• Mécaniques des épidémies, saison 6 : la variole : un podcast à écouter en ligne | France Culture
    https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/serie-mecaniques-des-epidemies-saison-6-la-variole

    On l’appelle “petite vérole” ou la “mort rouge”, elle fait des ravages depuis l’Antiquité. Et quand on avait la chance d’y survivre, on en sortait aveugle, ou défiguré. La variole, c’est cet ennemi mortel de l’humanité qui a aussi rendu possible, près de 100 ans avant Pasteur, l’invention du principe de vaccination.

    Où l’on découvre à travers l’histoire de Edward Jenner que le mouvement anti-vax est aussi vieux que la vaccination.

  • #Elkartweg 2-30 in Berlin - KAUPERTS
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Elkartweg-13587-Berlin

    Allgemeines zu Elkartweg
    Postleitzahl 13587
    Ortsteil Hakenfelde
    ÖPNV Zone B Bus 136
    Straßenverlauf von Garmischer Weg über Werderstraße
    Falk‑Stadtplan Planquadrat EF 7
    Geschichte von Elkartweg
    Ehemaliger Bezirk Spandau
    Name seit 18.10.1960
    Elkart, Karl, 15.9.1880 Altshausen (Württemberg), + 12.6.1959 Hannover, Architekt, Kommunalpolitiker.

    In den Jahren 1918-1920 war er Stadtbaurat für Hochbau in der Stadt Spandau; er wurde 1920 nach der BilduAllgemeines zu Elkartweg
    Postleitzahl 13587
    Ortsteil Hakenfelde
    ÖPNV Zone B Bus 136
    Straßenverlauf von Garmischer Weg über Werderstraße
    Falk‑Stadtplan Planquadrat EF 7
    Geschichte von Elkartweg
    Ehemaliger Bezirk Spandau
    Name seit 18.10.1960
    Elkart, Karl,
    15.9.1880 Altshausen (Württemberg), + 12.6.1959 Hannover, Architekt, Kommunalpolitiker.

    In den Jahren 1918-1920 war er Stadtbaurat für Hochbau in der Stadt Spandau; er wurde 1920 nach der Bildung der Stadtgemeinde Berlin Stadtbaudirektor in Berlin und 1925 Stadtbaurat in Hannover.ng der Stadtgemeinde Berlin Stadtbaudirektor in Berlin und 1925 Stadtbaurat in Hannover.

    Abgerufen am 24.8.2021

    Berlin - Spandau
    https://nl.tagesspiegel.de/form.action?agnCI=875&agnFN=fullview&agnUID=D.B.C6QX.CK0G.B8XJY.A.DQ

    Havelradweg: Elkartweg wird endlich umbenannt. Das „Amtsblatt“ ist was Liebhaber der Bürokratie und steckt voller Geschichten. Beispiel? Blättern Sie mal auf Seite 2922 in der aktuellen Ausgabe. Da geht es um den Elkartweg in Hakenfelde, der am 15. November 2021 umbenannt werden soll – endlich. Denn Kurt Elkart war strammer Nazi. Und der Antrag zur Umbenennung stammt aus dem 2010.

    Vor zehn Jahren also, im Herbst 2010, hatte die SPD-Fraktion um Jens Julius (Portrait) den Antrag gestellt, den Namen Elkarts zu ersetzen. Warum? Weil Elkart nicht nur Baustadtrat in Spandau war (1918-1920), wie ein neue Dissertation aus dem Jahr 2006 zeigte. Er war später unter den Nazis „verantwortlich für die Organisation von Zwangsarbeit, arrangierte die ‚Umsiedlung‘ jüdischer Bürgerinnen und Bürger in die von ihm geschaffenen ‚Judenhäuser‘ der Stadt, die durch katastrophale Lebensverhältnisse charakterisiert waren. Elkart nahm maßgeblich an der sogenannten Arisierung jüdischen Vermögens teil, sowohl bei der Enteignung deutscher als auch der Deportation polnischer Juden….“ In Hannover wurde deshalb eine Straße auch gleich umbenannt. – Quelle: Drucksache 2489/XVIII

