https://books.google.de

  • Bob Marley et son temps : les plus grandes voix de la soul jamaïcaine
    https://www.franceinter.fr/emissions/very-good-trip-bob-marley/very-good-trip-bob-marley-27-juin-2020

    Apparemment c’est partie pour une série sur le reggae pendant tout l’été.

    Peut-être que je mettrai tout le monde d’accord en disant que l’aventure de Bob Marley a représenté elle aussi l’espoir irrationnel, le rêve, l’illusion, sans doute, que la musique populaire et certaines de ses voix avaient ce pouvoir mystérieux de nous élever, de nous faire pour ainsi dire jaillir au-dessus de nous-mêmes, d’ouvrir grand les portes de la perception, comme disait Jim Morrison des Doors citant l’écrivain anglais Aldous Huxley, en tout cas de détourner, un temps, notre regard d’un monde trop réel qui nous désespère et de nous donner envie de rejoindre un monde meilleur qui, sans doute, n’est qu’une illusion mais auquel on en peut s’empêcher de croire de toute notre âme.

    http://rf.proxycast.org/531a08b4-e960-45bd-8399-d1a6a76e9c04/21210-27.06.2020-ITEMA_22370915-2020F40062S0179-1779455909.mp3

    – Marcia Griffiths : « Feel Like Jumping » extrait de l’album « Reggae Anthology - Melody Life »
    – Desmond Dekker : « Israelites » extrait de l’album « The Israelites »
    – Ken Boothe : « Freedom Street » extrait de l’album « The Ken Boothe Collection : Eighteen Classic Songs »
    – The Melodians : « The Rivers of Babylon » extrait de la compilation Artistes divers « The Trojan UK Hits Collection »
    – Jimmy Cliff : « Wonderful People, Beautiful People » extrait de l’album « Classic Jimmy Cliff - The Universal Masters Collection »
    – Toots & the Maytals : « Pressure Drop » extrait de l’album « High Hits & Near Misses »
    – The Heptones : « Love Wont Come Easy » extrait de l’album Artistes divers « Studio One Rocksteady »
    – Horace Andy : « Skylarking » extrait de l’album « The Best of Horace Andy »
    – Peter Tosh : « Love (JAD) » extrait de l’album « Can’t Blame The Youth »
    – Bob Marley & the Wailers : « Down Pressor » extrait de l’album « Small Axe - The UK Upsetter Recordings 1970 to 1972 »
    – Bunny Wailer : « Search for Love » single

    #musique #reggae #Jamaïque #Bob_Marley et pleins d’autres

  • Anne-Claude Ambroise-Rendu, Histoire de la pédophilie, XIXe-XXIe siècle


    https://www.cairn.info/article.php?ID_ARTICLE=CLIO1_042_0244#

    À quelques exceptions près (dont la thèse de sociologie soutenue en 2012 par Guillaume Brie, à l’Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Traitement social de la criminalité sexuelle pédophile. Rapports de pouvoir et lutte des représentations entre agents chargés du contrôle et condamnés), rares sont les auteur.e.s en sciences sociales à avoir interrogé les violences sexuelles sur mineurs. L’intensité des émotions qu’elles suscitent aujourd’hui rend tout propos distancié difficilement audible, dicible, voire même pensable. En publiant une histoire de la pédophilie du xix e siècle à nos jours, Anne-Claude Ambroise-Rendu propose une lecture éclairante de cette problématisation moderne des violences sexuelles sur mineurs. Moins à partir des pratiques que des discours qu’elles suscitent (saisis à travers la justice pénale, les évolutions législatives, les archives policières, les faits divers journalistiques ou, pour la période plus récente, les investissements philanthropiques), son ouvrage montre la formulation progressive d’un intolérable contemporain. Ainsi, entre histoire des émotions collectives, de l’enfance, de la criminalité ou de l’expertise juridico-médicale, Histoire de la pédophilie, xix e - xx e siècle donne à voir la fabrique d’un regard et d’une indignation.

    2
    Le livre s’organise en dix chapitres qui couvrent de manière chronologique et thématique près de deux siècles d’abus sexuels sur mineurs. Le parti-pris de l’auteure permet de saisir comment des institutions produisent une clinique de la pédophilie en spécifiant, isolant et condamnant les violences sexuelles commises sur les enfants. Sans pouvoir entrer ici dans le détail des chapitres, on peut retenir que ce processus, initié au xix e siècle, s’est formalisé sous l’impulsion conjointe de la justice criminelle et de la médecine. Si Michel Foucault est un peu rapidement critiqué en début d’ouvrage pour sa lecture d’un cas particulier (p. 33), on voit à quel point ses travaux irriguent l’analyse de l’auteure pour penser la production d’un nouveau regard et la naissance d’un discours expert sur une violence que l’on formalise progressivement comme particulière, au fur et à mesure que l’enfance et la sexualité deviennent des objets de savoir.

