company:axel springer

    • C’est pervers. Les vieux schnocks réacs se félicitent d’avoir réussi á enrichir leur cérémonie d’Oscars de pacotille par la présence de l’incarnation de l’innocence naïve qui en plus leur a fait le plaisir de venir habillée tout en blanc - á vomir.

      C’est de la récup et connaissant la tendance politique des organisateurs de l’événement il est évident que la présence de la figure de proue du mouvement contre la catastrophe climatique nuit à sa propre cause.

      Allez, continuez á acheter des domaines en Nouvelle-Zélande, ce sera le dernier endroit á couler avent l’arrivé inexorable de l’apocalypse finale. Greta, c’est un élément de décor romatique pour ceux qui n’ont pas encore compris qu’on les a trahi et abandonné en route vers l’île á hélice.

      Goldene Kamera – Wikipedia
      https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Kamera

      Die Goldene Kamera ist ein deutscher Film- und Fernsehpreis der Funke Mediengruppe. Zuvor war es von 1966 bis 2015 der Preis der Fernsehzeitschrift Hörzu des Axel-Springer-Verlags. Deutsche Schauspieler und internationale Hollywood-Stars werden einmal im Jahr auf einer Gala mit der goldenen Trophäe für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Die Preisvergabe ist nicht nur auf Fernseh- und Filmschaffende begrenzt, auch wenn diese den Schwerpunkt der Ausgezeichneten bilden. Auch Musik-Acts zählen regelmäßig zu den Preisträgern.

      #climat #politique #médias #Allemagne

    • @klaus merci pour ton sentiment sur cette apparition de Greta à cet événement.

      J’aurais bien aimé écouter sa réaction après la récompense, j’ai trouvé une vidéo mais c’est doublé et difficile à comprendre

      https://www.youtube.com/watch?v=29k-f9K0NmQ

      Par contre on peut écouter ici une autre interview, cette fois-ci c’est en VO anglais non doublé :

      https://www.goldenekamera.de/preisverleihung/nominierte-preistraeger-2019/article216784787/Greta-Thunberg-Ich-bin-nicht-wie-alle.html

      On peut lire aussi les réactions de la twittosphère, mais c’est incompréhensible des francophones :

      https://twitter.com/goldenekamera/status/1112088906240012290
      https://twitter.com/goldenekamera/status/1112090758947983360

      « Mon billet », comme dit #Franck_Lepage, qu’il y aura une réaction, probablement dès @lundimatin ;-)

    • Elle parle trés bien, mais ses mots sont aussi acceptables pour les auteurs crypto-fascistes des georgia milestones comme pour un socialiste écologique parce qu’elle tient le discours de la reponsabilité individuelle (qui est toujours en jeu) sans mentionner la décroissance planifiée nécessaire pour une solution pacifique du problème de fond.

      Elle évite surtout de nommer les forces et les personnes qui s’opposent á ce chemin qu’il faudrait écarter du pouvoir si on voulait sérieusement changer quoi que ce soit.

      J’aime son humour quand elle s’adresse aux vedettes présentes en leur expliquant qu’il faudrait arrêter de prendre l’avion pour se rendre á sa plage tropicale préférée. Tout le monde applaudit en sachant pertinemment que son prochain séjour sur les îles des Seychelles est déjá programmé.

      C’est un événement organisé par des faux culs pour une bande d’hypocrites et tout le monde les regarde à la télé en s’imaginant comment ce serait si on pouvait aussi partir au soleil loin des soucis quotidiens.

      Tu veux une alternative ? Voilà : Il faut se battre courageusement sans avoir peur de mourir. C’est l’unique attitude qui corespond à la taille du problème.

      Белое солнце пустыни
      (White Sun of the Desert - v.o. russe avec sous-titres en anglais)
      C’est l’autre maniére de prendre du soleil.
      https://www.youtube.com/watch?v=GqnqFhc9aho

    • Merci @fr06 pour cette source :

      Le capitalisme vert utilise Greta Thunberg
      https://reporterre.net/Le-capitalisme-vert-utilise-Greta-Thunberg

      Je résume. Nous avons d’un côté une plateforme numérique en construction, We Don’t Have Time, qui a pris un réel essor il y a quelques mois grâce à Greta Thunberg, « jeune conseillère » de la fondation dirigeant cette plateforme. J’ai oublié de préciser au passage que les centaines de milliers d’adresses mail collectées par Rentzhog valent de l’or. Et de l’autre, nous avons une famille de milliardaires comptant une ex-ministre qui investit dans cette start-up, puis qui embauche Ingmar Rentzhog dans un think tank développant les thèmes de la croissance verte, de l’économie circulaire, bref, de greenwashing.

      Ce greenwashing qui permet au capitalisme de perdurer. Greta Thunberg se retrouve à conseiller ceux qu’elle fustige. Comme disait l’auteur du Guépard, « si nous voulons que tout reste tel que c’est, il faut que tout change » (Guiseppe Tomasi Di Lampedusa).

    • Sur sa page Facebook, elle a partagé le transcript du discours.

      My speech tonight at Goldene Kamera in Berlin. There is no recording available without me dubbed into German yet...
      so here it is:

      I dedicate this award to the people fighting to protect the Hambach Forest. And to activists everywhere who are fighting to keep the fossil fuels in the ground.

      We live in a strange world. Where all the united science tells us that we are about 11 years away from setting off an irreversible chain reaction way beyond human control that will probably be the end of our civilization as we know it.
      We live in a strange world where children must sacrifice their own education in order to protest against the destruction of their future.
      Where the people who have contributed the least to this crisis are the ones who are going to be affected the most.
      Where politicians say it’s too expensive to save the world, while spending trillions of euros subsidizing fossil fuels.
      We live in a strange world where no one dares to look beyond our current political systems even though its clear that the answers we seek will not be found within the politics of today.
      Where some people seem to be more concerned about the presence in school of some children than the future of humankind.
      Where everyone can choose their own reality and buy their own truth.
      Where our survival is depending on a small, rapidly disappearing carbon budget. And hardly anyone even knows it exists.
      We live in a strange world. Where we think we can buy or build our way out of a crisis that has been created by buying and building things.
      Where a football game or a film gala gets more media attention than the biggest crisis humanity has ever faced.
      Where celebrities, film and pop-stars who have stood up against all injustices will not stand up for our environment and for climate justice because that would inflict on their right to fly around the world visiting their favorite restaurants, beaches and yoga retreats.

      Avoiding catastrophic climate breakdown is to do the seemingly impossible. And that is what we have to do.
      But here is the truth: we can’t do it without you in the audience here tonight.
      People see you celebrities as Gods. You influence billions of people. We need you.
      You can use your voice to raise awareness about this global crisis. You can help turn individuals into movements. You can help us wake up our leaders - and let them know that our house is on fire.

      We live in a strange world.
      But it’s the world that my generation has been handed. It’s the only world we’ve got.
      We are now standing at a crossroads in history.
      We are failing but we have not yet failed.
      We can still fix this.
      It’s up to us.

      source : https://m.facebook.com/gretathunbergsweden/posts/801083100259512

    • Les systèmes de traduction automatique étant manifestement incompétants en ce qui concerne l’article recommandé par @fr06 j’ai pris le temps de fabriquer une traduction en allemand qui n’a pas de vocation littéraire mais cherche à reproduire exactement le contenu de l’article d’Isabelle Attard

      Le capitalisme vert utilise Greta Thunberg
      https://reporterre.net/Le-capitalisme-vert-utilise-Greta-Thunberg

      Der Grüne Kapitalismus benutzt Greta Thunberg
      9. Februar 2019 von Isabelle Attard

      Unsere Kolumnistin verbrachte mehrere Jahre in Schwedisch-Lappland und leitete die französisch-schwedische Freundschaftsgruppe in der Nationalversammlung. So betrachtete sie mit einem gefühlvollen Blick die Geschichte der jungen Umweltaktivistin Greta Thunberg.......

      Isabelle Attard war ökologische Volksvertreterin aus Calvados. Sie bezeichnet sich als „Ökoanarchistin“.

      Seit rund fünf Monaten steht eine 16 Jahre junge Schwedinn mit Asperger-Autismus im Rampenlicht der Medien auf der ganzen Welt. Sie befindet sich in einem „Schulstreik“, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen, und ihr Kampf ist fair. Es geht darum, den Milliardären, den politischen Entscheidungsträgern, sei es auf der COP24 in Polen oder kürzlich in Davos, eine Botschaft zu übermitteln, um sicherzustellen, dass sie ihre Klimaverpflichtungen einhalten.

      Ihre letzte Rede hat fast jeden Umweltaktivisten auf der Welt bewegt:

      „Ich will nicht, dass du verzweifelt bist, ich will, dass du in Panik gerätst. Ich möchte, dass du jeden Tag die Angst in mir spürst und so tust, als gäbe es ein Feuer, denn es brennt wirklich. (...) Es besteht noch eine geringe Chance, die Treibhausgasemissionen zu stoppen, um für einen großen Teil der Weltbevölkerung Leiden zu verhindern.“

      Hinter diesen Highlights verbirgt sich ein kleines schwedisches PR-Genie, Ingmar Rentzhog. Die andere Seite des Märchens ist weniger schön, aber interessanter.

      Der schwedische investigative Journalist Andreas Henriksson ist nach meinen Recherchen der erste, der dieses Thema untersucht, und sein Artikel wurde am 11. Dezember 2018 im Blog von Rebecca Weidmo Uvell veröffentlicht.

      PR-spinnet bakom Greta Thunberg
      https://uvell.se/2018/12/11/pr-spinnet-bakom-greta-thunberg

      Zwichenüberschrift:
      Alles wurde sorgfältig geplant, um die junge Schwedin in eine internationale Heldin zu verwandeln.

      Die schöne Geschichte von Greta Thunberg beginnt am 20. August 2018. Ingmar Rentzhog, Mitbegründer des Start-ups We Don’t Have Time, trifft Greta Thunberg vor dem schwedischen Parlament und veröffentlicht einen bewegenden Beitrag auf ihrer Facebook-Seite. Es ist der erste Tag des von Greta begonnenen Streiks. Am 24. August erschien in einer Autobiographie, die Familienkrise und Klimakrise vermischt, Scener ur hjärtat, co-geschrieben von Malena Ernman, Greta’s Mutter, Svante Thunberg, ihrem Vater, Beata, ihrer Schwester und Greta, in den Buchhandlungen. Die Elternkünstler - Lyriksänger und Schauspieler - sind in Schweden bekannt; Greta, noch nicht.

      Tatsächlich kennen sich Ingmar Rentzhog und Greta’s Familie bereits und nahmen am 4. Mai 2018 gemeinsam an einer Klimakonferenz teil. So gab es wenig Raum für Zufälle, beim Treffen in Stockholm, auf dem Bürgersteig vor dem Parlament zwischen Ingmar und Greta.

      Alles wurde sorgfältig geplant, um die junge Schwedin in eine internationale Heldin zu verwandeln, und zwar ab dem ersten Artikel in der meistgelesenen Tageszeitung des Landes, Aftonbladet, der nur wenige Stunden nach Rentzhog’s Facebook-Post erschien.

      We Don’t Have Time, das von ihm 2016 mitbegründete Startup-Unternehmen, hat den Ehrgeiz, ein soziales Netzwerk mit mehr als 100 Millionen Mitgliedern zu schaffen, das Politiker und Wirtschaftsführer beeinflussen wird, mehr gegen die globale Erwärmung zu tun. So steht es zumindest in der Webbroschüre des Startups.

      Ab hier wird es kompliziert. Zu den Gesellschaftern des Startups gehören die Mitglieder zweier miteinander verbundener Familien: die Familie Persson, die Kinder des Milliardärs Sven Olof Persson, der unter anderem im Autohandel (Bilbolaget Nord AB) reich geworden ist, und der Familie Rentzhog. Die beiden Investorenfamilien, die sich im Jämtland getroffen haben, haben keinen Bezug zur Ökologie, sie sind Finanzspezialisten.

      Zwichenüberschrift:
      Den Planeten retten, gleichzeitig das Wirtschaftswachstum beibehalten und mehr Globalisierung fordern.

      Im Mai 2018 wurde Ingmar Rentzhog als Präsident und CEO des Think Tanks Global Utmaning eingestellt, der nachhaltige Entwicklung fördern will und sich als politisch unabhängig erklärt. Seine Gründerin ist keine andere als Kristina Persson, Tochter des Milliardärs und ehemaligen sozialdemokratische Ministers für strategische Entwicklung und nordische Zusammenarbeit zwischen 2014 und 2016. Bei einer Analyse der Tweets des Think Tanks entdeckt man ein starkes politisches Engagement für ein Bündnis am Vorabend der Europawahlen, das von den Sozialdemokraten bis zur schwedischen Rechten reichen sollte. Der Feind sind „Nationalismen“, die in ganz Europa und der Welt entstehen. Solche würden Ideen unserem verehrten Präsident Macron nicht missfallen.

      Am 16. Januar 2019 gab Global Utmaning in sozialen Netzwerken stolz seine neue Zusammenarbeit mit Global Shapers bekannt, einer Gemeinschaft junger Führungskräfte im Alter von 20 bis 30 Jahren, „die ein großes Potenzial haben, eine Rolle in der Zukunft der Gesellschaft zu spielen und die sich für die Verbesserung der Situation der Menschen um sie herum einsetzen“. Dieses Netzwerk ist ein Produkt des Weltwirtschaftsforum 2011. Ihre Führer wollen den Planeten retten, gleichzeitig das Wirtschaftswachstum aufrechterhalten und eine noch stärkere Globalisierung fördern. Sie verfolgen ein ausgearbeitetes Programm.

      Forum économique mondial; Global Shapers — Wikipédia
      https://fr.wikipedia.org/wiki/Forum_%E9conomique_mondial#Global_Shapers

      Lassen Sie mich zusammenfassen. Auf der einen Seite haben wir eine digitale Plattform im Aufbau, „We Don’t Have Time“, die vor einigen Monaten ernsthaft Fahrt aufnahm, und zwar dank Greta Thunberg, einer „jungen Beraterin“ der Stiftung, die diese Plattform betreibt. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Hunderttausende von E-Mail-Adressen, die Rentzhog gesammelt hat, Gold wert sind. Und auf der anderen Seite haben wir eine Milliardärsfamilie mit einem ehemaligen Minister, der in dieses Start-up investiert und dann Ingmar Rentzhog bei einem Think Tank anstellt, der die Themen Green Growth und Kreislaufwirtschaft fördert, d.h. Greenwashing betreibt.

      Diese Greenwashing, ermöglicht dem Kapitalismus weiter zu überleben. Greta Thunberg berät diejenigen, die sie anprangert. Es ist wie der Autor des Leopard (Il Gattopardo) sagte: „Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern“ (Giuseppe Tomasi di Lampedusa).

      Post-scriptum: Ausdrücklich gesagt sei: Der Kampf dieses Teenagers und all der jungen Menschen, die überall auf der Welt in ihre Fußstapfen treten, ist gesund und eine gewaltige Quelle der Hoffnung auf ein ökologisches Bewusstsein.

      Auf der anderen Seite denke ich, dass wir uns nicht über die Rolle bestimmter Erwachsener um sie herum täuschen lassen sollten, den Spin-Doktoren, Mentoren, Spezialisten für Greenwashing, Green Growth und Kapitalismus. Um effektiv zu kämpfen, ist es notwendig, sich nicht täuschen zu lassen.

      Diese Chronik von Isabelle Attard wurde von Osservatorio inernazional Per i Diritti ins Italienische übersetzt.
      https://www.ossin.org/uno-sguardo-al-mondo/analisi/2477-greta-thunberg-cosa-c-e-dietro-la-favola

      In einem Beitrag, der am 2. Februar 2019 auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht und mit Reporterre übersetzt wurde, antwortete Greta Thunberg ihren Kritikern.
      https://reporterre.net/La-jeune-militante-du-climat-Greta-Thunberg-repond-a-ses-detracteurs

      Originaltext:
      https://m.facebook.com/732846497083173/posts/767646880269801

  • Palantir-Chef Alexander Karp - Das industrielle Kraftpaket Deutschland ist in Gefahr
    https://www.bz-berlin.de


    Cet interview d’Alexander Karp par Mathias Döpfner ne fait pas partie de l’édition en ligne de B.Z. Il montre comment les tzars de la presse allemande se sont liés au capital de la Silicon Valley pour organiser la passage de leur fortune et pouvoir dans l’ère digitale. Les éditions Axel Springer detenaient un quasi-monopole de la presse à Berlin-Ouest. Cette grand entreprise s’est séparée il y a déjà longtemps de la plupart de se journaux et gagne de l’argent avec des activités dans l’internet.

    Für einen Unternehmens-Podcast interviewte Axel—Springer—Chef Mathias Döpfner Palantir-Chef Alexander Karp.

    Berlin — Er istSonn deutscner Hippie“-Eltern und einer der Megastars im Silicon Valley:Allex Karp, Vorstandsvorsitzender und mit 10 Prozent Anteilseigner von Palantir.
    Einem Unternenmen, das Gerüchnten zufolge 40 Milliarden US-Dollar wert ist — und zu den geheimnisvollsten Firmen der Welt zählt. lm Grunde ist nur bekannt, dass Palantir einen Weg gefunden hat, verscniedene Daten sinnvoll aufzubereiten. Mit Mthias Döpfner sprach Karp unter anderem über ...

    ... Wohlstand als Freiheit

    Karp: Das Wichtigste an diesier Freiheit ist: Als ich ein armer Student in Deutschland war, musste ich mich entscneiden, was ich tagsüber essen würde, und jetzt muss ich mir daruber kene Gedanken machen. Wohlstand bedeutet: Genug Geld zu haben, sodass man sich nicht entscheiden muss — du kannst ausgehen und eine Pizza essen oder chinesisch.“

    ...was Palantir eigentlich genau macht
    Natürlich kann ich nur etwas zu Sachen sagen, die veröffentlicht wurden. Die Polizei nutzt unser Produkt und erhält Daten. Sie behaupten, wenn die Daten für sie unverständlich geblieben wären, hätte es in Deutschland einen großen Terrorangriff gegeben. Ich erfahre etwa ein mal die Woche, dass in Europa ein Anschlag verlhindert wurde. Icn glaube, wenn diese Anschläge stattgefunden hätten, sähe die politiscne Realität heute ganz anders aus, und das motiviert enorm.

    ... Datenschutz
    Ich verstehe, warum sicn Menschen vor dem Missbraucn von Sotware durch Unternehmen und Regierungen fürchten, und das ist eine legitime Furcht. Ich versuche ihnen zu sagen, dass ein Großteil unseres Erlolges darauf zurüzuführen ist, dass wir auf diese Details achten.“

    ... die digitale Zukunft Deutschlands
    Das in Deutchhland vorhandene Talent gehört zu den besten auf der Welt, aber aus irgendwelchen Gründen ist die Tecn-Community nicht
    Nummer zwei hinter Amerika. Das ist etwas, das Deutschland ändern muss. Das industrielle Kraftpaket Deutschland ist in Gefahr, wenn es keine Software-Komponente gibt, und das wird zu enormer politischer Instabilität führen. Deutschland und Europa müssen investieren. Und das ist nicht mal eine Frage von Euros. Es ist eine Frage des Verständnisses wie der Aufbau einer Tech-Community aussehen müsste.“

    –—

    Das US-Tech-Genie Alexander Karp (51, geschätztes Vermögen: 1.9 Millarden Euro) hat deutscbe Wurzeln und promovierte in Franklurt.

    Alexander Karp ist Aufsichtsrat bei Axel Springer SE, wo BILD erscheint. Mathias Döpfner ist Axel-Springer-Chef.

    article paru aussi dans #Bild

    #médias #monopoles #presse #impérialisme #idéologie #Palantir

  • Friede Springer übernimmt komplette Kontrolle über Medienkonzern Axel Springer und die Aktie gibt nach › Meedia
    https://meedia.de/2018/11/29/friede-springer-uebernimmt-komplette-kontrolle-ueber-medienkonzern-axel-sprin
    Voici un exemple comment les très riches travaillent pour la pérennité de leur patrimoine.

    Friede Springer übernimmt die volle Kontrolle über die Axel Springer Gesellschaft für Publizistik GmbH & Co, wie der Konzern am Donnerstag in Berlin mitteilte. Diese Gesellschaft ist Großaktionär der Axel Springer SE und kontrolliert den Medienkonzern. Die bisher ebenfalls an der Publizistik GmbH beteiligten Enkelkinder des Verlagsgründers Axel Springer, Ariane und Axel Sven, erhalten dafür direkt Anteile an der börsennotierten Axel Springer SE.

    Von Meedia Redaktion

    Im Zuge dieser Maßnahme überträgt die Axel Springer Gesellschaft für Publizistik 7,36 Prozent der Aktien an der Axel Springer SE an Axel Sven Springer sowie 2,36 Prozent der Aktien an dessen Schwester Ariane Springer. “Ich freue mich, dass weiterhin die Voraussetzungen dafür geschaffen sind, den Mitarbeitern und dem Vorstand von Axel Springer langfristig eine verlässliche Perspektive für die Zukunft des Unternehmens zu geben”, sagte Friede Springer laut der Mitteilung des Konzerns.

    Nach Angaben aus ihrem Umfeld plant Friede Springer im kommenden Jahr die Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft. Als Vorbild soll hier offenbar der schwäbische Weltkonzern Bosch dienen, wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr. Bosch wird von einer ähnlich angelegten Gesellschaft kontrolliert.

    #capitalisme #nantis #fondations #Allemagne #médias

  • Was der Kaupert nicht weiß - Wohlrabedamm
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Wohlrabedamm-13629-Berlin


    Der Kaupertsche Eintrag zum Übelkrähenpfad , auch bekannt als Wohlrabedamm, ist verdammt dünn.

    Über die Lage der Hausnummern gibt es keine Auskunft. Mit dem Kaupert als Taxifahrers Liebling ist es vorbei.

    Allgemeines zu Wohlrabedamm
    Postleitzahl: 13629
    Ortsteil: Siemensstadt
    ÖPNV: Zone B Bus 123, 139 — U‑Bahn 7 Rohrdamm, Siemensdamm
    Straßenverlauf: im Siemens-Technopark, von Rohrdamm und Motardstraße bis Siemensdamm
    Falk‑Stadtplan: Planquadrat J 9-10

    Für den Kaupertverlag hat der Wohlrabedamm keine Geschichte. Schade eigentlich, denn die Berliner Familie Wohlrabe muß man nicht mögen, ganz unwichtig für das Berliner Gesellschafts- und Kulturleben war und ist sie jedoch nicht.

    Geschichte von Wohlrabedamm
    ???
    Ehemaliger Bezirk Spandau
    Name seit ???

    Immerhin kommt der Verlag seiner traditionellen Bestimmung nach und liefert alle Amtsstubeninfos zu Straße.

    Örtliche Zuständigkeiten für Wohlrabedamm
    Arbeitsagentur: Spandau
    Jobcenter: Spandau
    Amtsgericht: Spandau
    Grundbuchamt Spandau
    Familiengericht: Tempelhof-Kreuzberg
    Finanzamt: Spandau
    Polizeiabschnitt: A 21
    Verwaltungsbezirk: Spandau

    Wer mehr erfahren will, muß heute reichlich Zeit aufwenden. Der Kaupert als Standardquelle zum schnellen Nachschlagen ist aus dem Spiel und wir müssen demnächst uns unsere eigene Wikipedia-Schnittstelle basteln. Heute noch gehen wir zu Fuß und zitieren aus dem Eintrag zu Siemensstädter Straßen.

    Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Siemensstadt – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Siemensstadt

    Wohlrabedamm

    930 Jürgen Wohlrabe (1936–1995), Berliner CDU-Politiker und Filmproduzent 24. Apr. 2012 Der Wohlrabedamm verläuft L-förmig zwischen Rohr- und Siemensdamm mit den Grundstücken 4–34 (fortlaufend) in Hufeisennummerierung. Die Straße wurde zwischen 2010 und 2012 neu erbaut und erschließt den Thelen Technopark, der auf ehemaligem Siemens-Werksgelände liegt. Die Straße führt durch den Thelen Technopark und wurde 2012 für den Verkehr freigegeben, wodurch es möglich wurde, dass sich auf dem vorher verschlossenen Gelände der Siemens-Werke Unternehmen der Kommunikationstechnik niedergelassen haben. Am Siemens Stichkanal entlang führt ein Fußweg bis zur Spree und es gibt zwei Fußgängerdurchgänge zum Wernerwerkdamm.

    Jürgen Wohlrabe
    https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Wohlrabe

    Von 1963 bis 1967 gehörte er der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Charlottenburg an und wurde anschließend ins Abgeordnetenhaus von Berlin gewählt, bevor er ab 1969 für zehn Jahre die Berliner CDU im Deutschen Bundestag vertrat. In dieser Zeit galt Wohlrabe, der auch Vorsitzender der Jungen Union in Berlin war, als einer der profiliertesten Gegenspieler der Studentenbewegung um Rudi Dutschke. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er jedoch vor allem durch seine Auseinandersetzung mit Herbert Wehner bekannt, der ihn 1970 in einer Bundestagsdebatte als Übelkrähe und vier Jahre später sogar als Schwein titulierte.
    ...
    Neben seiner politischen Karriere war Jürgen Wohlrabe auch als Filmkaufmann und -produzent erfolgreich. 1978 übernahm er den von seinem Onkel Karl Friedrich Wohlrabe fortgeführten und von seinem Großvater Willy Wohlrabe gegründeten familiären Jugendfilm-Verleih und entwickelte diesen zu einem kommerziell erfolgreichen Unternehmen,
    ...

    Jugendfilm-Verleih GmbH - Lexikon der Filmbegriffe
    http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8144

    Der Jugendfilm-Verleih wurde 1934 als Verleihfirma für Märchen‑ und Kinderfilme in Berlin gegründet. Die Firma konnte die Nazizeit überstehen und erhielt 1952 einen Preis der Filmfestspiele Venedig für die beste nationale Auswahl an Filmen für Jugendliche. 1961 übernahm Karl Friedrich Wohlrabe die Firmenleitung; das Programm wurde auf internationale Produktionen ausgeweitet. 1969 begann die ökonomische Erfolgsphase der Firma, als sie die Rechte an der belgischen Comic-Reihe Les Schtroumpfs (Die Schlümpfe) des Zeichners Peyo (d.i. Pierre Culliford; verfilmt 1975: La flûte à six schtroumpfs) sowie der Lucky-Luke Figur (verfilmt ab 1971) und den ersten Asterix-Filmen erwarb. Allein die ersten drei Asterix-Filme (1967: Asterix der Gallier; 1968: Asterix und Kleopatra; 1976: Asterix erobert Rom) erreichten in der BRD mehr als 20 Millionen Zuschauer. Zur Überraschung wurde auch Luis Buñuels Cet obscur objet du désir im Jahr 1978 zum Erfolgsfilm. 1979 übernahm Jürgen Wohlrabe die Firmenleitung. Filme wie Dressed to Kill (1981), Once upon a Time in America (1984) oder True Lies (1994) machten Jugendfilm zu einer der wichtigsten Verleihfirmen der BRD. Nach dem Tod Jürgen Wohlrabes (1996) übernahm vorübergehend dessen Sohn Marc zusammen mit seiner Mutter die Geschäfte des Verleihs, der mit dem Verkauf der Gesellschafteranteile (sowie der Jugendfilm‑Tochter Extrafilm Produktion GmbH) an die Kinowelt Medien AG am 1.10.1999 die Firma mit den Rechten an über 600 Spielfilmen einschließlich diverser Zeichentrickfilme die Firmengeschichte ausklingen ließ. Die Marke „Jugendfilm“ wurde von Kinowelt seit Oktober 2000 als Verleihlabel sämtlicher Repertoirefilme der Kinowelt-Bibliothek weiter geführt.

