• [...]

      Hegseth said that the policy of the previous US administration has driven Russia and China closer together.

      He also claimed that #Beijing would “prefer a prolonged conflict” between Russia and Ukraine that would keep the US
      “tied down.”

      Cette déclaration en dit certainement plus sur le souhait de #Washington sous #Trump, après toutes ces années de campagnes de désinformation haineuses et bellicistes sous l’administration Biden, de réussir à diviser à nouveau l’étroite coopération russo-chinoise (#BRICS+) qu’il n’est réaliste d’espérer dans un avenir prévisible.

      Le monde multipolaire s’est irrévocablement constitué et l’Europe s’est laissée manœuvrer idéologiquement et économiquement contre ses propres intérêts vers l’insignifiance en soutenant dès le début la guerre en #Ukraine initiée par les #Anglo-Américains, coordonnée par tous les moyens manipulateurs de la #guerre_psychologique et de #désinformation (formellement par l’#OTAN).

      Non seulement elle a accepté pas à pas les exigences économiques et militaires de #Kiev sans les questionner, mais l’#Europe s’est en même temps laissée entraîner dans des sanctions antirusses qui ont eu et continuent d’avoir des conséquences suicidaires de grande portée pour les économies européennes et qui cimentent la dépendance énergétique vis-à-vis des États-Unis en termes de prix et de #géopolitique.

      #Russie
      #États_unis & #Royaume_uni
      #hégémonie_occidentale

  • Shadows of Illiberalism | Resisting the Radical Right June 13th until 15th, 2025
    https://www.disruptionlab.org/shadows-of-illiberalism


    C’est un cas extrême d’illusionisme quand un « DisruptionLab » propose une série de conférences « contre l’extrême droite » car il faut considérer les « disruptionists » comme la véritable droite extrême avec leurs startups et projets de dématérialisation.

    Bon, c’est toujours un événement culturel dans un espace qu’ils ont hérité de la première génération de squatteurs berlinois. Alors on peut y aller juste pour voir ce que c’est devenu le Bethanien .


    « Das Bethanien bleibt besetzt »
    https://www.newyorck.net/en/bethanien-occupation

    Part of the movement
    House struggle and eviction Yorck59
    Occupation and legalization NewYorck
    Self-management
    In the press

    Et voici les disrupteuses et disrupteurs .

    SHADOWS OF ILLIBERALISM: Resisting the Radical Right
    Exploring the roots of far-right politics and challenging its influence through art, activism, and tech

    Conflicts are escalating both locally in Berlin and across Europe, with the rise of right-wing extremism and far-right ideologies. On a global scale, since Trump’s second term, ultra-conservative social visions are being implemented, immigration policies are being enforced, and national sovereignty and borders are being defended. This context requires a scientific analysis that goes beyond polarisation and the instrumentalisation of conflicts for political purposes, often targeting the most vulnerable sectors of society. In analysing such a complex issue, we propose to use artistic strategies as visual evidence to inform about the reality in which we live and to promote a constructive dialogue between different actors in our field of art and culture.

    With the term “shadows of illiberalism” we refer to the concept of “illiberal democracy”, which describes a governing system that hides its nondemocratic practices behind formally democratic institutions and procedures. Amnesty International notes that in July 2014, the Hungarian Prime Minister Viktor Orbán gave what has come to be known as his “illiberal democracy” speech in Romania, in which he juxtaposes a democratic “Western" system based on liberal values and accountability to what he calls an “Eastern” approach based on a strong state and weak opposition.

    To date, Orbán’s new right-wing sovereigntist alliance, Patriots for Europe, has gained enough support to become a political group in the EU Parliament, bringing together MEPs from 12 EU member states, including members from Austria, Belgium, the Czech Republic, Denmark, France, Greece, Italy, Latvia, the Netherlands, Portugal and Spain, as well as Hungary. In addition, other members who have expressed interest in joining are from Poland and Slovakia, and other parties that are speculated to join include MEPS from Slovenia and Aternative für Deutschland (AfD) in Germany.

    In Germany, nationalism and far-right ideology have been on the rise for more than a decade, and the AfD as the second most popular party since 2023. Similarly, a conservative movement against “wokeness” is taking over in the US, a country where Donald Trump is the new president since January 20, 2025, criticising race theory, gender rights and queer theory, often provoking irrational chains of reactions supported by conspiracy theories and harassment campaigns based on isolationism, anti-feminism, homophobia, white supremacy as well as anti-Semitism and Islamophobia.

    On the other hand, Russia’s invasion of Ukraine has created a threat to neighbouring countries such as Georgia, where a controversial ’foreign agent’ law was passed, threatening the existence of many local NGOs working on democracy and civil rights, and the escalation of violence against LGBTQ+ communities made headlines during the attack on Tbilisi Pride 2023, a violent counter-demonstration organised by far-right, nationalist and ultra-nationalist groups.

    In such a scenario, which is clearly based on the weaponisation of culture, the role of art and visual culture becomes necessary to produce evidence of these phenomena. This conference builds on our previous 2018 series entitled ’Misinformation Ecosystems’, which analysed cultural, political and technological issues related to fake news and right-wing supremacist ideologies through our conferences HATE NEWS and INFILTRATION.

    We aim to update a previous debate on the strategic production of misinformation and misleading propaganda by bringing together speakers who share methods (from these or similar cases) that can be used to produce evidence of online hate, systematic discrimination, targeting of women, minorities, and people at risk. The focus will be on the strategic use of online tools by political right-wing groups, the weaponisation of LGBTQ+ culture by far-right groups online and offline, the rise of anti-democratic and authoritarian ideologies in Europe and the complicit role of Big Tech, where algorithms and social media platforms are misused by the far-right to polarise users and increase online traffic.

    In this conference programme, we want to raise awareness by reflecting on possible counter-measures from artistic, technological and political frameworks.

    SHADOWS OF ILLIBERALISM will showcase technological/media, artistic and activist practices to produce strategies to counteract human rights violations and environmental violence by state or corporate actors. The conference is preceded by a meetup at nGbK where to analyse a specific local case study where to understand how weaponised discrimination works.
    Back to top
    Full Programme
    16:00 CET · Doors open
    16:30–16:40 · OPENING

    Tatiana Bazzichelli (Artistic Director, Disruption Network Lab, Director, Disruption Network Institute, IT/DE).
    16:40 – 18:10 · KEYNOTE
    Exhaustion and Hyper-Colonialism: The Disintegration of the West · Get tickets

    Franco Berardi (Philosopher, Media Theorist, IT). In conversation with Yasmeen Daher (Philosopher, Co-director, Febrayer Network, PS/DE).

    In this keynote, Franco Berardi will try to understand the contemporary political crisis as a manifestation of the techno-anthropological mutation that is underway. This is followed by a presentation by Yasmeen Daher reflecting on the issue of hyper-colonialism and the topics covered in the keynote speech.
    Disintegration

    The illiberal oligarchy has taken control of the most powerful nuclear powers, US, and Russia, and now it is striving to take control of a number of European countries, while Liberal democracy is losing ground. However, the fight between the two political forms is far from over, and it is resulting in a disintegration of both geopolitical and socio-economic order. This is resulting in a process of disintegration of the Western system. But if we want to understand the roots of this process we must go beyond the political surface and dig up the cultural and psychological roots of the present unravelling. These roots lie crisis of the white supremacy over the world, and the emergence of hyper-colonialism.
    ExhaustioN

    After the crisis of colonial rule after the Second world war, colonialism has taken a new deterritorialised form (that Franco Berardi labels hyper-colonialism), and has been resurfacing in the new Century, together with the aggressive return of the mythology of white supremacy. Illiberalism is based on the furious return of racism, fuelled by the perception of the exhaustion of white supremacy. Exhaustion is the reversal of the Futurist expansionism of the past Century has cultural, economic, and demographic features, but it is also (and basically) an effect of the aging of the white population, following the prolongation of life-time, and the unstoppable fall of birth-rate.

    18:10 – 18:40 · BREAK
    18:40 – 20:40 · PANEL
    Art, Activism & the Rise of Illiberalism in Hungary, Poland & Slovakia · Get tickets

    Péter Adamik (Freie Ungarische Botschaft, HU/DE), Anna Krenz (Artist, Architect and Activist, Founder Dziewuchy Berlin, PL/DE), Slavo Krekovič (Artistic Director, A4 Space for Contemporary Culture, SK). Moderated by Tonia Mastrobuoni (Journalist, Correspondent La Repubblica, IT/DE).

    Today, when nationalist and conservative forces are rising across Germany, Europe and beyond, a critical, transnational outlook is more crucial than ever. This panel presents case studies and projects that address the rise of illiberalism across Central and Eastern Europe, focusing specifically on Hungary, Poland and Slovakia. It also looks at the countermeasures that have been adopted both locally and abroad, thanks to the efforts of diasporic communities in these countries and in Berlin. Speakers will explore how art serves to challenge authoritarian power structures, confront propaganda and the ongoing war on culture. The panel will examine the political dimensions of artistic practice and how art and activism can respond effectively to strengthen and support grassroots communities. Which political and artistic strategies can shift public consciousness and drive real political change? Can art truly save us?

    Hungary used to be among the rather progressive, well-developing countries in the Central Eastern European region in the 90’s and in times of socialism when the country was often referred to as the “happiest barrack” in the Eastern Block with its soft-handed “Goulash-Communism”. 35 years after the fall of communism, Viktor Orbán has successfully built up during 15 years of reign a “Goulash-Democracy”, or turning the tone more serious, Illiberal Democracy, sending the country economically to the bottom of the league in the EU, its people trapped with low salaries, a more than ever divided society and a constantly shrinking population. Although illiberalism may appear to be gaining strength as well-connected right-wing radicals rise to power around the world, this cannot be a long-term success when paired with mafia-like organised state corruption. Péter Adamik from the Freie Ungarische Botschaft will expose the real face of the Orbán’s System and the authoritarian playbook his government is exporting. In his talk, “Trapped in the Goulash Democracy: Illiberalism is not the answer”, he will use footages from “The Dynasty” – the recent Direkt36’s documentary about the economic empire of the Orbán family, and present artistic and activist practices to generate a critique of the status quo.

    Polish women and men have a long tradition of resistance and political art, both of which have shaped Polish culture for decades. Under the conservative PiS government in Poland (2015–2023), democracy became a fragile structure. The determined efforts of thousands of activists, including those abroad, ultimately restored a pro‑democracy administration, proving that collective struggle can succeed. The fight for democracy remains inseparable from the fight for women’s rights, and art continues to serve as a powerful tool of resistance.

    An auto‑ethnographic perspective on feminist Polish activism and political art in Berlin reveals how these practices counter the illiberal narratives promoted by conservative regimes and build transnational feminist solidarity. Berlin is home to a large and partly politically engaged Polish diaspora. Since 2016, the Dziewuchy Berlin collective has organised protests and demonstrations in solidarity with women* and the LGBT+ community in Poland, as well as campaigns for women’s rights in Germany, reacting and responding to political events in both countries and countering right-wing movements. For example, Anna Krenz’s ARTivist interventions—such as Global Scream (One‑Minute Scream, 2019) and Instant Theatre (2020)—blur the lines between art and protest, challenging conventional definitions of political art. Initiatives and projects of Dziewuchy Berlin reshaped perceptions of Polish women in Berlin, showcasing their resilience and resistance, at the same time offering empowerment.

    Slavo Kreković, the artistic director of A4, a Space for Contemporary Culture in Bratislava, will talk about “Slovakia’s War on Culture: Destruction and Resistance”. Since September 2023, the new Slovak government has launched a systematic attack on democracy, civil society, minorities and also the cultural sector—dismantling institutions, rewriting legislation, and replacing experts with loyal extremists, including those at national institutions as well as the main funding body Slovak Arts Council. The talk maps the unfolding devastation and highlights the tactics of response by the cultural community: the formation of voluntary cultural activist platforms, and waves of protests and artistic resistance. As illiberalism advances through institutional capture and ideological cleansing, the cultural field in Slovakia becomes both a target and a frontline of resistance.
    Saturday, June 14, 2025 · Get tickets
    16:00 · Doors open

    16:30 – 18:10 · KEYNOTE
    The New Right’s Cultural Hegemony and Contradictions · Get tickets

    Katrien Jacobs (Associate Professor, Monash University Malaysia, BE/MY), Florian Cramer (Professor of Artistic Research, Willem de Kooning Academy, Rotterdam University of Applied Sciences, NL). Moderated by Tatiana Bazzichelli (Artistic Director, Disruption Network Lab, IT/DE).

    In order to gain cultural and political hegemony, the New Right can often take contradictory positions: queerness versus anti-gender politics, disruption versus traditionalism, technocracy versus ecofascism, populism versus elitism, etc. These contradictions make their program seem inclusive and attractive to larger demographics. But in the end, they are just a tactic of playing both sides at once. Once in power, the veil comes off. This keynote will consist of two parts: the first will examine the cultural politics of the New Right in general, and the second will focus on gender and sex politics as a case study.

