• Bet on Worker-to-Worker Organizing
    https://jacobin.com/2025/04/blanc-response-worker-organizing-unions


    Starbucks union members and their supporters, including baristas who have just walked off the job, picket in front of a store on February 28, 2025, in New York City., image : Andrew Lichtenstein

    25.4.2025 by Eric Blanc - There are no guarantees that any approaches, new or old, to reversing the labor movement’s decline will succeed. But Eric Blanc makes a case for why we should wager on worker-to-worker unionism.

    What can we do to turn around decades of union decline? This is the key challenge of our era, because without the power of a revitalized labor movement it will be exceedingly difficult to pull America off its descent into oligarchy and authoritarianism. There are no easy answers, which is why I welcome the contributions made by Labor Notes cofounder Jane Slaughter and labor scholar Ben Fong in response to my new book We Are the Union: How Worker-to-Worker Organizing Is Revitalizing Labor and Winning Big. (You can also read an outline of some of the book’s arguments here.)

    Whereas Slaughter’s critical-but-comradely review accurately addresses my book’s major arguments, Fong’s dismissive polemic is marred by straw-man claims and tendentious logic. Nevertheless, both of their pieces raise important questions about just how new worker-to-worker unionism is; the role and industrial scope of strategic targeting in our contemporary political economy; and the generalizability of the types of campaigns profiled in the book. I’ll do my best here to address their major criticisms.
    Is the Model New?

    Seeking to demonstrate that I am simply “overhyping a branded ‘model,’” Fong argues that my conceptualization of worker-to-worker organizing is “a far cry from anything that might resemble a ‘roadmap’ for labor revitalization,” and that it in fact constitutes “something of a barrier” to our shared goal of workers’ self-activity.

    The starting point of Fong’s critique is his case that worker-to-worker unionism “is not a fundamentally ‘new model’ of organizing but an old idea executed in an atomized society that also has the internet.” There’s a lot of truth to this. Indeed, as he and Slaughter each acknowledge, I explicitly highlight the roots and commonalities of recent worker-led unionization campaigns with their historic predecessors in the 1930s and earlier. As I note, “We Are the Union makes a new case for an old strategy.”

    But contrary to Fong’s insinuations, the actual reason I conceptualize worker-to-worker unionism as a “new model” is that a) the specific organizing practices and structures of today’s worker-led efforts are significantly different than they were a century ago, and b) if labor is going to scale up, it’s necessary to be very specific about what worker-to-worker unionism refers to, since critics wrongly assume it requires romanticizing “spontaneity” and since so many unions continue to frame their unscalable, staff-intensive efforts as “grassroots” or “bottom-up.”

    Here’s how I put it: “We need to replace a blurry image of worker-to-worker organizing with a high-definition picture. Without such clarity, it’ll be hard to diffuse a new grassroots model or to counter the claims of its skeptics.”

    I define the worker-to-worker model as one in which organizing is relatively lightly staffed, and therefore scalable, because “1) Workers have a decisive say on strategy, and 2) Workers begin organizing before receiving guidance from a parent union, and/or 3) Workers train and guide other workers in organizing methods.” Unfortunately, this cluster of attributes has been exceedingly rare from the 1950s onward, contrary to Fong’s suggestion that a staff-intensive approach was limited to the 1990s.

    Even after the post-pandemic uptick, exceptionally few unions have anything resembling the rigorous worker-to-worker training and structures of the NewsGuild’s national Member Organizer Program, which trains up worker leaders in all the responsibilities that in other unions are typically carried out by staff. It would be a game changer for the labor movement if most unions began to organize like the Guild.

    In order to help make that happen, my book sought to clarify the urgency of adopting a new model and to specify the practices unions could adopt, including big online organizing training programs; worker coaching of new drives; small nationwide “pods” of worker leaders to pass on encouragement and expertise; elaborate online systems for worker leaders to keep track of the organizing skills and the campaign benchmarks; and mass seeding of new drives through worker outreach, digital tools, and the distribution of materials to support self-organized drives.

    As I explain in We Are the Union and as the list above suggests, one of the crucial differences between today’s worker-to-worker model and its historical antecedents is that it’s now possible through digital technologies for workers to train, costrategize, and initiate organizing campaigns with other workers anywhere in the country — tasks that could only be done on a local level until a few years ago.

    Fong downplays these novelties by quipping that “had communists had smartphone technology in the 1930s, they would have availed themselves of it.” Sure. But it’s hardly a secondary matter to specify how and why unions should transform their organizing approaches in light of major changes in terrain, such as the rise of digital tools and the decentralization of industry.

    Practitioners seem to agree with my suggestion that there are new things we can learn from the recent uptick. Over a dozen different unions and rank-and-file projects have already reached out to our new Worker to Worker Collaborative at Rutgers University, which we recently founded in order to help unions and rank-and-file formations like the Federal Unionists Network scale up by relying more on worker leadership and new tools to promote deep but ambitious unionization campaigns. (Incidentally, the only inaccuracy in Slaughter’s review is her suggestion I believe digital tools can replace deep face-to-face organizing; in fact, the entire thrust of my argument was to show how the former can be used to boost the latter.)

    Finally, even though the idea of putting workers in the drivers’ seat is not new, I do think my case for doing so is unique. Rather than fall into a common labor-leftist trap of treating militancy as a silver bullet, or downplaying the importance of resources, experienced staff, and systematic organizing training, I argue that these need to be deployed in a way that’s scalable.

    My extensive research on organizing costs and scalability is hardly a common theme in the labor-left literature. And while many labor leftists, including Slaughter and Fong, downplay the extent to which economic decentralization obliges new organizing approaches, I try to ground my book in a sober appraisal of capitalism’s transformations over the past seventy-five years.
    Are Services Central?

    Fong and Slaughter agree on at least one point: We Are the Union is not sufficiently oriented to the most strategically central workers. Thus while Slaughter notes that the unionization upsurge at Starbucks is “exciting,” she disputes my contention that large service sector corporations like Starbucks are “at the heart of America’s political economy.”

    I remain unconvinced of her skepticism. Services now make up over 75 percent of the United States’ GDP, while manufacturing contributes about 10 percent. And the overwhelming majority of our workforce is also now employed in services. Don’t these economic shifts from a century ago oblige us to adjust our unionization (and electoral) strategies accordingly? If so, how?

    In my view, these changes require us to combine strategic targeting with widespread seeding and to expand our organizing targets to include not just manufacturing and logistics, but also strategic public sector workers such as teachers and service sector workers in big corporations like Starbucks or Whole Foods.

    In contrast, Slaughter counsels more of a focus on “the larger workplaces” like auto plants “that collectively have the power to take on capital — and thereby inspire other workers.” I agree with her that it’s crucial to target such workplaces, but it’s not the case anymore that powerful workers always work in large workplaces. Some employees with the most potential disruptive power these days normally work in tiny offices or remotely: the tech workers who code and direct the digital back end upon which all corporations and the government now depend.

    Unlike in the 1930s, the largest corporations in the United States are now generally dispersed into relatively small workplaces scattered across the country. These workers do collectively have the power to shut down the world’s biggest companies, but it’s a daunting organizing hurdle to organize so many small workplaces. The obstacle here is not that these workers fundamentally lack disruptive power, but that it’s so hard to scale up to supermajority union density in such large and dispersed companies.

    As such, the key union challenge at today’s megacorporations is growing as widely as possible — and in leveraging consumer support in the meantime through weapons like brand damage and economic boycotts to force management to recognize the union and grant first contracts. This same scalability challenge is also sharply posed at Amazon, the most economically central target of our era.
    Strategic Targeting vs. Widespread Seeding?

    Given the pervasive challenge of scaling up, I disagree with Slaughter and especially Fong’s framing of strategic targeting as a separate and counterposed task from seeding, tactics to spread widespread self-organization. If my book tends to emphasize the latter, it’s because seeding tactics like the following tend to be less implemented or understood:

    From Starbucks to Southern auto, some of the most productive seeding techniques include using high-publicity moments like big union elections and strikes to call on (and provide tools to) other workers to start organizing; holding big online trainings; producing viral social media content to generate new leads; posting digital ads or distributing fliers encouraging people to sign up for organizing support; and developing in-depth, easily accessible training materials for workers to start self-organizing.

    United Auto Workers’ (UAW) strategist Chris Brooks explains in the book why their new leadership sought to utilize such a seeding approach : “We didn’t know — and didn’t want to try to predetermine — where the most heat would be, so we’ve tried our best to fan the flames everywhere.”

    In contrast, Slaughter portrays the spread of autoworker self-organization after the fall 2023 Big Three strike as a direct grassroots response to big economic wins. These contract gains certainly were galvanizing. But so too was the master class in seeding undertaken by the reformed UAW leadership, which during and following the strike called on (and gave organizing tools and digital content to support) all nonunion autoworkers to begin self-organizing.

    Fong claims that “the vision conjured [in We Are the Union] is of worker self-activity bubbling all over the country and rising to a boil thanks to throwing off the shackles of outmoded union ideas about strategic targeting.” In reality, the book argues that to organize today’s biggest companies and industries, targeting and seeding have to go hand in hand.

    Here’s how I summarized my view of the relationship between these two tasks:

    There’s no need to counterpose targeting to seeding, even within the parameters of a single campaign. [Starbucks workers in] Buffalo showed that winning one election by salting a small workplace can set the stage for a broader grassroots organizing spurt — provided that the union is momentum-savvy enough to seize an opening via national social media agitation, mass onboarding, and worker-to-worker training.

    Far from “punting on the question of targeting” as Fong suggests, We Are the Union repeatedly insists that salting is a pivotal tactic to scale up strategic targeting. Though I discuss salting twenty-one times in the book, the term is not mentioned once in Fong’s lengthy review. Here’s how I put it:

    I’m not arguing for a return to hot-shopping, in which unions passively wait for workers to reach out and do nothing to transform initial wins into company-wide or industry-wide campaigns. Nor am I suggesting that unions stop targeting strategic sites. This is still a crucial tactic. Unions should put serious funds into efforts . . . to widely train a new generation of salts capable of initiating campaigns at pivotal workplaces and companies.

    Nor was this rhetorical window dressing, as Fong ungenerously insists. I’m proud to have put a lot of effort into launching the Democratic Socialists of America’s ambitious new salting project Workers Organizing Workers, which anybody looking to salt should reach out to.

    It’s right to say we should target Amazon and manufacturing. When we recruit salts, we don’t ask them to go unionize their local bakery. But the harder question, the one I focus on in the book, is how to generate the organizing mechanisms and momentum necessary to scale up unionization widely enough to beat the world’s biggest corporations on today’s decentralized economic terrain.
    Self-Organization and Targeting

    Which workers have the power to inspire others to fight back? As noted above, Slaughter suggests we focus on “the larger workplaces [like auto plants] that collectively have the power to take on capital — and thereby inspire other workers.” But consider the experience of Starbucks Workers United, which has done more than any other recent campaign to inspire large numbers of other workers to unionize. While Starbucks workers have won significant economic concessions, it’s primarily been the example of their militancy and grassroots organizing that has been so inspirational. In times of uptick or upsurge, material gains are not always the primary catalyst for contagious struggles.

    A similar dynamic of militancy begetting militancy drove forward the red state teachers’ strike wave, which began when West Virginia’s educators walked out on February 22, 2018. What’s often forgotten today is that West Virginia’s strike lost its major demand — a funding fix to the state’s public health care system — and the demands it did win through striking (a 5 percent pay raise) barely caught teachers and service personnel up with inflation. Significantly, pro-strike Facebook groups in Oklahoma and Arizona went viral in the days before West Virginia’s strike was concluded on March 6. Both groups were launched immediately after West Virginia’s educators caught the news cycle and went viral online by going wildcat on February 28.

    Obviously, it’s always better to win than to lose. But it wasn’t the size of West Virginia’s material wins that caught the imaginations of so many educators nationwide in similar states nationwide. Since big fightbacks tend to inspire other big fightbacks, you don’t necessarily need the concentrated economic might of a factory worker to inspire other workers to organize.

    Nor does the sequence of mass organizing contagion necessarily pass from the most economically powerful workers to the least. Workers tend to get most inspired by workers in similar jobs to themselves. And because the vast majority of Americans work in the service sector, and because there still exists a pervasive myth that unions are only for blue-collar workers in hard hats, recent unionization efforts at Starbucks have been particularly impactful.

    Service sector effervescence, moreover, can feed into encouraging workers to unionize across the whole economy — including in manufacturing, as I show in my book’s discussion of the Yanfeng auto parts factory in Missouri. As one Starbucks barista texted me earlier this week, “Winning a contract is so crucial to keep up the excitement our campaign has brought to the labor movement, and that makes us pretty damn strategic!!”

    Even in relatively marginal workplaces like a neighborhood coffee shop or a small nonprofit, self-initiated workplace struggles can (in addition to winning significant material gains and a voice at work) get the idea of unionization into the air, boost labor’s momentum, pressure politicians to pass much-needed labor law reform, and help recreate a class-conscious common sense among working people. No matter where you work, building a union with your coworkers is your most accessible on-ramp into the labor movement and your best way to get a crash course in serious organizing.

    As such, even bottom-up fights in relatively nonstrategic jobs can help forge the massive army of worker leaders needed to unionize corporate America’s strongest fortresses. Undergrad student-worker unionization drives have relatively little economic weight, but they could be crucial training grounds for future salts — and full-time labor organizers — willing to dedicate their lives over the coming years to unionizing Amazon and auto. A similar process took place in the 1960s, when large numbers of young people, including the founders of Labor Notes, got radicalized on universities and proceeded to take jobs in strategic industries.

    Fights in relatively small workplaces can also play a crucial role in boosting Labor Notes’ decades-long efforts to reform calcified unions into militant, democratic engines of class struggle. As I show in the book, some of the most successful recent union reform processes, such as in the NewsGuild, emerged when groups of workers first self-organized their shops and then proceeded to push their unions in a new direction. A cannabis worker who organizes her neighborhood marijuana dispensary may not have earthshaking economic power, but they can play a critical role in democratizing the stagnant United Food and Commercial Workers union.

    It’s true that individual unions always have to make hard choices about where to immediately allocate scarce resources. Prioritization is certainly one of the thorniest sides of labor strategy. But lowering the cost of organizing via the types of worker-to-worker mechanisms implemented by projects like the Emergency Workplace Organizing Committee can make it easier to say yes to a much larger number of workers looking to organize. And there’s no reason the labor movement as a whole, with its dozens of national unions traditionally rooted in different industries, can’t try to scale up ambitious campaigns in all corners of the economy.

    Moreover, we shouldn’t assume there’s always zero-sum relationship in the medium or long term between organizing in strategic and less strategic workplaces. Slaughter notes that “the new UAW turned to unionizing auto factories, not to the less strategic target of more graduate students, as their lazy predecessors had prioritized.” I agree with her characterization of the old UAW leadership, but even if we leave aside the fact that recently unionized graduate workers were one of the constituencies that helped elect Shawn Fain, the experience of United Electrical Workers (UE) suggests that the relationship between these sectors can be more reciprocal — and that decades of difficulties in organizing manufacturing are more deeply rooted than union “laziness.”

    Despite a tireless commitment to militant grassroots unionism in the manufacturing sector, UE’s ranks were decimated from the 1980s onward, as factories moved abroad and as workers faced with capital flight lost their confidence to fight back. I touch on one such emblematic campaign in We Are the Union: “UE’s Plastic Worker Organizing Committee (1989–93) was a bold worker-driven organizing project with the slogan ‘It’s Time.’ But after years of making little progress, the joke among worker leaders and staff became, ‘Well, maybe it wasn’t quite time.’”

    Fortunately, UE’s first major growth spurt in decades came in 2022–23, as the union doubled its national membership through graduate student-worker organizing. Had UE focused exclusively on organizing manufacturing workers over the past five years, it’s likely that it would currently be in a worse position to unionize more economically powerful workers. Sometimes armies need to accumulate forces before they’re strong enough to take down their strongest enemies.
    Is Worker-to-Worker Organizing Generalizable?

    Can worker-to-worker organizing spread beyond its current occupational and demographic strongholds? Fong doesn’t think so. The main reason for his skepticism is unclear. By insisting that worker-to-worker organizing is constituted only by the specific case studies I examine in the book — thereby rejecting my actual definition of this model as a lightly staffed division of labor in which workers set strategy and in which the training or initial organizing is done by workers — Fong proceeds to note some of the ungeneralizable specificities of these specific campaigns. Through this reasoning, you can disprove the generalizability of any organizing model, since no two union campaigns are ever identical, even within a single company.

    Thus at one point Fong suggests that worker-to-worker organizing is only relevant for “low-hanging fruit” like academia and health care where workers are already “in motion.” Yet he then goes on to suggest that a worker-to-worker approach is only valid at Starbucks, where workplaces are tiny and where there are a lot of left-leaning workers. But was Starbucks really “low-hanging fruit”? There was exactly zero motion at the company before a group of Buffalo salts launched the campaign and it unexpectedly caught fire. Up until that moment, virtually everybody in organized labor assumed it was impossible before labor law reform to unionize such a massive company with so many small, scattered workplaces, such high turnover, and such deep pockets for union busting.

    Grassroots momentum always looks inevitable in hindsight. It’s hard to know ahead of time how widely worker-to-worker organizing can expand, given that the labor movement has done so little to seed drives in a wide range of economic sectors and given that most unions still remained mired in staff-intensive organizing norms. How many more opportunities for scaling up ambitious worker-to-worker campaigns were missed in the wake of the pandemic due to the labor union leadership’s suicidal unwillingness to seriously fund new organizing?

    That said, We Are the Union does acknowledge and grapple with the major limitation of the recent worker-led uptick: its disproportionate concentration among college-educated workers, whose progressive views and occupational leverage have tended to buoy their self-organization.

    As I explain in the book, this is not actually a surprising pattern. Historically it’s often been the relatively better-off layers of workers, such as skilled tool and die makers in the 1930s, who’ve taken the lead on grassroots unionism. And it’s reasonable to wager that the scope of this type of organizing could be expanded to slews of different industries through well-resourced seeding and salting initiatives, the fruits of which we’ve begun to see at Amazon and in Southern auto.

    But the current scope limitations are real. And as I write in the book,

    The speed and extent to which unions can move towards a worker-to-worker model depends not only on leadership strategy, but also on the degree of self-activity, confidence, and politicization of workers in distinct occupations and industries at a given moment in time.

    In instances where workers are unable or unwilling to take on more organizing responsibilities, good staff-intensive organizing may be the only feasible short-term path forward.

    Ultimately the generalizability of worker-to-worker unionism is an open question that can be answered only through practice. And since effective organizing is always context-specific, the particular tactics and organizing structures needed for unionizing a big factory or warehouse obviously won’t look the same as a small coffee shop. But as I try to show through the book’s extensive discussion of organizing costs and scalability, the only plausible path to unionizing large enough numbers in any industry is through a relatively lightly staffed organizing model:

    The only way of testing how far it’s possible to go is by actively encouraging worker-to-worker unionism. And unions need to be crystal clear about the urgency of moving in such a direction, since prevailing staff-heavy approaches simply can’t build power widely enough.

    Faced with powerful corporations and broken labor law, there are no guarantees that any unionization approach will succeed, especially when authoritarian reactionaries like Donald Trump are in power. But if we’re going to wager on the revival of organized labor — and we should — worker-to-worker unionism is our best bet to defeat Trumpism and the billionaire class.

    #USA #Gewerkschaft #organizing #strategie #Geschichte

  • Kampfgruppe Osthafen : Unbekannte Widerständler
    https://taz.de/Kampfgruppe-Osthafen/!6083152


    En Allemagne il n’y a eu peu de résistance armée contre le régime nazi. Le « groupe de combat / port du nord » à Berlin est un rare ecemple pour la lutte antifasciste militaire.

    22.4.2025 von Peter Nowak - Arbeiter aus Friedrichshain verübten in den letzten Kriegstagen Anschläge auf die SS. Nun wird an sie erinnert.

    In der Stralauer Straße 26 in Friedrichshain erinnert ein Stolperstein an den 1895 geborenen Paul Schiller, der hier einst wohnte: „Im Widerstand/KPD, Kampfgruppe Osthafen, tot 23.4.1945“ steht darauf geschrieben. Nun ist für seinen 80. Todestag am Mittwoch auch eine Gedenkveranstaltung geplant. Damit wollen Stadtteilgruppen gemeinsam mit der VVN/BdA auch an eine weitgehend unbekannte Berliner Widerstandsgruppe erinnern.

    Über die Kampfgruppe Osthafen findet man in Büchern und Ausstellungen über den antifaschistischen Widerstand wenig. Bekannt ist: Sie setzte sich überwiegend aus Pro­le­ta­rie­r*in­nen zusammen, die sich seit Jahrzehnten kannten. Viele arbeiteten im Osthafen an der Stralauer Allee und lebten im Südkiez von Friedrichshain rund um den Rudolfplatz. Hier konzentrierte sich auch im April 1945 ein Großteil ihrer Aktivitäten. Sie entwaffneten SS-Leute, verübten Anschläge gegen SS-Einrichtungen, überredeten Wehrmachtsangehörige zum Desertieren und versteckten sie in einem Keller.

    Wieder entdeckt wurde die Gruppe durch zwei Friedrichshainer Stadtteilinitiativen. „Ein Anwohner überreichte uns das Buch ‚Kampftage in Berlin‘ von Heinz Müller“, sagt Timo Steinke von „Wem gehört der Laskerkiez“. Es ist Mitte der 1970er Jahre in der DDR erschienen und eine der wenigen Quellen, die über die Kampfgruppe Osthafen berichten. Dafür konnte Müller noch Zeit­zeu­g*­in­nen befragen, etwa Gertrud Lewke, die erst Anfang der 1990er Jahre verstorben ist.

