindgänger in Berlin – Auch mehr als 76 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es auch in der Haptstadt Berlin keine Entwarnungen. Nach Schätzungen werden in den Böden von Berlin noch mindestens 4.600 nicht gezündete Fliegerbomben vermutet. Damit gilt die Hauptstadt von Deutschland als eine der am stärksten mit Weltkriegs-Blindgängern und Altmunition belastete Stadt.

    Blindgänger – Luftangriffe der Alliierten

    Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen. Die drei schwersten Großangriffe auf die Stadt in den letzten drei Monaten vor Kriegsende wurden in der Zeit vom 3. bisd 26. Februar sowie am 18. März 1945 geflogen. Von den insgesamt gezählten 363 Luftangriffen der US-amerikanischen und britischen Luftstreitkräfte auf die Region galten 310 der Stadt selbst, darunter 40 schwere und 29 Großangriffe. Dabei wurden 45.517 Tonnen Bomben abgeworfen.

    Unentdeckte Gefahren

    Aber nicht nur Fliegerbomben liegen noch unentdeckt in den Berliner Böden. Auch Mörser-Granaten, Panzerabwehr- und Flakmunition sowie unzählige Patronen aus der Schlacht um Berlin liegen im Boden oder in Flüssen. Vieles davon landete in den letzten Kriegstagen auch in den Berliner Seen, weil die Soldaten der Wehrmacht es nicht den Feinden überlassen wollten.
    Verordnung zur Verhütung von Schäden durch Kampfmittel

    Bauunternehmen die in der Hauptstadt Berlin Bautätigkeiten ausführen wollen und dabei auch Arbeiten im Boden durchführen müssen sich deshalb immer mit der Berliner Verordnung zur Verhütung von Schäden durch Kampfmittel auseinandersetzen. Geplante Bodenarbeiten müssen an die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr gemeldet werden. Die prüft dann, ob es sich bei dem Baugrundstück um eine sogenannte Kampfmittelverdachtsfläche handelt. Auch nach Jahrzehnten durchgeführter Bergungen befinden sich noch immer unentdeckte Kampfmittel im Berliner Boden. Die von diesen Kriegsaltlasten ausgehende Risiken und Gefahren erfordern geeignete Untersuchungen, um Risiken gering zu halten und Gefahrensituationen zu vermeiden. Eine Kampfmittelberäumung in der Stadt ist seit dem Ende des Krieges nur punktuell oder anlassbezogen erfolgt. Die Realisierung eines nachweislich kampfmittelfreien Berlin ist bis heute nicht möglich. Werden z.B. bei Erdarbeiten Kampfmittel oder verdächtige Gegenstände aufgefunden, müssen die Arbeiten sofort eingestellt und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) verständigt werden. (AH)

    #Paris #Berlin #histoire #guerre #bombardement

  • A new global gender divide is emerging [janvier 2024]
    https://www.ft.com/content/29fd9b5c-2f35-41bf-9d4c-994db4e12998

    In countries on every continent, an ideological gap has opened up between young men and women. Tens of millions of people who occupy the same cities, workplaces, classrooms and even homes no longer see eye-to-eye.

    […]

    Germany also now shows a 30-point gap between increasingly conservative young men and progressive female contemporaries, and in the UK the gap is 25 points. In Poland last year, almost half of men aged 18-21 backed the hard-right Confederation party, compared to just a sixth of young women of the same age.

  • 83 - Book Presentation: Dithering for the Common Good
    https://urbanpolitical.podigee.io/83-book-presentation-dithering-for-the-common-good

    This is a new episode from our Think&Drink series in collaboration with the Georg-Simmel-Centre for Urban Studies and the Humboldt University Berlin. Co-operative urban development is the buzzword of the moment. It stands for the pursuit of a fairer city that is orientated towards the common good. In new partnerships - public-civic partnerships - actors from politics and administration work together with actors from civil society. Contradictory practices of urban design lead to misunderstandings, controversies and uncertainties in these co-operations. In this book, the authors explore the processes of two extraordinary experiments in cooperative urban development in Berlin: the Haus der Statistik and the Rathausblock Kreuzberg. To this end, they invite the actors involved to (...)

    #Co-operative,Urban,public-civic_partnerships,Berlin
    https://audio.podigee-cdn.net/1766554-m-98764dd38c533cc58b201309b6a97289.m4a?source=feed

  • Rechtslatein : Die wichtigsten lateinischen Begriffe für das Jurastudium
    https://jurios.de/2022/01/26/rechtslatein-die-wichtigsten-lateinischen-begriffe-fuer-das-jurastudium

    Pour incarner le parfait petit juriste allemand apprenez par coeur les expressions suivantes .

    26.1.2022 - Jurist:innen verwenden gerne lateinische Redewendungen und Begriffe. In allen examensrelevanten Rechtsgebieten gibt es lateinische Wörter und Begrifflichkeiten, die man deswegen unbedingt kennen muss. Allerdings benötigt man für das Jurastudium kein Latinum. Es geht nicht darum, Texte zu übersetzen, sondern vielmehr darum, dass sich für bestimmte Rechtsszenarien und Streitigkeiten einfach lateinische Fachbegriffe durchgesetzt haben, die man in den Klausuren und Hausarbeiten verwenden muss. Das erfreut das Herz der Professor:innen und gibt Punkte. Wir haben Euch die wichtigsten lateinischen Begriffe für das Jurastudium in diesem Artikel zusammengefasst.

    Um die diesen Artikel für Euch übersichtlich zu gestalten, haben wir die Fachbegriffe nach Rechtsgebiet sowie alphabetisch sortiert und kurze Erklärungen hinzugefügt.

    Rechtslatein für das Zivilrecht

    Ad incertas personas – an einen unbestimmten Personenkreis gerichtet
    Bei einer offerta ad incertas personas handelt es sich um ein verbindliches Angebot an einen unbestimmten, aber bestimmbaren Personenkreis. Grundsätzlich setzt ein wirksames Angebot voraus, dass es die essentialia negotii (siehe unten) bestimmt, also auch die Vertragspartner:innen. Eine Ausnahme hiervon wird bei der offerta ad incertas personas gemacht. Bekannte Beispiele sind die Zapfsäule an einer Tankstelle, eBay-Auktionen sowie Angebote im ÖPNV. Diese Rechtsfigur muss von der deutlich bekannteren invitatio ad offerendum (siehe unten) abgegrenzt werden.

    Actio pro socio – Klage eines Gesellschafters für die anderen Gesellschafter
    Bei der actio pro socio-Klage handelt es sich um einen Begriff aus dem Gesellschaftsrecht. Hierbei macht ein:e Gesellschafter:in im eigenen Namen (also nicht als Vertreter der Gesellschaft) einen Anspruch der Gesellschaft geltend (für die AG seit 2021 in § 148 AktG geregelt).
    https://dejure.org/gesetze/AktG/148.html

    Aliud – eine andere als die vertraglich geschuldete Sache
    Ein aliud bezeichnet im Schuldrecht den Fall, dass der falsche Gegenstand geleistet wird. Ist die Sache hingegen mangelhaft, spricht man von einem peius . Wurde zu wenig geliefert, heißt das minus . Bei der Aliud-Lieferung handelt es sich nach § 434 III BGB um einen (gesetzlich normierten) Sachmangel.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/434.html

    Als kurzen Überblick empfehlen wir ergänzend zu unserem Artikel das Büchlein “Latein von Juristen” von Adomeit/Hähnchen (hihi!). Es beinhaltet rund 700 Stichwörter, Fachbegriffe und Redewendungen.
    https://amzn.to/3ewtSRp

    Bona fides – in gutem Glauben
    Der gute Glaube ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Konstellationen im BGB relevant wird. Im Römischen Recht wurde bona fides noch weit verstanden, ähnlich dem heute verwendeten Treu und Glaube. Von besonderer rechtlicher Bedeutung ist der gutgläubige Erwerb von Eigentum an beweglichen Sachen gemäß § 932 BGB.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/932.html
    In § 932 II BGB findet sich die negative Legaldefinition: “Der Erwerber ist nicht in gutem Glauben, wenn ihm bekannt oder infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt ist, dass die Sache nicht dem Veräußerer gehört.”
    https://dejure.org/gesetze/BGB/932.html

    Cessio legis – gesetzlicher Forderungsübergang
    Die Legalzession ist ein zivilrechtliches Rechtsinstitut, das den Übergang einer Forderung kraft Gesetzes bestimmt. Einer Übereignung kraft Rechtsgeschäfts (z.B. durch Abtretung gem. § 398 BGB https://dejure.org/gesetze/BGB/398.html) bedarf es in diesen Fällen nicht. Beispiel: Befriedigen Bürg:innen ihre jeweiligen Gläubiger:innen, so gehen die Forderung gemäß § 774 BGB automatisch auf die Bürg:innen über.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/774.html

    Condictio – Anspruch auf Herausgabe aus ungerechtfertigter Bereicherung
    Im Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB) gibt es gleich mehrere Kondiktionen, welche die Rückabwicklung rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen regeln; also z.B. bei nichtigem Kaufvertrag. Dabei unterscheidet man zwischen den Leistungskondiktionen und den subsidiären Nichtleistungskondiktionen.