    Florian Cramer will address the dialectics of “liberalism” and “illiberalism” - how the latter emerged from the former, and how liberal concepts of spontaneous order informed experimental arts, technological developments, free-market economics, and ultimately the New Right and today’s oligarchic regimes, from the 1950s to the 2020s. The question remains to what extent the cultural regimes of the New Right are aligned with today’s oligarchies, whether its fascism can be called postmodern, and whether it doesn’t amount to an extremism of the political center rather than of the political right.

    Katrien Jacobs will argue that New Right politics and the struggle for cultural hegemony thrive on apocalyptic world views including gender phantasms and a contradictory “illiberal sex revolution”. The talk is based on research into anti-gender movements in Belgium and the Netherlands, enigmatic grassroots alliances between religious groups, conspiracy theorists and political campaigns against sex education that led arson in several secondary schools. The talk will also look into Naomi Klein’s ideas of “mirroring” to show that New Right cultural hegemony borrows radical-left sex/gender politics, such as feminist critiques of dry-analytical thought and alt-queer D.I.Y. porn-making.
    18:10 – 18:30 · BREAK
    18:30 – 19:00 · LECTURE PERFORMANCE
    Ask Me for Those Unborn Promises That May Seem Unlikely to Happen in the Natural · #2 2025 · Get tickets

    Donatella Della Ratta (Associate Professor of Communication and Media Studies, John Cabot University. IT).

    Generative AI creates speculative visuals that, while not based on factual events, remain plausible, constructing realities that have yet to unfold. Situated within the domain of possibility rather than empirical certainty, these visuals introduce a new form of ’synthetic realism’. By reshaping both past and present through their world-building potential, these seemingly innocuous images—detached from tangible references, historical ties, lineage, or context—wield a quiet yet profound violence against history and factuality.
    Sunday, June 15, 2025 · 18:00 · Related event at Tatwerk
    AI Framing the Future - The Visual Script That Makes Violence Feel Inevitable

    with Donatella Della Ratta at Tatwerk

    Read more & register

    The lecture performance examines ’speculative violence,’ a developing mode of the image’s existence that oscillates between overt destruction and subtle, almost imperceptible effects. Blending text with visuals—including found footage, social media threads, and AI-generated media—the piece takes the audience on an unsettling journey through the violence of the not-yet-realised, traversing landscapes from Palestine to Trump’s America, and implicating oblivious cows.

    The lecture performance is happening in the context of Donatella Della Ratta’s residency at the Disruption Network Institute (1 May-1 November 2025), as part of the research “Speculative Violence. Ethics, Aesthetics, and Power in the Age of AI-Generated ’Synthetic Realism’”, granted by the Italian Council (Public Call 2024). The research project investigates the role of synthetic images—those generated by artificial intelligence—within contemporary dynamics of violence, analysing their ethical, political, and aesthetic implications.

    Read more about the research here.
    19:00 – 20:30 · PANEL
    Generative AI, Weaponised Language & Political Shadow Campaigns · Get tickets

    Donatella Della Ratta (Associate Professor of Communication and Media Studies, John Cabot University. IT), Míriam Juan-Torres (Head of Research, Democracy & Belonging Program, UC Berkeley, ES), Amber Macintyre (Research Lead, Tactical Tech, SCOT/UK/DE). Moderated by Tina Lee (Editor-in-Chief, Unbias the News, US/DE).

    In recent years, the consolidation of far-right movements within institutional frameworks across both Europe and the United States has marked a significant shift in the political landscape. This evolution has been accompanied by the articulation of political agendas rooted in rhetorics of violence — discourses that intensify social polarisation, incite hatred, and reinforce structures of discrimination. What emerges is a new paradigm of performative transgression, one that is both disseminated and magnified through the algorithmic logic of social media and the infrastructure of automated technologies and generative AI.

    According to Míriam Juan-Torres, we are in what scholars call the third wave of autocratisation, marked by leaders who rise to power by mustering popular support and then legitimise authoritarian practices under the guise of defending democracy from perceived “Others.”

    Once in power, countries seem to transform into competitive autocracies, where seemingly certain democratic institutions coexist with targeting of opponents and marginalised communities and creating an uneven playing field. In the talk “The Paradox of Authoritarian Populist Politics: Appropriating Democracy, Advancing Authoritarianism through Othering”, Míriam Juan-Torres will look at the specific approach of authoritarian populism, which combines tactics from both the authoritarian and populist playbooks, and how gender specifically is leveraged to advance six strategies to further the authoritarian populist project.

    In the talk “Far-Right Campaigns: Shadowy Networks or Institutionalised Practices?” Amber Macintyre will examine what institutionalised practices are involved behind the scenes in creating far-right language and imagery through an analysis of a database of political firms and observations of centre-right campaign practitioners. Far-right digital campaigns have been understood as “shadowy” yet recently it has become clear that recognised institutions – especially technology firms – have shown their support for far-right ideals. Furthermore, the language and image within far-right campaigns is often based on analysis that technology firms support including data collection and analysis.

    Following her lecture-performance Ask Me for Those Unborn Promises That May Seem Unlikely to Happen in the Natural #2 (2025), Donatella Della Ratta will join the panel discussion to explore how speculative generative AI technologies extend the reach of violence into the realm of the not-yet-realised. Her contribution interrogates the destabilisation of conventional notions of fact and evidence, particularly within contested political and mediated landscapes—from the ongoing war in Palestine to the socio-political dynamics of Trump-era America.
    Sunday 15 June · Register before June 5
    Workshop · Defending Civic Space: Countering Disinformation in Challenging Environments
    Sunday 15 June, 13:00–16:00, Stadtwerkstatt (Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin)
    Register before June 5

    With Maya Talakhadze (Director, Regional Development Hub – Caucasus, GE)

    Max 30 participants. No prior technical knowledge or special equipment are required.

    Around the world, civic space is becoming increasingly restricted. In many countries, governments are using legal, administrative and narrative tools to limit activism, weaken independent media and discredit opposition voices. This workshop will examine how disinformation - including conspiracy theories and misleading narratives - is used to justify these actions. It will also explore the wider impact of such tactics on protest movements, media freedom and the safety of human rights defenders.

    Led by Maya Talakhadze, Director of the Regional Development Hub - Caucasus (Tbilisi, Georgia) the session will draw on case studies from Georgia, Hungary, Russia and Turkey to examine both strategies of repression and forms of resistance. These examples will help participants to recognise how disinformation is weaponised to shape public perceptions and undermine democratic space.

    The workshop will begin with a short presentation on the global trend of shrinking civic space and its impact on activism, providing a common ground for deeper engagement. Participants will then work in small groups to compare real cases, analyse government rhetoric, and reflect on resistance strategies that have been effective in different contexts. Interactive exercises throughout the session will encourage critical thinking, creativity and collaborative learning. The workshop will conclude with a strategic discussion on countering disinformation, amplifying independent voices, and sustaining civic engagement in increasingly challenging environments.

    This workshop is designed for around 25 international participants with an interest in media freedom, human rights and governance. No prior technical skills or special equipment are required.

    #Berlin #culture #wtf

    • Bizarre le format de telles conférences. On dirait un forum pro (genre médical, ou agro-industriel). Ca change des rencontres sous un chapiteau, les pieds dans la terre, ou dans un gymnase. Ca donne un côté aseptisé au sujet, donc moins populaire.
      Merci pour la découverte des #Bethanien.

  • Als Spionagethriller verklärt: Was am 11. Juni 1985 tatsächlich auf der Glienicker Brücke passierte
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/als-spionagethriller-verklaert-was-am-11-juni-1985-tatsaechlich-auf

    Eigentlich kennt man die Geschichten und die Bezeichnung des Anwalts Vogel als Menschenhândler am Ende Artikels ist überflüssiger Quatsch. Als Gedâchtnisstütze, die ein parrt der Termine und Namen zusammenfast ist dieser Text lesenswert. Ab ins Archiv, Klappe zu.

    7.6.2025 von Armin Fuhrer - Vor 40 Jahren fand auf der Glienicker Brücke der größte Agentenaustausch des Kalten Krieges statt. Doch auf der Liste der Freigelassenen fehlte ein wichtiger Name.

    Dies ist ein Open-Source-Beitrag. Der Berliner Verlag gibt allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten.

    Ein frostiger Wintertag im Jahr 1983, das Wetter ist so eisig wie der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Auf der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam soll eine spektakuläre Aktion stattfinden, ganz im Geheimen: ein Austausch von Spionen zwischen dem KGB und der CIA. Doch plötzlich zerreißt ein ohrenbetäubender Lärm die angespannte Stille, als die Brücke durch eine Explosion in die Luft fliegt. Chaos überall, Tote, Verletzte.

    So wie der Berliner Autor Andreas Pflüger diesen spektakulär gescheiterten Agentenaustausch am Beginn seines Spionagethrillers „Wie sterben geht“ schildert, hat er niemals stattgefunden – die Realität war viel banaler. Und dennoch bildete die Glienicker Brücke die Kulisse für den größten Agentenaustausch in der Geschichte des Kalten Krieges, und zwar vor genau 40 Jahren, am 11. Juni 1985.

    Der Austausch, zu dem es an diesem Tag kam, war bereits der zweite an diesem Ort. Schon 1962 hatten Washington und Moskau hier jeweils einen ihrer Leute übergeben: den sowjetischen KGB-Spion Rudolf Iwanowitsch Abel, der auf Atomspionage spezialisiert und nach seiner Festnahme 1957 zu einer 30-jährigen Haftstrafe verurteilt worden war, auf der einen Seite – und den CIA-Piloten Francis Gary Powers, der 1960 über sowjetischem Gebiet mit seiner Lockheed U-2 abgeschossen und verhaftet worden war, auf der anderen Seite. Die Szene, als Powers und Abel am Morgen des 10. Februar 1962 grußlos in der Mitte der Brücke aneinander vorbeigehen, ist der Höhepunkt des Films „Bridge of Spies“ von Erfolgsregisseur Steven Spielberg aus dem Jahr 2015, der zum Teil am Originalschauplatz gedreht wurde.

    Foto
    Francis Gary Powers vor dem Committee on Armed Services nach seiner FreilassungGRANGER Historical Picture Archive/imago

    Ikonischer Ort

    Weil US-Präsident John F. Kennedy darauf pochte, dass Abel viel „wertvoller“ sei als Powers, ließen die Sowjets schließlich am selben Tag unmittelbar vor den beiden Spionen auch noch einen weiteren Häftling, den angeblichen Fluchthelfer Frederic Pryor frei. Allerdings musste er die Grenze am Checkpoint Charlie passieren.

    Später wurden eine Reihe weiterer Spione freigelassen, zum Beispiel der Stasi-Spitzel Günther Guillaume, der jahrelang Bundeskanzler Willy Brandt ausspioniert hatte, oder Heinz Felfe, ein Maulwurf des KGB im Bundesnachrichtendienst (BND). Doch das geschah meistens am innerdeutschen Grenzübergang Wartha/Herleshausen. Aber die 148 Meter lange Brücke über der Havel zwischen Berlin und Potsdam, die direkt nach dem Beginn des Mauerbaus am 13. August 1961 geschlossen worden war, spielte dennoch eine wichtige Rolle beim Austausch von Agenten zwischen Ost und West. Sie gehört damit neben der Mauer und dem Checkpoint Charlie an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte zu den geradezu ikonischen Orten des Kalten Krieges in der geteilten Stadt.

    Größter Agentenaustausch des Kalten Krieges

    Es sollte nach 1962 allerdings 23 Jahre dauern, bis auch die Glienicker Brücke wieder zum Schauplatz eines Agentenaustausches wurde. Bei dieser Aktion handelte es sich dann aber um den größten Agentenaustausch des gesamten Kalten Krieges. An jenem historischen 11. Juni 1985 gelangten 25 als Spione und Agenten verurteilte Menschen aus DDR-Gefängnissen in die Freiheit sowie vier, die im Westen in Haft gesessen hatten.

    Der Mann, um den es eigentlich ging, war allerdings gar nicht darunter: Anatoli Schtscharanski, ein russisch-jüdischer Menschenrechtsaktivist. Schon bald nach der Verhaftung des damals 29-Jährigen im März 1977 in Moskau hatte die Regierung von US-Präsident Carter mit ihren Bemühungen, Schtscharanski freizubekommen, begonnen. Moskaus Führung war das Thema ziemlich lästig.

    Foto
    DDR-Anwalt Wolfgang Vogel, 1986Heinrich Sanden/dpa

    DDR-Anwalt mit besten Drähten

    Die diplomatischen Geheimgespräche hatten acht Jahre zuvor begonnen und auf Ost-Seite wurden sie vornehmlich von einem Mann geprägt: Wolfgang Vogel. Der DDR-Anwalt mit besten Drähten zum Ministerium für Staatssicherheit hatte sich den Einsatz für in der DDR inhaftierte Spione und Menschenrechtsaktivisten auf die Fahne geschrieben und war bereits beim Austausch von 1962 dabei gewesen. Seitdem hatte er sich einen guten Ruf als fähiger und vertrauensvoller Unterhändler erworben – nicht nur bei den eigenen Leuten bis hin zu Erich Honecker, sondern auch auf der anderen Seite, also in Bonn und Washington. Dass er von dem modernen Menschenhandel selbst natürlich auch profitierte, nahm er gerne in Kauf.

