company:alphabet inc

  • Fight Google Campus & Co
    http://googlecampusverhindern.blogsport.de

    KIEZSPAZIERGANG 3.3.2018 AT 3 PM, SCHLESISCHES TOR

    take a look under stuff to find the layouted flyer… and spread the word

    [german version below / deutsche Version unten]

    Demonstration: Fight Google Campus & Co

    This year in spring or summer, Google plans to open its „Berlin Campus“ in the premises of the former Umspannwerk on Ohlauerstraße / Paul-Linke-Ufer. According to Google, this campus will be a place for start-ups to network and exchange. Google’s basic idea for establishing the Campus is to be the first one to spot those concepts that are promising to be the most profitable ones and to win the attracted founders for their company on the long run.

    There already exist six other “Google Startup Campus”, e.g. in Sao Paulo and in Seoul. The neighborhoods close to them soon experienced their impacts. In London for example commercial rents doubled within the first two years. However, we do not just critisize that gentrification is boosted by tech-companies like Google. As one of the biggest companies in the world, it also plays an important role for the technological attack. Its main task is collecting and selling data. Data may be the most valuable resource in today’s capitalist economy. The huge amounts of digital data are stored indefinitely – even after e.g a Gmail account.The majority of them are created by using one of the many Google products like the Google search engine (market share 90% in Europe), Google Maps, YouTube, Google Chrome, Google Books or the Android smartphone operating system. With the help of (self-learning) algorithms, mass data that appears to be irrelevant at the first sight will sooner or later be processed e. g. be used for well placed personalised (electoral) advertisement. Furthermore, the company works together with the military, secret services and other state institutions. With „big data“ it has become theoretically possible to analyse social developments. With this possibilty social movements could be fought even before they even exist.
    With the development of artificial intelligence and the ideology of transhumanism, tech-companies want to adjust humans to machines up to there fusion.

    Everyone can easily imagine what all this means: The systems power structures will be stabilized and strengthened and exploitation will be optimised.

    We think that our resistance against the technological attack symbolized by the Google Campus is important to fight for a better life for
    everybody – in Kreuzberg and worldwide. In Kreuzberg there is not only Google but many other tech-companies that push
    gentrification and technologistion of work forward.

    Our demonstration will pass by at view of the masses of premises of tech-companies that are already existing in Kreuzberg 36 and you will learn more about them. But resisting places and initiatives, e. g. DeliverUnion, should become a part of the demonstration. Opposition against companies like Google is possible – as, among others, the resistance against „Google Glass“, which led to its failed market
    launch, has shown.

    Let`s show together that Google, but also other actors like Zalando, Deliveroo, RocketInternet etc. are not welcome – neither in Kreuzberg nor everywhere!

    A nice life for everybody!

    _________________________________________________________________________________________

    Deutscher Aufruf

    Kiezspaziergang am 03.03.2018 um 15 Uhr am Schlesischen Tor

    unter Stuff findet ihr Mobimaterial dazu…

    Im Frühling oder Sommer diesen Jahres plant Google die Eröffnung des “Campus Berlin” im alten Umspannwerk in der Ohlauerstraße/ Ecke Paul-Linke-Ufer. Dieser Campus soll laut Google ein Ort der Vernetzung und des Austausch für Startups sein. Grundgedanke
    ist, dass Google so die profitversprechendsten Konzepte als erstes erkennt und so die mit kostenlosen Weiterbildungsangeboten angelockten Gründer ans eigene Unternehmen bindet.

    Weltweit gibt es bereits sechs “Google Startup Campus”, unter anderem in Sao Paulo und in Seoul. Deren Auswirkungen sind in der Nachbarschaft meist schnell zu spüren. So verdoppelten sich beispielsweise in London die Gewerbemieten um den Standort innerhalb der ersten zwei Jahre.
    Doch unsere Kritik bezieht sich nicht nur auf die Gentrifizierung, die durch Tech-Firmen wie Google angekurbelt wird. Im technologischen Angriff spielt Google als einer der größten Konzerne der Welt eine wichtige Rolle. Er hat als Hauptinteresse das Sammeln und Verkaufen von Daten. Denn Daten sind in der Ökonomie des heutigen Kapitalismus vielleicht das wertvollste Gut.
    Die enormen Massen an digitalen Daten, die zum Großteil auch durch das Benutzen der vielen Google Produkte wie der Google Suchmaschine (Marktanteil in Europa von 90%), Google Maps, YouTube, Google Chrome, Google Books oder Android als Smartphone-Betriebssystem entstehen, werden auf unbestimmte Zeit gespeichert – auch weiterhin nach dem Löschen eines Gmail-Kontos beispielsweise. Mit Hilfe von (selbstlernenden) Algorithmen werden früher oder später auch die auf den ersten Blick unwichtig erscheinenden Massendaten verarbeitet und z.B. für gut platzierte personalisierte (Wahl-) Werbung genutzt. Zudem arbeitet der Konzern mit Militär, Geheimdiensten sowie anderen staatlichen Institutionen zusammen. Es ist durch „Big-Data“ theoretisch möglich geworden gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren. So könnten soziale Bewegungen bekämpft werden noch bevor sie überhaupt
    entstehen. Mit Entwicklung von künstlicher Intelligenz und der Ideologie des Transhumanismus forcieren Tech-Konzerne die Anpassung des Menschen an die Maschine, bis hin zu deren Verschmelzung.
    Was das Alles bedeutet kann mensch sich leicht vorstellen: Herschafftsverhältnisse werden verschärft und stabilisiert und Ausbeutung wird optimert.

    Wir halten den Widerstand gegen den technologischen Angriff am Beispiel des Google-Campus für wichtig um für ein besseres Leben für alle zu kämpfen – in Kreuzberg und weltweit. In Kreuzberg gibt es aber nicht nur Google sondern auch viele andere Tech-Unternehmen, die die Gentrifizierung und oder auch die Technologisierung der Arbeitswelt vorantreiben.

    Beim Kiezspaziergang werden wir bei einige Tech-Unternehmen vorbeigehen, die es in Kreuzberg 36 bereits massenhaft gibt und ihr werdet mehr über diese Firmen erfahren. Doch auch widerständige Orte und Initiativen, wie z.B. DeliverUnion, sollen Teil des Spaziergangs werden. Denn Widerstand gegen Firmen wie Google ist möglich – wie unter anderem die Verhinderung der Einführung von “Google Glasses” gezeigt hat.

    Lasst uns gemeinsam zeigen, dass Google, aber auch andere Akteure wie Zalando, Deliveroo, RocketInternet etc. nicht willkommen sind – in Kreuzberg und überall!

    Ein schönes Leben für Alle!

    #Berlin #disruption #immobilier #loyers #résistance #événement

  • YouTube’s New Moderators Mistakenly Pull Right-Wing Channels - Bloomberg
    https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-02-28/youtube-s-new-moderators-mistakenly-pull-right-wing-channels

    The Google division said in December it would assign more than 10,000 people to moderate content after a year of scandals over fake and inappropriate content on the world’s largest video site.

    In the wake of the Feb. 14 school shooting in Parkland, Florida, some YouTube moderators mistakenly removed several videos and some channels from right-wing, pro-gun video producers and outlets.

    The misstep pulls YouTube, Google and parent Alphabet Inc. deeper into a toxic political fights over gun control, fake and extreme content, and whether internet companies should be responsible for what third parties post on their services. The episode also shows how the huge video site continues to struggle with policing the service and how difficult it is to spot troubling content and decide whether the material should be taken down.

    Gun reform calls since the shooting have sparked a rash of conspiracy theories on the web about the student activists. YouTube was criticized last week after promoting a video with a title that suggested Hogg, the teen survivor of the Florida school shooting, was a paid actor. The clip contained footage from an authoritative news source, leading YouTube’s software-based screening system to misclassify it. After YouTube was alerted to the video, it was pulled.

    In the wake of the Florida shooting, Google and other internet companies are facing external pressure to remove the National Rifle Association’s NRA TV channel from their video streaming services. To date, YouTube and other services haven’t pulled the NRA’s official channel.

    YouTube’s official policy says that “harmful or dangerous” and “hateful” content can violate its guidelines. If video creators break the rules three times within three months, YouTube terminates the account.

    #Fake_news #Modération #Hébergeurs

  • „Das Radio hat sein Monopol verloren“: Wie Sprachsteuerung und Audio-Formate den Medienmarkt revolutionieren › Meedia
    http://meedia.de/2018/01/29/das-radio-hat-sein-monopol-verloren-wie-sprachsteuerung-und-audio-formate-den

    Audio-Formate und Sprachassistenten befinden auf dem Vormarsch und werden auch 2018 eines der Trendthemen in der Medienbranche sein. Neben dem Smartphone machen so genannte Smart Speaker wie Amazons Echo oder Google Home das Feld der Audio-Inhalte für Redaktionen und Content-Produzenten interessanter. MEEDIA zeigt, welche Werkzeuge notwendig sind, um sich als Medienanbieter durchzusetzen.

    Von Marvin Schade

    In der Redaktion von T-Online in Berlin hat man unter Umständen nicht einmal auf dem stillen Örtchen seine Ruhe. Ein kurzer Sprachbefehl reicht aus und schon erklingt eine Stimme, die das Wetter für die Mittagspause vorträgt, die aktuelle Nachrichtenlage vorliest oder die eigene Lieblingsmusik auflegt. In den Redaktionsräumen in der Torstraße kann man der letzte Mitarbeiter im Büro sein und Selbstgespräche führen, eine hört immer mit: Alexa, die smarte Sprach-Assistentin von Amazon. Selbst in den Toiletten der Redaktion warten ihre Mikrofone darauf, die Wünsche der Belauschten zu erfüllen. Im Zweifel ließe sich mit ihr sogar Klopapier nachbestellen.

    Die überall in der Redaktion verbauten Mikrofone sind Teil eines Raumkonzeptes, mit dem T-Online den „modernsten Newsroom“ in Deutschland betreiben will. Ob Amazons Alexa, Google Home oder der bald in Deutschland verfügbare Home Pod von Apple: Sprachassistenten und deren Steuerung zählen auch in diesem Jahr zu den großen Trendthemen, auf die sich Medien einstellen, um ihren Konsumenten noch ein Stückchen näher kommen.

    „In zehn Jahren wird man mit Wehmut und Belustigung auf die Phase schauen, als in der digitalen Sphäre schriftliche Interaktion der Standard war“, hielt erst vor einigen Tage Spiegel-Online-Kolumnist und Digital-Philosoph Sascha Lob fest. Smart Speaker sind „Einstiegsdroge“ und zugleich „Brückentechnologie“, die das gesellschaftliche Leben verändern könnten, wie es zuletzt das iPhone getan hat. Kurz: Smart Speaker sind der neue heiße Scheiß.

    Verlässliche Angaben gibt es zwar nicht, Schätzungen zufolge verkauft aber allein Google seit Oktober vergangenen Jahres sekündlich mindestens einen Google-Home-Speaker, Amazon setzte allein im Weihnachtsgeschäft mindestens 20 Millionen Geräte mit Sprachassistenten-Funktion ab. Mit der Sprachsteuerung und entsprechenden Audio-Formaten sind durchaus Visionen verbunden. Ausgehend von wachsenden Datenvolumina auf mobilen Endgeräten, wird nicht nur Video- sondern auch Audiostreaming voraussichtlich zunehmen, Sprachassistenten werden nicht nur in der heimischen Küche beim Morgenkaffee die Nachrichten vorlesen, sondern auch während der Autofahrt zur Arbeit Befehle ausführen und für Unterhaltung sorgen.

    Geräte wie Amazons Echo-Modelle verfolgen in erster Linie natürlich eigene kommerzielle Ziele. Ein unbedachter Befehl reicht aus und in den Regalen des nächsten Logistiklagers wird bereits nach der neuen Waschmaschine gesucht, die Alexa eben bestellt hat. Um im Alltag des Nutzers eine hohe Akzeptanz zu erlangen, müssen die Geräte aber sehr viel mehr leisten als ein verlängerter Arm des E-Commerce zu sein. Deshalb konzipieren Hersteller ihre Smart Speaker als Plattformen, auf denen sich künftig viele Akteure aus Handel und Medien zusammenfinden und um die Aufmerksamkeit des Nutzers kämpfen werden.

    Für Medien bedeutet das, dass es eine weitere Plattform gibt, für die sie Inhalte aufbereiten können. Etabliert hat sich dafür der Begriff der „Homeless Media“. Losgelöst von der eigenen Homepage spielen Medienanbieter ihre Inhalte mittlerweile auf Plattformen wie Facebook Instant Articles oder Googles AMP aus, Fernsehsender machen ihre Mediatheken nicht mehr nur im Web verfügbar, sondern auch mit Hilfe von TV-Erweiterungen wie Google Chrome oder Amazon Fire TV, für Podcasts haben sich Plattformen wie iTunes, Soundcloud oder Spotify etabliert. Mit Audible ist derzeit ebenfalls wieder Amazon dabei, eine weitere Plattform zu schaffen. Die ARD hat gar eine eigene App entwickelt, die all ihre Audioformate bündelt. Und die Hör-Inhalte werden mehr angenommen denn je. Erstmals seit Jahren liegt die Nutzung laut ARD-/ZDF-Onlinestudie wieder fast gleichauf mit Video. Denn Audio ist jederzeit und überall verfügbar: beim Kochen, Joggen, im Auto. 13 Prozent der Nutzung entfallen auf Podcasts.
    “Audio ist der Text der mobilen Generation“

    Mit Smart Speakern kommen neue Endgeräte hinzu, die wieder eigene Anforderungen mitbringen. Sie locken Inhalte-Produzenten an, für die Audio-Inhalte bislang kaum beziehungsweise gar keine Rolle gespielt haben. „Das Radio hat sein Monopol verloren. Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Audio-Inhalte konsumieren“, sagt Marc Krüger. Er ist gelernter Radiojournalist und bislang einer der wenigen, die innerhalb der Branche zu einem Publisher gewechselt sind, um dort voranzutreiben, was er am besten kann: Als „Voice Redakteur“ soll er bei T-Online nicht nur über Sprachsteuerung schreiben, sondern Audio-Formate entwickeln und Inhalte produzieren. Im Team von Chefredakteur Florian Harms sind Audio-Inhalte ein neuer, aber wichtiger Bestandteil der Strategie zur publizistischen Aufwertung des Portals. Aktuell arbeite die Redaktion daran, erste „Leuchttürme“, wie Harms es nennt, zu bauen. Mit der audiovisuellen Aufbereitung des „Tagesanbruch“-Newsletters wolle man probieren und zeigen, was geht.

    Dass Audio-Inhalte in Zukunft eine dominierende Rolle in der Medienlandschaft einnehmen, glaubt nicht nur Sascha Lobo. “Audio ist der Text der mobilen Generation“, sagt Michael Bröcker. Seine Rheinische Post hat als eines der ersten regionalen Medienhäuser den Audiotrend erkannt Mitte 2017 richtig losgelegt.. Begonnen haben die Audio-Aktivitäten sogar ein Jahr früher, als die Redaktion begann, WhatsApp-Nachrichten nicht nur zu texten, sondern auch als Sprachnachrichten an die Nutzer zu verschicken. „Reden ist das neue Schreiben und Hören das neue Lesen“, lautet seine These. Auch deshalb gehe es darum, Inhalte für neue Audio-Plattformen möglichst schnell zu professionalisieren. Die Rheinische Post bietet mittlerweile sechs unterschiedliche Podcast-Formate an, mit denen sie eigenen Angaben zufolge mehr als 300.000 Zugriffe pro Monat verzeichnet. Den morgendlichen „Aufwacher“-Podcast vertreiben sie auch via Amazon Echo.

    Mit den neuen Playern wächst die Konkurrenz im ohnehin schon großen Wettbewerbsfeld. Radio- wie auch TV-Sender bringen bereits professionell produzierte audiovisuelle Inhalte mit, ohne zusätzlichen Aufwand zu betreiben. Vor allem im Umfeld der Kurznachrichten heben sich Marken wie „Tagesschau“ oder n-tv mit ihren prägnanten Senderstimmen auf der Alexa-Plattform vom Umfeld ab, das größtenteils auf die noch blecherne Alexa-Stimme setzt, ab.

    Auch wenn die RP in ihrem Echo-Skill (Skills sind so etwas wie programmierte Audio-„Apps“ für die Alexa-Plattform) News noch vom Computer vorlesen lässt, ist für Bröcker klar: “Kein Mensch braucht die vorgelesene Zeitung; das plumpe Vertonen von Nachrichten kann und wird nicht ausreichen.“ Der Hörer habe den Anspruch, informativ unterhalten zu werden, weshalb das Interesse an Podcasts sehr viel größer sei. Deshalb, glaubt Bröcker, ist der Markt trotz der Vielzahl an klassischen Anbietern noch nicht gesättigt. „Zeitungen haben sich über viele Jahre als Marken etabliert und treue Leser und Nutzer aufgebaut. Diese hören vielleicht klassisches Radio. Sie würden sich aber gerne auch Neuigkeiten von ihrer Lieblingszeitung anhören.”