    Literatur: Wohlrabe, Jürgen (Hrsg.): 60 Jahre Jugendfilm, 1934‑1994. Berlin: Nicolai 1994.

    Soweit so freundlich. In der Tat ist der Wohlrabens Wohlstand viel Schund und Anpassungsfähigkeit geschuldet. Der Name Jugendfilm klingt edel und gut, wie auch der Preis vom Mussolini-Filmfest im postfaschistischen Venedig nur Gutes suggeriert. Typisch für pädagogische Werk der Jugendfilmer ist dabei der billige Spaghetti-Western. Waren es alte Verbindungen oder schon das viele Wohlrabengeld für Italoquatsch, die 1952 Venedig zur Auszeichnung die beste nationale Auswahl an Filmen für Jugendliche bewegten? Vielleicht finden wir einen alten Verleihkatalog, der Auskunft dazu gibt, was damals die beste Wahl für Jugendliche war.

    Fasthand
    https://en.wikipedia.org/wiki/Fasthand

    Fasthand (Italian: Mi chiamavano “Requiescat”... ma avevano sbagliato, Spanish: Mano rápida, also known as Fasthand is Still My Name and Fast Gun Is Still My Name) is a 1973 Italian-Spanish Spaghetti Western film directed by Frank Bronston and starring Alan Steel, William Berger and Frank Braña.
    Distributed by France-Inter Cinéma (1975, France)
    Jugendfilm-Verleih (1974, West Germany)

    Viel Spaß beim Ansehen - heute gibt es ihn noch auf Youtube. EIne Zeitreise 45 Jahre in die Vergangenheit.

    https://www.youtube.com/watch?v=WvLNFI4_GOY

    Kommentar zum Film

    Gotta love those 30 shot 6 shooters.

    Blut muß fließen, und zwar knüppeldick. Italo-Western erzählen mehr von Faschismus, Widerstand, Gewalt und Sex in Italien, Deutschland und Spanien als vom Wilden Westen . Komisch, dass keiner der Produzenten aus den Kreigsverbrecher-Ländern davon etwas gemerkt hat. Und so floß das Geld aus Wohlrabes zuerst im gut Nazireich gefüllten Taschen ins Spanien des Massenmörders Franco, wo italienische Künstler mit Hilfe von billigen B-Promis und Komparsen von Mafia, Krieg und Freiheitskampf erzählten.

    Synopsis
    Shortly after the end of United States civil war, Captain Jeff Madison, an Union Official, leads a group of soldiers in the search for a group of Confederate soldiers who have gone rogue and are conducting a guerrilla war in the South. The rebel group, lead by the infamous Machedo, splits in two, and while one faction ambushes Madison and his party the other one captures one of the Union’s forts and decimate the soldiers and commanding officer. Shortly after the rebels capture Madison, the only survivor of the previous ambush, when he gets to the fort. Machedo and his men torture and shoot Madison in his right hand, rendering it useless for holding a gun, and leave him to die. Madison survives by pure chance when a group of Indians appear by the location.

    During the next two years the group of rebels and former soldiers carry a series of raids undisturbed, while at the same time Madison has been preparing to exact justice on them. When Machedo and his men steal the freshly arrived gold of a town, Madison sees the perfect opportunity to manipulate the situation in his favour, bringing Machedo and his group to a trap. The former Captain risks everything carrying out his plan but, contrary to the expectations of Machedo, Madison still has a secret card on his sleeve, one that makes him a true “fasthand”.

    Die Zeit der Spaghettis ist lange vorbei, aber mit Immaterialgütern wird heute mehr Geschäft gemacht als je zuvor.

    Marc Wohlrabe
    https://de.wikipedia.org/wiki/Marc_Wohlrabe

    Von 1992 bis 1995 absolvierte er beim Axel-Springer-Verlag eine Ausbildung zum Verlagskaufmann. 1994 gründete er mit drei Partnern in Berlin den Zeitbank Verlag, mit dem er bis 2003 das auf die Techno- und Clubszene ausgerichtete, monatliche Stadtmagazin FLYER herausgab.
    ...
    Parallel arbeitete er beim Familienunternehmen Jugendfilm-Filmverleih, das 1934 von dem Lehrer und Pädagogen Willy Wohlrabe gegründet worden war. Nach dem Tod seines Vaters Jürgen Wohlrabe übernahm er 1995 das Familienunternehmen in der vierten Generation. 1999 zog er sich aus dem Filmverleihgeschäft zurück.

    Im Jahr 1995 gründete er sein Beratungsunternehmen Steinland Consult.

    Marc Wohlrabe ist Mit-Initiator ... der Clubcommission, ... im erweiterten Vorstand mit den Schwerpunkten Politik und Stadtentwicklung.

    2016 war er Mitinitiator der Konferenz Stadt nach Acht.

    Berliner Söhne (IV): „Wir Wohlrabes sind wie eine Glühbirne“ - SPIEGEL ONLINE
    http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/berliner-soehne-iv-wir-wohlrabes-sind-wie-eine-gluehbirne-a-99609.html

    Berührungsängste mit den konservativen Parteifreunden seines Vaters hat Marc Wohlrabe nicht. Er gehörte zu dem Team, das die Idee hatte, Diepgen in dem Werbespot „Diepgen rennt“ wie Lola durch die Hauptstadt flitzen zu lassen.

    Probleme gab es mit dem Familienunternehmen „Jugendfilmverleih“. Zwar hatte sich die Verleihfirma Kassenknüller wie „Harry und Sally“ und „9 1/2 Wochen“ gesichert und besaß seit 1988 sogar die Weltrechte an den gallischen Comic-Helden Asterix und Obelix - dennoch war das Erbe schwierig. Nach dem Tod seines Vaters hat der Filius mit seiner Mutter Irmgard den Berliner Filmverleih zunächst weitergeführt, doch der Rückzug ließ nicht lange auf sich warten. „Die Filmbranche ist ein hart umkämpfter Markt. ’Jugendfilm’ war noch ein mittelständisches Familienunternehmen. Da hätten wir nur aus dritter Reihe mitschießen können. Ich war damals 23 Jahre alt - mit Bernd Eichinger konkurrieren zu wollen, wäre vermessen gewesen“, erzählt Marc Wohlrabe.

    #Berlin #Spandau #Siemensstadt #Wohlrabedamm #Kaupert #Film #Geschichte #Western #Faschismus #CDU #Spaghetti-Western

  • Push Notification & Mobile CRM Technology | Accengage
    https://www.accengage.com

    Il y a de différents manières de faire ch... le monde. En voilà une qui est d’actualité : Les messages push sont un secteur d’activité commerciale à part entière. Dans le message suivant un fournisseur de technologie se vante de ses exploits et nous informe sur le grand succès de ses activités. A ch... mais c’est un développement à suivre au même titre que les bots et la com par les réseaux sociaux .

    Leur site web est une parfaite incarnation de l’espionnage en ligne. Avant de pouvoir consulter leur étude géniale on passe obligatoirement par une page web qui contient au moins huit tracker . Comme si ce n’était pas assez invahissant il faut activer les javascripts de neuf sources avant de pouvoir ... remplir un formulaire qui veut tout savoir sur nous.

    Je crois que je vais me passer de ces infos hyper-importantes.

    Accengage, Europas führende SaaS-Technologie für Push-Benachrichtigungen veröffentlicht heute seinen Benchmark 2018 zu Push-Benachrichtigungen für Mobile Apps. Neben den neuesten Kennzahlen, Opt-In und Reaktionsraten nach Industriesektor, Kontinent und Land sind in diesem Jahr zum ersten Mal Statistiken zu den Reaktionsraten nach Wochentag und Uhrzeit dabei! (Und die Ergebnisse haben sogar uns überrascht).

    Neu sind außerdem die Statistiken zur Performance von In-App Nachrichten, die es ermöglichen 100% der App-User zu erreichen. Die Studie basiert auf 50 Milliarden Push-Benachrichtigungen, die von Januar bis Mitte Juni 2018 an 900 Millionen Kunden weltweit versandt wurden.

    Die offizielle Pressemitteilung finden Sie unter meiner Signatur.

    Alle Ergebnisse der Studie sind hier verfügbar:

    Der Accengage Benchmark für Push-Benachrichtigungen

    Wenn dieses Thema für Sie und Ihre Leser interessant ist, würde ich mich über eine kurze Rückmeldung sehr freuen!

    Herzliche Grüße,
    Nina

    –—
    Nina Meyer
    Marketing Manager Germany & International Events
    +33 1 44 56 87 10 - nmeyer@accengage.com
    Deutschland : Erkrather Str. 401 – 40231 Düsseldorf
    Frankreich : 31, rue du 4 Septembre - 75002 Paris

    Accengage veröffentlicht seinen Benchmark 2018 über Push-Benachrichtigungen für Mobile Apps mit exklusiven Statistiken zu den Reaktionsraten nach Wochentagen und Uhrzeit sowie der Performance von In-App Nachrichten.

    Düsseldorf, Donnerstag 28. Juni 2018 – Accengage, Europas führende SaaS Technologie für Push-Benachrichtigungen für Mobile Apps, Websites & Facebook Messenger, veröffentlicht seinen Push-Benchmark für Mobile Apps 2018.

    Die Studie basiert auf 50 Milliarden Push-Benachrichtigungen, die von Januar bis Mitte Juni 2018 an 900 Millionen Kunden weltweit versandt wurden. Der Benchmark ermöglicht Marketing / CRM / Digital / und Mobile-Experten, die Performance ihrer Push-Kampagnen zu vergleichen, und dank neuen Tipps und Erkenntnissen zu verbessern. Neben den Opt-In Raten (d.h. der Einwilligung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen) und den Reaktionsraten (Klickraten) für iOS und Android nach Industriesektoren, Kontinenten und Ländern zeigt die Studie zum ersten Mal auch Statistiken zu den Klickraten nach Wochentagen und Uhrzeit.

    Die durchschnittliche Opt-In Rate für Apps liegt 2018 bei 67,5%. Für iOS ist die Opt-In Rate im Vergleich zum Vorjahr von 43% auf 43,9% leicht angestiegen, für Android liegt sie bei 91,1%. Hier ist anzumerken, dass Android User nach dem Installieren einer App automatisch „opt-in“ sind und Benachrichtigungen anschließend deaktivieren können. Von iOS Nutzern ist hingegen eine aktive Zustimmung notwendig.

    Am höchsten ist die Opt-In Rate bei Apps aus der Finanzbranche (72,3%), gefolgt von der Reisebranche (70,2%) und dem E-Commerce (68%). Die hohen Opt-In Raten in der Finanz- und Reisebranche lassen sich u.a. durch die Art der versandten Benachrichtigungen erklären: diese Branchen schicken hauptsächlich personalisierte Service-Nachrichten, um ihre User in Echtzeit über für sie relevante Inhalte zu informieren.

    Zur Optimierung der Opt-In Rate für iOS rät Christiane Balu, Regional Manager DACH bei Accengage: „Fragen Sie den User beim ersten Öffnen der App nicht unvorbereitet, ob er ihre Push-Benachrichtigungen akzeptieren möchte. Es ist wichtig, den Usern zuerst den konkreten Mehrwert Ihrer Push-Benachrichtigungen zu erläutern.“

    Die Reaktionsrate auf Push-Benachrichtigungen liegt 2018 durchschnittlich bei 7,8%, mit 4,9% für iOS (ein Anstieg von 0,5% zum Vorjahr) und 10,7% für Android. Auch hier liegen die Reise- und Finanzbranche gefolgt vom E-Commerce auf den ersten Plätzen. Mit einer Reaktionsrate von 9,2% ist Deutschland im europäischen Ländervergleich Spitzenreiter vor Frankreich (8,9%) und Italien (8,8%).

    Eine Verwendung von Emojis kann die Reaktionsrate um durchschnittlich bis zu 20% steigern, innovative Formate wie GIFs und Videos verbessern die Klickrate sogar um durchschnittlich bis zu 25%. Die Kombination einer fortgeschrittenen Segmentierung z.B. nach Präferenzen der User, mit einer Personalisierung der Nachrichten kann die Reaktionsrate sogar vervierfachen. Auch das richtige Timing ist nicht zu vernachlässigen. Accengage veröffentlicht dazu in diesem Jahr zum ersten Mal Statistiken.

    Mit 8,4% Klickrate ist die Reaktion auf Push-Benachrichtigungen dienstags am höchsten. Die Reaktionsrate der User ist außerdem stark von der Tageszeit abhängig. Nutzer reagieren hauptsächlich außerhalb der Arbeitszeiten, d.h. in der Mittagspause oder nach Feierabend. Ein starker Anstieg ist ab 21 Uhr zu verzeichnen, um 23 Uhr steigt die Reaktionsrate sogar auf 11,4%. Zu diesem Zeitpunkt werden weniger Nachrichten versendet, viele User schauen ein letztes Mal auf Ihr Handy, bevor sie ins Bett gehen und reagieren z.B. beim Weckerstellen auf Push-Benachrichtigungen, die sie während des Tages erhalten haben.

    Bei In-App Nachrichten, die in der Applikation angezeigt werden, während der User diese verwendet, liegt die durchschnittliche Reaktionsrate bei knapp 22% (18,3% für das AlertBox-Format, 12,5% für kleinere Banner und 34,9% für ganzseitige Interstitials). Im Gegensatz zu Push-Benachrichtigungen gibt es bei In-App Nachrichten kein Opt-In System und segmentierte, personalisierte und automatisierte Nachrichten können an 100% der App-User gesendet werden. „Wir haben Kunden, die ihre User mit Push-Benachrichtigungen zurück in die App holen, dort In-App Nachrichten versenden und ihre Conversionrate somit verdoppeln konnten“, sagt Christiane Balu.

    Alle Resultate der Studie sind hier verfügbar: Der Benchmark 2018 zu Push-Benachrichtigungen

    Über Accengage

    Accengage (www.accengage.de) ist mit 100 Mitarbeitern Europas führender SaaS-Anbieter für Pushbenachrichtigungstechnologien für die Kanäle Apps, Webseiten & Facebook Messenger. Seit mehr als 8 Jahren ermöglicht die Software Marketing-Experten das Engagement, die Retention und Conversion Ihrer App-Anwender, Website-Besucher und Facebook Messenger Nutzer zu steigern.

    Die Technologie zeichnet sich durch ihre fortgeschrittenen Funktionen aus. So verfügt Accengage über die größte Formatauswahl der Branche: Rich Pushes mit Bildern / Videos / GIFs und Tönen, iOS Push-Karussell, In-App Banner, In-App Interstitials, In-App AlertBox, Inbox und vieles mehr. Es besteht die Möglichkeit zu Segmentierung, Location Based Marketing in Echtzeit (über Geomarketing, Geofencing und iBeacons) und dynamischer Personalisierung der Benachrichtigungen. Predictive Push sowie die Verknüpfungen mit einer Vielzahl von CRM und DMP-Lösungen (Salesforce, Adobe, Dymatrix, Crossengage…) sind ebenfalls verfügbar.

    Accengage ist in 70 Ländern auf 5 Kontinenten tätig. Pro Monat werden über 10 Milliarden Push- Benachrichtigungen an 900 Millionen Nutzer weltweit versendet. Zu den mehr als 500 internationalen Kunden zählen Zalando, Lidl, Rocket Internet, Otto Group, Idealo, Nestlé, Europcar, FlixBus, bonprix, ZDF, Thalys, AXA, Axel Springer, Lotto 24, McDonald’s, Air France-KLM, BNP Paribas, eDarling uvm.

    #publicité #www #business #argh

  • Koalitionsvertrag: Rentenkürzung für Zeitungszusteller | Das Erste - Panorama - Sendungen - 2018
    https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2018/Koalitionsvertrag-Rentenkuerzung-fuer-Zeitungszusteller,zusteller124.ht

    Ingo Janßens Arbeitstag beginnt morgens um halb vier, irgendwo zwischen Carolinensiel und Aurich in Ostfriesland. Mit dem Auto fährt der 43-Jährige jeden Morgen 120 Zeitungen durch die versprengten Dörfer aus. Viel Geld verdient er damit nicht, doch trotz des frühen Aufstehens macht ihm die Arbeit Spaß. „Es gibt noch viele ältere Leute, die Zeitung lesen und für die gehört es dazu, dass der Zeitungsbote morgens kommt. Einige warten auch schon, sind früh auf, damit sie ihre Zeitung lesen können.“

    Koalition: Rentenkürzung für Zeitungszusteller
    Die Regierung will bei Zeitungszustellern die Rentenbeiträge für Arbeitgeber kürzen. Kritiker befürchten eine Aushöhlung des Mindestlohns - verantwortlich sein will niemand.

    Zusteller wie Janßen sichern für viele Menschen im ländlichen Raum den Zugang zur Tagespresse. Doch für die Verlage sind sie auch ein Kostenfaktor, gerade in Zeiten, in denen Werbeerlöse und Abonnentenzahlen schrumpfen. Seit Januar gilt der Mindestlohn flächendeckend, bis dahin hatte es für die Verlage noch Ausnahmeregelungen gegeben. Nun fürchten Zeitungsverleger um ihr Geschäft.
    Zeitungsverleger fordern Kompensation (für Mindestlohn)
    Die Verleger und die ARD streiten ums Internet © NDR

    Hat er sich durchgesetzt? Verleger-Chef Mathias Döpfner.

    Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE und Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), forderte zuletzt in seinem Neujahrsgruß, die Zeitungszustellung müsse „durch geeignete Maßnahmen für die Verlage finanzierbar bleiben. Die neue Bundesregierung muss zügig über entsprechende Sicherungsmaßnahmen entscheiden.“

    Eine dieser „Sicherungsmaßnahmen“ ist offenbar die Kürzung der Sozialabgaben. Im sonst eher allgemein gehaltenen Koalitionsvertrag heißt es erstaunlich präzise:

    „Zur Sicherung der bundesweiten Versorgung mit Presseerzeugnissen für alle Haushalte - in Stadt und Land gleichermaßen - wird bei Minijobs von Zeitungszustellerinnen und Zeitungszustellern der Beitrag zur Rentenversicherung, den die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu tragen haben, befristet für die Dauer von fünf Jahren bis zum 31. Dezember 2022, von 15 auf fünf Prozent abgesenkt.“

    Die Arbeitgeber müssen also weniger in die Rente der Zeitungsausträger einzahlen. Das heißt, dass sie später auch weniger bekommen. Ein typischer Zeitungszusteller wird so in der Rentenzeit tausende Euro verlieren.
    Zweistellige Millionensummen gespart ...

    Die Maßnahme sei ein „Geschenk an die Verlage“ heißt es aus Kreisen der Union. Die Verlage rechnen mit Einsparungen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich, so beziffert es der BDZV gegenüber Panorama.

    Wird das Vorhaben umgesetzt, bedeutet das für einen Zusteller im Minijob mit 450 Euro Monatsverdienst exakt 45 Euro weniger im Monat für seine Rente. Ob und wie diese Lücke ausgeglichen werden soll, dazu steht nichts im Koalitionsvertrag. Auch ist unklar, auf wie viele der deutschlandweit rund 140.000 Zeitungsausträger im Minijob eine solche Regelung zuträfe, denn nicht alle zahlen auch selbst in die Rentenkasse ein.

    Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien, versichert gegenüber Panorama, „dass hierbei die Reduzierung des Arbeitsgeberbeitrags nicht zu einer Absenkung des Rentenanspruchs oder zu einer höheren Belastung des Arbeitsnehmers führen darf, versteht sich von selbst.“
    ... aber auf wessen Kosten?

    „Es trifft mal wieder die Schwächsten“, meint Rachel Marquardt von der Gewerkschaft ver.di. „Die, die ohnehin die schlechtesten Arbeitsbedingungen haben, nachts raus müssen bei Wind und Wetter, drei Jahre lang vom vollen Mindestlohn ausgenommen waren und jetzt auch noch Renteneinbußen haben sollen, wo sie ohnehin schon so wenig verdienen. Das geht nicht. Und es steht für uns auch völlig im Widerspruch zu dem Programm der SPD an sich.“
    Weitere Informationen
    Peter Weiß, CDU-Budnestagsabgeordneter, im ZAPP Interview. © NDR
    Weiß (CDU): „Ich hätte eine solche Regelung nicht erfunden“

    Für Peter Weiß (CDU) ist die SPD für die Sonderregelung für Zeitungsausträger mit verantwortlich. Sie habe „ein großes Interesse“ daran, da sie Zeitungsverlage besitze. | extern

    Die SPD akzeptiert mit dieser Regelung, dass der Mindestlohn durch die Hintertür wieder ausgehöhlt wird. Kanzlerkandidat Martin Schulz hatte einer solchen Forderung im Wahlkampf noch eine klare Absage erteilt. Anlässlich eines Redaktionsbesuchs bei den „Lübecker Nachrichten“ im September vergangenen Jahres antwortete er auf die Frage der Geschäftsführerin, ob die SPD bereit sei, die Verlage bei den Sozialabgaben zu entlasten: „Wenn Sie vom Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands verlangen, dass er Ihnen etwas zum Mindestlohn sagt, was unterhalb des Mindestlohns liegt, dann ist die Antwort Nein. (…) Dann können Sie beim besten Willen nicht die SPD wählen.“
    Kein Kommentar von der SPD
    SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil bei einer Rede im Bundestag im Dezember 2014. © dpa picture alliance Fotograf: Wolfgang Kumm

    Kein Kommentar: Hubertus Heil (SPD).

    Wer das Vorhaben nun im Koalitionsvertrag haben wollte, bleibt unklar. Nach Angaben der SPD wurde das Thema von der Union eingebracht und durchgesetzt. Ein Interview lehnen sowohl die designierte Parteivorsitzende Andrea Nahles als auch der neue Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ab, dessen Ressort die ungeliebte Vereinbarung nun umsetzen muss.

    Schriftlich teilt die SPD mit: „Die Pressefreiheit ist ein verfassungsrechtlich geschütztes Gut, insofern ist die Sonderregelung hier vertretbar, die eine flächendeckende Versorgung mit Printmedien auch in ländlichen Räumen sicherstellen soll.“ Die entstandene Lücke bei den Rentenbeiträgen sei „aus Bundesmitteln“ zu finanzieren. Wie genau, dazu keine Information.
    Union sieht Verantwortung bei Sozialdemokraten

    In der Union schiebt man den Schwarzen Peter zurück zur SPD. Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der Unionsfraktion im Bundestag, Peter Weiß, betont, die Sozialdemokraten seien als „Miteigentümer von Tageszeitungen sehr daran interessiert, dass die Verlage auf diesem Weg eine gewisse finanzielle Entlastung erfahren“. Die drei Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD hätten den Text gemeinsam verfasst, in der Verhandlungsgruppe habe man diesen Wunsch „zur Kenntnis genommen und nicht weiter inhaltlich diskutiert“

  • 20.03.2018: Hingehen und stören (Tageszeitung junge Welt)
    https://www.jungewelt.de/artikel/329378.hingehen-und-st%C3%B6ren.html

    Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) hat den Amazon-Gründer Jeff Bezos im Jahr 2014 zum schlimmsten Chef des Planeten gekürt – der Axel-Springer-Verlag will ihn am 24. April in Berlin für sein »visionäres Geschäftsmodell« auszeichnen. Am Samstag traf sich ein Kreis von linken und gewerkschaftlich aktiven Menschen, darunter auch Amazon-Beschäftigte, zur Vorbereitung von Protestaktionen gegen diese Preisverleihung.
    ...
    So liegen auf der möglichen Demonstrationsroute für den Tag der Preisverleihung auch der »Google-Campus« im Umspannwerk Kreuzberg und das Jobcenter des Bezirks. Letzteres, da Erwerbslosen Leistungskürzungen drohen, wenn sie nicht bereit sind, zu den Bedingungen von Amazon – häufig befristet – zu arbeiten.

    #disruption #syndicalisme

  • Herrschaftszeiten - brand eins online Ausgabe 4/2005
    https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2005/machtwechsel/herrschaftszeiten

    Die Macher der »Tageszeitung« (»taz«) waren mal die Punks des Journalismus. Mit ihrem Blatt kämpften sie für eine Welt ohne Unten und Oben. Dann führten sie bei sich selbst Chefs ein. Und arbeiten sich bis heute an ihnen ab.

    Text: Jens Bergmann

    Von der Dachterrasse des Rudi-Dutschke-Hauses, der „taz“-Zentrale im Herzen der Hauptstadt, hat Bascha Mika einen prima Blick auf den einstigen Erzfeind: Der Axel Springer Verlag ist keine zwei Steinwürfe entfernt. Zum 25. Jubiläum ihres Blattes hatte die Chefredakteurin die Boulevard-Bluthunde von drüben eingeladen, die „taz“ für eine Ausgabe zu übernehmen. Das Ergebnis, die „Feindes-taz“ mit dem ersten Helmut-Kohl-Interview in der Geschichte des Alternativblattes, verkaufte sich wie geschnitten Brot. Und gab dem „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann Gelegenheit, der Branche zu beweisen, was für ein witziger Typ er in Wahrheit ist. Eine schöne PR-Nummer.

    Das war 2003, aber die chronisch klammen Tazler haben immer noch Ideen, um auf sich aufmerksam zu machen. Und keine Berührungsängste mehr. Bascha Mika verkörpert diese Haltung wie keine andere. Die 51-Jährige mit dem flotten Kurzhaarschnitt, die man im Hause halb anerkennend, halb despektierlich als „Aushängeschild mit präsidialem Führungsstil“ beschreibt, inspirierte sogar den „Bild“ -Kolumnisten Franz Josef Wagner zu einer schwiemeligen Liebeserklärung; „Die Chefredakteurin der“ taz" hatte ich mir als gorlebende, rauchgraue, auf ein Minimum einer Frau reduzierte WG-Existenz vorgestellt. Und da saßen Sie durch nichts gezeichnet als von Ihren blauen, blauen Augen." Die Frau mit den blauen Augen und dem leicht rollenden R, eine Reminiszenz an ihre polnische Herkunft, ist seit sieben Jahren Chefredakteurin und damit im Vergleich zu ihren Vorgängern mit Abstand am längsten im Amt. Das allein sagt schon viel über die „taz“ von heute. In den sieben Jahren vor Mikas Amtsübernahme verschliss das alternative Blatt nicht weniger als elf Chefredakteure; es gab kaum einen anstrengenderen Job bei einer Zeitung. Mittlerweile aber sind die einst aus Prinzip renitenten Tazler zahm geworden.

