• Alibaba’s next moon shot is to make cities adapt to their human inhabitants, technology seer says | South China Morning Post
    http://www.scmp.com/tech/innovation/article/2123856/alibabas-tech-seer-sees-making-cities-adapt-their-inhabitants-next

    Wang Jian was once called crazy by Jack Ma Yun, the founder and executive chairman of Alibaba Group Holding, for suggesting that the company could have its own mobile operating system.

    That vision, however, proved prescient as smartphones powered by the company’s YunOS mobile operating platform, which was developed by its Alibaba Cloud subsidiary, surpassed 100 million units last year.

    In addition, many of the Hangzhou-based e-commerce company’s recent innovations are rooted in Alibaba Cloud, known as Aliyun in China, as domestic demand for data centre facilities and on-demand computing services delivered over the internet have grown rapidly.

    “It’s not about whether I’m crazy or not, it’s about this era,” Wang, the chairman of Alibaba’s technology steering committee, said in an interview in Hong Kong, where he met with some journalists to talk about his new book Being Online. “[This] is a crazy era, so many new things are happening.”

    Wang, 55, said the city of tomorrow should be able to adapt to its surroundings and inhabitants, almost like a living organism, so that municipal services like public transport, health care and education can be delivered in the right measure and time to minimise waste and optimise usage.

    Alibaba says it is on track to overtake Amazon as world’s top cloud computing services firm

    To that end, a city’s development would be better determined in future by the amount of computing resources it consumes, said Wang. At present, electricity consumption is widely regarded as the measure of development for cities, he added.

    Similarly, the day-to-day behaviour of a city’s residents now has little impact on how a city is organised as well as the way its services are planned and developed, said Wang. That would change with advanced computing technologies that are able to track human behaviour.

    “Do you want to take the bus, or is it because it’s been put there so you’re taking it?” asked Wang, using fixed bus routes as an example of how a city’s services are rigid and do not adapt quickly to changing patterns in the behaviour of its residents.

    Citing the example of a project in northern China, where railway workers were able to tell staff canteens along the line of which meals they plan to have, operators of these dining halls were able to prepare the right amount of food, leading to less waste. [Alibaba Group Holding’s annual Singles’ Day shopping festival on November 11 is a testament to the way cloud computing has changed the retail industry in China. Photo: Edward Wong]

    In its home market in the eastern coastal Chinese city of Hangzhou, Alibaba has created a so-called City Brain that uses artificial intelligence – specifically, deep learning technology that teaches computers to learn and perform tasks based on classifying data – to send out instant traffic alerts and route suggestions to motorists.

    Alibaba said traffic speed has improved by up to 11 per cent in one of Hangzhou’s districts, and that several other cities in China were now implementing smart transport programmes.

    Neil Wang, the Greater China president of consultancy firm Frost & Sullivan, said integrating technology into a city’s operations enabled traffic to be monitored in real-time and fed back to users, allowing drivers to check traffic conditions and adjust their route during the journey, or even find a vacant parking space via a mobile app.

    “Creating a sustainable and self-conscious city with the help of big data technology is the main idea behind this approach,” said Wang. “Smart cities can use the latest digital technologies to improve their resource allocation, as well as the quality of life for their residents. In particular, transport, health care, and education are some of the key areas that will benefit.”

    The global smart cities market, which comprises of interrelated domains that impact urban living, is forecast to reach US$1.2 trillion by 2019, according to research company Technavio in a report published in February. These domains include industry automation, smart grid, security, education, home and building, health care, transport, and water and waste.
    Smart cities can use the latest digital technologies to improve their resource allocation, as well as the quality of life for their residents.

    New York-listed Alibaba, which owns the South China Morning Post, is not alone in trying to make cities more adaptable to human behaviour. Many other companies, including Google owner Alphabet, are involved in various projects around the world that integrate information technology with city planning.

    In October, Alibaba said it will double research and development spending to US$15 billion over the next three years to develop futuristic technologies that could transform whole industries, or so-called moon shot projects. To do that, the company will set up research labs around the world and hire scientists.

    For Wang, Alibaba’s annual Singles’ Day shopping festival on November 11 is a testament to the way cloud computing has changed the way people shop in China. This year’s edition of the 24-hour shopping promotion chalked up a record of more than US$25 billion in sales.

    The event is made possible by the coming together of mobile payments, e-commerce and back-end logistics underpinned by cloud computing.

    Smart cities: Digital world unlocks door to the future

    “If you think about it, being able to shop at night while tucked into bed, and having that parcel land on your doorstep the next day is in itself crazy,” Wang said.

    There will be more inventions that today may look wacky but could be the norm of tomorrow, Wang said. Citing the example of Thomas Edison’s light bulb, which made it possible to demonstrate the usage of electricity, he said future applications on the internet may exceed the limits of human imagination today.

    “We’re just at the beginning of the beginning of the beginning.”

    Additional reporting by Zen Soo
    This article appeared in the South China Morning Post print edition as: Smart cities next idea in tech chief’s crazy era

    #Chine #e-commerce #smart-cities #surveillance #disruption

  • Mit dem Taxi ohne Fahrer durch Paris (neues-deutschland.de)
    https://www.neues-deutschland.de/artikel/1071290.mit-dem-taxi-ohne-fahrer-durch-paris.html?sstr=Paris|Taxi
    https://www.neues-deutschland.de/img/1020/166976

    Das französische Unternehmen Navya will Mitte 2018 mit der Serienproduktion eines Roboterautos beginnen

    25.11.2017
    Von Ralf Klingsieck, Paris

    Foto: Navya
    Probefahrt mit einem »Autonom Cab« in Paris

    250 000 Euro soll Europas erstes völlig autonom fahrendes Taxi kosten. Der Hersteller Navya hofft auf Interesse bei französischen Nahverkehrsunternehmen – die könnten sich ja den Fahrerlohn sparen.

    Das erste serienreife autonome Auto Europas ist in Paris vorgestellt worden. Der Ort, die Cité du cinéma in der Vorstadt Saint-Denis, hätte nicht besser gewählt werden können. In der ehemaligen Turbinenhalle eines vor Jahren stillgelegten Kraftwerks, das der Filmregisseur und -produzent Luc Besson zu einem Studio- und Bürohaus für seine Produktionsfirma hat umbauen lassen, stehen als Dekorationselemente einige der gelben FlugTaxis, die in seinem utopischen Film »Das fünfte Element« von 1997 durchs Bild kurvten. Neben denen hat die Start Up-Firma Navya aus Lyon in dieser Woche einige Prototypen ihres »Autonom Cab« vorgestellt.

    Das ohne Fahrer selbstständig fahrende Auto soll anfangs vor allem als Taxi zum Einsatz kommen. Äußerlich wirkt das 4,65 m lange Fahrzeug wie eine gedrungene Großraumlimousine, innen ist Platz für sechs Fahrgäste, die einander auf zwei Bänken gegenüber sitzen. Da das Auto dank seines Navigationssystems selbst den Weg zum gewünschten Ziel findet, braucht niemand durchs Fenster nach vorn zu schauen. Auffallend sind die verschiedenen Antennen, Fühler und Rezeptoren auf dem Dach, die gewissermaßen die Augen und Ohren des Steuerungscomputers sind und für die Orientierung auf der Straße sowie die Einhaltung der Richtung und des Abstands zu anderen Fahrzeugen sorgen. Zusammen mit den Elementen, die im Bug, an den Seiten und am Heck eingebaut sind, verfügt das Auto über sechs Kameras, vier Radars, zehn Laserdetektoren und vier Fühler für räumliche Bewegung. Der Antrieb erfolgt durch vier Elektromotoren – für jedes Rad einer – und ermöglicht eine Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h bei zehnstündiger Batterielaufzeit.

    Bei der Entwicklung des »Autonom Cab« konnte man sich auf die Erfahrungen stützen, die bei dem schon vor drei Jahren entwickelten »Autonom Shuttle« gesammelt wurden. Von dem autonom fahrenden Kleinbus für 15 Fahrgäste waren mehrere Exemplare über Monate in verkehrsarmen Zonen in Paris und Lyon, aber auch in Städten Australiens und der USA im Einsatz. »Dabei wurden in 50 jeweils mehrwöchigen Tests insgesamt 160 000 Kilometer zurückgelegt und 200 000 Menschen befördert, und dabei gab es keinen einzi- gen Unfall«, berichtet Firmenchef Christophe Sapet stolz. Dafür sorgt nicht zuletzt die Integration künstlicher Intelligenz in der Software, die das Fahrzeug selbst auf unerwartete Manöver anderer Autos sicher reagieren lässt, deren Fahrer sich nicht an die Verkehrsregeln halten.

    Wann das Roboter-Taxi im Alltag zum Einsatz kommt, ist nach Meinung von Sapet »keine Frage von Jahren, sondern nur noch von Monaten«. Navya bereite sich auf die im ersten Quartal 2018 anlaufenden amtlichen Prüfungs- und Genehmigungsverfahren für die Zulassung im Straßenverkehr vor. Wenn dabei alles reibungslos verläuft und auch die gesetzlichen Regeln rechtzeitig geändert werden, was Verkehrsministerin Elisabeth Borne zugesagt hat, könnten Mitte 2018 die Fertigung in Kleinserie und der Verkauf beginnen. Dabei geht das Unternehmen zunächst von einem Einsatz als Automaten-Taxi aus, das der Kunde per Handy-App ordern kann. Auch die Bezahlung der Fahrt wird elektronisch erfolgen, denn es ist ja niemand zum Kassieren da.

    »Ein Problem gibt es noch«, räumt Navya-Chef Sapet ein: »Das ist der Preis.« Da das Privatunternehmen, zu dessen Investoren der Autozulieferer Valeo, die SNCF-Nahverkehrstochter Keolis und ein Fonds aus Katar ge- hören, kostendeckend kalkulieren muss, werden die ersten Exemplare 250 000 Euro kosten. Man setze auf Sponsoren in der Wirtschaft wie die schon an den Shuttle-Tests beteiligte Keolis und deren Konkurrent Transdev, um beim Durchbruch auf dem Markt zu helfen. Solche Verkehrsunternehmen dürften den Preis nicht einmal extrem hoch finden: Da ja der Fahrerlohn eingespart wird, kann sich die Anschaffung innerhalb der durchschnittlich siebenjährigen Lebensdauer eines Taxis amortisieren. »Je mehr ›Autonom Cab‹ gebaut und verkauft werden, umso schneller sinkt der Preis«, ist Sapet zudem überzeugt.

    #Fankreich #Paris #Taxi #Disruption #paywall

  • Pourquoi Uber incarne tous les vices de la Silicon Valley
    https://www.latribune.fr/technos-medias/pourquoi-uber-incarne-tous-les-vices-de-la-silicon-valley-759745.html

    Valorisation exorbitante pour un modèle économique fragile, culture d’entreprise agressive et sexiste, éthique douteuse sur fond de soupçons de vols de technologies, fronde des chauffeurs qui dénoncent une précarisation du travail... Uber incarne plus qu’aucune autre entreprise les dérives associées à la « #disruption » de la Silicon Valley.