    Am Fall Schtscharanski aber biss sich Vogel mehrere Jahre lang trotz einiger Reisen in die USA die Zähne aus. Zu schlecht war Ende der Siebziger- und Anfang der Achtzigerjahre die Stimmung zwischen Ost und West – zumal in Washington mit Ronald Reagan ein neuer Präsident an die Macht gekommen war, für den die Sowjetunion das „Reich des Bösen“ war. Das kam bei den starken Männern in Moskau nicht gut an.

    Erschwerend hinzu kamen die dortigen ungesicherten Machtverhältnisse nach dem Tod des greisen KPDSU-Generalsekretärs Leonid Iljitsch Breschnew. Seine zwei nicht minder greisen Nachfolger Juri Andropow und Konstantin Tschernenko starben jeweils schon kurz nach ihrer Amtsübernahme. Ein Richtungswechsel kündigte sich erst an, als am 11. März 1985 mit Michail Gorbatschow ein deutlich Jüngerer die Führung übernahm, der bald einen Reformkurs einschlug.

    Geheime Unterlagen der US-Marine nach Ost-Berlin geschmuggelt

    Ein Streitpunkt war die Einschätzung Moskaus, bei Schtscharanski handele es sich um einen Agenten – während Washington darauf beharrte, er sei ein politischer Gefangener. Außerdem verfügten die Amerikaner in den Augen der Sowjets lange über keine adäquate menschliche Verhandlungsmasse. Das änderte sich vor allem mit der Verhaftung des DDR-Physikers Alfred Zehe 1983. Er hatte während einer Gastprofessur in Mexiko geheime Unterlagen der US-Marine nach Ost-Berlin geschmuggelt und war verhaftet worden, als er an einer Tagung in Boston teilnahm. Das war ein schwerer Schlag für die DDR-Führung.

    Aber es gab noch weitere Hochkaräter, die Anfang der Achtzigerjahre verhaftet und verurteilt wurden: der polnische Geheimdienstoffizier Marian Zacharski, der aufgeflogen war, als er geheime Rüstungspläne der USA ausspionierte und zu lebenslanger Haft verurteilt worden war; der bulgarische Handelsattaché Penju Kostadinov und die DDR-Bürgerin Alice Michelson, die als KGB-Kurierin in den USA enttarnt und verhaftet worden war.

    Vier Ost-Spione im Austausch gegen 25 West-Agenten

    Auf der Liste der Amerikaner standen 25 Namen von Spionen oder Männern und Frauen, die als solche zu Gefängnisstrafen verurteilt worden waren, obwohl es sich in Wahrheit um Menschenrechtsaktivisten handelte. Es waren im Vergleich zu den Ost-Spionen minder schwere Fälle, aber Vogel hatte dennoch zunächst Mühe, den in Ost-Berlin federführenden Minister für Staatssicherheit Erich Mielke von dem Deal zu überzeugen. 25 im Austausch gegen vier, das sei doch kein gutes Geschäft, meinte Mielke, ließ sich dann aber umstimmen.

    Foto
    Limousinen des amerikanischen Außenministeriums auf dem Weg zum Agentenaustausch auf der Glienicker BrückeValdmanis/imago

    Nach zähen und langwierigen Verhandlungen sollte es endlich zum Agentenaustausch kommen. Als Tag wurde der 11. Juni festgelegt, als Ort die Glienicker Brücke. Sie hatte den Vorteil, dass sie von beiden Seiten gut einsehbar und erreichbar war.

    Der 11. Juni war ein herrlicher Sommertag mit strahlend blauem Himmel. Das Wasser der Havel glitzerte, in der Ferne waren kleine Segelboote zu sehen. Aber statt der beschaulichen Atmosphäre, die sonst an dieser abgelegenen Stelle herrschte, lag Anspannung in der Luft. Der Termin war für zwölf Uhr angesetzt. Auf der westlichen Seite liefen schon Stunden zuvor amerikanische Sicherheitsleute in Anzügen und mit Knöpfen im Ohr, über die sie Funkkontakt halten konnten, geschäftig hin und her; auf der anderen Seite konnte man Stasi-Leute beobachten. Vor Ort war auch der US-Diplomat Richard Burt, der noch im selben Jahr Botschafter seines Landes in der Bundesrepublik werden sollte.

    Deutlich nach Burt traf Vogel ein, chauffiert von seiner Frau Helga in seinem goldfarbenen Mercedes mit dem DDR-Kennzeichen IS-92-67. Die Häftlinge der Ost-Seite waren mit einem Bus zum Ort des Geschehens gefahren worden, nichtsahnend, was bevorstand. Noch während einer Pause vor dem Erreichen der Glienicker Brücke war ihnen gesagt worden, dass jeder Fluchtversuch mit einem tödlichen Schuss der Bewacher enden würde.

    Kurz vor dem Austausch bestieg Vogel den Bus und teilte ihnen mit, warum sie hergefahren worden waren. Bei fast allen war ungläubige Freude die Reaktion, zwei aber nahmen das Angebot an, aus familiären Gründen in der DDR zu bleiben. Die vier Häftlinge der Westseite wurden in einem Chevrolet-Kastenwagen herangefahren – und dann fand der Austausch in der Mitte der Brücke statt.

    Manche der Ost-Häftlinge brachen in Tränen aus, als sie im Westen waren. Wolfgang Vogel umarmte Zehe, Alice Michelson den Anwalt. Und dann war die kurze Zeremonie auch schon wieder vorbei. Vogel und Burt verabschiedeten sich voneinander, die Autos entfernten sich und um 13 Uhr lag die Glienicker Brücke wieder so still wie sonst auch in diesen Jahren der Teilung, in der sie ihren Sinn, zwei Ufer zu verbinden, verloren hatte.

    Foto
    Nach dem Agentenaustausch werden die ausgetauschten Gefangenen zur amerikanischen Botschaft gefahren.Valdmanis/imago

    Der Austausch bleibt nicht lange geheim

    Ein Ziel hatten die Ost-Seite nicht erreicht – die Geheimhaltung der ganzen Aktion. Eine Journalistin der ARD-„Tagesschau“ war die Sache, vermutlich von den Amerikanern, gesteckt worden, sodass der ebenso undramatische wie spektakuläre Agentenaustausch weltweit über die Fernsehgeräte gezeigt wurde. Vogel hatte bereits wenige Tage vorher befürchtet, dass so etwas passieren würde. Die Amerikaner wollten „offenkundig eine ziemliche Show mit viel Personen und Autos inszenieren“, schrieb er in einem internen Bericht.

    Es war der zweite und vorletzte Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke. Acht Monate später, am 11. Februar 1986, konnte schließlich auch Anatoli Schtscharanski, um den es ja ursprünglich eigentlich gegangen war, die Brücke in die Freiheit überqueren. Denn nach dem Amtsantritt Gorbatschows in Moskau entspannte sich das Verhältnis zwischen Ost und West allmählich.

    Rechtsanwalt und Menschenhändler Vogel, der insgesamt am Austausch von rund 150 Agenten sowie am Freikauf von rund 33.000 politischen Häftlingen der DDR beteiligt gewesen sein soll, erwarb sich endgültig einen geradezu legendären Ruf. Heute ist der größte Agentenaustausch des Kalten Krieges nur noch eine Erinnerung, der unter anderem Inspiration für spannende Agententhriller bietet.

    Armin Fuhrer ist Journalist, Historiker und Autor mehrerer Bücher.Das ist ein Beitrag, der im Rahmen unserer Open-Source-Initiative eingereicht wurde. Mit Open Source gibt der Berliner Verlag allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten. Ausgewählte Beiträge werden veröffentlicht und honoriert.

    #Berlin #Wannsee #Königstraße #Glienicker_Brücke #Geschichte #Spionage #Kalter_Krieg

  • Neue Luxus-Lofts im Bergmannkiez – Anwohner schlagen Alarm: „Jetzt wird das so ein Reichen-Viertel“
    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neue-luxus-lofts-im-bergmannkiez-anwohner-schlagen-alarm-jetzt-wird

    Skandal, ieh wie gemein, jetzt haben die Bewohner der Südseiten-Dachgeschosse in der Fidicinstraße keinen Blick mehr aufs Tempelhofer Feld . Das heißt wohl Gentri-Gentrifiizerung wenn die gutsituierten Einundsechziger über die Ankunft der neuen Reichen meckern.

    Das Viertel zwischen Bergmannstraße und Columbiadamm war schon im den 1980ern für. Kleinverdiener unerreichbar. In den Siebzigern gab es hier noch Volksgefângnisse, die Sache war noch nicht entschieden. Über die Jahre wurde dann der letzte Rest Berliner Volk weggestorben oder rauskomplimentiert. Was sich da jetzt beschwert ist Klein- und Wutbürgertum.

    Das ist nicht mehr unser Berlin, von wegen. Unser Berlin habt ihr schon mit der Zerschlagung der zweiten Hausbesetzerbewegung aus dem Bergmannkiez weggelummert.

    6.6.2025 von Yoko Rödel - Mitten im Bergmannkiez sollen auf dem Areal Neue Bockbrauerei mehr als 200 neue Wohnungen entstehen – doch leisten können sich die wohl nur wenige.

    Auf dem Gelände der ehemaligen Bockbrauerei in Kreuzberg nimmt ein neues Stadtquartier immer konkretere Züge an. Entwickelt von der Bauwert AG, sollen dort neben Wohnungen, Büros und Gastronomie künftig auch Künstler mehrere Ateliers beziehen und so den Kreuzberg-typischen kreativen Flair ins Viertel bringen. Das klingt nach einem vielversprechenden Nutzungsmix, der den Charakter des Kiezes bereichern könnte. Dementsprechend groß war der Andrang beim Richtfest am Donnerstag.

    „Mitten in Kreuzberg entsteht ein vielfältiges Quartier, das dringend benötigten Wohnraum schafft“, sagte Finanzsenator Stefan Evers (CDU). „Hier entsteht ein einzigartiger Mix aus Kultur- und Gewerbeflächen sowie modernen Arbeitswelten.“

    Auch Innensenatorin Iris Spranger (SPD) lobte das Vorhaben und befürwortet außerdem, dass mehrere Wohnungen landeseigenen Bediensteten vorbehalten bleiben: „Gerade für Polizei, Feuerwehr und andere Landesbedienstete ist bezahlbarer Wohnraum in zentraler Lage essenziell. Dieses Projekt trägt dazu bei.“

    Ehrengäste des Richtfestes im neuen Kreuzberger Quarziert Neue Bockbrauerei (v.l.n.r.): Polier Dennis Duda, Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik Meisel, Tatjana Adams, Birgit Möhring, Staatssekretär Wolfgang Schyrocki, Karin Klingen, Alf Aleithe, Senatorin Iris Spranger, Frank Kulawig, Michael Staudinger, Daniel J. Herrmann, Prof. Petra Kahlfeldt, Sergej Tchoban, Dr. Jürgen Leibfried, Senator Stefan Evers. Foto Maren Schulz / Bauwert AG

    Jürgen Leibfried, Vorstand der Bauwert AG, zeigte sich stolz über den Baufortschritt: „Wir realisieren hier eines der wenigen großen Neubauprojekte in Kreuzberg – mit Wohnungen, Büros und Kulturflächen. So sichern wir Vielfalt und Qualität für den Standort.“ Architekt Frank Kulawig ergänzte: „Unser Ziel ist eine echte Kreuzberger Mischung – ein Quartier, das Alt und Neu verbindet und Raum für unterschiedliche Nutzungen bietet.“

    Günstiger Wohnraum für Landesbedienstete

    Insgesamt sollen auf dem Gelände mehr als 200 neue Wohnungen entstehen – davon 75 im geförderten Segment. 25 dieser Wohnungen sind Bediensteten des Landes Berlin vorbehalten. Der Anteil tatsächlich frei verfügbarer Sozialwohnungen liegt damit bei lediglich rund 22 Prozent.

    Aus Sicht von Stadtentwicklungsexperten und Initiativen reicht dieser Anteil jedoch nicht aus, um die fortschreitende soziale Entmischung des einstigen Kreativbezirks Kreuzberg aufzuhalten.

    Auch die Bürgerinitiative „Kiez aktiv: Bockbrauerei“ äußerte sich kritisch zu den Entwicklungen. Bereits 2016 hatte sich die Initiative gegründet, um den Erhalt des Kleingewerbes und eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Areals zu fordern. Das Neubauprojekt sehen die Aktivisten als problematisch an. Sie befürchten eine Verdrängung der Kreativen.

    Neue Büros für Berliner Beamte

    Hinzu kommt, dass auch die Berliner Verwaltung einen nicht unerheblichen Teil des Gebiets für sich beansprucht: Insgesamt 10.500 Quadratmeter Bürofläche hat das Land Berlin erworben: Dort sollen künftig die Senatskanzlei und der Berliner Rechnungshof untergebracht werden.

    Man freue sich auf den neuen Standort, betonte Rechnungshofpräsidentin Karin Klingen beim Richtfest. Durch den Umzug werde die genutzte Verwaltungsfläche um 25 Prozent reduziert und die internen Abläufe dank moderner Arbeitsumgebungen deutlich verbessert.