    „Mit der Gedenkveranstaltung für Paul Schiller wollen wir an einen Antifaschisten erinnern, der im April 1945 den NS-Terror schneller beenden wollte“, sagt Carsten Fuchs von „Wir bleiben alle Friedrichshain“. „Zudem wollen wir dafür sorgen, dass der Widerstand der Kampfgruppe Osthafen endlich auch von His­to­ri­ke­r*in­nen anerkannt wird.“

    Mehr Forschung notwendig

    Im Buch wird ausführlich über ein Attentat auf drei hochrangige SS-Angehörige Anfang März 1945 auf der Avus berichtet, für das die Kampfgruppe Osthafen verantwortlich gewesen sein soll. Die Aktion hatte damals sogar in der britischen Presse Schlagzeilen gemacht. Dagegen wird in der ZDF-Serie „Mord und Totschlag unterm Hakenkreuz“ der Anschlag als ungeklärter Mordfall geführt.

    Auf eine Anfrage erklärt Peter Hartl vom für die Sendung zuständigen Terra-X-Team, dass ihnen das Buch und die dortige Version des Anschlags nicht bekannt seien. „Gerne hätten wir mehr Belege und Quellen zu den Aktionen der Gruppe, die sich aber eigentlich nur durch Archive und tiefergehende Recherchen organisieren lassen“, betont Steinke die Notwendigkeit, über die Kampfgruppe Osthafen weiter zu forschen.

    Mehr zum Thema
    Schwarz-Weiß-Aufnahme , junge Frauen in Mänteln und Kappen schauen zum Boden
    Das Foto zeigt einen Blick in die Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Wderstand.
    Ein altes Filmposter mit der Aufschrift „Die Rote Kapelle“

    #Berlin #Friedrichshain #Stralauer_Allee #Nodfhafen #Antifaschismus #Nazis #Krieg #Attentat #Geschichte

  • 21. und 22. April 1945: Die Schlacht um Berlin geht in ihre Endphase
    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/21-und-22-april-1945-die-schlacht-um-berlin-geht-in-ihre-endphase-l

    22.4.2025 von Ingar Solty - Heute vor 80 Jahren wurde bitterlich um die Hauptstadt gekämpft. Eine Rekonstruktion.

    Bei dieser historischen Rekonstruktion der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs, von Ingar Solty verfasst, handelt es sich um eine vierteilige Reihe. Dies ist der dritte Teil.

    Es ist der 21. April 1945 und die Schlacht um Berlin erreicht die Innenstadtbezirke. Der „Völkische Beobachter“ lügt noch am selben Tag, dass „in der Zeit von 9 bis 16 Uhr ein Übungsschießen einer Flakbatterie im Norden Berlins“ stattfinden werde. Als dann um 11.30 Uhr Artilleriefeuer russischer Kanonen bereits den Hermannplatz in Neukölln und damit erstmalig Innenstadtboden erreicht, löst dies eine Massenpanik aus. Am Ende des Tages ist der Ring um Berlin fest geschlossen. „Angenagelt zwischen Müggelsee und Havel, zwischen den sandigen Heideflächen des Barnim im Norden und den Kiefernwäldern des Teltow im Süden“, schreibt später der Kriegsschriftsteller Theodor Plivier, „blieben Million Frauen und Männer und Kinder und warteten auf die Sintflut.“

    Am Folgetag, als im Telegrafenamt in der Oranienburger Straße das letzte Telegramm eintrifft (aus Tokio: „Viel Glück für euch alle“), erklärt Goebbels, dass „alle, die weiße Fahnen hissen, erschossen werden“. Am Abend desselben Tages wird im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt noch einmal die „Zauberflöte“ aufgeführt, während die Ostfrontlinie durch das Vorrücken der Roten Armee nun mittlerweile bereits entlang der Linie Lichtenberg – Niederschönhausen – Frohnau verläuft. Die Innenstadtbezirke werden nun unter direkten Dauerbeschuss genommen, erwidert mit Dauerfeuer vom Flakturm im Friedrichshain. „Fontänen aus Pflastersteinen, aus Asphaltstücken, aus Dreck stiegen aus den Berliner Straßen auf. Schwere Granaten aus Fernkampfgeschützen rissen Breschen in ganze Häuserfluchten. Die Bevölkerung saß in den Kellern mit Koffern und Betten und ihrer ganzen Habe und konnte die Keller eigentlich nicht verlassen und mußte es doch tun, und wenn schon zu keinem anderen Zweck, als um Wasser zu holen. Man konnte das Leben riskieren, aber ohne Wasser konnte man nicht leben“, schreibt Plivier. Einen Tag später schiebt sich die Front im Osten nach Friedrichshain vor.

    Die Rote Armee ist bis dahin auf der östlichen Verlängerung der Frankfurter Allee vorgerückt, die zum 30. Jahrestag des Kriegsendes den Namen „Straße der Befreiung“ erhalten, nach 1990 dann aber wieder in das zuvor kaum gebräuchliche „Alt-Friedrichsfelde“ umbenannt wird. Seit 2015 bemüht sich die Linke um eine Rückumbenennung.
    Von Teilen der Bevölkerung kann die Rote Armee Unterstützung erwarten

    Jetzt, am 23. April, liegt der Frontverlauf entlang der Linie Tegel – Humboldthain – Wollankstraße – S-Bahnhof Schönhauser Allee – Friedrichshain, entlang des S-Bahn-Ringes vom Bahnhof Landsberger Allee bis Frankfurter Allee – Teltow-Kanal. Während nördlich von Berlin die Rote Armee bei Oranienburg das KZ Sachsenhausen mit etwa 3000 zurückgelassenen Kranken, aber auch Pflegern und Ärzten befreit und in Berlin-Mitte in der Invalidenstraße die SS Widerstandskämpfer erschießt, beginnen nun die Kämpfe der 5. Stoßarmee um den Zentral-Vieh- und Schlachthof an der Storkower Straße und – am S-Bahn-Ring an der Frankfurter Allee liegend – rückte die Rote Armee am selben Tag in Richtung Wilhelmstraße und Berliner Machtzentrum vor, allerdings auf die parallele Scharnweberstraße ausweichend, um dem Beschuss der Frankfurter Allee durch SS-Verbände im Flakbunker auszuweichen.

    8. Mai 1945, Berlin, sowjetische Panzer: nach Tagen heftiger Kämpfe kapitulierte die deutsche Armee

    8. Mai 1945, Berlin, sowjetische Panzer: nach Tagen heftiger Kämpfe kapitulierte die deutsche ArmeeWorld History Archive/imago

    „Sie gingen in voller Breite durch die Häuser und schossen sich die Giebel frei – Haus für Haus“, notiert der kommunistische Widerstandskämpfer Erwin Reisler in sein heimlich geführtes Tagebuch.

    Während der sowjetische Frontkorrespondent Boris Polewoi die strategische Orientierung so beschreibt: „Die Gefechte in Berlin, unter den spezifischen Bedingungen der Stadt, erforderten eine neue Taktik unsererseits. Jedes Haus wurde ein Bunker, jede Straße eine Verteidigungslinie. Ob man sie umging, ob man gegen ihren rückwärtigen Raum vorstieß, jedes Objekt mußte einzeln genommen werden, denn es gab keinen Platz, auf den der Gegner hätte zurückgehen können. So bildeten wir an der Front eine neue Art von Einheiten, sogenannte Sturmabteilungen: Truppenteile aus Schützeneinheiten, Panzern, Selbstfahrlafetten, mitunter auch ‚Katjuschas‘, und immer eine Pioniergruppe; die Panzer, sozusagen organisatorisch, verschmolzen mit der Infanterie. Sie wirkten nicht nur zusammen, sondern unterstützten sich aktiv im Gefecht.“

    „Der Straßenkampf“, schreibt der Oberbefehlshaber der 8. Gardearmee W.I. Tschuikow, „hat seine eigenen Gesetze, die man immer beachten muß (…). Der Gegner hockt in Kellern und Gebäuden. Kaum zeigt man sich, schon krachen Schüsse, detonieren Handgranaten.“

    Von Teilen der Bevölkerung kann die Rote Armee Unterstützung erwarten. Der deutsche Antifaschist Ernst Kehler, der als Soldat der 1. Belorussischen Front und Frontbevollmächtigter des Nationalkomitees „Freies Deutschland“ in seine Heimat zurückkehrt, beschreibt das Kriegsende so: „[Auf dem Weg] zu meinem neuen Einsatzbereich [in] Berlin-Mitte (…) waren neben weißen Fahnen in Riesenbuchstaben noch die faschistischen Losungen ‚Berlin bleibt deutsch‘, ‚Siegen oder Sibirien‘ zu erkennen. Entfernte sich der Gefechtslärm, kamen einzelne Gestalten auf die Straßen. Elend, Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung beherrschten die Menschen. Aber ebenso unvergeßlich ist es mir, daß wir in der Uniform der Roten Armee auf unserem langen Weg von Berliner Frauen und Männern wiederholt Hinweise und Warnungen erhielten. … ‚Geht hier nicht weiter, drüben im Eckhaus liegt noch ein Schützennest.‘ Oder: ‚Nehmt den Weg durch die Hauseingänge über die Höfe. Auf der Straße ist noch kein Weiterkommen.‘“
    Das Vorrücken der Roten Armee

    Mit vielen antifaschistischen Widerstandskämpfern, die aus ihren Keller- und Laubenkolonieverstecken auftauchen, kommt es zu Verbrüderungsszenen. In Arbeiterbezirken, wie dem Wedding, macht die Rote Armee sehr schnelle Vorstöße, weil die Bevölkerung sich sicher genug fühlt, weiß und vielfach rot zu flaggen. Andernorts gelingt es deutschen kommunistischen Widerstandskämpfern in der Verkleidung von Wehrmachts- und SS-Uniformen, ganze Truppenteile zu entwaffnen oder zur Kapitulation zu bringen und außerdem Munitionsdepots zu sprengen, hohe SS-Funktionäre aus dem Reichssicherheitshauptamt in die Falle zu locken und zu erschießen und die Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen. Eine von diesen Gruppen ist die „Kampfgruppe Osthafen“, die, wie Heinz Müller in „Kampftage in Berlin“ beschreibt, aus Wohnungen in der Simon-Dach-Straße 32 und der Boxhagener Straße 22 heraus agiert. Manche der Antifaschisten bezahlen diese gefährliche Mission noch in den letzten Kriegstagen mit dem Leben.

    Die Nacht vom 23. zum 24. April verläuft ruhig. Aber dann, so schreibt Heinz Rein im Dokumentarroman „Finale Berlin“, „als das Licht des neuen Tages durchdringt, wird die Stille durch eine ungeheure Kanonade zerrissen. Es ist 5 Uhr 15 Minuten: das Trommelfeuer der rings um Berlin in den Vororten aufgefahrenen russischen Artillerie hat begonnen. Das Trommelfeuer dauert 45 Minuten, dann treten die russischen Infanterie- und Panzerverbände zum Angriff an. Vom Süden her überschreiten sie den Teltow-Kanal und dringen in Neukölln, Britz, Lichterfelde, Zehlendorf und Neubabelsberg ein, von Tegel und Reinickendorf stoßen Panzerverbände bis zum Wedding vor und stoppen ihren Vormarsch erst am Nordhafen und an der Ringbahn in unmittelbarer Nähe des Lehrter Bahnhofes, andere Panzerverbände dringen von Norden her durch den Tegeler Forst und über die Jungfernheide an den Spandauer Schiffskanal vor, überschreiten ihn trotz der Sprengung aller Brücken und dringen in Siemensstadt ein, um Fürstenbrunn, zwischen Westend und Spandau, entbrennt ein heftiger Kampf, ebenso um den Damm der Stichbahn nach Gartenfeld.“

    30. April 1945: Sowjetische Kanoniere kämpfen auf Berlins Straßen.

    30. April 1945: Sowjetische Kanoniere kämpfen auf Berlins Straßen.Ryumkin/imago
    Das Angriffsziel wird befehlsgemäß angeflogen und bombardiert

    Der Widerstand ist unterschiedlich intensiv. Die SS-Verbände, die die Parole „Pardon wird nicht gegeben!“ ausgeben, sind die einzigen, die gut ausgerüstet sind und erbitterten Widerstand leisten. Die Zivilbevölkerung wird auf dem Altar des Faschismus geopfert. „Als der Friedrichshain Kampfgebiet und die Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei in der Landsberger Allee Ecke Tilsiter Straße (heute Richard-Sorge-Straße) verteidigt wird“, schildert Rein eine vielfach bezeugte, besonders scheußliche Episode aus der Schlacht um Berlin, „wird – um das Leben der Zivilbevölkerung zu schonen – von den Russen die Räumung des Viertels zwischen Friedrichshain und Zentralviehhof befohlen. Tausende entsteigen den dunklen Katakomben (…). Durch die Landsberger Allee und Landsberger Chaussee zieht der endlose Zug der Flüchtlinge ostwärts, mit Kinderwagen, kleinen Transportkarren, Leiterwagen, Greise und Greisinnen an Stöcken, Beinamputierte in Selbstfahrern, Kinder auf den Armen und an den Händen der Mütter, abgezehrte, verhärmte, übermüdete Menschen, ausgebrannt von Angst, geschüttelt von Entsetzen, aber bewegt von dem Willen zum Leben. Sie alle begeben sich in den Schutz der russischen Etappe, um sich vor den Granaten der eigenen Landsleute in Sicherheit zu bringen (…). – Die Landsberger Chaussee ist eine breite Straße, sie stößt zwischen Lauben, Gärten, Feldern und Neubausiedlungen aus der Enge der Stadt ins offene Land hinaus. Nicht nur die Flüchtlinge sind auf ihr, auf der nördlichen Straßenseite rollt der Nachschub der russischen Armee stadteinwärts (…). So wälzen sich zwei Ströme durch die Landsberger Chaussee, ostwärts die Frauen, Greise und Kinder des geschlagenen, westwärts die Söhne des siegreichen Volkes. – Da tönt von irgendwo, noch von weit her, ein Brummen, es klingt, als sei ein Schwarm von Bienen unterwegs, aber das Geräusch schwillt unheimlich schnell an, wird zum Dröhnen und Donnern. Die Menschen auf der Straße blicken verwundert auf den anfliegenden Verband, zehn, zwölf, fünfzehn, zwanzig Maschinen scheinen es zu sein, sie halten geraden Kurs auf die Straße … Russische Flugzeuge, die vom Fronteinsatz zurückkehren? Nein, das sind deutsche Maschinen vom Typ Ju 87, sie wachsen riesengroß heran, die schwarzen Kreuze auf den Tragflächen sind schon zu erkennen. Die Flüchtlinge ziehen unbekümmert weiter. Was haben sie von deutschen Flugzeugen zu befürchten? Da geschieht das Unerwartete, Unwahrscheinliche, Unglaubliche – die deutschen Sturzkampfflugzeuge stürzen sich mit aufheulenden Motoren auf den Nachschub der Russen, es kümmert sie nicht, daß auf der gleichen Straße Zehntausende von deutschen Menschen in die Zone des Hinterlandes ziehen. Das Angriffsziel wird befehlsgemäß angeflogen und bombardiert. Immer wieder stürzen sich die Stukas auf die Straße, ziehen die Maschinen singend in die Höhe und stoßen wieder wie gierige Raubvögel herab. Als sie abfliegen, bleiben an den Rändern der Landsberger Chaussee Hunderte von Toten und Verletzten zurück, deutsche Menschen, niedergemetzelt von deutschen Fliegern mit deutschen Bomben und deutschen Bordkanonen (…)“.
    Einnahme des Schlesischen Bahnhofs gestaltet sich als äußerst schwierig

    Der am Petersburger Platz aufgewachsene, spätere Bauingenieur Werner Lindner erinnert sich an diese Mordaktion: „Dann kamen andere Russen. Es waren Kampftruppen. Die schrien: ‚Alles raus, Germanski-Flieger Bombardement!‘ Alle Leute ergriffen ihr Handgepäck und flüchteten über den Viehhof, und weiter über den Bahnhof Landsberger Allee, durch die Lauben in Richtung Steuerhaus und weiter. Tatsächlich gerieten sie in einen deutschen Bombenangriff auf sowjetische Artilleriestellungen. Unterwegs sahen sie tote Menschen und Pferde liegen.“

    In Friedrichshain dringt noch am selben Tag die Rote Armee im Häuserkampf entlang der Frankfurter Allee vor, während zugleich unter schweren Gefechten am Bahnhof Wedding der Innere Verteidigungsring durchbrochen wird und das 7. Korps mit geringerem Widerstand vom Prenzlauer Berg in Richtung Alexanderplatz durchbricht sowie die 301. Schützendivision auf der Höhe Treptower Park die Spree überwindet und das Kraftwerk Rummelsburg unzerstört und betriebsfähig unter ihre Kontrolle bringt. Am frühen Nachmittag erscheint zum vorletzten Mal die Nazi-Zeitung „Der Angriff vereinigt mit Berliner illustrierter Nachtausgabe“ und titelt: „Berlins heroischer Widerstand ist ohne Beispiel“.

    Am 25. und 26. April, als sich bei Torgau an der Elbe bereits US-Soldaten und Rotarmisten begegnen, macht die 5. Stoßarmee im Berliner Osten nur geringe Fortschritte. Vor allem die Einnahme des Schlesischen Bahnhofs (heute Ostbahnhof) gestaltet sich als äußerst schwierig. Am 27. April, während Heinrich Himmler gegen den Willen Hitlers noch versucht, mit den Westmächten über eine Teilkapitulation zu verhandeln, ist jedoch auch der Bahnhof vollständig erobert und bis zum Folgetag sind auch die Gebiete um den Alexanderplatz, die Flughäfen Tempelhof und Gatow sowie Spandau, Teile von Schöneberg, Tempelhof und Kreuzberg befreit. Die Schlinge um das Regierungsviertel, Hitlers Machtzentrum, zieht sich zu. Während in Italien am 28. April Hitlers Bündnispartner Benito Mussolini mit seiner Geliebten am Comer See aufgestöbert, erschossen und seine Leiche öffentlich zur Schau gestellt wird, reduziert sich in Berlin bis zum 29. April Hitlers Machtbereich auf 25 Quadratkilometer zwischen Regierungsviertel und Tiergarten. Am selben Tag erscheint die letzte Ausgabe von „Der Panzerbär: Kampfblatt für die Verteidiger Gross-Berlins“. Am Vorabend hatte er noch getitelt: „Wir halten durch! Die Stunde der Freiheit wird kommen“.

    Ein deutscher Soldat sitzt in den Ruinen des Reichstags in Berlin, nachdem die russische Armee 1945 in die Stadt einmarschiert war.

    Ein deutscher Soldat sitzt in den Ruinen des Reichstags in Berlin, nachdem die russische Armee 1945 in die Stadt einmarschiert war.United Archives/imago
    „Alle Räume und Gänge sind belegt und verstopft mit Schwerverwundeten“

    Am 30. April bzw. am 1. Mai stehlen sich Hitler und Goebbels aus ihrer Verantwortung und nehmen sich im Führerbunker das Leben, um, so Hitler in seinem Testament vom 29. April, „der Schande des Absetzens oder der Kapitulation zu entgehen“. Hitlers Leiche wird, wie testamentarisch verfügt, „an der Stelle verbrannt“, wo er „den größten Teil meiner täglichen Arbeit im Laufe eines zwölfjährigen Dienstes an meinem Volke geleistet habe (…)“. Die Staatsführung lügt jedoch und vermeldet erst am 2. Mai, dem Tag der Kapitulation Berlins, „der Führer“ sei „beim Kampf um Berlin gefallen“. Am selben Tag hisste der Rotarmist Michail Petrowitsch Minin schon die rote Fahne auf dem Reichstagsgebäude, aufgenommen in einer berühmten Fotografie von Jewgeni Chaldej.

    „DEM DEUTSCHEN VOLKE, so leuchtete es in goldenen Lettern über dem Hauptportal des Gebäudes“, schreibt später Theodor Plivier. „Die deutschen Stämme hatten nach der Reichsgründung im Jahre 1871 hier ein gemeinsames Dach gefunden. An dem Rednerpult dieses Hauses hatten ein Bismarck, ein Bethmann Hollweg, ein Prinz Max von Baden gestanden, aber auch ein Liebknecht, senior und junior, ein Bebel und Ledebour und eine Rosa Luxemburg. Hier, aus einem Fenster der Westfassade heraus, hatte Philipp Scheidemann am 9. November 1918 die Republik ausgerufen. Es hat auch einen Reichstagsbrand und einen Reichstagsbrandprozeß gegeben. Im Qualm dieses Brandes, der den großen Sitzungssaal zerstörte und die Glaskuppel durchschlug, hatte das Dritte Reich seinen Anfang genommen, und es sah so aus, als ob es auch hier in Qualm und Feuer sein Ende nehmen sollte (…).“

    Der deutsche Schauspieler Günter Lamprecht, bekannt aus Rainer-Werner-Fassbinder-Filmen, dem „Tatort“ und der Fernsehserie „Babylon Berlin“, war als 15-jähriger Hitlerjunge beim Kampf um die Reichsbank am Werderschen Markt, wo heute das Auswärtige Amt untergebracht ist, dabei. An den 27. April erinnert er sich: „Alle Räume und Gänge sind belegt und verstopft mit Schwerverwundeten, mit Sterbenden. Das unaufhörliche Trommelfeuer und die Bombardements der letzten Tage, das widerliche Sausen der Stalinorgeln richtete sich jetzt nur noch auf den Kern, Berlin-Mitte.“ In einem Kasinoraum des Gebäudes stößt Lamprecht, der als Kurier eingesetzt war, auf „eine Theke voller Sektflaschen, auf Schinken, Würste und andere Delikatessen“, und an einem Tisch lagen sieben oder acht Menschen, darunter fünf Waffen-SS-Offiziere, „vornübergebeugt auf der Tischplatte oder hingen aus den stattlichen Sitzmöbeln seitlich heraus, fast alle Köpfe waren zerschmettert. Hier hatte der Krieg schon sein Ende gefunden. So feige Hunde, sich einfach zu verdrücken! Tags zuvor hatten solche noch Fahnenflüchtlinge, einfache Landser, an den Laternen und Bäumen aufgehängt.“

    Sowjetische Soldaten zeigen auf einen Trümmerhaufen im Hof <br><br>des Reichskanzleramts in Berlin, wo die sterblichen Überreste von Adolf Hitler (1889–1945) und seiner Frau Eva Braun (1912–1945) nach ihrem Selbstmord begraben sind.