    Rarement une entreprise n’aura enchaîné les « bad buzz » dévastateurs avec autant de constance. Depuis le début de l’année, Uber, le numéro un mondial des VTC, est sous le feu des projecteurs. L’ampleur de ses pertes financières, la précarisation de ses chauffeurs, sa culture d’entreprise agressive ou son éthique douteuse sidèrent les observateurs.

    Au point que la société dirigée depuis fin août par Dara Khosrowshahi, suite à l’éviction au printemps de son fondateur et Pdg historique Travis Kalanick, est devenue le symbole des dérives associées au modèle « disruptif » de la Silicon Valley. La multiplication des polémiques, qui abîment son image, contribue même à alimenter un mouvement plus général de contestation sociétale et politique de ces géants technologiques. Autant aux États unis, où l’on commence à parler ouvertement de régulation des tout-puissants #Gafa, qu’en Europe, où la Commission européenne n’hésite plus à leur voler dans les plumes à coups d’amendes salées.

  • „Make Amazon-Pay“ oder den Schnäppchentag zum Zahltag machen | Telepolis
    https://www.heise.de/tp/features/Make-Amazon-Pay-oder-den-Schnaeppchentag-zum-Zahltag-machen-3894364.html?seite

    Seit 2013 kommt es in verschiedenen Amazon-Versandzentren wie Graben, Leipzig, Bad Hersfeld, Werne immer wieder zu Arbeitsniederlegungen. Die Beschäftigten forderten die Anwendung des Tarifvertrags des Einzel- und Versandhandels.

    Der Amazon-Konzern hat sich bisher geweigert, über diese Forderungen zu verhandeln. In den letzten Jahren war die Vorweihnachtszeit besonders vom Arbeitskampf geprägt, weil eben der Konzern dann besonders druckempfindlich ist. Doch der Konzern ließ es sich viel kosten und verteilte Prämien, wenn vor Weihnachten nicht gestreikt wird. Das macht deutlich, dass es dem Konzern darum geht, die Gewerkschaften aus dem Betrieb rauszuhalten, und nicht um die zusätzlichen Kosten, die für das Management nur Peanuts sind.

    Auch die Amazon-Kritiker betonen, dass es ihnen bei der Kampagne um mehr als einen höheren Lohn geht. So gehört zum Bündnis „Make Amazon Pay“ auch das datenkritische Bündnis Capulcu, das kürzlich im Unrast-Verlag ein Buch unter dem programmatischen Titel Widerstand gegen den technologischen Angriff herausgeben hat.

    „Amazon ist stilprägend für ein neues Produktionsmodell, in dem intelligente Informationstechnologie zur effektiveren Unterwerfung menschlicher Arbeit genutzt wird“, sagte ein Capulcu-Vertreter auf einem Berliner Vorbereitungstreffen zur Aktionswoche in Berlin. Amazon binde die Nutzer nicht nur beim Online-Shopping in den Prozess permanenter Bemessung und Bewertung ein. Ein Beispiel dafür sei die Auswertung sämtlicher verfügbarer Nutzerdaten.

    Die Amazon-Beschäftigten seien bereits vom Einsatz intelligenter Informationstechnologie betroffen. So gebe bei dem Konzern eine lernende Lager-Software das Tempo und die Abfolge der Arbeitsschritte vor. Diesen Aspekt betonten auch Amazon-Beschäftigte aus verschiedenen deutschen Standorten, aber auch aus dem polnischen Poznań und Frankreich.

    Da wird davon gesprochen, dass die Beschäftigten von Vorgesetzten angesprochen werden, wenn der Scanner signalisiert, dass sie mal keine Handgriffe machen. Selbst Zeit für den Toilettengang müsse erkämpft werden. In Polen sollen krankgeschriebene Beschäftigte sogar von Amazon-Mitarbeitern zu Hause aufgesucht werden.

    #travail #exploitation #disruption

  • Uber: iPhone-Fingerprinting flog auf – Rüffel vom Apple-Chef | Mac & i
    https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Uber-iPhone-Fingerprinting-flog-auf-Rueffel-vom-Apple-Chef-3691517.html

    24.04.2017
    Die App des Fahrdienstes hat auf eine Fingerprinting-Technik gesetzt, um einzelne iPhones trotz Löschens der App weiter identifizieren zu können. Ein Geofence sollte sicherstellen, dass Apple-Mitarbeiter das regelwidrige Verhalten nicht entdecken.

    Uber hat Apple vor über zwei Jahren ausgetrickst, um einzelne iPhones permanent zu identifizieren: Eine Fingerprinting-Technik sollte sicherstellen, dass sich die Smartphones auch nach Deinstallation der App und dem Löschen des Gerätes weiter einzeln erkennen lassen, wie die New York Times berichtet. Ein Geofence um Apples Firmenzentrale im kalifornischen Cupertino habe die verwendete Technik zudem vor den Mitarbeitern und App-Store-Prüfern des iPhone-Konzerns verbergen sollen – das Fingerprinting sei aber letztlich dennoch aufgeflogen.

    Rauswurf aus dem App Store angedroht

    Apple-Chef Tim Cook hat deshalb dem Bericht zufolge Uber-CEO Travis Kalanick Anfang 2015 einbestellt und damit gedroht, die Uber-App wegen des Verstoßes gegen die App-Richtlinien aus dem App Store zu werfen – Kalanick habe sich gefügt. Die Zeitung schrieb ursprünglich, Uber habe die iPhones auch nach der Deinstallation der App “getrackt”, die Passage wurde inzwischen aber in “identifiziert und getaggt” korrigiert.

    Der Fahrdienst Uber ist bekannt für seine aggressiven Praktiken.
    Welche Technik zur permanenten Identifikation einzelner Geräte eingesetzt wurde, bleibt unklar – vermutlich kamen private Frameworks in iOS zum Einsatz, die Apps von Dritt-Entwicklern nicht nutzen dürfen. Apple versucht seit längerem, verschiedene Methoden zu unterbinden, um Geräte eindeutig zu identifizieren: Den Unique Device Identifier (UDID) – ein feste Hardware-ID – dürfen Apps schon seit Jahren nicht mehr nutzen.

    Uber setzt weiterhin auf Fingerprinting

    Laut Uber sollte das Fingerprinting Betrugsfälle verhindern: Mit einem gestohlenen iPhone und geklauten Kreditkartendaten hätten Betrüger teure Uber-Fahrten gebucht und das Gerät anschließend gelöscht und neu aufgesetzt, um die Masche erneut vorzunehmen. Auch dem Klau von Benutzer-Accounts solle dies vorbeugen. Man setze deshalb weiterhin eine Art von Geräte-Fingerprinting ein, erklärte ein Uber-Sprecher gegenüber Techcrunch.

    Anfang des Jahres wurde bekannt, dass Uber die mit der App erfassten Metadaten auch verwendet hat, um etwa Polizisten und andere Beamte zu erkennen, die gegen illegale Uber-Dienste vorgehen könnten. In jenen Städten, in denen Uber-Chauffeure ohne Genehmigung tätig sind, werden die Ordnungshüter dann nicht von Uber befördert, hieß es.

    [Update 24.04.2017 13:30 Uhr] Die alte Uber-App habe wohl mit Hilfe eines privaten Frameworks die Seriennummer des iPhones ausgelesen, erklärt der Sicherheitsforscher Will Strafach auf Twitter. Uber konnte dann bei erneuter Installation feststellen, ob die App zuvor bereits schonmal auf diesem Gerät verwendet wurde. Ein derartiger Zugriff von Apps auf die Seriennummer sei von Apple entweder mit iOS 8 oder iOS 9 unterbunden worden, so Strafach.

    #Uber #Sicherheit #Datenschutz #Disruption

  • Foodora-Fahrer: Behandelt Foodora seine Mitarbeiter fair? | ZEIT Arbeit
    http://www.zeit.de/arbeit/2017-11/foodora-fahrer-proteste-gewerkschaft-verhandlungen/komplettansicht
    http://img.zeit.de/arbeit/2017-11/arbeitsbedinungen-foodora-bild/wide__1300x731

    ZEIT ONLINE: Herr Pfeifer, in Berlin rufen Fahrer für diesen Freitag zu Protesten gegen die Arbeitsbedingungen beim Essenslieferanten Foodora auf. Die Vertreter der Basisgewerkschaft FAU werfen Ihnen vor, die Verhandlungen zuvor haben scheitern lassen. Haben Sie die Gespräche nicht ernst genommen?
    Vincent Pfeifer: Doch, absolut. Die Gespräche sehen wir nicht als gescheitert an und sind weiterhin offen für den Austausch.
    ZEIT ONLINE: Bei den FAU-Vertreten klingt das anders. Sie beklagen, Foodora sei ohne die zugesagten konkreten Angebote in das letzte Gespräch gekommen.

    Pfeifer: Das ist ein Missverständnis. Wir haben die Gespräche mit der Basisgewerkschaft FAU angenommen, weil wir dankbar für jeden Verbesserungsvorschlag sind – auch wenn diese Gruppierung nur für einen kleinen Teil unserer Fahrer spricht, aber eben einen kleinen Teil, der offenbar unzufrieden ist. Leider sind von den FAU-Vertretern viele Dinge anders aufgefasst worden, als wir es kommuniziert haben. Wir haben den Fahrern für die vielen sehr wichtigen Anregungen gedankt, aber wir haben ihnen zu keiner Zeit ein Versprechen auf konkrete Angebote gegeben.

    Vincent Pfeifer ist Sprecher von Foodora und hat neben der Geschäftsführung an den Gesprächsrunden mit der Basisgewerkschaft FAU teilgenommen, die in Berlin unzufriedene Fahrerinnen und Fahrer organisiert. Gelegentlich fährt er selbst Essen aus – „um mir ein genaues Bild von unserem Lieferprozess zu machen“. © privat
    ZEIT ONLINE: Die Fahrer haben also versehentlich etwas als ernsthafte Verhandlungen über ihre Arbeitsbedingungen interpretiert, was von Ihnen nur als loser Gedankenaustausch gemeint war?

    Pfeifer: Nein. Aber manche Vorstellungen der Verhandler sind schlicht nicht realistisch, also können wir ihnen auch nicht nachkommen.

    ZEIT ONLINE: Eine Forderung lautet: einen Euro mehr Lohn. Eigentlich relativ klassisch.
    Pfeifer: Unsere Bezahlung ist fair und angemessen. Deswegen haben wir dem direkt eine Absage erteilt.

    ZEIT ONLINE: Ihr Einstiegssatz liegt derzeit bei neun Euro in der Stunde, 16 Cent über dem aktuellen gesetzlichen Mindestlohn. Man kann nicht behaupten, dass Sie besonders gut zahlen.

