• Shigenobu Fusako, Japanese Red Army Leader, to be Released from Prison this Month – About That Life in JAPAN
    https://aboutthatlife.jp/shigenobu-fusako-japanese-red-army-leader-to-be-released-from-prison-t

    As May of 2022 dawns, Shigenobu Fusako – former leader of the now-defunct international Japanese Red Army – is closer to freedom than ever before.

    Shigenobu was first detained some twenty-one years ago, in November of 2000. By that point, she’d been on the run from Japanese and international authorities for decades, having spent years in hideouts around the Middle East. Shigenobu’s sudden arrest in Osaka, where she’d lived after entering the country using a fake passport, was major news; after all, Shigenobu had been the elusive international face of Japan’s most infamous terrorist group.

    The Japanese Red Army had gone quiet after 1988, following one last bombing attack on a USO club, which killed five; in that same month, JRA operative Kikumura Yu had been arrested on the New Jersey Turnpike, the trunk of his rental car full of explosives. Since then, the once-prolific terrorist group had faded from world headlines. Then, in 2000, Shigenobu Fusako – the “mistress of mayhem” – was suddenly back in the public spotlight.

    Now, after two decades in a Tokyo prison, Shigenobu is set to be quietly released, whereupon she will be able to live a free life in her home country for the first time since the 1970s. Her release is scheduled for May 28th.


    For a more detailed take on Shigenou’s history, watch our video on her creation of the international JRA and the Lod Massacre.

    Shigenobu Fusako: “Mistress of Mayhem”

    Shigenobu came of age during the tumultuous post-war years in Japan. A time of great change, the 1950s and 1960s saw a massive surge in public participation in protest culture against the Japanese state. While publically popular among various demographics, the beating heart of this movement was found on college campuses. Major rallying points included opposition to the US-Japan Joint Security Treaty (AMPO), the Vietnam War, and Okinawa’s then-ongoing occupation by the US military.

    By the time she was of university age, Shigenobu Fusako – socially-minded since her youth – came under the influence of radical student leftist Shiomi Takaya, then-leader of the Red Army Faction. Shiomi’s RAF was on the violent fringe of the mass student leftist movement of the 1960s and 70s. She quickly rose to become the only woman on the Red Army Faction’s Central Committee. When Shiomi was imprisoned following the discovery of a plot to kidnap the prime minister, the RAF merged with another fringe group to form the United Red Army. In 1971, Shigenobu, a Shiomi disciple who believed in internationalist revolution and who disliked the direction the URA was heading, used the opportunity to flee Japan and the watchful eye of the Japanese police. Her goal was to take the pedestrian domestic actions of the Red Army in Japan global. In Lebanon, she formed the international Japanese Red Army alongside the Popular Front for the Liberation of Palestine.

    Back in Japan, the United Red Army collapsed in a horrific fit of self-directed violence, ending with a ten-day-long standoff with police in a besieged mountainside inn. The domestic reaction to the URA self-purge and hostage situation spelled the end of popular support for the New Left in Japan. Abroad, however, Shigenobu would seemingly lead her Japanese Red Army on nearly two decades of headline-stealing mayhem: high-profile hijackings, bombings, hostage-takings, and killings. Perhaps the most infamous of these attacks was the 1972 Lod Airport Massacre; three Japanese JRA members disembarked from an Air France airplane at Israel’s Lod Airport and, wielding machine guns and grenades, began an attack that would leave 26 dead and over seventy wounded, some grievously. The majority of those killed were Christian Puerto Rican pilgrims.

    A Wanted Woman

    INTERPOL added Shigenobu Fusako to their wanted list following the JRA’s 1974 French Embassy attack in The Hague. From that point onwards, Shignobu was wanted by Japan, Israel, and much of the international community at large. In Japan, the JRA’s activities abroad had caused much embarrassment and stress for the government; in Israel, the Mossad wanted to track down the masterminds behind the Lod Massacre.

    In Lebanon, Gaza, the West Bank, and beyond, however, Shigenobu was a hero who had put her own life at risk in order to help liberate Palestine. Despite her wanted status, Shigenobu, living out of various PFLP staging and refugee camps, continued to act as spokesman for the JRA, appearing on Arabic-language TV and in Japanese-language JRA propaganda and carefully curated media interviews. During this time she gave birth to a daughter, Shigenobu Mei, who would grow up among the refugee camps.

    Indeed, Shigenobu is still hailed as a heroic revolutionary to this day within some far-left/Palestinian liberation spaces. The Japanese Red Army continued to tout itself as a group of revolutionaries, not terrorists, even as their tally of victims grew. Shigenobu Mei, Shigenobu Fusako’s daughter, is now an international journalist, working in Japanese, English, and Arabic; she speaks of the JRA in the same breath as she does Gandhi and Nelson Mandela; she insists the Lod Massacre was carried out by a separate group of Japanese leftists, [1] despite one of the three gunmen having been Okudaira Tsuyoshi – Shigenobu Fusako’s legal husband and fellow Red Army member. Testimony from arrested JRA operatives cited the embarrassment of the terrible URA purge as the inciting reason for the Lod Massacre; Shigenobu and Okudaira needed to stage an event that would prove their revolutionary bona fides and dissociate them from the URA.

    While the deadly effects of the Lod Massacre were held as a mass tragedy in Puerto Rico and Israel (an annual day of mourning was even put into place by the Puerco Rican government), it was indeed seen as a great success in revolutionary circles in Japan and in much of the Arab world.

    The Gendered Nature of Terrorism

    Shigenobu’s public persona as the evasive public leader of the JRA resulted in peculiar associations with her image. The gendered nature of narratives on Shigenobu has been a pendulum swinging both ways; in the Japan of the 1970s, both Shigenobu and URA leader (and cold-blooded murderer) Nagata Hiroko were held up as examples of the “unnatural” place women had in far-left movements. Both were seen as cautionary tales. In Shigenobu’s case, her perceived beauty added another layer; her “dangerous woman” qualities were a subject of fascination for the male gaze, and older writings on Shigenobu would often focus on the purported “honey pot” effect she could have on potential recruits for the JRA.

    On the other side of the coin, Shigenobu’s prominence as a terrorist/revolutionary in a decidedly masculine theater has also been seen as inspirational, even liberatory. In this sense, she’s often listed alongside the equally controversial likes of Palestinian hijacker and convicted terrorist Leila Khaled; in fact, the two knew each other well from their time amongst the PFLP in Lebanon.

    Only a few years ago, South Korean-born, US-raised conceptual artist Anicka Yi designed a perfume in tribute to the once-leader of the JRA: Shignobu Twilight. Yi reportedly idolized Shigenobu from a young age, impressed by images of the bold revolutionary holding a machine gun. According to a website that recently sold the perfume (which was listed for $250):

    “The first volume in the Biography series, Shigenobu Twilight, is inspired by Fusako Shigenobu, fabled leader of the Japanese Red Army. The perfume’s esoteric notes intimate metaphors of Shigenobu’s stateless existence, exiled in Lebanon while yearning for her native Japan. Originally designed in 2007 by Yi and architect Maggie Peng, Shigenobu Twilight has been specially reformulated for the Biography series by perfumer Barnabé Fillion.”

    On the Run

    Shigenobu Fusako gained an almost supernatural reputation for avoiding capture, managing to make press appearances, publish books, and raise her stateless daughter without being caught. Even though her close collaborator, Ghassan Kanafani, was killed by the Mossad in reprisal for the Lod Massacre, Shigenobu never faced imprisonment or assassination by Israel. This all occurred despite being one of the most recognizable terrorists worldwide during the 70s and 80s.

    In the 1990s, as the Soviet Union fell and the PLO entered into a peace agreement with Israel, she began slipping back into Japan using forged documents. It is claimed that she did so well over a dozen times. However, reports of a woman resembling Shigenobu, whose youthful face had for so long been plastered on Japanese wanted posters, reached the Osaka police; although she hid a distinctive facial mole using makeup, her method of smoking – also considered unique – is said to have given her away. The police matched fingerprints on a cup used at a hotel where witnesses said they saw Shigenobu to help track her down.

    Then, in November 2000, the police finally made their move; the arrest set off a media firestorm, and she was transported in a secured green car on the bullet train back to her native Tokyo. In 2001, while in jail awaiting trial, Shigenobu officially disbanded the Japanese Red Army. She was tried on counts of illegal confinement and conspiracy to commit murder as related to her planning of the attack in The Hauge. While the prosecution angled for a life sentence, the court eventually decided on twenty years; she was ruled guilty of providing weapons and asking the PFLP to carry out the attack in order to free imprisoned JRA members, but the exact nature of her leadership could not be ascertained. During the sentencing, the judge said:

    “She sees her doctrine and assertations as absolute truths, having committed selfish criminal offensives for which she gave no mind to the danger towards the lives and bodies of so many. We can ascertain no serious remorse [from Shigenobu Fusako].”

    Last Days of Imprisonment

    Shigenobu’s arrest allowed her daughter to step out of the shadows; Mei obtained Japanese citizenship, and has used her status as a journalist and person of interest to push for her mother’s release. Following the conviction, Mei immediately petitioned for an appeal. This appeal was rejected by the Tokyo Higher Court in 2007; her final appeal was subsequently rejected in 2010 by the Supreme Court of Japan. An objection towards this was also thrown out.

    Since that time, Shigenobu Fusako has been imprisoned, at times giving interviews in which she has expressed a certain degree of regret at JRA failures and now-outmoded methods. She is now 76 years old; letters released to the media some days ago stated that “my life after release will be filled with apologies, gratitude, rehabilitation, and fighting my illness.” She also states that she intends to live a life “full of curiosity,” and is looking forward to meeting her supporters. [2]

    Ghosts of the Red Army

    The release of someone like Shigenobu Fusako brings with it competing reactions. For those close to her, or those who view her actions throughout her life positively, it should be a much-delayed happy event. But for many, she is still seen as a relatively unrepentant former terrorist, someone who – although for idealistic reasons – founded a violent group that killed and harmed many. That those events took place in a completely different sociopolitical environment, and that, on the whole, the JRA’s efforts were failures that only served to cause harm and create a cycle of taking hostages to barter for the release of their own captured members, may result in some ambivalence. It all seems like something from long ago, in an era when the Soviet Union and the United States dominated the globe through Cold War politics. Yet survivors of the JRA attacks still live on, and people still miss loved ones. Many JRA members remain on the lam; their decades-old mugshots still grace wanted posters in Japanese police boxes and consulate waiting rooms.

    Shigenobu Fusako’s release is yet another milestone in the now half-century-long story of the Japanese Red Army. Time will tell as to what her part in the remainder of that story will be. Her one-time mentor, Shiomi Takaya, was released from jail in late 1989; he went on to pursue a limited, unsuccessful political career within the confines of the law, doing so while holding a low-paying job as a parking lot attendant and making the rounds to discuss the nature of the Japanese New Left. He died in 2017 at age 76 – the same age his younger protegee, Shigenobu Fusako, is now.

    JRA expert Patricia G. Steinhoff described Shiomi, emerging from a jail cell to begin life with a family he hardly knew, as a Rip Van Winkle (or, more fittingly, Urashima Taro). The world of New Left radicalism he’d known until his sudden arrest had disappeared during his two decades in jail. Shigenobu will also emerge into a completely new era, one even farther divorced from that in which she first came to prominence. How she will receive that world, and how that world will receive her, remains to be seen.

    Sources:

    [2] Kyodo. (4/27/2022). 手紙で「出所後は謝罪と闘病」 5月刑期満了の重信房子受刑者. Yahoo! News Japan.

    Steinhoff, Patricia G. (1996.) Three Women Who Loved the Left: Radical Woman Leaders in the Japanese Red Army Movement. In Re-Iminaging Japanese Women.

    [1] O’Hare, Liam. (14/04/2018). May Shigenobu, child of the revolution. Aljazeera.

