/news

  • Ende des Grand Hotel Esplanade in Berlin: Haus wird zum Teil abgerissen
    https://www.berliner-zeitung.de/news/adieu-grand-hotel-esplanade-teilabriss-fuer-2024-geplant-hotel-am-t

    Sehr lustig, vor allem erfahren wir, dass in den goldenen Zwanzigern vor hundert Jahren hier Charlie Chaplin, Greta Garbo, Michael Jackson und Nelson Mandela nächtigten. Seelenwanderung macht’s möglich, sagt der Buddhajünger.

    Wir können aus eigenem Erleben noch ein paar solche überirdischen Anekdötchen drauflegen. Wie zum Beispiel, und das hat Euer Berichterstatter direkt aus der Gerüchteküche des Hotels, dass der Spät-Beatle MacCartney die Ledersofas in seiner Suite hat gegen welche mit Stoffpostern tauschen lassen, weil er nicht neben der Seele von dem Rindvieh platznehmen wollte, das bei der Herstellung des Sofabezugs ums Leben gekommen war.

    Und noch was vom Grandhotel-Insider: Bezahlt hat er nüscht, nullkommanix für die Suite mit Tauschsofa. Hat der Tourmanager gut verhandelt, Altbeatles zahlen nämlich mit ihrem guten Ruf. Darf das Hotel dann überall rumerzählen, wie der Pilzkopf-MacCartney bei ihm logiert hat.

    Ansonsten ist das „Grand Hotel Esplanade“ kein Verlust. Die Esplanadehalte war die mieseste Hotelhalte der Stadt. Immer Ärger mit dem Wagenmeister, schrecklich lauter Wasserfall am Einstieg, Nachrücke lebensgefährlich und viel zu klein und so gut wie immer Touren für nen Zehner zum Kudamm oder ins Ministerium. Richtig Schmalz war auch nie, denn die guten Amis waren im Kempi oder Conti, nicht in der besseren Business-Absteige am Kanal.

    Zu blöd, muß ich wohl doch dumm sterben. Die Berliner löst im Hotelnachruf nicht das Rätsel, was eigentlich der Betonblock an der Gasgebezone vor der Blitzerkurve mit dem ollen Bellevuestraßen-Esplanade mit Kaisersaal und Tom Waits zu tun hat. Da war wohl der Name zu Mauerzeiten billig zu haben.

    31.03.2023 von Charlotte Pfeifer - Das Grand Hotel Esplanade ist vielen Menschen in Berlin ein Begriff. Es zählte zu den bekanntesten Unterkünften der Hauptstadt. Demnächst soll es nun teilweise abgerissen werden.

    Das Hotel gehörte Anfang des letzten Jahrhunderts zu den berühmtesten Hotels Berlins, damals noch am alten Standort in der Bellevuestraße am Potsdamer Platz. Internationale Stars wie Charlie Chaplin und Greta Garbo verbrachten in den Goldenen Zwanzigern viel Zeit in dem Hotel. Aber auch Berühmtheiten wie Michael Jackson oder Nelson Mandela nächtigten in den großzügigen Suiten. Im Kriegswinter 1944/1945 wurde das Hotel jedoch bei einem Luftangriff fast vollständig zerstört.
    Berlin plant Umgestaltung nach Teilabriss

    Nach der Jahrtausendwende verlor das Hotel angesichts starker Konkurrenz zunehmend an Bedeutung. Die Immobilie wurde 2006 an die Investmentgesellschaft Blackstone verkauft.

    Die Gebäude soll nun offenbar nicht mehr komplett als Hotel betrieben werden, wie die Bild-Zeitung berichtet. Geplant ist ein Teilneubau mit Mischnutzung. Dort soll dann auch Platz für ein Hotel geschaffen werden, allerdings nur noch mit 188 statt bisher 350 Zimmern.
    Grand Hotel Esplanade: Berlins beliebtestes Hotel schließt 2024

    Am 31. März 2024 soll das Hotel für immer geschlossen werden. Am vergangenen Freitag wurden bereits die 84 Mitarbeiter informiert, die zum 1. April 2024 ihre Jobs verlieren. „Das läuft zeitgemäß und transparent. Es gibt einen langen Vorlauf“, sagte eine Sprecherin des Hotels gegenüber der Bild. „Wir lassen die Mitarbeiter nicht allein.“

  • Erster Berliner Primark vor dem Aus
    https://www.berliner-zeitung.de/news/erster-berliner-primark-im-schlossstrassen-center-in-steglitz-vor-d


    „Primark verpiss dich, keiner vermisst dich !“ hätte vor zehn Jahren der Schlachtruf jener Friedenauer lauten können, die weitere zehn Jahre zuvor eine Bürgerinitiative gegen die Errichtung der scheußlichen Schloss-Straßen-Center-Shoppingmall am Standort des alten Kaufhaus Hertie gestartet hatten.

    Die Bewohner der in den Achtzigern mit Bankkredit und Beamtenbezügen preiswert erstandenen Friedenauer Eigentumswohnungen in Altbauten der Kaiserzeit fürchteten angesichts der durch das Shoppingparadies angelockten Horden um den Wert ihrer Immobilien. Als dann Primark anrückte, hatten sie sich mit dem Betonklotz gegenüber ihren Balkonen versöhnt, weil der ihnen wider Erwarten eine schöne Wertsteigerung für ihre Buden eingebracht hatte.

    Kurz nach der Primark-Eröffnung flogen die Kundinnen schockweise aus Tel Aviv ein, um das Textilienwunder zu bestaunen, und mischten sich fröhlich unter die aus dem fernen Marzahn mit S- und U-Bahn angereisten Mädchengruppen, deren Taschengeld dank Primark endlich für prall mit Billigmode gefüllte Einkaufstaschen reichte.

    Der Plünnenkonzern hatte zur Eröffnung sogar Marketingladies angeheuert, die den Verkäuferinnen per Crashkurs beibrachten, was die auf kritische Fragen zu antworten hatten: Nein, alles fair produziert, keine Kinderarbeit in pakistanischen Bruchbuden, nur umweltverträgliche Produktion, so billig weil computeroptimierte Logistik, Ethikblabla.

    Es folgten zehn Jahre Prima-Profit mit Fast-Fashion, diesen Klamotten, die nicht eine Wäsche überstehen, wenn nicht schon vorher die Nähte aufgegangen sind. Der Plan hatte hingehauen

    Irgendwann ist Schluß Das wars, alles abgegrast, die Karawane zieht weiter. Vielleicht eröffnet פריימרק jetzt endlich eine Filiale in Tel Aviv.

    פריימרק - אתר הקניות primark בעברית. אתר הבגדים פרימרק עכשיו בישראל.
    https://פריימרק.com

    פרימרק - כל מה שרציתם לדעת על האתר ורשת פריימרק בעברית

    Zum Abschluß noch eine Lektion Berlin für Lokalzeitungsredaktösen. Das SCC liegt im Tempelhof-Schöneberger Ortsteil Friedenau, nicht etwa in Steglitz. Die Postadresse auch: Walther-Schreiber-Platz 1. Alles Friedenau. Steht immer noch alles im Kaupert, umd wer den nicht mehr kennt, darf Openstreetmap, Wikipedia oder zur Not Google Maps nehmen. Die kennen sich alle aus.

    19.03.2023 von Sophie Barkey - Die Eröffnung machte Steglitz vor zehn Jahren zum Shopping-Hotspot. Nun wird die erste Primark-Filiale Berlins Ende des Monats schließen. Das ist der Grund.

    Der Mode-Discounter Primark schließt seine Filiale in Berlin-Steglitz. Das geht aus einem Bericht der Berliner Morgenpost hervor. Demnach ist der letzte Tag des Primark im Schloss-Straßen-Center am Walther-Schreiber-Platz am 25. März geplant. Dies sei einen Monat vor Ablauf des Mietvertrags. Die betroffene Filiale war vor zehn Jahren der erste Laden der Modekette in der Hauptstadt.

    Damals war der Ansturm noch groß. Heute lohne das Geschäft sich nicht mehr, heißt es in dem Bericht. Seitdem es in Berlin weitere Filialen gibt, blieben die Kundinnen und Kunden in Steglitz aus. Daher habe das Unternehmen beschlossen, den Mietvertrag nicht zu verlängern. Er läuft zu Ende April aus. Um den Laden leer zu übergeben, wurde sich offenbar ein Monat Zeit eingeräumt, in dem auch Beschäftigte weiter bezahlt würden.

    Am 25. März könne in Steglitz noch bis 20 Uhr geshoppt werden, heißt es in dem Bericht weiter. Ein Ausverkauf finde nicht statt. Übrig gebliebene Ware werde auf die anderen Standorte verteilt. In Berlin ist Primark noch mit drei Filialen vertreten: in den Gropius Passagen in Neukölln, in der City West an der Joachimsthaler Straße und am Alexanderplatz. In Steglitz könnte ein Supermarkt die Ladenfläche beziehen. Bestätigt ist das allerdings noch nicht.

    Schloss-Straßen-Center in Berlin
    https://m.kauperts.de/portal/schloss-strassen-center-berlin

    Adresse Walther-Schreiber-Platz 1
    12161 Berlin

    E‑Mail ssc@centermanager.de
    Web http://www.schloss-strassen-center.de

    Weitere Angaben

    Das Schloss-Straßen-Center (SSC) wurde 2007 eröffnet und lädt auf einer Verkaufsfläche von ca. 5.000 qm zum Shoppen ein. Der bekannteste Mieter ist die irische Modekette Primark, die hier im Juli 2012 die erste Filiale in Berlin eröffnet hat.