    Dass sich ausgerechnet die öffentliche Hand einen so großen Flächenanteil im Quartier sichert, sorgt indes für Irritationen. Die Initiative „Wem gehört Kreuzberg“ bemängelt, dass bereits zahlreiche Kultur- und Gewerbestandorte verdrängt wurden und der Staat sich im hochpreisigen Segment „breitmachen“ würde.

    So soll das neue Quartier einmal aussehen. Kritiker sehen darin vor allem ein Signal an zahlungskräftige Käufer – und befürchten, dass die soziale Durchmischung des Quartiers in eine gefährliche Schieflage gerät.

    So soll das neue Quartier einmal aussehen. Kritiker sehen darin vor allem ein Signal an zahlungskräftige Käufer – und befürchten, dass die soziale Durchmischung des Quartiers in eine gefährliche Schieflage gerät.Schulz/BAUWERT AG

    Luxus-Loft zum Spitzenpreis – Verbände schlagen Alarm

    Abzüglich der Wohnungen im gemeinwohlorientierten Segment und der Verwaltungsflächen sind rund 130 Eigentumswohnungen auf dem freien Markt verfügbar. Laut aktueller Marktdaten bewegen sich die Preise pro Wohnung zwischen 648.000 und 1,179 Millionen Euro. Das entspricht einem Quadratmeterpreis von bis zu 10.000 Euro.

    Auf den Immobilienportalen werden die Objekte als Luxus-Lofts im High-End-Segment beworben – ein „erstklassiges Zuhause“ für den stilvollen Berliner, wie es heißt. Das Interieur ist entsprechend exklusiv: Projektbilder zeigen gediegene Foyers in Naturstein, die Wohnungen verfügen über Echtholzparkett, Fußbodenheizung und atemberaubende Ausblicke auf das Tempelhofer Feld.

    Die Mieterinitiative Bergmannkiez zeigt sich alarmiert: „Solche Prestigeprojekte verschärfen den Druck auf die Mieten im gesamten Kiez weiter“, sagt Ulrike Fuchs von der Initiative. „Wenn so viele Eigentumswohnungen zu Höchstpreisen vermarktet werden und nur ein kleines Kontingent an gefördertem Wohnraum entsteht, bleibt von sozialer Mischung nicht viel übrig.“

    „Das ist nicht mehr unser Kiez“

    Dass so viele Wohnungen im High-End-Segment entstehen, der Staat inzwischen gezielt Wohnungen für eigene Beschäftigte ankauft und sich Büroflächen in Premiumlagen sichert, sorgt auch bei Anwohnern für Unmut.

    Zwei Kreuzberger, die nur einen Steinwurf vom ehemaligen Brauereigelände entfernt wohnen, äußern sich im Gespräch mit der Berliner Zeitung irritiert. „Wir haben so etwas schon geahnt“, sagt die Kreativschaffende Maria H., die seit über dreißig Jahren im Kiez lebt. „Es ist einfach traurig, was hier passiert. Das ist nicht mehr unser Kiez.“

    Rentner Klaus B., geboren und aufgewachsen in Kreuzberg, findet deutliche Worte: „Das hier war einmal ein Ort für Kreative – und jetzt wird das so ein Reichen-Viertel.“ Für beide steht das neue Quartier exemplarisch für eine Stadtentwicklung, bei der die Mitte der Gesellschaft zunehmend verdrängt werde. „Es wird ja immer davon gesprochen, dass man sozialen Wohnraum schaffen will“, so der Berliner. „Ob das am Ende gelingt? Ich weiß es nicht. Ich hoffe es.“

    #Berlin #Kreuzberg #Fidicinstraße #Gentrifizierung

  • Musée de la RDA près de #Berlin à Marzahn

    https://www.lemonde.fr/international/article/2025/06/06/des-milliers-de-reliques-de-la-rda-interrogent-l-identite-est-allemande_6610

    Un musée rassemble des objets qui ont façonné la vie des citoyens de l’Etat communiste.

    On n’arrive pas là par hasard. Coincé entre un Ikea et une concession Volkswagen, au cœur de ce qui fut pendant près de quarante ans Berlin-Est, le hangar semblant posé au milieu d’une friche n’attire pas franchement l’œil du visiteur. Pourtant, cet entrepôt gigantesque dont les allées sont numérotées comme dans le magasin d’ameublement voisin abrite des centaines de milliers de reliques héritées d’un monde disparu : celui de l’Allemagne de l’Est, la « DDR », comme le disent les Allemands, toujours friands de sigles.

    A l’intérieur, un immense bric-à-brac ressemble à une brocante dont les pièces auraient été soigneusement recensées. Dans les étagères se superposent des rangées de télévisions fabriquées en République démocratique allemande (RDA), des caisses de produits de la vie courante à l’emballage jauni, des bouteilles encore étiquetées, des bocaux de petits pois, des uniformes de l’armée est-allemande ou des chemises bleues des jeunes pionniers, l’une des organisations de jeunesse.

  • Why is everyone in Berlin so sick this year?
    https://www.the-berliner.com/english-news-berlin/why-is-everyone-so-sick-2025-flu-bronchitis-influenza

    Photo: IMAGO / Sabine Gudath

    C’était horrible.

    3.6.2025 - Sick leave in Berlin jumped 33% in early 2025, as compared to the previous year, driven by flu and respiratory illnesses.

    The statistics are in, and they show that staff are out sick in record numbers. The first three months of 2025 have seen a significant spike in employee sick days across both Berlin and Brandenburg, according to data from the DAK health insurance company. The main causes are bronchitis, influenza, among other respiratory illnesses.

    In Berlin, there were 156 days of absence recorded per 100 employees—a 33% increase on the same period last year. In Brandenburg, the number was even higher, at 199 days per 100 employees.

    According to the Robert Koch Institute, the figures were influenced by a severe flu wave that swept the country at the beginning of the year. In general, significantly more people are suffering from acute respiratory illnesses in 2025.

    Respiratory illnesses including bronchitis and influenza were the leading cause of sick leave in Berlin, followed by mental illnesses such as depression. Musculoskeletal problems, such as back pain, came in third.

    #Berlin #épidémie #rhume

    • C’est à cause du confinement, on n’a plus d’immunité. C’est à cause des vaccins, on n’a plus d’immunité. C’est à cause du graphène, on n’a plus d’immunité. C’est à cause des chemtrails. Ou de la terre qu’on prétend qu’elle est pas plate, alors on prend les mauvaises décisions.

  • Bye bye, Nextbike : Last month for publicly funded bike sharing -
    https://www.the-berliner.com/english-news-berlin/bye-bye-nextbike-last-month-for-publicly-funded-bike-sharing


    Fahrradfahren ? Allet jut. Aber wer brocht denn sowat ?

    2.6.2025 - Berlin ends its publicly funded bike rental with Nextbike after budget cuts; service to shrink, prices to rise, and outer districts to lose access.

    June will be the final month for publicly funded bike sharing in Berlin, following the Senate’s decision not to renew the contract with the current provider, Nextbike. There are currently no plans to seek a new tender.

    Although funding for the bike-sharing system was initially included in the city’s budget, Nextbike was surprised to find that the earmarked funds were omitted from the 2025 plan. The Leipzig-based company commented: “The German capital will therefore soon no longer have public urban bike sharing. This is an absolutely negative unique selling point in Europe.”

    The Senate responded that the decision was due to the “difficult budget situation”.

    So will Nextbike simply disappear from Berlin? That may depend on where you live. Without public funding, the company will be forced to concentrate its service on the parts of the city where it remains profitable. This means the service will be withdrawn entirely from some outlying districts, while areas such as Steglitz, Neukölln, Tempelhof, Marzahn-Hellersdorf, Pankow, and Reinickendorf will see a reduction in bike availability. Prices are also likely to rise.

    As of now, Nextbike operates around 6,500 rental bikes in Berlin, available at approximately 2,900 stations both within and beyond the S-Bahn ring

    #Berlin #Verkehr

  • We spent 24 hours in a Berlin Kneipe - The Berliner
    https://www.the-berliner.com/berlin/we-spent-24-hours-in-a-berlin-kneipe

    Rekordverdächtig. Wie schön, wenn man da immer nur für 20 Sekunden rein muss, um seinen Patienten zu checken.

    Was heute fehlt sind Orte wie Aschinger und Cafe Größenwahn vor hundert Jahren oder das noble Café Einstein in der Kurfürstenstraße (die Freßkneipe Ambrosius nebenan gibt es immer noch) und im Tero Mondo wird auch nicht mehr der Umsturz des Regimes in Athen vorbereitet. Ali Baba in der Bleibtreu ist auch weg, aber wer macht heute schon Mitternachtspause beim Italiener.

    26.5.2025 by The Berliner, Sophie Field, Ruth Weissmann, Lily Johnston, Ivona Alavanja, Jose Luis Amsler - As Berlin’s beloved Kneipen die out, we spent a full day at Bierbaum 2 to see exactly what happens when there’s no last call.

    The classic Berliner Kneipe is an endangered species these days. A year ago, German newspapers reported on the closure of one of Berlin’s longest-running cult Kneipen: Prenzlauer Berg’s Höher’s Eck, which had been around for 120 years, shuttered after the investment company who owned the property declined to renew their lease.

    In 2023, the owner of Neukölln’s beloved Kindl-Klause was forced by court order to hand over the keys to his century-old Kneipe – where “the walls [were] wood-paneled, and the oldest photo dates back to 1930” – after a long bureaucratic fight. Later that year, Mommsen-Eck in Charlottenburg, which had been serving beer since 1905, turned off its taps forever and became a coffee shop.

    There were once as many as 20,000 neighbourhood pubs in Berlin, but that number had dwindled to around just 500 by 2024, with even fewer of the round-the-clock bars still hanging on, according to a report from the Berlin Hotel and Restaurant Association (DEHOGA). In 1905, there was one Kneipe for every 157 Berliners; today, that’s fallen to one for every 4,000, and shrinking.

    So, in the spirit of documenting a beloved but dwindling culture, The Berliner spent a full 24 hours in one of Neukölln’s most notorious never-closed bars.

    10:00 am
    – 12 people in tBerliner
    – Now playing on the jukebox: Bier by Kiz X Drunken Masters

    “Kann ich noch ein Bier haben?” It’s Friday morning, the sun is out, and the bartender on duty, Nicki, is teaching a customer with rudimentary German how to get another round. Outside, Sonnenallee is bustling with people on their way to work and running errands. Not us: we’re bellying up to the bar at Bierbaum 2, where it could really be any hour of the day. The smokey 24-hour establishment doesn’t subscribe to arcane concepts like time.

    The group of English speakers just got here, Nicki says. Everyone else in the Kneipe has been here overnight; the tables are cluttered with beer-logged coasters and cigarette butts. To the right of the bar, an older German man wearing a bright orange windbreaker appears to be asleep at one of the slot machines. Nobody is using the pool table, or the electronic dart board. A sign above the bar lets customers know that, for just €1, someone will charge your phone for 30 minutes.

    “Life is suffering,” he says. “Cheers!”

    In the moments where nobody needs anything, Nicki stands at the counter, eating a breakfast of Graubrot with cream cheese and smoking a cigarette, chatting to two of the bar’s regulars – who have both been here all night, and who, we’ll later discover, will be here most of the day. There’s “Dr” Rolf, a slim 79-year-old German with a white-haired ponytail, a scruffy beard and a worn navy blue coat that he says was once issued by the German navy.

    Next to him is a man who introduces himself as Abdul Aziz. He’s a Sudanese father of six with a beaded wooden necklace on. He calls Dr Rolf “Papa”, and Nicki behind the bar “Mama”. Together the men drink their beer, communicating through garbled language and drunken expressions, grasping one another’s hands for emphasis. For long-haul Stammgäste, they’re surprisingly alert.

    In 2020, a reporter for the Wedding Weiser – a local outlet dedicated to all things Wedding – spent 11 hours at a Kneipe underneath the Ringbahn at Nettelbeckplatz called Zum Magendoktor (which Google clunkily translates to ‘The Gastroenterologist’, though it’s more likely a cheeky play on the literal translation, “stomach doctor”). The publication wrote that the Kneipe was “like a snow globe of society. It seems as if people from all walks of life have been randomly picked up, placed there, and shaken.”

    It’s by a similar principle that Dr Rolf and Abdul Aziz have come to share their bar with the pair of British-born Berliners that have just arrived. Eric is dressed head to toe in black denim; his girlfriend Sarah is also in the Berlin uniform, a long black coat and sunglasses. They’re with a German-Italian man who proclaims the couple some of his closest friends, even though they met just hours earlier. Technically, Eric’s at work right now – he shows us his active Slack status to prove it. His job is at a tech startup (for now, at least; he’s being let go at the end of the month). He and Sarah both seem hammered; they inquire about cocaine.

