• Greece: Move Migrant Children to Safety
    276 Unaccompanied Children Behind Bars

    (Athens) – Greek authorities should free the 276 unaccompanied migrant children currently detained in police cells and detention centers in Greece, Human Rights Watch said today in a letter to Prime Minister Kyriakos Mitsotakis. Releasing the children is all the more urgent amid the Covid-19 pandemic.
    “The prime minister should act on his pledge to protect unaccompanied children and make sure that hundreds of vulnerable children are freed from dirty, crowded cells, sometimes alongside adults, where they are exposed to the risks of Covid-19 infection,” said Eva Cossé, Greece researcher at Human Rights Watch. “There is no excuse for failing to give these children the care and protection they need.”
    According to the National Center for Social Solidarity, a government body, as of April 30, 2020, an estimated 276 children were in police custody awaiting transfer to a shelter. That is 19 more children behind bars than when Mitsotakis announced, in November 2019, the No Child Alone plan to protect unaccompanied children.
    Human Rights Watch research has documented the arbitrary and prolonged detention of unaccompanied migrant children [cf. https://www.hrw.org/report/2016/09/08/why-are-you-keeping-me-here/unaccompanied-children-detained-greece ]in police cells and other detention centers, in violation of international and Greek law. Under Greek law, unaccompanied children should be transferred to safe accommodation, but Greece has a chronic shortage of space in suitable facilities.
    While they wait for placement in a shelter, unaccompanied children can be held for weeks or months in overcrowded and unsanitary conditions, sometimes with unrelated adults, in small police station cells and detention centers where following social distancing guidelines is impossible. They often have little access to basic health care and other services, hygiene supplies, or even natural light. In many cases, they do not receive information about their rights or about how to go about seeking asylum, and many experience psychological distress.
    The recent decrease in the time that an unaccompanied child can be held in protective custody, from 45 days to 25, is a step in the right direction. But international human rights standards hold that immigration-related detention, including so-called “protective custody,” is never in the best interest of the child and should be prohibited due the harm it causes, Human Rights Watch said.
    The detention of children for immigration reasons is prohibited under the United Nations Convention on the Rights of the Child. A 2019 UN global study on children deprived of liberty [cf. https://undocs.org/A/74/136 ] reported that even if detention conditions are good, detaining children exacerbates existing health conditions and causes new ones to arise, including anxiety, depression, post-traumatic stress, and suicidal thoughts.
    The study highlighted that governments have found non-custodial solutions for unaccompanied children, such as open and child-friendly accommodation, periodic reporting, and foster families. There are always options available other than detention of children for migration-related reasons, the UN study said, and detaining children for their “protection,” even if alternative care is lacking, “can never be a justification.”
    The UN children’s agency UNICEF has said that all governments should release children from detention, specifically including immigration detention, due to the Covid-19 pandemic.
    On April 14, Human Rights Watch opened a campaign to #FreeTheKids [cf. https://www.hrw.org/FreeTheKids ], urging people to press Prime Minister Mitsotakis to immediately release unaccompanied migrant children from detention and transfer them to safe, child-friendly facilities. Transitional options could include hotels, foster care, and apartments under a Supported Independent Living program for unaccompanied children ages 16 to 18.
    The European Commission should financially support Greece to create additional long-term care placement places for unaccompanied children. Other European Union members should speed up family reunification for children with relatives in other EU countries and should offer to relocate unaccompanied asylum-seeking children – even if they lack family ties.
    According to the latest government data, since April 30, only 1,477 out of the 5,099 unaccompanied children in Greece were housed in suitable, long-term facilities. The rest are left to fend for themselves in overcrowded island camps or on the streets or are confined in police cells and detention centers on Greece’s mainland.

    https://www.hrw.org/news/2020/05/19/greece-move-migrant-children-safety

    #Covid-19 #Migration #Migrant #Balkans #Grèce #Mineursnonaccompagnés #Enfants #Camp #Centrededétention #Cellule #Postedepolice

  • Grèce : Campagne #FreeTheKids

    En Grèce, les enfants migrants non accompagnés vivant dans des centres de détention insalubres sont exposés à des risques accrus face au Covid-19, comme le souligne Eva Cossé (HRW). La campagne #FreeTheKids appelle à leur transfert vers des lieux sûrs. >> www.hrw.org/fr/FreeTheKids

    https://www.hrw.org/fr/video-photos/video/2020/04/28/grece-campagne-freethekids

    #Covid-19 #Migration #Migrant #Grèce #Camp #Enfant #Mineursnonaccompagnés

  • Les prisons, prochain épicentre de l’épidémie aux États-Unis ? – COVIDAM : la Covid-19 dans les Amériques
    https://covidam.institutdesameriques.fr/les-prisons-prochain-epicentre-de-lepidemie-aux-etats-u

    Dans l’Ohio, le 22 avril, les prisons de Marion et de Pickaway, dans lesquelles sont respectivement incarcérées 2 482 et 1 536 personnes, ont fait part de taux de contamination de 81% et 77%. À la prison de Westville (Indiana), le taux de contamination des prisonniers est de 92%. Les prisons fédérales semblent pour l’instant relativement épargnées par l’épidémie : Sur les 143 000 prisonniers, seuls 566 cas de contamination au coronavirus ont été rapportés, mais 24 prisonniers ont déjà succombé, ce qui suggère un taux de contamination bien plus élevé que celui annoncé. Beaucoup d’États ont déjà enregistré leurs premiers décès de prisonniers dus au coronavirus : parmi les personnes décédées, certaines étaient incarcérées pour des courtes peines ou en raison de la révocation de leur contrôle judiciaire.

    La lenteur de la mise en place d’une réponse sanitaire dans les prisons et la gravité de l’épidémie se traduisent par des mouvements de prisonniers (émeutes, refus des repas, grèves de la faim, etc.) rapportés dans beaucoup d’États. Deux évasions collectives se sont même produites : 14 hommes se sont évadés de la maison d’arrêt de Yakima (Washington) et neuf femmes se sont évadées d’un centre de travail communautaire dans le Dakota du Sud. De nombreuses grèves de la faim se déroulent également dans les centres de rétention administrative où les personnes enfermées sont par ailleurs confrontées aux incertitudes actuelles de la politique migratoire états-unienne.

    L’American Civil Liberties Union (ACLU)[1] estime que la propagation du coronavirus dans les maisons d’arrêt aux États-Unis pourrait causer jusqu’à 99 000 décès – dont 76 000 de personnes qui vivent autour de ces prisons et qui seraient contaminées par les personnels qui y travaillent. Il faut donc espérer que des mesures fortes soient rapidement prises pour éviter une telle catastrophe. Les appels à libérer les prisonniers, notamment relayés sur les réseaux sociaux avec le hashtag #FreeThemAll, rappellent qu’il y a, en prison, peu d’options pour combattre l’épidémie.