    Sprachassistenten eröffnen freilich nicht nur für Nachrichtenmedien neue Möglichkeiten. Medienanbieter zielen darauf ab, zukünftig Ansprechpartner für zahlreiche Interaktionen zu werden. Während sich beispielsweise Programmies noch darauf beschränken, Alexa und Co. das TV-Programm aufsagen zu lassen, könnten Anbieter wie TV Spielfilm zukünftig auch für die Interaktion mit dem Endgerät verantwortlich sein. Erweiterungen wie Echo-Show, ein Alexa-Lautsprecher mit Bildschirm, geben den Inhalte-Produzenten die Möglichkeit, auch Video-Material zu zeigen.

    Um sich im Kampf um die Aufmerksamkeit aus der Masse hervorzuheben, ist das Herausarbeiten der eigenen Marke von großer Bedeutung. “Der Sprachsteuerung eine individuelle und unverkennbare Stimme zu geben, zählt derzeit zu den Hauptaufgaben – womöglich ist es sogar die wichtigste“, sagt T-Online-Mann Krüger. Während in Podcasts die Aufgabe von Moderatoren und Redakteuren übernommen werden kann, überlegt seine Redaktion – wie auch die Rheinische Post – für das Vertonen von Nachrichten eine eigene Stimme zu casten.
    Monetarisierung: „Einen komplizierten Prozess wollen wir vermeiden“

    Während die RP laut Bröcker zumindest ihren Aufwecker-Podcast mittlerweile sehr erfolgreich vermarkte, sind die Möglichkeiten der Monetarisierung insgesamt noch nicht weit gediehen. Seit die ARD-Werbetochter A&S begonnen hat, Podcasts in ihr Vermarktungsprogramm aufzunehmen, habe sich in der Branche aber schon einmal etwas bewegt, berichtet Krüger.

    Für Medienanbieter können übergreifende Vermarkter von Bedeutung sein. Die Einzelvermarktung gestaltet sich aufgrund nicht allzu hoher Reichweiten unter Umständen schwierig. Hinzu kommt, dass sich Podcast-Konkurrenten ohne Medienunternehmen im Hintergrund durchaus flexibler in der Produktpräsentation zeigen. Wenn Podcast-Moderatoren zugleich Werbeansager sind und unter Umständen noch die Vorzüge eines Produktes loben, ist das medienethisch zumindest diskussionswürdig. Medienanbieter verfahren hier selbst innerhalb der eigenen Formate durchaus unterschiedlich. Während Spiegel Online in seinem Politik-Podcast „Stimmenfang“ die Moderatorin ebenfalls die Werbung sprechen lässt, wird Sascha Lobos Debatten-Podcast bei SpOn von einer Werbestimme begleitet.

    Bei T-Online fange man derzeit an, sich mit dem Thema der Monetarisierung zu befassen, sagt Chefredakteur Harms. „Es soll natürlich erkennbar sein, dass es sich dabei um Werbekunden handelt, eine klare Kennzeichnung ist wichtig. Einen komplizierten Prozess, wie er beim Radio vorkommt, wollen wir aber vermeiden.“ Bröcker erklärt, bei der RP laufe vor allem die Vermarktung des morgendlichen Podcasts äußerst zufriedenstellend. Als Vorteil erweist sich derzeit, dass die Plattformbetreiber keine Einschränkungen in der Darstellung vornehmen und die Formate abspielen, wie sie angeboten werden. Also inklusive Werbung.

    Über Smart Speaker könnten bald weitere Monetarisierungsmöglichkeiten hinzukommen. Wenn Amazon selbst unter die Vermarkter geht und, wie ein CNBC-Bericht zuletzt andeutete, auch Werbung innerhalb der Skills plant, könnten die Betreiber entsprechend davon profitieren. Amazon hatte entsprechende Vorhaben zwar dementiert, der US-Sender beruft sich aber auf Insider.

    In der Monetarisierung hilfreich wäre auch mehr Transparenz, berichtet Krüger. Zwar stelle Amazon bereits Grunddaten wie Skill-Installationen und Abrufzahlen bereit. „Es ist aber nicht so, dass wir morgens eine Tabelle öffnen und alle Zahlen ausgewiesen bekommen.“ Angaben zur Verweildauer, Abruchsquoten, Abrufzeiten oder zur Wiederkehr, gebe es noch nicht. Er sei allerdings nicht pessimistisch: “Als Apple bei iTunes nach Jahren plötzlich mehr Daten zur Verfügung gestellt hat, ging ein Ruck durch die Podcastszene. Wenn andere Anbieter nun erkennen, dass dies die Inhalte auf ihrer Plattform besser macht, kann ich mir vorstellen, dass Amazon in Sachen Transparenz nachlegt.“

    Unterdessen befassen sich Redaktionen mittlerweile auch damit, wie smarte Geräte und Sprachsteuerung die eigene Arbeit erleichtern können. Die verbauten Alexa-Mikrofone bei T-Online mögen derzeit noch eher als Gag verstanden werden. Auch geht es sicher darum, sich selbst an die Nutzung zu gewöhnen, mit der Technik zu spielen und zu lernen. Innerhalb Harms‘ Redaktion hat Alexa aber bereits Aufgaben übernommen und erfüllt eine Berichtsfunktion. „Dazu zählt – wie für die Nutzer – die aktuelle Nachrichtenlage, Alexa kennt aber auch unsere Analytics-Daten und kann uns sagen, welche Themen am Vortag gut gelaufen sind und über welche Kanäle wir welche Reichweiten erzielt haben“, erklärt Harms.

    Das mag erst der Anfang sein. “Vorstellen kann ich mir eine ganze Menge. Vielleicht kommen wir irgendwann in die Situation, dass Alexa mit unserem CMS gekoppelt ist und Eilmeldungen für uns anlegt“, so eine Vision von Harms. „Natürlich auf Befehl eines Redakteurs.“

    #medias #radio

  • Competition Commission of India Fines #Google for ’Search Bias’ - The Wire
    https://thewire.in/222371/competition-commission-india-fines-google-search-bias

    New Delhi: India’s antitrust watchdog on Thursday imposed a 1.36 billion rupee ($21.17 million) fine on Google for “search bias”, in the latest regulatory setback for the world’s most popular internet search engine.

    The Competition Commission of India (CCI) said Google, a unit of U.S. firm #Alphabet Inc, was abusing its dominance in online web search and online search advertising markets.

    “Google was found to be indulging in practices of search bias and by doing so, it causes harm to its competitors as well as to users,” the CCI said in its order.

    #biais

  • Stillgelegt - Berliner S-Bahn-Strecken außer Betrieb - Friedhofsbahn Stahnsdorf
    http://www.stillgelegte-s-bahn.de/friedhofsbahn/friedhofsbahn.htm

    Friedhofsbahn - ein makaberer Name? Keinesfalls. Hier gab es keine schweren Unfälle, sondern der Zweck dieser Strecke bestand in der Verkehrsanbindung der um 1905 außerhalb der Stadt angelegten großen Friedhöfe. 1913 fuhr der erste Dampfzug von Wannsee über den Haltepunkt Dreilinden nach Stahnsdorf. Für viele „Fahrgäste“ war es tatsächlich die letzte Fahrt: Die Leichen wurden vom Güterbahnhof Halensee, der eine „Leichenabfertigungshalle“ besaß, mit der Bahn befördert. 1928 ging die Stromschiene in Betrieb und auf der eingleisigen Strecke pendelte alle 20 Minuten eine S-Bahn.
    Nach 1952 durften West-Berliner die DDR nur mit Sondergenehmigung betreten. Somit blieben die Fahrgäste aus. Mit dem Mauerbau 1961 wurde der Verkehr eingestellt. Durch die Lage im Sperrgebiet sind heute noch etliche Spuren zu finden.

    Pläne für eine mittelfristige Wiederaufnahme des Betriebes gibt es nicht. Langfristig ist eine Verbindung Wannsee - Stahnsdorf - Teltow Stadt denkbar. Davon sind auch schon Spuren zu finden.
    Eine „Kleine Anfrage“ im Abgeordnetenhaus von Berlin (Drucksache 15/10861) vom 28.8.2003 erbrachte folgende Aussage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Im Step-Verkehr sei der Friedhofsbahn-Abschnitt Abzweig Wannsee - Dreilinden nicht mehr enthalten, im FNP sei er als Bahnfläche gekennzeichnet. Nach Brandenburger Aussage sei der Abschnitt Dreilinden - Teltow Stadt im Verkehrsentwickungsplan nicht mehr als Trassenfreihaltung vorgesehen. Dennoch werde die Trasse im Rahmen der Bauleitplanung der Gemeinden „wenn möglich freigehalten“. „Ein Verkehrsbedarf der Gesamtstrecke [sei] auf absehbare Zeit nicht nachweisbar“, aber „eine Planungsoption Teltow Stadt - Stahnsdorf [würde] für denkbar gehalten.“

    Länge Wannsee - Stahnsdorf: ca. 4,2 km

    Friedhofsbahn Stahnsdorf bis Wannsee
    http://www.friedhofsbahn.de

    Regionalmarketing „Der Teltow“ e.V. befürwortet den Ringschluss der S-Bahn von Teltow-Stadt über Stahnsdorf (Ort) - sowie über die Friedhofsbahn von Stahnsdorf-Südwestkirchhof bis Wannsee.
    Wir bieten Ihnen mit dieser Sympathieplattform die Möglichkeit, Beiträge zur Darstellung der Geschichte, Zukunft und zur Wirtschaftlichkeit für den Ringschluss/Friedhofsbahn zu veröffentlichen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

    Bahnstrecke Berlin-Wannsee–Stahnsdorf – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Berlin-Wannsee%E2%80%93Stahnsdorf

    Die Friedhofsbahn ist nicht begraben - Nachrichten Potsdam-Mittelmark
    http://www.pnn.de/pm/1055848

    03.03.2016 von Solveig Schuster
    Idee der CDU Steglitz-Zehlendorf für Radschnellweg kommt in Stahnsdorf nicht an. Verhandlungen zum Flächenkauf stocken

    Stahnsdorf - Erst im Herbst hatten die Christdemokraten aus Steglitz-Zehlendorf die Idee eines Radschnellwegs auf der stillgelegten Stammbahntrasse ins Gespräch gebracht. Jetzt legen die Berliner mit dem Vorschlag nach, auch die Trasse der ehemaligen Friedhofsbahn vorübergehend als Radweg zu nutzen. Dass es gelingt, auch die benachbarten Umlandgemeinden von der Idee zu überzeugen, ist jedoch eher unwahrscheinlich. Sie lehnen die Pläne bislang ab.

    Wie berichtet will die Deutsche Bahn die Trassengrundstücke der seit über 50 Jahren stillgelegten Bahnstrecke, die den Stahnsdorfer Südwestkirchhof mit dem Bahnhof Wannsee verband, verkaufen. In einem Bieterverfahren hatten sich Kleinmachnow und Stahnsdorf um im Gemeindegebiet liegenden Grundstücke einschließlich der gesperrten Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal beworben.

    Die Kommunen wollen gemeinsam die Möglichkeit einer späteren Wiederinbetriebnahme der vier Kilometer langen Strecke offenhalten. Nach einer denkbaren Verlängerung der S 25 vom S-Bahnhof Teltow-Stadt nach Stahnsdorf könnte damit der Ringschluss nach Berlin gelingen. Doch auch Monate nach der Ausschreibung verhandeln die Parteien noch.

    „Die nächsten Gespräche werden gerade terminiert“, erklärte Kleinmachnows Rathaussprecherin Martina Bellack den PNN. Dabei soll es auch „um den weiteren Umgang mit der Friedhofsbahnbrücke“ gehen, heißt es aus der Stahnsdorfer Gemeindeverwaltung. Die Bahn lehnt eine Stellungnahme derzeit ab.

    Beide Kommunen betonen, die Trasse für den Schienenverkehr erhalten zu wollen. Ein Radweg, wie von den Steglitz-Zehlendorfern vorgeschlagen, lehnt Kleinmachnow als unmittelbarer Grundstücksnachbar ab. „Wir halten einen Radweg dort nicht für sinnvoll“, sagte Rathaussprecherin Bellack. Mit dem als Radweg ausgebauten Stahnsdorfer Damm gäbe es bereits eine „hervorragende Verbindung zum S-Bahnhof Wannsee.“

    Bislang haben die Berliner das Gespräch mit den Nachbarn zum Radweg aber noch nicht gesucht. Zunächst hatten Grüne und CDU in einem gemeinsamen Antrag ihre Idee in den Stadtplanungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf eingebracht. Im Februar waren die Ausschussmitglieder dem Antrag einstimmig gefolgt.

    Das Bezirksamt soll nun baurechtlich prüfen, ob die Bahnstrecke per Radweg gesichert werden kann. „Sollte es dazu kommen, bedarf es einer Stadtanbindung auch in die City-West“, erklärte der CDU-Fraktionschef von Steglitz-Zehlendorf, Torsten Hippe, den PNN. Ob sich Steglitz-Zehlendorf ohne Radweg an den Kosten für den Kauf der ehemaligen Trassengrundstücke beteiligen würde, ist offen. Ausschließen will es Hippe nicht. Für Irritationen hatte zwischenzeitlich ein neuerliches Inserat der Deutschen Bahn gesorgt. Demnach will sich das Unternehmen neben den im Bieterverfahren ausgeschriebenen Trassengrundstücken nun auch von einem 26 000 Quadratmeter großen, unbebauten und überwiegend mit Bäumen und Gehölzen bewachsenen Grundstück an der Heinrich-Zille-Straße in Stahnsdorf trennen. Dabei handelt es sich um die ehemalige Ladestraße der alten Friedhofsbahn am Stahnsdorfer Bahnhof.

    Stahnsdorf habe auch für dieses Flurstück ein Kaufangebot abgegeben, um es für eine Reaktivierung der Strecke zu sichern, erklärte Gemeindesprecher Stephan Reitzig. Inwieweit die Ladestraße dafür benötigt wird, ist laut Bahnsprecher Gisbert Gahler derzeit unklar.

    Die Sorge, die Bahn könnte analog zur Friedhofsbahn über kurz oder lang auch Trassengrundstücke der ehemaligen Stammbahn, die vom Potsdamer Platz in Berlin über Steglitz-Zehlendorf und Kleinmachnow nach Potsdam verlief, verkaufen, scheint derzeit unbegründet. Auch die Bahn hält eine Wiederbelebung der 1838 eröffneten Verbindung für unausweichlich. Konzernsprecher Gahler zufolge wachse der Verkehr zwischen Berlin und Potsdam schon heute dynamisch. Die Stadtbahn sei mit den dort verkehrenden S-, Fern- und Regionalzügen „ausgelastet bis überlastet“.

    Ein weiteres Wachstum im Korridor Berlin-Potsdam könne langfristig nur auf einer wieder in Betrieb genommenen Stammbahn stattfinden, so Gahler. „Aus diesem Grund erscheint es sehr wichtig, die Trasse für die Zukunft zu sichern.“ Alles andere werde durch die Politik in Berlin und Brandenburg bestimmt.

    Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte zuletzt wie berichtet geäußert, dass er und auch die Brandenburger Landesregierung das Stammbahnprojekt unterstützten und Vorbehalte vor allem in der Vorstandsetage der Bahn bestünden.

    Friedhofsbahn Google Map
    https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1ZOonLD0CjvjDkCDaYGtsOgMpfS4&ll=52.405272745483316%2C13.179146647

    The Friedhofsbahn | Digital Cosmonaut
    http://digitalcosmonaut.com/2013/the-friedhofsbahn

    Berlins rail based public transport network is huge. Combined, the S-Bahn and U-Bahn have over 477 Km worth of tracks, 25 lines and 339 stations – something very few cities can match. Dating back to 1838 – the network expanded with the rapidly growing city, though wars, economic depression and political divisions have caused several projects to be abandoned midway or lines to be closed altogether. One of these abandoned lines is the Friedhofsbahn (also known as the Stahnsdorfer Bahn) – which ran from Wannsee to Stahnsdorf.

    Stahnsdorf – Es war noch was los nachts um 1 am Bahnhof – MAZ - Märkische Allgemeine
    http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Es-war-noch-was-los-nachts-um-1-am-Bahnhof

    Stahnsdorf. „Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht“, sagt Jens Klocksin von der Bürgerinitiative Stammbahn erleichtert. Die Länder Brandenburg und Berlin haben mit der Deutschen Bahn eine Rahmenvereinbarung zum Ausbau von acht stark belasteten Eisenbahn-Korridoren unterzeichnet. Auf dieser Liste steht nun auch die Stammbahn Berlin–Potsdam. Klocksin sieht das auch als Erfolg der Bürgerinitiative. Ein Lenkungskreis, der Ende November zum ersten Mal tagt, soll die Projekte zur Baureife führen.

    Die Bürgerinitiative Stammbahn fordert die Reaktivierung der ersten preußischen Eisenbahnstrecke. So könnte auch Kleinmachnow wieder einen Bahnhof bekommen. In der Bürgerinitiative engagieren sich aber auch Menschen, für die die Wiederinbetriebnahme der Friedhofsbahn zwischen Wannsee und Stahnsdorf und deren Verlängerung nach Teltow im Fokus steht. Pläne für die Verlängerung hatte die Deutsche Reichsbahn schon Ende der 1930er Jahre erarbeitet.