    Sowjetische Soldaten zeigen auf einen Trümmerhaufen im Hof

    des Reichskanzleramts in Berlin, wo die sterblichen Überreste von Adolf Hitler (1889–1945) und seiner Frau Eva Braun (1912–1945) nach ihrem Selbstmord begraben sind.
    World History Archive/imago

    Sexualisierte Gewalt

    Stalin hat Wert darauf gelegt, Berlin am 1. Mai, zum symbolträchtigen internationalen Kampftag der Arbeiterklasse, zu erobern. Er ist auch getrieben von der Angst, dass sich die Berichte über Verhandlungen zwischen Hitler und den Westalliierten und gar einem gemeinsamen Krieg gegen die Sowjetunion bewahrheiten könnten. Viele Rotarmisten bezahlen dies mit dem Tod. In Teilen Berlins wird jedoch trotzdem noch am 2. Mai gekämpft, u.a. rund um die Flaktürme im Friedrichshain, die erst im Mai 1946 gesprengt werden sollen und seither unter dem Großen und Kleinen Bunkerberg („Mont Klamott“ und „Hoher Schrott“) begraben liegen, als solche 1968 von Wolf Biermann und 1983 von Tamara Danz mit der Band Silly besungen. Viele Flakhelfer sind dabei minderjährig, nicht wenige von ihnen Mädchen. Zuletzt wird auch in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg noch gekämpft, wo sich die SS-Einheiten in den Kellerräumen verschanzt haben. In der Nacht vom 8. zum 9. Mai unterzeichnen aber schließlich Generalfeldmarschall Keitel für die Wehrmacht, Generaladmiral von Friedeburg für die Kriegsmarine und Generaloberst Stumpff für die Luftwaffe in Karlshorst die Kapitulationserklärung. Daran erinnern wird später das „Deutsch-Russische Museum“, das aber 2022 nach Beginn des Ukrainekriegs in „Museum Berlin-Karlshorst“ umbenannt werden wird.

    Die Zivilbevölkerung zahlt für die Schlacht um Berlin einen hohen Preis. Aus Sorge um Racheaktionen seitens der russischen, ukrainischen, belarussischen usw. Soldaten für das durch den deutschen Vernichtungskrieg im Osten erlittene Leid erlässt der sowjetische Marschall Rokossowski den Befehl, dass Plünderungen und Vergewaltigungen mit Kriegsrecht oder unverzüglicher Erschießung zu ahnden seien. Wie Miriam Gebhardt in „Als die Soldaten kamen“ aufgearbeitet hat, kommt es auch zu zahlreichen standrechtlichen Erschießungen und später dann Gerichtsurteilen zu fünfjähriger Lagerhaft. Auch berichten viele, so wie Ursula Spaltowsky in ihrem Tagebuch, von ihrer Überraschung, wie wenig die sowjetischen Soldaten dem Bild der „Menschenfresser“ entsprachen, das man von ihnen gezeichnet hatte. Trotzdem sollen nach der Befreiung von Berlin bis zu 100.000 Frauen vergewaltigt worden sein, wie Helke Sander und Barbara Johr in ihrem Buch „BeFreier und Befreite“ schätzen. „Die Faktoren, die sexuelle Gewalt begünstigen“, schreibt Gebhardt, „waren offensichtlich stärker als die abschreckenden oder disziplinierenden Maßnahmen.“

    Gisela Schulz musste als Siebenjährige im Keller der Grünberger Straße 63 im Ortsteil Friedrichshain die Vergewaltigung ihrer Mutter miterleben: „Ich wusste nicht, was das war. Ich schrie und schrie und schrie. Dann hatte sie wieder eine Pistole auf der Brust, es sollte weitergehen. Aber ein Offizier schickte die Soldaten weg. Die durften das ja nicht, aber sie taten es. Die wollten sich rächen, die haben uns Deutschen nie vergessen, was wir mit denen gemacht haben. Meine Mutter war dann schwanger. Ein Arzt nahm ihr das Kind ab.“

    #Berlin #Prenzlauer_Berg #Prenzlauer_Allee #Danziger_Straße
    #Geschichte #Krieg #Befreiung #Rote_Armee

  • A Simple House with a Complicated Past - New York Times
    https://www.nytimes.com/2006/06/01/garden/01berlin.html

    Eva Wendel and Peter Stenkhoff preserved the exterior of their blocky house in the former East Berlin, but took down walls and stripped away layers of carpet and tile to put in an oak parquet floor. Credit...Thomas Meyer/Ostkreuz for The New York Times

    1.6.2006 by Carly Berwick - A LOT of Germans would like to forget the recent past. But the simple, functional look of a 1970’s East Berlin house in the Communist-utilitarian style was precisely what led one couple to choose it.

    Three years ago Eva Wendel and Peter Stenkhoff, graphic designers with one child and another on the way, were house-hunting when they happened on a part of East Berlin they had never considered, discovered their dream property and bid on it the next day.

    A large, low-slung, stucco-sided shoebox, it came with a weighty history. From the late 1940’s to 1990, when Germany was reunited, the neighborhood and its tree-lined streets were a refuge for ruling party officials. The house was last inhabited by Egon Krenz, who had a very short tenure as Communist Party chief of East Germany in 1989, when the Berlin Wall fell.

    A house this style is relatively unusual in Berlin, which is distinguished by its sprawl of 19th-century town houses and its new glass-clad government buildings. This house would not be an obvious candidate for a preservation campaign, and in any event Berliners are divided when it comes to preserving Communist-era buildings.

    Many say they are architectural aberrations and scars of a regrettable past, while a sizable minority — many of them younger architects, artists and designers — argue that the 60’s and 70’s buildings have a gawky, historically particular beauty. For more than a decade a citywide debate raged over the fate of the boxy, copper-colored-glass 1976 Palace of the Republic, which served as the East German parliament building. Preservationists ultimately lost that battle and the building is being razed to make way for a replica of the Stadtschloss, a Baroque castle demolished by the East German government in 1950.

    Image
    Eva Wendel and Peter Stenkhoff. Credit...Thomas Meyer/Ostkreuz for The New York Times

    Mr. Stenkhoff and Ms. Wendel’s house, also built in 1976, is in a neighborhood encircled by the Majakowski Ring, an oval road in the central borough of Pankow. The house is an example of the blocky East German style called Magdeburg, one of about a dozen in Pankow but the only one in its immediate neighborhood. Most of the houses here date to the 1930’s, and many are in a style that local people call Berliner Kaffeemühle, or coffee grinder, after its square shape and curved front.

    For decades the house was occupied by guests of ruling party members, including, according to one rumor, a man who hid here after taking part in a failed attempt to assassinate the Chilean dictator Augusto Pinochet. Then, in 1989, Mr. Krenz said, he moved in. Mr. Krenz, who was Communist Party chief of East Germany, said he lived in that house when he received a congratulatory telegram from President George Bush on opening the German borders.

    Now 69 and the author of a recently published memoir in German, “Backtalk: From Letters and Testimony, 1990 to 2005,” Mr. Krenz said that he changed little in the house. “The house was livable,” he said. “I felt good there.”

    In 2003 the government evicted Mr. Krenz after it won a lawsuit alleging that he had purchased the property illegally. It put the house — known locally as the Krenz villa — up for auction that spring.

    When Ms. Wendel and Mr. Stenkhoff, both now 38, discovered the villa, they were intrigued by its size — 2,690 square feet, unusual in Berlin — and its plentiful light. Its backyard is crossed by a narrow stream with a terrace overlooking apple and cherry trees and large oaks. “I felt it was like a ship on the water,” Mr. Stenkhoff said.

    Inside was a chaotic configuration of rooms, a throwback to Communist-era overcrowding, with five bathrooms in five color schemes. The ceilings had been lowered and the original floor buried under rugs and tile.

    Image
    Years of carpet and tile to put in an oak parquet floor. The living area has its original folding wall; they added an Alvar Aalto sofa, custom shelving and the Egon Eiermann desk where Mr. Stenkhoff is seated. Credit...Thomas Meyer/Ostkreuz for The New York Times

    The couple, who own a graphic design firm, said that as fans of modernism they were taken with the streamlined shape of the house. “We saw the house and loved it, but a lot of West Germans don’t because it’s very 70’s,” Ms. Wendel said.

    Others, however, say that 1970’s structures represent a slice of contemporary history and deserve a place alongside Baroque castles. “There is a sort of culture war between those who orient their identity toward contemporary culture and those who will not acknowledge modernity,” said Adrian von Buttlar, a professor of modern art and architecture history at the Technical University of Berlin.

    The Berlin architect Philipp Oswalt, who pushed to save the Palace of the Republic as a cultural center, said: “For myself and the younger generation — I’m 41 — it was not a representation of East Germany alone. It became more and more the representation of the process of reunification after 1989.” (Indeed, the palace lasted longer as a post-reunification relic than as an East German meeting hall.)

    After months of back and forth with the agency in charge of selling former government properties, Ms. Wendel and Mr. Stenkhoff made a final bid of 372,000 euros (a little more than $400,000 at the exchange rate then). They learned that their bid had been accepted just as they were preparing to leave for two months in Mexico with their son, Anton, then 5 years old.

    When they returned they started the renovation, basing the new layout on original blueprints. They removed walls that had been added and restored the original ones, and dug through three layers of carpet and plastic tiles to find a plastic imitation of wooden parquet floors, which they were quick to replace with real oak.

    They removed two bathrooms but kept three, along with their original tiles, which looked like “colored diamonds,” in pink, orange and sparkling yellow, Mr. Stenkhoff said. They ripped out the one tiny kitchen, replacing wood cabinets with stainless steel shelves. The renovation cost about 50,000 euros ($54,000) and took about six months; the couple’s daughter, Lena, was born around the time they finished.

    Image
    Ms. Wendel and her daughter, Lena, are on the terrace where Egon Krenz, East German Communist Party head when the Berlin Wall fell in 1989, posed in 1999. Mr. Krenz lived in the house until 2003. It was built in 1976 for a former East German official and housed guests of the ruling party. Credit...Thomas Meyer/Ostkreuz for The New York Times

    The Krenz villa is now a stripped-down version of its former self. The couple furnished it with Arne Jacobsen chairs; a lamp and a dining table by the Danish modernist Piet Hein; an Alvar Aalto sofa, which they bought from the Swiss company Wohnbedarf; work tables by the German designer Egon Eiermann; stainless steel kitchen shelving; and not much else.

    “I like the luxury of long, clean white walls,” Mr. Stenkhoff said.

    Few traces meanwhile remain of the high-ranking party members who moved in after the government appropriated houses inside the Majakowski Ring. In 1960 the East German elite retreated to the suburb of Wandlitz, leaving the houses to second-tier party members. One of those was former Foreign Minister Otto Winzer, who was too old to navigate the stairs of his 1930’s home. The Krenz house was built for him, although he died before he could move in.

    When the East German government dissolved, the properties in the area were transferred to a government agency, which started auctioning them off in 1996. Now the last available house is under contract.

    Tilman Rascher, a journalist for Deutsche Welle television, and his family moved next door to the Krenz villa in 2002. Other new neighbors include the actress Jasmin Tabatabai, a Waldorf school and the Chinese Trade Mission, which owns a couple of 1930’s buildings.

    Marianne and Martin Kothé, who live on the other side of the Krenz villa, arrived in 1998. They were both officials in the German government, which was moving from Bonn, and said they were attracted by the neighborhood parks and convenient location.

    Living among the ghosts of history’s losers lends a frisson to the neighborhood’s child-friendly, upwardly mobile vibe.

    The Kothés say they remember Mr. Krenz well. Convicted in 2000 of complicity in the deaths of people who tried to escape over the Berlin Wall, he was allowed to serve some of his four-year term under an open-prison system that allowed him to spend his days at home but return to jail each night. “The funny thing was, he was a decent neighbor,” Mr. Kothé said.

    #Berlin #Pankow #Majakowskiring #DDR #Architektur #Geschichte

  • Wie schön, ein Himmelsteig ...
    https://m.kauperts.de/Strassen/Himmelsteig-14163-Berlin

    ... ist man versucht zu sagen. Obacht ! Himter der Schönheit verbirgt sich ein Abgrund.

    Verlauf von Ottmachauer Steig bis im Kinderland (Sackgasse)
    Falk Planquadrat R 8
    ...
    Geschichte — Himmelsteig
    Alter Bezirk Zehlendorf
    Name seit 3.11.1938

    Info
    Himmelsteig, hier im übertragenen Sinne für höchste Ehre verwendet.

    Der Straßenname Himmelsteig wurde mit 15 weiteren aus mehr als 1 800 Vorschlägen ausgesucht, die die SS-Zeitung „Das Schwarze Korps“ auf ihren Aufruf im August 1938, passende Straßennamen-Vorschläge für die SS-Kameradschaftssiedlung in Zehlendorf einzusenden, erhalten hatte. 13 von ihnen sowie der Führerplatz und die Julius-Schreck-Straße wurden, wie am 31.7.1947 im Verordnungsblatt für Groß-Berlin bekanntgegeben, umbenannt.

    Vor der Benennung Straße 538. Der Straßenzug war Anfang der dreißiger Jahre von der Zehlendorf-West AG angelegt worden.

    #Berlin #Zehlendorf #Himmelsteig #Geschichte #Stadtentwicklumg #Nazis

  • 80 Jahre Kriegsende: 30 Orte für Ihr Gedenken in Berlin
    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/80-jahre-kriegsende-gedenken-li.2317209

    17.4.2025 von Carola Tunk - Der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus jährt sich 2025 zum 80. Mal. Die Gedenk-Highlights in unserem großen Überblick.

    Selbst das größte Grauen ist irgendwann vorbei. Der Zweite Weltkrieg fand sein Ende am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Am 8. Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Deutschland gedenkt der Opfer der NS-Zeit mit zahlreichen Veranstaltungen, darunter Ausstellungen, Theateraufführungen und Musikdarbietungen. Wir haben die dreißig spannendsten für Ihr ganz persönliches Gedenken ausgewählt.

    1.„… endlich Frieden?!“ Open-Air-Ausstellung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

    Die Ausstellung gilt als ein medialer Höhepunkt der Gedenk-Festlichkeiten in Berlin. Sie widmet sich den Fragen „Was bedeutete das Kriegsende für die Menschen damals? Welche weitreichenden Folgen hatte die Niederlage Nazi-Deutschlands?“ Auch Zeitzeugen kommen zu Wort.

    Freitag, 02. Mai–11. Mai. Pariser Platz. 10117 Berlin. „... endlich Frieden?!“

    ... endlich Frieden?! – so lautet der Titel einer Ausstellung vor dem Brandenburger Tor.

    ... endlich Frieden?! – so lautet der Titel einer Ausstellung vor dem Brandenburger Tor.Museum Berlin-Karlshorst, Sammlung Iwan Schagin

    2. Mit Trümmern Träume bauen – Ausstellung

    In drei Abschnitten erzählt die Ausstellung vom Grauen des Krieges, der Rolle der Kunst- und Kulturämter in der Errichtung einer neuen Kunstlandschaft und vom Wiederaufbau sowie der Neugründung der Hochschule für Bildende Künste.

    05. April–01. Juni. Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin.
    Mit Trümmern Träume bauen.

    „Mit Trümmern Träume bauen“ – so lautet der Titel einer Ausstellung in der Kommunalen Galerie.

    „Mit Trümmern Träume bauen“ – so lautet der Titel einer Ausstellung in der Kommunalen Galerie.Kulturprojekte Berlin

    3. Mythos Stauffenberg – und der Nachhall in der BRD – Führung

    Diese politische Stadtführung in und um den Bendlerblock beschäftigt sich mit dem Umsturzversuch am 20. Juli 1944 ebenso wie mit den Vorstellungen und Plänen der Verschwörer für die Nachkriegsordnung Deutschlands.

    Di., 22. April, 18–20 Uhr. Bendlerblock, Stauffenbergstraße 13, 10785 Berlin. Eintritt: 12 Euro, Tickets per E-Mail: crossroads@besondere-orte.com Tickets per Telefon: 030/ 526 802 135. Mythos Stauffenberg.

    Bendlerblock, Innenhof mit Ehrenmal

    Bendlerblock, Innenhof mit Ehrenmalimagebroker/Imago

    4. Die 68er – und der lange Schatten der NS-Vergangenheit – Führung

    Bei diesem politischen Spaziergang in Charlottenburg an Originalschauplätzen der Studierendenbewegung geht es um folgende Fragen: Wie kam es zu dieser studentischen Bewegung? Wie war die gesellschaftliche Stimmung in den 60er-Jahren? Welche Bedeutung spielten die Auschwitzprozesse in Frankfurt für die Protestbewegung? Was folgte aus dieser Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit für das gesellschaftliche Klima, die politische Entwicklung der Bundesrepublik und schließlich für die Bildung und Erziehung nachfolgender Generationen?

    Donnerstag, 24. April, 18–20 Uhr. Deutsche Oper, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin. Hinweis: Es ist ein gültiges ÖPNV-Ticket erforderlich. Die 68er.

    Die Deutsche Oper

    Die Deutsche OperDreamstime/Imago

    5. Orte der Täter, Orte des Terrors – Nazi-Stätten in der Mitte Berlins – Führung

    Von der Topographie des Terrors geht es entlang der Wilhelmstraße an den Orten der früheren Reichsministerien vorbei zum Standort der ehemaligen Reichskanzlei mit dem Führerbunker.

    Freitag, 25. April, 17–19 Uhr, Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin,
    Eintritt: 12 Euro, Tickets per E-Mail: crossroads@besondere-orte.com Tickets per Telefon: 030/ 526 802 135. Orte der Täter, Orte des Terrors.

    Geschichtliche Dauerausstellung unter freiem Himmel: Topographie des Terrors

    Geschichtliche Dauerausstellung unter freiem Himmel: Topographie des TerrorsKarl-Heinz Spremberg/Imago

    6. Vergessene Befreiung – Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945 – Ausstellung

    Die Ausstellung rückt die Erfahrungen der Zwangsarbeiter in Berlin vor 80 Jahren in den Mittelpunkt. Anfang 1945 befanden sich rund 370.000 ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in der Stadt. Hunger, Luftangriffe und Gewalt prägten ihren Alltag. Im Herbst waren die meisten aus Berlin verschwunden – und aus dem Gedächtnis der Deutschen.

    29. Apr. 2025–02. Nov. 2025, Di–So 10–18 Uhr. Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5,12439 Berlin. NS-Zwangsarbeit.de

    Eine Ausstellung zeigt das Schicksal von NS-Zwangsarbeitern.

    Eine Ausstellung zeigt das Schicksal von NS-Zwangsarbeitern.Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

    7. Erinnern und Versöhnen: Treptow-Köpenick und seine europäischen Partner – Kranzniederlegung

    Das Bezirksamt Treptow-Köpenick lädt mit seinen europäischen Partnern zu einer Kranzniederlegung ein. Dazu werden die Bürgermeister aus den Partnerstädten Albinea (Italien), Olomouc (Tschechien) und Warschau-Mokotów (Polen) anwesend sein, sowie Bezirksbürgermeister Oliver Igel. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch Steve Horn.

    Do., 24. April 2025, 10.20 Uhr, Platz des 23. April, 12555 Berlin. Kranzniederlegung.

    Platz des 23. April in Berlin-Köpenick

    Platz des 23. April in Berlin-KöpenickMaurizio Gambarini/Imago

    8. Spurensuche in Tempelhof – Fahrradtour

    Diese Tour begibt sich auf die Spuren des Zweiten Weltkriegs in Tempelhof. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Was verbirgt sich hinter den Backsteinbauten an der Friesenstraße? Welche Rolle spielte das Columbia-Haus beim Flughafen Tempelhof? Was hat Berlins ehemaliger Bürgermeister Michael Müller mit der Berliner Kapitulation 1945 zu tun?

    Sa., 03. Mai, 14–16 Uhr; Mi., 07. Mai, 17–19 Uhr. Tempelhof, Schulenburgring 2, 12101 Berlin. Anmeldung unter: Museen Tempelhof-Schöneberg.de

    Hangar des Zentralflughafens Berlin-Tempelhof

    Hangar des Zentralflughafens Berlin-TempelhofThomas Trutschel/Imago

    9. Geführter Rundgang auf dem Trümmerberg Marienhöhe – Führung

    Das größte Mahnmal für Berlins Zerstörung im Zweiten Weltkrieg liegt im Verborgenen: eine künstliche Bergkette aus Trümmern. Die Tour beleuchtet die Geschichte der Trümmerberge, ihre Gestaltung und die Rolle der „Trümmerfrauen“. Der Audiowalk Memorabilia macht diese Vergangenheit hörbar – mit Gedichten, Klangcollagen und Hörspielszenen.