    Eric insists that being in Bierbaum before lunch isn’t grim, or even “that deep”. “I mean, we’re not fucking alcoholics. We just went out for a beer, and then another. We all have jobs. We’re not trash like maybe some other people here.” He gestures broadly toward Dr Rolf and Abdul Aziz. “Sometimes you’re just looking for that certain vibe of a place like Bierbaum, if you know what I mean.” Meanwhile, Dr Rolf and Abdul Aziz are trying to get Bierbaum’s jukebox to work. “Macht du Take Five, bitte? T-A-K-E und dann five,” says Dr Rolf, attempting to queue up some jazz.

    At 11 am, Eric and Sarah try to order another round. “Three beers? Absolutely not,” Nicki tells them, pointing to Srah. “That lady is wasted. I mean, look at her. She can’t even stand up straight.” Eric tries again. “Alright, but the lady only gets Coca-Cola!” A few minutes later, Nicki spots Sarah taking a sip of Eric’s beer, and the pair knows they’re busted; they leave. They’ve misunderstood the world of the Kneipe, if you ask Christoph Wulf, an anthropologist at Freie Universität. “It’s not about drunkenness, but rather the state of mild intoxication,” he once told Deutsche Welle.

    For Berlin’s 24-hour Kneipen – and for party-loving Berliners writ large – the big question is always: When does night become day? How long can you go before you have to acknowledge that it’s tomorrow? Around noon, two delivery men drop off a massive fresh supply of booze – crate upon crate of Heineken, soda, and 50-litre kegs of Schultheiss. They grab two Red Bulls on their way out. A handful of older German men arrive to start drinking. It seems tomorrow, in the world of the Kneipe, has officially begun.

    For Dr Rolf, the Thursday-to-Friday shift is his weekly ritual. He lives in the neighbourhood, in the same apartment he’s been in for the last 50 years (90 square metres, €350, the dream). On Thursday nights, he starts at another Kneipe in the area, then moves to Bierbaum around 1 or 2 am. Over time, he’s developed a trick: he wears a long red scarf around his neck, which works as a conversation starter. “I have made an interesting empirical observation,” he tells us. “Whenever I wear this scarf, people seem very interested in me, like I have a captivating aura. They just come up and talk to me. If I didn’t wear it, maybe nobody would.”

    Dr Rolf was born in the aftermath of World War II, and in his telling, it was a rough childhood. He began studying to be a doctor at 29, eventually working as a neuroscientist between Berlin and Lüneburg. He was supposed to go to Harvard, he claims, but instead adopted two children from Cameroon, when he was 48. Even though both still live in the area, he rarely sees them anymore. “They never make time for their old man, won’t even drive me to the doctor,” he says sadly. He’s lonely, eager to talk about world politics, psychology, women. “I just wish I would’ve settled for a nice lady at some point, but I never felt quite ready, you know?”

    By the early afternoon, the crowd – now about 20 people – is mostly older men in work overalls, sharing a quiet Feierabendbier while smoking cigarillos. Nicki eats another Graubrot mit Wurst and complains that the guests choose terrible music. Lonely Day by System of a Down plays on the jukebox. A blonde woman named Maria walks in and orders a coffee. Setting her plastic Edeka bag aside, she settles in on the slot machines, smoking Marlboro Reds. Two hours later, we ask if she’s had any luck. Maria doesn’t look up, just keeps pushing buttons, and says in a heavy Eastern European accent: “Nothing, absolutely nothing. It’s a shit day.” She lights another cigarette.

    At 3 pm, Johanna, the evening bartender, arrives for her shift wearing a shirt that says “Vodka Bärchi”. On her way out, Nicki opens a few of the windows facing Sonnennallee to clear out some of the lingering smoke.

    4:00 pm
    – 20 people in the bar
    – Now playing on the jukebox: German rap

    Bierbaum 2 has, by now, turned from a hangover tour to something of a living room. At the counter, two silver-haired men are locked in a long game of dice later determined to be a variation of Yahtzee. At one of the high-top tables across from the bar, an elderly man exhibits stunning beer-pouring ineptitude, emptying a bottle of pilsner into a glass from such a height that it nearly overflows with foam. It’s an impressive defiance of technique for someone who looks well-practised at day drinking.

    By 5 pm, a new regular has arrived: Thorsten has his Pink Floyd hat on backwards and has accessorised his blue work overalls with a chain and what we can only hope is a purely decorative leather knife pouch. “Hast du Youtube?” he asks. He wants to show us his favourite album, ‘Earthsong and Stardance’ – epic Gregorian chants and orchestral arrangements from an Austrian New Age composer named Gandalf. Thorsten is gregarious, not a believer in personal space. And, like a good Kneipe patron, he’s convinced that we’re already friends. Maybe he knows us from a phone hotline? Doesn’t matter, he’s buying either way. And he’s emptying a bag of hard candies onto the table to share.

    Suddenly, the jukebox stops. The silence is jarring. Thorsten scrambles for some coins. He picks Pink Floyd’s Wearing the Inside Out, which he says reminds him of a former girlfriend from the 80s. This seems sweet until he adds that the girlfriend had a difficult history with drugs, often prostituting herself at Bahnhof Zoo, and Thorsten once found her passed out on the toilet with a needle in her arm. As dark as the story is, it’s not the first moment that the Kneipe has felt like a confessional. There’s something about the space that makes people who can hold their liquor all too happy to spill their life story.

    In Thorsten’s case, he’s what he calls a “Kneipenjunge” – he grew up in this environment. In the 1970s, he tells us, his grandmother worked at Kindl-Stube, a Gaststätte in Moabit. It’s a half-timbered house near a former rail yard that, as the oldest privately-run restaurant in Moabit, has changed hands multiple times since opening in 1897. At the end of WWII, according to Berliner Morgenpost, a “Mutter Busch” took over as proprietor, serving beer and pub food on the ground floor and operating a truck driver’s brothel upstairs.

    “There were three rooms for the love services, downstairs the legendary Schultheiss beer and festive food from the counter, like meatballs, lard sandwiches, and pickles,” Wolfram Ritschl, who bought the property in 1984 and now operates it as Restaurant Paris-Moskau, told the paper. Today, it’s where Angela Merkel eats steak tartare. It’s not clear if Mutter Busch is, in fact, Torsten’s grandmother, but it seems possible – using Google Street View, he points out the windows on the first floor where he remembers his grandmother living, and where the kitchen was. Torsten’s father, he says, was a long-distance truck driver who regularly moved goods between Turkey and the UK; the Moabit pub, just 400 metres from Hauptbahnhof, was long a popular watering hole for long-haul truckers.

    At 7 pm, the first non-human customer enters Bierbaum: an aged Dachshund named Chica, who parks herself with quiet dignity beside the bar. She’s still there hours later when war breaks out over the jukebox. An older couple, who have been canoodling at a high-top, have loaded up the queue with back-to-back-to-back Schlager. When they get up to clunkily waltz to the music, a grumpy-looking man jumps up and chooses a new song, using up one of their credits in what is obviously poor jukebox etiquette. Harsh words are exchanged. But the tension doesn’t last long; beer heals all wounds. In fact, the former jukebox bandit cheers along with the bar crowd when Stereoact’s deep-house remix of Kerstin Ott’s Die Immer Lacht starts playing. In the hubbub, Chica makes a break for it toward Sonnennallee. The Schlager-loving man, back at the high-top, leans to the side, lifts up a single butt cheek, and lets out a slow fart.

    10:00 pm
    – 18 people in the bar
    – Now playing on the jukebox: Les Wagonnets by Michel Jonasz

    By the time night falls, the lights inside Bierbaum 2 feel oddly bright. Dr Rolf and Abdul Aziz are still at the bar together. Abdul Aziz has turned morose. “Life is suffering,” he says. “Cheers!”

    The 1995 academic monograph Verbale Kommunikation in der Stadt dedicated several chapters to what the pair are doing right now. Conversations inside a Kneipe “do not require a shared history between the conversation partners, but they do offer the individual considerable scope for self-presentation. Since Kneipe-goers and bar patrons gladly make use of this, a field of mutual recognition arises that can include many types of people, from the taciturn oddball to the everyday philosopher to the prototypical drunk and virtuoso braggart.” Kneipen, the book adds, are “an escape space”, where social status recedes into the background in favour of mutual behavioral security. “Drinking and speaking, loud action and dull emptiness, dynamics and silence constantly alternate. But that does not mean that nothing is happening.”

    At half past 10, a mullet brigade arrives; a group of young men with moustaches and baseball caps. Two of them engage in a back-slapping bro hug for so long it feels sensual. People are playing darts. For the first time in our Bierbaum tour of duty, there are people here that appear to be on a first date. The woman has a silent, thousand-yard stare. Perhaps she expected to be wined and dined, not taken to a Kneipe where Baby B Mine by Dj Armz feat. Michael Jackson and 2pac are playing while an old man hovers his finger perpetually over the screen for TANO, the African savannah casino game.

    Dr Rolf says he’s leaving. (He stays.) A middle-aged woman in a pink top and a massive pink handbag takes shots of Futschi, a traditional Berlin Kneipe drink made of cheap brandy and cola whose name derives from the slang word “futschikato”, meaning “gone” or “broken”. Left Outside Alone by Anastacia comes on the jukebox, and the woman whose date isn’t going well finally perks up.

    At midnight, we mention, in passing, a birthday; Abdul Aziz mishears. “It’s your birthday? Happy birthday!” he says. Word spreads rapidly through the Kneipe, and everyone begins singing. Dr Rolf offers two wishes – the first is incoherent, but the second is for lasting happiness. “I will buy you 2,000 pints, if you want,” promises a man called Anis. Finally, some fake birthday respect! His circular sunglasses are stuck on his forehead, and he’s missing a front tooth. Anis is visiting Berlin from Frankfurt. “I don’t know why I came to Bierbaum,” he says, “but I’m loving it.” He teaches us his preferred drinking custom (clinking both the top and bottom of one’s glass) and then retreats across the bar, where he makes millennial-style heart-hands at us.

    By now, the bartender has changed again, to a tall man in a grey t-shirt who is more concerned with pilfering cigarettes from regulars than pouring pints. There are some new Bierbaumers: three friends wearing brightly-coloured fleeces and backpacks, as if they’ve just walked off a mountain, and a woman at the end of the bar with an industrial-sized vape whose friend is sleeping with his head on her shoulder. Abdul Aziz sings along to the reggae on the jukebox; he’s surprisingly good. “I don’t have a family. I’ve never felt like I fit in anywhere. This is my family,” he says, inviting us to the dance class he runs when he’s not at Bierbaum 2. A blonde couple makes out in the corner by the pool table. When Abdul Aziz finally leaves at 1 am, Dr Rolf goes with him.

    Nearby, at one of the tables in the smoking corner, a woman named Liz has set up camp. She’s arranged two bags of tobacco, a necklace in the shape of the sun, a metal cup and a squashed pastry, plus a small menagerie of plastic animals: a white leopard, a panda, a unicorn. With a tree branch stuck through her grey bun, she examines a book of Buddhist mantras. “I have a number of gurus, but I like the female one best,” she tells us. She takes out a small jar and paints her nails a sparkly blue.

    Strategically or not, Liz has forgotten any form of payment, so her drinks are being bought by other guests. She shoots tequila and shrieks in disgust. There’s a hole in her nose where a piercing used to be. She’s 60 years old, and has lived in Berlin for 34 of them. “But I don’t know if I’d call myself a Berliner. I could be anything, you know.” What she is, she tells us, is a polyglot mother of two and a bartender over at Bierbaum 1, near Körnerpark. (“It’s much cleaner and calmer, you should come by.”)

    She also works at a women’s shelter, and regularly hosts refugees in her home. “The way we treat refugees here is terrible,” she opines. Her 35-year-old “lover” is Algerian, and she’s fighting for his right to stay in Germany. “I was worried about the age gap, judging myself and worried if people would judge me, but then I thought, well, if it’s good enough for Madonna! Her boyfriends keep getting younger and younger and she keeps getting more…” She puffs out her cheeks, mimicking filler.

    It’s 3 am now; Robbie Williams is playing. Liz shows Anis and his friends her crystals. When they leave, she swipes their unfinished drinks. (At the Kneipe, anthropologist Wulf told DW, “you meet acquaintances, not friends”.) This is the turning point of the night: it’s leave now or stay forever. Someone falls asleep against a decorative barrel, underneath a sign proclaiming Prosecco to be just €4. Liz, barefoot, dances to John Legend.

    4:00 am
    – 40 people in the bar
    – Now playing on the jukebox: Spirit in the Sky by Norman Greenbaum

    The collective Bierbaums – there are three, all in Neukölln – are a much-memed institution in Berlin. “They
    film the next season of white lotus here”, above a photo of Bierbaum 2’s facade; “How it feels to sit at Bierbaum on Monday morning” with a Degas painting that depicts a Victorian woman looking dazed; “Bierbaum energy” and a photo of Timothee Chalamet and Larry David drinking together. It’s clear now, at 4 am, why Bierbaum inspires the public imagination in this way; the beauty of the all-hours bar is that it’s rarely the night’s first stop.

