• Moria (Terre du Milieu)
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Moria_(Terre_du_Milieu)


    L’inscription de la tombe de Balin.

    La Moria connaît son apogée durant la première moitié du Deuxième Âge, grâce à l’afflux de réfugiés de Nogrod et Belegost, cités naines des Montagnes Bleues abandonnées lors de la destruction du Beleriand, ainsi que grâce aux échanges réalisés avec les Noldor qui peuplent alors l’Eregion. La porte ouest de la Moria témoigne de cette amitié : elle est réalisée avec l’aide des forgerons d’Eregion, et on peut y lire le nom de l’Elfe Celebrimbor.

    Lorsque Sauron détruit le royaume d’Eregion, en 1697 S. Â., ce n’est que grâce à l’armée naine qu’envoya Durin III qu’Elrond parvint à s’échapper pour fonder le refuge caché de Fendeval. Quand les forces du Mordor abandonnent la poursuite d’Elrond pour se retourner contre la Moria, ils trouvent ses portes hermétiquement closes ; de là date la profonde inimitié que Sauron voue aux Nains5. Ceux-ci combattent encore le Mordor aux côtés de Gil-galad et Elendil lors de la guerre de la Dernière Alliance, qui conclut le Deuxième Âge6.

    En creusant de plus en plus profondément pour suivre la veine de mithril, les Nains libèrent accidentellement, en l’an 1980 du Troisième Âge, un Balrog, puissante créature maléfique qui s’était terrée là après la chute de Morgoth, à la fin du Premier Âge. Les Nains doivent fuir la Moria après la mort de leurs rois Durin VI et Náin Ier, et ses galeries sont peu à peu occupées par des Orques envoyés par Sauron.

    La grande guerre des Nains et des Orques (2793 – 2799 T. Â.) aboutit à l’éradication presque totale des Orques des Montagnes de Brume. Thráin II, l’héritier légitime de Durin, veut en profiter pour réoccuper la Moria, mais son cousin Dáin lui rappelle la menace du Balrog :

    « Mais nous n’entrerons pas à Khazad-dûm ; et toi non plus, tu n’entreras pas à Khazad-dûm. Je suis le seul dont le regard ait percé l’Ombre de la Porte. Au-delà de cette Ombre, elle est là, qui toujours t’attend : la Malédiction de Durin. Il faudra que le monde subisse de grands changements et que s’érige un pouvoir autre que le nôtre avant que le Peuple de Durin puisse de nouveau occuper la Moria4. »

    En 2989 T. Â., Balin y conduit néanmoins une troupe de nains pour tenter de la reprendre. Après avoir remporté de premiers succès contre les Orques, il prend le titre de seigneur de la Moria, mais cette tentative s’achève sur un désastre, et en l’espace de cinq ans, tous les nains sont tués. Le Balrog n’est vaincu qu’à l’issue d’un duel contre Gandalf le Gris, en janvier 3019.

    Au Quatrième Âge, Durin VII, descendant de Thorin III Heaume-de-Pierre conduisit les siens en Moria et restaura la gloire de Khazad-dûm.

    Liste des lieux de la Terre du Milieu
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_lieux_de_la_Terre_du_Milieu

    Hotspot en Europe
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Hotspot_en_Europe#Hotspots_en_Gr.C3.A8ce

    L’un des premiers hotspots se trouve à Lesbos. Il a été décidé par un sommet européen. Le camp de Moria est le hotspot de Lesbos est entouré de barbelés ; il permet de discriminer les réfugiés syriens, qui ont le droit d’être réfugié, des étrangers, qui sont relégués dans des zones d’immondices.

    OpenStreetMap
    http://www.openstreetmap.org/node/498221013#map=14/39.1321/26.5170

    Google Maps
    https://www.google.de/maps/place/Moria+Refugee+Camp/@39.1331961,26.5020443,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x14ba6128480ebf8b:0x812377b0400a2b2f

    A Lesbos, après le calvaire en mer, celui du hotspot, Reportage, Les réfugiés rescapés de la mer subissent un apartheid dans le hotspot voulu par Bruxelles.
    http://www.tdg.ch/monde/lesbos-calvaire-mer-hotspot/story/23743105

    Crise des réfugiés : Martin Schulz à Lesbos, premier « hot spot » grec
    http://www.europarl.europa.eu/news/fr/news-room/20151105STO01436/html/Crise-des-r%C3%A9fugi%C3%A9s-Martin-Schulz-%C3%A0-Lesbos-premier-%C2