    #Gwenola_Ricordeau #prison #crise-sanitaire #États-Unis

  • Yes, Section 215 Expired. Now What ? | Electronic Frontier Foundation
    https://www.eff.org/deeplinks/2020/04/yes-section-215-expired-now-what

    On March 15, 2020, Section 215 of the PATRIOT Act—a surveillance law with a rich history of government overreach and abuse—expired. Along with two other PATRIOT Act provisions, Section 215 lapsed after lawmakers failed to reach an agreement on a broader set of reforms to the Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA). In the week before the law expired, the House of Representatives passed the USA FREEDOM Reauthorization Act, without committee markup or floor amendments, which would have (...)

    #EFF #surveillance #PatriotAct #FreedomofInformationAct #écoutes

  • Grèce : Remettre en liberté les enfants migrants non accompagnés

    14 avril 2020 12:00AM EDT

    Dans le contexte du COVID-19, une nouvelle campagne appelle à héberger ces enfants au lieu de les maintenir en détention

    (Athènes) – Le Premier ministre Kyriakos Mitsotakis devrait faire libérer les centaines d’enfants migrants non accompagnés qui sont détenus dans des cellules de postes de police et des centres de détention insalubres en Grèce, a déclaré Human Rights Watch aujourd’hui. Libérés de leurs conditions de détention abusives, ils seraient mieux protégés de l’infection dans le contexte de la pandémie de coronavirus.

    La campagne #FreeTheKids, qui débute le 14 avril 2020, incite le public à faire pression sur le Premier ministre Mitsotakis afin qu’il ordonne la libération immédiate des enfants migrants non accompagnés qui sont en détention et leur transfert vers des lieux d’hébergement sûrs et adaptés aux enfants. Human Rights Watch lance cette campagne après des années de recherche et de plaidoyer portant sur la pratique de la Grèce consistant à enfermer, dans des cellules de postes de police et des centres de détention, les enfants qui se trouvent en Grèce sans un parent ou un proche. L’organisation a déjà exhorté les gouvernements successifs de mettre fin à ces graves atteintes aux droits humains.

    « Garder des enfants enfermés dans les cellules crasseuses des postes de police a toujours été une erreur, mais désormais cela les expose de surcroît au risque d’infection par le COVID-19 », a déclaré Eva Cossé, chercheuse sur la Grèce à Human Rights Watch. « Le gouvernement grec a le devoir de faire cesser cette pratique abusive et de veiller à ce que ces enfants vulnérables reçoivent les soins et la protection dont ils ont besoin. »

    D’après le Centre national pour la solidarité sociale, une instance gouvernementale, à la date du 31 mars, 331 enfants étaient détenus par la police en attente d’un transfert vers un refuge, ce qui représente une forte hausse par rapport à janvier, où 180 enfants non accompagnés étaient derrière les barreaux.

    Les maladies infectieuses telles que le COVID-19 représentent un risque élevé pour les populations vivant dans des institutions fermées comme les prisons et les centres de détention migratoire. Or il a souvent été constaté que ces institutions fournissaient des soins médicaux inadéquats, même dans des circonstances normales. Dans de nombreux centres de détention, les salles d’eau communes et l’hygiène défaillante font qu’il est quasiment impossible de mettre en place les mesures basiques de prévention d’une épidémie de COVID-19.

    Les autorités grecques décrivent la détention des enfants non accompagnés comme un « régime de garde préventive » et prétendent qu’il s’agit d’une mesure temporaire de protection prise dans le meilleur intérêt de l’enfant. En pratique, pourtant, cette détention est tout sauf une protection. En vertu de la loi grecque, les enfants non accompagnés devraient être transférés vers un hébergement sûr, mais la Grèce connaît une pénurie chronique de places dans les lieux de vie adaptés, comme les refuges pour enfants non accompagnés.

    En conséquence de quoi, ont montré les recherches de Human Rights Watch, les enfants subissent des détentions arbitraires et prolongées ainsi que des traitements abusifs dans des conditions insalubres et dégradantes, y compris le fait d’être détenus avec des adultes et des mauvais traitements aux mains de la police. Souvent ils n’ont pas accès aux soins médicaux, au soutien psychologique ou à l’aide juridique, et peu d’entre eux connaissent les raisons de leur détention ou le temps qu’ils passeront derrière les barreaux. La détention a de graves répercussions à long terme sur le développement et la santé mentale des enfants, avec notamment une prévalence plus élevée de l’anxiété, de la dépression et du trouble de stress post-traumatique.

    En 2019, la Cour européenne des droits de l’homme s’est prononcée à deux reprises contre la pratique de la Grèce consistant à détenir les enfants non accompagnés, jugeant que leur détention violait leur droit à la liberté et que leurs conditions de vie les exposaient à des traitements dégradants.

    Le 24 novembre 2019, le Premier ministre grec a annoncé un plan nommé No Child Alone (« aucun enfant seul ») visant à protéger les enfants non accompagnés, notamment en créant davantage de refuges. Mais ce plan ne met pas fin au régime de « garde préventive » et n’élimine pas le risque, pour les enfants, de subir une détention dommageable.

    Afin d’honorer ses obligations envers ces enfants durant la pandémie de COVID-19, la Grèce devrait créer, à destination de ceux qui sont actuellement détenus, davantage de places dans des lieux d’hébergement adaptés aux enfants, comme des hôtels et des familles d’accueil, ainsi que des appartements pour les enfants non accompagnés âgés de 16 à 18 ans, dans le cadre d’un programme d’aide à la vie autonome.

    La Grèce devrait également œuvrer à augmenter sa capacité d’hébergement à long terme et à mettre en place un système général de familles d’accueil qui bénéficierait aussi aux enfants grecs. Les lois et les pratiques grecques devraient être adaptées pour se conformer aux normes et règles internationales, en établissant que la détention d’enfants pour des raisons liées à leur statut migratoire constitue une violation de leurs droits et qu’elle n’est jamais dans le meilleur intérêt de l’enfant, même dans le cas des enfants non accompagnés.

    https://www.hrw.org/fr/news/2020/04/14/grece-remettre-en-liberte-les-enfants-migrants-non-accompagnes

    #Covid-19 #Migration #Migrant #Balkans #Grèce #Camp #Enfant #Mineursnonaccompagnés #Transfert

  • EE UU desplegó el USS Detroit en el Caribe para operación antidrogas
    https://www.elnacional.com/mundo/video-ee-uu-desplego-buque-uss-detroit-en-el-caribe-para-operacion-antid


    Foto Twitter/@USNavy

    El operativo para frenar el narcotráfico en la región, especialmente desde y hacia Venezuela, es liderado por el Comando Sur y tiene como fin reducir los ingresos que utiliza el régimen para mantenerse en el poder

    El barco de guerra de la Armada estadounidense USS Detroit está en el mar Caribe, cerca de las costas venezolanas, para frenar el tráfico de drogas en la región.

    La Armada de Estados Unidos confirmó que el USS Detroit está operativo y que marineros y guardacostas se encuentran activos en la operación antidrogas liderada por el Comando Sur.

    • Avant cette opération antidrogue, l’USS Detroit a réalisé au début de l’année dans les mêmes eaux une mission #FoN #Freedom_of_Navigation mais aussi d’espionnage…

      USS Detroit (LCS-7) - Wikipedia
      https://en.wikipedia.org/wiki/USS_Detroit_(LCS-7)


      Lockheed Martin/U.S. Navy Photographer/Michael Rote

      In January 2020, Detroit conducted freedom of navigation and intelligence-gathering operations off the coast of Caracas, Venezuela.

