• Uber’s C.E.O. Plays With Fire
    https://www.nytimes.com/2017/04/23/technology/travis-kalanick-pushes-uber-and-himself-to-the-precipice.html?_r=1

    Travis Kalanick’s drive to win in life has led to a pattern of risk-taking that has at times put his ride-hailing company on the brink of implosion. Travis Kalanick, the chief executive of Uber, visited Apple’s headquarters in early 2015 to meet with Timothy D. Cook, who runs the iPhone maker. It was a session that Mr. Kalanick was dreading. For months, Mr. Kalanick had pulled a fast one on Apple by directing his employees to help camouflage the ride-hailing app from Apple’s engineers. The (...)

    #Apple #AppStore #Uber #géolocalisation #travailleurs

  • Silicon Valley’s Cult of Nothing
    https://thebaffler.com/latest/cult-of-nothing

    Like so much #Silicon_Valley newspeak, the myth of the immaterial is actually a cult of the very, very material. Small consumer tech now matches expensive watches and jewelry as commodity fetishism, and #Apple is the undisputed champion, creating a powerful mythology around their pricey products. Apple stores are like brightly-lit secular churches in our air-conditioned malls, attended to by an army of blue-shirted guides offering advice to the laity. In these sanctuaries, the sweatshop horrors of Shenzhen feel a long, long way away.

    This is a dangerous contradiction. The more magically accessible the technology becomes, the easier it is for us to thoughtlessly overuse it. And our overuse has appalling effects on both people and our environment. #Google does the work of an entire old-fashioned research team in milliseconds, and brings the results silently to our screen: it just feels so clean, so efficient, that we can’t see a problem. In fact, a single Google search (among the billions executed every day) releases half the carbon of a boiling kettle; the company as a whole produces as much #CO2 as Laos. Beware the calming ease of the click.

    #novlangue #matériel #immatériel

  • Found : Quite possibly the most sophisticated Android espionage app ever
    https://arstechnica.com/security/2017/04/found-quite-possibly-the-most-sophisticated-android-espionage-app-ever

    Discovery of Pegasus for Android comes 8 months after similar iOS app was found. Researchers have uncovered one of the most advanced espionage apps ever written for the Android mobile operating system. They found the app after it had infected a few dozen handsets. Pegasus for Android is the companion app to Pegasus for iOS, a full-featured espionage platform that was discovered in August infecting the iPhone of a political dissident located in the United Arab Emirates. Researchers from (...)

    #Apple #Google #smartphone #Android #iPhone #malware #écoutes #surveillance

  • « Non, ce que vos données décrivent, ce n’est pas vous »
    http://www.lemonde.fr/pixels/article/2017/03/30/non-ce-que-vos-donnees-decrivent-ce-n-est-pas-vous_5103211_4408996.html

    Entretien avec Michael Keller, auteur de la bande dessinée « Dans l’ombre de la peur, le big data et nous ». Michael Keller est journaliste, spécialiste des nouvelles technologies. Il a publié en France ce 14 mars la bande dessinée Dans l’ombre de la peur, le big data et nous, dessinée par Josh Neufeld, qui explore la collecte de nos données personnelles par les entreprises de la Silicon Valley. C’est un projet qui a débuté en 2013. Après les révélations d’Edward Snowden, la vie privée était vraiment (...)

    #Apple #Google #Facebook #Twitter #algorithme #Alexa #domotique #surveillance #marketing #profiling #criminalité #prédiction (...)

    ##criminalité ##santé

  • Comment Apple accepte ou refuse les applications sur l’App Store
    http://www.numerama.com/tech/244460-comment-apple-accepte-ou-refuse-les-applications-sur-lapp-store.htm

    Une appli permettant de suivre les interventions militaires de drones américains a été acceptée sur l’App store avant d’être supprimée au bout de quelques heures. Sur quels critères Apple s’appuie-t-il pour faire le tri sur son magasin virtuel ? Quels sont les principaux critères de refus ? Une appli iOS qui vous envoie une notification dès qu’une attaque militaire par drone de l’armée américaine est rapportée dans les médias peut-elle être proposée en téléchargement dans l’App store ? Oui, selon les (...)

    #Apple #AppStore #censure

  • How a Grad Student Found Spyware That Could Control Anybody’s iPhone from Anywhere in the World
    http://www.vanityfair.com/news/2016/11/how-bill-marczak-spyware-can-control-the-iphone

    Last summer, Bill Marczak stumbled across a program that could spy on your iPhone’s contact list and messages—and even record your calls. Illuminating shadowy firms that sell spyware to corrupt governments across the globe, Marczak’s story reveals the new arena of cyber-warfare. The night it happened, right after midnight on August 10, Bill Marczak and his girlfriend were staying up late to watch Star Trek reruns in their spare one-bedroom apartment, in El Cerrito, California, just north of (...)

    #Apple #DEA #FinFisher #Gamma #Hacking_Team #smartphone #iPhone #spyware #écoutes #exportation #sécuritaire #activisme #surveillance #hacking #ACLU #CitizenLab (...)

    ##Pegasus

  • Le smartphone, la télécommande de notre vie
    http://www.latribune.fr/technos-medias/telecoms/la-smartphone-la-telecommande-de-notre-vie-662733.html

    Bardés de capteurs et dopés à la 4G, bientôt à la 5G, et à l’Intelligence artificielle (IA), nos smart-téléphones se muent en véritables cerveaux. Ils sont désormais en mesure de surveiller et de conseiller de plus en plus finement leur propriétaire en fonction de ses affinités, de son humeur, de sa santé... Au risque de devenir plus indispensables que jamais.

