• ‘Exiting Zionism’ — a former Israeli’s awakening
    https://mondoweiss.net/2022/05/exiting-zionism-a-former-israelis-awakening

    Cet article est particulièrement intéressant parce qu’il explique l’équivalent du philosemitisme sectaire qui constitue l’idéologie et la raison d’être de l’état allemand depuis Merkel.

    Le sionisme du type israeliste (cf. le documentaire « Israelism ») a besoin du philosemitisme allemand et vice versa.

    Les deux sont tout aussi intolérants. En Allemagne on pratique désormais un nouveau #Berufsverbot contre les personnes réfractaires à l’idéologie sioniste et les critiques de l’état d’Israël. En trente et quelques annés depuis la disparition du bloc de l’Est il a bien fallu trouver un remplaçant pour l’anticommunisme déchu. Merci Israël, merci Likoud, avec la nouvelle définition de l’antisemitisme revue et corrigée vous venez de nous faire un beau cadeau.

    12.5.2022 by Avigail Abarbanel - Avigail Abarbanel left Israel because she saw no future other than “a life by the sword.”

    This article is adapted from a talk last fall by author and psychotherapist Avigail Abarbanel to the Kairos Puget Sound Coalition. A Q-and-A following the talk can be heard at that link. –Ed.

    I was born in Tel Aviv in 1964 and grew up in Bat Yam in ‘downtown’ Israel — a side of Israel of which few people are aware. I don’t know if this is still the case these days, but when I started to speak out, Israel was still largely romanticised and had something of an idealised image in the Western world. Influenced by popular culture and by Israel’s sophisticated and relentless propaganda machine, the Hasbarah, many outside Israel believed the same myths that we, inside Israel, were taught at school.

    We lived in one of sixteen flats in a square building over a noisy street, where the walls were thin and everyone knew what went on in everyone else’s flats. Those buildings were built in a hurry during the 1960s mostly by Palestinian labourers from Gaza, exploited as slave labour. Labour laws and employment rights were reserved for Jews only.

    Walking to and from school down our densely built-up street, I watched these men build endless rows of almost identical buildings. I didn’t know who these men were. All I knew was that they were Arabs, that they were dangerous and that I should ignore them, hurry up when passing a building site and never speak to them.

    We lived in better conditions than the people of the ma’abarot—the makeshift shanty towns called ‘transit camps’ that were built for the Mizrahi Jews who had arrived in the 50’s from Iraq, Yemen, Morocco and other Arab countries. My family were among the ‘whites’ of Jewish Israeli society. My father was born in Palestine to a Greek Jewish mother and a Turkish Jewish man. He was a Middle Eastern Jew with a darker skin, but he did not suffer racism because he did not speak Arabic.

    My mother was the daughter of German-speaking Romanian Jews from Bucharest. Though born at the end of the war as a refugee in Bucharest, she always saw herself as white, European and superior, as did her parents when they encountered Mizrahi Jews in Israel.

    I was, in effect, ‘mixed-race’ by Israeli standards, but still not doing quite as badly as the ‘black’ Jews. Not many people are aware of the Israel that I knew as a child. It was a harsh, nasty, unkind and racist place, even to its own people.
    Avigail Abarbanel, as a girl in Israel, courtesy of the author.

    But my real problem was in my own family. As a child I was severely abused in a number of ways for years by both my parents, each in their preferred ways. My abusers, my parents, were Jewish –not Palestinian, Muslim or Christian. At school I was repeatedly told that we, Jews, were innately more moral and ethical than all other people. But my ongoing nightmare at home made me recognise instinctively, albeit unconsciously at the time, that Jews were not special, certainly not innately more moral or ethical.

    When you grow up in a schizophrenic universe with one reality on the surface and something quite different and quite nasty hidden underneath, you learn that sometimes things are not what they seem. You learn to not just trust automatically, or believe everything you are told about how things are.
    Military Service 1982-1984

    I served in the Israeli army between 1982 and 1984. During my service and under Prime Minister Menachem Begin and Defence Minister Ariel Sharon, Israel invaded Lebanon a second time. Many years later ,as dots were starting to join up, I realised that my unit in the central headquarters of the army in Tel Aviv, and my commanding officer whom I adored, played a role in the Sabra & Shatilla massacre in September 1982.

    Although I have not killed anyone myself, the kind of highly classified work I did for the army meant that I colluded with this crime against humanity, albeit as a small cog in a large machine. During that time my boyfriend, who was an officer in the armoured corps, was rewarded for murdering Palestinians in Southern Lebanon using what was then classified, new tank-mounted, heat-seeking technology provided by the U.S. Other very close friends who served in the Israeli navy indiscriminately bombed civilian buildings in Beirut from the sea, killing, traumatising and displacing many innocent Lebanese people. Other close friends who served in the air force bombed or helped bomb civilian targets in Lebanon. Israeli soldiers invaded civilian homes in the South of Lebanon, looted and defaced private homes and properties.

    None of us debated or questioned the morality of this. We did not have a concept of ourselves as people who could do bad things. We believed we were in a war that we had no choice about and we were just serving our country. We believed we were doing our duty, each in our own way, to help our country survive enemies who wanted to destroy us for no other reason than us being Jews. When we managed to get a weekend pass, we did what most young people did, try to distract ourselves and avoid reality as much as possible.
    Leaving Israel

    I moved to Australia in November 1991 at the age of twenty-seven with my first husband who was a Captain in the Israeli army. I left Israel not because I was politically enlightened. I was a university student at the time, and one of my majors was Political Science. One day I attended a seminar organised by our department hosting the future generation of the Likud and Labour parties. They spoke to us about their respective visions for the future of Israel.

    When I came home after that event, I felt depressed. It was then that I felt we had to leave.

    It was obvious from listening to both parties that neither saw anything for the future of Israel except a life by the sword. I could not imagine my future in such a place where war, tension and militarism were never going to end. I was not afraid for my life or my safety. I was afraid of suffocating in Israel’s anxious pressure cooker. I did not think about the Palestinians. I only thought about myself.

    My path to leaving Zionism was not a simple or straightforward one.

    It was during that year at university that I came across the word ‘Palestinians’ for the first time. The professor who used that word spoke about how Palestinians were forced onto the lowest economic rung in Israeli society. I didn’t know who the Palestinians were. I then began to understand that my professor was talking about the same people I was taught to see as the inferior other, the bad Aravim, the Arabs. He was talking about the same people I was supposed to fear and despise and who I was supposed to see as my sworn enemy.

    The word ‘Palestinians’ did not exist in our vocabulary or in Israel’s collective consciousness, because to call a people by their name is to recognise their existence. Israel did not recognise the existence of the Palestinian people and I did not meet a Palestinian as an equal until 2001, ten years after moving to Australia!

    I know I harbored some uninformed, unnamed doubts that were percolating quietly under the surface. I describe this disjointed collection of early life impressions and experiences in my story in the book I edited, Beyond Tribal Loyalties. My path to leaving Zionism was not a simple or straightforward one.
    My training in psychotherapy and the start of my journey

    In 1997 I began my graduate degree in individual and relationship psychotherapy at the Jansen Newman Institute in Sydney. It was in our second year, when we trained in family therapy that I became acquainted with Murray Bowen’s work and in particular, his ‘Differentiation of Self’ theory.