    • La mission du Detroit susciterait quelques troubles dans les hautes sphères de la marine états-unienne
      (via @dedefensa : https://seenthis.net/messages/820749 )

      Aujourd’hui, à l’occasion de cette affaire, on peut mieux apprécier combien les bruits de désaccord entre militaires et civils à propos du Venezuela sont fondés. Les militaires, et particulièrement les marins, sont très mécontents des projets de pression militaire de Trump contre le Venezuela, notamment avec un rassemblement d’unités navales au large de ce pays. Les militaires savent que cette affaire n’a pour Trump qu’un seul but : tenter d’écarter l’attention de l’opinion publique de la seule crise-Covid19 en fomentant un petit simulacre de crise plus ou moins armée avec le Venezuela ; l’essentiel pour Trump, d’une façon grotesque par l’absence de la moindre dissimulation à cet égard, est purement et simplement sa réélection.

      Les marins, mais aussi les autres forces, sont aujourd’hui particulièrement préoccupés par les effets de la pandémie Codiv-19 sur leurs capacités, et l’on comprend alors combien Crozier est d’autant plus populaire et symbolique, et combien une possibilité de conflit avec le Venezuela n’est absolument pas favorisée par les chefs militaires. Ainsi se met en place un antagonisme, dans lequel les militaires reprochent au pouvoir civil et au président particulièrement une absence de capacité sinon d’intérêt dans la lutte contre Covid-19, – que ce soit pour eux-mêmes et pour leurs forces, que ce soit si l’on fait un effort de spéculation pour le peuple américain.

  • Les « people analytics » ou la fuite en avant du management par les données | LINC
    https://linc.cnil.fr/les-people-analytics-ou-la-fuite-en-avant-du-management-par-les-donnees

    La mise en données des activités professionnelles, associée à leur usage pour de nouvelles formes de management en temps réel, et quasi automatisé, conduit à mettre en garde sur de nouvelles formes d’aliénations. En novembre 2018, le LINC interrogeait les limites de la surveillance connectée au travail, mettant en lumière l’usage de nouvelles technologies à des fins de contrôle du travail. Depuis l’apparition de la vidéosurveillance à la fin du XXe siècle à l’usage de technologies récentes, comme (...)

    #Free #Google #Iliad #IBM #Amazon #Facebook #algorithme #zonar #géolocalisation #émotions #recrutement #vidéo-surveillance #[fr]Règlement_Général_sur_la_Protection_des_Données_(RGPD)[en]General_Data_Protection_Regulation_(GDPR)[nl]General_Data_Protection_Regulation_(GDPR) #notation (...)

    ##[fr]Règlement_Général_sur_la_Protection_des_Données__RGPD_[en]General_Data_Protection_Regulation__GDPR_[nl]General_Data_Protection_Regulation__GDPR_ ##reconnaissance ##surveillance ##travail ##voix ##CNIL

  • (NO LO OLVIDEMOS) El último video de Julian Assange antes de que le cortaran Internet
    www.youtu.be/XCILkb0X9zY
    Hoy en día, un niño «tiene que negociar su relación con todas las principales potencias mundiales», recalca el fundador de WikiLeaks en el último video en el que apareció antes de que le cortaran Internet #FreeAssange

  • Le gendarme financier britannique victime d’une fuite de données - ZDNet
    https://www.zdnet.fr/actualites/le-gendarme-financier-britannique-victime-d-une-fuite-de-donnees-39899697.htm

    Technologie : Le gendarme financier britannique a été victime d’une fuite de données. 1 600 citoyens ont vu des données personnelles rendues publiques. La Financial Conduct Authority (FCA), le gendarme financier britannique, a admis ce mardi avoir laissé fuité des données contenant des informations confidentielles appartenant à environ 1 600 citoyens britanniques. L’organisme de surveillance financière a déclaré que l’exposition des informations s’était produite à la suite de la publication de données (...)

    #BigData #FreedomofInformationAct #hacking

  • UK financial watchdog admits to leaking confidential consumer data | ZDNet
    https://www.zdnet.com/article/uk-financial-watchdog-admits-to-leaking-confidential-consumer-data

    A Freedom of Information Act request published on the FCA website revealed more than it should. The UK Financial Conduct Authority (FCA) has admitted to a data breach that exposed confidential information belonging to roughly 1,600 consumers. On Tuesday, the financial watchdog said it the information exposure occurred following the public release of data in response to a Freedom of Information Act (FOI) request. FOI requests can be made in the United Kingdom for records held by public (...)

    #BigData #hacking #FreedomofInformationAct

  • Third of Poland now declared ‘LGBT-free zone’, making intolerance official

    https://www.pinknews.co.uk/2020/02/25/third-of-poland-lgbt-free-zone-atlas-of-hate-homophobia

    A third of Poland has declared itself to be an official “LGBT-free” zone as local municipalities sign a pledge adopting resolutions against “#LGBT propaganda”.

    #violence #haine #homophobie #pologne #populisme #ultra-nationalisme #cartographie #cartoexperiment

  • Demo und Blockade: Berliner Taxifahrer wütend auf die Stadt
    https://www.taxi-times.com/demo-und-blockade-berliner-taxifahrer-wuetend-auf-stadt-und-staat

    20. Februar 2020 von Jürgen Hartmann - Mit einer Taxidemo haben am gestrigen Mittwoch rund 600 Taxifahrer und Unternehmer protestiert. Als sich niemand von der Berliner Stadtpolitik zum Gespräch einfand, fuhren die Kollegen spontan zum Flughafen Tegel und blockierten die Zufahrt.

    Auf private Initiative hin hatten einzelne Taxifahrer eine Taxidemo vor dem „roten“ Rathaus angemeldet und über soziale Medien und Flugzettel die Kollegen zur Teilnehme aufgefordert. Am Amtssitz des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller wollte man auf die Missstände aufmerksam machen, die durch das wettbewerbswidrige Verhalten der Beförderungsanbieter Uber und Free Now zu immer höheren Umsatzverlusten des Taxigewerbes führen.

    Rund 600 Taxifahrer und Unternehmer waren dem Aufruf gefolgt und hatten sich mitsamt ihren Taxis in der Nähe des Berliner Alexanderplatzes versammelt. Sie hatten zahlreiche Plakate und Schilder mit verschiedenen Sprüchen mitgebracht. Teilweise kamen auch jene Schilder zum Einsatz, auf denen man bereits im April 2019 im Zuge der Scheuerwehr gegen die Pläne des Bundesverkehrsministers protestiert hatte, weil dieser die für Mietwagen obligatorische Rückkehrpflicht abschaffen wollte.