    So., 04. Mai, 13.30–15 Uhr; Sa., 17. Mai, 13.30–15 Uhr. Marienhöhe, Röblingstraße & Attilastraße, 12105 Berlin. Anmeldung unter: Museen Tempelhof-Schöneberg.de

    Bergterrasse an der Marienhöhe

    Bergterrasse an der MarienhöheMaurizio Gambarini/Imago

    10. Nach der Befreiung. Perspektiven auf das Kriegsende in Lichtenberg 1945 – Ausstellung

    Wie erlebte die Bevölkerung Lichtenbergs das Kriegsende? Welche Hoffnungen, Ängste und Nöte bestimmten diese Zeit? Welche Erwartungen verbanden die Menschen in Lichtenberg mit dem Ende der NS-Herrschaft?

    02. Mai–03. Sep. 2025; Di–So 11–18 Uhr. Museum Lichtenberg, Türrschmidtstr. 24, 10317 Berlin. Nach der Befreiung.

    Museum Lichtenberg im Stadthaus

    Museum Lichtenberg im StadthausSchoening/Imago

    11. 80 Jahre Befreiung in Berlin und Hohenschönhausen – Szenische Lesung und Gespräch

    Die Veranstaltung will einen Austausch von Experten zum Einmarsch der Roten Armee in Berlin, insbesondere in Lichtenberg, bieten. Auch die Errichtung einer kommunistischen Diktatur durch die Sowjetunion ist Thema. Die Lesung literarischer Zeugnisse aus dieser Zeit soll auch einen künstlerischen Zugang ermöglichen.

    Di., 06. Mai, 18–20 Uhr. Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, 13055 Berlin. Stiftung-HSH.de

    Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

    Die Gedenkstätte Berlin-HohenschönhausenJens Kalaene/dpa-Zentralbild

    12. Von Tempelhof nach Karlshorst. Historische Fahrradtour zum Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945

    Für die Unterzeichnung der Kapitulation landeten am 8. Mai 1945 die Delegationen der Siegermächte und der deutschen Wehrmacht auf dem Flughafen Tempelhof. Von dort führte ihr Weg durch die zerstörte Stadt Berlin in den östlich gelegenen Stadtteil Karlshorst. Im sowjetischen Hauptquartier, einem vormaligen Offizierskasino der Wehrmacht, sollte die Kapitulation erfolgen. Eine etwa 15 km lange Fahrradtour folgt diesem historischen Weg.

    Do., 08. Mai, 10–13 Uhr. Treffpunkt: der ehemalige Flughafen Tempelhof (Platz der Luftbrücke 5 / Vorplatz der ehemaligen Abflughalle); Ende der Fahrradtour: Museum Berlin-Karlshorst. Anmeldung: kontakt@museum-karlshorst.de. THF-Berlin.de

    Die Berliner Oberbaumbrücke am 30. April 1945

    Die Berliner Oberbaumbrücke am 30. April 1945Foto: Timofej Melnik

    13. Meinungen zum Panzerdenkmal – Gespräche

    Das Panzerdenkmal auf dem Gelände des Museums Berlin-Karlshorst ist eines von vielen sowjetischen Denkmälern in Deutschland. Im Gespräch mit Museumsmitarbeitern haben Besucher die Möglichkeit, über die Rolle solcher Denkmäler in der europäischen Erinnerungskultur zu diskutieren.

    Do., 08. Mai, 10–18 Uhr, Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 15738 Berlin. Eintritt frei. Museum-Karlshorst.de

    Das ehemalige Deutsch-Russische Museum, jetzt Ort der Kapitulation 1945

    Das ehemalige Deutsch-Russische Museum, jetzt Ort der Kapitulation 1945www.imago-images.de

    14. Spuren des Wandels: Die „Tempelhofer Freiheit“ 1945 bis heute – Kunst, Gespräche und Aktion

    Der Floating e.V. lädt ein, die Geschichte rund um den ehemaligen Flughafen Tempelhof im Kontext der Befreiung 1945 zu erkunden.

    Do., 08. Mai, 14–22 Uhr. Programm: 14–17 Uhr: Kids Uni: „Fotografische Forschung um das Feld“ und Ausstellung; 15–17 Uhr: Erinnerungs-Spaziergang mit Tuckè Royale; 16–18 Uhr: Mapping Orte+Geschichten mit dem Buero NN und Learnscpaes; 18–20 Uhr: Gemeinsames Kochen und „Diskursives Dinner“ mit Über den Tellerrand e.V.; 20–22 Uhr: Film-Screening: Geheimnisvolle Orte und „Zentralflughafen Tempelhof“. Eintritt frei. Floating University Berlin,
    Lilienthalstraße 32, 10965 Berlin. Floating-Berlin.org

    Das Projekt von Aljoscha Begrich und Raumlabor „Floating University“ vor der Eröffnung in Berlin am 29. September 2022

    Das Projekt von Aljoscha Begrich und Raumlabor „Floating University“ vor der Eröffnung in Berlin am 29. September 2022Emmanuele Contini

    15. Die Kapitulationsunterzeichnung in historischen Filmaufnahmen – Kino

    Korrespondenten aus unterschiedlichen Ländern berichteten von der Kapitulationsunterzeichnung am 8. Mai in Berlin-Karlshorst. Die journalistische Dokumentation beginnt zum Beispiel mit der Ankunft der Delegationen der Siegermächte am Flughafen Tempelhof oder begleitet deren Anfahrt nach Karlshorst durch die zerstörte Stadt Berlin.

    Do., 08. Mai, 15 Uhr; Do., 08. Mai, 16 Uhr. Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 15738 Berlin. Eintritt frei. Museum-Karlshorst.de

    C-47s am Tempelhofer Flughafen 1948

    C-47s am Tempelhofer Flughafen 1948Everett Collection/Imago

    16. „In dieser Zeit“ – Lesungen zum Tag der Bücherverbrennung

    Lyrik trifft auf HipHop: Fünf Künstler – Amewu, BRKN, Conny, Alice Dee, Malonda und Ebow – verleihen den Worten verfolgter Dichter eine neue Stimme. Von Bertolt Brecht bis Mascha Kaléko – ihre Gedichte, während der NS-Zeit verboten und unterdrückt, werden zu den Lyrics dieser besonderen Lesung. Die Künstler:innen loten das politische Potenzial der Worte aus und wollen ein Zeichen gegen das Vergessen der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 setzen. Kuratiert wird der Abend von Rapperin Ebow.

    Do., 08. Mai, 19–20.30 Uhr. SO36, Oranienstraße 190, 10999 Berlin. Tickets: 9 €, ermäßigt: 6 €. SO36.com

    Der Club SO36

    Der Club SO36Svea Pietschmann/ZDF

    17. Nadija heißt Hoffnung – Performance

    Das dokumentarische Theaterstück erzählt über das außergewöhnliche Leben von Nadeschda Slessarewa – einer Frau, die zwei Diktaturen überlebte, Verfolgung, Exil und Zwangsarbeit ertragen musste und dennoch nie ihren Mut verlor.

    Do., 08. Mai, 19 Uhr; So., 11. Mai, 19 Uhr. Gottfried-Keller-Gymnasium, Olbersstraße 38, 10589 Berlin. Eintritt frei. GKS-Berlin.de

    Nadeschda Slessarewa

    Nadeschda SlessarewaKulturprojekte Berlin

    18. „Valerie Faminsky – Berlin im Mai 1945“ – Vortrag

    Valerie Faminsky gelangt mit den ersten sowjetischen Soldaten am 16. April 1945 in das umkämpfte Berlin. Seine Fotografien schildern den Krieg und die ersten Friedenstage ohne jede Propaganda und Pathos, dafür mit einem zutiefst humanistischen Blick. Er veröffentlicht die Bilder nie. Der ukrainische Fotojournalist Arthur Bondar entdeckt das Archiv 2016 und macht die Aufnahmen zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich.

    Do., 08. Mai, 19.30–20.30 Uhr. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
    Breitscheidplatz, 10789 Berlin. Eintritt frei. Gedächtniskirche-Berlin.de

    Historische Aufnahme zum Kriegsende

    Historische Aufnahme zum KriegsendeKulturprojekte Berlin

    19. Napola Potsdam – Ausstellung

    Die Ausstellung behandelt die Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola) in Potsdam. Der historische Ort ist heute der Sitz der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, verschiedener Landesministerien und der Landeszentrale für politische Bildung. Die Ausstellung nimmt die Topografie des historischen Ortes sowie zwei Akteursgruppen in den Blick: die Erzieher und die Schüler der einstigen Napola.

    07. Mai–08. Okt.; Mo, Mi, Do, Fr: 9–15 Uhr, Do. 9–15 Uhr, Di.: 9–18 Uhr. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam. Eintritt frei. Politische-Bildung-Brandenburg.de

    Landeszentrale für politische Bildung in Brandenburg.

    Landeszentrale für politische Bildung in Brandenburg.BLPB

    20. Dancing Memory – Performance

    Sechs jüdische und nichtjüdische Tänzer führen vor der Synagoge am Fraenkelufer eine Performance zeitgenössischen Tanzes auf. Der Auftritt endet mit der ernsten Botschaft: „Ich tanze in ihrem Namen, 80 Jahre später.“ Eine Erinnerung an die Vergangenheit, die in die Gegenwart getragen wird. Der Tanz ist nicht nur eine künstlerische Darbietung, sondern auch ein Appell, die Geschichte lebendig zu halten.

    Fr., 9. Mai, 18–21 Uhr. Synagoge am Fraenkelufer, Fraenkelufer 10, 10999 Berlin. Eintritt frei. Totalbrutal.net

    Erinnerung an die Vergangenheit, die in die Gegenwart getragen wird

    Erinnerung an die Vergangenheit, die in die Gegenwart getragen wirdJan Boeve/De Balie

    21. Kulturzug Berlin–Wrocław – Diskussion/Reise

    Der Kulturzug Berlin–Wrocław verbindet jedes Wochenende über Ländergrenzen hinweg Regionen, Generationen und Kulturen. Mit dem mehrsprachigen, wechselnden Kulturprogramm an Bord ist der Kulturzug ein europaweit einmaliges Projekt, finanziert durch die Länder Berlin und Brandenburg. Der Kulturzug leistet einen Beitrag zum Zusammenwachsen der deutsch-polnischen Grenzregion.

    Fr., 9. Mai 2025; Bahnhof Berlin-Lichtenberg, Weitlingstraße 22, 10317 Berlin. Tickets: 27 €, ermäßigt: 13,50 €. Kulturzug.

    Bahnhof Lichtenberg

    Bahnhof LichtenbergMarkus Wächter/Berliner Zeitung

    22. Deutsche Wehrmacht und sowjetische Parlamentäre – Führung

    Zwischen 1935 und 1945 beherbergte die Zitadelle Spandau die sogenannten Heeresgasschutzlaboratorien (HGL), eine Einrichtung des Heereswaffenamtes. Sie dienten der Entwicklung von Gasschutzausrüstungen und vor allem der Erforschung neuartiger Nervengase wie Tabun, Sarin und Soman für Kriegszwecke. Der Rundgang über das Gelände der Zitadelle ist diesem bislang noch wenig erforschten Teil der Geschichte der Zitadelle gewidmet.

    Sa., 10. Mai, 12–13.30 Uhr. Bezirksamt Spandau von Berlin, Fachbereich Kultur – Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin. Eintritt frei. Zitadelle-Berlin.de

    Historische Aufnahme der Zitadelle Spandau

    Historische Aufnahme der Zitadelle SpandauArchivStadtgeschichtliches Museum-Zitadelle Spandau

    23. Das blaue Halstuch – Musiktheater

    Im Zentrum des autofiktionalen Musiktheaterstückes des Drehbuchautors und Regisseurs Klaus Wirbitzky – selbst ein Kriegskind – steht Hans-Jürgen Grunow, der sich an seine Schulzeit in Ost-Berlin erinnert. Dabei vermischen sich nostalgische mit traumatisierenden Erinnerungen: an die Pioniergruppe, die regimekritische Haltung seiner Eltern, die Denunziationen, aber auch die erste Liebe, die all das überstrahlt, sowie eine fragwürdige Freundschaft, an der er dennoch hängt. An seiner Seite: Bärbel Brünnler, der Hans-Jürgens Liebe gilt, und Wolfgang Schieweck, der zwischen Obrigkeitsgehorsam und Freiheitsdrang hin- und hergerissen ist. Gemeinsam mit seinen Eltern gelingt Hans-Jürgen Grunow die Flucht in den Westen. Noch vor dem Mauerbau.

    Sa., 10. Mai, 19.30 Uhr; So., 11. Mai, 16 Uhr; Fr., 30. Mai, 19.30 Uhr; Theater im Palais Berlin, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin. Tickets: 28 € (Preis variiert je nach Sitzplatzkategorie), ermäßigt: 15 €. Theater-im-Palais.de

    Das Palais am Festungsgraben

    Das Palais am FestungsgrabenRolf Kremming/Imago

    24. Das grüne Tiergartenviertel: Gewachsen, zerstört, aus Ruinen wiedererstanden – Führung

    Der Stadthistoriker Alexander Darda erzählt von der Entwicklung des Tiergartenviertels und seiner Gartenkultur sowie der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Daran anknüpfend spricht die Landschaftsarchitektin Fanny Brandauer über die Entwicklung des Areals nach dem Krieg und über das Projekt Baumschule Kulturforum, das ein neues Zukunftsbild des Kulturforums skizziert.

    So., 11. Mai 2025, 16–17.30 Uhr. Baumschule Kulturforum,
    Matthäikirchplatz, 10785 Berlin, Treffpunkt Johanna und Eduard Arnhold Platz/Matthäikirchplatz (vor dem Café Estrade). Eintritt frei. StiftungStMatthaeus.de

    Matthäikirchplatz Berlin

    Matthäikirchplatz BerlinF. Berger/Imago

    25. Berlin und das Konzentrationslager Sachsenhausen – Vortrag

    Das „Konzentrationslager bei der Reichshauptstadt“ wurde im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 1936 errichtet. In der Zeit von 1936 bis 1945 wurden dort 200.000 Menschen ihrer Freiheit beraubt und gequält. Zehntausende starben. Welche Bedeutung hat Sachsenhausen heute für Berlinerinnen und Berliner? In der Veranstaltung sollen Verbindungen zwischen der damaligen Reichshauptstadt Berlin und dem KZ im Oranienburger Ortsteil Sachsenhausen beleuchtet werden.

    Do., 15. Mai, 15–17 Uhr. Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, Besuchszentrum Ostkreuz, 10245 Berlin, Eintritt frei. Um Anmeldung wird geben.

    Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

    Berliner Landeszentrale für Politische BildungSchöning/Imago

    26. Gewalt ausstellen – Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945–1948 – Ausstellung

    Auf welche Weise verarbeiteten die Nachkriegsgesellschaften die Erfahrung von Gewalt und Vernichtung, die der Zweite Weltkrieg und die gewaltsame Besetzung weiter Teile Europas durch das nationalsozialistische Deutschland verursacht hatte? Eine historisch prägende Form der Auseinandersetzung stellten Ausstellungen dar, die unmittelbar nach Kriegsende von 1945 bis 1948 in vielen europäischen Ländern von Institutionen, Gruppierungen und Akteuren ganz unterschiedlicher Herkunft organisiert wurden. Das Deutsche Historische Museum zeigt erstmals die Geschichte dieses gesamteuropäischen Phänomens anhand früher Ausstellungen in London, Paris, Warschau, Liberec und Bergen-Belsen.

    24. Mai–23. November, Mo.–So., 10–18 Uhr. Deutsches Historisches Museum. Hinter dem Gießhaus 3. 10117 Berlin. Tickets: Freier Eintritt unter 18 Jahren, sonst 7 € oder ermäßigt 3,50 €. DHM.de

    Postkarte mit der Ansicht des 1947 für die Ausstellung „Undzer veg in der frayheyt“ genutzten Rundhauses Niklas Krekeler

    Postkarte mit der Ansicht des 1947 für die Ausstellung „Undzer veg in der frayheyt“ genutzten Rundhauses Niklas KrekelerDeutsches Historisches Museum / Sebastian Ahlers

    27. Sinn und Form. Beiträge zur Literatur – Lesung

    „Man steht an der Grenze, wo die Worte nicht mehr ausreichen und es sich erweisen soll, wer man wirklich ist“, schrieb der Schriftsteller Hans Erich Nossack im Oktober 1946 an seine Kollegin Ilse Molzahn, die beide Söhne im Krieg verloren hatte. Ihr in „Sinn und Form“ erstmals erscheinender Briefwechsel soll Anlass geben, darüber nachzudenken, wie über Krieg und Verlust, Verantwortung, Schuld und Entbehrung geschrieben werden kann.

    Mi., 28. Mai, 19–20.30 Uhr. Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin. Tickets: 7,50 €, ermäßigt: 5 €. ADK.de

    Historische Aufnahme vom Brandenburger Tor

    Historische Aufnahme vom Brandenburger TorCCO Public Domain

    28. Urgroßväter in Uniform – Performance

    Der Schauspieler Konstantin Bez und der Sänger Shlomi Moto Wagner laden zu einem performativen Dialog über verschüttete Familienerinnerungen an den Nationalsozialismus ein. Im Rahmen einer gutbürgerlichen Familienfeier wird thematisiert, was oft verdrängt oder idealisiert wird: die Rolle der eigenen Vorfahren zur Zeit des faschistischen Vernichtungsregimes und des Zweiten Weltkriegs.

    Do., 29. Mai, 17 Uhr, Fr., 30. Mai, 17 Uhr, So., 29. Juni, 17 Uhr.
    Industriesalon, Reinbeckstr. 10, 12459 Berlin. Tickets per Mail: ww@ymusic.de – 12 €, ermäßigt: 8 €. Industriesalon.de

    Historische Aufnahme einer Familie

    Historische Aufnahme einer FamilieKonstantin Bez

    29. Der Engel der Geschichte – Ausstellung

    Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Hauptwerk der Kunst des 20. Jahrhunderts, Paul Klees „Angelus Novus“ (1920), das dem Berliner Philosophen Walter Benjamin (1892–1940) gehörte, diesen ins Exil begleitete und von ihm in einem seiner letzten Texte als „Engel der Geschichte“ beschrieben wurde. Getragen von einem Sturm, der als Fortschritt bezeichnet wird, fliegt dieser Engel in die Zukunft, der er jedoch den Rücken zuwendet: Sein Blick ist in die Vergangenheit gerichtet. Neben diesem Aquarell von Klee, das als große Ausnahme vom Israel-Museum in Jerusalem entliehen werden konnte, sowie den Manuskripten von Benjamins oben genanntem Text aus der Akademie der Künste in Berlin, versammelt die Ausstellung Engel aus den Berliner Museen, die während des Zweiten Weltkrieges beschädigt oder verbrannt wurden.

    08. Mai–13. Juli, Bode-Museum, Am Kupfergraben, 10178 Berlin. Tickets: 12 €, ermäßigt: 6 €, SMB.Museum/Ausstellungen

    Das Bode-Museum mit dem Münzkabinett und die Monbijoubrücke am Abend in Berlin

    Das Bode-Museum mit dem Münzkabinett und die Monbijoubrücke am Abend in BerlinJens Kalaene/Zentralbild dpa

    30. Überlebt – Befreit? – Zwangsarbeit und Kriegsende in Lichtenberg – Vortrag

    Im Gespräch mit Sarah von Holt und Simon Stöckle, Kuratoren der Ausstellung „Vergessene Befreiung“ am Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.

    Mi., 11. Juni, 18.30 Uhr. Museum Lichtenberg, Türrschmidtstr. 24, 10317 Berlin.

    Blick auf die zerstörte Kreuzung Frankfurter Allee / Möllendorffstraße 1945

    Blick auf die zerstörte Kreuzung Frankfurter Allee / Möllendorffstraße 1945Museum Lichtenberg

    #Berlin #Geschichte #Krieg #Nazis #URSS

  • Wer war Albert Dettmann? Die Geschichte eines Stars unter den Berliner Polizisten
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/albert-dettmann-dieser-aussenseiter-war-der-star-unter-den-berliner

    3.2.2025 von Bettina Müller - Im Chaos nach dem Ersten Weltkrieg legte Albert Dettmann zahlreichen Verbrechern das Handwerk. Seine Kontakte zur Unterwelt erregten jedoch Anstoß im Präsidium.

    Berlin-Pankow, den 31. August 1927 um 16 Uhr. Auf dem Elisabethfriedhof wird Kriminaloberwachtmeister Albert Dettmann zu Grabe getragen, der vier Tage zuvor im Alter von nur 49 Jahren gestorben ist. Der Andrang bei der Trauerfeier ist groß. Völlig kurios ist dabei, dass nicht nur etliche Kollegen des Verstorbenen aus dem Berliner Polizeipräsidium anwesend sind, sondern auch – laut Berliner Volkszeitung – „ganz Berlin Nord, soweit es nicht gerade durch Moabit verhindert war“.

    Gemeint waren also Kriminelle und somit auch Vertreter der einschlägigen Berliner Ringvereine, in denen sie organisiert waren. Aber das war längst nicht alles: Der Ringverein „Deutsche Eiche“ hatte sogar einen Kranz mitgebracht, während der „Geselligkeitsverein Norden“ einen Choral sang. Zu Ehren des Toten hatten sich – zumindest für einen kurzen Moment – natürliche Feinde solidarisiert und eine Art temporären Waffenstillstand geschlossen. Wie war das möglich?

    Geschafft hatte das ein Mann, der selber so eine Art Außenseiter war, allerdings im Polizeipräsidium. Und weil er oft „mit einem Bein im Disziplinarverfahren“ stand, wie der bekannte Strafverteidiger Dr. Dr. Erich Frey Jahre später im Exil in seinen Memoiren berichten würde, war er bei seinen Vorgesetzten wenig beliebt, dafür umso mehr in der Bevölkerung. Und dieser durch seine unkonventionelle Art auch sehr umstrittene Beamte hieß Albert Dettmann.

