• 38. Kreuzberger Viertelmarathon: Start zur Anmeldung
    https://tib1848ev.de/news/38-kreuzberger-viertelmarathon-start-zur-anmeldungitieren

    Erstellt am 29. Februar 2024

    Am Sonntag, den 1. September 2024 findet wieder unser beliebter Kreuzberger Viertelmarathon statt. Somit geht der Lauf dieses Jahr bereits in die 38. Runde (!) und wir freuen uns schon sehr darauf!

    Um Einsteiger:innen die Teilnahme zu erleichtern wird zusätzlich zu der 10,5 km langen Viertelmarathonstrecke eine 5,25 km Strecke angeboten. Und auch Kinder haben die Möglichkeit auf einer 2,5 km langen Strecke die grüne Hasenheide zu durchlaufen.

    Bunt - laut - schrill wird es auch dieses Jahr wieder! Gestartet wird vom Vereinsgelände der Turngemeinde in Berlin 1848 e.V. und führt durch das quirlige Berlin Kreuzberg. Quer durch angesagte Szeneviertel und vorbei an…

    wunderschönen Altbauten die (könnten sie reden) interessante Geschichten aus der damaligen Besetzerszene und dem einst geteilten Berlin erzählen
    dem Landwehrkanal (auf dem die Berliner:innen auch gerne mal im kalten Winter auf der zugefrorenen Fläche entlangspazieren oder sich es im Sommer in ihrem Schlauchboot gut gehen lassen)
    an Guerilla-Gärten und Streetart
    Touris, die in einer der angesagten Frühstücklocations sitzen und Hipstern, die ihre Super-Bowl mit Acaibeeren und grünem Smoothie genießen
    an Berliner Originalen, die sich beim Lieblingsbäcker die morgendlichen Schrippen holen
    dem Partyvolk, welches sich nach einer langen Nacht noch einen Absacker beim Späti genehmigt
    und noch so vielem mehr, denn in Kreuzberg ist immer etwas los – sei mit dabei und mittendrin! Lerne Kreuzberg von seiner „echten“ Seite kennen, denn die Platten und Dönerbuden gehören genauso zu Berlin wie die ehemalige Berliner Mauer oder der Checkpoint Charlie.

    Alle Infos

    Schnell sein lohnt sich, denn die ersten 100 Läufer:innen die sich bis spätestens zum 30.06.2024 anmelden, zahlen statt 28,- € nur 23,- € Startgeld!

    TiB Mitglieder erhalten bei einer Anmeldung bis zum 30.06.2024 einen Sonderpreis von 15,- € Startgeld! Ihr benötigt dazu einen Vereinsvoucher, den Ihr bei der Anmeldung eingeben müsst. Diesen fordert Ihr bitte unter events@tib1848ev.de an. Bitte beachtet, dass der Rabatt nicht nachträglich eingelöst werden kann!

    Wir freuen uns auf Euch und „halten Euch auf dem Laufenden“!

    Euer TiB Events Team

    #Berlin #Neukölln #Columbiadamm #Spart #Marathon #Freizeit

  • Columbia whistleblower on exposing college rankings: ‘They are worthless’

    US News relegated Columbia to 18th from second place after it was revealed the college had misrepresented key statistics.
    The Columbia University academic whose exposure of false data caused the prestigious institution to plunge in US college rankings has accused its administration of deception and a whitewash over the affair.

    Michael Thaddeus, a mathematics professor, said that by submitting rigged numbers to drive the university up the influential US News & World Report rankings, Columbia put its financial priorities ahead of students education in order to fund a ballooning and secretive bureaucracy.

    On Monday, US News relegated Columbia from second to 18th in the latest rankings after the college admitted to “outdated and/or incorrect methodologies” in some of its previous claims about the quality of the education the university provides.

    “I find it very difficult to believe the errors were honest and inadvertent at this point,” Thaddeus told the Guardian.

    He added: “The response that the university made was not the forthright, direct, complete response of a university that really wanted to clear the air and really wanted to inform the public. They address certain issues but then they completely ignored or whitewashed other ones.”

    Thaddeus embarrassed Columbia and shocked the academic world in February when he published a lengthy analysis accusing the university of submitting “inaccurate, dubious or highly misleading” statistics for the US News rankings. Among other things, he took issue with claims about class sizes, which the mathematics professor said he knew from experience were not accurate, and the assertion that all of the university’s faculty held the highest degrees in their fields.

    Thaddeus also said the university hugely overstated spending on instruction, claiming it far exceeded other Ivy League universities, by adding in the cost of patient care in the medical school.

    Columbia initially defended its numbers before admitting on Friday that Thaddeus was right about class sizes and the qualifications of its teaching staff. “We deeply regret the deficiencies in our prior reporting and are committed to doing better,” Columbia’s provost, Mary Boyce, said in the statement.

    In July, the university said it was pulling out of this year’s rankings. US News made its own calculations, based in part on federal data, and this week moved the university down a humiliating 16 places.

    Thaddeus began digging into the numbers as Columbia celebrated its stunning rise in the rankings from 18th in 1988. It broke into the top five in 2011 and eventually made second place last year.

    “A few other top-tier universities have also improved their standings, but none has matched Columbia’s extraordinary rise. It is natural to wonder what the reason might be,” he wrote in his analysis.

    When Thaddeus began to suspect that Columbia’s numbers didn’t add up, he saw the opportunity to discredit a system he regards as a con perpetrated on prospective students desperate to ensure that the tens of thousands of dollars a year many will spend on gigantic tuition fees are worth it.

    The US News rankings, alongside less influential ones by the Wall Street Journal, Forbes and other publications, have a significant impact on which universities prospective students favor. Thaddeus said Columbia’s fall exposes the shoddiness of a system that relies on an institution’s own numbers without checking.

    “I’ve long believed that all university rankings are essentially worthless. They’re based on data that have very little to do with the academic merit of an institution and that the data might not be accurate in the first place,” he said.

    “It was never my objective to knock Columbia down the rankings. A better outcome would be if the rankings themselves are knocked down and people just stop reading them, stop taking them as seriously as they have.”

    It’s not the first scandal involving the US News rankings. Last year, a former dean of Temple University’s business school in Philadelphia was sent to prison for fraud after rigging data to move the college’s MBA sharply up the rankings.

    But Thaddeus, who has taught at Columbia for 24 years, also had another target in his sights – his own university’s administration.

    The former head of Columbia’s mathematics department described an expanding and self-replicating bureaucracy that is growing ever more expensive to maintain. He said that Columbia’s endowment is not large enough to cover the cost of the growing administration and so it is paid for by increasing tuition costs.

    “It means that our educational programmes have to be run to some degree as money-making ventures. That is the secret that can’t be openly acknowledged,” he said.
    Thaddeus suspects administrators rigged the data to move the university up the rankings in order to justify rising tuition fees which, at about $65,000 a year, are more than five times the amount paid by the parents of today’s students in the 1980s.