    Condictio indebiti , § 812 I S. 1 Alt. 1 BGB
    https://dejure.org/gesetze/BGB/812.html
    Condictio ob causam finitam , § 812 I S. 2 Alt. 1 BGB
    https://dejure.org/gesetze/BGB/812.html
    Condictio ob rem, § 812 I S. 2 Alt. 2 BGB
    https://dejure.org/gesetze/BGB/812.html
    Condictio ob turpem vel iniustam causam , § 817 S. 1 BGB usw.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/817.html

    – Allgemeine Nichtleistungskondiktion, § 812 I S. 1 Alt. 2 BGB usw.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/812.html

    Culpa in contrahendo – Verschulden bei Vertragsschluss
    Die c.i.c. (kurz) bezeichnet die schuldhafte Verletzung von Pflichten aus einem vorvertraglichen (gesetzlichen) Schuldverhältnis. Die Normenkette hierzu lautet: §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB. Es geht um Fälle, in denen sich ein Vertragsschluss zwar schon angedeutet hat, er aber noch nicht verwirklicht wurde. Wichtig ist das wegen der Exkulpationsmöglichkeiten im Deliktsrecht.

    Diligentia quam in suis rebus adhibere solet – Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten
    Die diligentia quam in suis (kurz) ist ein Verschuldensmaßstab, der in § 277 BGB legaldefiniert ist. Ein “schludrige” Person haftet hier in einem geringeren Umfang als eine besonders gewissenhafte Person. Relevant wird dies beispielsweise in §§ 690, 708, 1359, 1664, 2131 BGB.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/277.html

    Do ut des – ich gebe, damit du gibst
    Darunter versteht man das auf das Römische Recht zurückgehende Prinzip, dass man eine Leistung bringt im Glauben, dafür eine Gegenleistung zu erhalten. Heute findet sich dieser Grundsatz des do ut des in der Einrede des nicht erfüllten Vertrages, § 320 BGB.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/320.html

    Essentialia negotii – wesentliche Vertragsbestandteile
    Dieser juristische Fachbegriff beschreibt den notwendigen Mindestinhalt, den ein Vertrag eines bestimmten Typus haben muss und über den die Vertragsparteien sich einig sein müssen, damit dieser Vertrag überhaupt zustande kommt.

    Ex nunc / ex tunc – von jetzt an / rückwirkend
    Wirkt eine rechtliche Handlung zurück, also “von Anfang an”, so sagt man, dass die Wirkung ex tunc eintrete. Beispielsweise bei der Anfechtung gem. § 142 I BGB. Das Gegenteil davon ist eine Handlung, die ex nunc wirkt, also erst “von jetzt an”, z.B. die Kündigung.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/142.html

    Falsa demonstratio non nocet – eine beidseitige Falschbezeichnung schadet nicht
    Im Recht soll eine beidseitige Falschbezeichnung des Vertragsgegenstandes unschädlich sein. Das heißt: Für das Zustandekommen und die Wirksamkeit eines Vertrages ist es unschädlich, wenn die Parteien übereinstimmend dasselbe wollen, es aber falsch bezeichnen, solange der innere Wille der Parteien übereinstimmt. Der bekannteste Fall zur falsa demonstratio (kurz) ist der Haakjöringsköd-Fall (besprochen von JURios).
    https://jurios.de/2019/11/29/haakjoeringskoed-fall-walfleisch-oder-haifischfleisch

    Falsus procurator – Vertreter ohne Vertretungsmacht
    Einer der wichtigsten Fachbegriffe des BGB AT: Wer im Namen eines anderen rechtliche Erklärungen abgibt, z. B. einen Vertrag abschließt, ohne dazu bevollmächtigt zu sein, handelt als falsus procurator.

    Invitatio ad offerendum – Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
    Die invitatio ad offerendum bezeichnet im Zivilrecht eine rechtlich nicht beachtliche Handlung zur Vertragsanbahnung, z.B. das Zeigen von Ware im Schaufenster oder im Werbeprospekt. In diesen Handlungen ist noch kein Angebot auf Abschluss eines Vertrages iSd. §§ 145 ff. BGB zu sehen. Ein Vertrag kommt erst dann zustande, wenn die eingeladene Person ihrerseits ein Angebot abgibt und der:die andere das Angebot daraufhin annimmt.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/145.html

    Lucidum intervallum – lichter Augenblick
    Der Begriff lucidum intervallum bezeichnet den Moment, in dem eine Person trotz einer zugrundeliegenden Bewusstseinsstörung im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte ist und rechtlich deswegen z. B. einen gültigen Vertrag abschließen kann.

    Pacta sunt servanda – Verträge sind einzuhalten
    Das Prinzip der Vertragstreue wird auch als pacta sund servanda bezeichnet. Damit ist sowohl im Zivilrecht als auch im Öffentlichen Recht der allgemeine Grundsatz der Verpflichtung zur Erfüllung von Schuldverhältnissen gemeint.

    Venire contra factum proprium – Auftreten gegen das eigene Tun
    Mit diesem Rechtsbegriff ist das sog. widersprüchliche Verhalten gemeint. Im Schuldrecht ist dies bei einem Verstoßes gegen den Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) der Fall. Spezialfall des venire contra factum proprium ist die “Verwirkung”, wonach jemand ein Recht nicht geltend machen kann, wenn der Berechtigte es längere Zeit hindurch nicht geltend gemacht hat und der Verpflichtete sich nach dem gesamten Verhalten des Berechtigten darauf eingerichtet hat beziehungsweise darauf einrichten durfte, dass es auch in Zukunft nicht mehr geltend gemacht würde.
    https://dejure.org/gesetze/BGB/242.html

    Zedent/Zessionar
    Eine “Zession” ist eine Forderungsabtretung oder Sicherungsabtretung. Der “Zedent” (Abtretender) verkauft also die Forderung an den “Zessionar” (Abtretungsempfänger). Eselsbrücke: “Der Zedent flennt” (weil er die Forderung verliert).

    Rechtslatein für das Strafrecht

    Aberratio ictus – das Fehlgehen der Tat
    Eine Tat geht im Sinne der aberratio ictus fehl, wenn der Verletzungserfolg an einem anderen Objekt als demjenigen eintritt, welches der:die Täter:in im maßgebenden Zeitpunkt anvisiert hatte. Nach der herrschenden Konkretisierungstheorie wird hier dann der Vorsatz verneint, sodass von einem Versuch am anvisierten Objekt und einer Fahrlässigkeitstat am getroffenen Objekt auszugehen ist. Abzugrenzen ist der aberratio ictus vom error in persona (siehe unten).

    Actio libera in causa – eine Handlung, die ihrem Grunde nach frei ist
    Die alic (kurz) ist ein durch Wissenschaft und Rechtsprechung geschaffenes Rechtsinstitut, das im Rahmen der strafrechtlichen Schuldunfähigkeit (§ 20 StGB) relevant ist. Der:die Täter:in kann dann eigentlich nicht bestraft werden. Dieses Ergebnis soll korrigiert werden, wenn der Zustand der Schuldunfähigkeit (z. B. Alkoholisierung) vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführt wurde, um nicht bestraft zu werden. Das Rechtsinstitut ist höchst umstritten.
    https://dejure.org/gesetze/StGB/20.html

    Conditio sine qua non – Bedingung, ohne die nicht
    Nach der im Strafrecht herrschenden Conditio sine qua non-Formel ist kausal für einen Erfolg jede Bedingung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.

    Dolus – Vorsatz
    Im Strafrecht gibt es verschiedene Vorsatzformen, wobei grundsätzlich der Eventualvorsatz (dolus eventualis) für die Verwirklichung eines Straftatbestandes ausreicht.

    – Absicht: Dolus directus 1. Grades
    – Direkter Vorsatz: Dolus directus 2. Grades
    – Eventualvorsatz: Dolus eventualis

    – Dolus subsequens: Erst nach der Tat fasst der:die Täter:in den Vorsatz hierzu.
    – Dolus antecedens: Der Vorsatz wurde irgendwann einmal gefasst, jedoch nicht zum Zeitpunkt der Tat

    Error in persona vel objecto – Irrtum über die Person / Sache
    Der error in persona vel objecto ist ein Irrtum über das Handlungsobjekt. Beispiel: Der:die Täter:in schießt im Dunkeln versehentlich auf B, weil er:sie denkt, dabei handele es sich um A. Rechtsfolge: Sind vorgestelltes und tatsächlich angegriffenes Objekt tatbestandlich nicht gleichwertig (z.B. Hund und Mensch), ist der Vorsatz nach § 16 I StGB ausgeschlossen. Bei Gleichwertigkeit (zwei Menschen) entfällt der Vorsatz nicht. Der error in persona (kurz) ist vom aberratio ictus abzugrenzen (siehe oben).
    https://dejure.org/gesetze/StGB/16.html

    In dubio pro reo – im Zweifel für den Angeklagten
    Der Grundsatz in dubio pro reo, auch “Zweifelssatz”, ist der Fachbegriff dafür, dass im Strafprozess ein:e Angeklagte:r nicht verurteilt werden darf, wenn dem Gericht Zweifel an der Schuld verbleiben (gesetzlich nicht normiert).