    Europas Friedhof (junge Welt)
    http://www.jungewelt.de/m/2016/04-27/134.php

    Für afghanische, pakistanische und afrikanische Flüchtlinge endete der »Weg in die Freiheit« in unseren Tagen auf der Insel Lesbos in einem Lager namens Moria. Der Begriff »Lager« ist in diesem Fall eher ein Euphemismus. Das ehemalige griechische Militärgelände, das auf den früheren Erzfeind Türkei blickt, ist ein Menschen verschlingendes Monster aus doppelreihigen Zäunen, eine uneinnehmbare, unüberwindliche Hürde für seine mehr als 4.000 Insassen, die sich auch deshalb für den Weg nach Europa, in die »Freiheit«, entschieden, weil sie an das glaubten, was in Europa seltsamerweise immer noch »Menschenrechte« genannt wird. Wer sich die das Lager absperrenden Rollen aus sogenanntem »NATO-Draht« einmal aus der Nähe angesehen oder sogar deren rasiermesserscharfe Widerhaken betastet hat, kommt schnell zu der Erkenntnis, dass dieser die Flüchtlingslager umschlingende Wall nicht nur »Abwehr« signalisiert, sondern eine unverhohlene Tötungsabsicht. Menschen, die sich in diesen Spiralen aus rostfreiem, blitzenden Stahl verfangen – wie das an den europäischen Grenzen auf der »Balkanroute« fast täglich der Fall war, werden die Begriffe »Europa«, »Freiheit« und »Menschenrechte« nie wieder im selben Atemzug nennen.

    Aus Protest gegen diese Art von »Flüchtlingspolitik« stellte die Hilfsorganisation »Ärzte ohne Grenzen« zu Beginn des Monats April ihre Arbeit in Moria ein.
    ...
    Katzanos erzählt, die Leute auf Lesbos hätten sich schnell an ihre eigene Geschichte erinnert, als die erste große Flüchtlingswelle an die nordöstlichen Strände schwappte und nicht nur Lebende, sondern auch einige hundert Tote mit sich trug. An die Vertreibung aus der kleinasiatischen Heimat im vergangenen Jahrhundert, aus Smyrna, das heute Izmir heißt. »Für das, was wir in Kara Tepé machen, ist Solidarität die einzige Grundlage«, sagte Katzanos. Die Bewohner von Lesbos bringen täglich mehr als 1.000 Mahlzeiten, und »Nein«, müde seien sie deshalb nicht geworden. Hilfe aus Europa? Aus Brüssel, aus Berlin? Fehlanzeige.
    ...
    In Griechenland, dessen Regierung sich in den europäischen Gremien vor allem von den Deutschen zum Erfüllungsgehilfen herabwürdigen ließ, steht nur noch das Volk mehrheitlich auf der Seite der von Not und Elend des Krieges Vertriebenen. »Eine überwältigende Solidarität« gegenüber den Flüchtlingen attestiert Vakalis der griechischen Bevölkerung – ob in Idomeni oder dem Nachbarort Cherso, ob in Sidero, in der Nähe des türkisch-griechischen Grenzflusses Evros, oder auf Lesbos, die freundlichen Gastgeber wissen, dass sie hier nicht Brüsseler Entscheidungen durchzusetzen, sondern sich um das Überleben ihrer Mitmenschen zu kümmern haben.

    »Griechenland ist ein Land«, sagt Vakalis, »das bis 1949 ständig in Kriege und Bürgerkriege verwickelt war – Kriege und Bürgerkriege übrigens, die ihm meist von anderen Ländern aufgezwungen oder von fremden Staaten befeuert wurden. Es gab Massenflucht und furchtbare Hungersnöte, die schlimmste übrigens wohl die, die Griechenland aufgrund der deutschen Besatzung erlitt (400.000 Tote, jW).« Das alles sei »im kollektiven Gedächtnis tief eingeprägt«. Wegen der sogenannten Wirtschafts- und Finanzkrise steht Griechenland nun wieder einmal auf der Seite der Verlierer. Diese Erkenntnis habe »die Menschen hier hellwach werden lassen« und ihr Bewusstsein über die Ursachen von Krisen und Kriegen bei sich zu Hause oder in der Nachbarschaft des Mittleren Ostens geschärft.

    #Europe #réfugiés #Grèce #solidarité