• #guerre_commerciale : vers la dédollarisation et la mort de l’industrie européenne ?
    https://lvsl.fr/guerre-commerciale-vers-la-dedollarisation-et-la-mort-de-lindustrie-europeenne

    La guerre commerciale de #Trump remet en cause un demi-siècle de mondialisation. Si la #chine pourrait profiter de cette situation pour accélérer la fin du privilège du #dollar, l’Union européenne risque d’être la principale victime de cet affrontement. Incapable de remettre en cause son libre-échangisme, elle se retrouve prise au piège.

    #Économie #commerce #douane #euro #industrie #souveraineté #taxes #Union_Européenne

  • Travail forcé en Chine : Decathlon reconnaît ses défaillances, en toute discrétion
    https://disclose.ngo/fr/article/travail-force-en-chine-decathlon-reconnait-ses-defaillances-en-toute-discr

    Les révélations de Disclose sur le recours au travail forcé par l’un des principaux sous-traitants de Decathlon en Chine provoquent de nombreux sursauts en interne. En public, pourtant, la marque française s’enferme dans le déni. Sa communication de crise est aujourd’hui relayée par des influenceurs pro-chinois et des médias d’État, lancés dans une opération de cyberharcèlement contre des journalistes ayant collaboré à notre enquête. Lire l’article

  • Bubble Trouble
    https://prospect.org/power/2025-03-25-bubble-trouble-ai-threat

    Comment arrêter le progrès de l’IA chinoise open source et sécuriser la survie du modèle d’affaires capitalistes derrière les technologies AI états-uniennes ? Je ne vois qu’une solution pour le capital US, c’est une guerre contre la Chine que les États Unis ne sont pas prės de gagner.

    #merci @aurelieng pour https://seenthis.net/messages/1105860

    Bryan McMahon - The week of Donald Trump’s inauguration, Sam Altman, the CEO of OpenAI, stood tall next to the president as he made a dramatic announcement: the launch of Project Stargate, a $500 billion supercluster in the rolling plains of Texas that would run OpenAI’s massive artificial-intelligence models. Befitting its name, Stargate would dwarf most megaprojects in human history. Even the $100 billion that Altman promised would be deployed “immediately” would be much more expensive than the Manhattan Project ($30 billion in current dollars) and the COVID vaccine’s Operation Warp Speed ($18 billion), rivaling the multiyear construction of the Interstate Highway System ($114 billion). OpenAI would have all the computing infrastructure it needed to complete its ultimate goal of building humanity’s last invention: artificial general intelligence (AGI).

    Art for this story was created with Midjourney 6.1, an AI image generator.

    But the reaction to Stargate was muted as Silicon Valley had turned its attention west. A new generative AI model called DeepSeek R1, released by the Chinese hedge fund High-Flyer, sent a threatening tremor through the balance sheets and investment portfolios of the tech industry. DeepSeek’s latest version, allegedly trained for just $6 million (though this has been contested), matched the performance of OpenAI’s flagship reasoning model o1 at 95 percent lower cost. R1 even learned o1 reasoning techniques, OpenAI’s much-hyped “secret sauce” to allow it to maintain a wide technical lead over other models. Best of all, R1 is open-source down to the model weights, so anyone can download and modify the details of the model themselves for free.

    It’s an existential threat to OpenAI’s business model, which depends on using its technical lead to sell the most expensive subscriptions in the industry. It also threatens to pop a speculative bubble around generative AI inflated by the Silicon Valley hype machine, with hundreds of billions at stake.

    Venture capital (VC) funds, drunk on a decade of “growth at all costs,” have poured about $200 billion into generative AI. Making matters worse, the stock market’s bull run is deeply dependent on the growth of the Big Tech companies fueling the AI bubble. In 2023, 71 percent of the total gains in the S&P 500 were attributable to the “Magnificent Seven”—Apple, Nvidia, Tesla, Alphabet, Meta, Amazon, and Microsoft—all of which are among the biggest spenders on AI. Just four—Microsoft, Alphabet, Amazon, and Meta—combined for $246 billion of capital expenditure in 2024 to support the AI build-out. Goldman Sachs expects Big Tech to spend over $1 trillion on chips and data centers to power AI over the next five years. Yet OpenAI, the current market leader, expects to lose $5 billion this year, and its annual losses to swell to $11 billion by 2026. If the AI bubble bursts, it not only threatens to wipe out VC firms in the Valley but also blow a gaping hole in the public markets and cause an economy-wide meltdown.
    OpenAI’s Ever-Increasing Costs

    The basic problem facing Silicon Valley today is, ironically, one of growth. There are no more digital frontiers to conquer. The young, pioneering upstarts—Facebook, Google, Amazon—that struck out toward the digital wilderness are now the monopolists, constraining growth with onerous rentier fees they can charge because of their market-making size. The software industry’s spectacular returns from the launch of the internet in the ’90s to the end of the 2010s would never come back, but venture capitalists still chased the chance to invest in the next Facebook or Google. This has led to what AI critic Ed Zitron calls the “rot economy,” in which VCs overhype a series of digital technologies—the blockchain, then cryptocurrencies, then NFTs, and then the metaverse—promising the limitless growth of the early internet companies. According to Zitron, each of these innovations failed to either transform existing industries or become sustainable industries themselves, because the business case at the heart of these technologies was rotten, pushed forward by wasteful, bloated venture investments still selling an endless digital frontier of growth that no longer existed. Enter AGI, the proposed creation of an AI with an intelligence that dwarfs any single person’s and possibly the collective intelligence of humanity. Once AGI is built, we can easily solve many of the toughest challenges facing humanity: climate change, cancer, new net-zero energy sources.

    And no company has pushed the coming of AGI more than OpenAI, which has ridden the hype to incredible heights since its release of generative chatbot ChatGPT. Last year, OpenAI completed a blockbuster funding round, raising $6.6 billion at a valuation of $157 billion, making it the third most valuable startup in the world at the time after SpaceX and ByteDance, TikTok’s parent company. OpenAI, which released ChatGPT in November 2022, now sees 250 million weekly active users and about 11 million paying subscribers for its AI tools. The startup’s monthly revenue hit $300 million in August, up more than 1,700 percent since the start of 2023, and it expects to clear $3.7 billion for the year. By all accounts, this is another world-changing startup on a meteoric rise. Yet take a deeper look at OpenAI’s financial situation and expected future growth, and cracks begin to show.

    To start, OpenAI is burning money at an impressive but unsustainable pace. The latest funding round is its third in the last two years, atypical for a startup, that also included a $4 billion revolving line of credit—a loan on tap, essentially—on top of the $6.6 billion of equity, revealing an insatiable need for investor cash to survive. Despite $3.7 billion in sales this year, OpenAI expects to lose $5 billion due to the stratospheric costs of building and running generative AI models, which includes $4 billion in cloud computing to run their AI models, $3 billion in computing to train the next generation of models, and $1.5 billion for its staff. According to its own numbers, OpenAI loses $2 for every $1 it makes, a red flag for the sustainability of any business. Worse, these costs are expected to increase as ChatGPT gains users and OpenAI seeks to upgrade its foundation model from GPT-4 to GPT-5 sometime in the next six months.

    Financial documents reviewed by The Information confirm this trajectory as the startup predicts its annual losses will hit $14 billion by 2026. Further, OpenAI sees $100 billion in annual revenue—a number that would rival Nestlé and Target’s returns—as the point at which it will finally break even. For comparison, Google’s parent company, Alphabet, only cleared $100 billion in sales in 2021, 23 years after its founding, yet boasted a portfolio of money-making products, including Google Search, the Android operating system, Gmail, and cloud computing.

    OpenAI is deeply dependent on hypothetical breakthroughs from future models that unlock more capabilities to boost its subscription price and grow its user base. Its GPT-5 class models and beyond must pull godlike capacities for AI out of the algorithmic ether to create a user base of hundreds of millions of paid subscribers. Yet, with the release of the open-source DeepSeek R1 model earlier this month, OpenAI has no moat for its increasingly expensive products. The R1 matched its performance across math, chemistry, and coding tasks, independently learned OpenAI’s reasoning techniques, and can be downloaded, modified, and deployed for free. Why would people continue to pay $20, let alone the $200 tier OpenAI reserves for its latest, greatest models, rather than use something that can deliver the same performance at a 95 percent lower price?

    Venture capital funds, drunk on a decade of “growth at all costs,” have poured about $200 billion into generative AI.

    Silicon Valley Is All In on AI

    Wall Street asked itself the same question after the release of DeepSeek R1 and panicked, wiping more than 15 percent ($600 billion) off Nvidia’s stock price, the largest single-day loss for a company ever. And that’s not the only bad sign Altman received about OpenAI’s future. OpenAI is in talks again to raise more money (less than a year after raising $10 billion) at a proposed $340 billion valuation. In most cases, a startup doubling its valuation would be great news. But for OpenAI, the money may make things worse. It signals a desperate need for cash and puts more pressure on a company that today loses $2 for every dollar it makes. As Zitron pointed out, at $340 billion, few companies have the liquidity to acquire OpenAI, and public investors expect strong returns and profitability to justify an IPO anywhere near that price. Plus, the latest round of funding is being led by Masayoshi Son, a billionaire investor known more for losing money than making it. Given Son’s Vision Fund’s disastrous investing record, Zitron said, it’s as bearish a signal as you could find. Hanging over all this for OpenAI is the fact that Microsoft’s investments in the company, which run north of $10 billion, are not standard equity investments but “profit participation units” that will convert to debt in a year and a half.

    It’s not just OpenAI that’s burning through billions. Silicon Valley has hyped AI as the next internet or iPhone, and has invested like it cannot afford to miss out on the next big tech revolution. In 2021, with the last gasp of zero-interest-rate loans paired with trillions in COVID relief spending, venture capitalists poured a record $78.5 billion into the AI space. And, despite a broader slowdown in venture activity, the second quarter of 2024 set the record for quarterly venture investing in AI at $23.3 billion. In fact, 33 percent of VC portfolios are committed to AI, another worrying sign of concentration.

    Even so, Big Tech companies are the biggest spenders on AI. While VCs dropped approximately $200 billion into AI between 2021 and 2024, Big Tech is on pace to surpass that amount this year alone. According to Goldman Sachs research, cloud computing giants are expected to plow over $1 trillion over the next five years into graphics processing units (GPUs) and to build data centers to power generative AI. AI is an expensive technology like few before it.

    All those racks of GPUs and supercluster data centers need power, and the power industry is also embarking on a once-in-a-generation investment spree to keep up. The scale of expected data centers to power generative AI is difficult to wrap your head around. Oracle recently announced plans to build a gigawatt-scale data center just for AI, powered by a trio of nuclear reactors, while OpenAI pitched the White House on the necessity of five-gigawatt data centers, which would be enough power for about three million homes consumed by a single AI data center. A recent report from McKinsey expects the electricity going to fuel AI data centers will triple from 3 to 4 percent of the country’s electricity to 11 to 12 percent by 2030. The power industry typically grows 2 to 3 percent a year, far too little to meet the predicted jump in demand. McKinsey estimates that power utilities would have to spend $500 billion on top of their planned capital expenditure to keep up with AI needs. If true, this presents a serious bottleneck for not just OpenAI but the expected growth of the AI industry.
    Where’s the Money, Lebowski?

    Between VCs, Big Tech, and power utilities, the bill for generative AI comes out to close to $2 trillion in spending over the next five years alone. Adding all this up, some are starting to question the economic fundamentals of generative AI. Jim Covello, head of global equity research at Goldman Sachs, doubts the technology can recoup what’s been invested as, unlike the internet, it fails to solve complex business problems at a lower cost than what’s available today. Plus, he argues, the most expensive inputs for generative AI, GPUs and energy, are unlikely to decline meaningfully for the tech industry over time, given how far demand outstrips supply for both. While AI-fueled coding could definitely boost productivity, it’s hard to see how it could become a multitrillion-dollar industry.

    Surveys confirm that for many workers, AI tools like ChatGPT reduce their productivity by increasing the volume of content and steps needed to complete a given task, and by frequently introducing errors that have to be checked and corrected. A study by Uplevel Data Labs tracked 800 software engineers using Copilot on GitHub and found no measurable increase in coding productivity, despite this exact use case being the one pointed to the most by AI companies. And even productivity gains may come at a cost: Microsoft researchers concluded that workers became more productive using generative AI tools but their critical thinking skills declined, presumably because they were offloading the thinking to AI. Looking past the hype, the business case for generative AI two years after the stunning success of ChatGPT appears weaker by the day.

    Even worse, as AI expert Gary Marcus pointed out, DeepSeek’s R1 model spells serious trouble for OpenAI and the cloud giants. The only way OpenAI could hope to recoup the billions it was spending on GPUs to train bigger and bigger models was to maintain a large enough technical lead over other AI companies to justify charging up to $200 for paid subscriptions to its models. That lead just vaporized and was given to the entire industry for free. In response, Altman has already twice cut the prices of his subscriptions in an effort to stay competitive. But without millions of paid subscriptions, it’s difficult to see the pathway to profitability for a company that loses $2 for every $1 it brings in and expects costs to continue to grow approximately tenfold in five years. OpenAI has set $100 billion as its break-even point, which would require it to increase its revenue by a factor of 25 in just five years, an incredible feat of scale that its current business model does not justify.

    OpenAI is, however, the perfect kind of growth-at-all-costs story investors need to think still exists—capable of not only achieving Meta- or Amazon-like growth again, but becoming an indispensable part of growth and innovation in every industry in the future, too. No industry could escape, and software would close its jaws around the world, finally, as Marc Andreessen predicted in 2011.

    For his part, Gary Marcus has taken to calling OpenAI the WeWork of AI—WeWork, of course, is the poster boy for wasteful, nearly fraudulent, growth-at-all-costs investing that led to a spectacular downfall. Marcus is so confident current approaches cannot take us to the promised land of AGI that he bet Anthropic CEO Dario Amodei $100,000 that AGI would not be achieved by the end of 2027. Without AGI, the valuations of leading AI startups like OpenAI ($340 billion) and Anthropic ($61.5 billion) stop making sense. If GPUs are no longer the most capital-efficient or effective way to build better AI models, then the expected AI computing “supercycle” that the hundreds of billions in capital expenditure is premised on never arrives. Instead, the underlying asset bubble of a multitrillion-dollar bet on GPUs as the necessary component to an internet-like era of growth vanishes into thin air.

    For many workers, AI tools reduce their productivity by increasing the volume of steps needed to complete a given task.

    Just How Big Will the Blast Be?

    OpenAI’s incredible burn rate, the trillions in capital expenditure by cloud giants and utilities to build out the infrastructure necessary to support AI, the supply bottlenecks ahead from the power and semiconductor industries, and the questionable economic gains from these tools all point to a generative AI bubble. Should the bubble burst, startups and venture funds alike face possible extinction, and a big enough drop from the Magnificent Seven could spark skittish markets to panic, leading to wider economic contagion, given how dependent on the growth of the top technology companies the public markets have become.

    In 2024, the Magnificent Seven were responsible for the lion’s share of the growth of the S&P 500, with the returns of the other 493 companies flat. When Nvidia hit its peak valuation of $3 trillion over the summer, just five of the seven—Microsoft, Apple, Nvidia, Alphabet, and Amazon—accounted for 29 percent of the total index’s value, surpassing the concentration of the five top technology companies just before the dot-com crash. Nvidia has been on an incredible bull run over the last five years, its shares gaining a dizzying 4,300 percent, reminiscent of how network equipment maker Cisco grew about 4,500 percent in the five years leading up to its peak just before the dot-com crash in 2000.

    Nvidia and the other Magnificent Seven members are in a codependent relationship when it comes to AI hype. They are Nvidia’s biggest customers, feeding the bull run by pushing demand for GPUs beyond even what chipmaker TSMC can supply. At the moment, Nvidia can pass those prices on to their customers, the only clusters big enough for AI computing. But should demand for AI fall, all seven will tumble with it.

    For the tech industry, DeepSeek is a threat to its incredible bull run because it proved three things. First, frontier AI models could be trained much more cheaply and efficiently than the current Silicon Valley approach of building massive models requiring hundreds of thousands of GPUs to train. From a capital perspective, the U.S. strategy is wasteful, relying on at least ten times the investment to make similar model progress. Second, DeepSeek showed you could train a state-of-the-art model without the latest GPUs, calling into question the current demand for the latest GPUs that is so hot customers have been facing delays of six months to a year to get their hands on them. Finally, the high valuations of leading AI startups depend on a technical lead in their models to charge prices anywhere near what they need to recoup their computing costs, but that technical lead, enabled by a combination of closed-source models, billions in capital expenditure, and export controls blocking Chinese companies like DeepSeek from accessing the latest GPUs, is gone. Should demand for GPUs fall or even not hit the exponential increases the billions invested are betting on, the bubble will pop.

    Given the stock market’s dependence on tech companies for growth, the trigger may not come from the AI industry itself, but any pullback in spending will crater the current trajectory of the AI industry. Many potential triggers abound: a crypto crash; President Trump’s trade wars with Canada, Mexico, and China; the stated goal to cut more than $1 trillion of government spending by Elon Musk’s Department of Government Efficiency; or a Chinese invasion of Taiwan, where nearly 70 percent of the world’s advanced computer chips are manufactured. You can tell Wall Street is worried about a bubble, because Nvidia is hit the hardest by any bearish AI news, and even when the market panic has nothing to do with the tech industry, like when the Japan currency trade happened last summer, the Magnificent Seven suffer punishing losses.

    The AI bubble wobbles more precariously by the day. Some bubbles, like that of the dot-com crash, end up being positive in the long run, despite the short-term economic pain of it bursting. But some, like the 2008 housing bubble, leave permanent scars on the economy and can knock an entire industry off its growth trajectory for years. To date, the U.S. housing industry has not recovered to pre-2008 growth trend lines, a major contributor to the housing crisis gripping the U.S. That is the fire that the tech industry is playing with today.

    This is not the Silicon Valley of lore. Venture investors, for all their tech manifestos celebrating “little tech” and entrepreneurship, have come to resemble more traditional financial firms, raising money from pension funds, hedge funds, and sovereign wealth funds. Silicon Valley has gone corporate and managerial; even private equity invests in the Valley today. The fusion of venture capital and Wall Street threatens to bring the unbridled speculation of unregulated finance and the breathless tech industry hype together in a single, massive bubble. Inimical to the old ethos of the Valley and emblematic of a bloated, rotten investing strategy, in Silicon Valley now the money chases founders rather than founders chasing money. Maybe, after the fallout of the AI bubble is felt and the sun sets on Silicon Valley for a bit, the tech world can do a hard reset and return to its more innovative days again.

    #Chine #USA #compétition #intelligence_artificielle #startup_economy

  • Chinese Company’s Acid Spill Pollutes Zambian River, Threatening Millions of Local Residents
    https://chinadigitaltimes.net/2025/03/chinese-companys-acid-spill-pollutes-zambian-river-threatening-millions-of-local-residents/?amp

    Quand les acides et métaux lourds empoisonnent la rivière principale de ton pays tu t’en fous si c’est la reponsabilité d’une entrprise occidentale ou chinoise.

    24.3.2025 by Arthur Kaufman - An acidic waste spill by a Chinese company in Zambia has created a massive environmental crisis that threatens a river on which millions of Zambians rely. The incident occurred last month at a facility owned by Sino-Metals Leach Zambia, a firm majority-owned by the Chinese state-run China Nonferrous Metals Industry Group. In addition to straining Zambia-China relations, the incident underscores Zambia’s economic vulnerability, since its copper extraction industry is dependent on Chinese and Western corporations with poor environmental track records. Richard Kille and Jacob Zimba at the Associated Press reported on the significance of the spill and related incidents involving Chinese companies:

    The spill happened on Feb. 18 when a tailings dam that holds acidic waste from a copper mine in the north of the country collapsed, according to investigators from the Engineering Institution of Zambia.

    The collapse allowed some 50 million liters of waste containing concentrated acid, dissolved solids and heavy metals to flow into a stream that links to the Kafue River, Zambia’s most important waterway, the engineering institution said.