    Nemo tenetur se ipsum accusare – niemand ist verpflichtet, sich selbst anzuklagen
    Art. 2 I, Art. 1 I GG beinhalten den Grundsatz, dass niemand dazu gezwungen werden darf, sich selbst zu belasten. Deswegen haben Beschuldigte/Angeklagte ein umfassendes Recht zu schweigen (vgl. §§ 136 I, 243 V StPO).
    https://dejure.org/gesetze/GG/1.html
    https://dejure.org/gesetze/GG/2.html
    https://dejure.org/gesetze/StPO/136.html
    https://dejure.org/gesetze/StPO/243.html

    Nulla poena sine culpa – keine Strafe ohne Schuld
    Das deutsche Strafrecht folgt dem Schuldprinzip. Das heißt: Niemand darf für eine Tat bestraft werden, wenn ihn oder sie keine Schuld trifft (§§ 46 I StGB).
    https://dejure.org/gesetze/StGB/46.html

    Nullum crimen sine lege – keine Strafe ohne Gesetz (Art. 103 II GG)
    Nur ein formelles Gesetz kann die Strafbarkeit einer Handlung begründen (§ 1 StGB). Stand die Handlung zum Zeitpunkt der Tat (noch) nicht unter Strafe, ist der:die Täter:in freizusprechen (Gesetzlichkeitsprinzip).
    https://dejure.org/gesetze/GG/103.html
    https://dejure.org/gesetze/StGB/1.html

    Omnimodo facturus – der bereits fest zur Tat Entschlossene
    Der omnimodo facturus ist ein Begriff aus dem Allgemeinen Teil des Strafrechts. Darunter versteht man Täter:innen, die bereits fest und unter allen Umständen entschlossen sind, die Tat zu begehen. Sie können dann nicht mehr zur Tat angestiftet werden.

    Vis absoluta/compulsiva – absolute Gewalt / willensbeugende Gewalt
    Vis absoluta wird in der Strafrechtslehre auch als „willensbrechende“ Gewalt bezeichnet. Gemeint ist damit, dass dem Opfer durch die Gewaltmaßnahme eine freie Willensbetätigung oder Willensbildung absolut unmöglich gemacht ist (z.B. Schlafmittel). Das Gegenstück dazu ist vis compulsiva, als die (nur) willensbeugende Gewalt (z.B. Bedrohung mit einer Waffe).

    Rechtslatein für das Öffentliche Recht

    Actus contrarius – eine Handlung, die das Gegenteil bezweckt
    Darunter versteht man eine Handlung, mit der eine frühere Handlung (actus primus) rückgängig gemacht oder aufgehoben werden soll. Im Öffentlichen Recht ist das vor allem bei der sog. actus contrarius-Theorie relevant. Diese besagt, dass ein Verwaltungsakt nur durch einen anderen Verwaltungsakt aufgehoben werden kann.

    Ex ante – aus früherer Sicht
    Im Polizeirecht wird bei der Gefahrprognose immer auf die ex ante-Sicht eines fähigen, sachkundigen und besonnenen Beamten abgestellt.

    Reformatio in peius – Erneuerung zum Schlechteren
    Die rip (kurz) stellt eine Art “Verböserung” dar. Im Verwaltungsrecht stellt sich vor allem die Frage, ob eine „Verböserung“ im Widerspruchsverfahren erfolgen darf. Dagegen spricht der Vertrauensschutz. Die h.M. lässt eine “Verböserung” im Widerspruchsverfahren jedoch zu. Indem der:die Betroffene Widerspruch einlegt, geht er bewusst das Risiko ein, dass sich die Ausgangssituation für ihn:sie verschlechtert.

    Ultima ratio – letzte Lösung
    Die ultima ratio bezeichnet allgemein den letzten Lösungsweg, das letzte Mittel oder den letzten Ausweg in einem Interessenkonflikt. Relevant wird dies unter anderem im Öffentlichen Recht bei der Verhältnismäßigkeitsprüfung.

    Latein im Recht
    https://de.wikipedia.org/wiki/Latein_im_Recht

    #Allemagne #droit #latin

  • Stuttgart ist nicht Berlin - Es geht um Luis - Der Untergang der Mittelschicht
    https://www.txsl.de/filmkritik_es_geht_um_luis.html

    22.1.2015 - Gestern waren wir im Kino. Ein Taxifilm spielt in Stuttgart. Da lebt man im Luxus, aber es ist auch nicht besser als in Berlin.

    Es geht um Luis [1] heißt der neue Film von Lucia Chiarla [2] . Der ist so sehenswert wie außergewöhnlich. Dem Ensemble gelingt es, einen abstrakten, menschlich schwierigen Stoff fassbar zu machen. Das ist berührend und anregend.

    Alle Eltern kennen das mittlerweile: Ein Kind wird gemobbt, andere sind Täter und die Schule verhindert eine Lösung. Aber sehen wir uns die Konstellation vom Beginn her an.

    Eine minimalistische Konstellation

    Wir lernen drei Familienmitglieder kennen, die sich um den zehnjährigen Luis kümmern. Mutter ist Architektin in prekärer Stellung, Vater Taxifahrer, die Schwiegermutter und Oma pensionierte Lehrerin.

    Alle sind abhängig von Herrschern, denen sie sich freiwillig unterordnen, [3] dem Taxiboss, dem Chef des Architekturbüros und der Schule, die weiterhin Gedanken- und Gefühlswelt der Oma beherrscht.

    Luis bleibt abstrakt, wir hören von ihm ein Gedicht, sehen Schularbeiten und amtliche Dokumente. Manchmal telefoniert er oder textet mit seinen Eltern.

    Luis Problem ist zunächst ein Rucksack, für den ihn Mitschüler hänseln und verprügeln, bis er zurückschlägt. Nach und nach entdecken wir, wie Überlastung und Überforderung die Figuren dazu bringen, einander zu vernachlässigen, Verantwortung zurückzuweisen, sich zu bekriegen und so ihre Lage immer weiter zu verschlimmern. Anläufe zu Lösungen, sogar ein Über seinen Schatten springen und alle Liebe der Welt kommen zu spät und vermögen nichts gegen die Verhältnisse.

    Antagonisten

    Luis Schulleiter setzt sich nicht für ihn ein sondern versucht den Problemfall an eine andere Schule abzuschieben. Die Lehrer-Oma hat dem nur Worthülsen aus der achtundsechziger Studentenzeit entgegenzusetzen. Sie ist so tief in das Schulsystem verstrickt, dass sie an den Verhältnissen verzweifelt, unfähig den folgenden Generationen praktische Hinweise zum Meistern der Institution zu geben.

    Der Taxichef bedroht seine Angestellten mit Entlassung, „wer nicht fährt fliegt raus“, und nötigt sie zu überlangen Wochenendschichten. Ihn selber bedrücken die sinkenden Umsätze verursacht durch eine „Taxiapp“ in der man unschwer den Uber-Konzern erkennt. Im Grunde menschlich begibt er sich mit der Mutter auf die Suche nach seinem verschollenen Angestellten, unfähig zu mehr als dieser symbolischen Geste.

    Der Leiter des Architekturbüros nötigt die Mutter zu endlosen Überstunden. Sein Projekt muss fertig werden. Die junge Architektin lässt sich in der Hoffnung auf eine feste Anstellung als Projektleiterin darauf ein. Luis ist bei der Großmutter und hält per Telefon Kontakt zu seinen immerzu arbeitende Eltern.

    Das Grauen

    Keine Figur ist zu selbst erdachten Entscheidungen fähig, alle lassen sich von den übermächtigen Verhältnissen antreiben. [4]

    Der Film und seine Figuren fühlen sich an wie ein Anti-Theorem. [5] Die prekarisierte Mittelschicht Stuttgarts kennt keine Atempause, nicht einmal an einem einzigen besonderen Tag [6] .

    Wir sind so

    Die Schicksale sind uns vertraut. Wir kennen das. Selten jedoch werden sie so klar gezeigt, menschlich und mit den wesentlichen Hintergründen. Die Lösungen? Der Film schlägt keine vor, denn sie liegen auf der Hand. Wo scheinbar übermächtige Kräfte wirken helfen nur Unabhängigkeit [7] und Entschlusskraft. Einmal erlangt verjagen sie die Furcht. [8]
    Was ist nun mit Stuttgart und Berlin ?

    Im FIlm beobachten wir die Stuttgarter Mittelschicht beim Kampf um ihre Existenz. In Berlin gedreht bliebe dem Film davon allein der Kampf ums nackte Überleben. Lang ist es her, dass typische Berliner Taxi- und MIetwagenfahrerinnen oder -fahrer zur Mittelschicht gehörten.

    Seit uns die Aufsichtsbehörde genaue Zahlen vorenthält können wir den Anteil der Taxifahrer mit eigenem Wagen nur vermuten, er bewegte sich zuletzt bei etwas über 1000, also 20 Prozent von knapp über 5000 Taxis. Das ist unsere „Mittelschicht“, die oft für weniger als den gesetzlichen Mindestlohn arbeitet. Den abhängig beschäftigten Fahrerinnen und Fahrer geht es nicht besser. Sie akzeptieren das durch unbeschränkte Vergabe von Konzessionen und den Einbruch von Uber erzwungene Lohndumping, weil sie um ihren Arbeitsplatz fürchten.

    Taxizukunft ?

    Das ist ein riesiges Problem, weil kultivierte, humorvolle Taxifahrer wie im Film nicht mehr nachwachsen. Wenn jeder andere Job besser bezahlt ist als die anstrengende, verantwortungsvolle und gefährliche Arbeit des Taxifahrers, bewerben sich nur noch orientierungslose Menschen ohne jede „gesellschaftliche Teilhabe“, wie es im Behördensprech heisst.

    Die Folge sind schlechte Behandlung der Fahrgäste, sinkende Qualität der Taxis und abgrundtief frustrierte Menschen am Lenkrad. Die fühlen sich von allen verlassen, von den Kollegen, vielleicht sogar von Freunden, die ihnen nicht helfen können, vom Chef und von Staat sowieso. Über Gewerkschaften, Solidarität wissen sie nichts. Man nennt es Verelendung. Stuttgart ist noch weit davon entfernt, eine im Vergleich heile Welt.

