Partnerschaft zwischen Kommunen und Mobilitätsanbietern – VDV

/partnerschaft-zwischen-kommunen-und-mob

  • New Mobility Forum – VDV - Die Verkehrsunternehmen
    https://www.vdv.de/new-mobility-forum.aspx

    Unser Ziel ist es, nachhaltige Mobilität in den Städten und im ländlichen Raum voranzutreiben und neue, innovative Mobilitätsangebote im ÖPNV zu fördern. Mit dieser Plattform bieten wir die Möglichkeit, dass sich Start-ups und Unternehmen mit innovativen Mobilitätsangeboten und die Verkehrsunternehmen im VDV vernetzen und ihre Erfahrungen austauschen. Unser Ziel ist es auch, Wirkungen, Potenziale und die Nachhaltigkeit einzelner Mobilitätsangebote besser einzuordnen und die Zusammenarbeit der ÖPNV-Unternehmen mit neuen Mobilitätsdienstleistern zu stärken.

    Steigen Sie ein und werden Sie Teil des New Mobility-Netzwerkes!

    1. Der ÖPNV als Fundament für multimodale Mobilität
    https://www.vdv.de/der-oepnv-als-fundament-fuer-multimodale-mobilitaet.aspx

    Wir wollen nachhaltige Mobilität mit weniger fahrenden und parkenden, privaten Pkw in unseren Städten. Unser Ziel ist ein optimaler Verkehrsmittelmix sowohl für den individuellen Nutzer als auch für die Allgemeinheit.

    Unser Ziel ist der deutliche Ausbau geteilter Mobilitätsangebote (kollektiv, gepoolt oder geshared). Sie erhöhen die ökologische, räumliche und ökonomische Effizienz.
    Den öffentlichen Verkehr sehen wir als Rückgrat eines solchen nachhaltigen Mobilitätssystems. Er ist effizienter Dienstleister für starke Verkehrsströme und der vertraute Mobilitätsdienstleister für die Kommunen und ihre Bürger. Dieses Vertrauen gilt es zu nutzen und darauf aufbauend, neue Formen der Mobilität zu integrieren.
    Neben der geteilten Nutzung sehen wir in der Kombination von öffentlichen Verkehrsmitteln, weiteren und neuen öffentlich zugänglichen Mobilitätsangeboten sowie dem Rad- und Fußgängerverkehr eine wirksame Strategie. Sie ergänzen einander und können den Menschen in Städten und ländlichen Räumen ein attraktiveres und individuelleres Gesamtangebot bieten, das somit den mehrheitlich allein genutzten Pkw in Privatbesitz zunehmend ersetzen kann.

    2. Die enge Partnerschaft zwischen Kommunen und Mobilitätsanbietern als treibende Kraft
    https://www.vdv.de/partnerschaft-zwischen-kommunen-und-mobilitaetsanbietern.aspx

    Verbunden mit einer gesteigerten technologischen Effizienz sowie alternativer Antriebe, insbesondere der Elektromobilität auf Basis erneuerbarer Energien, kluger Siedlungsplanung und aktiver Nahmobilität, wollen wir mehr Mobilität mit weniger Verkehr, weniger Flächen- und Energieverbrauch und weniger klimawirksamen und gesundheitsschädlichen Abgasen ermöglichen.

    Gemeinsam werden wir uns für einen organisatorischen, rechtlichen und politischen Rahmen einsetzen, den diese Mobilitätswende benötigt und gesellschaftlich akzeptiert wird.
    Wir wollen, dass alle Mobilitätsangebote an ihrem Beitrag zum Wohle der Allgemeinheit, der Volkswirtschaft, der sozialen Teilhabemöglichkeiten und der Lebensqualität für die Bürger gemessen werden.
    Wir unterstützen eine neue Aufteilung des öffentlichen Raums. Mikromobilität, Fuß- und Radverkehren muss für eine sichere Nutzung ausreichend Platz eingeräumt werden. Um die Potenziale geteilter Mobilitätsangebote optimal nutzen zu können, werden mehr geeignete Abstellflächen und Bevorrechtigungen im öffentlichen Raum benötigt.
    Wir sehen Mobilitätsplanung und -steuerung als eine kommunale und regionale Aufgabe, die flexibel und in partnerschaftlichen Verhältnis mit den Mobilitätsanbietern erfolgen sollte. Unsere Zusammenarbeit mit den Kommunen erfolgt im größtmöglichen Konsens und wir begrüßen deren Rolle als Aufgabenträger. Durch übergeordnete Planung, die Beachtung der öffentlichen Verkehrsinteressen und der Daseinsvorsorge werden die Ziele der Allgemeinheit erreicht.

    3. Die Digitalisierung als Mobilitäts-Enabler
    https://www.vdv.de/die-digitalisierung-als-mobilitaets-enabler.aspx

    Der Ausbau einer Vielzahl an digital gestützten Mobilitätsdienstleistungen erleichtert multi- und intermodale Verkehrsmittelnutzungen und erhöht somit Komfort, Individualität und Flexibilität im Personentransport. Zentrale Voraussetzung für eine nachhaltige Transformation ist ein ganzheitlicher Ansatz. Digitale Mobilitätsangebote entfalten ihre positiven Potenziale dann am stärksten, wenn sie im Zusammenwirken mit dem öffentlichen Nahverkehr eingesetzt werden.

    Der öffentliche Verkehr als Rückgrat einer nachhaltigen Mobilitätsplanung sollte die Basis aller vernetzten digitalen Mobilitätsdienstleistungen bilden. Hierbei ist darauf zu achten, dass alle vorhandenen Mobilitätsangebote diskriminierungsfrei eingebunden werden können und allen Partnern ein strategisch, wirtschaftlich und operativ funktionierendes Angebot ermöglicht wird.
    Das berechtigte Vertrauen der Kunden in den Schutz sensibler Daten darf nicht beeinträchtigt werden. Datenbasierte Auswertungen ermöglichen bereits heute zielgerichtete Analysen von Angebot und Nachfrage im Mobilitätsbereich. Dies führt zu verbesserten Angeboten und neuen Geschäftsmodellen. Auch hier sollte der Mehrwert für den Bürger im Vordergrund stehen, z.B. nachfragegerechtere Verkehrsangebote oder On-Demand-Verkehre auf Basis von Nachfragedaten.
    Wir befürworten faire und marktfähige Preise für alle Systeme. Diese schließen insbesondere das Parkraummanagement und die Einführung von intelligenten Lenkungsabgaben z.B. zur Erhöhung des Besetzungsgrades ein.
    Wir arbeiten an der bestmöglichen Integration in durchgängige Informations-, Buchungs- und Serviceketten, um den Zugang für die Kunden zu vereinfachen. Digitale Mobilitätsplattformen kreieren Wahlfreiheit und Komfort für ihre Nutzer, indem sie die vorhandenen Mobilitätsangebote bündeln und verfügbar machen. Eine integrierte deutschlandweite Vernetzung der Angebote ist das Ziel. Wir gehen dabei partnerschaftlich und kundenorientiert miteinander um.

    #ÖPNV #Disruption