    “It’s clear that the growth of university bureaucracies and administration has been a major driver of the cost of higher education growing much, much faster than inflation. We now have about 4,500 administrators on the main campus, about three times the number of faculty, and that’s a new development over the past 20 years,” he said.

    “What is less clear is what all these administrators are actually doing. They say that more administrators are needed to comply with government regulations. There may be a little truth to that, but not much, because these regulations in question were enacted decades ago. There hasn’t been a lot of new university regulation that I know of.”

    Thaddeus acknowledged that there was a need for more staff to provide services that were not previously available such as much more extensive career placement, counseling and psychiatric care. But he does not believe that accounts for the growth of a bureaucracy he describes as self-serving and unaccountable.

    “I was kind of radicalised by the experience of being department chair in mathematics from 2017 to 2020. That’s when I saw how secretive, how autocratic, Columbia’s administration is. How they never share relevant information with faculty or students or the public. This episode has just seriously damaged the credibility of the administration. That saddens me, but it’s also important that these issues get out in the open,” he said.

    Thaddeus said that initially he was not willing to accuse the university of deliberately manipulating the rankings system.

    “When I first wrote my article, I expressed greater agnosticism on this point,” he said.
    But he said the university’s response, including its failure to be transparent about how the false data came to be reported, caused him to believe Columbia deliberately gamed the system.

    “Also, there’s been no move by the university to commission an external investigation, an investigation at arm’s length by a third party such as a law firm, which is standard practice when ranking scandals erupt. If I had seen some move like that by the university, I would be more inclined to think that the errors were honest and inadvertent,” he said.

    Approached for comment, Columbia said it had nothing to add to the statements it has already made.

    https://www.theguardian.com/us-news/2022/sep/16/columbia-whistleblower-us-news-rankings-michael-thaddeus

    #ranking #bullshit #ESR #université #facs #ESR #classement #statistiques #classement #Columbia_University #USA #Etats-Unis

  • Aout 2023

    New York Mayor Vows to Bring What He’s Learned From Israel Police Back to the NYPD https://www.haaretz.com/israel-news/2023-08-23/ty-article/.premium/new-york-mayor-vows-to-bring-what-hes-learned-from-israel-police-back-to-the-nypd/0000018a-2369-df73-a5eb-7b79f9de0000

    On the third day of his visit to Israel, the ’tough-on-crime’ NYC Mayor Eric Adams met with police and other security officials about Israel’s ’cutting edge’ technology developments, despite pushback from human rights orgs

  • ☀️👀 sur X :
    https://twitter.com/zei_squirrel/status/1782048086589604128

    #Columbia University has always been a main hub of Zionist anti-Palestinian fascist censorship. When #Edward_Said taught there he was constantly subjected to harassment, death and bomb threats, Zionists infiltrating his classes, smearing him as a “terrorist”. Nothing has changed

    https://video.twimg.com/ext_tw_video/1782047384261767168/pu/vid/avc1/960x720/mMup5o0DXr-vw51O.mp4?tag=12

  • Steine, die den Anstoß geben: Ein Besuch auf dem Friedhof Columbiadamm
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/steine-die-den-anstoss-geben-ein-besuch-auf-dem-friedhof-columbiada

    14.02.2024 von Jens-Martin Rode - Der Hererostein auf dem Friedhof Columbiadamm ist Mittelpunkt vieler Diskussionen. Unser Autor sieht noch weitere Herausforderungen.

    Kaum ein Berliner Friedhof dürfte gegenwärtig so sehr in der Öffentlichkeit stehen wie der Friedhof Columbiadamm in Neukölln. Derzeit ist es vor allem die Diskussion um den sogenannten Hererostein, die den Friedhof in das Zentrum der Auseinandersetzung mit dem Völkermord an den Herero und Nama vor 120 Jahren rückt. Der Bezirk Neukölln arbeitet gerade intensiv an einem Konzept zur Aufarbeitung dieser Vergangenheit.

    Wie groß die Herausforderungen sind, zeigen aber auch andere Gräber und Denkmäler. Denn immer wieder finden sich hier Spuren einer aus der Zeit gefallenen „Heldenverehrung“. Will man den Friedhof als öffentlichen Raum und die Deutung seiner kriegerischen Traditionen nicht den Ewiggestrigen überlassen, muss man ihm eine Zukunft als Lernort geben.


    Hererostein oder auch Afrika-Stein auf dem Friedhof Columbiadamm in Neukölln Jens-Martin Rode

    Der Hererostein ehrt die Täter des Völkermords in Namibia

    An der Ostseite des Friedhofs stoßen wir auf einen Findling aus rötlichem Granit mit einer geglätteten Fläche. Mit dem Hererostein werden hier namentlich sieben Soldaten der sogenannten Schutztruppe geehrt, die an der Niederschlagung der Aufstände der Herero und Nama im heutigen Namibia beteiligt waren und zwischen 1904 und 1907 gefallen sind. Dabei handelt es sich um den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts mit circa 80.000 ermordeten Menschen. Wohlgemerkt: Der 1907 geschaffene und 1973 von Veteranenverbänden an den jetzigen Ort verlegte Stein ehrt die Täter, nicht die Opfer. 2009 wurde eine Bodenplatte mit den Umrissen Namibias ergänzt, die immerhin den historischen Zusammenhang benennt.

    Leider wird aber der Genozid nicht als solcher benannt und auch die Opfer kommen weder namentlich noch mit einem Zitat vor. Derzeit erarbeitet der Bezirk Neukölln unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft ein Konzept für einen angemessenen Umgang mit der kolonialen Vergangenheit des Denkmals. Ein entsprechendes Rahmenprogramm begleitet das. Bis Juli 2024 zeigt das Museum Neukölln in Britz die Kunstinstallation „Buried Memories“ der namibischen Künstlerin Isabel Tueumuna Katjavivi.

    Kriegerdenkmäler mit nationalem Pathos

    Der Friedhof atmet überall ein nationales Pathos. Das ist kein Zufall. Seine Geschichte geht zurück auf die rund um die Hasenheide entstandenen Soldatengräber für die Gefallenen und vor allem die Lazarett-Toten der antinapoleonischen Befreiungskriege 1813–1815. Einen Steinwurf entfernt liegen ehemalige Schanzen, Schießstände und die für die Leibesübungen von „Turnvater Jahn“ geschaffenen Sportplätze. Veteranenverbände sorgten in den 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts mit der Anlage des „Dennewitz-Friedhofs“ für die Erinnerung an vergangene Schlachten.

    Mitte des 19. Jahrhunderts beschloss König Friedrich Wilhelm IV., die Garnison aus der wachsenden Stadt Berlin abzuziehen und an das ohnehin schon lange als Militärgelände genutzte Tempelhofer Feld zu verlegen. Der Neue Garnisonfriedhof war die Folge. König Wilhelm I. schenkte 1866 dem osmanischen Sultan Abdul Aziz einen unmittelbar angrenzenden Streifen, auf dem sich heute noch der benachbarte Türkische Friedhof mit der weithin sichtbaren Şehitlik-Moschee befindet.