    AIKO Sushi
    American Nails
    Antique Kebab Haus
    backWERK
    Barbarino
    bracas coffee
    Cyberport Store
    Ditsch
    dm-drogerie markt
    Eiscafé Russillo
    Elbgym
    freshtag
    Geldautomat Berliner Sparkasse
    Happy Gale
    Jolifin Store Berlin
    Junge - Die Bäckerei
    La Pizza di Russillo
    Le Coiffeur Barik
    Mäc-Geiz
    Manju
    McDonald’s
    O2 Shop
    Parkhaus
    Primark
    Reformhaus VITALIA
    REWE
    Robin Look
    Smyths Toys
    SUBWAY
    ViChin Gourmet
    alles im Schloss-Straßen-Center · Friedenau

    https://m.kauperts.de/Strassen/Walther-Schreiber-Platz-12161-Berlin

    #Berlin #Friedenau #Walther-Schreiber-Platz #Handel #Einkaufszentrum #Mode

  • 24-jährige Radfahrerin von drei Wölfen verfolgt : Das machte sie falsch
    https://www.berliner-zeitung.de/news/24-jaehrige-radfahrerin-von-drei-woelfen-verfolgt-das-machte-sie-fa

    Les loups ont commencé l’invasion de l’Allemagne. Est-ce le début de la fin ?

    22.02.2023 von Sophie Barkey - Auf dem Weg zur Arbeit laufen der jungen Frau aus Niedersachsen drei Wölfe über den Weg. Anstatt im Unterholz zu verschwinden, setzen die Tiere zur Jagd an.

    Eine junge Frau ist in Niedersachsen auf dem Weg zur Arbeit nach eigenen Angaben über mehrere Hundert Meter von drei Wölfen verfolgt worden. Das berichtet die Kreiszeitung am Dienstag. Die 24-jährige Marie Schmidt vermutet, dass sie nur der Turbo-Gang ihres E-Bikes vor den Tieren gerettet habe. „Keine Ahnung, wie die Begegnung mit den drei Wölfen ausgegangen wäre, wenn sie mich erreicht hätten“, sagte die 24-Jährige gegenüber dem Blatt. Der Vorfall ereignete sich demnach bereits am Donnerstag bei Visselhövede.

    An der Kurve einer wenig befahrenen Landstraße seien der Radlerin zunächst Pferde aufgefallen, die sich nervös verhalten hätten. Dann habe sie den ersten Wolf nahe des Zauns gesehen – zuerst hielt sie ihn noch für einen Hund. Doch beim Herannahen stellte Schmidt fest, dass es sich wegen der Größe wohl um einen Wolf handeln müsse. Dann habe sie zwei weitere Tiere entdeckt. Alle drei seien auf sie zugelaufen.

    Vor lauter Angst wendete die 24-Jährige daraufhin mit ihrem Fahrrad und floh zurück in die Richtung, aus der sie gekommen war. Dabei habe sie gebrüllt und geweint. Die Tiere seien ihr noch ein gutes Stück weiter hinterhergelaufen. „Sie sind bis auf vier, fünf Meter herangekommen. Ich habe sie deutlich wahrgenommen und ihren Atem gehört“, berichtet die junge Frau.
    Experte: Radfahrerin weckte wohl Jagdinstinkt der Wölfe

    Nach der Begegnung kontaktierte die Radlerin dem Bericht zufolge den zuständigen Wolfsberater Jürgen Cassier aus Kirchwalsede. Dieser habe ihr geraten, dass man bei Wolfsbegegnungen nicht flüchten sollte, weil das den Jagdtrieb der Wölfe animiere. Besser sei es, stehen zu bleiben oder langsam rückwärtszugehen oder laut zu sein. „Das ist einfacher gesagt als getan“, gibt Schmidt zu bedenken.

    Sichtungen von Wölfen sind in der Gegend keine Seltenheit. Grundsätzlich sei es im gesamten Landkreis Rotenburg jetzt so, „dass man bei Spaziergängen oder Fahrradtouren in Feld, Wald und Flur auf Wölfe treffen kann“, so der Wolfsberater laut Kreiszeitung. „Man sollte also immer Augen und Ohren offen halten und den Tieren mit Respekt begegnen.“

    #it_has_begun #prédateurs #carnivore #wtf

  • Gegen Autotür geprallt: Radfahrer stirbt nach Dooring-Unfall
    https://www.berliner-zeitung.de/news/dooring-unfall-in-berlin-radfahrer-prallt-gegen-autotuer-schwer-ver

    Das ist der worst case : Du machst alles richtig und hältst nicht auf sondern links vom Fahrradstreifen, aber dein Fahrgast killt den Radler mit der Tür hinten rechts. Du kannst den Fahrgast ja schlecht am Aussteigen hindern und der hat es viel zu eilig, um zu warten, bis du ihm sagst, dass die Bahn frei ist. Der nach dem Zusammenstoß mit der Fahrgasttür verendete Pedalritter war zwar viel zu schnell unterwegs und trug keinen Sturzhelm, aber seis drum, du bist jetzt dran. Mist.

    21.02.2023 von Christian Gehrke - In Berlin-Charlottenburg öffnete ein Fahrgast die Tür eines Taxis. Ein Radfahrer konnte nicht mehr ausweichen. Er erlag nun zwei Tage später seinen Verletzungen.

    In Berlin-Charlottenburg kam es am Montagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Taxi.imago

    Der Radfahrer, der am Montag gegen eine Autotür eines Taxis geprallt war, ist am Mittwoch im Krankenhaus an seinen schweren Kopfverletzungen gestorben. Das berichtet die Polizei Berlin.

    Nach Angaben der Ermittler hielt der Taxifahrer, der Richtung Schlüterstraße unterwegs war, am Montag gegen 14.25 Uhr in der Kantstraße, Ecke Wielandstraße am rechten Fahrbahnrand an. Ein Fahrgast wollte aussteigen. Dann kam es zum Unglück.

    Ein 50-jähriger Radfahrer, der in der gleichen Richtung den Radweg befuhr, prallte gegen die hintere rechte Tür, die der Fahrgast öffnete. Der 50-Jährige stürzte und verletzte sich am Kopf. Alarmierte Rettungskräfte brachten den Radfahrer in ein Krankenhaus, wo er sofort operiert wurde. Die Ermittlungen zu dem Unfallhergang dauern weiter an.

    #Berlin #Verkehr #Taxi #Fahrradfahrer #Unfall

  • Goethe, Johann Wolfgang, Faust. Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer
    http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Dramen/Faust.+Eine+Trag%C3%B6die/Faust.+Der+Trag%C3%B6die+erster+Teil/Studierzimmer

    Le Méphistophélès de Goethe incarne les valeurs libérales qu’il présente avec ironie. Son Faust est comme un chancelier social-démocrate allemand qui discute avec son ministre libéral le pour et le contre d’une livraison de chars dans une zone de guerre peu éloignée.

    MEPHISTOPHELES tritt, indem der Nebel fällt, gekleidet wie ein fahrender Scholastikus, hinter dem Ofen hervor.

    Wozu der Lärm? was steht dem Herrn zu Diensten?

    FAUST.
    Das also war des Pudels Kern!
    Ein fahrender Skolast? Der Casus macht mich lachen.

    MEPHISTOPHELES.
    Ich salutiere den gelehrten Herrn!
    Ihr habt mich weidlich schwitzen machen.

    FAUST.
    Wie nennst du dich?

    MEPHISTOPHELES.
    Die Frage scheint mir klein
    Für einen, der das Wort so sehr verachtet,
    Der, weit entfernt von allem Schein,
    Nur in der Wesen Tiefe trachtet.

    FAUST.
    Bei euch, ihr Herrn, kann man das Wesen
    Gewöhnlich aus dem Namen lesen,
    Wo es sich allzudeutlich weist,
    Wenn man euch Fliegengott, Verderber, Lügner heißt.

    Nun gut, wer bist du denn?

    MEPHISTOPHELES.
    Ein Teil von jener Kraft,
    Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.

    FAUST.
    Was ist mit diesem Rätselwort gemeint?

    MEPHISTOPHELES.
    Ich bin der Geist, der stets verneint!
    Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
    Ist wert, daß es zugrunde geht;
    Drum besser wär’s, daß nichts entstünde.

    So ist denn alles, was ihr Sünde,
    Zerstörung, kurz das Böse nennt,
    Mein eigentliches Element.

    FAUST.
    Du nennst dich einen Teil, und stehst doch ganz vor mir?

    MEPHISTOPHELES.
    Bescheidne Wahrheit sprech’ ich dir.
    Wenn sich der Mensch, die kleine Narrenwelt,
    Gewöhnlich für ein Ganzes hält –
    Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war,
    Ein Teil der Finsternis, die sich das Licht gebar,
    Das stolze Licht, das nun der Mutter Nacht
    Den alten Rang, den Raum ihr streitig macht,
    Und doch gelingt’s ihm nicht, da es, so viel es strebt,
    Verhaftet an den Körpern klebt.
    Von Körpern strömt’s, die Körper macht es schön,
    Ein Körper hemmt’s auf seinem Gange,
    So, hoff’ ich, dauert es nicht lange,
    Und mit den Körpern wird’s zugrunde gehn.

    FAUST.
    Nun kenn’ ich deine würd’gen Pflichten!
    Du kannst im Großen nichts vernichten
    Und fängst es nun im Kleinen an.