    #Apple #Google #Airbnb #Facebook #Twitter #Uber #Instagram #algorithme #smartphone #Alexa #Echo #données #Big_Data #marketing #profiling #Huawei #Lenovo #Cortana #Assistant #Siri #Microscan #Android #Messenger #iPhone (...)

    ##Amazon

  • WikiLeaks contre la CIA : la fuite en avant
    http://www.telerama.fr/medias/wikileaks-contre-la-cia-la-fuite-en-avant,155123.php

    Chacun son tour. Trois ans et demi après la NSA, mise à nu par Edward Snowden, c’est au tour de la CIA de voir ses petits secrets étalés en place publique. Ce mardi, WikiLeaks a commencé à publier ce qui s’annonce comme la plus grosse fuite de documents de l’histoire de l’agence. Nom de code, cryptique et rosselinien : “Vault 7, Year Zero”. En tout, près de 9 000 fichiers, s’étalant de 2013 à 2016, détaillent les capacités techniques du renseignement extérieur américain. Et celles-ci sont particulièrement (...)

    #CIA #NSA #Apple #Google #Android #iPhone #malware #surveillance #hacking #Vault_7 #iOS #Signal (...)

    ##Telegram

  • Apple raffole des start-ups israéliennes
    http://www.actuj.com/2017-03/israel/4834-apple-raffole-des-start-ups-israeliennes

    Après avoir déboursé près de 765 millions de dollars pour y mettre 3 start-ups israéliennes, le géant américain vient d’en rajouter une 4e à dans son panier. Après Anobit, le fabricant de mémoire flash en 2011, la société PrimeSense et son capteur 3D en 2013, LinX concepteur de caméras pour mobiles en 2015, la marque à la pomme vient d’acquérir RealFace, une 4ième start-up israélienne pour 1,9 million d’euros. Créée en 2004 par Gidi Littwin et Aviv Mader, deux anciens étudiants de l’Université de Tel-Aviv, (...)

    #Apple #biométrie #facial

  • Reconnaissance faciale : Apple achète la société israélienne RealFace
    http://www.zdnet.fr/actualites/reconnaissance-faciale-apple-achete-la-societe-israelienne-realface-39848730.h

    Le géant américain acquiert la startup basée à Tel Aviv pour un montant estimé de deux millions de dollars. Apple utilise pour l’heure sur ses produits mobiles la reconnaissance d’empreinte digitale. La reconnaissance faciale serait une solution alternative à cette technologie. Apple acquiert la startup israélienne Realface qui propose une technologie de reconnaissance faciale qui permet d’authentifier les utilisateurs mentionne Times of Israel. Il s’agit de la quatrième acquisition de la marque à (...)

    #Apple #biométrie #facial #Realface

  • Is Apple Over ? - Shelly Palmer
    http://www.shellypalmer.com/2017/02/is-apple-over

    There were so many Apple devices in our offices, someone once said, “It looks like Steve Jobs threw up in here.”

    That was then.

    What malevolent force could entice me to seriously consider a PC? What wickedness could tempt me to contemplate a transitioning back to Windows? What could possibly lure me to the dark side? Only Apple itself has such power.

    #Apple #disruption-overkill #mouhahaha

  • Source: #Apple Will Fight ’Right to Repair’ Legislation
    https://motherboard.vice.com/en_us/article/source-apple-will-fight-right-to-repair-legislation

    The idea that it’s “unsafe” to repair your own devices is one that manufacturers have been promoting for years. Last year, industry lobbyists told lawmakers in Minnesota that broken glass could cut the fingers of consumers who try to repair their screens, according to Gay Gordon-Byrne, executive director of Repair.org. Byrne said she will also testify at the Nebraska hearing and “plans to bring band aids.”

    “They should want to give people as much information about how to deal with a hazardous thing as they can,” Gordon-Byrne said. “If they’re concerned about exploding batteries, put warning labels on them and tell consumers how to replace them safely.”

  • Surveillons la surve ://ance
    https://framablog.org/2017/02/14/surveillons-la-surveillance

    La revue de presse de Jonas@framasoft, qui paraît quand il a le temps. Épisode No 2/n Effacer n’est pas supprimer : votre #Historique de #safari demeure longtemps dans #iCloud (Source : Forbes) Si vous pensez que la suppression de votre historique de … Lire la suite­­

    #G.A.F.A.M. #Internet_et_société #Libertés_Numériques #Apple #Gmail #Navigation #NSO

  • WhatsApp, sa porte discrète du fond et les #backdoors de Signal

    https://linuxfr.org/users/apichat/journaux/whatsapp-sa-porte-discrete-du-fond-et-les-backdoors-de-signal

    Nous le savons tous #WhatsApp n’a pas de #backdoor, c’est d’ailleurs pour ça que son code source n’est pas public : ya rien à voir, tchatez.

    Une très bonne explication est publiée sur le site de Reflet :

    > Il suffit à WhatsApp d’ajouter un nouvel appareil virtuel au compte de Bob, cet appareil recevra ainsi les #messages qui lui sont destinés
    > De manière générale c’est le problèmes des systèmes où le lien entre personne physique et clef de chiffrement est établi et contrôlé par un acteur tiers, comme WhatsApp, ou en utilisant des mécanismes peu fiables, comme le contrôle du numéro de téléphone.
    > C’est également un problème par ex. chez #Apple ( #iMessage ) : Apple gère la liste des appareils liés à un compte et est donc en mesure d’ajouter un appareil « fantôme » au compte qui recevrai alors tous les messages qui lui sont destinés, et peut se faire passer pour ce compte.