    “It’s like Hotel California,” says Klaus, at a table with his friends Paul and Chrissy, all of them in leather jackets. “Very hard to leave.” Another group in their mid-twenties, all of them in pastels – one yellow, one purple one blue – have the corner bench. Aya, the yellow one, has never been to Bierbaum before, but she loves a traditional Kneipe. “They’re old and melancholy, and they never change,” she says. “It’s like a dystopia in here – it’s like Blade Runner,” adds her friend Charlie. Presumably she means the overhead lighting, which in its oppressive wattage is the least Kneipe-y part of Bierbaum. “I like the tree, though. Very festive.”

    By 6 am, there are at least 55 people in the bar – the most we’ve seen. Candy Shop by 50 Cent plays. Sunlight filters in. A violently redheaded woman with a large cross necklace and a black leather cowgirl hat comes by and clears our glasses. Does she work here? No, she’s just a regular pitching in. This is how it’s been for the duration of our stay: the regulars consider themselves caretakers of this bar.

    There’s been another bartender shift, and a matronly woman with short hair and glasses is in charge. She commands an authority that the graveyard shift bartender either couldn’t or didn’t care to exude. At one point, she flies over to a group of men with an iPad in hand, showing them CCTV footage of one of them doing a line of coke off the table.

    An hour later, she cuts the jukebox to issue a loud verbal warning to the whole of Bierbaum: “Smoking pot is not allowed here. Going to the bathrooms together is not allowed. I don’t give a shit what you do to your bodies – but our interior stays whole! We’re going [to the bathrooms] separately. Male, female. Alone and with some decency. Like adult human beings and not like children.” Her warning does little to disturb the vibe.

    Hannes, 19, is here with his brother. They’re native Berliners, dressed in identical Adidas tracksuits and Kangol hats. “We came here from Poison. It’s karaoke. Did a lot of blow,” he tells us. He sang Green Day’s ‘Boulevard of Broken Dreams’. He and his brother “accidentally” wore the same jacket. Hannes loves a Kneipe, and claims his longest stint is 25 hours. “I just took a nap,” he says by way of explanation.

    His record, it seems, is easily topped by Liesa, a 33-year-old Bavarian who is definitely losing her voice. She claims her longest run – in this very Bierbaum – was 49 hours, a Saturday-to-Monday marathon. “I quit my job last year and decided I’d have a hot girl summer,” she explains. It helps that she lives just across the street. Liesa, who is wearing zebra-striped pants, also claims to be the “resident DJ”. (Having spent the last day here, some regulars might object to that.) “It’s the magic of Bierbaum 2. It’s where everyone goes when everything else is closed. It’s the first decision and the last decision, and the worst decision.”

    At 9:12 am – just 48 minutes shy of what we came to achieve – Liesa points to a man who is setting his backpack down near the bar, grinning, wearing a “Berlin ist Beste” t-shirt. “That’s Malik,” she says. “Everybody knows him. He’ll be here until Tuesday.”

    By José-Luis Amsler, Sophie Field, Lily Johnston, Ivona Alavanja and Ruth Weissmann.

    #Berlin #Kneipe #Gastronomie

  • Organisierter Missbrauch von Sozialleistungen: Bas will „mafiöse Strukturen“ bei Bürgergeld-Empfängern zerschlagen
    https://www.tagesspiegel.de/politik/organisierter-missbrauch-von-sozialleistungen-bas-will-mafiose-struktur

    Nicole - Die Grossen lässt man laufen (1996)
    https://www.youtube.com/watch?v=AFRNzpjyFhc

    Frau Bas (SPD) will gegen organisierte Kleinkriminelle vorgehen umd übersieht die wirklich gefährliche Mafia, die den größeren Schaden anrichtet. Im Vergleich zu den Verlusten, die das Uber-System den deutschen Sozialkassen zufügt, sind die von Frau Minister anvisierten europäischen Strukturen kleine Fische.

    Uber lenkt jedes Jahr dutzende Millionen Bürgergeld auf seine Konten um und zahlt seinen Fahrern illegal niedrige Hungerlöhne. Im Vergleich zur Organisation, die der US Konzern dazu auf die Beine gestellt hat, sind die europäischen Unternehmen, die Arme aus Osteuropa vor Sozialeinrichtungen in Deutschland abladen, nur Kleinkriminelle.

    Gegen die EU Halbwelt will die Ministerin nun neue Gesetze machen, wâhrend die Anwendung geltenden Rechts vollkommen ausreichen würde, um die Uber-Kriminellen unschädlich zu machen.

    Ironie der Geschichte : Die EU Kriminellen betreiben das gleiche Business wie Uber jedoch auf handwerklichem Niveau, wo der US Konzern industrielle Strukturen ins Feld führt.

    Was läuft hier falsch ?

    Vielleicht sind es die gut geölten Verbindungen zu deutschen Spitzenpolitikern, die jedes Vorgehen gegen die Machenschaften des Uber-Monopolkonzerns verhindern. Wenn dem so wäre, bliebe immer noch die Frage: Ist es nur das ? Sind US Konzerne womöglich tiefer verflochten mit Kreisen deutscher Entscheider als die vielgerühmten zivilgesellschaftlichen Organisationen ? Wem gehört Deutschland ? Ist das eine Klassenfrage ? Ist das Unwort vom #Vasallenstaat womöglich doch ein angemessener Begriff ?

    Wie dem auch sein. Es läuft wie immer. Die kleinen Diebe hängt man, die großen läßt man laufen.

    4.6.2025 - Beim Bürgergeld haben sich Union und SPD auf Änderungen geeinigt – und auch der Name soll verschwinden. Arbeitsministerin Bas hat aber noch ein weiteres Anliegen.

    Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas will gegen den organisierten Missbrauch von Sozialleistungen vorgehen. Wer nicht genügend Geld verdiene, könne ergänzend Bürgergeld beantragen. „Es gibt jedoch ausbeuterische Strukturen, die Menschen aus anderen europäischen Ländern nach Deutschland locken und ihnen Mini-Arbeitsverträge anbieten“, sagte die SPD-Politikerin dem Magazin „stern“. „Gleichzeitig lassen sie diese Menschen Bürgergeld beantragen und schöpfen die staatlichen Mittel dann selbst ab! Das sind mafiöse Strukturen, die wir zerschlagen müssen.“

    Notwendig sei hierfür vor allem ein besserer Datenaustausch zwischen Finanzämtern, Jobcentern, Familienkassen und Sicherheitsbehörden. „Und wir müssen stärker überprüfen, ob jemand wirklich Anspruch auf Freizügigkeit hat. Denn zum Teil hat das System – und es gibt Menschen, die werden in einem Van abgeholt und als Tagelöhner ausgebeutet.“
    Bas will Bürgergeld-Reform noch 2025 anschieben

    Die neue Bundesregierung wolle das Bürgergeld in seiner heutigen Form im Grunde beibehalten, nur der Name werde geändert, betonte Bas. „Das Wort dafür ist schließlich erst mal egal.“ Es solle aber Änderungen bei der Anpassung des Bürgergelds beziehungsweise der Grundsicherung an die Preisentwicklung sowie schnellere Sanktionen geben. Eine rote Linie ziehe sie jedoch bei Haushalten mit Kindern. „Da kann man nicht einfach auf null sanktionieren, wie es sich einige erträumen. Aber alle, die Leistungen erhalten, haben eine Mitwirkungspflicht.“

    Für die Neuregelung will Bas zunächst Studien und Berichte auswerten und dann „noch in diesem Jahr“ Vorschläge vorlegen, sagte sie dem „stern“. (dpa)

    Songtext

    https://www.songtexte.com/songtext/nicole/die-grossen-lasst-man-laufen-bf84d3e.html

    Die Großen lässt man laufen

    Der eine klaut’ ne Flasche Schnaps,
    wird erwischt und kommt in’ Kanst
    und wird seines Lebens dann nie mehr froh.
    Der andre zockt Millionen ab,
    aber, der wird nicht geschnappt
    und liegt in der Sonne irgendwo.
    Und die Moral von der Geschicht’,
    die haste gleich kapiert:
    Haste nix, dann biste angeschmiert.

    Denn die Großen läßt man laufen
    und die Kleinen sperrt man ein.
    Justitia scheint ein bißchen blind zu sein.
    Ja, ja die Großen läßt man laufen
    und die Kleinen hängt man auf.
    Die Gerechtigkeit, die hat ein Herz aus Stein

    Den einen schleppt man vor Gericht,
    er zahlte seine Zinsen nicht.
    Hat kein Geld für’n Anwalt, also Knast.
    Der andere, der verdient zu viel
    macht ganz schnell ’nen coolen Deal
    und zahlt so viel Steuern wie’s ihm paßt.
    Und die Moral von der Geschicht’,
    die ist ganz schnell erzählt:
    Alles nicht so schlimm, du brauchst bloß Geld.

    Denn die Großen läßt man laufen
    und die Kleinen sperrt man ein.
    Justitia scheint ein bißchen blind zu sein.
    Ja, ja die Großen läßt man laufen
    und die Kleinen hängt man auf.

    Die Gerechtigkeit, die hat ein Herz aus Stein
    Denn Schuld und Schuld sind zweierlei,
    Klein hat Pech und Groß kommt frei.
    Und wer zahlt, der hat auch immer recht,
    Betrug ist ein Kavaliersdelikt,
    ein guter Anwalt kennt den Trick.
    kannst’n dir nicht leisten? So’n Pech!
    Und die Moral von der Geschicht’,
    Verbrechen lohnt sich schon,
    aber erst ab mehr als ’ner Million.

    Denn die Großen läßt man laufen
    und die Kleinen sperrt man ein.
    Justitia scheint ein bißchen blind zu sein.
    Ja, ja die Großen läßt man laufen
    und die Kleinen hängt man auf.
    Die Gerechtigkeit, die hat ein Herz aus Stein.

    #Uber #Exekutive #Politik #Betrug #Bürgergeld

  • Grundsatzurteil in Berlin : Geflüchtete haben nach Einbürgerung keinen Anspruch auf Elternnachzug
    https://www.tagesspiegel.de/berlin/grundsatzurteil-in-berlin-gefluchtete-haben-nach-einburgerung-keinen-an

    Le tribunal administrativ de Berlin et du Brandebourg ignore le droit européen et prive un jeune homme naturalisé du droit de faire venir ses parents.

    3.6.2025 von Simon Röhricht - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat ein Urteil gefällt, das den Familiennachzug nach Deutschland einschränkt. Damit hebt es eine Entscheidung vom Verwaltungsgericht Berlin auf.

    Die Eltern eines Geflüchteten, der volljährig geworden ist und durch Einbürgerung die Deutsche Staatsangehörigkeit erlangt hat, haben keinen Anspruch auf Familiennachzug. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg am Dienstag entschieden, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Damit hebt das OVG ein Urteil zum Familiennachzug vom Verwaltungsgericht Berlin auf.

    Anlass für die Entscheidung war der Fall eines Mannes, der 2015 als unbegleiteter Minderjähriger nach Deutschland gekommen ist. Seine Eltern hatten gegen die Bundesrepublik Deutschland geklagt. Sie stellten 2017 einen Antrag auf Familiennachzug, um nach Deutschland einreisen zu können. Das Auswärtige Amt lehnte diesen jedoch ab, nachdem der Sohn im Juli 2022 durch Einbürgerung die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hatte.

    Eltern klagten zunächst erfolgreich gegen Ablehnung

    Dagegen klagten die Eltern zunächst erfolgreich vor dem Berliner Verwaltungsgericht. Das Gericht entschied im November 2023, dass die Eltern Visa zum Nachzug nach Deutschland erhalten sollten. Dabei bezog es sich auf die Regeln zur Familienzusammenführung der EU – laut diesen erlischt das Recht auf Familiennachzug durch die Einbürgerung nicht.

    Die Bundesrepublik Deutschland legte jedoch Berufung vor dem OVG Berlin-Brandenburg gegen das Urteil ein. Daher wurde das Urteil vom Verwaltungsgericht noch nicht rechtskräftig – die Eltern erhielten also keine Visa zur Einreise, wie ein Sprecher vom OVG auf Tagesspiegel-Anfrage mitteilte.

    Nun hat das Gericht entschieden: Mit dem Erwerb der Unionsbürgerschaft, der mit dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit einhergeht, seien die EU-Richtlinien zum Familiennachzug nicht mehr anwendbar.

    Gegen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs

    Damit wendet sich das OVG gegen ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs – dieses sei nicht auf den Nachzug zu einem deutschen Staatsangehörigen übertragbar.

    Die Eltern können nun vor dem Bundesverwaltungsgericht Revision gegen das Urteil einlegen.

    Familiennachzug bedeutet, dass enge Familienangehörige – wie Ehepartner, minderjährige Kinder oder Eltern – zu einer Person nach Deutschland kommen dürfen, die bereits hier lebt. Je nach Aufenthaltsstatus gelten hier unterschiedliche Regeln.

    #Allemagne #Berlin #justice #famille

  • Les data centers vont-ils prendre en otage le réseau électrique belge ?
    https://multimedia.lecho.be/datacenter-consommation-electricite-belgique

    Les data centers présents sur le sol belge ont consommé plus de 4% de l’électricité du pays en 2024. À l’horizon 2035, leurs besoins en électricité devraient plus que tripler, et pourraient menacer l’équilibre du réseau.