    In vielleicht zwölf Jahren könnten einige der diskutierten Bahnprojekte in Berlin und Brandenburg verwirklicht sein. Kurt Peil geht davon aus, dass er das nicht mehr erleben wird. Für den 89-Jährigen sind die Strecken ferne Zukunft – aber auch Vergangenheit, namentlich die Friedhofsbahn. Denn Kurt Peil hat sie gefahren. Der Stahnsdorfer war von seinem Onkel überredet worden, zur Bahn zu gehen. Zuerst hat er Wagen geputzt, dann wurde er Schaffner. Zwei Tage nachdem er geheiratet hatte – vor wenigen Tagen wurde mit Ehefrau Ruth und vielen Gästen Eiserne Hochzeit gefeiert – begann seine Ausbildung zum Triebfahrzeugführer. „Da gab es mehr Geld“, sagt Peil zu seiner Motivation.

    In der Nacht vom 12. zum 13. August 1961 kam er mit seiner Frau von einer Familienfeier in Berlin-Friedrichshain wieder in Stahnsdorf an. Wobei er sich beim Feiern zurückgehalten hatte, weil am Morgen wieder sein Dienst begann. Als er am Bahnhof eintraf, stand dort alles voller Uniformierter. Die Station, an der er noch ein paar Stunden zuvor angekommen war, war geschlossen. Peil hatte seinen Kollegen zwar noch abgelöst, aber losfahren konnte er nicht mehr mit seinem Zug. Die DDR-Führung hatte die Grenze nach West-Berlin dicht gemacht. Peil war mit der letzten, vielleicht auch vorletzten S-Bahn von Wannsee nach Stahnsdorf nach Hause gekommen. „Einfach den Bahnhof zumachen. Wir hätten uns das nicht vorstellen können“, sagt Ruth Peil. Sie hatte zuerst von Nachbarn von der Abriegelung erfahren. Ihre erste Reaktion: „Aber mein Mann ist doch zur Frühschicht gegangen und nicht wieder zurück.“

    Seinen Arbeitsplatz bei der S-Bahn behielt Kurt Peil trotz der eingestellten Strecke. Bis 1962 fuhr er – da die Bahn nach einem Alliierten-Beschluss ja in allen vier Sektoren von der Deutschen Reichsbahn betrieben wurde – weiter auf West-Berliner Gebiet. Ab und zu hat er die Gelegenheit genutzt, sich mit seiner Schwägerin zu treffen, die im Westen wohnte. Offenbar hat das jemand beobachtet. Peil wurde jedenfalls bald in Grünau stationiert. Das bedeutete mindestens eine anderthalb Stunde Anfahrt mit Bus und Zug, nach Feierabend die ganze Tour zurück. Kurt Peil saß dann noch viele Jahre in einem Triebfahrzeug. Wahrscheinlich ist so ziemlich jeder Ost-Berliner mal sein Passagier gewesen. 1990 konnte er in Rente gehen.

    Von dem Bahnhof, an dem sein Leben als S-Bahn-Fahrer begann und der in den 50er Jahren wieder auf Vordermann gebracht worden war, ist nahezu nichts mehr zu sehen. Unter den Bäumen findet man immerhin noch einen zugewachsenen Bahnsteig. Das Empfangsgebäude war 1976 gesprengt worden. Ein zum 100-jährigen Bestehen aufgestelltes Signal erinnert als Denkmal an die Station.

    Nun lassen sich vom Fahrgastaufkommen im August 1961 seriös keine Rückschlüsse für die Zukunft der Bahnstrecke ziehen. Kurt Peil kann sich aber noch genau erinnern: Er und seine Frau, sie waren bei weitem nicht der einzigen, die damals nachts um eins in Stahnsdorf ankamen. „Da war noch eine Menge los“, sagt der 89-Jährige.

    Von Stephan Laude

    Ab heute Ausstellung über den Bahnhof Stahnsdorf: Man nannte sie Friedhofsbahn | Berliner Zeitung
    https://www.berliner-zeitung.de/ab-heute-ausstellung-ueber-den-bahnhof-stahnsdorf-man-nannte-sie-fr

    19.02.96, 00:00 Uhr
    ZEHLENDORF Der verschwundene Bahnhof: Unter diesem Titel ist ab heute im Foyer des Rathauses eine Ausstellung zu sehen. Sie beschäftigt sich auf dokumentarische und künstlerische Weise mit ehemaligen S-Bahnhof Stahnsdorf.Längst ist Gras über die Sache gewachsen. Dort, wo täglich Fahrgäste ein- und ausstiegen, erinnert jetzt kaum noch etwas an den alten Bahnhof Stahnsdorf. Lediglich der Bahnsteig läßt noch erahnen, was sich einst an dieser Stelle befand. Wenige Meter Gleis Die Ausstellung im Rathaus Zehlendorf wird bei so manchem sicher Erinnerungen wecken an die Zeit, als die Vorstadtbahn noch fuhr. So wie bei dem 63jährigen Peter Ernst, der mit vier anderen gut ein halbes Jahr recherchiert und die Ausstellung zusammengestellt hat. „Ich bin früher damit immer nach Berlin reingefahren“, berichtet der Rentner aus Güterfelde bei Potsdam. Für ihn war die Bahn die Verbindung zur Großstadt. 1913 eingeweiht, verkehrte die S-Bahn sogar im Zehn-Minuten-Takt zwischen Wannsee und Stahnsdorf. Da sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes ein Friedhof mit einem extra Gleis-Anschluß befand, wurde die Strecke im Volksmund auch „Friedhofsbahn“ genannt. Als im Zweiten Weltkrieg die Brücke über den Teltowkanal zerstört wurde, verkehrte die Bahn drei Jahre nicht. Danach fuhr sie wieder - bis zum Mauerbau am 13. August 1961.Was jetzt noch an die Strecke erinnert, hat die Münchner Künstlerin Susanne Tank in Bildern festgehalten: Die Schneise im Wald, Teile von Schienen, zugewucherte Bahnsteige, Müll. „Wie Menschen mit der Vergangenheit umgehen“, wie sie es erklärt. Während auf westlicher Seite die Schienen bis 1985 erhalten blieben, verschwand jenseits der Grenze der Bahnhof 1976 von der Bildfläche, die Bahnhofsgaststätte wurde in „Waldidyll“ umbenannt, das kleine Häuschen abgerissen. Die Gleise wurden entfernt und zu „Grenz-Hindernissen“ umfunktioniert. Lediglich ein kleines Stück erinnert noch an die einstige Strecke: Dort, wo sich einst die Grenze befand, konnten die Gleise damals nicht beseitigt werden. Sechs Monate Arbeit Wenn Peter Ernst auf diese Fotografien schaut, dann wünscht er sich die Strecke mit den beiden Bahnhöfen Stahnsdorf und Dreilinden zurück. „Wir waren plötzlich von der Welt abgeschnitten.“ Sechs Monate Arbeit stecken in der Ausstellung. Das Rathaus Zehlendorf ist nach der Volkshochschule Mitte und dem Clubhaus Stahnsdorf bereits der dritte Ort, wo die Geschichte des verschwundenen Bahnhofs erzählt wird.Claudia FuchsDie Ausstellung „Der verschwundene Bahnhof“ im Foyer des Rathauses Zehlendorf in der Kirchstraße 1-3 ist bis zum 8. März montags bis freitags von 8 bis 18 zu besichtigen.

    Auf den Spuren der Friedhofsbahn..Eine Wanderung von Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf.

    www.wanderung-friedhofsbahn.de

    Wir geben auf der Wanderung auf all diese und weitere Fragen Antworten:  
    Warum hieß diese Eisenbahnstrecke „Friedhofsbahn“ ?
    Weshalb wurden Verstorbene auf einem heute stillgelegten S-Bahnhof kontrolliert ?
    Aus welchen Gründen wurde die Interzonenautobahn in Dreilinden stillgelegt ?
    Wo verlief die Trasse der ersten Preußischen Eisenbahnlinie ? 
    Wo befand sich der alte alliierte Checkpoint Bravo ?
    Wo verlief die Grenze zwischen West-Berlin und der DDR ?
    Weshalb wurde ein West-Berliner von DDR Grenzposten am Teltowkanal erschossen ?
    Was erlebte der letzte S-Bahnfahrer auf der Friedhofsbahn in der Nacht des Mauerbaus ?

    #Berlin #Wannsee #S-Bahn #Eisenbahn #Friedhofsbahn #Stahnsdorf #Geschichte #Führung

  • Was der Kaupert nicht weiß - Görlitzer Tunnel
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Goerlitzer-Tunnel-10999-Berlin

    https://www.flickr.com/photos/artie_ha/4824163575

    Flickr

    Man muß schon schräg drauf sein, um diesen Eintrag im Kaupert zu suchen. Heute gönnen wir uns das. Der Kaupert weiß hier einmal zuviel, denn den Tunnel gibt es nicht mehr, er wurde bei der Entstehung des Görlitzer Parks zugeschüttet, verfüllt heißt das heute im Behördensprech.

    Warum interessiert uns ein Tunnel, den es nicht mehr gibt? Natürlich weil er die schönste Postleitzahl der Stadt hat :

    Görlitzer Tunnel, 10999 Berlin-Kreuzberg

    Wer diese Adresse als die seine angibt, weiß sich in einer Liga mit dem Dracula aus Bram Stokers Roman. Hier liegen begraben in unheiliger Erde Erinnerungen an Ausbeutung, Hetze, Pisse, Vergewaltigung, Bombennächte und Verfolgung durch Polizeien aus vier Staaten, in denen der verschwundene Tunnel lag. Wer hier sucht, findet das wirkliche Berlin, seine Arbeiterklasse, seine Eisenbahnmagnaten, verängstigte Familien, revoltierende Studenten, das Partyvolk der Siebziger bis Neunziger, und viele, viele trunkene Pinkelerinnerungen aus einhundert Jahren. Es riecht noch immer.

    Die ganz Findigen können mit etwas Anstrengung sogar the number of the beast in der Postleitzahl entdecken ;-)

    Postleitzahl 10999
    Ortsteil Kreuzberg
    ÖPNV —
    Straßenverlauf zwischen Wiener Straße und Görlitzer Straße
    Falk‑Stadtplan Planquadrat N 19
    Geschichte von Görlitzer Tunnel
    Ehemaliger Bezirk Kreuzberg
    Örtliche Zuständigkeiten für Görlitzer Tunnel
    Arbeitsagentur —
    Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg
    Amtsgericht —
    Grundbuchamt Tempelhof-Kreuzberg
    Familiengericht Tempelhof-Kreuzberg
    Finanzamt —
    Polizeiabschnitt A 53
    Verwaltungsbezirk Friedrichshain-Kreuzberg

    https://www.flickr.com/photos/36369155@N06/3447115016

    Flickr

    https://www.flickr.com/photos/itsbadassness/18640868633

    Flickr

    https://www.flickr.com/photos/henning_onken/504906999

    Flickr

    https://www.flickr.com/photos/36369155@N06/3447115016

    Flickr

    https://www.flickr.com/photos/martinlissmyr/7784391124

    Flickr

    https://www.flickr.com/photos/martinlissmyr/7784401208

    Flickr

    Das freie #Openstreetmap kennt ihn auch, den Tunnel. Hier ist er richtig als ehemaliger bezeichnet.
    Way: ‪ehem. Görlitzer Tunnel‬ (‪55464120‬) | OpenStreetMap
    https://www.openstreetmap.org/way/55464120#map=19/52.49663/13.43773

    Aus Openstreetmap erfahren wir auch die exakte Lage des Tunnels, der von der Wiener Straße als Verlängerung der Liegnitzer zur Oppelner Straße an der Görlitzer Straße führte, ein Fußweg zum U-Bahnhof Schlesisches Tor für die unter unseren Groß- und Urgroßeltern, die sich den Fahrschein leisten konnten und nicht den gesamten Weg zur Arbeit zu Fuß zurücklegten.

    #Google_Maps macht es sich einfach, und leitet zum Görlitzer Park weiter, ohne weitere Hinweise oder Auskünfte. Schwach. Deshab werden wir auch nicht Local Guide, das ist etwas für Flachzangen im wahrsten Sinne des Wortes ;-)

    #Berlin #Kreuzberg #Geschichte #Architektur #Görlitzer_Park #Görlitzer_Straße #Wiener_Straße #10999 #Google

  • Amazon und Google: So will ein breites Bündnis die Übermacht der Konzerne stoppen | Berliner Zeitung
    https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/amazon-und-google-so-will-ein-breites-buendnis-die-uebermacht-der-k

    In Deutschland tritt ein breites Bündnis von Umwelt-, Landwirtschafts- und Entwicklungsorganisationen gegen die zunehmende Macht von Megaunternehmen an. Die neu geformte Initiative „Konzernmacht beschränken“ ruft in einem am Dienstag vorgestellten Papier die nächste Bundesregierung auf, den Trend zu einer immer höheren Marktkonzentration zu stoppen.

    Die schwache Fusionskontrolle schütze kleine Firmen, Bauern, Arbeitnehmer und Verbraucher nicht ausreichend, heißt es in dem Gründungsdokument. Daher fordern die Verbände die Politik auf, den Wettbewerbsbehörden die Entflechtung von Konzernen mit übergroßer Dominanz zu erleichtern. „Je größer die Konzerne, desto mehr Macht und finanzielle Mittel haben sie, die Politik und Märkte in ihrem Sinne zu beeinflussen“, kritisiert Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. Die ökonomische Kontrolle durch wenige Anbieter untergrabe am Ende auch die Demokratie.
    „Amerika hat ein Monopolproblem"

    Die Gefährdung der Marktwirtschaft durch Monopole oder durch Oligopole – also wenige Anbieter – ist seit langem ein Thema. Im 19. Jahrhundert etwa schalteten große Eisenbahnkonzerne und Ölmultis den Konkurrenzkampf in den USA weitgehend aus, bis die Politik nach einigem Zögern mit der Zerschlagung der bedrohlichsten Gesellschaften reagierte. Nach Ansicht vieler Experten stehen heutzutage durch die Digitalisierung ähnliche Herausforderungen an. „Amerika hat ein Monopolproblem – und zwar ein riesiges“, m eint etwa Nobelpreisträger Joe Stiglitz.

    Die neuen Technologien begünstigen die Branchenführer, die auf das Sammeln und die hochkomplexe Auswertung von Daten setzen. Jeder neue Kunde beschert Amazon, Google oder Facebook mehr Informationen über das Verbraucherverhalten, ohne dass größere Kosten durch die zusätzliche Nachfrage entstünden. Entsprechend bauen diese Giganten ihre Stellung gegenüber kleineren Rivalen immer weiter aus.
    An Google kommt kaum jemand vorbei

    So beherrscht Google nach Angaben der Initiative Konzernmacht 90 Prozent des Suchmaschinenmarktes und Facebook 75 Prozent der mobilen Kommunikationsdienste.

    Amazon kontrolliere nicht nur 65 Prozent des Online-Buchhandels, sondern führe auch ein digitales Tagelöhnertum mit elektronischer Komplettüberwachung ein. Mit ihren riesigen Profiten dringen die Stars der neuen Weltwirtschaft – zu denen auch Apple und Microsoft gehören – zudem in andere Branchen ein - vom Autogeschäft über den Gesundheitssektor bis hin zu Finanzdienstleistungen.

    Wirklich gehindert hat sie bislang niemand, jedenfalls nicht in ihrer Heimat in den Vereinigten Staaten. In einem harten langen Kampf zwang die US-Regierung Anfang des Jahrtausends den Softwareanbieter Microsoft, seine wettbewerbsschädlichen Praktiken beim Zugang ins Internet aufzugeben. Fachleute sehen darin eine entscheidende Voraussetzung, um neuen Anbietern wie eben Google oder Facebook den Aufstieg zu ermöglichen. Längst aber sind die US-Behörden auf einen ausgesprochen zurückhaltenden Kurs umgeschwenkt. Nach der heutigen Philosophie könnte nur nachweislich zu hohe Preise zu Lasten der Verbraucher ein Einschreiten rechtfertigen.

    Megakonzerne machen es Nutzern leicht

    Die Konsumenten zählen aber bislang überwiegend zu den Nutznießern der Digitalwirtschaft. Google verlangt bis heute von seinen Kunden keinen Cent für seine wesentliche Dienstleistung. Amazon macht mit Billigangeboten dem Einzelhandel das Leben schwer. Daher haben die Giganten von den US-Behörden wenig zu befürchten – und zwar auch schon vor der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump.

    In Europa sind die Instrumente der Aufsicht weniger scharf. Dennoch verhängte die EU-Kommission im vergangenen Jahr gegen Google die höchste Kartellstrafe in der Geschichte der Europäischen Union. 2,4 Milliarden Euro soll der Multi zahlen, weil er seine Marktmacht bei der Online-Shopping-Suche missbraucht habe. Allerdings hat das US-Unternehmen Klage gegen die Entscheidung eingereicht.

    Das verlangt das neue deutsche Bündnis

    Das deutsche Bündnis gegen die Macht der Konzerne fordert eine neue Strategie für die Wettbewerbspolitik. So sollten die Hürden für die Kartellbehörden sinken, um als letztes Mittel bei übermächtigen Konzernen Teile oder ganze Geschäftsfelder abzukoppeln. Bisher muss die EU-Kommission dafür den Missbrauch der Marktmacht nachweisen. Das fällt schwer, wenn durch Amazon und Co. die Preise nicht steigen, sondern (erst einmal) sinken.