    Pfeifer: Je nach Standort und Erfahrung können es auch bis zu zwölf Euro sein. Dazu kommt das Trinkgeld, das den Fahrern in vollem Umfang zusteht. Im Schnitt sind das noch einmal ein bis zwei Euro pro Stunde.
    ZEIT ONLINE: Foodora expandiert rasant, schreibt aber immer noch rote Zahlen. Wird der harte Konkurrenzkampf unter den Lieferdienst-Start-ups auf dem Rücken der Fahrer ausgetragen?

    Pfeifer: Das unternehmerische Risiko tragen wir. Wir stellen unsere Fahrer alle fest an und wollen langfristig mit ihnen zusammenarbeiten, weil es uns selbstverständlich viel Geld kostet, immer wieder neues Personal anwerben und einarbeiten zu müssen. Wir versuchen möglichst viele Leute in unbefristete Verträge zu übernehmen.

    „So freundlich wie ein Fahrer wird ein Roboter nie sein können“

    ZEIT ONLINE: Aber eingestellt werden trotzdem alle erst einmal mit einem unsicheren befristeten Vertrag.

    Pfeifer: Ich sehe das Problem nicht. Mein Vertrag war zu Anfang auch befristet. Das ist völlig gängig auf dem deutschen Arbeitsmarkt, nicht nur bei uns.

    ZEIT ONLINE: Aber deswegen ist es nicht unbedingt gut.

    Pfeifer: Wir halten uns an die Rahmenbedingungen, die gesetzlich vorgegeben sind, so wie jedes andere Unternehmen auch. Wenn man ein Problem mit Befristungen hat, sollte man sich an die Politik wenden.

    ZEIT ONLINE: Man hat den Eindruck, dass Zeitverträge für Foodora auch deswegen eine ganz kommode Option sind, weil man auf diese Art schnell Mitarbeiter loswird, die sich für ihre Rechte einsetzen. Als sich in Köln kürzlich ein Betriebsrat formierte, haben Sie den Vertrag einer der gewählten Fahrervertreterinnen direkt auslaufen lassen.

    Pfeifer: Das hatte mit den Leistungen dieser Kollegin zu tun, nichts mit ihrer Betriebsratstätigkeit. Mit den anderen Betriebsratskollegen arbeiten wir nach wie vor sehr vertrauensvoll zusammen.

    ZEIT ONLINE: Die Fahrer, die in Berlin protestieren, stört, dass Foodora das Verfahren für die Schichtzuteilung verschlechtert hat, während die Gespräche liefen, in denen es unter anderem genau darum gehen sollte.

    Pfeifer: In der Tat könnte in der Kommunikation vieles bei uns immer noch besser laufen. Wir haben nicht deutlich gemacht, dass das, was bei den Fahrern als Verschlechterung wahrgenommen wurde, in Wahrheit eine Verbesserung ist.

    ZEIT ONLINE: Die Kuriere kommen auch deswegen zu Foodora, weil sie sich dort flexible Arbeit erhoffen, dafür stehen ja die neuen Unternehmen der Plattformwirtschaft wie Ihres. Früher konnten Foodora-Fahrer Schichten schnell und unkompliziert abgeben, jetzt müssen sie jedes Mal einen Tauschpartner benennen, der für sie einspringt. Wer das als Verschlechterung begreift, hat bloß eine gestörte Wahrnehmung?

    VERLAGSANGEBOT
    ZEIT Stellenmarkt
    Aktuelle Stellen in IT & Technik
    Zur Stellenliste.
    Aktuelle Jobs
    Junior Research Group Program

    Max Planck Institute for Informatics
    Zum Jobangebot
    Pfeifer: Früher waren die Arbeitszeiten für unsere Fahrer ultraflexibel, jetzt sind sie immer noch sehr flexibel. Wir brauchen allerdings eine gewisse Planbarkeit, auch im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Frühjahr wurden wir von der FAU heftig kritisiert, weil wir so viele neue Leute eingestellt haben und viele Leute daher nicht auf ihre Stunden kamen. Aber warum mussten wir so viele Fahrer einstellen? Weil so viele Mitarbeiter immer wieder so kurzfristig Schichten abgesagt hatten. Mit dem neuen System können wir gewährleisten, dass die Fahrerinnen und Fahrer die Mindeststunden erhalten, die wir ihnen garantieren. Das macht die Arbeit letztlich auch für sie planbarer. Jedes Mal heißt es, wir verschlechtern Arbeitsbedingungen. Aber wir bewegen uns ganz klar nach vorne.

    ZEIT ONLINE: In Hamburg testet Foodora gerade den Einsatz eines Lieferroboters. Wie lange dauert es noch, bis Sie den Kurieren damit drohen können, das Essenaustragen künftig einfach zu automatisieren?

    Pfeifer: Ein Druckmittel im Gespräch mit den Fahrern ist er definitiv nicht. Wir testen, ob wir mit dem Roboter vielleicht schwer zugängliche Bereiche in den Städten besser erreichen oder die Kuriere bei schlechtem Wetter entlasten können. Aber so freundlich wie ein Fahrer wird ein Roboter nie sein können.

    #Lieferanten #Fahrradboten #Ausbeutung #Disruption #Arbeit #Gewerkschaft #Tarifvertrag #Betriebsrat

  • Insolvenzrecht: Unsittliches Angebot für Trigema-Chef Wolfgang Grupp - WELT
    https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article169009828/Unsittliches-Angebot-fuer-Trigema-Chef-Grupp.html

    Von Reinhold Böhmer | Veröffentlicht am 04.10.2017

    Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger: Dieses Sanierungsmodell hat eine Düsseldorfer Anwaltskanzlei Wolfgang Grupp, dem Eigentümer der Textilfirma Trigema, angepriesen. Die Antwort kam postwendend.

    Wenn Wolfgang Grupp den Gewinn seines Unternehmens beziffern soll, ziert er sich gern ein wenig: Das gehe niemanden etwas an, sagt er. Als eingetragener Kaufmann und Alleininhaber hafte er schließlich mit seinem ganzen Vermögen und schulde niemandem Rechenschaft. Doch dann lächelt er mild und sagt: „Ich arbeite ungern mit weniger als zehn Prozent Umsatzrendite.“

    Dem 75-jährigen Schwaben gehört in dritter Generation die T-Shirt-Fabrik Trigema in Burladingen, eine Autostunde südlich von Stuttgart. Die interessierte Öffentlichkeit kennt den stets gebräunten, Talkshow-erprobten und stets wie aus dem Ei gepellt auftretenden Mittelständler, der mit einem Affen und einem Zeppelin am Firmament für seine Freizeittextilien Made in Germany wirbt.

    98 Millionen Euro setzt Trigema um, 1.200 Leute werden beschäftigt, und zwar ausschließlich in Deutschland, darunter 700 Näher zumeist weiblichen Geschlechts. Seit Jahren behauptet sich Grupp forsch und furchtlos gegen die Billiganbieter aus Fernost.
    Ein unverhoffter Brief vom Anwalt

    Aus erklärlichen Gründen platzte dem Mann, der bevorzugt in Zweireiher und farbigen Hemden mit weißem Kragen auftritt, sozusagen Letzterer, als ihn ein absonderliches Schreiben der Düsseldorfer Wirtschaftskanzlei Buchalik Brömmekamp erreichte, die mit knapp 40 Anwälten und noch einmal so vielen Beratern eine der größeren Anstalten ihrer Art ist.

    Dirk Eichelbaum, Filialleiter von Buchalik Brömmekamp in Stuttgart, hatte mit Datum vom 11. Juli 2017 einen vierseitigen, eng beschriebenen Brief an Grupp adressiert, des Inhalts, dass er Grupp – ausgerechnet ihm, dem schuldenfreien, übersoliden Familienunternehmer – die Insolvenz in Eigenverantwortung als Möglichkeit nahelegte, um sein Unternehmen auf Kosten der Steuerzahler zu sanieren.

    Diese Form der Pleite, bei der die Geschäfte wie bisher und unter Umständen sogar mit demselben Management fortsetzt werden können, lässt einem Unternehmen größere Spielräume zur Verhandlung mit seinen Gläubigern und anderen Beteiligten und biete darüber hinaus, wie Dirk Eichelbaum schrieb, „eine Vielzahl von Sondervergünstigungen“: So würden „für die Dauer von bis zu drei Monaten die Löhne und Gehälter aus den Mitteln des Insolvenzgeldes finanziert“, also aus Mitteln, die von anderen Firmen aufgebracht werden.

    Förderlich sei auch die „Nichtabführung von Umsatzsteuern, Lohnsteuer und sonstiger Steuern“ zwischen dem Insolvenzantrag und der Eröffnung des Verfahrens. Schließlich müsse ein insolventes Unternehmen ungesicherten Gläubigern „meist nur eine geringe Quote“ ihrer Forderungen zurückbezahlen. Der Rest gelte als erlassen, was „oft zu einer massiven Stärkung des Eigenkapitals“ der zahlungsunfähigen Firma führe. Verbesserungen „von mehr als 50 Prozent“ seien dabei „eher die Regel als die Ausnahme“.
    Grupp ist nicht allein

    Bei Wolfgang Grupp waren die Düsseldorfer Rechtsversteher mit ihrem dubiosen Anschreiben freilich an den Richtigen geraten beziehungsweise an den Falschen: Deutschlands größter Hersteller von kurzärmeligen Oberteilen aus Trikotstoff gilt als ein Unbeugsamer, der beharrlich für die persönliche Haftung von Unternehmern und Managern bei Fehlverhalten eintritt und in dieser Sache kein Pardon kennt.

    Am 21. Juli beschwerte sich der kampfeslustige Fabrikant beim baden-württembergischen Innenminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl (CDU): Es könne „doch nicht sein, dass diese Rechtsanwaltskanzlei Werbung für eine Eigeninsolvenz macht mit dem Hinweis, dass man die Löhne nicht mehr zahlen müsste und dass man in dieser Eigeninsolvenz sich problemlos 50 Prozent Eigenkapital anschaffen kann“.

    Vier Tage später verwahrte er sich gegenüber der Düsseldorfer Kanzleizentrale („Sehr geehrter Herr Buchalik, sehr geehrter Herr Dr. Brömmekamp ...“) gegen den „Werbebrief“ des Stuttgarter Niederlassungsleiters: Er empfinde es „als einen Affront bzw. eine Beleidigung, mich in dieser Form anzuschreiben“, antwortete Grupp. „Im Übrigen ist es schon sehr weit gekommen, dass Ihre Kanzlei mit der Insolvenz wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und sich indirekt über die Insolvenz bereichern kann.“

    Eigenen Angaben zufolge hat Buchalik Brömmekamp versucht, ungefähr 50 deutsche Textil- und Bekleidungshersteller auf diese Weise als Kunden zu gewinnen. In der Branche gelten die Düsseldorfer als Insolvenzverwalter von jenem Schlag, um den man besser einen Bogen schlägt.