    Dieses Wirrwarr an Forderungen führte dazu, dass die ebenfalls zahlreich vorhandenen Pressevertreter nicht so recht wussten, was die Kernbotschaft der Demo war. Während der RBB in seinen Berichten von Protesten gegen Bundesverkehrsminister Scheuer sprach, berichtete der Sender „TV Berlin“ von Protesten gegen zu laxe Kontrollen durch die zuständige Aufsichtsbehörde. Der Sender ließ in seinem Beitrag zahlreiche Taxifahrer und Bedienstete zu Wort kommen, deren Vorwürfe letztlich alle einen gemeinsamen Nenner hatten: Gerade in Berlin ist die dortige Behörde nicht willens, gegen illegale Praktiken durch Uber und Free Now einzuschreiten.

    Das Frankfurter Landgerichtsurteil vom 19. Dezember habe Free Now eindeutig verboten, sagte ein Demoteilnehmer, auch wenn er in diesem Fall sicherlich das Uber-Verbot gemeint hat. Durch eine vom Taxigewerbe erbrachte Sicherheitsleistung ist das Urteil vollstreckbar. „Alle Behörden können das vollstrecken“, sagt der Teilnehmer gegenüber TV Berlin. „Seitdem suchen wir verstärkt die Behörden auf, aber es wird nichts getan.“

    Die aktuelle Situation sei nicht mehr tragbar, hatte einer der Veranstalter im Vorfeld der Demo per Sprachnachricht mitgeteilt. „Es ist kein Zustand mehr, dass die Großkonzerne uns dermaßen platt machen und die Gesetze außer acht lassen, nur weil sie Kohle haben. Die Judikative und die exekutive Staatsgewalt, die uns im Stich lässt, soll merken, dass wir so nicht mit uns umgehen lassen.“

    Ähnlich äußerten sich auch diverse Redner, die sich per Megaphon an die Teilnehmer wandten. Sogar eine Schweigeminute für einen verstorbenen Kollegen wurde abgehalten, bei der aus dem Koran zitiert wurde.

    Ein einzelner Redner schimpfte auf die Taxiverbände. Diese hatten sich an der Demo nicht beteiligt, zeigten aber Verständnis für die Sorgen der Taxifahrer. „Es handelt sich nicht um eine Kundgebung des Verbands oder der im Bundesverband organisierten Verbände, da wir derzeit in einem intensiven politischen Dialog zur künftigen Marktordnung stehen und diesen konstruktiv weiterführen wollen“, sagte Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen, gegenüber Taxi Times. „Dass es jetzt zu solchen Kundgebungen kommt, ist Ausdruck der Existenznot unserer Kolleginnen und Kollegen, für die wir ausdrücklich größtes Verständnis haben. Die Kolleginnen und Kollegen drücken ihren großen Ärger darüber aus, dass die neuen Mietwagenplattformen entgegen diverser Gerichtsurteile unbekümmert einen taxiähnlichen Verkehr zu Dumpingpreisen nicht nur weiter anbieten, sondern sogar noch ausweiten. Uber & Co. tricksen und täuschen und die Politik schaut tatenlos zu.“

    Seitens des Bundesverbands hätte man sich allerdings eine bessere Abstimmung untereinander gewünscht: „Auch wenn wir den Unmut verstehen: Ein abgestimmtes und geschlossenes Auftreten des Taxigewerbes hat mehr Schlagkraft als Einzelaktionen. Wir stehen weiter für ein geschlossenes Auftreten unseres Gewerbes.“

    Drastischer fielen die Worte eines Vorstandsmitglieds eines Berliner Taxiverbands aus, der sich von der gestrigen Taxidemo „mit aller Deutlichkeit“ distanzierte. Er kritiserte gegenüber der „B.Z.“ die „Orientierungslosigkeit“ mancher Kollegen, die nicht wissen würden, für wen sie eigentlich fahren wollen. „Einige der Demo-Teilnehmer sind bis vor kurzem noch für Uber und Free Now gefahren, gegen die sie jetzt protestieren. Der Verbandsvertreter spielte damit auf die Taxis an, die im Konvoi mit Außenwerbung für Free Now gesichtet wurden.

    Das Frankfurter Landgerichtsurteil vom 19. Dezember habe Free Now eindeutig verboten, sagte ein Demoteilnehmer, auch wenn er in diesem Fall sicherlich das Uber-Verbot gemeint hat. Durch eine vom Taxigewerbe erbrachte Sicherheitsleistung ist das Urteil vollstreckbar. „Alle Behörden können das vollstrecken“, sagt der Teilnehmer gegenüber TV Berlin. „Seitdem suchen wir verstärkt die Behörden auf, aber es wird nichts getan.“

    Die aktuelle Situation sei nicht mehr tragbar, hatte einer der Veranstalter im Vorfeld der Demo per Sprachnachricht mitgeteilt. „Es ist kein Zustand mehr, dass die Großkonzerne uns dermaßen platt machen und die Gesetze außer acht lassen, nur weil sie Kohle haben. Die Judikative und die exekutive Staatsgewalt, die uns im Stich lässt, soll merken, dass wir so nicht mit uns umgehen lassen.“

    Ähnlich äußerten sich auch diverse Redner, die sich per Megaphon an die Teilnehmer wandten. Sogar eine Schweigeminute für einen verstorbenen Kollegen wurde abgehalten, bei der aus dem Koran zitiert wurde.

    Ein einzelner Redner schimpfte auf die Taxiverbände. Diese hatten sich an der Demo nicht beteiligt, zeigten aber Verständnis für die Sorgen der Taxifahrer. „Es handelt sich nicht um eine Kundgebung des Verbands oder der im Bundesverband organisierten Verbände, da wir derzeit in einem intensiven politischen Dialog zur künftigen Marktordnung stehen und diesen konstruktiv weiterführen wollen“, sagte Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen, gegenüber Taxi Times. „Dass es jetzt zu solchen Kundgebungen kommt, ist Ausdruck der Existenznot unserer Kolleginnen und Kollegen, für die wir ausdrücklich größtes Verständnis haben. Die Kolleginnen und Kollegen drücken ihren großen Ärger darüber aus, dass die neuen Mietwagenplattformen entgegen diverser Gerichtsurteile unbekümmert einen taxiähnlichen Verkehr zu Dumpingpreisen nicht nur weiter anbieten, sondern sogar noch ausweiten. Uber & Co. tricksen und täuschen und die Politik schaut tatenlos zu.“

    Seitens des Bundesverbands hätte man sich allerdings eine bessere Abstimmung untereinander gewünscht: „Auch wenn wir den Unmut verstehen: Ein abgestimmtes und geschlossenes Auftreten des Taxigewerbes hat mehr Schlagkraft als Einzelaktionen. Wir stehen weiter für ein geschlossenes Auftreten unseres Gewerbes.“

    Drastischer fielen die Worte eines Vorstandsmitglieds eines Berliner Taxiverbands aus, der sich von der gestrigen Taxidemo „mit aller Deutlichkeit“ distanzierte. Er kritiserte gegenüber der „B.Z.“ die „Orientierungslosigkeit“ mancher Kollegen, die nicht wissen würden, für wen sie eigentlich fahren wollen. „Einige der Demo-Teilnehmer sind bis vor kurzem noch für Uber und Free Now gefahren, gegen die sie jetzt protestieren. Der Verbandsvertreter spielte damit auf die Taxis an, die im Konvoi mit Außenwerbung für Free Now gesichtet wurden.