    Histoire de la pédophilie : XIXe-XXIe siècles - Anne-Claude Ambroise-Rendu - Google Books
    https://books.google.com/books/about/Histoire_de_la_p%C3%A9dophilie.html?hl=de&id=5HIeAwAAQBAJ
    https://books.google.de/books/content?id=5HIeAwAAQBAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=1&edge=curl&imgt

    Histoire de la pédophilie : XIXe-XXIe siècles
    von Anne-Claude Ambroise-Rendu

  • Nazi-Wörter: Darf man „Mädel“, "Aktion" und „Eintopf“ sagen? - SPIEGEL ONLINE
    https://www.spiegel.de/kultur/literatur/nazi-woerter-darf-man-maedel-aktion-und-eintopf-sagen-a-1255364.html

    Es gab in Deutschland immer ein besonderes Interesse an Sprache. Das hat mit einer langen Tradition von philosophischer und politischer Sprachkritik zu tun. Deshalb gibt es auch eine besonders ausgeprägte Angst, durch Sprache manipuliert zu werden. Weil sich die politische Mitte gegenüber der AfD hilflos fühlt, versucht sie, sich den Aufschwung der Rechtspopulisten auch mit sprachlichen Manipulationen zu erklären. Zum Beispiel mit der Theorie, dass die Medien sich Begriffe wie „Flüchtlingswelle“ von der AfD aufschwatzen ließen, sie nach und nach übernahmen und dadurch die rechten Parteien gestärkt hätten.

    Aus dem Wörterbuch des Unmenschen - Dolf Sternberger, Gerhard Storz, Wilhelm Emanuel Süskind - Google Books
    https://books.google.de/books/about/Aus_dem_W%C3%B6rterbuch_des_Unmenschen.html?id=KP8dAAAAIAAJ

    Anliegen 13
    Ausrichtung 16
    Betreuung 19
    Charakterlich 23
    Durchführen 29
    Echt einmalig 32
    Mädel 69
    Menschenbehandlung 74
    Organisieren 82
    Problem 87
    Propaganda 90
    Querschießen 96
    Raum 99
    Schulung 104
    Einsatz 37
    Frauenarbeit 42
    Gestaltung 45
    Herausstellen 50
    Intellektuell 54
    Kulturschaffende 58
    Lager 63
    Leistungsmäßig 67
    Sektor 110
    Tragbar 113
    Untragbar 115
    Vertreter 118
    Wissen um 123
    Zeitgeschehen 128

    Sternbergers Begriff des Politischen Sternberger
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dolf_Sternberger#Sternbergers_Begriff_des_Politischen

    „Der Gegenstand und das Ziel der Politik ist der Friede. Das Politische müssen und wollen wir zu begreifen versuchen als den Bereich der Bestrebungen, Frieden herzustellen, Frieden zu bewahren, zu gewährleisten, zu schützen und freilich auch zu verteidigen. Oder, anders ausgedrückt: Der Friede ist die politische Kategorie schlechthin. Oder, noch einmal anders ausgedrückt: Der Friede ist der Grund und das Merkmal und die Norm des Politischen, dies alles zugleich.“

    Dolf-Sternberger-Preis – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dolf_Sternberger#Dolf-Sternberger-Preis

    Die 1990 gegründete Dolf Sternberger-Gesellschaft e. V. verleiht seit 1992 in unregelmäßigen Abständen einen „Dolf Sternberger-Preis“ für Verdienste um den „Zusammenhang von Politik und Sprache“.[5] Die bisherigen Preisträger sind Willy Brandt (1992), Martin Walser (1994), Wolfgang Schäuble (1996), Manfred Rommel (1998), Joachim Gauck (2000), Helmut Schmidt (2002), Friedrich Merz (2006), Václav Havel (2007), Norbert Lammert (2010), Avi Primor (2014) und Hans Maier (2017).

    #langue #Allemagne #nazis

  • What is the slowest music humanly possible?
    https://boingboing.net/2018/01/25/what-is-the-slowest-music-huma.html
    https://www.youtube.com/watch?time_continue=221&v=afhSDK5DJqA

    In The Principles of Psychology http://psychclassics.yorku.ca/James/Principles/index.htm, philosopher William James considered the perception of time and concluded that we all live in the “sensible present,” a period of time more like a segment on a line than a point:

    In short, the practically cognized present is no knife-edge, but a saddle-back, with a certain breadth of its own on which we sit perched, and from which we look in two directions into time. The unit of composition of our perception of time is a duration, with a bow and a stern, as it were — a rearward — and a forward-looking end. It is only as parts of this duration-block that the relation of succession of one end to the other is perceived. We do not first feel one end and then feel the other after it, and from the perception of the succession infer an interval of time between, but we seem to feel the interval of time as a whole, with its two ends embedded in it. The experience is from the outset a synthetic datum, not a simple one; and to sensible perception its elements are inseparable, although attention looking back may easily decompose the experience, and distinguish its beginning from its end.

    Psychology of music :
    https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=YW1aBQAAQBAJ&oi=fnd&pg=PP1&dq=The+Psychology+of+Musi
    https://books.google.de/books/content?id=YW1aBQAAQBAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=5&edge=curl&imgt

    Absolute pitch, speech, and tone language: Some experiments and a proposed framework
    http://mp.ucpress.edu/content/21/3/339