    What Murray Bowen called ‘differentiation of self’ is a process of growing from our primary group, usually our family of origin, and maturing into the unique individuals we have the potential to become. Bowen defined differentiation as the ‘amount of self you have in you’ and thought of it as being on a scale from the bottom up[1].

    At the bottom of the scale are people who are not well-differentiated and do not possess a good sense of self. They tend to be governed by their emotions, are reactive and have trouble standing in the world as separate beings. They tend to try to remain enmeshed in their relationships and tend to be chronically fearful or anxious.

    As differentiation improves and people move up the scale, their sense of self becomes more solid, they are less governed by their emotions and they are capable of living their life based on their own values without feeling anxious. They can maintain their sense of self in close relationships.

    The lower the differentiation, the more likely people are to oscillate between conformity and rebellion, much like teenagers do. The higher the differentiation, the more stable people’s identity becomes across situations and groups. People feel secure to be authentically themselves and live consciously according to their beliefs and principles in relationship with others.

    A year-long ‘differentiation of self’ project was a compulsory part of our degree. Amongst other things, we had to examine the values, principles and beliefs that the family has passed on to us down the generations, consciously or not, intentionally or not, and think about how these impacted on our development, identity, character and choices. We had to evaluate how much of what we were given by our family’s history was helpful to our development and how much wasn’t. Bowen believed that we have a choice about what we wished to keep and what we wanted to discard, and he wanted us to exercise this choice.
    My evolution

    In 1999 after my graduation, I moved to Canberra where I began working in private practice. During my first two years in practice in Canberra, two processes began to unfold at the same time. One was in my external reality and the other, internally.

    In 2001 I renounced my Israeli citizenship after Ariel Sharon’s infamous march to the El Aqsa Mosque that sparked the 2nd Intifada. The only way I can described what I felt was that I was fed up with Israel’s behavior. I was angry at what looked to me like a flagrant display of unnecessary brute power by a narcissistic thug and his helpers. Renouncing my citizenship was my symbolic way of expressing my desire to not be a part of that country. I felt that although I lived far away, as long as I carried an Israeli passport and an ID card, I was still complicit in what Israel was doing. I was angry and determined, but at the same time felt shaky and fearful. I was troubled by worries about what the people at the Israeli Consulate in Sydney might have thought of me when I contacted them to inquire about renouncing my citizenship. I was fearful of being judged. My act was morally correct, but it was motivated by a feeling of rebellion, indignation and anger mixed in with a lot of self-doubt.

    A few months earlier, I heard Professor Avi Shlaim speak on radio about his new book, The Iron Wall. I was deeply disturbed by what he said but ordered the book anyway. That book told me that everything I was taught and believed to be true about Israel’s history and the conflict with the Palestinian people, was in fact a lie.

    Externally, Israel kept doing bad things that despite Australia’s general sympathy for Israel were still reported in the media. I began to take part in rallies that supported the Palestinian plight and began to publish opinion pieces in the Canberra Times. I was increasingly invited to be a speaker in rallies and other protest and educational events, many by trade union groups or socialist groups that were sympathetic to the Palestinian people. I was invited and welcomed as a speaker by Muslim groups and organisations all over Australia and was also invited by progressive Jewish groups, especially in Sydney who wanted to hear what I had to say. My background seemed to offer me credibility and a foot in the door.

    As a result of what I was writing, I was also increasingly approached by Australian Palestinians and by people from all the Arab countries that I was raised to see as my sworn mortal enemy. This was the first time in my life that I met Palestinians and people from Arab countries as equals and really heard what they had to say. I remember thinking more than once, ‘I wonder what so and so in Israel would think if they saw me now’.

    One of the people I met was Ali Kazak. Ali was at the time the Head of the Palestinian Delegation to Australia, the equivalent of an Ambassador except Palestine isn’t an independent state so they only had a ‘Delegation’.

    Ali saw something in me that I was blind to at the time. In my own mind I was a nice person who cared about my fellow humans, was prepared to speak out against injustice and abuse and could empathize with human suffering. But I still did not understand the reasons for the so-called ‘conflict’ between Israel and the Palestinians, for Israel’s strong feelings against them and for the suffering of the Palestinian people. I didn’t know why they were angry with us, and I didn’t know that I was a Zionist.

    Ali recognized this because he saw the same thing many times before in well-meaning Jewish people. He could see that I did not know about the ethnic cleansing of Palestine and that I did not question Israel’s right to exist as an exclusively Jewish state at the expense of an entire people. He saw that I still had an unconscious sense of entitlement. In one of our meetings Ali challenged me and mentioned the word ‘colonialism’. Ali was right of course. Zionism, from what I learned at school was an idealistic, mostly socialist movement that we identified with noble values like social justice, equality, secularism and progress. Zionism was presented at school as the political manifestation of the yearning of ‘our people’ to return to ‘our’ ancestral land after 2000 years of exile and of persecution. We were taught that the land was empty and that the ‘small’ number of Arabs who did live on it were just hired peasants from other Arab countries who occupied the land but didn’t come from there. They did not really belong there but just lived there temporarily.

    Regardless of who occupied the land before us, we were taught we had a right to have a state of our own, a Jewish safe haven, free from persecution. We were taught it was OK to do whatever it took to ensure our survival, that the end justified the means. There was never any discussion of the morality of this. Survival was everything. It never occurred to me to question what Zionism did or to see it for what it is, a settler-colonial project intended to replace the indigenous people of Palestine with Jews. We were given an almost water-tight simplistic narrative that was difficult to question. If pushed to the corner, the argument was that as Jews we were always under existential threat and it was ‘us or them’.

    I remember feeling confused and disoriented, almost physically dizzy when Ali challenged me. I had no idea what he was talking about and I didn’t know what to say. But the seed was planted.

    At the same time as my activism was developing and growing, in my psychotherapy practice I had a wave of cult-leavers who came to see me for therapy. Some had already left their groups and some were trying to leave and were being harassed in a number of ways both as a form of punishment for leaving, and as pressure to go back. As I heard the stories and listened to these clients’ struggles, I began to realize that I understood them and even identified with them more than I had expected. I found it strange and wondered about why it was that I really understood the turbulent and intensely difficult experience of leaving a cult.

    I began to realize the similarities between my cult survivor clients’ psychological struggles as they were leaving their groups or contemplating leaving, and my own feelings as I was learning more and more about Zionism and Israel’s true history.

    In those days I felt a lot of fear and shame. I felt like a bad person. Each time I sat down to write an article, usually in response to something Israel did, each time I was supposed to speak at a rally or attend another function with people I was raised to think of as my enemy, I felt like I was doing something terribly wrong.

    My feelings were reinforced by an avalanche of hate mail I started to receive, phone calls in the middle of the night and death threats. This was something I was neither expecting nor prepared for. Others now confirmed to me that I was a bad person, a traitor to my people and that I was so bad, that I deserved to die for it. The word ‘traitor’ in particular was mentioned more times that I can count, along with ‘Nazi’, or being labelled a person ‘filled with hatred’ and the now wellknown phrase ‘self-hating Jew’. I was subjected to unsolicited amateur psychoanalysis that declared me insane or someone who was unconsciously and unfairly projecting my unresolved childhood anger against my mother on innocent Israel. I was told that by speaking out I was ‘giving ammunition to the antisemites’ thus aiding and abetting the enemies of my people, which therefore made me a member of the enemy group.