    Ein Redakteur der mittleren Generation sagt: „Die Leute sind müde, es gibt keine Grabenkämpfe mehr, es herrscht ein gewisser Pragmatismus vor.“ Der spiegelt sich auch im Blatt wider, das in den Tagen der Recherche dieser Geschichte ebenso viel über den verscheidenden Papst berichtet wie die Konkurrenz - und auch nicht wesentlich origineller. Darüber regen sich einige Abonnenten auf, was im Rudi-Dutschke-Haus freudig zur Kenntnis genommen wird, „denn Leser, die meckern, bleiben uns treu“, sagt Konny Gellenbeck, Leiterin der „taz“-Genossenschaft und Entwicklungs KG.

    Bascha Mika erklärt die auffällige Ruhe im Betrieb so: „Wir sind ein Unternehmen ohne Hierarchie gewesen, dessen Mitarbeiter sich - freiwillig - eine gegeben haben. Der damit verbundene Lernprozess ist noch nicht abgeschlossen, aber wir sind weit vorangekommen. Noch bis Ende der neunziger Jahre wurde bei ausnahmslos jeder Krise im Haus die Chefredaktion in Frage gestellt. Wie Sie an mir sehen können, sind diese Zeiten vorbei.“ Ihre Geburt verdankt die „taz“ der dramatischsten Phase in der Geschichte der Bundesrepublik, dem Deutschen Herbst. Nachdem die RAF 1977 den Arbeitgeberpräsidenten Hans-Martin Schleyer entführt hat, verhängt die Regierung eine Nachrichtensperre, an die sich Presse, Funk und Fernsehen brav halten. Das bringt die linke Szene dazu, über eine eigene Tageszeitung nachzudenken. Konkretere Formen nimmt das Projekt im Januar 1978 beim „Tunix-Kongress“ in der Technischen Universität Berlin an. Danach bilden sich in 30 Städten Tageszeitungs-Initiativ-Gruppen, Keimzellen späterer Lokalredaktionen. Die Nullnummer erscheint am 22. August 1978, und im darauf folgenden Jahr bezieht das „taz“-Kollektiv Redaktionsräume im Berliner Wedding. Es bringt ab dem 17. April täglich die „taz“ heraus. Ohne Kapital, ohne Ahnung, ohne Aussicht auf Erfolg - avanti dilettanti!

    Das „taz“-Markenzeichen ist die Dauerdebatte. Ohne Redaktionsschluss stritten sie noch heute Das größte Wunder der „taz“ ist bis heute, dass es sie gibt.

    Mitmachen kann anfangs jeder, der die Welt irgendwie verbessern will. Man versteht sich als „Bewegungsblatt“, mobilisiert gegen den Atomstaat, für Hausbesetzungen und sammelt fast fünf Millionen Mark für „Waffen für El Salvador“. Hans-Joachim Wacker, heute Redakteur des Berliner Stadtmagazins „Tip“ und Tazler der ersten Stunde, erinnert sich noch gern an die anarchische Frühzeit. Der Mann mit dem roten Schopf, den alle „Qpferdach“ nennen, hing damals seinen Job als Zapfer in einer Szene-Kneipe an den Nagel, um „nach dem Prinzip der Selbstausbildung“ den Berliner Kulturteil der „taz“ aufzubauen. „Es gab eine Hierarchie der Macher, der Könner, der Ideengeber. Die Freiheit war ungeheuer groß.“ Natürlich, sagt Qpferdach, sei es auch oft anstrengend gewesen. Die Theoretiker hätten mit den Praktikern gestritten, die Welterklärer mit den Journalisten, die Spaßvögel mit den Verbiesterten. „Glücklicherweise gab es für jede dieser Debatten ein natürliches Ende: den Redaktionsschluss.“ Claudia Henne, Redakteurin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg, denkt dagegen mit Grausen an ihre Zeit bei der „taz“ Anfang der achtziger Jahre zurück. "Offiziell war man basisdemokratisch, in Wirklichkeit regierten autoritäre WG-Küchenkabinette. Die K-Gruppen-geschulten Hardliner, die damals den Ton bei der „taz“ angaben, waren im Grunde so wie Joschka Fischer: humorlos und spießig." Dass man ehemalige „taz“-Mitarbeiter wie Henne und Qpferdach in fast jeder Redaktion dieser Republik findet, ist nur ein Indiz für den großen Einfluss, den das kleine Blatt - die Auflage liegt bei knapp 60 000 - auf die deutsche Medienlandschaft ausgeübt hat. Die Kollegen der bürgerlichen Medien blickten lange voller Neid auf die Berliner Autodidakten, die machen konnten, was sie wollten, ohne Rücksicht auf Verleger und Anzeigenkunden (die bis heute kaum etwas zum Erlös beitragen). Die „taz“ zeigte, dass sich ein Unternehmen allein auf Teamgeist und Esprit bauen lässt. Bewies in Sternstunden, etwa anlässlich der Verbannung von Kreuzen aus bayerischen Klassenzimmern durch das Verfassungsgericht, dass intelligenter Boulevard möglich ist: „Kruzifix! Bayern ohne Balkensepp“. Und erkannte lange vor der Konkurrenz die Potenz der EDV: Die „taz“ hat aus Spargründen als erste deutsche Zeitung den Bleisatz durch digitale Technik ersetzt. Im Grunde war sie, lange bevor es den Begriff gab, ein New-Economy-Betrieb.

    Dass vor allem Medienmenschen so für sie schwärmten, hatte laut dem „Stern“-Mann und ehemaligen „taz“-Chefredakteur Arno Luik allerdings mehr mit Wunschvorstellungen als mit der Realität zu tun: "In der „taz“ sind Sachen passiert, die in anderen Blättern nicht möglich waren - zum Teil allerdings deshalb, weil die Tazler es nicht besser wussten. Das wurde in der Branche lange verklärt, viele, die bei „Spiegel“, „Zeit“ oder „Stern“ im goldenen Käfig saßen, träumten von der großen Freiheit. Der Charme der „taz“ hat viel mit solchen Projektionen zu tun, sie war lange der Affenbrotbaum im deutschen Blätterwald." In den hat das bunte Blatt Farbe gebracht, nicht nur ihr einstiges Parade-Thema Ökologie ist Allgemeingut geworden, sondern auch ihr respektloser Stil, den man heute in gemäßigter Form sogar in konservativen Blättern wie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ oder der „Welt“ findet. Zur Verbreitung der „taz“-Masche trugen dutzende Abtrünnige bei, die der endlosen Diskussionen, des kargen Lohns - ein „taz“-Redakteur verdient ungefähr die Hälfte des Tarifgehalts - und der harten Arbeit überdrüssig, zur Konkurrenz wechselten. Bei bürgerlichen Blättern nahm man den durch das Stahlbad des Alternativbetriebs gegangenen Nachwuchs zu Zeiten des Medien-Booms sehr gern. Die „taz“ war für die Branche, was Punk für die Popmusik gewesen ist: eine Frischzellenkur. Außerdem die erfolgreichste Journalistenschule der Republik, weshalb es eigentlich recht und billig wäre, wenn die großen Verlagshäuser in einen Dankeschön-"taz"-Fonds einzahlten.

    Hart an der Pleite schlingert die Tageszeitung seit jeher, Anfang der neunziger Jahre stand sie wegen des Wegfalls der Berlinförderung aber tatsächlich vor dem Aus. Damals stritt die Belegschaft über drei mögliche Auswege: den Verkauf an einen Großverlag, an die Leser - oder die Selbstauflösung samt Verkauf der vor der Vereinigung günstig erstandenen Immobilie. Man entschied sich mit großer Mehrheit für die Variante zwei und gründete eine Genossenschaft, der die „taz“ heute gehört.

    Dieses „Armutsmodell“ erwies sich laut Konny Gellenbeck als visionär, weil es dem Blatt in der derzeitigen Zeitungskrise die Unabhängigkeit garantiert. Heute gibt es rund 6200 „taz“-Genossen, darunter sogar ein CDU-Mitglied. Mitarbeiter, die länger als ein Jahr dabei sind, werden automatisch Genossen. Die Genossenschaft ist zwar Eigentümer, hat aber keine verlegerischen Befugnisse: Alle wesentlichen Entscheidungen, etwa die Wahl des Vorstands, werden von den Mitarbeitern getroffen. Diese Konstruktion macht das Rudi-Dutschke-Haus zu einer uneinnehmbaren Burg - solange sie genug Fans hat, die sie mit dem Lebensnotwendigen versorgen. Die gewohnheitsmäßige Leser -Anbettelei beziehungsweise -Erpressung - Abonniert die „taz“, oder sie stirbt! - gehört zum Blatt wie das Tatzen-Logo.

    Mit der neuen Unternehmensform entschied sich die Belegschaft auch für eine ganz normale Hierarchie mit Chefredaktion, Ressort- und Abteilungsleitern, Geschäftsführern und sogar einem Betriebsrat. Damit aber kein „ganz normales kapitalistisches Regime“ (Bascha Mika) einziehe, wurde ein Redaktionsstatut verabschiedet, das den Journalisten weitgehende Veto-Rechte einräumt, etwa bei der Besetzung von Ressortleiterposten. Das würde die Chefin, die damals als einfache Redakteurin selbst am „taz“ -Grundgesetz mitgearbeitet- hat, heute gern ändern. Die Angst vor den Hierarchen habe sich als gegenstandslos erwiesen, die „gelebte Unternehmenskultur“ mache einen autoritären Führungsstil ohnehin unmöglich.

    Theoretisch geht die Macht von den Mitarbeitern aus. Praktisch von der Buchhaltung Anders ausgedrückt: Weil das Prinzip „taz“ auf Selbstausbeutung beruht, haben es die Blattmacher schwer, sich durchzusetzen. Als Kompensation fürs schmale Gehalt lässt sich der gemeine Redakteur ungern etwas sagen. Diese Erfahrung machte auch Arno Luik, der Mitte der neunziger Jahre mit der Idee, aus dem Blatt eine Art linke Bild-Zeitung zu machen, als erster Chefredakteur von außen kam. Er erzählt, dass die Redaktion es damals nicht gewöhnt gewesen sei, dass sich jemand einmischt, etwa Texte redigiert oder Überschriften ändert. „Und ich hatte manchmal auch ein schlechtes Gewissen: Man musste ja schon dankbar sein, dass die Leute überhaupt für diesen Hungerlohn arbeiten.“ Der Überzeugungstäter Luik scheiterte unter anderem am Eigensinn der „taz“ und an der letzten großen Debatte im Haus: die um den Bosnien-Krieg. Die Mehrheit der einstigen Ökopaxe in der Redaktion sprach sich anders als der Chefredakteur vehement für einen Nato-Einsatz aus, eine neue Linie auf die auch Rot-Grün bald einschwenkte.

    Seit dieser erbittert geführten Auseinandersetzung ist die Zeit der Grundsatz-Diskussionen vorbei. Auf die kurze Euphorie über den Regierungswechsel 1998 (manche Tazler meinten, nun säßen „ihre Leute“ im Kabinett) folgte schnell der Kater. Fischer and Friends reden lieber mit der „Bild“ als mit ihrem einstigen Leib- und Magenblatt; dabei ist die „taz“ ebenso wie die Grünen im Mainstream angekommen. Es zieht auch keine Weltverbesserer und Aktivisten mehr ins Rudi-Dutschke-Haus, sondern ganz normale Journalisten, die auf den Sprungbrett-Effekt hoffen oder froh sind, überhaupt einen Job gefunden zu haben. Die Fluktuation ist so niedrig wie selten zuvor und einige Abtrünnige haben sogar den Weg zurück gefunden.

    Was blieb, ist die leere Kasse und der Mann, der seit je Herr über die Zahlen ist: Karl-Heinz ("Kalle") Ruch, Geschäftsführer. Sowohl seine Freunde als auch seine Feinde im Haus sind überzeugt, dass das Unternehmen im Falle seines überraschenden Unfalltods verloren wäre. Weil Ruch wegen einer Zahnoperation nicht vernehmungsfähig ist, gibt sein Geschäftsführer-Kollege Andreas Bull Auskunft. Bulls Karriere - vom Korrekturleser zum Geschäftsführenden Vorstand - ist „taz“-typisch, und er sieht mit Jeans, kariertem Hemd und Dreitagebart auch noch so aus, wie man sich den Manager eines Alternativbetriebes vorstellt. Ein Softie ist er allerdings ganz und gar nicht.

    Sein Bild des Unternehmens beschreibt Bull so: "Die „taz“ besteht aus Journalisten, die notwendigerweise alle kleine Selbstständige sind. Gewisse Aufgaben, die sie selbst nicht erledigen können, haben sie delegiert. Man könnte auch sagen: Redakteure haben sich einen Verlag gesucht. Normalerweise ist es umgekehrt. Allerdings, und das relativiert die starke Stellung der Redaktion, hätte sie es sehr schwer, einen neuen Verlag zu finden, der sie so arbeiten lässt, wie sie das bei der „taz“-Genossenschaft dürfen." Der „taz“-Betriebsrat kommt in diesem Modell nicht vor, und Bull macht auch keinen Hehl daraus, dass er ihn „in einem selbst organisierten Betrieb mit so geringen Ressourcen für eigentlich überflüssig“ hält.

    Fakt ist, dass sich Chefs und Arbeitnehmervertreter kräftig beharken, hier lebt der alte Kampfgeist noch. Ein aktueller Streitpunkt ist ein ambitioniertes Projekt, die 2003 gegründete Entwicklungs KG. In die KG, die anders als die Genossenschaft als Abschreibungsmodell angelegt ist, sollen solvente Freunde der „taz“ einzahlen. Fünf Millionen Euro sind angepeilt, knapp 1,7 Millionen Euro beisammen. Mit dem frischen Kapital sollen unter anderem ebenfalls 2003 gegründete Lokalteile in Nordrheinwestfalen finanziert werden.

    Gleichzeitig wollen die Berliner mit der KG, in die auch die bestehenden Bremer und Hamburger Lokalredaktionen eingebracht wurden, die Macht der Zentrale stärken und einen renitenten Ableger zur Räson bringen: die „taz“ Hamburg. Zwischen den Hanseaten und den Berlinern schwelt seit Jahren Streit. Die Redakteure an der Elbe müssen mit noch weniger Geld auskommen als die in der Zentrale, wo sie als Kostgänger gelten. Der Hamburger Lokalteil wurde immer weiter ausgedünnt, die dortige Fotoredaktion zum August 2004 aufgelöst, zwei altgedienten Mitarbeitern gekündigt.

    Dagegen protestierten die Hamburger - auch auf ihren eigenen Seiten - vehement, die beiden Fotoredakteure zogen vor Gericht. Markus Scholz, einer der beiden, bekam jüngst in zweiter Instanz vor dem Landesarbeitsgericht Recht und prompt die nächste Kündigung zum 30. September. Der Mann, zehn Jahre lang auch „taz“ -Betriebsrat, klagt über einen „Knieschuss nach dem anderen ohne Rücksicht auf Verluste“. Als Arbeitnehmer-Vertreter träume man von Verhältnissen wie bei Springer oder Daimler, „weil dort die Betriebsräte von der Arbeitgeberseite selbstverständlich als Verhandlungspartner akzeptiert sind“.

    Dass es in selbst verwalteten Betrieben besonders kuschelig zugeht, war schon immer ein unbegründetes Vorurteil. Mehr als ein Vierteljahrhundert Überlebenskampf hat viele bei der „taz“ nicht nur einfallsreich, sondern auch hart gemacht. Zurzeit zeichnet sich die nächste Krise ab. Die am Kiosk verkaufte Auflage bröckelt, von 1000 Abonnenten in Nordrhein-Westfalen, die notwendig wären, um die dortigen Lokalteile langfristig zu refinanzieren, ist man noch weit entfernt.

    Die Chefredaktion bastelt derweil an einem neuen Look für das Titelblatt und sieht überhaupt ihr Heil im ständigen Umbau des Blattes. Eines der jüngsten Ergebnisse ist die „tazzwei“, ein magazinartiger Teil des Blattes, mit dem unpolitische, hedonistische Leser angesprochen werden sollen. Auf ihre alten Themen haben die „taz“-Macher offenbar keine Lust mehr, so überließen sie etwa die Berichterstattung über die diesjährigen Ostermärsche den Nachrichten-Agenturen, statt eigene Reporter loszuschicken, was Springers „Welt am Sonntag“ genüsslich aufspießte.

    Die alten Trümpfe stechen nicht mehr, und eine neue Strategie ist nicht abzusehen, auch dieses Problem hat die „taz“ mit der rot-grünen Regierung gemein. Mancher Redakteur träumt deshalb klammheimlich von der guten alten Zeit unter Kohl, als die Fronten noch klar waren. „Der Regierungswechsel 1998 hat uns nicht gut getan“, resümiert einer. „Weil Rot-Grün mittlerweile als uncool gilt, gilt auch die“ taz" als uncool. Das ist schwierig für ein Blatt, in dem sich viele daran gewöhnt haben, von allen geliebt zu werden."

    #Allemagne #journalisme #presse

  • Infrastruktur: Berlin bekommt 18 neue Brücken - Berlin - Tagesspiegel Mobil
    http://www.tagesspiegel.de/berlin/infrastruktur-berlin-bekommt-18-neue-bruecken/20553636.html
    Ach wenn das Märchen doch wahr wäre ! Leider wird es jedoch keine 18 neuen Brücken in der Stadt geben, wohl aber 18 sanierte und dazu abgerissene und neu errichtete, oder so., vielleicht kommt ja doch eine dazu. Davon spricht der Artikel aber nicht.

    Lieber Berliner Verlag, solche Märchen nach der Devise „Hauptsache einen knalligen Aufhänger als Schlagzeile, dann darf man hemmungslos mit der Wahrheit lügen“ kannten wir bisher fast nur aus dem Hause Axel Springer.

    Tja, dann ist es wohl spätesten ab jetzt egal, welches Bättchen wir fürs Bedürfnis verwenden, wahrer wird Die Welt davon in keinem Fall, B.Z. und Berliner Zeitung auch nicht.

    Der Senat legt das Investitionsprogramm vor. Ein Straßenzustands-Bericht lässt dagegen noch auf sich warten.

    Insgesamt 18 Brückenneubauten stehen in den kommenden Jahren auf dem Investitionsprogramm des Senats. Teuerstes Projekt ist der Neubau des Verkehrsknotens Landsberger Allee/Märkische Allee, der drei Brücken mit Rampen umfasst. Die veranschlagten Kosten in Höhe von 79,6 Millionen Euro sollen zum größten Teil aus einem Fördertopf kommen.
    Zu Buche schlägt auch der Neubau der Langen Brücke in Köpenick, der rund 30 Millionen Euro kosten soll. Mit 500.000 Euro ist die neue Fußgängerbrücke über die Panke im Schlosspark Niederschönhausen am billigsten, wie aus einem Bericht des Senats an das Abgeordnetenhaus hervorgeht.

    Brücken-Qualität lässt seit Jahren nach

    Von 1.085 Brücken gehören 833 dem Land, für die anderen ist der Bund zuständig. Seit 2003 sei der Anteil der Bauwerke mit einer guten bis sehr guten Bewertung von 47 Prozent auf 27 Prozent gesunken, heißt es im Bericht weiter. Verursacht durch einen Stellenabbau in der Tiefbauabteilung der Verkehrsverwaltung sowie wegen der Vergabe von Aufgaben an Externe.

    Fünf Prozent der Brücken des Landes sind inzwischen in einem „nicht ausreichenden Zustand.“ 22 Prozent erhielten ein „Ausreichend.“
    Während die Verwaltung den Zustand der Brücken relativ gut kennt, hat sie bei den Straßen weiter einen Nachholbedarf. Das geplante „Erhaltungsmanagementsystem“ stottert noch. Die bereits erfassten Daten würden derzeit in eine berlinweite Straßendatenbank eingelesen, teilte der Senat mit.

    Baulicher und technischer Zustand des Berliner Straßennetzes unbekannt
    Der Zeitrahmen lasse sich noch nicht abschätzen. Anschließend soll eine noch zu beschaffende Software den jeweiligen Straßenzustand auswerten. Das Beschaffen der Software werde derzeit vorbereitet; die „personellen Ressourcen“ ließen es nicht zu, das Verfahren zu beschleunigen. Daher sei es derzeit nicht möglich, einen Bericht mit aktuellen baulichen und technischen Zustandsdaten für das rund 5.500 Kilometer lange Straßennetz des Landes vorzulegen. Die Bauwirtschaft fordert eine solche Datenbank schon lange.

    Die Sparrunden der vergangenen Jahre haben auch bei der Straßenunterhaltung zu einem Investitionsstau geführt. Der Rechnungshof beziffert ihn mit rund 1,3 Milliarden Euro.

    #Berlin #Verkehr #Stadtentwicklung #Brücken

  • Umbenennungen Berliner Strassen, Plaetze, Bahnhoefe
    http://kirste.userpage.fu-berlin.de/diverse/doc/umbenennungen.html#Erich-Wichert-Str(Hellersdorf)

    Kein Permalink : Am 7.5.2021 gab es sie noch, am 13.2.2023 war sie wech, HTTP Fehler 403 spuckt der Zedatserver seitden aus. So ist das mit dem vergeßlichen Web. Millionen Jahre menschlicher Arbeit werden jedes Jahr von geldgierigen Webhostern, skrupellosen Unileitungen und schlampigen Admins vernichtet. Dagegen hilft archive.org nur manchmal. Hier hat das mal geklappt.
    https://web.archive.org/web/20210507061927/http://kirste.userpage.fu-berlin.de/diverse/doc/umbenennungen.html

    Die angegebenen Jahreszahlen sind z.T. willkürlich aus dem Gültigkeitsbereich herausgegriffen. Derzeit gültige Namen erscheinen im Fettdruck.
    Ergänzungs- und Korrekturhinweise bitte an: kirste@chemie.fu-berlin.de (mailto:kirste).
    Ver. 2.54 vom 2017-01-03

    A

    Ackerstr. (Tempelhof: Mariendorf)
    siehe Königstr.
    Adalbertstr. (Zehlendorf)
    (Prinz Adalbert von Preußen, 1811-1873, Chef der deutschen Bundesmarine 1848-49)
    siehe Bergengruenstr.
    Adele-Sandrock-Str. (Hellersdorf)
    (Schauspielerin)
    Erich-Wichert-Str. [1987-1992]
    Adenauerdamm (Charlottenburg)
    Die im Jahre 1967 versuchte Umbenennung des Kaiserdamms wurde nach massiven Protesten der Bevölkerung aufgegeben
    Adenauerplatz (Charlottenburg)
    Neubenennung, 1973
    Admiral von Schröder Str. (Tiergarten)
    (1914-18 Chef des deutschen Marinekorps in Flandern, Oberbefehlshaber der von dort aus operierenden U-Boot-Flottille.)
    siehe Köbisstr.
    Adolf-Hitler-Platz (Charlottenburg)
    (1889-1945, NS-Diktator, 1933-1945 Reichskanzler und „Führer“)
    siehe Theodor-Heuss-Platz
    Adolf-Hitler-Platz (U-Bhf)
    (1889-1945, NS-Diktator, 1933-1945 Reichskanzler und „Führer“)
    siehe Theodor-Heuss-Platz (U-Bhf)
    Adolf-Martens-Str. (Steglitz)
    (1850-1914, Direktor des Materialprüfungsamtes)
    Fontanestr. [-1971]
    Agastr. (Treptow: Adlershof)
    (nach dem ehemals dort ansässigen Chemiebetrieb Autogen-Gasaccumulatoren A.G.)
    siehe Am Studio
    Ahornallee (Reinickendorf: Heiligensee)
    siehe Schöllkrautstr.
    Albert-Norden-Str. (Marzahn, Hellersdorf)
    (DDR-Politbüromitglied)
    siehe Cecilienstr.
    Albert-Norden-Str. (U-Bhf)
    siehe Kaulsdorf-Nord (U-Bhf)
    Albert-Schreiner-Str. (Hellersdorf)
    (Mitbegründer der Historikerkommission DDR-UdSSR)
    siehe Ernst-Bloch-Str.
    Alexander-Abusch-Str. (Hellersdorf)
    (Minister für Kultur, DDR)
    siehe Peter-Huchel-Str.
    Alfred-Kowalke-Str. (Lichtenberg)
    (kommunistischer Widerstandskämpfer, 1944 hingerichtet)
    Wilhelmstr. [-1976]
    Allée Camille St. Saëns
    (frz. Komponist, 1835-1921)
    siehe Charles-Corcelle-Ring
    Allensteiner Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Liselotte-Herrmann-Str.
    Almstadtstr. (Mitte)
    Grenadierstr. [1928]
    Alt-Friedrichsfelde (Lichtenberg, Marzahn)
    Straße der Befreiung [1975-1992]
    Alt-Friedrichsfelde [1927-1975]
    Alt-Reinickendorf (S-Bhf)
    Reinickendorf (S-Bhf) [1984]
    Alt-Tegel (U-Bhf)
    Tegel (U-Bhf) [1981]
    Alte Potsdamer Str. (Tiergarten)
    Potsdamer Str. [bis 1998]; Teilstück von der Staatsbibliothek bis zum Potsdamer Platz
    Am Berlin-Museum (Kreuzberg)
    Neuanlage von 1985
    Am Bürgerpark (Pankow)
    Bahnhofstr. [-1994]
    Am Knie (Charlottenburg)
    siehe Ernst-Reuter-Platz
    Am Plumpengraben (Treptow)
    Graben [1992-1993]
    Straße des NAW [1960-1991]
    Am Studio (Treptow: Adlershof)
    Agastr. [- 2005-08-31]
    Am Tierpark (Lichtenberg)
    Treskowalle (Teil), Schloßstr.
    An den Treptowers (Treptow)
    (Umbenennung eines Teils der Treptower Elsenstr. ab 1998)
    An der Stadtbahn (Mitte)
    siehe Dircksenstr.
    An der Stechbahn (Mitte)
    (Stechbahn: mittelalterlicher Turnierplatz)
    heute Teil der Werderstr., früher eigener Abschnitt (etwa vor dem Staatsratsgebäude), zwischenzeitlich Teil des Schloßplatzes
    Andrews Barracks (Steglitz: Lichterfelde)
    (an der Finckensteinallee)
    Standort der SS-Leibstandarte Adolf Hitler [1940]
    Kadettenanstalt Lichterfelde [1872-1918]
    Anna-Louisa-Karsch-Str. (Mitte)
    (Dichterin (Naturlyrik), 1722-1791)
    Teilstück der Burgstr. zwischen Friedrichsbrücke und Spandauer Str. [-2000]
    Artilleriestr. (Mitte)
    siehe Tucholskystr.
    Artur-Becker-Str. (Prenzlauer Berg)
    (Spanienkämpfer)
    siehe Kniprodestr.
    Aschaffenburger Str. (Wilmersdorf)
    Abschnitt nordwestlich Barbarossastr.: siehe Sadowastr. [1902]
    Attilastr. (S-Bhf)
    Mariendorf (S-Bhf) [1914, 1990]
    Auerbacher Str. (Wilmersdorf)
    (Stadt im Vogtland)
    Auerbachstr. [bis ca. 1933]
    (Rückbenennung seit langem gefordert)
    Auerbachstr. (Wilmersdorf)
    (Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch, jüdischer Schriftsteller, 1812 - 1882)
    siehe Auerbacher Str.
    Auerstr. (Friedrichshain)
    Richthofenstr. [1940]
    Augustastr. (Wilmersdorf)
    (Deutsche Kaiserin)
    siehe Blissestr.
    Auguste-Viktoria-Platz (Charlottenburg)
    (letzte deutsche Kaiserin)
    siehe Breitscheidplatz
    Ausstellung (S-Bhf)
    siehe Westkreuz (S-Bhf)
    Axel-Springer-Str. (Kreuzberg, Mitte)
    (Zeitungs- und Zeitschriftenverleger)
    Lindenstr. (nördlicher Teil) [- 1996-04-09]
    B