    #Japon #Liban #Palestine #histoire #terrorime #gauchisme

    • merci @klaus

      L’anabase de May et Fusako Shigenobu, Masao Adachi et 27 années sans images
      http://journals.openedition.org/lectures/7537

      PRESENTACIÓN DEL EDITOR
      Qui sont May et Fusako Shigenobu ? Fusako, leader d’un groupuscule d’extrême gauche, l’Armée Rouge Japonaise, impliquée dans de nombreuses opérations terroristes, s’est cachée pendant près de trente ans à Beyrouth. May, sa fille, née au Liban, n’a découvert le Japon qu’à 27 ans, après l’arrestation de sa mère en 2000. Masao Adachi ? Scénariste, cinéaste radical et activiste japonais engagé auprès des luttes armées et de la cause palestinienne, reclus lui aussi au Liban avant son renvoi dans son pays. Par ailleurs, initiateur d’une « théorie du paysage », le fukeiron : en filmant le paysage, celui-ci dévoilerait les structures d’oppression qui le fondent et qu’il perpétue. Anabase ? C’est le nom donné depuis Xénophon au retour, difficile voire erratique, vers chez soi.
      C’est cette histoire complexe, sombre, toujours en suspens, qu’Éric Baudelaire, artiste réputé pour se servir de la photographie afin d’interroger la mise en scène de la réalité, a choisi d’évoquer en usant du format documentaire.
      Tournées en Super 8 mm, et comme dans la veine du fukeiron, des vues de Tokyo et de Beyrouth aujourd’hui se mêlent à quelques images d’archives, de télévision, à des extraits de films, pour dérouler le décor sur lequel les voix de May et d’Adachi vont faire remonter leur mémoire. Il y est question de vie quotidienne, d’être une petite fille dans la clandestinité, d’exil, de politique, de cinéma, et de leurs rapports fascinés. Pas une enquête, une anamnèse morcelée.
      Jean-Pierre Rehm

      NOTAS DE LA REDACCIÓN
      Couleur et N&B - Super 8 - 66’ - Version originale : Anglais, japonais, français - Sous-titres : Français incrusté - Image : Eric Baudelaire - Son  : Diego Eiguchi - Montage  : Eric Baudelaire - Production : Eric Baudelaire

      AUTOR
      Eric Baudelaire

    • The Anabasis of May and Fusako Shigenobu, Masao Adachi, and 27 Years without Images - YouTube
      https://www.youtube.com/watch?v=3jWQZK7u0Ew

      Few artists have shifted from revolutionary imagination to revolutionary action like Masao Adachi, a collaborator with both the Japanese New Wave and the Japanese Red Army. A scriptwriter and colleague of Nagisa Oshima and Koji Wakamatsu, and a director of left-wing sex films, Adachi abandoned commercial filmmaking — and Japan — entirely in 1974 to join the extremist Japanese Red Army in exile in Beirut, where the group gained fame through deadly hijackings and bombings in support of a free Palestine and a worldwide Communist revolution. Also in Beirut was the group’s founder Fusako Shigenobu and her daughter May, who lived incognito for years. A film on exile, revolution, landscapes and memory, The Anabasis... brings forth the remarkable parallel stories of Adachi and May, one a filmmaker who gave up images, the other a young woman whose identity-less existence forbade keeping images of her own life. Fittingly returning the image to their lives, director Eric Baudelaire places Adachi and May’s revelatory voiceover reminiscences against warm, fragile Super-8mm footage of their split milieus, Tokyo and Beirut. Grounding their wide-ranging reflections in a solid yet complex reality, The Anabasis... provides a richly rewarding look at a fascinating, now nearly forgotten era (in politics and cinema), reminding us of film’s own ability to portray — and influence — its landscape.

      Jason Sanders (from the San Francisco International Film Festival catalog)

    • #anabase

      https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Anabase_(X%C3%A9nophon)

      Puis ... il y a Walter Hill’s The Warriors (1979)
      https://www.youtube.com/watch?v=--gdB-nnQkU

      Survivre en territoire ennemi est un sujet éternel car il reflète la situation de facto des classes inférieures.

      Chez Xenophon comme chez ses interprètes modernes il y à la fois les hierarchies parmi les héros et l’adversaire surpuissant dont les territoires sont à traverser par la troupe héroïque.
      A partir de cette constellation tu peux raconter un nombre illimité d’histoires.

      Anabase, texte en ligne (DE) pour la jeunesse

      Die tapferen Zehntausend, nacherzählt von Karl Witt
      https://www.projekt-gutenberg.org/xenophon/tapfere/titlepage.html


      Mit Federzeichnungen von Max Slevogt Verlag B. Cassirer

  • Zeitgeist - Faust, der Tragödie erster Theil
    https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/faust1/chap004.html

    Faust:

    Das Pergament, ist das der heil’ge Bronnen,
    Woraus ein Trunk den Durst auf ewig stillt?
    Erquickung hast du nicht gewonnen,
    Wenn sie dir nicht aus eigner Seele quillt.

    Wagner:

    Verzeiht! es ist ein groß Ergetzen,
    Sich in den Geist der Zeiten zu versetzen;
    Zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht,
    Und wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht.

    Faust:

    O ja, bis an die Sterne weit!
    Mein Freund, die Zeiten der Vergangenheit
    Sind uns ein Buch mit sieben Siegeln.
    Was ihr den Geist der Zeiten heißt,
    Das ist im Grund der Herren eigner Geist,
    In dem die Zeiten sich bespiegeln.
    Da ist’s denn wahrlich oft ein Jammer!
    Man läuft euch bei dem ersten Blick davon.
    Ein Kehrichtfaß und eine Rumpelkammer
    Und höchstens eine Haupt- und Staatsaktion
    Mit trefflichen pragmatischen Maximen,
    Wie sie den Puppen wohl im Munde ziemen!

    Wagner:

    Allein die Welt! des Menschen Herz und Geist!
    Möcht jeglicher doch was davon erkennen.

    Faust:

    Ja, was man so erkennen heißt!
    Wer darf das Kind beim Namen nennen?
    Die wenigen, die was davon erkannt,
    Die töricht g’nug ihr volles Herz nicht wahrten,
    Dem Pöbel ihr Gefühl, ihr Schauen offenbarten,
    Hat man von je gekreuzigt und verbrannt.
    Ich bitt Euch, Freund, es ist tief in der Nacht,
    Wir müssen’s diesmal unterbrechen.

    #philosophie #zeitgeist

  • Mit Postkarten gegen die Todesmaschine
    https://www.spiegel.de/fotostrecke/widerstand-gegen-hitler-das-berliner-ehepaar-hampel-fotostrecke-142653.html


    https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/461f1b34-0001-0004-0000-000001071187_w820_r1.7787418655097613_f
    Ce destin de résistant est vécu aujourd’hui par de nombreuses personnes qui osent s’opposer aux machinations des puissants. Nous leur devons notre soutien. Leur ériger des monuments ne suffit pas.

    Auf Karten riefen Elise und Otto Hampel zum Sturz der Nazis auf. 1943 wurden sie in Berlin hingerichtet.

    Text :

    Fort mit dem Hitler Verreckungssystem!
    Der gemeine Soldat Hitler und seine Bande stürzen uns in den Abgrund!
    Diese Hitler Göring Himmler Goebbels Bande ist in unser Deutschland nur Todes Raum zu gewähren!

    Elise und Otto Hampel
    Hintergrund
    https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-mitte/geschichte/erinnerungskultur/artikel.723588.php

    Elise und Otto Hampel verteilten im Umfeld ihrer Wohnung im Wedding, aber auch in Charlottenburg, Schöneberg und Kreuzberg von 1940 bis 1942 handbeschriftete Postkarten, in denen sie zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime aufriefen. Zunächst lange unentdeckt, wurden sie 1942 beim Auslegen der Karten beobachtet, denunziert und am 8. April 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ihr Handeln gilt heute als ein herausragendes Beispiel für den unorganisierten Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur.
    ...
    an ihrem Wohnhaus in der Amsterdamer Str. 10 weist eine Gedenktafel auf ihr Schicksal hin.


    Platzbenennung in Wedding : Das bessere Argument
    https://taz.de/Platzbenennung-in-Wedding/!5010771

    Mais non, pour des raisons formelles (qui cachent toujours les véritables forces et mobiles) aujourd’hui (13.1.2024) le square ne porte toujours pas le nom des résistants contre le nazisme célébrés par Hans Fallada.

    26. 4. 2015 von Claudius Prößer

    In der Weddinger Müllerstraße wird ein namenloser Platz nach den Antifaschisten Elise und Otto Hampel benannt. Der Weg dahin war steinig.
    ...
    Widerstand Wedding Straßenname Armin-Paul Hampel

    Jeder stirbt für sich allein
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jeder_stirbt_f%C3%BCr_sich_allein_(Roman)

    Roman von Hans Fallada (1947), Seul dans Berlin

    Texte complet (DE)
    https://www.projekt-gutenberg.org/fallada/jedersti/jedersti.html

    #antifascisme #résistance #nazis #histoire #1942

  • Goethe, Faust, 1790, Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein !
    https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/faust1/chap005.html


    Carl Spitzweg, Der Sonntagsspaziergang

    En 1790 une énorme distance sépare Weimar et Constantinople. C’est la perspective des citadins dans le Faust de Goethe. Dans la scène de balade du dimanche un bourgeois se montre très content de ce fait. En province on voudrait encore aujourd’hui revenir à cette époque dorée quand rien ne dérangeait son calme. Ce sentiment est au coeur de toute politique réactionnaire. La peinture de Carl Spitzweg reprend le même sujet 50 ans plus tard.

    Bürger:

    Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
    Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
    Wenn hinten, weit, in der Türkei,
    Die Völker aufeinander schlagen.
    Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
    Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
    Dann kehrt man abends froh nach Haus,
    Und segnet Fried und Friedenszeiten.

    Dans le même acte un exemple d’image pastorale qui exprime la nostalgie verte d’une époque perdue. Goethe ne cesse de fournir les éléments incontournables pour comprendre le caractère allemand profondément anxieux et conservateur.

    ... encore six mois ...

    Faust:

    Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
    Durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
    Im Tale grünet Hoffnungsglück;
    Der alte Winter, in seiner Schwäche,
    Zog sich in rauhe Berge zurück.
    Von dorther sendet er, fliehend, nur
    Ohnmächtige Schauer kornigen Eises
    In Streifen über die grünende Flur;

    Aber die Sonne duldet kein Weißes,
    Überall regt sich Bildung und Streben,
    Alles will sie mit Farben beleben;
    Doch an Blumen fehlt’s im Revier
    Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

    Kehre dich um, von diesen Höhen
    Nach der Stadt zurückzusehen.
    Aus dem hohlen finstern Tor
    Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
    Jeder sonnt sich heute so gern.

    Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
    Denn sie sind selber auferstanden,
    Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
    Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
    Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
    Aus der Straßen quetschender Enge,
    Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
    Sind sie alle ans Licht gebracht.

    Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge
    Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
    Wie der Fluß, in Breit und Länge
    So manchen lustigen Nachen bewegt,
    Und bis zum Sinken überladen
    Entfernt sich dieser letzte Kahn.
    Selbst von des Berges fernen Pfaden
    Blinken uns farbige Kleider an.

    Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
    Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
    Zufrieden jauchzet groß und klein:
    Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!

    #auf_deutsch #poésie #théâtre #printemps #petite_bourgeoisie

    • il est à noter que Goethe ne fait pas mention du faust dans Campagne de France ; on y trouve la trace du maire de Varenne qui proceda à l’arrestation de Louis xvi - dans la prison de Verdun - Huffer présente il les documents relatifs à cet extraordinaire personnage dans Quellen zur Geschichte etc ?

  • Seine Exzellenz der Android
    https://www.nachdenkseiten.de/?page_id=7726
    Ce roman de science fiction de 1907 est à la fois une parodie de la société austro-hongroise sous le dernier empereur, une utopie et une réflexion sur ce qu’on allait appeller plus tard les robots, les hommes cybernétiques ou androïdes. C’est une jolie lecture d’été.

    Lire gratuitement en ligne
    https://www.projekt-gutenberg.org/gilbert/automat

    Seine Exzellenz der Automat. Ein phantastisch-satirischer Roman. Mit einem Geleitwort von Rudolf Goldscheid. Schuster & Lößler, Berlin & Leipzig 1907.

    Biographie de Leo Silberstein-Gilbert
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Leo_Gilbert

    Im Jahr 1907, mitten in der Belle Époque, auch als Fin de Siècle bezeichnet, veröffentlichte der Wiener Wissenschaftsjournalist Leo Silberstein-Gilbert einen „phantastisch-satirischen Roman“, der heute als eines der ersten Science-Fiction-Werke gelten kann. 1933 geriet er in die Zensur und wurde aus den Bibliotheken im Herrschaftsbereich des NS-Regimes aussortiert. Die von Nathanael Riemer unter dem Titel „Seine Exzellenz der Android“ herausgegebene Neuauflage will das eliminierte Buch und die Erinnerung an seinen Autor neu beleben, denn es nimmt gut 100 Jahre, bevor KI hier ein großes Thema wurde, die Gefahren der Künstlichen Intelligenz klug, erschreckend sowie humorvoll vorweg. Der Protagonist des Romans, der geniale Physiker Frithjof Andersen, konstruiert den vollkommenen Androiden Lars. Dessen Körperbau, seine Gesichtszüge, Pulsieren der Adern und selbst Gefühlsregungen imitieren den Menschen auf so natürliche Weise, dass die perfekte Täuschung gelingt. Doch das Geschöpf emanzipiert sich von seinem Schöpfer Andersen – der Android Lars macht als Großindustrieller Karriere und wird vom König zum Minister ernannt. Als er schließlich einen Krieg vorzubereiten beginnt und das Volk seine Misere in Hurrapatriotismus ertränkt, sieht sich Andersen in der Pflicht, sein eigenes Geschöpf zu zerstören… Ein Auszug.

    Der Eindruck, den Lars machte, war durchaus der eines Mannes von Geltung. Er saß bequem im Lehnstuhl, hielt Zeitung und Zigarre in den Händen, lächelte mit dem zuvorkommenden Lächeln, das ihm Andersen beigebracht hatte, und erwiderte auf alle Fragen je nach den Stichworten. Frithjof gewann die Überzeugung: Sein Android war gelungen, ganz Mensch! Er unterschied sich durch nichts von den anderen als durch den Mangel von Herz und Gemüt. Und vielleicht nicht einmal dadurch. Lars machte auf Frithjof ganz den Eindruck eines vornehmen Mannes. Die einladende Handbewegung, das entgegenkommende Lächeln, das nicht in Grinsen ausarten darf, die Bereitschaft, mit Frithjof stets einer Meinung zu sein, die Kunst, gedankenlos zu versprechen. Der Doktor freute sich, alles wiederzusehen, was er in seinen Automaten hineingesteckt. Lars bedauerte ihn, Lars tröstete ihn, Lars versprach, ihm eine bescheidene Sekretärstelle zu verschaffen, und Frithjof lachte innerlich darüber. Er sah das Werk seiner Hände, das er Rädchen für Rädchen zehn Jahre lang unter den Fingern gehabt, nach und nach sein Gönner werden. Sein Automat protegierte ihn! Er dachte an das schöne Goethesche Wort: „Am Ende hängen wir noch ab von Kreaturen, die wir machten.” Und er hatte nicht übel Lust, auf Lars zuzuspringen und ihn zu zertrümmern. Aber der linke Ellbogen schmerzte ihm noch von jenem Vorfall, als er den Androiden verkaufen wollte.