    […] About 60% of Zambia’s 20 million people live in the Kafue River basin and depend on it in some way as a source of fishing, irrigation for agriculture and water for industry. The river supplies drinking water to about five million people, including in the capital, Lusaka.

    […] A smaller acid waste leak from another Chinese-owned mine in Zambia’s copper belt was discovered days after the Sino-Metals accident, and authorities have accused the smaller mine of attempting to hide it.

    Local police said a mine worker died at that second mine after falling into acid and alleged that the mine continued to operate after being instructed to stop its operations by authorities. Two Chinese mine managers have been arrested, police said. [Source]

    The AP reported that dead fish washed up on the banks of the Kafue River 100 kilometers downstream from the mine. Zambian environmental activist Chilekwa Mumba said, “It is an environmental disaster really of catastrophic consequences.” Zambian President Hakainde Hichilema called for help from experts and called the leak “a crisis that threatens people and wildlife along the Kafue.” Zambia’s Ministry of Water Development and Sanitation also feared its “devastating consequences,” including the contamination of groundwater that would poison crops. Zambian authorities shut down operations at the two Chinese mines where leaks had occurred. Olga Manda in Lusaka at The Continent described how this incident fits into the broader political dynamic between the Zambian and Chinese governments:

    This is an unusually strong stance from Zambia’s government, which enjoys close economic relations with China. The Asian superpower holds at least $4.1-billion of Zambia’s $13-billion external debt and reportedly funds at least 26 copper projects in the country, bringing in up to $260-million in taxes a year. This buys certain privileges – including, all too often, meekness from public officials.

    In recent years, President Hakainde Hichilema has walked a delicate path with China as he has attempted to renegotiate debts to more sustainable terms. Chinese reluctance was a major factor in why Zambia could not reach a restructuring agreement with its G20 creditors until June 2023, after defaulting in 2020. While payments to all other creditors remained frozen during the impasse, China received a $80-million payment. Zambian authorities say it was accidentally sent.

    The February disaster has put Beijing on the defensive in Lusaka. China’s deputy ambassador said independent consultants would be brought in to assess the impact of the pollution. An official Chinese delegation also flew into the capital over the weekend to manage the fallout. After travelling to the disaster site, the delegation – whose composition has not been disclosed – held a closed door meeting with Zambian officials, including Nzovu, the irate water minister, on Thursday afternoon. Details of the meeting have not been made public. [Source]

    Jevans Nyabiage from the South China Morning Post shared experts’ views on how this environmental disaster might affect the future of Zambia-China relations:

    Emmanuel Matambo, a [Zambian] research director at the University of Johannesburg’s Centre for Africa-China Studies, said the environmental catastrophe was certain to harm ties.

    “The acidic waste spill into the Kafue River will set back Zambia-China relations in a very damaging way,” Matambo said.

    […] “While [concern about environmental hazards associated with Chinese investment in African mining] had died down around the 2010s, the Kafue spillage will revive it, and will shine a very unflattering light on Chinese investment in Zambia,” he said.

    […] But [Iva Pesa, an assistant professor in contemporary history at the University of Groningen in the Netherlands,] was hopeful about future relations between Zambia and China after the recent acid spill. She said while the incident would strain ties, “I do not think it will mean a break”.

    “Chinese investments are crucial to the Zambian economy and I suspect they will continue,” Pesa said. [Source]

    Tension between Zambians and Chinese mining companies is not new. In 2010, Chinese managers of a mining company shot 11 Zambian workers who protested poor working conditions. Two years later, after alleging that their employer failed to pay them, workers at that same mine killed one Chinese manager and injured two others. At the time, Zambian politician Michael Sata ran a presidential campaign to support workers’ rights against abuses by Chinese companies, but after winning the election in 2011, he softened his tough stance. Even today, with China continuing to make significant investments in Zambia’s mining industry, Zambia has limited leverage to push back against the negative externalities of China’s engagement. James Palmer at Foreign Policy described Zambia’s dependence on China in the global copper industry:

    Copper is a global boom industry, with prices at record highs—and U.S. demand is growing. China is the world’s biggest copper importer, and Zambia is among the top 10 producers. (Copper makes up more than 70 percent of the country’s exports.) Still, Zambia sits low on the value chain, producing relatively low-grade copper and lacking advanced facilities; China plays a dominant role in mining and refinement.

    […] Zambia’s copper production has suffered from price plunges in the past—but the country is now looking to expand significantly, mostly with Chinese investment. Western firms are still competitive in Zambia, with the United States investing $4 billion in the Lobito Corridor project last year to challenge China’s influence. China responded to the project by promising $5 billion in copper investment in Zambia by 2031.

    […] What may vanish is some of the Chinese demand for copper. Amid Chinese President Xi Jinping’s manufacturing push, Chinese copper smelters are working overtime. Meanwhile, the country’s real estate industry, which drives copper demand, hasn’t bottomed out of its crisis. [Source]

    Following the pollution incident, Chinese state media published positive coverage of China’s activities in Zambia. In late February, a China Daily article touted a Zambian business and cultural exchange event in Beijing under the headline, “Zambia seeks new chapter of cooperation with China.” A Xinhua article published last week, “Chinese enterprises donate relief supplies to Zambian flood victims,” emphasized Chinese goodwill towards Zambia: the Chargé d’Affaires of the Chinese Embassy in Zambia Wang Sheng “said the donation exemplified the commitment of the Chinese community and businesses in Zambia to fulfilling their social responsibilities, which have always been among their core values,” and the president of the Zambia Chinese Association Zhang Jian said the donation “demonstrated the genuine care and compassion of the overseas Chinese community.” The donations were valued at just under $50,000. The following day, the China Civil Engineering Construction Corporation announced it would invest $1.4 billion to upgrade the Tanzania-Zambia railway, a major transportation route for copper exports from central Africa. Over the weekend, Xinhua announced that China and Zambia had signed an agreement outlining new Chinese economic and technical aid projects.

    None of those articles mentioned the acid waste spill in Zambia’s Kafue River. But as China Media Project noted this week, “Chinese media outlets have taken the unusual step of more openly covering a toxic thallium contamination in Hunan’s Leishuei River, exposing a crisis kept under wraps for a full week.” Previously, Chinese government censors have directed media outlets to avoid covering sensitive issues of water pollution.

    #Chine #Zambie #pollution #économie

  • Pour une #architecture participative
    https://laviedesidees.fr/Pour-une-architecture-participative-6489

    Comment sortir de l’architecture abstraite, où les constructions sont faites sans leurs publics ? La méthode de Peter Ferretto repose sur l’observation, l’engagement et l’osmose entre enseignement, pratique, recherche et impact social.

    #Arts #Chine #Entretiens_vidéo #participation #CASBS
    https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250321_ferrettovf.pdf

  • Dialogveranstaltung von Chi­ne­s:in­nen: Das Risiko von Konflikten
    https://taz.de/Dialogveranstaltung-von-Chinesinnen/!6076690

    18.3.2025 von Yi Ling Pan - Im Verein 706 Berlin kommen Chi­ne­s:in­nen zusammen, um politisch zu diskutieren – über Politikverdrossenheit und das Bedürfnis nach Dialog.

    Berlin taz | Politische Diskussionen führe sie eigentlich nicht so gern. „Sie sind emotional anstrengend und neigen dazu, Menschen zu spalten“, sagt Fenglin*. Die interkulturelle Beraterin mag es lieber, den Fokus auf die Menschen dahinter zu legen. Viele in der Runde nicken. Ähnliche Worte werden am heutigen Abend noch oft fallen. Selbst mit anderen chinesischen Studierenden der Sozialwissenschaften rede er nicht viel über Politik, sagt Jing*. „Das Streitrisiko ist einfach zu hoch.“ Die Runde lacht zustimmend.

    Trotzdem sind die rund 15 Menschen heute nicht zum Teetrinken zusammengekommen, sondern um politisch zu diskutieren. Auch über die chinesische Politikverdrossenheit. Reihum ergreifen sie das Wort und versuchen sich an verschiedenen Begründungen: unaufgearbeitete Traumata der chinesischen Kulturrevolution, das Aufwachsen in einem paternalistischen System, die fehlende Möglichkeit zur demokratischen Wahl, der Fokus auf die eigene Arbeit.

    All das könnte die dicke Mauer zwischen Privatem und Politik, die viele Chi­ne­s:in­nen empfinden, erklären. Damit stehen große Themen im Raum, aber selbst als die Berichte emotionaler und persönlicher werden, bleibt der Ton überlegt und ruhig. Nie wird jemand unterbrochen. 706 Berlin sei als Diskussionsplattform etwas Besonderes, versichert Fenglin.

    Jing kennt 706 noch aus China. Wie die Mutterorganisation aus Peking hat sich 706 Berlin 2021 als unabhängiger Begegnungsraum für junge Chi­ne­s:in­nen gegründet, seit 2022 ist er eingetragener Verein. Dabei bilden die laut Ausländerzentralregister rund 12.000 Menschen mit chinesischer Staatsbürgerschaft, die in Berlin leben, eine vergleichsweise kleine Zuwanderungsgruppe. Trotzdem finden die Veranstaltungen, von Antidiskriminierungsworkshops bis zu Film­abenden, großen Zuspruch. Mit dem verstärkten antichinesischen Rassismus während der Coronapandemie nahm auch das Bedürfnis nach einem Austauschort zu.
    Sorge um AfD-Zustimmung

    Am heutigen Abend geht es auch um die Bundestagswahl. Die vielen Stimmen für die AfD hätten ihn doch geschockt, beginnt der erste. Damit ist er nicht allein. „Der Gedanke, hier zu bleiben, macht mich unsicher“, sagt ein anderer, und fügt halb im Scherz hinzu: „Wenn die AfD das nächste Mal noch mehr Stimmen bekommt, muss ich vielleicht doch noch mal das Land wechseln.“ Dabei lebt er schon seit zehn Jahren in Deutschland.

    Auch Nengda lebt schon lange hier. In den zwölf Jahren habe er eigentlich kaum Diskriminierung erfahren, sagt er. Bis vor zwei Tagen. Auf der Straße sei ihm eine ältere Frau entgegengekommen. Eine Deutsche, vermutet er. „Ich habe gemerkt: Irgendetwas stimmt nicht mit der Art, wie sie auf mich zukommt.“ Als sie mit ihrem Bein ausholt und versucht, ihn am Schienbein zu treten, kann er instinktiv ausweichen. Sie trifft nur sein Hosenbein. Dann habe sie ihn angeschrien: „Ich hasse Chinesen!“

    Im Raum sind leise Ausrufe hörbar. Fenglin lacht auf, irgendwie verzweifelt. Nengda nickt. „Mir war ein bisschen schummrig in dem Moment. Ich wusste nicht, wie ich reagieren soll.“ Seine Stimme, bisher sehr ruhig, wird etwas lauter. „Früher hätte sich niemand getraut, so was auf offener Straße zu tun. Die Frau konnte das tun, weil in dem Moment hinter ihr all diese Stimmen standen. Die 20 Prozent für die AfD, sie haben ihr den Rücken gestärkt.“

    Für einige Momente steht die Fassungslosigkeit im Raum, bevor der Nächste weiterspricht. So eine offene Feindseligkeit scheint bisher niemand in der Runde erlebt zu haben. Aber auch mit tolerant eingestellten Deutschen seien politische Gespräche über China nicht immer einfach, berichtet Fenglin. Wenn Deutsche sie früher mit Kritik an China, dessen Überwachungssystem und Menschenrechtsverletzungen konfrontierten, habe sie oft nicht gewusst, was sie entgegnen solle.

    Zwischen Patriotismus und Taktlosigkeit

    Das habe auch an ihrem Unwissen gelegen. Aber da war noch etwas anderes. Oft fühlte sie sich auch verletzt. Das irritierte sie. Ist sie wirklich so „eine kleine Patriotin“, wie ihr deutscher Freund sie bezeichnete? „Ich musste mich viel mit meiner Identität auseinandersetzen“, sagt Fenglin. In den vergangenen Jahren habe sie sich vom politischen Patriotismus distanziert, informiert sich mittlerweile kritischer über chinesische Politik.

    Gleichzeitig kann sie nun mehr akzeptieren, dass sie nach wie vor eine emotionale Bindung zu China hat. „Meine chinesische Identität besteht nicht nur aus der politischen. In die Schublade wird man aber gerne gesteckt: die Leute setzen das Land mit der Regierung gleich und sehen dich als deren Stellvertreterin.“ Auf einer Party sei einmal die zweite Frage an sie gewesen, ob sie auch so schlimm fände, was in China passiert. „Das ist einfach taktlos.“

    Dennoch tauscht sie sich mit deutschen Freun­d:in­nen mehr über Politik aus als mit chinesischen. Das politische Interesse der 706-Berlin-Mitglieder sei nicht gerade repräsentativ für Auslandschines:innen. Die chinesische Politikverdrossenheit beklagt auch Wang Qingmin. Er ist Aktivist, regelmäßig stellt er sich auf öffentliche Plätze mit Flugblättern, die Frauenrechte, Klimaschutz und Antirassismus fordern. Was sie verbindet: die Anklage von Ungerechtigkeiten gegenüber Chines:innen.

    Aus China ist er schon 2019 geflüchtet, zunächst nach Serbien. 2023 startete er in Deutschland sein Asylverfahren, in der Hoffnung, hier mehr Unterstützung für seinen Aktivismus zu finden. Aber von Unis, Parteien, politischen Vereinen und Flüchtlingsberatungen habe er bisher im besten Fall ­Absagen bekommen. „Wenn ich auf der Straße stehe, bekomme ich zwar Zustimmung, sogar von 90 ­Prozent der Leute, würde ich sagen. Aber mitmachen tut dann doch keiner.“ Seine Stimme klingt nicht ­vorwurfsvoll, seine Worte schon.

    Die Angst vor Konsequenzen

    Nengda wirft ein, dass das für viele Chi­ne­s:in­nen eine Frage der Sicherheit sei. „Die meisten wollen nach China zurückreisen und haben dort Familie.“ Auf die Frage, wie das mit seiner Familie ist, antwortet Qingmin ausweichend. Sie hätten keine enge Beziehung und deshalb nichts zu befürchten. Deshalb ist er auch als Einziger hier bereit, mit seinem echten Namen in der Zeitung zu stehen. Seit dem Amtsantritt von Xi Jinping als Generalsekretär der Kommunistischen Partei 2012 hat sich nicht nur die Zensur von regierungskritischen Stimmen verstärkt, auch die Sank­tio­nen haben zugenommen. Das wissen alle Chi­ne­s:in­nen ganz genau.

    Der Unternehmensberater Zhiming tauscht sich trotzdem in einer Gruppe in der chinesischen App WeChat mit rund 100 In- und Aus­lands­chi­ne­s:in­nen kritisch über die chinesische Regierung aus. Sie bezeichnen sich selbst satirisch als „wandelnde halbe Million“. Der Ausdruck basiert auf der Vorgabe der Staatssicherheitsbehörde von 2017, die eine Belohnung von einer halben Million Yuan – umgerechnet rund 63.000 Euro – für das Melden „politischer Spione“ festgelegt hatte.

    „Solche Witze traut man sich nur unter sehr engen Freunden“, sagt Zhiming. Hat er keine Angst vor Konsequenzen? Schließlich schreibt die „Super-App“, die Nachrichten, Zahlungsmittel und vieles mehr in sich vereint, offen in die Datenschutzbestimmungen, „bei Bedarf“ alle Daten an chinesische Behörden weiterzugeben. Zhi­ming*­winkt ab: „Ich weiß gar nicht, wie oft unsere Gruppe in den letzten 15 Jahren schon gesperrt wurde. Aber das ist egal, dann eröffnen wir halt eine neue.“

    Unter dem Zynismus scheint eine Art matte Akzeptanz der Umstände zu liegen. Für Zhiming trägt auch Hoffnungslosigkeit zu der Politikverdrossenheit bei. „In Demokratien können Leute auf öffentlichen Veranstaltungen protestieren, in China nicht“, sagt er. „Allen ist klar: Du kannst nichts ausrichten. Es ist das Gefühl der Machtlosigkeit.“
    Diskutieren, nicht verurteilen

    Rui* hat selbst erlebt, was drohen kann, wenn man sich gegen dieses Gefühl auflehnt. Der LGBTQ-Verein seiner Uni, in dem er tätig war, wurde verboten, für seine kritische Berichterstattung über Coronamaßnahmen bekam er Abmahnungen. Das war einer der Gründe, warum er nach Deutschland kam. Er hat schon mehrere Veranstaltungen bei 706 Berlin initiiert. Dass Chi­ne­s:in­nen per se politisch desinteressiert sind, glaubt er nicht. „Es fehlen eher entsprechende Plattformen“, meint er.

    Vor der Bundestagswahl hat er eine Wahlsimulation organisiert. „Man konnte sehen, wie interessiert die Leute waren, miteinander zu diskutieren.“ In den hitzigen Social-Media-Debatten sehe man die individuellen Beweggründe nicht. „Da ist es einfach, den Leuten ein Etikett überzukleben.“ Für Rui ist das nicht nur zu einfach, sondern auch destruktiv. Auch vorschnelle Beschimpfungen gegenüber AfD-Wähler:innen sieht er kritisch.

    Eine Teilnehmerin nickt. Ihr Freund ist AfD-Wähler, hatte sie zuvor mit zögernder Stimme mitgeteilt. Über politische Ansichten streiten sie oft, ihre Beziehung zerstöre das nicht. „Wenn man sich die ganze Zeit gegenseitig angreift, verstärkt das nur die gesellschaftliche Spaltung. Und die echten Probleme, die alle interessieren – Miete, Lebensmittelpreise – sind immer noch da.“

    Für Rui ist klar: Man muss sich echte Stimmen im echten Leben anhören. „Da will sich niemand auf Leben und Tod zerfetzen. Die Leute können respektvoll miteinander reden.“ Auch Fenglin findet die Feindseligkeit bei politischen Debatten frustrierend. „Die echten Bedürfnisse werden nicht mehr gehört, die aber eigentlich bei allen ähnlich sind, nach einem bezahlbaren Leben, einem Zuhause, Sicherheit.“

    Nach dreieinhalb Stunden und vielen Tassen Tee ist die Veranstaltung beendet. Der Raum ist geflutet vom Bedürfnis nach mehr Empathie und von der Gleichzeitigkeit vieler Wahrheiten. Trotz der merkbaren Müdigkeit diskutieren die Leute in Zweier- und Dreiergrüppchen weiter. Ideen für nächste Veranstaltungen schwirren durch den Raum. Fenglin würde gerne etwas zur chinesischen Identität machen. Bei 706 Berlin kann je­de:r Projekte initiieren. Die Lust, zu diskutieren, scheint groß. Ebenso die Bereitschaft zum Zuhören.

    *Name geändert

    taz lesen kann jede:r

    Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

    #Berlin Allemagne #Chine #diaspora

  • Premières mises en examen dans l’affaire Huawei, cas de corruption au cœur des institutions européennes qui illustre les carences de l’UE
    https://www.lemonde.fr/economie/article/2025/03/18/premieres-mises-en-examen-dans-l-affaire-huawei-cas-de-corruption-au-c-ur-de

    La justice belge a inculpé cinq personnes dans ce qui apparaît comme un nouveau scandale mettant en cause une dizaine de parlementaires européens. Tous sont liés à une opération d’ingérence qui implique l’opérateur de télécommunications chinois. Ce dernier avait fait l’objet de nombreuses alertes depuis plusieurs années.

    C’est original. L’UE a des règles qui officialisent le lobbying (la corruption) à un niveau quasi-équivalent aux US, et pourtant, il y en a des qui se font prendre la main dans le pot de confiture. A croire qu’il y a des pièges, dans ces lois, et qu’il est possible de les activer à volonté (cherchez dans l’article, et dites moi si le mot « lobby » apparaît).