    There was no doubt that these attacks were intended to silence me.

    One thing I knew was that my fears and the guilt and shame I felt did not begin with these threats. They were in me before the threats began. The threats just ‘pressed those buttons’, triggered and reinforced those feelings. There was an innate recognition in me that I was crossing a line I was not supposed to cross and that I was breaking one of the most important rules I was brought up with. You can feel sympathy for others, yes, but you don’t ‘air the dirty laundry’ on our people, especially not to gentiles, even if you don’t like what Israel is doing.

    Eventually the penny dropped. I realized that differentiating from my family of origin, the process I went through in the second year of my degree, was not enough. If I wanted to continue to do what I was doing without being tortured by constant fears and self-doubt, I now needed to differentiate from my entire country, the society and culture that raised me and that in important ways also shaped me.
    The tension between separateness and togetherness

    Bowen argued that all human beings experience a tension between ‘togetherness and separateness’ throughout their lives. On one side we are pulled by our natural need to be a part of our group and feel accepted by those who matter to us and to whom we are attached. On the other, we are pulled by our equally natural human need to develop our unique identity and reach our potential.

    But why should there be a tension between belonging to a group and becoming an individual? The answer is that most human groups require sameness and conformity as the price of belonging.

    My differentiation process from Israel made me look at some of the beliefs Israeli society had instilled in me. Some of these beliefs are:

    Everyone has always hated us the Jews and this is unique to us. No other people is, or ever has been, as hated as we are and our suffering can never be compared to anyone else’s.
    We are always under a threat of annihilation and another holocaust is imminent.
    The hatred against us, ‘antisemitism’ is special and not like ‘ordinary’ racism.
    All non-Jews are potentially antisemitic, even if they appear nice and friendly. NonJews cannot be trusted because one day they will turn against us again. Those who do not, will turn their backs on us and will do nothing to help us.
    We are different from all other people. We are more ethical, just, moral, intelligent and by nature more democratic than any other group on Earth. That is the main reason we are hated.
    The holocaust was unique. It cannot, and must never be compared with any other genocide. Learning a universal lesson from the holocaust is to deny its uniqueness and it is what antisemites do.
    Israel is the only place in the world where Jews can be safe. But because everyone hates us, they do not want us to have our state so we always have to fight for its existence.
    The Jews who died in the holocaust were weak. They went ‘like sheep to the slaughter’. Israel’s role is to create a powerful ‘new Jew’ who will never again be a victim.
    We are a peace-loving people. All our wars were imposed on us (wars of no choice- mil’hammot ein-breira).
    Our Israeli Defence Force is the most moral in the world. It’s only for defence. It never attacks without provocation. It never hurt innocent people.
    Anyone who does not like Israel or who criticises it is an antisemite

    It was not difficult to see why I felt such an affinity with cult-leavers. The characteristics of the Jewish Israeli belief system I grew up with are identical to the belief systems of many cults. For example:

    Cults tend to believe they are special and different from the rest of the world.
    Cults tend to be fearful and consider the group to always be under existential threat.
    Cult members are often told the world out there is dangerous to them and the only safety for them is in and with the group.
    Group members are often told they are misunderstood or hated by those outside the group.
    In many cults the survival of the cult is seen as the most important value and that it must come before anything else.
    Loyalty to the group is the highest value each individual can have in their life. Loyalty is absolute, even if members think the group is doing something wrong.
    Typically, in cults it is not permissible to discuss with the outside world what is going on in the cult. This is considered disloyal and a threat to the group.

    What I am referring to is in fact cult-psychology. Cult psychology is typical of enmeshed family-systems and it can exist in almost any context of group interaction. It does not have to be religious. It is a type of pack mentality that must have evolved in hostile conditions when humans were under constant mortal threat

    There are those who are born into this kind of psychology and are indoctrinated into it as I was. And there are people who join later. Cult-psychology tends to draw to itself people who are already fearful and who are looking for clarity about reality, existence and about their purpose. They have little tolerance for ambiguity and are searching for safety by huddling together with others. If a cult was given an option to create its own state, Israel is the example of it.

    It was no wonder I felt what I felt. When it came to a to a choice between universal values, which would include supporting the plight of Palestinians, and the value of loyalty to my people, I was expected to put the latter first. By not making loyalty to my people my most cherished value, I was not only a traitor but a person of extremely bad character.

    Bowen was clear that physically leaving is not the same as differentiation. What I did by moving to Australia and by renouncing my citizenship, he called ‘cutting off’. Through the conscious process of differentiating from Israel, I became aware that differentiating meant leaving the group psychologically, emotionally and spiritually. I had to let go of the identity that Israel expected me to have and become my own person. But in order to liberate my individual identity from my Israeli identity, I had to go through an intense emotional struggle. It is the same struggle anyone who leaves an enmeshed cult-like group or family goes through. These groups are guilty of not allowing people to develop to their potential and in cases like Israel of forcing people to collude with, whitewash or cover up unspeakable crimes.
    Conclusion

    In order to recover from my trauma and earn the right to be a therapist and sit in front of clients, it was necessary for me to differentiate from my family of origin.

    To work towards becoming a decent human being and not waste my life as a bystander, watching and saying nothing as a crime against humanity unfolds in front of my eyes, it was necessary for me to differentiate from my entire culture. I have made a conscious choice to replace loyalty to the group I was born into with loyalty to my own values, to universal values and to something greater than all of us.

    I do not believe any one human being or group are more valuable than another. All humans desire much more than just survival. We need to work to create a world where all human beings are enabled to fulfil their potential but to do this work well and sustainably we have to have a solid sense of ourself.

    [1] Kerr M., Bowen M. (1988). Family Evaluation: An Approach Based on Bowen Theory. NY: Norton.

  • Innenministerium : Internes Papier empfiehlt, den Deutschen Angst zu machen
    https://m.focus.de/politik/deutschland/aus-dem-innenministerium-wie-sag-ichs-den-leuten-internes-papier-empfiehlt-d

    Au début de l’épidémie COVID le gouvernement allemand définit une stratégie de la peur pour briser toute opposition aux mesures à imposer à la population du pays. On y découvre l’origine des dénonciations fanatiques et sans justification objective de toute critique de la ligne politique du gouvernement. Ce fut un succès total, les fomes de discussions dans le discours publique ont depuis cédé la place aux confessions moralisatrices, qui forment aujourd’hui le discours officiel autour des événements en Ukraine. Ce changement concerne pourtant tous les sujets.

    Vu d’une perspective anticapitaliste ce procédé n’a vu qu’une généralisation radicale. Depuis le remplacement du régime nazi par des gouvernements libéraux anticommunistes chrétiens et socialdémocrates chaque opinion critique hors canon officiel est punie par des sanctions allant du #Berufsverbot jusqu’aux peines de prison pour ceux défendant des idées considérées comme dangereuses pour le système d’exploitation capitaliste.

    Là on risque déjà son existence si on ose critiquer publiquement la ligne politique du gouvernement sur base de réflexions favorisant la paix à la place de l’armement. Le privilège de persécution n’est plus réservé aux seuls communistes et autres anarchistes ennemis d’état.