    Er suchte sich einzureden, daß sein Zorn unberechtigt sei, daß es nur eine Maschine wäre, das Werk seines Geistes, auf das er schließlich stolz sein könne; daß Lars nur einem Naturgesetz folge, freilich einem Naturgesetz, das noch von keinem Professor entwickelt und in keiner unserer Schulen gelehrt wird, das aber einst den Mittelpunkt der wichtigsten aller Wissenschaften bilden werde, der Gesellschafts-Wissenschaft: Lars war mit tausend anderen das Produkt der Verhältnisse. Man schob ihn, er ließ sich schieben, man hob ihn, er ließ sich heben. Freilich gehört dazu eine Art Geschicklichkeit; man muß beim Geschobenwerden immer eine Lage einzunehmen wissen, die für sich und die Hebenden nicht unbequem ist. Einfach wie das Schwimmen! Wer es gelernt hat, wundert sich, daß sich von der Flut tragen zu lassen erst gelernt werden müsse. Doch gibt es störrische Leute, Phlegmatiker, die auch von den besten Verhältnissen sich nicht heben lassen. Ihre Wehleidigkeit verträgt diesen oder jenen Griff nicht, oder sie machen sich zu schwer. Lars, der berechnete und berechnende Lars, widersprach niemals, weil er weder sentimentale Anwandlungen noch ein reizbares Temperament besaß, weil er sich wahrhaft jenseits von Gut und Böse befand.

    Frithjof hätte auch aus einem anderen Grunde nicht den zertrümmernden Faustschlag ausgeführt: Er schauderte zurück, es war ihm, als ob er ein Menschenleben vernichten sollte, wie ihn Lars herablassend mit den grau-grünen Reptilaugen anblickte, die so nichtssagend naiv waren, daß sich dahinter alles Denkbare verstecken konnte. Lars, der eben den Rauch seiner Zigarre – wie man am Duft spürte, eine der feinsten Sorten – in die Luft blies, Lars mit den frischen, roten, natürlichen Wangen war ihm eine zu lebendige Persönlichkeit, als daß er nicht gefürchtet hätte, einen Mord zu begehen. Und schließlich, wer beweist ihm, daß er sich nicht täuscht? Daß er, Andersen, nicht wirklich im Wahn herumwandelt? Daß dieser Mann wirklich kein Mann, sondern ein Android ist? Allerdings kannte er Stück für Stück und Härchen für Härchen an ihm. Diese nichtssagenden Augen, die grasgrüne Glashülle für jede Tücke, die natürlichsten, die er beim Optiker gefunden, hatte er ihm selbst mit diesen seinen eigenen Händen eingesetzt. Die Haut mit den vollen Wangen und dem elastischen Muskelspiel hatte er selbst monatelang zwischen diesen seinen eigenen Fingern gehabt, ehe sie vollkommen täuschend funktionierte. Er kannte die Gelenke dieser Arme und sah bei jeder Handbewegung im Geist unter dem feinen Kammgarnrock die Stahlsehnen, die anzogen. Er wußte, daß unter diesem üppigen Haarwuchs sich das komplizierteste Räderwerk verbarg, die beste Rechenmaschine der Neuzeit. Er wußte, daß in der linken Seite dieser Brust, wo bei anderen Menschen sich das Herz befindet, nichts lag als eine gewöhnliche metallene Pumpe, die durch Elektrizität in Bewegung gesetzt, die rote Flüssigkeit dirigierte, die den Menschen, ohne daß er weiß, warum, erröten und erblassen macht. Ein künstliches Schamgefühl, eine rein physikalische Erscheinung!

    Und doch, wer bürgt ihm dafür, daß dies alles nicht Einbildung, nicht das Produkt eines hitzigen Fiebertraumes ist? Vielleicht haben die Leute wirklich recht, wenn sie von seiner ausbrechenden Tollheit munkeln?

    Leo Gilbert: „Seine Exzellenz, der Android“, ein phantastisch-satirischer Roman, herausgegeben von Nathanael Riemer, 318 Seiten, Edition W, 13. März 2023

    #sciene_fiction #auf_deutsch #Autriche #histoire #parodie #capitalisme #robots

  • Étienne de La Boétie - Gegen die freiwillige Knechtschaft - Diskurs über den Tyrannensturz -
    http://www.nonviolent-resistance.info/exhibitions/ger/boetie/pg01.htm


    Exposition en ligne, commentaire en allemand

    „ par ce que c‘estoit luy ;
    par ce que c‘estoit moy “
    „ weil er es war ;
    weil ich es war “
    (Montaigne über Étienne de La Boétie)

    Discours de la servitude volontaire (Wikipedia) https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Discours_de_la_servitude_volontaire

    Discours sur la servitude volontaire : Analyse linéaire (BAC 2023) https://la-classe-du-litteraire.com/discours-de-la-servitude-volontaire-analyse-lineaire

    Texte français (1922) https://fr.m.wikisource.org/wiki/Discours_de_la_servitude_volontaire/%C3%89dition_1922/Discours

    Von der freiwilligen Knechtschaft des Menschen (Gustav Landauer, 1910) https://www.projekt-gutenberg.org/boetie/knechtsc/knechtsc.html

    à mettre en relation avec
    Der Hessische Landbote, Flugschrift von Georg Büchner (1834) : http://buechnerportal.de/werke/der-hessische-landbote

    Helden-Tod der vierhundert Pforzheimer (Büchner, 1829/30) http://buechnerportal.de/werke/schuelerschriften#ht1
    à propos http://buechnerportal.de/aufsaetze/schuelerschriften-und-schulhefte#gelegenheitsgedichte-und%20schuelers

    La France Insoumise https://lafranceinsoumise.fr

    Institut La Boétie https://institutlaboetie.fr/etienne-de-la-boetie

    #histoire #lumières #France

  • Joseph Roth - Der Leviathan
    https://www.projekt-gutenberg.org/roth/erzaehlg/chap005.html

    In dem kleinen Städtchen Progrody lebte einst ein Korallenhändler, der wegen seiner Redlichkeit und wegen seiner guten, zuverlässigen Ware weit und breit in der Umgebung bekannt war. Aus den fernen Dörfern kamen die Bäuerinnen zu ihm, wenn sie zu besonderen Anlässen einen Schmuck brauchten. Leicht hätten sie in ihrer Nähe schon noch andere Korallenhändler gefunden, aber sie wußten, daß sie dort nur alltäglichen Tand und billigen Flitter bekommen konnten. Deshalb legten sie in ihren kleinen ratternden Wägelchen manchmal viele Werst zurück, um nach Progrody zu gelangen, zu dem berühmten Korallenhändler Nissen Piczenik.
    ...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Leviathan_(Joseph_Roth)

    Der Leviathan ist eine erstmals 1938 in der „Pariser Tageszeitung“ veröffentlichte Erzählung von Joseph Roth (mit dem Titel Der Korallenhaendler, „Das Neue Tage-Buch“, 22. Dezember 1934).

    in Die Legende vom heiligen Trinker und andere Erzählungen

    G Santangelo, E Carletti, E Maggi, L Bramanti. Reproduction and population sexual structure of the
    overexploited Mediterranean red coral Corallium rubrum. Marine Ecology Progress Series, 2003, 248, pp.99-108. 10.3354/meps248099
    https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02378655/document

    LEVIATHAN | Le Libr’air
    https://www.lelibrair.fr/product/show/9782916266817/leviathan

    Marchand de corail prospère dans la petite ville de Progrody, Nissen Piczenik n a jamais vu l océan d où viennent les coraux qui le fascinent tant. La visite d un jeune marin en permission va mettre au jour sa secrète passion pour tout ce qui se rapporte à la mer. Il délaisse pour la première fois son épouse, sa boutique et part à Odessa contempler les bateaux en partance. Personnage caractérsitique de l univers de Joseph Roth, Nissen Piczenik sera vicitme de l irrésistible appel d un ailleurs originel... Écrit durant les années d exil, publié pour la première fois à Paris en 1936, Léviathan est, avec La Légende du saint buveur, un des textes courts les plus marquants de l’oeuvre de Roth.

    #Leviathan #capitalisme

  • Leviathan
    https://www.projekt-gutenberg.org/huchric/dtgesch3/chap002.html

    »Meinst du«, heißt es im Buch Hiob, »daß der Leviathan einen Bund mit dir machen werde, daß du ihn immer zum Knecht habest? Auf Erden ist ihm niemand zu gleichen und ist gemacht ohne Furcht zu sein.«

    Diesem Leviathan der Bibel, dem Ungetüm, das dem Menschen seine Ohnmacht zum Bewußtsein bringen soll, wird der Staat als höchste Macht unter der Sonne gleichgesetzt. Es war ein Engländer, Thomas Hobbes, der das Bild in einem im Jahre 1650 erschienenen Buche gebrauchte. Er vergleicht den Leviathan Staat einem Menschen, einem riesenhaften, und folgert daraus, daß der Staat wie der Mensch nur eine Seele, einen Willen haben könne. Jede Existenz im Staate muß ihm untergeordnet sein.

    Die Auffassung des Staates als einer einheitlichen Gewalt war nicht neu. Schon im 16. Jahrhundert hatten der französische Gelehrte Jean Bodin und im 17. Jahrhundert der französische Staatsrat Lebret gelehrt, die Staatsgewalt sei so wenig teilbar wie der geometrische Punkt. Der deutsche Staatsrechtslehrer Althusius, Professor in Herborn und Syndikus der Stadt Emden, gab etwa 40 Jahre vor Hobbes ein bedeutendes Werk heraus, in dem er gleichfalls die Staatsgewalt, von ihm Majestas genannt, als einheitlich und unteilbar auffaßte. Sie gehörte nach ihm dem Volke, welches sie auf eine regierende Person, sei es ein einzelner oder eine Mehrheit, überträgt. Dem Regierenden gegenüber behält das Volk, der eigentliche Inhaber der Majestas, das Recht des Widerstandes, wenn er zum Tyrannen wird. Ein einzelner allerdings darf ihn nicht angreifen, absetzen oder sonst zwingen, wohl aber diejenige Behörde, welche, das Volk vertretend, sein Recht ausüben kann.

    Den Deutschen war die Theorie von der unteilbaren Staatsgewalt fremd. Das vornehmste Staatsgebilde des Abendlandes, das Römische Reich Deutscher Nation, war ein Wahlreich, in dem die Regierungsgewalt oder Majestas zwischen dem Kaiser und den Fürsten, dem Reich im engeren Sinne oder den Reichsständen, geteilt war. Ähnlich war es in den einzelnen Ländern, die das Reich bildeten. Gelangten die Fürsten auch nicht durch Wahl, sondern durch Erbfolge zur Herrschaft, so war doch immer noch kenntlich, daß sie ursprünglich nur Inhaber einzelner Regierungsrechte gewesen waren. Sie teilten die Gewalt mit den Ständen, die ihnen meistens erst dann huldigten, wenn sie ihnen ihre Rechte eidlich gewährleistet hatten. Die Stände, fast immer aus Vertretern des Adels, der Geistlichkeit und der Städte, sehr selten auch aus solchen der Bauern bestehend, setzten sich für ihre eigenen Interessen ein, aber auch für die der Teile des Volkes, die nicht unmittelbar vertreten waren. Man nannte die Art des Staates, in dem die Regierungsgewalt zwischen Fürst und Ständen geteilt war, den Ständestaat.

    In den geistlichen Ländern des Reiches nahm die geistliche Körperschaft, welche den Bischof, Abt oder was für einen Herrn immer wählte, die Stelle der Stände ein. Auch das Haupt der Kirche, der Papst, wurde von den Kardinälen gewählt; das Konstanzer Konzil hatte die Absetzbarkeit der Päpste erklärt und selbst einen Papst abgesetzt.

    Wenn die Germanen sich rühmten, die Freiheit in das zusammenbrechende Römische Reich eingeführt zu haben, so durften sie das insofern tun, als sie keine Macht gelten ließen, die nicht durch das Recht veredelt gewesen wäre. Auch der mächtigsten Macht setzten sie die Schranke des Rechts. Die gewaltige Pyramide des mittelalterlichen Reiches war durch das Spiel miteinander ringender und sich ausgleichender Kräfte beseelt und dadurch als lebendiger Organismus gekennzeichnet. Kant sah das Wesen des Organismus darin, daß alle seine Glieder sowohl Wirkung erleiden wie Wirkung ausüben, zugleich Mittel und Zweck sind. Im Leviathan des Hobbes wirkt nur das Zentrum, die Staatsgewalt, auf untergeordnete Teile, ohne von ihnen Wirkung zu empfangen, er war also eine Maschine, wie auch Hobbes selbst ihn einen künstlichen Menschen nannte. Insofern manche seiner Zeitgenossen den Menschen überhaupt als Maschine betrachteten, kam diese Unterscheidung nicht in Betracht.