    Babelsberg (S-Bhf)
    Nowawes (S-Bhf) [- ca. 1938]
    Babelsberg Ufastadt (S-Bhf)
    siehe Griebnitzsee (S-Bhf)
    Babeufstr. (Friedrichshain)
    (François-Noël Babeuf, 1760-1797, Teilnehmer an der Französischen Revolution)
    siehe Rüdersdorfer Str.
    Bad Steben-Str. (Reinickendorf)
    (Ort in Franken, Partnergemeinde von Reinickendorf)
    Robertstr. [- Mai 1998]
    Badensche Str. (Schöneberg, Wilmersdorf)
    Schöneberger Teil: Mühlenstr. [1902]
    Baggerseestr. (Marzahn)
    Budsiner Str. [1935 - ca. 1996]
    Bahnhofstr. (Pankow: Niederschönhausen)
    (südöstlich des Bahnhofs Schönholz. Dritte Bahnhofstr. in Pankow neben Blankenfelde und Buchholz.)
    siehe Am Bürgerpark
    Bahnstr. (Schöneberg)
    siehe Crellestr.
    Baltenplatz
    geplant, z.Zt. Bersarinplatz
    Bänschstr. (Friedrichshain)
    Mirbachstr. [1940]
    Bartensteiner Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Margarete-Walter-Str.
    Bartningallee (Tiergarten)
    (Otto Bartning, 1883-1959, dt. Architekt)
    Brückenallee [1929]
    Bebelplatz (Mitte)
    (August Bebel, Mitbegründer der SPD)
    Opernplatz [-1952]
    Platz am Opernhause [1902]
    Kaiser-Franz-Joseph-Platz
    Behmstr. (Prenzlauer Berg, Wedding)
    (Dr. Heinrich Wilhelm Behm, Hofapotheker)
    Helmut-Just-Str. (Prenzlauer Berg) [1960-1993]
    Behmstr. [1894-1960]
    Belfortstr. (Weißensee)
    (Stadt in Frankreich [Burgund])
    siehe Puccinistr.
    Bellallee (Charlottenburg)
    (entwidmet, TU-Gelände)
    Belle-Alliance-Platz (Kreuzberg)
    (Wirtshaus bei Waterloo in Belgien, Schlacht am 1815-06-18, Sieg der preußischen und englischen Truppen über Napoleon)
    siehe Mehringplatz
    Belle-Alliance-Str. (Kreuzberg, Tempelhof)
    siehe Mehringdamm
    Belle-Alliance-Str. (U-Bhf)
    siehe Mehringdamm (U-Bhf)
    Bendlerblock (Tiergarten)
    (Verwaltungsgebäude [genannt „Fuchsbau“], gebaut 1905, seither mehrfach erweitert, z.B. Stauffenbergstr. 14)
    Reichsmarineamt [1905]
    Kriegsministerium
    OKW (Oberkommando der Wehrmacht)
    Gedenkstätte Deutscher Widerstand in den Diensträumen General Fromms / Oberst Stauffenbergs
    Bundesverwaltungsamt, Bundesversicherungsamt
    seit 1992 auch wieder Militär: Dienststelle des Bundesministeriums der Verteidigung
    Bendlerstr. (Tiergarten)
    (Stadtbaumeister Johann Christoph Bendler, verstorben 1873)
    siehe Stauffenbergstr.
    Bergengruenstr. (Zehlendorf)
    (Werner Bergengruen, 1892-1964, Schriftsteller)
    Lagardestr. [ca. 1933 - 1972]
    Adalbertstr. [ca. 1890 - ca. 1933]
    Bergstr. (Neukölln)
    siehe Karl-Marx-Str.
    Bergstr. (U-Bhf)
    siehe Karl-Marx-Str. (U-Bhf)
    Berlin-Museum
    Kammergericht
    Berliner Allee (Weißensee)
    Klement-Gottwald-Allee [1953-1991]
    Berliner Allee [1880/1910-1953]
    Berliner Str. (Charlottenburg)
    westlicher Teil siehe Otto-Suhr-Allee
    östlicher Teil siehe Straße des 17. Juni
    Berliner Str. (Hohenschönhausen)
    (Nach Pflasterung des Berliner Weges folgerichtig umbenannt)
    siehe Konrad-Wolf-Straße
    Berliner Str. (Neukölln)
    siehe Karl-Marx-Str.
    Berliner Str. (Reinickendorf)
    siehe Ollenhauerstr.
    Berliner Weg (Hohenschönhausen)
    (Weg vom westlichen Dorfausgang Hohenschönhausens nach Berlin)
    siehe Konrad-Wolf-Straße
    Bernhard-Lichtenberg-Str. (Prenzlauer Berg)
    Rastenburger Str. [-1974]
    Bersarinstr. (Friedrichshain)
    (Nikolai Erastowitsch Bersarin, erster sowjetischer Stadtkommandant von Berlin)
    siehe Petersburger Str.
    Bersarinstr. (U-Bhf)
    siehe Frankfurter Tor (U-Bhf)
    Bettina-von-Arnim-Ufer (Tiergarten)
    (Schriftstellerin)
    Schlieffenufer [1934-1991]
    Richard-Wagner-Str. [1889-1934]
    Beusselstr. (S-Bhf)
    Moabit (S-Bhf) [1877, 1902]
    Beymestr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    siehe Furtwänglerstr.
    Bezirk Horst Wessel
    siehe Friedrichshain
    Bingelstr. (Spandau)
    siehe Straße am Schaltwerk
    Birkenwäldchenstr. (Wilmersdorf)
    siehe Spichernstr.
    Bischofstr. (Mitte)
    (existiert nicht mehr)
    Lage: südlich der Marienkirche
    Bismarckplatz (Pankow)
    siehe Pastor-Niemöller-Platz
    Bismarckstr. (Pankow)
    siehe Hermann-Hesse-Str.
    Bismarckstr. (Reinickendorf)
    siehe Hermsdorfer Damm
    Bismarckstr. (U-Bhf)
    siehe Deutsche Oper (U-Bhf)
    Bizetstr. (Weißensee)
    (Georges Bizet, frz. Komponist, 1838 - 1875)
    Sedanstr. [1902]
    Blissestr. (Wilmersdorf)
    (Wilmersdorfer Bauernfamilie)
    Augustastr.
    Blumberger Damm (Marzahn)
    Otto-Buchwitz-Str. [-1992]
    Bode-Museum
    (Wilhelm von Bode, Kunstwissenschaftler, 1906-1920 Generaldirektor des Museums)
    Kaiser-Friedrich-Museum [1904-1956]
    Bölschestr. (Köpenick: Friedrichshagen)
    (Wilhelm Bölsche, 1861-1939, Schriftsteller)
    Friedrichstr. [-1947]
    Bornholmer Str. (Wedding, Prenzlauer Berg)
    (dänische Ostseeinsel)
    Christianiastr. [1902]
    Börse (S-Bhf)
    siehe Hackescher Markt (S-Bhf)
    Bösebrücke (Wedding, Prenzlauer Berg)
    Hindenburgbrücke
    Brandenburger Communication (Mitte)
    siehe Ebertstr.
    Brandenburger Str. (Kreuzberg)
    siehe Lobeckstr.
    Brandenburger Tor (S-Bhf)
    Unter den Linden (S-Bhf) [- 2009-08-07]
    Brandwerderweg (Spandau)
    siehe Klosterbuschweg
    Braunauer Str. (S-Bhf)
    siehe Sonnenallee (S-Bhf)
    Braunsberger Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Hans-Otto-Str.
    Braunschweiger Str. (Neukölln)
    Thüringer Str., Teupitzer Str. (Teilstück) [1934]
    Breite Str. (Pankow)
    Johannes-R.-Becher-Str. [1971-1991]
    Breite Str. [1871-1971]
    Breitenbachplatz (Wilmersdorf, Steglitz, Zehlendorf)
    (Paul von Breitenbach, geb. 1850, preußischer Minister)
    Rastatter Platz [1900]
    Breitscheidplatz (Charlottenburg)
    (Rudolph Breitscheid, SPD-Reichstagsabgeordneter)
    Auguste-Viktoria-Platz
    Breslauer Platz (Schöneberg)
    (frühere Hauptstadt von Niederschlesien, jetzt Wroclaw, Stadt in Polen; Umbenennung zur Aufrechterhaltung der Erinnerung an die „deutschen Ostgebiete“)
    Lauterplatz [-1964]
    Britzer Allee (Treptow)
    siehe Chris-Gueffroy-Allee
    Britzer Str. (Kreuzberg)
    siehe Kohlfurter Str.
    Brixplatz (Charlottenburg)
    (Joseph Brix, Stadt- und Verkehrsplaner, 1859-1943)
    Sachsenplatz [-1947]
    Bromberger Str. (Friedrichshain)
    siehe Helsingforser Str.
    Brücke der Einheit (Potsdam)
    siehe Glienicker Brücke
    Brückenallee (Tiergarten)
    siehe Bartningallee (war auch: Altonaer Str., südöstlicher Teil)
    Bruno-Leuschner-Str. (Marzahn)
    (Mitglied des Staatsrats der DDR)
    siehe Raoul-Wallenberg-Str.
    Bruno-Leuschner-Str. (S-Bhf)
    siehe Raoul-Wallenberg-Str. (S-Bhf)
    Buchholz (Ortsteil)
    siehe Französisch Buchholz
    Budapester Str. (Charlottenburg, Tiergarten)
    Kurfürstendamm (östliches Ende) [1902]
    Budsiner Str. (Marzahn)
    siehe Baggerseestr. (Teilstück)
    Bullenwinkel (Mitte)
    siehe Taubenstr.
    Bülowplatz (Mitte)
    siehe Rosa-Luxemburg-Platz
    Bundesallee (Wilmersdorf)
    (nach der Einweihung des Bundeshauses, 1950-04)
    Kaiserallee [1888-03-16 - 1950-07-18]
    Kaiserstr. [1874 - 1888-03-16]
    Bundesplatz (S-Bhf)
    Wilmersdorf (S-Bhf) [1981]
    Wilmersdorf-Friedenau (S-Bhf) [1896, 1936]
    Bundesplatz (Wilmersdorf)
    (nach der Einweihung des Bundeshauses, 1950-04)
    Kaiserplatz [1888-03-16 - 1950-07-18]
    Burgstr. (Mitte)
    Teilstück siehe Anna-Louisa-Karsch-Str.
    Busseallee (Zehlendorf)
    Heidestr. [1924]
    C

    Camphausenstr. (Kreuzberg)
    (Otto Camphausen, preußischer Finanzminister 1869-78; auch: Ludolf Camphausen, preußischer Ministerpräsident 1848)
    siehe Körtestr.
    Carl-Heinrich-Becker-Weg (Steglitz)
    (Orientalist, preußischer Kultusminister)
    Dietrich-Schäfer-Weg [-1992]
    Carmen-Sylva-Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Erich-Weinert-Str.
    Carola-Neher-Str. (Hellersdorf)
    (Schauspielerin)
    Erwin-Kramer-Str. [1986-1992]
    Cecilienallee (Zehlendorf: Dahlem)
    siehe Pacelliallee
    Cecilienstr. (Marzahn, Hellersdorf)
    (Kronprinzessin Cecilie)
    Albert-Norden-Str. [1984-1992]
    Cecilienstr. [1910-1984]
    Cecilienstr. (Zehlendorf)
    siehe Clayallee (südlicher Teil)
    Charles-Corcelle-Ring (Wedding)
    (Kulturreferent der frz. Militärregierung, Initiator des Centre Français)
    Allée Camille St. Saëns [- 2000-12-15]
    Charlottenburg (Bhf)
    früher an anderer Stelle: siehe Westend (S-Bhf)
    Charlottenburg-Westend (S-Bhf)
    siehe Westend (S-Bhf)
    Charlottenburger Chaussee (Tiergarten)
    siehe Straße des 17. Juni
    Charlottenburger Str. (Reinickendorf)
    siehe Eichborndamm
    Chris-Gueffroy-Allee (Treptow)
    (Der 20-jährige Chris Gueffroy wurde am 1989-02-06 bei einem Fluchtversuch erschossen; er war der letzte an der Berliner Mauer getötete Flüchtling.)
    Britzer Allee [- 2010-08-13]
    Christianiastr. (Wedding, Prenzlauer Berg)
    (Christiania: früherer Name von Oslo)
    siehe Osloer Str.
    siehe Bornholmer Str.
    siehe Wisbyer Str.
    Clara-Zetkin-Str. (Mitte)
    (KPD-Reichstagsabgeordnete, Alterspräsidentin des Reichstags 1933)
    siehe Dorotheenstr.
    Clayallee (Wilmersdorf, Zehlendorf)
    (Lucius D. Clay, Organisator der Luftbrücke bei der Blockade Berlins)
    Kronprinzenallee, Cecilienstr. [1934]
    Colbestr. (Friedrichshain)
    Friedrich-Karl-Str. [1940]
    Conrad-Blenkle-Str. (Prenzlauer Berg)
    Thorner Str. [1929]
    Courbièreplatz (Wedding)
    siehe Max-Josef-Metzger-Platz
    Crellestr. (Schöneberg)
    (Geh. Oberbaurat A. B. Crelle; Planer der Berlin-Potsdamer Eisenbahn)
    Bahnstr.
    D

    Dalldorf (Ortsteil)
    siehe Wittenau
    Danziger Str. (Prenzlauer Berg)
    Dimitroffstr. [- 1995-10-31]
    Danziger Str., Elbinger Str. [1929]
    Danziger Str. (U-Bhf)
    siehe Eberswalder Str. (U-Bhf)
    Detlev-Rohwedder-Haus (Mitte)
    (an der Wilhelmstr./Leipziger Str., Sitz des Bundesfinanzministeriums)
    Haus der Ministerien (DDR)
    Reichsluftfahrtministerium (Richtfest: 1935-10-12)
    Detmolder Str. (Wilmersdorf)
    Ringbahnstr. [1902]
    Deutsche Oper (U-Bhf)
    Deutsches Opernhaus (U-Bhf) [1934, 1957]
    Städtische Oper (U-Bhf) [1929]
    Bismarckstr. (U-Bhf) [1906, 1923]
    Deutsches Historisches Museum
    Museum für Deutsche Geschichte (DDR)
    Zeughaus
    Deutsches Technikmuseum Berlin
    Museum für Verkehr und Technik [- 1996-08-31]
    Deutschkroner Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Fritz-Riedel-Str.
    Deutschlandhalle (S-Bhf)
    siehe Messe Süd (S-Bhf)
    Dewetallee (Lichtenberg)
    (Christian De Wet, 1854-1922, Burengeneral)
    siehe Rheinpfalzallee
    Dietrich-Bonhoeffer-Str. (Prenzlauer Berg)
    Waldenburger Str. [-1974]
    Woldenberger Str. [1915]
    Dietrich-Eckart-Bühne
    (Antisemit, ihm widmete Hitler „Mein Kampf“)
    siehe Waldbühne
    Dietrich-Schäfer-Weg (Steglitz)
    (Geschichtsprofessor)
    siehe Carl-Heinrich-Becker-Weg
    Dietzgenstr. (Pankow)
    Kaiser-Wilhelm-Str. [1934]
    Dimitroffstr. (Prenzlauer Berg)
    (Georgi Dimitroff, bulgarischer Kommunist)
    siehe Danziger Str.
    Dimitroffstr. (U-Bhf)
    siehe Eberswalder Str. (U-Bhf)
    Dircksenstr. (Mitte)
    An der Stadtbahn [1902]
    Döbelner Str. (Hellersdorf)
    (Kreisstadt in Sachsen)
    zum Teil umbenannt, siehe Waldheimer Str.
    Dominicusstr. (Schöneberg)
    (Bürgermeister von Schöneberg, 1920)
    westlich der Hauptstr.: Mühlenstr. [1902]
    östlich der Hauptstr.: Tempelhofer Str. [1902]
    Dorfstr. (Zehlendorf: Dahlem)
    siehe Königin-Luise-Str.
    Dorotheenstr. (Mitte)
    (Kurfürstin Dorothea)
    Clara-Zetkin-Str. [- 1995-10-31]
    Dorotheenstr. [1929]
    Dragonerstr. (Mitte)
    siehe Max-Beer-Str.
    Dreibundstr. (Schöneberg)
    (1882 zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien geschlossenes Verteidigungsbündnis)
    siehe Dudenstr.
    Dudenstr. (Schöneberg)
    Immelmannstr. [1935]
    Dreibundstr. [1902]
    Dunckerstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    siehe Toni-Lessler-Str.
    Dünkelbergsteig (Wilmersdorf)
    Morgenrothstr.
    Düppel (Ortsteil / Forst / Rittergut)
    (Dänisches Dorf „Dybbøl“ bei der Insel Alsen; im preußisch-dänischen Krieg wurden am 1864-04-18 die nahegelegenen „Düppeler Schanzen“ gestürmt. Ein Heerführer war dabei Prinz Friedrich Karl, dem das Bauerngut Neu-Zehlendorf seit 1859 gehörte.)
    Vorwerk Neu-Zehlendorf / Heinersdorfer Heide [-1865-01-13]
    E

    Ebersstr. (S-Bhf)
    siehe Schöneberg (S-Bhf)
    Eberswalder Str. (U-Bhf)
    Dimitroffstr. (U-Bhf) [1950-1991]
    Danziger Str. (U-Bhf) [1929]
    Ebertstr. (Mitte, Tiergarten)
    Hermann-Göring-Str. [1934]
    Friedrich-Ebert-Str. [1929]
    Königgrätzer Str. (nördlicher Teil) [1902]
    Sommerstr. (nördlich des Brandenburger Tors)
    Brandenburger Communication (zwischen Brandenburger und Potsdamer Tor innerhalb der Stadtmauer) [1860]
    Schloßgartenstr. (zwischen Brandenburger und Potsdamer Tor außerhalb der Stadtmauer) [1860]
    Kasarmen- bzw. Kasernenstr. (nördlich des Brandenburger Tors innerhalb der Stadtmauer) [1767]
    Egon-Schultz-Str. (Mitte)
    (während seines Dienstes an der Mauer erschossen)
    siehe Strelitzer Str.
    Eichborndamm (Reinickendorf)
    Teil: Charlottenburger Str. [1934]
    Eichborndamm (S-Bhf) [1995-]
    Eichbornstr. (S-Bhf) [1984]
    Eichbornstr. (S-Bhf)
    siehe Eichborndamm (S-Bhf)
    Eichkamp (S-Bhf)
    siehe Messe Süd (S-Bhf)
    Einemstr. (Schöneberg, Tiergarten)
    (General)
    Maaßenstr. [1902]
    Einsteinufer (Charlottenburg)
    (Albert Einstein, Physiker, 1879-1955, Nobelpreis 1921)
    Charlottenburger Ufer (Abschnitt) [-1955]
    Eisenmengerweg (Pankow)
    (vermutlich nach dem Antisemiten Johann Andreas Eisenmenger, 1654-1704)
    siehe Rudolf-Ditzen-Weg
    Elisabeth-Ufer (Kreuzberg, Mitte)
    siehe Erkelenzdamm, Leuschnerdamm
    Ella-Kay-Str. (Prenzlauer Berg)
    (SPD, Senatorin für Jugend und Sport)
    Franz-Dahlem-Str. [1984-1993]
    Elsasser Str. (Mitte)
    siehe Torstr.
    Elsaßstr. (Weißensee)
    siehe Mahlerstr.
    Else-Lasker-Schüler-Str. (Schöneberg)
    (Else Lasker-Schüler, 1869-1945, jüdische Dichterin und Schriftstellerin)
    Mackensenstr. [1934 - 1998-07-03]
    Teilstück der Motzstr. [-1934]
    Elsenstr. (Treptow)
    siehe auch An den Treptowers
    Engeldamm (Mitte)
    Fritz-Heckert-Str. [1951-1991]
    Engeldamm [1937-1951]
    Engelufer [1849-1937]
    Engelufer (Mitte)
    (am damaligen Luisenstädtischen Kanal)
    siehe Engeldamm
    Englerallee (Zehlendorf, Steglitz)
    (Adolf Engler, 1844-1930, Botaniker, Gründer des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums in Dahlem)
    Sachsallee [1934]
    Entlastungsstr. (Tiergarten)
    (nach dem Mauerbau zur Entlastung gebaute Straße)
    siehe Yitzhak-Rabin-Str.
    siehe Heinrich-von-Gagern-Str.
    Erich-Boltze-Str. (Prenzlauer Berg)
    Gnesener Str. [1929, 1940]
    Erich-Correns-Str. (Hohenschönhausen)
    (Spezialist für Cellulosechemie, Mitglied des Staatsrats der DDR)
    siehe Vincent-van-Gogh-Str.
    Erich-Glückauf-Str. (Marzahn)
    (Mitglied des ZK der SED)
    siehe Havemannstr.
    Erich-Kästner-Str. (Hellersdorf)
    (Schriftsteller)
    Waldemar-Schmidt-Str. [1986-1992]
    Erich-Weinert-Str. (Prenzlauer Berg)
    Carmen-Sylva-Str. [1929]
    Erich-Wichert-Str. (Hellersdorf)
    (MfS-General)
    siehe Adele-Sandrock-Str.
    Erieseering (Lichtenberg)
    Hans-Loch-Str. [-1992]
    Erkelenzdamm (Kreuzberg)
    Elisabeth-Ufer (südlicher Teil) [1929]
    Ermeler Str. (Friedrichshain)
    siehe Straßmannstr.
    Ermländische Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Rudolf-Schwarz-Str.
    Ernst-Barlach-Str. (Hohenschönhausen)
    (Bildhauer, Graphiker und Dichter)
    Fritz-Große-Str. [1985-1992]
    Teil des Malchower Weges [-1985]
    Ernst-Bloch-Str. (Hellersdorf)
    (Philosoph)
    Albert-Schreiner-Str. [1986-1992]
    Ernst-Fürstenberg-Str. (Prenzlauer Berg)
    Schönlanker Str. [1940]
    Ernst-Reuter-Platz (Charlottenburg)
    (Regierender Bürgermeister von West-Berlin)
    Am Knie [- 1953-10-03]
    Ernst-Reuter-Platz (U-Bhf)
    Knie (U-Bhf) [1929]
    Ernst-Thälmann-Park (S-Bhf)
    siehe Greifswalder Str. (S-Bhf)
    Erwin-Kramer-Str. (Hellersdorf)
    (DDR-Verkehrsminister)
    siehe Carola-Neher-Str.
    Ethnologisches Museum
    Museum für Völkerkunde [- 1999-12-31]
    Eugen-Schönhaar-Str. (Prenzlauer Berg)
    Wehlauer Str. [-1974]
    F

    Fechnerstr. (Wilmersdorf)
    Lauenburger Str. [1902]
    Flatowallee (Charlottenburg)
    (Gustav-Felix [1875-1945] und Alfred Flatow [1869-1942], Berliner Olympiasieger 1896 in Athen, umgekommen im KZ Theresienstadt)
    Reichssportfeldstr. [1936 - 1997-02-21]
    Flughafen (U-Bhf)
    siehe Platz der Luftbrücke (U-Bhf)
    Fontanestr. (Steglitz)
    siehe Adolf-Martens-Str.
    Frankfurter Allee (Friedrichshain)
    (Verbindung Berlin - Frankfurt/Oder)
    Stalinallee [1949-12-21 - 1962]
    Frankfurter Allee [1872 - 1949-12-21]
    Frankfurter Chaussee [-1872]
    Frankfurter Allee (S-Bhf)
    Stalinallee (S-Bhf) [1960]
    Frankfurter Allee (S-Bhf) [1936]
    Friedrichsberg (S-Bhf) [1871, 1898]
    Frankfurter Bahnhof
    siehe Ostbahnhof
    Frankfurter Tor (U-Bhf)
    Petersburger Str. (U-Bhf) [1996-09-01 - 1998-05-24]
    Rathaus Friedrichshain (U-Bhf) [1991 - 1996-08-31]
    Frankfurter Tor (U-Bhf) [1958-1991]
    Bersarinstr. (U-Bhf) [1946-1958]
    Petersburger Str. (U-Bhf) [1926-1946]
    Franseckystr. (Prenzlauer Berg)
    siehe Sredzkistr.
    Franz-Dahlem-Str. (Prenzlauer Berg)
    (Mitglied des ZK der SED)
    siehe Ella-Kay-Str.
    Franz-Kopp-Str. (Schöneberg)
    (SA-Mann, 1933 niedergeschossen)
    siehe Leberstr.
    Franz-Mehring-Platz (Friedrichshain)
    Küstriner Platz
    Französisch Buchholz (Ortsteil)
    (1687 hatte der Große Kurfürst etwa 20 hugenottischen Familien bei dem Dorf Buchholz Parzellen übereignet. Die Bezeichnung galt 1750-1913 und nunmehr seit 1999-05-30.)
    Buchholz [bis 1750 und 1913-1999]
    Französisch Buchholz [1750-1913]
    Fredersdorfer Str. (Friedrichshain)
    Timbaudstr. [1989-1991]
    Fredersdorfer Str. [1964-1989]
    Königsberger Str. [1873-1964]
    Freie Universität Berlin (Thielplatz)
    Thielplatz [1913 - 2016-12-09]
    Friedensallee (Tiergarten)
    siehe Simsonweg
    Friedensplatz (Pankow)
    siehe Ossietzkyplatz
    Friedenstr. (Friedrichshain, Prenzlauer Berg)
    (liegt heute nur in Friedrichshain)
    westlich der Greifswalder Str. siehe: Prenzlauer Berg
    Friedenthalstr. (Wilmersdorf)
    siehe Schellendorffstr.
    Friedrich-Ebert-Str. (Mitte, Tiergarten)
    (erster deutscher Reichspräsident 1919 - 1925)
    siehe Ebertstr.
    Friedrich-Engels-Str. (Pankow)
    (dt. Sozialist und Schriftsteller, 1820-1895)
    Reichskanzlerdamm, Kaiserweg [1934]
    Friedrich-Karl-Platz (Charlottenburg)
    (preußischer Prinz)
    siehe Klausenerplatz
    Friedrich-Karl-Str. (Friedrichshain)
    siehe Colbestr.
    Friedrich-Karl-Ufer (Mitte)
    siehe Kapelleufer
    Friedrich-Olbricht-Damm (Charlottenburg)
    (1888 - 1944-07-20, dt. General, Chef des Allgemeinen Heeresamtes; als Mitglied der Widerstandsbewegung hingerichtet)
    Königdamm [1902]
    Friedrich-Wilhelm-Str. (Tiergarten)
    siehe Klingelhöferstr.
    Friedrich-Wilhelms-Universität
    siehe Humboldt-Universität zu Berlin
    Friedrichsfelde (Ortsteil)
    (Nach Kurfürst Friedrich III., der diesen Besitz Benjamin Raules 1700 konfiszierte und umbenannte)
    Rosenfelde [1265-1700]
    Friedrichshain (Bezirk)
    Bezirk Horst Wessel [1934-1945]
    Friedrichstadt (U-Bhf)
    siehe Stadtmitte (U-Bhf)
    Friedrichstr. (Köpenick: Friedrichshagen)
    siehe Bölschestr.
    Fritz-Große-Str. (Hohenschönhausen)
    (Mitarbeiter des DDR-Außenministeriums)
    siehe Ernst-Barlach-Str.
    Fritz-Heckert-Str. (Mitte)
    (Mitbegründer der KPD)
    siehe Engeldamm
    Fritz-Riedel-Str. (Prenzlauer Berg)
    Deutschkroner Str. [1940]
    Fritz-Schmenkel-Str. (Lichtenberg)
    (Antifaschist)
    siehe Rheinsteinstr.
    Fritz-Selbmann-Str. (Hellersdorf)
    (Mitglied der Plankommission)
    siehe Maxie-Wander-Str.
    Fruchtstr. (Friedrichshain)
    siehe Straße der Pariser Kommune
    Fürst-Bismarck-Str. (Tiergarten)
    siehe Otto-von-Bismarck-Allee
    Furtwänglerstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    Beymestr. [1928]
    G