    MEPHISTOPHELES.
    Und freilich ist nicht viel damit getan.
    Was sich dem Nichts entgegenstellt,
    Das Etwas, diese plumpe Welt,
    So viel als ich schon unternommen,
    Ich wußte nicht ihr beizukommen,
    Mit Wellen, Stürmen, Schütteln, Brand –
    Geruhig bleibt am Ende Meer und Land!
    Und dem verdammten Zeug, der Tier- und Menschenbrut,
    Dem ist nun gar nichts anzuhaben:
    Wie viele hab’ ich schon begraben!
    Und immer zirkuliert ein neues, frisches Blut.

    So geht es fort, man möchte rasend werden!
    Der Luft, dem Wasser, wie der Erden
    Entwinden tausend Keime sich,
    Im Trocknen, Feuchten, Warmen, Kalten!
    Hätt’ ich mir nicht die Flamme vorbehalten,
    Ich hätte nichts Aparts für mich.

    FAUST.
    So setzest du der ewig regen,
    Der heilsam schaffenden Gewalt
    Die kalte Teufelsfaust entgegen,
    Die sich vergebens tückisch ballt!
    Was anders suche zu beginnen,
    Des Chaos wunderlicher Sohn!

    FAUST (1960) von Peter Gorski und Gustaf Gründgens
    https://www.moviepilot.de/news/faust-verfilmungen-1104021

    Deutschland schickt Leopard-Panzer in Ukraine, USA prüfen Lieferung von Abrams
    https://www.berliner-zeitung.de/news/bericht-usa-prueft-doch-lieferung-von-abrams-kampfpanzern-an-ukrain

    Die Entscheidung für die Freigabe und Lieferung des Leopard 2 war zäh, aber unausweichlich. Sie ist eine erlösende Nachricht für die geschundene und tapfere Ukraine. Wir Freie Demokraten sind dankbar, dass kontinuierlicher Einsatz für die Menschen in der #Ukraine erfolgreich ist. https://t.co/6txdXZ5X03
    — Marie-Agnes Strack-Zimmermann (@MAStrackZi) January 24, 2023

    ...

    Heinrich Heine - Der Doktor Faust
    http://www.zeno.org/Literatur/M/Heine,+Heinrich/Tanzpoeme/Der+Doktor+Faust?hl=faust

    Rembrandt Harmensz. van Rijn: Faust

    #histoire #théâtre #libéralisme

  • „Letzte Generation“ sägt Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor ab
    https://www.berliner-zeitung.de/news/letzte-generation-saegt-weihnachtsbaum-am-brandenburger-tor-ab-li.2

    Ils ont mutilé le sapin officell de Berlin ! Le gouvernement réagira-t-il enfin en faisant arrêter le rechauffement du climat ? Les berlinois revendiquent le droit aux fêtes sous la neige

    21.12.2022 von Sophie Barkey - Die Klimaaktivisten sorgen am Mittwoch erneut für Aufmerksamkeit. Mit einer Hebebühne und einer Handsäge machten sie sich an der Tanne auf dem Pariser Platz zu schaffen.

    Bei einer Protestaktion der „Letzten Generation“ ist am Mittwoch die Spitze des Weihnachtsbaumes am Brandenburger Tor abgesägt worden. Mithilfe einer eigenen Hebebühne erreichten zwei Frauen den Wipfel der 15 Meter hohen Nordmanntanne, welche zentral auf dem Pariser Platz aufgestellt ist. Mit einer Handsäge trennten sie nach eigenen Angaben die oberen zwei Meter vom Rest des Baums. Auf einem an der Hebebühne angebrachten Transparent heißt es: „Das ist nur die Spitze des Weihnachtsbaums.“

    Razzia bei der Letzten Generation: „Die Polizei hat meine Tagebücher durchwühlt“

    „Letzte Generation“: Blockaden im Berliner Berufsverkehr am Dienstagmorgen

    „Wir sehen in Deutschland bisher nur die Spitze der darunter liegenden Katastrophe“, erklärt die Aktivistin Lilli Gomez mit der abgesägten Spitze des Weihnachtsbaumes in der Hand. „Während ganz Deutschland die Woche damit verbringt, die besten Geschenke aus den größten Läden zu besorgen, fragen sich andere, woher sie ihr Wasser zum Trinken bekommen, nachdem Dürren und Fluten ihre Ernte vernichtet haben. Der Klimakollaps in Deutschland steht vor der Tür und die Bundesregierung macht keinerlei Anstalten uns zu schützen“, so Gomez.

    Eine Sprecherin der Berliner Polizei sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP, dass drei Aktivisten in Gewahrsam genommen worden seien. Gegen sie werde nun unter anderem wegen Sachbeschädigung ermittelt.

    Der Weihnachtsbaum vor dem Brandenburger Tor am Vorabend.

    Der Weihnachtsbaum vor dem Brandenburger Tor am Vorabend.BLZ
    „Letzte Generation“ sorgt seit Monaten für Kritik und Aufmerksamkeit

    Aktivistinnen und Aktivisten der „Letzten Generation“ sorgen mit ihren Protestformen für viel Aufmerksamkeit und Kritik. Sie blockierten in der Vergangenheit den Autoverkehr, indem sie sich auf Straßen festklebten, bewarfen Kunstwerke in Museen mit Lebensmitteln und drangen auf Flughafengelände ein. In der vergangenen Woche hatte es bei Mitgliedern der Gruppe Hausdurchsuchungen gegeben, weil die Justiz bei Aktionen gegen die Raffinerie in Schwedt strafbare Handlungen vermutet. (mit dpa)

    #catastrophe_climatique #Berlin #wtf

  • „Letzte Generation“ ärgert sich über Rückruf ihres Lieblingsklebers
    https://www.berliner-zeitung.de/news/letzte-generation-aergert-sich-ueber-rueckruf-ihres-lieblingskleber

    Les militants du groupe Dernière Génération sont en manque de colle. Les forces de sécurité ont demandé au producteur de retirer sa colle de la vente au public général. Le groupe fait également objet de fouilles et perquisitions à domicile malgré ses formes de protestation exclusivement non-violentes.

    11.12.2922 von Alexander Schmalz - Die Klimakleber teilten auf Twitter mit, dass ihr „Lieblings-Sekundenkleber“ zurückgerufen wurde. Das sorgt bei den Aktivisten für Verwunderung. 

    Für ihre Straßenblockaden und Aktionen in Museen benutzen sie offenbar einen ganz besonderen Klebstoff. Nun haben die Klimaaktivisten der „Letzen Generation“ mitgeteilt, dass ihr „Lieblings-Sekundenkleber“ zurückgerufen wurde. „Wir sind untröstlich“, schrieben sie auf Twitter. Der Grund war zunächst unklar. „Die Filialleitung konnte uns nicht weiterhelfen“, hieß es weiter. 

    WIR SIND UNTRÖSTLICH!

    Wegen „behördlicher Beanstandung“ wurde unser Lieblings-Sekundenkleber deutschlandweit zurückgerufen. Grund unbekannt. Die Filialleitung konnte uns nicht weiterhelfen, so etwas sei noch nie vorgekommen.

    Hinweise, was das Problem sein könnte, bitte an uns! pic.twitter.com/mwQT5okx4O
    — Letzte Generation (@AufstandLastGen) December 10, 2022

    Carla Hinrichs, Sprecherin der „Letzten Generation“, meinte auf Twitter, dass der Rückruf nach „behördlicher Beanstandung“ erfolgte. Laut der Filialleitung sei das noch nie vorgekommen, erklärte sie auf Twitter. Die Gruppe hofft nun auf Hinweise, um das Ganze aufzuklären. Um welchen Kleber es sich genau handelt, war zunächst unklar. 

    Klimakleber blockieren immer wieder Straßen, indem sie sich mitten auf der Fahrbahn festkleben. Besonders in die Kritik sind sie geraten, nachdem einige von ihnen am Hauptstadt-Flughafen BER den Flugbetrieb lahmgelegt hatten. Sie hatten sich am Donnerstag auf die Rollfelder des Hauptstadtflughafens geklebt.

    #catastrophe_climatique #Allemagne #militantisme

  • Loveparade 2.0 in Berlin: 200.000 Technofans tanzen vor Siegessäule
    https://www.berliner-zeitung.de/news/loveparade-nachfolger-rave-the-planet-zieht-heute-durch-berlin-li.2

    Berlin = Party = Tourismus. Die Loveparade hat uns einen kleinen Boom beschert. Toll wenn das wieder losgeht. Nur greifen heute die Uberisten diese Gäste ab. Das muß aufhören.

    9.7.2022aktualisiert 10.07.2022 von Susanne Lenz - Dr. Motte hat seine Loveparade unter dem Namen „Rave The Planet“ wiederbelebt. Das Wetter ist egal, gefeiert wird trotz Regens. Unsere Reporterin ist mit dabei.

    Mehr als 100.000 Technofans haben sich am Abend zur Abschlusskundgebung an der Siegessäule versammelt.
    Es ist kurz nach zwei am Sonnabend, als der DJ Dr. Motte von Truck Nummer 1 seine Botschaft verkündet: „Wir sind alle gleich, wir sind alle eins. Und wir wollen friedlich zusammen tanzen. Heute, morgen und für immer.“

    Es ist das utopische Potenzial einer Gesellschaft ohne Ideologie, ohne Vorbehalte, die Dr. Motte beschwört. Als „Kirche der Ununterscheidbarkeit“ hat der Schriftsteller Rainald Goetz die Loveparade in den 90er-Jahren bezeichnet. Im Jahr 2022 begrüßen die Menschen jeden dieser Sätze mit Jubel, und bald skandieren alle zusammen den Refrain der House-Hymne: „Your house is my house, my house is your house.“ Dann wird die Anlage aufgedreht, die Beats fliegen über den Ku’damm und fahren in die Glieder, die Bässe wummern in der Brust.