    Das Frankfurter Landgerichtsurteil vom 19. Dezember habe Free Now eindeutig verboten, sagte ein Demoteilnehmer, auch wenn er in diesem Fall sicherlich das Uber-Verbot gemeint hat. Durch eine vom Taxigewerbe erbrachte Sicherheitsleistung ist das Urteil vollstreckbar. „Alle Behörden können das vollstrecken“, sagt der Teilnehmer gegenüber TV Berlin. „Seitdem suchen wir verstärkt die Behörden auf, aber es wird nichts getan.“

    Die aktuelle Situation sei nicht mehr tragbar, hatte einer der Veranstalter im Vorfeld der Demo per Sprachnachricht mitgeteilt. „Es ist kein Zustand mehr, dass die Großkonzerne uns dermaßen platt machen und die Gesetze außer acht lassen, nur weil sie Kohle haben. Die Judikative und die exekutive Staatsgewalt, die uns im Stich lässt, soll merken, dass wir so nicht mit uns umgehen lassen.“

    Ähnlich äußerten sich auch diverse Redner, die sich per Megaphon an die Teilnehmer wandten. Sogar eine Schweigeminute für einen verstorbenen Kollegen wurde abgehalten, bei der aus dem Koran zitiert wurde.

    Ein einzelner Redner schimpfte auf die Taxiverbände. Diese hatten sich an der Demo nicht beteiligt, zeigten aber Verständnis für die Sorgen der Taxifahrer. „Es handelt sich nicht um eine Kundgebung des Verbands oder der im Bundesverband organisierten Verbände, da wir derzeit in einem intensiven politischen Dialog zur künftigen Marktordnung stehen und diesen konstruktiv weiterführen wollen“, sagte Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen, gegenüber Taxi Times. „Dass es jetzt zu solchen Kundgebungen kommt, ist Ausdruck der Existenznot unserer Kolleginnen und Kollegen, für die wir ausdrücklich größtes Verständnis haben. Die Kolleginnen und Kollegen drücken ihren großen Ärger darüber aus, dass die neuen Mietwagenplattformen entgegen diverser Gerichtsurteile unbekümmert einen taxiähnlichen Verkehr zu Dumpingpreisen nicht nur weiter anbieten, sondern sogar noch ausweiten. Uber & Co. tricksen und täuschen und die Politik schaut tatenlos zu.“

    Seitens des Bundesverbands hätte man sich allerdings eine bessere Abstimmung untereinander gewünscht: „Auch wenn wir den Unmut verstehen: Ein abgestimmtes und geschlossenes Auftreten des Taxigewerbes hat mehr Schlagkraft als Einzelaktionen. Wir stehen weiter für ein geschlossenes Auftreten unseres Gewerbes.“

    Drastischer fielen die Worte eines Vorstandsmitglieds eines Berliner Taxiverbands aus, der sich von der gestrigen Taxidemo „mit aller Deutlichkeit“ distanzierte. Er kritiserte gegenüber der „B.Z.“ die „Orientierungslosigkeit“ mancher Kollegen, die nicht wissen würden, für wen sie eigentlich fahren wollen. „Einige der Demo-Teilnehmer sind bis vor kurzem noch für Uber und Free Now gefahren, gegen die sie jetzt protestieren. Der Verbandsvertreter spielte damit auf die Taxis an, die im Konvoi mit Außenwerbung für Free Now gesichtet wurden.

    Dieser Konvoi hatte sich spontan hupend in Richtung Flughafen Tegel bewegt, nachdem man am Berliner Rathaus (dort war die Demo von einem Taxifahrer beantragt und genehmigt worden) auf keinerlei Gesprächsbereitschaft getroffen war. In ihrer Wut über diese Ignoranz blockierten die Taxifahrer anschließend die Zufahrt zum Flughafen Tegel, weshalb viele Fluggäste den letzten Weg zum Terminal wieder einmal zu Fuß antreten mussten.

    #Berlin #taxi #Uber #Free_Now #Demonstration #Protest

  • Free Now: DNA-Mutation erreicht nächste Stufe
    https://www.taxi-times.com/free-now-dna-mutation-erreicht-naechste-stufe

    7. Februar 2020 von Hayrettin Şimşek - In Berlin wurden die ersten Mietwagen mit Free-Now-Werbung gesichtet. Nicht selten sitzen am Steuer „Beihilfe leistende, DNA mutierte Taxiunternehmer. Ein trauriges Lehrstück zum Thema „Wie schaffe ich mich selbst ab“.

    Bislang hatte sich „mytaxi“, jetzt als Free Now, immer als Partner des Taxigewerbes dargestellt. Doch seit der Wandlung von „mytaxi“ hin zu Free Now werden bevorzugt Mietwagen vermittelt und so das Geschäftsmodell von Uber kopiert.

    Das steht im deutlichen Widerspruch von jener Selbstdarstellung von Free Now, die auf deren Website nachlesbar ist: „Taxi ist nach wie vor ein wichtiger Teil unserer DNA“, heißt es dort, aber man wolle neben dem Taxi auch weitere Mobilitätsangebote anbieten. Damit diese auch massenweise angenommen werden, lockt der Fahrtenvermittler seit Monaten mit Angeboten wie „Fünf Euro pro Fahrt mit beliebiger Länge“ oder ähnlichen rabattierten Touren. Da man diese Angebote speziell jenen Kunde macht, die vorher über mytaxi ein echtes Taxi bestellt haben, gehen diese Abwerbeversuche radikal auf Kosten des Taxigewerbes.

    Die Strategie von Free Now, Uber & Co. ist es, auf ein neues Personenbeförderungsgesetz hinzuarbeiten, in dem das Taxigewerbe praktisch abgeschafft und damit seine grundlegenden Eigenschaften in Bezug auf die Daseinsvorsorge nicht mehr erfüllen kann.

    Das Traurige daran ist: Die Tatsache, dass das Taxigewerbe von Free Now regelrecht als Trittbrett missbraucht wird, scheint bei den Free-Now-Unterstützern nicht angekommen zu sein.

    Anstatt diejenigen Taxiunternehmer- und Fahrer zu unterstützen, die zum Start der Free-Now-App ihre Zusammenarbeit mit Free Now kündigten, (Münchner Taxiunternehmer demonstrierten dies besonders eindrucksvoll) und die etablierten Bestell-Apps wie taxi.eu und Taxi Deutschland nutzen, fahren nach wie vor deutschlandweit unzählige Taxibetriebe Aufträge von Free Now. Obwohl längst bewiesen ist, dass diese Kunden am Ende ihrer Fahrt postwendend einen Aufruf erhalten, sie mögen doch bei der nächsten Fahrt einmal den Mietwagendienst „Ride“ ausprobieren.

