Finnischer Bürgerkrieg – Wikipedia

/Finnischer_B%C3%BCrgerkrieg

  • Russische Maintainer entfernt, Torvalds : « Benutzt den Brei, den ihr Hirn nennt »
    https://www.heise.de/news/Linux-Mehrere-russische-Maintainer-fliegen-raus-9992741.html

    Apart de nombreuses nouvelles concernant la #sécurité de #SSH, de #Firefox et d’autres éléments concernant les aspects pratiques des technologies d’information et de communication les news de la semaine passée nous ont confronté avec deux infomations politiques dans le contexte de notre système numérique préféré #Linux .

    D’abord les maintainers russes ont été éliminés du projet. Je trouve que c’est dommage car pour nos projets la collaboration est toujours meilleure que la confrontation. Mais enfin, on comprend ce qui se passe quand interviennent les mesures imposées par l’OFAC. On peut s’infromer sur les détails ici ...
    https://www.telepolis.de/features/Ofac-Die-maechtigste-US-Behoerde-von-der-Sie-nie-gehoert-haben-9994719.htm
    ... et ici ...
    https://en.m.wikipedia.org/wiki/Office_of_Foreign_Assets_Control

    Puis l’auteur initial et patron de Linux a sorti une phrase mémorable que j’aimerais ne pas trop prendre au sérieux car elle témoigne d’un nationalisme dangereux. Disons qu’on pouvait malheureusemnt s’attendre à une telle affirmation de la part de quelqu’un qui fait partie des hommes les plus influents du bloc de l’Ouest.
    La source : https://lore.kernel.org/all/CAHk-=whNGNVnYHHSXUAsWds_MoZ-iEgRMQMxZZ0z-jY4uHT+Gg@mail.gmail.com

    I’m Finnish. Did you think I’d be supporting Russian
    aggression? Apparently it’s not just lack of real news, it’s lack of
    history knowledge too.

    C’est son opinion, pas de problème, qu’on soit d’accord ou non n’est pas important. Sa référence à l’état de Finlande, la république de Finlande comme argument devrait par contre constituer un problème pour tout utilisateur ou collaborateur du projet Linux soucieux du respect des valeurs humaines. On en a déjà trop souvent abusé pour justifier des actes terribles.

    L’état de Finlande est le fruit des massacres contre la population révoltée par les mêmes personnes et la même classe qui ont étouffé dans le sang la révolution allemande de 1918/1919. C’est eux qui ont porté au pouvoir les national-socialistes d’Allemagne. LT ne fait bien sûr pas référence à cette partie de l’histoire de la Finlande mais à la guerre d’hiver et à la guerre de Continuation entre 1939 et 1944.

    La fondation de la Finlande a été un projet allemand dans le contexte des dernières phases de la première guerre mondiale.

    1917 : Le début des massacres du mouvement ouvrier
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Finnischer_B%C3%BCrgerkrieg
    Tous les prétexte sont bons pour commettre des exactions dans l’intérêt des classes aisées. En Finlande elles voulaient se venger de la persécutions par leurs anciens serfs pendant le début de la révolution.

    Eine Gruppe von knapp hundert Jägern, die aus dem Dienst in der deutschen Armee frühzeitig zurückgekehrt waren, wurde hauptsächlich im stärksten Gebiet der Weißen, in Österbotten eingesetzt, um Führungspersonal für die kommende Armee auszubilden. Insbesondere die vom 28. Dezember 1917 bis 14. Januar 1918 in Vimpeli sowie ab 26. Januar in Vörå geschulten Gruppen bedeuteten im späteren Krieg einen wichtigen Schulungsvorsprung der Weißen gegenüber ihren Gegnern.[16] Die Bewaffnung der Schutzkorps war zunächst dürftig. Im Oktober war eine Schiffsladung von 6.500 Gewehren und 30 Maschinengewehren mit dem Hilfsschiff Equity aus Deutschland eingetroffen, ansonsten konnten aber nur vereinzelte Mengen beschafft werden, oft durch heimliche Käufe von den russischen Garnisonen. Ende Januar 1918 umfassten die Schutzkorps rund 40.000 Mitglieder, von denen aber nur 9.000 mit Gewehren ausgerüstet werden konnten.

    Carl Gustaf Emil Mannerheim
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Carl_Gustaf_Emil_Mannerheim#Guerre_civile


    C’est le bourreau des ouvriers de son pays et l’instigateur d’une coalition militaire de facto avec l’Allemagne nazie contre l’URSS.