  • Mata Hari – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mata_Hari

    Nach Berlin kam sie zum ersten Mal 1907 zu einem Auftritt im Varieté Wintergarten an der Friedrichstraße und wurde auch hier zur Sensation. Anschließend soll sie in Berlin mehrere Monate mit dem Marienfelder Rittergutsbesitzer Alfred Kiepert, einem vermögenden Leutnant des „Elften Husarenregiments von Westfalen“, in der Nachodstraße 18 zusammengelebt haben.
    ...
    In Berlin gab sie auch eine Vorstellung für den Deutschen Kaiser Wilhelm II. und dessen Familie. Ein weiteres Gerücht berichtete von einem Verhältnis der Tänzerin mit dem Sohn des Kaisers. Dieses wurde von ihr nicht dementiert, was ihr in ihrem Prozess negativ ausgelegt werden sollte.
    ...
    Im Winter 1907 begab sie sich – eventuell zusammen mit Alfred Kiepert – auf eine Reise nach Ägypten und blieb für ihre europäische Anhängerschaft verschwunden. Gerüchteweise verlautete, sie halte sich „im Nillande auf, um die alten Mysterien zu studieren“. Am 30. März 1907 befand sich Mata Hari in Rom und telegrafierte an ihren Manager, ob inzwischen neue Engagements für sie eingetroffen seien. Sie schrieb auch an Richard Strauss, um sich für seine neue Inszenierung als Salome vorzuschlagen: „Nur ich kann die Salome tanzen.“ Als sie keine Antwort erhielt, reiste sie nach Paris zurück.
    ...
    Mata Hari reiste 1913 nach Berlin und sah während einer Rundfahrt durch die Stadt den deutschen Kronprinzen. Ihr Interesse wurde von einem Beobachter namens Guido Kreutzer als fanatische Feindschaft gegenüber Deutschland fehlinterpretiert. Seine Verdachtsmomente dokumentierte Kreutzer 1923 in dem Buch „Der Deutsche Kronprinz und die Frauen in seinem Leben“. Als Mata Hari darum bat, vor dem deutschen Kronprinzen tanzen zu dürfen, wurde ihrer Bitte nicht entsprochen. So reiste sie unverrichteter Dinge aus Berlin ab.
    ...
    Im Mai 1914 war es Mata Hari gelungen, einen Kontakt zum Berliner Metropol-Theater herzustellen, wo sie ab September desselben Jahres sechs Monate lang in der Oper Der Millionendieb auftreten sollte. Dieses Engagement kam indes nicht mehr zustande, da am 28. Juli 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach.

    Anfang August 1914 verließ sie Deutschland, da es für sie als Ausländerin ohne gültige Aufenthaltspapiere bei Kriegsbeginn zu gefährlich war, dort zu verbleiben. Sicherlich flüchtete sie auch vor Gläubigern und unbezahlten Rechnungen, jedoch nicht vor Spionen oder Anklagen der Entente, wie später behauptet wurde. Zunächst versuchte sie, über die Schweiz nach Paris zurückzukehren, was aber nicht gelang, weil sie kein Ausreisevisum hatte. Sie wurde an der Grenze nach Berlin zurückgeschickt. Dort gelang es ihr, einen Fahrschein für einen Zug nach Amsterdam zu ergattern, wo sie sich nach ihrer Ankunft im Victoria-Hotel auf dem Dam einmietete.


    Quellen:

    Marijke Huisman: Mata Hari (1876–1917), de levende legende. Uitgeverij Verloren, Hilversum 1998, ISBN 90-6550-442-7 (niederländisch), S. 15, https://books.google.de/books?id=APHqa5o9SoYC&dq=Mata+Hari&as_brr=1&client=firefox-a&source=gbs

    Friedrich Wencker-Wildberg: Mata Hari. Roman ihres Lebens. Weltbild-Verlag, Augsburg 2004

    #Berlin #Wilmersdorf #Nachodstraße #Mitte #Friedrichstraße #Geschichte #Tanz

  • Das Ghotul der Muria
    http://www.schlangengesang.de/archiv/41.htm

    Die Muria sind ein Volk von etwa 200.000 Menschen, die zur Gruppe der Gond gehören. Sie leben in Indien in Madhya Pradesh in der Region Bashdar, in Dörfern am Indravati-Fluß. Sie betreiben Ackerbau, Viehzucht und Jagd und sind in Indien für ihre Tänze bekannt. Bei uns weiß man kaum etwas über sie. Gelegentlich geistert allerdings etwas durch die Presse über ihr Kinderhaus, das Ghotul, in dem Kinder „dauernd miteinander Sex haben“.

    Verrier Elwin besuchte 1927 als christlicher Missionar Indien. Im Lauf seines Lebens gab er das Missionieren auf, konvertierte zum Hinduismus und arbeitete als Anthropologe. Er lebte längere Zeit bei den Muria und veröffentlichte eine anthropologische Studie „The Muria and their ghotul“.
    1965 besuchten Marie-Claude Defarge und Gordian Troeller die Muria und schrieben über das Ghotul. Nach ihren Schilderungen ist es eine Kindergemeinschaft, die die Kinder selbst verwalten. Sie besprechen die Arbeiten, die sie tagsüber leisten, betreiben gegenseitige Körperpflege und sie verbringen die Nächte zusammen, immer ein Junge und ein Mädchen in einem Bett. Was sie dort machen, ist ihre Sache, nachts haben die Erwachsenen keinen Zutritt im Ghotul.

    Leider ist nur wenig mehr über das Leben der Muria zu erfahren. Aber laut Troeller/Defarge haben „sie bewusst die harmonischste Gesellschaft geschaffen, die wir je gesehen haben.“ Bei den Murias gibt es keine Kriminalität und keine Prostitution. Und im Gegensatz zu den neueren Experimenten in unserem Kulturkreis ist ihre Form der „Erziehung“ schon Jahrhunderte alt.