    Die Vernetzung in der Unterwelt zahlt sich aus

    Dettmann wurde am 6. August 1878 in Potsdam als Sohn eines Gefängnisaufsehers geboren. Nach seiner Hochzeit mit der Tochter eines Potsdamer Schneidermeisters – da war er noch Kriminalschutzmann - war er kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs in den Dienst der Berliner Kriminalpolizei getreten, 1915 hatte man ihn zum Kriminalwachtmeister befördert, nachdem es ihm als Einzigen gelungen war, eine berüchtigte jugendliche Diebesbande zur Strecke zu bringen. Der „Schwarze Ring“, eine Bande im Norden Berlins, bestand tatsächlich aus mehreren Schuljungen im zarten Alter von acht bis zwölf Jahren, deren Anführer der zwölfjährige Ferdinand Wilsch war.

    1917 wechselte Dettmann schließlich in den Streifdienst. Das konnte mitunter sehr gefährlich sein. So floh in der Nacht zum 30. Juli 1917 der Zuhälter Emil Holz aus Plötzensee in Richtung lauschiger Berliner Kaschemmen, wo er sich im Kreis seiner Komplizen versteckt halten wollte. Doch Dettmann spürte ihn mithilfe seiner vielfältigen Kontakte zur Unterwelt zügig auf und rückte an, um Holz zu verhaften. Doch der hatte ganz andere Pläne, setzte sich sogleich zur Wehr und griff unvermittelt zum Revolver. Daraufhin musste Dettmann ihn in Notwehr erschießen.

    „Gegen Albert Dettmann kämpft man nicht“

    Nach dem Ende des ersten Weltkriegs herrschten mitunter chaotische Zustände auf den Straßen von Berlin. Konventionelle Normen, wie das Bewusstsein über Recht und Unrecht, waren in den Hintergrund gerückt. Die nicht immer geliebten, aber vertrauten alten Machtverhältnisse galten nicht mehr. Auch die Berliner Polizei musste sich neu organisieren, was ihnen in der Folge auch gelang und die größte Behörde des Landes einen hervorragenden Ruf erlangte, vor allem, was die Aufklärung von Mordfällen anging. Vor allem rückten in dieser Zeit Bemühungen in den Vordergrund, die Berliner Polizei nahbarer zu machen, so dass dort auch der Slogan „Die Polizei, Dein Freund und Helfer“ entstand.

    Es war dann vor allem Albert Dettmann, der eine zarte Annäherung zwischen natürlichen Feinden – Polizei versus Berliner Kleinkriminelle - auf die Spitze trieb. Dieser etwas rustikale Beamte, der für seine Volksnähe bekannt war, mag ein wenig an die Wachtmeister von einst erinnert haben, als ein deutscher Kaiser noch das sagen hatte.

    Doch „Albert“, wie die Berliner ihn formlos nannten, war alles andere als ein Relikt aus dieser Zeit. Das joviale Aussehen täuschte. Wer konnte schon von sich behaupten, dass er den „Schuss aus der Manteltasche“ beherrschte? Das hatte in der Unterwelt von Berlin mächtig Eindruck geschunden, wo es schon bald geheißen hatte: „Gegen Albert Dettmann kämpft man nicht“. Da war sein Ruf als „das in Verbrecherkreisen beliebteste und gefürchtetste Mitglied der Berliner Kriminalpolizei“ längst gefestigt. Doch einen beruflichen Aufstieg konnte er so nicht erzielen, trotz seiner unübersehbaren kriminalistischen Erfolge, die schon mal tödlich für die Kontrahenten enden konnten.

    So erwischte er am 20. Februar 1919 im Café National den 21-jährigen Hans Preuß beim Verkauf von Hehlerware. Als der „dicke Hans“, so sein Spitzname, seine Waffe zog, musste Dettmann auch ihn in Notwehr erschießen. Am Ende dieses Jahres nahm er dann den berüchtigten Berliner „Einbrecherkönig“ Emil Strauß fest, der zusammen mit seinem Bruder Erich auf Einbrüche in große Warenhäuser spezialisiert war.

    Diesem verbrecherischen und auch tollkühnen Brüderpaar war er schon lange auf den Fersen. Die beiden liefen schon mal tollkühn über die vereisten Dächer von Berlin, um sich von dort aus in die Warenlager abzuseilen. Am 19. Dezember 1919 erlebten sie schließlich ihr Waterloo in Form von Albert Dettmann. Emil hatte sich mit seinen Komplizen in der Guineastraße 19 verschanzt. „Aufmachen, Emil! Hier ist Dettmann! Wir haben Handgranaten!“, brüllte Albert Dettmann, woraufhin es aus der Wohnung zurückschallte: „Wenn ihr keine Dummheiten macht, machen wir auch keine.“ Dettmann konterte ganz gelassen mit einem „Is jut Emil. Mach man auf“. Und schaffte so das Unvorstellbare.

    Der Verbrecher gab auf, nachdem Dettmann ihm versprochen hatte, nicht auf ihn zu schießen. Das hohe Gut des Ehrenworts bedeutete in Verbrecherkreisen alles. Und zaghaft öffnete sich die Tür und das war der Beginn einer einzigartigen Freundschaft. Zwischen einem skurrilen und unkonventionellen Beamten und einem Verbrecher, einem mitunter verhassten Außenseiter der Gesellschaft.
    Freundschaft mit Strauß beunruhigt das Präsidium

    Dettmann wurde nach der Verhaftung von Strauß noch zum Kriminaloberwachtmeister befördert. Es war das Ende auf seiner Karriereleiter. Vor allem sein Wunsch, die Belohnung, die er für die Verhaftung des Verbrechers bekommen hatte, dafür zu verwenden, den Delinquenten in der Zelle mit Lebensmitteln und Lektüre zu versorgen, war im Polizeipräsidium nicht auf Gegenliebe gestoßen. Im Gegenteil. Dettmann hatte zu allem Überfluss auch noch mit seinem Ausspruch „Die Gebrüder Strauß sind mir die sympathischsten Verbrecher“ den gesamten Kollegenkreis schockiert, und erneut eine unsichtbare Grenze überschritten. Es durfte nicht sein, dass Kriminalbeamte Sympathien für Diebe, Einbrecher, Zuhälter und Schwindler hegten, und umgekehrt. Der sozialdemokratische Geist sorgte für Gerechtigkeit. Aber er durfte nicht Amok laufen und mit der Gegenseite fraternisieren.

    War Albert Dettmann danach beruflich am Ende, wurde diese Episode für den geläuterten und reuevollen Emil Strauß der Beginn eines neuen, wenn auch kurzen Lebens. Dettmann besuchte Emil Strauß fortan regelmäßig im Gefängnis und wollte sich sogar beim Preußischen Justizministerium für dessen Begnadigung einsetzen.

    Zu diesem Zeitpunkt, in der ersten Hälfte der 1920er Jahre, war es längst Gang und Gebe, dass die Zusammenarbeit der Kriminalpolizei mit den Tageszeitungen durch den Polizeipräsidenten kontinuierlich gefördert wurde, was auch zur Folge hatte, dass die Beamten oft namentlich genannt wurden und sie so stadtbekannt wurden. Dieser neue Geist war bereits 1921 mit dem linksliberalen Staatssekretär Dr. Wilhelm Abegg eingezogen, dem Leiter der Polizeiabteilung im Preußischen Ministerium des Innern.

    So gab es in diesen Jahren auch eine ungewöhnliche Häufung schreibender Berliner Kriminalisten, was auch dem neuen (sozialdemokratischen) Zeitgeist geschuldet war. Aus der Feder von Ernst Engelbrecht, Otto Trettin, Erich Anuschat und anderen erschienen spannende Bücher mit selbst erlebten Kriminalfällen. Sie bildeten in Berlin die Vorläufer des heute sehr beliebten True-Crime-Genres.

    Vom Kriminalisten zum Schriftsteller

    1926 quittierte Dettmann ganz überraschend seinen Dienst, weil er plante, sich mit einer Privatdetektei selbständig zu machen. Ein „Teamplayer“ war er nicht, das war wohl sein größtes Problem, so ging er lieber freiwillig. Doch dann machte ihm ein Schlaganfall einen Strich durch die Rechnung. Während seiner Genesung schrieb er das Buch „Gehetzt und verfemt“, in dem er die Geschichte von Emil Strauß schilderte. Nicht nur den „starren, unerbittlichen Kriminalisten“ ließ er darin zu Wort kommen, sondern er vertiefte sich auch in die Psyche des Verbrechers, „um überhaupt erst zu kriminalistischen Erfolgen zu gelangen“, wie es im Vorwort hieß, was auch eine Blaupause für diese Zeit war. Der Verbrecher als Mensch, als Summe seiner Herkunft und seiner Veranlagungen sollten möglichst auch immer mit in Gerichtsurteile einfließen.

    Im gleichen Jahr entstand nach Dettmanns Erinnerungen aus seinem Berufsleben das Drehbuch zu dem Stummfilm „Der Liebe Lust und Leid“ (Kellerkavaliere). Unter der Regie von Kurt Gerron hatte Dettmann in dem Film sogar eine Nebenrolle, ebenso wirkte er 1927 in dem Streifen „Villa im Tiergarten“ nach dem Roman von Artur Landsberger mit.

    Am 27. August 1927 starb Albert Dettmann völlig unerwartet im Alter von nur 49 Jahren an den Folgen eines zweiten Schlaganfalls. Dieser ungewöhnliche Berliner Beamte, dem die Zeitschrift „Der Berliner Bär“ sogar einmal den „Gemütsmenschmarsch“ gewidmet hatte, weil sein Ruf längst folkloristische Züge angenommen hatte. Darin hatte es unter anderem geheißen: „Bei die Polente war’t zu steif. / For so wat war er noch nich reif. / Beamtenseele hat er nich / Und Bonzenhochmut mag er nich. / Da biste denn jejangen, / Beamter sein war nischt! / Doch jreife knorke weiter / Bis de det Jlick erwischt. / Un krichste et zu fassen, / Denn jreife nich daneb’n. / Sei sanft – mit ohne Handschell’n – / Un laß’s – wie Straußen – leb’n!“

    Aber auch Emil Strauß war kein langes Leben mehr beschieden. Laut einem Zeitzeugen, dem Schriftsteller Franz von Schmidt, wurde er von den Nationalsozialisten in seiner Gefängniszelle liquidiert.

    Bettina Müller ist Autorin. Weitere spannende historische Kriminalfälle aus Berlin hat sie in ihrem Buch „Dandys, Diebe, Delinquenten“ (Elsengold) versammelt.

    #Bwrlin #Geschichte #Kiminalität #Polizei

  • Berlin Fashion Week: Als der Potsdamer Platz noch nach Paris aussah
    https://www.berliner-zeitung.de/stil-individualitaet/berlin-fashion-week-als-der-potsdamer-platz-noch-nach-paris-aussah-

    Gesa Kessemeier nebst einer Illustration, die eine Modenschau im Hotel Esplanade 1924 zeigt. Sport im Bild/Kunstbibliothek, Lipperheidesche Kostümbibliothek/Charlotte Hansel

    2.2.2025 von Diana Weis - Gesa Kessemeier forscht an der Kunstbibliothek zur Modegeschichte der Stadt. Wir werfen mit der Modehistorikerin einen Blick zurück in die glanzvollsten Zeiten Berlins.

    Ein eisiger Wind fegt durch die Gebäudeschluchten am Potsdamer Platz. Der Spruch, jeder große Architekt würde in Berlin sein hässlichstes Haus bauen, scheint nirgendwo so wahr zu sein wie hier. „Der Potsdamer Platz ist heute ein Unort“, sagt Gesa Kessemeier. „Es ist kaum noch vorstellbar, dass hier vor hundert Jahren das Zentrum für Kunst und Mode in Berlin war.“

    Die Historikerin erforscht im Rahmen des Projekts „Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels“ die modische Vergangenheit der Stadt. Viele kennen das Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz, eine Skulptur aus drei spiegelnden Stahlplatten am östlichen U-Bahn-Ausgang. „Dabei saß am Hausvogteiplatz nur der textile Großhandel“, erklärt Gesa Kessemeier.

    Echte Mode wurde dagegen im Tiergartenviertel rund um den Potsdamer Platz gemacht. Das Café, in dem wir uns verabredet haben, liegt im Erdgeschoss eines der vielen Neubauten, die hier um die Jahrtausendwende hochgezogen wurden. Das waren aufregenden Zeiten in Berlin: die Baukran-Jahre.

    Wegen des unwirtlichen Wetters, im Volksmund „Russenpeitsche“ genannt, haben wir uns gegen einen Spaziergang entschieden. „Eigentlich“, so Gesa Kessemeier, „gibt es sowieso nichts mehr zu sehen. Die ehemaligen Modeorte Berlins sind fast alle verschwunden.“ Stattdessen holt die Wissenschaftlerin historische Stadtpläne hervor. „Alleine hier im Lenné-Dreieck befanden sich in den Zwanzigerjahren 17 Couture-Salons.“

    Muster: Gesa Kessemeier sitzt im historischen Kaisersaal.Charlotte Hansel_

    Sie erzählt von exklusiven Modellhäusern, prächtig ausgestattet mit Stuck, Seidentapeten und Kronleuchtern, in denen sich eine kunstsinnige Kundschaft die neuesten Entwürfe auf den Leib schneidern ließ. Von Modeschöpferinnen, die einen ganz eigenen, modernen Stil prägten, und denen es eine Zeitlang fast gelang, der Modestadt Paris ernsthaft Konkurrenz zu machen.

    Es ist eine Detektivarbeit, ich muss in historischen Adressbüchern, Zeitungen und Zeitschriften nach kleinsten Informationsschnipseln suchen. Gesa Kessemeier

    Die weitgehende Zerstörung Berlins und die folgende topografische Umgestaltung der Stadt sind nur zwei der Schwierigkeiten, mit denen Gesa Kessemeier bei ihrer Forschungsarbeit zu kämpfen hat. Es gibt kein Archiv, das die Arbeit der Berliner Modeschaffenden der Weimarer Republik systematisch dokumentiert. „Es ist eine Detektivarbeit“, sagt Gesa Kessemeier, „ich muss in historischen Adressbüchern, Zeitungen und Zeitschriften nach kleinsten Informationsschnipseln suchen.“

    Auch in den Akten der Entschädigungsbehörde des Landes Berlin wurde sie fündig, wo die Angehörigen von Opfern nationalsozialistischer Verfolgung bis 1969 Anträge auf die Rückgabe enteigneter Besitztümer stellen konnten.

    So sah’s früher aus: Der Wintergartensaal des Hotels Esplanade war Schauplatz zahlreicher Defilées.Sammlung Kessemeier

    Auf den Fotos, die Gesa Kessemeier zeigt, sind elegant geschwungene Häuserfronten zu sehen, an denen in großen goldenen Lettern Namen prangen: Johanna Marbach, Regina Friedländer, Clara Schulz. Wie kann es ein, dass wir diese Namen heute nicht mehr kennen? „Niemand kann eine Berliner Designerin der 1920er-Jahre nennen“, sagt Gesa Kessemeier, „aber Coco Chanel kennen alle.“

    Frankreich hat eine andere Geschichte als Deutschland, eine andere Erinnerungskultur. „Die Modeschaffenden, die hier arbeiteten, wurden nach 1933 beraubt, auf das Schlimmste verfolgt und danach bewusst dem Vergessen übergeben.“ Dabei machte die Berliner Mode einst auch international Furore.

    Als Marlene Dietrich 1930 das erste Mal in die USA reiste, hatte sie Hosenanzüge des Modellhauses Becker im Gepäck, das in einem eigenen Modepalais in der Tiergartenstraße residierte. Gesa Kessemeier weiß das, weil sie im Marlene-Dietrich-Nachlass in der deutschen Kinemathek die Quittungen über 23.000 Reichsmark fand.

    Das luxuriöse Couture-Atelier wurde von dem Ehepaar Max und Erna Becker betrieben. „Damals war es üblich, dass Geschäfte den Namen des Mannes trugen“, erklärt Gesa Kessemeier, „aber das kreative Genie war eigentlich Erna Becker.“ Die berühmten Hosenanzüge, die sie für Marlene Dietrich entwarf, bilden einen Schlüssel zum Verständnis des Berliner Stils. „Eine gewisse Strenge in der Linienführung“ habe diesen laut Gesa Kessemeier ausgezeichnet. „Reduktion und eine Eleganz der Einfachheit, wie man sie später auch bei Jil Sander fand.“

    Schlips stand ihr: Marlene Dietrich, 1933 Kunstbibliothek SMB/bpk/Photothek W. Römer

    Die Berliner Modeszene war damals selbstbewusst genug, Paris etwas Eigenes entgegenzusetzen. Der Verband deutscher Modeindustrie gründete sich aus dem deutschen Werkbund und war stark von dessen Ideen geprägt: Neue Sachlichkeit, eine klare und funktionale Formgebung, die Verbindung von Kunst, Handwerk und Industrie. Gesa Kessemeier zeigt ein Couture-Kleid von Clara Schulz, das die Modejournalistin Julie Elias 1923 als „Perlmutter-Pailletten, mit Stahlringen aneinandergeheftet“ beschrieben hatte. „Das sieht doch aus wie von Paco Rabanne!“, sagt die Wissenschaftlerin.

    Dass Berlin heute noch das Zeug dazu hat, den großen europäischen Modezentren den Rang abzulaufen, würden viele bezweifeln. Allein der unglücklich frühe Termin der Berliner Fashion Week, ausgerechnet zur grauesten Zeit des für seine Gräue berüchtigten Berliner Winters, hat schließlich viele Jahre bewiesen, dass Berlin im internationalen Modekalender nur eine Nebenrolle spielt. Zwar gibt es nun einen etwas späteren Berliner Termin, doch der internationale Fokus liegt nach wie vor auf London, Mailand und Paris, wo die neuen Kollektionen erst ein paar Wochen später gezeigt werden.

    Die Nationalsozialisten drängten die Begabtesten aus der Mode und glaubten, sie ersetzen zu können. Gesa Kessemeier

    Wenn eines heute noch genauso wahr ist wie vor hundert Jahren, dann das: Mode kann nicht in einem Vakuum existieren. Aber Modehäuser brauchen ein nahrhaftes Umfeld, um gedeihen zu können. Das ehemalige Tiergartenviertel, das Gesa Kessemeier aus tausend kleinsten Puzzleteile zu rekonstruieren versucht, war nicht nur ein elegantes Geschäfts-, sondern auch ein aufregendes Wohnviertel. Hier kamen Künstlerinnen, Kunstsammler, Filmstars und Intellektuelle zusammen. Die Mode war selbstverständlich mit dabei, als wichtiger Teil des visuellen Diskurses.

    Gesa Kessemeier erzählt anschaulich und bildhaft. Wenn sie redet und dabei alte Fotos und Zeitungsausschnitte zeigt, fühlt es sich an, als lege das alte Berlin sich für einen kurzen Moment über das gegenwärtige, als könne man sich noch ein bisschen an dem vergangenen Glanz wärmen. „Berlin hat sich seiner eigenen Talente beraubt“, klagt sie. Talente wie etwa Joe Strassner, der in Berlin elegante Abendkleider mit Cut-Outs entwarf, wie man sie heute wieder auf allen roten Teppichen sieht.

    Schick in Chanel: Zum Termin im historischen Kaisersaal trägt Kessemeier eine aussagekräftige Brosche. Charlotte Hansel

    Noch vor der Machtergreifung der Nazis ging Strassner nach Hollywood, wo er Stars wie Lilian Harvey und Anna Mae Wong einkleidete, später emigrierte er nach London, wo er als Kostümbildner mit Alfred Hitchcock zusammenarbeitete. Anderen erging es weitaus schlechter, die einflussreiche Modejournalistin Julie Elias starb 1943 im Exil in Norwegen, ihr Sohn Ludwig wurde nach Auschwitz deportiert und ermordet. Ebenso wie Joe Strassners Bruder Alfred.

    Die Bezeichnung „jüdische Modehäuser“ findet Gesa Kessemeier irreführend. Sie sagt: „Man muss aufpassen, dass man sich nicht das Denken der Täter zu eigen macht.“ Die Modesalons waren multinationale, multiethnische und multireligiöse Betriebe, deren Weltoffenheit und demokratische Ausrichtung den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge waren.

    Der Verband deutscher Modeindustrie wurde aufgelöst und durch das deutsche Modeamt ersetzt, das fortan versuchte, regimekonforme Modeschaffende zu fördern. „Sie drängten die Begabtesten aus der Mode und glaubten, sie ersetzen zu können“, formuliert es Gesa Kessemeier. Der Versuch misslang gründlich – ein Ort, an dem die Mode blüht, lässt sich nicht am Reißbrett entwerfen, er muss wachsen.

    Immer noch schmiegt sich die Lennéstraße südlich an den Tiergarten und bildet zusammen mit Bellevuestraße und Ebertstraße ein Dreieck, an dessen südlicher Spitze heute ein Kubus aus Glas und Stahl den Zugang zum ebenfalls zugigen und düsteren Bahnhof Potsdamer Platz bewacht. Aber wohnen tut hier niemand mehr, die Infrastruktur richtet sich an Durchreisende: ein Luxus-Hotel, ein Hotdog-Laden, ein indisches Restaurant. Von Mode keine Spur, es sei denn, man möchte die Filialen der Fast-Fashion-Ketten im nahegelegenen Einkaufszentrum dazuzählen.

    Großer Auftritt: Mannequins im Salon de Bayer, 1928 Sammlung Kessemeier

    Beheimatet ist das Forschungsprojekt „Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels“ in der Kunstbibliothek, die nur wenige Schritte entfernt Richtung Landwehrkanal im Kulturforum liegt. Nach dem Krieg sollte hier das neue kulturelle Zentrum von West-Berlin entstehen. Das moderne Gebäudeensemble, das neben der Kunstbibliothek auch die Gemäldegalerie und das Kupferstichkabinett beherbergt, wurde Ende der Neunzigerjahre fertiggestellt. Das weitläufige, abfallend gestufte Areal davor ist heute bei Skatern beliebt. In den warmen Monaten beleben sie den Platz und verströmen ein angenehm urbanes Flair. Jetzt im Januar herrscht allerdings auch hier tristes Sibirien-Feeling.