    Par sa phrase LT se présente en tant que bon nationaliste finlandais qui ne voit ni de problème dans les massacres des ouvriers de son pays ni dans la proche collaboration du bourreau de 1917/18 avec les héritiers nazis des fondateurs allemands de la Finlande moderne. Voilà mon point essentiel : Le passé de la Finlande en tant que nation est aussi soullié que celui de l’Allemagne, le génocide des juifs en moins.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Judentum_in_Finnland#Im_20._Jahrhundert

    In den 1930er Jahren versuchten rechtsradikale Kräfte wie die Lapua-Bewegung vereinzelt antisemitische Vorurteile zu schüren, systematischem Antisemitismus waren die Juden im unabhängigen Finnland aber zu keiner Zeit ausgesetzt.

    Paradoxerweise kämpften selbst zur Zeit der deutsch-finnischen „Waffenbrüderschaft“ mehr als 300 Juden in finnischen Verbänden, viele davon Ärzte im Sanitätsdienst, teils Seite an Seite mit Waffen-SS-Verbänden. Zweien von ihnen, Salomon Klass und Leo Skurnik, wurde sogar von deutscher Seite das Eiserne Kreuz verliehen, doch lehnten beide die Ehrung ab. Im Fortsetzungskrieg, als Finnland an der Seite des nationalsozialistischen Deutschland gegen die Sowjetunion kämpfte, gab es eine Feldsynagoge für die auf finnischer Seite kämpfenden Juden ...

    Donc pas de shoa en Finlande. Pourtant c’est compliqué.
    https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_the_Jews_in_Finland

    Le rôle de l’Allemagne dans la fondation de la Finlande par contre est simple. C’est l’histoire d’un militaire allemand qui a eu un rôle crucial aussi dans l’inthronisation d’Adolf Hitler.

    https://en.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCdiger_von_der_Goltz

    Goltz stayed with his troops in Finland until December 1918 representing German interests, and in practice ruled the country as a military dictator during this period.

    Gustav Adolf Joachim Rüdiger Graf von der Goltz, 1865 - 1946
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCdiger_von_der_Goltz_(Offizier)

    Seit 1916 Generalmajor, übernahm er im Juni 1917 die 37. Division. Am 25. Februar 1918 wurde er zum Kommandeur der 12. Landwehr-Division ernannt, die ab 20. März zur Ostsee-Division umgebildet wurde. Mit dem Verband kämpfte Goltz zusammen mit den von Carl Gustaf Emil Mannerheim befehligten Truppen erfolgreich gegen die aufständischen Roten Garden im finnischen Bürgerkrieg. Nachdem er bereits beide Klassen des Eisernen Kreuzes erhalten hatte, wurde ihm hierfür am 15. Mai 1918 der Orden Pour le Mérite verliehen. Als Deutscher General in Finnland arbeitete er danach bis Dezember 1918 am organisatorischen Aufbau der finnischen Armee mit. In Würdigung seiner Verdienste erhielt von der Goltz am 8. Juli 1918 den Finnischen Orden des Freiheitskreuzes I. Klasse mit Edelsteinen und Schwertern.

    Am 1. Februar 1919 wurde von der Goltz Militärgouverneur von Libau (Lettland) und wenig später auch Kommandierender General des VI. Reserve-Korps. Das Korps führte reguläre Einheiten, Freikorps und einheimische Truppen lettischer, russischer und baltendeutscher Nationalität in einem vielschichtigen, bürgerkriegsähnlichen Konflikt gegen die Armee Rätelettlands (vgl. Lettischer Unabhängigkeitskrieg). Es bedurfte alliierter Sanktionsmaßnahmen (u. a. Ostseesperrung für deutsche Schiffe), damit von der Goltz, wie von Esten, Letten und Teilen der Reichswehr gefordert, das Kommando über seine Truppen, die sich der standrechtlichen Erschießung einiger Tausend Letten schuldig gemacht hatten, am 12. Oktober 1919 abgab.

    Beim Kapp-Putsch von 1920 fungierte von der Goltz als „Kommandant des Verteidigungsabschnitts Berlin“ und war als Chef des Truppenamtes vorgesehen. In der Zwischenkriegszeit leitete er von 1924 bis 1930 den Jungdeutschland-Bund (bzw. die daraus hervorgegangene Arbeitsgemeinschaft der vaterländischen Jugend) zur Wehrerziehung der deutschen Jugend und war ab 1925 als Erster Vorsitzender der Vereinigten vaterländischen Verbände Deutschlands (VvVD) politisch tätig, in dem er Fritz Geisler verdrängte. Am 17. Juli 1931 übergab er die Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main an den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, die forderte, die NSDAP an der Regierung zu beteiligen. Im Oktober desselben Jahres nahm er am Gründungstreffen der republikfeindlichen Harzburger Front teil.