    Fazit

    Deshalb lohnt es sich, „Es geht um Luis“ anzusehen. Der Film macht keine Hoffnung. Dann wäre er verlogen. Er bringt einen auf Gedanken. Gut so.

    Ab morgen, Donnerstag 23.1.2025 im Kino. Hingehen oder bei Taxifilmfest ansehen !

    –-----

    [1] Team und Besetzung bei Wikipedia
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Es_gRegisseurin
    https://www.luciachiarla.com

    [2] Lucia Chiarla Autorin, Schauspielerin, Regisseurin

    [3] Étienne de La Boétie hat bereits 1574 in seinem Discours de la servitude volontaire (Von der freiwilligen Knechtschaft) gezeigt, dass Unterwerfung und Knechtschaft nie vollständig erzwungen sind sondern letzten Endes auf eigenen Entscheidungen der Unterjochten beruhen.
    https://www.projekt-gutenberg.org/boetie/knechtsc/knechtsc.html

    [4] Es geht um Luis ist auch eine Reise in die Abgründe der Seele, wo das Grauen herrscht, das Joseph Conrad in Heart of Darkness und Francis Ford Coopla in Apocalypse Now beschreiben. Es ist uns nur alles viel näher und nicht so riesig wie in den Klassikern.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herz_der_Finsternis
    https://de.wikipedia.org/wiki/Apocalypse_Now#Kurtz_oder:_Das_Grauen

    [5] Teorema – Geometrie der Liebe von Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1968. Als Pasolini vor 57 Jahren die Bourgeoisie grandios an ihrer sexuellen Befreiung scheitern ließ, blieb zumindest die Arbeiterklasse als Träger der Hoffnung.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Teorema_%E2%80%93_Geometrie_der_Liebe

    [6] Ein besonderer Tag von Ettore Scola aus dem Jahr 1977
    Der Film spielt in der italienischen Hauptstadt Rom. Es ist der 6. Mai 1938, Staatsbesuch Hitlers bei Mussolini in Rom . In einem Appartementkomplex lebt das Ehepaar Emanuele und Antonietta mit seinen sechs Kindern. Emanuele, der wie seine Frau ein Anhänger der Faschisten ist, geht mit den Kindern in die Stadt, um der Parade beizuwohnen. Antonietta bleibt zu Hause, um den Haushalt zu machen; ihr entfliegt der von der Familie geliebte Beo. Antonietta bemerkt, dass in der Wohnung gegenüber, vor der sich der Vogel niedergelassen hat, ein Mann sitzt, und klingelt dort. Gabriele – der kurz davor war, sich eine Kugel in den Kopf zu schießen – hilft Antonietta, den Beo wieder einzufangen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_besonderer_Tag

    [7] Zum Begriff der Verlassenheit im Sinne von Unabhängigkeit siehe Der Existenzialismus ist ein Humanismus von Jean-Paul Sartre, 1946
    https://de.wikipedia.org/wiki/L%E2%80%99existentialisme_est_un_humanisme#5._Der_Mensch_ist_Verlassen

    [8] Noch einmal Étienne de La Boétie : „Man stelle fünfzigtausend bewaffnete Männer auf eine Seite und ebenso viele auf die andere; man ordne sie zur Schlacht; sie sollen handgemein werden: die einen sollen freie Männer sein, die für ihre Freiheit kämpfen, die andern sollen ausziehen, um sie ihnen zu rauben: welchen von beiden wird vermutungsweise der Sieg in Aussicht zu stellen sein?

    Welche, meint man, werden tapferer in den Kampf gehen? Diejenigen, die zum Lohne für Ihre Mühen die Aufrechterhaltung ihrer Freiheit erhoffen, oder diejenigen, die für die Streiche, die sie versetzen oder empfangen, keinen andern Preis erwarten können, als die Knechtschaft der andern? Die einen haben immer das Glück ihres bisherigen Lebens, die Erwartung ähnlichen Wohlstands in der Zukunft vor Augen; es kommt ihnen nicht so sehr zu Sinn, was sie in der kurzen Spanne einer Schlacht durchzumachen, wie was sie, ihre Kinder und all ihre Nachkommenschaft für immer zu ertragen haben.

    Die andern haben zu ihrer Erkühnung nur ein kleines Quentchen Begehrlichkeit, das sich gegen die Gefahr verblendet, das aber nicht so gar glühend sein kann, vielmehr mit dem kleinsten Blutstropfen, der aus ihren Wunden fließt, erlöschen muß.“

    Dieser Code enthält die Internetadresse des Artikels. Einscannen und weitergeben ....

    #Taxi #Uber #Plattformkapitalismus #Stuttgart #Film #Kapitalkomzentration #Behördenversanen #Kleinbürgertum #Mittelschicht

  • Chinas unbekannte Literaturen
    https://www.telepolis.de/features/Chinas-unbekannte-Literaturen-10222347.html?seite=all

    10.1.2025 von Uwe Kerkow - Diese Übersicht ist für Leser gedacht, die sich für China interessieren und diese fremde Kultur gerne ein wenig besser kennenlernen wollen – das aber aus erster Hand.

    Selbstverständlich muss jeder westliche Blick in Bezug auf Chinas Literatur stark eingeschränkt bleiben: Da spielt zunächst der Sprachfilter eine große Rolle, auch wenn Übersetzungen ins Englische mitgerechnet werden, die häufiger sind als ins Deutsche. Hinzu kommt, dass westliche Verlage bevorzugt kritische und/oder indizierte Werke (häufig von Autoren, die im Exil leben) veröffentlichen.

    So entsteht insgesamt ein schräges Bild der chinesischen Literatur- und Filmlandschaft.

    Will man das moderne China ein wenig verstehen lernen, ist die Lektüre von Mo Yan (zu Deutsch etwa „Keine Sprache“) außerordentlich wertvoll. Der Literaturnobelpreisträger hat sich zu einer ganzen Reihe von Themen geäußert, die die Menschen (nicht nur, aber vor allem) in China bewegen.
    Keine Sprache

    Hier deshalb zunächst eine Auswahl wichtiger Werke von Mo Yan – geordnet nicht nach Erscheinungsdatum, sondern nach dem historischen Zeitabschnitt, dem der Roman jeweils gewidmet ist:

    1. „Die Sandelholzstrafe“ behandelt die letzten Tage des chinesischen Kaiserreichs und den brutalen Imperialismus Japans, der USA und der europäischen Mächte (Boxeraufstand).
    https://www.perlentaucher.de/buch/mo-yan/die-sandelholzstrafe.html

    2. „Das rote Kornfeld“ befasst sich mit den Umwälzungen zwischen dem Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg ab 1931 und der Kulturrevolution bis 1976. Das Werk ist auch sehr erfolgreich verfilmt worden.
    3. „Die Knoblauchrevolte“ handelt von Fehlplanung und behördlicher Willkür in der Volksrepublik China und dem dadurch entstehenden Leid, thematisiert aber auch die Versuche Einzelner, sich zu wehren. Das Buch steht in China auf dem Index.
    https://www.belletristik-couch.de/titel/2888-die-knoblauchrevolte

    4. „Die Schnapsstadt“ beschreibt im Kern die Arbeit eines Ermittlers, der in einem äußerst korrupten Umfeld wegen Kannibalismus(!) ermitteln soll. Eine derart bitterböse und gesellschaftskritische Satire, die sehr gezielt Tabus bricht, fehlt im westlichen Literaturkanon völlig.
    https://www.perlentaucher.de/buch/mo-yan/die-schnapsstadt.html

    5. „Frösche“ handelt von der Ein-Kind-Politik.
    https://www.perlentaucher.de/buch/mo-yan/froesche.html

    Yu Hua ist hauptsächlich mit seinem Roman „Leben!“ berühmt geworden, von dem es auch eine extrem sehenswerte Filmfassung gibt. Erzählt wird die wechselvolle Geschichte eines Bauern (und seiner Frau), der erst seinen Besitz verzockt und dann in die Kriegs- und Nachkriegswirren gerät, aus denen das moderne China hervorgeht.
    https://www.perlentaucher.de/autor/yu-hua.html
    https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3B2P14E5Y2BVW/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=3608934170

    Leben!

    Weitere wichtige Werke von Yu sind: „Brüder“. Hier geht es um die Kulturrevolution und die anschließend einsetzende Öffnung des Landes. „Der Mann, der sein Blut verkaufte“ erinnert an eine weitverbreitete Praxis, mit der arme Menschen ‒ längst nicht nur ‒ in China, ihre Kasse aufbessern.