    L’implémentation de tels changements ne prend pas les mêmes formes comme dans les états davantage autoritaires. En démocratie on applique la devise de Mao qui dit « éduques tous en punissant un seul ». Tant que ton discours critique ne s’entendra pas trop fort on te laissera tranquille. Par contre dès que ton discours prend du poids dans la perception publique on trouvera un prétexte pour te ruiner ou punir afin de faire peur aux révoltés moins courageux. Julian Assange est la victime exemplaire de cette tactique.

    Samstag, 11.4.2020 | 10:14 von Florian Reiter - „Wie bekommen wir Corona in den Griff?“ Internes Papier aus Innenministerium empfahl, den Deutschen Corona-Angst zu machen

    Zwölftausend Tote – im günstigsten Fall: Ein internes Papier aus dem Bundesinnenministerium zur Eindämmung der Corona-Krise sorgte Ende März für Wirbel. Darin sprechen sich die Autoren unter anderem für flächendeckende Tests der Bevölkerung nach dem Vorbild Südkoreas aus. Doch erst jetzt kommt heraus: Das Papier empfiehlt auch drastische Maßnahmen zur Krisenkommunikation.

    Es sind schockierende Zahlen, die der interne Bericht „Wie wir Covid-19 unter Kontrolle bekommen“ durchspielt: 70 Prozent der Deutschen könnten sich mit dem Coronavirus infizieren, mehr als eine Million Bürger könnten sterben, wenn eine „massive Überlastung des Gesundheitssystems“ nicht durch entschlossenes Eingreifen vermieden wird. Das Geheimpapier aus dem Bundesinnenministerium, das vom 22. März datiert, sorgte aber auch aus einem anderen Grund für Aufmerksamkeit; weil es sich für flächendeckende Massentests nach dem Vorbild Südkoreas aussprach. „Ein der Lage angemessenes und schrittweises Eingreifen in wirtschaftliche und gesellschaftliche Abläufe wird dadurch erst ermöglicht (...)“, heißt es in dem Text.

    Bereits Ende März geisterte das Papier mit seinen erschreckenden Zahlen und seinen weitreichenden Handlungsempfehlungen erstmals durch die Medien, der „Spiegel“, die „Süddeutsche Zeitung“ sowie WDR und NDR hatten unter anderem darüber berichtet. Kritik hatte der Bericht damals vor allem deshalb auf sich gezogen, weil er inhaltlich teilweise Bezug auf einen Blogbeitrag im Internet nahm, dessen Inhalt von Experten nicht geteilt wird. Ministeriumssprecher Steve Alter erklärte Ende März, das Papier solle darstellen, wie sich die aktuelle Situation auf die innere Sicherheit auswirken könnte, „welche unterschiedlichen Verläufe sind hier denkbar“.

    „Das Verschweigen des Worst Case ist keine Option“

    Das Innenministerium hatte sich geweigert, das Papier auf Grundlage des Presserechts und des Informationsfreiheitsgesetzes für andere Medien verfügbar zu machen: Das Dokument sei „Verschlusssache“ und „nur für den Dienstgebrauch“. Jetzt hat das gemeinnützige Portal „Frag den Staat“ das vollständige, 17 Seiten lange Papier veröffentlicht. Und es stellt sich heraus: Das Papier befasste sich nicht nur mit der Frage, wie die Pandemie am besten einzudämmen ist. Die Autoren beschäftigten sich auch mit Kommunikationsstrategien. Wie vermittle ich den Menschen den Ernst der Lage? Und wie bewege ich sie zum Mitmachen, wenn es um Ausgangsbeschränkungen geht, um Restaurantschließungen und ums Homeoffice?

    Konkret sehen die Autoren des Textes zwei Gefahren: Einerseits einen Vertrauensverlust in die Institutionen, dem man durch größtmögliche Transparenz entgegenwirken müsse. Als Motto sei geboten: „Es kommt etwas sehr Bedrohliches auf uns zu, wir haben die Gefahr aber erkannt und handeln entschieden und überlegt“, heißt es in dem Papier. Und: „Um die gesellschaftlichen Durchhaltekräfte zu mobilisieren, ist das Verschweigen des Worst Case keine Option.“ Wer die Gefahr abwenden will, müsse sie kennen.

    Die Gedanken der „Vielen“

    Dass diese Gefahr in der Bevölkerung aber nicht ernstgenommen werden könnte – das ist die zweite Sorge der Autoren. Eine Fixierung auf die prozentual eher niedrige Sterblichkeitsrate könne dazu führen, dass der Ernst der Lage unterschätzt wird. An einer Stelle im Papier heißt es gar, „viele“ dächten sich dann „unbewusst und uneingestanden: ’Naja, so werden wir die Alten los, die unsere Wirtschaft nach unten ziehen, wir sind sowieso schon zu viele auf der Erde, und mit ein bisschen Glück erbe ich so schon ein bisschen früher’.“ Ein Beleg für diese These findet sich in dem Bericht nicht.

    Um der Bevölkerung den Ernst der Lage klarzumachen, empfehlen die Autoren drastische Maßnahmen. „Um die gewünschte Schockwirkung zu erzielen, müssen die konkreten Auswirkungen einer Durchseuchung auf die menschliche Gesellschaft verdeutlicht werden“, schreiben die Verfasser, und nennen gleich drei konkrete Beispielszenarien.
    „Das Ersticken ist für jeden Menschen eine Urangst“

    Erstens würden viele Schwerkranke von ihren Angehörigen „ins Krankenhaus gebracht, aber abgewiesen, und sterben qualvoll um Luft ringend zu Hause. Das Ersticken oder nicht genug Luft kriegen (sic) ist für jeden Menschen eine Urangst. Die Situation, in der man nichts tun kann, um in Lebensgefahr schwebenden Angehörigen zu helfen, ebenfalls.“

    Zweitens empfiehlt das Papier sogar, Kindern Angst zu machen. „Kinder werden sich leicht anstecken, selbst bei Ausgangsbeschränkungen, z.B. bei den Nachbarskindern“, heißt es in dem Text. „Wenn sie dann ihre Eltern anstecken, und einer davon qualvoll zu Hause stirbt und sie das Gefühl haben, Schuld daran zu sein, weil sie z.B. vergessen haben, sich nach dem Spielen die Hände zu waschen, ist es das Schrecklichste, was ein Kind je erleben kann.“

    Drittens schlagen die Autoren vor, an mögliche Langzeitschäden zu erinnern. „Auch wenn wir bisher nur Berichte über einzelne Fälle haben, zeichnen sie doch ein alarmierendes Bild“, heißt es in dem Bericht. „Selbst anscheinend Geheilte nach einem milden Verlauf können anscheinend jederzeit Rückfälle erleben, die dann ganz plötzlich tödlich enden, durch Herzinfarkt oder Lungenversagen, weil das Virus unbemerkt den Weg in die Lunge oder das Herz gefunden hat. Dies mögen Einzelfälle sein, werden aber ständig wie ein Damoklesschwert über denjenigen schweben, die einmal infiziert waren.“
    Die „1919 + 1929“-Formel

    Es sollte außerdem „historisch argumentiert werden“, schlagen die Autoren vor, nach der Formel: „2019 = 1919 + 1929“. Im Jahr 1919 verbreitete sich die Spanische Grippe aus den USA in die ganze Welt und tötete je nach Zählung zwischen 25 und 50 Millionen Menschen. Das Jahr 1929 ist wiederum das Jahr der berühmten Weltwirtschaftskrise, die unter anderem zum Aufstieg des Faschismus in Deutschland beigetragen hatte. Die Botschaft der Autoren: Die Corona-Pandemie wird so schlimm wie Spanische Grippe und Weltwirtschaftskrise zusammen, wenn es nicht gelingt, sie einzudämmen. Diese Formel werde „jedem einleuchten“, schreiben die Verfasser.