    Bref, les connaissances et la perspective de LT sur l’histoire de son pays sont ou assez limitées ou déformées pas sa perspective de classe sociale. On aime bien évoquer l’héroisme finlandais mais on évite de trop parler de la collaboration avec l’Allemagne nazie et anticommuniste.

    Est-ce qu’il y a des conséquences pour mon appréciation de Linux ? Pas pour le moment, mais la politisation d’un projet dans l’intérêt d’un parti belligerant peut avoir des conséquences désatreuses pour la collaboration entre gens qui autrement s’entendaient bien. A suivre.

    24.10.2024 von Moritz Förster - Zwölf Entwickler flogen aus der Liste der Linux-Maintainer. In der hitzigen Diskussion wird klar: Sanktionen gegen Russland sind der Grund.

    Ein Dutzend Kernel-Maintainer sind aus der offiziellen Linux-Datei der Entwickler herausgeflogen. Greg Kroah-Hartman, die Nummer Zwei des Linux-Projekts, hat sie im Rahmen eines Patches aus MAINTAINERS mit wenigen Worten entfernt: „Einige Einträge wegen diverser Compliance-Anforderungen gelöscht. Sie können in der Zukunft zurückkommen, falls ausreichende Dokumentation bereitgestellt wird.“
    Sanktionen gegen Russland

    Was genau das bedeutet, wollte Kroah-Hartman in der Mailing-Liste nicht erklären. Jedoch fällt auf, dass die meisten betroffenen Maintainer eine .ru-Adresse verwenden. Kurz darauf ließ Linus Torvalds jedoch klarer durchscheinen, was die Gründe sind: Natürlich gäbe es jetzt einen Haufen russische Trolle. Und es sei klar, warum das geschehen sei. Die Trolle würden das nicht rückgängig machen können. „Falls Sie mir einen Revert-Patch schicken wollen, verwenden Sie bitte den Brei, den Sie Hirn nennen“, sagte Torvalds.

    Eindeutig sind jedoch drei weitere Aussagen von Torvalds: Die „diversen Compliance-Anforderungen“ seien nicht nur eine US-Sache. Und wer noch nicht von Sanktionen gegen Russland gehört habe, solle die Nachrichten lesen. Außerdem stellt er die Frage, warum ausgerechnet er als Finne russische Aggressionen unterstützen würde – anscheinend kämen zu den nicht gelesenen Nachrichten auch noch fehlendes geschichtliches Wissen hinzu. Zum Hintergrund: Finnland erklärte 1917 seine Unabhängigkeit von Russland und musste diese seitdem auch mit kriegerischen Mitteln verteidigen.

    Auch wenn Torvalds also Sanktionen gegen Russland nicht explizit als Grund nennt, fehlt dazu nicht viel. Er betont aber, dass er kein Anwalt sei – und er oder andere Maintainer nicht über die Details sprechen werden, die Anwälte ihnen gesagt hätten. Sowohl Torvalds kaum verhohlener Klartext als auch seine Äußerung, dass er nicht über rechtliche Dinge sprechen werde, finden sich öffentlich in der Mailing-Liste.

    Keine unschuldigen Techies

    An anderer Stelle gibt es jedoch keinen Raum für Interpretationen mehr: Konstantin Ryabitsev, Administrator für kernel.org, gibt in einer öffentlichen Auseinandersetzung mit einem von ihm als Troll bezeichneten Nutzer an, dass die entfernten Personen für Unternehmen gearbeitet hätten, die auf der Liste der US- und EU-Sanktionen stehen. Bei diesen Firmen handelt es sich explizit um solche, die mit dem russischen Militär verbunden sind. Ryabitsev unterstreicht, dass die Betroffenen somit mitverantwortlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine seien – es seien also keine unschuldigen Techies.

    Technisch betroffen sind vor allem Hardware-Treiber, eine Liste findet sich in der Ankündigung des Patches. Allerdings bedeutet das nicht, dass diese Treiber aus dem Kernel entfernt wären – das gilt ausschließlich für die Maintainer-Einträge. Unklar ist, ob diese Entwickler weiterhin Patches einbringen dürfen. Allerdings können sie dafür auch einfach eine andere E-Mail-Adresse als die bisher genutzte verwenden – eine eindeutige Identifikation der Herkunft eines eingebrachten Patches wäre schwierig.