    Der Friedhof weist unter den Berliner Friedhöfen die höchste Anzahl an Gräbern im Kontext von Krieg und Gewaltherrschaft auf. Der größte Anteil der fast 7000 Gräber steht im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg. Auf dem Friedhof finden sich mehrere Denkmäler an die gefallenen Soldaten der Kriege von 1866, 1870/71, des Ersten Weltkrieges und auch des Kolonialkrieges in Afrika, die überwiegend nach dem verlorenen Weltkrieg aufgestellt worden sind. Der Friedhof wurde im Zuge des Ausbaus des Flughafens Tempelhof zum „Weltflughafen“ der Nazis in den 30er-Jahren stark umgestaltet.


    Monumentales Denkmal des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 auf dem Friedhof Columbiadamm in Neukölln
    Jens-Martin Rode

    Die in Stein gehauene Dolchstoßlegende

    Das Denkmal für die Gefallenen des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 ist wohl das auffälligste Kriegerdenkmal. Auf einem monumentalen Sockel liegt ein gefallener Soldat unter einem Leichentuch. Auf seiner Brust ein zerbrochenes Schwert, Lorbeerkranz und Helm. Unter dem Tuch schaut eine geballte Faust empor. Die Inschrift lautet: „Wir starben, auf dass Deutschland lebe, so lasset uns leben in Euch!“

    Das im Oktober 1925 unter Beteiligung des Reichspräsidenten und der Reichswehr eingeweihte Denkmal steht sinnbildlich für eine Reihe von Kriegerdenkmalen aus der Zeit der Weimarer Republik und zeigt den tiefen Graben in der Gesellschaft im Umgang mit dem verlorenen Krieg und der Erinnerung an seine Gefallenen. Anders gesagt: Es ist die in Stein gemeißelte „Dolchstoßlegende“. Besonders deutlich wird das, wenn man sich die zweite lateinische Original-Inschrift vergegenwärtigt, die ursprünglich auf der Rückseite zu finden und nach dem Zweiten Weltkrieg entfernt worden war: „Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor.“ („Einst möge ein Rächer aus meinen Gebeinen erstehen.“)
    Totengedenken „des Antifaschismus unverdächtig“

    Die Initiative zur Aufstellung derartiger Monumente ging oft von Veteranenvereinigungen aus und fand im rechten politischen Spektrum regen Anklang. Das Problem: Die Nachfolgeorganisationen dieser Gruppierungen setzen diese Tradition insbesondere am Volkstrauertag unvermindert fort. So finden sich auch heute auf dem Friedhof immer wieder Kränze und Grabgebinde von Burschenschaften, Vertriebenenverbänden, „Afrikaveteranen“ und einem ganzen Spektrum „des Antifaschismus unverdächtiger“ Vereine, wie es Arndt Beck und Markus Euskirchen in ihrer einschlägigen Monografie „Die beerdigte Nation“ zu diesem Thema beschreiben.

    Manche der Denkmale haben im Laufe der Zeit Ergänzungen erfahren. So trägt das ebenfalls imposante Denkmal für die Gefallenen von Bismarcks Blut-und-Eisen-Kriegen 1866/1870–71 auf der Rückseite eine Ehrung für Fallschirmjäger. Eine Inschrift am Fuße gedenkt der „unvergessenen Kameraden der deutschen Wehrmacht“ von 1939 bis 1945. Ein weiteres Denkmal für das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 trägt gleich mehrere Ergänzungen.

    Das Spektrum reicht von der Ehrung der „Berliner Bären Division“ über die „23. Berlin-Brandenburgische Infanterie-Division“ bis hin zur 26. Panzerdivision der Wehrmacht. Die letztgenannte Ehrung ist pikant. Denn dabei handelt es sich um eine Division, die bei ihrem Italien-Einsatz auf dem Rückzug vor den alliierten Truppen nachweislich Kriegsverbrechen an der italienischen Bevölkerung begangen hat. Am 23. August 1944 ermordeten Teile der 26. Panzerdivision bei Padule di Fucecchio 174 Zivilisten unter dem Deckmantel der „Partisanenbekämpfung“.
    „Afrikaforscher“ in deutschen „Schutzgebieten“

    Auch am Grab des 1892 beigesetzten Hauptmanns Erich Kling erinnert ein Denkmal an vier sogenannte Afrikaforscher. „Furchtlos und treu“ hätten sie „ihr Leben geopfert im Dienste des Reiches“. Alle vier Offiziere gehörten der württembergischen Feldartillerie an und dürften sich gekannt haben. Lediglich Erich Kling ist an dieser Stelle beerdigt.

    „Afrikaforscher“ ist ein Euphemismus. Denn hierbei handelt es sich keineswegs um die landeskundliche Erforschung eines anderen Erdteils, sondern um die Beherrschung sogenannter Schutzgebiete. Mindestens zwei der hier geehrten Offiziere haben sich aktiv an der Niederschlagung von Aufständen beteiligt.

    Erich Kling war vor allem im westafrikanischen Togo aktiv und starb an einer Darminfektion. Die Küste Ostafrikas hingegen wurde am Anfang der deutschen Kolonisation von Sansibar aus von Arabern beherrscht. Diese erhoben sich 1888 zusammen mit Teilen der einheimischen Bevölkerung gegen die Deutsch-Ostafrikanische-Gesellschaft. Bismark beauftragte den berüchtigten Hauptmann Hermann Wissmann mit der Niederschlagung. Der „Afrikaforscher“ Eugen Krenzler gehörte dabei zu den angeworbenen Offizieren. Ihm unterstand die gesamte Artillerie.

    Die „Wissmann-Truppe“ bekam von Bismarck freie Hand in der Durchführung. Krenzler wurde von Wissmann zum Chef der neu gebauten Station Tanga ernannt. Er war noch mehrfach für die Niederwerfung von Unruhen verantwortlich und erlag 1892 der Malaria. Der „Afrikaforscher“ Varnbüler gehörte als Vertreter und Nachfolger von Krenzler ebenfalls zur „Wissmann-Truppe“. Auch Varnbüler erlag während einer Strafexpedition gegen zwei Häuptlinge 1892 der Malaria.


    Gedenkstein für die „Afrikaforscher“ auf dem Friedhof Columbiadamm in Neukölln Jens-Martin Rode

    Der Friedhof als Lernort

    Der Friedhof Columbiadamm hat enormes Potenzial als Lernort für geschichtliche und gesellschaftliche Zusammenhänge. Kaum irgendwo in Berlin finden wir eine derart dichte Folge an Zeugnissen aus der preußischen und deutschen Vergangenheit, die noch einer kritischen Erinnerungsarbeit harren. So könnte auch der Widerstand gegen den Militarismus in der Weimarer Republik z.B. durch die Liga für Menschenrechte zur Sprache kommen oder die Ehrung von Personen wie die des ebenfalls hier beigesetzten Reichsbanneraktivisten Erich Schulz. Was fehlt, ist ein modernes Gedenkstättenkonzept, das es Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, sich den Friedhof zu erschließen.