    Auch „Schreie im Regen“ behandelt die ‒ zum Glück mittlerweile größtenteils überwundenen ‒ Armutsprobleme Chinas. Sein Essayband „China in zehn Wörtern“ steht in China ebenfalls auf dem Index.
    https://www.perlentaucher.de/buch/yu-hua/china-in-zehn-woertern.html

    Von Li Rui beeindruckt „Die Salzstadt“. Darin geht es um eine Frau, die sich für den Erhalt ihrer Familie aufopfert und im Laufe der Verwerfungen zwischen dem Ende der Kaiserzeit und dem Beginn der Kulturrevolution alles, wirklich alles verliert.
    https://epo-mediawatch.blogspot.com/2020/04/die-salzstadt-von-li-rui-eine.html

    Tibet

    Allen Tibet-Fans sei der großartige Roman „Roter Mohn“ von Alai wärmstens empfohlen. Brutale Feudalherren, kleinliche Lamas, Intrigen, Fehden und laufend wechselnde Allianzen mit den oder gegen die Han-Chinesen prägen das Bild.
    https://www.perlentaucher.de/buch/alai/roter-mohn.html

    Alai hat auch zum bemerkenswerten Erzählband „An dem Lederriemen geknotete Seele“ beigetragen, in dem verschiedenste Facetten des modernen Lebens in Tibet angesprochen werden ‒ einschließlich der extrem lebensfeindlichen und auch heute noch bedrohlichen Umwelt.
    https://www.perlentaucher.de/buch/alice-gruenfelder/an-den-lederriemen-geknotete-seele.html

    Auch in der DDR-Buchreihe „Erkundungen“ ist 1984 ein spannender Band mit 16 chinesischen Erzählungen veröffentlicht worden.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Erkundungen_(Buchreihe)

    Als Begründer der modernen chinesischen Literatur gilt übrigens Lu Xun von dem vor allem der Erzählband „Applaus“ hervorzuheben ist, der die bedeutenden Storys „Wahre Geschichte des Ah Q“ und „Tagebuch eines Verrückten“ enthält.
    https://www.lovelybooks.de/autor/Lu-Xun

    Die chinesische Literatur weist selbstverständlich ein riesiges Konvolut klassischer Werke auf, das den Vergleich mit Europa keineswegs zu scheuen braucht und im Zeitraum zwischen 400 und 1600 nach Christus sicherlich bedeutender war als das hiesige Schaffen.

    Das vielleicht wichtigste Werk der chinesischen Klassik „Die Reise in den Westen“ wurde erst 2017 ins Deutsche übersetzt. Das Werk feiert übrigens gerade einen Welterfolg – allerdings als Videospiel „Black Myth - Wukong“.
    https://www.reclam.de/detail/978-3-15-010879-6/Die_Reise_in_den_Westen

    Der kurzweiligste chinesische Klassiker sind sicherlich die „Merkwürdigen Kriminalfälle des Richters Di“. Hier ist jedoch die Übersetzung von van Gulik gemeint und nicht die von dem gleichen Autor verfasste, ebenfalls sehr unterhaltsame Krimireihe.
    https://books.google.de/books/about/Merkw%C3%BCrdige_Kriminalf%C3%A4lle_des_Richters.html?id=WykcywAACAAJ&s
    https://www.buechertreff.de/buchreihe/20540-richter-di-judge-dee-robert-hans-van-gulik-reihenfolge

    Kommt der Kriminalroman aus China?

    Richter Di geht auf einen historischen, am 11. November 700(!) gestorbenen Beamten zurück, dessen Scharfsinn und Gerechtigkeitsempfinden ihn zum Volkshelden machten. Die ihm nachgesagten Leistungen wurden dann rund 1.000 Jahre später von einem anonymen Autor aufgezeichnet.
    https://zweiundvierziger.de/richter-di-der-erste-detektiv

    Wer den Mumm hat, eine ungefilterte Version des 16. Jahrhunderts in China zu erkunden, sollte sich unbedingt das „Jin Ping Mei“ zur Brust nehmen. Die stark gekürzte Fassung reicht völlig aus.
    https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/verlag=non+stop&titel=djin+ping+meh?sortOrder=preis_total

    Der Sittenroman bietet intime Einblicke in den Haushalt und Harem eines reichen Chinesen der frühen Neuzeit, in dem die Beteiligten höchst lebendig und kampflustig vor den ‒ oft entgeisterten ‒ Augen der modernen Lesenden agieren.

    Science-Fiction

    Neuerdings kommt auch interessante und bemerkenswert gute Science-Fiction aus dem Reich der Mitte zu uns. Deren herausragender Protagonist ist natürlich Cixin Liu, der mit seiner richtungweisenden, dreibändigen Trisolaris-Reihe weltweit für Aufsehen sorgte.
    https://www.perlentaucher.de/autor/cixin-liu.html

    Es ist wichtig, alle drei Bände zu lesen, denn die Steigerungen von Band zu Band sind wirklich atemberaubend. Mittlerweile sind auch Kurzgeschichten von Cixin erschienen, von denen „Die wandernde Erde“ in China bereits ziemlich beachtlich und mit weltweitem kommerziellem Erfolg verfilmt wurde.
    https://www.rottentomatoes.com/m/the_wandering_earth

    Weitere Tipps zu chinesischer Science Fiction und Literatur kann man im China-wiki finden.
    https://china-wiki.de/chinesische-science-fiction-so-blickt-china-in-die-un-moegliche-zukunft

    #Chine #roman #livres

  • Дело Собчака
    https://www.youtube.com/watch?v=rGv9zjrbuQw


    L’histoire de l’assassinat d’Anatoli Sobtchak
    Sous-titres et traduction automatiques.

    Anatoli Sobtchak
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Anatoli_Sobtchak

    Delo Sobtschaka
    https://de.wikipedia.org/wiki/Delo_Sobtschaka

    Delo Sobtschaka (russisch Дело Собчака, wiss. Transliteration Delo Sobčaka; auch Delo Sobchaka, dt. Der Fall Sobtschak) ist ein russischer Dokumentarfilm von Wera Kritschewskaja über Anatoli Sobtschak (1937–2000), der auf einem Drehbuch von Xenija Sobtschak basiert und von der Regisseurin selbst gedreht wurde.

    Der Film vom Frühjahr 2018 über den ehemaligen Bürgermeister von St. Petersburg, Anatoli Sobtschak, der auch an der Ausarbeitung der russischen Verfassung beteiligt war, ist ein Film über den Vater von Xenija Sobtschak, die in dem Film eine der Hauptfiguren ist. Der Film zeigt die Geschichte des Gönners von Wladimir Putin, achtzehn Jahre nach seinem Tod. Er erzählt von der Familie Anatoli Sobtschaks, seinen Freunden und seinen Feinden. Sobtschak war ein Demokrat der ersten Welle in der Gorbatschow-Ära und der erste Bürgermeister von St. Petersburg, der ironischerweise Putin an die Macht brachte. Zu Beginn beschreibt seine Tochter den Film als einen Versuch, die Ereignisse der letzten zehn Jahre im Leben ihres Vaters zu rekonstruieren, als sie noch ein Kind war. Sie versucht, die Fragen zu beantworten, warum der pro-demokratische Aktivist Sobtschak den KGB-Offizier Wladimir Putin an die Macht brachte und warum Boris Jelzin Putin zu seinem Nachfolger wählte.[1]

    In dem Film kommen russische Spitzenpolitiker und Sicherheitsbeamte zu Wort, darunter Wladimir Putin, Dmitri Medwedew und Wiktor Solotow, der derzeitige Direktor der Nationalgarde Russlands und Mitglied des Sicherheitsrates Russlands, der viele Jahre lang der Leibwächter von Sobtschak war, ebenfalls verschiedene Mitglieder von Sobtschaks Team in Sankt Petersburg und der innere Kreis von Präsident Jelzin – zwei Leiter seiner Verwaltung und der Chef des Sicherheitsdienstes von Präsident Jelzin.[2] Im Mittelpunkt der Dreharbeiten stand ein einstündiges Gespräch zwischen Xenija Sobtschak und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.[3][4]

    In dem Film waren auch Alexei Kudrin, Anatoli Tschubais, Alexander Korschakow, Tatjana Jumaschewa, Ljudmila Narussowa, Juri Jakowlew, Igor Rydnik, Sergei Stankewitsch, Swetlana Sorokina und andere zu sehen.

    Die Webseite festagent.com beschreibt die Wirkung des Sturzes von Sobtschak mit den folgenden Worten:[5]

    „Als Sobtschak zur Emigration gezwungen wurde, war dies ein großer Sieg für den Sicherheitsapparat. Gleichzeitig beschreibt der Film die Erfahrungen, die Wladimir Putin durch seine Arbeit mit Sobtschak machte. Er konnte sehen, wohin Pressefreiheit, freie Wahlen und echte Wahldebatten führen. Er erkannte, dass diejenigen, die zum inneren Kreis gehören, zu Verrätern werden können. Die politische Erfahrung des Sturzes von Sobtschak scheint eine der wichtigsten Lektionen für Wladimir Putin gewesen zu sein, die Lektion, was man NICHT tun sollte. Es ist eine Erfahrung des Scheiterns.“

    #Russie #histoire #libéralisme

  • Rosa-Luxemburg-Steg
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Rosa-Luxemburg-Steg-10787-Berlin

    Etwa seit dem 25.09.2012 wird Rosa Luxemburgs nahe der Stelle gedacht, wo ihr Leichnam vermutlich in den Landwehrkanal geworfen wurde.

    Straßenverlauf im Zuge Lichtensteinallee über Landwehrkanal
    Ortsteil Tiergarten
    Postleitzahl 10787
    Falk‑Stadtplan Planquadrat M 12

    Geschichte von Rosa-Luxemburg-Steg
    Ehemaliger Bezirk Tiergarten
    Name seit 25.09.2012

    Der Rosa-Luxemburg-Steg hieß früher Lichtensteinbrücke.
    Örtliche Zuständigkeiten für Rosa-Luxemburg-Steg
    Arbeitsagentur Müllerstraße
    Jobcenter Nr. 0 Mitte - Seydelstraße
    Nr. 0 Mitte - unter 25-Jährige
    Amtsgericht Mitte
    Grundbuchamt Mitte
    Familiengericht Pankow/Weißensee
    Finanzamt Mitte/Tiergarten
    Polizeiabschnitt A 34
    Verwaltungsbezirk Mitte

    Berlin: Brücke wird nach Rosa Luxemburg benannt
    https://www.tagesspiegel.de/berlin/brucke-wird-nach-rosa-luxemburg-benannt-6679231.html

    Ach der arme Tagesspiegel-Berichterstatter. Hat er doch befürchtet, dass Zoo-Lichtensteins Name mit einem Objekt weniger gewürdigt würde. Das ist nicht passiert. Nur der öffentliche Teil der Brücke wurde nach Rosa benannt, die Zoo-eigene Hälfte heißt unverändert Lichtensteinbrücke .