    Ob tatsächliche Experten für Kommunikation an dem Papier beteiligt waren, ist unklar. Das Innenministerium hat sich zur Identität der Urheber bislang nicht geäußert. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) berichtet, insgesamt habe eine „Gruppe von zehn Fachleuten“ an dem Papier gearbeitet. Namentlich erwähnt werden in der FAZ aber nur vier Autoren – allesamt Ökonomen.

    Wie viel Beachtung das Papier in Regierungszirkeln fand, ist ebenfalls nicht bekannt. Innenminister Horst Seehofer (CSU) sprach kürzlich in der „Bild“-Zeitung davon, es könne „Millionen Tote“ geben. Sonst überlässt Seehofer in der Öffentlichkeit allerdings Gesundheitsminister Jens Spahn und Bundeskanzlerin Angela Merkel (beide CDU) das Feld. Medienberichten zufolge sollen weder Merkel noch Spahn von dem Papier aus dem Innenministerium sonderlich begeistert gewesen sein. Merkel bevorzugt ohnehin einen anderen Ton: In ihren Ansprachen an die Nation appelliert die Bundeskanzlerin vor allem an die Verantwortung der Bürger.

    #Allemagne #propagande #idéologie #psychologie #covid-19 #coronavirus #Ukraine #guerre_psychologique #maladie

  • Corona Chroniques, #Jour21 - davduf.net
    http://www.davduf.net/corona-chroniques-jour21

    Email d’un revenant. François des #Bérurier Noir me fait passer un mp3, « Merci aux Soignant.es ». François, mes 20 ans, quand Paris était un samedi soir toutes les nuits, qu’on déconnait à plein tube, le Rock alternatif en étendard. Le monde d’avant avant Avant. Il écrit : « Un nommé Jalal a réalisé un petit merci aux personnels mobilisé.es pendant l’épidémie, je te l’envoie en pièce jointe, c’est un beau geste. Diffusé sur un balcon quelque part en France (mais je ne sais pas où)… »

    J’enclenche la chanson, décalque et cure de jouvence du Salut à toi. Et je frémis. Et je chiale, et je souris, air guitar et Merci à toi qui est vénère. Le moral remonte en flèche — tout à fond, c’est tout à fond.

  • Auftaktveranstaltung zur Ausstellung „‘Vergessene‘ Geschichte – Berufsverbote und politische Disziplinierung in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin“ | GEW-Berlin
    https://www.gew-berlin.de/4426_24156.php

    Donnerstag, 12. Dezember 2019 | 18:00 Uhr

    Veranstaltungsort: Hauptgebäude der TU im Raum 0106 (Eingang 17. Juni, Audimax)

    Die Auftaktveranstaltung zur Ausstellung „‘Vergessene‘ Geschichte – Berufsverbote und politische Disziplinierung in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin“ findet statt am 12.12.2019 um 18.00 im Hauptgebäude der TU im Raum 0106 (Eingang 17.Juni, Audimax).

    Neben einer zusammenfassenden Darstellung der Ausstellung findet eine szenische Lesung von Verhörprotokollen statt. Prof. Dr. Martin Kutscha (Staats- und Verwaltungsrechtler) stellt einen aktuellen Bezug her zwischen den Berufsverboten der 1970/80er Jahre und der gegenwärtigen Diskussion um Verfassungsschutz, Grundrechte und dem heutigen Extremismusbegriff (am Beispiel der VVN-BdA).

    Die Ausstellung hängt im Hauptgebäude der TU vor dem Audimax vom 9.12. bis 20.12.

    #Berlin #éducation #politique #histoire #Berufsverbote

  • Hartz IV: Über 7 Millionen Minijobber dank Arbeitsmarktpolitik
    https://diasp.eu/p/8081110

    Hartz IV: Über 7 Millionen Minijobber dank Arbeitsmarktpolitik

    Auf eine Anfrage der Linken, veröffentlichte die #Bundesregierung die aktuelle Anzahl der sogenannten Minijobber, also der geringfügig entlohnten Beschäftigten.

    Unterteilt wird dabei in diejenigen, die ausschließlich als Minijobber arbeiten und in diejenigen die eine geringfügige #Beschäftigung als #Job neben ihrem eigentlichen #Beruf ausüben. Insgesamt sind es knapp 7,6 Millionen #Menschen. 4,7 Millionen von ihnen arbeiten ausschließlich als Minijobber und führen keine weitere Tätigkeit aus. Von ihnen haben 22% keinen Berufsabschluss, 42% einen anerkannten Berufsabschluss und 6% einen akademischen Berufsabschluss. 2,8 Millionen Menschen üben eine geringfügige Beschäftigung als Nebenjob aus. Von ihnen haben 15% keinen Berufsabschluss, (...)

  • Sie waren keine « Duckmäuse » | Telepolis
    https://www.heise.de/tp/features/Sie-waren-keine-Duckmaeuse-3733312.html


    Le mois de juin 2017 marque le quarantième anniversaire de l’infâme Berufsverbot destiné à écarter de tout poste officiel les militants de gauche. A l’époque des dizanines de milliers de jeunes allemands furent des victimes des mesures qui les empêchèrent d’exercer leurs métiers.

    Am 1. Juni 2017 forderte die Delegation von 20 Betroffenen von der in Berlin tagenden Ministerpräsidentenkonferenz nach vier Jahrzehnten ihre Rehabilitierung, eine persönliche Entschuldigung für das erlittene Unrecht und eine finanzielle Entschädigung. „Wir hatten alle durch die Berufsverbote Verdienstausfälle und wir bekommen dementsprechend auch eine geringere Rente“, erklärt Marianne Grossmann-Mönch. Sie konnte sich nach vielen Jahren gerichtlich in ihren Lehrerinnenberuf einklagen.

    Andere wechselten das Bundesland, um in ihrem Beruf arbeiten zu können und profitierten davon, dass Bildungspolitik Ländersache ist. So konnte in Hamburg als Lehrer unterrichten, wer in Niedersachsen abgelehnt worden war. Zur Berliner Delegation gehörte auch Silvia Gingold. Die Tochter jüdischer Kommunisten wird seit über 50 Jahren bis heute vom Verfassungsschutz beobachtet. Deshalb forderte die Delegation auf ihrem Protest-Spaziergang durch das Regierungsviertel auf einem großen Transparent die Auflösung sämtlicher Geheimdienste.

    Der kleine Umzug endete vor dem Brandenburger Tor. Die meisten der vor allem jungen Menschen dort hatten noch nie von den Berufsverboten in Westdeutschland gehört und bekamen so Informationen aus erster Hand. Denn anders als die Menschenrechtsverletzungen in der DDR wird über Grundrechtseinschränkungen in der BRD wenig berichtet.