    Vorbild könnte hier der Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde sein, der vor Ort mit einer kleinen Ausstellung und einem ausgeschilderten Friedhofsrundgang eine Einordnung der Denkmäler und Grabstätten ermöglicht, die gleichzeitig dem Charakter eines Friedhofs gerecht wird. Thema könnte hier auch die wachsende Vielfalt der Friedhofskultur sein. In unmittelbarer Nachbarschaft zum angrenzenden historischen Türkischen Friedhof sind auch auf dem städtischen Friedhof Columbiadamm Grabfelder entstanden, die den Erfordernissen einer Bestattung nach islamischem Brauch entgegenkommen.

    Anfänge wurden bereits gemacht, z.B. mit einem Schulprojekt zum Tag des offenen Denkmals 2011 mit Schülern der Fritz-Karsen-Schule. Auch war der Friedhof Neukölln 2017 Teil des multimedialen Projektes „Nekropole Berlin-Neukölln 1945“, das als historischer Parcours durch den Bezirk führte. Es bedarf aber noch viel Forschungsarbeit, Initiative und Geld für entsprechende Projekte. Dass sich das Museum Neukölln derzeit der kolonialen Vergangenheit annimmt, ist ein wichtiger weiterer Schritt in die richtige Richtung.

    Jens-Martin Rode ist ausgebildeter und zertifizierter Stadtführer für Berlin und interessiert sich auch unabhängig davon für Berlin-bezogene Themen, Stadtgeschichte und die Berliner Denkmalslandschaft.

    #Berlin #Neukölln #Columbiadamm #Geschichte #Friedhof #Krieg #Kolonialismus #Preussen #Nazis #Hasenheide

  • Le « Russiagate », ce gratte-ciel de la fake news

    Extrait de : Un an après l’invasion de l’Ukraine, une débâcle du journalisme. Les médias, avant-garde du parti de la guerre, par Serge Halimi & Pierre Rimbert (Le Monde diplomatique, mars 2023)

    https://www.monde-diplomatique.fr/2023/03/HALIMI/65597

    À propos de : #Jeff_Gerth, « The press versus the president », Columbia Journalism Review, New York, 30 janvier 2023.

    Ex-reporter au New York Times pendant près de trente ans, Gerth vient de publier dans la très respectée #Columbia_Journalism_Review une enquête-fleuve sur la couverture médiatique du « #Russiagate ». Ce gratte-ciel de la fake news dont les principaux architectes furent le #New_York_Times, le #Washington_Post, #CNN et #MSNBC prétendait que, sans la collusion entre M. Trump et M. Poutine, Mme Clinton aurait occupé le bureau Ovale de la Maison Blanche. Las, après deux années d’instruction, le procureur spécial Robert Mueller, pourtant chouchou des démocrates, avait crevé la baudruche et réfuté toute collusion). Le Washington Post dut même corriger plusieurs de ses scoops et effacer de son site les affabulations les plus grotesques.

    L’enquête de la Columbia Journalism Review se parcourt comme un musée des erreurs médiatiques : élision des informations non conformes à la thèse des reporters, course concurrentielle au scoop au détriment de la rigueur, travestissement en « #désinformation russe » d’informations vraies mais gênantes pour les démocrates, exposé trompeur de statistiques, usage abusif de sources anonymes (un millier pendant l’ère Trump) vaguement décrites comme « responsable de l’administration », « responsable des renseignements ».

    Même lorsque les agences rectifiaient ou démentaient les informations publiées, la presse, agissant en acteur politique autonome, renchérissait à coups de « révélations » frelatées pour maintenir la pression sur la Maison Blanche. Alors que le contre-espionnage s’avoue incapable de mesurer l’effet politique de comptes manipulés par les Russes sur les réseaux sociaux, le New York Times titre sur « Le complot pour subvertir une élection » et avance que ces profils Facebook avaient potentiellement touché « un public total de 126 millions d’Américains ». Gerth note que la moitié de ces personnes avaient été « exposées aux messages » manipulés après l’élection, et que le chiffre en lui-même ne s’apprécie qu’au regard du nombre total d’articles d’actualité postés sur Facebook au cours de la période, soit… 33 000 milliards, ce que le quotidien se gardait de signaler. Une telle omission, estime l’historien Gareth Porter, « devrait concourir dans les annales du journalisme pour le prix de l’utilisation d’une statistique la plus spectaculairement trompeuse de tous les temps ».

    Comme pour confirmer ce verdict relatif à la probité de la #presse, les médias mis en cause ont accueilli l’enquête de Gerth par un silence de plomb, sans doute confiants dans le fait que leurs clients préfèrent voir réaffirmées leurs convictions plutôt que d’être déniaisés. Résultat, explique l’auteur, une profession extrêmement influente dans la vie publique n’encourt aucune sanction lorsqu’elle se fourvoie. « Si vous êtes une entreprise privée qui vend des produits défaillants, le consommateur peut réclamer un remboursement, un échange, l’application d’une garantie ou se plaindre auprès d’une agence publique. Mais contre un journalisme de mauvaise qualité, vous ne pouvez que changer de chaîne, adresser un commentaire à une personne anonyme ou jeter votre #journal au panier. »

    Le « Russiagate » avait transformé en arme de politique intérieure les questions relatives à une « menace russe » ; les #médias en sortaient déconsidérés. La guerre d’Ukraine leur a permis de recycler leur obsession, cette fois à partir d’une agression réelle et dans un contexte politique plus porteur, puisque les deux partis américains s’accordent pour réclamer que les #États-Unis arment le pays envahi.

  • KZ Columbia – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Columbia

    https://www.openstreetmap.org/node/1588678695

    Das Konzentrationslager Columbia (kurz: KZ Columbia oder K.L. Columbia, auch bekannt als KZ Columbia-Haus oder nur Columbia-Haus, eine seltenere Schreibweise war KZ Columbiahaus) war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager am nördlichen Rand des Tempelhofer Feldes im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

    Das Gebäude wurde um 1900 als Militärstrafanstalt an der damaligen Prinz-August-von-Württemberg-Straße (seit 1927: Columbiadamm) errichtet und ab 1933 zunächst als Gestapo-Gefängnis benutzt. Das eigentliche Konzentrationslager wurde am 27. Dezember 1934 eröffnet und bestand offiziell bis zum 5. November 1936. Durch seine Lage nahe der Berliner Innenstadt waren viele prominente Persönlichkeiten des politischen Lebens im Columbia-Haus inhaftiert. Anlässlich des seinerzeitigen Neubaus des Flughafens Tempelhof wurde das Columbia-Haus 1938 abgerissen. An die Geschichte des Ortes erinnert seit 1994 ein Mahnmal (von Georg Seibert).