    -- Permalien

    #énergie #belgique #datacenter

  • Circoncision rituelle à Bordeaux : deux médecins suspendus après la mort d’un nourrisson Marie-Hélène Hérouart - Le Figaro

    Le 25 mai 2022, un enfant de deux mois est décédé des suites d’une circoncision organisée à Bordeaux par le Centre de circoncision rituelle. Deux de ses médecins ont été suspendus par le conseil national de l’Ordre des médecins, mardi dernier.

    Dans la religion juive, la tradition veut que les jeunes garçons soient circoncis dès le huitième jour après leur naissance. Appelé « brit milah », ce rite est le plus souvent réalisé par un rabbin circonciseur. Une pratique religieuse qui n’est, en principe, soumise à aucune loi. « Des médecins jouent sur cette ambiguïté, en faisant valoir leur statut, pour réaliser des circoncisions rituelles qui sortent du champ médical » , a déploré mardi dernier le conseil départemental de l’Ordre des médecins de la Gironde.


    Et pour cause : le 25 mai 2022, un nourrisson de tout juste deux mois est décédé des suites de sa circoncision lors d’une session organisée à Bordeaux par le Centre de circoncision rituelle. Plusieurs plaintes ont également été déposées par des familles contre un deuxième médecin de cet organisme auquel l’Ordre reproche d’avoir pratiqué des circoncisions ayant « entraîné des douleurs atroces » sans avis ni suivi médical et sans prescrire des antalgiques aux enfants. Ces deux médecins ont été suspendus par le conseil départemental de l’Ordre des médecins pour une durée de trois ans, mardi 27 mai. Le premier est visé par une information judiciaire ouverte en 2022 par le parquet de Bordeaux pour « homicide involontaire », tandis que le second devra répondre du chef de « blessures involontaires » envers sept enfants.

    Un nourrisson décédé
    Selon nos sources, la séance du 25 mai 2022, après laquelle un nourrisson est mort, s’était déroulée dans une villa louée à cet effet, comme d’ordinaire. La plupart des enfants présents ayant largement dépassé l’âge de 8 jours (âge auquel un nourrisson ne se souviendrait pas de la douleur de la circoncision selon les mœurs juives), un médecin généraliste était présent. Il a prodigué des anesthésies aux enfants.

    Or, bien que ce docteur soit juif, son statut de médecin l’oblige à respecter les lois de la médecine, même dans le cadre d’une tradition religieuse. C’est à ce titre que l’Ordre des médecins lui a interdit d’exercer pour trois ans en lui reprochant d’avoir pratiqué une anesthésie qui « excédait sa compétence » et « ne pouvait être mise en œuvre que sous la responsabilité d’un médecin anesthésiste-réanimateur » . L’instance a retenu également le manque de moyens techniques, notamment de réanimation, à disposition dans les locaux utilisés. . . . .
    Source et suite : https://www.lefigaro.fr/bordeaux/circoncision-rituelle-a-bordeaux-deux-medecins-suspendus-apres-la-mort-d-un
    #france #bébés #souffrance #santé #enfance #santé #circoncision #religion #prépuce #dingues #religieux #obsédés_sexuels #tarés #médecins

  • #Corps de rêve : quand l’#extrême_droite dicte les #normes_esthétiques

    Corps tonique, mince, reproductif et blanc : de la tradwife aux réseaux sociaux, comment l’extrême droite tente d’imposer une esthétique réactionnaire et hygiéniste.

    En mars dernier, les images de la secrétaire à la Sécurité intérieure des États-Unis, posant devant des prisonniers vénézuéliens déportés vers un centre pénitentiaire du Salvador, sont devenues virales. Look glamour. Maquillage prononcé. Longue chevelure ondulée. Rolex, pantalon slim et tee-shirt moulant. L’image de ce corps parfait exposé devant des hommes non-blancs, torse nu, mis en cage, est apparue comme le symbole du modèle de féminité qui domine les politiques néoréactionnaires.

    Les langages et les images des industries de la #mode et de la beauté s’adaptent très bien à l’atmosphère culturelle produite par l’extrême droite dans le monde occidental. Au-delà de l’obsession de la #minceur, des prescriptions esthétiques âgistes, toute une #culture_du_corps eugéniste et autoritaire s’immisce dans les modes de consommation de la beauté et du bien-être.

    De la tradwife à la chanteuse country

    Elle circule dans les médias populaires, amplifiée par les algorithmes, dans le luxe, ou les sphères politiques, artistiques. L’univers #Maga aux États-Unis la recycle ad nauseam. De la #tradwife à la chanteuse country, jusqu’aux tendances « #girlboss », les idées réactionnaires sont incarnées par une #esthétique_corporelle genrée aisément identifiable : corps tonique, mince ; cheveux raides, longs (idéalement blonds) ; peau blanche ; maquillage prononcé ; chirurgie esthétique ; efficience productive et reproductive (le corps qui produit des richesses est aussi celui qui enfante).

    Cette conception hygiéniste, raciste, classiste et transphobe de la #féminité s’affirme contre un modèle repoussoir : celui du corps improductif de la #femme de gauche – « fauchée » (#broke), « laide » (#ugly), « pas rasée » (#female_armpit_hair) – pour reprendre les termes d’un musicien conservateur sur Fox News. Le corps des « femmes laides » décrivant finalement l’ensemble du corps politique situé à gauche, moche, non-blanc, sale et pauvre.

    Cette esthétique réactionnaire agressive n’est pas exclusive à l’Amérique blanche. On se rappelle les sorties, en France, contre « la gauche sale et débraillée qui crie partout », visant à disqualifier la Nupes. Les propos sur les « punks à chiens » sur les bancs situés à gauche de l’Assemblée nationale, ou encore sur la « ménopause » d’une politicienne féministe médiatique…

    Véhicules idéologiques

    Ces discours implicitement ou explicitement genrés sont compatibles avec l’esthétique « filtre » des réseaux sociaux qui les imposent massivement. Ils ringardisent un activisme intersectionnel de type #nappy, anti-grossophobie ou body-positif, qui refuse que la différence conduise à une existence recluse, où on ne s’expose pas publiquement, où on ne peut ni s’aimer ni l’être en retour.

    Cette « #déchettisation » de la différence trouve dans la #représentation du corps des #femmes son terrain d’expression favori, faisant de la mode, des tutos maquillage, des vidéos de fitness ou de lifestyle des véhicules idéologiques redoutablement efficaces, jouant sur notre image sociale et nos désirs.

    Qui rêve de mourir sans famille, sans ami·es, entouré de chats ? D’être moche, démuni et sale ? Ces questions peuvent apparaître ridicules, mais elles nourrissent un système de représentations affectives et genrées qui est un des fonds de commerce de l’extrême droite. Il faut s’y opposer avec énergie. Et réveiller les puissances libératrices du difforme, de l’inassimilable, de l’improductif, des monstres et autres figures impures et merveilleuses, dans la formation d’#imaginaires et de pratiques anti-autoritaires, vivantes et féroces.

    https://www.politis.fr/articles/2025/05/corps-de-reve-quand-lextreme-droite-dicte-les-normes-esthetiques
    #esthétique #beauté #hygiénisme #âgisme #genre #idéologie

  • Kulturkneipe vor dem Aus: Es ist zum Kotzen
    https://taz.de/Kulturkneipe-vor-dem-Aus/!6082812

    Hat es sich bald ausgespielt? Dem Watt droht das Ende   Foto: Rolf Zöllner via Imago

    26.5.2025 von Helmut Höge - Weil die Immobilienbesitzer nicht mehr wollen, droht dem „Watt“ die Schließung. Mit ihr verschwände einer der letzten Orte Ostberliner Renitenz.
    Stummfilmabend vorm Watt
    Hat es sich bald ausgespielt? Dem Watt droht das Ende   Foto: Rolf Zöllner via Imago

    Berlin taz | Von außen sieht das Watt in der Metzer Straße aus wie ein normales Ecklokal. Doch diese „Kulturspelunke“ in Prenzlauer Berg hat eine interessante Geschichte, die am 30. September enden soll. Zumindest wenn es nach dem Willen der neuen Hauseigentümer aus dem Westen – Many Ameri und Anne Ameri-Siemens – geht. Sie wollen den Vertrag mit der Betreiberin Sindy Kliche, der zu diesem Datum ausläuft, nicht verlängern.

    Aber noch haben die Stammgäste, die dort regelmäßig Lesungen, Diskussionen und Konzerte veranstalten sowie ihre Underground-Periodika vorstellen, nicht aufgegeben. Schon mehrfach positionierten sie sich in den vergangenen Wochen mit „Watt muss bleiben!“-Schildern vor dem Lokal, als die neuen Hausbesitzer das Lokal inspizieren wollten.

    Zuvor war unter den Stammgästen diskutiert worden, ob man die Eigentümer nicht lauthals beschimpfen oder gar tätlich werden sollte. Schließlich sei die „Kulturspelunke eine der letzten übriggebliebenen Kneipen in Prenzlauer Berg, die diesen Namen verdient“, wie der korsische Schriftsteller Guillaume Paoli in einem Rundbrief schreibt.

    Der Presse wollten die Eigentümer keine Auskunft geben. Auf der Webseite ihrer Agentur Yadastar ist von der Förderung von „Graswurzel-Netzwerken und realen Begegnungen“ die Rede und ferner, dass sie die „Red Bull Music Academy“ mitbegründet hätten. Anne Ameri-Siemens veröffentlichte daneben 2017 eine Recherche über die RAF.

    Alternative Geschichte in Gefahr

    „Ihre de-facto-Kündigung beendet nach zehn Jahren nicht nur die Arbeit einer zentral gelegenen Institution und Nachbarschaftskneipe“, sagte ein Sprecher der Watt-Rettungs-Initiative der taz, der nicht namentlich genannt werden will. Die Initiative setzt sich aus dem harten Kern der Stammgäste und ihren Sympathisanten zusammen. Der Sprecher kritisiert, die neuen Hauseigentümer aus dem Westen schrieben sich die Förderung von Kunst und Kultur auf die Fahnen, um dann aber einen Schlussstrich „unter die renitente Kunst- und Kulturgeschichte im ehemaligen Arbeiterbezirk“ zu ziehen, „der für Jahrzehnte Knotenpunkt und Umschlagplatz der Unangepasstheit war“.

    Das Watt wurde 2010 vom Dichter Bert Papenfuß und der Künstlerin Mareile Fellien unter dem Namen „Rumbalotte“ gegründet. Es gab eine Förderung vom Arbeitsamt und einen „Coach“, der ihnen ständig riet, die Kneipe durch das Anlocken von Touristen lukrativer zu machen – etwa mit Mixgetränken, die der Schriftsteller Stefan Schwarz abfällig „Hawaii-Gelumpe“ nennt. Touristen wollten die beiden Betreiber gerade nicht haben.

    2015 übergaben sie die Kneipe der quasi professionellen Gaststättenbetreiberin und Künstlerin Sindy Kliche, die sie in „Watt“ umbenannte, auch etwas andere Musik auflegte und die Wandmalereien des radikalen russisch-österreichischen Aktionskünstler-Duos Alexander Brener und Barbara Schurz übermalte. Nach Bert also Sindy – dieses Duo kannte man bisher nur als „Cindy und Bert“ aus dem Westfernsehen, es hatte nicht gerade einen guten Ruf. Mit den beiden im Osten war das anders.

    Nachdem sie ihre Kneipe an Sindy abgegeben hatten, mieteten Mareile und Bert einen Raum in einer stillgelegten Pankower Brauerei an – als Rumbalotte II, für die sie einen Unterstützerverein gründeten. Die Rumbalotte I blieb jedoch auch als Watt Stammkneipe und Veranstaltungsraum.

    Prenzlberg nach der Wende

    Bert Papenfuß starb überraschend am 26. August 2023 mit 67 Jahren. Sein Vater war NVA-Offizier, Bert verweigerte jedoch den Armeedienst und verpflichtete sich als „Bausoldat“. Zuvor war er in Leningrad zur Schule gegangen, was zur Folge hatte, dass er Russisch sprach und einen Hang zum Maritimen hatte. Nach seinem Dienst arbeitete er als Ton- und Beleuchtungstechniker in verschiedenen Theatern. Ab 1980 schlug er sich als freier Schriftsteller durch. Seine Lesungen wurden meist von Rock- und Punkbands flankiert, an eine Buchveröffentlichung war in der DDR nicht zu denken.

    Es gab einige wenige Westberliner Stammgäste, die ihn bereits aus Kreuzberg kannten, wo er eine Zeitlang wohnte und eine Chicagoer Punksängerin heiratete. Mit ihr hatte er eine Tochter: Leila. Damals bekamen etliche DDR-Punker Ausreisegenehmigungen nach Westberlin. Sie vermuteten, dass die Regierung hoffte, sie würden dableiben. Dem war aber nicht so: Es waren keine Republikflüchtlinge, sondern Anarchisten, die weiter an den Fesseln des sozialistischen Kulturbetriebs zerren wollten.