    Es ist ein Moment, der Gänsehaut erzeugt, auf jeden Fall bei Loveparade-Veteranen. Die Beats triggern die Erinnerung, und die Hauswände werfen den Rhythmus zurück. Es ist egal, dass die Loveparade 2022 nicht so heißen darf, weil der Veranstalter Dr. Motte alias Matthias Roeingh, nicht die Rechte an diesem Markennamen besitzt.

    Dr. Motte wird an diesem Tag 62 Jahre alt, aber die ihm da unten zujubeln, sind nicht nur Boomer. Was das Alter angeht, ist diese Parade mit dem Namen „Rave the Planet“ extrem gemischt. Es sind Menschen gekommen, die früher dabei gewesen sind – die letzte Loveparade hat in Berlin im Jahr 2006 stattgefunden – und es sind Junge dabei, die dieses Parade zum ersten Mal erleben.

    So wie die 21 Jahre alte Marie-Luise Stöber, seit vier Jahren lebt sie in Berlin. „Ich bin wegen der Menschen gekommen“, sagt sie. „Hier kann man sein, wie man will, man kann tragen, was man möchte, ohne bewertet zu werten“, sagt sie. Bei ihr ist das ein durchsichtiges Oberteil. „Und die Menschen sind einfach verdammt gut drauf.“

    Loveparade 2022 in Berlin: Alle lächeln, alle tanzen

    Wenn man über den Ku’damm geht, vorbei an den 18 Trucks oder Floats, von denen die Musik kommt, empfindet man das genau so. Alle lächeln, tanzen. Da sind Hochgefühl, Ausgelassenheit. Wer hätte gedacht, dass sich das so einfach wieder beleben lässt. Jemand rempelt einen anderen an und entschuldigt sich höflich. Das ist der Spirit. Auch mancher Polizist wippt mit. Was die Outfits angeht, knüpfen viele an die Moden der Vergangenheit an. Man sieht neonfarbene T-Shirts, Zöpfe, wie sie die DJane Marusha einst populär gemacht hat, auch das schwarz-weiß gescheckte Kuhmuster von damals, viel nackte Haut. Sogar die Tanz-Moves von damals sind noch da, die Arme, die in die Höhe fliegen, wenn die Musik es verlangt.

    Um kurz vor drei fängt es an zu schütten, und auch das ist eigentlich nur folgerichtig, denn geregnet hat es auch auf der allerersten Loveparade im Juli 1989, die ebenfalls auf dem Ku’damm stattgefunden hat. Das Motto damals: „Friede, Freude, Eierkuchen“. Auch diese Parade hat Dr. Motte initiiert, zusammen mit ein paar anderen, es kamen vielleicht 150 Menschen. An diesem Sonnabend zählt die Polizei beim Umzug mindestens 45.000 Teilnehmer, 25.000 hatten die Veranstalter angemeldet.

    Am Abend zur Abschlusskundgebung vor der Siegessäule sind Tausende dazugekommen. Die Polizei spricht um 21.20 Uhr von mindestens 100.000 Menschen. „Die genaue Zahl haben wir noch nicht. Es könnten auch noch viel mehr sein“, sagte ein Beamte aus dem Lagedienst der Polizei. Dr. Motte schätzt die Zahl derweil auf 300.000. Am Sonntagmorgen teilte die Polizei mit, dass rund 200.000 Menschen an dem Techno-Spektakel teilnahmen. Rund 600 Polizisten sicherten den Umzug. Immer wieder müssen die Musiktrucks stoppen, weil sie nicht durch die Menschenmassen kommen. Alles läuft friedlich ab. Es gibt laut Polizei keine nennenswerten Vorkommnisse – wie schon den ganzen Tag lang.

    Doch zurück zum Nachmittag: Technofans trotzen dem miesen Wetter. Es regnet in Strömen, und die Loveparade stürmt einen Drogeriemarkt, die Schirme sind im Nu ausverkauft, genau wie die Regenmäntel. Die Leute vertreiben sich die Zeit damit, Joints zu drehen. Hier treffen wir die 36 Jahre alte Ola Iwanowska und den 30-jährigen Mihal Tarnowski aus Lodz, Polen. Tatsächlich hat die Parade sehr bald Menschen aus Osteuropa angezogen, jetzt also wieder. Die beiden erzählen, dass sie als Kinder von der Parade in Berlin gehört haben „Wir konnten diese Gelegenheit auf keinen Fall auslassen“, sagen sie. In Polen sei die Technoszene im Aufschwung. Was diesen Teil der Party-Szene von anderen unterscheide? „In einem Techno-Club bist du frei“, sagt der stark tätowierte Mihal Tarnowski. Und über die Berliner Parade: „Ich fühle hier nur positive Energie.“

    Die Loveparade hat den Mythos Berlins begründet

    Aus dem 150-Menschen-Parade von 1989 entwickelte sich innerhalb weniger Jahre die größte innerstädtische Tanzveranstaltung der Welt. Ende der 90er-Jahre musste die Berliner Parade auf die Straße des 17. Juni umziehen, auf dem Höhepunkt drängten sich eineinhalb Millionen Menschen um die Siegessäule, wo die Schlusskundgebung stattfand - so wie auch in diesem Jahr.

    Die Bilder, die Berlin damals produziert, von den Hunderttausenden, die friedlich auf der Straße tanzen, gehen um die Welt und begründen den Mythos der Stadt. Der Mauerfall war nur der Startschuss, die Entwicklung des Nachwende-Berlin hat die Loveparade in Bewegung gesetzt. Daran hat man lange nicht gedacht, aber die Bilder aus dem Jahr 2022, erinnern einen daran.

    Irgendwann übertrugen die Öffentlich-Rechtlichen die Loveparade live, die FDP schickte einen eigenen Wagen los, und Gotthilf Fischer sang eine Techno-Version von „Hoch auf dem gelben Wagen“. Da wurde die Massenveranstaltung längst von kritischen Stimmen begleitet, Kommerzialisierung lautete ein Vorwurf, naiver Hedonismus. 2001 wurde der Loveparade Berlin der Status als politische Kundgebung aberkannt, sie fand unter ständigen Querelen und dem Kampf um Genehmigungen noch dreimal in Berlin statt und zog dann ins Ruhrgebiet um. 2010 dann Duisburg, die Massenpanik mit 21 Toten. Das endgültige Ende schien gekommen.

    An diesem Sonnabend ist auch Steffen Pade, 42, dabei. Er fällt auf mit seinem leuchtend blauen T-Shirt mit dem alten Logo der Parade, dem strahlenden Herzen. Steffen Pade ist Lehrer, er kommt „aus dem tiefsten Brandenburg“, lebt aber schon lange in Berlin und war von 1998 bis 2001 schon auf der Loveparade.

    „Wenn alle Menschen so denken würden wie hier, das wäre ein Traum“, sagt er. Er hofft, dass die Loveparade nach Berlin zurückgekehrt ist. Und als wir uns verabschieden: „Haben Sie Angst vor einer Umarmung?“

    Die Veranstaltung ist bis 22 Uhr angemeldet.

    Die Party-Stationen des „Rave The Planet“-Umzugs im Überblick:

    Kurfürstendamm (U-Bahnhof Uhlandstraße)
    Breitscheidplatz
    Wittenbergplatz
    Nollendorfplatz
    Potsdamer Straße
    Schöneberger Ufer
    Potsdamer Platz
    Brandenburger Tor
    Großer Stern (Siegessäule)

    #Musik #Berlin #Party #Techno #Geschichte #Tourismus #Taxi #Wirtschaft

  • Berlin: Frau beklaut Jungen, Ehemann zieht Messer, Polizei zieht Pistole
    https://www.berliner-zeitung.de/news/polizeibericht-berlin/berlin-frau-beklaut-jungen-ehemann-zieht-messer-polizei-zieht-pisto

    Solche Geschichten kannst du jeden Tag erleben, wenn du dich umsiehst. Wenn du Pech hast, stürzen dir Harley Quinn und Joker für Arme ins Auto und du sollst sie nach Hause oder in die Kneipe oder irgendwo hinfahren, wo sie sich das nächste Opfer suchen. Vielleicht bist du selbst das auserkorene Opfer.

    Für solche Underdogs ist auch deine magere Kasse interessant. Die wisssen bei Fahrtantritt nie, was sie in den nächsten zehn Minuten machen. Du kannst nichts dagegen tun. Vorkasse ist angesagt.

    Berlin ist wieder groß. Berlin Alexanderplatz ist wieder da, und du hoffst jeden Tag, dass diese Welt an dir vorbeigeht. Armut macht dumme Menschen und brutale noch dazu. Eigentlich wolltest du friedlich reiche Touris und müde Geschäftsleute zum Flughafen kutschieren. Die benehmen sich und geben Schmalz.

    Wort des Tages: Schussabgabe. Mache ich jetzt auch. Wenn die Freundin zu Besuch ist, beim Bieröffnen, auf dem Pisspott, eigentlich immer. Schussabgabe! Kann jeder. Nicht nur die Bullerei. So soll es sein.

    21.4.2022 - Eine als Micky Maus verkleidete Frau beklaute Jugendliche auf dem Pariser Platz. Als die Opfer die Diebin zur Rede stellten, tauchte ihr Ehmann mit einem Messer auf.

    Das Verhalten eines betrunkenen Ehepaars hat in Berlin-Mitte beinahe zu einer Schussabgabe durch die Polizei geführt. Die beiden Beschuldigten sollen am frühen Mittwochabend auf dem Pariser Platz zwei Jugendliche bestohlen und bedroht haben. Die 17- und 18-jährigen Opfer hatten sich nach Angaben der Polizei kurz zuvor zusammen mit der Frau, die in einem Micky-Maus-Kostüm steckte, fotografieren lassen. Wenig später bemerkte einer der beiden, dass seine Funkkopfhörer fehlten.