    25.09.2012 - Es gibt einen Platz, der ihren Namen trägt, eine Straße, einen U-Bahnhof. Und nun wird auch eine viel genutzte, aber doch namentlich wenig bekannte Brücke nach Rosa Luxemburg benannt.

    Es gibt einen Platz, der ihren Namen trägt, eine Straße, einen U-Bahnhof. Und nun wird auch eine viel genutzte, aber doch namentlich wenig bekannte Brücke nach Rosa Luxemburg benannt. Die Lichtensteinbrücke in Tiergarten wird ab heute den Namen Rosa-Luxemburg-Steg tragen. Das kündigte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit.

    Der Ort ist eng mit der Geschichte Luxemburgs verbunden. Im Januar 1919 war die Aktivistin der Arbeiterbewegung zusammen mit Karl Liebknecht verhaftet und ermordet worden. Ihre Leiche wurde von der Brücke in den Landwehrkanal geworfen und erst in der Nacht zum 1. Juni an der nahe gelegenen Schleuse geborgen. Beigesetzt wurde sie schließlich auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Liebknecht wurde am Neuen See getötet, nur wenige Schritte entfernt.

    Die Lichtensteinbrücke trug ihren Namen nach Angaben des Berlin-Lexikons „Luise“ seit 1873. Sie erinnert an Hinrich Lichtenstein, der 1844 den Zoologischen Garten gegründet hat. Im Krieg zerstört, wurde die Brücke Ende der 80er nach den Plänen der ICC-Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte wiedererrichtet. Sie schufen auch das Luxemburg-Denkmal am Ufer des Kanals.

    An den Zoo-Gründer erinnern weiterhin die Lichtensteinallee sowie eine Schule in Gropiusstadt. Und eine Marmorbüste im Zoo. AG

    Soweit die fehlergeneigte mittlerweile historische Berichterstattung. Den neuesten und wahrscheinlich letzten Stand der Erkenntnisse zur Ermordung von Karl und Rosa gibt diese Veröffentlichung wieder:

    Jörn Schütrumpf, Der wahre Runge - Wilhelm Pieck und die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, Nerlin, RLS, 1/2024
    https://www.rosalux.de/publikation/id/51484/der-wahre-runge
    Download: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Online-Publikation_Der_wahre_Runge.pdf

    Zu guter letzt hier noch die beiden weiteren Erinnerungen an Rosa im Berliner Straßenbild

    Rosa-Luxemburg-Straße
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Rosa-Luxemburg-Strasse-10178-Berlin

    Rosa-Luxemburg-Platz
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Rosa-Luxemburg-Platz-10178-Berlin

    Der mit Rosa ermordete Karl wird wird nur einmal geehrt.

    Karl-Liebknecht-Straße
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Karl-Liebknecht-Strasse-10178-Berlin

    An viele unserer Genossinnen und Genossen und Freiheitskämpder wurde in der #DDR mit der Widmung von Straßen, Plätzen und Gebäuden erinnert. Die meisten dieser Widmungen sind nach 1989 gelöscht worden. Ihnen werden wir wir eine separate Sammlung widmen.

    An den ersten Direktor des Berliner Zoo wird mit einer Allee zwischen spanischer Botschaft und Café am Neuen See und der ersten Brückenhäfte gedacht.

    Lichtensteinbrücke
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtensteinbr%C3%BCcke

    Die Lichtensteinbrücke ist der östliche Steg einer Fußgänger-Doppelbrücke im Berliner Ortsteil Tiergarten. Der westliche Übergang heißt seit 2012 Rosa-Luxemburg-Steg. Die Stege überbrücken auf einem gemeinsamen Unterbau den Landwehrkanal.

    #Berlin #Tiergarten #Lichtensteinbrücke #Lichtensteinallee #Rosa-Luxemburg-Steg #Geschichte #KPD

  • Fernmeldeamt
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt

    Fernmeldeamt (FA) war der Name der Ortsbehörden des Fernmeldewesens der Reichspost und später auch der:

    Deutschen Bundespost (siehe Fernmeldeamt (Deutsche Bundespost)) und der
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt_(Deutsche_Bundespost)

    Deutschen Post in der DDR (siehe Fernmeldeamt (Deutsche Post der DDR)).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt_(Deutsche_Post_der_DDR)

    Die Bezeichnung Fernmeldeamt geht auf Heinrich von Stephan zurück, der lateinische und griechische Begriffe bewusst aus der Behördensprache verdrängen wollte.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt_(Deutsche_Bundespost)

    ...
    Fernmeldeamt 1 Berlin (Fernamt)
    Fernmeldeamt 2 Berlin
    Fernmeldeamt 3 Berlin
    Fernmeldeamt 4 Berlin
    Fernmeldeamt 5 Berlin
    Fernmeldeamt 6 Berlin (ab 1990 in Berlin [Ost])
    ...

    Es gab 108 Fernmeldeämter (FA) der Deutschen Bundespost. Sie waren für die Bereitstellung von Telekommunikations-Dienstleistungen im jeweiligen Amtsbereich zuständig (Fernsprech-, Telegrafen- und Funkdienst, Fernmeldebau und Verwaltungsaufgaben, teilweise wurden auch der Telegrammdienst und die Annahme von Fernmeldegebühren von den Postämtern wahrgenommen). Im Allgemeinen waren alle erforderlichen Dienststellen in einem Fernmeldeamt vorhanden. Nur in den Großstädten teilten sich mehrere Fernmeldeämter die Arbeit. Die Technik der Datenübertragung war in Frankfurt und in Hamburg besonderen Fernmeldeämtern (früher Telegrafenamt genannt) zugeordnet.

    Geschichte

    Bei der Vereinigung des Post- und Telegraphenwesens 1875 blieben in größeren Städten selbständige Telegraphenämter erhalten. Die Mehrzahl der Telegraphenstationen waren in den örtlichen Postanstalten eingebunden. Mit der Einführung des Fernsprechers 1877 und der ersten Vermittlungsstellen 1881 waren diese noch bei den Telegraphenämtern eingegliedert, durch den rasanten Erfolg des neuen Kommunikationsmittels entstanden in großen Städten bald eigene Fernsprechämter. Die Reichspost richtete ab 1920 nach dem Vorbild Württembergs Telegraphenbauämter ein. Nach 1945 testete die Oberpostdirektion die Ausgliederung der Fernmeldedienste auf dem Lande aus den Postanstalten mittels Fernmeldebetriebsämter. Bei der Neuordnung der Ämter des Fernmeldewesens wurden alle Betriebsaufgaben zusammengefasst und alle Ämter erhielten 1952 die Bezeichnung Fernmeldeamt. Mit der Umwandlung der Deutschen Bundespost Telekom in Deutsche Telekom AG am 1. Januar 1995 erfolgte die Umbenennung der mittlerweile 121 bestehenden Fernmeldeämter in Niederlassungen (NL). In Städten mit mehreren Niederlassungen wurden diese wie vorher durch arabische Ziffern voneinander unterschieden.

    Aufgaben

    Ein Fernmeldeamt gliederte sich in sechs Aufgabenbereiche:

    Aufgabenbereich 1 – Verwaltung
    Aufgabenbereich 2 – Haushalt
    Aufgabenbereich 3 – Teilnehmerdienste
    Aufgabenbereich 4 – Fernsprechdienst (Hand) und Telegrammdienst
    Aufgabenbereich 5 – Vermittlungs- und Übertragungstechnik
    Aufgabenbereich 6 – Linientechnik

    Bei Bedarf wurden die Aufgabenbereiche 5 und 6 wegen des großen Umfangs unterteilt:

    Aufgabenbereich 5 A – Planung und Bauführung für Vermittlungs- und Übertragungstechnik
    Aufgabenbereich 5 B – Technischer Fernsprechbetrieb
    Aufgabenbereich 5 C – Technischer Telegrafenbetrieb
    Aufgabenbereich 5 D – Übertragungsbetrieb
    Aufgabenbereich 6 A – Planung und Bauführung für Linientechnik
    Aufgabenbereich 6 B – Fernmeldebau und Unterhaltung von Linien

    Aufbau

    Die Amtsleitung eines Fernmeldeamtes setzte sich aus dem Amtsvorsteher (AV) und den Abteilungsleitern (AbtL) zusammen. Der AV war für die ordnungsgemäße Ausführung aller dem Amt zugewiesene Aufgaben zuständig. Die AbtL leiteten selbständig den Dienst der ihnen unterstellten Abteilungen nach den gültigen Bestimmungen bzw. Richtlinien.

    Der Personalrat vertrat die Interessen des Personals auf der Ebene der Amtsleitung.