    Der germanischen Auffassung wirkte von jeher die des antiken Staates entgegen und tat es mit größerem Nachdruck seit der Wiedergeburt des klassischen Altertums in Italien. Sie unterstützte die natürliche Neigung der Fürsten, ihre Macht zu vergrößern, wie sie denn schon im 15. Jahrhundert mit Hilfe ihrer juristisch gebildeten Räte den Grundsatz ins Feld zu führen wußten, jedem Landesherrn stehe es zu, die Herrschaft über seine Untertanen so zu handhaben, daß der Gehorsam ungespalten sei. Mit solchen Behauptungen hatte der Herzog von Tirol den Bischof von Brixen angegriffen, und die mächtige Kirche, der geistesgewaltige Nikolaus von Cusa, hatten schließlich den kürzeren gezogen. Darauf, die Kirche, die bisher so furchtbare Nebenbuhlerin des Staates, unschädlich zu machen, kam es Hobbes hauptsächlich an.

    in Ricarda Huch, [Deutsche Geschichte Band III.], Untergang des Römischen Reiches Deutscher Nation, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a.M. 1957, zuerst erschienen: 1949 by Atlantis Verlag G. m. b. H. Berlin

    Ricarda Huch
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ricarda_Huch#Historische_Werke

    Ricarda Octavia Huch, Pseudonym Richard Hugo, (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin, die als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum im Fach Geschichte promoviert wurde. Sie schrieb Romane und historische Werke, die durch einen konservativen und gleichzeitig unkonventionellen Stil geprägt sind.
    ...
    Historische Werke
    ...
    1934–1949: Deutsche Geschichte

    Römisches Reich Deutscher Nation. Band 1. Berlin 1934 .
    Das Zeitalter der Glaubensspaltung. Band 2. Zürich 1937 .
    Untergang des Römischen Reiches Deutscher Nation. Band 3. Zürich 1949.

    #Leviathan #état #peuple

  • Joseph Roth, Der Leviathan, 1934/1938
    https://www.projekt-gutenberg.org/roth/erzaehlg/chap005.html

    Denn wenn wir einmal getrunken haben, sind alle guten und redlichen Männer unsere Brüder, und alle lieben Frauen unsere Schwestern – und es gibt keinen Unterschied zwischen Bauer und Händler, Jud’ und Christ; und wehe dem, der das Gegenteil behaupten wollte!

    ...

    Am einundzwanzigsten April bestieg er in Hamburg den Dampfer »Phönix« als ein Zwischendeckpassagier.

    Vier Tage war das Schiff unterwegs, als die Katastrophe kam: vielleicht erinnern sich noch manche daran.

    Mehr als zweihundert Passagiere gingen mit der »Phönix« unter. Sie ertranken natürlich.

    Was aber Nissen Piczenik betrifft, der ebenfalls damals unterging, so kann man nicht sagen, er sei einfach ertrunken wie die anderen. Er war vielmehr – dies kann man mit gutem Gewissen erzählen – zu den Korallen heimgekehrt, auf den Grund des Ozeans, wo der gewaltige Leviathan sich ringelt.

    #capitalisme

  • Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk
    https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/chap027.html

    Dans l’extrait suivant il est question de ce général typique de l’armée allemande sous le Kaiser :
    Bernhard Finck von Finckenstein
    deutscher General der Infanterie
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Finck_von_Finckenstein
    L’auteur de Wikipedia ne mentionne pas le hobby cruel du Fink von Finckenstein. Jarosav Hasek par contre nous lègue une déscription à la fois sérieuse et satirique du noble personnage.

    Geschlecht der Fink von Finckenstein
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Finck_von_Finckenstein

    Vierter Teil.
    Fortsetzung des glorreichen Debakels
    1. Schwejk als russischer Kriegsgefangener
    ...
    Dann wurde diese sonderbare Verhandlung nach Art eines Standgerichtes, unter dem Vorsitz des Generals Fink von Finkenstein, fortgesetzt.

    So wie mancher Mensch das Steckenpferd hat, 6Streichholzschachteln zu sammeln, war es wiederum das Steckenpferd dieses Herrn, Standgerichte einzusetzen, obwohl dies in der Mehrzahl der Fälle gegen die Kriegsgerichtsordnung verstieß.

    Dieser General pflegte zu sagen, daß er keinen Auditor brauche, daß er das Gericht selbst einsetze und jeder Kerl binnen drei Stunden hängen müsse. Solange er an der Front war, hatte es bei ihm nie Not um ein Standgericht gegeben.

    So wie jemand täglich regelmäßig eine Partie Schach, Kegel oder Mariage spielen muß, so ließ dieser treffliche General täglich ein Standgericht zusammentreten, führte den Vorsitz und kündigte mit großem Ernst und großer Freude dem Angeklagten ein Match an.

    Wollte man sentimental sein, so müßte man schreiben, daß dieser Mann viele Dutzend Menschen auf dem Gewissen hatte, hauptsächlich im Osten, wo er, wie er sagte, mit der großrussischen Agitation unter den galizischen Ukrainern zu kämpfen hatte. Von seinem Standpunkt aus kann aber nicht die Rede davon sein, daß er jemanden auf dem Gewissen hatte.

    Das existierte nicht bei ihm. Hatte er einen Lehrer, eine Lehrerin, einen Popen oder eine ganze Familie auf Grund des Urteils seines Standgerichts hängen lassen, kehrte er ruhig in seine Ubikation zurück, wie ein leidenschaftlicher Mariagespieler zufrieden aus dem Wirtshaus heimkehrt und darüber nachdenkt, wie man ihm an den Leib gerückt war, wie er »re« gab, sie »supre«, er »tuti«, und wie er gewonnen und hundert und den Siebner gehabt hatte. Er hielt Hängen für etwas Einfaches und Natürliches, gewissermaßen für das tägliche Brot, vergaß bei der Urteilsfällung häufig genug des Kaisers und sagte nicht einmal mehr: »Im Namen Seiner Majestät des Kaisers verurteile ich Sie zum Tode durch den Strang«, sondern verkündete: »Ich verurteile Sie . . .«

    Zuweilen gewann er dem Hängen sogar eine komische Seite ab, worüber er auch einmal seiner Gattin nach Wien schrieb: ». . . oder kannst Du Dir zum Beispiel, meine Teure, nicht vorstellen, wie ich letzthin gelacht habe, als ich vor einigen Tagen einen Lehrer wegen Spionage verurteilte. Ich habe einen geübten Menschen zum Hängen, er hat schon eine größere Praxis, es ist ein Feldwebel und betreibt das als Sport. Ich war in meinem Zelt, wie dieser Feldwebel nach dem Urteil zu mir kommt und mich fragt, wo er diesen Lehrer aufhängen soll. Ich sagte ihm, hinter dem nächsten Baum, und jetzt stell Dir die Komik der Situation vor! Wir waren mitten in der Steppe, wo wir weit und breit nichts anderes sahen als Gras und meilenweit kein Bäumchen. Befehl ist Befehl, deshalb nahm der Feldwebel den Lehrer mit einer Eskorte mit, und sie ritten fort, um einen Baum zu suchen.

    Erst am Abend kehrten sie zurück, und zwar mit dem Lehrer. Der Feldwebel kam zu mir und fragte mich abermals: ›Woran soll ich den Kerl aufhängen?‹ Ich schimpfte ihn aus, mein Befehl habe doch gelautet, an den nächsten Baum. Er sagte, daß er es also am Morgen versuchen werde, und am Morgen kam er ganz bleich, der Lehrer sei seit früh verschwunden. Mir kam das so lächerlich vor, daß ich allen verzieh, die ihn bewacht hatten, und noch den Witz machte, daß der Lehrer sich wahrscheinlich selbst nach einem Baum umschaun gegangen war. Also Du siehst, meine Teure, daß wir uns hier nicht langweilen, und sag dem kleinen Willichen, daß der Papa ihn küssen läßt und ihm bald einen lebendigen Russen schicken wird, auf dem Willichen reiten wird wie auf einem Pferdchen. Noch an einen zweiten komischen Vorfall erinnere ich mich, meine Teure. Wir hängten neulich einen Juden wegen Spionage. Der Kerl ist uns in den Weg gelaufen, obwohl er dort nichts zu tun hatte, und hat sich ausgeredet, daß er Zigaretten verkauft. Er ist also gehangen, aber bloß ein paar Sekunden, der Strick riß, und er fiel herunter, kam sofort zur Besinnung und schrie mich an: ›Herr General, ich geh nach Haus, ihr habt mich schon gehängt, nach dem Gesetz kann ich nicht für eine Sache zweimal gehängt werden.‹ Ich brach in ein Gelächter aus, und wir ließen den Juden laufen. Bei uns, meine Teure, geht es lustig zu . . .«

    Als General Fink Garnisonskommandant der Festung Przemysl wurde, hatte er nicht mehr so oft Gelegenheit, ähnliche Schauspiele zu arrangieren; deshalb griff er Schwejks Fall mit großer Freude auf.

    Schwejk stand also vor einem Tiger, der, im Vordergrund an einem langen Tische sitzend, eine Zigarette nach der andern rauchte und sich die Aussprüche Schwejks übersetzen ließ, wobei er zustimmend mit dem Kopf nickte.

    Der Major stellte den Antrag, an die Brigade eine telegrafische Anfrage zwecks Sicherstellung des augenblicklichen Aufenthaltsortes der 11. Marschkompanie des 91. Regimentes zu richten, dem der Angeklagte laut seiner Aussage angehörte.

    Der General trat dagegen auf und erklärte, daß dadurch das rasche Verfahren des Standgerichtes und die eigentliche Bedeutung dieser Institution illusorisch gemacht werde. Es liege doch das vollständige Geständnis des Angeklagten vor, daß er die russische Uniform angezogen habe, weiter die wichtige Zeugenaussage über das Geständnis des Angeklagten, in Kiew gewesen zu sein. Er beantragte daher, sich zur Beratung zurückzuziehen, damit das Urteil verkündet und sofort vollstreckt werden könne.

    Allein der Major beharrte auf seiner Ansicht, es sei nötig, die Identität des Angeklagten festzustellen, da die ganze Angelegenheit von außergewöhnlicher politischer Bedeutung sei. Durch die Feststellung seiner Identität könne man den weiteren Verkehr des Beschuldigten mit den ehemaligen Kameraden von jener Abteilung aufdecken, der er angehörte.

    Der Major war ein romantischer Träumer. Er sprach noch davon, daß man eigentlich gewisse Fäden suchen müsse, daß es nicht genüge, einen Menschen zu verurteilen. Die Verurteilung sei nur die Resultante einer bestimmten Untersuchung, die Fäden in sich berge, welche . . .

    Er konnte sich aus diesen Fäden nicht herauswinden, aber alle verstanden ihn und nickten zustimmend mit dem Kopf, sogar der Herr General, dem diese Fäden so gut gefielen, daß er sich die neuen Standgerichte vorstellte, die an den Fäden des Majors hängen würden. Deshalb protestierte er auch nicht mehr, daß bei der Brigade festgestellt werden sollte, ob Schwejk tatsächlich zum 91. Regiment gehörte und wann beiläufig und gelegentlich welcher Operationen der 11. Marschkompanie er zu den Russen übergegangen sei.

    Schwejk wurde während der ganzen Dauer dieser Debatte auf dem Gang von zwei Bajonetten bewacht; dann wurde er abermals vor das Gericht geführt und noch einmal gefragt, zu welchem Regiment er eigentlich gehöre. Hierauf wurde er ins Garnisonsgefängnis übergeführt.

    Als General Fink nach dem erfolglosen Standgericht heimkehrte, legte er sich aufs Kanapee und dachte darüber nach, wie er eigentlich die ganze Verhandlung beschleunigen könne.

    Er war fest überzeugt, daß die Antwort zwar bald, aber dennoch nicht mit jener Geschwindigkeit eintreffen werde, durch die sich seine Standgerichte auszeichneten; außerdem stand jetzt noch die geistliche Tröstung des Verurteilten bevor, was die Vollstreckung des Urteils zwecklos um zwei Stunden hinausschieben würde.

    »Das ist egal«, dachte General Fink, »wir können ihm die geistliche Tröstung vor Fällung des Urteils gewähren, noch bevor die Berichte von der Brigade eintreffen. Hängen wird er ohnehin.«

    General Fink ließ Feldkurat Martinec zu sich rufen.

    Das war ein unglücklicher Katechet und Kaplan aus Mähren, der so ein Luder von Pfarrer zum Vorgesetzten gehabt hatte, daß er lieber zum Militär gegangen war. Er war ein wahrhaft religiös veranlagter Mann und gedachte bekümmerten Herzens seines Pfarrers, der langsam, aber sicher der Verderbnis verfiel. Er dachte daran, daß sein Pfarrer wie ein Bürstenbinder Sliwowitz gesoffen und ihm einmal des Nachts mit Gewalt eine herumziehende Zigeunerin ins Bett gesteckt hatte, die er hinter dem Dorfe fand, als er aus einer Branntweinschenke taumelte.

    Feldkurat Martinec glaubte, daß er als geistlicher Tröster der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld auch die Sünden seines gottvergessenen Pfarrers sühne, der ihn, wenn er des Nachts nach Hause kam, unzähligemal geweckt und gesagt hatte:

    »Hänschen, Hänschen! Ein pralles Mädl, das is mein ganzes Glück.«

    Seine Hoffnungen erfüllten sich nicht. Man schob ihn von einer Garnison in die andere, wo er überhaupt nichts anderes zu tun hatte, als in den Garnisonskirchen einmal in vierzehn Tagen vor der Messe den Soldaten zu predigen und der Versuchung zu widerstehen, die vom Offizierskasino ausging, wo Reden geführt wurden, daß die prallen Mädel seines Pfarrers im Vergleich damit Gebete zum Schutzengel waren.