  • Buddhismus in China und Tibet – Eine gesellschaftsverändernde Kraft?
    https://info-buddhismus.de/Buddhismus-in-China-Tibet_Dodin.html

    2015 von Thierry Dodin - Häufig wird behauptet, bereits die traditionelle, vorkommunistische Gesellschaft Chinas sei besonders säkular, wenn nicht gar anti-religiös gewesen. Dass viele Chinesen behaupten – oft mit einer gewissen Genugtuung – ihre Gesellschaft sei weitgehend religionsfrei, scheint dies zu bestätigen. Anderseits berichten westliche Medien immer wieder, dass sich die postkommunistische Gesellschaft auf der Suche nach Sinn befände und dabei auch die Religion eine wichtige Rolle spiele.

    All diese Einschätzungen mögen ihre Berechtigung haben. Dass z.B. viele Intellektuelle und Teile der staatstragenden Schichten im alten China häufig eine antireligiöse Einstellung hatten, bestätigen die Quellen. Dennoch, ein Blick über die Grenzen der Volksrepublik hinaus nach Taiwan und Singapur oder auf die chinesische Diaspora in vielen Staaten Südostasiens zeigt unmissverständlich, dass dort Religionsgemeinschaften sehr lebendig waren und sind. Anscheinend sind chinesische Gemeinschaften – wo immer es erlaubt ist – genauso religiös wie andere. Die gesellschaftliche Stellung der Religion mag dort eine besondere Ausprägung haben – z.B. gewährleistet eine typisch pragmatische Einstellung eine gewisse religiöse Pluralität – aber Religion ist wie überall nicht aus dem gesamtgesellschaftlichen Bild wegzudenken. Daran haben fast sieben Jahrzehnte kommunistischer Ideologie in China nichts ändern können. Insofern ist die derzeitige gesellschaftliche Entwicklung eher eine Rückkehr zu dem alten Status quo, statt Ergebnis eines Nachholbedarfs. Heute ist in der Volksrepublik China die Religion ein sozialer und politischer Faktor, an dem niemand ernsthaft zweifeln kann.

    Buddhismus in China und Tibet

    Die Partei hat die Bedeutung der Religion längst verstanden. Spätestens seit den 80er Jahren ist sie daher bemüht, diese für ihre Ziele einzuspannen, anstatt sie ernsthaft zu bekämpfen. Religion hat heute ihren Platz in der offiziellen Propaganda, wenn auch mit einem Schuss Nationalismus. Häufig wird der Buddhismus als eine chinesische Religion dargestellt und seine indischen Wurzeln dabei etwas heruntergespielt. Zum Beispiel werden die großen chinesischen Meister oder auch die berühmten Pilger, die einst in den Westen zogen, und deren kulturelle Leistungen hervorgehoben.

    Dass auch das Christentum an Einfluss gewinnt, ist unbestritten. Das ist auch nicht überraschend, wenn man die Entwicklung mit Taiwan, Singapur oder Hongkong vergleicht, wo sich unter freiheitlichen Bedingungen viele Chinesen dem Christentum zugewandt haben. Mehr als andere Religionen wird das Christentum wegen seiner westlichen Wurzeln und Verbindungen vom Staat als potentieller Feind angesehen. Daher werden Christen in offiziell autorisierten Kirchen kanalisiert, und alles was sich nicht völlig staatlichen Diktaten unterwirft, als illegal abgestempelt und verfolgt.

    Buddhismus in China und Tibet
    Religiöse Kader?

    Gerne wird kolportiert, dass auch hohe Repräsentanten des Staates, sogar Parteisekretäre oder ihre Ehefrauen und Familien, ‚heimlich‘ religiös – zumeist Buddhisten – seien. In dem einen oder anderen Fall mag es sich dabei um mehr als nur Gerüchte handeln. Allerdings, die unausgesprochene Behauptung solcher Berichte, nämlich, dass Religion im Umfeld einer hohen Parteifigur im Widerspruch zur kommunistischen Grundordnung des Landes steht, geht am heutigen politischen Klima vorbei. Ein hohes Parteimitglied, das sich zum noch immer fremden Christentum oder gar zu Falun Gong oder Ähnlichem bekennen würde, wäre in der Tat immer noch undenkbar. Buddhismus, Taoismus und Konfuzianismus sind aber für den atheistischen Staat weitgehend akzeptabel, solange die Aktivitäten innerhalb der hierfür vorgesehenen Vereinigungen stattfinden. Von religiösen Menschen, die in den Machtstrukturen des chinesischen Staats mitwirken, sollte allerdings keine systemkritische Haltung erwartet werden. Die Prozeduren zur Vorbereitung und Auswahl der mittleren und höheren Führung setzt eine jahrzehntelange Beobachtung der Kandidaten voraus. Da ist kaum Raum für Überraschungen, und wenn im Umfeld eines Parteibosses religiöse Menschen auftauchen, dann ist das wohl bekannt und auch akzeptiert.

    „Heute kann sich jeder Bürger zu einer Religion bekennen und religiöse Aktivitäten entfalten, solange dies innerhalb von ‚Recht und Gesetz‘ geschieht.“

    Die Sache ist natürlich komplexer, jedoch nicht grundsätzlich anders, was die allgemeine chinesische Bevölkerung betrifft. Heute kann sich jeder Bürger zu einer Religion bekennen und religiöse Aktivitäten entfalten, solange dies innerhalb von ‚Recht und Gesetz‘ geschieht und auch innerhalb der Institutionen, die offiziell genehmigt wurden, um Religion auszuüben. In Tibet hingegen – und viel mehr noch in Ostturkestan/Xinjiang – wo de facto Kolonialismus herrscht, liegt die Sache ganz anders. Hier können religiöse Institutionen nie ganz in der Hand der Partei sein, und obendrein sind sie hochrelevant für die Identität der lokalen Bevölkerung. Darum ist der Staat hier auch so misstrauisch und versucht mit mehr oder weniger subtilen Mitteln und Maßnahmen, Religion, religiöse Menschen und religiöse Institutionen gänzlich zu kontrollieren.

    In Bezug auf das chinesische Kernland muss auch erwähnt werden, dass religiöse Menschen, besonderes solche, die sich dem Buddhismus und dem Taoismus zuwenden, dazu neigen, sehr unpolitisch zu sein. Was die meisten Menschen zur Religion, insbesondere zum Buddhismus, hinführt, sind innere religiöse Gefühle, nicht sozial-gesellschaftliche Erwägungen.

    Buddhismus in China und TibetChinesische Gläubige beim Rauchopfer im Tempel Putuo Shan
    Religion und Politik

    Von Mönchen und Priestern wird erwartet, dass sie Religion im Stillen und in dafür eingerichteten Institutionen und Einrichtungen ausüben. Daran halten die allermeisten auch fest. Die Laienbevölkerung besucht Tempel, Klöster und geht auf Pilgerfahrt zu heiligen Orten und auch zu den vielen riesigen Buddhastatuen, die in den letzten Jahren errichtet wurden, zum Teil nicht nur mit Zustimmung, sondern auch mit aktiver Unterstützung des Staates. Der Grund hierfür ist, dass Pilgerströme erhebliche Ressourcen bringen. Wann immer buddhistische Pilger einem Kloster oder jenen Statuen Spenden zukommen lassen, bekommen die offiziellen Religionsbüros und – allen voran – die lokalen Parteikader ihren Anteil. Unter solchen Umständen werden religiöse Tätigkeiten sogar sehr gerne gesehen, und offensichtlich stellen sie keine Staatsgefährdung dar.

    „Unsere lieb gewonnene westliche Vorstellung, wonach Religionsausübung in einem noch immer offiziell kommunistischen Staat zwangsläufig konfrontativ enden muss, ist zu einfach.“

    Das bedeutet natürlich nicht, dass kein chinesischer Buddhist politische Ideen hätte. Nur unsere lieb gewonnene westliche Vorstellung, wonach Religionsausübung in einem noch immer offiziell kommunistischen Staat zwangsläufig konfrontativ enden muss, ist zu einfach. Es gibt durchaus sehr politische Buddhisten in China, die das Regime zutiefst ablehnen. Ihre persönliche politische Einstellung hat allerdings nicht zwangsläufig mit ihrer religiösen Einstellung zu tun. Eigentlich ist es sogar häufig so, dass Buddhisten, die dem chinesischen Staat skeptisch gegenüberstehen, ihr Unvermögen erkennen, auf politischer Ebene irgendetwas zu verändern. Nicht zuletzt deshalb stecken sie ihre ganzen Energien in rein religiöse Aktivitäten. Dies sollte nicht unbedingt als Resignation verstanden werden, sondern als eine wohl erwogene Wahl. Hat man die Grenzen seiner Wirkungsmöglichkeiten erkannt, so ist es nur logisch, sich auf die Bereiche zu beschränken, wo Erfolg realistisch erscheint. So setzen sich viele für Vegetarismus, Kulturerhaltung oder die Linderung gesellschaftlicher Symptome ein, die mit ungebändigtem Wachstum auftauchen. Gewisse soziologische Faktoren tragen auch dazu bei, viele Buddhisten unpolitisch zu halten, zum Beispiel, dass viele von ihnen eher weiblich als männlich und eher älter als jünger sind. Damit gehören sie eher Gesellschaftsgruppen an, die sich, besonders im chinesischen Kontext, weniger mit Politik befassen.
    Hinwendung zum tibetischen Buddhismus

    Was bedeutet das nun für die Tibet-Frage? Für die meisten chinesischen Buddhisten, wie für die meisten Chinesen, liegt Tibet fernab ihres normalen Erfahrungshorizonts. Es sind also eher diejenigen, die aus verschiedenen Gründen persönlich in Kontakt mit Tibet, mit der Tibetfrage oder mit Tibetern kommen, die aus ihrer religiösen Einstellung heraus politisch relevant sein könnten. Besonderes Augenmerk verdienen dabei jene Chinesen, die sich dem tibetischen Buddhismus zugewandt haben.

    Buddhismus Tibet ChinaTibetisch-buddhistische Nonnen im Lama-Tempel Yonghegong in Beijing

    Die Ergebnisse einer kleinen Untersuchung, die ich 2007 durchführen ließ, ergaben, dass viele Chinesen, die Anhänger des tibetischen Buddhismus wurden, sich entweder zuvor von dem als zu spröde und konservativ empfundenen chinesischen Buddhismus abgewandt hatten, oder aber aus verschiedenen Gründen zu dem Schluss gekommen waren, der tibetische Buddhismus offeriere einen besonders ‚machtvollen Weg‘ zum spirituellen Heil – bis hin zum Glauben an materiellen Gewinn durch Rituale. Oder ihnen haben sich erst durch die Begegnung mit einem tibetischen Lama die Augen geöffnet. Letzteres ergibt sich nicht zuletzt aus der spektakulären Entwicklung der Infrastruktur der letzten zwei Jahrzehnte, welche die Mobilität innerhalb Chinas wesentlich gesteigert hat. Neben diesen Gründen ergaben Antworten auf unsere Fragebögen, dass viele sich dem tibetischen Buddhismus zugewandt hatten, weil sie ihn als besonders ‚rein‘ empfanden. Dieses Reinheitsimage hat teils mit der geographischen Lage Tibets nahe an Südasien zu tun. Es hat aber auch mit der Vorstellung zu tun, dass der chinesische Buddhismus sich zu sehr der chinesischen Umwelt angepasst habe, und sich dabei verwässerte und in Institutionen versteinerte, wobei er die Vitalität verlor, die man hingegen im tibetischen Buddhismus zu erkennen glaubt. Diese Vorstellung hat viel mit gängigen kritischen Selbstwahrnehmungen der Chinesen zu tun. Es ist aber vielleicht auch hier wichtig festzuhalten, dass solche nicht nur in der Volksrepublik China heimisch sind, sondern ebenso in Hongkong, Taiwan oder unter anderen chinesischen Gemeinschaften weltweit. Insofern beruht die Hinwendung zum tibetischen Buddhismus offenbar mehr auf kulturellen Gegebenheiten als auf sozial-gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen. Das ist besonders wichtig festzuhalten, wenn man die soziopolitischen Auswirkungen der Konversionen einschätzen will.

    Buddhistischer Mönch in ChinaModerner chinesischer Zen-Mönch im Kloster Lushan Si bei Nanyue, Provinz Hunan

    Stark unterschätzt wird, wie sehr heute die Hinwendung von Chinesen zum tibetischen Buddhismus zu dessen Vitalität in China und Tibet beiträgt. In vielen Städten Chinas gibt es inzwischen Zentren, die regelmäßig von tibetischen Lamas besucht werden; ein ähnliches Phänomen wie im Westen. Es gab Fälle, wo Lokalregierungen solche Entwicklungen argwöhnisch betrachteten und versuchten, sie zu unterbinden. Heutzutage sind solche Vorfälle eher die Ausnahme als die Regel. Allerdings sind chinesische Zentren weitaus informeller und weniger sichtbar als sie es bei uns sind. Dies könnte auf eine vorsichtige Haltung hindeuten. Dass andererseits die Adressen solcher Zentren vielfach im Internet zu finden sind, weist eher auf ein anderes Erklärungsmuster hin, nämlich, dass chinesische Anhänger des tibetischen Buddhismus – auch hier hilft die mittlerweile exzellente Verkehrsinfrastruktur – einen vergleichsweise leichten Zugang zu tibetischen Gebieten haben, insbesondere in Qinghai und Sichuan, woher die meisten Lamas stammen. Damit können sie also buchstäblich an die Quellen herantreten, was die Notwendigkeit der Etablierung fester Zentren im Kernland weniger wichtig macht.

    „Stark unterschätzt wird, wie sehr heute die Hinwendung von Chinesen zum tibetischen Buddhismus zu dessen Vitalität in China und Tibet beiträgt.“

    Die meisten Lamas, die chinesische Anhänger haben, scheinen in der Tat bestrebt, diese an ihre Stammklöster zu binden, beziehungsweise dort Aktivitäten für sie zu entwickeln. Viele ihrer Klöster haben heute Kurs- und Meditationsräume, manchmal in neuen Baueinheiten außerhalb der Klöster. Die Lamas gründen Vereine und Vereinigungen, die sich Wohl und Pflege des Klosters und der Überlieferungslinie zur Aufgabe machen. Chinesische Anhänger sind mittlerweile zuständig für die Finanzierung vieler buddhistischer Aktivitäten. Dies ist umso mehr der Fall, als die meisten von ihnen eher der oberen Mittelklasse angehören und damit über ein komfortables Einkommen verfügen. Der gegenwärtige tibetische Buddhismus innerhalb der Grenzen der Volksrepublik China ist ohne diese chinesischen Anhänger kaum noch denkbar.
    Der unaufhaltsame Aufstieg von Larung Gar

    Historisch ist Larung Gar in Serta, Kham/Sichuan, die erste tibetisch-buddhistische Institution, die chinesische Anhänger in großer Zahl anzog. Sie wurde seinerzeit von Jigme Phuntsok mit Unterstützung des damals noch lebenden Panchen Lama gegründet, nicht in der Form eines traditionellen Klosters sondern als Lehrinstitut. Bekanntlich wurde der Weiterbestand des Instituts nach dem Ableben des Panchen Lama nicht ganz unproblematisch. Der Höhepunkt der Spannungen fand zu Beginn des letzten Jahrzehnts statt, als Jigme Phuntsok einen medizinischen Aufenthalt in Chengdu erheblich, und nicht ganz freiwillig, verlängern musste. Später kehrte er aber doch unbeanstandet – wenn auch anscheinend ohne offizielle Erlaubnis – zum Institut zurück. Er starb bald darauf. Es heißt, die Präsenz zahlreicher chinesischer Anhänger im Institut hätte die Autoritäten auf den Plan gerufen. Dabei ist nie ganz klar geworden, ob es tatsächlich so war. Sicher war die starke Präsenz von chinesischen Buddhisten in dieser gottverlassenen Gegend seinerzeit eher ungewöhnlich, und alles, was außerhalb der Normalität steht, wird gerade von den lokalen Kadern als Bedrohung empfunden. Glücklich darüber waren sie damals also wahrscheinlich nicht. Sicher ist aber auch, dass der Hauptstein des Anstoßes die vielen tibetischen Mönche waren, die sich dauerhaft im Institut aufhielten, anstatt in den Kreisen, Bezirken und Präfekturen zu bleiben, wo laut Gesetz ihr Aufenthaltsort war. Die Anwesenheit vieler Nonnen missbilligten die Kader besonders. Sicher ist schließlich, dass einige chinesische Anhänger seinerzeit in das Landesinnere zurückgingen, aber nur, um wenig später zurückzukommen und das sogar in weitaus größerer Zahl.

    Mittlerweile gilt das Institut als das größte Kloster der Welt, obwohl es formal gar kein Kloster ist, und es wird immer wieder mit zahlreichen Bildern in den Weltmedien präsentiert, teils sogar von den offiziellen chinesischen Medien. Damit soll offenbar die Toleranz des Staates gegenüber der Religion demonstriert werden. Das Institut zählt eine sehr große Anzahl von chinesischen Studenten, wovon eine erhebliche Zahl permanent in Larung Gar lebt.

    Die Nachfolger von Jigme Phuntsok, insbesondere Khenpo So Dargye, erfreuen sich mittlerweile eines hohen Bekanntheitsgrads. So Dargye hat einige Organisationen gegründet und reist oft in die Nachbarländer Chinas. Zweigstellen seiner Organisation bestehen überall in der chinesischsprachigen Welt und auch, wenn seine primäre Anhängerschaft kulturell chinesisch bleibt, richtet er seine Lehrreden zunehmend an internationale Kreise. Er war noch vor kurzem in Europa. Es gibt Anzeichen, dass seine Aktivitäten der chinesischen Regierung eher genehm sind, zum Beispiel, dass manche Freundschaftsvereine und andere Institutionen Werbematerial über seine Reisen vertreiben. Dies, mag man annehmen, geschieht deshalb, weil China einen tibetisch-buddhistischen Lehrer nur begrüßen kann, der nicht im Exil lebt. Es gibt soweit keine Anzeichen, dass der Lama für diese Freiheit bezahlen muss. Er scheint dem offiziellen Staatsbuddhismus, seinen Organisationen und seinen Veranstaltungen gegenüber auf Distanz bleiben zu dürfen. Damit gehört er wahrscheinlich zu den wenigen, denen Spielraum zugestanden wird.

    „Mittlerweile gilt das Institut als das größte Kloster der Welt, obwohl es formal gar kein Kloster ist, und es wird immer wieder in den Weltmedien präsentiert.“

    Es gibt aber auch einige im Exil ansässige Lamas, die noch enge Kontakte zu ihrem Ursprungskloster in Tibet unterhalten, bzw. nach 1980 wieder geknüpft haben. Manche von ihnen, besonders zu erwähnen ist zum Beispiel Khyentse Norbu Rinpoche – auch als Regisseur des Film ‚The Cup‘ bekannt – haben mittlerweile zahlreiche Anhänger in China, die zu ihren Zentren in Nepal, Bhutan und sogar – falls sie ein Visum bekommen – nach Indien reisen. Bislang müssen solche Exil-Lamas keinen politischen Preis bezahlen, außer dass sie sich strikt unpolitisch verhalten.