    Ein frustrierter Taxifahrer hat in dieser Woche in einer Whats-App-Gruppe einen sarkastischen Leitfaden veröffentlicht, wie man sich als Taxifahrer selbst abschafft: „Ein Konkurrent (mytaxi / Free Now) möchte mich vernichten und meine Kunden haben. Er startet mit Kampfpreisen (5,- € pro Fahrt) unter den Betriebskosten. Am Anfang fehlt ihm noch ein wenig Personal für sein Angebot. Also beauftragt er mich, damit ich meine ehemaligen Kunden für ihn fahre. Die bezahlen bei ihm fast nix, er erstattet mir aber großzügig den vollen Preis. Der Kunde ist voll zufrieden mit Preis und Leistung und für mich für immer verloren. Wie doof muss eigentlich ein Unternehmer sein, um so seinen Betrieb zu führen? Das sind keine Kollegen mehr, sondern Feinde unseres Gewerbes. Es geht um unser aller Existenz.“

    Man mag dem Verfasser dieser Zeilen voll und ganz zustimmen, zumal sich die längst prophezeiten Absichten von Free Now mittlerweile im Portemonnaie des Taxigewerbes widerspiegeln. Free Now hat seine Taxi-DNA kräftig verändert und die Mutation hat auch einige Taxibetriebe infiziert, die inzwischen parallel Mietwagenbetriebe betreiben und ihr Bekenntnis zu Free Now jetzt auch mit Außenwerbung sichtbar machen.

    Für die Kasse von Free Now ist das prima: Der Vermittler verlangt von Taxibetrieben nur sieben Prozent Provision vom erzielten Fahrpreis, während sie von Mietwagenbetrieben bei jeder „Free- Now-Ride-Fahrt 25 Prozent des Umsatzes einbehalten. Bei einem Umsatz von 1.000 Euro kassiert man beim Taxi eine Provision von 70 Euro (plus 19% MwSt.), beim Mietwagen 250 Euro (plus 19% MwSt.)

    In Stuttgart haben die Vorstände zweier Taxiverbände alle Free-Now-Teilnehmer für den 21. Februar zu einer Infoveranstaltung eingeladen. „Es geht darum die „Kollegen davon zu überzeugen was Free Now vorhat und was das Ride Modell für’s Taxigewerbe bedeutet“, schreibt einer der Organisatoren. „Wir hoffen, sie überzeugen zu können, bei Free Now zu kündigen und sich wieder der Zentrale anzuschließen.“

    Alle, denen das Taxigewerbe noch etwas bedeutet, werden den Stuttgartern die Daumen drücken. Andernfalls ist zu befürchten, dass eine weitere Expansion von Free Now in Kombination mit einer entsprechenden Änderung des Personenbeförderungsgesetzes das endgültige Aus für das Taxigewerbe bedeutet.

    #Taxi #Mietwagen #Free_Now #Berlin

  • Irland: Taxifahrer protestieren gegen Free Now
    https://www.taxi-times.com/irland-taxifahrer-protestieren-gegen-free-now

    24. Januar 2020 - Dutzende von Taxifahrern haben in dieser Woche aus Protest gegen eine Erhöhung der Free-Now-Provision den Verkehr auf einer wichtige Straße in Dublins Innenstadt zum Erliegen gebracht. Der Fahrtenvermittler hatte die Gebühren von 12 auf 15 Prozent erhöht.

    Bei dem inoffiziellen Protest einzelner Fahrer standen deren Taxis kurze Zeit auch vor den Büros der Taxi-App Free Now. Sie hielten Plakate in die Höhe, auf denen ihre Ablehnung dieser Provisionserhöhung deutlich wurde. „Nein zu 15 Prozent, genug ist genug Free Now!“ und „Wir arbeiten mit Ihnen, nicht für Sie, Free Now“ war die Botschaft der wütenden Taxifahrer. Sowohl die lokale Polizei als auch AA Roadwatch bestätigten, dass die Straße kurze Zeit komplett blockiert war.

    Die heute unter dem Namen Free Now betriebene App wurde 2012 als “Hailo” gegründet und zwei Jahre später von mytaxi übernommen, bevor es sich in Free Now umwandelte. Free Now zählt zu den größten Fahrtenvermittlern in Irland mit 12.000 Fahrern. Letztes Jahr führte es eine umstrittene Stornogebühr von fünf Euro bei den Taxikunden ein.

    #Irland #Free_Now #Taxi

  • Comment les chaînes TV vont diffuser des publicités ciblées aux téléspectateurs
    https://www.usine-digitale.fr/article/comment-les-chaines-tv-vont-diffuser-des-publicites-ciblees-aux-teles

    La réforme de l’audiovisuel, portée par le ministre de la Culture, Franck Riester, prévoit la possibilité pour les chaînes TV de cibler les téléspectateurs en matière de publicité. Jusqu’ici prohibée, cette pratique, très répandue sur le Web, devrait dégager des centaines de millions d’euros de recettes supplémentaires pour le secteur à l’horizon 2025… mais pose bien des questions quant à la protection des données personnelles. Les débats débuteront à l’Assemblée nationale dès le mois d’avril. Une révolution (...)

    #Bouygues #Free #Orange #SFR #algorithme #SmartTV #[fr]Règlement_Général_sur_la_Protection_des_Données_(RGPD)[en]General_Data_Protection_Regulation_(GDPR)[nl]General_Data_Protection_Regulation_(GDPR) #data #microtargeting #profiling #publicité (...)

    ##[fr]Règlement_Général_sur_la_Protection_des_Données__RGPD_[en]General_Data_Protection_Regulation__GDPR_[nl]General_Data_Protection_Regulation__GDPR_ ##publicité ##BFM

    • merci @arno
      C’est vraiment sans vergogne aucune, ça place bien le personnage : un VRP publicitaire véreux.
      D’ailleurs on parlait dernièrement avec @ de la destruction culturelle opérée depuis 1950 (paysans, ouvriers, petites gens sommés de s’autodétruire) et de juste remplacer culture par pensée, on a bien « Ministère de la pensée (unique) ». Exactement ce qui advient aujourd’hui.

    • Pour dénicher leur matière première, les régies publicitaires peuvent ainsi se tourner vers les factures des abonnés – qui contiennent des données socio-démographiques – ou encore l’utilisation des divers appareils – qui donnent des informations sur le comportement de consommation et les types de contenus. Selon FreeWheel, 30% du parc des boxes Internet serait immédiatement adressable – soit la frange la plus récente. Un chiffre amené à progresser, à mesure que les utilisateurs renouvellent leurs équipements.

      En France, les annonceurs bénéficieront d’un avantage considérable puisque les opérateurs télécoms unissent actuellement leurs efforts pour développer un cadre technique commun à toutes les régies publicitaires. Une situation unique au monde. Dans les pays qui ont déjà adopté la publicité segmentée – Etats-Unis, Royaume-Uni, Pays-Bas, Belgique, Australie, Allemagne, etc. –, il n’existe pas de standard : chaque groupe de télévision doit négocier avec un câblo-opérateur… et il existe autant de protocoles de communication qu’il y a d’accords. « Le travail mené dans l’Association française pour le développement des services et usages multimédias multi-opérateurs (AFMM) permet de s’assurer que tous les acteurs seront bien en ordre de marche dès l’ouverture de ce marché », pointe Isabelle Vignon. Ainsi, les régies publicitaires des chaînes télévisées devraient toutes être en mesure de proposer leur offre au même moment. Ce qui a pour avantage d’éviter les situations de monopole.