    Ähnliches ließe sich in diesen Tagen auch über die kulturelle Szene der Stadt sagen. Von den schmerzhaften Kürzungen des Kulturetats ist die Berlin Fashion Week zwar nicht betroffen. Das Geld, mit dem spektakuläre Modenschauen ausgerichtet und internationale Gäste in die Stadt geholt werden, kommt von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. „Typisch“, sagt Gesa Kessemeier, „in Frankreich ist Mode Kultur, in Deutschland Wirtschaft.“

    Das Esplanade ist einer der ganz wenigen historischen Berliner Modeorte, die noch erhalten geblieben sind. Gesa Kessemeier

    Momentan ist das allerdings ein klarer Vorteil: Senatorin Franziska Giffey und Staatssekretär Michael Biel investieren viel, um Berlin als Modestandort konkurrenzfähig zu machen. Aber ohne die Kultur kann die Rechnung nicht aufgehen. Das international gefeierte Label Namilia, eines der Zugpferde der Berlin Fashion Week, wurde von fünf Alumni der Universität der Künste gegründet. Eine weitere Absolventin, Kasia Kucharska, zeigt am 2. Februar erstmals eine eigene Kollektion bei der Berlin Fashion Week.

    Im November wurden der Hochschule einschneidende Kürzungen mitgeteilt. UdK-Präsident Norbert Palz sprach im Interview mit Radio Eins von einer „dramatischen Situation“, die eine „direkte Verringerung der Lehrqualität“ zur Folge habe. Dazu kommt, dass viele Modeschaffende Zweit- und Drittjobs im Kulturbereich haben, die nun ebenfalls wegbrechen könnten.

    Doch zurück zum Potsdamer Platz, wo die Glaskuppel des ehemaligen Sony-Centers wenigstens etwas Schutz vor dem schneidenden Wind bietet. Versteckt im östlichen Zipfel der Plaza stehen die Überreste des ehemaligen Grand Hotel Esplanade. „Das Esplanade ist einer der ganz wenigen historischen Berliner Modeorte, die noch erhalten geblieben sind“, sagt Gesa Kessemeier.

    Ein Zeitungsartikel aus dem Dezember 1921 berichtet, dass hier mit großem Aufwand eine „moderne Modefigurine“ des Bildhauers Rudolf Belling der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Ein Stück der puderblauen, stuckverzierte Wand des ehemaligen Esplanade-Speisesaals wurde in die moderne Architektur des Centers integriert. Von außen kann man sie hinter Glas bestaunen wie einen seltenen Schmetterling. Im Inneren befindet sich heute das Restaurant „Fredericks“, das auf geschmackvolles Art-Deco-Ambiente mit wohlplatzierten Popart-Einsprengseln setzt.

    Gesa Kessemeiers Blick fällt auf die weiße Marmortreppe in der Mitte des Raums: „Da ist sie ja!“, ruft sie begeistert aus. Genau hier, auf dieser Treppe, standen einst Vorführdamen, die die neuesten Entwürfe der Berliner Häuser zeigten. Sogar die blutjunge Marlene Dietrich war dabei. Die Marmortreppe war in den Zwanzigerjahren Teil der neuen Festhalle des Grand Hotel Esplanade, in der rauschende Partys gefeiert wurden und in der sich heute zwei Treppen über dem Restaurant befinden.

    Während der Baumaßnahmen, die Teile des historischen Hotels konservieren sollten, wurde der hintere Teil des Saals transloziert, also im Ganzen um etwa 80 Meter verschoben. Dabei ging leider der große Spiegel über dem Kamin zu Bruch. Darunter kam zum Vorschein: ein Ganzkörperporträt von Wilhelm Zwo mit strengem Blick. Seitdem heißt die immer noch prachtvolle Halle „Kaisersaal“.

    Glanzvoll: Elegante Abendmode aus dem Modellhaus Kuhnen Sammlung Kessemeier

    Enteignet, zerbombt, zugebaut, wieder freigelegt, kostspielig restauriert, transloziert und auf einen anderen Platz gestellt: Vielleicht kann die Beschaffenheit des Unorts Potsdamer Platz doch dabei helfen, die Geschichte dieser Modestadt besser zu verstehen.

    Dass Berlin Talent hat, würde wohl niemand bezweifeln – die Zukunft wird zeigen, ob hier auch weiterhin ein fruchtbares Umfeld geboten werden kann. Dafür, dass die Stadt ihre eigene Geschichte nicht vergisst, sorgt jedenfalls Gesa Kessemeier. Im Sommer erscheint ihr Buch „Modestadt Berlin – Geschichte der Berliner Konfektion und Modesalons 1836–1936“.

    #Berlin #Tiergarten #Mitte Potsfamer_Platz #Bellevuestraße #Ebertstraße #Lennéstraße #Lennédreieck #Hausvogtriplatz #Geschichte #Mode #Nazis

  • „Afrikaforscher“ Hugo von Othegraven: Postkoloniale (Alb-)Träume
    https://taz.de/Afrikaforscher-Hugo-von-Othegraven/!5993772

    Historisches Bild von Hugo von Othegraven im Gericht. Der eigentliche Leidtragende der ganzen Affäre: Leopard Nanosch, hier als Fell neben Möchtegern-Kolonialherr Hugo von Othegraven   Foto: Lao Rosenthal/Landesarchiv Berlin, F Rep. 290-02-06 Nr. 190/1

    „Berliner Originale“ mal anders.

    29.1.2025/von Bettina Müller - Ein Berliner Adliger hält sich einen Leoparden als Haustier, der am 29. Januar 1932 ein Kind tötet. Konsequenzen muss das NSDAP-Mitglied kaum fürchten.

    Von Othegraven ist ein altehrwürdiges Adelsgeschlecht, zu dem in der Vergangenheit vor allem hochrangige preußische Militärangehörige zählten. Heute ist der Name vor allem durch ein renommiertes Weingut bekannt, das mittlerweile Günther Jauch gehört, dessen Großmutter mütterlicherseits ebenfalls diesen berühmten Namen trug.

    Wieso landete ein Spross dieser Familie aus dem heutigen deutsch-belgisch-niederländischen Grenzgebiet 1932 in einem Berliner Gerichtssaal auf der Anklagebank? Und das mit einem Leopardenfell samt Kopf neben ihm, das der Verteidiger Max Alsberg dort effektheischend drapiert hatte?

    Der Fotograf Leo Rosenthal machte damals das spektakuläre Foto des Mannes, der für einen ausgemachten Skandal und Schlagzeilen auf der ganzen Welt gesorgt hatte. Der selbsternannte „Afrikaforscher“ und erfolglose Maler Hugo Eugen Friedrich Maria von Othegraven hatte nämlich aus Afrika einen vermeintlich gezähmten Leoparden, den er selbst aufgezogen hatte, mit nach Deutschland gebracht. Stolze 150 Pfund Lebendgewicht mit dem Namen „Nannosh“, was so viel wie „Liebling“ bedeutete.

    Gerettet aus einem Feuer, getrennt von seiner Mutter, hatte Nannosh die ersten Monate seines Lebens im Expeditionslager verbracht. Mit einer Ziege als Amme und einem Schimpansen als „Kindermädchen“, und immer wohlwollend beäugt von seinem Retter. Diese Geschichte schweißte zusammen und „Liebling“ wurde fortan zum Familienmitglied, und das auch in der Berliner Wohnung seines Herren. Der war ganz vernarrt in die vermeintlich zahme Großkatze mit dem prächtig gelben Fell, die täglich mit eineinhalb Pfund Pferdefleisch gefüttert wurde.

    Das tote Kind

    Es hätte immer so weitergehen können, diese ungewöhnliche Symbiose zwischen Raubtier und Mensch, die letzten Endes doch nur eine Illusion war. Sie endete an jenem Tag, als die unterdrückte Natur des Raubtieres zum Vorschein kam – mit tödlichem Ausgang. Warnungen hatte von Othegraven beflissentlich überhört, die der Polizei sowieso, aber auch die des Berliner Zoodirektors Lutz Heck, von dem der Ausspruch stammte: „Alle Raubtiere sehen in einem Kleinkind eine Beute.“

    Man mag sich die Szene gar nicht vorstellen: Die Portiersfrau geht in von Othegravens Wohnung in der Schöneberger Kaiserallee, um die Heizungen anzustellen, dabei hat sie ihr Baby auf dem Arm. Nannosh fällt das Kind an und verletzt auch die Frau schwer. Die Mutter überlebt, das Kind nicht. Die gerade einmal ein Jahr alte Erika Scharries stirbt am 29. Januar 1932 um zwölf Uhr mittags auf furchtbare Art und Weise.

    Zerfleischt von einem Leoparden, dessen Besitzer auch nach diesem schrecklichen Vorfall weiterhin darauf beharrte, dass sein Nannosh doch eigentlich ganz zahm gewesen sei. Und der daraufhin sogar noch eine Klage anstrebte, weil die Polizei seinen geliebten Nannosh erschossen hatte. Schließlich war dieser für den erfolglosen Kunstmaler mittlerweile die einzige Einnahmequelle; für diesen Mann mit seiner (post-)imperialen Arroganz, für den Afrika nur ein einziges Jagdparadies war, aber auch für diesen Menschen mit der brüchigen Biografie, der vor allem von seinem Adelstitel zehrte.

    Hugo von Othegraven kommt 1873 als Sohn eines Eisenbahnbeamten in Münster zur Welt. Die Familie ist vermögend, sodass der unstete Sohn seinen Leidenschaften frönen kann: der Malerei und dem afrikanischen Kontinent. 1901 reist er mit seiner ersten Ehefrau Gertrud zum ersten Mal dorthin und kommt nicht mit leeren Händen zurück, im Gegenteil: Von Othegraven schüttet ein wahres Füllhorn von Kulturgegenständen und Götzen über dem Museum für Völkerkunde in Berlin aus.
    Religiöse Schätze aus deutscher Kolonie

    Wie er diese spirituell aufgeladenen Kulturgüter in Kamerun – das von 1884 bis 1919 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie war – beschafft hat, blieb sein Geheimnis. Im November 1903 kommt sein Sohn Friedrich zur Welt, die Familie zieht nach Berlin. Und dort wird aus Hugo von Othegraven auf wundersame Weise ein „Kunstmaler“, wahlweise aber auch ein „Privatier“ oder auch ein „Marinemaler“. In Museen sucht man die Bilder heute vergeblich, sie verschwinden in privaten Sammlungen.

    Bis 1928 ist die Welt für ihn in Ordnung, seine finanziellen Verhältnisse ideal, so erfährt man aus historischen Zeitungen, sogar vermögend sei er gewesen. Dabei hat die Damenwelt wohl eine nicht unerhebliche Rolle gespielt, wie dezent angedeutet wird. 1929 wird seine Expedition nach Afrika, die er im Auftrag einer Filmgesellschaft unternimmt, sogar von seiner damaligen Verlobten finanziert. Doch im Kongo kommt es zu Streitigkeiten und sogar zu einem mysteriösen Todesfall, bei dem ein Filmoperateur stirbt.

    Gerüchte kommen auf, von Othegraven habe den Mann ermordet. Es ist das fulminante Ende einer gescheiterten Expedition, die von Othegraven ausgerüstet hat. Er kehrt mehr oder weniger mittellos und mit einem beschädigten Ruf aus Afrika zurück und bestreitet seinen Lebensunterhalt fortan damit, seinen aus Afrika mitgebrachten Leoparden für den Film zu vermieten oder ihn bei cineastischen Vorführungen zu präsentieren, bei Filmen wie „Das steht selbst in Brehms Tierleben nicht“.

    Aus der unglückseligen Expedition entsteht 1930 schließlich noch der Expeditionsfilm „Mit Büchse und Lasso durch Afrika. Eine Jagd­expedition durch das Kongogebiet“, in dem es unter anderem um die Tierfangaktionen des Berliner Zoos geht.
    Der Prozess

    Der Tod der kleinen Erika beendet von Othegravens Einnahmequelle auf Kosten des armen Nannosh – der sich sein Leben sicher anders vorgestellt hatte, als in den Kinosälen einer Großstadt herumzulungern und sich von Menschen angaffen zu lassen.

    Von Othegraven wird schließlich wegen fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Körperverletzung und der Übertretung der Polizeiverordnung gegen das unangemeldete Halten von wilden Tieren angeklagt. Und hat es nur seinem gewieften Verteidiger Max Alsberg zu verdanken, dass er mit einer recht milden Strafe davon kommt. Am 15. März 1932 wird er zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, bei der nach viermonatiger Strafverbüßung Bewährungsfrist eintreten soll.

    Doch es lodert noch ein zweiter Prozess wie ein Damoklesschwert über dem Haupt des Adligen, der schuld ist am Tod eines Kindes. Im April 1932 muss er sich daher auch noch vor einem Arbeitsgericht verantworten, weil ihn die Erben des toten Filmoperateurs verklagt haben, denen er noch Geld schuldete. Er verliert den Prozess.

    Am 10. Dezember 1932 tritt er seine Gefängnisstrafe in Plötzensee an. Doch einverstanden sind er und seine Ehefrau – am 26. April 1932 hat er die 28 Jahre jüngere Hedwig von Herrenkirchen geheiratet – mit der Strafe nicht. Sodass sie nun ihren Adelstitel und auch ihre Gesinnung ins Spiel bringen, um die Reststrafe erlassen zu bekommen.
    Tierlieber Nazi

    Frau von Othegraven ist NSDAP-Mitglied, wie sie in ihrem Brief an Reichskanzler Adolf Hitler vom 7. März 1933 gleich zu Anfang betont. In dem rührseligen Brief bettelt sie förmlich um die sofortige Freilassung ihres Mannes, der ja schließlich auch ein „Parteigenosse“ sei. Sie hat tatsächlich Erfolg, und dann geht es schnell: Hölscher – Staatssekretär im preußischen Justizministerium – ordnet an, dass Hugo von Othegraven am 21. März aus der Haft zu entlassen sei.

    Die Justiz zeigt sich also erneut sehr gnädig mit dem Adligen. Die Vollstreckung des Restes der Freiheitsstrafe wird mit Bewährungsfrist bis zum 31. März 1936 ausgesetzt. Und auch die Geldstrafe darf in Raten abgezahlt werden, erfährt man aus dem Schreiben, das im Bundesarchiv Berlin zu finden ist.

    Hat von Othegraven nach den diversen Skandalen und Ungereimtheiten „beruflich“ wieder Fuß fassen können? Es hat nicht den Anschein. 1933 ist er noch im Gespräch für die Führung einer neuen Expedition im Auftrag eines Zirkus. Dessen Direktor verspricht sich dadurch in Zentralafrika eine „Ausbeute“, die „das Aufsehen der Kulturwelt erregen wird“. Auch das noch, Beutezüge im Namen der Kunst.

    Doch dann wird es still um den mittlerweile über 60-Jährigen. Hugo von Othegraven stirbt am 31. März 1942 in Schöneberg an Leberkrebs. Posthum erscheint 1943 in der Feld-Zeitung in Riga sein Artikel „Tigerjagd beim Maharadja“, in dem er kolonialen Jagdträumen nachhängt. Viel Erfolg war dem ambitionierten „Afrikaforscher“ aber zu Lebzeiten wohl nicht beschert. Ein Leben gefangen in einer Zwischenwelt, die immer noch postkolonialen Träumen von Jagd und Unterwerfung nachhing – und das nicht nur von Tieren.

    #Berlin #Bundesallee #Kaiserallee #Afrika #Kamerun #Geschichte #Kolonialismus #Tiere #Nazis

  • Rosa-Luxemburg-Steg
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Rosa-Luxemburg-Steg-10787-Berlin

    Etwa seit dem 25.09.2012 wird Rosa Luxemburgs nahe der Stelle gedacht, wo ihr Leichnam vermutlich in den Landwehrkanal geworfen wurde.

    Straßenverlauf im Zuge Lichtensteinallee über Landwehrkanal
    Ortsteil Tiergarten
    Postleitzahl 10787
    Falk‑Stadtplan Planquadrat M 12

    Geschichte von Rosa-Luxemburg-Steg
    Ehemaliger Bezirk Tiergarten
    Name seit 25.09.2012

    Der Rosa-Luxemburg-Steg hieß früher Lichtensteinbrücke.
    Örtliche Zuständigkeiten für Rosa-Luxemburg-Steg
    Arbeitsagentur Müllerstraße
    Jobcenter Nr. 0 Mitte - Seydelstraße
    Nr. 0 Mitte - unter 25-Jährige
    Amtsgericht Mitte
    Grundbuchamt Mitte
    Familiengericht Pankow/Weißensee
    Finanzamt Mitte/Tiergarten
    Polizeiabschnitt A 34
    Verwaltungsbezirk Mitte

    Berlin: Brücke wird nach Rosa Luxemburg benannt
    https://www.tagesspiegel.de/berlin/brucke-wird-nach-rosa-luxemburg-benannt-6679231.html

    Ach der arme Tagesspiegel-Berichterstatter. Hat er doch befürchtet, dass Zoo-Lichtensteins Name mit einem Objekt weniger gewürdigt würde. Das ist nicht passiert. Nur der öffentliche Teil der Brücke wurde nach Rosa benannt, die Zoo-eigene Hälfte heißt unverändert Lichtensteinbrücke .

    25.09.2012 - Es gibt einen Platz, der ihren Namen trägt, eine Straße, einen U-Bahnhof. Und nun wird auch eine viel genutzte, aber doch namentlich wenig bekannte Brücke nach Rosa Luxemburg benannt.

    Es gibt einen Platz, der ihren Namen trägt, eine Straße, einen U-Bahnhof. Und nun wird auch eine viel genutzte, aber doch namentlich wenig bekannte Brücke nach Rosa Luxemburg benannt. Die Lichtensteinbrücke in Tiergarten wird ab heute den Namen Rosa-Luxemburg-Steg tragen. Das kündigte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit.

    Der Ort ist eng mit der Geschichte Luxemburgs verbunden. Im Januar 1919 war die Aktivistin der Arbeiterbewegung zusammen mit Karl Liebknecht verhaftet und ermordet worden. Ihre Leiche wurde von der Brücke in den Landwehrkanal geworfen und erst in der Nacht zum 1. Juni an der nahe gelegenen Schleuse geborgen. Beigesetzt wurde sie schließlich auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Liebknecht wurde am Neuen See getötet, nur wenige Schritte entfernt.

    Die Lichtensteinbrücke trug ihren Namen nach Angaben des Berlin-Lexikons „Luise“ seit 1873. Sie erinnert an Hinrich Lichtenstein, der 1844 den Zoologischen Garten gegründet hat. Im Krieg zerstört, wurde die Brücke Ende der 80er nach den Plänen der ICC-Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte wiedererrichtet. Sie schufen auch das Luxemburg-Denkmal am Ufer des Kanals.

    An den Zoo-Gründer erinnern weiterhin die Lichtensteinallee sowie eine Schule in Gropiusstadt. Und eine Marmorbüste im Zoo. AG

    Soweit die fehlergeneigte mittlerweile historische Berichterstattung. Den neuesten und wahrscheinlich letzten Stand der Erkenntnisse zur Ermordung von Karl und Rosa gibt diese Veröffentlichung wieder:

    Jörn Schütrumpf, Der wahre Runge - Wilhelm Pieck und die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, Nerlin, RLS, 1/2024
    https://www.rosalux.de/publikation/id/51484/der-wahre-runge
    Download: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Online-Publikation_Der_wahre_Runge.pdf

    Zu guter letzt hier noch die beiden weiteren Erinnerungen an Rosa im Berliner Straßenbild

    Rosa-Luxemburg-Straße
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Rosa-Luxemburg-Strasse-10178-Berlin

    Rosa-Luxemburg-Platz
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Rosa-Luxemburg-Platz-10178-Berlin

    Der mit Rosa ermordete Karl wird wird nur einmal geehrt.

    Karl-Liebknecht-Straße
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Karl-Liebknecht-Strasse-10178-Berlin

    An viele unserer Genossinnen und Genossen und Freiheitskämpder wurde in der #DDR mit der Widmung von Straßen, Plätzen und Gebäuden erinnert. Die meisten dieser Widmungen sind nach 1989 gelöscht worden. Ihnen werden wir wir eine separate Sammlung widmen.

    An den ersten Direktor des Berliner Zoo wird mit einer Allee zwischen spanischer Botschaft und Café am Neuen See und der ersten Brückenhäfte gedacht.

    Lichtensteinbrücke
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtensteinbr%C3%BCcke

    Die Lichtensteinbrücke ist der östliche Steg einer Fußgänger-Doppelbrücke im Berliner Ortsteil Tiergarten. Der westliche Übergang heißt seit 2012 Rosa-Luxemburg-Steg. Die Stege überbrücken auf einem gemeinsamen Unterbau den Landwehrkanal.

    #Berlin #Tiergarten #Lichtensteinbrücke #Lichtensteinallee #Rosa-Luxemburg-Steg #Geschichte #KPD

  • Opfer der „Sexualbestie“: Der Mord an der Gräfin von Lambsdorff in Strausberg
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/historische-berliner-kriminalfaelle-der-mord-an-der-graefin-lambsdo

    8.1.2025 von Bettina Müller - Im Jahr 1926 wird die Gräfin von Lambsdorff am helllichten Tag erschossen. Nachdem ein Jäger den Täter schnappt, gesteht dieser einen weiteren grausamen Mord.

    Dies ist ein Open-Source-Beitrag. Der Berliner Verlag gibt allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten.