    Auflösung des KZ

    Mit dem geplanten Großprojekt des Flughafens Tempelhof wurde die Auflösung des KZ Columbia beschlossen. Die Columbia-Häftlinge sollten in ein neues zentrales Konzentrationslager bei Berlin verlegt werden – das KZ Sachsenhausen. Die Baupläne für Sachsenhausen wurden zunächst im frühen Lager Oranienburg, dann im K.L.Columbia ausgearbeitet. Zusammen mit Häftlingen des KZ Esterwegen errichteten die Insassen des Columbia das KZ Sachsenhausen. Das Gelände des Columbia ging am 1. Oktober 1936 an das Reichsluftfahrtministerium. Am 5. November 1936 wurde das KZ Columbia schließlich auch offiziell aufgelöst. Fotos von der Baustelle des Tempelhofer Flughafens zeigen, dass die Gebäude des KZ noch mindestens bis zum März 1938 existierten.

    Stolperstein Franz Klühs, Kleineweg 77, 12101 Berlin-Tempelhof
    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Stolperstein_Kleineweg_77_%28Templ%29_Franz_Kl%25C3%25BChs.jpg


    https://www.openstreetmap.org/way/186405159

    Othmar Toifl - Wikimedia Commons

    The intelligence agent and guard in Columbia Haus Concentration Camp in Berlin Othmar Toifl (1898-1934) who was shot on 1 July 1934 during the purge by the National Socialist government known as Night of the Long Knives.
    Date 1934
    Source Berlin Document Centre
    Author KZ Columbia – Wikipedia
    Kurt Daluege (+ 1946)
    Permission
    (Reusing this file) PD-old

    Usage on de.wikipedia.org
    Liste der im Zuge des sogenannten Röhm-Putsches getöteten Personen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_im_Zuge_des_sogenannten_R%C3%B6hm-Putsches_get%C3%B6teten_Pe

    KZ Oranienburg – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Oranienburg

    Nach der Entmachtung der SA wurde die SS am 20. Juli selbstständig. Das allein von der SS kontrollierte, systematisch organisierte System der Konzentrationslager entstand. Die meisten der frühen, improvisierten Lager im Reichsgebiet wurden geschlossen. Lediglich eine SS-Einheit, die das KZ Columbia-Haus in Berlin bewachte, blieb im Schloss Oranienburg stationiert.

    Heinrich Deubel - Wikimedia Commons

    Kommandant at Dachau (1934-1936) and Columbia Haus (1936-1937.) He left the SS in 1937 and played no active role in the war. German authorities decline to prosecute him after the war. Deubel died on October 2, 1962 in Dingolfing, Germany.

    Source
    http://thefifthfield.com/camp-men/heinrich-deubel
    https://antirrevisionismo.wordpress.com/2014/09/30/heinrich-deubel-el-mas-extrano-de-los-comandantes-de-da

    File:Stolperstein Richterstr 48, 12105 Berlin-Mariendorf) Günther Keil
    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/Stolperstein_Richterstr_48_%28Mard%29_G%25C3%25BCnther_Keil.jpg

    Category:KZ Columbia - Wikimedia Commons
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:KZ_Columbia

    #Berlin #Tempelhof #Nazis #Columbiadamm #Flughafen

  • #Columbia_University cancels panel on Turkey due to pressure from Turkish government”

    Colombia University effectively canceled a panel discussion on Turkey two days before the event, citing “academic standards.”

    Steven A. Cook, one of the panelists and a senior fellow for Middle East & Africa studies at the Council on Foreign Relations, has tweeted that the decision was made after “the university came under pressure form Turkish government.

    “Disappointed to learn that @Columbia ‘s Provost effectively canceled this panel two days before the event, citing “academic standards.” One can only assume that the university came under pressure form the govt of #Turkey and its supporters. Terrible precedent,” Cook tweeted.

    The panel discussion was about the Turkish governments increasing authoritarian tendencies and human rights violations in the country since a coup attmept on July 15, 2016.

    Daniel Balson invited the university administratrion to explain “what (specifically) about this panel does not meet its “academic standards.”

    “This is stunning – @Columbia should be pressed to explain what (specifically) about this panel does not meet its “academic standards”. If they think the facts are wrong they should publicly correct. Too serious a precedent to ignore. @KachaniS, @ColumbiaVPTL @ColumbiaSpec,” Balson tweeted.

    https://turkeypurge.com/columbia-university-cancels-panel-on-turkey-due-to-pressure-from-turkis
    #université #Turquie #censure #liberté_académique #liberté_d'expression #USA #Etats-Unis #standards_académiques

  • Columbia University to Support Smart Contract R&D
    https://hackernoon.com/columbia-university-to-support-smart-contract-r-d-c595ec815255?source=rs

    Despite its incredible proliferation in the past two years, the #blockchain is still a relatively novel technology, requiring continual development and maturation before it can attain the prominent role that many expect it to play in the digital age.QTUM, an open sourced public blockchain initiative, is donating $400,000 to academics at the University of Columbia who are advancing blockchain #research in several ways. The grant is being extended to Ronghui Gu, Columbia University’s assistant CS professor who will oversee blockchain research being conducted by post-doctorate and Ph.D. students.As it relates to its original purpose, facilitating cryptocurrency transactions, the blockchain has made incredible cultural inroads, inspiring hundreds of token projects and facilitating the global (...)

    #smart-contracts #columbia-university #qtum

  • Berlin: 750.000 Euro für Gedenken zum 70. Jubiläum der Luftbrücke - Tempelhof-Schöneberg - Berliner Morgenpost
    https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article215877005/750-000-Euro-fuer-Gedenken-zum-70-Jubilaeum-der-Luftbruecke.html


    Ick spiel nich Lotto. Und abjesehn vonne tolle flijerische Leistung war de Luftbrücke einfach ne jute Propagandashow vonne Amis, die ihrn Vorposten nich loswern wollten. Stachel im Fleisch des Kommunismus , frajen se mal Hubertus Knabe, hamse wat zu lachen.

    Die Berliner Lotto-Stiftung stellt anlässlich des 70. Jubiläums der „Berliner Luftbrücke“ 750.000 Euro zur Verfügung. Sie unterstützt damit die Gedenk- und Festveranstaltung, die am 12. Mai nächsten Jahres auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof geplant ist und an das Ende des einstigen Versorgungskorridors der Westmächte erinnern soll.