    Zu General Fink wurde er für gewöhnlich zur Zeit großer Operationen auf dem Kriegsschauplatz gerufen, wenn irgendein Sieg der österreichischen Armee gefeiert werden sollte; in solchen Fällen arrangierte General Fink mit der gleichen Vorliebe, die er sonst für Standgerichte hatte, Feldmessen.

    Dieser Fink war so ein österreichischer Patriot, daß er für den Sieg der reichsdeutschen oder türkischen Waffen nicht betete. Wenn die Reichsdeutschen irgendwo über Frankreich oder England gesiegt hatten, überging er dies am Altar mit völligem Schweigen.

    Ein bedeutungsloses Scharmützel einer österreichischen Kundschafterabteilung mit einer russischen Vorpatrouille dagegen, die der Stab zu der ungeheuren Seifenblase einer Niederlage der ganzen russischen Armee aufblies, gab General Fink Anlaß zu feierlichen Gottesdiensten, so daß der unglückliche Feldkurat Martinec den Eindruck hatte, General Fink sei gleichzeitig das Oberhaupt der katholischen Kirche in Przemysl.

    General Fink entschied auch über das Zeremoniell anläßlich einer solchen Messe und hätte sie am liebsten immer so wie den Fronleichnamstag gesehen.

    Er hatte in der Gewohnheit, nach beendeter Elevation zu Pferd auf den Exerzierplatz zum Altar zu galoppieren und dreimal zu rufen: »Hurra – hurra – hurra!«

    Feldkurat Martinec, eine gläubige und gerechte Seele, einer der wenigen, die noch an Gott glaubten, ging ungern zu General Fink.

    Nachdem der Garnisonskommandant alle Instruktionen erteilt hatte, ließ General Fink stets etwas Scharfes eingießen und erzählte dann die neuesten Anekdoten aus den idiotischsten Bändchen, die von den »Lustigen Blättern« fürs Militär herausgegeben wurden.

    Er besaß eine ganze Bibliothek solcher Bändchen mit blödsinnigen Aufschriften wie: »Humor im Tornister für Aug und Ohr«, »Hindenburg-Anekdoten«, »Hindenburg im Spiegel des Humors«, »Der zweite Tornister voll Humor, gefüllt von Felix Schlemper«, »Aus unserer Gulaschkanone«, »Saftige Granatsplitter aus dem Schützengraben« oder folgende Trotteleien: »Unter dem Doppeladler«, »Ein Wiener Schnitzel aus der k. k. Feldküche, aufgewärmt von Artur Lokesch«. Bisweilen sang er ihm auch aus der Sammlung lustiger Soldatenlieder das Lied »Wir müssen siegen!« vor, wobei er ununterbrochen etwas Scharfes einschenkte und Feldkurat Martinec nötigte, mit ihm zu trinken und zu grölen. Dann führte er unflätige Reden, bei denen Kurat Martinec mit Kümmernis im Herzen seines Pfarrers gedachte, der hinter General Fink, was derbe Worte betraf, in nichts zurückgestanden war.

    Kurat Martinec bemerkte mit Entsetzen, daß er moralisch immer mehr verfiel, je öfter er zu General Fink ging.

    Dem Unglücklichen begannen die Liköre zu schmecken, die er beim General trank, und auch die Reden des Generals begannen ihm allmählich zu gefallen; er bekam wüste Vorstellungen, und über der Kontuschovka, dem Wacholderschnaps und den Spinnweben auf den Flaschen alten Weins, den ihm General Fink vorsetzte, vergaß er Gott; zwischen den Zeilen des Breviers tanzten vor seinen Augen die Weiber aus den Erzählungen des Generals. Der Abscheu gegen die Besuche beim General ließ allmählich nach.

    Der General fand Gefallen an Kurat Martinec, der ihm anfangs als irgendein heiliger Ignaz von Loyola entgegengetreten war und sich der Umgebung des Generals langsam anpaßte.

    Einmal lud der General zwei Schwestern aus dem Feldspital zu sich ein, die dort eigentlich gar nicht bedienstet, sondern nur wegen des Gehaltes eingeschrieben waren und ihre Einnahmen durch Prostitution vergrößerten, wie dies in diesen schweren Zeiten üblich war. Er ließ Feldkurat Martinec rufen, der bereits so tief in die Klauen des Teufels gefallen war, daß er nach einer halbstündigen Unterhaltung beide Damen gewechselt hatte, wobei er wie ein Hirsch röhrte und das ganze Kissen auf dem Kanapee bespuckte. Danach warf er sich lange Zeit hindurch diese verworfene Handlung vor, obwohl er sie nicht einmal dadurch gutmachen konnte, daß er in jener Nacht auf dem Heimweg irrtümlich im Park vor der Statue des Baumeisters und Bürgermeisters der Stadt, des Mäzens Herrn Grabowsky, der sich in den achtziger Jahren große Verdienste um Przemysl erworben hatte, andächtig niederkniete.

    Nur das Stampfen der Militärwache mengte sich in seine inbrünstigen Worte:

    »Richte nicht Deinen Diener, denn kein Mensch wird vor Dir bestehen, so Du ihm nicht läßt Vergebung für alle seine Sünden widerfahren. So sei denn, ich flehe Dich an, Dein Richtspruch nicht allzu hart. Deine Hilfe erbitte ich herab, und in Deine Hände befehle ich meine Seele, o Herr.«

    Seit damals machte er einigemal den Versuch, sobald man ihn zu General Fink berief, allen irdischen Freuden zu entsagen und redete sich dabei mit einem verdorbenen Magen aus; er hielt diese Lüge für notwendig, wenn seiner Seele höllische Martern erspart bleiben sollten, denn er war gleichzeitig der Ansicht, daß die militärische Disziplin es erfordere, daß ein Feldkurat, wenn der General ihm sagte: »Sauf, Kamerad«, schon aus bloßer Achtung vor dem Vorgesetzten saufen müsse.

    Bisweilen gelang ihm dies allerdings nicht, hauptsächlich wenn der General nach feierlichen Gottesdiensten noch feierlichere Fressereien auf Kosten der Garnisonskassa veranstaltete; das Geld wurde dann auf allerhand Art im Kontor zusammengetrommelt, damit man auch was dran verdiene, und der Feldkurat stellte sich dann immer vor, daß er vor dem Antlitz Gottes moralisch verdammt und zu einem zitternden Menschen geworden sei.

    Er ging umher wie im Nebel, und während er in dem Chaos den Glauben an Gott nicht verlor, begann er bereits ganz ernsthaft darüber nachzudenken, ob er sich nicht täglich regelmäßig geißeln sollte.

    In einer ähnlichen Stimmung stellte er sich auch jetzt auf Einladung des Generals ein.

    General Fink ging ihm strahlend und erfreut entgegen.

    »Haben Sie schon«, rief er ihm jubelnd zu, »von meinem Standgericht gehört? Wir werden einen Landsmann von Ihnen hängen.«

    Bei dem Wort »Landsmann« schaute Feldkurat Martinec schmerzerfüllt auf den General. Schon einigemal hatte er die Vermutung zurückgewiesen, ein Tscheche zu sein, und hatte bereits unzähligemal erklärt, daß zu seinem mährischen Pfarrsprengel zwei Gemeinden gehörten, eine tschechische und eine deutsche, und daß er oft an einem Sonntag für die Tschechen und am zweiten für die Deutschen predigen müsse; und da in der tschechischen Gemeinde keine tschechische, sondern nur eine deutsche Schule sei, müsse er in beiden Gemeinden deutsch unterrichten, deshalb sei er kein Tscheche. Diese logische Begründung hatte einmal einem Major bei Tisch Anlaß zu der Bemerkung gegeben, daß der Feldkurat aus Mähren eigentlich eine Gemischtwarenhandlung sei.

    »Pardon«, sagte der General, »ich habe vergessen, es ist nicht Ihr Landsmann. Er ist Tscheche, ein Überläufer, ein Verräter, hat bei den Russen gedient, wird hängen. Inzwischen aber stellen wir der Form zulieb seine Identität fest, das macht nichts, hängen wird er sofort, wie die telegrafische Nachricht eintrifft.«

    Während er den Feldkuraten neben sich auf das Kanapee setzen ließ, fuhr der General lustig fort: »Wenn bei mir ein Standgericht stattfindet, muß alles auch wirklich der Schnelligkeit dieses Gerichtes entsprechen, das ist mein Prinzip. Als ich noch zu Kriegsbeginn in Lemberg war, hab ich es zuweg gebracht, daß wir einen Kerl drei Minuten nach Verkünden des Urteils gehängt haben. Das war allerdings ein Jude, aber einen Ruthenen haben wir fünf Minuten nach unserer Beratung gehängt.«

    Der General lachte gutmütig: »Beide haben zufällig keinen geistlichen Trost gebraucht. Der Jude war Rabbiner und der Ruthene Pope. Dieser Fall ist allerdings anders, hier handelt es sich darum, einen Katholiken zu hängen. Um die Sache nicht zu verzögern, bin ich auf den kapitalen Einfall gekommen, daß Sie ihm den geistlichen Trost im voraus erteilen sollen; wie gesagt, damit sich die Sache dann nicht verzögert.«

    Der General klingelte und befahl dem Diener:

    »Bring zwei von der gestrigen Batterie.«

    Und während er gleich darauf dem Feldkuraten ein Weinglas füllte, sagte er freundlich: »Trösten Sie sich selbst ein bißchen vor der geistlichen Tröstung . . .«

    Aus dem vergitterten Fenster, hinter dem Schwejk auf dem Kavallett saß, ertönte in dieser schrecklichen Zeit sein Gesang:

    »Wir Soldaten, wir sind Herrn,
    Uns ham alle Mädl gern,
    Wir fassen viel Geld,
    Hams gut auf der Welt . . .
    Za rara . . . Eins, zwei . . .«

  • Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk
    https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/chap025.html

    4. Aus Hatwan an die galizische Grenze
    ...
    Dann, als man gegen Mittag in der Station eintraf, wurden Vorbereitungen zum Mittagessen getroffen, und die Mannschaft des Transports konnte inzwischen in das öffentliche Geheimnis Einblick nehmen, wie die Behörden nach Abzug der Russen mit der Ortsbevölkerung verfahren, die der Sprache und Religion nach mit den russischen Soldaten verwandt war.

    Auf dem Perron, von ungarischen Gendarmen umgeben, stand eine Gruppe verhafteter ungarischer Russen. Es waren einige Popen, Lehrer und Bauern aus der ganzen Umgebung. Alle hatten die Hände mit Stricken auf dem Rücken gefesselt und waren paarweise zusammengebunden. Größtenteils hatten sie zerschlagene Nasen und Beulen auf dem Kopf, denn sie waren gleich nach der Verhaftung von den Gendarmen verprügelt worden.

    Ein Stückchen weiter trieb ein magyarischer Gendarm mit einem Popen ein liebliches Spiel. Er band ihm einen Strick, den er in der Hand hielt, um den linken Fuß und zwang ihn mit dem Kolben, Csárdás zu tanzen, wobei er an dem Strick zerrte, so daß der Pope auf die Nase fiel und, da er die Hände nach rückwärts gebunden hatte, nicht aufstehen konnte; er machte verzweifelte Versuche, sich auf den Rücken umzudrehen, um sich so vom Boden erheben zu können. Der Gendarm lachte darüber, so aufrichtig, daß ihm Tränen aus den Augen flossen, und als der Pope sich erhob, riß er am Strick und der Pope lag wieder auf der Nase.

    Endlich machte der Gendarmerieoffizier der Szene ein Ende; er ließ die Verhafteten vor Eintreffen des Zuges in den leeren Schuppen hinter dem Bahnhof führen und sie dort prügeln und schlagen, damit es niemand sehe.

    Von dieser Episode redete man im Stabswaggon, und alles in allem kann gesagt werden, daß die Mehrzahl sie verurteilte.

    Fähnrich Kraus meinte, wenn es schon Hochverräter gäbe, so solle man sie auf der Stelle und ohne jede Quälerei hängen; hingegen stimmte Leutnant Dub mit dem ganzen Auftritt vollständig überein; er führte den Vorfall sofort auf das Attentat in Sarajewo zurück und erklärte ihn in der Weise, als ob die magyarischen Gendarmen in der Station Humena den Tod des Erzherzogs Franz Ferdinand und seiner Gemahlin rächen wollten.

  • Kraft, Udo: Selbsterziehung zum Tod fürs Vaterland
    https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN670009164&PHYSID=PHYS_0001&view=f

    Selbsterziehung zum Tod fürs Vaterland
    Aus den nachgelassenen Papieren
    des Kriegsfreiwilligen Prof. Udo Kraft, geboren im Kriegsjahr 1870
    gefallen bei Knloy am 22. August 1914

    zitiert in: Jarosav Hasek, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, 2. Quer durch Ungarn
    https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/chap023.html

    Der Mann mit dem »Fischschwanz« wollte ein bedeutender Kriegsschriftsteller werden. Seine literarischen Versuche begannen mit vielversprechenden Titeln, in denen sich zwar der Militarismus jener Zeit spiegelte, die aber noch nicht verarbeitet waren, so daß auf den Papierbogen nur die Namen der Arbeiten standen, die entstehen sollten.