    #Allemagne #politique #Berufsverbot

  • https://www.franceculture.fr/emissions/une-histoire-particuliere-un-recit-documentaire-en-deux-parties/zig-zag-politique


    Au début des #années_80, jeune adolescent, je plonge dans la mouvance #punk : un état d’esprit rebelle, un mode de vie, des rêves. Je retombe sur ce disque de #Bérurier_Noir, groupe phare des années 80, qui a impulsé le slogan « La jeunesse emmerde le Front national ! ». Que reste-t-il de ce bouillonnement alors qu’aujourd’hui le FN peut faire jusqu’à 28 % nationalement et peut-être aller au-delà, les voix s’élevant contre les migrants se décomplexent, des enfants d’immigrés, déclassés, répondent aux sirènes de l’islam politique ? Certains demeurent fidèles à une famille politique sur le long terme. D’autres, issus du même milieu culturel que moi, se cherchent longuement. Il ne s’agit pas de retournements de veste mais de longs cheminements de pensée, qui les conduisent à penser que certains combats n’étaient pas les bons. Ces choix et constats me questionnent sur les miens et sur la compromission d’un idéal adolescent.

    #Zig-Zag #Lucrate_Milk #Alain_Pacadis #Masto #LSD
    http://www.masto.fr/et-ta-soeur
    photo : Masto

  • [infolettre] Bérurier Noir, Dérive Mongole (Le Blogzine de LaDistroy)
    http://blogzine.ladistroy.fr/main/index.php/post/2017/03/16/%5Binfolettre%5D-B%C3%A9rurier-Noir-D%C3%A9rive-Mongole

    Salut à toi camarade distronaute !

    Dans la dernière infolettre, on t’avait prévenu de l’arrivée imminente du premier chapitre de « Dérive Mongole »... il vient juste d’arriver à bon port, celui de LaDistroy !

    Le concept de la série « Dérive Mongole » est le suivant : 1 titre de Bérurier Noir (inédit ou extrait d’Invisible puis remixé) par face, et pour chaque titre un.e graphiste en fait l’illustration sur une face de la pochette.
    Pour ce premier chapitre :
    – Carotide illustre « Au pays des routes contraires »
    – Roland Cros illustre « Mourir à Falloujah »

    #infopunk #ladistroy #infolettre #BérurierNoir #release

  • Einer der letzten Zeitzeugen der NS-Zeit: Ein Münchner, der nicht vergisst - München - Abendzeitung München
    http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.einer-der-letzten-zeitzeugen-der-ns-zeit-ein-muenchner-

    Von den Nazis verfolgt, als kommunistischer Aktivist eingesperrt, für seinen Einsatz für Erinnerung und Demokratie geschätzt: Ernst Grube und sein Leben zwischen Ausgrenzung und Anerkennung.

    "Durch mein ganzes Leben zieht sich die Suche nach Gemeinschaft“, beginnt Ernst Grube mit leiser Stimme. Klein und schmächtig, mit schlohweißem Haar steht er auf dem Königsplatz. Er wirkt verloren zwischen den imposanten klassizistischen Gebäuden, die den ehemaligen Aufmarschplatz der Nationalsozialisten umgeben. Grube ist einer der letzten Zeitzeugen für dieses dunkelste Kapitel in der deutschen Geschichte. Kaum ergreift der 82-Jährige das Wort, hören die ihn umringenden Menschen gebannt zu. Er spricht von Diskriminierung, Verfolgung und Protest.

    75 Jahre zuvor. Es dauert nicht lange, bis der junge Ernst Grube ins Visier der nationalsozialistischen Diktatur gerät – als Sohn einer Jüdin und eines evangelischen Vaters, der mit den Kommunisten sympathisiert. Er wächst in der Herzog-Max-Straße am Stachus auf, dort, wo die Nazis die Hauptsynagoge der Münchner Juden im Juni 1938 auf Befehl Hitlers niederreißen.

    „Mein Alltag war bestimmt durch das Nicht-Dazugehören“, sagt Grube. Schon als Achtjähriger muss er den gelben Judenstern an der rechten Brust tragen und wird dafür von seinen deutschen Altersgenossen verachtet und verspottet.

    Unsicherheit prägt die Kindheit von Ernst Grube und seinen Geschwistern Werner und Ruth. Die Nazis werfen die Familie aus der Wohnung am Stachus, die Kinder kommen in ein jüdisches Kinderheim in der Schwabinger Antonienstraße. „Dort waren wir zwar von den Eltern getrennt, jedoch vor Anfeindungen geschützt“, sagt Grube. Im November 1941 ist Schluss mit dieser heilen Welt. Die meisten Kinder und die „Tanten“, wie er die Erzieherinnen nennt, werden nach Litauen deportiert und erschossen.

    Grube und seine Geschwister haben Glück: Ihr Vater verweigert die Scheidung von seiner jüdischen Frau und bewahrt die Familie damit vor der sicheren Vernichtung.

    Ein Erlebnis seiner kurzen Jugend bleibt Grube sehr in Erinnerung. Als die Alliierten die Stadt bombardieren, will der gerade mal Elfjährige zusammen mit anderen in den Luftschutzbunker gegenüber des Luisen-Gymnasiums am Hauptbahnhof flüchten. Ihm bleibt wegen seines Judensterns der Eintritt verwehrt. Grube wird später dem Journalisten Thies Marsen von diesem Moment erzählen: „Ich bin dann in den Botanischen Garten und hab mich unters Gebüsch gelegt. Rings um mich sind die Bomben gefallen“. Er überlebt. Knapp.

    Die Kinder kommen in sogenannte Judenlager in Milbertshofen und Berg am Laim. „Im Februar 1945 kam dann der Brief, dass wir uns zur Deportation zu melden haben“, sagt Ernst Grube. „Das war ein Schock.“ Die Mutter wird zusammen mit ihren drei Kindern in das Konzentrationslager Theresienstadt gebracht. Am 8. Mai werden die Gefangenen von den vorrückenden russischen Truppen befreit. „Ohne die Rote Armee wäre ich heute nicht hier. Sie hat mir das Leben gerettet“, sagt Ernst Grube.

    Grube überlebt das KZ, danach wird er zum Kommunisten

    70 Jahre später steht Grube nun auf dem Königsplatz. Es nieselt und der Wind fegt über die ausgesetzte Weite dieses Orts, doch das stört niemanden. Die Menschentraube lauscht seiner Geschichte. Dieser Geschichte, die Grube schon an mehreren dutzend Schulen in Bayern erzählt hat. Heute erzählt er sie hier, um sich für Stolpersteine einzusetzen. Eine Initiative, die Gedenksteine im Boden verlegen will, um an Menschen zu erinnern, die von den Nazis umgebracht wurden. In der Stadt ist diese Form des Gedenkens umstritten, für Grube ist sie ein persönliches Anliegen.

    Ernst Grubes Leben ist nicht nur durch Verfolgung geprägt, sondern auch durch Protest. „Ende der 40er Jahre heiratete ich meine erste Frau Erika Binder“, erzählt Grube. „Ihr Vater war Kommunist und im Widerstand gegen die Diktatur. Die Nazis haben ihn in Stadelheim erhängt.“ Über seine Frau lernt er Gleichgesinnte kennen, die seine Erlebnisse im Nationalsozialismus zum ersten Mal nachvollziehen können. Bei ihnen findet er die lange gesuchte Gemeinschaft und wird zum politischen Aktivisten.