    Cependant, selon certains avis avisés de la #Free Software Foundation Europe, il y aurait un certain nombre de BackdoorS présenteS lors de l’utilisation du logiciel #Signal

    [...]

    #sécurité_informatique #Crypto #Cryptographie #Interceptions #Sécurité

  • #Lobbying : l’artillerie lourde des géants du net en #France et en #Europe
    http://multinationales.org/Lobbying-l-artillerie-lourde-des-geants-du-net-en-France-et-en-Euro

    Évasion fiscale, contournement du droit social, vie privée, situations de monopole... De #Google à #Uber en passant par #Microsoft, #Amazon ou Facebook, les géants américains du net se retrouvent souvent sous le feu des critiques en Europe. Pour désamorcer ces controverses et s’assurer que les législations adoptées ne nuisent pas trop à leurs intérêts, ils ont déployé depuis quelques années une véritable armée de lobbyistes à Bruxelles et dans les capitales européennes, en n’hésitant pas à débaucher anciens (...)

    Actualités

    / #Télécommunications, France, Europe, Lobbying, Google, Microsoft, Uber, #Apple, Amazon, #union_européenne, (...)

    #influence
    « https://github.com/alphoenix/donnees/blob/master/lobbies-gafamut/readme.md »

  • Nous sommes tous des cobayes émotionnels
    http://rue89.nouvelobs.com/2017/01/14/sommes-tous-cobayes-emotionnels-266088

    Il y a presque 15 ans (en novembre 2003), John Battelle publiait sur son blog un billet dans lequel il décrivait la « base de donnée des intentions ». Sept ans plus tard, en 2010, il mettait à jour son analyse dans le billet intitulé : « The Database Of Intentions Is Far Larger Than I Thought ». Donc la base de donnée des intentions c’est - notamment - ça :

    #Affectiva #Apple #Google #Facebook #algorithme #émotions #facial #profiling

  • iPad 1 – das kann das erste Apple-Tablet heute noch - Macwelt
    http://mobil.macwelt.de/a/ipad-1-das-kann-das-erste-apple-tablet-heute-noch,3060023

    Diese Apps funktionieren: Überraschenderweise funktionieren noch eine ganze Reihe Apps auf dem alten iPad. Dazu gehören die älteren Versionen von Pages , Keynote und Numbers sowie Office2HD , eine sehr gute Office-App, die auch docx-Formate unterstützt. Sogar Garageband lässt sich auf dem Ur-iPad einwandfrei verwenden. Adobe Photoshop Express funktioniert ebenfalls und auch grafik- und leistungsintensivere Spiele wie Badland , Amazing Alex oder About Love, Hate and the other Ones , auch wenn sie auf dem 1024 x 768 Pixel-Display nicht wirklich schön aussehen. Wer oft Zeitschriften auf dem Tablet liest, dürfte mit den meisten Ausgaben auf dem Ur-iPad auch keine Probleme haben, sofern sie als ePaper erscheinen. Filme lassen sich ebenfalls einwandfrei abspielen, auch über Streaming-Apps wie Zattoo Live TV . Da das Ur-iPad Airplay unterstützt, können Sie Videos auch auf einen großen Fernseher über Apple TV streamen. Auch andere Videoformate lassen sich abspielen, den VLC-Player unterstützt das iPad 1 nämlich ebenfalls. Die üblichen Verdächtigen aus dem Bereich Soziale Medien wie Facebook, Facebook Messenger oder Twitter lassen sich auf dem Ur-iPad installieren. Diese Apps funktionieren nicht: Apps, die einen Keiselkompass oder eine Kamera benötigen, können Sie nicht auf das Ur-iPad laden. Dazu gehören vor allem Facetime und Skype . iMovie und iPhoto funktionieren ebenfalls nicht. Apps, die für iOS 7 entwickelt wurden, bereiten ebenfalls Probleme. Die neuen Office-Apps von Micrsosoft stehen auf dem Ur-iPad nicht mehr zur Verfügung.

    Mit iTunes können Apps auch auf dem alten iPad installiert werden: Geeignete Apps in iTunes auswählen, iTunes mit iPad installieren und auf Warnhinweis hin die geeignete alte Version dr App wählen. Fürs WWW wird Opera empfohlen, da die alten Versionen von Safari und Firefox aufgrund der gemeinsamen Engine beide abstürzen.

    Wer iTunes nicht will, kann die folgende Lösung ausprobieren.

    iPhone: Apps ohne Appstore installieren - so geht’s - CHIP
    http://praxistipps.chip.de/iphone-apps-ohne-appstore-installieren-so-gehts_34233

    Apps lassen sich abseits vom Apple Appstore mit der Software CopyTrans installieren.
    http://www.chip.de/downloads/CopyTrans-Manager_44475320.html

    Die Apps müsssen jedoch offizielle zertifizierte iOS-Apps sein. Inoffizielle Apps lassen sich auch mit dem CopyTrans nicht installieren. Das Programm ist kostenlos und läuft unabhängig von iTunes.