    Kamat’s Potpourri: The Ghotul System of Education
    http://www.kamat.com/kalranga/bastar/ghotul.htm

    Kinder sind nicht asexuell - das Leben im Ghotul bei den Muria in Indien - Indigene Völker und Kulturgeschichte
    http://matriarchat.info/wissen-koennen/ghotul.html

    In Search of the Muria Code
    https://www.questia.com/magazine/1G1-129710207/in-search-of-the-muria-code-in-the-heart-of-india

    In the Heart of India Lives a Tribe Whose Unusual Sexual Customs Caused a Sensation When First Introduced to the West by a Renegade British Missionary. More Than 50 Years on, the Muria’s Way of Life Is Threatened as Never Before

    Irregular Connections: A History of Anthropology and Sexuality - Andrew P. Lyons, Harriet Lyons - Google Books
    https://books.google.de/books?id=d6OKDA1pXV4C&pg=PA237&lpg=PA237&dq=Ghotul+Muria&source=bl&ots=

    The Anthropology of Sex: The Muria of India - NovelActivist.com
    http://novelactivist.com/926/the-anthroplogy-of-sex-the-muria-of-india

    Lovechild / Geschichte zur freien Liebe
    http://www.sterneck.net/sex/lovechild-liebe/index.php

    Controversial custom of teenage mating among Muria tribals gains ground in Madhya Pradesh : Living - India Today
    http://indiatoday.intoday.in/story/controversial-custom-of-teenage-mating-among-muria-tribals-gains-ground-in-madhya-pradesh/1/277245.html

    The ghotul ritual has its rules. Every male member, called chelik, and girl, called motiari, takes on a new name once he or she starts going to the ghotul. They are free to choose a partner, but fidelity has no place in the ritual.

    Partners, in fact, have to be changed after a maximum of seven days of post-midnight togetherness. The ghotul is also hierarchy conscious: the head boy or sirdar and the head girl or belosa are in charge. Each member is assigned a specific task: sweeping, cleaning, cooking.

    It is a system alien to modern society, but a system nevertheless. “What we consider correct shouldn’t be imposed on tribals, they have evolved into a much more harmonious society than ours,” says Niranjan Mahawar of Raipur who has been studying tribal life.

    Tribal Tryst: The custom survives even as many educated tribal youth are now opting out of the ghotul concept as they learn that pre-marital sex is taboo.
    The society is indeed harmonious. But the ghotuls are fast shrinking, surviving today in a very limited area of Bastar. They are being replaced by centres for education as more and more school-going children opt out of the traditional ritual.

    Till quite recently, the notion that what they were doing was “wrong” did not exist among the tribals, but it is now gaining ground. The Murias are considered the last bastions of resistance to modern views.

    Ghotuls, it is said, existed among various other tribal communities in the country, but became victims of homogenisation because they were not as highly organised and carefully developed institutions as among the Murias.

    Social anthropologist Verrier Elwin, in his landmark book The Muria And Their Ghotul, writes: “The ghotul is for the Muria the centre of social and religious life which traces its origin to Lingo Pen, a famous cult hero; all unmarried boys and girls must be its members.”

    Though membership is mandatory - there is one ghotul in each of the around 50 Muria villages - educated tribal youth are now opting out, some because they have been taught at school that it’s forbidden to have sex before marriage.

    Years of living in a dream or the reality of Ghotul life? | Exploring the Social Foundations of Sex and Sexuality
    https://sexselvesandsociety.wordpress.com/2014/09/26/years-of-living-in-a-dream-or-the-reality-of-ghotul-l

    Muria people
    https://en.wikipedia.org/wiki/Muria_people

    #Gordian_Troeller #Marie-Claude_Defarge #enfants #sexualité

  • Comment des laboratoires pharmaceutiques rémunèrent des médecins pour des études scientifiquement contestées
    http://multinationales.org/Comment-des-laboratoires-pharmaceutiques-remunerent-des-medecins-po

    Chaque année, les grands laboratoires pharmaceutiques dépensent des millions d’euros en « études observationnelles ». Le principe ? Rémunérer des médecins pour qu’ils transmettent à ces mêmes labos des données concernant les effets des médicaments prescrits sur leurs patients. Problème : entre des objectifs scientifiques et sanitaires louables, et des pratiques commerciales visant à assurer la prescription de leurs produits par les médecins concernés, la frontière est parfois floue. Et les intérêts (...)

    #Enquêtes

    / #France, #Allemagne, #Sanofi, #Pharmacie, #Novartis, #Merck, #Servier, #influence, #éthique, #transparence, A la (...)