    »Die Charaktere der Krieger des großen Krieges. – Wer begann den Krieg? – Die Politik Österreich-Ungarns und die Entstehung des Weltkrieges. – Kriegsbetrachtungen. – Österreich-Ungarn und der Weltkrieg. – Der Nutzen des Krieges. – Populärer Vortrag über den Kriegsausbruch. – Kriegspolitische Erwägungen. – Ein feierlicher Tag Österreich-Ungarns. – Der slawische Imperialismus und der Weltkrieg. – Dokumente aus dem Weltkrieg. – Dokumente zur Geschichte des Weltkriegs. – Tagebuch aus dem Weltkrieg. – Der erste Weltkrieg. – Unsere Dynastie im Weltkrieg. – Die Nationen der österreich-ungarischen Monarchie unter den Waffen. – Chronik meines Feldzugs. – Wie die Feinde Österreich-Ungarns kämpfen. – Wessen ist der Sieg? – Unsere Offiziere und Soldaten. – Denkwürdige Taten meiner Krieger. – Aus der Zeit des großen Krieges. – Im Kriegsgewühl. – Ein österreich-ungarisches Heldenbuch. – Die eiserne Brigade. – Meine gesammelten Frontbriefe. – Die Helden unseres Marschbataillons. – Handbuch für Soldaten im Feld. – Tage des Kampfes und Tage des Sieges. – Was ich im Feld gesehen und gelitten habe. – Im Schützengraben. – Ein Offizier erzählt. – Vorwärts mit den Söhnen Österreich-Ungarns! – Die feindlichen Aeroplane und unsere Infanterie. – Nach der Schlacht. – Unsere Artilleristen, treue Söhne des Vaterlandes. – Und wenn die Welt voll Teufel wär . . . – Defensiv- und Offensivkriege. – Blut und Eisen. – Sieg oder Tod. – Unsere Helden in der Gefangenschaft.« – –

    Als Hauptmann Sagner zum Kadetten Biegler trat und sich das alles angesehen hatte, fragte er, wozu Biegler das geschrieben habe und was er damit meine.

    Kadett Biegler antwortete mit aufrichtiger Begeisterung, jede dieser Aufschriften bedeute ein Buch, das er schreiben werde. Soviel Aufschriften, soviel Bücher.

    »Ich möchte, daß ein Andenken an mich zurückbleibt, wenn ich im Kampf fallen sollte, Herr Hauptmann. Mein Beispiel ist der deutsche Professor Udo Kraft. Er wurde im Jahre 1870 geboren, jetzt im Weltkrieg hat er sich freiwillig gemeldet und ist am 22. August in Anloy gefallen. Vor seinem Tod hat er ein Buch herausgegeben: ›Selbsterziehung zum Tod für den Kaiser‹.«

  • Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk
    https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/chap023.html

    2. Quer durch Ungarn
    ...
    »Von Seelenwanderung hab ich auch schon gehört«, ließ sich Schwejk vernehmen, »ich hab mir auch mal vor Jahren vorgenommen, daß ich mich, wie man mit Vergeben sagt, selbst bilden wer, damit ich nicht zurückbleib, und bin ins Lesezimmer der Gewerbevereinigung in Prag gegangen, aber weil ich abgefetzt war und mir am Hintern Löcher geglänzt ham, hab ich mich nicht bilden können, weil sie mich nicht hineingelassen, sondern herausgeführt ham, denn sie ham geglaubt, daß ich Winterröcke stehln gekommen bin. So hab ich mir meinen Feiertagsanzug genommen und bin mal in die Museumsbibliothek gegangen und hab mir mit meinem Kameraden so ein Buch über Seelenwanderung ausgeborgt, und dort hab ich gelesen, daß ein indischer Kaiser sich nachn Tod in ein Schwein verwandelt hat und daß er sich, wie man das Schwein abgestochen hat, in einen Affen verwandelt hat, daß er ausn Affen ein Dachshund geworn is und ausn Dachshund ein Minister. Beim Militär hab ich mich dann überzeugt, daß etwas Wahres dran sein muß, denn jeder, wers auch gewesen is, der ein Sterndl gehabt hat, hat die Soldaten entweder Meerschwein oder überhaupt mit einem Tiernamen geschimpft, und demnach sollte man meinen, daß die gemeinen Soldaten vor tausend Jahren irgendwelche berühmten Heerführer waren. Aber wenn Krieg is, is so eine Seelenwanderung eine sehr dumme Sache. Teufel weiß, wieviel Verwandlungen der Mensch durchmacht, bevor er, sagen wir, Telefonist, Koch oder Infanterist wird, und auf einmal zerreißt ihn eine Granate, und seine Seele fährt in ein Pferd bei der Artillerie, und in die ganze Batterie platzt, wie sie auf irgendeine Kote fährt, eine neue Granate und erschlägt wieder das Pferd, in dem sich der Verstorbene wieder verkörpert hat, und gleich übersiedelt die Seele in irgendeine Kuh beim Train, aus der man Gulasch für die Mannschaft macht, und aus der Kuh übersiedelt sie meinetwegen gleich in einen Telefonisten, ausn Telefonisten . . .«

    »Ich bin überrascht«, sagte der Telefonist sichtlich beleidigt, »daß gerade ich die Zielscheibe dummer Witze sein soll.«

  • Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk
    https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/chap020.html

    3. Schwejks Erlebnisse in Királyhida
    ...
    Wie wir an der Front bei Przemysl waren, so war bei uns ein gewisser Hauptmann Jetzbacher, eine Sau, wie es keine zweite unter der Sonne gibt. Der hats so getroffen, uns zu sekkieren, daß ein gewisser Bitterlich von unserer Kompanie, ein Deutscher, aber ein sehr braver Mensch, sich wegen ihm erschossen hat. Also hamr uns gesagt, bis es von der russischen Seite zu pfeifen anfangen wird, darf auch unser Hauptmann Jetzbacher nicht am Leben bleiben. Und so hamr auch gleich, wie die Russen auf uns zu schießen angefangen ham, bei dem Geplänkel fünf Schüsse auf ihn abgegeben. Das Luder hat noch gelebt wie eine Katze, so hamr ihm mit zwei Schüssen den Rest geben müssen, damit nichts draus wird; nur gebrummt hat er, aber so komisch, es war sehr gelungen.«

    Woditschka lachte: »Das hast du an der Front an der Tagesordnung. Ein Kamerad von mir, er is jetzt auch bei uns, hat mir erzählt, daß seine Kompanie, wie er als Infanterist vor Belgrad war, im Gefecht ihren Oberlajtnant erschossen hat, auch so einen Hund, was selbst zwei Soldaten am Marsch erschossen hat, weil sie schon nicht weiterkonnten. Der, wies mit ihm zu Ende gegangen is – hat plötzlich das Rückzugssignal zu pfeifen angefangen. Sie ham sich herich um ihn herum totlachen können.«

  • Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk
    https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/chap020.html

    3. Schwejks Erlebnisse in Királyhida
    ...
    »In jedem Gefecht gibts mehrere, was bemacht sind«, ließ sich abermals ein Mann aus der Eskorte vernehmen, »unlängst hat uns ein verwundeter Kamerad in Budweis erzählt, daß er sich, wie sie vorgerückt sind, dreimal hintereinander bemacht hat. Zuerst wie sie aus den Deckungen auf den Platz vor den Drahthindernissen hinaufgekrochen sind, dann wie sie angefangen ham sie durchzuschneiden, und zum drittenmal hat ers in die Hosen gelassen, wie die Russen mit Bajonetten auf sie gestürzt sind und ›Uraa‹ gebrüllt ham. Dann ham sie angefangen, wieder in die Deckungen zurückzulaufen, und von ihrem Schwarm war kein einziger, was nicht bemacht gewesen war. Und ein Toter, der mitn Füßen nach unten oben auf der Deckung gelegen is und dem beim Vorrücken ein Schrapnell den halben Kopf abgerissen hat, wie wenn man ihn entzweigeschnitten hätt, der hat sich im letzten Augenblick so bemacht, daß es aus seinen Hosen über die Schuh heruntergeflossen is in die Deckungen mitsamt dem Blut. Und die Hälfte von seinem Schädel mitsamtm Hirn is grad druntergelegen. Man weiß gar nicht, wies einem passiert.«

    Manchmal«, sagt Schwejk, »macht sich einem wieder im Gefecht schlecht, etwas wird einem zuwider. In Prag aufm Pohořelec in der ›Aussicht‹ hat ein kranker Rekonvaleszent von Przemysl erzählt, daß er dort unter der Festung zum Bajonettangriff gekommen is. Ihm gegenüber is ein Russ’ aufgetaucht, ein Kerl wie ein Berg, und is auf ihn mitm Bajonett losgegangen und hat einen großen Tropfen unter der Nase gehabt. Wie er ihm auf diesen Tropfen geschaut hat, auf diesen Rotz, hat sich ihm herich gleich so schlecht gemacht, daß er hat aufn Hilfsplatz gehn müssen, wo man ihn für cholerakrank befunden hat, man hat ihn in die Cholerabaracke in Pest geschafft, wo er sich auch wirklich angesteckt hat.«

    »War es ein gewöhnlicher Infanterist oder ein Korporal?« fragte der Einjährigfreiwillige.

    »Ein Korporal«, antwortete Schwejk ruhig.

    »Das könnt auch jedem Einjährigfreiwilligen geschehn«, sagte der Korporal blöd, aber dabei blickte er siegesbewußt den Einjährigfreiwilligen an, als wollte er sagen: »Hab ichs dir aber gegeben, was wirst du darauf antworten?«

    Der Einjährigfreiwillige aber schwieg und legte sich auf die Bank.

    #guerre #Russie #Autriche-Hongrie #première_guerre_mondiale

    • Littérature. La République tchèque fête les 100 ans du “brave soldat Svejk”

      https://www.courrierinternational.com/une/litterature-la-republique-tcheque-fete-les-100-ans-du-brave-s

      Cent ans après la première publication de ses aventures, succès littéraire mondial, le brave soldat Svejk reste considéré comme un héros national par les Tchèques. Sans pourtant bien savoir quelles valeurs le personnage incarne véritablement.

      Publié le 06 mars 2021 à 09h56

      “Un génie ou un idiot ?” C’est la question que pose Respekt en une de son édition de cette semaine, au-dessus d’un dessin montrant le brave soldat Svejk devant lequel des officiers de l’ancien Empire austro-hongrois s’inclinent pour lui souhaiter son anniversaire. Ce dessin est directement inspiré de ceux du peintre Josef Lada, dont les illustrations ont contribué à donner à Svejk les traits balourds qu’on lui connaît depuis.

      À l’occasion du centenaire de la première publication du roman satirique, qui reste une des œuvres littéraires tchèques les plus lues dans le monde, l’hebdomadaire explique que Josef Svejk – longtemps orthographié “Chvéïk” en français – “reste un héros mystérieux”.

      Sorti de la plume de Jaroslav Hasek, écrivain anarchiste habitué des brasseries enfumées de Prague, Svejk continue d’incarner, un siècle plus tard, un certain sens de l’humour tchèque. Une vision du monde et de la vie aussi. “Bien que pas une seule fois dans le livre Svejk n’adopte de position clairement définie, et bien que l’on ne sache jamais très bien ce qu’il pense, même les gens qui ne parlent pas sa langue mais qui ont pu lire ses aventures, traduites dans des dizaines de versions, associent le personnage aux Tchèques”, note l’hebdomadaire.
      “Une œuvre très actuelle”

      Comme son héros mal rasé, alcoolique et irrespectueux des ordres établis, dont l’histoire est une suite de (més)aventures toutes plus invraisemblables les unes que les autres, l’auteur a lui-même servi durant la Grande Guerre comme simple soldat dans les rangs de l’armée autrichienne, dont l’actuelle République tchèque dépendait alors encore. Jusqu’à la dernière page du roman, le lecteur, entre deux fous rires, baigne dans l’incertitude, avec une question en toile de fond : le sens de la réplique et les réflexions de Svejk tiennent-ils davantage du crétinisme, de l’idiotie, de la naïveté ou de la roublardise ?

      Plus qu’un roman humoristique, Les Aventures du brave soldat Svejk, qui ont fait l’objet d’une nouvelle traduction en français en 2018, sont aussi un livre grave, une satire de la guerre et de ses absurdités. “Une œuvre très actuelle”, selon Respekt, alors que la République tchèque est désormais le pays en Europe le plus touché par le coronavirus. Le journal insiste :

      Durant la pandémie, les Tchèques, qui aiment se considérer comme un peuple de Svejk, se comportent-ils plutôt de façon sage ou stupide ? Malheureusement, la réponse est claire : malgré un gouvernement aujourd’hui tout aussi incompétent que ne l’était le commandement autrichien à l’époque, nous ne faisons rien de ce que Svejk a fait, lui, pour survivre à la guerre

  • Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk II
    https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/chap020.html

    Une discussion entre soldats sur les relations entre les différentes races humaines et les viols en temps de guerre. On n’a pas beaucoup anvancé depuis 14/18 et je suis sûr que les gens simples des régions moins cosmopolites que nos capitales seraient parfaitement d’accord avec ces fantassin austro-hongrois.

    3. Schwejks Erlebnisse in Királyhida
    ...
    »Man hat schon längst gewußt«, sagte ihm unterwegs der Einjährigfreiwillige, »daß man uns nach Ungarn versetzen wird. Dort werden Marschbataillone zusammengestellt, die Soldaten werden im Feldschießen ausgebildet, raufen sich mit den Magyaren, und es geht vergnügt in die Karpaten.