    Galenstr. (Spandau)
    (Clemens August Graf von Galen, 1878 - 1946, Bischof von Münster, predigte gegen die NS-Diktatur)
    Moltkestr. [-1962]
    Gardepionierplatz (Kreuzberg)
    siehe Südstern
    Gartenstr. (Wilmersdorf)
    siehe Güntzelstr.
    Geithainer Str. (Hellersdorf)
    (Kreisstadt in Sachsen)
    Leisniger Str., Riesaer Str. [-1992]
    Gendarmenmarkt (Mitte)
    (Kürassierregiment „gens d’armes“)
    Platz der Akademie [1950-06-18 - 1991]
    Gendarmenmarkt [- 1950-06-18]
    Gensinger Str. (Lichtenberg)
    (Gensingen, Weinort an der Nahe)
    Werner-Lamberz-Str. [1979-1992]
    Gensinger Str. [1937-1979]
    Genthiner Platz (Tiergarten)
    siehe Magdeburger Platz
    Genthiner Str. (Tiergarten)
    Woyrschstr. [1940]
    Georg-Knorr-Str. (Marzahn)
    (Ingenieur, Entwickler einer Luftdruckbremse für Eisenbahnwagen, 1859-1911)
    Umbenennung eines Teils der Landsberger Allee [1999-04-30]
    Gerhart-Eisler-Str. (Hellersdorf)
    (Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees der DDR)
    siehe Nossener Str.
    Gerichtstr. (Steglitz: Lichterfelde)
    siehe Walter-Linse-Str.
    Geschwister-Scholl-Str. (Mitte)
    (Hans und Sophie Scholl, Widerstandsstudentenkreis „Weiße Rose“ gegen Hitler, hingerichtet 1943-02-22)
    Prinz-Friedrich-Karl-Str. [1939]
    Giebelsee (S-Bhf)
    siehe Petershagen Nord (S-Bhf)
    Glienicker Brücke (Zehlendorf, Potsdam)
    Brücke der Einheit (Potsdam) [1990]
    Glinkastr. (Mitte)
    (Michail Glinka, russischer Komponist)
    Kanonierstr. [1929]
    Gnesener Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Erich-Boltze-Str.
    Goldaper Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Heinz-Kapelle-Str.
    Gollnowstr. (Mitte)
    siehe Mollstr.
    Görlitzer Bahnhof (U-Bhf)
    Oranienstr. (U-Bhf) [1902]
    Gottfried-von-Cramm-Weg (Wilmersdorf: Grunewald)
    Joseph-Joachim-Str. (Abschnitt) [1928]
    Gounodstr. (Weißensee)
    (Charles-François Gounod, frz. Komponist, 1818 - 1893)
    Metzstr. [1902]
    Grabbeallee (Pankow)
    Lindenstr. [1934]
    Graben (Treptow)
    (Diese Umbenennung nach der Wende wurde 1992 von den Bürgern abgelehnt.)
    siehe Am Plumpengraben
    Graetzstr. (Treptow)
    siehe Karl-Kunger-Str.
    Greifswalder Str. (S-Bhf)
    Ernst-Thälmann-Park (S-Bhf) [1990]
    Weißensee (S-Bhf) [1929]
    Graf-Spee-Str. (Tiergarten)
    (Maximilian Reichsgraf von Spee, 1861 - 1914, Admiral, fiel in Seeschlacht bei den Falkland-Inseln)
    siehe Hiroshimastr.
    Grenadierstr. (Mitte)
    siehe Almstadtstr.
    Griebnitzsee (S-Bhf)
    Babelsberg Ufastadt (S-Bhf) [1938-1949]
    Neubabelsberg (S-Bhf) [-1938]
    Gröbenufer (Kreuzberg)
    (Otto Friedrich von der Gröben, 1657 - 1728, brandenburgisch-preußischer Kolonialpionier)
    siehe May-Ayim Ufer
    Großadmiral Prinz Heinrich Str. (Tiergarten)
    (Heinrich, Prinz von Preußen, 1862 - 1929; ältester Bruder von Kaiser Wilhelm II.)
    siehe Hitzigallee
    Großadmiral von Koester Ufer (Kreuzberg, Tiergarten)
    (Hans von Koester, 1899 Generalinspekteur der kaiserlichen Marine, später Präses des deutschen Flottenvereins.)
    siehe Schöneberger Ufer
    Große Frankfurter Str. (Mitte, Friedrichshain)
    siehe Karl-Marx-Allee
    Großgörschenstr. (S-Bhf)
    siehe Yorckstr. (Großgörschenstr.) (S-Bhf)
    Großmannstr. (Hellersdorf)
    (Paul Großmann, 1865-1939; Heimatforscher, 1906-1912 Gemeindevorsteher in Mahlsdorf)
    Verlängerte Grunowstraße [-1995]
    Grottkauer Str. (U-Bhf)
    siehe Kienberg - Gärten der Welt (U-Bhf)
    Grünauer Str. (Treptow)
    siehe Michael-Brückner-Str.
    Grunewald (Bhf)
    früher an anderer Stelle: siehe Halensee (S-Bhf)
    Grunewaldturm (Wilmersdorf)
    (55 m hoher roter Backsteinturm auf dem 79 m hohen Karlsberg im Grunewalder Forst)
    Kaiser-Wilhelm-Turm [1897-1948]
    Güntzelstr. (Wilmersdorf)
    (Bernhard Güntzel, 1833-1892; 1887-1892 Amts- und Gemeindevorsteher von Wilmersdorf)
    Gartenstr. [1872 - 1893-08-24]
    Gustav-Böß-Str. (Mitte)
    (Berliner Oberbürgermeister)
    Hinter dem Rathaus [1951-1991]
    Rathausstr. [-1951]
    H

    Haberlandstr. (Schöneberg)
    (Georg Haberland, Generaldirektor der „Berlinischen Bodengesellschaft“, legte nach 1900 das „Bayerische Viertel“ an)
    Nördlinger Str. [(ca. 1933?) - 1996-09-02]
    (?) Haberlandstr. [- ca. 1933?]
    Habersaathstr. (Mitte)
    (1893 - 1919-11-09, Führer der proletarischen Jugendbewegung, von Gardeoffizier erschossen beim Sturm auf die dortige Garde-Füsilier-Kaserne [an der Ecke Chaussee/Kesselstr.])
    Kesselstr. [1902, 1940]
    Hackescher Markt (S-Bhf)
    Marx-Engels-Platz (S-Bhf) [1960, 1990]
    Börse (S-Bhf) [1929]
    Halberstädter Platz (Wilmersdorf)
    (Bischofssitz der Brandenburg-Hohenzollern; vgl. Magdeburger Platz)
    siehe Prager Platz
    Halensee (Gewässer)
    Der Hohle See [18. Jh.]
    Halensee (S-Bhf)
    Grunewald (Bhf) [1877-1884]
    Hallesches Tor (Bezirk)
    siehe Kreuzberg
    Hamburger Str. (Wilmersdorf)
    siehe Trautenaustr.
    Hannah-Arendt-Platz (Mitte)
    (Philosophin, 1906-1975)
    geplante Umbenennung eines Teilstücks der Ebertstr. zwischen Reichstagufer und Dorotheenstr.
    Hans-Beimler-Str. (Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain)
    (KPD-Reichstagsabgeordneter)
    siehe Otto-Braun-Str.
    Hans-Loch-Str. (Lichtenberg)
    (LDPD, DDR-Finanzminister)
    siehe wie folgt:
    Erieseering
    Huronseestr.
    Michiganseestr.
    Ontarioseestr.
    Sewanstr.
    Hans-Otto-Str. (Prenzlauer Berg)
    Braunsberger Str. [1929]
    Harwickstr., Harwickbrücke (Mitte)
    siehe Monbijoustr., Monbijoubrücke
    Hasenheide (U-Bhf)
    siehe Südstern (U-Bhf)
    Hauptbahnhof
    Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof (S-Bhf) [2002-12 - 2006-05-26]
    Lehrter Bahnhof (S-Bhf) [2002-07-04 - 2002-12]
    Lehrter Stadtbahnhof (S-Bhf) [- 2002-07-04]
    Hauptbahnhof [1987-1998]
    siehe Ostbahnhof
    Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof (S-Bhf)
    siehe Hauptbahnhof
    Hauptstr. (U-Bhf)
    siehe Innsbrucker Platz (U-Bhf)
    Hauptstr. (Zehlendorf)
    siehe Teltower Damm
    Haus der Kulturen der Welt (Tiergarten)
    Kongreßhalle [1981]
    Haus der Ministerien
    siehe Detlev-Rohwedder-Haus
    Haus des Alliierten Kontrollrats
    Neues Kammergericht
    Havemannstr. (Marzahn)
    (Robert Havemann, Chemie-Professor, Systemkritiker der DDR)
    Erich-Glückauf-Str. [-1992]
    Heckerdamm (Charlottenburg)
    (Oswald Hecker, 1869-1921; Baumeister, 1899 Entwurf für den Osthafen, dessen Bauleitung 1907-1913; 1914-1921 Beteiligung am Bau des Westhafens.)
    Königdamm, Königsdamm [18. Jh. - 1950-03-30]
    Heidelberger Platz (S-Bhf)
    Schmargendorf (S-Bhf) [1981]
    Heidestr. (Zehlendorf)
    siehe Busseallee
    Heiligenseestr. (Reinickendorf)
    Kirschallee [1934]
    Heiliggeiststr. (Mitte)
    (existiert nicht mehr)
    Lage: nordwestliche Verlängerung der Poststr., parallel zur Spandauer Str.
    Heinersdorfer Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Heinrich-Roller-Str.
    Heinrich-Grüber-Str. (Hellersdorf)
    (evangelischer Theologe)
    Hönower Str. [-1991]
    Heinrich-Heine-Str. (Mitte)
    (deutscher Dichter)
    Neanderstr. [1929]
    Heinrich-Heine-Str. (U-Bhf)
    Neanderstr. (U-Bhf) [1929]
    Heinrich-Mann-Str. (Pankow)
    (dt. Schriftsteller, 1871-1950)
    Podbielskistr. [1934]
    Heinrich-Rau-Str. (Marzahn)
    (Minister für Außenhandel)
    siehe Märkische Allee
    Heinrich-Roller-Str. (Prenzlauer Berg)
    Heinersdorfer Str. [1902]
    Heinrich-von-Gagern-Str. (Tiergarten)
    (Heinrich Freiherr von Gagern, 1799-1880, erster Präsident der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main 1848)
    Entlastungsstr. (Teilstück am Regierungsviertel) [- 1999]
    Heinrich-Zille-Park (Mitte)
    (Maler und Zeichner, 1858-1929; sozialkritische und mitfühlende Schilderung des Berliner Proletariermilieus)
    Sophienpark
    Heinz-Bartsch-Str. (Prenzlauer Berg)
    Schneidemühler Str. [1940]
    Heinz-Galinski-Str. (Wedding)
    (langjähriger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, 1912-11-28 - 1992-07-19; wurde von der hier gelegenen Pathologie des Jüdischen Krankenhauses nach Auschwitz deportiert)
    Schulstr. (Abschnitt zwischen Osloer Str. und Iranischer Str.) [- 1998-11-27]
    Heinz-Hoffmann-Str. (Hellersdorf)
    (Armeegeneral, Minister für Nationale Verteidigung der DDR)
    siehe Neue Grottkauer Str.
    Heinz-Hoffmann-Str. (U-Bhf)
    siehe Kienberg - Gärten der Welt (U-Bhf)
    Heinz-Kapelle-Str. (Prenzlauer Berg)
    Goldaper Str. [-1974]
    Helmut-Just-Str. (Prenzlauer Berg)
    (Unterwachtmeister der Volkspolizei, erschossen)
    siehe Behmstr.
    Helsingforser Str. (Friedrichshain)
    Bromberger Str. [1929]
    Henneckestr. (Marzahn)
    (Adolf Hennecke, Aktivist, Mitglied des ZK der SED)
    siehe Wuhletalstr.
    Herbert-Baum-Str. (Weißensee)
    (Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime)
    Lothringenstr. [1902]
    Herbert-von-Karajan-Str. (Tiergarten)
    (Dirigent, 1908-04-05 - 1989-07-16)
    Matthäikirchstr. [- 1998-04-05]
    Standartenstr. [1940]
    Hermann-Duncker-Str. (Lichtenberg, Köpenick)
    (Mitbegründer der KPD)
    siehe Treskowallee
    Hermann-Göring-Kaserne (Wedding)
    siehe Julius-Leber-Kaserne
    Hermann-Göring-Str. (Mitte, Tiergarten)
    siehe Ebertstr.
    Hermann-Hesse-Str. (Pankow)
    (Schriftsteller)
    Kurt-Fischer-Str. [1951-1992]
    Bismarckstr. [1902-1951]
    Hermann-Matern-Str. (Mitte)
    (Stellvertretender Präsident der Volkskammer der DDR)
    siehe Luisenstr.
    Hermann-Stöhr-Platz (Friedrichshain)
    (engagierter Christ und Pazifist, als Kriegsdienstverweigerer hingerichtet am 1940-06-21 in Plötzensee)
    Neubenennung eines bisher namenlosen Platzes am Kaufhof-Gebäude am Hauptbahnhof [1998-01-04]
    Hermsdorfer Damm (Reinickendorf)
    Bismarckstr. [1934]
    Hermsdorfer Str. (Reinickendorf)
    siehe Waidmannsluster Damm
    Hermsdorfer Str. (Wedding)
    siehe Max-Urich-Str.
    Herrfurthstr. (Zehlendorf: Dahlem)
    siehe Von-Laue-Str.
    Hertzallee (Charlottenburg)
    Kurfürstenallee (südöstlicher Teil) [1929]
    Hierschelstr. (Kreuzberg)
    siehe Stresemannstr.
    Hindenburgbrücke (Wedding, Prenzlauer Berg)
    siehe Bösebrücke
    Hindenburgplatz (Mitte, Tiergarten)
    (Paul von Hindenburg und Beneckendorff, 1847-10-02 - 1934-08-02, Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg und 1925-1934 Reichspräsident)
    siehe Platz des 18. März
    Hinter dem Rathaus (Mitte)
    siehe Gustav-Böß-Str.
    Hiroshimastr. (Tiergarten)
    (Stadt in Japan, erster Atombombenabwurf 1945-08-06, zu Ehren des nahegelegenen Japanisch-Deutschen Zentrums [Japanische Botschaft])
    Graf-Spee-Str. [1929,1983]
    Hohenzollernstr. [1902]
    Hitzigallee (Tiergarten)
    Großadmiral Prinz Heinrich Str. [1940]
    Regentenstr. [1902]
    Hohenzollernstr. (Tiergarten)
    siehe Hiroshimastr.
    Ho-Chi-Minh-Str. (Lichtenberg, Hohenschönhausen)
    (Präsident der Demokratischen Republik Vietnam)
    siehe Weißenseer Weg
    Hoeferstr. (Reinickendorf)
    (Karl Hoefer, 1862-1939, Generalmajor, SS-Mitglied)
    siehe Von-der-Gablentz-Str.
    Hohenzollerndamm (Wilmersdorf)
    Preußische Str. [1902]
    Hohler See (Gewässer)
    siehe Halensee
    Hollmannstr. (Kreuzberg)
    Husarenstr. [1793]
    Holzhauser Str. (Reinickendorf)
    Spandauer Str. [1934]
    Hönower Str. (Hellersdorf)
    siehe Heinrich-Grüber-Str.
    Horst-Wessel-Krankenhaus
    siehe Krankenhaus Friedrichshain
    Horst-Wessel-Platz (U-Bhf)
    siehe Rosa-Luxemburg-Platz (U-Bhf)
    Horst-Wessel-Str. (Mitte)
    siehe Weydingerstr.
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Friedrich-Wilhelms-Universität [Kabinettsordre: 1829-06-28 bis 1949]
    (Berliner) Universität [-1829]
    Hundebrücke (Mitte)
    siehe Schloßbrücke
    Hurengasse (Mitte)
    siehe Rosenstr.
    Huronseestr. (Lichtenberg)
    Hans-Loch-Str. [-1992]
    Husarenstr. (Kreuzberg)
    (eine der ersten Kasernen in Preußen lag am Ende der Straße, etwa Höhe Alexandrinenstr.)
    siehe Hollmannstr. (Teilstück)
    I

    Immelmannstr. (Schöneberg)
    (bekannter Jagdflieger im Ersten Weltkrieg)
    siehe Dudenstr.
    Indira-Gandhi-Str. (Weißensee, Hohenschönhausen)
    (1917 - 1984 [ermordet], indische Politikerin, seit 1980 Ministerpräsidentin)
    Lichtenberger Str. [1902]
    Ingeborg-Hunzinger-Str. (Köpenick)
    (Berliner Künstlerin)
    Straße nach Fichtenau (Abschnitt, in Rahnsdorf) [2015-07]
    Innsbrucker Platz (S-Bhf)
    Güterbahnhof Wilmersdorf [1902]
    Wilmersdorf (Bhf) [1877]
    Innsbrucker Platz (U-Bhf)
    Hauptstr. (U-Bhf) [1929]
    Inselbrücke (U-Bhf)
    siehe Märkisches Museum (U-Bhf)
    J

    Jacques-Duclos-Str. (Lichtenberg)
    (FKP, französischer Senator)
    siehe Möllendorffstr.
    Jafféstr. (Charlottenburg)
    (Benno Jaffé: Chemiker, 1919 Ehrenbürger der Stadt Charlottenburg, 1923 verstorben)
    geplante Umbenennung der Straße 240 am Messegelände, das ist die um 150 m verschobene alte Jafféstr.
    siehe auch: Margarete-Kühn-Str.
    Jägerstr. (Mitte)
    Otto-Nuschke-Str. [1958-1991]
    Jägerstr. [1709-1958]
    Jagowstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    siehe Richard-Strauss-Str.
    Jenny-Matern-Str. (Treptow)
    (Vorsitzende des Zentralausschusses der Volkssolidarität der DDR)
    siehe Johanna-Tesch-Str.
    Jesse-Owens-Allee (Charlottenburg)
    Stadionallee [1982]
    Johanna-Tesch-Str. (Treptow)
    (SPD-Reichstagsmitglied)
    Jenny-Matern-Str. [1962-1991]
    Johannes-Dieckmann-Str. (Mitte)
    (Präsident der Volkskammer der DDR)
    siehe Taubenstr.
    Johannes-R.-Becher-Str. (Pankow)
    (Schriftsteller, DDR-Kulturminister)
    siehe Breite Str.
    John-F.-Kennedy-Platz (Schöneberg)
    Rudolph-Wilde-Platz [-1963]
    John-Foster-Dulles-Allee (Tiergarten)
    (US-Außenminister)
    Schlieffenufer [1934-1959] (westlicher Teil, am Spreeufer)
    Zelten-Allee [-1934 bzw. -1959]
    John-Schehr-Str. (Prenzlauer Berg)
    Kurische Str. [1929]
    Jostystr. (Mitte, Friedrichshain)
    siehe Mollstr.
    Josef-Orlopp-Str. (Lichtenberg)
    Rittergutstr. [1940]
    Joseph-Joachim-Str. (Wilmersdorf: Grunewald)
    siehe Gottfried-von-Cramm-Weg, Oberhaardter Weg
    Jüdenstr. (Spandau)
    Kinkelstr. [1938 - 2002-11-01]
    Jüdenstr. [-1938 (oder 1934?)]
    Julius-Leber-Kaserne (Wedding)
    (Julius Leber, 1891-1945, Journalist, SPD-Politiker, als NS-Widerstandskämpfer hingerichtet)
    Quartier Napoleon [1990]
    Hermann-Göring-Kaserne [1940]
    Jungstr. (Friedrichshain)
    Wördenstr. [1940]
    K