    Die verwaltungstechnischen Gliederungen eines Fernmeldeamtes waren

    Abteilungen (Abt)

    Aufgabe: Die Zusammenfassung eines oder mehrerer Aufgabenbereiche.
    Leitung: Abteilungsleiter (AbtL)

    Dienststellen (Dst)

    Aufgabe: Zuständig für Fachaufgaben innerhalb einer Abteilung.
    Leitung: Stellenvorsteher (StV)

    Kräftegruppe (KrGr)

    Aufgabe: Bezeichnung für Dienstkräfte mit der gleichen Einzelaufgabe innerhalb einer Dienststelle.
    Leitung: Oberaufsicht, Aufsicht

    Fernmeldebezirk (FBz)

    Aufgabe: Zusammengefasste Dienststelle für den Anmeldedienst, die Fernsprechentstörung, die Unterhaltung von Fernsprechvermittlungsstellen in weiter entfernten Bereichen des Amtsbezirkes. Abhängig vom FA.
    Leitung: Fernmeldebezirksleiter (FBzL)

    Fernmeldebaubezirke, Technische Baubezirke (FBBz, TBz)

    Aufgabe: Besondere Dienststellen, die nicht unbedingt ihren Sitz am Standort des FA hatten. Sie waren für fernmeldetechnische Arbeiten (FBBz) bzw. fernmeldetechnische Sonderaufgaben (TBz) zuständig. Dies umfasst z. B. Unterhaltung der Ortsnetze, Schaltungen in den Ortsnetzen, Bauvorhaben etc.
    Leitung: Bezirksbauführer (BzBf)

    FA 1 - WInterfeldstraße 28–30
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fernamt_Berlin

    Das ehemalige Fernamt Berlin, postintern: Fernsprechamt W 57, in der Winterfeldtstraße 19/21/23 im Berliner Ortsteil Schöneberg ist ein gelistetes Baudenkmal. Der 1929 fertiggestellte Gebäudekomplex war von der Deutschen Reichspost als zentrale Handvermittlung für die Telefon-Fernverbindungen errichtet worden.

    Das Fernamt wurde Mitte 1958 zum Fernmeldeamt 1 Berlin und beherbergt heute u. a. die Telekom Innovation Arena mit Start-up-Unternehmen, die von der Deutschen Telekom gefördert werden.

    FA 2 - Europahaus
    https://de.wikipedia.org/wiki/Europahaus_(Berlin)

    Das Europahaus ist ein Bürogebäude im Berliner Ortsteil Kreuzberg, Stresemannstraße 92–94. Zusammen mit dem Nachbargebäude Deutschlandhaus wurde es von 1926 bis 1931 errichtet.
    ...
    Nach veränderter Wiederherstellung von 1959 bis 1966 bis nach der deutschen Wiedervereinigung war das Europahaus Standort des Fernmeldeamtes 2 Berlin (später: Fernmeldeamt 3 Berlin) der Deutschen Bundespost.

    Das Gebäude, das sich in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Anhalter Bahnhofs befindet, beherbergt unter anderem in vier Etagen die Hauptverwaltung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,[4] eine Kontaktstelle des Robert Koch-Instituts sowie die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost und die Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz.

    FA 3 - Tucholskystraße
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fernsprechamt_Berlin_Nord
    Eigentlich gab es nie ein Fermeldeamt 3, aber es wird hier aufgrund ähnlicher Bezeichnungen so geführt.

    In der zweiten Etage befinden sich die Büros und die Dienstwohnung des Vorstehers, während im dritten Geschoss das Hauptfernsprechamt und das Stadtfernsprechamt 3, im Dachgeschoß die Fernsprechvermittlungs-Anstalt III untergebracht wurde. ... Ein zehnseitiger Kuppelunterbau mit eisernem Fernsprech-Abspanngerüst zur Aufnahme von 800 Fernsprech-Isolatoren ist dabei errichtet worden. Nach dem Ersten Weltkrieg stieg der Bedarf an Telefonverbindungen für die schnell wachsende Hauptstadt des Deutschen Reiches drastisch an. So entstand in einer Rekordbauzeit von 1926 bis 1927 auf dem Gelände des ehemaligen Paketpostamt das für Berlin dringend benötigte Fernsprechamt Nord.
    ...
    Mit Ende des Krieges erfolgte die Wiederaufnahme des Betriebes durch Weisungen der Alliierten, hier die sowjetische Militäradministration. Ab April 1949 wurden sämtliche Verbindungen vom Fernamt der Westsektoren, also der Winterfeldtstraße, in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) unterbrochen. Gespräche von West-Berlin in die SBZ konnten nur noch über Ämter in Westdeutschland hergestellt werden. Ab Mai 1952 unterbrach die DDR-Post alle Fernsprechleitungen zwischen den Westsektoren und Ost-Berlin, sodass keine direkten Anrufe mehr vom West- in den Ostteil der Stadt möglich waren.

    FA 4 - Ringbanstraße, Tempelhof
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstgeb%C3%A4ude_des_Reichspostzentralamts

    Reichspostzentralamt (Fernmeldeamt 4 Tempelhof)
    Das Gebäude steht in der Ringbahnstraße 130 südlich der Stadtautobahn A 100 zwischen Schöneberger Straße und Manteuffelstraße. Bis Ende August 2018 waren verschiedene Abteilungen der Deutschen Telekom AG in dem Gebäude untergebracht, danach wurde es beräumt und für die Unterbringung des Anti-Terror-Zentrums der Berliner Polizei umgebaut. ...

    Tempelhof Reichspostzentralamt Ringbahnstraße
    https://www.fotowiesel.de/berlin/2023-tempelhof-parks/DSC00619
    Tempelhof Reichspostzentralamt Ringbahnstraße
    https://www.fotowiesel.de/berlin/2023-tempelhof-parks/DSC00624
    Tempelhof Garde-Train-Bataillon Ringbahnstraße
    https://www.fotowiesel.de/berlin/2023-tempelhof-parks/DSC00627
    Tempelhof Lorenzweg Lorenz AG
    https://www.fotowiesel.de/berlin/2019-teltowkanal/PICT9032

    Lorenzweg mit dem Fabrikgebäude von 1918 der C. Lorenz AG von 1880.... Seit 1991 Gewerbehof.
    In einer Karte von 1994 als Fernmeldeamt 4 B.D. beschriftet.

    1990 - Umsetzer und Baken, WAS FUNKT WO UND WIE IN BERLIN AUF V H F – U H F – S H F
    https://www.dl0bn.de/chronik/Umsetzer.pdf

    Relaisfunkstelle DBØKK
    Die Relaisfunkstelle DBØKK ist Berlins jüngstes Relais. Es steht in Tempelhof im Fernmeldeamt 4 in der Ringbahnstraße. Dieses Relais arbeitet als AM-ATV-Umsetzer. AM wurde gewählt, weil durch die Nähe zum Flughafen reichlich Radarstörungen eingefangen werden. Diese machen sich in FM, wie es jetzt bei ATV der Trend ist, jedoch sehr störend bemerkbar. Steht auf der Eingabe eine bestimmte Zeit ein sauberes ATV-Signal, schaltet DBØKK den Relaisbetrieb ein und überträgt das Bild- und Tonsignal auf die Ausgabe (Ton natürlich in FM). Eine andere Betriebsvariante ist der Bakenbetrieb des Relaissenders. Auf dem 2-m-ATV-Komandokanal kann man durch Rufton das Testbild des Relais abfordern. So besteht die Möglichkeit, den eigenen Empfänger zu optimieren, denn bei 23 cm fängt die kritische Technik so langsam an. Der Standort des Relais ist zwar gut, doch könnten die Antennen bei dieser Frequenz etwas höher stehen oder besser sein, denn die kleinen Hügel, wie Insulaner und Marienhöhe, verursachen reichliche Abschattungen.

    B-RS 25/87 (26.06.1987)
    ATV-RELAIS
    Am 04.06. wurde von der LPD Berlin die Genehmigung für das Berliner ATV-Relais erteilt. Das Rufzeichen ist DBØKK, Standort ist die Tempelhofer Ringbahnstraße, JO62QL. Die Eingabe im 24-cm-Band ist 1.252,500 MHz in FM, die Ausgabe auf 1.285,000 MHz Bild und 1.290,500 MHz Ton in AM. Das Relais wurde von der Berliner ATV-Aktivgruppe errichtet. Verwendet und ausgebaut wird die vorhandene und leider nicht genehmigte ATV-Bake. Man hofft, noch in diesem Jahr den Versuchsbetrieb aufnehmen zu können.