    Hier nach Budweis kommt eine magyarische Garnison, und die Rassen werden sich vermischen. Es gibt eine Theorie, daß die Vergewaltigung von Mädchen einer fremden Nation das beste Mittel gegen Degeneration ist. Das haben die Schweden und Spanier im Dreißigjährigen Krieg und die Franzosen unter Napoleon gemacht, und jetzt werden es in der Budweiser Gegend die Magyaren machen, und es wird nicht mit groben Vergewaltigungen verbunden sein. Mit der Zeit gibt sich alles. Es wird ein bloßer Austausch werden. Der tschechische Soldat wird mit einem magyarischen Mädchen schlafen und das bedauernswerte tschechische Mädchen einen magyarischen Honvéd bei sich empfangen, und nach Jahrhunderten wird es für die Anthropologen eine interessante Überraschung sein, an den Ufern der Maltsch Menschen mit hervorstehenden Backenknochen zu finden.«

    »Mit dieser gegenseitigen Paarung«, bemerkte Schwejk, »is es überhaupt eine interessante Sache. In Prag is ein Kellner, der Neger Kristian, sein Vater war ein abyssinischer König und is in Prag auf der Hetzinsel in einem Zirkus aufgetreten. In den hat sich eine Lehrerin verliebt, die in der ›Lada‹Tschechische Jugendzeitschrift. Gedichte von Hirten und Bächlein im Wald geschrieben hat, die is mit ihm ins Hotel gegangen und hat mit ihm Unzucht getrieben, wies in der Heiligen Schrift heißt, und hat sich sehr gewundert, daß ihr ein ganz weißes Knäblein geboren worden is. Ja, aber in vierzehn Tagen hat das Knäblein angefangen, braun zu wern. Brauner und brauner is es geworn, und in einem Monat hat es angefangen, schwarz zu wern. Mit einem halben Jahr is es schwarz wie sein Vater, der abyssinische König. Sie is mit ihm auf die Klinik für Hautkrankheiten gegangen, damit man ihr ihn irgendwie entfärbt, aber dort hat man ihr gesagt, daß es eine wirkliche schwarze Negerhaut is und daß sich nichts machen läßt. Sie is davon verrückt geworn, hat angefangen, in Zeitschriften um Rat zu fragen, was man gegen Neger machen soll, und man hat sie in die KateřinkyIrrenanstalt in Prag. geschafft, und den kleinen Neger hat man ins Waisenhaus gegeben, wo man mit ihm einen großen Jux gehabt hat. Dann is er ausgelernter Kellner worn und is in Nachtcafés tanzen gegangen. Heut wern nach ihm mit großem Erfolg tschechische Mulatten geboren, was nicht mehr so gefärbt sind wie er. Ein Mediziner, der zum ›Kelch‹ gegangen is, hat uns mal erklärt, daß das nicht so einfach is. Nämlich so ein Mischling bringt wieder Mischlinge zur Welt, und die sind schon nicht von weißen Menschen zu unterscheiden. Aber plötzlich in einem Geschlecht zeigt sich herich ein Neger. Stelln Sie sich das Malör vor. Sie heiraten ein Fräulein. Das Luder is ganz weiß, und plötzlich bringt sie Ihnen einen Neger zur Welt. Und wenn sie sich vor neun Monaten ohne Sie im Varieté athletische Wettkämpfe angeschaut hat, wo ein Neger aufgetreten is, so wirds Ihnen, denk ich, doch bisserl im Kopf herumgehn.«

    »Der Fall Ihres Negers Kristian«, sagte der Einjährigfreiwillige, »muß auch vom Standpunkt des Krieges aus erwogen werden. Nehmen wir an, man hat diesen Neger assentiert. Er ist Prager, also gehört er zum 28. Regiment. Sie haben doch gehört, daß die Achtundzwanziger zu den Russen übergegangen sind. Die Russen würden sich wohl nicht wenig wundern, wenn sie auch den Neger Kristian gefangengenommen hätten. Die russischen Zeitungen würden sicher schreiben, daß Österreich seine Kolonialtruppen, die es nicht besitzt, in den Krieg jagt und schon zu den Reserven gegriffen hat.«

    »Es heißt«, warf Schwejk dazwischen, »daß Österreich doch Kolonien hat. Nämlich irgendwo im Norden. Ein Kaiser-Franz-Josef-Land . . .«

    »Schenkt euch das, Jungens«, sagte ein Soldat aus der Eskorte, »es is sehr unvorsichtig, heutzutage von einem Kaiser-Franz-Josef-Land zu sprechen. Nennt niemanden, und ihr tut besser dran . . .«

    #Autriche-Hongrie #histoire #colonialisme #guerre #zoo_humain #racisme #viol

  • Eine Taxifahrt im Krieg
    https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/chap011.html

    Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk
    10. Schwejk als Offiziersdiener heim Feldkuraten

    Auf einem Droschkenstandplatz setzte Schwejk den Feldkuraten an die Wand und ging zu einem Droschkenkutscher, um mit ihm wegen der Heimfahrt zu verhandeln.

    Einer der Droschkenkutscher erklärte, er kenne diesen Herrn sehr gut, er habe ihn einmal gefahren und werde es nie wieder tun.

    »Alles hat er mir bekotzt«, drückte er sich unverblümt aus, »und nicht mal für die Fahrt bezahlt. Über zwei Stunden hab ich ihn gefahren, bevor er seine Wohnung gefunden hat. Erst nach einer Woche, als ich vielleicht dreimal bei ihm war, hat er mir für alles fünf Kronen gegeben.«

    Nach langem Verhandeln entschloß sich einer von den Droschkenkutschern, ihn heimzufahren.

    Schwejk kehrte zu dem schlafenden Feldkuraten zurück. Den harten schwarzen Hut (er pflegte gewöhnlich in Zivil zu gehen) hatte ihm jemand vom Kopf genommen und fortgetragen.

    Schwejk weckte den Feldkuraten und beförderte ihn mit Hilfe des Droschkenkutschers in die Droschke. In der Droschke verfiel der Feldkurat in völlige Stumpfheit, hielt Schwejk für Oberst Just vom 75. Infanterieregiment und wiederholte einigemal hintereinander: »Sei nicht bös, Kamerad, daß ich dich duze, ich bin ein Schwein.«

    Eine Zeitlang schien es, als sei er durch das Rattern der Droschke zu Vernunft gekommen. Er setzte sich grade hin und begann ein Lied zu singen. Mag sein, daß es nur seiner Phantasie entsprungen war:

    »Ich denk der schönen Tage,
    wo ich ihm am Schoße saß,
    ja, es klingt wie eine Sage:
    In Merklin bei Taus war das.«

    Bald verfiel er jedoch wieder in vollständige Stumpfheit, und während er sich an Schwejk wandte, fragte er ihn, das eine Auge schließend: »Wie geht es Ihnen heute, gnädige Frau?«

    »Fahren Sie irgendwohin auf Sommerwohnung?« sagte er nach einer kurzen Pause, und alles doppelt sehend, fragte er: »Sie haben schon einen erwachsenen Sohn?« Dabei zeigte er mit dem Finger auf Schwejk.

    »Wirst du sitzen bleiben!« schrie Schwejk ihn an; als der Feldkurat auf den Sitz klettern wollte, »glaub nicht, daß ich dich nicht Ordnung lernen wer!«

    Der Feldkurat verstummte und schaute mit kleinen Schweinsäuglein aus der Droschke, ohne zu begreifen, was eigentlich mit ihm vorging.

    Er mengte alle Begriffe durcheinander und sagte, zu Schwejk gekehrt, beklommen: »Geben Sie mir erste Klasse, Frau.« Er machte den Versuch, die Hosen herunterzulassen.

    »Gleich knöpfst du dich zu, Schweinkerl!« schrie Schwejk ihn an, »alle Droschkenkutscher kennen dich schon, einmal hast du dich schon bekotzt, und jetzt noch das! Glaub nicht, daß du wieder was schuldig bleiben wirst wie das letztemal!«

    Der Feldkurat stützte den Kopf melancholisch auf die Hände und begann zu singen: »Mich hat schon keiner lieb . . .« Er unterbrach aber augenblicklich seinen Gesang und bemerkte: »Entschuldigen Sie, lieber Kamerad, Sie sind ein Trottl, ich kann singen, was ich will.«

    Er wollte offenbar irgendeine Melodie pfeifen, aber statt dessen strömte ein so mächtiges: Prrr! von seinen Lippen, daß die Droschke stehenblieb.

    Als sie dann über Schwejks Aufforderung den Weg fortsetzten, versuchte der Feldkurat, sich die Zigarettenspitze anzuzünden.

    »Es brennt nicht«, sagte er verzweifelt, als er eine Schachtel Streichhölzer verbraucht hatte, »Sie blasen mir hinein.«

    Er verlor jedoch sofort wieder den Faden zur Fortsetzung und begann zu lachen: »Das ist ein Jux, wir sind allein in der Elektrischen, nicht wahr, Herr Kollege?« Er begann seine Taschen zu durchsuchen.

    »Ich hab die Karte verloren!« schrie er, »halten Sie an, die Karte muß sich finden!«

    Er winkte resigniert mit der Hand:

    »Fahren Sie nur . . .«

    Dann plapperte er: »In den meisten Fällen. – Ja, in Ordnung. – In allen Fällen. – Sie sind im Irrtum. – Zweiter Stock? Das ist eine Ausrede. – Es handelt sich nicht um mich, aber um Sie, gnädige Frau. – Zahlen. – Ich hab einen Schwarzen . . .«

    Er begann im Halbtraum mit irgendeinem vermeintlichen Feind zu streiten, der ihm das Recht absprach, im Restaurant am Fenster zu sitzen. Dann fing er an, die Droschke für einen Zug zu halten, neigte sich hinaus und schrie tschechisch und deutsch auf die Straße: »Nimburg, umsteigen!«

    Schwejk zog ihn zurück, und der Feldkurat vergaß den Zug und begann verschiedene Tierstimmen nachzuahmen. Am längsten verweilte er beim Hahn, und sein Kikeriki scholl siegreich aus der Droschke.

    Eine Zeitlang war er sehr lebhaft und unruhig und versuchte aus der Droschke zu fallen, wobei er die Leute, an denen die Droschke vorbeifuhr, Gassenbuben schimpfte. Dann warf er das Taschentuch aus der Droschke und schrie, man möge halten, er habe das Gepäck verloren. Hierauf begann er zu erzählen: »In Budweis gabs einen Tambour. – Er hat geheiratet. – In einem Jahr ist er gestorben.« Er fing zu lachen an: »Ist das nicht eine gute Anekdote?«

    Während der ganzen Fahrt verfuhr Schwejk mit dem Feldkuraten mit rücksichtsloser Strenge.

    Bei den verschiedenen Versuchen des Feldkuraten, einen kleinen Scherz zu vollführen, so wie etwa aus der Droschke zu fallen oder den Sitz abzubrechen, versetzte ihm Schwejk eins nach dem andern in die Rippen, was der Feldkurat mit ungewöhnlicher Stumpfheit hinnahm.

    Nur einmal machte er den Versuch, sich aufzulehnen und aus der Droschke zu springen, indem er erklärte, er fahre nicht mehr weiter, er wisse, daß sie statt nach Budweis nach Bodenbach kommen würden. Binnen einer Minute liquidierte Schwejk seine Empörung vollständig und zwang Katz in seine frühere Lage auf den Sitz zurück, wobei er darauf achtete, ihn nicht einschlafen zu lassen. Das Feinste, was er dabei vorbrachte, war: »Schlaf nicht, du Krepierl!«

    Der Feldkurat bekam plötzlich einen Anfall von Melancholie und begann zu weinen, während er Schwejk fragte, ob er eine Mutter gehabt habe.

    »Ich bin allein auf der Welt, Leutl!« schrie er aus der Droschke, »nehmt euch meiner an!«

    »Mach mir keinen Schkandal«, ermahnte ihn Schwejk, »hör auf, sonst wird jeder sagen, daß du dich besoffen hast.«

    »Ich hab nichts getrunken, Kamerad«, antwortete der Feldkurat, »ich bin ganz nüchtern.«

    Aber auf einmal stand er auf und salutierte: »Melde gehorsamst, Herr Oberst, ich bin besoffen.«

    »Ich bin ein Schwein«, wiederholte er rasch hintereinander in verzweifelter, aufrichtiger Hoffnungslosigkeit.

    Und zu Schwejk gekehrt bat und bettelte er hartnäckig: »Werfen Sie mich doch aus dem Automobil hinaus! Warum wollen Sie mich mitnehmen?«

    Er setzte sich nieder und brummte: »Um den Mond herum bilden sich Räder. – Glauben Sie an die Unsterblichkeit der Seele, Herr Hauptmann? Kann ein Pferd in den Himmel kommen?«

    Er fing laut zu lachen an, aber bald darauf wurde er traurig und apathisch und schaute Schwejk an, wobei er bemerkte:

    »Erlauben Sie, mein Herr, ich hab Sie schon irgendwo gesehn. Waren Sie nicht in Wien? Ich erinner mich an Sie aus dem Seminar.«

    Eine Zeitlang unterhielt er sich damit, lateinische Verse zu deklamieren:

    »Aurea prima sata est aetas, quae vindice nullo.«

    »Weiter gehts nicht!« sagte er, »werfen Sie mich hinaus! Warum wollen Sie mich nicht hinauswerfen? Es wird mir nichts geschehn.«

    »Ich will auf die Nase fallen«, erklärte er mit entschiedener Stimme.

    »Lieber Herr«, fuhr er wieder bittend fort, »teurer Freund, geben Sie mir eine Ohrfeige.«

    »Eine oder mehrere?« fragte Schwejk.

    »Zwei.«

    »Hier sind sie . . .«

    Der Feldkurat zählte laut die Ohrfeigen, die er bekam, wobei er glückselig zu sein schien.