    Daniel Bergner vom Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) hält das Gebaren der Düsseldorfer für „rechtlich möglich, jedoch ethisch-moralisch fragwürdig“. Im 30-köpfigen Gravenbrucher Kreis, wo sich die führenden Vertreter der hiesigen Pleitenmanager mit Air-Berlin-Sachverwalter Lucas Flöther an ihrer Spitze zusammenfinden, gilt das rheinische Doppel-B inoffiziell als unseriöse Vereinigung, die niemals je in den Zirkel aufgenommen würde. (Anmerkung der Redaktion: Die Anwaltskanzlei Buchalik Brömmekamp legt Wert auf die Feststellung, dass sie als Insolvenzberater nach gesetzlichen Vorgaben arbeite, jedoch nicht mehr als Insolvenzverwalter tätig sei und daher schon qua Satzung nicht in den Gravenheimer Kreis aufgenommen werden könne.)

    Das vernichtende Urteil speist sich aus den juristischen Winkelzügen, mit denen die Kanzlei Unternehmern wie Grupp per Insolvenz zum großen Reibach verhelfen könnte, ohne dass diese ihr Privatvermögen verlören.
    So könnte der Insolvenz-Trick funktionieren

    Losgelöst vom konkreten Schreiben der Anwaltskanzlei Buchalik Brömmekamp an Trigema-Chef Grupp skizzieren Experten einen der möglichen Wege so: Der Schwabe müsste sich von seinem Unternehmen eine möglichst große Summe auszahlen lassen und diese auf seine Frau und seine zwei Kinder übertragen. Diese würden das Geld dann an Grupp und seine Firma zu hohen Zinsen verleihen. Nach einer gewissen Frist würden sie von Grupp die Zurückzahlung des Kredits verlangen. Dazu wäre dieser jedoch trotz aller Gewinne nicht imstande.

    Also würde er beim Amtsgericht die Insolvenz beantragen, und zwar in Eigenverwaltung, weil sein Unternehmen ja unabhängig von der Finanzierung gesund sei. Danach führe er weiterhin die Geschäfte und erhielte bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens Zeit, Insolvenzgeld zu kassieren, statt Löhne zu bezahlen und die Umsatzsteuer einzustreichen, die er seinen Kunden in Rechnung stelle.

    Wenn das Amtsgericht das Insolvenzverfahren eröffnet, würde Grupp die Gläubiger rasieren und schließlich sogar noch den dadurch erzielten buchhalterischen Sanierungsgewinn steuerfrei kassieren. „Das ist ein sehr, sehr kaltes Kalkül mit der Wirkung des Insolvenzrechts und ein ausgefuchstes Steuermodell für Unternehmer, die es dem Fiskus noch einmal so richtig zeigen wollen“, sagt VID-Obmann Bergner.

    Vize-Landesvater Strobl antwortete Grupp, er würde es in der Tat „für problematisch halten, wenn Anwaltskanzleien offensiv mit Eigeninsolvenzen Werbung betreiben“. Allerdings interpretiere er das Schreiben von Buchalik Brömmekamp als Werbung „mit der eigenen Kompetenz“.

    #Alemagne #économie #capitalisme #disruption

  • Umstrittene Dienstleister: Warum sich das Modell Uber und Airbnb durchsetzen wird - Wirtschaft - Tagesspiegel
    http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/umstrittene-dienstleister-warum-sich-das-modell-uber-und-airbnb-durchsetzen-wird/20517296.html


    Da ist es, das idealtypische Argumentation der liberalen Fanatiker. Man hört es immer wieder, selten jedoch so schön auf seine zentrale Dummheit reduziert.

    Widerlegen muss man hier nichts, nur eine einzige Frage stellen, auf die noch niemand eine aufrichtige Antwort geben konnte:

    Woher weiß man, was die Bürger wollen?
    Zusatzfrage: Wer sind diese „Bürger“ eigentlich?

    Alles ganz normal, für Liberale hat ein funktionierendes Gemeinwesen noch nie gezählt.

    Gegen Uber und Airbnb gibt es viel Protest und Rufe nach Regulierung. Doch über Märkte entscheiden die Bürger.

    URSULA WEIDENFELD

    In München haben gerade tausend Taxifahrer gegen den Chauffeursdienst Uber protestiert. Die Uber-Fahrer nähmen ihnen die Kunden weg. Der frühere Oberbürgermeister Christian Ude sprach den Traditionsunternehmen Mut zu. Dabei ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich das Taxigewerbe entweder auf ein uberähnliches Geschäftsmodell besinnt – oder untergeht. Dasselbe bei Airbnb. Dem internationalen Wohnungsvermittler versuchen die Städte, allen voran Berlin, mit Zweckentfremdungsverboten das Handwerk zu legen. Doch am Ende wird sich das Geschäftsmodell gegen die klassischen Zimmervermittlungen durchsetzen. Warum? Weil die Bürger es so wollen.

    Viele Berliner stimmen dem Senat zwar zu, wenn er Wohnungen vor der Umnutzung bewahren will. Doch wenn sie selbst nach Rom, New York oder Paris reisen, suchen sie sich ihre Unterkunft selbstverständlich über Airbnb. 800 000 Londoner unterschrieben neulich eine Petition für Uber, nachdem die Behörden dem Dienst im September die Lizenz entzogen hatten. Die Briten haben es satt, auf überteuerte Taxis zu warten oder sich in überfüllte Nachtbusse zu quetschen.

    Wozu noch Ortskenntnis? Wozu Lizenzen?

    Nicht Dogmatiker entscheiden auf diesen Märkten, sondern Bürger. Deshalb wäre es jetzt richtig, das Aufsichtsregime zu ändern und das Taxigewerbe aus der Regulierung zu entlassen, anstatt die neuen Wettbewerber genauso zu knebeln. Der Staat sollte nur das regulieren, was nötig ist – die Sicherheit von Kunden und Dienstleistern. Außerdem muss er darauf achten, dass die neuen Firmen und ihre Fahrer oder Vermieter Steuern zahlen. Wer braucht heute noch Ortskenntnis, wenn es ein Navigationsgerät besser weiß? Wozu Lizenzen?

    Wenn es Gleichheit im Wettbewerb gäbe, könnte sich das bessere Geschäftsmodell durchsetzen. Wenn das die Taxis sind, gut. Wenn es Uber oder eine andere Plattform wäre, auch gut. Eines aber ist sicher: Der Staat kann den Wandel im Dienstleistungsgewerbe vielleicht bremsen, verhindern kann er ihn nicht. In München musste Altbürgermeister Ude die aufgebrachten Taxifahrer beruhigen – sein Nachfolger Dieter Reiter ließ sich klugerweise nicht blicken.

    #Uber #Taxi #Liberalismus #Airbnb #disruption

  • Digitization Won’t Provide the Predicted Revolution in Container Shipping, Says Alphaliner – gCaptain
    http://gcaptain.com/digitization-wont-provide-the-predicted-revolution-in-container-shipping-s

    Predictions that the current crop of disruptive digital start-ups will revolutionize container shipping has been disputed by a leading liner analyst.

    Alphaliner this week suggested that, despite the considerable hype and hundreds of millions of dollars raised by freight and logistics start-ups in Silicon Valley and elsewhere, evidence suggests that the container shipping industry is peculiarly resistant to being radically transformed.

    Since the first generation of shipping portals was launched in 2000, the container shipping market has not seen any transformative change in the way business is conducted,” it said.

    The three main multi-carrier shipping platforms, INTTRA, GT Nexus and CargoSmart, provide only basic software service solutions to handle cargo bookings, shipping instructions, track and trace and exception management and reporting.

    It added that attempts by carriers to create freight e-commerce platforms and marketplaces had “flopped”, while the partnership between Chinese e-commerce platform Alibaba with a number of carriers since last year “have generated very little volumes, despite the initial fanfare”. And a logistics cooperation with China Shipping was launched in 2014, but was “silent within its first year”.

    Alphaliner further argued that the award of an NVOCC license to Amazon to book freight on the China-US transpacific route triggered “a stream of speculations on how Amazon could potentially revolutionize the shipping industry”.

    But, it said: “More than a year after Amazon’s entry, its actual shipping volumes remain very small and the company has failed to produce any disruptive breakthroughs in the shipping market.

    However, investors and tech analysts alike have put their money behind a slew of projects, while bankers have eagerly arranged huge loans for would-be acquirers to consolidate their position in the sector.

    #disruption vs #hype

    #transport_maritime #containers

  • What Is CamperForce ? Amazon’s Nomadic Retiree Army | WIRED
    https://www.wired.com/story/meet-camperforce-amazons-nomadic-retiree-army


    Cet article décrit comment des centaines de miliers d’étatsuniens ayant atteint l’age de la retraite sont obligés à vivre dans les camps de travail d’Amazon. L’exploitation du prolétariat US est totale et continue jusqu’au moment de partir dans un cerceuil. Voilà ce qui arrive dans une société sans régime de retraite solidaire. #grave

    Chuck still remembers the call from Wells Fargo that brought the 2008 financial crisis crashing down on his head. He had invested his $250,000 nest egg in a fund that supposedly guaranteed him $4,000 a month to live on. “You have no more money,” he recalls his banker saying flatly. “What do you want us to do?” Unable to think of a better answer, Chuck told him, “Well, shove your foot up your ass.” Then he hung up.

    Barb had lost her savings too, some $200,000 in investments. And with the travel industry flattened by the Great Recession, bookings at Carolina Adventure Tours dwindled. By the time Barb and Chuck got married in 2009, they were upside down on their mortgage and grappling with credit card debt.

    The couple was facing bankruptcy, which scared Chuck to death. It brought back the terror of growing up poor—the pervasive insecurity he’d stamped out by going to work at 16. But by 2012, they had run out of options.

    After filing their papers, Chuck and Barb began liquidating their lives. They shuttered ­Carolina Adventure Tours and handed their 2009 ­Chrysler Town & Country over to the bank. They sold most of their possessions, including all of their appliances and furniture. What didn’t sell on ­Craigslist went to an auctioneer. Barb let go of her record collection and two pianos. Chuck ­surrendered his golf clubs. Objects they couldn’t bear to part with—including Chuck’s letter from Ray Kroc, framed and hanging on the wall—went to one of Barb’s daughters for safekeeping. (Barb and Chuck each have three kids.)

    Whatever survived the purge had to fit in their new dwelling: a 29-foot 1996 National RV Sea Breeze motor home, which Barb’s brother sold to them for $500. The rig had dry-rotted tires, a dead generator, and a leak in the gas line. Back when the Stouts had money, they’d idly fantasized about becoming carefree vagabonds in a nice RV. Their current situation didn’t quite align with that dream, but they embraced it anyway. Perhaps, Barb reflected, this was destiny—the universe pushing them toward the lifestyle they’d wanted all along. She decided to call their next move “Barb and Chuck’s Great Adventure.”