    Update 24.10.2024, 14:06 Uhr

    In einer öffentlichen E-Mail verabschiedet sich einer der Maintainer. Er gibt an, dass er auch auf deutliches Nachfragen keine klare Begründung für den Schritt erhalten habe. Eines der Schlüsselwörter sei jedoch „Sanktionen“ gewesen – und dass er sich mit seinem (Firmen-)Anwalt unterhalten solle. Der Maintainer meint hierzu jedoch, dass er als Freiwilliger zu Linux beigetragen habe und deshalb keinen solchen Anwalt hätte. Allerdings wolle er nach dieser Aktion – die er als stillheimlich beschreibt – auch keinen Anwalt einschalten. Ferner ist er der Ansicht, dass es sich um Politik handle und das die Community zerstören würde. Der vollständige Text der E-Mail findet sich hier.

    https://lore.kernel.org/all/2m53bmuzemamzc4jzk2bj7tli22ruaaqqe34a2shtdtqrd52hp@alifh66en3rj/?continueFlag=e2ee59a17c94394b73015e68fa012316

    –—
    P.S. Vu la proximité entre la Finlande et l’Allemagne on comprend pourquoi les exilés comme Peter Weiss préféraient la Suède comme lieu de refuge. Depuis la persécution de Julian Assange ce pays aussi fait partie des destinations à éviter si on fuit les persécutions par un pays du bloc occidental.

    #Linux #politique #USA #sanctions

    • Brecht in Finnland
      https://www.nzz.ch/brecht_in_finnland-ld.1265224

      A. Kl. Auf der Flucht vor den Nazis lebten Brecht und sein Tross von April 1940 bis Mai 1941 im finnischen Exil. Die Gruppe, zu der neben Helene Weigel und zwei Kindern auch Ruth Berlau und Margarete Steffin gehörten, hatte

      07.06.2008
      A. Kl. Auf der Flucht vor den Nazis lebten Brecht und sein Tross von April 1940 bis Mai 1941 im finnischen Exil. Die Gruppe, zu der neben Helene Weigel und zwei Kindern auch Ruth Berlau und Margarete Steffin gehörten, hatte Schweden fluchtartig verlassen, als die Deutschen in Dänemark und Norwegen einfielen, weil Brecht nicht an die schwedische Neutralität glaubte. Aber auch Finnland war nur eine Zwischenstation, Brechts Ziel war Amerika. Im Hitler-Stalin-Pakt, den Brecht zögernd als Akt der Staatsräson akzeptierte, war Finnland der sowjetischen Interessensphäre zugefallen. Das Land, das als einziger der kleinen Nachbarstaaten den Gebietsarrondierungen Moskaus militärischen Widerstand entgegensetzte, stand damals im Brennpunkt der Weltöffentlichkeit. Als Brecht in Helsinki eintraf, war Karelien bereits an die Sowjetunion verloren, über 400 000 karelische Flüchtlinge mussten versorgt werden. Zudem hatten sowjetische Luftangriffe 90 000 Menschen obdachlos gemacht. Dennoch wohnten die Brechts in Helsinki in einer Vierzimmerwohnung mit Kühlschrank und allem Komfort. Die Schlüsselfigur von Brechts finnischem Jahr war die Schriftstellerin Hella Wuolijoki, die dem Emigranten durch ihre Bürgschaft zum Einreisevisum verhalf. Die Sommermonate verbrachte er auf Wuolijokis Landgut Marlebäck, wo ihn die Natur gefangen nahm. Von Wuolijoki inspiriert, arbeitete Brecht am «Puntila»-Projekt. Neureuters Buch informiert umfassend – über Brechts Bekanntenkreis, sein Verhältnis zur finnischen Politik und zu den Politikern, das Theaterleben in Helsinki, aber auch über Reisekosten, Passprobleme und viele Details des Alltags. Die Studie, die auf Archivforschungen und Gesprächen mit Zeitgenossen beruht, schliesst eine Forschungslücke.

      Leseprobe
      https://media.suhrkamp.de/mediadelivery/asset/cad3b617d91f4067a72ee73aecef5cf3/brecht-in-finnland_9783518120569_leseprobe.pdf?contentdisposition=inl