    Auch sollten Fusionen über Sektoren hinweg – etwa im Pestizid-und Saatgutgeschäft – einfacher untersagt werden können. Die Initiatoren beklagten, dass auch in vielen traditionellen Branchen wie dem Einzelhandel oder der Autoindustrie wenige Anbieter zu viel Macht erlangt hätten. Die Ministererlaubnis für die (teilweise) Übernahme von Kaisers durch Edeka sowie der Dieselskandal zeigten, welchen Einfluss die Konzerne auf die Politik ausübten.

    #monopoles #internet #économie

  • Grâce au « sandwich néerlandais », Google a transféré 16 milliards d’euros aux Bermudes en 2016
    http://www.lemonde.fr/entreprises/article/2018/01/03/grace-au-sandwich-neerlandais-google-a-transfere-16-milliards-d-euros-aux-be

    Selon la Commission européenne, le taux d’imposition effectif sur le bénéfice réalisé par les colosses du numérique dans l’UE est en moyenne de 9 %, contre plus de 20 % pour les entreprises traditionnelles. Alphabet Inc., la maison mère de Google, a transféré en 2016 15,9 milliards d’euros des Pays-Bas vers une société écran aux Bermudes, selon des documents officiels cités par l’agence Bloomberg. Une technique d’optimisation fiscale baptisée « dutch sandwich » (le « sandwich néerlandais »), qui a permis à (...)

    #Alphabet #Google #taxation

  • Google’s ‘Dutch Sandwich’ Shielded 16 Billion Euros From Tax
    https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-01-02/google-s-dutch-sandwich-shielded-16-billion-euros-from-tax

    Alphabet Inc.’s Google moved 15.9 billion euros ($19.2 billion) to a Bermuda shell company in 2016, regulatory filings in the Netherlands show — saving the company billions of dollars in taxes that year. Google uses two structures, known as a “Double Irish” and a “Dutch Sandwich,” to shield the majority of its international profits from taxation. The setup involves shifting revenue from one Irish subsidiary to a Dutch company with no employees, and then on to a Bermuda mailbox owned by another (...)

    #Alphabet #Google #taxation

  • Neujahrsbrunch beim Waffenhändler
    https://www.vn.at/menschen/2018/01/01/margot-deuring-lud-zum-doppelten-jubilaeum.vn

    Diese Damen laden hinter den Bergen, zwischen den Alpenzwergen zum Brunch beim Waffenhändler. Ganz ohne Scham, nur zum Vergnügen. Ein Fest für Alt- und Jung-Jäger. Das muss in Vorarlberg. Und der feschen Nicole Schöneberg (rechts im Bild) verdanken wir, dass Google-News zu Neujahr uns die volkstümlichen Gepflogenheiten aus Anschlußgebiet 1 (1938-1945) verlinkt. Wie schön. Gut dass das vorbei ist. Mir reichen die aus Anschlußgebiet 2 (1990-?). Bewaffnete Populisten beide.

    Macht nichts. Wir nehmen sie alle. Aber nur als Besuch. Wir sind heute nämlich Touristen-Hauptstadt, nicht mehr Welthauptstadt in spe auf Befehl des GröSchluZ (Größter Schluchti aller Zeiten). Also, wilkommen trinkende Jugend der Welt , jaja, auch die aus Österreich. Keine Angst, hier wird niemand als Geisel gegen Reparationen getauscht. Hier herrscht Freiheit. Abfüllen, wildpinkeln, zahlen und ab. Hinterher kommt die BSR und macht die Reste weg. Ist O.K., nicht jeder kann sich benehmen.

    Margot Deuring lud zum doppelten Jubiläum

    Bereits zum zehnten Mal lud Margot Boss-Deuring zum Jägerlunch ein. Diesmal war das traditionelle Weidleutefest, verbunden mit dem 10-jährigen Bestehen von Boss-Deuring Waffen & Outdoor. Im Hause Boss-Deuring wurde vom Feinsten aufgetischt. Für die Gastgeberin war es Ehrensache, alles selber zuzubereiten und ihre 148 Gäste persönlich zu bewirten. Unterstützt wurde sie dabei von ihren Freundinnen Manuela Murke und Nicole Schöneberg. Unter den Gästen waren Jungjäger-Anwärter Bürgermeister Markus Linhart mit Claudia Depaoli, Michelle und Ferdinand Kinz, Rudi und Brigitte Gort, Schweizer Jagdgäste wie Werner Blaser, Marion und RA Henrik Gunz und die Deuringfamilie mit Albert sen. und jun., Isabella, Hubert und Angelika mit Markus. Der neue Bregenzer Faschingsprinz Marco David war mit seiner Prinzessin Melanie ebenso dabei wie die früheren Ore-Hoheiten Thomas und Christiane Hackspiel. Musikalisch unterhielten die „Holzfüchse“, Jagdaufseher Erich Knappitsch und die Jagdhornbläser Gerhard Humpeler, Claudia Hasler und Hubert Sinnstein.


    Erst wird gesoffen, dann geschossen, dann geblasen.
    Albtraum alpenpornografisch.
    Danach Schnaps.

    P.S. Vielen Dank an die Vorarlberger Nachrichten. Habe nicht mehr so gelacht seit Elfriede Jelineks Nobelpreis.

    Im Reich der Vegangenheit - Website von Elfriede Jelinek
    http://www.elfriedejelinek.com/fpapache.htm

    Am 11.12. 09 wurde dem Baurat h.c. Dipl. Ing.Walter Lüftl im Festsaal der Technischen Universität Wien das Goldene Ingenieurdiplom verliehen. Ein Orchester hat gespielt. Es fand ein Festakt statt.

    Walter Lüftl hat in einer Expertise, die seither öfter bei Prozessen gegen Leugner der Shoa zitiert worden ist („Holocaust – Glaube und Fakten“), die Feststellung getroffen, daß der Massenmord mit Zyklon B, das u. a. in den Gaskammern des KZ Auschwitz verwendet wurde, „nicht stattgefunden“ haben könne. „Dagegen sprechen ebenso die Naturgesetze wie das Fehlen der technischen und organisatorischen Voraussetzungen.“ Außerdem hätte das Krematorium diese Menge an Menschen gar nicht bewältigen können. Das Verfahren wegen Wiederbetätigung gegen Lüftl wurde eingestellt. Und seither berufen sich, wie gesagt, Holocaust-Leugner immer wieder auf diesen bewährten und inzwischen geehrten Mann. Das dürfen sie jetzt wieder ganz besonders, weil die TU Wien der Meinung ist, daß Herr Lüftl jene besonderen wissenschaftlichen Verdienste bzw. das hervorragende berufliche Wirken vorzuweisen hat, die laut Satzung der Technischen Universität Bedingung sind, diese Ehrung zu verleihen.

    P.P.S. Weil wir immer unsere Quellen nennen, und weil wir die österreichische Lebensart so schätzen, folgt zum Schluß noch ein Link:

    Im Reich der edlen Brände
    https://www.austria.info/de/aktivitaten/so-schmeckt-osterreich/im-reich-der-edlen-brande

    #Österreich #Waffen #Geschichte #Tourismus #Alkohol #Satire

  • Minna-Todenhagen-Brücke eröffnet am 21. Dezember | Berliner Zeitung
    https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/minna-todenhagen-strasse-neue-spreebruecke-eroeffnet-29315516

    Neue Wege und wieder einmal war Open-Source besser. Openstreetmap kannte die Minna-Todenhagen-Brücke bei ihrer Eröffnung, Google Maps brauchte mindestens eine knappe Woche, bis seine Nutzer den neuen Weg nach Köpenick angeboten bekamen.

    Nie vergessen: Wir sind viele. Wir bauen die Straßen. Wir ändern die Welt. Wir Menschen. Google und die anderen Big Five leben von uns. Wir brauchen sie nicht. Sie brauchen uns. Sollte das einmal anders aussehen, wird man auf einen gewalttätige Zeit zurückblicken, in der sie den Kampf gegen uns bis aufs Blut geführt haben werden. Werden wir zu verhindern wissen.

    Sie kennen den Film nicht? There will be blood.
    https://de.wikipedia.org/wiki/There_Will_Be_Blood

    Südosten Berlins wird eine neue Verkehrsverbindung über die Spree für den Verkehr freigegeben. Am Donnerstag haben der Senat und der Bezirk Treptow-Köpenick die Minna-Todenhagen-Straße eröffnet. Zu der rund 1,2 Kilometer langen Verbindung in Nieder- und Oberschöneweide gehört auch eine Spreebrücke.

    Sie wird ebenfalls nach Minna Todenhagen benannt, die 1919 die Arbeiterwohlfahrt mitgegründet hat. Mit der Freigabe nimmt die neue Buslinie 365, die vom S-Bahnhof Baumschulenweg zur Wilhelminenhof-/ Edisonstraße führt, den Betrieb auf. Die Fähre F 11, die ursprünglich eingestellt werden sollte, verkehrt weiter.

    #Berlin #Treptow-Köpenick #Oberschöneweide #Niederschöneweide #Minna-Todenhagen-Straße #Minna-Todenhagen-Brücke #neue_strasse_berlin

  • Amazon Focuses on Machine Learning to Beat Cloud Rivals - Bloomberg
    https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-11-29/amazon-shows-new-cloud-services-in-bid-to-stay-ahead-of-rivals

    Amazon.com Inc. unveiled new machine-learning tools, including algorithms that automate decisions and speech recognition, seeking to solidify its dominant position over Microsoft Corp. and Alphabet Inc. in the fast-growing and profitable cloud-computing market.

    While customers are interested in machine learning, many lack the resources and expertise that the cloud companies can provide.

    The products introduced Wednesday further the evolution of AWS from its origins. Cloud-computing began as a way to cheaply gain computing power and data storage, letting customers rent space in data centers accessed via the internet rather than maintaining their own servers. The industry has turned into a race to provide customers tools and functions to use that data in new ways. Those tools are helping speed the transition to the cloud, since companies that don’t have access to them will be at a competitive disadvantage, Jassy said.

    Amazon also showed off AWS DeepLens, a $249 device to help developers understand and experiment with machine learning. In a demonstration, the camera recognized a smile to be a positive reaction to a music album cover and a frown to be a negative reaction, enabling it to fine tune a customized playlist for the user. It can also program a garage door to open when the camera recognizes a license plate number. The device, which is intended to inspire developers to experiment with machine learning, also gives Amazon a look into how image- recognition technology is being used.

    #Cloud #Intelligence_Artificielle #Amazon #Reconnaissance_images

  • Uber Pushed the Limits of the Law. Now Comes the Reckoning - Bloomberg
    https://www.bloomberg.com/news/features/2017-10-11/uber-pushed-the-limits-of-the-law-now-comes-the-reckoning

    The ride-hailing company faces at least five U.S. probes, two more than previously reported, and the new CEO will need to dig the company out of trouble.

    Illustration: Maria Nguyen
    By Eric Newcomer
    October 11, 2017, 10:11 AM GMT+2

    Shortly after taking over Uber Technologies Inc. in September, Dara Khosrowshahi told employees to brace for a painful six months. U.S. officials are looking into possible bribes, illicit software, questionable pricing schemes and theft of a competitor’s intellectual property. The very attributes that, for years, set the company on a rocket-ship trajectory—a tendency to ignore rules, to compete with a mix of ferocity and paranoia—have unleashed forces that are now dragging Uber back down to earth.

    Uber faces at least five criminal probes from the Justice Department—two more than previously reported. Bloomberg has learned that authorities are asking questions about whether Uber violated price-transparency laws, and officials are separately looking into the company’s role in the alleged theft of schematics and other documents outlining Alphabet Inc.’s autonomous-driving technology. Uber is also defending itself against dozens of civil suits, including one brought by Alphabet that’s scheduled to go to trial in December.

    “There are real political risks for playing the bad guy”
    Some governments, sensing weakness, are moving toward possible bans of the ride-hailing app. London, one of Uber’s most profitable cities, took steps to outlaw the service, citing “a lack of corporate responsibility” and specifically, company software known as Greyball, which is the subject of yet another U.S. probe. (Uber said it didn’t use the program to target officials in London, as it had elsewhere, and will continue to operate there while it appeals a ban.) Brazil is weighing legislation that could make the service illegal—or at least treat it more like a taxi company, which is nearly as offensive in the eyes of Uber.

    Interviews with more than a dozen current and former employees, including several senior executives, describe a widely held view inside the company of the law as something to be tested. Travis Kalanick, the co-founder and former CEO, set up a legal department with that mandate early in his tenure. The approach created a spirit of rule-breaking that has now swamped the company in litigation and federal inquisition, said the people, who asked not to be identified discussing sensitive matters.

    Kalanick took pride in his skills as a micromanager. When he was dissatisfied with performance in one of the hundreds of cities where Uber operates, Kalanick would dive in by texting local managers to up their game, set extraordinary growth targets or attack the competition. His interventions sometimes put the company at greater legal risk, a group of major investors claimed when they ousted him as CEO in June. Khosrowshahi has been on an apology tour on behalf of his predecessor since starting. Spokespeople for Kalanick, Uber and the Justice Department declined to comment.

    Kalanick also defined Uber’s culture by hiring deputies who were, in many instances, either willing to push legal boundaries or look the other way. Chief Security Officer Joe Sullivan, who previously held the same title at Facebook, runs a unit where Uber devised some of the most controversial weapons in its arsenal. Uber’s own board is now looking at Sullivan’s team, with the help of an outside law firm.

    Salle Yoo, the longtime legal chief who will soon leave the company, encouraged her staff to embrace Kalanick’s unique corporate temperament. “I tell my team, ‘We’re not here to solve legal problems. We’re here to solve business problems. Legal is our tool,’” Yoo said on a podcast early this year. “I am going to be supportive of innovation.”

    From Uber’s inception, the app drew the ire of officials. After a couple years of constant sparring with authorities, Kalanick recognized he needed help and hired Yoo as the first general counsel in 2012. Yoo, an avid tennis player, had spent 13 years at the corporate law firm Davis Wright Tremaine and rose to become partner. One of her first tasks at Uber, according to colleagues, was to help Kalanick answer a crucial question: Should the company ignore taxi regulations?

    Around that time, a pair of upstarts in San Francisco, Lyft Inc. and Sidecar, had begun allowing regular people to make money by driving strangers in their cars, but Uber was still exclusively for professionally licensed drivers, primarily behind the wheel of black cars. Kalanick railed against the model publicly, arguing that these new hometown rivals were breaking the law. But no one was shutting them down. Kalanick, a fiercely competitive entrepreneur, asked Yoo to help draft a legal framework to get on the road.

    By January 2013, Kalanick’s view of the law changed. “Uber will roll out ridesharing on its existing platform in any market where the regulators have tacitly approved doing so,” Kalanick wrote in a since-deleted blog post outlining the company’s position. Uber faced some regulatory blowback but was able to expand rapidly, armed with the CEO’s permission to operate where rules weren’t being actively enforced. Venture capitalists rewarded Uber with a $17 billion valuation in 2014. Meanwhile, other ride-hailing startups at home and around the world were raising hundreds of millions apiece. Kalanick was determined to clobber them.

    One way to get more drivers working for Uber was to have employees “slog.” This was corporate speak for booking a car on a competitor’s app and trying to convince the driver to switch to Uber. It became common practice all over the world, five people familiar with the process said.

    Staff eventually found a more efficient way to undermine its competitors: software. A breakthrough came in 2015 from Uber’s office in Sydney. A program called Surfcam, two people familiar with the project said, scraped data published online by competitors to figure out how many drivers were on their systems in real-time and where they were. The tool was primarily used on Grab, the main competitor in Southeast Asia. Surfcam, which hasn’t been previously reported, was named after the popular webcams in Australia and elsewhere that are pointed at beaches to help surfers monitor swells and identify the best times to ride them.

    Surfcam raised alarms with at least one member of Uber’s legal team, who questioned whether it could be legally operated in Singapore because it may run afoul of Grab’s terms of service or the country’s strict computer-crime laws, a person familiar with the matter said. Its creator, who had been working out of Singapore after leaving Sydney, eventually moved to Uber’s European headquarters in Amsterdam. He’s still employed by the company.

    “This is the first time as a lawyer that I’ve been asked to be innovative.”
    Staff at home base in San Francisco had created a similar piece of software called Hell. It was a tongue-in-cheek reference to the Heaven program, which allows employees to see where Uber drivers are in a city at a given moment. With Hell, Uber scraped Lyft data for a view of where its rival’s drivers were. The legal team decided the law was unclear on such tactics and approved Hell in the U.S., a program first reported by technology website the Information.

    Now as federal authorities investigate the program, they may need to get creative in how to prosecute the company. “You look at what categories of law you can work with,” said Yochai Benkler, co-director of Harvard University’s Berkman Klein Center for Internet and Society. “None of this fits comfortably into any explicit prohibitions.”

    Uber’s lawyers had a hard time keeping track of all the programs in use around the world that, in hindsight, carried significant risks. They signed off on Greyball, a tool that could tag select customers and show them a different version of the app. Workers used Greyball to obscure the actual locations of Uber drivers from customers who might inflict harm on them. They also aimed the software at Lyft employees to thwart any slog attempts.