    « http://www.formindep.org »
    « https://correctiv.org »
    « https://correctiv.org/recherchen/euros-fuer-aerzte/datenbank/medikament/lantus »
    « https://www.transparence.sante.gouv.fr/flow/main;jsessionid=5232962C0D5A1879D7AA2D722060357B.sunshine-pu »
    « https://www.ccomptes.fr/Accueil/Publications/Publications/La-prevention-des-conflits-d-interets-en-matiere-d-expertise-sanitaire »
    « http://www.reuters.com/article/us-novartis-entresto-idUSKCN0YA1YH »
    « http://annals.org/article.aspx?articleid=742239 »
    « https://correctiv.org/recherchen/euros-fuer-aerzte/artikel/2016/03/09/organisiertes-nichtwissen »
    « https://correctiv.org/recherchen/euros-fuer-aerzte/datenbank/suche/?q=Servier »
    « https://correctiv.org/recherchen/euros-fuer-aerzte/datenbank/suche/?q=Sanofi »
    « https://correctiv.org/recherchen/euros-fuer-aerzte/artikel/2016/03/09/top-50-awb-praeparate »
    « https://correctiv.org/recherchen/euros-fuer-aerzte/datenbank/suche/?q=Roche »
    « http://ansm.sante.fr/S-informer/Points-d-information-Points-d-information/Hormone-de-croissance-synthetique-somatropine-suivi-de-la-tolerance-a-lon »
    « http://www.encepp.eu/encepp/viewResource.htm?id=10392 »
    « https://correctiv.org/recherchen/euros-fuer-aerzte/datenbank/medikament/lucentis »
    « https://books.google.de/books?id=-tzHCgAAQBAJ&pg=PA14&dq=Netto+Kosten+Lucentis&hl=fr&sa=X&ved=0 »
    « https://www.mediapart.fr/journal/france/170615/le-virus-des-conflits-dinterets-touche-les-experts-de-lhepatite-c »
    « https://www.mediapart.fr/journal/france/200416/hepatite-c-peut-soigner-n-importe-quel-prix »

  • Marcus von Niebuhr - Bankrevolution und Bankreform (1846)
    https://books.google.de/books?id=K2M7AAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Marcus+von+Niebuhr+Bankrev

    Le conseiller du roi de Prusse Marcus von Niebuhr met ses lecteurs en garde contre la démesure des spéculateurs et nouveaux riches de l’industrialisation. Dans son traité sur la relation entre les banques et l’état il prend la position d’un conservateur modéré qui veut limiter au minimum strictement nécessaire le pouvoir des banques afin de prévenir les crises capitalistes qu’il appelle des paroxysmes . Le dernier paragraphe de son livre contient un avertissement réitéré au vingtième siècle par les social-démocrates et conservateurs avant le triomphe du néo-libéralisme.

    Noch preisen Fremde die unser Vaterland besuchen und glücklich, daß man bei uns so wenig Reichthum, so viel mäßige Wohlhabenheit sehe, und diesen Zustand wollte man muthwillig auf’s Spiel setzen? Mögen die, welche unfähig an das Wohl der Gesammtheit zu denken nur den eigenen Vortheil im Auge haben, das wenigstens überlegen, daß der Eiche, wo kein Wohlhabender zwischen ihm und den Armen steht, seine Schätze mit Zittern genießt und daß mehr als einmal ein solchen Zuständen eine Zeit gekommen ist, in der er seinen Gewinn mit dem Pöbel hat theilen müssen.

    Plus étonnant encore deux ans avant la révolution de 1948 Marcus von Niebuhr favorise une collaboration avec les communistes afin de limiter l’influence des spéculateurs.

    (Seite 3) In unsere Verhältnisse würde eine solche Beschränkung freilich nicht passen, aber empören muß es auch in Betracht unserer Verhältnisse, wenn verlangt wird, nicht allein daß der Staat alle künstliche Entwicklung des Credits und Wettbewerbes begünstigen, sondern daß er denen, die dabei zu gewinnen meinen, eine entscheidende Stimme gewähre; wenn alle Versuche der Verwaltung, die natürlichen Besitzverhältnisse und den organischen Fortgang der Dinge zu schützen als Bornirtheit, als Fiscalität geschmäht werden. Auf diesem Felde steht der gute Bürger mit den Communisten und Socialisten zusammen, in dem Kampfe gegen den Eigennutz dessen, was diese Bourgeoisie nennen. Wir wollen jene nicht zu Bundesgenossen anrufen, aber wir dürfen auch nicht verkennen, daß ihre Erbitterung gegen den Eigennutz zum großen Theile gerecht ist! - Aber freilich, da einmal jene unnatürlichen Verhältnisse sich gebildet haben und tief in unser ganzes Leben verschlungen sind, darf auch der Staat sich der Pflicht nicht entziehen, deren Vertretern Gehör zu schenken, er darf nicht was in dem Interesse der einzelnen Vertreter liegt, schon darum als dem Gemeinwohl schädlich verwerfen. Darin den rechten Mittelweg zu treffen, it für den Staat und für den Patrioten eine der schwersten Aufgaben des Tages.

    Nous savons que deux ans après la publication de ce texte les crises économiques et les contradictions politiques poussent les Allemands à la révolution dans un mouvement partagé par tous les peuples du continent européen. Aujourd’hui l’année 1948 se trouve au centre du mythe fondateur de la république allemande.

    Marcus von Niebuhr
    https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_von_Niebuhr

    Marcus Carsten Nicolaus Niebuhr, seit 1857 von Niebuhr, (* 1. April 1817 in Rom; † 1. August 1860 in Oberweiler bei Badenweiler) war ein Kabinettsrat beim preußischen König Friedrich Wilhelm IV.

    #Allemagne #histoire #économie #révolution

  • Why does Thailand need an army ? | Uglytruth-Thailand
    https://uglytruththailand.wordpress.com/2016/02/06/why-does-thailand-need-an-army
    Quand on enlève les références à la Thailande et les dates précises on obtient une définition de ce que sont les armées sous le capitalisme et ses prédécesseurs.

    what is the purpose of the Thai military?

    The short answer is that it has two main functions.