    Buddhistischer Mönch in China

    Es gibt schließlich auch Chinesen, die direkte Anhänger von hohen Lamas sind, die noch im Exil leben und aufgrund ihrer hohen Stellung keine Möglichkeit haben, nach Tibet oder China zu reisen. Ihre Anhänger verfolgen die Belehrungen ihres Lamas meistens über die Medien und informelle Kommunikationsnetzwerke. Wo immer sie können, machen sie auch von der Möglichkeit Gebrauch, in Nachbarländer wie Nepal, Malaysia, Singapur oder andere zu reisen, um an Belehrungen jener Lamas teilzunehmen. Manche Chinesen kommen sogar nach Dharamsala, um diskret an Belehrungen des Dalai Lama teilzunehmen. Sie werden von beiden vor Ort tätigen Informationsdiensten – dem chinesischen und dem indischen – mit einigem Argwohn betrachtet. Vor nicht allzu langer Zeit konnten sogar einige chinesische Prominente, wie der Schauspieler und Kampfsportler Jet Li, nach Dharamsala kommen, um den Dalai Lama persönlich zu treffen. Dies wurde allerdings nach den Ereignissen von 2008 schwierig.
    Konsequenzen für Tibet

    Dies wirft noch einmal die Frage auf, ob die wachsende chinesische Anhängerschaft des tibetischen Buddhismus politische Unterstützung für die tibetische Sache bedeutet. Auch hier muss man vorsichtig sein und differenzieren. Auch der typische chinesische Anhänger des tibetischen Buddhismus ist meistens recht unpolitisch. Zumal er in einer Umgebung aufwuchs, wo kaum Interesse an Politik bestand, dafür aber Gewissheit, dass Beschäftigung damit nicht unbedingt sinnvoll für das eigene Wohlergehen ist. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Gläubigen unkritisch gegenüber der chinesischen Regierung und dem Regime sind. Sie mögen persönlich sogar tiefsitzende Vorbehalte gegenüber der Regierung haben, das aber mündet nicht in politischen Aktivismus und politische Interessen. Viele, wahrscheinlich die meisten, befürworten die heutigen Verhältnisse in Tibet nicht. Allerdings wird das Problem eher systemisch aufgefasst; d.h. es wird nicht zwischen den politischen Problemen in China und Tibet unterschieden. Viele betrachten die Regierung als ebenso repressiv gegenüber ethnischen Chinesen. Die Probleme werden also nicht als nationale Probleme zwischen China und Tibet oder ethnische Probleme zwischen Chinesen und Tibetern wahrgenommen, sondern als politische Probleme der gesamten Volksrepublik China. Politische Probleme sind aber Dinge, womit sich die Menschen nicht unbedingt befassen wollen. Vielmehr ist die übliche Reaktion, von Politik und vom Staat und seinen Repräsentanten fernzubleiben, soweit das möglich ist. Das ist nicht unbedingt das Holz, aus dem man Revolutionäre schnitzt.

    „Um religiöse Hinwendung von Chinesen zum tibetischen Buddhismus in politischen Wandel zu übersetzen, wird man warten müssen, bis sich das Regime wandelt.“

    Das bedeutet aber nicht, dass die Politik des Dalai Lama, Kontakte zu chinesischen Buddhisten besonders zu pflegen, keinen Sinn macht. Auf lange Sicht sind derartige Sympathieträger natürlich eine große Hilfe für Tibet. Das wird sich erst an dem Tag zeigen, an dem die Volksmeinung in China eine Rolle spielen wird. Das Regime, wie es heute in China herrscht, ist an der Volksmeinung nicht interessiert und muss es auch nicht sein. Um religiöse Hinwendung von Chinesen zum tibetischen Buddhismus in politischen Wandel zu übersetzen, wird man wohl so lange warten müssen, bis sich das Regime aufgrund inneren oder äußeren Drucks wandelt. Erst dann könnte der Buddhismus helfen, die politische Sache Tibets voranzubringen.

    Flaggen China Tibet BuddhismusBeflaggung beim World Buddhist Forum in Hongkong: Die buddhistische, die chinesische, die Honkong- und die Buddhist Association-Flagge

    Wenn die Aussicht, über den Buddhismus politischen Wandel in Tibet zu ermöglichen, ohnehin nur eine langfristige Option ist, unterlässt umgekehrt das Regime keinen Versuch, über den Buddhismus politische Vorteile zu erzielen. Chinas Propaganda projiziert gern ein Bild von Toleranz und Akzeptanz des Buddhismus. Er wird sogar ausdrücklich als einer der großen zivilisatorischen Kräfte im traditionellen China deklariert. Darüber hinaus sind viele Organisationen, die dem chinesischen Staat bzw. der Partei – oft mittels der Vereinigten Front – unterstehen, sehr bemüht, über den Buddhismus international Einfluss für China zu gewinnen. Bekannt geworden ist zum Beispiel ein Projekt am Geburtsort Buddhas in Lumbini, Nepal. Um dort eine ‚internationale Friedensstadt‘ zu bauen, sollte eine Chinanahe Stiftung angeblich drei Milliarden US$ investieren. Dieses und viele weniger bekannte Projekte versuchen seit Jahren, Buddhisten für die Sache des chinesischen Staates einzubinden. Die meisten haben allerdings nicht sehr viel Erfolg. Interessanterweise wurden sie oft – nach einem bekannten Muster – von asiatischen oder asienstämmigen Buddhisten, insbesondere ethnischen Chinesen aus Südostasien, unterstützt, welche wirtschaftliche Interessen in China haben. Zum Teil erschienen diese Buddhisten tatsächlich überzeugt – wie tief mag dahingestellt bleiben – dass Unterstützung solch chinesischer Projekte mehr Freiraum für die Entfaltung des Buddhismus in China bedeuten würde. Jedenfalls warben sie damit für jene Projekte.
    Das World Buddhist Forum

    Unter diesen Projekten verdient der Versuch besondere Erwähnung, eine internationale, aber von offiziellen, regierungstreuen, chinesischen buddhistischen Vereinigungen kontrollierte, buddhistische Plattform zu erschaffen, das World Buddhist Forum (WBF). Einer der wesentlichen Mitbegründer des WBF ist ein ehemaliger Staatsbeamter, der einst in Beijing bei der Planungskommission arbeitete. Er ist auch in Erscheinung getreten als Förderer einer konfuzianischen Vereinigung für chinesischstämmige US-Bürger, als Herausgeber von Schriften Mao Zedongs und nicht zuletzt als Mittelsmann für Investitionen internationaler Firmen in China. Das letzte Treffen des WBF hat vor kurzem in Wuxi, China, stattgefunden. Bezeichnenderweise war der von Beijing gewählte Panchen Lama eine zentrale Figur der bisherigen WBF-Treffen, und dies in so exponierter Stellung, dass man sich wundern muss, ob sein Erscheinen nicht gar der Hauptzweck des Treffens war. Auch immer dabei waren die Hauptvertreter der Shugden-Gruppe, die bekanntlich der Dalai Lama ablehnt und deren westliche Anhänger Demonstrationen überall dort veranstalten, wo der Dalai Lama offizielle Reisen durchführt. Das kafkaeske World Buddhist Forum hat es in seiner mittlerweile zehnjährigen Geschichte kaum geschafft, seinen Mitgliederkreis über diverse buddhistische Vereinigungen über die chinesischsprachige Welt hinaus auszuweiten. Dies bezeugt zwar, dass der internationale Durchbruch des Beijingtreuen Buddhismus noch lange auf sich warten lassen wird. Der dort propagierte und inszenierte nationale Buddhismus kann jedoch auf einige Unterstützung aus der weiteren chinesischen Welt rechnen. ■

    © Dieser Artikel erschien in Brennpunkt Tibet, 4/2015.
    Mit freundlicher Erlaubnis von Klemens Ludwig und Thierry Dodin.

    Thierry Dodin wurde 1960 in Paris geboren und entdeckte mit 12 Jahren sein Interesse an Tibet. Später studierte er Tibetologie, Ethnologie und Religionswissenschaft in Göttingen, Köln und Bonn. Seine Schwerpunktthemen sind Kulturgeschichte, moderne Geschichte sowie soziale, politische und ökologische Fragen in Tibet und den Himalaya-Ländern. Zuletzt leitete er ein Forschungsprojekt über die Globalisierung des tibetischen Buddhismus. Er wirkte auch an verschiedenen Entwicklungsvorhaben in Tibet mit. 1998 wurde er in den Aufsichtsrat des Tibet Information Network (TIN) in London berufen und drei Jahre später dessen Direktor. Als TIN 2005 schließen musste, gründete er zusammen mit den ehemaligen TIN-Mitarbeitern den Informationsdienst TibetInfoNet, den er heute noch leitet.

    #bouddhisme #Chine

  • LOIS EXTRATERRITORIALES, SANCTIONS ÉCONOMIQUES, PROTECTIONNISME... LA PUISSANCE EN ACTES.

    dimanche 2 mars 2025
    Patrick LALLEMANT,
    Nato TARDIEU (cartes et graphes)

    https://geopoweb.fr/?LOIS-EXTRATERRITORIALES-SANCTIONS-ECONOMIQUES-PROTECTIONNISME-LA-PUISSANCE
    https://lyceeduparc.fr/geopolitique/IMG

    LES REGISTRES DE LA GUERRE

    Lois extraterritoriales, sanctions économiques, protectionnisme... La puissance en actes

    Février, mars 2025. A l’aube d’une nouvelle guerre commerciale lancée par le trumpisme - cette fois-ci d’abord contre des partenaires historiques (Canada, Mexique, bientôt l’U.E...), il est essentiel de se rappeler les multiples facettes économiques de la première puissance économique
    . Les cartes très visuelles sur les sanctions concernant les entreprises ont été réalisées par Nato Tardieu, Directeur du département de cartographie de l’IEGA. Il cartographie principalement des études scientifiques et l’actualité géopolitique

    #géopolitique
    #chine
    #états-unis
    #cartographie
    #cartoexperiment_2025
    #neurath
    #isotype

  • Grünen-Gründungsmitglied kritisiert Baerbocks China-Politik : „Das ist nichts anderes als Kolonialismus“
    https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/gruenen-gruendungsmitglied-ueber-baerbocks-china-politik-das-ist-ni

    Je ne sais pas si on doit partager la vue à 100 pour cent optimiste sur la Chine de Jürgen Kurz. Cependant il est sûr : 99 que cent des informations sur le pays que produisent les médias occidentaux sont essentiellement de la propagande états-unienne.

    6.3.2025 von Raphael Schmeller - Jürgen Kurz ist Grünen-Mitglied und gleichzeitig Verfechter einer chinafreundlicheren Politik. Im Interview erklärt er, warum die deutsche Außenministerin ihr Amt nicht verstanden hat.

    Jürgen Kurz ist Gründungsmitglied der Grünen. Er gehört zu der Minderheit in seiner Partei, die die aktuelle grüne China-Politik kritisiert. Seiner Parteikollegin und Noch-Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wirft er sogar eine kolonialistische Haltung gegenüber der Volksrepublik vor.

    Im Interview mit der Berliner Zeitung erklärt Kurz, warum er dennoch nicht aus der Grünen-Partei ausgetreten ist und wie er mit Reisen nach China Missverständnisse über das Land ausräumen will. Den westlichen Medien wirft er eine besserwisserische und zum Teil feindselige Berichterstattung über China vor, die auf massiver Unkenntnis oder auch US-Propaganda beruhe.

    Herr Kurz, Sie leben seit mehr als 20 Jahren in China und haben das Land intensiv bereist. Was sind Ihrer Meinung nach die größten Missverständnisse im Westen über China?

    Was im Westen nicht verstanden wird, ist, dass China ein ganz eigenes Wirtschafts- und Gesellschaftssystem entwickelt hat und dass die Chinesen mit diesem System sehr zufrieden sind. Im Westen hört man oft, dass die armen Chinesen von der Regierung bespitzelt und unterdrückt werden. Aber in China gibt es kaum jemanden, der das bestätigt.

    China wird im Westen als autoritärer Einheitsstaat dargestellt, der seine Bürger unterdrückt. Mit der Realität vor Ort hat das Ihrer Meinung nach nichts zu tun?

    China ist sehr wohl hierarchisch organisiert. Hier gilt immer noch: Wenn jemand Chef ist, geht man mit ihm anders um als mit jemandem, der nicht Chef ist. Das ist kulturell verankert, das kommt aus zweieinhalbtausend Jahren Geschichte. Der Staat hat sicherlich auch mehr Eingriffsmöglichkeiten, als das bei uns der Fall ist. Wenn Dinge einmal entschieden sind, dann gelten sie als Regeln. Das kann man autoritär nennen, aber ob das negativ ist, wenn Dinge umgesetzt werden und nicht immer wieder zerredet werden, das ist eine andere Diskussion. China ist nicht Deutschland, ganz klar. China ist auch keine westliche Demokratie. Aber dieses System, das hier entwickelt wurde, ist außerordentlich erfolgreich, um das Leben der Menschen zu verbessern und den Menschen mehr Freiheit zu geben.

    Und die Uiguren, die werden nicht unterdrückt? Laut einem UN-Bericht gibt es in Xinjiang Hinweise auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

    Das ist Quatsch. So leid es mir tut und so drastisch ich das sagen muss, es ist einfach falsch. Die Region Xinjiang, in der die Uiguren leben, grenzt an Afghanistan und Pakistan. In diesen Ländern herrscht große Armut und der Islamismus ist stark verankert. In Ürümqi, der Hauptstadt von Xinjiang, wurden 2009 bei einem Anschlag fast 200 Menschen getötet. China hat in den vergangenen Jahren einen harten Kampf gegen den islamistischen Terrorismus geführt. Dieser Kampf ist gewonnen. China hat auch einen anderen Umgang mit Religion: Kinder und Jugendliche dürfen bis zum Alter von 18 Jahren in der Schule nicht religiös erzogen werden. Danach dürfen sie jeder Religion angehören. Auch darf niemand den Frauen vorschreiben, dass sie einen Schleier tragen müssen. Fakt ist: Die Uiguren sind nicht ausgerottet worden, und sie werden auch nicht unterdrückt. Ich kenne die Region übrigens sehr gut, meine Frau stammt selbst aus Xinjiang.

    In der westlichen Presse ist oft von Völkermord die Rede, wenn es um die Uiguren geht. Glauben Sie wirklich, dass an diesen Berichten nichts dran ist?

    Da muss man genau hinschauen: Welcher Journalist, der in westlichen Medien über Xinjiang berichtet, war überhaupt schon einmal dort? Die Realität ist, dass kaum jemand Xinjiang kennt. Also wird berichtet, was andere berichten, es wird mehr oder weniger abgeschrieben. Und dann gibt es natürlich noch einen ganz anderen Punkt: Xinjiang ist ein geopolitischer Brennpunkt, weil es Chinas Tor zum Westen ist. Man muss sich nur die amerikanischen Strategiepapiere anschauen: Da steht schwarz auf weiß, dass man Xinjiang destabilisieren muss, um die wirtschaftliche Entwicklung Chinas zu bremsen. Überhaupt, wenn man China schaden will, dann nimmt man immer Xinjiang, Hongkong, Taiwan und Tibet, und dann hat man die Themen, mit denen man der Weltöffentlichkeit immer wieder zeigen kann, wie böse China ist. Die entsprechenden Narrative werden vor allem von amerikanischen, aber auch von australischen Geheimdiensten produziert.

    Sie haben es gesagt, Xinjiang ist das Tor zum Westen und spielt damit auch eine wichtige Rolle für Chinas riesiges Infrastrukturprojekt Neue Seidenstraße. Sie sagen, dass Peking damit viel Gutes tut. Was meinen Sie damit?

    China tut damit zunächst einmal sich selbst viel Gutes. Ein so riesiges Reich mit 1,4 Milliarden Menschen braucht viel Handel. China hat in den letzten 40 Jahren 800 Millionen Menschen aus der Armut geholt. Um weiter so erfolgreich zu sein, müssen die Wirtschaftsbeziehungen ausgebaut werden. Das andere ist: Gehen Sie heute nach Afrika und sprechen Sie mit den Regierungschefs dort. Die sagen Ihnen klipp und klar: Wenn sie mit den Chinesen über Projekte reden, dann bekommen sie eine Brücke, ein Krankenhaus, einen Flugplatz, eine Eisenbahn. Wenn sie mit westlichen Ländern über Hilfe reden, dann bekommen sie erst mal einen Vortrag über freien Markt und Demokratie. China investiert, weil sie sagen, nur wenn es unseren Partnern gut geht, geht es auch uns gut. Das ist dieser Win-win-Gedanke, der ganz tief im Konfuzianismus, aber auch in der ganzen chinesischen Philosophie verankert ist.

    Dennoch wird immer wieder der Vorwurf laut, China nehme die alte Rolle der westlichen Kolonialstaaten ein und treibe die Länder des globalen Südens beispielsweise in eine Schuldenfalle.

    Auch das ist ein schönes Narrativ. Immer wenn man hört: „Oh, da hat China die Kreditfalle gebaut“, dann sollte man einmal genauer in die Analyse einsteigen, und dann wird man überrascht sein: Der größte Teil der Kredite im Süden kommt von privaten und oft von westlichen Unternehmen, nicht von China. Man muss also aufpassen, wenn man von den Krediten der Chinesen spricht. Denn dann geht es im Kern darum, den Aufstieg Chinas zu diskreditieren und zu erschweren. Aus amerikanischer Sicht kann ich das verstehen, weil man nicht mehr der alleinige Platzhirsch ist. Plötzlich taucht jemand auf, der die Welt völlig verändert hat. Wenn Sie sich die Handelsbeziehungen anschauen: 2005 hat die Mehrheit der Welt noch den größten Teil ihres Handels mit den Amerikanern abgewickelt. Heute wird das meiste mit den Chinesen gehandelt. Und das ist natürlich ein Problem, dass plötzlich durch das Auftauchen von China die eigene Rolle, die Dominanz weg ist. Niemand hat mehr wirklich Angst vor den Amerikanern, weil man jetzt die Alternative hat, auch mit den Chinesen zu handeln. Es geht also um geopolitische Macht.

    Sie kritisieren die deutsche China-Politik, insbesondere die ihrer Parteikollegin und Noch-Bundesaußenministerin Annalena Baerbock. Sie sprechen sogar von einer „altkolonialistischen“ Haltung. Was meinen Sie damit?

    Wenn man aus der Sicht eines europäischen Staates einem sich entwickelnden Land wie China immer wieder vorschreiben will, wie es sich kulturell, politisch, wirtschaftlich zu positionieren hat, dann ist das aus meiner Sicht nichts anderes als Kolonialismus nach dem Motto: „Wir wissen, wie es besser geht. Wir sagen dir, wie du dich zu verhalten hast. Und unser Wertesystem ist deinem überlegen, weil wir die Freiheit des Menschen im Auge haben“. Dass auch Wohnen, Arbeiten, Essen positive Werte sind, wird meist ausgeblendet. Jemanden aus der Armut zu befreien, wie es in China massiv geschieht, wird von den meisten westlichen Kritikern überhaupt nicht als Menschenrecht bewertet.

    Warum ist gerade in Ihrer Partei, Bündnis 90/Die Grünen, diese Anti-China-Haltung so stark?

    Diese Frage stelle ich mir auch immer wieder. Ich glaube, es ist ein bisschen verständlich, weil es in unserer Partei sehr viele Menschen gibt, die Gutes tun wollen. Und weil wir so viel Schlechtes über China hören, durch Berichte und durch Unkenntnis, ziehen diese Menschen, die Gutes tun wollen, die falschen Schlüsse. Die Haltung der Grünen gegenüber China beruht also auf Unkenntnis der wirklichen Situation in China. Und genau das versuche ich mit meinen Reisen nach China, die ich auch für Grünen-Mitglieder organisiere, zu ändern.

    Sind schon bekanntere Grünen-Politiker mit Ihnen nach China gereist?

    Von den bekannteren hat sich keiner nach China getraut, zumindest nicht, als die Ampelkoalition noch bestand, weil das politischer Selbstmord gewesen wäre. Aber ich habe schon mit prominenteren Grünen darüber gesprochen und auch versucht, meine Sicht der Dinge zu vermitteln.

    Haben Sie schon einmal an Parteiaustritt gedacht?

    Der Reflex, eine Partei zu verlassen, wenn sich die Dinge so dramatisch verändern, der ist immer da. Aber ich habe die Partei mitgegründet und bin zutiefst davon überzeugt, dass das, was ich zum Thema Krieg, Waffenlieferungen oder China sage, das ist, wofür die Grünen eigentlich stehen sollten, woher die Grünen ursprünglich kommen. Bei manchen Grünen-Politikern, die heute zum Beispiel diese starke Anti-China-Haltung haben, muss ich fast sagen, dass sie die Partei okkupieren.