    CopyTrans Manager - so installieren Sie mit der Software Apps ohne Appstore

    – Installieren Sie den CopyTrans Manager auf Ihrem PC. Starten Sie danach das Programm.
    – Verbinden Sie Ihr Apple-Gerät mit Ihrem PC. Das Gerät wird vom CopyTrans Manager automatisch erkannt.
    – Klicken Sie links unter „Wiedergabelisten“ auf „Applications“ und dort in der Mitte auf „Jetzt kostenlos herunterladen“. Folgen Sie den Installationsanweisungen, Sie erhalten so „CopyTrans Apps“.
    – Sobald die Zusatzsoftware auf Ihrem PC installiert ist, können Sie in „CopyTrans Apps“ über den grünen Button „Apps installieren“ iOS-Application-Dateien installieren.

    #Apple #Software #support #auf_deutsch

  • Das Daten-Kartell – Warum fordert niemand eine Vergesellschaftung der Daten? | NachDenkSeiten – Die kritische Website
    http://www.nachdenkseiten.de/?p=36456

    Wir sind Zeitzeugen einer Bildung von sagenhaften Monopolen in nahezu allen softwarebasierten Zukunftstechnologien. Egal ob es um Computer- oder Smartphone-Betriebssysteme, Suchmaschinen, Soziale Netzwerke oder sogar ganz generell um Daten, den Zugriff auf Daten und die kommende Entwicklung künstlicher Intelligenz geht – sechs gigantische Konzerne haben die Welt von Big Data fein säuberlich untereinander aufgeteilt: Google, Amazon, Facebook, Microsoft, Apple und IBM. Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts, so will es eine Metapher. Der IT-Vordenker Evgeny Morozov vergleicht die heutige Situation bei Big Data mit fünf, sechs Banken, denen die gesamte Landmasse der Welt gehört und denen wir immer dann eine Gebühr bezahlen müssen, wenn unser Fuß die Erde berührt. Der politischen Linken empfiehlt Morozov daher einen „Datenpopulismus“ und liegt damit goldrichtig. Es ist ohnehin erstaunlich, dass dieses eminent wichtige Thema in der politischen Debatte derart stiefmütterlich behandelt wird. Von Jens Berger.

    Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

    Das Daten-Kartell - Warum fordert niemand eine Vergesellschaftung der Daten? - Jens Berger [ 22:19 ] Player verbergen | Play in Popup | Download

    Google – Datenkrake und angehender Werbemonopolist im Netz

    Bei den Suchmaschinen hat Google weltweit einen Marktanteil von rund 92%. Und dies mit mal mehr mal weniger Abstrichen weltweit. Lediglich in China, Südkorea und Russland haben mit Baidu, Naver und Yandex lokale Rivalen die Nase vorn. In Deutschland und dem Rest der EU ist Google übrigens nahezu konkurrenzlos. 94% aller Deutschen suchen im Netz mit Google. Und das ist ein richtiges Problem. Was Google nicht oder schlecht listet, existiert im Netz streng genommen nicht. Google ist damit der uneingeschränkte Türsteher zum Internet. Wie der Algorithmus von Google genau funktioniert, ist einzig und allein Sache des Giganten aus Mountain View, Kalifornien, dessen Geschäfte in der Dachgesellschaft Alphabet Inc. gebündelt sind, die einen Börsenwert von 484 Milliarden US$ hat – rund fünfmal so viel wie der Chemieriese Bayer.

    Um vor der Allmacht dieses Konzerns zu warnen, ist ein Blick auf die Suchmaschinenfunktion jedoch unter Umständen sogar eine unnötige Verharmlosung. Googles wichtige Aktiva sind nicht die Suchanfragen, sondern die Daten der Suchenden! Über Ihre Suchanfragen, Ihr Surfverhalten und vieles andere mehr – wie zum Beispiel Bild- und Gesichtserkennung über die gelisteten Fotos, Rohdaten aus Google Maps und Street View, Bewegungsprofile, um nur ein paar Punkte zu nennen – sind Sie für Google ein gläserner Datensatz. Das momentane Geschäftsmodell von Google ist es, nicht nur personalisierte, sondern sogar interessenspezifische Werbung einzublenden. Wer sich im Netz beispielsweise häufig über Norwegen informiert, ist natürlich genau der richtige Werbekunde für Anzeigen für Direktflüge nach Oslo oder Ferienhäuser am Sognefjord. Wie gut diese interessenspezifische Werbung funktioniert, sieht man auf der Suchmaschine von Google, bei der bezahlte Anzeigen recht präzise zu den verwendeten Suchbegriffen eingeblendet werden.

    Google ist jedoch viel mehr als eine Suchmaschine. Der Konzern ist auch der weltweit größte Anbieter von Werbeflächen, die auf herkömmlichen Internetseiten angezeigt werden. Rund 70 Milliarden US$ kassierte das Unternehmen im letzten Jahr für seine Werbeflächen und ist damit drauf und dran, auch abseits der reinen Suchmaschinenergebnisse in Richtung Monopol zu steuern.

    Und da sind wir dann schnell bei Morozovs „Gebühr dafür, den Fuß auf die Erde setzen zu dürfen“. Es sind ja nicht die Anbieter, die die Werbekosten zahlen, sondern die Kunden der beworbenen Produkte. Bei fast jedem Einkauf zahlen wir daher schon heute unsere „Google-Abgabe“, also den Anteil des Preises, der über die Marketing- und Werbekosten an Google geflossen ist. Und dies ist erst der Anfang. Wer künftig online werben will, der wird dies nicht mehr ohne Googles Datenpool tun können. Wer will schon einem überzeugten Kroatien-Urlauber Werbung für Ferienhäuser am Nordkap zeigen? Der Geist ist aus der Flasche und auch interessenspezifische Werbung ist nur der Anfang.