    #USA #travail #économie #social #disruption

  • Uber and Lyft limit personal car use, study says - Business Insider Deutschland
    http://www.businessinsider.de/uber-and-lyft-limit-personal-car-use-study-2017-8

    Ride-hailing giants have said for years that their services will start to kill car ownership by giving urban dwellers a cheaper and more efficient way of getting around.

    A recent study from the University of Michigan Transportation Research Institute, Texas A&M Transportation Institute, and Columbia University supports that notion.

    Uber and Lyft left Austin, Texas in May 2016 after servicing the city since 2014. The ridehailing giants called it quits after voters upheld strict regulations on the companies, like issuing fingerprint-based background checks.

    Uber and Lyft returned in May after lawmakers passed a bill overriding the strict regulations.

    The departure offered a unique window of opportunity for researchers to investigate how people changed their habits after growing accustomed to ride-hailing services.

    The study surveyed 1,200 Austin locals and asked what trips they typically took using an Uber or Lyft. It then asked how they were making those same trips now that the ride-hailing services weren’t available.

    The study found that 41% switched back to their own cars to fill the void left by Uber and Lyft. Among the people who turned back to their own vehicles, 9% bought an additional car strictly for the purpose of getting around without the ride-hailing giants.

    From there, 42% of people surveyed switched to another ride-hailing company in the area. A flurry of community-based services and smaller apps entered Austin in the wake of Uber and Lyft’s departure, such as Arcade City Austin.

    Only 3% of participants surveyed said they turned to public transit.

    The takeaway isn’t so much that Uber and Lyft reduce the need to own a car, but rather they limit how often people use a car they already own, Robert Hampshire, lead author of the study, said in an interview.

    “A large faction of these people already had a car and just weren’t using it as much,” he said. “Then when Uber and Lyft left, they began to use it more often.”

    Still, it’s noteworthy that roughly 100 people felt the need to buy a car without the presence of a major ride-hailing service. Additionally, people who switched to their personal vehicle were 23 times more likely to report making more trips than those who switched to a community-based service like Arcade City Austin.

    “What I thought stood out the most was for those who did switch to their personal vehicle, they drove considerably more often,” Hampshire said.

    Having to weigh the cost of each individual ride may encourage people to take fewer trips, Hampshire said. Most people don’t think about how much they drive after purchasing a vehicle outright.

    That could be good news for major cities, which are grappling with worsening congestion. If people feel compelled to only take a Lyft or Uber when it’s absolutely necessary, that reduces the number of cars on the road. In a small number of cases, the services’ presence could compel someone to forego purchasing a car altogether.

    Hampshire said he was surprised by how few people opted to take public transportation.

    “In Austin, their public transit system is not as built out as other cities. It may not be seen as a viable option,” he said.

    Automakers are preparing for the death of car ownership in cities. General Motors launched in 2016 its car-sharing service called Maven. Maven is primarily used by millennials who may be reluctant to own a car in expensive cities like New York and San Francisco.

    Although the study bodes well for traffic relief, it’s worth taking it with a grain of salt.

    Ditching a personal car in favor of ride-hailing apps can help alleviate traffic if done on a wide enough scale. But unless more people start to rely on carpool services like Lyft Line or UberPOOL, ride-hailing still contributes to more single-occupancy cars on the road.

    Hampshire said of the people surveyed who used Uber and Lyft as their primary method for getting around, only 12% elected to use the companies’ carpool options.

    The study’s results may also vary in cities that have better access to public transportation.

    Either way, the study shows ride-hailing can make it easier to ditch personal cars in large cities.

    #Uber #disruption #USA

  • Whatsapp & Recht - Zulässigkeit der Kundenkommunikation (Service und Support) über Mobile Messenger - Rechtsanwalt Datenschutz Stuttgart
    http://www.rechtzweinull.de/archives/1742-whatsapp-recht-faq-zur-zulaessigkeit-der-kundenkommunikation-uebe

    Darf ein deutsche Unternehmen mit (potentiellen) Kunden über Whatsapp kommunizieren ?

    Ob und wie deutsche Unternehmen Whatsapp zur Kundenkommunikation einsetzen dürfen, hängt zentral von der Frage ab, ob das deutsche Unternehmen gegebenenfalls für die Datenverarbeitung von Whatsapp, die den deutschen Datenschutzvorschriften wohl nicht entspricht, verantwortlich ist oder rechtlich eben allein die Whatsapp Inc als Diensteanbieter für die Rechtskonformität zu sorgen hat.

    Relevant ist hier vor allem das Urteil des OVG Schleswig vom 09.10.2013, Az. 8 A 37/12, 8 A 14/12 und 8 A 218/11), dass eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Betreibers einer Facebookseite abgelehnt hat, weil allein Facebook über die Datenverarbeitung entscheide. Das entscheidende Argument, dass das Unternehmen weder rechtlich noch faktisch Einfluss auf die Datenverarbeitung von Facebook habe, ist weitgehend auf Whatsapp übertragbar. Unternehmen, die über den Mobilen Messenger mit anderen Nutzern kommunizieren haben nämlich keinerlei Einfluss auf die Datenverarbeitung. Da das ULD mit langer, aber lesenswerter Begründung Revision gegen das Urteil eingelegt hat, ist hier das letzte Wort noch nicht gesprochen.

    Unter Berufung auf das Urteil des OVG Schleswig ließe sich derzeit aber begründen, dass Unternehmen für die Datenverarbeitung seitens Whatsapp schlicht nicht verantwortlich sind und insoweit bei der Nutzung von Whatsapp natürlich auch nicht gegen deutsches Datenschutzrecht verstoßen können. Zentraler „Ansprechpartner“ für die Datenschutzkonformität des Dientes ist danach allein die Whatsapp Inc in den USA.

    Da im Datenschutzrecht zahlreiche Positionen umstritten sind, lässt sich bei Nutzung von Whatsapp aber auch eine datenschutzrechtliche (Mit-)verantwortlichkeit des jeweiligen Unternehmens begründen. So weist das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein in der Revisionsbegründung gegen das Urteil des OVG Schleswig darauf hin, dass unter Zugrundelegung einer ökonomischen Sichtweise durchaus mehrere verantwortliche Stellen für Datenverarbeitungsvorgängen angenommen werden können (siehe etwa Ziff. 2.1.4.1. der Revisionsbegründung gegen das Urteil des OVG Schleswig).

    Geht man mit der entsprechenden Argumentation von einer datenschutzrechtliche Mitverantwortlichkeit bzw. einer Mitstörerhaftung (vgl. Mantz ZD 2014, S. 62 ff.) des Unternehmens bei der Nutzung von Whatsapp aus, ist fraglich, unter welchen Voraussetzungen der Dienst überhaupt rechtskonform für die Kundenkommunikation eingesetzt werden kann. Folgt man dieser Position erscheint es für deutsche Unternehmen vorzugswürdig, eigene Messenger für Service und Support aufzubauen oder alternative Anbieter auszuwählen, die deutschem Datenschutzrecht genügen.

    Zusammenfassend bleibt zunächst die Feststellung, dass die datenschutzrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Whatsapp für deutsche Unternehmen bisher nicht abschließend geklärt und in der Literatur auch kaum diskutiert worden ist. Unter Zugrundelegung der Anwendbarkeit des Telemediengesetzes sollten Unternehmen zumindest die wesentlichen Regelungen des TMG beachten, also z.B. ein ordentliches Impressum vorsehen (§ 5 TMG) und eine Datenschutzerklärung integrieren, die über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 95/46/EG informieren (§ 13 TMG).

    WhatsApp: Datenschutzkonforme Nutzung möglich? • Kuketz IT-Security Blog
    https://www.kuketz-blog.de/whatsapp-datenschutzkonforme-nutzung-moeglich

    2.1 Adressbuch

    Unter »Über unsere Dienste«:

    Adressbuch. Du stellst uns regelmäßig die Telefonnummern von WhatsApp-Nutzern und deinen sonstigen Kontakten in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung. Du bestätigst, dass du autorisiert bist, uns solche Telefonnummern zur Verfügung zu stellen, damit wir unsere Dienste anbieten können.
    Und wer hat sich von seinen Kontakten eine schriftliche Einverständniserklärungen geholt, die ihn dazu autorisiert, die Telefonnummern an WhatsApp zu übermitteln? Ich kenne niemanden – weiß aber im Gegenzug, dass meine Nummer in diversen Adressbüchern schlummert, deren Besitzer WhatsApp verwenden.

    Whatsapp: Das absurde Digitalurteil zeigt ein echtes Problem | ❤ t3n
    http://t3n.de/news/whatsapp-urteil-833838

    Und trotzdem zieht das Gericht die falschen Schlüsse. Der Argumentation im Urteil zufolge bricht jeder Whatsapp-Nutzer das Gesetz, nicht nur der Sohn. Wenn aber jeder mit der Installation von Whatsapp gegen geltendes Recht verstößt, sind es eigentlich in erster Linie die Bedingungen des Messengers, die das Gericht angehen müsste. Zugegeben, von einem Familiengericht etwas viel verlangt. Aber es ist auch etwas viel verlangt, von jedem Kontakt das Einverständnis einzuholen, die App zu nutzen.

    Whatsapp mit Kunden und Mitarbeitern nutzen - verboten oder erlaubt?
    https://www.handwerk.com/whatsapp-im-handwerk-erlaubt-oder-nicht

    WAS PASSIERT MIT DEN DATEN IHRER KUNDEN UND MITARBEITER?

    Neben den Argumenten für und gegen eine kommerzielle Nutzung von Whatsapp sollte eines nicht vergessen werden: Oberbeck weist darauf hin, dass jedes Unternehmen im Hinterkopf behalten muss, dass die übermittelten Metadaten von Whatsapp verwendet werden. Es handelt sich bei Metadaten nicht um den tatsächlichen Inhalt der Kommunikation, dieser wird bei Whatsapp mittlerweile verschlüsselt. Es sind somit Daten über das Kommunikationsverhalten. Das bedeutet, dass Whatsapp einsehen kann, wer mit wem wann kommuniziert hat und wo sich jemand befindet.

    Mit diesen Informationen lassen sich detaillierte Profile der Kunden erstellen – und die dürfen laut Whatsapp-AGB an Drittunternehmen, zum Beispiel zu Werbezwecken, verkauft werden. Ein Risiko, dass jeder Whatsapp-Nutzer eingeht, unabhängig davon, ob er den Dienst nur privat oder auch zu anderen Zwecken verwendet.