    Sie betonen, dass China kein Rivale, sondern ein wichtiger Partner ist. Weshalb ist die Partnerschaft mit China so wichtig?

    Für Deutschland ist sie wichtig, weil Deutschland ein reines Exportland ist. Wir haben nichts zu bieten außer Export. Wir haben Know-how, wir haben Ideen, wir haben Systeme. Das müssen wir exportieren, sonst sinkt der Wohlstand in Deutschland. Deshalb brauchen wir offene Handelspartner, und der Witz ist, dass die Chinesen großen Respekt vor Deutschland haben. Der Name für Deutschland ist in China Déguó, übersetzt das Land der Tugend. Wenn man von Deutschland spricht, sagen die Chinesen immer: „Oh, Deutschland, ganz toll“. Eine gute Partnerschaft mit China ist also zunächst einmal eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft.

    Aber dann gibt es noch einen ganz anderen Punkt, der gerade aus grüner Sicht wichtig ist: Wenn ich mich für den Klimaschutz engagiere, dann muss ich mit China zusammenarbeiten. Das Land ist in Sachen Klimaschutz technologisch und organisatorisch viel weiter als wir in Europa. Wenn wir neue Technologien entwickeln wollen, wenn wir genügend Systeme in die Welt bringen wollen, um den Klimawandel noch abzufedern, dann gibt es keinen Partner außer China, der diese Kapazität hat. Das macht es besonders absurd, dass die Grünen nicht offen sind für China.

    Sie sagen, dass Deutschland eigentlich ein gutes Image in China hat. Wie kommt das an, wenn aber zum Beispiel Bundesaußenministerin Baerbock China als „systemischen Rivalen“ und Xi Jinping als „Diktator“ bezeichnet?

    Dann schauen einen die Chinesen an und fragen: „Was ist los bei euch in Deutschland, dass jemand mit dieser Einstellung eine so wichtige Rolle spielen kann? Habt ihr Probleme?“ Sie fragen tatsächlich nach unserem Geisteszustand. Es ist völlig unerklärlich, wie man in der Wahrnehmung der Welt so abdriften kann. Das Schlimme ist, dass weder Annalena noch Robert vorher in China waren. Sie reden über China, aber sie kennen das Land überhaupt nicht. Und wenn man ihnen anbietet, mit ihnen auch über das Land zu reden und auch Dinge zu klären, dann reagieren sie gar nicht darauf, weil es gegen ihr eigenes Weltbild geht.

    Was würden Sie dem neuen Bundeskanzler, also höchstwahrscheinlich Friedrich Merz, in Bezug auf China empfehlen?

    Zunächst einmal, die China-Strategie der alten Bundesregierung ganz vorsichtig verschwinden zu lassen. Gleichzeitig viel mehr China-Kompetenz in der Regierung und generell in Deutschland aufbauen. Außerdem regelmäßige Treffen mit China und vor allem eine viel engere wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China. In vielen Bereichen wie Elektromobilität oder Medizintechnik hinken wir China hinterher, da müssen wir von China lernen. Die neue Bundesregierung sollte sich auch für eine eigenständige europäische Position in diesem geopolitischen Wettbewerb zwischen den USA und China einsetzen, sodass Europa nicht Verbündeter der einen oder anderen Seite ist, sondern mit eigenen Interessen vermittelt und gleichzeitig versucht, mit beiden Seiten zu kooperieren.

    ZUR PERSON

    Jürgen Kurz (68) war 1980 Mitbegründer der Grünen und saß von 1983 bis 2003 für die Partei im Kreistag Mayen-Koblenz. Seit 2003 lebt er in China und Deutschland und beobachtet nach eigener Aussage, wie sehr die westlichen Länder die Supermacht China missverstehen. Er plädiert für einen Richtungswechsel in der China-Politik der Grünen.

    #Chine #Allemagne #relations_internationales #société #démocratie

  • Chinas globale Frachtüberwachung kommt aus dem All
    https://www.telepolis.de/features/Chinas-globale-Frachtueberwachung-kommt-aus-dem-All-10301884.html

    4.3.2025 von von Uwe Kerkow - China hat eine Technologie entwickelt, mit der künftig Lieferketten weltweit überwacht werden sollen. Wird das der Big Brother der Weltwirtschaft?

    Chinesische Militärwissenschaftler haben erfolgreich eine Satellitentechnologie getestet, mit der Hunderte von Millionen von Schiffscontainern auf der ganzen Welt verfolgt werden können - ein bedeutender Fortschritt bei der Überwachung globaler Lieferketten.

    Wie die South China Morning Post berichtet, basiert die von den Forschern der Nationalen Universität für Verteidigungstechnologie (NUDT) in Changsha entwickelte Technologie auf dem Satelliten Tiantuo-5. Das ist ein kompakter, 80 kg leichter Orbiter, der seit 2020 gestartet wird.

    Jüngste Versuche haben bewiesen, dass China Echtzeitdaten vom Internet der Dinge über Sensoren auf Frachtcontainern sammeln kann, einschließlich ihres Standorts, der inneren Bedingungen und sogar Manipulationswarnungen.
    Echtzeitdaten vom Internet der Dinge

    Der Durchbruch soll Peking bei der Durchsetzung von Exportkontrollen helfen. Das erlangt gerade jetzt Bedeutung, wo China die Beschränkungen für die Ausfuhr fortschrittlicher Technologien wie Triebwerke für die Luft- und Raumfahrt und militärische Drohnenkomponenten in die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten verschärft.

    Den Forschern zufolge könnte das Satellitennetzwerk zu einem Eckpfeiler der Strategie Pekings werden, um Schmuggel einzudämmen ‒ zum Beispiel die Verschiffung von Waren mit Einfuhrbeschränkungen durch Drittländer. Gleichzeitig will man einen noch nie dagewesenen Einblick in die globalen Handelsströme bekommen.

    Doch geht nicht nur darum, Schmuggler zu fangen. Es geht auch darum, ein System aufzubauen, mit dem China die eigenen Regeln durchsetzen kann. Peking weiß zukünftig also auch, wo welche Transporte von Mitbewerbern ‒ und wohl auch von Militärs ‒ gerade unterwegs sind.
    66 Kleinsatelliten

    Das System basiert auf einer noch zu errichtenden Konstellation von 66 kostengünstigen Kleinsatelliten, von denen jeder kleiner als ein Kühlschrank ist. Eine der wichtigsten Innovationen ist ein hybrides Netzwerk, das langsamere „statische“ Sensoren, wie z. B. Container in Häfen, von bewegten Gütern durch unterschiedliche Signalprotokolle trennt.

    Die Forscher haben nach eigenen Angaben Techniken aus Chinas Raketenverfolgungssystemen übernommen, um zehnmal mehr Datenströme zu verarbeiten als es kommerzielle Satelliten wie Iridium können. Die Sensoren können erkennen, wenn ein Container während des Transports geöffnet wird oder ungewöhnlichen Temperaturen ausgesetzt ist ‒ ein Warnsignal für unerlaubte Transporte.

    In einem Versuch hat der Satellit an einem Tag mehr als eine Million Nachrichten von Schiffen aus aller Welt aufgefangen und analysiert, heißt es in der betreffenenden Veröffentlichung der NUDT.
    Unterstützung für die „Belt and Road“-Initiative

    Schließlich soll die Technologie auch Chinas „Belt and Road“-Initiative unterstützen, die Infrastrukturprojekte mit Datenkontrolle verknüpft. Sie könnte den Ländern helfen, einige bedeutende und weit verbreitete Sicherheitsbedrohungen wie Piraterie und Drogenhandel zu effizienter anzugehen.

    Selbstverständlich macht eine solche Technologie einige US-Beamte und Politiker nervös. Die US-Regierung hat kürzlich die Verwendung von chinesischem Equipment wie Kränen in ihren Häfen verboten, aus Sorge, dass diese Maschinen Daten sammeln und zurück nach China übermitteln können.

    Wenn China wie geplant die vollständige Satellitenkonstellation einsetzt, wäre dies das erste Netzwerk im Internet der Dinge, das in der Lage ist, hunderte Millionen Endpunkte zu überwachen – ein Umfang, den laut Aussagen der Wissenschaftler aus Changsha auch US-Systeme nicht erreichen.

    Leistungsfähiger als die Konkurrenz

    Das derzeit im Einsatz befindliche amerikanische Orbcomm-System kann gleichzeitig zu zehn Millionen Stellen eine Verbindung herstellen. SpaceX von Starlink ist theoretisch zwar deutlich leistungsfähiger. Starlink sei jedoch für Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen anstelle von industrieller Datenübertragung konfiguriert und optimiert, betonen die chinesischen Entwickler.

    #Chine #surveillance #sstellites #espace #logistique #espionnage

  • Pour contourner les sanctions occidentales, la Russie a créé son #économie_parallèle
    https://www.lemonde.fr/economie/article/2025/03/03/pour-contourner-les-sanctions-occidentales-la-russie-a-cree-son-economie-par

    Le cas de la #Chine, trouble mais stratégique allié de la Russie depuis trois ans, révèle l’ampleur de ces circuits qui, gérés par de nombreux opérateurs, font preuve d’une grande capacité d’adaptation. Entre janvier et octobre 2024, les échanges avec la Chine représentaient près de 35 % de l’ensemble du commerce extérieur russe, contre moins de 20 % en 2021. Une partie de ces importations russes couvre en fait des produits de pays tiers, possiblement occidentaux, utilisant la Chine comme intermédiaire pour atteindre le marché russe. « Cela représente entre 10 % et 20 % des exportations chinoises, assure Dmitri Nekrassov. Dans le cas de la Turquie, c’est bien plus, notamment au début de la guerre : jusqu’à la moitié des exportations turques vers la Russie étaient des produits non-turcs utilisant ce moyen détourné pour arriver en #Russie. »

    Alors qu’augmentaient les règlements russo-chinois en roubles et en yuans, les Occidentaux ont commencé à menacer les entreprises et banques chinoises de sanctions secondaires dans l’espoir de faire la chasse aux contournements. Dans un premier temps, pour échapper aux mesures initiales, les Russes avaient cessé de commercer en dollars et étaient passés au yuan.

    Mais quand les mesures secondaires occidentales ont rendu périlleux les échanges dans la devise chinoise, ils ont mis en place des moyens de paiement en roubles avec des systèmes de « comptes miroirs » qui permettent de masquer les véritables expéditeurs et destinataires des paiements. Pour compliquer un peu plus le suivi de ces flux financiers, partenaires russes et chinois utilisent aussi des « mixeurs » financiers qui rendent aussi difficile l’identification de l’origine du paiement.

    Dans le détail, un importateur chinois achetant des marchandises en Russie les paie de son compte en roubles sur le compte en roubles d’une société exportatrice russe. Dans le même temps, les exportateurs chinois en Russie reçoivent des roubles de leurs contreparties russes sur leurs comptes en roubles. « Les régulateurs occidentaux ne peuvent pas obtenir d’informations sur ces transactions en roubles, insiste Dmitri Nekrassov. Pour éviter une telle détection, les importateurs et exportateurs chinois, en plus des comptes en roubles dans la banque russe, ont donc désormais ouvert des “comptes miroirs” en yuans dans une banque chinoise liée d’une manière ou d’une autre à la banque russe. »

    Deux systèmes apparaissent ainsi : les roubles circulent au sein de la banque russe sans que les régulateurs occidentaux s’en aperçoivent, tandis que les yuans circulent entre les sociétés chinoises au sein de la même banque, ce qui, dans la plupart des cas, est pareillement invisible pour les régulateurs occidentaux.

    Les #cryptomonnaies, un élément-clé
    La plupart des règlements russes avec les ex-pays soviétiques, la Turquie, l’Iran et d’autres pays du « Sud global » sont organisés de manière similaire à ce schéma « chinois ». Le commerce russe s’est donc transformé en casse-tête impossible à contrôler depuis l’Ouest. C’est d’autant moins traçable que, parallèlement, les cryptomonnaies sont devenues un élément-clé de ces opérations. La Russie se classe au deuxième rang mondial en matière de #minage de cryptomonnaies.

    En outre, des structures financières parallèles sont utilisées, évoquant une forme modernisée du « hawala » (de l’arabe « mandat »), un système traditionnel de paiement informel, sans participation des banques, longtemps utilisé pour le commerce le long de la Route de la soie. « Ma plus grande surprise est le recours comme moyen de paiement à des encaissements d’#or, parfois illégalement acheté dans des pays africains ! ajoute Dmitri Nekrassov. Ces niches de paiement rappellent les #temps_médiévaux… »

    Dans les faits, ces méthodes créent des conditions dans lesquelles les restrictions imposées par les sanctions deviennent une mesure purement nominale, incapable d’arrêter la circulation des capitaux russes. Alors que l’Occident perd le contrôle des flux financiers, les paiements de la Russie deviennent de moins en moins transparents. Cela accroît les coûts de transaction pour les entreprises russes, alimentant l’inflation. Cela crée des risques supplémentaires pour le marché mondial, perverti à son tour par les méthodes de contournement des mécanismes traditionnels.

    Mais, en nourrissant toutes sortes de réseaux intermédiaires, cela contribue aussi à rendre l’économie russe de plus en plus grise, loin de toute velléité de se raccrocher au système libéral occidental. Un signe ne trompe d’ailleurs pas : entre 2022 et 2024, la Russie est tombée de la 137e à la 154e place (sur 180) dans l’indice de perception de la corruption de #Transparency International.

  • Pourquoi la Chine ne peut pas se décarboner

    Cet article affirme qu’en dépit des intentions déclarées du président Xi Jinping, la Chine ne pourra pas tenir son engagement de neutralité carbone.

    Premièrement, il existe des obstacles techniques insurmontables à la décarbonisation des industries « difficiles à réduire » qui représentent environ la moitié des émissions de dioxyde de carbone de la Chine. Deuxièmement, il y a des obstacles politiques insurmontables liés au souci primordial de Xi de sauver le Parti communiste chinois du sort du Parti communiste d’Union soviétique en remportant la course à la suprématie technique et en dépassant les États-Unis pour devenir la première superpuissance mondiale. À cette fin, il n’a d’autre choix que de maximiser la croissance des industries qui font exploser les émissions de la Chine.

    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2025/03/03/pourquoi-la-chine-ne-peut-pas-se-decarboner

    #chine #ecologie

  • Fareed Zakaria, journaliste à CNN : « Le système international construit après 1945 peut survivre en dépit de la défection américaine »
    https://www.lemonde.fr/idees/article/2025/03/01/fareed-zakaria-journaliste-a-cnn-le-systeme-international-construit-apres-19

    ENTRETIEN L’influent rédacteur américain décrypte, dans un entretien au « Monde », les raisons et les conséquences des bouleversements géopolitiques menés par l’administration Trump depuis le retour du milliardaire à la tête des Etats-Unis.
    Homme de télé et homme d’idées habitué à fréquenter l’élite politique de la planète, Fareed Zakaria est journaliste à la chaîne d’information américaine CNN, où il anime une émission consacrée à l’actualité internationale. Après avoir fait sa thèse de doctorat à Harvard sous la direction du politiste Samuel Huntington (1927-2008), il se lance dans le journalisme et débute au magazine Foreign Affairs dans les années 1990. Il collabore par la suite à Foreign Policy, au Washington Post et à Newsweek.

    En 1997, il publie dans Foreign Affairs un article qui fera date sur les « démocraties illibérales », un concept qu’il emploie pour décrire ces régimes dont les dirigeants continuent d’être élus grâce au vote, tout en s’en prenant durement aux libertés et à l’Etat de droit. Fareed Zakaria poursuit sa réflexion sur ce thème dans L’Avenir de la liberté (Odile Jacob, 2003). Plus récemment, il a réalisé un documentaire sur l’histoire de l’isolationnisme aux Etats-Unis, intitulé America First (2024). Son dernier ouvrage paru est Age of Revolutions : Progress and Backlash from 1600 to the Present (W. W. Norton & Company, 2024, non traduit).

    Le président américain, Donald Trump, vient d’engager des négociations directes avec son homologue russe, Vladimir Poutine, pour discuter de l’avenir de l’Ukraine, sans y convier le président ukrainien, Volodymyr Zelensky. L’Amérique remet également en question la couverture militaire qu’elle apportait à l’Europe depuis la fin de la seconde guerre mondiale. Sommes-nous entrés dans une nouvelle ère sur le plan de la géopolitique ?

    Oui, nous sommes bien face à un nouveau monde. Deux choses se produisent à la fois, l’une a une incidence à très court terme, l’autre à plus long terme. A brève échéance, l’Ukraine fait face à un sombre avenir, et Trump a durement affaibli ses chances de succès. Il engage ces négociations d’une drôle de façon, en donnant raison à Moscou : Kiev serait l’agresseur, Zelensky, un dictateur, les négociations se dérouleront sans lui et peut-être sans l’Europe, et les garanties de sécurité dont bénéficierait l’Ukraine restent très floues.

    La négociation devrait être entreprise en affirmant que tout territoire acquis par la force doit être rendu. Ce n’est peut-être pas réaliste, mais cela doit néanmoins être rappelé, car c’est ce que veulent le droit et la morale. L’Europe est unie derrière cette idée.

    Trump ne semble pas comprendre que l’#Ukraine doit bénéficier de véritables garanties de sécurité. En 1994, elle s’en est remise à des garanties offertes sur papier lorsqu’elle a accepté de remettre à la Russie son arsenal nucléaire, qui était alors le troisième en importance sur la planète, contre la reconnaissance de son intégrité territoriale. En 2008, lors du sommet de Bucarest, l’OTAN a déclaré que l’Ukraine pourrait un jour la rejoindre, sans préciser à quelle échéance. Il lui faut maintenant quelque chose de plus substantiel. On s’en éloigne aujourd’hui.

    Vous parliez aussi de conséquences à plus long terme…

    Donald Trump rompt avec le système international tel qu’il existe depuis huit décennies. Pendant toute cette période, les Etats-Unis n’ont jamais cessé de débattre de l’#Europe, des moyens à engager pour la défendre, mais sans jamais remettre en question la couverture sécuritaire offerte au continent. Les Etats-Unis restaient également convaincus qu’ils devaient prendre part au système international. Ce n’est plus le cas.

    L’Europe devra sans doute prendre un rôle plus important pour sa défense, avec les Etats-Unis n’offrant qu’un faible filet de sécurité. Nous n’y sommes pas encore, mais on se dirige vers ce scénario.

    A quoi ressemble le système international auquel pourrait conduire l’action de Trump ?

    Le président suit ses instincts, sans avoir de grande stratégie. Mais il est en train de recréer un vieux monde, celui de la realpolitik du XIXe siècle, où le système international était défini par les ambitions et les intérêts des plus grandes puissances.

    Aujourd’hui, cela voudrait dire les Etats-Unis, la Chine et la Russie, mais en exagérant la force de cette dernière. La démocratie, le droit international, la liberté passent au second plan. Seule compte la puissance. C’est ce qui explique que l’on puisse, comme les Etats-Unis le font actuellement, intimider le Canada, le Mexique, le Groenland, le Panama. Les relations internationales deviennent coercitives.

    On peut même imaginer que l’on en revienne à une situation proche du Dreikaiserbund, l’alliance des trois empereurs de la fin du XIXe siècle. L’Allemagne, l’Autriche-Hongrie et la Russie se sont alors entendues pour respecter leur sphère d’influence respective et empêcher la diffusion de la démocratie et du libéralisme politique.

    Un retour à la realpolitik signifie-t-il un risque accru de guerre ?

    Tout à fait, parce que, sans garde-fou, chacun tentera de voir jusqu’où il peut aller. Les Russes font aujourd’hui figure de pionniers dans ce retour au XIXe siècle. Ils ont débuté dans les années 1990 et 2000 avec la guerre en Tchétchénie, puis en 2008 avec leur incursion en Géorgie, et enfin en Ukraine en 2014. Moscou avait réussi à prendre l’Occident par surprise en 2014, et sans doute la chancelière allemande de l’époque, Angela Merkel, s’était-elle montrée trop accommodante avec l’agresseur.