    The company realized it could apply the same approach with law enforcement to help Uber drivers avoid tickets. Greyball, which was first covered by the New York Times, was deployed widely in and outside the U.S. without much legal oversight. Katherine Tassi, a former attorney at Uber, was listed as Greyball supervisor on an internal document early this year, months after decamping for Snap Inc. in 2016. Greyball is under review by the Justice Department. In another case, Uber settled with the Federal Trade Commission in August over privacy concerns with a tool called God View.

    Uber is the world’s most valuable technology startup, but it hardly fits the conventional definition of a tech company. Thousands of employees are scattered around the world helping tailor Uber’s service for each city. The company tries to apply a Silicon Valley touch to the old-fashioned business of taxis and black cars, while inserting itself firmly into gray areas of the law, said Benkler.

    “There are real political risks for playing the bad guy, and it looks like they overplayed their hand in ways that were stupid or ultimately counterproductive,” he said. “Maybe they’ll bounce back and survive it, but they’ve given competitors an opening.”

    Kalanick indicated from the beginning that what he wanted to achieve with Yoo was legally ambitious. In her first performance review, Kalanick told her that she needed to be more “innovative.” She stewed over the feedback and unloaded on her husband that night over a game of tennis, she recalled in the podcast on Legal Talk Network. “I was fuming. I said to my husband, who is also a lawyer: ‘Look, I have such a myriad of legal issues that have not been dealt with. I have constant regulatory pressures, and I’m trying to grow a team at the rate of growth of this company.’”

    By the end of the match, Yoo said she felt liberated. “This is the first time as a lawyer that I’ve been asked to be innovative. What I’m hearing from this is I actually don’t have to do things like any other legal department. I don’t have to go to best practices. I have to go to what is best for my company, what is best for my legal department. And I should view this as, actually, freedom to do things the way I think things should be done, rather than the way other people do it.”

    Prosecutors may not agree with Yoo’s assumptions about how things should be done. Even when Yoo had differences of opinion with Kalanick, she at times failed to challenge him or his deputies, or to raise objections to the board.

    After a woman in Delhi was raped by an Uber driver, the woman sued the company. Yoo was doing her best to try to manage the fallout by asking law firm Khaitan & Co. to help assess a settlement. Meanwhile, Kalanick stepped in to help craft the company’s response, privately entertaining bizarre conspiracy theories that the incident had been staged by Indian rival Ola, people familiar with the interactions have said. Eric Alexander, an Uber executive in Asia, somehow got a copy of the victim’s medical report in 2015. Kalanick and Yoo were aware but didn’t take action against him, the people said. Yoo didn’t respond to requests for comment.

    The mishandling of the medical document led to a second lawsuit from the woman this year. The Justice Department is now carrying out a criminal bribery probe at Uber, which includes questions about how Alexander obtained the report, two people said. Alexander declined to comment through a spokesman.

    In 2015, Kalanick hired Sullivan, the former chief security officer at Facebook. Sullivan started his career as a federal prosecutor in computer hacking and intellectual property law. He’s been a quiet fixture of Silicon Valley for more than a decade, with stints at PayPal and EBay Inc. before joining Facebook in 2008.

    It appears Sullivan was the keeper of some of Uber’s darkest secrets. He oversees a team formerly known as Competitive Intelligence. COIN, as it was referred to internally, was the caretaker of Hell and other opposition research, a sort of corporate spy agency. A few months after joining Uber, Sullivan shut down Hell, though other data-scraping programs continued. Another Sullivan division was called the Strategic Services Group. The SSG has hired contractors to surveil competitors and conducts extensive vetting on potential hires, two people said.

    Last year, Uber hired private investigators to monitor at least one employee, three people said. They watched China strategy chief Liu Zhen, whose cousin Jean Liu is president of local ride-hailing startup Didi Chuxing, as the companies were negotiating a sale. Liu Zhen couldn’t be reached for comment.

    Sullivan wasn’t just security chief at Uber. Unknown to the outside world, he also took the title of deputy general counsel, four people said. The designation could allow him to assert attorney-client privilege on his communications with colleagues and make his e-mails more difficult for a prosecutor to subpoena.

    Sullivan’s work is largely a mystery to the company’s board. Bloomberg learned the board recently hired a law firm to question security staff and investigate activities under Sullivan’s watch, including COIN. Sullivan declined to comment. COIN now goes by a different but similarly obscure name: Marketplace Analytics.

    As Uber became a global powerhouse, the balance between innovation and compliance took on more importance. An Uber attorney asked Kalanick during a company-wide meeting in late 2015 whether employees always needed to follow local ride-hailing laws, according to three people who attended the meeting. Kalanick repeated an old mantra, saying it depended on whether the law was being enforced.

    A few hours later, Yoo sent Kalanick an email recommending “a stronger, clearer message of compliance,” according to two people who saw the message. The company needed to adhere to the law no matter what, because Uber would need to demonstrate a culture of legal compliance if it ever had to defend itself in a criminal investigation, she argued in the email.

    Kalanick continued to encourage experimentation. In June 2016, Uber changed the way it calculated fares. It told customers it would estimate prices before booking but provided few details.

    Using one tool, called Cascade, the company set fares for drivers using a longstanding formula of mileage, time and demand. Another tool called Firehouse let Uber charge passengers a fixed, upfront rate, relying partly on computer-generated assumptions of what people traveling on a particular route would be willing to pay.

    Drivers began to notice a discrepancy, and Uber was slow to fully explain what was going on. In the background, employees were using Firehouse to run large-scale experiments offering discounts to some passengers but not to others.

    “Lawyers don’t realize that once they let the client cross that line, they are prisoners of each other from that point on”
    While Uber’s lawyers eventually looked at the pricing software, many of the early experiments were run without direct supervision. As with Greyball and other programs, attorneys failed to ensure Firehouse was used within the parameters approved in legal review. Some cities require commercial fares to be calculated based on time and distance, and federal law prohibits price discrimination. Uber was sued in New York over pricing inconsistencies in May, and the case is seeking class-action status. The Justice Department has also opened a criminal probe into questions about pricing, two people familiar with the inquiry said.

    As the summer of 2016 dragged on, Yoo became more critical of Kalanick, said three former employees. Kalanick wanted to purchase a startup called Otto to accelerate the company’s ambitions in self-driving cars. In the process, Otto co-founder Anthony Levandowski told the company he had files from his former employer, Alphabet, the people said. Yoo expressed reservations about the deal, although accounts vary on whether those were conveyed to Kalanick. He wanted to move forward anyway. Yoo and her team then determined that Uber should hire cyber-forensics firm Stroz Friedberg in an attempt to wall off any potentially misbegotten information.

    Alphabet’s Waymo sued Uber this February, claiming it benefited from stolen trade secrets. Uber’s board wasn’t aware of the Stroz report’s findings or that Levandowski allegedly had Alphabet files before the acquisition, according to testimony from Bill Gurley, a venture capitalist and former board member, as part of the Waymo litigation. The judge in that case referred the matter to U.S. Attorneys. The Justice Department is now looking into Uber’s role as part of a criminal probe, two people said.

    As scandal swirled, Kalanick started preaching the virtues of following the law. Uber distributed a video to employees on March 31 in which Kalanick discussed the importance of compliance. A few weeks later, Kalanick spoke about the same topic at an all-hands meeting.

    Despite their quarrels and mounting legal pressure, Kalanick told employees in May that he was promoting Yoo to chief legal officer. Kalanick’s true intention was to sideline her from daily decisions overseen by a general counsel, two employees who worked closely with them said. Kalanick wrote in a staff email that he planned to bring in Yoo’s replacement to “lead day to day direction and operation of the legal and regulatory teams.” This would leave Yoo to focus on equal-pay, workforce-diversity and culture initiatives, he wrote.

    Before Kalanick could find a new general counsel, he resigned under pressure from investors. Yoo told colleagues last month that she would leave, too, after helping Khosrowshahi find her replacement. He’s currently interviewing candidates. Yoo said she welcomed a break from the constant pressures of the job. “The idea of having dinner without my phone on the table or a day that stays unplugged certainly sounded appealing,” she wrote in an email to her team.

    The next legal chief won’t be able to easily shed the weight of Uber’s past. “Lawyers don’t realize that once they let the client cross that line, they are prisoners of each other from that point on,” said Marianne Jennings, professor of legal and ethical studies in business at Arizona State University. “It’s like chalk. There’s a chalk line: It’s white; it’s bright; you can see it. But once you cross over it a few times, it gets dusted up and spread around. So it’s not clear anymore, and it just keeps moving. By the time you realize what’s happening, if you say anything, you’re complicit. So the questions start coming to you: ‘How did you let this go?’”

    #Uber #USA #Recht

  • DIE LINKE.BLS: Aktuelles
    http://die-linke-bls.blogspot.com/search/label/Aktuelles

    DIE LINKE.SDS an der Bucerius Law School

    Mal wieder seit fünf Jahren nix Neues ...

    Diese Seite liegt als Datenleiche auf einem Google-Server herum und wurde seit 2012 nicht mehr aktualisiert. Man könnte meinen, die Zeit wäre stehengeblieben und Gregor Gysi hätte gerade eben seinen Auftritt bei der BLS absolviert. Dem ist aber nicht so, die Existenz der Seite zeugt vom Langmut Googles und von neuen Zielen, denen sich ihre Autoren inzwischen widmen.

    Studierendenorganisationen kranken grundsätzlich an ihrem Charakter als Durchlauferhitzer. Man/frau macht mit, weil es interessant ist, dann werden schnell anderen Dinge und Leute interessant, und wenn das Studium geschafft ist, spielt die Musik sowieso ganz woanders.

    Hinterher sieht es dann aus wie in der Studentenbude nach der Party zum Semesterabschluss. Gründlich putzen? Übergabe an die nächste Generation? Archivierung? Pustekuchen.

    Die Parteien verfolgen unterschiedliche Linien im Umgang mit ihren Nachwuchsorganisationen. Bei der Linken dreht sich alles um Freiheit , und so ist der Zugriff der Partei auf Solid und SDS sehr klein, da ist kaum Raum für die Durchsetzung einer Strategie zur Kontinuität. Ausserdem sollen die jungen Leute ja selber machen und sich eigene Sporen verdienen.

    Ist das wirklich so gewollt?
    Auch das Ergebnis?
    Was tun?

    Und so sieht die offizielle Website des Dachverbands aller Uni-Gruppen Die Linke.SDS aus.

    Die Linke.SDS – Sozialistisch-demokratischer Studierendenverband
    http://www.linke-sds.org

    SEMESTERSTART
    Wir wünschen allen Gruppen einen kämpferischen Semesterstart! Wenn ihr noch nicht beim SDS aktiv seid, findet ihr hier unsere Gruppen.

    Die Seite verwendet den kommerziellen US-Trackingservice heatmap.it - und weist nicht auf seine Verwendung hin - Cookie-Richtinie? Nie gehört. PIWIK? NSA, Snowden? Äh, wardawas?

    Aus welchem Grund die linken Studentinnen und Studenten einen kommerziellen Trackingservice aus PrismLand verwenden, weiss der Geier. Bösen Willen Schaden anzurichten möchte ich nicht unterstellen, alsomüssen Ahnungslosigkeit oder Faulheit mal wieder ihr zerstörerisches Werk getan haben.

    Wenn es denn unbedingt US-Software sein muss, dann bietet the land of the free Besseres - Software, die nicht nur open source ist, sondern als freie Software so lizensiert und kodiert ist, dass sie unsere Freiheit verteidigt .

    Free means free like freedom , not like free beer .

    Man/frau kläre mich auf und korrigiere meine Vermutungen. Es würde mich freuen.

    Und weil’s so schön ist, kommt hier noch ein song von einem bekannten US-Künstler :

    Georg Kreisler - Meine Freiheit, deine Freiheit
    https://www.youtube.com/watch?v=Nm90tBdEqac

    Blogspot / Blogger sind Produkte von Google / Alphabet
    https://de.wikipedia.org/wiki/Blogger.com

    #Allemagen #politique #jeunesse

  • Verschlüsselung als Menschenrechtsthema | Technology Review
    https://m.heise.de/tr/artikel/Verschluesselung-als-Menschenrechtsthema-2909776.html

    Auf Apple-Telefonen sind Daten besser geschützt als auf Mobilgeräten mit Google-Software. Laut einem wichtigen US-Aktivisten läuft das auf eine gefährliche Zwei-Klassen-Gesellschaft hinaus.

    Ein neues iPhone ohne Mobilfunkvertrag kostet in den USA mindestens 650 Dollar. Smartphones mit Googles Android-Software dagegen sind schon ab 50 Dollar zu bekommen.

    Laut Chris Soghoian, dem leitenden Technologen der Bürgerrechte-Union ACLU, ist das nicht der einige gravierende Unterschied zwischen den beiden Systemen: Die Apple-Geräte bieten zusätzlich besseren Schutz von Daten gegen Kriminelle und staatliche Überwachung. Diese Diskrepanz sei dabei, ein neues Bürgerrechte-Problem zu schaffen, sagte Soghoian bei der EmTech-Konferenz von MIT Technology Review Anfang November im US-Bundesstaat Massachusetts.

    „Mittlerweile gibt es nicht mehr nur eine digitale Spaltung, sondern auch eine Spaltung bei digitaler Sicherheit“, sagte Soghoian. „Das Telefon für die Reichen ist standardmäßig verschlüsselt und kann nicht überwacht werden. Das Telefon, das die meisten Menschen im weltweiten Süden und die Armen und Benachteiligten in den USA benutzen, dagegen lässt sich überwachen.“

    Apple-CEO Tim Cooks hatte vor kurzen von seinem Einsatz für Datenschutz gesprochen und Unternehmen kritisiert, die persönliche Daten „verschlingen“, um damit Geld zu verdienen. Im vergangenen Jahr wurde sein Unternehmen von Experten gelobt, nachdem es dafür gesorgt hatte, dass Daten auf seinen Mobilgeräten automatisch so verschlüsselt werden, dass nicht einmal Apple selbst sie entsperren kann. Das FBI dagegen hatte wütend reagiert.

    Auch die Apple-Apps für Textnachrichten und Video-Chat arbeiten mit durchgängiger Verschlüsselung, so dass das Unternehmen frühere Kommunikation nicht lesen kann (außer wenn der Backup-Dienst iCloud aktiviert ist). Zudem hat sich Apple dem Ansinnen des US-Justizministeriums widersetzt, das System so zu verändern, dass ein Abhören in Echtzeit möglich ist.

    Nutzer von Telefonen mit der Android-Software von Google sind laut Soghoian nicht so gut geschützt. Vergangenes Jahr hatte das Unternehmen angekündigt, bei Android-Telefonen standardmäßig alle gespeicherten Daten zu verschlüsseln, was aber dieses Jahr widerrufen wurde. Im November hieß es von Google, nur bei Geräten mit bestimmten Hardware-Standards werde eine Verschlüsselung eingeführt; für Soghoian bedeutet das, dass billigere Geräte nicht davon erfasst sind. Auch der Text- und Video-Chatdienst Google Hangout arbeitet ohne durchgängige Verschlüsselung.

    Laut Soghoian läuft dies darauf hinaus, dass ein Nutzer eines billigen Android-Geräts ein weitaus leichteres Ziel für Strafverfolger oder Geheimdienste ist – die nach seinen Worten dazu neigen, ihre Macht zu missbrauchen. Als Beleg führte er das Abhören der Telefongespräche von Martin Luther King durch das FBI an. Heutige Aktivisten in den USA und dem Ausland könnten, so fürchte er, noch leichtere Ziele sein. „Die nächste Bürgerrechtsbewegung wird die Technologie nutzen, bei der Überwachung am besten funktioniert“, sagte er. Denn Protestgruppen würden ihren Ausgang üblicherweise nicht in den oberen Schichten der Gesellschaft nehmen.

    Der Unterschied in der Haltung von Apple und Google bezüglich Verschlüsselung auf Mobilgeräten scheine eher unternehmenspolitische als technische Gründe zu haben, sagte Soghoian weiter. „Google hat das mit Abstand beste Sicherheitsteam im Silicon Valley, und die Sicherheitsleute, die ich dort kenne, schämen sich für Android“, sagte er. „Aber Apple verkauft Luxusprodukte, während Google Dienste im Tausch gegen Daten kostenlos zur Verfügung stellt.“

    Hochgradig abgesicherte Apps zur Kommunikation gibt es für die Apple- wie die Google-Plattform, und manche davon sind sehr beliebt. Soghoian empfiehlt wie Edward Snowden eine Messaging-App namens Signal, die vom US-Außenministerium zum Schutz von Bürgerrechten im Ausland unterstützt wird. Dieselbe Basistechnologie kommt bei der Facebook-Anwendung WhatsApp zum Einsatz, um Nachrichten von Anfang bis Ende zu schützen.

    Die meisten Apps für mobile E-Mail dagegen, einschließlich der bei Apple und Google mitgelieferten, unterstützen keine verschlüsselten Nachrichten. Und Daten, die bei Facebook oder in dessen Messenger – der beliebtesten App überhaupt – eingegeben werden, befinden sich auf Facebook-Servern, auf die Behörden auf Anforderung Zugriff bekommen.

    Soghoians Ziel ist, die Aufmerksamkeit auf die technischen Design-Unterschiede bei Software von Apple, Google und Facebook zu lenken, um so vielleicht ein Umdenken auszulösen: „Meine Hoffnung ist, diese Unternehmen aufzurütteln, indem wir darüber sprechen.“

    (Tom Simonite)

    #internet #politique #technologie #sécurité

    • Rundling (Leipzig) – Wikipedia
      https://de.wikipedia.org/wiki/Rundling_(Leipzig)

      Der Rundling ist eine kreisförmig angelegte Wohnsiedlung im Leipziger Stadtteil Lößnig.