    PFLICHTEN NACH DEM TELEMEDIENGESETZ

    Ob das deutsche Telemediengesetz auf Whatsapp anwendbar ist, ist rechtlich noch nicht geklärt. Um sich abzusichern, sollten Unternehmen, die solche Dienste nutzen, dennoch in Anlehnung an das Gesetz einige Pflichten beachten:

    „Die Kunden sollten über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informiert werden, beispielsweise mit einer Datenschutzerklärung auf der eigenen Homepage“, rät Oberbeck.
    Der Rechtsanwalt spricht noch einen weiteren wichtigen Punkt an: „Jedes Unternehmen hat eine Impressumspflicht. Die muss auch bei Whatsapp eingehalten werden.“ Der Experte für IT-Recht rät, ein verkürztes Impressum in den Whatsapp Status einzufügen.

    #droit #vie_privée #surveillance #disruption #Allemagne #Europe

  • « Le football ne doit pas se résumer à une opposition fratricide entre Abou Dhabi et le Qatar »
    http://www.lemonde.fr/ligue-1/article/2017/08/18/le-football-ne-doit-pas-se-resumer-a-une-opposition-fratricide-entre-abou-dh

    Dans quelle mesure le transfert de Neymar au PSG marque-t-il une rupture pour le football européen ?
    C’est tout le débat de savoir si on est dans l’excès ou dans la rupture. Parce que le montant est tellement supérieur à l’usage qu’on est dans une analyse qui, selon les uns est excessive et est une dérégulation, et selon les autres pourrait aller au-delà. C’est-à-dire : vers une rupture par rapport à ce qui a été établi, aux grands équilibres auparavant actés.

    #disruption ?

    […]
    La réaction des grands clubs européens à l’égard du PSG est-elle épidermique ?
    Il y a une réaction plus qu’épidermique. Elle est culturelle. Pour en avoir parlé avec tous les présidents présents à la réunion de l’ECA, dont Nasser Al-Khelaïfi (président du PSG) est membre, il y a une inquiétude qui est liée au fait qu’il n’y a plus de limite. Et que ce process, au-delà du fait qu’il désorganise probablement un certain nombre de marchés, pose le problème de l’inflation permanente des salaires.

    #ah_la_la, #il_n'y_a_plus_de_limites, #où_c'est_qu'on_va ?

    […]
    Faut-il s’attendre à une réaction groupée des grands clubs européens ?
    Oui, il y aura une réaction. Manchester City fait des choses assez similaires (le club a dépensé plus de 220 millions d’euros cet été en transferts). Le football ne doit pas se résumer à une opposition fratricide entre Abou Dhabi (propriétaire de Manchester City) et le Qatar d’un côté, et puis de l’autre côté d’avoir des règles où c’est l’argent généré par le savoir-faire des clubs qui vient déterminer leur capacité à être les meilleurs sur le plan sportif. Il y a une prise de conscience qui devrait avoir des lendemains.

    Ce ne serait pas plutôt, l’affrontement (fratricide, hum !) entre Abou Dhabi (et consorts) et le #Qatar ne doit pas se résumer uniquement au football ?

  • Nuber – The End of Uber and Central Authority - Shelly Palmer
    https://www.shellypalmer.com/2017/08/nuber-end-uber-central-authority


    Da ist er wieder, der (inzwischen) alte Traum vom Internet als dem großen Gleichmacher. Jeder verbindet sich mit jedem und jeder und schon agiert die unsichtbare Hand perfekt dank gegen null gesunkener Transaktionskosten.

    Dieses Mal soll es die Blockchain bringen. Das Ende vom Lied erwähnt der Autor auch: Das neue egalitäre Nuber wird vom Mega-Uber weggeklagt und ausgemerzt wie die kleinen Siedler durch die Landbarone im wilden Westen.

    So wird das nix, kein Weg führt daran vorbei, den Megamonopolisten und ihren Spießgesellen solide Fesseln anzulegen, oder sie ganz aus dem Rennen zu werfen. Wer das kann, ist die eigentliche Frage.

    At Nuber, a licensed ride-sharing service driver (an individual with a local business license, a commercial driver’s license, and the required insurance) could be summoned through a meta-ride-sharing app and paid directly with no central authority such as Uber, Lyft, or Didi Chuxing. There would be no middleman, just you and a licensed, customer-reviewed driver. Nuber would work exactly like Uber, but all the value captured by Uber would be recaptured by the drivers. Great for the drivers, not so great for the central authority, Uber.
    ...
    imagine if you had software on your smartphone that would do some quick math (optimal stopping or multi-armed bandit calculations) to determine which offer was best for you at the moment you were in the market. How different would the sharing economy be if everything you wanted to share was offered in a giant real-time auction with no middleman, no central authority, just a free market based on supply and demand?
    ...
    Blockchain is about to transition from a potentially valuable technology to a revenue-generating technology. This will occur as the hundreds of startups working with blockchain and smart contracts (contracts that digitally report whether or not their conditions have been met) start to bring their solutions to market this year.

    The only things standing in the way of the new Nuber are a few motivated individuals, a GitHub account, and enough chocolate-covered coffee beans to keep the teams awake while they work on it. Which is the whole point. There’s basically nothing standing in the way of this new approach to economic equality. Is this really the end of Uber? Probably not. Nuber is just an idea (and a trademark infringement lawsuit waiting to happen). But it will be exciting to see how trusted, decentralized network technologies change the world.

    #Uber #disruption #P2P #blockchain

  • Uber drivers are gaming the system and even going offline en masse to force ‘surge’ pricing.
    http://www2.warwick.ac.uk/newsandevents/pressreleases/uber_drivers_are

    Now a new study by Mareike Möhlmann and Ola Henfridsson, of Warwick Business School, and Lior Zalmanson, of New York University, has unearthed details on how Uber drivers are fighting back against the “algorithmic management” used by Uber.

    Dr Moehlmann said: “Uber uses software algorithms for oversight, governance and to control drivers, who are tracked and their performance constantly evaluated. “In response, drivers have developed practices to regain control, even gaming the system.

    “It shows that ‘algorithmic management’ that Uber uses may not only be ethically questionable but may also hurt the company itself.”

    The researchers interviewed drivers in New York and London and analysed 1,012 blogs on the UberPeople.net platform and found a mass deactivation organised. On the platform Driver A said: “Guys stay logged off until surge.” Driver B said: “Uber will find out if people are manipulating the system.” Driver A added: “They already know cos it happens every week. Deactivation en masse coming soon. Watch this space.”

    Professor Henfridsson added: “Drivers also either accept the first passenger on UberPOOL then log off, or just ignore requests, so they don’t have to make a detour to pick anybody else up. They then still pocket the 30 per cent commission for UberPOOL, rather than the usual 10 per cent.”

    And despite it being part of the agreement drivers ignored UberPOOL requests. Driver A said: “After about 2-3 days of ignoring them you will not receive anymore. I have not received an uberpool request in months. I guess uber thinks they are punishing me by not sending me any more… poor me. LOL.”

    “There are real tensions between drivers’ need for autonomy and a platform programmed to be always in control,” said Professor Henridsson. “Uber’s algorithmic management system may even be counterproductive as drivers try to break free of it.

    #Uber #disruption #Fahrer #Gewerkschaft

  • Millennials have discovered antennas will give them free TV channels / Boing Boing
    http://boingboing.net/2017/08/03/millennials-have-discovered-an.html

    The Wall Street Journal is reporting that millennials have learned how to get free TV with a simple antenna, for a one-time cost of about $20. Us old-schoolers have known of this ancient wisdom since, well, forever but have neglected to pass down to the young’uns.

    But the crazy thing is that it’s not just young folks, the Journal consulted an industry group who estimate about a third of all Americans don’t realize that local channels are free

    #wtf #télévision #disruption

  • At Uber, The Faceless Boss: A Look Into The Ride-Hail Driver Workplace : All Tech Considered : NPR
    http://www.npr.org/sections/alltechconsidered/2017/06/09/531642304/the-faceless-boss-a-look-into-the-uber-driver-workplace

    Uber has created one of the fastest-growing workforces in American history. And to recruit drivers, company leaders are fond of saying you can “Be Your Own Boss.” But through dozens of interviews and an informal survey, NPR found that hundreds of drivers feel the company is not living up to that promise. They say the San Francisco-based startup sets strict rules and punishments, just as other bosses do, but it’s eerily distant. Even in dire situations — like when you’ve been axed — it’s impossible to reach a human in charge. This facelessness is decidedly unlike other workplaces.

    In interviews with NPR, Uber officials acknowledge that the company has to improve its communication with drivers and that in the initial years of growth, it was not a top priority. Now, they say, that’s going to change.

    #Uber #disruption #Arbeit

  • Uber Knowingly Leased Unsafe Cars To Its Drivers In Singapore, Report Says : The Two-Way : NPR
    http://www.npr.org/sections/thetwo-way/2017/08/04/541692151/uber-knowingly-leased-unsafe-cars-to-its-drivers-in-singapore-report-says

    It was a good market to enter: In addition to all the rain you might expect in a tropical climate with two monsoon seasons, owning a car in Singapore is extremely expensive. The government requires owners to buy a certificate of entitlement, which represents “a right to vehicle ownership and use of the limited road space for 10 years.” The certificates are released through competitive bidding, and recently they’ve fetched prices from $44,000 and up.

    That kind of expense made it hard for Uber to find drivers, the Journal reports, and so the company created a unit, Lion City Rentals, that would lease cars to drivers. It represented a new approach for the company, which avoids owning assets.

    Instead of buying cars from authorized Honda and Toyota dealers, the company reportedly began importing hundreds of used cars a month from small dealers in the “gray market”, where safety standards are hard to enforce. At least one of those dealers didn’t get the Vezels fixed before selling them to Uber. While Uber was aware of the problem and asked the dealer to hasten its repairs, the company continued to lease the defective vehicles to drivers without warning them of the safety issue.

    Even after the fire, Uber told drivers that the Vezels needed “immediate precautionary servicing” — without mentioning the risk of fire and overheating.

    #Uber #disruption #Singapur

  • Auskunft zu Online-Inseraten: Bezirksamt Pankow verliert Prozess gegen Airbnb | Berliner Zeitung
    http://www.berliner-zeitung.de/berlin/auskunft-zu-online-inseraten-bezirksamt-pankow-verliert-prozess-geg

    Gut gedacht ist nicht immer gut gemacht. Das Bezirksamt Pankow scheitert an den Konzernstrukturen, die internationale Monopolisten vor Angriffen abschirmen sollen.

    Wir kennen das: Google unterwirft sich nicht den deutschen Verwertungsgeselschaften GEMA und VG Wort, alle großen US-Konzerne hinterziehen dank der politischen Konstruktions der EU ganz legal Steuern in Milliardenhöhe, und demnächst wollen sie dafür europäische Staaten und Gemeinden vor privaten Schiedgerichten in die Zange nehmen.