    Kadettenanstalt Lichterfelde
    (auf vom Immobilienkaufmann Carstenn dem preußischen Kriegsministerium geschenkten Grund ab 1872 errichtet)
    siehe Andrews Barracks
    Kaiser-Franz-Joseph-Platz (Mitte)
    siehe Bebelplatz
    Kaiser-Friedrich-Museum
    siehe Bode-Museum
    Kaiser-Friedrich-Platz (Kreuzberg)
    siehe Südstern
    Kaiser-Friedrich-Platz (U-Bhf)
    siehe Südstern (U-Bhf)
    Kaiser-Friedrich-Str. (Neukölln)
    siehe Sonnenallee
    Kaiser-Friedrich-Str. (Pankow)
    siehe Thulestr.
    Kaiser-Friedrich-Str. (S-Bhf)
    siehe Sonnenallee (S-Bhf)
    Kaiser-Wilhelm-Str. (Mitte)
    siehe Karl-Liebknecht-Str.
    Kaiser-Wilhelm-Str. (Pankow)
    siehe Dietzgenstr.
    Kaiser-Wilhelm-Turm (Wilmersdorf)
    siehe Grunewaldturm
    Kaiserallee (Wilmersdorf)
    siehe Bundesallee
    Kaiserdamm (Charlottenburg)
    Adenauerdamm [April 1967 - Januar 1968]
    (Die im Jahre 1967 versuchte Umbenennung in Adenauerdamm wurde nach massiven Protesten der Bevölkerung aufgegeben.)
    Kaiserdamm [- April 1967]
    Kaiserhof (U-Bhf)
    siehe Mohrenstr. (U-Bhf)
    Kaiserhofstr. (Mitte)
    (existiert nicht mehr)
    Lage: Südseite Wilhelmplatz
    Kaiserin-Augusta-Str. (Pankow)
    siehe Tschaikowskistr.
    Kaiserin-Augusta-Str. (Tiergarten)
    siehe Köbisstr.
    Kaiserplatz (Wilmersdorf)
    siehe Bundesplatz
    Kaiserstr. (Wilmersdorf)
    (1872 vom Immobilienkaufmann Carstenn auf einem alten Feldweg angelegte Hauptachse der „Landhauskolonie Wilmersdorf“; zu Ehren des ein Jahr vorher zum Deutschen Kaiser proklamierten Wilhelm I.)
    siehe Bundesallee
    Kaiserweg (Pankow)
    siehe Friedrich-Engels-Str.
    Kammergericht
    siehe Berlin-Museum
    Kaninchenwerder (Zehlendorf: Wannsee)
    (nach dem 1683 eingerichteten Kaninchengehege)
    siehe Pfaueninsel
    Kanonierstr. (Mitte)
    siehe Glinkastr.
    Kapelleufer (Mitte)
    Friedrich-Karl-Ufer [1940]
    Kapweg (Reinickendorf)
    Spandauer Weg [1902]
    Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (S-Bhf) [1995-]
    Wittenau (Kremmener Bahn) (S-Bhf) [1984]
    Karl-Kunger-Str. (Treptow)
    Graetzstr. [1929]
    Karl-Lade-Str. (Lichtenberg)
    Roederstr. [1940]
    Karl-Liebknecht-Str. (Mitte)
    Kaiser-Wilhelm-Str. [1929]
    Karl-Maron-Str. (Marzahn)
    (Minister des Innern der DDR)
    siehe Poelchaustr.
    Karl-Maron-Str. (S-Bhf)
    siehe Poelchaustr. (S-Bhf)
    Karl-Marx-Allee (Mitte, Friedrichshain)
    Stalinallee [1949-1962]
    Große Frankfurter Str. [1929]
    Karl-Marx-Str. (Neukölln)
    (nach der 1953 erfolgten Umbenennung von Chemnitz in „Karl-Marx-Stadt“ wurde eine Umbenennung in „Chemnitzer Str.“ vorgeschlagen)
    Bergstr. [1874/1877 - 1947-07-31]
    Berliner Str. [ - 1874/1877]
    Karl-Marx-Str. (U-Bhf)
    Bergstr. (U-Bhf) [1929]
    Karlshorster Landstr. (Lichtenberg, Köpenick)
    siehe Treskowallee
    Karlstr. (Mitte)
    siehe Reinhardtstr.
    Kasernenstr. (Tiergarten, Mitte)
    siehe Ebertstr.
    Kaskelstr. (Lichtenberg)
    Nowackstr. [1940]
    Katharina-Heinroth-Ufer (Tiergarten)
    (1897-1989, erste Direktorin des Berliner Zoos nach dem Zweiten Weltkrieg, maßgeblich am Wiederaufbau beteiligt)
    Lützowufer (Teilstück westlich der Budapester Str.) [1994]
    Käthe-Niederkirchner-Str. (Prenzlauer Berg)
    Lippehner Str. [-1974]
    Kaulsdorf-Nord (U-Bhf)
    Albert-Norden-Str. (U-Bhf) [1990]
    Kemperplatz (Tiergarten)
    Skagerrakplatz [1935]
    Kemperplatz [1902]
    Kesselstr. (Mitte)
    siehe Habersaathstr.
    Kiebitzweg (Zehlendorf: Dahlem)
    siehe Otto-von-Simson-Str.
    Kienberg - Gärten der Welt (U-Bhf)
    Neue Grottkauer Str. (U-Bhf) [- 2016-12-09]
    Grottkauer Str. (U-Bhf) [- 1996-10-04]
    Heinz-Hoffmann-Str. (U-Bhf) [1990]
    Kietz (S-Bhf)
    siehe Rummelsburg (S-Bhf)
    Kinkelstr. (Spandau)
    (Gottfried Kinkel, Dichter und Kunsthistoriker)
    siehe Jüdenstr.
    Kirschallee (Reinickendorf)
    siehe Heiligenseestr.
    Klausenerplatz (Charlottenburg)
    (Erich Klausener, katholischer Politiker, 1934-06-30 von SS erschossen)
    Friedrich-Karl-Platz [1902]
    Kleeblattstr. (Treptow)
    Richard-Günther-Str. [1960-1991]
    Kleine Spreegasse (Mitte)
    siehe Sperlingsgasse
    Klement-Gottwald-Allee (Weißensee)
    (KP, Staatspräsident der CSSR)
    siehe Berliner Allee
    Klindworthsteig (Wilmersdorf: Grunewald)
    Sternstr. [1928]
    Klingelhöferstr. (Tiergarten)
    Friedrich-Wilhelm-Str. [1902, 1929]
    Klosterbuschweg (Spandau)
    Brandwerderweg [vor 1990]
    Klosterstr. (Mitte)
    Brüderstr. (Alt-Berlin) [1300]
    Kluckstr. (Tiergarten)
    (Alexander von Kluck, 1846-05-20 - 1934-10-19, General, rettete in der Marneschlacht 1914 die deutsche Angriffsfront)
    Magdeburger Str. [1902]
    Knaackstr. (Prenzlauer Berg)
    Treskowstr. [1902]
    Knie (U-Bhf)
    siehe Ernst-Reuter-Platz (U-Bhf)
    Kniprodestr. (Prenzlauer Berg)
    (Heinrich von Kniprode, Großmeister des deutschen Ordens)
    Artur-Becker-Str. [1974 - 1995-10-31]
    Kniprodestr. [-1974]
    Köbisstr. (Tiergarten)
    (Albin Köbis, 1892 - 1917-09-05 [hingerichtet], Heizer, zusammen mit Reichpietsch Führer des Matrosenaufstandes 1917-08)
    Admiral von Schröder Str. [1940]
    Kaiserin-Augusta-Str. [1902]
    Kohlfurter Str. (Kreuzberg)
    Britzer Str. [1929]
    Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg)
    Weißenburger Platz
    Kollwitzstr. (Prenzlauer Berg)
    (Käthe Kollwitz, 1867-1945, Malerin und Bildhauerin, Wohnung in Nr. 25 1891-1943)
    Weißenburger Str.
    Kongreßhalle (Tiergarten)
    siehe Haus der Kulturen der Welt
    Königdamm (Charlottenburg)
    siehe Heckerdamm
    siehe Friedrich-Olbricht-Damm
    Königgrätzer Str. (Kreuzberg, Mitte, Tiergarten)
    (Stadt in Böhmen, heute Tschechien, 1866-07-03 Schlacht: preußischer Sieg über die Österreicher)
    nördlicher Teil siehe Ebertstr.
    südöstlicher Teil siehe Stresemannstr.
    Königin-Augusta-Str. (Tiergarten)
    siehe Reichpietschufer
    Königin-Luise-Str. (Zehlendorf: Dahlem)
    (1776 - 1810, preußische Königin)
    Dorfstr. [-1906]
    Königsberger Str. (Friedrichshain)
    siehe Fredersdorfer Str.
    Königsplatz (Tiergarten)
    siehe Platz der Republik
    Königstr. (Mitte)
    siehe Rathausstr.
    Königstr. (Tempelhof: Mariendorf)
    Ackerstr.
    Königsweg (Schöneberg)
    siehe Naumannstr.
    Konrad-Adenauer-Str. (Tiergarten)
    (1876-01-05 - 1967-04-19, erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1949-1963)
    Neubenennung [1999] der Verlängerung der Kronprinzenbrücke bis zur Paul-Löbe-Str. (im Regierungsviertel im Tiergartener Spreebogen)
    Konrad-Wolf-Straße (Hohenschönhausen)
    (1925-1982; Filmregisseur, Präsident der Akademie der Künste der DDR)
    Berliner Str. [1897-1985]
    Berliner Weg [-1897]
    Konstanzer Str. (Wilmersdorf)
    (nach dem Konzil zu Konstanz, dabei 1415 Belehnung Friedrichs VI. mit der Mark Brandenburg)
    Kostnitzer Str. [1902]
    Konzerthaus (Mitte)
    Schauspielhaus
    Köpenicker Vorstadt
    siehe Luisenstadt
    Körtestr. (Kreuzberg)
    Camphausenstr. [1902, 1929]
    Kostnitzer Str. (Wilmersdorf)
    (verdeutschter Name der Stadt Konstanz)
    siehe Konstanzer Str.
    Kotikowplatz (Friedrichshain)
    (Alexander Georgewitsch Kotikow, Generalmajor der Roten Armee)
    siehe Petersburger Platz
    Kottbusser Damm (U-Bhf)
    siehe Schönleinstr. (U-Bhf)
    Kottbusser Ufer (Kreuzberg)
    siehe Paul-Lincke-Ufer
    Krankenhaus (am) Friedrichshain
    (1874 eröffnet, erstes städtisches Krankenhaus von Berlin)
    Horst-Wessel-Krankenhaus [1934-1946]
    Krankenhaus Heckeshorn
    Reichsluftschutzschule [1939 von Göring eingeweiht]
    Kreuzberg (Berg)
    (66 m, höchster der Tempelhofer Berge. Trägt seit 1821 das Schinkelsche Denkmal für die Freiheitskriege, gekrönt mit einem Kreuz.)
    Runder Weinberg [-1821]
    Kreuzberg (Bezirk)
    Hallesches Tor [-1921]
    Kreuzberg (U-Bhf)
    siehe Platz der Luftbrücke (U-Bhf)
    Krögel (Mitte)
    (Existiert nicht mehr; „krouwel“ = „krumm“, schmale Gasse auf im 13. Jh. zugeschüttetem Stichkanal, 1935 abgerissen.)
    Lage: südlich vom Molkenmarkt abgehend
    Kröwel
    Kronprinzenallee (Wilmersdorf, Zehlendorf)
    siehe Clayallee (nördlicher Teil)
    Kronprinzenpalais
    Palais Unter den Linden
    Kuhnstr. (Reinickendorf)
    siehe Lindauer Allee
    Kurfürstenallee (Charlottenburg)
    südöstlicher Teil siehe Hertzallee
    (nordwestlicher Teil entwidmet)
    Kurfürstenbrücke (Mitte)
    siehe Rathausbrücke
    Kurfürstenstr. (Tiergarten, Schöneberg)
    Mühlenstr. [-1863]
    Kurische Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe John-Schehr-Str.
    Kurt-Fischer-Platz (Pankow)
    (Chef der Deutschen Volkspolizei)
    siehe Pastor-Niemöller-Platz
    Kurt-Fischer-Str. (Pankow)
    (Chef der Deutschen Volkspolizei)
    siehe Hermann-Hesse-Str.
    Kurt-Schumacher-Damm (Charlottenburg, Reinickendorf)
    (1895 - 1952, SPD-Politiker, Widerstandskämpfer)
    nördlich vom Saatwinkler Damm: Spandauer Weg [-1953]
    südlich vom Saatwinkler Damm: Tegeler Weg [-1953]
    Küstriner Platz (Friedrichshain)
    siehe Franz-Mehring-Platz
    L

    Lagardestr. (Zehlendorf)
    (Paul de Lagarde, eigentlich Bötticher, 1827 - 1891, nationalistischer Kulturphilosoph)
    siehe Bergengruenstr.
    Landsberger Allee (Friedrichshain, Lichtenberg, Marzahn)
    (Alt-Landsberg in Brandenburg)
    siehe auch Georg-Knorr-Str.
    Leninallee [1950-1992]
    Landsberger Allee, Landsberger Chaussee [-1950]
    Landsberger Allee (S-Bhf)
    Leninallee (S-Bhf) [1981]
    Landsberger Allee (S-Bhf) [1929]
    Lange Brücke (Mitte)
    siehe Rathausbrücke
    Lassenstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    Siemensstr. [1928]
    Lauenburger Str. (Wilmersdorf)
    siehe Fechnerstr.
    Lauterplatz (Schöneberg)
    siehe Breslauer Platz
    Leberstr. (Schöneberg)
    (Julius Leber, 1891-1945, Journalist, SPD-Politiker, als NS-Widerstandskämpfer hingerichtet)
    Franz-Kopp-Str. [1937-1947]
    Sedanstr. [1871-1937]
    Legiendamm (Kreuzberg, Mitte)
    Luisen-Ufer (nördlicher Teil) [1929]
    Lehniner Str. (Kreuzberg)
    siehe Lilienthalstr.
    Lehrter Bahnhof (S-Bhf)
    siehe Hauptbahnhof
    Lehrter Stadtbahnhof (S-Bhf)
    siehe Hauptbahnhof
    Leipziger Platz (Mitte)
    (Stadt in Sachsen, „Völkerschlacht“ 1813-10-17 - 19)
    Oktagon [1734]
    Leisniger Str. (Hellersdorf)
    (Kreisstadt in Sachsen)
    zum Teil umbenannt, siehe Geithainer Str. / Waldheimer Str.
    Leninallee (Friedrichshain, Lichtenberg, Marzahn)
    (Wladimir Iljitsch Lenin, russischer Revolutionär)
    siehe Landsberger Allee
    Leninallee (S-Bhf)
    siehe Landsberger Allee (S-Bhf)
    Leninplatz (Friedrichshain)
    siehe Platz der Vereinten Nationen
    Leuschnerdamm (Kreuzberg, Mitte)
    (Wilhelm Leuschner, Gewerkschaftsführer)
    Elisabeth-Ufer (nördlicher Teil) [1929]
    Lichtenberger Str. (Weißensee, Hohenschönhausen)
    siehe Indira-Gandhi-Str.
    Lietzen (Gemeinde)
    (Eindeutschung des eigentlich slawischen Namens: „Luße“ oder „Lutze“ [=Sumpf,Morast]; 1239 erstmalig erwähnt; Lietzensee, Lietzenburg)
    siehe Lietzow
    Lietzenburg
    (ursprünglicher Name des bei der Gemeinde Lietzow 1695 - 1698 erbauten Schlosses, bestand lediglich aus dem heutigen Zentralbau [Kuppelturm mit zwei vierachsigen Flügeln])
    siehe Schloß Charlottenburg
    Lietzow (Gemeinde)
    (Dorfanger: Alt-Lietzow)
    Lietzen
    Lützen
    Lilienthalstr. (Kreuzberg)
    (Otto Lilienthal, 1848 - 1896, dt. Gleitflugzeugkonstrukteur)
    nördlicher Teil: Lehniner Str. [1902]
    südlicher Teil: Siboldstr. [1902]
    Lilli-Henoch-Str. (Prenzlauer Berg)
    (jüdische Sportlerin)
    Wilhelm-Florin-Str. [-1993]
    Lily-Braun-Str. (Hellersdorf)
    (Schriftstellerin)
    Wilhelm-Koenen-Str. [1986-1992]
    Lindauer Allee (Reinickendorf)
    westliches Ende: Kuhnstr. [-1965]
    Lindenallee (Mitte)
    siehe Unter den Linden
    Lindenstr. (Kreuzberg, Mitte)
    nördlicher Teil jetzt: Axel-Springer-Str.
    Lindenstr. (Pankow)
    siehe Grabbeallee
    Lindenthaler Allee (S-Bhf)
    siehe Mexikoplatz (S-Bhf)
    Lipaer Str. (Wilmersdorf)
    (Hügelkette bei Königgrätz, Teilschlacht 1866)
    siehe Trautenaustr.
    Lippehner Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Käthe-Niederkirchner-Str.
    Liselotte-Herrmann-Str. (Prenzlauer Berg)
    (1909-1938 [hingerichtet in Berlin-Plötzensee]; Mitglied der Roten Studentengruppe, 1935 wegen illegaler Arbeit verhaftet)
    Allensteiner Str. [1905-1974]
    Littenstr. (Mitte)
    (Hans Litten, antifaschistischer Rechtsanwalt)
    Neue Friedrichstr. (Abschnitt) [1929]
    Lobeckstr. (Kreuzberg)
    Brandenburger Str. [1929]
    Lothringenstr. (Weißensee)
    siehe Herbert-Baum-Str.
    Lothringer Str. (Mitte, Prenzlauer Berg)
    siehe Torstr.
    Louis-Lewin-Str. (Hellersdorf)
    (Toxikologe)
    Paul-Verner-Str. [1987-1992]
    Louis-Lewin-Str. (U-Bhf)
    Paul-Verner-Str. (U-Bhf) [1990]
    Louisenstr. (Wilmersdorf)
    siehe Meierottostr.
    Ludendorffstr. (Tiergarten)
    siehe Pohlstr.
    Ludwig-Erhard-Ufer (Tiergarten)
    geplante Umbenennung des Kronprinzenufers zwischen Kronprinzenbrücke und Moltkebrücke (am Regierungsviertel im Tiergartener Spreebogen)
    (Ludwig Erhard, 1897-02-04 - 1977-05-05, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1963-1966))
    Luisen-Ufer (Kreuzberg, Mitte)
    siehe Segitzdamm, Legiendamm
    Luisenstadt (Mitte/Kreuzberg)
    (Bereich an der heutigen Köpenicker Straße zwischen Wallstraße, Lindenstraße und Lausitzer Platz; zu Ehren der Königin Luise)
    Köpenicker Vorstadt [Anfang des 18. Jh. - 1802]
    Luisenstr. (Mitte)
    (Königin Luise)
    Hermann-Matern-Str. [1971-1991]
    Luisenstr. [1827-1971]
    Lustgarten (Mitte)
    Marx-Engels-Platz (nördlicher Teil) [1951-1991]
    Lützowufer (Tiergarten)
    siehe auch Katharina-Heinroth-Ufer (Teilstück westlich der Budapester Str.) [1994]
    M

    Maaßenstr. (Schöneberg, Tiergarten)
    Abschnitt nördlich Nollendorfplatz: siehe Einemstr.
    Mackensenstr. (Schöneberg)
    (Generalfeldmarschall August von Mackensen [1849-1945], „Husarengeneral“)
    siehe Else-Lasker-Schüler-Str.
    Magdeburger Platz (Tiergarten)
    Genthiner Platz
    Magdeburger Platz (Wilmersdorf)
    (Bischofssitz der Brandenburg-Hohenzollern; vgl. Halberstädter Platz)
    siehe Nikolsburger Platz
    Magdeburger Str. (Tiergarten)
    siehe Kluckstr.
    Mahlerstr. (Weißensee)
    (Gustav Mahler, 1860 - 1911, östr. Komponist)
    Elsaßstr. [1902]
    Mahlerstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    siehe Regerstr.
    Majakowskiweg (Pankow)
    (1893-1930, russischer Schriftsteller)
    siehe Rudolf-Ditzen-Weg
    Der Majakowskiring wird zweimal gekreuzt, so daß die sehr ähnlichen Namen zu Verwechslungen führten.
    Marchlewskistr. (Friedrichshain)
    Memeler Str. [1929]
    Marchlewskistr. (U-Bhf)
    siehe Weberwiese (U-Bhf)
    Margarete-Kühn-Str. (Charlottenburg)
    (erste Direktorin des Schlosses Charlottenburg nach dem zweiten Weltkrieg, unermüdlicher Einsatz für dessen Wiederaufbau)
    geplante Umbenennung der alten Jafféstr.
    Margarete-Sommer-Str. (Prenzlauer Berg)
    (1893-1965; 1938-1941 Mitarbeiterin von Domprobst Bernhard Lichtenberg im Hilfswerk des Bischöflichen Ordinariats, Engagement für Juden)
    Werneuchener Str. [1896-1993]
    Margarete-Walter-Str. (Prenzlauer Berg)
    Bartensteiner Str. [-1974]
    Margaretenstr. (Tiergarten)
    siehe Scharounstr.
    Mariendorf (S-Bhf)
    siehe Attilastr. (S-Bhf)
    Mariendorfer Str. (Kreuzberg)
    siehe Riemannstr.
    Mark-Twain-Str. (Hellersdorf)
    (amerikanischer Schriftsteller, eigentlich Samuel Langhorne Clemens)
    Richard-Staimer-Str. [1987-1992]
    Markgrafenstr. (Mitte)
    Wilhelm-Külz-Str. [1968-1991]
    Markgrafenstr. [1706-1968]
    Märkische Allee (Marzahn)
    Heinrich-Rau-Str. [-1991]
    Märkisches Museum (U-Bhf)
    Inselbrücke (U-Bhf)
    Marlene-Dietrich-Platz (Tiergarten)
    (1901-12-27 - 1992-05-06, eigentlich Maria Magdalene von Losch, Filmschauspielerin und Sängerin)
    geplante Neubenennung, am Potsdamer Platz
    Marx-Engels-Brücke (Mitte)
    siehe Schloßbrücke
    Marx-Engels-Forum (Mitte)
    siehe Rathausstr.
    Marx-Engels-Platz (Mitte)
    siehe Lustgarten / Schloßplatz
    Marx-Engels-Platz (S-Bhf)
    siehe Hackescher Markt (S-Bhf)
    Matthäikirchstr. (Tiergarten)
    siehe Herbert-von-Karajan-Str.
    Max-Beer-Str. (Mitte)
    Dragonerstr. [1902]
    Max-Josef-Metzger-Platz (Wedding)
    Courbièreplatz [bis ca. 1994]
    Max-Urich-Str. (Wedding)
    Hermsdorfer Str. [1940, 1983]
    Maxie-Wander-Str. (Hellersdorf)
    (Schriftstellerin)
    Fritz-Selbmann-Str. [1986-1992]
    Maxim Gorki Theater
    Singakademie
    May-Ayim Ufer (Kreuzberg)
    (Dichterin und Pädagogin, Mitbegründerin der afro-deutschen Bewegung)
    Gröbenufer [- 2010-02-26]
    Mc Nair Barracks (Steglitz: Lichterfelde)
    (am Platz des 4. Juli)
    Heeresfeuerwerkerschule [1940]
    Mehringdamm (Kreuzberg, Tempelhof)
    Belle-Alliance-Str. [1929]
    Mehringdamm (U-Bhf)
    Belle-Alliance-Str. (U-Bhf) [1929]
    Mehringplatz (Kreuzberg)
    (Franz Mehring, 1846-1919, sozialdemokratischer Politiker und Historiker. In der Platzmitte befindet sich seit 1843 die 19 m hohe Friedenssäule mit Viktoria.)
    Belle-Alliance-Platz [1815-1947]
    Rondeel (Rondell) [1734-1815]
    Mehrower Allee (Marzahn)
    (Mehrow, Gemeinde im Kreis Bernau)
    Otto-Winzer-Str. [-1992]
    Mehrower Allee (S-Bhf)
    Otto-Winzer-Str. (S-Bhf) [1983, 1990]
    Meierottostr. (Wilmersdorf)
    (Direktor des Joachimsthalschen Gymnasiums; Vater des „Abiturium“)
    Louisenstr. [1872]
    Memeler Str. (Friedrichshain)
    siehe Marchlewskistr.
    Memeler Str. (U-Bhf)
    siehe Weberwiese (U-Bhf)
    Mendelssohnstr. (Prenzlauer Berg)
    nördlicher Teil: Meyerbeerstr. [1902]
    Messe Nord/ICC (S-Bhf)
    Witzleben (S-Bhf) [-2002]
    Messe Süd (S-Bhf)
    Eichkamp (S-Bhf) [-2002]
    (stillgelegt 1980, Wiederinbetriebnahme 1998-01-16)
    Deutschlandhalle (S-Bhf) [1936-1946]
    Eichkamp (S-Bhf) [1928-1936]
    Metzstr. (Weißensee)
    (Stadt in Frankreich [Lothringen])
    siehe Gounodstr.
    Meubrinkstr. (Prenzlauer Berg)
    siehe Thomas-Mann-Str.
    Mexikoplatz (S-Bhf)
    Lindenthaler Allee (S-Bhf) [-1987]
    Zehlendorf-West (S-Bhf) [1943]
    Meyerbeerstr. (Prenzlauer Berg)
    siehe Mendelssohnstr.
    Meyerbeerstr. (Weißensee)
    (Giacomo Meyerbeer, 1791 - 1864, dt. Komponist)
    Straßburger Str. [1902]
    Michael-Brückner-Str. (Treptow)
    (erster Treptower Bürgermeister (SPD) nach der Wende)
    Grünauer Str. [-2004]
    Michiganseestr. (Lichtenberg)
    Hans-Loch-Str. [-1992]
    Mirbachstr. (Friedrichshain)
    siehe Bänschstr.
    Mittelstr. (Mitte)
    siehe Taubenstr.
    Mittweidaer Str. (Hellersdorf)
    (Stadt in Sachsen)
    Riesaer Str. (Nr. 108 - 122) [-1992]
    Moabit (S-Bhf)
    siehe Beusselstr. (S-Bhf)
    Mohrenstr. (Mitte)
    Einmündung Wilhelmplatz: Zietenplatz [1902]
    Mohrenstr. (U-Bhf)
    Otto-Grotewohl-Str. (U-Bhf) [1990]
    Thälmannplatz (U-Bhf) [1960, 1981]
    Kaiserhof (U-Bhf) [1929]
    Möllendorffstr. (Lichtenberg)
    (preußischer Militär)
    Jacques-Duclos-Str. [1976-1992]
    Möllendorffstr. [1907-1976]
    Dorfstr. [-1907]
    Mollstr. (Mitte, Friedrichshain)
    (wurde 1963 neu angelegt)
    westlich Neue Königstr.: Jostystr. [1902, 1929]
    östlich Neue Königstr.: Gollnowstr. [1902]
    Moltkestr. (Spandau)
    (Helmuth Graf von Moltke, 1800 - 1891, preußischer Generalfeldmarschall)
    siehe Galenstr.
    Moltkestr. (Tiergarten)
    (Helmuth Graf von Moltke, 1800 - 1891, preußischer Generalfeldmarschall)
    Teilstück siehe Willy-Brandt-Str.
    Monbijoustr. (Mitte), Monbijoubrücke
    Harwickstr., Harwickbrücke [1940]
    Morgenrothstr. (Wilmersdorf)
    siehe Dünkelbergsteig
    Mühlenstr. (Schöneberg)
    siehe: Badensche Str., Dominicusstr.
    Mühlenstr. (Tiergarten, Schöneberg)
    siehe Kurfürstenstr.
    Mühsamstr. (Friedrichshain)
    Zorndorfer Str. [1940]
    Museum für Deutsche Geschichte
    siehe Deutsches Historisches Museum
    Museum für Verkehr und Technik
    siehe Deutsches Technikmuseum Berlin
    Museum für Völkerkunde
    siehe Ethnologisches Museum
    N

    Nachodstr. (Wilmersdorf)
    (Ort in Böhmen bei Königgrätz; 1866-06 Schlacht)
    Schöneberger Str. [1872-1888]
    Naturkundemuseum (U-Bhf)
    Zinnowitzer Str. (U-Bhf) [- 2009-12-12]
    Nordbahnhof (U-Bhf) [1990]
    Stettiner Bhf. (U-Bhf) [1947]
    Naumannstr. (Schöneberg)
    (Friedrich Naumann, 1860-1919, Politiker, Liberale, Wohnung in Nr. 24 um 1895)
    Königsweg [1902]
    Neanderstr. (Mitte)
    siehe Heinrich-Heine-Str.
    Neanderstr. (U-Bhf)
    siehe Heinrich-Heine-Str. (U-Bhf)
    Neu-Lichtenberg (S-Bhf)
    siehe Nöldnerplatz (S-Bhf)
    Neubabelsberg (S-Bhf)
    siehe Griebnitzsee (S-Bhf)
    Neue Friedrichstr. (Mitte)
    siehe Littenstr.
    Neue Grottkauer Str. (Hellersdorf)
    (Grottkau [Grodków], Kreisstadt in Oberschlesien)
    Heinz-Hoffmann-Str. [1986-1992]
    Neue Grottkauer Str. (U-Bhf)
    siehe Kienberg - Gärten der Welt (U-Bhf)
    Neue Königstr. (Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain)
    siehe Otto-Braun-Str.
    Neuer Markt
    (existiert so nicht mehr)
    (Standort der Marienkirche in Mitte, an der Karl-Liebknecht-Str.)
    Neues Kammergericht
    Haus des Alliierten Kontrollrats
    Neue Wilhelmstr. (Mitte)
    siehe Wilhelmstr.
    Neukölln (Stadtteil bzw. Stadtbezirk)
    (seit 1920 Berliner Bezirk, benannt nach Cölln, der Schwesterstadt Berlins)
    Rixdorf [1874-1912]
    Deutsch-Rixdorf und Böhmisches Dorf [-1874]
    Richardsdorp [1360]
    Neukölln (S-Bhf)
    Rixdorf (S-Bhf) [1877, 1902]
    Neukuhrer Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Olga-Benario-Prestes-Str.
    Niederkirchnerstr. (Mitte, Kreuzberg)
    (Käthe Niederkirchner)
    Prinz-Albrecht-Str. [-1950]
    Niederschlesischer Bahnhof
    siehe Ostbahnhof
    Nikolsburger Platz (Wilmersdorf)
    (Schloß in Böhmen; 1866-07-26 Friede von Prag und Nikolsburg, beendet den Krieg mit Österreich; vgl. Prager Platz)
    Magdeburger Platz [1872-1888]
    Nöldnerplatz (S-Bhf)
    Neu-Lichtenberg (S-Bhf) [1943]
    Nöldnerstr. (Lichtenberg)
    Prinz-Albert-Str. [1934]
    Nordbahnhof
    Stettiner Bhf. [ - 1950-12-01]
    Nordbahnhof (U-Bhf)
    siehe Naturkundemuseum (U-Bhf)
    Nördlinger Straße (Schöneberg)
    siehe Haberlandstr.
    Nordkreuz
    (Namenszusatz des S-Bhf Gesundbrunnen [seit 2016-06-25])
    Nordring (Hohenschönhausen)
    Wolfener Straße [-1996] (Neuanlage auf deren Grundstücken im Industriepark)
    Nordring (U-Bhf)
    siehe Schönhauser Allee (U-Bhf)
    Nossener Str. (Hellersdorf)
    (Stadt in Sachsen)
    Gerhart-Eisler-Str. [1987-1992]
    Nowackstr. (Lichtenberg)
    siehe Kaskelstr.
    Nowawes (S-Bhf)
    siehe Babelsberg (S-Bhf)
    Nürnberger Platz (U-Bhf)
    (1961 um eine Bahnsteiglänge nach Südwesten verlegt)
    siehe Spichernstr. (U-Bhf)
    O