    B-RS 34/89 (20.10.1989)
    ATV-RELAIS
    Seit Kurzem hat Berlin ein weiteres Relais. Es ist das 23-cm-ATV-Relais DBØKK. Der Standort ist in der Tempelhofer Ringbahnstraße. Die Eingabe ist 1.252,5 MHz in AM und die Ausgabe liegt bei 1.285,5 MHz ebenfalls in AM. Nähere Einzelheiten werden auf dem nächsten ATV-Treffen am Mitt-
    woch, dem 15.11., um 19:30 Uhr, im Jugendfreizeitheim Hessenring 47 in Berlin 42 bekannt gegeben.
    73 von Horst, DL7AKE, ATV-Referent

    B-RS 25/90 (29.06.1990)
    ATV-RELAIS
    Das ATV-Relais DBØKK ist für einige Wochen abgeschaltet. Die Anlage wird überarbeitet und nach den Sommer-Ferien wieder in Betrieb genommen. Einen schönen Urlaub wünscht Horst, DL7AKE, ATV-Referent

    B-RS 4/96 (25.01.1996)
    BERLINER ATV-RELAIS DBØKK
    Das erste Berliner ATV-Relais, DBØKK, das im
    Oktober 89, in Tempelhof in Betrieb ging, hat mit sei-
    nem Standortwechsel im März 93, folgende techni-
    schen Einzelheiten:
    Standort: Berlin-Lichtenberg, Weissenseer Weg 1,
    Locator JO62RM, ca. 80 m über Grund und 130 m
    über NN auf einem Hochhaus.
    Eingabe: 2.336,0 MHz Bild FM, Subträger Ton 6,5
    MHz; 434,25 MHz, Bild, auf 2 MHz reduzierte Band-
    breite, ohne Farbe und Ton. Die ursprünglich erste
    Eingabe, 1.252,5 MHz, wurde im Januar 96 aufge-
    geben.
    Ausgabe: 1.285,250 MHz Bild AM, 1.290,750 MHz
    Ton FM.
    Sendeleistung: Bildträger, Farbtestbild moduliert: 12
    W, Tonträger -11 dB abgesenkt.
    Sendeantenne: Hohlleiterschlitzstraher, rund, hori-
    zontal, +6 dB/D
    2. Ausgabe: 10,200 GHz, 5 W, Subträger Ton 1: 6,5
    MHz, Ton 2: 7,2 MHz; Hohlleitetschlitzantenne, rund, horizontal.
    Empfangsantenne: 13 cm: Hohlleiterschlitzantenne,
    rund, horizontal, besser +6 dB/D;
    70 cm: 5 El. Yagi, 6 dB, horizontal, West; 2 m: Win-
    keldipol, horizontal, Ost/West.
    Auftastung: Nur über Bildsignal, 5 Sekunden nach
    Auswertung der Synchronimpulse. Haltezeit nach
    Eingabe Ende, 10 Sekunden.
    Kennung: Am Anfang, am Ende und alle 10 Minuten
    während einer Sendung. Farbtestbild mit Lauftitel
    und F2-Tontastung für 10 Sekunden.
    Betriebsbereit: ganzjährig 24 Stunden.
    Optionen: Mit einem 2 Sekunden langen Ton von
    1.750 Hz auf der ATV-Anruffrequenz 144,750 MHz
    kann für 10 Minuten ein Farbtestbild aufgetastet
    werden. Diese Option ist sekundär. Wird während
    einer Testbildsendung eine der Eingaben aktiviert,
    hat diese sofort Vorrang. Die Bildeingaben sind
    gleichberechtigt.
    Verantwortlich: Horst Schurig, DL7AKE, 10779 Ber-
    lin-Schöneberg,......
    An dieser Stelle möchte Horst, DL7AKE, bei den
    Relaisbenutzern um Verständnis werben und sich
    gleichzeitig bei allen Verantwortlichen der 70-cm-
    Relaisfunkstellen im Bereich von 434-440 MHz, für
    die Abschaltung während der Wettbewerbe, im Namen aller ATVer recht herzlich bedanken. Leider
    wurde nicht immer und von allen abgeschaltet. In
    der Hoffnung, daß die Zusammenarbeit 96 wieder
    klappt.
    73 von Horst, DL7AKE, ATV Referent

    BERLIN-RUNDSPRUCH NR. 36/88 VOM 21.10.1988
    https://www.dl0bn.de/archiv/1988/d3688.htm

    VFDB BEZIRKSVERBAND Z20
    Am Dienstag, dem 25.10., um 17:00 Uhr, treffen sich die Mitglieder des VFDB. Treffpunkt ist das Fernmeldeamt 4, Raum F 25, Ringbahnstr. 130 in Berlin 42.
    73 von Gerhard, DL7ACG

    FA 5 - Berliner Straße 66, 13507 Berlin
    https://collectprime.com/item/fernmeldeamt-5-berlin-a-serie-folders-covers-user-guides-germany-feder

    Nordberliner Lauffreunde / Lauftreff Bernd Hübner - marathon-knackpunkts Webseite!
    https://marathon-knackpunkt.jimdofree.com/unsere-gruppe

    Den Berlin-Marathon gibt es seit 1974 - und seit mindestens 1982 auch unsere Helfer- und Helferinnen-Gruppe! So lange nämlich (bis 2013) hat mein Vorgänger im Amt als Teamleiter, Manfred Templin, diese Gruppe geleitet und organisiert. Sie bestand ursprünglich aus Mitgliedern des SCC-Lauftreffs sowie aus Kolleginnen und Kollegen vom ehemaligen Fernmeldeamt 5 , jeweils unterstützt durch fleißige Familienangehörige.

    FA 6 - Buchberger Straße oder Tucholskystraße?

    Bauakustik - KSZ Akustik Ingenieurbüro
    http://www.ksz-akustik.de/bauakustik

    Referenzen:
    ...
    Telecom, Fernmeldeamt 6 Berlin, Buchberger Straße...

    Brandenburg HELLERSDORF - Wo kann man Telefone mieten
    https://www.nd-aktuell.de/artikel/325216.wo-kann-man-telefone-mieten.html

    20.09.1991 (ND). Im Zusammenhang mit der Zunahme der Telefonanschlüsse in Hellersdorf bietet das Fernmeldeamt 6 Berlin seinen alten und neuen Kunden die Gelegenheit, Telefonapparate in unmittelbarer Wohnnähe zu kaufen

    oder zu mieten. Dazu ist in der Wilhelm-Koenen-StraBe ’19 ein Telekom-Laden eingerichtet worden. Montags bis freitags ist dort von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Der provisorische Laden wird im November wieder geschlossen. Zusätzlich ist zeitweise das Telefonmobil am Standort Quedlinger Straße (nahe der Kaufhalle) eingesetzt.

    Postgewerkschaft für Stasi-Leute - Allein in Berlin sind 600 Stasi-Leute bei der Post untergekomen/ DPG gibt Rechtsschutz
    https://taz.de/!1734404

    2.2.1991...
    Im Fernmeldeamt 6 in der Berliner Tucholskystraße war per 31. Januar über 100 ehemaligen Stasi-Leuten die Kündigung ausgesprochen worden. „Bei uns brennt die Luft“, meinte der Vorsitzende des Personalrates, Klaus Korcz, angesichts der nun entstehenden Arbeitskräftesituation. Die Entlassenen hätten sich überwiegend engagiert eingearbeitet, und sie wären auch von ihren Kollegen im wesentlichen akzeptiert worden. Schließlich seien sie auch angesichts der vor allem in den letzten Wochen äußerst komplizierten Situation bei der Post zu jeder Überstunde bereit gewesen.

    Es sei auch nicht vorstellbar, so der Personalratschef, welche Schäden ein Heizer oder Pförtner, der früher beim MfS war, für den Postdienst anstellen könnte. Viel größer sei seiner Meinung nach jene Gefahr, die entstehe, wenn diese Leute ins totale Aus gedrängt würden. Der Personalrat habe den Kündigungen im Fernmeldeamt 6 in keinem Falle zugestimmt, sondern sie lediglich zur Kenntnis nehmen müssen.
    ...

    Samir Bouaissa - Fachgebietsleiter IT-Support und Smart City - Amt für Informationstechnik und Digitalisierung der Stadt Wuppertal
    https://de.linkedin.com/in/samir-bouaissa-b53a18180

    Telekom AG
    Feb 1993 - Feb 1993 1 month, Berlin Ost Fernmeldeamt 6

    System- und Messtechniker
    Schwerpunkte:
    Messung von DUWA-Leitungen in Vorbereitung auf die Digitalisierung der Vermittlungsstellen

    Auszubildender zum Kommunikationselektroniker
    Sep 1989 - Feb 1993 3 years 6 months, Wuppertal

    Zur Adresse des potentiellen Standorts Buchberger Straße in Lichtenberg wissen Kaupert und Berlingeschichte mehr.

    Kaupert - Buchberger Straße
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Buchberger-Strasse-10365-Berlin

    Alte Namen: Eckertstraße (um 1900-1933)
    Name seit: 8.4.1933
    1975 wurde der Oberweg (früher Wiesenweg) in die Buchberger Straße einbezogen.

    https://berlingeschichte.de/strassen/bez17h/e23.htm

    Name ab um 1900
    Name bis 8.4.1933
    Namen
    (früher/später) Buchberger Straße (1933)
    Namens-
    erläuterung Eckert, Heinrich Ferdinand, * 7.2.1819 Schwiebus, † 9.12.1875 Berlin, Unternehmer.
    Er kam 1840 nach Berlin und arbeitete als Schlosser. Nach der Meisterprüfung gründete er 1846 in Berlin eine Schlosserwerkstatt und erwarb das Bürgerrecht. Aus ihr gingen die Eckertwerke (Landmaschinenfabrik H. F. Eckert) in der Frankfurter Straße hervor, die in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts nach Lichtenberg verlegt wurden. Er konzentrierte sich auf die Entwicklung und Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen und gehörte zu den Vätern des deutschen Pflugbaus. 1860 wandte er sich dem Wagenbau und dem Bau von Dampfmaschinen zu. Eckert gehörte zu den Pionieren der Berliner Maschinenbauindustrie. Sein Unternehmen beschäftigte bald mehr als 1000 Arbeiter, es produzierte 1903 in Lichtenberg alle Arten von landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen. 1871 wandelte er seine Fabrik in eine AG um, deren Generaldirektor er bis 1873 blieb.
    Der Name ergab sich daraus, daß an der Straße eine Fabrik, die Eckertwerke, lag.
    aktueller Name Buchberger Straße

    https://www.openstreetmap.org/way/188033360

    #Berlin
    #Mitte
    #Tucholskystraße
    #Schöneberg
    #Winterfeldstraße
    #Tempelhof
    #Ringbahnstraße
    #Lichtenberg
    #Buchberger_Straße