    Als DKP-Mitglied soll ihm sein Beruf verboten werden

    Als Mitglied der Freien Deutschen Jugend und später der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) beteiligt er sich an der verbotenen Volksbefragung gegen den Aufbau der Bundeswehr und die „Militarisierung der Bundesrepublik“ Anfang der 50er Jahre.

    Als die Gewerkschaften 1953 gegen die Ausweitung der Ladenschlusszeiten protestieren, wird er von der Polizei in der Kaufingerstraße festgenommen. „Die Polizisten haben uns mitten auf der Straße verprügelt, ich habe schützend meine Hände über den Kopf gehalten“, sagt Ernst Grube. Wegen „Widerstands gegen die Staatsgewalt“ wird er zu sieben Monaten Haft in Stadelheim verurteilt. 1956 wird die KPD verboten. Eine zweite mehrmonatige Haftstrafe erfolgt 1958, als er beim Verteilen der illegalen Parteizeitung „Freies Volk“ am Justizpalast erwischt wird. In den 70er Jahren, Ernst Grube ist mittlerweile Berufsschullehrer für Farben und Lacke, soll er als Mitglied der neugegründeten Deutschen Kommunistischen Partei Berufsverbot bekommen. „Erst als ich dem Sachbearbeiter im Rathaus am Marienplatz meinen Judenstern auf den Tisch gelegt habe, änderte sich die Stimmung.“ Der Bescheid wird ohne Gerichtsprozess aufgehoben – ein bundesweit einmaliger Fall.

    Auch in jüngeren Jahren wird Grube noch unter Verdacht gestellt, erhält aber auch Anerkennung. So etwa 2011. Damals wird er namentlich im Verfassungsschutzbericht genannt. In den Augen mancher bayerischer Behörden scheint er immer noch eine potenzielle Gefahr darzustellen. Der Vorwurf: Er nütze als Linksextremist seine Arbeit in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) aus, um kommunistische Ziele zu propagieren.

    An Schulen vermittelt er, wie wichtig die Demokratie ist

    Da Ernst Grube in der Münchner Zivilgesellschaft anerkannt ist, regt sich Unmut – etwa von kirchlicher Seite und aus der SPD. „Da gab es dann schon viel Protest und Solidarität“, betont er. Dies führt zu einem Teilerfolg: Sein Name wird aus dem Bericht gestrichen. Die VVN wird dort nach wie vor genannt.

    Heute genießt Ernst Grube Unterstützung von vielen Seiten. „Ich schätze ihn sehr weil er als Zeitzeuge in Schulen auftritt und sehr deutlich macht, wie notwendig es ist, für demokratische Verhältnisse einzustehen“, sagt Barbara Kittelberger, evangelische Stadtdekanin in München.

    Der stellvertretende CSU-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag und Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller, betont die Gemeinsamkeiten in der Zusammenarbeit mit Ernst Grube in der Stiftung. Er sagt: „Die Person ist bei mir überaus positiv besetzt.“ Ernst Grube sagt dazu: „Diese Unterstützung in München hatte es in jedem Moment meines Lebens gegeben. Es gab eben nicht nur Verfolgung, sondern immer auch Solidarität.“

    2002 erhält er für seine Lebensleistung die Medaille „München leuchtet“ in Silber. Heute ist er stellvertretender Vorsitzender der Lagergemeinschaft Dachau und im politischen Beirat des erst kürzlich eröffneten NS-Dokumentationszentrums. Derzeit setzt er sich mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Florian Ritter und vielen anderen Politikern und Prominenten für die Streichung der VVN aus dem bayerischen Verfassungsschutzbericht ein. „Immer noch werden wir als Antifaschisten diffamiert“, sagt er. „Das muss aufhören.“

    Als Ernst Grube seine Rede am Königsplatz beendet und vom Mikrofon zurücktritt, wirkt er gar nicht mehr so klein und verloren.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Grube_(Begriffskl%C3%A4rung)

    #Allemagne #histoire #nazis #Berufsverbot #Kommunistenverfolgung

  • Démocratie fissurée : chroniques d’un mauvais élève de la République (2)
    https://reflets.info/democratie-fissuree-chroniques-dun-mauvais-eleve-de-la-republique-2

    La ré-élection de « Tonton » contre #chirac en 1988, est un moment amusant, presque décalé. Le Pen est déjà sorti du bois depuis les Régionales de 86 et notre manière à nous, une bande de potes un peu hasardeuse, de participer à cette mascarade, se fait en couvrant tous les murs de la ville un peu […]

    #France #Politique #Société #1984 #1989 #Béruriers_noir #Juppé #Mitterrand #Négresses_vertes #Neuromancien #OMC #Punk #Robocop #Tian'anmen #URSS

  • Berufsverbote


    Depuis les années 1970 l’état allemand exclue systématiquement l’embauche d’opposants de gauche. Les employeurs privés suivent plus ou moins cette ligne. Après la récupération de la #RDA et l’accession du parti #PDS au parlement national ma mesure se pratiquait moins. Pourtant cette pratique n’a jamais été stoppée et reprend de l’entensité depuis la création d’une ambiance de la peur sous le prétexte d’une menace terroriste islamique.

    Ce film raconte les débuts.

    Verfasssungsfeinde
    https://www.youtube.com/watch?v=pkLHmZxOOVA

    Staatliche Feindproduktion. Zur Praxis der Berufsverbote
    http://archiv.labournet.de/diskussion/grundrechte/berufsverbot.html

    „Es wird wohl ein eher stilles Jubiläum werden: Am 28. Januar 1972 legten Bundeskanzler Willy Brandt und die Ministerpräsidenten dar, daß der Staat feststellen durfte, wer sein Feind sei und deshalb nicht sein Diener werden könne. Das war nicht völlig neu. Wer erklären will, woher es kam, sollte weite Wege durch die Geschichte nicht scheuen…“ Artikel von Georg Fülberth in junge Welt vom 28.01.2012
    (#paywall)

    Der Spiegel 27/1977, 27.06.1977
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40830812.html

    Wintersemester 76/77: Sämtliche Hochschulen in West-Berlin befinden sich im Streik gegen Berufsverbote und politische Disziplinierung.

    Der Streik der Germanistikstudenten gegen das drohende Berufsverbot für mehrere KPD-Wahlaufrufunterzeichner an ihrem Fachbereich dehnt sich zunächst auf die gesamte FU aus und erfaßt dann auch die anderen Hochschulen und den zweiten Bildungsweg. Zuletzt streiken fast 50 000 Studenten und Schüler gegen Berufsverbote, drohende Ordnungsverfahren und die sich verschlechternden Ausbildungsbedingungen.

    Am 1. Dezember findet mit etwa 22000 Menschen die größte Demonstration seit Jahren statt. Dieser Streik ist nicht nur der umfassendste seit langern, er ist auch der lustigste. Nie zuvor wurden so viele Gedichte, Lieder und Theaterstücke gemacht, niemals wurden so viele Feten gefeiert und Wände bemalt.