    Mais, lorsque, en 2022, Vladimir Poutine a lancé l’invasion de l’Ukraine, il s’est manifestement trompé, évaluant mal les choses. La victoire rapide qu’il espérait ne s’est pas matérialisée. L’Ukraine a su se défendre et l’Occident s’est mobilisé. La guerre s’est installée dans la durée et 600 000 soldats russes ont péri ou ont été blessés.

    Imaginons maintenant que la Chine en fasse autant vis-à-vis de Taïwan, ou que les tensions à la frontière entre l’Inde et la Chine tournent à l’affrontement… L’histoire des relations internationales nous apprend que les guerres les plus longues et les plus sanglantes viennent des erreurs de calcul faites au moment de lancer ce genre d’opération. Respecter un principe comme celui de l’intégrité territoriale de chaque Etat nous protège.

    Justement, pouvez-vous nous rappeler ce que le monde a retiré de la mise en place de normes internationales après la seconde guerre mondiale ?

    Avant cette date, les #annexion_ territoriales étaient monnaie courante. De 1830 à 1945, il y en a eu environ 150. Depuis 1943, ce chiffre tombe à trois ou quatre. La guerre lancée par la Russie contre l’Ukraine représente donc une véritable aberration. Mais, auparavant, c’était la norme. Pensez au nombre de fois où l’Alsace-Lorraine a changé de mains. Qui peut croire aujourd’hui que la France et l’Allemagne se fassent la guerre ? Nous avons donc réussi à construire un monde, certes imparfait, mais extraordinaire.

    Il y a aussi tous les bénéfices tirés d’un système ouvert au commerce international, reposant lui aussi sur le droit : la mondialisation a permis de sortir 500 millions de personnes de la pauvreté. L’aide internationale existait à peine avant 1945, mais elle a permis depuis que l’on prête assistance à des millions de gens.

    Etes-vous surpris de constater que le système international hérité de 1945 tombe à cause des #Etats-Unis ?

    On a longtemps pensé que ce système tomberait à cause d’une agression russe ou chinoise. Mais, dans un moment tout aussi tragique qu’étrange, voilà qu’il s’effondre parce que l’Amérique l’abandonne, ou à cause de l’égotisme d’un homme. Car les positions de Trump ne font pas consensus aux Etats-Unis. En 2024, une enquête démontrait que 88 % des Américains n’avaient aucune confiance en Vladimir Poutine.

    J’ai toujours pensé que le plus grand danger que pouvait poser Trump était sur la scène internationale, car la Constitution américaine ne prévoit aucun contre-pouvoir aux prérogatives présidentielles en matière de politique étrangère . Il peut donc faire ce qu’il veut de l’OTAN. Que feront demain les Etats-Unis si un petit Etat membre est attaqué ? Personne ne le sait.

    L’#isolationnisme_américain est en outre bien connu. De même que le slogan « America First », qui provient des années 1930, popularisé par l’aviateur Charles Lindbergh et des milieux antisémites et souvent pronazis. La plupart de ceux qui se retrouvaient derrière « America First » souhaitaient simplement que les Etats-Unis se retirent de la scène internationale. Que Trump reprenne cette idée n’est guère étonnant. Plus surprenant est le fait que cela se traduise chez lui par une attitude anti-Ukraine, anti-Europe, et pro-Russie.

    La force avec laquelle Trump s’est détourné des alliés des Etats-Unis est stupéfiante. Cette volte-face est incompréhensible. La tristesse se mêle à la surprise, car il est bien plus facile de détruire que de construire. Le monde que nous avons édifié après la guerre est une source de fierté pour moi. Il y a encore peu, quatre dollars d’aide internationale sur dix provenaient des Etats-Unis…

    Peut-on dire que nous assistons à la fin du monde occidental ?

    Nous pourrions très bien voir le système construit par les Etats-Unis et l’Europe après 1945 survivre en dépit de la défection américaine. Sa force est plus grande que nous ne le croyons. Il a permis l’essor d’un monde en paix et prospère. C’est pourquoi il suscite une telle adhésion, même si une certaine fatigue existe [...] au sein de l’opinion à son propos. Mais, face au danger, face au risque de perdre la liberté, les valeurs de l’Occident qui fondent ce système international retrouvent toute leur vigueur.

    Regardez l’Ukraine, ce pays ne souhaite qu’une chose : pouvoir rejoindre l’#Occident. C’est la même chose pour la Géorgie, la Moldavie, les pays baltes, le Kazakhstan, tous menacés par la Russie. Quand je parle aux dirigeants kazakhs, je suis toujours frappé par leur désir de se rapprocher de l’Occident. Ils doivent cependant être prudents, car l’ours russe les surveille. Le XIXe siècle ne fait rêver personne [really ?].

    Alors, certes, peut-être le monde occidental va-t-il perdre son principal moteur. Mais d’autres peuvent continuer de faire avancer les choses, du moins le temps que les Etats-Unis reviennent à la raison.

    J’aimerais rappeler à mes amis européens que Trump n’a pas remporté une large victoire, contrairement à ce qu’il prétend. Au contraire, il a gagné avec l’une des marges les plus étroites depuis cent cinquante ans [2,3 millions de voix de plus que la candidate démocrate, Kamala Harris]. Par ailleurs, les Américains découvrent quel est le véritable programme de Donald Trump, car, au cours de son premier mandat, il a été largement empêché de mener la politique qu’il souhaitait, grâce à l’action de différentes figures de l’establishment républicain. Aujourd’hui, ce n’est plus cas. Le parti est à ses ordres et les garde-fous sont tombés. Les Américains vont rapidement découvrir à quel point ils sont en désaccord avec son projet. L’espoir est permis pour les démocrates.

    Certains commentateurs estiment que Trump cherche l’apaisement avec la Russie afin de l’éloigner de la Chine et de mieux affronter ce rival. Croyez-vous que ce pari puisse fonctionner ?

    Il n’a que peu de chances d’y parvenir, et le prix me semble très élevé. Chercher à éloigner ces deux alliés me semble une bonne idée. Mais mieux vaut tenter de se rapprocher de la Chine, un pays dont l’économie repose sur les échanges internationaux, qui respecte davantage les règles du système international, notamment en ce qui concerne l’importance du respect de la souveraineté nationale. La Russie, pour sa part, est un Etat voyou, qui cherche à saper cette idée, car elle est incompatible avec son #impérialisme. La Chine n’a pas de telles ambitions, elle ne lorgne que sur un seul pays, Taïwan.

    Il semble d’ailleurs déjà évident que, si Trump cherchait à flatter la #Russie pour la détourner de la #Chine, cette stratégie a échoué. Vladimir Poutine et Xi Jinping ont mis en scène leur bonne entente, le 24 février, lors d’une visioconférence. Le président chinois aurait alors affirmé que les deux voisins sont de « vrais amis » qui se « soutiennent mutuellement ».

    Qu’est-ce que l’Europe devrait faire ?

    L’Europe doit resserrer ses liens, mener une politique de défense et étrangère plus unifiée, accroître ses dépenses en matière de sécurité. Tout le monde le sait. La seule question qui reste est de savoir si elle en a la volonté politique. Les dirigeants européens cherchent encore la recette qui leur permettra de gagner des élections avec ce programme.

    Jean Monnet, l’un des pères de l’Europe, le disait : « J’ai toujours pensé que l’Europe se ferait dans les crises, et qu’elle serait la somme des solutions qu’on apporterait à ces crises. » Eh bien, nous sommes face à une crise majeure : l’abandon des Etats-Unis. Il faut saisir l’occasion. Pour le moment, chaque pays dépense d’abord pour sa propre défense, ce qui n’a que très peu de sens sur le plan stratégique. L’Europe a besoin de capacités de déploiement aux endroits où se concentre la menace. Pour le moment, cette menace se trouve à l’est.

    Rêver d’une armée européenne unifiée est inutile. C’est un projet qui demandera cent ans pour se réaliser. La coordination d’unités multinationales, utilisant les mêmes armes, est bien davantage à notre portée. L’Europe doit réaliser sur le plan militaire ce qu’elle a fait sur le plan commercial. Chaque Etat membre peut poursuivre ses objectifs propres pour ce qui est de la politique à engager vis-à-vis de la Chine ou du Brésil, mais, face à cette menace sur le flanc est, elle doit être unie.

    Votre pays est-il en train de devenir une démocratie illibérale ?

    C’est déjà une démocratie illibérale. Donald Trump démantèle l’administration de façon parfaitement illégale et refuse de reconnaître que l’autorité du président est limitée, que les agences fédérales sont indépendantes de la Maison Blanche. Leur budget est voté par le Congrès, mais Trump, outrepassant ses pouvoirs, les empêche de dépenser les fonds qui leur ont été alloués. La justice lui a rappelé qu’il n’avait pas le droit de le faire, mais il refuse de se plier aux décisions rendues.

    Pour le moment, son administration se contente de trouver un moyen pour contourner les injonctions de la cour. Par exemple, concernant l’Usaid, responsable de l’aide internationale, la Maison Blanche a fait comme si elle acceptait le verdict, mais a mis en place des procédures qui l’empêchent de fonctionner. L’esprit de la décision de justice n’est pas respecté, ce qui est déjà un problème. Mais que va-t-il se passer quand Trump se lassera du jeu du chat et de la souris ? S’il choisit d’ignorer ouvertement les décisions rendues par la justice, nous ferons face à une crise constitutionnelle comme nous n’en avons pas connu depuis cent cinquante ans.

    #Trump instrumentalise déjà la justice à ses propres fins. Il a obtenu que le maire de New York, Eric Adams, accusé de corruption, échappe aux poursuites après avoir passé un accord avec lui sur la question de l’immigration. Cependant, le président s’est assuré de pouvoir continuer à faire pression sur lui, en demandant à la justice de ne pas abandonner complètement les charges à son encontre, de manière à pouvoir relancer l’affaire si Adams faisait quelque chose qui lui déplaît. Les procureurs servent donc désormais les intérêts du président, ce qui est proprement scandaleux.

    La presse fait aussi l’objet de graves attaques, Trump désigne les journalistes en « ennemis du peuple ». C’est tout à fait le genre de chose que fait le premier ministre hongrois, Viktor Orban.

    Ce qui est particulièrement inquiétant, c’est qu’une large partie, certes pas la majorité, mais un bloc important, de l’opinion continue de soutenir Donald Trump. Il existe toujours des contre-pouvoirs – et j’espère qu’ils viendront bientôt rééquilibrer les choses –, mais, si tout ce qui se produit aujourd’hui aux Etats-Unis se passait dans un autre pays, on dirait qu’il s’agit là d’une démocratie illibérale…

    Quand vous avez écrit votre fameux article sur l’essor des démocraties illibérales, pensiez-vous que les Etats-Unis basculeraient un jour vers ce type de régime ?

    Il y avait bien des tendances illibérales aux Etats-Unis qui m’inquiétaient, notamment le danger que représentait l’essor d’un candidat capable de susciter un culte de la personnalité. Mais, franchement, je n’ai jamais cru que cela pouvait se produire. Toutefois, Donald Trump a réussi à complètement détruire le Parti républicain, à soumettre le Congrès et à installer un culte de la personnalité.

    #America_First #Empire

  • Centres de cyberfraude : la Birmanie rend un premier groupe de travailleurs à la Chine, via la Thaïlande : Actualités - Orange
    https://actu.orange.fr/monde/centres-de-cyberfraude-la-birmanie-rend-un-premier-groupe-de-travailleur

    La Birmanie, la Thaïlande et la Chine ont débuté jeudi une opération d’envergure visant à rapatrier des centaines de Chinois exploités dans des centres d’arnaques en ligne sur le territoire birman.

    Ces centres criminels se sont multipliés en Birmanie, notamment près de la frontière avec la Thaïlande. Ils fonctionnent souvent avec une main-d’oeuvre captive, notamment des Chinois, contraints d’escroquer leurs compatriotes.

    Un premier groupe de dizaines de travailleurs avait embarqué jeudi matin dans un avion à l’aéroport de Mae Sot (nord-ouest de la Thaïlande), d’où il a décollé vers 11H30 (04H30 GMT).

    L’appareil est arrivé à Nankin (est de la Chine) dans l’après-midi, a indiqué la télévision étatique chinoise CCTV. « Dans les prochains jours, plus de 800 ressortissants chinois suspectés de fraude devraient être reconduits en Chine », a-t-elle précisé.

    Ces personnes étaient passées de la Birmanie à la Thaïlande jeudi matin, sous haute sécurité. Le rapatriement de toutes les personnes concernées pourrait prendre des semaines.

    Aucun détail n’a été donné sur ce qui les attend en Chine. Interrogé jeudi, Pékin a renvoyé la presse vers les « autorités compétentes ».

    « La lutte contre les jeux d’argent en ligne et les fraudes par téléphone ou en ligne est une manifestation concrète de la mise en oeuvre d’une philosophie de développement centrée sur l’humain », a déclaré Guo Jiakun, un porte-parole du ministère chinois des Affaires étrangères.

    « C’est un choix crucial afin de sauvegarder les intérêts communs des pays de la région », a-t-il ajouté lors d’un point presse régulier.

    – « Esprit humanitaire » -

    La Première ministre thaïlandaise Paetongtarn Shinawatra a indiqué mercredi que près de 7.000 personnes attendaient d’être libérées, tandis qu’un représentant des Forces des gardes-frontières (BGF) de l’Etat Karen, une milice ethnique active côté birman, a fixé ce chiffre à 10.000.

    Les victimes sont principalement chinoises : employées de force dans les centres de cyberfraude, ou ciblées par les escrocs via des jeux de casino en ligne ou des montages impliquant les cryptomonnaies.

    Ces derniers mois, Pékin avait accru la pression sur la junte birmane, dont elle est l’un des principaux fournisseurs d’armes, pour mettre fin à ces activités.

    « 200 ressortissants chinois impliqués dans des affaires de jeux d’argent en ligne, de fraude aux télécommunications et d’autres délits ont été remis conformément aux procédures légales par la Thaïlande ce matin, dans un esprit humanitaire et d’amitié entre les pays », a indiqué la junte dans un communiqué.

    La ville de Mae Sot, d’où ont décollé jeudi les ressortissants chinois, ne se trouve qu’à une dizaine de kilomètres de Shwe Kokko, ville birmane qui a bâti sa prospérité grâce des trafics variés, dans une impunité quasi-totale.

    Des complexes géants de cyberfraude pullulent dans certaines régions birmanes frontalières, à la faveur de la guerre civile qui ravage le pays depuis le coup d’Etat de 2021. Ces escroqueries rapportent des milliards de dollars par an, selon des experts.

    – Violences -

    Ces centres emploieraient au moins 120.000 petites mains en Birmanie, selon un rapport des Nations unies publié en 2023.

    Nombre de victimes ont été soumises à la torture, la détention arbitraire, la violence sexuelle ou encore le travail forcé, d’après le texte.

    De nombreux travailleurs disent avoir été attirés ou trompés par des promesses d’emplois bien rémunérés avant d’être retenus captifs.

    Début février, une autre milice birmane a rendu aux autorités thaïlandaises 260 victimes présumées, originaires d’une dizaine de pays, dont les Philippines, l’Éthiopie et le Brésil.

    Beaucoup portaient des traces de violences, notamment une femme qui présentait d’énormes bleus et qui a déclaré avoir été électrocutée, ont constaté des journalistes de l’AFP qui ont pu les rencontrer.

    La Thaïlande a coupé début février l’approvisionnement en électricité de plusieurs régions birmanes frontalières, dont Shwe Kokko, dans une tentative de freiner l’essor des activités illégales.

    Le royaume veut donner des gages de sécurité aux visiteurs chinois, cruciaux pour son secteur touristique. Les craintes des Chinois ont redoublé après l’affaire de l’enlèvement à Bangkok d’un acteur chinois, amené de force dans un centre de cyberfraude en Birmanie, avant d’être libéré, début janvier.

    publié le 20 février à 11h12, AFP

  • US Economic Decline Has Been Greatly Exaggerated - An interview with Sean Starrs
    https://jacobin.com/2025/02/us-economic-decline-corporations-china

    La structuration de l’impérialisme en 2025 n"a plus grand chose en commun avec celle de l"ère quand il fut décrit par Rosa Luxemburg et Lénine. Voilà quelques infomations essentielles à propos de la véritable repartition des richesses du monde et du pouvoir politico-militaire qui l’accompagne.

    21.2.2024 Interview by William Holbrook and Joe McLaren - People often say — either hopefully or despairingly — that the United States is in decline. But in your work, you’ve argued that in the age of globalization, American economic power “globalized” rather than diminishing in relation to other economies. Can you tell us what you mean by this, and why, in measuring economic power, you focus on the role of large corporations rather than on measures of national economies such as GDP?

    Sean Starrs

    Many people conceptualize national economic power in terms of national accounts, most of all GDP but also other measures like balance of payments and exports. The idea is that national accounts measure a nation-state’s command over resources, including the capacity to convert these resources into military power. Hence as Chinese GDP rises, so must Chinese power.

    I argue that this view is wrong. While I agree that the richer, more productive, and more technologically advanced a nation is, the more economically powerful it is, national accounts do not adequately account for this in the age of globalization. The global nature of US-led capitalism since 1945, and especially since the 1990s, means that some states can extract vast resources from others.

    The United States, for example, not only commands resources within its national territory (as measured by GDP) but also abroad via its transnational corporations (TNCs). On the flip side, in countries that have been the recipients of globalized American finance and production, especially China, their citizens and/or states do not have ownership over this foreign-driven activity, even if it contributes to their GDP.

    Perhaps the clearest example is the iPhone. China is the world’s largest assembler and exporter of iPhones. This contributes to Chinese GDP. Yet the iPhone is not owned by any Chinese firm — it’s owned by Apple. It is Apple that profits by far the most, and these profits flow back predominantly to the United States. GDP tells us where the world’s production of goods and services is geographically concentrated, but in the age of globalization, it does not tell us who owns and therefore profits from it.

    This contrasts sharply with the era before the 1990s. Japanese GDP was rising from the 1950s to the 1980s. It was safe to assume that so, too, was Japanese economic power, because Japanese corporations owned the vast majority of what they produced in Japan. This led to increasing Japanese profits that could be ploughed back into advancing Japanese technology and so on.

    As production and finance globalized, however, we can no longer make this assumption. GDP could theoretically rise along with foreign ownership of that GDP, which is precisely what happened in China. Figure one shows us China’s Customs Statistics Yearbook data on what it calls “process with imported materials exports.” These are goods that are assembled in China with advanced components imported from other countries, such as iPhones and virtually all advanced technology exported from China (worth $809 billion in 2022).

    Foreign firms (including their joint ventures) already accounted for over half of these Chinese exports by 1995. This then surged to over 80 percent where it has remained for the past fifteen years. At the same time, exports by Chinese state-owned enterprises have collapsed, while Chinese private firms have only recently increased their share to 20 percent. The nature of China’s integration into global capitalism as “foreign-owned workshop of the world” is thus very different from previous eras, when for example nearly 100 percent of Japanese exports were owned by Japanese TNCs in the 1970s.

    Therefore, I argue that global profit share is a more appropriate measure of national economic power, as it encompasses the global profits stemming from production and finance owned abroad, not just within the home territory. In other words, we have to investigate the profit shares of the transnational corporations themselves in order to encompass their transnational operations.

    This is what I have been doing for over ten years, focusing on the world’s top two thousand TNCs as ranked by the Forbes Global 2000. I aggregate twenty-five broad sectors, and in 2024 US-domiciled TNCs dominate in thirteen of them and lead in nineteen. Figure two reveals the degree of US dominance in these thirteen sectors, from more than double the share of its nearest competitor (Taiwan) in electronics to more than thirteen times larger than second-ranked China in computer hardware and software — in spite of the fact that China has been the world’s largest domestic market and exporter of computers for most of this century.

    This represents extraordinary US corporate power at the pinnacle of global capitalism, and the picture has not changed much since my data starts two decades ago in 2005 (the United States also dominated in thirteen sectors then). China currently leads in four sectors (banking; construction; forestry, metals, and mining; telecommunications) while Japan leads in the remaining two (auto, truck, and parts; trading companies).