    Facebook – der Netzwerkmonopolist auf dem Weg zur dunklen Seite

    Der zweite Gigant im Bunde ist Facebook, der Moloch unter den Sozialen Netzwerken, der durch den Zukauf von WhatsApp auch bei den Messenger-Diensten mit einem Marktanteil von über 80% ein De-Facto-Monopol hat. Auch Facebook verdient sein Geld (rund zwei Milliarden US$ Gewinn pro Jahr) momentan „noch“ mit personalisierter, interessenspezifischer Werbung. Auch bei Facebook sind die Daten jedoch der eigentliche Schatz – und zwar nicht nur ökonomisch, sondern auch politisch. Netzwerke wie Facebook haben zudem ein sehr großes Manipulationspotential. Auch wir von den NachDenkSeiten hatten und haben mit den Algorithmen von Facebook auch immer wieder unsere Probleme – auch wenn wir „noch“ davon ausgehen müssen, dass diese Probleme vor allem schlampig programmierten Algorithmen geschuldet sind, ist dies nur ein Vorgeschmack, was uns schon bald drohen könnte. Vor allem die deutsche Politik ist samt ihrer unsäglichen „Fake-News-Kampagne“ ganz angetan davon, die Sozialen Netzwerke dazu zu bringen, ihre Mitglieder noch stärker zu zensieren.

    Schauen wir doch mal in die Kristallglaskugel: Wer entscheidet denn künftig, was echte und was falsche Nachrichten sind? Wer entscheidet, welche Meinungen von der Meinungsfreiheit gedeckt sind und was gegen die „Nutzungsbedingungen“ verstößt? Wer löscht „Fake-News“ und grenzwertige Meinungsäußerungen auf Facebook? Ein dem Innenministerium unterstelltes „Abwehrzentrum gegen Falschmeldungen“ aka „Wahrheitsministerium“? Ich persönlich halte das für eher unwahrscheinlich, da dem Staat selbst hierbei über das Grundgesetz immer noch zu hohe Hürden gesetzt sind. Wahrscheinlicher ist da schon eine verstärkte Zensur durch die Community selbst. Und dass so was generell nicht funktioniert und sich in derlei Strukturen gerne Systeme herausbilden, die mit Meinungspluralität gar nichts zu tun haben, zeigt die Wikipedia mit ihrer „dunklen Seite“ ja vortrefflich. Es ist schon erstaunlich. Da sollen juristisch ungeschulte „Moderatoren“, egal ob es sich jetzt um die bereits vorhandene Truppe der Bertelsmann-Tochter Arvato oder um künftige „Lösungen“ handelt, entscheiden, was unter die grundgesetzlich geschützte Meinungsfreiheit fällt? Ist dies denn nicht eine Aufgabe für Juristen? Warum macht man Facebook nicht die Auflage, ein Prüfungszentrum in Deutschland zu finanzieren, das vom Staat betrieben wird und in dem examinierte Juristen ihren Dienst tun und ihre Entscheidungen transparent den Nutzern offenlegen? Offenbar scheuen die Zensoren aber das Licht und wählen lieber das Dunkel.

    Wenn nun aber „die Sozialen Medien“, was ja de facto nur Facebook und der Kurznachrichtendienst Twitter sind, ihre Algorithmen nicht nur aus rein technischen und kommerziellen Erwägungen programmieren, sondern freiwillig oder auf Anweisung eines Staates inhaltlich filtern oder gar zensieren, ist dies eine sehr gefährliche Entwicklung. Schon heute informieren sich vor allem in den jüngeren Generationen mehr Menschen über die Sozialen Netzwerke als über das Fernsehen oder gedruckte Zeitungen und Zeitschriften. Alle – natürlich inhaltlich nach wie vor vollkommen richtigen – Beschwerden über die Einseitigkeit der klassischen Medien würden von einer schärferen Filterung oder Zensur der Sozialen Netzwerke mühelos in den Schatten gestellt. Und es reicht bereits, dass diese Gefahr sich in Form eines Unwetters bereits am Horizont abzeichnet. Noch ist es Fünf vor Zwölf, aber die Uhr tickt unerbittlich. Facebook verfügt an den Börsen übrigens über einen Wert von 330 Milliarden US$, rund 100 Milliarden US$ mehr als Nestlé, der mit Abstand größte Lebensmittelkonzern der Welt.