    Berlin 1926. Ein Sexualstraftäter sorgt in der Gegend von Strausberg für Angst und Schrecken. Am 1. Mai wird die Stepperin Charlotte W. in der Nähe von Schlagmühle von einem Unbekannten vom Rad gezerrt und vergewaltigt. Am 7. Mai bedroht derselbe Täter in der Nähe des Bahnhofs Schlagmühle Erika G., eine Angestellte des Strausberger Konsumvereins. Die Frau entgeht der Vergewaltigung nur knapp, weil eine Bekannte zufällig in diesem Moment vorbeikommt und ihr zu Hilfe eilt.

    Noch am selben Tag wird gegen halb fünf Uhr nachmittags auf einem Weg zwischen den Haltestellen Schlagmühle und Hegermühle der Leichnam einer Frau gefunden. Zwei Arbeiter haben die tote Frau, die mitten auf dem Weg liegt, schon von Weitem entdeckt. Zeitgleich haben sie einen jungen Mann gesehen, der noch versucht hat, die Leiche umzudrehen, und dann geflüchtet ist.

    Die tote Frau wird schließlich als Gräfin von Lambsdorff geb. Freiin von Reibnitz identifiziert. Sie ist eine 40 Jahre alte Mutter von vier unmündigen Kindern, deren Ehemann der Direktor der Baltischen Vermögensverwaltung in Berlin ist. „Ermordet“, heißt es lapidar im Strausberger Kirchenbuch, und „überführt nach Stahnsdorf“.

    Die Familie von Lambsdorff, die in Strausberg wohnt, ist seit 1919 in Berlin. Sie gehört zum russischen Zweig des deutsch-baltischen Adelsgeschlechts der „von der Wenge/Lambsdorff“. Ursprünglich dem westfälischen Adel zugehörig, hatte ein Zweig 1817 in Russland den Grafentitel erhalten. 1880 wurde ihnen seitens der königlich preußischen Regierung die Genehmigung erteilt, fortan auch den Titel „Freiherr von der Wenge, Graf von Lambsdorff“ zu tragen.

    Sowohl in Preußen als auch in Russland gingen aus ihr einige Generäle und Beamte hervor. Noch heute heißt der deutsche Botschafter in Moskau Otto Graf Lambsdorff, dessen Urgroßvater der Bruder des unglücklichen Mannes war, dessen Ehefrau in Strausberg ermordet wurde.

    Die Gräfin muss ihrem Mörder auf dem Rückweg vom Bahnhof begegnet sein, wohin sie ihren Berliner Schwager nach dessen Besuch begleitet hatte. Die Obduktion bestätigt schließlich den Verdacht, dass ihr Körper geschändet wurde. Die kräftige Frau muss sich noch gegen ihren Peiniger gewehrt haben, doch gegen den Schuss aus einer Pistole hatte sie keine Chance.

    In den Wochen darauf häufen sich merkwürdige Überfälle in der Umgebung von Berlin. Am 1. Juni 1926 sind die Opfer zwei junge Mädchen, die der Täter mit einer Pistole bedroht und ausraubt. Am 16. Juli entreißt er im Grunewald einer Buchhalterin unter Vorhaltung der Waffe eine Aktentasche und gibt bei der Flucht noch einen Warnschuss ab. Es folgen noch weitere Überfälle nach demselben Muster, bei denen der Mann immer wieder entkommen kann. Zu sexuellen Übergriffen kommt es dabei nicht.
    Mann mit gleichmütigem Gesichtsausdruck

    Entscheidend für die Aufklärung des Falles wird schließlich der 28. August, als der unbekannte Mann in der Nähe von Dahlwitz von Oberlandjäger Klähn festgenommen wird, der zufällig Zeuge eines weiteren Raubüberfalls geworden ist und den Mann daraufhin verfolgt hat. Klähn weiß von den diversen Überfällen in der Gegend und auch von dem Mord an der Gräfin Lambsdorff.

    Er arrangiert daher auch eine Gegenüberstellung zwischen dem Festgenommenen und zwei der überfallenen Frauen, die ihn sofort wiedererkennen. Und als der Täter schließlich im Verhörraum im Berliner Polizeipräsidium mit dem Vorwurf konfrontiert wird, die Gräfin Lambsdorff erschossen zu haben, gibt er die Tat zu. In einem Notizbuch hat er an jenem Tag das unvollendete Wort „Mor“ vermerkt.

    Der Mann, dem das Notizbuch gehört und der so viele Überfälle begangen hat, der vergewaltigt und schließlich zweimal gemordet hat, heißt Karl Böttcher. Der Mörder mit seinem gleichmütigen Gesichtsausdruck – Fotos fand man damals auch in Zeitungsberichten – sah so gar nicht aus wie eine „Sexualbestie“, wie die Zeitungen ihn betitelten.

    Der bekannte Kriminalist Ernst Gennat konnte ihn dazu verleiten, sich zu öffnen und schließlich auch seinen in der Kriminalakte enthaltenen Lebenslauf niederzuschreiben. Darin bekundete er, dass er „in geschlechtlicher Beziehung keine Grenzen gekannt“ habe und dass er „sehr stark und plötzlich erregbar“ gewesen sei, sodass Gennat und sein Kollege Ludwig Werneburg überhaupt erst auf die Vermutung gekommen waren, dass Böttcher auch der Mörder der zehnjährigen Senta Eckert gewesen sein konnte. Das Kind war am 8. Juni 1925 in der Nähe von Karow ermordet in einem Kornfeld aufgefunden worden.

    Und während in Berlin am 3. September 1926 die dritte deutsche Funkausstellung eröffnet wird, gesteht Böttcher nicht nur den Mord an der Gräfin Lambsdorff, sondern auch die schauerliche Mordtat an einem Kind. Es ist ein Mann, der sehr viel Schuld auf sich geladen hat: zwei Sittlichkeitsverbrechen, zehn Raubüberfälle, ein vollendetes und ein versuchtes Notzuchtverbrechen sowie fortgesetzte Sodomie.

    Im Februar 1927 werden die Akten der Staatsanwaltschaft zur Anklageerhebung gegeben. Am 1. Juli 1927 muss sich Böttcher vor dem Berliner Landgericht III verantworten und dabei auch über sein Leben Rechenschaft ablegen. Doch wann und warum war aus Freudlosigkeit Haltlosigkeit und aus Verrohung empathielose Brutalität geworden?

    Vom Hausdiener zum Sittlichkeitsverbrecher

    Geboren 1901 in Münchehof im (heutigen) Kreis Barnim als Sohn eines Stallmeisters, trieb sich Böttcher früh herum und beging Diebstähle. Der Junge kam zunächst in das Erziehungsheim in Strausberg und anschließend in das Städtische Waisenhaus in Rummelsburg. Ab 1916 arbeitete er als Knecht, danach als Gelegenheitsarbeiter. 1922, da war er Hausdiener im Hotel-Restaurant Schützenhaus in Strausberg, stahl er erneut, wurde erwischt und entlassen. Daraufhin kaufte er sich in Hamburg einen Revolver, wurde kurz darauf festgenommen und wegen unerlaubten Waffenbesitzes zu vier Wochen Gefängnis verurteilt. Und auch für die Diebstähle im Strausberger Hotel wurde er abgeurteilt und saß so bis zum April 1924 im Gefängnis. Böttcher war nun vorbestraft und wohnungslos. Zunächst hielt er sich als Streckenarbeiter bei der Bahn über Wasser. Ab Ende April 1926 war auch damit Schluss, Böttcher wurde zum Wegelagerer und Sittlichkeitsverbrecher.

    Entsetzen und Wut werden den Gerichtssaal beherrscht haben, als Böttcher aus seinem Leben erzählte. Vor allem, als er zugab, dass er sich aus Mangel an Gelegenheit auch regelmäßig an Tieren vergangen hatte. Und jahrelang war Böttchers Erziehern sein ungeheuer starker Geschlechtstrieb nicht aufgefallen. Tatsächlich hat sich Böttcher – bis auf Kommissar Gennat – nie jemandem anvertraut. Ein medizinisches Gutachten zu erstellen, war dementsprechend schwierig.

    Der Gutachter Dr. Dyrenfurth kam zu dem Ergebnis, dass Böttcher kein Geisteskranker sei und somit der § 51 Reichsstrafgesetzbuch, der über die Zurechnungsfähigkeit entschied, nicht zur Anwendung kommen könne. Böttcher sei aber auch kein klassischer Lustmörder, sondern ein „seelisch disharmonisch, primitiv fühlender gemütsarmer und sozial minderwertiger Mensch mit einer sexuellen Übererregbarkeit“, der er einen Teil seiner Kriminalität zu verdanken habe, während er „Raubsucht und Rohheit mit anderen Kriminellen gemein“ habe. Dyrenfurth musste auch eingestehen, dass die „auf die Fürsorge aufgebaute Sicherungen, die die Zukunft unter fachärztlicher Beratung zu schaffen hätte, die Verbrecherlaufbahn B.s verhindern oder begrenzen hätten können.“.

    Dyrenfurths Gutachten entreißt Böttcher endgültig dem Schutz des § 51. Nun geht es schlichtweg um seinen Kopf. Am 2. Juli 1927 wird Karl Böttcher wegen Mordes in zwei Fällen zum Tode verurteilt. Das Urteil schlägt hohe Wellen, der abnorme Sexualtrieb Böttchers wird in der Fachwelt diskutiert und die Erfolge der Kastration als Allheilmittel angepriesen. In der Regel weiß man aber nicht so recht, wie man mit ihm umgehen soll. Die Zeit ist in diesem Fall noch nicht reif für Psychotherapien und begleitende Medikamentengabe bei Satyriasis – wie der pathologisch gesteigerte Geschlechtstrieb beim Mann damals hieß – ohne die Böttcher vielleicht gar nicht zum Mörder geworden wäre.

    Einen Tag später legen die Rechtsanwälte Dr. Mendel und Dr. Brandt auf Verlangen von Karl Böttcher Revision beim Reichsgericht ein. Der Ferienstrafsenat des Reichsgerichts lehnt sofort ab und bestätigt das Urteil. Daraufhin reichen Dr. Mendel und Dr. Brandt ein Gnadengesuch ein. Die Antwort darauf wird erst um die Jahreswende erwartet. Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und derweil ist Böttcher im Ungewissen über sein Schicksal. Am 2. Oktober wird er pro Forma schon mal nach Plötzensee überführt und in der gefürchteten Mörderzelle untergebracht. Doch erst muss noch der Justizminister ein Gutachten abgeben, bevor das Staatsministerium die endgültige Entscheidung über die Vollstreckung der Todesstrafe treffen will.

    31. Dezember 1927. Berlin tanzt in das neue Jahr hinein. Und in der Zwischenzeit sitzt Karl Böttcher in seiner Zelle und weiß immer noch nicht, ob er sterben muss oder nicht. Doch dann geht auf einmal alles sehr schnell. Nur elf Tage später spricht sich das preußische Staatsministerium gegen das von Böttcher eingereichte Gnadengesuch aus. Zwei Tage darauf wird Karl Böttcher in Plötzensee um Viertel vor 8 Uhr morgens von Scharfrichter Carl Gröpler mit dem Handbeil hingerichtet.

    Eine Stunde, bevor sein Kopf in den Sand rollt, hat er noch einen Brief an seine beiden Verteidiger geschrieben: „Hiermit danke ich Ihnen für alle Mühe und Gutes, das Sie an mir getan haben. Ich hätte Ihnen gern noch selber gedankt. Aber es war auch so gut. Ich habe mich in alles ergeben, denn es ist ja alles nur Recht, was an mir vollzogen wird. Gott wird mir doch alles verzeihen, wenn ich als reuiger Sünder zu ihm komme. Ihr ergebener Karl Böttcher.“

    Noch im selben Jahr tagt der Rechtsausschuss des Reichstags und stimmt über die Abschaffung der Todesstrafe ab. Das wird von den Freunden des Henkerbeils abgelehnt. Sie legen so den Grundstein für die spätere Hinrichtungswillkür der Nationalsozialisten.

    Bettina Müller ist Autorin. Weitere spannende historische Kriminalfälle aus Berlin hat sie in ihrem Buch „Dandys, Diebe, Delinquenten“ (Elsengold) versammelt.

    #Strausberg #Geschichte #Verbrechen #Mord

  • Deutschland: Gebaute Zeitenwende
    https://www.jungewelt.de/artikel/489552.deutschland-gebaute-zeitenwende.html


    Am Vorabend des Weltkriegs: Wilhelm zwo und seine Söhne vorm Berliner Schloss (13.1.1913)

    Heinz Emigholz - Schlachthäuser der Moderne (2022)
    https://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content-de/83/bf/83bfd6bb-9d5e-4c7a-993a-d430fbfc63ca/83bfd6bb-9d5e-4c7a-993a-d430fbfc63ca_hd1080-avc720.mp4


    https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/schlachthaeuser-der-moderne/rbb/Y3JpZDovL3JiYl9hM2Q0NWY3Ni0wYWZjLTQzNmEtYjA2Yi0wOWJiMjBhY2FlNDdfcHVibGl

    Video verfügbar : bis 26.05.2025 ∙ 23:59 Uhr

    Video download :
    https://mediathekviewweb.de/#query=Schlachth%C3%A4user%20der%20Moderne

    11.12.2024 von Stefan Ripplinger - Wie kein anderes Gebäude in Deutschland steht das Berliner Stadtschloss für den Willen des Bürgertums, imperialistische Kriege zu führen

    Bevor sich das deutsche Bürgertum »kriegstüchtig« meldete, errichtete es sich ein Denkmal der Kriegstüchtigkeit: das als »Humboldt-Forum« rekonstruierte Berliner Stadtschloss. Bereits im Sommer 1990, die DDR bestand de iure noch, brachte ein Wendehals namens Günter Stahn, damals Leiter des Ostberliner Büros für Städtebau, die Idee ins Spiel, das 1950 auf Befehl von Walter Ulbricht gesprengte Gebäude neu zu errichten. Die Presse – neben den Springer-Blättern seien Spiegel (3.9.1990), Taz (26.10.) und FAZ (30.11.) genannt – zeigte sich von dieser politischen Regression entzückt, und am 4. Juli 2002 beschloss der Bundestag mit fast Zweidrittelmehrheit den Wiederaufbau. Der Beschluss habe, wie Rainer Haubrich (»Das neue Berliner Schloss«, 2012) feststellt, einer »Zeitströmung« entsprochen. Was genau das für eine Strömung ist, wissen wir allerdings erst seit zwei Jahren mit letzter Sicherheit. Bereits zwei Jahre zuvor, 2020, war das Schloss zurückgekehrt, wenn auch in postmodernem Gewand. Diesem ideologischen Zentrum der Hauptstadt sich zu nähern, gibt es zwei Wege: einen verdrießlichen und einen vergnüglichen.

    Den vergnüglichen Weg ins Schloss bietet der Essayfilm »Schlachthäuser der Moderne« (2022; derzeit in der ARD-Mediathek) von Heinz Emigholz. Mit den »Schlachthäusern« meint Emigholz sowohl Orte, an denen die Moderne schlachtet, als auch solche, an denen sie geschlachtet wird. Das Stadtschloss ist beides. Es ist zunächst der Ort, von dem aus Kaiser Wilhelm II. seine Politik des neuen, mitleidlosen Menschen praktizierte: »Pardon wird nicht gegeben.«

    Wir sehen in dem Film einen Darsteller (Stefan Kolosko), der im noch nicht eröffneten Schloss steht und Wilhelms Völkermorde (Genozid an den Herero und Nama, 1904–1908; 70.000 Tote) beziehungsweise Massenmorde (Einsatz von Chlorgas bei Ypern, 1915; 90.000 Tote) rekapituliert. Das ist also die schlachtende Industriemoderne. Emigholz nennt das wiedererrichtete Stadtschloss »eines der in seinen Intentionen und in seiner Ausführung widerlichsten Gebäude der Welt«. Geschlachtet wurde aber auch die Moderne, nämlich die sozialistische. Der Abriss des Palasts der Republik zeuge von »restaurativer Siegermentalität«. Mehr ist dazu nicht zu sagen, es sei denn, es will ein Neugieriger, eine Neugierige wissen, wie das alles gekommen ist. Dafür müssen wir nun doch den verdrießlichen Weg beschreiten.

    Eisenzahn

    Der verdrießliche Weg ins Schloss verläuft über die Geschichte dieses Renommierwerks. Es gab zwei Vorgängerbauten. Den Grundstein des ersten legte am 31. Juli 1443 der Markgraf Friedrich II. von Brandenburg, der nicht umsonst »Eisenzahn« genannt wurde. Ihm folgten in der Linie der Hohenzollern eine eindrucksvolle Schar von Sadisten und Scheusalen. Das sollte aber nicht genetisch, sondern geopolitisch interpretiert werden. Warum also legte Eisenzahn den Grundstein?

    Dieses erste Schloss war eine Zwingburg. Es manifestierte und sicherte den Sieg der Hohenzollern über die Patrizier des Doppelstädtchens Berlin und Cölln. Ziel war eine Schwächung des zuvor relativ autonomen städtischen Marktes und eine Begünstigung der Leibeigenschaft. Der Feudal­herr wollte mehr oder weniger alleine von der Wirtschaft profitieren. Das Schloss sollte deshalb nicht nur die Stadt gegen Feinde, sondern auch den Herrn gegen die Stadt sichern. Deshalb wurde es genau in der Mitte, auf der Spreeinsel neben dem alten Dominikanerkloster, plaziert und drohte finster den Bürgerinnen und Bürgern der einen und der anderen Stadthälfte. Dafür wurde die Cöllner Stadtmauer mit Ausnahme eines »Grüner Hut« genannten Rundturms abgerissen. Es trifft also nicht zu, dass, wie Wolf Jobst Siedler (Merian Extra, 1991) behauptet hat, in Berlin das Schloss zeitlich vor der Stadt kam. Tatsächlich gab es erst die Doppelstadt, dann kam der Usurpator und pflanzte das Schloss in die Mitte, um seine Herrschaft zu erzwingen.

    Nach der Grundsteinlegung passierte erst mal vier Jahre gar nichts. Als aber die Bauarbeiten begannen, begriffen die Städter die üble Absicht des Fürsten, es regte sich der »Berliner Unwille«. Sie zogen das untere Wehr auf, fluteten so die Fundamente, bedrängten die Büttel Friedrichs, der nun mit harter Hand durchgriff, das Vermögen der Rädelsführer einzog und im Ratskollegium ihm gefügige Untertanen einsetzte.

    Damit war ein Muster etabliert: In Berlin wird nicht um Zustimmung gebuhlt, sondern mit dem Knüppel gedroht und zugeschlagen. Die Bevölkerung lenkte man fortan mit Befehlen, Erlassen und Strafen. Mit Steuern und Zwangsrekrutierungen beutete man sie aus. Die autoritäre Politik ergab sich aus dem östlichen Absolutismus, als dessen Kennzeichen Erich Konter (»Das Berliner Schloß im Zeitalter des Absolutismus«, 1991) territoriale Zersplitterung, Eigenmächtigkeit der Grundherren, Macht der ständischen Organe und zurückgeblie­bene Entwicklung des Bürgertums erkennt.

    Typisch war von Anfang auch die Tendenz der Hohenzollern zur Expansion. Je mehr Krieg geführt, je mehr Land hinzugewonnen wurde, um so mehr veränderte sich auch das Schloss. Den entscheidenden Umbau verfügte Joachim II., nach dem mythischen Heerführer auch »Hector« genannt. Er nahm aus taktischen Gründen 1539 den lutheranischen Glauben an und verdoppelte damit fast die von ihm beherrschte Domäne, aber führte noch ein echt katholisches Leben in Saus und Braus.

    Das in der Zeit seines Konfessionswechsels (1538–1542) umgebaute Schloss hatte nichts Trutziges und Kompaktes mehr wie unter Eisenzahn, sondern war asymmetrisch und offen angelegt. Souveräne Herrschaft drückte sich von nun an darin aus, dass Wälle und Wehre an den Stadtrand rückten. In den Schlossturm hängte Joachim neun Glocken, von denen in eine das Porträt seiner selbst und seiner Gattin gegossen war. Die restlichen acht hatte er in brandenburgischen Städten rauben lassen.

    Da er vom Vater einen Schuldenberg geerbt hatte, fielen die architektonischen Ambitionen von Joachims Sohn Johann Georg bescheidener aus. Immerhin ließ er von Baumeister Rochus von Lynar ab 1579 einige Gebäude dem Ensemble angliedern: einen »drittes Haus« genannten Eckbau, ein Herzoginnenhaus, einen Querbau, der erstmals über Innentoiletten verfügte, und eine »Hofapotheke«, in der der Alchemist Michael Aschenbrenner wirkte. Eisenzahns Kanonen- wurde zum Wasserturm für den Lustgarten.

    Eine perverse Logik will es, dass Herrscher, die für besonders blutige Perioden stehen, von der Nachwelt die »Großen« genannt werden. Es mag sich darin das volkstümliche Wissen verbergen, dass je größer der Herr ist, desto größer das Unglück ausfällt, das er über die Knechte bringt. Ein besonders rabiates Regime verbindet sich mit dem Namen des »Großen Kurfürsten«, Friedrich Wilhelm, der ab 1643 regierte. Eine seiner ersten Maßnahmen war die Auflösung des Hofstaates und dessen Ersetzung durch eine nach militärischen und ökonomischen Maßgaben bestimmte Hierarchie.