    The fact that Western Europe and Japan have both relatively declined while China has surged to second place constitutes a sea change in twenty-first century global capitalism. The persistence of US economic power, however, indicates once again (as was the case in the 1980s when it came to Japan) that talk of “American decline” is wishful thinking.

    William Holbrook and Joe McLaren

    How does the power of US corporations abroad conflict with or reinforce the power of the US state, especially its military power?

    Sean Starrs

    There are various ways that the world dominance of American TNCs boosts American state power. The global dominance of Wall Street (financial services in figure two), for example, helps to ensure that the US dollar remains the de facto world currency.

    The dominance of American tech firms helps to ensure the continued supremacy of the US military, while the dominance of American media helps to ensure that the US state can shape the ideological narrative (including support for US capitalism and imperialism). In general, the dominance of American TNCs ensures that the US state can leverage them in various ways as both carrot and stick against other capitalist powers.

    The best recent example of how this dominance enhances US state power is the US tech war against China that began in 2019 under Donald Trump and really ramped up under Joe Biden. American firms have virtual monopolies in various crucial technologies, from smartphone operating systems to semiconductor design software, and the US state can pressure its allies whose TNCs also have crucial monopolies (like ASML from the Netherlands). This means the US state can severely constrict China’s continued global tech competitiveness in advanced semiconductors, artificial intelligence, supercomputing, etc.

    Notably, Huawei was China’s most technologically advanced global competitor in the 2010s. Its smartphones were briefly world number one in the second quarter of 2020. After the US Department of Commerce placed Huawei on its “Entity List” in May 2019, embargoing US TNCs from doing business with them, they could no longer update their Google Android operating system nor access the most advanced semiconductors.

    Huawei’s global market share in smartphones went from 20 percent in Q2 2020 to zero outside of China from 2021 to the present. Within China itself, Huawei’s smartphone market share peaked at 45 percent in Q2 2020 then collapsed to zero by Q1 2021 to Q2 2023, crawling back to fourth in China by Q3 2023 (Apple being number one). The United States can destroy the global prospects of one of China’s most competitive tech companies without China being able to do anything about it, demonstrating extraordinary American power.

    Even more startling is what the Biden administration was doing from October 2022 onward. They banned American TNCs (and even US citizens and green card holders) from doing business or research in the advanced semiconductor industry in China. If the United States can successfully cut China off from the most advanced semiconductors, then this will have immense ripple effects for further advancement across all technology sectors in China.

    While the example of DeepSeek has shown us that China can still be extraordinarily adaptable within these constraints, essentially developing a more efficient copy of ChatGPT using much less resources (and third-tier Nvidia chips), this is not the same as actually innovating in the field of artificial intelligence (AI). Moreover, scaling DeepSeek will still require huge computers powered by Nvidia chips that will likely face further US-imposed restrictions. Alphabet, Amazon, Meta, and Microsoft have an enormous structural advantage in this regard (with unrestricted access to the world’s most advanced chips). They announced more than $300 billion of AI investment for 2025 alone weeks after DeepSeek’s R1 release.

    In this way, the US state can leverage the global dominance of US TNCs to contain the further technological rise of the country with the second-largest GDP in the world. This represents extraordinary power that the US state did not possess in its attempt to contain Soviet technological advancement from the 1950s onward, as the Soviets outcompeted the United States in various technologies (intercontinental ballistic missiles, rockets, satellites) for a couple of decades.

    There are some, however, who will sidestep these issues because of what my late supervisor Leo Panitch described as “impoverished state theory.” Particularly since the explosion of globalization discourse during the 1990s, there has been a tendency for many people to think that the world’s top TNCs have been able to “escape” the nation-states in which they were historically domiciled, even becoming more powerful than states. This leads some to think that the very idea of national economic power is anachronistic in the age of globalization, and that global TNCs such as Apple, Toyota, or Volkswagen are not really “American,” “Japanese,” or “German” in any meaningful sense.

    This conceptualization of globalization and TNCs is wrong. States always have more power than individual TNCs, even if many states choose to not use this power. A coalition of more than six hundred US companies and trade associations urged Trump not to impose tariffs on China, the big Wall Street players were very unhappy about the tariffs, and thousands of firms filed lawsuits against the Trump administration, including the likes of Ford and Coca-Cola. But even the most powerful corporations in the world must ultimately follow the diktats of the US government. If the nationality of TNCs no longer matters in the age of globalization, then companies that wanted to evade the restrictions on trade with China would just move their operations out of US territory — but they can’t.

    In my research, I have mapped out the national ownership structures of the Forbes Global 2000. Globalization theorists assume that the world’s top TNCs have owners dispersed around the world, representing a “transnational capitalist class.” This is wrong. What we have actually seen is the globalization of American ownership of the world’s top corporations.

    Not only do American capitalists still own a predominant share of US TNCs (on average 81 percent, based on ownership data from 2021), but they increasingly own more and more of TNCs based around the world. On average, American capitalists own 46 percent of the total outstanding shares of the world’s top five hundred TNCs (see figure three), even though only 35 percent of those TNCs are domiciled in the United States. The second-biggest national owner of the world’s top five hundred are Japanese capitalists with 6.6 percent ownership, even if Japanese firms account for 8.6 percent of the 500.

    This increasing globalization of American ownership is true even of Chinese state-owned enterprises, with Americans owning 9.7 percent of the top fifty. Hence American capitalists own more of China’s top state-owned enterprises than the biggest foreign owner owns of the top fifty US TNCs (British ownership with 5.6 percent). Moreover, American capitalists also own 21 percent of the top fifty Japanese TNCs and astonishingly 34 percent of the top fifty European TNCs, more than triple the share of any single European nation.

    In this way, the United States has structured global capitalism so that American capitalists still profit whether or not Apple (84 percent US-owned) can outcompete its archnemesis Samsung Electronics (29 percent US-owned vs 42 percent South Korean). This partly explains why 22 million of the world’s 58 million millionaires are American in 2023 (38 percent, significantly higher than the US share of world GDP at 26 percent), according to the 2024 Credit Suisse World Wealth Report — roughly similar to the US share of capitalist wealth in the 1950s.

    William Holbrook and Joe McLaren

    It is often thought that the rise of China represents a challenge to the kind of global American economic hegemony you’ve outlined. How does your research complicate that view?

    Sean Starrs

    I think it’s useful to distinguish between relational and structural power. When people see the flurry of news, like China brokering a deal between Iran and Saudi Arabia to diplomatically recognize each other again, or President Luiz Inácio Lula da Silva of Brazil saying that he wants to move away from the US dollar and trade with China in RMB, we are looking at the realm of relational power — of diplomatic relations and influence.

    Things can fluctuate dramatically in this field over the short term. For example, President Rodrigo Duterte of the Philippines was more adversarial toward the United States and more open to China, while his successor, Bongbong Marcos, oversaw the largest joint military operations with the US in more than thirty years, just south of Taiwan. Argentina’s former president Alberto Fernández applied to join BRICS and talked about trading more in RMB, while the current Argentine leader, Javier Milei, canceled the BRICS application and promised greater dollarization.

    Structural power, on the other hand, has deeper roots and takes longer to change. But it is also more abstract and therefore often overlooked. It is the power to shape the structures in which others exist and interact. My research involves trying to understand the ways in which the United States has structured global capitalism in such a way that benefits its ruling class and strengthens American hegemony.

    From the point when Henry Luce published his manifesto The American Century in 1941, it took another forty years before his vision of American capitalism could become truly global, with the collapse of the Soviet Union and the capitalist integration of China. In fact, I would argue that the capitalist rise of China, along with other “emerging markets” in the twenty-first century, has actually boosted American structural power in certain key respects.

    I have already mentioned the capacity of the US state to cut China off from advanced technology in a way that the US was not able to do to the Soviet Union during the Cold War, because of China’s dependent integration with the United States. Let me give another example: as long as countries are integrated into this form of global capitalism and want to drive their economic growth via exports (whether China, Japan, Germany, Saudi Arabia, and so on), then they are structurally bound to give the US free money.

    That is because the US has ensured that its currency remains the de facto world transactions currency. As central banks around the world accumulate US dollars from their nation’s exporters, these central banks must park their cash in the world’s safe-haven asset, the US Treasury Bill, thereby continuously pumping free dollars into the United States.

    Countries such as France in the 1960s and Brazil and China during the 2008–09 global financial crisis have complained about this US “exorbitant privilege.” Yet after more than half a century of such complaints, they still have no alternative if they wish to participate in global capitalism. fifteen years after the great crash, the Chinese RMB still barely competes with the Canadian dollar for international currency reserves.

    The United States doesn’t need to tell China to buy T-bills. China simply has no choice because of the way the United States has structured the global financial system — for example, through the sale of Middle East oil in US dollars, backed by US military power in the region — and the continued dominance of Wall Street, which has a 63 percent profit share in the 2024 Forbes Global 2000, compared to just 4.2 percent for Chinese financial services. To put it another way: so long as China wants to integrate into global capitalism, which remains US-centered, then the Chinese state has no choice but to help fund US imperialism against China itself.

    William Holbrook and Joe McLaren

    Will there be any significant changes in US-China economic relations under the new administration, or can we trace a broad line of continuity from the first Trump presidency via Biden to Trump 2.0, with various forms of pressure being applied?

    Sean Starrs

    In terms of the US trade and tech war on China, Biden doubled down on Trump’s previous course, and Trump will now double down on Biden’s. The main difference is that Biden toned down the rhetoric and protectionist policies against allies, while Trump is promising to expand the trade war against allies again (as he did in his first term). Trump is also likely to be more adversarial toward NATO, without being serious about leaving the alliance altogether — he just wants its other members to buy more US weapons systems.

    Whether or not Trump’s more aggressive tactics against US allies discourages them from aligning with the US “small yard, high fence” tech blockade against China, I think these allies are pretty locked in to treating China as a systemic rival. For many European elites, China is now associated with Russia, and there doesn’t seem to be any reconciliation on the cards in the foreseeable future.

    For much of East Asia, tensions with China over the East and South China Seas, and of course across the Taiwan Straits, will likely continue to simmer and occasionally flare up. In such a scenario of heightened tension, capitalist elites throughout Eurasia will still prefer US hegemony to defend their global interests rather than the Communist Party of China. This holds true no matter how much Trump rails against “globalism” — his administration is still stacked with neocons who basically believe in a more muscular liberal internationalism.

    #impérialisme #USA #Chine #Japon #Europe#guerre_économique #neocons #libéralisme #colonialisme #nantis

  • Chine : Les déplacements des Ouïghours fortement restreints

    Les autorités imposent des exigences strictes à tout voyage et organisent des visites « officielles » afin de contrôler la population du Xinjiang

    (New York) – Le gouvernement chinois continue à imposer de sévères restrictions, conditions et contrôles aux Ouïghours qui souhaitent se rendre à l’étranger, ce qui viole leur droit – protégé par le droit international – de quitter le pays, a déclaré aujourd’hui Human Rights Watch. Le gouvernement a par ailleurs autorisé certains Ouïghours de la diaspora à faire des visites restreintes dans le Xinjiang, dans le but, semble-t-il, de présenter une image publique de normalité dans la région.

    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2025/02/21/chine-les-deplacements-des-ouighours-fortement

    #international #chine #ouïghour

  • „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen“
    https://overton-magazin.de/top-story/der-mohr-hat-seine-schuldigkeit-getan-der-mohr-kann-gehen

    US-Vizepräsident Vance. Bild : MSC/Preiss

    Cette description de l’état des choses en Europe après les premières décisions du président états-unien Donald Trump n’a rien d’étonnant.

    L’opération Ukraine est une réussite sur le plan stratégique et tactique. On vend enfin son gaz de schiste en grande quatité au prix fort, le partenariat germano-russne est éliminé pour longtemps et la Russie se trouve dans une position de conflit permanente avec les états de l’Europe occidentale et sera alors incapable d’intervenir dans le conflit prévu avec la Chine. Enfin l’Ukraine remboursera les frais de la guerre qu’on lui a imposé avec ses trésors souterrains. C’est le bonheur total.

    Les Européens, les Ukrainiens et Allemands d’abord, portent le poids de cette réussite stratégique en acceptant ses conséquences sociales et économiques. Ils se montrent comme de vrais amis des USA et sacrifient volontairement leurs vies et leur comfort au service de l’oncle d’Amérique.

    Suitbert Cechura - Tschüss, Ukraine-Krieg! Der US-Hegemon setzt neue Schwerpunkte und Europa steht ganz schön doof da.

    Die frei nach Schillers gebildete Spruchweisheit vom „Mohr“ ist zwar heutzutage nicht mehr politisch korrekt, sie trifft aber bei Gelegenheit voll ins Schwarze, wenn jemand die Drecksarbeit erledigt und nachher als Depp dasteht. So jetzt die Ukraine, nachdem Verteidigungsminister Pete Hegseth die Vorstellungen der amerikanischen Regierung bezüglich einer Beendigung des Krieges in der Ukraine in der Ukraine-Kontaktgruppe der Nato vorgetragen hat.

    Im Telefongespräch mit dem russischen Präsidenten Putin hatte Trump zuvor seine Bereitschaft zur Beendigung des Krieges zum Ausdruck gebracht, und Verantwortliche für die Verhandlungen benannte. Offenbar zeigt sich die neue Regierung mit dem Ergebnis des Krieges zufrieden, gibt das eigenmächtig zu Protokoll und kümmert sich einen Dreck darum, dass alle Welt fassungslos vor diesem imperialen Klartext dasteht (Trump will mit Putin Ende des Krieges aushandeln, Ukraine und EU sitzen am Katzentisch).

    Herr über Krieg und Frieden

    Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat zwar zur Amtszeit von Biden begonnen, aber bereits unter Donald Trump hat Amerika einiges getan, um den Konflikt mit Russland anzufachen. Schon unter Barack Obama hatten die USA 2014 am Putsch gegen die gewählte Regierung Janukowitsch mitgewirkt und eine unabhängige Politik der Ukraine zwischen EU und Russland verhindert. Eine eindeutige Festlegung auf den Westen mit EU und Nato war gefordert, die Russland mit einem Referendum und anschließendem Anschluss der Krim sowie der Unterstützung der Volksrepubliken Donezk und Luhansk, die dem Putsch nicht zustimmten und dafür jahrelang bombardiert wurden, beantwortete.

    Entgegen den Warnungen Russlands trieben alle amerikanischen Regierungen die Aufrüstung der Ukraine voran und stellten eine Aufnahme in die Nato in Aussicht, worauf Russland schließlich mit dem Einmarsch am 24. Februar 2022 reagierte. Den Krieg der Ukraine mit Russland machte die Nato zu ihrer eigenen Sache – mit massiven Waffenlieferungen, einem Wirtschaftskrieg, der Russland „ruinieren“ sollte, und der Finanzierung des ukrainischen Staatshaushalts sowie der dortigen Presse, die für den Kriegskurs mobilisieren sollte.

    Während nun die Nato stets betont hatte, dass die Ukraine selber entscheiden müsse, wann sie zu Verhandlungen bereit sei und diese selber dann zu führen habe, düpiert die US-Regierung nicht nur das Kiewer Regime, sondern auch seine europäischen Unterstützer. Zwar war die Betonung der Souveränität der Ukraine immer schon geheuchelt – schließlich war die Existenz dieses Staates durch den Krieg völlig von dem westlichen Unterstützern abhängig. Mit seinem Telefonat mit Putin hat US-Präsident Donald Trump diese Heuchelei nun bloß- und damit klargestellt, wer immer schon Herr des Verfahrens war: Die USA bestimmen, wann ein Konflikt aufgemacht wird und wann seine Beendigung ansteht.

    Dass dabei Trump undiplomatisch vorgeht, kann man dabei nicht sagen. Dass er erst mit Putin spricht und später Präsident Selenskij informieren will, ist dabei schon eine eindeutige diplomatische Botschaft in Sachen, wer Herr und Knecht ist. Die Verbündeten lässt er über seinen Verteidigungsminister informieren: „Die Ukraine muss nach Auffassung der US-Regierung für ein Ende des Krieges auf Teile ihres Staatsgebietes verzichten. Wir wollen, wie Sie eine souveräne und prosperierende Ukraine. Aber wir müssen damit beginnen anzuerkennen, dass eine Rückkehr zu den Grenzen der Ukraine von 2024 ein unrealistisches Ziel ist, erklärte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth … Trump „sehe zudem eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine nicht als Teil einer Lösung an“, so Hegseth weiter. Weder die ukrainische Regierung noch die europäischen Verbündeten haben über das Ergebnis ihres Krieges zu entscheiden; sie bekommen die Marschrichtung der Friedensverhandlungen vielmehr aus Washington mitgeteilt. Entsprechend aufgebracht zeigten sie denn auch und reklamierten hilflos ein Mitspracherecht bei den Verhandlungen.

    Ein klarer Fall: Die USA sind zufrieden!

    Mit dem Verhandlungsangebot an Russland und der in Aussicht gestellten Anerkennung, dass die Krim und die Gebiete Donezk und Luhansk zu Russland gehören, gibt sich Donald Trump großzügig – und wird deshalb von seinen Verbündeten kritisiert. Das Ergebnis des Krieges mit hunderttausenden Toten und Verkrüppelten sowie der materiellen Schädigung Russlands (auch bei der Übernahme völlig zerstörter Landesteile der Ukraine) wertet die amerikanische Regierung als genügend großen Erfolg. Eine Weiterführung des Krieges, der auch Amerika einiges gekostet hat, und nun den Kampf gegen China stört, wird als nicht lohnend befunden.

    Geschädigt wurden auch die Alliierten in Europa. Die „strategische Partnerschaft“ (Merkel) zwischen Russland und Europa wurde zerstört, mit der sich der Kontinent zu einer bedeutsamen Konkurrenz für die Weltmacht USA hätte entwickeln können. Der wirtschaftliche Konkurrent Deutschland wurde seiner billigen Energiegrundlage beraubt und gezwungen, im Rahmen der Wirtschaftssanktionen einen nicht unerheblichen Markt aufzugeben. Ein Risiko mit diesem Krieg ist die USA nie eingegangen, haben sie doch einen Stellvertreterkrieg führen lassen, bei dem vor allem die Ukraine und Europa Opfer bringen mussten. Zu besichtigen an den Verwüstungen und den vielen Toten im Osten und der Wirtschaftskrise in Deutschland.

    Verabschieden von seinen zurückgestuften Partnern will sich die neue US-Regierung allerdings nicht. Sie hat sie für weitere nützliche Dienste vorgesehen: Als Sicherheitsgarant der Ukraine und als Hilfstruppe im Kampf gegen China. Dafür sind natürlich erheblich höhere Aufwendungen fürs Militär gefordert, um sich für diese Dienste und damit als dem Schutz Amerikas würdig zu erweisen. Schließlich will der neue amerikanische Verteidigungsminister die Nato zu einer „tödlicheren Kraft“ machen, gegen wen die sich richten soll – China –, daran lässt er auch keinen Zweifel.

    Die Ukraine schreibt Donald Trump ebenfalls nicht ab. Auch wenn Amerika keine Versprechungen in Sachen Sicherheitsgarantie oder Aufnahme in die Nato macht, betrachtet er die Ukraine als nützlichen Rohstofflieferanten – nicht zuletzt für die strategisch so wichtigen seltenen Erden. So haben schon seine Fachleute ausgerechnet, welche ungeheuren Werte im ukrainischen Boden lagern. Der Haken ist nur, dass diese zum Teil in Gebieten liegen, die Russland für sich beansprucht. Was Präsident Selenskij nicht daran gehindert hat, diese großzügig im Rahmen seines Siegesplanes der amerikanischen Regierung anzubieten.