    Microsoft, Apple und Google – wer das Betriebssystem stellt, bestimmt die Regeln

    Daten sind etwas sehr Abstraktes. Greifbarer wird es für viele nicht so fürchterlich technikaffine Menschen dann, wenn es um die direkte Schnittstelle zu den Daten geht – dem Betriebssystem. Hier erreichen die Windows-Produkte aus dem Hause Microsoft einen Marktanteil von fast 90%. Den Rest teilen sich das ebenfalls nicht unproblematische MacOS X und die diversen Linux-Distributionen. Anders sieht es in der Wachstumsbranche der Betriebssysteme für Smartphones und Tablets aus. Hier hat wiederum Google mit seinem Produkt „Android“ fast 90% Marktanteil, dahinter kommt Apple mit seinem iOS und dann kommt erst mal gar nichts mehr. Vor allem bei Mobilgeräten kassieren die Hersteller der Betriebssysteme an einer Stelle, die viele Nutzer so gar nicht erwarten. Bei jedem Software- und den meisten Medieneinkäufen kassieren Google und Apple mit. Wer seine Software über den Google-Store und seine Musik und Filme über iTunes kauft, bezahlt automatisch eine 30%-Vermittlerabgabe an Google und Apple. Google und Apple verhindern zudem, dass man Software über andere Vertriebswege einkaufen kann. Auch hier sind wir von Morozovs „Schrittgebühr“ nicht mehr weit entfernt, zumal Microsoft aus Googles und Apples Geschäftsgebaren offenbar lernt, die Verwaltung (inkl. Zwangsupdates) ebenfalls bereits zentralisiert hat und externe Software am liebsten auch nur noch über den eigenen Microsoft Store vertreiben würde. Apple ist an der Börse übrigens 590 Milliarden US$, Microsoft 482 Milliarden US$ wert. Als Vergleich – VW, immerhin zweitgrößter Automobilbauer der Welt bringt es auf 70 Milliarden Euro, die Deutsche Bank gerade eben noch auf 24,2 Milliarden Euro.

    Amazon – weit mehr als ein „Buchhändler“

    Was glauben Sie, mit was Amazon eigentlich sein Geld verdient? Mit Büchern? Ach was. Als Handelsplattform? Schon eher. Das meiste Geld verdient Amazon jedoch mit seinen „Web Services“, den Online-Diensten, die man wohl am besten mit „Cloud-Computing“ zusammenfassen könnte. Anfangs stellte man bei Amazon schlicht fest, dass man mehr Rechenpower und Speicherplatz vorrätig hat, als man selbst braucht. Heute ist die Vermietung und vor allem der Betrieb dieser neudeutsch als „Cloud“ bezeichneten externen Rechen- und Datenspeicher ein profitables Kerngeschäft von Amazon. Rund um den Globus verteilt arbeiten in hunderten Rechenzentren rund 1,4 Millionen Server (Stand 2014) für Amazon und generierten im letzten Quartal rund 2,4 Milliarden US$ Umsatz bei einem seit Jahren anhaltenden Umsatzwachstum von stabil über 50% pro Jahr. Neben Amazon sind vor allem Microsoft (Azure, Office 365), IBM und Google hier gut und profitabel im Rennen. Die drei Amazon-Konkurrenten können für Ihr „Cloud-Geschäft“ sogar jährliche Zuwachsraten von 93% vermelden. Warum so viele Privatpersonen und noch mehr Unternehmen der „Magie der Cloud“ verfallen, ist dabei nicht wirklich verständlich. Sicher – momentan gibt es die Dienstleistungen oft noch geschenkt und dort wo Geld verlangt wird, sind die Preise meist akzeptabel; vor allem dann, wenn man sie betriebswirtschaftlich mit eigenen Alternativen vergleicht. Doch auf diese Art und Weise werden die Kunden natürlich auch abhängig gemacht. Ist das gesamte Unternehmen erst mal „in die Cloud“ integriert, ist es nämlich sehr aufwändig und vor allem sehr teuer, die Wolke wieder zu verlassen oder zu einem anderen Anbieter zu wechseln.

    Dass die „großen Vier“ im Cloud-Computing rund 60% Marktanteil haben, ist ein Problem. Noch problematischer wird es jedoch, wenn man sich vor Augen hält, wer da unsere Daten speichert. Amazon ist selbst ein ausgewiesener Datenhändler. Microsoft ist Amazon in diesem Punkt dicht auf den Fersen und über Google muss an dieser Stelle wohl kein Wort mehr verloren werden. Das vermeintlich preiswerte Outsourcing in eine Cloud sorgt so indirekt auch dafür, dass die Daten-Mining-Giganten den eigentlichen Kern ihres Geschäftsmodells nicht nur frei Haus bekommen, sondern dafür auch noch ordentlich bezahlt werden. Von wem? Natürlich von uns, dem Endkunden, der letzten Endes die IT-Kosten der Cloud-Kunden über den Preis mitbezahlt. Wie war das noch mal mit Morozovs „Schrittgebühr“? IBM ist übrigens 158 Milliarden US$ wert, Amazon kommt auf 353 Milliarden US$.

    Das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht

    Und es wird in Zukunft noch dramatischer, da die Cloud-Giganten bereits an sehr ausgetüftelten Anwendungen zur Künstlichen Intelligenz (z.B. Gesichtserkennung, Mustererkennung) arbeiten und ihr größtes Plus die Datensätze sind, über die sie bereits verfügen. Wenn Künstliche Intelligenz personalisierbar ist und über Ihre Daten Rückschlüsse auf Ihr Verhalten, Ihre Gedanken und künftigen Entscheidungen und Taten möglich sind, erschließt sich für die Konzerne eine ganz neue, so noch nie dagewesene Goldgrube; für Sie selbst könnte dies jedoch die wahrgewordene Hölle sein. Aber auch gänzlich unpathetisch lässt sich feststellen, dass Sie für diese Dienstleistungen direkt oder indirekt zur Kasse gebeten werden.