    Obentrautstr. (Kreuzberg)
    (Michel Obentraut, General im Dreißigjährigen Krieg)
    Teltower Str. [1902]
    Oberhaardter Weg (Wilmersdorf: Grunewald)
    Joseph-Joachim-Str. (Abschnitt) [1928]
    Oktagon (Mitte)
    (achteckiger Exerzierplatz am Potsdamer Tor)
    siehe Leipziger Platz
    Olga-Benario-Prestes-Str. (Prenzlauer Berg)
    Neukuhrer Str. [-1974]
    Olivaer Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Rudi-Arndt-Str.
    Ollenhauerstr. (Reinickendorf)
    (Erich Ollenhauer, 1901-1963, SPD-Vorsitzender 1952-1963)
    Berliner Str. [1934]
    Olof-Palme-Platz (Tiergarten)
    (schwedischer Politiker, 1927-1986)
    Platz vor dem Elefantentor
    Budapester Str. (südwestliches Ende)
    Olympia-Stadion (Ost) (U-Bhf)
    Olympia-Stadion (U-Bhf) [1957, 1990]
    Reichssportfeld (U-Bhf) [1947]
    Stadion (U-Bhf) [1929]
    Olympiastadion (S-Bhf)
    (stillgelegt 1980, Wiederinbetriebnahme 1998-01-16)
    Reichssportfeld (S-Bhf) [1943, 1947]
    Stadion-Rennbahn-Grunewald (S-Bhf) [1934]
    Rennbahn (S-Bhf) [1910, 1922]
    Ontarioseestr. (Lichtenberg)
    Hans-Loch-Str. [-1992]
    Operncafé
    Prinzessinnenpalais
    Opernplatz (Mitte)
    siehe Bebelplatz
    Oranienburger Str. (Mitte)
    Spandowische Str. [um 1600]
    Oranienstr. (U-Bhf)
    siehe Görlitzer Bhf (U-Bhf)
    Osloer Str. (Wedding)
    (Oslo: die norwegische Hauptstadt hieß 1624 - 1924 Christiania)
    Christianiastr. [1902, 1934]
    Ossietzkyplatz (Pankow)
    (Carl von Ossietzky, dt. Journalist, 1889-1938, 1935 Friedensnobelpreis)
    Friedensplatz [1934]
    Ostbahnhof
    (Anm.: Der alte Ostbahnhof [1842-1882] lag unmittelbar nordöstlich davon.)
    Hauptbahnhof [1987 - 1998-05-24]
    Ostbahnhof [1950-12-01 - 1987]
    Schlesischer Bahnhof [1869 - 1950-12-01]
    Niederschlesischer Bahnhof [1844 - 1869]
    (1844 fusionierten zwei private Bahnlinien)
    Frankfurter Bahnhof [1841 - 1844]
    Ostkreuz (S-Bhf)
    Stralau-Rummelsburg (S-Bhf) [1902, -1933]
    Boxhagen-Rummelsburg (S-Bhf) [1898]
    Stralau (Bhf) [1877]
    Otisstr. (U-Bhf)
    (Otis GmbH, Aufzüge)
    Seidelstr. (U-Bhf) [- 2003-01-06]
    Otto-Braun-Str. (Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain)
    Hans-Beimler-Str. [1966 - 1995-10-31]
    Neue Königstr. [1810-1966]
    Bernauer Str. [-1810]
    Otto-Buchwitz-Str. (Marzahn)
    (SED, Alterspräsident der Volkskammer der DDR)
    siehe Blumberger Damm
    Otto-Grotewohl-Str. (Mitte)
    (erster Ministerpräsident der DDR)
    siehe Wilhelmstr.
    Otto-Grotewohl-Str. (U-Bhf)
    siehe Mohrenstr. (U-Bhf)
    Otto-Nuschke-Str. (Mitte)
    (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR)
    siehe Jägerstr.
    Otto-Suhr-Allee (Charlottenburg)
    (Berliner Regierender Bürgermeister 1955-1957)
    Berliner Str. [1929]
    Otto-von-Bismarck-Allee (Tiergarten)
    (Otto Fürst von Bismarck, 1815-1898, Gründer des Deutschen Reichs 1871, Reichskanzler 1871-1890)
    Umbenennung bzw. Neubenennung einer quer durch das Regierungsviertel im Tiergartener Spreebogen verlaufenden Allee, nördlicher Teil [1999]
    Fürst-Bismarck-Str. [- 1999]
    Otto-von-Simson-Str. (Zehlendorf: Dahlem)
    (Kunsthistoriker, 1912-1993)
    Kiebitzweg [- 1999-11-11]
    Otto-Winzer-Str. (Marzahn)
    (Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR)
    siehe Mehrower Allee
    Otto-Winzer-Str. (S-Bhf)
    siehe Mehrower Allee (S-Bhf)
    P

    Pacelliallee (Zehlendorf: Dahlem)
    (Papst Pius XII., 1876-1958)
    Cecilienallee [-1949]
    Palais Unter den Linden
    siehe Kronprinzenpalais
    Pankow (U-Bhf)
    siehe Vinetastr. (U-Bhf)
    Pankow Nordbahn (S-Bhf)
    siehe Wollankstr. (S-Bhf)
    Papestr. (S-Bhf)
    siehe Südkreuz
    Paradestr. (U-Bhf)
    Flughafen (U-Bhf) [1929]
    Pariser Platz (Mitte)
    (Eroberung von Paris 1815-07-07)
    Quarree [1734]
    Pastor-Niemöller-Platz (Pankow)
    (Martin Niemöller, evangelischer Theologe, Bekennende Kirche)
    Kurt-Fischer-Platz [1951-1992]
    Bismarckplatz [1902-1951]
    Paul-Junius-Str. (Lichtenberg)
    Wolfgangstr. [1940]
    Paul-Lincke-Ufer (Kreuzberg)
    (Operettenkomponist)
    Kottbusser Ufer [1929]
    Paul-Löbe-Allee (Tiergarten)
    geplante Neubenennung bzw. Umbenennung einer quer durch das Regierungsviertel im Tiergartener Spreebogen verlaufenden Allee, südlicher Teil
    (Paul Löbe, 1875-1967, Reichstagspräsident 1920-1924 und 1925-1932)
    Paul-Löbe-Str.
    Paul-Robeson-Str. (Prenzlauer Berg)
    Stolpische Str.
    Paul-Verner-Str. (Hellersdorf)
    (Stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der DDR)
    siehe Louis-Lewin-Str.
    Paul-Verner-Str. (U-Bhf)
    siehe Louis-Lewin-Str. (U-Bhf)
    Peter-Huchel-Str. (Hellersdorf)
    (Schriftsteller)
    Alexander-Abusch-Str. [1986-1992]
    Peter-Kast-Str. (Treptow)
    (KPD, Schriftsteller)
    siehe Radickestr.
    Petersburger Platz (Friedrichshain)
    Kotikowplatz [1982-1991]
    Petersburger Platz [1897-1982]
    Petersburger Str. (Friedrichshain)
    Bersarinstr. [1947-1991]
    Petersburger Str. [1874-1947]
    Teil der „Communikation“
    Petersburger Str. (U-Bhf)
    siehe Frankfurter Tor (U-Bhf)
    Petershagen Nord (S-Bhf)
    Giebelsee (S-Bhf) [1960]
    Pfaueninsel (Zehlendorf: Wannsee)
    (im 19. Jahrhundert, nach romantischer Umgestaltung zum königlichen Erholungsort)
    Kaninchenwerder [1683 - 19. Jh.]
    Planckstr. (Mitte)
    (Max Planck, 1858-1947, deutscher Physiker, Nobelpreis 1918)
    Prinz-Louis-Ferdinand-Str. [1934]
    Platanenstr. (Reinickendorf)
    siehe Zabel-Krüger-Damm
    Platz am Opernhause (Mitte)
    siehe Bebelplatz
    Platz der Akademie (Mitte)
    (Akademie der Wissenschaften; Umbenennung zum 250jährigen Jubiläum der Gründung der „Societät der Wissenschaften“ 1700-07-11, die an diesem Platz wesentliche Einrichtungen unterhielt.)
    siehe Gendarmenmarkt
    Platz der Luftbrücke (Tempelhof)
    (Luftbrücke anläßlich der Blockade West-Berlins 1948-06-24 - 1949-05-12)
    Neubennenung? [ab 1949]
    Platz der Luftbrücke (U-Bhf)
    Flughafen (U-Bhf) [1981]
    Kreuzberg (U-Bhf) [1929]
    Platz der Märzrevolution (Mitte)
    (zur Würdigung der Märzrevolution vom 1848-03-18, Vorschlag zur Benennung des Areals vor der ehemaligen Singakademie (Maxim-Gorki-Theater))
    Platz der Republik (Tiergarten)
    Königsplatz [1933 - 1948-06-17]
    Platz der Republik [1926-1933]
    Königsplatz [1864-1926]
    Exerzierplatz vor dem Brandenburger Thor [1735-1864]
    Platz der Vereinten Nationen (Friedrichshain)
    Leninplatz [1950-1992]
    Landsberger Platz [1864-1950]
    Platz des 18. März (Mitte, Tiergarten)
    (zur Würdigung der Märzrevolution vom 1848-03-18 und der ersten freien Wahlen in der DDR am 1990-03-18)
    Platz vor dem Brandenburger Tor [- 2000-06-19]
    Hindenburgplatz [1940]
    (Anm.: Die Benennung Hindenburgplatz, wohl 1934 erfolgt, wurde in West-Berlin bis ca. 1990 beibehalten; in Ost-Berlin galt seit 1958 Platz vor dem Brandenburger Tor)
    Platz vor dem Brandenburger Tor [vor 1934 ?]
    Platz vor dem Brandenburger Tor (Mitte, Tiergarten)
    siehe Platz des 18. März
    Podbielskistr. (Pankow)
    siehe Heinrich-Mann-Str.
    Poelchaustr. (Marzahn)
    (Harald Poelchau, evangelischer Pfarrer)
    Karl-Maron-Str. [-1992]
    Poelchaustr. (S-Bhf)
    Karl-Maron-Str. (S-Bhf) [1983, 1990]
    Pohlstr. (Tiergarten)
    (Ottilie Pohl, 1867-1943 [ermordet im KZ Theresienstadt], Tiergartener Stadtverordnete [USPD])
    Ludendorffstr. [1940]
    Steglitzer Str. [1902]
    Potsdam Hbf
    Potsdam Stadt [1999]
    Potsdamer Communication (Mitte)
    siehe Stresemannstr.
    Prager Platz (Wilmersdorf)
    (1866-07-26 Friede von Prag und Nikolsburg, beendet den Krieg mit Österreich; vgl. Nikolsburger Platz)
    Halberstädter Platz [1872-1888]
    Pregelstr. (Prenzlauer Berg)
    siehe Werner-Kube-Str.
    Prenzlauer Berg (Bezirk)
    Prenzlauer Tor [-1921]
    Prenzlauer Berg (Prenzlauer Berg)
    Friedenstr. [1902]
    Prenzlauer Tor (Bezirk)
    siehe Prenzlauer Berg
    Preußische Str. (Wilmersdorf)
    siehe Hohenzollerndamm
    Prince-Albert-Platz (Lichtenberg)
    siehe Tuchollaplatz
    Prinz-Albert-Str. (Lichtenberg)
    siehe Nöldnerstr.
    Prinz-Albrecht-Str. (Mitte, Kreuzberg)
    siehe Niederkirchnerstr.
    Prinz-August-von-Württemberg-Str. (Kreuzberg)
    jetzt Teil des Columbiadamms
    Prinz-Friedrich-Karl-Str. (Mitte)
    siehe Geschwister-Scholl-Str.
    Prinz-Louis-Ferdinand-Str. (Mitte)
    siehe Planckstr.
    Prinzessinnenpalais
    Operncafé
    Puccinistr. (Weißensee)
    (Giacomo Puccini, 1858 - 1924, it. Komponist)
    Belfortstr. [1902]
    Putlitzstr. (S-Bhf)
    siehe Westhafen (S-Bhf)
    Putlitzstr. (U-Bhf)
    siehe Westhafen (U-Bhf)
    Q

    Quarree (Mitte)
    (= Karree, rechteckiger Exerzierplatz am Brandenburger Tor)
    siehe Pariser Platz
    Quartier Napoleon (Wedding)
    siehe Julius-Leber-Kaserne
    R

    Radickestr. (Treptow)
    (Gutsbesitzer)
    Peter-Kast-Str. [1960-1991]
    Radickestr. [-1960]
    Rahel-Levin-Str. (Mitte)
    (Literatin, Frau von K. A. Varnhagen von Ense, 1771-1833)
    geplante Umbenennung eines Teilstücks der Burgstr. zwischen Friedrichsbrücke und Spandauer Str.
    Raoul-Wallenberg-Str. (Marzahn)
    (schwedischer Diplomat)
    Bruno-Leuschner-Str. [-1992]
    Raoul-Wallenberg-Str. (S-Bhf)
    Bruno-Leuschner-Str. (S-Bhf) [1983, 1990]
    Rastatter Platz (Wilmersdorf, Steglitz, Zehlendorf)
    (Rastatt: Stadt in Baden; 1848/49 Kämpfe preußischer Truppen mit badischen Aufständischen)
    siehe Breitenbachplatz
    Rastenburger Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Bernhard-Lichtenberg-Str.
    Rathaus Friedrichshain (U-Bhf)
    siehe Frankfurter Tor (U-Bhf)
    Rathaus Schöneberg (U-Bhf)
    Stadtpark (U-Bhf) [1929]
    Rathaus Steglitz (S-Bhf)
    Steglitz (S-Bhf) [1982]
    Rathausbrücke (Mitte)
    Kurfürstenbrücke
    Lange Brücke
    Rathausstr. (Mitte)
    (zum Teil) Marx-Engels-Forum [1983-1991]
    Rathausstr. [1951-(1983)]
    Königstr. [1701-1951]
    Oderberger Str. [-1701]
    Rathenauallee (Wilmersdorf: Grunewald)
    siehe Taubertstr.
    Regentenstr. (Tiergarten)
    Abschnitt südlich Sigismundstr.: siehe Hitzigallee
    Abschnitt nördlich Sigismundstr.: entwidmet
    Regerstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    Mahlerstr. [1935]
    Reichpietschufer (Tiergarten)
    (Max Reichpietsch, -1917 [hingerichtet], Matrose, zusammen mit Albin Köbis Führer des Wilhelmshavener Matrosenaufstandes 1917-08)
    Tirpitzufer [1934]
    Königin-Augusta-Str. [1929]
    Reichskanzlerdamm (Pankow)
    siehe Friedrich-Engels-Str.
    Reichskanzlerplatz (Charlottenburg)
    (1906 im Zuge des Ausbaus und der Fortführung der Charlottenburger Chaussee angelegt)
    siehe Theodor-Heuss-Platz
    Reichskanzlerplatz (U-Bhf)
    siehe Theodor-Heuss-Platz (U-Bhf)
    Reichsluftfahrtministerium
    siehe Detlev-Rohwedder-Haus
    Reichsluftschutzschule
    siehe Krankenhaus Heckeshorn
    Reichsmarineamt
    (im Bendlerblock, beeinflußte die Namensgebung der Umgebung: nach dem ersten Weltkrieg Admirale Tirpitzufer, Großadmiral Prinz Heinrich Str., Graf-Spee-Str., Großadmiral von Koester Ufer, Admiral von Schröder Str.; nach dem zweiten Weltkrieg im Gegenzug revoltierende Matrosen: Reichpietschufer, Köbisstr.)
    Reichssportfeld (S-Bhf)
    siehe Olympiastadion (S-Bhf)
    Reichssportfeld (U-Bhf)
    siehe Olympia-Stadion (Ost) (U-Bhf)
    Reichssportfeldstr. (Charlottenburg)
    siehe Flatowallee
    Reinhardtstr. (Mitte)
    (Max Reinhardt, 1873-1943, Theaterregisseur)
    Karlstr. [1902]
    Reinhold-Huhn-Str. (Mitte)
    (diente in den Grenztruppen der DDR, erschossen)
    siehe Schützenstr.
    Reinickendorf (S-Bhf)
    siehe Alt-Reinickendorf (S-Bhf)
    Reinickendorf-Rosenthal (S-Bhf)
    siehe Wilhelmsruh (S-Bhf)
    Rennbahn (S-Bhf)
    siehe Olympiastadion (S-Bhf)
    Rheinpfalzallee (Lichtenberg)
    Siegfried-Widera-Str. [1976-1995]
    Dewetallee [1906-1976]
    Rheinsteinstr. (Lichtenberg)
    (Burg links des Rheins)
    Fritz-Schmenkel-Str. [1976-1992]
    Rheinsteinstr. [-1976]
    Richard-Günther-Str. (Treptow)
    (Kämpfer der Arbeiterklasse)
    siehe Kleeblattstr.
    Richard-Sorge-Str. (Friedrichshain)
    Tilsiter Str. [1929]
    Richard-Staimer-Str. (Hellersdorf)
    (Mitarbeiter im Ministerium für nationale Verteidigung der DDR)
    siehe Mark-Twain-Str.
    Richard-Strauss-Str. (Wilmersdorf: Grunewald)
    Jagowstr. [1928]
    Richard-Wagner-Platz (U-Bhf)
    Wilhelmplatz (U-Bhf) [1929]
    Richard-Wagner-Str. (Charlottenburg)
    (1813 - 1883, dt. Komponist)
    nördlich der Zillestr.: Spreestr. [1902]
    südlich der Zillestr.: Sesenheimer Str. [1902]
    Richthofenstr. (Friedrichshain)
    siehe Auerstr.
    Riemannstr. (Kreuzberg)
    (Heinrich Arminius Riemann, 1793-1872, Mitbegründer der deutschen Turnkunst)
    Mariendorfer Str. [1902]
    Riesaer Str. (Hellersdorf)
    (Kreisstadt in Sachsen)
    z.T. umbenannt, siehe Geithainer Str. / Mittweidaer Str.
    Ringbahnstr. (Wilmersdorf)
    siehe Detmolder Str., Wexstr.
    Rittergutstr. (Lichtenberg)
    siehe Josef-Orlopp-Str.
    Rixdorf (Stadtteil)
    siehe Neukölln
    Rixdorf (S-Bhf)
    siehe Neukölln (S-Bhf)
    Robertstr. (Reinickendorf)
    siehe Bad Steben-Str.
    Robertstr. (Zehlendorf: Wannsee)
    siehe Scabellstr.
    Roederstr. (Lichtenberg)
    siehe Karl-Lade-Str.
    Rondeel (Kreuzberg)
    (= Rondell, kreisförmiger Exerzierplatz am Halleschen Tor, nach dem Vorbild der Piazza del Popolo in Rom)
    siehe Mehringplatz
    Rosa-Luxemburg-Platz (Mitte)
    (1870-03-05 - 1919-10-15 [ermordet], deutsche sozialistische Politikerin)
    Bülowplatz [1929]
    Rosa-Luxemburg-Platz (U-Bhf) [1978-]
    Luxemburgplatz (U-Bhf) [1950-1978]
    Schönhauser Tor (U-Bhf) [1945-1950]
    Horst-Wessel-Platz (U-Bhf) [1934-1945]
    Schönhauser Tor (U-Bhf) [1913-1934]
    Rosberitzer Str. (Wilmersdorf)
    siehe Trautenaustr.
    Rosenfelde (Ortsteil)
    (Pfarrer Ludewicus de Rosenvelde)
    siehe Friedrichsfelde
    Rosenstr. (Mitte)
    Hurengasse [-1650]
    Rüdersdorfer Str. (Friedrichshain)
    (Dorf Rüdersdorf bei Berlin)
    Babeufstr. [1989-1991]
    Rüdersdorfer Str. [1864-1989]
    Rudi-Arndt-Str. (Prenzlauer Berg)
    Olivaer Str. [1940]
    Rudi-Dutschke-Str. (Kreuzberg)
    (geplante Umbenennung eines Teils der Kochstr. am Springer-Hochhaus)
    Rudi-Dutschke-Weg (Zehlendorf: Dahlem)
    (1940-1979, Studentenführer in der ’68er Bewegung, verstorben an den Folgen des Attentats vom 1968-04-11)
    Benennung des FU-Weges entlang der Mensa zur Arnimallee [1999-04-12]
    Rudolf-Ditzen-Weg (Pankow)
    (bürgerlicher Name des Schriftstellers Hans Fallada, 1893-1947; schrieb hier (Eisenmengerweg 19) 1947 seinen letzten Roman „Jeder stirbt für sich allein“)
    Majakowskiweg [1951-1994]
    Eisenmengerweg [1937-1951]
    Rudolf-Schwarz-Str. (Prenzlauer Berg)
    Ermländische Str. [-1974]
    Rudolph-Wilde-Platz (Schöneberg)
    siehe John-F.-Kennedy-Platz
    Rue André le Nôtre (Wedding)
    siehe Tourcoingstr.
    Rummelsburg (S-Bhf)
    Kietz (S-Bhf) [1902]
    Runder Weinberg
    siehe Kreuzberg
    S