    Als sie die 42-jährige Frau zur Rede stellten, eskalierte die Situation. Sie stritt die Vorwürfe ab und forderte Geld für das Foto, so die Polizei. Als die Gespräche lauter wurden, sei ihr 43-jähriger Ehemann mit einem Messer in der Hand hinzugekommen. „Er bedrohte die beiden mit der Klinge, um der Forderung seiner Frau Nachdruck zu verleihen“, erklärte eine Polizeisprecherin.

    Die Jugendlichen flüchteten und alarmierten die Polizei. Beamte stellten kurz darauf die beiden Verdächtigen in Tatortnähe. Als der Mann mit dem Messer in der Hand auf die Einsatzkräfte zuging, zog einer der Polizisten seine Dienstwaffe und drohte zu schießen. Dadurch eingeschüchtert konnte der Angreifer überwältigt und festgenommen werden. Die beiden betrunkenen Verdächtigen wurden in ein Polizeigewahrsam gebracht, wo ihre Personalien aufgenommen wurden. Wo die Kopfhörer geblieben sind, teilte die Polizei nicht mit.

    #Berlin #Mitte #Pariser_Platz #Kriminalität #Tourismus

  • CDU-Politiker Vaatz fordert Rücktritt der gesamten ZDF-Führung
    https://www.berliner-zeitung.de/news/cdu-politiker-vaatz-fordert-ruecktritt-der-gesamten-zdf-fuehrung-li

    23.1.2022 -
    Arnold Vaatz fordert wegen Aussagen der Kabarettistin Sarah Bosetti den Rücktritt der ZDF-Spitze und eine Stellungnahme des Rundfunkrates.
    ...
    Arnold Eugen Hugo Vaatz (geboren am 9. August 1955 in Weida) ist ein deutscher Politiker (CDU) und DDR-Bürgerrechtler. Nachdem er sich dem Kreis um den Lyriker Reiner Kunze angeschlossen hatte, wurde Vaatz bereits als Heranwachsender von der Stasi überwacht. Er arbeitete ab Oktober 1989 in der Gruppe der 20 mit. Vaatz war zudem maßgeblich bei der Besetzung der Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit am 5. Dezember 1989 beteiligt. Von 2002 bis 2021 war Arnold Vaatz einer der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

    Sarah Bosetti | Die Blinddarm-Entschuldigung
    https://www.youtube.com/watch?v=d4QIFFS53Rc

    Eine Antwort auf sprechende Blinddärme, beispielsweise diee hier ...
    https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/medien/zdf-komikerin-spaltung-blinddarm
    https://www.freethewords.com/2022/01/02/konkrete-vernichtungsphantasien-programmbeschwerde-gegen-zdf-wegen-bli
    https://afd.nrw/aktuelles/2021/12/zdf-moderatorin-bezeichnet-kritische-teile-der-gesellschaft-als-nicht-essentiel
    https://afd-oberberg.de/aktuelles/2021/12/zdf-moderatorin-bezeichnet-kritische-teile-der-gesellschaft-als-nicht-e
    https://bernd-goegel.de/menschen-als-blinddarm-bosetti-zdf-humor-auf-ss-niveau
    https://www.extremnews.com/nachrichten/medien/62c5186afe1787e
    https://1bis19.de/politik/was-muss-eigentlich-noch-passieren-damit-ihr-es-kapiert
    Ihr seid hier, und ihr seid laut, während ihr uns viel Zeit klaut.

    Deshalb nicht lesen. Schade, dass #Seenthis keine gezielte #nofollow Auszeichnung für Links kennt.

    #Allemagne #droite #parodie

  • Deutschlands Kassenärzte wollen Impfpflicht nicht umsetzen
    https://www.berliner-zeitung.de/news/deutschlands-kassenaerzte-wollen-impfpflicht-nicht-umsetzen-li.2068

    Voici la position du président de l’association des médecins allemands homologués par les assurances maladie publiques par rapport à la vaccination covid obligatoire : Les médecins membres de son association, donc la quasi totalité des médecins indépendants d’Allemagne, n’imposeront pas cette obligation à leurs patients.

    C’est l’expression conséquente du statut social des médecins. Quand un représentant des demi-dieux en blouse blanche se prononce sur des mesures à prendre, l’état doit s’exécuter. Ce n’est pas le cas dans l’autre sens, l’état n’a rien à leur imposer. On ne cesse de le répéter du côté médecin afin d’écarter toute initiative qui risque d’enfreindre cette règle.

    Le pouvoir de décision sur nos corps et notre santé appartient d’abord aux médecins. QED.

    19.1.2022 - Andreas Gassen vertritt 100.000 Kassenärzte. Er sagt, eine Praxis sei „kein Ort, um staatliche Maßnahmen durchzusetzen“. Auch eine Beratungspflicht lehnt er ab.

    Im Streit um eine mögliche Impfpflicht hat Kassenärzte-Chef Andreas Gassen ein Machtwort gesprochen. Sollte die umstrittene Pflicht, sich gegen Corona impfen lassen zu müssen, tatsächlich kommen, werden die rund 100.000 niedergelassenen Kassenärzte sie wohl nicht umsetzen. „Wir werden unseren Ärzten nicht zumuten, eine Impfpflicht gegen den Willen der Patienten zu exekutieren“, sagte Gassen der Bild-Zeitung. Der Ärzte-Chef sagte weiter, eine Praxis lebe vom Vertrauen zwischen Arzt und Patient. Die Praxen seien „kein Ort, um staatliche Maßnahmen durchzusetzen“.

    Sollte die Impfpflicht kommen und die Kassenärzte bei ihrem Boykott bleiben, müssten Ungeimpfte die Spritze entweder bei den etwa 2500 Ärzten im Öffentlichen Gesundheitsdienst oder in den Impfzentren bekommen. In der derzeit teils heftig geführten Diskussion um eine mögliche Impfpflicht wird zudem über eine Beratungspflicht für Ungeimpfte gestritten. Eine solche Beratungspflicht wurde zuletzt von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann gefordert.
    „Wann hören wir auf, Maske zu tragen?“

    Deutschlands Kassenärzte lehnen diese Forderung ebenfalls ab. Der Vize-Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Stefan Hofmeister, sagte dazu, die Entscheidung für oder gegen eine Impfpflicht sei „eine politische. Wenn die Bundesregierung diese beschließen will, muss sie sich auch um die Umsetzung kümmern.“

    Zuvor hatte die KBV eine Impfpflicht-Diskussion von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Bürgern heftig kritisiert. Steinmeier hatte über das Für und Wider einer allgemeinen Corona-Impfpflicht diskutiert. An der Veranstaltung nahmen zwei Impfskeptiker, Wissenschaftler, ein Lehrer und eine Krankenschwester teil. „Dass der Bundespräsident zum Dialog lädt und die Ärzte nicht dabei hat, war clownesker Höhepunkt der Debatte“, sagte Hofmeister der Ärzte Zeitung.

    KBV-Chef Andreas Gassen kritisierte: „Wie kann man denn so eine Impfpflichtdiskussion führen? Das Beispiel zeigt, wie ignorant die Politik manchmal unterwegs ist.“

    Stellvertreter Hofmeister fordert unterdessen, eine ganz andere Diskussion zu führen. Hofmeister: „Ich will endlich von Verantwortlichen hören, ab welchen Parametern wir die Corona-Maßnahmen zurückfahren. Ab welcher Impfquote hören wir denn auf, Maske zu tragen?“

    #coronavirus #médecins #Allemagne #santé

  • Mann schlägt mit Axt auf Fußgänger ein – Verdächtiger stellt sich
    https://www.berliner-zeitung.de/news/polizeibericht-berlin/berlin-mann-schlaegt-mit-beil-auf-fussgaenger-ein-li.201143
    Natürlich Tempelhof. Wo auch sonst. Mord+Totschlag.

    Ein Angreifer hatte auf dem #Tempelhofer_Damm einem 24-Jährigen fast die Hand abgeschlagen. Ein Mann aus Neukölln hat nun einen Haftbefehl erhalten.

    Nachdem ein Fußgänger von einem Mann mit einer Axt angegriffen und schwer verletzt worden war, sitzt ein Verdächtiger nun in Untersuchungshaft. Der 24-jährige Neuköllner hatte sich am Samstagabend auf einem Polizeiabschnitt in Berlin gestellt, teilte die Polizei am Montag mit. Gegen den Mann wurde nun ein Haftbefehl wegen versuchten Totschlags erwirkt. „Wegen der Selbstgestellung und der festen Wohnverhältnisse wurde der Tatverdächtige vom Vollzug der Untersuchungshaft verschont“, erklärte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft.

    Die Ermittlungen richteten sich zunächst gegen einen 30-jährigen Mann aus Neukölln. Zielfahnder hatten den Mann wenige Stunden nach der Tat aufgespürt. Beamte eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) stürmten daraufhin am frühen Freitagmorgen die Wohnung des Verdächtigen und überwältigten ihn. Der Verdacht hatte sich nach Angaben der Polizei aber nicht erhärtet, weshalb der Mann wieder freigelassen wurde. Kurz darauf geriet der nun verhaftete 24-Jährige ins Visier der Ermittler. Fahnder und SEK-Beamte konnten ihn jedoch nicht in seiner Neuköllner Wohnung antreffen. Der Ermittlungsdruck auf ihn wurde wohl zu groß, weshalb er sich am Wochenende stellte.