    Der Fall Hans Roth – Berufsverbot seit 30 Jahren
    https://aljas.wordpress.com/2008/12/02/der-fall-hans-roth

    Report Mainz hat gestern über den aussichtslosen Kampf des Lehrers Hans Roth berichtet, der seit dreißig Jahren von der hessischen Landesregierung mit einem Berufsverbot belegt wird. Begründet wurde die Entscheidung damals mit dem Extremistenbeschluss, doch es wurde schon bald widerlegt, dass Roth als Extremist bezeichnet werden könnte. Das Berufsverbot wurde seither trotzdem auf der Grundlage weiterer fragwürdiger Begründungen aufrechterhalten. Trotz mehrerer prominenter politischer Fürsprecher ist es bis heute nicht gelungen, die hessische Landesregierung zum Umlenken zu bewegen. Roland Koch bestreitet auf Nachfrage bei einer Pressekonferenz sogar, den Fall überhaupt zu kennen, obwohl er sich laut Report Mainz mehrfach persönlich damit befasst hat. Auf der Seite von Report Mainz kann man sich den Beitrag ansehen und den Sendungstext auch lesen. Besonders interessant ist aber auch deren Beitrag von 1978 (!) zum Fall. Aus demselben Jahr gibt es online einen Zeit-Artikel zum Thema zu lesen.

    Hans Roth – Artikel und Briefe
    https://aljas.files.wordpress.com/2008/12/hans_roth_artikel_briefe.pdf
    (PDF, 1,4 MB). Diese PDF enthält Scans folgender Artikel und Briefe:

    Zeitungsartikel aus der Gießener Allgemeine Zeitung, 31.8.1974
    Zeitungsartikel aus dem Darmstädter Echo, 13.1.1978
    Brief von Prof. Dr. Dorothee Sölle, 15.8.1976
    Erklärung von Günter Wallraff, 19.2.1979
    Brief von Bundespräsident Johannes Rau, 15.8.2002
    Brief von Alfred Grosser, 7.12.2008
    Brief von Pierre Lavigne, 21.12.2008
    Text von Hartmut von Hentig: „Qualität und Qualifikation. Ein Nachwort zum Lehrer Hans Roth“, 1990
    Zeitungsartikel aus der Frankfurter Rundschau: „Wie man in den Ruch kommt, ein Aussätziger zu sein. Der ehemalige Atommanager Klaus Traube berichtet über den hartnäckigen Kampf des gelernten Lehrers Hans Roth um sein Recht“, 12.11.1977
    Zeitungsartikel „Eltern wollten ihr Kind nicht von dem „Kommunisten“ unterrichten lassen“, bei dem leider die Angaben fehlen, wann und wo er erschienen ist

    Anti-Duckmaus
    http://www.berufsverbote.de/index.php/anti-duckmaus.html

    „Sei keine Duckmaus“ war jahrelang das Erkennungszeichen der bundesweiten Initiative „Weg mit den Berufsverboten“, die von Ingrid Kurz und Horst Bethge in Hamburg koordiniert wurde, und vieler entsprechender Initiativen in einzelnen Bundesländern und Orten.
    Wir verwenden das „Duckmaus“-Logo hier mit freundlicher Zustimmung ihres Schöpfers, des Kunsterziehers und Bildhauers Rolf Rohrbacher-Laskowski aus Bühl/Baden.
    Er wirkte nach seinem Studium an der Stuttgarter Kunstakademie zeitweise im „Bühler Arbeitskreis gegen die Berufsverbote“ mit, der sich gegen das drohende Berufsverbot für Klaus Lipps wandte und von dem im Januar/Februar 1976 der Film „Verfassungsfeinde“ gedreht wurde.

    Un reportage radio sur les Berufsverbote
    http://www.radioflora.de/contao/index.php/Beitrag/items/berufsverbote-ein-vergessenes-kapitel-der-westdeutschen-geschichte-interv

    Berufsverbot (Deutschland)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berufsverbot#Bundesrepublik

    Bundesrepublik

    Am bekanntesten wurde in diesem Zusammenhang der sogenannte Radikalenerlass von 1972.[10] Er wurde in der Bundesrepublik dazu verwendet, Personen mit Mitgliedschaft in einer verfassungsfeindlichen Organisation (dies betraf insbesondere die Deutsche Kommunistische Partei) aus dem Staatsdienst zu entfernen oder ihnen die Aufnahme in denselben – speziell die Verbeamtung – zu verwehren.[11] Den Betroffenen wurde nicht die Berufstätigkeit verboten; da aber Lehrer oder Eisenbahner fast immer im Staatsdienst arbeiteten, waren die Folgen ähnlich. In Frankreich z.B. wurde der Begriff „Berufsverbot“ unübersetzt übernommen, da es dafür keine Übersetzung gab.

    En 2015 la France aura sa propre version du Berufsverbot si on croit le premier ministre Valls.
    http://seenthis.net/messages/334291

    Quand on parle du Berufsverbot on oublie généralement que les communistes en furent les premières victimes dans les années 1950.

    #Berufsverbot #Allemagne

  • Éducation nationale : les candidats professeurs désormais évalués sur les valeurs de la République
    http://www.lefigaro.fr/flash-actu/2015/01/22/97001-20150122FILWWW00194-education-nationale-les-candidats-professeurs-des

    La ministre de l’Éducation nationale, Najat Vallaud-Belkacem, doit détailler jeudi en début d’après-midi plusieurs mesures concernant l’#éducation, considérée par le gouvernement comme un rempart essentiel pour lutter contre le fondamentalisme religieux après les attentats qui ont touché la France début janvier.

    1000 premiers enseignants formés à la laïcité d’ici juillet 2015, l’enseignement laïc du fait religieux dans les programmes, des candidats professeurs évalués sur les valeurs de la République ou encore la maîtrise du français et des règles de laïcité et de politesse figurent dans l’arsenal de mesures prévues.

  • De punk à chercheur | Médium large | ICI Radio-Canada Première
    http://www.radio-canada.ca/emissions/medium_large/2013-2014/chronique.asp?idChronique=319824

    François Guillemot est historien et ingénieur de recherche au CNRS. Il est aussi responsable de la documentation sur le Vietnam et la péninsule indochinoise à l’Institut d’Asie Orientale. Mais pour plusieurs, il est simplement François ou Fanfan, le chanteur du groupe culte français Bérurier Noir. 
     
    Il se souvient d’un spectacle mémorable sur les plaines d’Abraham en 2004 pour le Festival d’été de Québec. Avec 50 000 personnes, c’était le plus gros concert de Bérurier Noir. 
     
    « Je pense que c’était quand même une fiesta. Il n’y a pas eu de Black block qui ont défilé dans les rues de Québec pour casser des vitrines. Le souci, c’était la pluie et la boue. On se demandait même si on allait jouer. Et j’ai reçu de la boue, moi aussi, ce soir-là », raconte François Guillemot. 
     
    « Je pense que Bérurier Noir a eu un impact au Québec, car ça correspondait à une question identitaire et à comment exprimer une révolte dans la musique francophone » ajoute-t-il. 
     
    L’ancien chanteur était de passage à l’UQAM pour prononcer plusieurs conférences, l’une sur la révolution inachevée du mouvement nationaliste vietnamien, et l’autre, sur Bérurier Noir. Nous avons profité de son passage à Montréal il y a deux semaines pour lui poser des questions.

    #béru #historien #Asie