    Aber irgendwie ging der SPD-Antrag im Rathaus unter, tauchte 2016 kurz mal auf („Wollen es zügig umsetzen“), gesucht wurde ein Name, bis der Antrag wieder verschwand – und schließlich erst wieder Thema wurde, als die Grünen um Oliver Gellert und Gollaleh Ahmadi zehn Jahre danach nachhakten: „Wie lange wird in Spandau noch ein Nationalsozialist geehrt?“

    Jetzt wird der Weg den Namen von Erna Koschwitz tragen. Das geht aus dem Amtsblatt hervor. Auch in Spandau werden Straßen vorrangig nach Frauen benannt; der Name soll auf Ideen von Nachbarn zurückgegangen sein. Viel ist mir über Erna Koschwitz leider noch nicht bekannt: Sie hat offenbar am Elkartweg 10 gelebt und 1936 eine knallrote Laube gebaut. Diese hat heute sogar einen Eintrag im Landesdenkmalamt: bitteschön. – Quelle: Amtsblatt

    Karl Elkart – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Elkart

    Karl Elkart (* 15. September 1880 in Altshausen; † 12. Juni 1959 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter, Hochschullehrer und Publizist. Während der Weimarer Republik und im Dritten Reich amtierte er unter anderem als Stadtbaurat in Hannover, der dort wesentlichen Anteil an „Arisierungen“ und Deportationen polnischer Juden hatte.

    Ausbildung und erste Arbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Karl Elkart wurde in Altshausen als Sohn des Pächters der königlichen Maierei Karl Elkart geboren. Er studierte Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart bei Theodor Fischer; 1907 legte er das 2. Staatsexamen ab und war zunächst als Regierungsbaumeister (= Assessor in der öffentlichen Bauverwaltung) tätig.

    Nach ersten beruflichen Stationen in Wolfenbüttel und Hamburg gewann er 1911 den 1. Preis in dem Architekturwettbewerb um ein Gastronomiegebäude im Stadtpark der Stadt Bochum. Ungefähr gleichzeitig bewarb er sich um die dort ausgeschriebene Stelle des Stadtbaumeisters, die er auch erhielt und zum Jahresbeginn 1912 antrat. Da sein direkter Vorgesetzter, der Bochumer Stadtbaurat Franz Knipping, Bauingenieur war, hatte er in gestalterischen Fragen freie Hand.

    1918 wurde Elkart als Stadtbaurat nach (Berlin-)Spandau berufen. Als zwei Jahre später die bis dahin selbstständige Stadt Spandau zum Stadtbezirk der neu geschaffenen Stadt „Groß-Berlin“ wurde, wechselte er als Direktor zur Märkischen Heimstätten-Gesellschaft. Weitere zwei Jahre später (1922) kehrte er in die kommunale Bauverwaltung zurück und amtierte als Stadtbaudirektor für Groß-Berlin.

    1925 verließ Elkart Berlin, als er als Stadtbaurat (und Senator) nach Hannover berufen wurde. Im gleichen Jahr wurde er auch zum Mitglied der preußischen Akademie des Bauwesens ernannt, was eine hohe Auszeichnung seiner beruflichen Leistungen bedeutete. Ab 1927 lehrte er außerdem als Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Hannover.

    Wirken im Nationalsozialismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Bereits 1933 wurde Elkart förderndes Mitglied der SS.[1] Als Stadtbaurat setzte er auf der Verwaltungsebene nun die Aufhebung des Grundsatzes der „Gleichheit vor dem Gesetz“ um. Jüdische Unternehmer wurden von städtischen Aufträgen ausgeschlossen. Elkart war an der „Arisierung“ von Kunst- und Kulturgütern für die Stadt führend beteiligt. Seit 1937 war er Mitglied der NSDAP.[2] Im Oktober 1938 war er an der Deportation polnischer Juden beteiligt und kaufte anschließend deren Häuser, um die Altstadt sanieren zu können. Im September 1941 organisierte er die Schaffung von so genannten Judenhäusern in Hannover, in die die dortigen Juden zwangsumgesiedelt wurden. Die Lebensumstände in diesen Unterkünften waren unmenschlich und katastrophal.[3][4] Im Zweiten Weltkrieg war Elkart zudem verantwortlich für den Arbeitseinsatz von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern (s. auch: Ostarbeiter).[1]