    Als einige von ihnen nach der Wende in Prenzlauer Berg die Kneipe Torpedokäfer eröffneten, gehörte Papenfuß quasi zum Inventar. Hinter der Theke arbeitete Lothar, ein Philosoph, der lange Gutachten und Einsprüche brauchte, um nicht vom Arbeitsamt zum Gärtner umgeschult zu werden. Ironischerweise verirrte sich dorthin auch einmal ein Gitarrist aus Heidelberg, der ebenso lange (zwei Jahre) gebraucht hatte, um vom Arbeitsamt eine Umschulung zum Gärtner bewilligt zu bekommen.

    Eine der Kellnerinnen im Torpedokäfer war Djamila, die so bezaubernd war, dass alle möglichen männlichen Gäste ihr Komplimente und Freundschaftsanträge machten – auf Bierdeckeln, Büttenpapier oder ausgerissenen Kalenderseiten. Sie sammelte diese zum Teil gereimten Geständnisse und stellte sie dann im Torpedokäfer aus – eine ganze Wand voll. Der Name der Kneipe ging auf den ursprünglichen Titel der Autobiografie des expressionistischen Dichters und Schiffsentführers Franz Jung zurück, dessen Buch später „Der Weg nach unten“ hieß – was in gewisser Weise auch auf die Nachwende-Perspektiven der Torpedokäfer-Stammgäste zutraf. Viele von ihnen sahen sich nach der Westerweiterung auf das Territorium der DDR ihrer regelmäßigen Einkünfte beraubt und verloren ihre Wohnungen im Prenzlauer Berg wegen exorbitanter Mieterhöhung oder Eigenbedarf.

    Von der Russendisko bis zur Kulturspelunke

    Bert Papenfuß war derweil mit dem dissidentischen Verlag Basisdruck liiert und forschte über Piraten. Die Texte wurden im Verlag meist nach dem alten linksradikalen Prinzip „Wer schreibt, der zahlt“ herausgegeben. Im Basisdruck erschienen nacheinander auch die Zeitschriften Sklaven, Sklaven Aufstand, Gegner und nun Abwärts. Papenfuß war bei allen Redakteur.

    Als der Torpedokäfer schließen musste (ebenfalls wegen Nichtverlängerung des Pachtvertrags) eröffnete Papenfuß mit zwei Freunden das „Kaffee Burger“ in der Torstraße in Mitte, wo dann regelmäßig eine „Russendisko“ von Wladimir Kaminer stattfand, die massenhaft Gäste anzog. Alle vier wurden damit reich – zumindest vorübergehend. Papenfuß stieg nach einer Weile aus diesem Touristenmagnet aus und bekam dafür ein paar Jahre lang eine Rente von seinen Mitbetreibern. Danach eröffnete er zusammen mit Mareile Fellien, die ihn inzwischen geheiratet hatte, die Kulturspelunke Rumbalotte in der Metzer Straße.

    Das Wort Rumbalotte (zuvor eine Papenfußsche Buchreihe) geht auf eine Zote des Westberliner Künstlers Thomas Kapielski zurück: Drei Matrosen vergleichen ihre reichlich tätowierten Schwänze, wobei sie über einen lachen, der nur das Wort Rumbalotte darauf stehen hat. Er bringt sie jedoch zum Staunen, als daraus im erigierten Zustand der Satz „Ruhm und Ehre der baltischen Rotbannerflotte“ wird.

    Als Papenfuß starb, war die „Scene“ entsetzt, denn er war ihr bester Integrator und herrlich freimütig: So stellte er zum Beispiel den arbeitslosen und deprimierten Stasi-Offizier, der die Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) für die Prenzlauer-Berg-Anarchos betreut hatte, als Türsteher im Kaffee Burger ein und veröffentlichte auch dessen Agitprop-Gedichte im Gegner. Und mit seinem quasi persönlichen IM Sascha Anderson bestritt er Dichterlesungen. Sein Tod beendete auch die Herausgabe der Autobiografie von Norbert „Knofo“ Kröcher, Mitglied der militanten Bewegung 2. Juni, dessen zweiten Band Papenfuß fast fertig lektoriert hatte. „Knofo“ war zuletzt ehrenamtlicher Feuerwehrhauptmann in Brandenburg und hatte sich 2016 erschossen.

    Die letzte Bastion

    Aber die anderen Watt-Gäste leben. Man sollte sie eigentlich alle hier vorstellen, aber einige müssen genügen: der Philosoph und Katzenfreund Hugo Velarde, der gelegentlich die Ballade von Don Quijote vorträgt und gerade einen Roman veröffentlicht hat. Der Dichter Kai Pohl, der oft und gerne Veranstaltungen organisiert. Der Musikkritiker Robert Mießner, der manchmal für die taz schreibt. Der Basisdruck-Verleger Stefan Ret, ein solider Kenner der Arbeiterbewegung.

    Die Autorin Su Tiqqun, die als Mitbetreiberin des Tacheles ein Buch über dieses „Kunsthaus“ in der Oranienburger Straße veröffentlicht hat, in dem sie an all die Dramen und skurrilen Tragödien erinnert, die dort geschahen. Ein Rezensent schrieb: „Furchtbar wurde es aber, als das Berlin-Marketing das Tacheles für sich entdeckte und die Stadt schließlich das Areal an Investoren verkaufte, die nun Luxuswohnungen darauf errichtet haben, von denen eine so viel kostet, wie die Stadt für das gesamte Gelände bekommen hat.“

    Es ist immer wieder dieselbe Geschichte, die sich hier im Osten seit der Westerweiterung abspielt. Und man kann kaum etwas dagegen tun. Es ist zum Kotzen. Zumal diese Austreibung der „Watt“-Kneipe nach dem seit 1990 immergleichen Schema geschieht: Betuchte Westler wurmen sich im Osten ein und verdrängen die dort lebenden und arbeitenden Ostler. Bald ist nichts mehr da, was sich derart gentrifizieren ließe. Denn in der Kulturspelunke verkehrte „der renitente Rest der Prenzlauer Berg Connection“, wie Bert Papenfuß bereits 2015 bemerkte.

    #Berlin #Prenzlauer_Berg #Metzer_Straße #Kneipe #Kunst #Gentrifizierung

  • »Kuchenkaiser-Haus« in Kreuzberg: Kaiser wird Genossenschaft
    https://www.nd-aktuell.de/artikel/1191534.stadtentwicklung-in-berlin-kuchenkaiser-haus-in-kreuzberg-kaiser-

    Jetzt in der Hand einer Genossenschaft: Das Kuchenkaiser-Haus in Kreuzberg Foto: IMAGO/Funke Foto Services

    27.5.2025 von Rojas Kienzle - Das »Kuchenkaiser-Haus« am Kreuzberger Oranienplatz wird von der Genossenschaft Selbstbau eG gekauft

    Eine Ende ohne Schrecken können die Bewohner*innen des »Kuchenkaiser-Hauses« in Kreuzberg vermelden. Das Haus mit 26 Wohnungen am Oranienplatz in Kreuzberg, das Eingänge sowohl vom Leuschnerdamm 43 als auch von der Naunynstraße 46 hat, wird von der Genossenschaft Selbstbau eG gekauft. Das teilte das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg am Dienstag mit.

    Möglich wurde der Kauf des Hauses durch Fördermittel der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Rahmen der Genossenschaftsförderung. Wie Bausenator Christian Gaebler (SPD) mitteilt »im bundesweiten Vergleich ein einzigartiges Instrument«. Er freue sich sehr, dass man den Ankauf durch die Selbstbau eG habe unterstützen können, so Gaebler weiter. »Das sichert Wohnraum zu sozialverträglichen Mieten und gibt den Menschen so dauerhaft Sicherheit in ihrem bezahlbaren Zuhause.« Wie der Bezirk mitteilt, werden dort für 40 Jahre belegungsgebundene Wohnungen mit gedeckelten Mieten gesichert.

    Seinen Namen trägt das Hause, weil im Erdgeschoss für über 100 Jahre das traditionsreiche »Café Kuchenkaiser« seine Räumlichkeiten hatte. Der ursprüngliche Besitzer Ulrich Fluss war 2023 überraschend gestorben und hatte es an eine Gruppe von Freund*innen vererbt.

    Fluss, der sich gegenüber den Mieter*innen ironisch »euer Mithai Uli« nannte, war, wie die Mieter*innen auf ihrer Homepage schreiben, an einer guten Hausgemeinschaft interessiert. »Für ihn war es nicht wichtig, möglichst viel Geld einzunehmen und dadurch eventuell seine Mieter*innen zu verlieren«, erzählen die Bewohner*innen. Die Hausgemeinschaft organisierte sich schnell. Sie wandte sich mit der Idee, das Haus ins Eigentum einer Genossenschaft zu überführen, an die Arbeits- und Koordinierungsstruktur Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung (AKS Gemeinwohl), eine vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg geförderte Schnittstelle zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft. Diese unterstützte die Hausgemeinschaft in ihrem Vorhaben.

    Der Kauf wäre allerdings fast gescheitert. Die Mieter*innen brachten zwar zehn Prozent der Kaufsumme auf. Damit die Selbstbau eG den Kaufpreis stemmen konnte, ohne dass dies für weitere finanzielle Belastungen der Mieter*innen sorgt, war aber eine Förderung aus Landesmitteln nötig. Der im März 2024 gestellte Antrag dafür blieb lange unbearbeitet. Die Erbengemeinschaft stellte eine Frist für eine Förderzusage bis zum 31. Januar 2025, die zum Stichtag mit der Ankündigung einer Zusage beantwortet wurde.

    »Nach zwei Jahren hoffen, bangen, stolpern, wieder aufstehen, sind wir am Ziel angekommen: Unser Einsatz hat sich gelohnt! Unser Haus ist gerettet, dem freien Markt abgetrotzt im sicheren Hafen der Genossenschaft gelandet«, sagt Mieterin Ursula Schröder. Auch Peter Weber, Vorstand der Selbstbau eG, freut sich, dass die Genossenschaft das Haus an diesem »geschichtsträchtigen Ort« habe erwerben können.

    »Jeder gemeinwohlorientierte Ankauf zeigt, dass kooperative Stadtentwicklung möglich ist und die Verwertungsspirale durchbrochen werden kann«, sagt Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne). Wenn es nach ihm geht, könnte das Beispiel Schule machen: »Ich lade Hausgemeinschaften ein, sich an das Bezirksamt und die von uns geförderte AKS Gemeinwohl zu wenden, wenn ihnen ein ähnlicher Weg vorschwebt.«

    #Berlin #Kreuzberg #Oranienplatz #Leuschnerdamm #Naunynstraße #Immobilien #Genossenschaft

  • #Sa_Limba
    https://www.youtube.com/watch?v=lyPspsqe2zU

    Scarno, essenziale, semplice. E’ l’augurio per una nascitura in grembo raccolto da Pier Paolo Pasolini a #Chiaramonti in provincia di #Sassari, specchio di una saggezza popolare che contempla l’essenza nella sua nuda verità.

    –-

    Texte :

    Sa limba mea
    faedda faedda
    Sempre mi tinni’ che campana
    Sos acchent’ annos
    damus a sa pisedda
    Cum salude a su babbu e a sa mamma

    Su babbu ei sa mamma
    àppan’ salude
    Finza a bogare sa pizzinna in lughe
    Deu los àppada
    ischrittos cum sa pinna
    Finza a bogare a lughe sa pizzinna

    #chant #chanson #chant_populaire #Sardaigne #polyphonie #LinguaMadre
    #beau #naissance

  • Verdrängung in Mitte: Diese Milieuschutzgebiete bleiben erhalten

    30.5.2025 von Katharina Thümler - Das Bezirksamt Mitte hat die aktuellen Milieuschutzgebiete prüfen lassen. In mindestens drei Gebiete werden die Mieterinnen und Mieter weiterhin geschützt.

    In mehreren Gebieten in Berlin-Mitte bleibt der Milieuschutz erhalten. Zu diesem Ergebnis kam ein von dem Bezirksamt Mitte beauftragtes Gutachterbüro. Demnach sollen die Mieterinnen und Mieter der Milieuschutzgebiete „Thomasiusstraße“, „Reinickendorfer Straße“ und „Soldiner Straße“ auch künftig vor Verdrängung geschützt werden. Wie das Bezirksamt mitteilte, überprüften die Gutachter, „ob die rechtlichen Voraussetzungen für den Fortbestand mehrerer Milieuschutzgebiete im Bezirk Mitte weiterhin vorliegen“.

    „Die Gutachten zeigen, dass der Milieuschutz wirksam ist“, teilte der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Ephraim Gothe (SPD), mit. Durch das soziale Erhaltungsrecht kann der Umfang der baulichen Maßnahmen reduziert und sozial verträglicher gestaltet werden.

    Die Ergebnisse zu den Milieuschutzgebieten „Kattegatstraße“, „Humboldthain Nord-West“, „Tiergarten-Süd“ und „Alexanderplatzviertel“ veröffentlicht das Bezirksamt nach eigenen Angaben in den kommenden Wochen auf seiner Webseite.

    #Berlin #Mitte #Moabit #Gesundbrunnen #Thomasiusstraße #Reinickendorfer_Straße #Soldiner_Straße