    #Berlin #Geschichte #Luftbrücke #THX #Flughafen_Tempelhof #Platz_der_Luftbrücke #Columbiadamm #Besatzung #Alliierte #Kalter_Krieg

  • #ICE Detention Center Says It’s Not Responsible for Staff’s Sexual Abuse of Detainees

    All 50 states, the District of #Columbia, and the federal government impose criminal liability on correctional facility staff who have sexual contact with people in their custody. These laws recognize that any sexual activity between detainees and detention facility staff, with or without the use of force, is unlawful because of the inherent power imbalance when people are in custody. Yet, one immigration detention center is trying to avoid responsibility for sexual violence within its walls by arguing that the detainee “consented” to sexual abuse.

    https://www.aclu.org/blog/immigrants-rights/immigrants-rights-and-detention/ice-detention-center-says-its-not-responsible
    #rétention #détention_administrative #migrations #asile #réfugiés #abus_sexuels #viols #USA #Etats-Unis

  • Geschichte am Straßenrand: Nur ein kleiner Stein erinnert an den Völkermord in Namibia | Berliner Zeitung
    https://www.berliner-zeitung.de/kultur/geschichte-am-strassenrand-nur-ein-kleiner-stein-erinnert-an-den-vo

    neuer URL.am 8.10.2024
    https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/geschichte-am-strassenrand-nur-ein-kleiner-stein-erinnert-an-den-vo

    Kein Mensch ist hier an diesem frühen Nachmittag. Niemand, den man fragen könnte, wo der Herero-Stein ist. Die Hauptachse führt zu einer großen Skulptur. Ein gefallener Soldat. Ein Stahlhelm liegt auf dem Leichentuch, das den Körper verhüllt. Eine geballte Faust ragt daraus hervor. Es ist ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Angehörigen des Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regiments. „Wir starben, auf dass Deutschland lebe, nun lasset uns leben in euch“, lautet die Inschrift. Es gab eine Zeit, in der man das nicht befremdlich fand.

    Der Garnisonfriedhof am Columbiadamm in Neukölln ist eine Mischung aus Soldatenfriedhof und normalem Friedhof, das wird bei der Suche nach dem Herero-Stein klar. Die Teile mit den Soldaten sind in der Hitze braun gewordene Wiesen, auf denen lauter rechteckige Steine liegen, von ein paar Birken bestanden. Auch zwei Gräberfelder, auf denen Muslime bestattet werden, gibt es. Auf den Grabsteinen stehen türkische Namen, manche Namen sind in arabischer Schrift. Die Gräber sind alle schräg in eine Richtung ausgerichtet, nach Mekka. Am meisten aber fallen die vielen Plastikbänke auf, die Klappstühle, die fast an jedem Grab stehen. Hier verbringen die Lebenden offenbar Zeit mit den Toten. Von hier sieht man auch den Turm der Sehitlik-Moschee.

    Den Herero-Stein finde ich endlich an einem Weg am äußersten Rand des Friedhofs. Er grenzt hier an das Columbiabad, man hört das Gekreisch der Kinder, die Trillerpfeifen der Bademeister, sogar das Geräusch, das die Sprungbretter beim Federn machen, kurz bevor einer abspringt. Der fröhliche Lärm bringt einem die Friedhofsruhe noch mehr zu Bewusstsein. Hohe Kiefern bieten Schatten, um ihre Stämme windet sich Efeu. Es sind zwei Denkmäler, die man hier zusammengefügt hat, oder zusammengezwungen. Das ist eine Frage der Perspektive.

    Berlin Postkolonial

    Der Herero-Stein erinnert aber gar nicht an die Herero. Das ist das Hirtenvolk, das sich sein Land nicht wegnehmen lassen wollte. Deutsche Kolonialtruppen kesselten es im damaligen Deutsch-Südwest, dem heutigen Namibia, in der Omaheke-Wüste ein, damit die Herero verdursteten. Manche wurden auch erschossen oder sie starben in Konzentrationslagern. Aber der große Findling ist ein Gedenkstein für die Deutschen, die freiwilligen Teilnehmer an diesem Feldzug von 1904 bis 1907, die den „Heldentod“ starben, wie es hier in Stein gemeißelt steht.

    Das hat wohl Proteste hervorgerufen. Denn ein zweiter, kommentierender Gedenkstein liegt zu dessen Füßen. Eine Tafel mit dem Umriss Namibias. „Zum Gedenken an die Opfer der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia 1884–1915, insbesondere des Kolonialkrieges von 1904–1907. Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Neukölln von Berlin.“ Darunter wird Wilhelm von Humboldt zitiert: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“

    Mehr über dieses merkwürdige Doppeldenkmal erfährt man auf der Webseite von Berlin Postkolonial. Das ist ein Verein, der sich für eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialvergangenheit einsetzt: Am 2. Oktober 2009 ist der Namibia-Stein hier angebracht worden. Es war der Tag, an dem sich der Befehl zur Vernichtung der Herero und Nama, den der General Lothar von Trotha gab, zum 105. Mal jährte. Diesem Tag waren jahrelange Auseinandersetzungen um die Formulierung der Inschrift vorausgegangen.

    „Dieses kleine Ding für die Opfer.“

    Bei der Enthüllung wurde eine Erklärung verteilt, die die Verwendung des Begriffs Kolonialkrieg beklagte, wenn es doch Völkermord heißen müsste. Ein Genozid, dem bis zu 80.000 Herero zum Opfer fielen und 10.000 Nama. Das Auswärtige Amt war dagegen gewesen. Man kann sich denken warum. Völkermord, das ist nicht einfach ein Begriff. Wird etwas als Völkermord definiert, kann das rechtliche Konsequenzen haben. Völkermord verjährt nicht. In Namibia warten sie auf Entschädigungszahlungen.

    Auf der Seite von Berlin Postkolonial findet sich auch der Kontakt von Israel Kaunatjike. Er ist Herero, seit 1970 lebt er in Berlin. 1964, mit 17, floh er aus Namibia. Er hatte dort gegen die Apartheid gekämpft. Das erzählt er am Telefon. Die Tafel vor dem großen Findling nennt er skandalös, beschämend. „Dieses kleine Ding für die Opfer.“ Er sagt, dass am Volkstrauertag Veteranenverbände am Herero-Stein ihre Helden feiern. Und er beklagt, dass es kein offizielles Denkmal der deutschen Regierung gibt, das sich mit der Kolonialvergangenheit auseinandersetzt. „Afrika wird nicht so ernst genommen“, sagt Israel Kaunatjike. Er setzt sich seit Langem dafür ein, dass sich das ändert. 71 Jahre ist er alt.

    Und die Vergangenheit will einfach nicht vergehen.

    #Berlin #Columbiadamm #Geschichte #Kolonialismus #Namibia #Genozid

  • The Sackler family made billions from OxyContin. Why do top US colleges take money tainted by the opioid crisis? | US news | The Guardian
    https://www.theguardian.com/us-news/2018/jan/27/universities-sackler-family-purdue-pharma-oxycontin-opioids

    In this case, the company is Purdue Pharma, which is owned by the Sackler family. Their wealth exceeds $13bn, and over the years, the family have been generous patrons of medical research at the nation’s leading universities, including #Columbia, #Cornell, #Tufts and #Yale.