    Ab 1943 wurde Elkart schließlich Berater im so genannten „Weiteren Arbeitsstab“ innerhalb des Arbeitsstabes für den Wiederaufbau bombenzerstörter Städte des Generalsbauinspektors Albert Speer; konkret arbeitete er an Wiederaufbau-Planungen für Bochum und Hannover.

    #Berlin #Spandau #Hakenfelde #Geschichte #Straßenumbenennung #Nazis

  • Malgré leurs trésors, les musées berlinois peinent à séduire
    https://information.tv5monde.com/culture/malgre-leurs-tresors-les-musees-berlinois-peinent-seduire-3680


    Johann Peter Hasenclever : Das Lesekabinett (1843)

    Plutôt que de faire la queue devant les musées chers de Londres, Madrid et Paris venez à Berlin, c’est le meilleur endroit pour profiter de moments intimes avec les tableaux classiques. Les neolibéraux font tout pour faire venir les fouiles, mais l’effort ne réussit pas pour le moment. Il faut profiter du moment présent car on est en train de modifier la structure des musées afin de les aligner avec les besoins du tourisme de masses. Dans un an ou deux le calme dans les grandes galeries aura fait place au brouhaha ignoble qui envahit les oreilles de chaque visiteur du louvre qui s’approche de la salle de la Joconde.

    Malgré des trésors inestimables et des rénovations pharaoniques, les musées de Berlin restent nettement à la traîne de ceux de Londres, Paris ou New York. Un fossé que la crise sanitaire risque de creuser encore davantage.

    A deux pas de la bouillonnante Potsdamer Platz, la Gemäldegalerie semble plongée dans une profonde léthargie.

    Pas de file d’attente aux caisses, salles d’exposition assoupies voire désertes dans ce bâtiment qui renferme pourtant l’une des plus grandes collections mondiales de peintures avec des chefs-d’oeuvre du Caravage, de Rembrandt ou de Vermeer.

    Un désamour qui affecte de longue date cette galerie mais aussi de nombreux autres musées de Berlin, même si la pandémie de Covid-19 qui la prive de ses touristes depuis près de quatre mois l’a encore accentué.

    Caspar David Friedrich : Der Mönch am Meer (1808–1810)

    À Berlin, la crise sanitaire augmente la fracture entre le public et ses musées
    https://fr.news.yahoo.com/%C3%A0-berlin-crise-sanitaire-augmente-111542250.html?guccounter=1

    À deux pas de la bouillonnante Potsdamer Platz, la Gemäldegalerie semble plongée dans une profonde léthargie. Pas de file d’attente aux caisses, salles d’exposition assoupies voire désertes dans ce bâtiment qui renferme pourtant l’une des plus grandes collections mondiales de peintures avec des chefs-d’oeuvre du Caravage, de Rembrandt ou de Vermeer.

    À Berlin, la crise sanitaire augmente la fracture entre le public et ses musées
    https://www.francetvinfo.fr/culture/arts-expos/a-berlin-la-crise-sanitaire-augmente-la-fracture-entre-le-public-et-ses

    Malgré leurs trésors inestimables, les musées berlinois sont à la traîne par rapport à leurs confrères londoniens, new yorkais et parisiens. Un écart qui risque de s’accentuer avec la crise sanitaire.

    #Berlin #art #tourisme

    • Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin - Staatliche Museen zu Berlin
      https://www.smb.museum/besuch-planen/jahreskarte
       ;-)

      CLASSIC 50 EURO / ermäßigt 25 EURO

      Der Klassiker unter den Jahreskarten für alle, die ihre Lieblingswerke in den ständigen Ausstellungen gerne häufiger besuchen.

      Die Jahreskarte CLASSIC ist gültig für den Besuch aller Dauerausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin während der gesamten Öffnungszeit.