    The first function is to protect ruling class rule from challenges by mass movements to expand the democratic space. All the weapons, tanks and other military equipment used by the military have been used in anger against citizens. In Bangkok they shot down demonstrators in 1973, 1976, 1992 and 2010. They have waged a civil war against the communists who sought a more egalitarian society and they are currently engaged in a vicious war in the Patani to prevent Malay Muslim self-determination. They have also occasionally staged military coups in order to “hold the line” against civilian political threats. But more often than not military coups have been about military self-interest, which brings me to the military’s second purpose.

    The second purpose of the Thai military is to satisfy the sheer greed of the officer corps. Even when not in political power, the military provides rich and corrupt pickings for those in the top ranks. Corruption from weapons purchases, excess state funds for military activities and the chance to sit on the executive boards of state enterprises, all go to lining their pockets. Add to this the illegal trade in narcotics, human trafficking and other mafia type activities. And when they are in political power like now, the opportunities for enrichment are unlimited.

    The effect of this nasty parasitic organisation is to act as a barrier to political progress and to divert important resources from the health, education and general well-being of most citizens.

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Prusse#cite_ref-_1-0

    Mirabeau disait que « La Prusse n’est pas un État qui possède une armée, c’est une armée ayant conquis la nation. »
    Honoré-Gabriel Riquetti de Mirabeau, De la monarchie prussienne sous Frédéric le Grand, vol. 1, Londres,‎ 1788

    A vérifier dans : https://books.google.de/books?id=wxYFAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r

    #Thailande #armée

  • Medienoperative Berlin
    http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=bl&dig=2001/09/22/a0178&cHash=efd40e0015

    Als am Morgen des 22. September ein Baufahrzeug die Tür des besetzten Hauses Winterfeldtstraße 20 auframmte, klebte dort ein Plakat der „Medienoperative“. Und Gerhard Schumacher filmte den Polizeieinsatz mit tödlichen Folgen in der Bülowstraße. Er filmte im Rennen, er filmte auch den Bus auf der Potsdamer Straße, der eine schwarze Masse vor sich herschob. Es war Klaus-Jürgen Rattay.

    In der Nacht nach Rattays Tod flogen viele Steine, es gab viele Verletzte. An der Stelle, wo Rattay getötet wurde, war es friedlich. Blumen lagen da, Kerzen brannten neben einem Holzkreuz. Dann kam die Polizei, warf Tränengas auf die Sitzenden, vertrieb sie unter Knüppeleinsatz. Nicht nur einmal. Auch davon gibt es Aufnahmen.

    Die Bilder von Rattays Tod wurden von „Panorama“ gesendet. Der Super-8-Film ging aber auch durch die Szene. Die „Medienoperative“ schnitt ein Video aus all den Materialien dieses Sommers, das in vielen Städten gezeigt wurde. Es wurde - für ein Video damals sehr ungewöhnlich - auch für das renommierte Duisburger Dokumentarfilmfestival ausgewählt.

    Das Projekt „Gegenöffentlichkeit“ ging weiter, fand nach dem Ende der Hausbesetzerbewegung noch ein paar andere Themen. Bis auch diese sich erledigt hatten. (Eckart Lottmann 22.09.2001)

    Medien Kunst Netz | MedienOperative Berlin e.V. : Gründungsladen der MedienOperative Berlin e.V.
    http://www.medienkunstnetz.de/werke/gruendungsladen


    Die Gründer vor den Räumen in der Pallasstraße

    Die MedienOperative Berlin (MOB) wird 1977 von Hartmut Horst, Eckart Lottmann, Pim Richter, Karin Steffen und Burkhard Voiges als Zentrum für unabhängige Videoarbeit gegründet. Die Produktionsgruppe behandelt als Kollektiv in ihren Themen vorwiegend soziale und kulturelle Themen im Sinne einer Gegenöffentlichkeit, wobei sie über einen eigenen Produktionsapparat verfügt. Parallel dazu stellt die MOB alternativen Projekten Geräte zur Verfügung und sammelt Videobänder einer »alternativen Öffentlichkeit«. Das Kollektiv bleibt eine der wenigen Initiativen, die sich dauerhaft etablieren können, obwohl es keine Subventionierung erhält und jedes Projekt als Auftragsproduktion von öffentlichen Institutionen, aber später auch zunehmend vom Fernsehen finanziert.

    Medien Kunst Netz | MedienOperative Berlin e.V. : Kickern, Disco ... und was noch ?
    http://www.mediaartnet.org/werke/kickern-disco

    »Kickern, Disco ... und was noch?« entstand in einem Freizeitheim in Berlin-Wilmersdorf. Im Videofilm ist das Material einer halbjährigen Medienarbeit in diesem Freizeitheim zusammengefaßt. (...) Das Band beschäftigt sich mit der Problematik der Freizeitgestaltung in Abhängigkeit von der Arbeitswelt, mit den Angeboten im Freizeitbereich und mit der Schwierigkeit der Sozialpädagogen, ein als sinnvoll erachtetes Programm für kreative und bewußtseinsfördernde Freizeitbeschäftigungen zu realisieren. Das Band bezieht die verschiedenen Stadien der Medienarbeit mit ein, sagt also auch etwas über die eigene Entstehungsgeschichte aus.