      In der Zeit großer Wohnungsnot wurde 1929/30 durch den Leipziger Architekten und Stadtbaurat Hubert Ritter eine Wohnanlage in kommunaler Trägerschaft gebaut.[1] Ritter errichtete auf einem flachen Hügel am damaligen Stadtrand in Zeilenbauweise 24 Häuser, die in der Form von drei konzentrischen Ringen angeordnet sind. Der äußere Ring hat einen Durchmesser von 300 Meter. Die Hügellage betonte Ritter, indem er den inneren Ring vier- statt dreigeschossig ausführte. Zwei senkrecht zueinander liegende Hauptachsen und einige Nebenzugänge erschließen das Gebiet verkehrlich. Der westliche Zugang wird durch zwei vorgelagerte Kopfbauten mit Verkaufseinrichtungen in den Erdgeschossbereichen betont.[2] Die Zugänge zu den Häusern der äußeren beiden Ringe erfolgen von dem kreisförmigen Nibelungenring zwischen ihnen, die zu denen des inneren Rings von dem zentralen Siegfriedplatz.

  • An open letter to Google: Stop the censorship of the Internet! Stop the political blacklisting of the World Socialist Web Site! - World Socialist Web Site
    http://www.wsws.org/en/articles/2017/08/25/pers-a25.html

    Gentlemen:

    Google’s mission statement from the outset was “to organize the world’s information and make it universally accessible and useful.” Its official code of conduct was proclaimed in Google’s famous motto: “Don’t be evil.” In recent years, you have seriously lost your way. You are now engaged in hiding the world’s information, and, in the process, are doing a great deal of evil.

    Google, and by implication, its parent company Alphabet, Inc., are now engaged in political censorship of the Internet. You are doing what you have previously publicly denounced.

    Google is manipulating its Internet searches to restrict public awareness of and access to socialist, anti-war and left-wing websites. The World Socialist Web Site (www.wsws.org) has been massively targeted and is the most affected by your censorship protocols. Referrals to the WSWS from Google have fallen by nearly 70 percent since April of this year.

    Censorship on this scale is political blacklisting. The obvious intent of Google’s censorship algorithm is to block news that your company does not want reported and to suppress opinions with which you do not agree.

    Ben Gomes, Google’s vice president for search engineering, attempted to justify the imposition of political censorship with a blog post on April 25, claiming that the changes to the algorithm were a response to “the phenomenon of ‘fake news,’ where content on the web has contributed to the spread of blatantly misleading, low quality, offensive or downright false information.”

    Google, according to Gomes, has recruited some 10,000 “evaluators” to judge the “quality” of websites. These evaluators are trained to “flag” websites that are deemed to “include misleading information” and “unsupported conspiracy theories.” Gomes explained that the blacklists created by these evaluators will be used, in combination with the latest developments in technology, to develop an algorithm that will impose censorship automatically, in real time, across future search results.

    Whatever the technical changes Google has made to the search algorithm, the anti-left bias of the results is undeniable. The most striking outcome of Google’s censorship procedures is that users whose search queries indicate an interest in socialism, Marxism or Trotskyism are no longer directed to the World Socialist Web Site. Google is “disappearing” the WSWS from the results of search requests. For example, Google searches for “Leon Trotsky” yielded 5,893 impressions (appearances of the WSWS in search results) in May of this year. In July, the same search yielded exactly zero impressions for the WSWS, which is the Internet publication of the international movement founded by Leon Trotsky in 1938.

    As stated above, since April, other left-wing publications that present themselves as progressive, socialist or anti-war also have suffered significant reductions in their Google search results:

    alternet.org fell by 63 percent
    globalresearch.ca fell by 62 percent
    consortiumnews.com fell by 47 percent
    mediamatters.org fell by 42 percent
    commondreams.org fell by 37 percent
    internationalviewpoint.org fell by 36 percent
    democracynow.org fell by 36 percent
    wikileaks.org fell by 30 percent
    truth-out.org fell by 25 percent
    counterpunch.org fell by 21 percent
    * theintercept.com fell by 19 percent

    Google justifies the imposition of political censorship by using a loaded term like “fake news.” This term, properly used, signifies the manufacturing of news based on an artificially constructed event that either never occurred or has been grossly exaggerated. The present-day furor over “fake news” is itself an example of an invented event and artificially constructed narrative. It is a “fake” term that is used to discredit factual information and well-grounded analyses that challenge and discredit government policies and corporate interests. Any invocation of the phrase “fake news,” as it pertains to the WSWS, is devoid of any substance or credibility. In fact, our efforts to combat historical falsification have been recognized, including by the scholarly journal American Historical Review.

    #Google #Censure #Fake_news #Appétit_géants

  • Google to Remove Private Medical Records From Search Results
    https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-06-23/google-now-scrubbing-private-medical-records-from-search-results

    Alphabet Inc.’s Google has quietly started removing a new category of online content — personal medical records — from its search results, a departure from its typically hands-off approach to policing the web. Google lists the information it removes from its search results on its policy page. On Thursday, the website added the line : “confidential, personal medical records of private people.” A Google spokeswoman on Friday said that such information is only pulled when the company gets specific (...)

    #Alphabet #Google #GoogleSearch #données #profiling #santé

    ##santé

  • Shell Will Test Energy-Generating Kites This Summer - Bloomberg
    https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-05-26/energy-generating-kites-backed-by-shell-set-for-test-in-scotland


    Kite Power Systems (KPS) Source: KPS

    Power-generating kites backed by Royal Dutch Shell Plc, Schlumberger Ltd. and EON SE will start tests in the U.K. this summer, with the aim of developing a technology that could eventually replace offshore wind turbines.

    Kite Power Systems, known as #KPS, is working on a 17-meter device that flies on air currents high above the ground and generates power by pulling at a cable. It raised 5 million pounds ($6.4 million) from the three energy giants last December.

    The reason we are interested in something like this is that it has potential to reduce the cost of offshore wind in the future,” said Geert van de Wouw, managing director of Shell Technology Ventures BV. “Fundamentally, looking at the science, flying the kite at high altitudes so there’s lots of wind, and the cost of materials is quite a lot lower than a normal offshore wind turbine.

    Alternatives to traditional wind turbines are in the works at multiple start-ups, some backed by corporations in energy and tech such as Alphabet Inc. German utility EON has also invested in a test site in Ireland for drones that are designed to fly at high altitudes and generate energy.

    #cerf-volant

  • Uber Is Facing the Possible Shutdown of Its Self-Driving Car Program
    http://fortune.com/2017/05/03/uber-waymo-self-driving-cars

    Google’s Waymo Pressures Uber Self-Driving Cars in Court

    The ride-services company is contesting a lawsuit by Alphabet Inc’s self-driving car unit, Waymo, which accused former Waymo engineer and current Uber executive Anthony Levandowski of taking technical secrets from Waymo and using them to help Uber’s self-driving car development.
    If it were proven that Levandowski and Uber conspired in taking the information, that could have dire consequences for Uber, say legal and ride-hailing industry experts. Uber’s $68 billion valuation is propped up in part by investors’ belief it will be a dominant player in the emerging business of self-driving cars.

    #Uber #disruption #Urheberrecht #Industriespionage

  • Uber president Jeff Jones quits, deepening turmoil
    https://www.yahoo.com/tech/uber-president-jeff-jones-quits-deepening-turmoil-003436110--sector.html
    Zunächst bekam man den Eindruck, ein Anführer der Uber-Bande hätte ein schlechtes Gewissen bekommen.

    “It is now clear, however, that the beliefs and approach to leadership that have guided my career are inconsistent with what I saw and experienced at Uber, and I can no longer continue as president of the ride sharing business,” he added. Jones wished the “thousands of amazing people at the company” well.

    Aber dann ging es wohl doch mehr um Differenzen bei der Frage, welche Ausbeutungsmethoden am besten funktionieren.

    The Independent Drivers Guild, an organization that advocates for Uber drivers, on Sunday was critical that Jones “has left the company without making a single improvement to help drivers struggling to make a living,” said Ryan Price, executive director of the guild.

    Das liest sich dann so:

    “I joined Uber because of its mission, and the challenge to build global capabilities that would help the company mature and thrive long term,” Jones said.

    Und das hat sich dann nicht so entwickelt wie der Herr es sich vorstellte. Man hört auch, dass der Big Boss ein ganz schöner Kotzbrocken sein soll.

    Bloomberg released a video that showed Kalanick berating an Uber driver who had complained about cuts to rates paid to drivers, resulting in Kalanick making a public apology.

    Oder will der Mann einfach nicht riskieren, wegen Bildung einer kriminellen vereinigung im Knast zulanden?

    And earlier this month Uber confirmed it had used a secret technology program dubbed “Greyball,” which effectively changes the app view for specific riders, to evade authorities in cities where the service has been banned. Uber has since prohibited the use of Greyball to target local regulators.

    Noch mehr kriminelle Machenschaften bei Uber?

    Uber is also facing a lawsuit from Alphabet Inc’s self-driving car division that accuses it of stealing designs for autonomous car technology known as Lidar. Uber has said the claims are false.

    Jeff Jones ist nicht der einzige Abgang aus der Chefetage von Uber. Der Chefkartograph will lieber in der Politik etwas werden, ein Wochenendpicknick im Vergleich zum Überlebenskampf in der Konzernzentrale des weltgrößten selbsterklärten Gesetzesbrechers.

    Uber’s vice president of maps and business platform, Brian McClendon, said separately he plans to leave the company at the end of the month to explore politics.

    “I’ll be staying on as an adviser,” McClendon said in a statement to Reuters. “This fall’s election and the current fiscal crisis in Kansas is driving me to more fully participate in our democracy.”

    Könnte es sein, dass die Ratten das sinkende Schiff verlassen?

    Jones and McClendon are the latest in a string of high-level executives to leave the company.

    Last month, engineering executive Amit Singhal was asked to resign due to a sexual harassment allegation stemming from his previous job at Alphabet Inc’s Google. Earlier this month, Ed Baker, Uber’s vice president of product and growth, and Charlie Miller, Uber’s famed security researcher, departed.

    Lokaler Widerstand gegen die Plattformkapitalisten lohnt sich, und zwar besonders dann wenn sie sich intern selbst zerlegen.

    #Taxi #Uber #disruption

  • The data that turned the world Upside Down

    http://motherboard.vice.com/read/big-data-cambridge-analytica-brexit-trump

    Psychologist Michal Kosinski developed a method to analyze people in minute detail based on their Facebook activity. Did a similar tool help propel Donald Trump to victory? Two reporters from Zurich-based Das Magazin (where an earlier version of this story appeared in December in German) went data-gathering.

    On the same day, a then little-known British company based in London sent out a press release: “We are thrilled that our revolutionary approach to data-driven communication has played such an integral part in President-elect Trump’s extraordinary win,” Alexander James Ashburner Nix was quoted as saying. Nix is British, 41 years old, and CEO of #Cambridge_Analytica

    His company wasn’t just integral to Trump’s online campaign, but to the UK’s Brexit campaign as well.

    What Kosinski did not know at the time: SCL is the parent of a group of companies. Who exactly owns SCL and its diverse branches is unclear, thanks to a convoluted corporate structure, the type seen in the UK Companies House, the Panama Papers, and the Delaware company registry. Some of the SCL offshoots have been involved in elections from Ukraine to Nigeria, helped the Nepalese monarch against the rebels, whereas others have developed methods to influence Eastern European and Afghan citizens for NATO. And, in 2013, SCL spun off a new company to participate in US elections: Cambridge Analytica.

    “Pretty much every message that Trump put out was data-driven,” Alexander Nix remembers.

    Our smartphone, Kosinski concluded, is a vast psychological questionnaire that we are constantly filling out, both consciously and unconsciously.

    Macron tenterait-il le même genre d’approche ? Qui d’autre encore ?

    #Trump #big_data #Psychometrics #psychologie #manipulation #Strategic_Communication_Laboratories

    • Pour Macron :
      http://tempsreel.nouvelobs.com/rue89/rue89-politique/20161116.RUE3756/comment-emmanuel-macron-a-fait-son-diagnostic.html

      La démarche a l’air plus proche de celle de l’équipe Obama. La boite derrière :
      https://www.liegeymullerpons.fr (Liegey Muller Pons est la première startup de stratégie électorale en Europe — WTF ?)

      Voir aussi https://seenthis.net/messages/120960 (2013)

      Je ne sais pas bien quoi penser de tout ça. Je trouve les présupposés « théoriques » de Kosinski assez « faibles » (https://fr.wikipedia.org/wiki/Mod%C3%A8le_des_Big_Five_(psychologie) ), mais ça doit être suffisant pour être opératoire — vu les volumes de données brassées : une étude de pyscho classique, c’est péniblement une centaine de sujets... là ce sont des millions...

      On dirait un mélange entre la société du spectacle et le projet CyberSyn...

    • To him, (Kosinski, ce chercheur tout à fait neutre, sans préjugé) the internet had always seemed like a gift from heaven. What he really wanted was to give something back, to share. Data can be copied, so why shouldn’t everyone benefit from it?

      « Aleksandr Kogan (qui, pour le compte d’une boîte visant à influencer les votes lors d’élection divers, SCL Compagny, a profité de l’idiotie spectaculaire de Kosinski) then moved to Singapore, married, and changed his name to Dr. Spectre. »
      Non mais, sérieux ! C’est quoi cette histoire !

      Nix finishes his lecture at the Concordia Summit by stating that traditional blanket advertising is dead. “My children will certainly never, ever understand this concept of mass communication.”

      But to what extent did psychometric methods influence the outcome of the election? When asked, Cambridge Analytica was unwilling to provide any proof of the effectiveness of its campaign. And it is quite possible that the question is impossible to answer.

      Another big winner is Cambridge Analytica. Its board member Steve Bannon, former executive chair of the right-wing online newspaper Breitbart News, has been appointed as Donald Trump’s senior counselor and chief strategist.

      The world has been turned upside down. Great Britain is leaving the EU, Donald Trump is president of the United States of America. And in Stanford, Kosinski, who wanted to warn against the danger of using psychological targeting in a political setting, is once again receiving accusatory emails. “No,” says Kosinski, quietly and shaking his head. “This is not my fault. I did not build the bomb. I only showed that it exists.”

      Quel grand esprit !

      Cette histoire me ramène à un docu de David Curtis, de la BBC qui rappelait l’usage intensif d’une méthode de classification de psychologie cognitive lors de l’élection de Reagan. Il s’agit du quatrième épisode de la série « The century of the Self » (autour de l’influence de Freud sur Bernays et, plus généralement sur l’usage de la psychologie par les politiques dans la seconde moitié du XXè s.), intitulé « Eight People Sipping Wine in Kettering »
      http://www.dailymotion.com/video/x17b3nc_the-century-of-the-self-eight-people-sipping-wine-in-kettering-

      (je précise que l’étrange David Curtis se définit comme un libertarien)

    • Un commentaire de la chercheuse qui a collaboré avec Kosinski à l’élaboration de la méthode :

      The need to control psychological targeting - Das Magazin
      https://www.dasmagazin.ch/2016/12/22/need-control-psychological-targeting

      Texte intégral de l’original. La version anglaise est complémentée par un paragraphe écrit par Cambridge Analytica qui dément toute manipulation des électeurs démocrates. A mourir de rire.

      Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt - Das Magazin
      https://www.dasmagazin.ch/2016/12/03/ich-habe-nur-gezeigt-dass-es-die-bombe-gibt

      Von Hannes Grassegger und Mikael Krogerus

      Das Magazin N°48 – 3. Dezember 2016

      Am 9. November gegen 8.30 Uhr erwacht Michal Kosinski in Zürich im Hotel Sunnehus. Der 34-jährige Forscher ist für einen Vortrag am Risikocenter der ETH angereist, zu einer Tagung über die Gefahren von Big Data und des sogenannten digitalen Umsturzes. Solche Vorträge hält Kosinski ständig, überall auf der Welt. Er ist ein führender Experte für Psychometrik, einen datengetriebenen Nebenzweig der Psychologie. Als er an diesem Morgen den Fernseher einschaltet, sieht er, dass die Bombe geplatzt ist: Entgegen den Hochrechnungen aller führenden Statistiker ist Donald J. Trump gewählt worden.

      Lange betrachtet Kosinski Trumps Jubelfeier und die Wahlergebnisse der einzelnen Bundesstaaten. Er ahnt, dass das Ergebnis etwas mit seiner Forschung zu tun haben könnte. Dann atmet er tief durch und schaltet den Fernseher aus.

      Am gleichen Tag versendet eine bis dahin kaum bekannte britische Firma mit Sitz in London eine Pressemitteilung: «Wir sind begeistert, dass unser revolutionärer Ansatz der datengetriebenen Kommunikation einen derart grundlegenden Beitrag zum Sieg für Donald Trump leistet», wird ein Alexander James Ashburner Nix zitiert. Nix ist Brite, 41 Jahre alt und CEO von Cambridge Analytica. Er tritt stets im Massanzug und mit Designerbrille auf, die leicht gewellten blonden Haare nach hinten gekämmt.