      Techniquement, l’articulation des signaux nationaux et ciblés entre eux est l’aspect le plus complexe à mettre en place. L’idée est qu’un spot individualisé puisse venir s’intercaler sans couture entre deux messages non-ciblés. « C’est une condition sine qua non au lancement d’une telle forme de publicité. Il faut maintenir une expérience de qualité pour le téléspectateur, qui accepte déjà très bien les coupures pubs en l’état aujourd’hui »

      Oui, c’est d’ailleurs pour cela que de moins en moins de gens regardent la télé en flux.

  • I ♥ Free Software - Valentine’s Day 2020 - FSFE
    https://fsfe.org/campaigns/ilovefs

    We often underestimate the power of a simple Thank You. Free Software contributors do important work for our society and they deserve attention. The “I love Free Software Day” on 14 February (also known as Valentine’s Day) is the perfect opportunity for you to express your special gratitude.

    ILoveFS 3D card In the Free Software community, we put a lot of pressure on project maintainers. We write bug reports and demand new features from people who often spend their sparse volunteer time on (...)

    #copyright #FreeSoftware

    https://fsfe.org/picturebase/campaigns/ilovefs/2019-ilovefs-3D-heart-Hetzner-800px.jpeg

  • LGBT Free zones Poland signs - Strefy Wolne od LGBT znaki
    https://lgbtfreezones.pl

    Recently Poland has witnessed an unprecedented wave of institutionalized homophobia. A sizeable number of local governments have declared their regions LGBT-free zones by means of passing legal acts (see below for example of such act) which serve to stigmatize and exclude members of the LGBT community. As of August 2019, Poland has seen around 30 copy-paste-like LGBT-free zone declarations passed, including four voivodeships in the south-east of the country: Lesser Poland, Podkarpackie, Świetokrzyskie, and Lublin. As of now the LGBT-free zone landscape has risen to around 90 regions.
    My photographic project is an attempt at showing real-life effects of these symbolic legal acts.
    Although Zones are real, the road sign is prepared by Bart Staszewski to put a human face to cruel homophobic legislation. The LGBT-free zone project is meant to be read as a visualisation of the new law introduced in Poland and to raise awareness about the violation of LGBT rights in those areas both locally and internationally.

    #art #photographie #LGBTphobie #homophobie #Pologne

    Petit détail linguistique : les territoires sont « wolny od LGBT » (libres de) plutôt que « bez LGBT » (sans LGBT), histoire de produire une com plus attrayante.

  • Free Now : Neuer Fahrdienst in Berlin entwickelt sich rasant – Taxibranche verärgert
    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neuer-fahrdienst-in-berlin-entwickelt-sich-rasant-taxibranche-verae

    Seit 2019 gibt es Free Now Ride in der Hauptstadt. Nun zieht Firmenchef Alexander Mönch eine erste Bilanz.

    31.1.2020 von Peter Neumann - Es erstaunt nicht, dass Taxifahrer diese Art von Konkurrenz fürchten. Die App zeigt: Mit dem Taxi würde die Fahrt von der Alten Jakobstraße zum Hauptbahnhof 13 bis 16 Euro kosten, mit Free Now Ride wären es dagegen nur knapp elf Euro. Free Now Ride ist ein neuer Fahrdienst, bei dem die Kunden in Mietwagen chauffiert werden, meist billiger als im Taxi. Seit Ende August 2019 gibt es das Angebot in Berlin und ist, was ebenfalls kaum verwundert, gut angelaufen. „Im vergangenen Jahr wurden in Berlin seit August rund eine Million Fahrten gebucht“, sagt Alexander Mönch, Deutschland-Chef von Free Now, einem Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und BMW.

    Ein schwarzer Mercedes-Benz bringt Mönch zum Gespräch. Wie alle Wagen, die für Free Now im Einsatz sind, gehört das Auto einer Partnerfirma. „Inzwischen fahren wir mit 100 Fahrzeugen für Free Now Ride“, sagt der Fahrer. Tendenz steigend. Vor allem junge Leute buchen per App eine Tour, so der Chauffeur. Bezahlt wird bargeldlos.  

    „Unser neues Angebot hat sich in Berlin extrem stark entwickelt“, berichtet Alexander Mönch erfreut. „In den wenigen Monaten bis jetzt ist die Zahl der Fahrzeuge, die wir in dieser Stadt unter Vertrag haben, von Null auf mehr als 1800 gestiegen.“ Zum Vergleich: Kurz vor dem Start im vergangenen Sommer waren in Berlin insgesamt zirka 2000 Mietwagen mit Fahrer sowie 8200 Taxis registriert. „Inzwischen sind rund 2600 Fahrerinnen und Fahrer für Free Now Ride in Berlin im Einsatz.“

    Free Now: 10 bis 20 Prozent billiger als Taxis - aber nicht immer
    Die Nachfrage in Berlin entwickele sich ebenfalls sehr gut. „Wie erwartet konnten wir neue Kundenschichten für uns erschließen. Free Now Ride wird tendenziell von eher jüngeren Leuten genutzt, für die Taxis wegen der höheren Fahrpreise bislang keine Option waren“, so Mönch. „Es ist ein Angebot, das eine preissensible Zielgruppe anspricht.“

    Der Rechtsrahmen ermögliche es, die Fahrpreise flexibel zu gestalten. „Im Durchschnitt liegen sie zehn bis 20 Prozent unter dem jeweiligen Taxitarif – nicht immer, aber in den meisten Fällen“, berichtet der Free-Now-Chef. „Auch wir nutzen die Möglichkeit, die Preise je nach Angebot und Nachfrage unterschiedlich zu gestalten, das Stichwort lautet Surge Pricing. Zum Beispiel in der morgendlichen Stoßzeit oder bei Messen sind sie tendenziell höher als in nachfrageverkehrsschwachen Zeiten.“ Auf jeden Fall erfahren die Fahrgäste bei der Buchung, wie viel es kosten wird.

    Auch das US-Unternehmen Uber vermittelt in Berlin per App Mietwagen mit Fahrer. Im Gegensatz dazu bietet Free Now, das früher Mytaxi hieß, seit jeher aber auch Taxifahrten an. „In Berlin haben wir rund 5000 Taxis unter Vertrag, das entspricht knapp zwei Dritteln der gesamten Taxilizenzen in der Stadt“, hieß es. „Wir haben weiterhin Zulauf. Das Taxi ist kein Bereich, den wir vernachlässigen – im Gegenteil.“

    Taxi-Unternehmen beklagen ruinösen Wettbewerb

    Taxis seien weiterhin ein wichtiger Partner, bekräftigt Alexander Mönch. „Das liegt daran, dass sie weiterhin von vielen Kunden im innerstädtischen Mobilitätsmix gebucht werden. Dazu zählen zum Beispiel Fahrgäste, die ihre Fahrt vorbestellen – das ist bei Mietwagen noch nicht möglich.“

    Allerdings soll es diese Option bald auch bei Free Now Ride geben – was ein weiteres Streitthema mit der Taxibranche ergäbe, die schon lange über ruinösen Wettbewerb klagt. Während ihr Wirtschaftszeig in ein enges Regelkorsett gepresst worden sei, gingen die Berliner Behörden mit den Mietwagenbetreibern lax um, klagen Taxibetreiber. Zum Beispiel müssten Taxis Fiskaltaxameter haben, die Betrugsversuche gnadenlos aufzeichnen, Berliner Mietwagen nicht mal einen geeichten Wegstreckenzähler. „In Hamburg haben die Aufsichtsbehörden eine größere Ordnungskraft“, hieß es. Dort sei die Zahl der Mietwagen längst nicht so stark gewachsen wie in Berlin.