    Die sechs in diesem Artikel genannten Unternehmen kommen auf einen Gesamtwert von 2.400 Milliarden US$. Das ist mehr als doppelt so viel wie die Crème de la Crème der deutschen Wirtschaft, die 30 Dax-Unternehmen, zusammen wert sind. Aber selbst das ist schon fast eine Nebensächlichkeit, wenn man sich die unglaubliche Macht dieser Konzerne vor Augen hält. Jeder Einzelne ist entweder alleine auf seinem Gebiet (Google bei Suchmaschinen und Smartphone-OS, Facebook bei den Sozialen Netzen und den Messengers, Microsoft bei den Desktop-OS und Amazon im Cloud-Computing) oder in Kombination mit einigen wenigen Konkurrenten ein Monopolist. Zusammen bilden diese Konzerne ein Kartell. Ein Datenkartell, das die Macht hat, uns in der Zukunft nach seinem eigenen Geschmack auszuleuchten, auszuhorchen, auszunehmen und schlussendlich sogar unsere Meinung über Filter und Algorithmen zu beeinflussen.

    Das Kartellproblem ist auch ein geopolitisches Problem

    Hierbei geht es nicht um oberflächliche Kapitalismuskritik, sondern um den Kern unserer wirtschaftlichen Zukunft. Auch geopolitisch ist diese Frage nicht eben undelikat. Was denkt sich beispielsweise die EU dabei, die wichtigste Kerntechnologie und politisch ungemein relevante Algorithmen in die Hände von sechs Unternehmen zu geben, die allesamt ihren Sitz an der amerikanischen Westküste haben und bei denen kein einziger Europäer in die Entscheidungsprozesse eingebunden ist und kein Europäer Zugriff auf wichtige und strategische Informationen hat? Man muss sicher kein Antiamerikaner sein, um hier ein grundlegendes Problem zu sehen.

    Tabak, Öl, Eisenbahn … vor allem die USA haben eine sehr lebhafte Geschichte, wenn es um die Zerschlagung von Kartellen geht. Beim Daten-Kartell ist dies jedoch nicht so einfach und auch nicht sinnvoll, da es hierbei im Kern ja nicht um den Wettbewerb oder um den Zugang zum Markt geht. Daten sind keine Schienen oder Pipelines, sie sind immateriell und flüchtig. Die Büchse der Pandora ist geöffnet und lässt sich ohne weiteres auch nicht mehr schließen. Auf nationaler Ebene ist da ohnehin nicht viel zu erreichen. Am beschriebenen geopolitischen Dilemma würde sich auch nichts ändern, wenn künftig anstatt sechs, sechzig Konzerne von der amerikanischen Westküste die Daten der gesamten Welt ausbeuten und sich diesen Dienst von der ganzen Welt fürstlich bezahlen lassen.

    Wir bräuchten eine internationale Daten-Überwachungsagentur

    Was wir bräuchten, wäre eine globale Vergesellschaftung dieser Zukunftstechnoligen. Eine Daten-UNO, wie es sie ja in der frühen Internetzeit in Form des ICANN sogar im Kern schon gab. Sicher, das mag sich nun ein wenig naiv, ja weltfremd anhören. Aber ist es das wirklich? Betroffen sind wir alle ohne Ausnahme. Der indische Stahlarbeiter wird genauso von Google vermessen, wie der deutsche Arzt oder der argentinische Bauunternehmer. Vor allem: Es sind unsere Daten, auch wenn wir ständig Nutzungsbedingungen wegklicken und das Kleingedruckte in Datenschutzerklärungen überlesen. Wir sind es auch, mit denen diese Geschäfte gemacht werden. Wir bezahlen direkt oder indirekt für die Werbung und Produkte, die auf Basis unserer Daten an Dritte verkauft werden.

    Google und Co. müssten dafür noch nicht einmal zerschlagen werden. Was wir bräuchten, wäre eine internationale Daten-Überwachungsagentur, die Einblick in die Algorithmen bekommt und der – hier wird es besonders pikant – die Überschüsse aus dem Geschäft mit den Daten zustehen. Denn hier schließt sich der Kreis: Wenn eine „Schrittgebühr“ schon unabwendbar ist, dann sollte sie doch zumindest, wie jede andere Steuer auch, der Allgemeinheit zu Gute kommen. Dies ist auch deshalb notwendig, da die genannten Konzerne sich momentan ja durch zahlreiche Steuertricks nahezu komplett der Besteuerung entziehen.

    Wenn die Allgemeinheit die Kontrolle über die Software mit all ihren düsteren Algorithmen und die finanziellen Einkünfte aus dieser Software hat, können wir optimistischer in die Datenzukunft blicken. Fest steht, dass so viel politische und so viel finanzielle Macht nicht in den Händen so weniger Großkonzerne verbleiben darf. Dass die USA an einer solchen Lösung kein Interesse haben können, liegt auf der Hand. Dies erklärt wohl die Passivität der europäischen Eliten in dieser Frage.

    Und da sonst kaum wer – außer vielleicht die in Vergessenheit geratenen Piraten – derlei Themen auf der politischen Agenda hat, sollte sich die politische Linke diese Ziele auf ihre Fahnen schreiben. Es heißt ja immer wieder – natürlich zu Unrecht -, dass die Linke vor allem deshalb bei den jüngeren Generationen nicht mehr punkten kann, weil die politischen Themen der Linken einer teils entpolitisierten Jugend nicht mehr so einfach zu vermitteln sind. Das Thema „Datenpopulismus“ liegt jedoch auf der Straße. Die Linke muss sich nur bücken und das Thema aufnehmen. Auf geht´s, willkommen im neuen Jahr mit neuen Themen.