    Purdue Pharma produces the opioid OxyContin. Purdue told doctors the drug had a low addiction rate, because it was a time-released medication. Alas, this was not the case. According to the Centers for Disease Control and Prevention, the death toll from OxyContin and related prescription opioids now exceeds 200,000. The federal government estimates that 2.4 million Americans currently suffer from opioid addiction disorders.

    #vénérables_institutions

  • Argentina grants 1,000 scholarships to Syria refugees, urges others to follow

    BUENOS AIRES (Thomson Reuters Foundation) - Argentina unveiled plans on Friday to grant 1,000 university scholarships to Syrian refugees over the next five years after facing criticism from human rights groups for stalling on a commitment last year to take in 3,000 refugees.

    http://www.reuters.com/article/us-argentina-refugees-scholarships-idUSKBN1792PU
    #Argentine #asile #migrations #réfugiés #bourses_d'études #université #solidarité

  • District Mobility: Multimodal Transportation in the District of Washington

    https://www.districtmobility.org

    

    Multimodal Transportation

    District Mobility is a tool to visualize multimodal transportation system performance within the District of Columbia as part of the District Department of Transportation District Mobility Project. Select a story to find out more.
    District Context
    Commuting
    Congestion
    Reliability
    Accessibility
    Moving forward
    More Information

    #cartographie #réseaux #circulation #transport #états-unis #transport

  • Columbia University Professors Sign Petition in Support of BDS - Jewish World News - Haaretz - Israeli News Source Haaretz.com
    http://www.haaretz.com/jewish/news/1.706529

    Forty Columbia University faculty members have signed a petition urging the New York school to divest from companies that “supply, perpetuate, and profit from a system that has subjugated the Palestinian people.”
    The petition was released Monday morning to mark the first day of Israel Apartheid Week, the Columbia Spectator reported.
    According to the petition, the signatories “stand with Columbia University Apartheid Divest, Columbia Students for Justice in Palestine as well as with Jewish Voice for Peace in calling upon the University to take a moral stance against Israel’s violence in all its forms.”
    They include Rashid Khalidi, a history and Middle Eastern studies professor who is a longtime critic of Israel and supporter of the Boycott, Divestment and Sanctions movement; Joseph Massad, a professor of modern Arab politics and intellectual history who sees Zionism as a racist and colonialist movement, and Nadia Abu El-Haj, an anthropology professor who received tenure in 2007 following a heated battle over the merits of her work, particularly a book that accuses Israel of manipulating archaeological findings to legitimize its existence.
    The most heavily represented departments among the signers are Middle Eastern South Asian and Africa studies, or MESAAS, English and comparative literature, and anthropology.
    Partha Chatterjee, an anthropology and MESAAS professor at the Ivy League school who signed, told the Spectator in an email that he wanted to protest Israel’s security regime, which “virtually amounts to apartheid.”
    “I fully support every effort to put pressure on the Israeli government to end its illegal occupation of Palestinian lands,” he said.
    Dirk Salomons, a signatory who is a senior lecturer at Columbia’s School of International and Public Affairs, told the Spectator, “I’ve always had a feeling as a Jew that a Jewish state should rise slightly above the lack of morality of its neighbors. It pains me to see how a country which I love and which I have visited many times can be so blind to the needs of its neighbors.”

  • Pétition des professeurs de l’université de Columbia à New York
    Des enseignants, chercheurs et membres de la communauté de l’Université de Columbia, le 5 mars 2016
    http://www.aurdip.fr/petition-des-professeurs-de-l.html

    En tant qu’universitaires et membres de la communauté, nous sommes, professionnellement, intellectuellement, et moralement, investis dans notre université. Nous estimons de notre devoir de tenir l’institution responsable des implications éthiques de ses propres actions, notamment de ses investissements financiers et de leurs implications dans le monde. En particulier, nous entrons en désaccord avec nos participations financières dans des institutions associées à l’occupation militaire par Israël des terres palestiniennes, à ses violations continuelles des droits de l’homme palestiniens, à sa destruction systématique de la vie et des biens, à sa ségrégation inhumaine et à ses formes systémiques de discrimination.

    En 2002, les membres du corps enseignant de différents départements ont demandé à ce qu’il soit mis fin à notre investissement dans toutes les entreprises qui avaient approvisionné l’armée d’Israël en armes et en équipement militaire. Étudiants, anciens élèves, professeurs, et membres du personnel, ont convenu de joindre leur nom à un appel demandant de retirer l’autorisation sociale à l’État d’Israël dans son utilisation d’une violence asymétrique et excessive contre les civils palestiniens.

    Nous sommes aujourd’hui aux côtés d’Apartheid Divest de l’université de Columbia, des Étudiants de Columbia pour la Justice en Palestine aussi bien que d’une Voix juive pour la paix, en faisant appel à l’université pour qu’elle adopte une position morale contre la violence d’Israël sous toutes ses formes. Nous exigeons que l’université se désinvestisse des sociétés qui fournissent, perpétuent, et profitent d’un système qui subjugue le peuple palestinien depuis plus de 68 ans. Nous prenons bonne note que notre position se tient explicitement en soutien à un mouvement non violent privilégiant les droits de l’homme comme le seul moyen d’aller à une résolution politique.

    Nous demandons à notre université de reconnaître son rôle indéniable, et son influence, dans et sur les systèmes mondiaux, un rôle éminent qui s’accompagne d’une dose de la même importance de responsabilité morale.