      Der nachdenkliche Kosinski, der gestriegelte Nix, der breit grinsende Trump – einer hat den digitalen Umsturz ermöglicht, einer hat ihn vollführt, einer davon profitiert.

      Wie gefährlich ist Big Data?

      Jeder, der nicht die letzten fünf Jahre auf dem Mond gelebt hat, kennt den Begriff «Big Data». Big Data bedeutet auch, dass alles, was wir treiben, ob im Netz oder ausserhalb, digitale Spuren hinterlässt. Jeder Einkauf mit der Karte, jede Google-Anfrage, jede Bewegung mit dem Handy in der Tasche, jeder Like wird gespeichert. Besonders jeder Like. Lange war nicht ganz klar, wozu diese Daten gut sein sollen – ausser dass in unserem Facebook-Feed Blutdrucksenker beworben werden, weil wir grad «Blutdruck senken» gegoogelt haben. Unklar war auch, ob Big Data eine grosse Gefahr oder ein grosser Gewinn für die Menschheit ist. Seit dem 9. November kennen wir die Antwort. Denn hinter Trumps Onlinewahlkampf und auch hinter der Brexit-Kampagne steckt ein und dieselbe Big-Data-Firma: Cambridge Analytica mit ihrem CEO Alexander Nix. Wer den Ausgang der Wahl verstehen will – und was auf Europa in den nächsten Monaten zukommen könnte –, muss mit einem merkwürdigen Vorfall an der britischen Universität Cambridge im Jahr 2014 beginnen. Und zwar an Kosinskis Department für Psychometrik.

      Psychometrie, manchmal auch Psychografie genannt, ist der wissenschaftliche Versuch, die Persönlichkeit eines Menschen zu vermessen. In der modernen Psychologie ist dafür die sogenannte Ocean-Methode zum Standard geworden. Zwei Psychologen war in den 1980ern der Nachweis gelungen, dass jeder Charakterzug eines Menschen sich anhand von fünf Persönlichkeitsdimensionen messen lässt, den Big Five: Offenheit (Wie aufgeschlossen sind Sie gegenüber Neuem?), Gewissenhaftigkeit (Wie perfektionistisch sind Sie?), Extraversion (Wie gesellig sind Sie?), Verträglichkeit (Wie rücksichtsvoll und kooperativ sind Sie?) und Neurotizismus (Sind Sie leicht verletzlich?). Anhand dieser Dimensionen kann man relativ genau sagen, mit was für einem Menschen wir es zu tun haben, also welche Bedürfnisse und Ängste er hat, und aber auch, wie er sich tendenziell verhalten wird. Das Problem aber war lange Zeit die Datenbeschaffung, denn zur Bestimmung musste man einen komplizierten, sehr persönlichen Fragebogen ausfüllen. Dann kam das Internet. Und Facebook. Und Kosinski.

      Für den Warschauer Studenten Michal Kosinski begann ein neues Leben, als er 2008 an der ehrwürdigen Cambridge University in England aufgenommen wurde: am Zentrum für Psychometrie, im Cavendish Laboratory, dem ersten Psychometrie-Labor überhaupt. Mit einem Studienkollegen stellte Kosinski eine kleine App ins damals noch überschaubare Facebook: Auf MyPersonality, so hiess die Applikation, konnte man eine Handvoll psychologischer Fragen aus dem Ocean-Fragebogen ausfüllen («Lassen Sie sich bei Stress leicht aus der Ruhe bringen?» – «Neigen Sie dazu, andere zu kritisieren?»). Als Auswertung erhielt man sein «Persönlichkeitsprofil» – eigene Ocean-Werte –, und die Forscher bekamen die wertvollen persönlichen Daten. Statt, wie erwartet, ein paar Dutzend Studienfreunde hatten schnell Hunderte, Tausende, bald Millionen ihre innersten Überzeugungen verraten. Plötzlich verfügten die beiden Doktoranden über den grössten jemals erhobenen psychologischen Datensatz.

      Das Verfahren, das Kosinski mit seinen Kollegen über die nächsten Jahre entwickelt, ist eigentlich recht einfach. Zuerst legt man Testpersonen einen Fragebogen vor. Das ist das Onlinequiz. Aus ihren Antworten kalkulieren die Psychologen die persönlichen Ocean-Werte der Befragten. Damit gleicht Kosinskis Team dann alle möglichen anderen Onlinedaten der Testpersonen ab: was sie auf Facebook gelikt, geshared oder gepostet haben, welches Geschlecht, Alter, welchen Wohnort sie angegeben haben. So bekommen die Forscher Zusammenhänge. Aus einfachen Onlineaktionen lassen sich verblüffend zuverlässige Schlüsse ziehen. Zum Beispiel sind Männer, die die Kosmetikmarke MAC liken, mit hoher Wahrscheinlichkeit schwul. Einer der besten Indikatoren für Heterosexualität ist das Liken von Wu-Tang Clan, einer New Yorker Hip-Hop-Gruppe. Lady-Gaga-Follower wiederum sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit extrovertiert. Wer Philosophie likt, ist eher introvertiert.

      Kosinski und sein Team verfeinern die Modelle unablässig. 2012 erbringt Kosinski den Nachweis, dass man aus durchschnittlich 68 Facebook-Likes eines Users vorhersagen kann, welche Hautfarbe er hat (95-prozentige Treffsicherheit), ob er homosexuell ist (88-prozentige Wahrscheinlichkeit), ob Demokrat oder Republikaner (85 Prozent). Aber es geht noch weiter: Intelligenz, Religionszugehörigkeit, Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum lassen sich berechnen. Sogar, ob die Eltern einer Person bis zu deren 21. Lebensjahr zusammengeblieben sind oder nicht, lässt sich anhand der Daten ablesen. Wie gut ein Modell ist, zeigt sich daran, wie gut es vorhersagen kann, wie eine Testperson bestimmte Fragen beantworten wird. Kosinski geht wie im Rausch immer weiter: Bald kann sein Modell anhand von zehn Facebooks-Likes eine Person besser einschätzen als ein durchschnittlicher Arbeitskollege. 70 Likes reichen, um die Menschenkenntnis eines Freundes zu überbieten, 150 um die der Eltern, mit 300 Likes kann die Maschine das Verhalten einer Person eindeutiger vorhersagen als deren Partner. Und mit noch mehr Likes lässt sich sogar übertreffen, was Menschen von sich selber zu wissen glauben. Am Tag, als Kosinski diese Erkenntnisse publiziert, erhält er zwei Anrufe. Eine Klageandrohung und ein Stellenangebot. Beide von Facebook.

      Nur für Freunde sichtbar

      Facebook hat inzwischen die Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Posten eingeführt. Im «privaten» Modus können nur die eigenen Freunde sehen, was man likt. Aber das bleibt kein Hindernis für Datensammler: Während Kosinski stets das Einverständnis der Facebook-User erfragt, verlangen viele Onlinequiz heute den Zugang zu privaten Daten als Vorbedingung für Persönlichkeitstests. (Wer keine grosse Sorge um die eigenen Daten hat und sich selbst anhand seiner Likes auf Facebook einschätzen lassen will, kann das auf Kosinskis Seite applymagicsauce.com machen und anschliessend seine Ergebnisse mit denen eines «klassischen» Ocean-Fragebogens vergleichen: discovermyprofile.com/personality.html.)

      Aber es geht nicht nur um die Likes auf Facebook: Kosinski und sein Team können inzwischen Menschen allein anhand des Porträtfotos den Ocean-Kriterien zuordnen. Oder anhand der Anzahl unserer Social-Media-Kontakte (ein guter Indikator für Extraversion). Aber wir verraten auch etwas über uns, wenn wir offline sind. Der Bewegungssensor zeigt zum Beispiel, wie schnell wir das Telefon bewegen oder wie weit wir reisen (korreliert mit emotionaler Instabilität). Das Smartphone, stellt Kosinski fest, ist ein gewaltiger psychologischer Fragebogen, den wir konstant bewusst und unbewusst ausfüllen. Vor allem aber, und das ist wichtig zu verstehen, funktioniert es auch umgekehrt: Man kann nicht nur aus Daten psychologische Profile erstellen, man kann auch umgekehrt nach bestimmten Profilen suchen – etwa: alle besorgten Familienväter, alle wütenden Introvertierten. Oder auch: alle unentschlossenen Demokraten. Was Kosinski genau genommen erfunden hat, ist eine Menschensuchmaschine.

      Immer deutlicher erkennt Kosinski das Potenzial – aber auch die Gefahr seiner Arbeit.

      Das Netz erschien ihm immer wie ein Geschenk des Himmels. Er will ja eigentlich zurückgeben, teilen, sharen. Daten sind kopierbar, sollen doch alle etwas davon haben. Es ist der Geist einer ganzen Generation, der Beginn eines neuen Zeitalters ohne die Grenzen der physischen Welt. Aber was passiert, fragt sich Kosinski, wenn jemand seine Menschensuchmaschine missbraucht, um Menschen zu manipulieren? Er beginnt, alle seine wissenschaftlichen Arbeiten mit Warnungen zu versehen. Mit seinen Methoden könnten «das Wohlergehen, die Freiheit oder sogar das Leben von Menschen bedroht» werden. Aber niemand scheint zu verstehen, was er meint.

      In dieser Zeit, Anfang 2014, tritt ein junger Assistenzprofessor namens Aleksandr Kogan an Kosinski heran. Er habe eine Anfrage eines Unternehmen, das sich für Kosinskis Methode interessiere. Die Facebook-Profile von zehn Millionen US-Nutzern sollen psychometrisch vermessen werden. Zu welchem Zweck, das könne er nicht sagen, es gebe strenge Geheimhaltungsauflagen. Kosinski will erst zusagen, es geht um sehr viel Geld für sein Institut, zögert dann aber. Schliesslich rückt Kogan mit dem Namen der Firma heraus: SCL – Strategic Communications Laboratories. Kosinski googelt die Firma: «Wir sind eine weltweit agierende Wahl-Management-Agentur», liest er auf der Unternehmenswebsite. SCL bieten Marketing auf Basis eines psycho-logischen Modells. Schwerpunkt: Wahlbeeinflussung. Wahlbeeinflussung? Verstört klickt sich Kosinski durch die Seiten. Was ist das für eine Firma? Und was haben diese Leute in den USA vor?

      Was Kosinski zu diesem Zeitpunkt nicht weiss: Hinter SCL verbirgt sich ein kompliziertes Firmenkonstrukt mit Ablegern in Steuerparadiesen – wie die Panama Papers und Wikileaks-Enthüllungen zeigen. Manche haben bei Umstürzen in Entwicklungsländern mitgewirkt, andere entwickelten für die Nato Methoden zur psychologischen Manipulation der Bevölkerung in Afghanistan. Und mittlerweile sind SCL auch die Mutterfirma von Cambridge Analytica, jener ominösen Big-Data-Bude, die für Trump und Brexit den Onlinewahlkampf organisierte.

      Kosinski weiss davon nichts, aber er ahnt Ungutes. «Die Sache begann zu stinken», erinnert er sich. Bei seinen Nachforschungen entdeckt er, dass Aleksandr Kogan heimlich eine Firma registriert hat, die mit SCL Geschäfte macht. Aus einem Dokument, das dem «Magazin» vorliegt, geht hervor, dass SCL Kosinskis Methode durch Kogan kennenlernte. Plötzlich dämmert Kosinski, dass Kogan sein Ocean-Modell kopiert oder nachgebaut haben könnte, um es der Wahlbeeinflussungsfirma zu verkaufen. Sofort bricht er den Kontakt zu ihm ab und informiert den Institutsleiter. Innerhalb der Universität entfacht sich ein komplizierter Konflikt. Das Institut sorgt sich um seinen Ruf. Aleksandr Kogan zieht erst einmal nach Singapur, heiratet und nennt sich fortan Dr. Spectre. Michal Kosinski wechselt an die Stanford University in den USA.

      Ein Jahr lang ist es ziemlich ruhig, dann, im November 2015, verkündet die radikalere der beiden Brexit-Kampagnen, «leave.eu», getragen von Nigel Farage, sie habe eine Big-Data-Firma beauftragt, ihren Wahlkampf online zu unterstützen: Cambridge Analytica. Kernkompetenz der Firma: neuartiges Politmarketing, sogenanntes Mikrotargeting – auf Basis des psychologischen Ocean-Modells. 

      Kosinski bekommt Mails, was er damit zu tun habe – bei den Stichworten Cambridge, Ocean und Analytics denken viele zuerst an ihn. Zum ersten Mal hört er von der Firma. Entsetzt schaut er auf die Website. Sein Albtraum ist wahr geworden: Seine Methodik wird im grossen Stil für politische Zwecke eingesetzt.

      Nach dem Brexit im Juli prasseln Beschimpfungen auf ihn ein: Schau nur, was du getan hast, schreiben Freunde und Bekannte. Überall muss Kosinski erklären, dass er mit dieser Firma nichts zu tun hat.

      Erst Brexit, dann Trump

      Zehn Monate später. Es ist der 19. September 2016, die US-Wahl rückt näher. Gitarrenriffs erfüllen den dunkelblauen Saal des New Yorker Grand Hyatt Hotels, Creedence Clearwater Revival: «Bad Moon Rising». Der Concordia Summit ist eine Art Weltwirtschaftsforum in Klein. Entscheidungsträger aus aller Welt sind eingeladen, unter den Gästen befindet sich auch Bundesrat Schneider-Ammann. «Bitte heissen Sie Alexander Nix, Chief Executive Officer von Cambridge Analytica, willkommen», verkündet eine sanfte Frauenstimme aus dem Off. Ein schlanker Mann im dunklen Anzug betritt die Bühnenmitte. Es herrscht gebannte Stille. Viele hier wissen: Das ist Trumps neuer Digital-Mann. «Bald werden Sie mich Mr. Brexit nennen», hatte Trump einige Wochen zuvor etwas kryptisch getwittert. Politikbeobachter hatten zwar auf die inhaltliche Ähnlichkeit zwischen Trumps Agenda und jener des rechten Brexit-Lagers verwiesen. Die wenigsten aber hatten den Zusammenhang mit Trumps kürzlichem Engagement einer weithin unbekannten Marketingfirma bemerkt: Cambridge Analytica.

      Trumps Digitalkampagne hatte davor mehr oder minder aus einer Person bestanden: Brad Parscale, einem Marketingunternehmer und gescheiterten Start-up-Gründer, der Trump für 1500 Dollar eine rudimentäre Website aufgebaut hatte. Der 70-jährige Trump ist kein Digitaltyp, auf seinem Arbeitstisch steht nicht einmal ein Computer. So etwas wie eine E-Mail von Trump gibt es nicht, hat seine persönliche Assistentin einmal verraten. Sie selber habe ihn zum Smartphone überredet – von dem aus er seither unkontrolliert twittert.

      Hillary Clinton hingegen verliess sich auf das Erbe des ersten Social-Media-Präsidenten, Barack Obama. Sie hatte die Adresslisten der Demokratischen Partei, sammelte Millionen über das Netz, bekam Unterstützung von Google und Dreamworks. Als im Juni 2016 bekannt wurde, dass Trump Cambridge Analytica angeheuert hatte, rümpfte man in Washington die Nase. Ausländische Gecken in Massanzügen, die Land und Leute nicht verstehen? Seriously?

      «Es ist mein Privileg, vor Ihnen, verehrte Zuhörer, über die Macht von Big Data und der Psychografie im Wahlkampf zu sprechen.» Hinter Alexander Nix erscheint das Logo von Cambridge Analytica – ein Gehirn, zusammengesetzt aus ein paar Netzwerkknoten, wie eine Landkarte. «Vor ein paar Monaten war Cruz noch einer der weniger beliebten Kandidaten», sagt der blonde Mann mit diesem britischen Zungenschlag, der Amerikanern dasselbe Gefühl einjagt wie vielen Schweizern Hochdeutsch, «nur 40 Prozent der Wähler kannten seinen Namen.» Alle im Saal haben den Blitzaufstieg des konservativen Senators Cruz mitbekommen. Es war einer der seltsamsten Momente des Wahlkampfes. Der letzte grosse innerparteiliche Gegner Trumps, der aus dem Nichts gekommen war. «Wie also hat er das geschafft?», fährt Nix fort. Ende 2014 war Cambridge Analytica in den US-Wahlkampf eingestiegen, zunächst als Berater des Republikaners Ted Cruz, finanziert vom verschwiegenen US-Softwaremilliardär Robert Mercer. Bisher, so Nix, seien Wahlkampagnen nach demografischen Konzepten geführt worden, «eine lächerliche Idee, wenn Sie drüber nachdenken: Alle Frauen erhalten die gleiche Nachricht, bloss weil sie das gleiche Geschlecht haben – oder alle Afroamerikaner, wegen ihrer Rasse?» So dilettantisch arbeitet das Kampagnenteam von Hillary Clinton, das braucht Nix hier gar nicht zu erwähnen, es unterteilt die Bevölkerung in vermeintlich homogene Gruppen – genauso wie all die Meinungsforschungsinstitute es taten, die Clinton bis zuletzt als Gewinnerin sahen.

