Milchmädchenrechnung | Singles | Mai 1999

/milchmadchenrechnung

  • Milchmädchenrechnung | Singles | Mai 1999 | NZZ Folio
    https://folio.nzz.ch/1999/mai/milchmadchenrechnung

    Mai 1999, von Herbert Cerutti - IM JANUAR 1998 präsentierten Politiker verschiedener Parteien in Bonn einen Gesetzesantrag, wonach das Rauchen künftig auch am Einzelarbeitsplatz deutlich eingeschränkt werden soll. Um den Nikotinbedürftigen die Qual der temporären Abstinenz zu erleichtern, habe man Raucherräume und Rauchpausen einzurichten. Der «Verband der Cigarettenindustrie» wehrte sich gegen den Antrag mit dem Argument, Raucherräume und zusätzliche Pausen brächten der Wirtschaft Mehrkosten von gegen 30 Milliarden Mark pro Jahr. «Eine Milchmädchenrechnung», konterte die CDU-Bundestagsfraktion. Denn der Volkswirtschaft entstünden durch das Rauchen allein schon 80 Milliarden Mark an Gesundheitskosten pro Jahr.

    Verqueres mathematisches Denken mit dem Begriff «Milchmädchenrechnung» zu brandmarken ist eigentlich falsch. Die Berliner Firma Carl Bolle liess Mädchen mit Fuhrwerken Milch an die Hausfrauen verkaufen. Eines dieser «Bolle-Mädchen» soll das Einmaleins nur bis fünf mal fünf beherrscht haben, was die Kundschaft schamlos auszunützen pflegte. Eines Tages aber verblüffte dieses Mädchen seine Kundinnen mit einer neuen Rechenmethode: Alle Multiplikationen zwischen fünf und zehn führte es mit seinen beiden Händen durch. Aus der geschlossenen linken Faust streckte es der Reihe nach Finger für die erste Zahl aus, die es ab fünf wieder einzog. Bei der Zahl sieben etwa blieben so drei Finger gestreckt. Die zweite Zahl markierte das Mädchen in gleicher Weise mit den Fingern der rechten Hand. Nun zählte es die eingezogenen Finger beider Hände zusammen und vermerkte das Resultat als Zehner. Dann multiplizierte es die gestreckten Finger der linken Hand mit denjenigen der rechten und addierte das Ergebnis als Einer zu den Zehnern.

    Man kann den Trick selber ausprobieren. Die mathematische Richtigkeit zeigt sich, wenn man für die wieder eingezogenen Finger a und b setzt und die Sache algebraisch nachvollzieht. Man muss nur die ursprüngliche Multiplikation (5 + a) (5 + b) mit der listigen Rechnung 10 (a + b) + (5 - a) (5 - b) vergleichen, um festzustellen, dass Ausmultiplizieren beidemale dasselbe Resultat ergibt (25 + 5a + 5b + ab). Wo das Bolle-Mädchen seine mathematische Finesse erwarb, blieb allerdings sein Geheimnis.

    #Milchmädchenrechnung #Mathematik