    Diese kommt nun auf das Angebot zurück – nicht um einen Zugriff auf die Rohstoffe in Donezk und Luhansk zu bekommen, sondern „realpolitisch“ beschränkt auf die Rohstoffe, die unter ukrainischer Hoheit stehen. Auch die können dazu dienen, Kriegskredite, die der Ukraine im Verlaufe des Krieges gewährt wurden, zu bedienen: „Die USA haben als Gegenleistung für ihre Unterstützung der Ukraine ein Wirtschaftsabkommen mit dem Land gefordert.“ Dazu ist der neue Finanzminister der USA gleich in die Ukraine gereist, um ein entsprechendes Abkommen auf den Weg zu bringen. Für den Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur sollen die Europäer zur Kasse gebeten werden, schließlich ist die Ukraine eine europäische Angelegenheit – das haben die Amerikaner jetzt entschieden.

    Der Traum ist aus …

    Für die Ukraine ist der Traum von einer für die Nato unverzichtbaren Nation und damit Teilhabe am Weltordnungsbündnis vorbei. Teile ihres früheren Territoriums sind dahin, andere zerstört und der Staat kann sich ohne finanzielle Unterstützung aus dem Ausland nicht selbst finanzieren und bleibt also abhängig und hat gerade nicht die angestrebte Souveränität erlangt. Präsident Selenskij setzt darauf, sein Land als Agrarproduzent und Rohstofflieferant zuzurichten und so erneut eine Einnahmequelle für den Staat zu schaffen. Die Rohstoffe in der Erde sind zwar umfangreich, aber erstmal wertlos. Zu ihrer Nutzung braucht das Land dringend Kapital, damit aus den Rohstoffen auch eine Ware wird. Darüber verfügt das Land aber nicht, ist also vollständig auf auswärtige Hilfe angewiesen, darin sieht der US-Präsident eine günstige Lage für amerikanisches Kapital.

    Europa und vor allem Deutschland bekommt seine weltpolitische Zweitrangigkeit vorgeführt. Die Kalkulation, sich als zweitgrößter Waffen- und Geldlieferant für den großen Bruder im Bündnis unverzichtbar zu machen, ist nicht aufgegangen. Das wird nicht nur von den herrschenden Politikern beklagt – Verrat (Strack Zimmermann(https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9869 ), sondern auch von ihren Kritikern – verfehlte Politik (Tobias Riegel; https://www.nachdenkenseiten.de/wp-print.php?p=128614 ) Da hilft auch ein Klagen nichts. Wie Hohn klingt es zudem, wenn der US-Vizepräsiden J.D. Vance den international moralisierenden deutschen Politikern vorhält, die Demokratie und Meinungsfreiheit einzuschränken (SZ, 15.2.24). Da können sich beide Seiten ihre Heucheleien vorhalten.

    Die Rückstufung wird die Deutschen und Europäer aber nicht ruhen lassen, ihren Einfluss zu vergrößern durch noch mehr Waffen. Bundeskanzler Scholz will einen „Schulterschluss gegen Washington“, und der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter ruft nach einer „europäischen Koalition der Willigen“. (https.//www.german-foreign-policy.com/news/detail/9869 ) Schon jetzt überbieten sich die Politiker in dem, was der zukünftige Anteil am Bruttoinlandprodukt sein muss. Sind die zwei Prozent zwar noch nicht dauerhaft erreicht, sind 3%, 3,5 % oder gar 5% im Gespräch, die durch Steuern oder Schulden aufzubringen sind. Das werden die Bürger weiter zu spüren bekommen, in Form höherer Steuern oder Sozialabgaben, Inflation und damit entwerteten Löhnen. Es ist eben etwas teurer, zu einer Nation zu gehören, auf die man stolz sein kann, weil die mit den führenden Weltmächten mithalten will. Und das merkt man nicht nur am eigenen Geldbeutel, sondern auch an kaputten Straßen, schlechtem Gesundheitswesen, maroden Schulen usw.

    #USA #Russie #Chine #Allemagne #Ukraine #Europe #guerre #géopolitique #impérialisme

  • Comment la Chine tisse un réseau portuaire mondial
    https://www.lemonde.fr/economie/article/2025/02/15/la-chine-tisse-un-reseau-portuaire-mondial_6547389_3234.html

    Le géant #Cosco, aux côtés d’autres armateurs et logisticiens, investit massivement dans les terminaux à #conteneurs. Le gouvernement chinois cherche autant à soutenir et à sécuriser exportations et importations qu’à asseoir la puissance du pays.

    Le Pirée, juin 2016. La Chine réveille l’inquiétude des Européens en rachetant 51 % des #terminaux_à_conteneurs du #port athénien, avant que son armateur Cosco Shipping Ports ne porte cette participation à 67 % en 2021. Huit ans plus tard, personne ne s’est étonné que le président chinois, Xi Jinping, en visite au Pérou, à la mi-novembre 2024, inaugure le port de Chancay, détenu à 60 % par le même Cosco. Un investissement de plus de 3 milliards d’euros pour un hub présenté par le gouvernement péruvien comme le « Singapour d’Amérique latine », porte d’entrée des produits chinois et de sortie des ressources minérales, énergétiques et agricoles du sous-continent.

    Entre-temps, avec d’autres entreprises, comme China Merchants Port Holdings et Hutchison Port Holdings, la #Chine a pris position dans de nombreux terminaux à conteneurs à travers le monde, le plus souvent avec des parts de 20 % à 49 %, sans pour autant exercer une domination écrasante. Ces opérations s’inscrivent dans les « nouvelles routes de la soie » lancées par M. Xi, en 2013. En 2019, il avait même réussi le tour de force politique d’y intégrer Trieste (Italie) pour en faire une de ses principales prises sur le Vieux Continent, avant que le gouvernement de Giorgia Meloni ne sorte la cité adriatique de la Belt and Road Initiative (BRI).

    https://archive.ph/OByY4

    #commerce_mondial #guerre

  • Solidarité syndicale mondiale au travers des chaînes d’approvisionnement

    Socialiste chinois, j’ai immigré aux États-Unis il y a un peu plus de deux ans. Avant cela, j’ai travaillé dans l’industrie technologique chinoise pendant de nombreuses années, et j’espère tirer parti de cette expérience dans mon intervention. Aujourd’hui, je parlerai de la solidarité du travail à travers les chaînes d’approvisionnement, en me concentrant principalement sur Foxconn. L’accent mis sur Foxconn se veut un point de départ pour comprendre les possibilités d’organisation à travers les chaînes d’approvisionnement entre les États-Unis et la Chine. Nous pouvons appliquer bon nombre de ces observations à d’autres entreprises chinoises, et même à d’autres entreprises mondiales.

    Tout d’abord, qu’est-ce que Foxconn ?
    Foxconn est le plus grand fabricant d’électronique à façon au monde, avec un chiffre d’affaires annuel de plus de 200 milliards de dollars. Son siège se trouve à Taïwan, mais l’entreprise possède des usines dans toute la Chine, ainsi qu’au Brésil, en Inde, au Mexique et aux États-Unis. Foxconn est donc un véritable conglomérat mondial. Mais que fabrique Foxconn ? Entreprise de fabrication électronique sous-traitante, Foxconn ne produit rien qui porte sa marque. Cependant, la plupart des produits électroniques que nous connaissons et utilisons portent la marque Foxconn quelque part à l’intérieur. L’entreprise fabrique, par exemple, pour Apple.

    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2025/02/13/solidarite-syndicale-mondiale-au-travers-des-c

    #international #chine

  • Glückskekse – 2024
    https://overton-magazin.de/kolumnen/kohlhaas-unchained/glueckskekse-2024

    17.12.2024 von Wolf Wetzel - Über/Lebensproviant für 2025: Ich weiß, dass ich meinen LeserInnen einiges zumute, selbst wenn es mir gelingt, diesem Wahnsinn mit viel Tief- und Hintersinn zu begegnen und manchmal gar ein Lachen abzuringen. Da der Weg noch lang werden könnte, habe ich für die Zwischenstopps ein paar Glückskekse.

    „Während du verhandelst, versteck deine Münze.“ (Konfuzius)

    Am 6. Dezember 2024 n. C. fand eine geheime Video-Konferenz zwischen der EU und China statt. Für gewöhnlich dringt bei solchen Geheimgesprächen nichts nach außen. Aber dieses Mal schon.

    EU-Ratspräsident Charles Michel machte gleich zu Beginn unmissverständlich klar, worum es geht: „China kann den Völkerrechtsverstoß Russlands nicht ignorieren.“ Die chinesische Führung müsse folglich den Angriffskrieg Russlands eindeutig verurteilen und jede Form der „Rückendeckung Russlands im Krieg gegen die Ukraine“ unterlassen.

    EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen blickte in Richtung Xi und fügte in einem sehr führsorglich gehaltenen Ton hinzu:

    „Das würde China hier in Europa einen großen Reputationsschaden zufügen.“

    Alle verstanden, was unter „Reputationsschaden“ zu verstehen ist. Außer Bomben hatte sie aber auch Bonbons im Handtäschchen. Sie bot China an, den mRNA-Impfstoff zur Verfügung zu stellen. Schließlich habe man immer schon nach der Proxy-Devise gehandelt: Wandel durch Handel. Was dies angesichts der massiven Nebenwirkungen zu bedeuten hat, sollte kein allzu großes Geheimnis sein.

    Der chinesische Staats- und Parteichef Xi zeigte sich trotzdem sichtlich bewegt. Er faltete die Hände und ließ für Augenblicke eine ganz bedeutungsschwangere Stille walten.

    „Verehrte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Sie als Mutter von sieben Kindern wissen, wie wichtig das Wohl ihrer Kinder ist und wie unteilbar die Familienehre. Von daher weiß ich Ihren Rat und Vorschlag zu schätzen. Und gerade Sie als Mutter wissen, wie unverzichtbar es ist, die Kinder gleich zu behandeln. Lassen Sie uns gemeinsam in diesem Geiste handeln. Rufen Sie ihre EU-Mitglieder noch heute dazu auf, sich von allen Völkerrechtsverletzungen zu distanzieren, die sie selbst begangen oder gebilligt haben. Und beenden sie die zahlreichen Formen der Rückendeckung … so waren doch Ihre Worte … um nicht länger Diktaturen an die Macht zu bringen oder an der Macht zu halten. Wie sehr hat die Völkerfamilie auf eine solch kraftvolle Geste gewartet. Bieten Sie nicht länger Rückendeckung für Aggressoren, die unser aller Frieden gefährden. Wie sagten Sie sie es so selbstlos: Alles andere würde der EU in China und im großen Rest der Welt einen immensen Reputationsschaden zufügen.“

    Es war kein Lächeln, das dieser Vorschlag auf das Gesicht der EU-Präsidentin Ursula von der Leyen gezaubert hatte. Sie saß versteinert da, als wären gerade alle Kinder davongelaufen.

    Sie kennt die Chinesen. Sie sind zurückhaltend und sprechen gerne in Bildern.

    Sie hätte ein Zitat von Konfuzius erwartet:

    „Ein Vogel singt nicht, da er die Lösung für etwas hat, er singt aufgrund der Tatsache, dass er eine Melodie hat.“

    Möglicherweise auch das:

    „Während du verhandelst, versteck deine Münze.“

    EU-Präsidentin Ursula von der Leyen versteckte ihre große Enttäuschung nicht. Ihre Lippen wurden ganz schmal.

    Sie sagte etwas, was für die meisten Beobachter undeutlich war. Ein berühmter Lippenleser will hingegen eindeutig gehört haben:

    „Ich streiche euch das Taschengeld, die ganze nächste Woche.“

    Generalstreik

    Die Verhängung des Kriegsrechts in Südkorea am 3. Dezember 2024 war mehr als ein Alleingang des reaktionären und kriegswilligen Präsidenten Yoon Suk Yeol – an der Seite der USA und der EU:

    „Um ein liberales Südkorea vor den Bedrohungen durch Nordkoreas kommunistische Truppen zu schützen und um anti-staatliche Elemente zu eliminieren (…), rufe ich hiermit das Kriegsrecht aus“, sagte Yoon zur Begründung.

    Es war auch Ausdruck einer Weltkriegsstimmung, die dazu ermutigt, auch im Inneren das Kriegsrecht auszurufen. Das kann man ganz offiziell und mit dem Aufmarsch der Armee machen. Oder auch durch eine immer offenere innere Feindlogik, die jede Art von Opposition zum Schweigen bringen will, die sich der Kriegslogik widersetzt.

    Südkorea liegt zwar von Deutschland ausgesehen weit weg, aber ganz nah einem Proxy-Weltkriegsschauplatz – mit Blick auf die VR China. Es ist nichts Geheimnisvolles daran, dass Südkorea eine wichtige Rolle dabei spielt, einen Krieg gegen die VR China anzuzetteln.

    Aber dann passierte etwas doch Unerwartetes. Die liberale parlamentarische Opposition gab nicht sanglos klein bei, sondern widersetzte sich. Aber vielleicht noch wichtiger war, dass die großen und starken Gewerkschaften zum Generalstreik aufgerufen hatten. Der Staatsstreich, der sich im Nebel der Kriegsstimmung stattfinden sollte, wurde abgebrochen. Der Kriegszustand wurde aufgehoben.

    Das sollte uns alle ermutigen, die hier für undenkbar gehaltene Idee eines Generalstreiks stark zu machen. Das kann eine entscheidende Waffe sein, wenn man sie früh, also jetzt, aus dem Museum der Geschichte holt. Das beginnt, indem man die Rolle der Kriegswirtschaft hier in Gewerkschaftskreisen thematisiert und auf die Tagesordnung setzt.
    Ein Stern im EU-Parlament-Dunstkreis

    Martin Sonneberg ist für die Partei DIE PARTEI im Europaparlament. Er fällt dabei vor allem auf, wenn er seine – sage und schreibe – Zwei-Minuten-Redezeit dazu nutzt, sich nicht als parlaments- und kriegstauglich zu erweisen.

    Zuletzt ging er auf die westliche „Befreiungsorgie“ ein, die im Zuge des Militärputsches in Syrien stattgefunden hat. Eine „Befreiungsarmee“, die bis dahin als Terrororganisation geführt wurde, wird nun umgeschminkt, zum neuen Gesicht Syriens. Für dieses Komparsen-Stadl macht man aus eine islamistischen Schlächter einen „moderaten“ Anführer.

    Und in diesem Kontext stellt er zeitnah, am 11. Dezember, sehr unanständige Fragen:

    „Wir haben da mal Fragen:

    1) Wo ist denn Syrien nur geblieben?

    2) Müssen wir jetzt einen neuen Diercke-Weltatlas bestellen?

    3) Wieso nennen unsere doch mal ganz informierten Zeitungen (Wetter, Fußball, Lottozahlen, Horoskop) diese durchgeknallten Al Qaida-Islamisten immer so höflich „moderate“ „Rebellen“ (…)?

    4) Wie kommt es, dass man es (in denselben Medien) eine „Befreiung“ nennt, wenn das syrische Volk unter die Besatzung einer marodierenden usbekisch-uigurisch-turkmenisch-tschetschenischen Dschihadistengang gerät?

    5) Wissen die auf syrischem Staatsgebiet versammelten Takfiri-Kopfabschneider schon, dass sie auf der von Höchstoben verordneten Landkarte am Ende gar nicht vorgesehen sind?

    6) Ist das in dieser „regelbasiert “ Weltordnung schon verbindlich festgeschrieben, dass man einen kollabierenden Staat (…) so übernehmen soll? Gilt das auch für uns und das (schon ein bisschen kaputtere) Frankreich?

    7) A propos Nachbar: Was machen eigentlich die USA da in der Gegend?

    8) Wo ist das Völkerrechtsubjet Syrien geblieben, dessen Status von einem Sturz der Regierung doch völlig unveröffentlicht bleibt? (…)

    11) War das Zeitalter des Kolonialismus (nach 500 qualvollen Ausbeutungs- und Unterdrückungsjahren) nicht eigentlich im letzten Jahrhundert schon vorbei?

    12) Steht eigentlich jedem eine Pufferzone zu? Uns auch? Die vonderLeyen niemals je betreten darf? Natürlich nur zu unserem Schutz. Aggressive Vorwärtsversicherung, Sie verstehen.

    13) Wieso sprechen selbst die wokesten Neuzeitopportunisten immer noch vom Nahen Osten, wenn sie Westasien meinen? Wie werden die wohl gucken, wenn man ihnen einmal steckt, dass Westasien nur aus Sicht einstiger (und heutiger) Kolonialisten der „Nahe Osten “ ist?

    14) Und schön: Die EU befindet sich doch als moralisch so fein aufgestellt, wenn sie sich für Minoritäten aller Art einsetzt, sogar für die Uiguren im ziemlich fernen China. Selbst dem dümmsten Atheisten ist aber mittlerweile aufgefallen, dass die EU noch nie, wirklich noch nie, auch nur ein winziges Wort über die Christen im „Nahen Osten “ verloren hat, deren Jahrtausende alte Spuren aus der Kultur Warum? (…)

    15) Wo ist denn Syrien nur geblieben?“
    Was für eine tolle Wut

    Das nächste Jahr wird sicherlich nicht friedvoller, dafür noch kriegssüchtiger werden. Ich gehe zudem davon aus, dass die Kriegsherren noch nicht auf die wiedereröffnete Gefangeneninsel „Elba“ gebracht worden sind. An diesen geschichtsträchtigen Ort, wo sich Kolonialismus und Imperialismus, Napoleonismus und Niedergang kreuzen.

    Wir werden also noch viel Ärger haben und viel Wut in uns tragen. Wie gehen wir damit um? Man kann Atemübungen machen, aber man wird das alles nicht wegatmen können. Man könnte immer wegschauen, aber dann müsste man diese Erde verlassen.

    Ich habe einen Vorschlag:

    Als ich dieses kurze Video über eine Parlamentssitzung in Neuseeland gesehen habe, ging mir das Herz auf:

    Māori-Mitglieder des neuseeländischen Parlaments störten die Verabschiedung eines Gesetzes, das den Vertrag von Waitangi aus dem Jahr 1840 „neu interpretieren“ sollte. Der Vertrag von Waitangi von 1840 zwischen indigenen Māori und der britischen Kolonialmacht gewährte bestimmte Landrechte und andere Schutzmaßnahmen für indigene Völker. Dank des Vertrags war die Regierung gezwungen, in Māori-Landsiedlungen zu investieren, ihre Sprache anzuerkennen und eine politische Vertretung zu gewährleisten.

    In besagter Parlamentssitzung beklagten doch tatsächlich rechte, „weiße“ Politiker, dass dieser Vertrag „diskriminierend“ gegenüber denen sei, die nicht einheimisch sind. Damit wäre erstmals in der Geschichte des Kolonialismus festgeschrieben, dass die extreme Minderheit der Kolonialisten nicht diskriminiert werden darf.

    Die Abgeordneten der Māoris führten als Antwort einen Haka — einen traditionellen Māori-Tanz und Gesang — auf, was zum Abbruch der Sitzung führte.

    Ich muss zugeben: Ich verstehe kein Wort Māori. Aber diese Bestimmtheit, diese Kraft, die hier zum Ausdruck kommen, spürt man – ohne ein Wort verstehen.

    Ich empfehle dieses kurze Video wie eine Tasse Tee oder einen Cappuccino zu genießen, bevor man loszieht, um mit diesem Feuer im Herzen und in den Funken sprühenden Augen alles zu tun, um nicht länger mitzuspielen.

    Was man alles, an jedem Ort machen kann, wie kraftvoll und mitreißend das sein kann, demonstrierten Māori-Mitglieder an diesem Tag in Neuseeland im Parlament.

    Man kann und darf sich ein Beispiel daran nehmen, was man auch in einem Parlament machen kann. Aber nicht nur dort.

    In diesem Sinne.

    Quellen und Hinweise

    Wir haben da mal Fragen, Martin Sonneberg, 11.12.2024: https://x.com/MartinSonneborn/status/1866797244017488220

    Rede eines Māori-Mitgliedes vor dem Parlament in Neuseeland: https://wolfwetzel.de/index.php/2024/11/20/was-fuer-eine-tolle-wut

    #Europe #Chine #Syrie #Russie #guerre #géopolitique