      Stattdessen klickt Nix weiter zur nächsten Folie: fünf verschiedene Gesichter, jedes Gesicht entspricht einem Persönlichkeitsprofil. Es ist das Ocean-Modell. «Wir bei Cambridge Analytica», sagt Nix, «haben ein Modell entwickelt, das die Persönlichkeit jedes Erwachsenen in den USA berechnen kann.» Jetzt ist es absolut still im Saal. Der Erfolg des Marketings von Cambridge Analytica beruhe auf der Kombination dreier Elemente: psychologische Verhaltensanalyse nach dem Ocean-Modell, Big-Data-Auswertung und Ad-Targeting. Ad-Targeting, das ist personalisierte Werbung, also Werbung, die sich möglichst genau an den Charakter eines einzelnen Konsumenten anpasst.

      Nix erklärt freimütig, wie seine Firma das macht (der Vortrag ist auf Youtube frei einsehbar). Aus allen möglichen Quellen kauft Cambridge Analytica persönliche Daten: Grundbucheinträge, Bonuskarten, Wählerverzeichnisse, Clubmitgliedschaften, Zeitschriftenabonnements, medizinische Daten. Nix zeigt die Logos global tätiger Datenhändler wie Acxiom und Experian – in den USA sind quasi alle persönlichen Daten käuflich zu erwerben. Wenn man wissen will, wo zum Beispiel jüdische Frauen wohnen, kann man diese Informationen einfach kaufen. Inklusive Telefonnummern. Nun kreuzt Cambridge Analytica diese Zahlenpakete mit Wählerlisten der Republikanischen Partei und Onlinedaten wie Facebook-Likes – dann errechnet man das Ocean-Persönlichkeitsprofil: Aus digitalen Fussabdrücken werden plötzlich reale Menschen mit Ängsten, Bedürfnissen, Interessen – und mit einer Wohnadresse.

      Das Vorgehen ist identisch mit den Modellen, die Michal Kosinski entwickelt hatte. Auch Cambridge Analytica verwendet IQ-Quiz und andere kleine Ocean-Test-Apps, um an die aussagekräftigen Facebook-Likes von Usern zu gelangen. Und Cambridge Analytica macht genau das, wovor Kosinski gewarnt hatte: «Wir haben Psychogramme von allen erwachsenen US Bürgern – 220 Millionen Menschen», Nix öffnet den Screenshot, «so sehen unsere Kontrollzentren aus. Lassen Sie mich zeigen, was wir damit tun.» Ein digitales Cockpit erscheint. Links Diagramme, rechts eine Karte von Iowa, wo Cruz überraschend viele Stimmen im Vorwahlkampf gesammelt hatte. Darauf Hunderttausende kleiner Punkte, rot und blau. Nix grenzt die Kriterien ein: Republikaner – die blauen Punkte verschwinden; «noch nicht überzeugt» – wieder verschwinden Punkte; «männlich» und so weiter. Am Schluss erscheint ein einzelner Name, darunter Alter, Adresse, Interessen, politische Neigung. Wie bearbeitet Cambridge Analytica nun eine solche Person mit politischen Botschaften?

      In einer anderen Präsentation zeigt Nix am Beispiel des Waffengesetzes zwei Versionen, wie man psychografisch durchleuchtete Wähler ansprechen kann: «Für einen ängstlichen Menschen mit hohen Neurotizismus-Werten verkaufen wir die Waffe als Versicherung. Sehen Sie links das Bild dazu: die Hand eines Einbrechers, die eine Scheibe einschlägt.» Die rechte Seite zeigt einen Mann und ein Kind im Sonnenuntergang, beide mit Flinten in einem Feld, offensichtlich bei der Entenjagd: «Das ist für konservative Typen mit hoher Extraversion.»

      Wie man Clinton-Wähler von der Urne fernhält

      Trumps auffällige Widersprüche, seine oft kritisierte Haltungslosigkeit und die daraus resultierende ungeheure Menge an unterschiedlichen Botschaften entpuppen sich plötzlich als sein grosser Vorteil: Jedem Wähler seine Botschaft. «Trump agiert wie ein perfekt opportunistischer Algorithmus, der sich nur nach Publikumsreaktionen richtet», notiert bereits im August die Mathematikerin Cathy O’Neil. Am Tag der dritten Präsidentschaftsdebatte zwischen Trump und Clinton versendet Trumps Team 175 000 verschiedene Variationen seiner Argumente, vor allem via Facebook. Die Botschaften unterscheiden sich meist nur in mikroskopischen Details, um den Empfängern psychologisch optimal zu entsprechen: verschiedene Titel, Farben, Untertitel, mit Foto oder mit Video. Die Feinkörnigkeit der Anpassung geht hinunter bis zu Kleinstgruppen, erklärt Nix im Gespräch mit «Das Magazin». «Wir können Dörfer oder Häuserblocks gezielt erreichen. Sogar Einzelpersonen.» In Miamis Stadtteil Little Haiti versorgte Cambridge Analytica Einwohner mit Nachrichten über das Versagen der Clinton-Stiftung nach dem Erdbeben in Haiti – um sie davon abzuhalten, Clinton zu wählen. Das ist eines der Ziele: potenzielle Clinton-Wähler – hierzu gehören zweifelnde Linke, Afroamerikaner, junge Frauen – von der Urne fernzuhalten, ihre Wahl zu «unterdrücken», wie ein Trump-Mitarbeiter erzählt. In sogenannten dark posts, das sind gekaufte Facebook-Inserate in der Timeline, die nur User mit passendem Profil sehen können, werden zum Beispiel Afroamerikanern Videos zugespielt, in denen Hillary Clinton schwarze Männer als Raubtiere bezeichnet.

      «Meine Kinder», beendet Nix seinen Vortrag am Concordia Summit, «werden sich so etwas wie ein Werbeplakat mit der gleichen Nachricht für alle, ja das ganze Konzept eines Massenmediums, nicht mehr erklären können. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und kann Ihnen sagen, dass wir mittlerweile für einen der beiden verbliebenen Kandidaten arbeiten.» Dann verlässt er die Bühne.

      Wie gezielt die amerikanische Bevölkerung bereits in diesem Moment von Trumps digitalen Truppen massiert wird, ist nicht erkennbar – weil sie selten breit im Mainstream-TV attackieren, sondern meist personalisiert auf Social Media oder im Digitalfernsehen. Und während sich das Clinton-Team auf Basis demografischer Hochrechnungen in Sicherheit wiegt, entsteht in San Antonio im Sitz der Trump-Digitalkampagne ein «zweites Hauptquartier», wie Bloomberg-Journalist Sasha Issenberg nach einem Besuch überrascht notiert. Das Cambridge-Analytica-Team, angeblich nur ein Dutzend Leute, hatte im Juli von Trump etwa 100 000 Dollar erhalten, im August bereits 250 000 Dollar, fünf Millionen im September. Insgesamt, so sagt Nix, habe man etwa 15 Millionen Dollar eingenommen.

      Und die Massnahmen der Firma sind radikal: Ab Juli 2016 wird für Trump-Wahlhelfer eine App bereitgestellt, mit der sie erkennen können, welche politische Einstellung und welchen Persönlichkeitstyp die Bewohner eines Hauses haben. Wenn Trumps Leute an der Tür klingeln, dann nur bei jenen, die die App als empfänglich für seine Botschaften einstuft. Die Wahlhelfer haben auf den Persönlichkeitstyp des Bewohners angepasste Gesprächsleitfaden bereit. Die Reaktion wiederum geben die Wahlhelfer in die App ein – und die neuen Daten fliessen zurück in den Kontrollraum von Cambridge Analytica.

      Die Firma unterteilt die US-Bevölkerung in 32 Persönlichkeitstypen, man konzentriert sich nur auf 17 Staaten. Und wie Kosinski festgestellt hatte, dass Männer, die MAC Cosmetic liken, sehr wahrscheinlich schwul sind, fand Cambridge Analytica heraus, dass eine Vorliebe für US-gefertigte Autos das beste Anzeichen für mögliche Trump-Wähler ist. Unter anderem solche Erkenntnisse zeigen nun Trump, welche Botschaften ziehen und wo genau am besten. Die Entscheidung, dass er sich in den letzten Wochen auf Michigan und Wisconsin konzentriert, geschieht auf Basis einer Datenauswertung. Der Kandidat wird zum Umsetzungsinstrument eines Modells.

      Was macht Cambridge Analytica in Europa?

      Aber wie gross war der Einfluss der psychometrischen Methoden auf den Ausgang der Wahl? Cambridge Analytica will auf Anfrage keine Belege für die Wirksamkeit der Kampagne liefern. Und es ist gut möglich, dass die Frage nicht zu beantworten ist. Und doch gibt es Anhaltspunkte: Da ist die Tatsache, dass Ted Cruz dank der Hilfe von Cambridge Analytica aus dem Nichts zum schärfsten Konkurrenten Trumps in den Primaries aufstieg. Da ist die Zunahme der ländlichen Wählerschaft. Da ist der Rückgang der Stimmenabgabe durch Afroamerikaner. Auch der Umstand, dass Trump so wenig Geld ausgab, könnte sich mit der Effektivität persönlichkeitsbasierter Werbung erklären. Und auch, dass er drei Viertel seines Marketingbudgets in den Digitalbereich steckte. Facebook erwies sich als die ultimative Waffe und der beste Wahlhelfer, wie ein Trump-Mitarbeiter twitterte. Das dürfte beispielsweise in Deutschland der AfD gefallen, die mehr Facebook-Freunde hat als CDU und SPD zusammen.

      Es ist also keineswegs so, wie oft behauptet wird, dass die Statistiker diese Wahl verloren haben, weil sie mit ihren Polls so danebenlagen. Das Gegenteil ist richtig: Die Statistiker haben die Wahl gewonnen. Aber nur jene mit der neuen Methode. Es ist ein Treppenwitz der Geschichte, dass Trump oft über die Wissenschaft schimpfte, aber wohl dank ihr die Wahl gewonnen hat.

      Ein anderer grosser Gewinner heisst Cambridge Analytica. Ihr Vorstandsmitglied Steve Bannon, Herausgeber der ultrarechten Onlinezeitung «Breitbart News», ist gerade zu Donald Trumps Chefstrategen ernannt worden. Marion Maréchal-Le Pen, aufstrebende Front-National-Aktivistin und Nichte der Präsidentschaftskandidatin*, twitterte bereits, dass sie seine Einladung zur Zusammenarbeit annehme, und auf einem internen Firmenvideo steht über dem Mitschnitt einer Besprechung «Italy». Alexander Nix bestätigt, dass er auf Kundenakquise sei, weltweit. Es gebe Anfragen aus der Schweiz und Deutschland.

      All das hat Kosinski von seinem Büro in Stanford aus beobachtet. Nach der US-Wahl steht die Universität kopf. Kosinski antwortet auf die Entwicklungen mit der schärfsten Waffe, die einem Forscher zur Verfügung steht: mit einer wissenschaftlichen Analyse. Zusammen mit seiner Forscherkollegin Sandra Matz hat er eine Reihe von Tests durchgeführt, die bald veröffentlicht werden. Erste Ergebnisse, die dem «Magazin» vorliegen, sind beunruhigend: Psychologisches Targeting, wie Cambridge Analytica es verwendete, steigert die Clickraten von Facebook-Anzeigen um über 60Prozent. Die sogenannte Conversion-Rate, also wie stark Leute – nachdem sie die persönlich zugeschnittene Werbung gesehen haben – auch danach handeln, also einen Kauf tätigen oder eben wählen gehen, steigerte sich um unfassbare 1400 Prozent**.

      Die Welt hat sich gedreht. Die Briten verlassen die EU, in Amerika regiert Donald Trump. Begonnen hat alles mit einem Mann, der eigentlich vor der Gefahr warnen wollte. Bei dem jetzt wieder diese Mails eintreffen, die ihn anklagen. «Nein», sagt Kosinski leise und schüttelt den Kopf, «das hier ist nicht meine Schuld. Ich habe die Bombe nicht gebaut. Ich habe nur gezeigt, dass es sie gibt.» 

      Mitarbeit: Paul-Olivier Dehaye; www.personaldata.io
      Die Fotografin Lauren Bamford lebt in Melbourne und Sydney

      *Am Samstag den 3. Dezember wurde nach einem Leserhinweis diese Stelle verdeutlicht, damit es nicht zu einer Verwechslung mit Marine Le Pen kommt.

      **Die genannte Studie bezieht sich auf eine Vergleichsreihe: Ein Konsum-Produkt wurde online beworben. Verglichen wurde die Reaktion auf zwei unterschiedliche Ansprachen: Eine genau auf den Charakter des Konsumenten angepasste Werbung mit einer dem Charakter widersprechenden Werbung. Die Steigerung der Conversionrate liegt bei genau angepasster Werbung bei 1’400 Prozent gegenüber dem Charakter widersprechender Werbung.

      #surveillance #monopoles #1984

    • Même si oui, il y a sûrement (forcément) eu des manipulations (et pas que du côté républicains, probablement), pourquoi est-ce qu’on s’échinerait à trouver une explication « technique » de ce genre alors que dès les résultats on a vu que la quantité de votes républicains était sensiblement similaire aux précédentes élections ?

      Après, les manipulations peuvent aussi avoir fait baisser les votes démocrates sans avoir fait augmenter les votes républicains… mais bon… l’incroyable impopularité d’Hillary a quand même dû pas mal jouer. Et il n’empêche qu’au final il n’y a pas spécialement plus de votes républicains qu’avant.

    • @rastapopoulos On pourrait prèsque appeler anecdotique le côté manipulation.

      Je trouve beaucoup plus intéressante la déscription de du changement de paradigme en ce qui concerne les voies de communication et la révélation des méthodes big data qui d’habitude restent opaques et incompréhensbibles pour le commun des mortels.

      Si je comprends bien l’article les fausses estimations du résultat des élections par les grandes agences sont duês en partie à la négligeance complète des voies et méthodes de communication choisies par l’équipe Trump. On abandonne la réflexion sur un type aux humeurs et opinions aléatoires pour découvrir un pro de la com qui est complètement data driven .

    • cette histoire est fortement contestée

      The Truth About The Trump Data Team That People Are Freaking Out About - BuzzFeed News
      https://www.buzzfeed.com/kendalltaggart/the-truth-about-the-trump-data-team-that-people-are-freaking

      interviews with 13 former employees, campaign staffers, and executives at other Republican consulting firms who have seen Cambridge Analytica’s work suggest that its psychological approach was not actually used by the Trump campaign and, furthermore, the company has never provided evidence that it even works. Rather than a sinister breakthrough in political technology, the Cambridge Analytica story appears to be part of the traditional contest among consultants on a winning political campaign to get their share of credit — and win future clients.

    • #merci @fil #snake_oil

      ... pourtant c’est inquiétant ..

      A Data Team Tied To Trump’s Campaign Has A Pretty Unusual Past - BuzzFeed News
      https://www.buzzfeed.com/kendalltaggart/company-tied-to-trump-campaign-once-pushed-voter-suppression

      Among SCL Group’s other projects:

      It worked to dissuade some Nigerians from voting during the 2007 election by organizing “anti-poll rallies,” according to SCL Group’s website.

      Oakes, the CEO, was hired as an image consultant for the former president of Indonesia as he faced accusations of financial misconduct. In defending President Abdurrahman Wahid, Oakes was accused of covertly using government funds to stage a conference for journalists — ostensibly about journalistic independence but participants were unaware of the government’s involvement. Oakes told the Wall Street Journal at the time that he didn’t do anything unethical.

      The prime minister of St. Vincent and the Grenadines accused SCL Group of funneling foreign money into his opponents’ campaigns. The prime minister said the goal of this effort was to get laws passed allowing investors to buy citizenship. The leader of the opposition party denied receiving foreign funds from SCL Group, according to a local media report, but said that it did receive other forms of assistance from the company.

  • #Google Parts With Podesta Lobbying Firm as Trump Enters Washington
    https://www.bloomberg.com/politics/articles/2017-01-25/google-parts-with-lobbyist-amid-trump-led-shift-in-washington

    Les rats quittent le navire

    After at least 12 years together, Alphabet Inc., the parent of Google, won’t be represented by one of Washington’s most prominent lobbying groups, a firm with long-standing ties to the Democratic party and Hillary Clinton.

  • Google investit dans une startup qui prédit la date de décès du patient - Express [FR]
    https://fr.express.live/2016/12/07/google-investit-startup-capable-de-predire-date-deces-patient

    Le fonds d’investissement GV (ancien Google Ventures) vient d’injecter 32 millions de dollars dans #Aspire_Health, une startup qui a développé un algorithme qui peut prédire exactement lorsqu’un malade va décéder dans les douze mois qui suivent. Ces prédictions concernent les personnes qui sont dans leur dernière année de vie.

    Aspire Health a calculé qu’un quart des frais d’assurance maladie aux Etats-Unis (au total 150 milliards de dollars) est dépensé pour les personnes qui vont mourir en l’espace d’un an. En prévoyant la date exacte du décès d’un malade, la société veut limiter les traitements onéreux (et les désagréments physiques qui y sont liés) et se concentrer sur les soins palliatifs à domicile et le confort du patient.

    « Nous pouvons dire quels patients vont mourir dans une semaine, six semaines ou un an », explique le co-fondateur et chirurgien William Frist. « Nous pouvons dire aux assureurs : Combien vous coûtent ces patients ? Nous pouvons prendre en charge leurs soins pour moins de frais et le malade en sera également plus heureux ».