    »Das tut wohl«, sagte er, »wegen dem Magen, es fördert die Verdauung. Geben Sie mir noch eins übers Maul.«

    »Herzlichen Dank!« rief er, als Schwejk ihm schnell willfahrte, »ich bin vollständig zufrieden. Zerreißen Sie mir die Weste, ich bitt Sie.«

    Er äußerte die merkwürdigsten Wünsche. Er wünschte, Schwejk solle ihm ein Bein ausreißen, ihn ein bißchen würgen, ihm die Nägel schneiden oder die Vorderzähne ziehen.

    Er äußerte Märtyrerwünsche und verlangte, Schwejk möge ihm den Kopf abreißen und in einem Sack in die Moldau werfen.

    »Mir würden die Sternchen um den Kopf gut stehen«, sagte er mit Begeisterung, »ich könnt ihrer zehn brauchen.«

    Dann begann er von den Rennen zu sprechen und ging schnell zum Ballett über, bei dem er sich auch nicht lange aufhielt.

    »Tanzen Sie Csárdás?« fragte er Schwejk, »kennen Sie den Bärentanz? So . . .«

    Er wollte in die Höhe springen und fiel auf Schwejk, der zu boxen anfing und ihn dann auf den Sitz legte.

    »Ich will etwas!« schrie der Feldkurat, »aber ich weiß nicht was. Wissen Sie nicht, was ich will?« Er ließ den Kopf in völliger Resignation hängen.

    »Was gehts mich an, was ich will«, sagte er ernst, »und Sie, Herr, gehts auch nichts an. Ich kenne Sie nicht. Was unterstehn Sie sich, mich zu fixieren? Können Sie fechten?«

    Er wurde für eine Minute kampflustig und machte den Versuch, Schwejk vom Sitz zu werfen.

    Dann, als Schwejk ihn beruhigt hatte, wobei er ihn ohne Scheu sein physisches Übergewicht fühlen ließ, fragte der Feldkurat: »Haben wir heut Montag oder Freitag?«

    Er war auch neugierig, ob gerade Dezember oder Juni sei und bezeugte eine große Fähigkeit, die verschiedensten Fragen zu stellen: »Sind Sie verheiratet? Essen Sie gern Gorgonzola?Käse, nach dem italienischen Ort Gorgonzola benannt. Habt ihr zu Haus Wanzen gehabt? Hatte euer Hund die Hundeseuche?«

    Er wurde mitteilsam. Er erzählte, daß er die Reitstiefel, die Peitsche und den Sattel schuldig sei, daß er vor Jahren Tripper gehabt und ihn mit Hypermangan kuriert habe.

    »Zu etwas anderem war weder Zeit noch Rat«, sagte er rülpsend, »kann sein, daß es Ihnen bitter scheint. Aber sagen Sie, eah, eah, was soll ich machen, eah? Sie müssen mirs schon verzeihn.«

    »Autotherm«, fuhr er fort, indem er vergaß, wovon er vor einer Weile gesprochen hatte, »heißen Gefäße, die Getränke und Speisen in ihrer ursprünglichen Wärme erhalten. Was halten Sie davon, Herr Kollege, welches Spiel ist gerechter: Färbl oder Einundzwanzig?«

    »Wirklich, ich hab dich schon irgendwo gesehn!« rief er, indem er versuchte, Schwejk zu umarmen und mit den Lippen voller Speichel zu küssen, »wir sind zusammen in die Schule gegangen.«

    »Du guter Kerl, du«, sagte er sanft, während er seinen eigenen Fuß streichelte, »wie du gewachsen bist, seit ich dich nicht gesehn hab. Die Freude, daß ich dich seh, wiegt alle Leiden auf.«

    Er geriet in Dichterlaune und hub an, von der Rückkehr glücklicher Gesichter und heißer Herzen zum Sonnenglanz zu sprechen.

    Dann kniete er nieder und begann zu beten: »Gegrüßt seist du, Maria«, wobei er aus vollem Halse lachte.

    Als sie vor seiner Wohnung hielten, war es sehr schwer, ihn aus der Droschke zu bekommen.

    »Wir sind noch nicht an Ort und Stelle!« schrie er, »helft mir! Man entführt mich! Ich will weiterfahren!« Er wurde im wahren Sinne des Wortes aus der Droschke gezogen wie eine gekochte Schnecke aus dem Gehäuse.

    Einen Augenblick lang schien es, als würde er in Stücke gerissen, denn er verfing sich mit den Füßen hinter dem Sitz.

    Er lachte laut, weil er sie angeschmiert hatte: »Ihr zerreißt mich, meine Herren.«

    Dann wurde er durch den Hausflur über die Treppe zu seiner Wohnung geschleppt und in der Wohnung wie ein Sack aufs Kanapee geworfen. Er erklärte, daß er das Automobil nicht zahlen werde, weil er es nicht bestellt habe, und es dauerte über eine Viertelstunde, bevor man ihm erklärte, daß es sich um eine Droschke handle.

    Auch dann gab er nicht seine Zustimmung und wandte ein, daß er nur im Fiaker fahre.

    »Ihr wollt mich anschmieren«, erklärte der Feldkurat, indem er Schwejk und dem Droschkenkutscher bedeutungsvoll zuzwinkerte, »wir sind zu Fuß gegangen.«

    Und plötzlich, in einer Anwandlung von Großmut, warf er dem Droschkenkutscher seine Börse zu: »Nimm dir alles, ich kann zahlen. Mir kommts nicht auf einen Kreuzer an.«

    Er hätte sagen sollen, daß es ihm auf 36 Kreuzer nicht ankomme, denn mehr gabs in der Börse nicht. Zum Glück unterzog ihn der Droschkenkutscher einer gründlichen Untersuchung, wobei er von Watschen sprach.

    »Also hau mir eine herunter«, sagte der Feldkurat, »glaubst du, daß ichs nicht aushalte? Fünf Watschen von dir halt ich aus.«

    In der Weste des Feldkuraten fand der Droschkenkutscher ein Fünfkronenstück. Er ging, sein Schicksal und den Feldkuraten verfluchend, der ihn aufgehalten und ihm das Geschäft verdorben habe.

    Der Feldkurat schlief nur langsam ein, weil er ununterbrochen Pläne schmiedete.

    Er wollte alles mögliche unternehmen, Klavier spielen, Tanzstunden besuchen und Fische backen.

    Dann versprach er Schwejk seine Schwester, die er nicht hatte.

    Auch wünschte er, man solle ihn ins Bett tragen und zu guter Letzt schlief er ein, indem er erklärte, er fordere, ihn als einen Menschen anzusehen, der den gleichen Wert besitze wie ein Schwein.

  • Englisch ist das neue Französisch : Wie Berlin von anderen Sprachen geprägt wird
    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/kolumne-harmsens-welt-englisch-ist-das-neue-franzoesisch-wie-berlin
    Je viens de passer une journée à Berlin avec des jeunes chercheurs venu du monde entier. On communiquait en anglais. C’est la lingua franca de notre époque. L’impérialisme anglo-américain a définitivement chassé les rudiments féodaux qui survivaient encore à l’époque de l’impérialisme britannique nettement moins toralitaire que son successeur oûtre-atlantique. Dans la rue on n’entend plus que l’anglais bâtardisé par l’usage des non-native-speakers. Parfois c’est drôle mais en général c’est ennuyeux car il n’y a plus qu’une seule lange étrangère capable de transformer l’allemand.

    Le côté plurilingue du jargon berlinois se perd. Parmi les habitants de la capitale allemande d’aujourd’hui les « vieux berlinois » ne constituent plus qu’une petite minorité qu’on trouve là où la petite bougeoisie possédait ses petites maisons particulières et dans les quartiers habités par ceux dont déjà les grands parents étaient trop pauvres pour fuir la ville pendant les bombardements il y a 80 ans. On manifeste son appartenance à cette caste de berlinois aux racines historiques en utilisant les expressions berlinoises contenant des mots repris du français, du russe et polonais, du yiddish et du « Rotwelsch », cet argot de la pègre locale du dix neuvième siècle avec ses traditions qui remontent au Moyen Âge tardif .

    On exprime ainsi la nostalgie d’une époque révolue, on retourne à la case de départ révolutionnaire de 1919.

    A lire
    Jettchen Gebert
    https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/hermanng.html
    Ein Mann will nach oben
    https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/fallada.html
    Berliner Dialekt
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Berliner_Dialekt

    9.2.2023 von Torsten Harmsen - Früher machte man „allet aus de Lameng“ oder „pö a pö“. Heute gehts ums „Einchecken“, „Recyceln“ oder „Downloaden“. Das Prinzip ist das gleiche geblieben.

    Was für Berlin heute das Englische ist, war früher das Französische. Ich habe ja neulich geschrieben, dass sich Ende des 19. Jahrhunderts deutschtümelnde Sprachreformer bei Post und Bahn bemüht haben, alle französischen Begriffe aus dem Alltag zu tilgen, also etwa „Couvert“, „Perron“, „Billet“ und „Coupé“.

    Doch noch 1937 – so schrieb mir ein Leser – hätten seine Berliner Großtanten ganz bewusst und vornehm die verpönte „welsche Sprache“ genutzt und so geredet: „Neulich ging ich auf dem Trottoir der Chaussee zur Station, dort auf den Perron, suchte meinen Waggon, setzte mich ins Coupé, und da kam der Conducteur und fragte nach dem Billet.“ Der Berliner sagte übrigens „Trittoar“ oder sogar „Trittewar“.

    Bis heute wird das Berlinische vom Französischen geprägt, das im 17. und 18. Jahrhundert hier einzog. Wir machen Dinge „imma pö a pö“ oder „aus de Lameng“, gehen mal „ums Karree“, essen „Buletten“, machen „Fisimatenten“, sitzen „in de Bredullje“, sagen „tschö“ (von „adieu“). Doch manches ist auch wieder verschwunden.
    Die „janze Bagasche“ gab „ihre Kledasche in de Jadrobe“ ab

    Einst gehörte es „zum Bongtong“ (guten Ton), „in de Belletasche“ zu wohnen. Wenn „Madamken“ die Nase voll hatte, hatte sie „de Neese pleng“. Die „janze Bagasche“ gab „ihre Kledasche in de Jadrobe“ ab. Der Spruch „chacun à son goût“ (jeder hat seinen Geschmack) wurde verkorkst zu „Jeder nach seinem Schaköng“. Und es entstanden unzählige französisch klingende Eigenschöpfungen: „schauderös“, „schikanös“, „sachtemang“, „spendabel“, „Schmierage“, „Kneipier“.

    Der Einfluss kam von hugenottischen Einwanderern, französischen Besatzern, Adligen, dem Militär und anderen. Französisch war in Mode wie heute das Englische. Die preußischen Könige „kujonierten“, „verunjenierten“, „verprobiantierten“. Und wenn ein König etwas verkünden musste, dann klang das so: Hiermit werde einer Dame „concediret, ihre hierein Specifizierte Limonade und andere liqueurs, zur refraichirung der daselbst promenierenden Personen öffentlich feil zu haben“. Wow, was für ein Satzgebilde für eine simple königliche Schankgenehmigung.

    Sprängen wir allerdings heute wieder zurück ins Jahr 1727, dann würde der König das Pesthaus vor den Toren der Stadt wohl nicht „Charité“ (Barmherzigkeit) nennen, sondern „Berlin Friedrich Wilhelm Center for Plague and Other Diseases“ – natürlich konsequent ohne Bindestriche. Auch dies ist eine Mode.

    Fremde Wörter werden zu etwas ganz Vertrautem

    Wie damals gibt es auch heute diese eine Hauptsprache – neben anderen –, aus der man lauter Bruchstücke in den eigenen Sprachgebrauch einführt. Ob es richtig ist oder nicht. Vieles wird auch einfach eingedeutscht. Irgendwann wurde niemand mehr stutzig, wenn man als Ur-Berliner zum Beispiel sagte: „Jenier dir mal nich.“ – „Du sollst dir nich echauffieren.“ – „Möblier endlich mal deine Bude!“ – „Du kannst eenen aber ooch deprimieren.“ – „Damit musste dir arrangieren!“ In solchen Sätzen sah man nicht mehr die einstigen Fremdworte. Sie hatten sich in vertraute Verben verwandelt.

    Es war in den 1970er-Jahren, als ich im Radio zum ersten Mal die Worte „antörnen“ und „ausflippen“ hörte. Das klang ganz neu und fremd. Heute nutzt man ganz selbstverständlich aus dem Englischen übernommene Worte wie „einchecken“, „durchstylen“, „aufpeppen“, „recyceln“, „brainstormen“ und „downloaden“. Der Verwurstungsprozess ist überhaupt nichts Neues. Nur die Sprachen wechseln. Wer weiß, welche es in hundert Jahren sein wird. Vielleicht Chinesisch.

    #Berlin #allemand #français #anglais #langue #métissage #histoire

  • Un papy se présente aux urgences avec un obus dans l’anus à Toulon : l’hôpital partiellement évacué
    https://www.nicematin.com/faits-divers/un-papy-se-presente-aux-urgences-avec-un-obus-dans-lanus-a-toulon-lhopita

    D’après nos informations, un homme de 88 ans s’est présenté avec un obus coincé dans l’anus.

    Dans un premier temps, la direction de l’hôpital a supervisé l’organisation d’une évacuation partielle de l’établissement vers le hall principal, notamment la partie pédiatrie, et le confinement des services les plus éloignés, avec l’aide de la sécurité et des pompiers sur place. Autre dispositif mis en place : le détournement « quelques heures » des nouveaux patients vers d’autres hôpitaux, en raison de cette incroyable « alerte à la bombe ».

    (Je me disais que ça commençait à manquer de trucs classieux, sur Seenthis.)