    Medien Kunst Netz | MedienOperative Berlin e.V. : Am Rande der Träume
    http://www.mediaartnet.org/werke/am-rande-der-traume

    »Am Rande der Träume«, ein Spielfilm auf dokumentarischer Basis, verdeutlicht die Professionalisierung der alternativen Produzentengruppen im Laufe der 80er Jahre. Der Film wurde mit dem »Deutschen Jugend Video Preis« 1985 ausgezeichnet und erzählt die Geschichte der sechzehnjährigen Türkin Gül. Sie ist großgeworden in Berlin und was für deutsche Mädchen Selbstverständlichkeiten sind, hat sie sich mühsam erkämpft; kleine Freiheiten wie: der Gang durch die Einkaufsstraße, die Zigarette in der Schulcafeteria, die Fahrt auf dem Motorrad, das Abholen des Lehrvertrages im Friseurladen.
    Ihr Bruder Mutlu ist erst als junger Mann nach Deutschland gekommen, er spürt die Einengungen durch die türkische Kultur kaum – ihn beschäftigt viel mehr, wie er zu einem Motorrad oder zu größerer Beliebtheit bei seinen deutschen Freunden kommen kann.
    Gül und Mutlu sind unterschiedlich betroffen durch den Entschluß ihres Vaters, in die Türkei zurückzukehren. Mehr und mehr verdichten sich die Anzeichen, daß er Güls Verheiratung in der Türkei plant – mit einem Mann, den sie noch nicht einmal kennt. Sie ist gezwungen, eine Entscheidung über ihre Zukunft zu treffen.

    Google prétend toujours que les locaux de l’association Medienoperative Berlin e.V. se trouvent à l’adresse Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin au dessus de l’actuel Wintergarten . Le géant de la recherche les classe dans la catégorie Berufsschule . Le numéro de téléphone 030 2613006 est également issue du musée digital de chez Google. Mort de rire.

    Schrägspur, Videomagazin, Februar 1984. bei arsenal, Freunde der deutschen Kinemathek
    http://www.arsenal-berlin.de/berlinale-forum/archiv/katalogblaetter/action/open-download/download/schraegspur-nr-2.html?cHash=2662e8c6eb

    Videomakers Unite ! , bei transmediale 2012
    http://transmediale.de/de/content/videomakers-unite

    Do, 02.02.2012, Feb 02.02., Format: Conference, Location:
    HKW K1

    Ein offenes Gespräch über Videokunst und Netzkultur, Medienkollektive und Gegenöffentlichkeiten
    Mit Kathy Rae Huffman (us/de), Eckart Lottman (de) and Pit Schultz (de)
    Conceived and moderated by Florian Wüst (de)

    1988 fand im Rahmen des Internationalen Forums des Jungen Films erstmals ein eigenständiges Festival statt, das sich Video als künstlerischem Medium widmete. Die Gründung des von der Berliner MedienOperative organisierten VideoFestes, der heutigen transmediale, fiel in eine Zeit der Ernüchterung gegenüber den Möglichkeiten unabhängiger politischer und nicht-kommerzieller Medienarbeit. Erst das Aufkommen des Internets Mitte der 1990er Jahre versprach eine neue Dimension der Demokratisierung und Dezentralisierung der Informationssysteme. Obwohl die „digitale Revolution“ schnell in der Wirklichkeit des Marktkapitalismus ankam, verlor sie nie ihr emanzipatorisches Potential durch Vernetzung und Teilhabe. Das ambivalente Verhältnis von technischer Innovation und sozialem Fortschritt, von Zugang und Kontrolle scheint den elektronischen Medien eingeschrieben. Videomakers Unite! unternimmt vor diesem Hintergrund einen kritischen Rückblick auf die Video- und Netzdiskurse der 1980er und 90er Jahre und bezieht diese auf die Herstellung heutiger Gegenöffentlichkeiten im Spannungsfeld politischer und künstlerischer, individueller und kollektiver Praktiken.

    (Image: Dreharbeiten der MedienOperative in Kreuzberg, 1978, © MedienOperative Berlin e.V, Foto: Georg Eichinger)

    Alternative Medienarbeit : Videogruppen in der Bundesrepublik - Google Books
    https://books.google.de/books/content?id=HraIBwAAQBAJ&printsec=frontcover&img=1&zoom=5&edge=curl&imgt

    https://books.google.de/books?id=HraIBwAAQBAJ&hl=de&hl=de&pg=PA52&img=1&zoom=3&ots=yPs7_D6bGo&s

    https://books.google.de/books?id=HraIBwAAQBAJ&hl=de&hl=de&pg=PA53&img=1&zoom=3&ots=yPs7_D6bGo&s

    https://books.google.de/books?id=HraIBwAAQBAJ&hl=de&hl=de&pg=PA54&img=1&zoom=3&ots=yPs7_D6bGo&s

    Berlin-Film-Katalog (in Vorbereitung)
    http://www.berlin-film-katalog.de/die-liste.html

    Berlin-Film-Katalog möchte etwas tun, das noch nie getan wurde: Jeden Film erfassen, der erkennbar oder ausdrücklich in Berlin spielt oder erkennbar (also nicht nur in irgendeinem Studio) in Berlin gedreht wurde. Dazu müssen wir zunächst einmal eine Liste solcher Filme erstellen.