    Nach Angaben der Polizei soll der Verdächtige am Donnerstag gegen 13 Uhr auf dem Gehweg am Tempelhofer Damm einen 24-Jährigen mit einer Axt angegriffen und schwer verletzt haben. Der Angreifer habe dabei fast die linke Hand seines Kontrahenten abgeschlagen. Anschließend flüchtete er.

    Zeugen berichteten, dass sich Täter und Opfer zuvor gestritten hätten. Mehrere Polizisten, die zufällig am Tatort vorbeikamen, leisteten Erste Hilfe. Sie versuchten, die starke Blutung durch Anlegen eines Tourniquets zu stoppen, so die Polizei. Alarmierte Rettungskräfte brachten den Verletzten mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus, wo er sofort operiert werden musste. Einsatzkräfte der Feuerwehr deckten währenddessen die große Blutlache auf dem Gehweg ab. Aufgrund des Einsatzes war der Tempelhofer Damm in Höhe des Tatortes für knapp eine Stunde gesperrt.

    #Berlin #Tempwlhof

  • Bahnhof Zoo wird wieder Fernbahnhof
    https://www.berliner-zeitung.de/news/ice-sprinter-verbinden-berlin-und-koeln-mit-halt-am-bahnhof-zoo-li.

    7.10.2021 - Ab dem 12. Dezember ist der Bahnhof Zoo wieder ein Fernbahnhof. Fahrgäste kommen mit ICE-Sprintern von Berlin nach Köln in unter vier Stunden.

    Berlin-Charlottenburg: Der Bahnhof Zoo soll künftig auch für den Fernverkehr wiederbelebt werden. Fahrgäste, die mit dem ICE-Sprinter von Berlin nach Köln/Bonn reisen, können hier zusteigen.

    Berlin - Mit zusätzlichen Sprinter-Verbindungen nach Nordrhein-Westfalen macht die Deutsche Bahn den Berliner Bahnhof Zoo ab dem 12. Dezember zum Ausgangspunkt für Deutschlandreisen. Zwischen Berlin und Köln fahren dann Sprinter drei mal täglich in unter vier Stunden und damit bis zu eine halbe Stunde schneller als bisher. Morgens und abends sollen Sprinter-Züge nach beziehungsweise aus Köln/Bonn auch am Bahnhof Zoo halten.

    Neuer FahrplanHalten künftig wieder ICE-Züge im Bahnhof Zoo?

    Die traditionsreiche Station im Westen der Stadt wird damit nach 15 Jahren auch tagsüber wieder an den Fernverkehr angeschlossen. 2006 war die Fernzughalte am Zoo zugunsten des neuen Hauptbahnhofs am Spreebogen aufgegeben worden. Seit 2018 kann man dort in einen Nacht-ICE steigen.

    Neu im Bahn-Angebot sind auch Abend-Sprinter von und nach München mit Halt in Nürnberg, Erfurt und Halle. Zwischen Hamburg und Berlin soll es künftig wieder 60 Fahrten pro Tag geben, neu ist eine abendliche ICE-Verbindung Berlin-Dresden. Die IC-Linie aus Rostock gibt es weiterhin.

    Auf acht der zehn stärksten innerdeutschen Flugstrecken gebe es mit den Sprinterzügen eine schnelle und umweltfreundliche Alternative, warb die Bahn. Schneller geht es demnach etwa auch auf der Strecke Düsseldorf-Köln-München und morgens von Hamburg zum Frankfurter Flughafen.

    Ein ICE mit 13 Wagen könne fünfmal so viele Menschen befördern wie ein Mittelstreckenflugzeug, hieß es. Auf der Linie München-Stuttgart-Frankfurt Flughafen-Köln-Dortmund-Hamburg sollen nur noch diese extralangen Züge fahren; die Bahn erhält derzeit alle drei Wochen einen neuen davon.

    Neu im Fahrplan 2022, der ab 12. Dezember dieses Jahres gilt, ist die Fernverkehrslinie Dortmund/Münster-Siegen-Frankfurt/Main. Dort sollen doppelstöckige Intercity-Züge fahren. Auf anderen Verbindungen ersetzen ICE-Züge die Intercitys, etwa auf der Strecke Frankfurt/Karlsruhe-Stuttgart-Ulm-München.

    #Berlin #Charlottenburg #Bahnhof_Zoo #Bahn #Verkehr #Hardenbergplatz #Jebensstraße

  • Jurist : Verlust des Versicherungsschutzes für Impfverweigerer denkbar
    https://www.berliner-zeitung.de/news/juristen-halten-impfpflicht-fuer-vereinbar-mit-grundgesetz-li.19647

    Voilà une nouvelle étape de la sécurisation de l’Allemagne d’accomplie. Bientôt tu ne seras plus rien sans carnet et certficat de vaccination dûment rempli.

    23.11.2021 - Rechtswissenschaftler halten eine Impfpflicht mit dem Grundgesetz für vereinbar. Doch welche Konsequenzen könnten Impfverweigerern bei ihrer Einführung drohen?

    Die gegen das Coronavirus bekommen nun auch Rückendeckung von Rechtswissenschaftlern. Renommierte Juristen halten sie für vereinbar mit dem Grundgesetz. In Österreich soll die Impfpflicht im Februar kommen.Mehrere deutsche Ministerpräsidenten sprechen sich ebenfalls dafür aus.

    Die Regierungschefs von Baden-Württemberg und Bayern, Winfried Kretschmann (Grüne) und Markus Söder (CSU) schrieben in einem gemeinsamen Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Dienstag): „Eine Impfpflicht ist kein Verstoß gegen die Freiheitsrechte. Vielmehr ist sie die Voraussetzung dafür, dass wir unsere Freiheit zurückgewinnen.“ Im ZDF machte Kretschmann deutlich, dass er dies für verfassungskonform hält. Vor einigen Jahrzehnten habe es bereits eine Impfpflicht in Deutschland gegeben – und aktuell in abgeschwächter Form auch bei Masern.

    Zustimmung kam auch von den CDU-Regierungschefs Volker Bouffier aus Hessen, Daniel Günther aus Schleswig-Holstein und Reiner Haseloff aus Sachsen-Anhalt. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (ebenfalls CDU) mahnte eine gründliche Prüfung an. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) sagte, eine Impfpflicht käme zu spät, um die zu stoppen, könne aber „für die Zukunft mit Blick auf die bundesweite Situation sicherlich“ nicht ausgeschlossen werden. Dagegen stellten sich Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans, der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) und FDP-Fraktionsvize Michael Theurer.

    Eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus wäre nach Ansicht des Staatsrechtlers Ulrich Battis vom Grundgesetz gedeckt. „Eine solche allgemeine Impfpflicht ist durchaus vertretbar – und zwar, um das Leben anderer Menschen zu schützen“, sagte der Rechtswissenschaftler von der Berliner Humboldt-Universität der Neuen Osnabrücker Zeitung (Dienstag). Battis verwies auf Artikel 2 des Grundgesetzes, der den Schutz des Lebens anderer Menschen festlegt. „Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit, das ebenfalls der Artikel 2 festschreibt, hat dahinter zurückzutreten.“

    Der Saarbrücker Pharmazie-Professor Thorsten Lehr sagte „RTL direkt“, im nächsten Frühjahr führe kein Weg an einer Impfpflicht vorbei. Sie könne die Lage „schlagartig“ ändern. „Das Ende der Pandemie liegt mit der Impfpflicht in unseren Händen.“ Der Verwaltungsrechtler Hinnerk Wißmann von der Universität Münster sagte der Welt, eine Impflicht sei das mildere Mittel, „wenn die Alternative ist, den freien Staat in abzuschaffen“. Uwe Volkmann, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt, sagte, die „Eingriffstiefe“ sei geringer als „die andernfalls erforderlichen gravierenden Freiheitseinschränkungen“.

    Der Bielefelder Rechtsprofessor Franz C. Mayer sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag): „Die Freiheit der Einzelnen endet da, wo Freiheit und Gesundheit anderer in Gefahr sind – das ist hier der Fall, wenn die Impfkampagne nicht gelingt.“ Mayer machte klar, dass es um eine Impfpflicht und keinen Impfzwang ginge. Für Impfverweigerer seien ein Bußgeld oder gesetzliche Regelungen zum Verlust des Krankenversicherungsschutzes denkbar. Auch Ministerpräsident Kretschmann hält Bußgeld für möglich. Niemand werde im Gefängnis landen oder von der Polizei zum Impfen abgeholt.

    Berliner Senat berät am Dienstag über schärfere Corona-Regeln

    Der Präsident des seutschen Lehrerverbandes,. Heinz-Peter Meidinger,
    sieht eine Impfpflicht als letztes Mittel an. Den Funke-Zeitungen sagte er mit Blick auf aktuelle Corona-Maßnahmen: „Wenn das alles nichts hilft und die allgemeine Impfquote nicht deutlich steigt, werden wir nach meiner persönlichen Überzeugung um eine allgemeine Impfpflicht nicht herumkommen, um endlich aus diesem Teufelskreis von Lockerungen und Lockdowns auszubrechen.“

    An diesem Dienstag wollen mehrere Landeskabinette über schärfere Regeln beraten. In Bayer, Berlin und Brandenburg wollen die Landesregierungen entscheiden, auch in Niedersachsen soll eine neue Corona-Verordnung vorgestellt werden. Baden-Württemberg will voraussichtlich am Mittwoch bei allen Veranstaltungen in Kultur, Freizeit und Sport die Regel 2G plus einführen. Dann müssten auch Geimpfte und Genesene einen negativen Test vorweisen. Wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr, erweiterte die Regierung aus Grünen und CDU ihren Katalog für schärfere Maßnahme

  • Dreister Hausklau in Friedrichshain: Haft für Clan-Mitglieder
    https://www.berliner-zeitung.de/news/dreister-hausklau-in-friedrichshain-gefaengnis-fuer-clan-mitglieder
    Là on n’a pas réussi à „voler“ un immeuble. Pourtant il semble c’est une affaire qu’on. pourrait essayer une nouvelle fois avec succès. Une histoire entre voyous.