    Die Entscheidung von Free Now, auch Mietwagenfahrten zu vermitteln (und dann auch noch zu niedrigeren Tarifen), hatte im vergangenen Jahr eine Menge böses Blut erzeugt. „Ich kann die Emotionen verstehen“, entgegnet Mönch. Doch es gebe keine Alternative: Seit Längerem verlieren Taxis gerade abends und am Wochenende massiv an Nachfrage, weil immer mehr, vor allem junge Menschen andere Mobilitätsdienste buchen. „In hohem Tempo entwickelt sich ein riesiger Markt, auch in Berlin.“ Auf diesem Markt will auch Free Now bestehen.

    „Um präsent zu sein und auf die Konkurrenz reagieren zu können, haben wir uns das Mietwagensegment als zusätzlichen Bereich erschlossen. Wir hatten keine andere Wahl“, mahnt der Free-Now-Chef. „Sonst bestünde die Gefahr, dass wir auf dem Mobilitätsmarkt eine kleinere Rolle spielen als bisher. Davon hätte auch die Taxibranche langfristig nichts. Viele der mit uns zusammenarbeitenden Taxiunternehmen sehen das übrigens ähnlich und bieten selber zusätzlich auch Mietwagen an.“

    Doch die Taxibranche bleibt bei ihrer grundsätzlichen Skepsis. Nicht nur, dass Mietwagen immer mehr Fahrgäste abziehen: „Es ist unglaublich, was den Unternehmen derzeit an Aufträgen verloren geht“, klagt Hermann Waldner, Chef der Funkzentrale Taxi Berlin sowie Vizepräsident des Bundesverbands Taxi und Mietwagen. Inzwischen bekämen Taxis zudem immer weniger Aufträge von Free Now, was zum Teil damit zusammenhänge, dass die Provision bei ihnen niedriger sei - mit ihnen sich nicht so viel Geld verdienen.

    Zahl der Fahrten nahm in Berlin um 150 Prozent zu
    Aktuell zahlen Taxibetreiber sieben Prozent für jede Fahrt, die Free Now ihnen vermittelt, bestätigt Mönch. Bei Mietwagenfirmen werden dagegen 25 Prozent Provision fällig. Das trage zusammen mit den verhältnismäßig geringen Fahrgelderlösen dazu bei, dass sie einem enormen Druck ausgesetzt sind und erhöhe die Bereitschaft, Fahrer zu Niedriglöhnen schwarz zu beschäftigen, sagen Kritiker.

    „Bei der Gesamtrechnung ist aber zu beachten, dass auch wieder Geld von uns an die Mietwagenbetreiber zurückfließt“, entgegnet Mönch. „Damit gewährleisten wir unseren Anspruch eines ‚fair driver pay‘. Die Erlöse eines guten Fahrers müssen auskömmlich sein.“

    Die Zahlen zeigten, dass der Kurs richtig sei: „Im vergangenen Jahr lag die Zahl der Fahrten, die in Berlin über Free Now Taxi und Ride gebucht wurden, um 150 Prozent höher als zum Vorjahr.“ Die Kundennachfrage steigt - „auch in Berlin“.

    Free Now will auch am BER vertreten sein

    Wenn der Flughaben BER in Schönefeld eröffnet, was derzeit für den 31. Oktober 2020 angekündigt wird, werde Free Now dort ebenfalls vertreten sein. „Schon jetzt haben wir Taxis aus dem Landkreis Dahme-Spreewald unter Vertrag, die Zahl der Registrierungen wird deutlich steigen“, kündigt Mönch an. „Die App wird die Kunden am BER zu den Parkflächen führen, auf denen die bestellten Taxis oder Mietwagen auf sie warten.“

    Free Now will auch elektrische Tretroller anbieten
    Zudem will Free Now in Berlin perspektivisch auch elektrische Tretroller anbieten, „weil die Hauptstadt auch in diesem Bereich ein sehr interessanter Markt ist“, so Alexander Mönch. Derzeit werden die kleinen Zweiräder unter dem Markennamen Hive ausschließlich im Ausland zur Miete angeboten. Mittelfristig soll es sie auch in Deutschland geben, einen Zeitplan hat das Unternehmen noch nicht.

    Wie berichtet, wird im Bundesverkehrsministerium daran gearbeitet, das Personenbeförderungsgesetz zu novellieren - unter dem kritischen Blick der Taxiverbände, die weiteres Unheil für ihre Branche befürchten. „Aus unserer Sicht ist es nicht sinnvoll, die Dualität zwischen Taxis und Mietwagen aufrechtzuerhalten“, sagt der Free-Now-Chef. „Wir haben aktuell zwei konkurrierende Verkehrsarten, die vergleichbare Services anbieten, allerdings zu unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen.“

    Das derzeitige Ungleichgewicht schadet vor allem der stark regulierten Taxibranche, meint Mönch. „In einer Gesetzesnovelle sollten Taxi und Mietwagen in einer einzigen Lizenz kombiniert werden, so dass alle Fahrer den gleichen Bedingungen unterliegen. So sollten für Tarife eine Preisober- und Untergrenze definiert werden. „Solche Preiskorridore geben die nötige Flexibilität, um auf Angebot und Nachfrage reagieren zu können und sorgen so für eine bessere Auslastung“, sagt Mönch. „Ein Preiskorridor nutzt aber auch den Fahrern, weil er Dumpinglöhne und prekäre Arbeitsbedingungen verhindert und die Fahrgäste vor Wucherpreisen schützt.“

    Pooling? Ja bitte!

    „Sinnvoll wäre es auch, Fahrzeugbetreibern die Möglichkeit zu geben, Sitzplätze einzeln zu ’vermieten’ und ihre Wagen mit mehreren Fahrgästen auszulasten – das so genannte Pooling. Derzeit ist das beim Taxi erlaubt, im Mietwagenverkehr dagegen nicht. Das ist einfach nicht nachhaltig“, kritisiert er.

    „Free Now ist noch kein profitables Unternehmen, was vor allem daran liegt, dass wir in den letzten Jahren stark expansiv unterwegs waren“, bilanziert Alexander Mönch. „Betrachtet man aber die Deckungsbeiträge der einzelnen Märkte, so sind wir dort häufig schon mehr als kostendeckend unterwegs. Das Unternehmen ist also auf einem guten Weg, profitabel zu werden.“ Es ist der lange Atem, den viele Taxibetreiber wohl nicht mehr aufbringen können.

    #Taxi #Mietwagen #Berlin #FreeNow