    Hat in der Politik noch niemand begriffen, dass längst Kieg herrscht, der von Börsianern, Managern und Supperreichen gegen alle arbeitenden Menschen geführt wird ?

    Wenn sich diese Erkenntnis nicht bald durchsetzt, werden wir ohne neue Maßnahmen zum Schutz der Gesellschaft vor den disruptiven Kräften in absehbarer Zeit die Abschaffung des souveränen Staats erleben, dieses Mal jedoch nicht als Versuch von Anarchisten oder naiven Revoluzzern, sondern im Auftrag menschenverachtender Reicher professionell verhandelt und ins Werk gesetzt durch nur noch scheinbar demokratisch bestimmte Regierungsvertreter.

    Die Vermittlungsplattform Airbnb für Privatunterkünfte muss nach einem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts vorerst keine Auskunft zu Online-Inseraten geben. Das Bezirksamt Pankow hatte zu einer anonymisierten Internet-Annonce für eine Ferienwohnung in Prenzlauer Berg für 50 Euro pro Person und Nacht verlangt, den Namen des Gastgebers sowie abgerechnete Gebühren zu Gästen zu nennen. Als niedergelassene Dienstleisterin sei die Plattform zur Auskunft verpflichtet, argumentierte das Bezirksamt.

    Die Niederlassung des Internetportals hingegen beantragte vorläufigen Rechtsschutz. Sie habe auf das Portal keinen Zugriff und sei nach dem Telemediengesetz keine Diensteanbieterin. Dieser Argumentation folgte das Gericht. (VG 6 L 162.17)

    Richtige Adressatin ist die Muttergesellschaft mit Sitz in Irland
    Die Behörde dürfe im Sinne des Zweckentfremdungsverbotes von Wohnungen zwar Auskunft verlangen. Doch Diensteanbieter sei der Betreiber der Plattform, der die „technische und rechtliche Funktionsherrschaft“ habe. Unerheblich sei, ob die deutsche Niederlassung die Datenerhebung beeinflusse. Maßgeblich sei das Prinzip des Herkunftslandes. Richtige Adressatin einer Verfügung zur Auskunft sei daher die Muttergesellschaft mit Sitz in Irland.

    Airbnb begrüßte die Entscheidung. „Wir sind nach wie vor offen für einen konstruktiven Dialog mit den Berliner Behörden“, sagte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Einwohner, die ihre Wohnung vorübergehend teilen, betrieben keine Zweckentfremdung. Gegen den Beschluss kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden.

    #Disruption #Berlin #wohnen #Stadtentwicklung

  • IPFS, CoinList, and the Filecoin ICO with Juan Benet and Dalton Caldwell
    https://blog.ycombinator.com/ipfs-coinlist-and-the-filecoin-ico-with-juan-benet-and-dalton-cald

    An insurance policy is a very simple idea. There’s a whole bunch of regulation in the regular jurisdictions when you think about how do insurance policies work, but you can definitely create structures and financial structures around insuring some activity. There’s a contract out there where you can tell it your flight, and you can buy an insurance policy for a few ether, and it pays out. If the flight gets delayed, then it pays you out. It pays out some amount.

    If the flight gets canceled, it pays out some amount. All that can happen by just writing a few dozen lines of smart, maybe hundreds of lines of Solidity. It needs some sort of oracle that brings in the real-world data of the flights. Once you have that, you’re set, and you can now create an insurance policy.

    #assurance #finance #ethereum #disruption #ipfs

  • Persönlichkeitsschutz für Unternehmen ?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Freihandelsabkommen#Kritik_an_Freihandelsabkommen


    Na klar, Konzern klagt, du verlierst.

    Die Gewerkschaft Public Services International bezeichnet den Verhandlungshergang der 2010er Jahre sämtlicher Freihandelsabkommen als eine ständig laufende Maschinerie von Verhandlungen und Neuverhandlungen, deren Programm an rein unternehmerischen Interessen orientiert sei.

    Wir beobachten zur Zeit eine katastrophale Fehlentwicklung, die in der Ausweitung des in den USA praktizierten Grundrechtsschutz für Unternehmen auf Europa besteht. Dieser Aspekt der so genannten „Freihandelsverträge“ wird viel zu selten thematisiert.

    Für natürliche Personen sollte der Grundsatz gelten, dass individuell zuordenbare Daten nur explizit freiwillig mitgeteilt bzw. im Rahmen der Verfolgung von Ordnungwidrigkeiten oder Straftaten sowie für steuerliche Belange durch Behörden erhoben werden dürfen.

    Daten von juristischen Personen und natürlichen Personen in ihrer Eigenschaft als Unternehmer sollten diesen Schutz ebensowenig geniessen wie etwa Dokumente aus Behörden.

    Die Mega-Startups Uber , Airbnb und ihre nicht mehr ganz so frischen Kollegen von den Big-Five verstecken sich hinter juristischen Wällen aus umgedeuteten Begriffen, die ursprünglich die Schwachen vor ihresgleichen schützen sollten.

    Öffentlich zugängliche Listen der illegalen Airbnb-Vermieter? Fehlanzeige. Datenschutz, und Geschäftsgeheimnis sind gesetzlich garantiert. Illegale Uber-Taxis? Sieht man auf der Straße, aber Besitzer und illegale Fahrten sind geheim. Macht nichts, angeblich alles ganz legal.

    Datenschutz? Für wen, in wessen Interesse? Im Falle von Airbnb sollte der Laden dichtgemacht oder seine lokalen Geschäftsführer in Erzwingungsaft genommen werden, bis sie alle Daten zu Vermittlungen an die zuständigen städtischen Behörden rausrücken. Der Schaden, welcher durch sie im im Interesse des Profits Weniger angerichtet, wird übersteigt um ein Vielfaches den wirtschaftlichen Schaden welchen das Unternehmen und die Vermieter möglicherweise in Folge der Durchsetzung unserer Gesetze und Verordnungen erleiden könnten.

    Salopp gesagt muss ich mich darauf einstellen, dass mir das SEK in den Morgenstunden die Tür eintritt, wenn ich einen Drogenhändler oder Autoschieber bei mir beherberge. Mitgefangen, mitgehangen sagt der Volksmund. Das ist regelmäßig durchaus angebracht.

    Das Gleiche sollte auch für Uber und dessen Vertragspartner gelten. Die USA kennen das juristische Mittel einer von Gerichten anzuordnenden umfassenden vorprozesslichen Beweismittelerhebung. Dieses Werkzeug steht uns nicht zur Verfügung, also müssen wir gegen die kriminellen „Startups“ andere Waffen mit vergleichbarer Wirkung in Stellung bringen. Möglich wäre das, allein in der Regel fehlt der Wille. Ich vermute, man möchte von Seiten des Senats nicht den Ruf Berlins als Startup-freundliche Metropole aufs Spiel setzen.

    Wie ein Umdenken aussehen könnte zeigt Schweden, wo jedes steuerbare Einkommen öffentlich einsehbar ist, was wir auch in Deutschland anstreben sollten. Fällt der Groschen? Langsam sollte klar sein, warum eingeschränkter Datenschutz für natürliche Personen in ihrer Eigenschaft als Unternehmer sinnvoll wäre.

    Im Übrigen sollte man in staatlichen Einrichtungen nicht nur das Prinzip open data first durchsetzen, sondern auch endlich den absurden Urheberrechtsschutz von Dokumenten aus öffentlichen Quelle abschaffen und wie in den USA alle Werke von öffentlichen Bediensteten gemeinfrei machen.

    –---
    Steuererklärung: Der nahezu gläserne Schwede
    http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-03/loehne-steuern-schweden-scheswig

    #Uber #Airbnb #disruption #Kriminalität #Politik #Globalisierung #Freihandel

  • Bosch will Robotertaxis bereits 2018 auf die Straße schicken | heise online
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bosch-will-Robotertaxis-bereits-2018-auf-die-Strasse-schicken-3767472.html
    http://www.heise.de/imgs/18/2/2/3/6/7/4/2/autonome-Autos-751d82a3a4a62db3.jpeg

    Bereits vom kommenden Jahr an will Bosch in Deutschland selbstfahrende Taxis auf die Straße schicken. „Wir werden 2018 die ersten kleineren Flotten an Robo-Taxis in deutsche Städte bringen“, sagte Gerhard Steiger, Vorsitzender des Geschäftsbereichs „Chassis Systems Control“, der Fachzeitung „Automobilwoche“.

    Zunächst werde aus Sicherheitsgründen aber noch ein Fahrer an Bord sein. Die breite Markteinführung sei für 2022 geplant. „So lange dauert es aus unserer Sicht, bis die Technologie wirklich abgesichert ist und alle Eventualitäten vorgedacht sind“, sagte Steiger.

    Mindestens zwei Jahre geringere Entwicklungszeit
    Anfang April hatte der weltgrößte Autozulieferer eine Entwicklungskooperation mit dem Autobauer Daimler zum automatisierten Fahren bekannt gegeben. Dort sollen Hunderte Mitarbeiter zusammenarbeiten. Beide Unternehmen investierten einen hohen dreistelligen Millionenbetrag, sagte Steiger. „Durch die Kooperation können wir die Entwicklungszeit für automatisierte Systeme um mindestens zwei Jahre verkürzen.“ Daimlers Entwicklungsvorstand Ola Källenius hatte im Mai angekündigt: „Zwischen 2020 und 2025 kann es Robotertaxis in Städten geben.“

    Autonomes Fahren: Ethik-Kommission schlägt 20 Regeln vor - Wirtschaft - Tagesspiegel
    http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/autonomes-fahren-ethik-kommission-schlaegt-20-regeln-vor/19958182.html

    Dobrindt sagte, der Kommissionsbericht stelle nach der technischen Entwicklungsarbeit und dem Ende März verabschiedeten Gesetz zum automatisierten und vernetzten Fahren die dritte Säule im Entwicklungsprozess dar. Das Gesetz, das an diesem Mittwoch in Kraft tritt, passt das Straßenverkehrsrecht an. Demnach darf künftig der Computer teilweise die Fahrzeugsteuerung übernehmen. Die letzte Verantwortung bleibt aber beim Menschen. Dobrindt hatte gesagt: „Wir setzen den Computer gleich mit dem menschlichen Fahrer.“

    Bis autonomes Fahren im wörtlichen Sinne den Fahrer ganz überflüssig macht, werden indes nach Expertenmeinung noch viele Jahre vergehen. Deutsche Bank Research schätzt, dass sich die Technologie nicht vor dem Jahr 2040 durchsetzen wird. In der Klassifizierung der Autoindustrie, die fünf Stufen des automatisierten Fahrens definiert, befindet sich die Technik aktuell erst zwischen Stufe eins (assistiert) und Stufe zwei (teilautomatisiert). Vor dem rein autonomen Fahren sieht die Industrie Phasen der Hoch- und Vollautomatisierung.