    15.11.2021, Berlin - Ein älteres Paar sollte dreist mit gefälschten Unterlagen um ein Mietshaus im Millionenwert gebracht werden: Das Berliner Landgericht hat zwei Männer aus dem Clan-Milieu, einen Kaufmann und einen Rechtsanwalt zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Sie hätten sich des Betrugs und der Urkundenfälschung im besonders schweren Fall sowie der mittelbaren Falschbeurkundung schuldig gemacht, entschied das Gericht am Montag.

    Gegen die 37- und 36-jährigen Brüder aus einer arabischstämmigen Großfamilie ergingen jeweils vier Jahre und zehn Monate Haft. Sie seien eine „Schaltstelle“ für weitere Mittäter gewesen, so das Gericht. Zu ihren Gunsten sei berücksichtigt worden, dass sie gestanden und auch Aufklärungshilfe geleistet hätten.

    Die höchste Strafe erging mit insgesamt sechs Jahren und neun Monaten Haft gegen den 55-jährigen Kaufmann, der nach den Aussagen der Brüder ebenfalls gestanden hatte. Bei dem vorbestraften Betrüger seien „alle Fäden zusammengelaufen“, sagte der Vorsitzende Richter. Gegen den 53-jährigen Rechtsanwalt, der die Vorwürfe bestritten hatte, wurden dreieinhalb Jahre Haft verhängt.
    So sollen die Angeklagten vorgegangen sein

    Gezielt hätten sich die Angeklagten eine schuldenfreie Immobilie ausgesucht, die einem älteren und nicht in Berlin lebenden Ehepaar gehöre, hieß es weiter im Urteil. Einem gemeinsamen Tatplan folgend hätten die Angeklagten im Jahr 2019 durch Einreichung gefälschter Verkaufsunterlagen die Übertragung des mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstücks in Berlin-Friedrichshain erwirkt. Zu diesem Zweck hätten sie eine GmbH gegründet und den angeblichen Verkauf des Grundstücks notariell beurkunden lassen.

    Die damals knapp 80-jährigen Eigentümer aus Hamburg seien völlig ahnungslos gewesen, so das Gericht. Im Laufe des Schwindels hätten sich zwei angeworbene Strohpersonen mit gefälschten Ausweisen gegenüber einem Notar als die angeblichen Eigentümer ausgegeben. Mit den inhaltlich falschen, aber notariell beurkundeten Kaufunterlagen sei dann eine Grundbuchbeamtin getäuscht worden.

    Die Eheleute hatten im Prozess erklärt, sie seien 2020 durch eine Mitteilung ihrer Versicherung darauf aufmerksam geworden, dass sie angeblich nicht mehr Eigentümer der Immobilie seien. Sie hätten umgehend Widerspruch eingelegt.
    Schaden von mindestens sechs Millionen Euro

    „Der Tatplan wurde fast erfolgreich umgesetzt“, so der Vorsitzende Richter. Den tatsächlichen Eigentümern sei durch den Verlust ihrer Rechte an der Immobilie ein Schaden von mindestens sechs Millionen Euro entstanden – dies entspräche der Höhe des Verkehrswertes. Erst nach einem monatelangen Rechtsstreit seien die Eheleute im April 2021 wieder als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen worden.

    Strafschärfend sei zudem berücksichtigt worden, dass es sich in dem Fall auch um einen Angriff auf bedeutende Werte des Rechtssystems gehandelt habe, nämlich das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Notariats und des Grundbuchs.

    Die beiden Brüder sowie der Kaufmann wurden im Dezember 2020 festgenommen. Nach rund fünfmonatiger Verhandlung hatten zunächst die Männer aus dem Clan-Milieu gestanden. Mit den verhängten Strafen gegen die 37- und 36-Jährigen sowie den Kaufmann folgte das Gericht im Wesentlichen den Anträgen der Staatsanwaltschaft. Im Fall des

    Rechtsanwalts hatte die Anklagevertreterin zwei Jahre Haft auf Bewährung gefordert. Der Verteidiger des 53-Jährigen plädierte auf Freispruch. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

  • Biontech, Moderna, Astrazeneca: Ab wann welcher Impfstoff nicht mehr schützt
    https://www.berliner-zeitung.de/news/biontech-moderna-astrazeneca-ab-wann-welcher-impfstoff-nicht-mehr-s

    15.11.2021 von Carola Tunk - Berlin/Stockholm - Wissenschaftler aus Schweden haben Daten der Corona-Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und Astrazeneca miteinander verglichen und daraus Rückschlüsse auf die Wirkdauer der Vakzine gezogen. Die Preprint-Studie ist allerdings bislang noch nicht von unabhängigen Wissenschaftlern geprüft worden.

    Im Laufe der Zeit nimmt die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen eine Corona-Infektion in sämtlichen Untergruppen ab, so die Forscher. Allerdings unterschieden sich die Impfstoffe hinsichtlich der Geschwindigkeit der Abnahme. Auffrischungsimpfungen seien daher zu empfehlen.

    Die Forscher an der Universität Umeå verglichen für ihre Erhebungen mehr als 840.000 zweifach Geimpfte mit ebenso vielen Ungeimpften. Jedem Geimpften wurde ein Ungeimpfter mit demselben Geschlecht, in der gleichen Altersgruppe und aus der gleichen Wohngegend gegenübergestellt. Die Autoren der Studie halten übergeordnet fest: „Insgesamt war die Wirksamkeit des Impfstoffs bei Männern und älteren Personen geringer und nahm schneller ab.“ Und so schnitten die Impfstoffe von Moderna, Biontech und Astrazeneca im Einzelnen ab:
    Biontech-Impfstoff:

    Der Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer schützte laut der Studie in den ersten Monaten sehr gut, bis zum 30. Tag nach der Spritze sogar zu 92 Prozent. Nach einem halben Jahr betrug die Wirksamkeit allerdings nur noch 47 Prozent. Nach sieben Monaten konnte mit 23 Prozent jedoch keine gute Wirksamkeit mehr nachgewiesen werden, heißt es.
    Moderna-Impfstoff:

    Spikevax von Moderna wies deutlich bessere Werte hinsichtlich der Wirksamkeit auf. Nach 181 Tagen – also sechs Monaten – war der Impfstoff den Forschern zufolge noch zu knapp 60 Prozent wirksam. Daten über den sechsten Monat hinaus liegen nicht vor. Eine Kreuzimpfung mit dem Impfstoff von Astrazeneca soll ähnlich wirksam gewesen sein.
    Astrazeneca-Impfstoff:

    Bei den mit Vaxzevria, dem Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca, geimpften Personen konnte bereits nach vier Monaten kein wirksamer Schutz mehr nachgewiesen werden. Im Gegenteil: Die Forscher stellten sogar ein erhöhtes Risiko für Geimpfte fest.

    Das Wissenschaftsmagazin Spektrum vermutet diesbezüglich: „Erklärbar wäre das zum Beispiel durch ein sorgloseres Verhalten der Geimpften im Vergleich zu Ungeimpften. Derartige Unterschiede im Verhalten, ob Sorglosigkeit oder die Bereitschaft, sich zu testen, könnten auch die Effekte der anderen Impfstoffe systematisch in die eine oder andere Richtung beeinflusst haben – das lässt sich leider nicht aus den Daten ersehen.“

    #covid-19 #vaccination

  • Clubszene in Berlin : Am Samstag kehrt das Berghain zurück
    https://www.berliner-zeitung.de/news/clubs-in-berlin-oeffnen-im-berghain-wird-jetzt-wieder-getanzt-li.16
    OumphdOumphdOumphdOumphd... da capo al infinita

    In den Außenbereichen der Clubs in Berlin dürfen Gäste trotz Corona wieder feiern. Am Samstag öffnet dann auch das legendäre Berghain.

    Voici des infos de première main
    https://www.berghain.berlin/de

    Berghain Klubgarten
    https://www.berghain.berlin/de/event/72790
    Je n’ai jamais compris pourquoi on se gâchait la soirée en faisant la queue pendant des heures devant Die Tür du Berghain alors qu’il y avait plein de clubs pas mal autour. Là ce « club » continue à faire ch... son monde : il faut payer pour avoir le droit de porter ce masque dégeu dans un jardin qui n’en est pas un ...
    Il faut souffrir pour être techno .

    Samstag 10.07.2021 beginn 13:00
    Klubgarten
    Garten

    13:00
    Paramida Love On The Rocks
    16:00
    Etapp Kyle Ostgut Ton
    19:00
    Freddy K Key Vinyl

    281 Tage später und wir treffen uns wieder in einem Garten. Von diesem Samstag an öffnen wir bei gutem Wetter jedes Wochenende unseren Outdoor-Dancefloor mit DJ-Programm. Frei nach dem Motto eines großen amerikanischen DJ-Philosophen: We keep on dancing and prancing! Den Auftakt bilden Sets von unserem ukrainischen Berghain-Resident Etapp Kyle, dem Marathon-Mensch und Techno-Aktivisten der ersten Stunde Freddy K sowie Panorama-Bar-Resident Paramida. Tanzen für ein besseres Morgen.