    Signataires :
    Nadia Abu El-Haj | Anthropology, Barnard
    Lila Abu Lughod | Anthropology, Columbia
    Gil Anidjar | Religion & MESAAS, Columbia
    Zainab Bahrani | Art History & Archaeology, Columbia
    Brian Boyd | Anthropology, Columbia
    Allison Busch | MESAAS, Columbia
    Partha Chatterjee | Anthropology & MESAAS, Columbia
    Hamid Dabashi | MESAAS, Columbia
    E. Valentine Daniel | Anthropology, Columbia
    Katherine Franke | Law, Columbia
    Victoria de Grazia | History, Columbia
    Robert Gooding-Williams | Philosophy & IRAAS, Columbia
    Stathis Gourgouris | English & Comparative Literature, Columbia
    Farah Griffin | English & Comparative Literature, Columbia
    Wael Hallaq | MESAAS, Columbia
    Marianne Hirsch | English & Comparative Literature, Columbia
    Jean Howard | English & Comparative Literature, Columbia
    Rashid Khalidi | History & MESAAS, Columbia
    Mahmood Mamdani | Anthropology & MESAAS, Columbia
    Joseph Massad | MESAAS, Columbia
    Brinkley Messick | Anthropology & MESAAS, Columbia
    Timothy Mitchell | MESAAS, Columbia
    Rosalind Morris | Anthropology, Columbia
    Frederick Neuhouser | Philosophy, Barnard
    Mae Ngai | History, Columbia
    Gregory Pflugfelder | History & EALAC, Columbia
    Sheldon Pollock | MESAAS, Columbia
    Elizabeth Povinelli | Anthropology, Columbia
    Wayne L. Proudfoot | Philosophy, Columbia
    Anupama Rao | History & Human Rights, Barnard
    Bruce Robbins | English & Comparative Literature, Columbia
    George Saliba | MESAAS, Columbia
    Dirk Salomons | SIPA, Columbia
    David Scott | Anthropology, Columbia
    Avinoam Shalem | Art History & Archaeology, Columbia
    Gayatri Chakravorty Spivak | English & Comparative Literature, Columbia
    Neferti Tadiar | Women’s, Gender & Sexuality Studies, Barnard
    Michael Taussig | Anthropology, Columbia
    Marc Van De Mieroop | History, Columbia
    Gauri Viswanathan | English & Comparative Literature, Columbia
    Paige West | Anthropology, Barnard
    Michael Harris | Mathematics, Columbia
    Jonathan Crary | Art History & Archaeology, Columbia
    Shamus Khan | Sociology, Columbia
    Zoe Crossland | Anthropology, Columbia
    Steven Gregory | Anthropology, Columbia
    James Schamus | Film, Columbia
    Abeer Shaheen | MESAAS, Columbia
    Elizabeth Bernstein | Sociology, Barnard
    J. Blake Turner | Psychiatry, Columbia
    Lydia Goehr | Philosophy, Columbia
    Danielle Haase-Dubosc | French & Romance Philology, Columbia
    Peter Marcuse | GSAPP, Columbia
    Gray Tuttle | EALAC, Columbia
    Rebecca Jordan-Young | Women’s, Gender, & Sexuality Studies, Barnard
    Josh Whitford | Sociology, Columbia
    Ross Hamilton | English, Barnard
    Nora Akawi | GSAPP, Columbia
    Taylor Carman | Philosophy, Barnard
    Reinhold Martin | GSAPP, Columbia
    Branden W. Joseph | Art History, Columbia
    Felicity Scott | GSAPP, Columbia
    Audra Simpson | Anthropology, Columbia
    Carol Benson | International & Comparative Education, Columbia
    Michael Thaddeus | Mathematics, Columbia
    Karen Froud | Neuroscience & Education, Columbia
    John Collins | Philosophy, Columbia

    #Palestine #USA #Columbia_University #BDS #Boycott_universitaire

  • How PowerPoint is killing critical thought | Andrew Smith

    Notamment pour les liens internes, et une analyse assez éclairante des slides projetées pendant les réunions où les dirigeants de la NASA ont décidé de ne pas pousser les recherches sur les dommages de la navette Columbia avant qu’elle ne revienne dans l’atmosphère

    http://www.theguardian.com/commentisfree/2015/sep/23/powerpoint-thought-students-bullet-points-information?CMP=share_btn_fb

    And bored is the least of it. It’s no coincidence that the two most famous PowerPoint presentations are: a) the one presented to Nasa managers by engineers, explaining with unarguable illogic why damaged tiles on the space shuttle Columbia were probably nothing to fret about; and b) General Colin Powell’s equally fuzzy pitch for war with Iraq. Now, blaming PowerPoint for Iraq would be a bit like blaming Darwin for Donald Trump, but the program made scrutiny of the case harder. Not for nothing did Brigadier General McMaster, of the US military, subsequently liken the proliferation of PP presentation in the military to an “internal threat”, saying: “It’s dangerous because it can create the illusion of understanding and the illusion of control. Some problems are not bullet-izable.”

    #Powerpoint #Columbia #NASA

  • Obama Met Privately With Top Journalists Before ISIS War Speech
    http://www.huffingtonpost.com/2014/09/13/obama-journalists-isis-speech_n_5816494.html?1410651263

    NEW YORK –- President Barack Obama met with over a dozen prominent columnists and magazine writers Wednesday afternoon before calling for an escalation of the war against the Islamic State, or ISIS, in a primetime address that same night.

    The group, which met in the Roosevelt Room of the White House in an off-the-record session, included New York Times columnists #David_Brooks, #Tom_Friedman and #Frank_Bruni and editorial writer #Carol_Giacomo; The Washington Post’s #David_Ignatius, #Eugene_Robinson and #Ruth_Marcus; The New Yorker’s #Dexter_Filkins and #George_Packer; The Atlantic’s #Jeffrey_Goldberg and #Peter_Beinart; The New Republic’s #Julia_Ioffe; #Columbia_Journalism_School Dean #Steve_Coll; The Wall Street Journal’s #Jerry_Seib; and The Daily Beast’s #Michael_Tomasky, a source familiar with the meeting told The Huffington Post.

    National Security Advisor Susan Rice, Deputy National Security Advisor Ben Rhodes and White House Chief of Staff Denis McDonough also attended the meeting, according to the source.

    • Off-the-Record Session With the President on ISIS Raises Concerns
      By MARGARET SULLIVAN SEPTEMBER 17, 2014 3:15 PMSeptember 17, 2014 4:03 pm 3 Comments
      http://publiceditor.blogs.nytimes.com/2014/09/17/off-the-record-session-with-the-president-on-isis-raises

      Tom English of Jackson Heights wrote, “to me, it really looks like the meeting was held to run talking/propaganda points by the media to see how best to sell the war.” Judith Abrams of Newton, Mass., asked, “how can I have confidence in the reporting in the Times when the government and the journalists appear to have such a symbiotic relationship?” And Eric Kodish, chairman of the bioethics department at the Cleveland Clinic, wondered about the ethics of using information from those who were not supposed to talk about what they had heard.

      (...)

      As I noted above, Mr. Obama didn’t invent these off-the-record sessions, not by a long shot. But such meetings shouldn’t be a substitute for allowing news reporters, on behalf of the public, to grill the president on the record – especially on a subject as weighty and important as impending military action. But increasingly, they seem to be just that. Readers are right to be troubled about the implications.

  • Redefining Diaspora in #Harlem
    http://africasacountry.com/redefining-diaspora-in-harlem

    In “Our Kind of People” (image above) the Harlem-based artist #Bayeté_Ross_Smith examines how clothing, ethnicity and gender affect our ideas about identity, personality and character. Devoid of any context for assessing the personality of the individual in the photograph, each photograph forces the viewer to face his or her own cultural biases. Ross Smith was one of ten Harlem-based artists and ten #Columbia_University students working together across diverse mediums, interests and cultural backgrounds for the month-long exhibition, “Bridging Boundaries: Redefining Diaspora” through much of February and early (...)

    #ART #Art_in_FLUX #Bridging_Boundaries:_Redefining_Diaspora #Emma_Sulkowicz #Ibou_Ndoye #Marcus_Hunter #Postcrypt_Art_Gallery