    Saalfelder Str. (Wilmersdorf)
    (von Preußen verlorene Schlacht 1806-10-10)
    existiert nicht mehr, seit 1967 BAB; Lage: angrenzend an S-Bahn-Trasse westlich des Bundesplatzes
    Saarlandstr. (Kreuzberg, Mitte)
    (Das Saarland kam 1935 wieder zum Deutschen Reich. Dies wäre ohnedies geschehen; wurde von der NS-Diktatur als „außenpolitischer Erfolg“ des Regimes propagandistisch ausgeschlachtet und auch durch diese Straßenumbenennung gefeiert)
    siehe Stresemannstr.
    Sachsallee (Zehlendorf, Steglitz)
    siehe Englerallee
    Sachsendamm (Schöneberg)
    Tempelhofer Weg [1902]
    Sachsenplatz (Charlottenburg)
    siehe Brixplatz
    (Gedicht von Ringelnatz: „Am Sachsenplatz“)
    Sadowa (S-Bhf)
    (nach: Schlacht bei Königgrätz, 1866-07-03, gegen Österreich; Ausflugslokal in der Wuhlheide)
    siehe Wuhlheide (S-Bhf)
    Sadowastr. (Wilmersdorf)
    siehe Aschaffenburger Str.
    Scabellstr. (Zehlendorf: Wannsee)
    Robertstr.
    Scharounstr. (Tiergarten)
    Margaretenstr. [1994]
    Scharrenstr. (Charlottenburg)
    (Scharren = Verkaufsbuden)
    siehe Schustehrusstr.
    Schauspielhaus (Mitte)
    siehe Konzerthaus
    Schellendorffstr. (Wilmersdorf)
    Friedenthalstr.
    Schivelbeiner Str. (Prenzlauer Berg)
    (Schivelbein [Swidwin], Stadt in Pommern)
    Willi-Bredel-Str. [1971-1993]
    Schivelbeiner Str. [1903-1971]
    Schlageterstr. (Steglitz)
    (Albert Leo Schlageter, 1894-1923, Freikorpsführer, führte 1923 während der französischen Ruhrbesetzung Sabotageakte durch; von Militärgericht zum Tode verurteilt; während der NS-Zeit zum Nationalhelden stilisiert)
    siehe Spinozastr.
    Schlesischer Bahnhof
    siehe Ostbahnhof
    Schlieffenufer (Tiergarten)
    (Alfred Graf von Schlieffen, Generalfeldmarschall)
    siehe Bettina-von-Arnim-Ufer
    Schloßbrücke (Mitte)
    (1824 von Schinkel gestaltet)
    Marx-Engels-Brücke [1981]
    Schloßbrücke
    Hundebrücke [-1824]
    Schloß Charlottenburg
    (Sophie Charlotte, 1668-10-30 - 1705-02-01, Kurfürstin / Königin)
    Lietzenburg [1698]
    Schloßfreiheit (Mitte)
    jetzt Teil des Schloßplatzes
    Lage: zwischen dem Berliner Schloß und dem Kupfergraben (die Bürgerhäuser am Kupfergraben wurden 1905 auf Betreiben Wilhelms II. abgerissen)
    Schloßgartenstr. (Tiergarten)
    siehe Ebertstr.
    Schloßplatz (Mitte)
    (Ende des 20. Jh. unbebaute Fläche westlich des Palastes der Republik; ursprüngliche Lage: Platz südsüdöstlich des Schlosses)
    Marx-Engels-Platz [1981]
    Schloßfreiheit
    Werderstr.
    An der Stechbahn
    Schmargendorf (S-Bhf)
    siehe Heidelberger Platz (S-Bhf)
    Schneidemühler Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Heinz-Bartsch-Str.
    Schöllkrautstr. (Reinickendorf: Heiligensee)
    Ahornallee [bis ca. 1933]
    Schöneberg (S-Bhf)
    Ebersstr. (S-Bhf) [1902, 1930]
    Schöneberg [1877]
    Schöneberger Str. (Wilmersdorf)
    siehe Nachodstr.
    Schöneberger Ufer (Kreuzberg, Tiergarten)
    Großadmiral von Koester Ufer [1940]
    Schönhauser Allee (U-Bhf)
    Nordring (U-Bhf) [1934]
    Schönhauser Tor (U-Bhf)
    siehe Rosa-Luxemburg-Platz (U-Bhf)
    Schönlanker Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Ernst-Fürstenberg-Str.
    Schönleinstr. (U-Bhf)
    Kottbusser Damm (U-Bhf) [-1992]
    Schönleinstr. (U-Bhf) [1927, 1947]
    Schulstr. (Wedding)
    siehe Heinz-Galinski-Str. (Umbenennung des Abschnitts zwischen Osloer Str. und Iranischer Str.)
    Schustehrusstr. (Charlottenburg)
    (Kurt Schustehrus, Charlottenburger Bürgermeister ab 1899)
    Scharrenstr. [1902]
    Schützenstr. (Mitte)
    (Köllnische Schützenplätze)
    Reinhold-Huhn-Str. [1966-1991]
    Schützenstr. [-1966]
    Schwartzkopffstr. (U-Bhf)
    Stadion der Weltjugend (U-Bhf) [1981]
    Walter-Ulbricht-Stadion (U-Bhf) [1960]
    Schwartzkopffstr. (U-Bhf) [1929]
    Sedanstr. (Schöneberg)
    (Stadt in Frankreich, Belagerung/Schlacht Sept. 1870)
    siehe Leberstr.
    Sedanstr. (Weißensee)
    (Stadt in Frankreich, Belagerung/Schlacht Sept. 1870)
    siehe Bizetstr.
    Seebergsteig (Wilmersdorf: Grunewald)
    (Reinhold Seeberg, 1859-1935, Theologe, Antisemit)
    (eine geplante Umbenennung in Walter-Benjamin-Str. wurde 1996 endgültig abgelehnt)
    siehe Toni-Lessler-Str.
    Segitzdamm (Kreuzberg)
    Luisen-Ufer (südlicher Teil) [1929]
    Seidelstr. (U-Bhf)
    siehe Otisstr. (U-Bhf)
    Sewanstr. (Lichtenberg)
    (See in Armenien)
    Hans-Loch-Str. [-1992]
    Siegesallee (Tiergarten)
    (existiert nicht mehr)
    Lage: südlich des damaligen Königsplatzes (Platz der Republik)
    Siegfried-Widera-Str. (Lichtenberg)
    (1941-1963, Unteroffizier der DDR-Grenztruppen, „angeblich bei einem Grenzzwischenfall getötet“)
    siehe Rheinpfalzallee
    Siemensstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    siehe Lassenstr.
    Simsonweg (Tiergarten)
    Friedensallee [1940]
    Singakademie
    siehe Maxim Gorki Theater
    Skagerrakplatz (Tiergarten)
    (Einzige größere deutsch-britische Seeschlacht im Ersten Weltkrieg, 1916-05-31 - 1916-06-01)
    siehe Kemperplatz
    Smetanastr. (Weißensee)
    (Bedrich Smetana, 1824 - 1884, tschech. Komponist)
    Wörthstr. [1902]
    Sommerstr. (Mitte, Tiergarten)
    siehe Ebertstr.
    Sonnenallee (Neukölln)
    nordwestlicher Teil: Kaiser-Friedrich-Str. [1934]
    Sonnenallee (S-Bhf)
    Braunauer Str. (S-Bhf) [1943]
    Kaiser-Friedrich-Str. (S-Bhf) [1929]
    Sophienpark (Mitte)
    siehe Heinrich-Zille-Park
    Sophienstr. (Charlottenburg)
    (Sophie March; Ehefrau des Tonwarenfabrikanten Ernst March, der hier seine Fabrik hatte; Großmutter von Werner March, Architekt des Olympiastadions)
    entwidmet, TU-Gelände
    Spandau (S-Bhf) [1998-]
    (Der ehemalige S-Bhf „Spandau West“ heißt seit 1998-12-30 „Spandau“; der ehemalige S-Bhf „Spandau“ heißt seit 1998-12-30 „Stresow“.)
    Spandau West (S-Bhf) [-1980]
    Spandau West (S-Bhf)
    siehe Spandau (S-Bhf)
    Spandauer Str. (Reinickendorf)
    siehe Holzhauser Str.
    Spandauer Weg (Reinickendorf)
    siehe Kapweg
    siehe Kurt-Schumacher-Damm
    Spandowische Str. (Mitte)
    siehe Oranienburger Str.
    Spanische Allee (Zehlendorf)
    (die Umbenennung erfolgte aus dem Anlaß der Rückkehr der Legion Condor aus dem spanischen Bürgerkrieg am 1939-06-05)
    Wannseeallee [-1939]
    Sperlingsgasse (Mitte)
    (benannt nach einem Roman von Wilhelm Raabe)
    Spreestr. [-1931]
    Kleine Spreegasse [1685]
    Neue Gasse zur Spree (16. Jh.)
    Spichernstr. (Wilmersdorf)
    (Ort in Lothringen nahe Saarbrücken; 1870-08-06 Schlacht)
    Birkenwäldchenstr. [1872-1888]
    Spichernstr. (U-Bhf)
    1955-61 als südliche Endstation angelegt; Zusammenführung mit
    Nürnberger Platz (U-Bhf)
    Spinozastr. (Steglitz)
    Schlageterstr. [1940]
    Spreestr. (Charlottenburg)
    siehe Wintersteinstr.
    siehe Richard-Wagner-Str.
    Sredzkistr. (Prenzlauer Berg)
    Franseckystr. [1929]
    Stadion (U-Bhf)
    siehe Olympia-Stadion (Ost) (U-Bhf)
    Stadion der Weltjugend (U-Bhf)
    siehe Schwartzkopffstr. (U-Bhf)
    Stadion-Rennbahn-Grunewald (S-Bhf)
    siehe Olympiastadion (S-Bhf)
    Stadionallee (Charlottenburg)
    siehe Jesse-Owens-Allee
    Stadtmitte (U-Bhf)
    Friedrichstadt (U-Bhf) [1929]
    Stadtpark (U-Bhf)
    siehe Rathaus Schöneberg (U-Bhf)
    Stalinallee (Mitte, Friedrichshain)
    siehe Karl-Marx-Allee, Frankfurter Allee
    Standartenstr. (Tiergarten)
    siehe Herbert-von-Karajan-Str.
    Stauffenbergstr. (Tiergarten)
    (Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907 - 1944-07-20 [im Hof des Bendlerblocks erschossen]), verübte am 1944-07-20 ein Attentat auf Hitler)
    Bendlerstr. [1934]
    Steglitz (S-Bhf)
    siehe Rathaus Steglitz (S-Bhf)
    Steglitzer Str. (Tiergarten)
    siehe Pohlstr.
    Sternstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    siehe Klindworthsteig
    Stettiner Bhf.
    siehe Nordbahnhof
    Stettiner Bhf. (U-Bhf)
    siehe Naturkundemuseum (U-Bhf)
    Stolpische Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Paul-Robeson-Str.
    Storkower Str. (S-Bhf)
    Zentralviehhof (S-Bhf) [1929]
    Stralau (Bhf)
    siehe Ostkreuz (S-Bhf)
    Stralau-Rummelsburg (S-Bhf)
    siehe Ostkreuz (S-Bhf)
    Straßburger Str. (Weißensee)
    (Stadt im Elsaß, jetzt Frankreich)
    siehe Meyerbeerstr.
    Straße 59 (Reinickendorf)
    siehe Von-der-Gablentz-Str.
    Straße am Schaltwerk (Spandau)
    Bingelstr. [-1995]
    Straße der Befreiung (Lichtenberg, Marzahn)
    siehe Alt-Friedrichsfelde
    Straße der Pariser Kommune (Friedrichshain)
    Fruchtstr. [1929]
    Straße des 17. Juni (Tiergarten, Charlottenburg)
    Charlottenburger Chaussee/Berliner Str. [1929]
    Straße des NAW (Treptow)
    (NAW: Nationales Aufbauwerk)
    siehe Am Plumpengraben
    Straße nach Fichtenau (Köpenick)
    (Abschnitt) siehe Ingeborg-Hunzinger-Str.
    Straßmannstr. (Friedrichshain)
    Ermeler Str. [1940]
    Strelitzer Str. (Mitte)
    (Strelitz, Stadt in Mecklenburg, jetzt Teil von Neustrelitz)
    Egon-Schultz-Str. [1966-1991]
    Strelitzer Str. [1862-1966]
    Strelitzstr. (Wilmersdorf)
    siehe Wallenbergstr.
    Stresemannstr. (Kreuzberg, Mitte)
    (Gustav Stresemann, 1878-05-10 - 1929-10-03, Reichskanzler und Außenminister)
    Saarlandstr. [1939]
    Stresemannstr. [1934]
    Königgrätzer Str. (südlicher Teil) [1902, 1929]
    Hierschelstr. (zwischen Potsdamer und Anhaltischem Tor außerhalb der Stadtmauer) [1867]
    Potsdamer Communication (zwischen Potsdamer und Anhaltischem Tor innerhalb der Stadtmauer) [1860]
    Stresow (S-Bhf) [1998-]
    Spandau (S-Bhf) [-1980]
    Südkreuz
    Papestr. (S-Bhf) [- 2006-05-26]
    Südstern (Kreuzberg)
    Gardepionierplatz [1938-1947]
    Kaiser-Friedrich-Platz [1893-1938]
    Platz E [-1893]
    Südstern (U-Bhf) [1947-]
    Gardepionierplatz (U-Bhf) [1939-1947]
    Kaiser-Friedrich-Platz (U-Bhf) [1933-1939]
    Hasenheide (U-Bhf) [1924-1933]
    T

    Taubenstr. (Mitte)
    (fürstliches Taubenhaus)
    Johannes-Dieckmann-Str. [1971-1991]
    Taubenstr., Mittelstr., Bullenwinkel [-1971]
    Taubertstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
    Abschnitt: Rathenauallee [1928]
    Technische Hochschule
    Königlich Technische Hochschule zu Berlin
    siehe Technische Universität
    Technische Universität Berlin
    (TUB)
    Technische Hochschule [1879 - 1946-04]
    Gewerbeakademie [1821-1879], vereinigt mit Bauakademie [1799-1879] und Bergakademie [1770-1916]
    Tegel (U-Bhf)
    siehe Alt-Tegel (U-Bhf)
    Tegeler Weg (Charlottenburg, Reinickendorf)
    ehemaliger nördlicher Teil: siehe Kurt-Schumacher-Damm
    (der ehemals südliche Teil hat seinen Namen behalten)
    Teltower Damm (Zehlendorf)
    Hauptstr. [1924]
    Teltower Str. (Kreuzberg)
    siehe Obentrautstr.
    Tempelhofer Str. (Schöneberg)
    siehe Dominicusstr.
    Tempelhofer Weg (Schöneberg)
    siehe Sachsendamm
    Thälmannplatz (Mitte)
    siehe Wilhelmplatz
    Thälmannplatz (U-Bhf)
    siehe Mohrenstr. (U-Bhf)
    Theodor-Heuss-Platz (Charlottenburg)
    (1884-1963, erster deutscher Bundespräsident 1949-1959)
    Reichskanzlerplatz [1945-1963]
    Adolf-Hitler-Platz [1934-1945]
    Reichskanzlerplatz [1906-1934]
    Theodor-Heuss-Platz (U-Bhf)
    (1884-1963, erster deutscher Bundespräsident 1949-1959)
    Reichskanzlerplatz (U-Bhf) [1947, 1960]
    Adolf-Hitler-Platz (U-Bhf) [1934-1945]
    Reichskanzlerplatz (U-Bhf) [1929]
    Thielplatz (U-Bhf)
    (benannt nach dem benachbarten Thielpark, einen „Thielplatz“ gibt es eigentlich gar nicht)
    siehe Freie Universität Berlin (Thielplatz) (U-Bhf)
    Thomas-Mann-Str. (Prenzlauer Berg)
    Meubrinkstr. [1929]
    Thorner Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Conrad-Blenkle-Str.
    Thulestr. (Pankow)
    Kaiser-Friedrich-Str. [1902]
    Thüringer Str. (Neukölln)
    siehe Braunschweiger Str.
    Tilsiter Str. (Friedrichshain)
    siehe Richard-Sorge-Str.
    Timbaudstr. (Friedrichshain)
    (Jean-Pierre Timbaud, französischer Antifaschist)
    siehe Fredersdorfer Str.
    Tirpitzufer (Tiergarten)
    (Alfred von Tirpitz, 1849 - 1930, Großadmiral, Staatssekretär des Reichsmarineamtes [=Marineminister] bis 1916, betrieb die Flottenrüstung für Wilhelm II.)
    siehe Reichpietschufer
    Toni-Lessler-Str. (Wilmersdorf: Grunewald)
    (Toni Lessler, 1874-1952, jüdische Pädagogin)
    Seebergsteig [1936 - 2003-09-01]
    Dunckerstr. [-1936]
    Tourcoingstr. (Wedding)
    (frz. Partnerstadt von Wedding)
    Rue André le Nôtre [- 2000-12-15]
    Trautenaustr. (Wilmersdorf)
    (Ort in Böhmen, heute Tschechien, 1866 verlorene Schlacht gegen Österreich)
    Abschnitt südwestlich Nikolsburger Platz: Lipaer Str. [1902]
    Abschnitt östlich Nikolsburger Platz: Rosberitzer Str. [1902]
    Torstr. (Prenzlauer Berg, Mitte)
    (verlief vor der Stadtmauer und ihren Toren)
    Wilhelm-Pieck-Str. [1981]
    Abschnitt westlich Rosenthaler Platz: Elsasser Str. [1902, 1929]
    Abschnitt östlich Rosenthaler Platz: Lothringer Str. [1902, 1929]
    Trautenaustr. (Wilmersdorf)
    (Ort in Böhmen; 1866 verlorene Schlacht gegen Österreich)
    Hamburger Str. [1872-1888] (Teilstück zwischen Güntzelstr. und Nikolsburger Platz)
    Treptow (S-Bhf)
    siehe Treptower Park (S-Bhf)
    Treptower Park (S-Bhf)
    Treptow (S-Bhf) [1934]
    Treskowallee (Lichtenberg, Köpenick)
    (Carl Sigismund von Treskow, Begründer von Karlshorst)
    Hermann-Duncker-Str. [1961-1992]
    Treskowallee, Karlshorster Landstr. [-1961]
    Treskowstr. (Prenzlauer Berg)
    siehe Knaackstr.
    Tschaikowskistr. (Pankow)
    Kaiserin-Augusta-Str. [1934]
    Tuchollaplatz (Lichtenberg)
    Viktoriaplatz [1940]
    Prince-Albert-Platz
    Tucholskystr. (Mitte)
    (Kurt Tucholsky, 1890-1935, deutscher politisch-satirischer Journalist [Weltbühne] und Schriftsteller)
    Artilleriestr. [1939]
    U

    Universitätsklinikum Benjamin Franklin
    (Mit amerikanischer Unterstützung eingerichtet)
    Universitätsklinikum Steglitz [1968-10-09 - 1994-06-26]
    Universitätsklinikum Steglitz
    siehe Universitätsklinikum Benjamin Franklin
    Unter den Linden (Mitte)
    Lindenallee, Lindenstr. [-1737]
    Unter den Linden (S-Bhf)
    siehe Brandenburger Tor (S-Bhf)
    V

    Verlängerte Grunowstraße (Hellersdorf)
    siehe Großmannstr.
    Victoriastr. (Tiergarten)
    existiert nicht mehr; jetzt Potsdamer Str. / geänderte Straßenführung
    Viktoriaplatz (Lichtenberg)
    siehe Tuchollaplatz
    Vincent-van-Gogh-Str. (Hohenschönhausen)
    (holländischer Maler)
    Erich-Correns-Str. [1986-1992]
    Vinetastr. (U-Bhf)
    Pankow (U-Bhf)
    Von-der-Gablentz-Str. (Reinickendorf)
    (Otto Heinrich von der Gablentz, NS-Widerstandskämpfer, Mitglied des Kreisauer Kreises, geb. 1898-09-11)
    Hoeferstr. [1941 - 1998-09-11]
    Straße 59 [-1941]
    Von-Laue-Str. (Zehlendorf: Dahlem)
    (Max von Laue, 1879-1960, Nobelpreis für Physik 1914)
    Herrfurthstr. [-1961]
    W

    Waidmannsluster Damm (Reinickendorf)
    Hermsdorfer Str., Waidmannsluster Str. [1934]
    Waldbühne
    Dietrich-Eckart-Bühne [1936]
    Waldemar-Schmidt-Str. (Hellersdorf)
    (Stellvertretender Oberbürgermeister von Ost-Berlin)
    siehe Erich-Kästner-Str.
    Waldenburger Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Dietrich-Bonhoeffer-Str.
    Waldheimer Str. (Hellersdorf)
    (Stadt in Sachsen)
    Döbelner Str., Leisniger Str. (Teile) [-1992]
    Wallenbergstr. (Wilmersdorf)
    (Raoul Wallenberg, schwedischer Diplomat)
    Strelitzstr. [1902]
    Wallstr. (Charlottenburg)
    siehe Zillestr.
    Walterstr. (Neukölln)
    Willy-Walter-Str. [1934 - 1947-07-31]
    Walterstr. [1895-04-18 - 1934-04-17]
    Walter-Linse-Str. (Steglitz: Lichterfelde)
    (Jurist, 1952-07-08 von der Stasi entführt, 1953-12-15 in Moskau hingerichtet)
    Gerichtstr.
    Walter-Ulbricht-Stadion (U-Bhf)
    siehe Schwartzkopffstr. (U-Bhf)
    Wannseeallee (Zehlendorf)
    siehe Spanische Allee
    Warschauer Brücke (U-Bhf)
    siehe Warschauer Str. (U-Bhf)
    Warschauer Str. (U-Bhf) [1995-]
    (Schlacht gegen Polen 1657)
    Warschauer Brücke (U-Bhf) [-1961]
    Weberwiese (U-Bhf)
    Marchlewskistr. (U-Bhf) [1960, 1990]
    Memeler Str. (U-Bhf) [1947]
    Wehlauer Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Eugen-Schönhaar-Str.
    Weißenburger Platz (Prenzlauer Berg)
    (Stadt im Elsaß, Schlacht 1870-08-04)
    siehe Kollwitzplatz
    Weißenburger Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Kollwitzstr.
    Weißensee (S-Bhf)
    siehe Greifswalder Str. (S-Bhf)
    Weißenseer Weg (Lichtenberg, Hohenschönhausen)
    Ho-Chi-Minh-Str. [1976-1992]
    Weißenseer Weg [-1976]
    Werderstr. (Mitte)
    (Werder: Insel; hier: zwischen Kupfergraben und Festungsgraben [etwa Oberwallstr.])
    Abschnitt: An der Stechbahn
    Werner-Kube-Str. (Prenzlauer Berg)
    Pregelstr. [-1974]
    Werner-Lamberz-Str. (Lichtenberg)
    (Mitglied des Politbüros)
    siehe Gensinger Str.
    Werneuchener Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Margarete-Sommer-Str.
    Westend (S-Bhf)
    Charlottenburg-Westend (S-Bhf) [1902]
    Charlottenburg (Bhf) [1877]
    Westhafen (S-Bhf)
    Putlitzstr. (S-Bhf) [1983]
    Westhafen (U-Bhf)
    Putlitzstr. (U-Bhf) [1981]
    Westkreuz (S-Bhf)
    Ausstellung (S-Bhf) [1930]
    Wexstr. (Wilmersdorf, Schöneberg)
    Ringbahnstr. [1902]
    Weydingerstr. (Mitte)
    Horst-Wessel-Str. [1940]
    Wilhelm-Florin-Str. (Prenzlauer Berg)
    (Mitbegründer des „Nationalkomitees Freies Deutschland“)
    siehe Lilli-Henoch-Str.
    Wilhelm-Koenen-Str. (Hellersdorf)
    (Mitglied des Nationalrates der Nationalen Front)
    siehe Lily-Braun-Str.
    Wilhelm-Külz-Str. (Mitte)
    (Vorsitzender der LDPD)
    siehe Markgrafenstr.
    Wilhelm-Pieck-Str. (Prenzlauer Berg, Mitte)
    (Wilhelm Pieck, 1876-1960, Präsident der DDR 1949-1960)
    siehe Torstr.
    Wilhelmplatz (Mitte)
    (heute Teil der Wilhelmstr. ) [1993-10-01 -]
    Thälmannplatz [1950-01-06 - 1986]
    Wilhelmplatz [1749 - 1950-01-06]
    Wilhelmplatz (U-Bhf)
    siehe Richard-Wagner-Platz (U-Bhf)
    Wilhelmsruh (S-Bhf)
    Reinickendorf-Rosenthal (S-Bhf) [1911, 1934]
    Wilhelmstr. (Lichtenberg)
    siehe Alfred-Kowalke-Str.
    Wilhelmstr. (Mitte, Kreuzberg)
    Otto-Grotewohl-Str. [1981; -1993]
    Wilhelmstr. [1929]
    Abschnitt nördlich Unter den Linden: Neue Wilhelmstr. [1902]
    Willi-Bredel-Str. (Prenzlauer Berg)
    (Schriftsteller, Präsident der Akademie der Künste der DDR)
    siehe Schivelbeiner Str.
    Willy-Brandt-Str. (Tiergarten)
    (Willy Brandt, eigentlich Herbert Frahm, 1913-12-18 - 1992-10-08, Berliner Regierender Bürgermeister (1957-1966), Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969-1974), Friedensnobelpreisträger (1971))
    Teilstück der Moltkestr. zwischen der Moltkebrücke und der Paul-Löbe-Str. (am künftigen Bundeskanzleramt (= Nr. 1) im Tiergartener Spreebogen) [seit 1999-09-17]
    Willy-Walter-Str. (Neukölln)
    (SA-Mann, „für die NS-Bewegung gefallen“)
    siehe Walterstr.
    Wilmersdorf (Bhf)
    siehe Innsbrucker Platz (S-Bhf)
    Wilmersdorf (S-Bhf)
    siehe Bundesplatz (S-Bhf)
    Wintersteinstr. (Charlottenburg)
    Spreestr. [1902]
    Wisbyer Str. (Prenzlauer Berg)
    (Wisby: Hauptstadt der schwedischen Ostseeinsel Gotland)
    Christianiastr. [1902]
    Wittenau (Kremmener Bahn) (S-Bhf)
    siehe Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (S-Bhf)
    Wittenau (Ortsteil)
    (nach Ortsvorsteher Peter Witte)
    Dalldorf [1351-1905]
    Witzleben (S-Bhf)
    siehe Messe Nord/ICC (S-Bhf)
    Woldenberger Str. (Prenzlauer Berg)
    siehe Dietrich-Bonhoeffer-Str.
    Wolfener Straße (Hohenschönhausen)
    siehe Nordring
    Wolfgangstr. (Lichtenberg)
    siehe Paul-Junius-Str.
    Wollankstr. (S-Bhf)
    Pankow Nordbahn (S-Bhf)
    Wördenstr. (Friedrichshain)
    siehe Jungstr.
    Wörthstr. (Weißensee)
    (Ort bei Karlsruhe, Schlacht 1870-08-06)
    siehe Smetanastr.
    Woyrschstr. (Tiergarten)
    siehe Genthiner Str.
    Wuhletalstr. (Marzahn)
    Henneckestr. [-1992]
    Wuhlheide (S-Bhf)
    Sadowa (S-Bhf) [1929]
    Y

    Yitzhak-Rabin-Str. (Tiergarten)
    (israelischer Politiker, 1922-1995 (ermordet), 1994 Friedensnobelpreis)
    Entlastungsstr. (nördlicher Teil) [- 2004-04-29]
    Yorckstr. (Großgörschenstr.) (S-Bhf)
    Großgörschenstr. (S-Bhf) [1983]
    Z

    Zabel-Krüger-Damm (Reinickendorf)
    Platanenstr. [1934]
    Zehlendorf-West (S-Bhf)
    siehe Mexikoplatz (S-Bhf)
    Zelten-Allee (Tiergarten)
    siehe John-Foster-Dulles-Allee
    Zentralviehhof (S-Bhf)
    siehe Storkower Str. (S-Bhf)
    Zeughaus
    siehe Deutsches Historisches Museum
    Zietenplatz (Mitte)
    (Preußischer General)
    siehe Mohrenstr.
    Zillestr. (Charlottenburg)
    (Heinrich Zille, 1858-1929, Zeichner und Maler)
    Wallstr. [1902]
    Zinnowitzer Str. (U-Bhf)
    siehe Naturkundemuseum (U-Bhf)
    Zorndorfer Str. (Friedrichshain)
    siehe Mühsamstr.
    Bezirke

    Die angegebenen Bezirksnamen beziehen sich auf den Stand von 2000 vor der administrativen Zusammenlegung der Verwaltungsbezirke zum 2001-01-01 (von 23 auf 12).
    Quellenangaben

    „Umbenennungen“. Edition Luisenstadt, Berlin 1993.
    „Wo War Was?“, Dietz Verlag Berlin, 1990.
    Alfred Gottwaldt, „Das Berliner U- und S-Bahnnetz. Eine Geschichte in Streckenplänen“, Argon Verlag GmbH, Berlin, 1994.
    Berliner Straßen und Plätze, nach der SFB-Sendereihe „Berliner Straßennamen“, Nicolai, Berlin, 1989 (mitgeteilt von Sven-Holm Zimmermann).
    Pharus-Plan von Berlin, 1902, Faksimile (mitgeteilt von Sven-Holm Zimmermann).
    Karl-Heinz Gärtner, Günter Nitschke, Ines Rautenberg u.a., „Berliner Straßennamen. Ein Nachschlagewerk für die östlichen Bezirke“, Ch. Links Verlag Berlin, 1995.
    Diverse Stadtpläne, Zeitungsartikel, Hinweise.

    #Berlin #Geschichte #Straßenumbenennung

  • Publisher of Russian Forbes and OK! to Exit Russia | Business | The Moscow Times
    http://www.themoscowtimes.com/business/article/publisher-of-russian-forbes-and-ok-to-exit-russia/529546.html

    German publisher Axel Springer is withdrawing from its Russian business, Russian news agency RBC reported at the weekend, citing two media sources and a government source.

    A deal to sell an 80 percent stake to Russian publisher Alexander Fedotov, owner of Artcom Media, is in its final stages, with the unit’s CEO Regina von Flemming taking the remaining 20 percent, RBC said.

    An Axel Springer spokeswoman declined to comment and an Artcom Media representative was not available for immediate comment on Sunday.

    The Springer subsidiary publishes the Russian editions of Forbes and OK! magazines, among others.

    Springer’s chief executive Mathias Doepfner said in November that the Russian unit was not significant and the company was reviewing its strategy in view of new media laws in the country.

  • A Provocative New Building Where The Berlin Wall Once Stood

    http://www.worldarchitecture.org/blog-links/pvgnm/a-provocative-new-building-where-the-berlin-wall-once-stood.html

    IN A HISTORIC SPOT THAT ONCE DIVIDED A CITY, BJARKE INGEL’S GROUP PROPOSES A BUILDING TO BRING PEOPLE TOGETHER.

    European media giant Axel Springer has just announced the three finalists bidding to design its new media campus in Berlin. This is what the new space would look like if the proposal from Bjarke Ingels Group (BIG) were to win.

    The building is to be constructed on one of the last remaining plots in what used to be the no man’s land between East and West Berlin, where the Berlin Wall once stood. It will need to house double the employees on half the space of Axel Springer’s existing headquarters, which is currently next door to the site.

    #architecture #berlin #mur_de_berlin

  • Conservative Think Tank Scholar Promotes Claim That Norway Terrorist Attacked Because He Was Censored
    http://thinkprogress.org/security/2012/06/01/492884/ayaan-hirsi-ali-breivik-norway-terrorist/?mobile=nc

    In a speech earlier this month, a scholar at an influential think tank and flagship of contemporary Washington conservatism, the American Enterprise Institute (AEI), gave voice to one of the justifications for Norwegian anti-Muslim terrorist Anders Breivik‘s attacks, explaining that Breivik said “he had no other choice but to use violence” because his fringe views were “censored.” While accepting a prize this month from the German multimedia company Axel Springer, Somali-born Dutch AEI scholar Ayaan Hirsi Ali spoke on the “advocates of silence” — those she admonishes for purportedly stifling criticisms of radical Islamic extremism.