    Nur bei trockenem Wetter. Zu deinem und aller Schutz vor Tröpfcheninfektion und Aerosolen werden im Klubgarten Hygienemaßnahmen sichergestellt. Einlass nur für Geimpfte, Genesene oder binnen weniger als 24 Stunden negativ Getestete. Vor dem Betreten muss der aushängende QR-Code gescannt und damit die eigene Anwesenheit dokumentiert werden [Anwesenheitserfassung ≠ Einlassgarantie]. Mund und Nase sind in Schlange, Eingangsbereich und im gesamten Klubgarten per eigener medizinischer oder FFP2-Maske zu bedecken.

    #Berlin #loisirs #tourisme #party #covid-19 #clubs #Berghain

  • Berlin: Bald mehr Tempo-30-Zonen auf Hauptstraßen möglich
    https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-senat-will-mehr-tempo-30-zonen-auf-hauptstrassen-li.166185

    Die stündlichen Umsätze der Berliner Taxifahrer sinken weiter.

    18.6.202 - Die Verkehrsverwaltung des Berliner Senats prüft, ob auf mehr Hauptstraßen in der Stadt die Geschwindigkeit gedrosselt werden kann.

    Berlin - Der Senat untersucht, inwieweit mehr Tempo-30-Zonen auf Hauptstraßen in ganz Berlin möglich sind. Das bestätigte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz der Berliner Zeitung. Es werde die Möglichkeit von ganztägigen Tempo-30-Anordnungen auf Hauptstraßen aus Lärmschutzgründen systematisch und stadtweit geprüft, erklärt Sprecher Jan Thomsen auf Anfrage.

    Erst nachdem abschließend geprüft wurde, ob und wie ein stadtweites Tag-und-Nacht-Konzept mit Tempo-30-Abschnitten tragfähig ist, könne man Ergebnisse mitteilen. „Eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 ist damit weder geplant, noch ist sie möglich“, so der Sprecher weiter.

    Es sind bereits mehrere Anträge im Bundesrat gestellt worden, mehr Tempo-30-Zonen in Hauptstraßen zu schaffen, beispielsweise vor Kitas oder Schulen. Bisher habe es aber dafür keine Mehrheiten gegeben. Der Senat kündigt aber am Freitag an, weitere Tempo-30-Zonen anordnen zu wollen, wenn die Straßenverkehrsordnung dies zulasse.

    Diese Anordnung kann aus Luftreinhaltungsgründen, wegen des Lärmschutzes oder aus Gründen der Verkehrssicherheit angestrebt werden. Laut Senatsverwaltung gilt aktuell auf etwa 75 Prozent aller Straßen Tempo 30. Dazu zählen auch Teile von Hauptstraßen wie etwa die Leipziger Straße.

    #Berlin #Verkehr #Politik

  • Wilde Renate und Co.: Diese Clubs in Berlin haben jetzt wieder geöffnet
    https://www.berliner-zeitung.de/news/partys-in-berlin-diese-clubs-haben-trotz-corona-jetzt-auf-li.164744

    Getanzt und gefeiert wird beispielsweise im Ritter Butzke oder im Birgit & Bier. Voraussetzung ist ein negativer Corona-Test.

    Welche Clubs haben jetzt in Berlin geöffnet? Alle Orte und Zeiten im Überblick:

    Aeden: Samstag und Sonntag 14 bis 22 Uhr (mit Kunstausstellung)
    Badehaus Berlin: Donnerstag bis Montag ab 17 Uhr
    Birgit & Bier: Freitag bis Montag 12 Uhr bis Mitternacht
    Cassiopeia: Montag bis Freitag ab 16 Uhr; Samstag ab 13 Uhr; Sonntag ab 12 Uhr
    Clärchens Ballhaus: Mittwoch bis Sonntag 17 bis 22 Uhr
    Frannz Club: Montag bis Samstag 16 bis 23 Uhr; Sonntag 18 bis 23 Uhr
    Golgatha Biergarten: Montag bis Sonntag ab 12 Uhr
    James June: Montag bis Samstag 15 bis 23 Uhr; Sonntag 13 bis 23 Uhr
    Klunkerkranich: Täglich 16 bis 23 Uhr
    Mauersegler: Montag bis Sonntag ab 15 Uhr
    Panke: Mittwoch bis Sonntag ab 12 Uhr
    Revier Südost/Baergarten: Montag bis Freitag 14 bis 22 Uhr; Samstag und Sonntag 12 bis 23 Uhr
    Ritter Butzke: ab Donnerstag, 18 Uhr
    Sage Beach: Mittwoch bis Sonntag 14 Uhr bis Mitternacht
    Soda Club Beach Garden: Freitag bis Sonntag ab 16 Uhr
    Urban Spree: Freitag 16 Uhr bis 23 Uhr; Samstag und Sonntag 12 bis 23 Uhr
    Weltwirtschaft am HKW: Montag bis Sonntag ab 12 Uhr
    Salon Zur Wilden Renate: Montag bis Sonntag 14 Uhr bis Mitternacht
    Yaam: Mittwoch bis Sonntag 16 Uhr bis Mitternacht

    Welche Corona-Regeln gelten in den Clubs in Berlin? Hier die Übersicht:

    Zutritt zu den Clubs haben aktuell nur vollständig Geimpfte, Genesene oder Besucher, die einen tagesaktuellen, negativen Corona-Test mitbringen. Da der Abstand nicht immer gewahrt bleiben kann: Bringt besser eine FFP2-Maske mit!

    #Berlin #party

  • #Friedenau: Motorrad und Fahrradfahrer stoßen zusammen
    https://www.berliner-zeitung.de/news/polizeibericht-berlin/friedenau-motorrad-kracht-in-fahrradfahrer-li.151708

    #Fahrradterror: Erfahrene, speziell ausgebildete Verkehrsteilnemer, die ihre Fähigkeit, sich vernünftig und regelkonform im Straßenverkehr zu bewegen, durch die Führerscheinprüfung nachgewiesen haben, werden von übermütigen, unachtsamen und aggressiven Fahrradhelden angegriffen und schwer verletzt. Danach steht immer die Fahrerlaubnis der attackierten Fahrer auf dem Spiel. Entspannte Teilnahme am Straßenverkehr ist durch die steigende Zahl der viel zu schnell fahrenden, führerscheinfreien Zweiräder nicht mehr möglich.

    https://www.openstreetmap.org/node/3178165263#map=19/52.47336/13.33786

    10.4.2021 - Beide Personen wurden bei dem Unfall in der Nacht zu Sonnabend verletzt. Noch vor dem Eintreffen des Notarztes wurden sie erstversorgt.
    ...
    Nach ersten Erkenntnissen befuhren der 31-jährige #Radfahrer und der 25-jährige #Motorradfahrer gegen 21.50 Uhr die #Hauptstraße in Richtung Innsbrucker Platz. Der Motorradfahrer soll laut Polizei links neben dem Radfahrer gefahren sein. Dann kam es zum Unglück.

    An der Kreuzung Hauptstraße/Fregestraße/Stierstraße soll der Radfahrer in Höhe eines Fußgängüberweges nach links in Richtung #Stierstraße abgebogen sein und stieß dabei mit Motorradfahrer zusammen.

    Dabei gibt es umfangreiche Erfahrungen mit Fahrrädern als Massenverkehrsmittel, die zeigen, wie Unfälle verhindert werden können:

    Bis weit in die 1980er Jahre war die chinesische Hauptstadt #Peking / #Beijing eine riesige Fahrradzone. Etwa 10 Millionen Einwohner bewegten sich so gut wie ausschließlich mit #Bus, #U-Bahn, #Taxi und #Fahrrad fort.

    – Der Geschwindigkeit der Fahrradfahrer waren Grenzen durch drei Rahmenbedingungen gesetzt.
    1. Es gab keine Hilfsmotoren.
    2. Ihre schiere Masse limitierte die Geschwindigkeit aller Fahrradfahrer auf die der langsamsten unter ihnen.
    3. Verkehrsampeln und die Regeleung des Verkehrs durch Polizeibeamte an allen wichtigen Kreuzungen stoppten den Fluß der Fahrradmassen alle paar Minuten, so dass sich schnelles Fahren für niemand lohnte.


    Die Changan Ost-West-Achse in Peking 1986

    – Fahrrad-Fahrstreifen und die für Motorfahrzeige waren mit durchgehenden, etwa 60 Zentimeter hohe Barrieren voneinander abgegrenzt.

    – Das Führen von Motorfahrzeugen war ausschließlich Berufskraftfahrern, Rettungskräften und ausländischen Diplomaten gestattet. Für private PKWs wurde, bis auf wenige Ausnahmen, keine Zulassung erteilt.

    – Dem motorisierten Verkehr wurde in der Regel eine Spur pro Fahrtrichtung zugestanden, nur auf sehr breiten Hauptstraßen wurden ihm mehr Fahrspuren geöffnet. Das geschah nur, wenn dem Fahrradverkehr mindesten zwei Fahrspuren pro Richtung zur Verfügung standen.

    – Nebenstraßen waren weitgehend frei von motorisiertem Autoverkehr, weil es keine privaten PKW gab und die Straßen meist zu eng für größere LKW und Busse waren.

    Diese beinahe idyllischen Verkehrsbedingungen endeten mit der sozialistischen Epoche der Volksrepublik China und der Einführung des staatlich regulierten Kapitalismus. Nicht anders als im Westen bestimmen nun Wachstung und Profit alle Lebensbedingungen. Der Verkehr ist keine Ausnahme.


    Shanghai 1980: Fahrräder vor einem Kino

    #Berlin #Fregestraße #Verkehr #Unfall #äMotorrad