    Nur vierzig Tage für die Feuerwache (1977, R: Medienoperative Berlin)
    Der Kampf um die Häuser (1980/1981, R: Medienoperative Berlin)
    Stadterneuerung – für wen? (1980/1981, R: Medienoperative Berlin)
    Das Zögern ist vorbei (1981, R: Medienoperative Berlin)
    Ich will aber, daß du hierbleibst (1981, R: Medienoperative Berlin)
    Der Häuserpoker (1982, R: Medienoperative Berlin)
    Jedes Wort kann ein Schlüsselwort sein (1982, R: Medienoperative Berlin)
    Ich versteh keinen Unterschied (1982/1983, R: Medienoperative Berlin)
    Glaubt bloß nicht, daß wir heulen! (1983, R: Medienoperative Berlin)
    Ralf-Axel Simon: Sand im Getriebe (1983, R: Medienoperative Berlin

    Micky Kwella
    http://www.waidak.de/diewaidaks/mickykwella.html

    Micky Kwella gehörte zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der Berliner Video- und Multimedia Szene.
    Nach einer Lehrerausbildung absolvierte er sein Studium an der Berliner Filmhochschule DFFB mit dem Film „Die von der Straße“.
    Bald darauf - ca. Anfang der 80er Jahre - wurde er Mitglied der MedienOperative (später „Mediopolis“) - einer Gruppe unabhängiger Videomacher und Journalisten. Er gab Videokurse und engagierte sich in vielfältiger Weise im Bereich unabhängiger Videoarbeit.

    Mitte/Ende der 80er Jahre begann er in der MedienOperative öffentliche Videovorführungen zu organisieren - diese umfassten die eher dokumentarischen Arbeiten, produziert von Gruppen wie der MedienOperative oder der Medienwerkstatt Freiburg - sowie zunehmend Produktionen aus dem aufblühenden Bereich der Videokunst.

    Als die Forum-Sektion der Berlinale 1987 beschloss, ihre Video(kunst) Vorführungen beinahe komplett einzustellen, entschloss sich Micky Kwella - der bis dahin schon Nachspiele dieser Programme in der MedienOperative organisierte, diesen Wegfall nicht einfach hinzunehmen, sondern eigene Vorführungen, parallel zur Berlinale, zu organisieren. Dies war die Geburtsstunde des VideoFest Berlin. Das erste VideoFest stampfte er innerhalb kürzester Zeit aus dem Boden - im Februar 1988 ging es - unter der Trägerschaft und in den Räumen der MedienOperative - als „VideoFilmFest ’88 des internationalen forums des jungen films“über die Bühne. Der Startschuss für ein Festival, dass sich in wenigen Jahren zu einem der grössten internationalen Video- und Multimedia-Festivals in Europa entwickeln sollte.

    Bis 1990 fanden die Vorführungen in einem Saal der MedienOperative statt - doch schon 1990 drohte, bei aller familiären Atmosphäre, das Haus in der Potsdamer Strasse aus den Nähten zu platzen. Das Festival lagerte sich zunehmend aus. Die immer ambitionierter werdenden Video-Installationen wurden u.a. in den Räumen der Akademie der Künste am Potdamer Platz gezeigt. In der - damals noch Akademie der Künste der DDR - fand schon 1990 eine Wiederholung der Programme des VideoFests statt - 1991 zog man komplett in die Akademie als Veranstaltungsort um. Die Zuschauerzahlen und die der eingereichten Projekte wuchs Jahr um Jahr - der Festival-Etat leider nicht. Der Kampf mit den knappen Resourcen blieb dem Festival die Jahre hindurch erhalten.

    1993 ging die Akademie im Zuge der Nach-Wende-Wehen als Veranstaltungsort verloren. Das Berliner Haus Podewil wurde der neue Veranstaltungsort und auch das Festivalteam bezog dort seine Arbeitsräume. Mit dem Einzug neuer Medien-Plattformen wie Internet- und CD-Rom erweiterte auch das Festival seinen Focus, erweiterte sein umfangreiches Videoprogramm (Tapes- und Installationen) um div. neue Multimedia-Bereiche - entsprechend änderte es 1997 seinen Namen in transmediale - unter diesem Namen firmiert das Festival bis heute - mittlerweile findet es im Berliner Haus der Kulturen der Welt statt.

    Micky Kwella leitete das Festival - mit einer kurzen Unterbrechung - bis ins Jahr 2000. Daneben gab er u.a. Videokurse an der DFFB Berlin und war auf zahlreichen Kursen in Sachen Video-Präsentation- und Lehre für das Goethe Institut unterwegs - insbesondere in Lateinamerika. Im Zuge dieser Reisen entwickelte er sich zu einem Fachmann für die dortige(n) Video-Szene(n) und organisierte Vorführungen dieser Produktionen u.a. auf der transmediale.
    Diese Arbeit führte er auch nach dem Abschied von der transmediale fort, ebenso seine Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen und Instituten.

    Im Feb. 2003, 54-jährig, erlag er einem Herzinfarkt.
    Damit hat die Berliner Medienszene einen ihrer wichtigsten Köpfe verloren. Einen, der mit Energie und Eigensinn, speziell der Verbreitung von Video- und Multimedia als Kunstformen in dieser Stadt den Weg geebnet hat - und der zahllose Menschen zu einem kreativen Umgang mit diesen Techniken angespornt hat.
    Micky, eines der Gründungsmitglieder von Waidak Video e.V., fehlt nicht nur uns.

    Theatervideothek des Goethe-Instituts, Produktion Medienoperative Berlin
    https://www.goethe.de/mmo/priv/173740-STANDARD.pdf

    #Berlin #médias #histoire #vidéo #art #Transmediale #VideoFest #squatteurs