• Protest gegen 1.Mai-Auftritt beim DGB: „Giffey hat da nichts zu suchen“
    https://taz.de/Protest-gegen-1Mai-Auftritt-beim-DGB/!5851424

    Bei der offiziellen DGB-Kundgebung zum 1. Mai am Brandenburger Tor flogen Eier auf die Regierende Bürgermeisterin. Hier steht wieso.

    28.4.2022 von Erik Peter - Der DGB soll Franziska Giffey als Rednerin ausladen, fordert René Arnsburg vom klassenkämpferischen Block. Kommt sie doch, werde es Proteste geben.

    taz: Herr Arnsburg, Sie rufen den DGB dazu auf, die Regierende Bürgermeisterin als Rednerin von der 1. Mai-Demo auszuladen. Ist Franziska Giffey der Klassenfeind?

    René Arnsburg: Nein, das sind immer noch die Besitzer der Produktionsmittel.

    Was ist dann also das Problem?

    Giffey ist oberste Arbeitgebervertreterin gegenüber den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und hat schon als solche auf einer Demo der Beschäftigen nichts zu suchen. Darüber hinaus ist sie oft genug in Auseinandersetzungen mit ihnen verstrickt. Jüngst hat sie die Tarifbewegung für mehr Personal in Schulen und kleinere Klassengrößen mit Verweis auf die Ukraine-Flüchtlinge als nicht angemessen bezeichnet. Doch mit dieser Argumentation wird man die Unterbesetzung nie beheben. Die KollegInnen in den Krankenhäusern stehen auch weiterhin mit Giffey und dem Senat im Konflikt. Ihr Tarifvertrag für mehr Personal und bessere Bedingungen ist nicht umgesetzt. Dazu kommt: Giffey ist mit ihrer Positionierung gegen die Enteignung eine Vertreterin der Immobilienlobby.

    Was sagt das über die Gewerkschaften, wenn ranghohe Regierungsvertreter auf ihren Veranstaltungen sprechen dürfen?

    Dass große Teile ihrer Führung an der Sozialpartnerschaft und der konstruktiven Zusammenarbeit mit der Arbeitgeberseite festhalten. Dabei gibt es zwischen Kapital und Arbeit grundsätzlich keine Partnerschaft, sondern einen Interessengegensatz. Zu dieser Haltung sollten die Gewerkschaften zurückkehren.

    34, arbeitet in einem Verlag und ist seit 15 Jahren bei Verdi. Er ist Teil der Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften und als solcher beteiligt am „klassenkämpferischen Block“.

    Wer sollte anstelle von Giffey auf der Bühne stehen?

    Die Kolleginnen und Kollegen, die gerade die Kämpfe in den Betrieben führen. Das ist ihre Demo. Zum Teil dürfen sie auch sprechen.

    Was passiert, wenn Giffey doch spricht?

    Dann wird es Proteste dagegen geben, die sicht- und hörbar sein werden. Dabei wird die Forderung nach Vergesellschaftung der privaten Wohnungsbestände sicherlich einen prominenten Raum einnehmen.

    Sie organisieren den linksradikalen „klassenkämpferischen Block“ auf der Demo. Ist das eine Provokation gegenüber dem DGB?

    Das Wesen von Gewerkschaften besteht darin, dass es unterschiedliche Haltungen gibt. Wir waren auch schon vor Corona lange Teil der DGB-Demo und sind dort als fester Teil mit eingeplant. Unser Block läuft hinter den Einzelgewerkschaften. Wir sind keine Außenstehenden, sondern mehrheitlich selbst in den Gewerkschaften aktiv.

    #Berlin #Arbeit #Klassenkampf #Öffentlicher _Dienst #Krankenhausbewegung #Deutsche_Wohnen_enteignen

  • Don’t buy the right-wing myth about #Detroit- http://www.salon.com/2013/07/23/dont_buy_the_right_wing_myth_about_detroit

    Conservatives want you to think high taxes drove people away. The real truth is much worse for their radical agenda

    Detroit isn’t just any old city — it happens to be the biggest population center in the state hit the hardest by the right’s corporate-written trade agenda. Indeed, according to the Economic Policy Institute, the state lost more jobs than any other from NAFTA (43,600, or 1 percent of its total job base) and lost another 79,500 jobs thanks to the China PNTR deal. And that’s just two of many such #trade_pacts. Add to this the city’s disproportionate reliance on American auto companies which made a series of horrific business decisions, and Detroit is a microcosmic cautionary tale about what happens when large corporations are allowed to write macro economic policy and dictate the economic future of an entire city.

    If told, this cautionary tale would likely spark a discussion about revising current trade deals, regulations, public investment and industrial policy in general. That is, it would spark precisely the discussion that the conservative movement and the corporations that fund politicians don’t want America to have. So the right works to make sure that discussion is short circuited by a narrative that focuses the Detroit story primarily on taxes and public pensions.

    ...

    That brings us to how this all plays into the right’s push to enact ever more regressive tax cuts, protect endless corporate welfare and legislate new reductions in workers’ guaranteed pensions.

    These latter objectives may seem unrelated, but they all complement each other when presented in the most politically opportunistic way. It’s a straightforward conservative formula: the right blames state and municipal budget problems exclusively on public employees’ retirement benefits, often underfunding those public pensions for years. The money raided from those pension funds is then used to enact expensive tax cuts and corporate welfare programs. After years of robbing those pension funds to pay for such giveaways, a crisis inevitably hits, and workers’ pension benefits are blamed — and then slashed. Meanwhile, the massive #tax_cuts and #corporate_subsidies are preserved, because we are led to believe they had nothing to do with the crisis. Ultimately, the extra monies taken from retirees are then often plowed into even more tax cuts and more corporate subsidies.

    We’ve seen this trick in states all over America lately. In Rhode Island, for instance, the state underfunded its public pensions for years, while giving away $356 million in a year in corporate subsidies (including an epically embarrassing $75 million to Curt Schilling). It then converted the pension system into a Wall Street boondoggle), all while preserving the subsidies.

    Similarly, in Kentucky, the state raided its public pension funds to finance $1.4 billion a year in tax subsidies, and then when the crisis hit, lawmakers there slashed pension benefits — not the corporate subsidies.

    The list of states and cities following this path goes on — but you get the point. In the conservative narrative about budgets in general, the focus is on the aggregate annual $333 million worth of state and local pension shortfalls — and left out of the story is the fact that, according to the New York Times, “states, counties and cities are giving up more than $80 billion each year to companies” in the form of #tax_loopholes and subsidies.”

    The mythology around Detroit, then, is just another version of this propaganda.