    #Amazon #Apple #Datenhandel #Datenschutz #Facebook #Google #IBM #Kartell #Künstliche_Intelligenz #Meinungsfreiheit #Microsoft #Monopolisierung #soziale _Medien #Wikipedia #Zensur

  • Une extension Chrome dévoile ce que Facebook lit de vos photos
    https://www.nextinpact.com/news/102789-une-extension-chrome-devoile-ce-que-facebook-lit-vos-photos.htm

    Un développeur propose depuis quelques jours une extension Chrome capable de montrer sur les photos Facebook ce que le réseau social y devine. Des étiquettes apparaissent ainsi, montrant l’analyse faite des clichés. Pour l’auteur, il s’agit surtout de provoquer une prise de conscience. Le développeur Adam Geitgey propose depuis peu de faire afficher sur Facebook les étiquettes correspondant aux informations trouvées par le réseau social. Une fonctionnalité que l’entreprise a ajoutée en avril 2016. (...)

    #Apple #Google #Amazon #Facebook #Chrome #profiling

  • Russia Requires Apple and Google to Remove LinkedIn From Local App Stores
    http://www.nytimes.com/2017/01/06/technology/linkedin-blocked-in-russia.html

    Smartphone users in Russia can no longer download the LinkedIn app on iPhone or Android devices, following a similar move in China to block The New York Times app on iPhones. The demand by Russian authorities to remove LinkedIn in Apple and Google app stores comes weeks after a court blocked the professional networking service for flouting local laws that require internet firms to store data on Russian citizens within the nation’s borders. The action is the equivalent of a nation banning (...)

    #Apple #Google #AppStore #Google_Play_Store #LinkedIn #smartphone #censure

  • La Russie ordonne à Google et Apple de retirer l’application LinkedIn
    http://www.lemonde.fr/pixels/article/2017/01/09/la-russie-ordonne-a-google-et-apple-de-retirer-l-application-linkedin_505966

    Le réseau social est dans le collimateur de la Russie, qui l’accuse de violer la loi en hébergeant les données des utilisateurs russes en dehors du territoire national. Après s’être attaquée en novembre au site Internet de LinkedIn, la Russie s’en prend désormais à l’application du réseau social professionnel. Elle a en effet demandé à Apple et à Google de la retirer de leurs magasins d’applications, a rapporté vendredi 6 janvier le New York Times. Une information confirmée par Apple et par LinkedIn. En (...)

    #Apple #Google #AppStore #Google_Play_Store #censure

  • Apple éjecte l’application du New York Times de l’App Store en Chine
    http://www.numerama.com/politique/222563-apple-retire-lapplication-du-new-york-times-en-chine.html

    Apple a reconnu avoir retiré l’application du New York Times de l’App Store en Chine, sur demande des autorités. Le vaste marché chinois est décidément beaucoup trop stratégique pour Apple pour risquer une brouille avec Pékin. Aussi, la firme de Cupertino ne peut guère s’opposer aux injonctions des autorités même si celles-ci lui semblent excessives ou infondées. Ainsi, lorsque le pouvoir en place lui a demandé de retirer l’application du New York Times de l’App Store, le groupe américain s’est (...)

    #Apple #AppStore #censure

  • Exposition aux ondes : les tests biaisés des fabricants de téléphones portables
    http://multinationales.org/Exposition-aux-ondes-les-tests-realises-par-les-fabricants-de-telep

    Les niveaux d’exposition aux radiofréquences affichés par les fabricants de téléphones comme #Apple ou #Samsung sont-ils fiables ? Si leurs appareils respectent en apparence les normes européennes dans ce domaine, c’est parce que les tests sont réalisés dans des conditions très éloignées des conditions d’utilisation réelles, avec des téléphones à quelques centimètres de distance des corps. Pour les organisations et les experts qui alertent sur les risques des ondes électromagnétiques, c’est un scandale du même (...)

    Actualités

    / #Le_Monde, #Industries_électroniques, Apple, Samsung, #santé_environnement, normes et (...)

    #normes_et_régulations
    « http://www.lemonde.fr/planete/article/2016/12/23/soupcons-sur-les-ondes-des-telephones-portables_5053186_3244.html »

  • Apple, Google, Microsoft et Facebook : bienvenue chez « les Intaxables »
    https://www.mediapart.fr/journal/economie/071112/apple-google-microsoft-et-facebook-bienvenue-chez-les-intaxables

    Une poignée d’entreprises de haute technologie, connues de tous et hyperactives sur le territoire français, se débrouillent pour payer un montant d’impôt ridicule dans l’Hexagone. Les États-Unis commencent à s’en émouvoir, et la France tente d’affronter ces « Intaxables ». Les faits sont connus, mais lorsque des chiffres apparaissent, ils font mal. Ils démontrent comment des mastodontes économiques, ultra-visibles et chouchous des citoyens (et donc des contribuables) parviennent, partout dans le monde, à (...)

    #Apple #Google #Microsoft #Facebook #optimisation_fiscale

  • Apple Publishes Its First Artificial Intelligence Paper

    The paper describes a technique for how to improve the training of an algorithm’s ability to recognise images using computer-generated images rather than real-world images.

    http://www.forbes.com/sites/aarontilley/2016/12/26/apple-publishes-its-first-artificial-intelligence-paper

    To improve training with synthetic image data, the paper suggests what the Apple researchers call Simulated+Unsupervised learning, where the realism of a simulated image is boosted. The Apple researchers use a modified version of a new machine learning technique called Generative Adversarial Networks (#GAN), which pits two neural networks against each other and has been used to generate photorealistic images.

    https://arxiv.org/pdf/1612.07828v1.pdf

    #AI #IA #Intelligence_Artificielle
    #Apple