    #Disruption #Taxi #Technologie #Robotik

  • L’enfer des start-up : « J’avais l’impression que tout le monde portait des lunettes roses » - 7 mars 2017 - L’Obs
    http://tempsreel.nouvelobs.com/rue89/sur-le-radar/20170303.OBS6084/l-enfer-des-start-up-j-avais-l-impression-que-tout-le-monde-por

    Le bon vieux modèle de l’exploitation du travail par le capital est toujours là, où le rabaissement des individus est la norme et le sexisme rien de très grave. Les tâches sont abrutissantes, l’urgence est la règle, l’encadrement omniprésent, les sourires artificiels... et les psychanalystes riches !

    #travail #startup #souffrance

    • Vous parlez aussi beaucoup des nouvelles techniques de RH, avec des logiciels comme 7Geese, ou ce que vous appelez la « carotte 2.0 ». On se dit que les méthodes managériales n’ont pas vraiment changé, on a juste mis un coup de vernis, et la compétition qui en découle est d’autant plus insidieuse ?

      Exactement. C’est une nouvelle forme de manipulation, une prise de pouvoir qui ne dit pas son nom. Elle est donc d’autant plus perverse et difficile à contourner pour un jeune ou quelqu’un qui n’a pas beaucoup d’expérience professionnelle.

      Bientôt un pett malin de chez LREM aura l’idée de transformer ce qui reste de l’ANPE dans des petites structures sous surveillance des sept oies.

      https://7geese.com

      7Geese disrupts traditional goal-tracking and performance management processes. OKRs goal-tracking improves alignment and visibility in your organization. A feedback-rich coaching culture enables continuous performance improvement. Don’t just fly - Soar!

      OKRs make goals transparent.
      Coaching and mentorship.
      Social, peer recognition.
      Continuous, development-focused feedback.

      #travail #exploitation #disruption #Berlin #startup

    • Pas mal ce truc sur « l’esprit pionnier ».

      Je n’ai rien contre un petit chien en soi, même si c’est un caniche et qu’en général, les caniches c’est plutôt le symbole du pouvoir que le chien du prolétaire. J’utilise aussi des smileys (je ne suis pas une vieille réac’), mais je n’en mets pas non plus à la fin de chaque phrase quand je m’adresse à mes collègues. Et évidemment j’aime manger des choses qui sont bonnes pour la santé, j’achète du bio, etc.

      Mais tout ça était tellement poussé à l’excès, comme pour servir une idéologie. Le frigo était plein de choses bonnes pour la santé, bio et à la mode (on y trouvait par exemple toutes les sortes de limonade : au maté, aux fruits rouges...) : c’est un peu comme si on voulait donner le sentiment qu’on était les pionniers de quelque chose et que la moindre chose ingurgitée devait forcément être le symbole du changement.

    • C’est une nouvelle forme de manipulation, une prise de pouvoir qui ne dit pas son nom. Elle est donc d’autant plus perverse et difficile à contourner pour un jeune ou quelqu’un qui n’a pas beaucoup d’expérience professionnelle.

      Vu qu’on matraque l’idée que « c’est le nouveau monde », qu’ici on est en train d’inventer la nouvelle manière de travailler, les gens ne se méfient plus.

      J’ai vu ça autour de moi : des gens loin d’être bêtes, mais qui pourtant gobaient un peu tout ça sans prendre aucun recul. Je pense que c’est à relier au fait qu’on est convaincus qu’il n’y a plus besoin de se méfier, puisqu’ici tout va bien, on est loin du vieux monde, de l’entreprise à hiérarchie pyramidale.

      Dans le livre, je raconte par exemple l’anecdote de cette très jeune DRH de Vesta, que je suis allée voir pour lui demander s’il n’y avait pas une faute de frappe dans mon contrat : j’avais un CDD de 6 mois, et ma période d’essai durait 6 mois. Elle me dit que c’est normal et qu’elle a le même contrat : elle ne voyait pas où était le problème.

      C’est dangereux. Même si c’était permis par la loi du travail allemand, ce que je dénonce fondamentalement, c’est le fait qu’elle ne voyait pas ce qu’il y avait de dérangeant.

  • The Education of a Libertarian | Cato Unbound
    https://www.cato-unbound.org/2009/04/13/peter-thiel/education-libertarian


    Le Credo d’un athée libertaire

    I remain committed to the faith of my teenage years: to authentic human freedom as a precondition for the highest good. I stand against confiscatory taxes, totalitarian collectives, and the ideology of the inevitability of the death of every individual. For all these reasons, I still call myself “libertarian.”

    But I must confess that over the last two decades, I have changed radically on the question of how to achieve these goals. Most importantly, I no longer believe that freedom and democracy are compatible. By tracing out the development of my thinking, I hope to frame some of the challenges faced by all classical liberals today.

    As a Stanford undergraduate studying philosophy in the late 1980s, I naturally was drawn to the give-and-take of debate and the desire to bring about freedom through political means. I started a student newspaper to challenge the prevailing campus orthodoxies; we scored some limited victories, most notably in undoing speech codes instituted by the university. But in a broader sense we did not achieve all that much for all the effort expended. Much of it felt like trench warfare on the Western Front in World War I; there was a lot of carnage, but we did not move the center of the debate. In hindsight, we were preaching mainly to the choir — even if this had the important side benefit of convincing the choir’s members to continue singing for the rest of their lives.

    As a young lawyer and trader in Manhattan in the 1990s, I began to understand why so many become disillusioned after college. The world appears too big a place. Rather than fight the relentless indifference of the universe, many of my saner peers retreated to tending their small gardens. The higher one’s IQ, the more pessimistic one became about free-market politics — capitalism simply is not that popular with the crowd. Among the smartest conservatives, this pessimism often manifested in heroic drinking; the smartest libertarians, by contrast, had fewer hang-ups about positive law and escaped not only to alcohol but beyond it.

    As one fast-forwards to 2009, the prospects for a libertarian politics appear grim indeed. Exhibit A is a financial crisis caused by too much debt and leverage, facilitated by a government that insured against all sorts of moral hazards — and we know that the response to this crisis involves way more debt and leverage, and way more government. Those who have argued for free markets have been screaming into a hurricane. The events of recent months shatter any remaining hopes of politically minded libertarians. For those of us who are libertarian in 2009, our education culminates with the knowledge that the broader education of the body politic has become a fool’s errand.

    Indeed, even more pessimistically, the trend has been going the wrong way for a long time. To return to finance, the last economic depression in the United States that did not result in massive government intervention was the collapse of 1920–21. It was sharp but short, and entailed the sort of Schumpeterian “creative destruction” that could lead to a real boom. The decade that followed — the roaring 1920s — was so strong that historians have forgotten the depression that started it. The 1920s were the last decade in American history during which one could be genuinely optimistic about politics. Since 1920, the vast increase in welfare beneficiaries and the extension of the franchise to women — two constituencies that are notoriously tough for libertarians — have rendered the notion of “capitalist democracy” into an oxymoron.

    In the face of these realities, one would despair if one limited one’s horizon to the world of politics. I do not despair because I no longer believe that politics encompasses all possible futures of our world. In our time, the great task for libertarians is to find an escape from politics in all its forms — from the totalitarian and fundamentalist catastrophes to the unthinking demos that guides so-called “social democracy.”

    The critical question then becomes one of means, of how to escape not via politics but beyond it. Because there are no truly free places left in our world, I suspect that the mode for escape must involve some sort of new and hitherto untried process that leads us to some undiscovered country; and for this reason I have focused my efforts on new technologies that may create a new space for freedom. Let me briefly speak to three such technological frontiers:

    (1) Cyberspace. As an entrepreneur and investor, I have focused my efforts on the Internet. In the late 1990s, the founding vision of PayPal centered on the creation of a new world currency, free from all government control and dilution — the end of monetary sovereignty, as it were. In the 2000s, companies like Facebook create the space for new modes of dissent and new ways to form communities not bounded by historical nation-states. By starting a new Internet business, an entrepreneur may create a new world. The hope of the Internet is that these new worlds will impact and force change on the existing social and political order. The limitation of the Internet is that these new worlds are virtual and that any escape may be more imaginary than real. The open question, which will not be resolved for many years, centers on which of these accounts of the Internet proves true.

    (2) Outer space. Because the vast reaches of outer space represent a limitless frontier, they also represent a limitless possibility for escape from world politics. But the final frontier still has a barrier to entry: Rocket technologies have seen only modest advances since the 1960s, so that outer space still remains almost impossibly far away. We must redouble the efforts to commercialize space, but we also must be realistic about the time horizons involved. The libertarian future of classic science fiction, à la Heinlein, will not happen before the second half of the 21st century.

    (3) Seasteading. Between cyberspace and outer space lies the possibility of settling the oceans. To my mind, the questions about whether people will live there (answer: enough will) are secondary to the questions about whether seasteading technology is imminent. From my vantage point, the technology involved is more tentative than the Internet, but much more realistic than space travel. We may have reached the stage at which it is economically feasible, or where it soon will be feasible. It is a realistic risk, and for this reason I eagerly support this initiative.

    The future of technology is not pre-determined, and we must resist the temptation of technological utopianism — the notion that technology has a momentum or will of its own, that it will guarantee a more free future, and therefore that we can ignore the terrible arc of the political in our world.

    A better metaphor is that we are in a deadly race between politics and technology. The future will be much better or much worse, but the question of the future remains very open indeed. We do not know exactly how close this race is, but I suspect that it may be very close, even down to the wire. Unlike the world of politics, in the world of technology the choices of individuals may still be paramount. The fate of our world may depend on the effort of a single person who builds or propagates the machinery of freedom that makes the world safe for capitalism.

    For this reason, all of us must wish Patri Friedman the very best in his extraordinary experiment.

    Editor’s Note: Mr. Thiel has further elaborated on the question of suffrage here. We copy these remarks below as well:

    I had hoped my essay on the limits of politics would provoke reactions, and I was not disappointed. But the most intense response has been aimed not at cyberspace, seasteading, or libertarian politics, but at a commonplace statistical observation about voting patterns that is often called the gender gap.

    It would be absurd to suggest that women’s votes will be taken away or that this would solve the political problems that vex us. While I don’t think any class of people should be disenfranchised, I have little hope that voting will make things better.

    Voting is not under siege in America, but many other rights are. In America, people are imprisoned for using even very mild drugs, tortured by our own government, and forced to bail out reckless financial companies.

    I believe that politics is way too intense. That’s why I’m a libertarian. Politics gets people angry, destroys relationships, and polarizes peoples’ vision: the world is us versus them; good people versus the other. Politics is about interfering with other people’s lives without their consent. That’s probably why, in the past, libertarians have made little progress in the political sphere. Thus, I advocate focusing energy elsewhere, onto peaceful projects that some consider utopian.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_Thiel

    #disruption #religion #singularité #capitalisme #Trump