      Um Wartezeiten zu vermeiden, können für das Pergamonmuseum online und telefonisch vorab kostenlose Zeittickets zu den oben genannten Zeiten gebucht werden.

      Le prix pour un an de visites illimitées dans tous les musées d’état est imbattable. Pour les expos exceptionnelles il faudrait choisir une autre formule. La collection Berggrün avec plein de Picassos est comprise dans l’offre :-)

      La liste des musées et collections
      https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alles-auf-einen-blick

  • Bûcherons et coléoptères menacent la dernière forêt primaire d’Europe
    https://reporterre.net/Bucherons-et-coleopteres-menacent-la-derniere-foret-primaire-d-Europe

    Parce que l’homme n’y intervient pas, ce massif forestier abrite des écosystèmes d’une richesse sans équivalent sur le continent. Au-delà de la simple collection d’espèces, ce sont également les interactions et les comportements qui sont uniques. De nombreux scientifiques travaillent sur place pour étudier le fonctionnement de cette forêt vierge, protégée par l’Unesco depuis 1992.

    Mais la forêt de Białowieża est aujourd’hui menacée par une espèce invasive qui touche une bonne partie de l’Europe. Un petit coléoptère de la sous-famille des scolytes (Ips typographus) fait des ravages parmi les épicéas. Long de quelques millimètres, il pond sous l’écorce des arbres déjà affaiblis par le réchauffement climatique et donne le coup de grâce aux épicéas qui finissent par tomber sous l’assaut de ces minuscules insectes. Des millions d’arbres seraient touchés.

    La faute aux typographes ?


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Bostryche_typographe
    #Białowieża #Pologne #forêt #sylviculture

    • Pologne : le ministre autorise l’abattage d’arbres, on coupe chez lui RTBF - AFP - 25 Avril 2017
      https://www.rtbf.be/info/monde/detail_pologne-le-ministre-autorise-l-abattage-d-arbres-on-coupe-chez-lui?id=95

      Des inconnus « ont coupé une trentaine d’arbres » dans la propriété privée du ministre polonais de l’Environnement Jan Szyszko, auteur d’une législation controversée ayant conduit à l’abattage massif des arbres en Pologne, a annoncé mardi la police.

      Trente-trois sapins et thuyas, de trois à sept mètres, ont été abattus dans la propriété du ministre à Tuczno (nord-est) « à l’aide d’une scie mécanique » dans la nuit de dimanche à lundi, a indiqué à l’AFP la porte-parole de la police locale, Beata Budzyn.


      Les médias polonais laissent entendre que l’incident « pourrait être un acte de vengeance contre la loi Szyszko » qui, depuis le 1er janvier, autorise les personnes privées à abattre des arbres dans leurs propriétés sans demander une autorisation officielle, sauf rares exceptions.

      Les organisations écologistes estiment que cette loi a provoqué l’abattage massif d’arbres dans tout le pays.

      Auparavant, l’abattage d’un arbre dont le diamètre dépassait 25 ou 35 cm, selon l’espèce, supposait une autorisation des autorités locales de l’environnement.

      Selon Adam Bohdan, responsable de l’ONG écologique Dzika Polska (La Pologne sauvage), « cela peut être un acte désespéré, un cri de désespoir de quelqu’un dont les nerfs ont lâché et qui par ce geste a voulu exprimer sa colère pour tout se qui se passe en Pologne ».

      Les écologistes reprochent également au ministre d’avoir autorisé des coupes controversées « de protection » dans la grande forêt ancienne de Bialowieza (nord-est), royaume des bisons d’Europe, classée au patrimoine mondial de l’UNESCO.

      #Pologne #Humour #Deforestation #loi_szyszko

    • Des inconnus « ont coupé une trentaine d’arbres » dans la propriété privée du ministre polonais de l’Environnement Jan Szyszko

      Perso je trouve que c’est un acte de #triples_crétins_abyssaux, parce que c’est encore des arbres qui sont abattus !! Je ne trouve pas ça drôle du tout et c’est la raison pour laquelle je n’avais pas relayé l’info.