    Schiefer Fritz

    Er griff seiner Zeit voraus: Der Kurfürst eroberte eine bis 1717 bestehende Kolonie in Westafrika, »Groß Friedrichsburg«, womit die heutige Nutzung des Schlosses, das unter anderem eine ethnologische Sammlung beherbergt, gerechtfertigt scheint. Außerdem stand er für eine »rücksichtslose Umwandlung der Residenzstädte in Festungen« (Michael Malliaris, Matthias Wemhoff, »Das Berliner Schloss«, 2016). Bauliche Veränderungen nahm er deshalb weniger am Schloss selbst als an den Stadtgrenzen vor, die er von dem Ingenieur Johann Georg Memhardt mit Bastionen umschließen ließ.

    Die nach dem Dreißigjährigen Krieg leere Kasse besserte er durch Profite aus in Zucht- und Waisenhäusern geleistete Zwangsarbeit auf. Er betrieb außerdem eine geschickte »Peuplierungspolitik« und zog 20.000 hugenottische Handwerker ins Land. Sein Volk vermietete er als Söldner an andere Herrscher, unter anderem Ludwig XIV. Auch zu diesem Behuf stellte er ein stehendes Heer (im Krieg 45.000, im Frieden 30.000 Mann) auf, von dem der Königsberger Immanuel Kant in einer der interessantesten Volten des preußischen Untertanengeistes schrieb, nur wer »ein wohldisciplinirtes zahlreiches Heer zum Bürgen der öffentlichen Ruhe zur Hand hat«, dürfe »das sagen, was ein Freistaat nicht wagen darf: räsonnirt, so viel ihr wollt, und worüber ihr wollt; nur gehorcht!« (»Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?«, 1784)

    Friedrich Wilhelm hätte das Schloss nicht unbedingt gebraucht. Gebraucht, dringend gebraucht wurde es erst wieder von seinem Sohn, Friedrich III., der, weil er bucklig war, »der schiefe Fritz« genannt wurde. Dieser Fritz ließ sich am 18. Januar 1701 in Königsberg (nomen est omen) krönen. Als König nannte er sich Friedrich I.

    Um sich von eigener Hand krönen zu können, bedurfte er der Zustimmung des Habsburgers Leopold I., des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Friedrich erkaufte sie sich mit der Zusage, seine Truppen an den Kaiser zu vermieten. Frankreich und Spanien erkannten erst 1713, im Todesjahr Friedrichs, seine Selbstherrlichkeit offiziell an, die er mit Backsteinen hinterlegte. Es bestand, wie Dieter Hildebrandt (»Das Berliner Schloss«, 2011) formuliert, für ihn geradezu ein »Geltungszwang«. Also wurde das Schloss aufgepeppt, um den falschen König zu legitimieren. Diese Geschichte wird immer wiederkehren.

    »Babilonischer Thurm«

    Baumeister war der unglückliche Andreas Schlüter, der den Auftrag 1698, also über zwei Jahre vor der Selbstermächtigung des Schiefen Fritz, erhalten hatte. Schlüter, der zuvor schon den Bau des Zeughauses, also des Waffenlagers, geleitet hatte, baute ungewöhnlich wuchtig, was etwa an dem Risalit vor dem Portal I zu erkennen ist. Die Monumentalität spiegelte den imperialen Anspruch des neuen Königreichs, doch Schlüter brach unter diesem Anspruch zusammen. Grund dafür war, dass Friedrich für 12.000 Gulden ein Glockenspiel gekauft hatte, das im Münzturm aufgehängt werden sollte. Deshalb wurde verfügt, ihn auf 94 Meter zu erhöhen, womit er dreimal so hoch wie das Schloss selbst gewesen wäre.

    Schlüter bemühte sich wacker, diesen Auftrag zu erfüllen, der tatsächlich ein Himmelfahrtskommando war. Denn der nachgiebige Baugrund konnte die enorme Last des erhöhten Turms nicht tragen und je mehr Stützen und Streben, Mauerblöcke und Widerlager Schlüter einfügte, um so wackliger wurde das Ganze. Bald zeigten sich Risse im Turm, Steine brachen heraus, der verzweifelte Schlüter ließ ihn teilweise abtragen, wurde deshalb 1706 als Schlossbaumeister abberufen. Der schwedische Architekt Eosander von Göthe, der zuvor über Schlüters »babilonischen Thurm« gewitzelt hatte, durfte die Baustelle übernehmen.

    Aus dem gehetzten Höfling machten die Nazis in ihrem Film »Andreas Schlüter« (1942, Regie: Herbert Maisch) einen urdeutschen »Querkopf«, der, unbeirrt von allem Geziert-Französelnden, unbeirrt auch von Speichelleckern wie Eosander, in der Kunst immer »nur das Größte« anstrebt und nicht nur das Schloss, sondern gleich auch die halbe Stadt umbauen will. Sein »gigantischer Plan« erinnert ein wenig an Albert Speers Stadt »Germania«. In der letzten Einstellung schreitet nach seinem Ausruf »Ewig ist das Werk!« Heinrich George als Schlüter ins Licht.

    Tatsächlich verfolgte nicht Schlüter, sondern Eosander gigantomanische Pläne. Er verlängerte die Fassaden im Süden und Norden um mehr als das Doppelte, errichtete auch ein gewaltiges Portal, das später den gewünschten Turm tragen sollte (statt dessen setzte Friedrich August Stüler 150 Jahre später eine Kuppel darauf). Das Eosander-Portal ist nicht ohne Grund eine vergrößerte Kopie des Triumphbogens für Septimius Severus auf dem Forum Romanum.

    Kaiser Septimius Severus darf als der große Bruder des Schiefen Fritz angesehen werden. Auch Septimius war durch Anmaßung zur Macht gelangt, auch er stützte sich auf Knute und Militär. Allerdings gelang es ihm, sich zu einem Gott zu erheben, was dem kläglichen Friedrich versagt blieb, dem das Glockenspiel gar nicht hoch genug hängen konnte und der wie der Fuchs in der Fabel am Ende nicht mehr an die ersehnten Trauben herankam. Als nächster gelangte Friedrich Wilhelm I., der »Soldatenkönig«, an die Macht. Ihm war sogar das bisschen Kunst zu viel. Er ließ Eosander schassen und den Lustgarten »rasieren«, nämlich in einen Exerzierplatz verwandeln.

    Mütze herab!

    Der Soldatenkönig und sein von ihm persönlich zurechtgestutzter Sohn Friedrich II., genannt »der Große«, waren die beiden preußischen Herrscher, die die bereits vom Großen Kurfürsten ins Werk gesetzte Militarisierung vollendeten. Sie machten aus dem Schloss als ideellem Zentrum ihres Staats ein Schlachthaus der Moderne. Verändert haben sie an den Baulichkeiten selbst wenig. Der zum Calvinismus übergetretene Soldatenkönig, der stets einen Buchenstock bei sich trug, um jeden, der nicht sogleich parierte, durchzuprügeln, ließ Martin Heinrich Böhme einige Projekte Eosanders notdürftig abschließen. Unter Friedrich dem Großen, dem Alten Fritz, wurde die alte Domkirche abgerissen. Tatsächlich regierte er selbst fast durchweg von Potsdam aus.

    »Wir sind Herr und König und thun, was wir wollen«, hatte der Soldatenkönig geprahlt. In der östlichen Version des Absolutismus, die er und sein Sohn verfochten, sollte, wie Otto Hintze (»Die Hohenzollern und ihr Werk«, 1915) formulierte, die »Staatsraison das ganze Wirtschafts- und Kulturleben vollkommen beherrschen«. Und die »Staatsraison« bestand eben in der Bereicherung der Obrigkeit und einer Oligarchie von Krautjunkern an den zum Dienst gepressten Untertanen, die Friedrich »das erbärmliche Getier« nannte. Doch bis zu seiner Herrschaft trug diese Despotie kaum Früchte. Preußen blieb sogar in militärischer Hinsicht drittklassig. Das änderte sich dank Friedrichs brutaler Eroberungspolitik, die Preußen enorme Gebietsgewinne bescherte, den Staat aber auch mehrfach, insbesondere nach dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763), an den Rand des Ruins führte.

    Friedrichs Siege veränderten Preußen. Der vorher isolierte Feudalstaat war nun unwiderruflich ein Teil Europas geworden. Die Staatseinnahmen verdreifachten sich. Die verspätet auch hier einsetzenden Prozesse der Industrialisierung und Kapitalisierung veränderten die Gesellschaft grundlegend. Das über Jahrhunderte an seinem Hochkommen gehinderte Bürgertum bildete sich nach und nach heraus und musste von der Machtclique gewaltsam an seiner Emanzipation gehindert werden. Auch in dieser Geschichte spielte das Schloss eine Rolle.

    Am 26. Juli 1844 schoss der ehemalige Bürgermeister von Storkow, Heinrich Ludwig Tschech, im Schlosshof auf Friedrich Wilhelm II. sowie dessen Gemahlin und verfehlte sie beide. Wie Tschechs der Linken nahestehende Tochter Elisabeth (»Leben und Tod des Bürgermeisters Tschech«, 1849) schreibt, habe Friedrich Wilhelm IV. in seiner Thronbesteigungsrede gesagt: »Meine Krone habe ich von Gott, und wehe dem, der sie antastet.« Ihr Vater habe »ob dieser vermessenen Rede« mehrfach erklärt: »Ich will sie ihm zerdrücken.« Tschech wurde im Dezember 1844 geköpft, nachdem der König gnädig davon abgesehen hatte, ihn rädern zu lassen.

    Enger wurde es für Friedrich Wilhelm 1848. Als er seine Dragoner den Schlossplatz, auf dem sich eine große Menge versammelt hatte, räumen ließ, wurde auf die unbewaffneten Menschen geschossen. Nun brach ein Aufstand los, mit dem die preußische Kamarilla nicht gerechnet hatte. Er forderte Hunderte Tote und erschütterte den Militärstaat in seinen Grundfesten. Die Aufständischen, die vorübergehend die Kontrolle über das Geschehen erlangten, forderten vom König, die ins Schloss gekarrten Opfer zu ehren. Karl August Varnhagen von Ense (»Betrachtungen und Bekenntnisse«, 1980) berichtet über den 19. März 1848: »Alles hatte den Kopf entblößt, nur der König die Mütze auf; da hieß es gebieterisch: ›Die Mütze herab!‹, und er nahm sie ab. Die Leichen wurden dann durch das Schloß durch nach dem Dom gefahren.«

    Typ »Taurus«

    Wie schon nach dem Berliner Unwillen stabilisierte sich der Staat vermittels Einschüchterung und Unterdrückung. Mit Wilhelm II. bereitete sich dann die endgültige Katastrophe vor. Der schon seit dem Großen Kurfürsten bekannte imperiale Drang und die schon dem Schiefen Fritz eigene Gigantomanie potenzierten sich in der Gestalt des Kaisers und schlugen sich auch im Schlossbau nieder. Um seine Auftritte noch majestätischer zu gestalten, ließ er ab 1891 den Weißen Saal im Eosander-Flügel erweitern. Dafür musste die westliche Innenfront des Hofs abgetragen und um acht Meter versetzt werden. Nachdem das Projekt 1905 bereits sechs Millionen Reichsmark (knapp 50 Millionen Euro) verschlungen hatte, wurde es halb fertig abgebrochen.

    Die endgültige Entweihung des im Schloss versteinerten Preußentums verdanken wir Karl Liebknecht, der am 9. November 1918 vom Portal IV aus rief: »Die Herrschaft des Kapitalismus, der Europa in ein Leichenfeld verwandelt hat, ist gebrochen.« Das stimmte leider nicht, aber beflügelte viele. In Peter Voigts Film »Novemberrevolution« (1968) erinnert sich die spätere Widerstandskämpferin Charlotte Bischoff: »Wenn ich heute daran zurückdenke, dann war’s eigentlich so, dass ich weniger gegangen, als durch die Straßen getanzt bin.«

    Das Schloss, das nach dem Krieg als Museum gedient hatte, wurde am 3. Februar 1945 von Bomben zum größeren Teil zerstört. Zwar konnte eine Abteilung des Gebäudes noch genutzt werden, doch Walter Ulbricht und die Parteiführung entschlossen sich dazu, die Ruine zu sprengen. Die Niederlegung überwachte Kurt Liebknecht, ein Neffe Karls. Der Wertewesten heulte im Innersten getroffen auf. So schrieb der Berliner Tagesspiegel (1.10.1950): »Mit der Beseitigung des Schlosses wird der Baumeister Schlüter ausgelöscht sein und mit ihm die große moralische Kraft, die von seinem Werk ausgeht.« Anders als von den Nazis gedacht, schien das Werk doch nicht ewig zu sein. Zunächst.

    Denn schon seit dem Jugoslawien-Einsatz der Bundeswehr winken neue Kriege, Deutschland ist ein Preußen mit Interkontinentalraketen, Typ »Taurus«, geworden. Glücklicherweise wurde dem zuvor unbekannten Architekten des Neualtbaus, Franco Stella, gar nicht erst bewusst, in die Dienste welcher Kriegsherren er sich gestellt hatte, denn er schrieb: »Das Schloss kehrt als Lehrer der Stadtgeschichte in die Stadt zurück, deren Regisseur es war.« (»Berliner Schloss – Humboldt Forum«, 2022) In Wahrheit wird seither nicht eine Stadt-, sondern eine Staatsgeschichte inszeniert. Es ist die Geschichte Preußens.

    Unter https://schlossaneignung.de finden sich seit Oktober 2024 architektonische Vorschläge zur Umgestaltung des neuen preußischen Protzbaus. Die Website listet auch die rechten Spenderinnen und Spender des Bauprojektes auf und thematisiert dessen Entstehungsgeschichte sowie den Abriss des Palastes der Republik.

    #Berlin #Mitte #Geschichte #Architektur

  • Seit 1899 Einsamkeit in Berlin-Treptow
    https://www.gartenfreunde-treptow.de/texte-zur-geschichte/articles/die-aeltesten-kleingartenvereine-treptows-1887


    So richtig einsam ist es am Dammweg zwar nicht, nicht mal richtig leise, aber der Mensch blendet Störendes sehr gut aus, wenn ihm danach ist.

    Die ältesten Kleingartenvereine Treptows (1887)

    Bereits vor der und um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert wurden in Treptow, das damals noch vor den Toren Berlins lag, die ersten Laubenkolonien gegründet.
    Aus dieser Zeit existieren noch heute diese Vereine:

    „Zur Linde“ vormals „Little Po-Po“ (1887)
    „Neuseeland“ (1897)
    „Einsamkeit“ (1899)
    „Ehrliche Arbeit“ (1900)
    „Gemütlichkeit III“ (1902)

    https://www.openstreetmap.org/way/190618216

    Angeblich kann man da Bier trinken.
    https://wie.de/little-popo-in-der-kga-zur-linde.2820136908
    Little Popo in der KGA zur Linde

    Noch mehr Ifo zu Lilttle Po-Po
    https://admin.iamexpat.de/lifestyle/lifestyle-news/how-did-germany-fall-in-love-with-the-kleingarten-allotment

    By 1887, the trend had made it to the capital. What is thought to be Berlin’s oldest Kleingarten area was created by seven men in their mid-20s who inherited a plot of land from gardener Wilhelm Mosisch after his death. The garden was, and still is, located on Kiefholzstraße, which stretches through Treptow into Kreuzberg. Originally christened Little PoPo, the site’s namesake remained a mystery to club members for decades after it opened. “Could it have something to do with the pope?”, they asked themselves. “But then why ‘little’, in English?”, “Could it honestly be that the space had been so childishly named “Little bumbum” in a Denglisch mash-up of “Kleiner PoPo”?

    It turns out that the group of twentysomethings weren’t so innocent in their naming; the name had been chosen to hail one of Germany’s colonial exploits of the 1880s, a town in southeastern Togo, now known as Aného. In 1945 “Little PoPo” was abandoned and the space was re-dubbed as Kleingartenanlage zur Linde.

    #Berlin #Treptow #Dammweg #Einsamkeit #Geschichte #Laubenkolonie #Kleingartenanlage #Schrebergarten #Laubenpieper

  • Tempelhof-Schöneberg: Neue Gedenktafel an Ullsteinstraße ehrt Familie Lewissohn
    https://www.berliner-zeitung.de/news/tempelhof-schoeneberg-neue-gedenktafel-an-ullsteinstrasse-ehrt-fami

    2.12.2024 - Die Tempelhofer Familie Lewissohn führte eine bedeutende Sportbadeanstalt in Berlin. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verarmte die Familie.

    Um an die Errungenschaften von Adolf Lewissohn und seiner Tochter Helene Lewissohn zu erinnern, ist in Tempelhof-Schöneberg eine neue Stele eingeweiht worden. Die Gedenktafel befindet sich an der Ullsteinstraße 159 in Mariendorf, wie das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mitteilte. Die Familie war bekannt für ihre bedeutende Sportbadeanstalt und das bis dato größte Gaswerk in und um Berlin.

    „Mit der Gedenktafel für das Seebad der Familie Lewissohn würdigen wir den Unternehmergeist und die Fortschrittlichkeit von Adolf und Helene Lewissohn“, sagte der Bezirksstadtrat Oliver Schworck (SPD). „Sie sind eine Inspiration für uns alle, kleine und große Veränderungen in unserem Bezirk anzustoßen und mutig innovative Ideen umzusetzen.“

    Nach Adolf Lewissohns Tod im Jahr 1927 übernahm seine Tochter Helene die Leitung der Familiengeschäfte. Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten führte jedoch zu einem Rückgang der Gäste und der Einnahmen. 1938 musste Helene Lewissohn einer Zwangsversteigerung des Bades zustimmen. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt das Seebad erhebliche Schäden und wurde 1950 endgültig geschlossen. Trotz ihrer Bemühungen um Rückgabe des Familienbesitzes starb Helene Lewissohn 1957 verarmt und mittellos in Berlin.

    Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

    #Berlin #Mariendorf #Ullsteinstraße #Geschichte ##Shoa

  • Barrie Kosky zum Baustopp: „Die CDU bestraft die Komische Oper auch für ihre DDR-Geschichte“
    https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/barrie-kosky-zum-baustopp-die-cdu-bestraft-die-komische-oper-auch-f

    Die Sanierungsarbeiten in der Komischen Oper haben bereits begonnen, doch nun droht der Baustopp.Collage mit Fotos von Jan Windszus und Imago

    Kennt ja jetzt schon keena mehr, liegt aber nicht an die Opa.

    30.11.2024 von Susanne Lenz - Inkompetenz, Ignoranz, Lügen – all das wird Politikern der CDU vorgeworfen, wenn man nach dem drohenden Baustopp für die Komische Oper fragt.

    Es geht um zehn Millionen, und das Geld ist knapp. Zehn Millionen, die über Leben und Tod eines Theaterhauses in Mitte entscheiden könnten, die Komische Oper in der Behrenstraße, die 2023 ins Schillertheater in Charlottenburg umgezogen ist. Vorübergehend, damit das Haus in Mitte saniert werden kann. Dort fiel bereits der Stuck von der Decke. Zehn Millionen aus dem Bauetat des Landes Berlin. Zehn Millionen, die der einstige Intendant der Komischen Oper Barrie Kosky als Krümel bezeichnet.

    „Es sind Krümel!“ Barrie Kosky ruft diesen Satz ins Telefon. „Diese zehn Millionen Euro für die Vorbereitung des Weiterbaus sind im Drei-Milliarden Sparmaßnahmenpaket nur Krümel!“ Doch diese zehn Millionen bedeuten den Baustopp.

    Nur vorläufig, nur zwei Jahre, wie der Kultursenator Joe Chialo (CDU) versichert, nachdem er sich vor ein paar Wochen noch, nach einer Premiere der Komischen Oper, für seine Ankündigung bejubeln ließ, es werde keinen Baustopp geben. Ein Versprechen, dem sich auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner anschloss. Ein Versprechen, das null und nichtig sein könnte, wenn das Abgeordnetenhaus den Sparetat bestätigt. Vor Weihnachten soll das noch passieren.

    Der aus Australien kommende Barrie Kosky war zehn Jahre lang Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper, er hat das Haus weltweit noch bekannter gemacht. Unter seiner Leitung wurde es mehrfach ausgezeichnet, als Opernhaus des Jahres und mit dem International Opera Award. Bis heute ist Kosky eng mit der Komischen Oper verbunden, mit zwei Inszenierungen pro Spielzeit.

    Barrie Kosky: „Ich habe noch nie so eine entsetzliche Wut gefühlt“

    Wir erwischen ihn in Amsterdam, in einer Probenpause. Die Niederländische Nationaloper hat seine „Fledermaus“ von der Bayerischen Staatsoper in München übernommen, Anfang Dezember ist Premiere. Barrie Kosky ist in Rage: „Meine Grundstimmung im Moment ist brennende Wut über die dilettantische, unverantwortliche Unprofessionalität dieser Regierung. Ich habe noch nie in meinem Leben so eine entsetzliche Wut gefühlt, und ich mag dieses Gefühl nicht.“

    Barrie Kosky: „Die CDU träumt schon lange davon, nur zwei Opernhäuser in Berlin zu haben.“ Paulus Ponizak/Berliner Zeiimago

    Denn es geht nicht einfach um zwei Jahre, in denen die Bauarbeiten in der Behrenstraße ruhen. Seit das Gerücht mit dem Baustopp im Sommer aufkam, werden Susanne Moser und Philip Bröking, die Co-Intendanz der Komischen Oper, nicht müde zu erklären, was das Problem damit ist: Es ist die Kostenexplosion, die durch die Verzögerung verursacht wird, durch steigende Baukosten, die Kosten für die Interimslösung. „Ein Baustopp von zwei Jahren führt zu einer Verzögerung der Fertigstellung um mindestens vier Jahre! 10 Millionen Euro werden gespart, es werden Mehrkosten von etwa 250 Millionen Euro verursacht. Das ist ein Skandal!“ Man könnte es auch einen Schildbürgerstreich nennen, wird sich doch das kleine Loch, das man jetzt zu stopfen meint, in ein paar Jahren vergrößert haben. Und womöglich bedeutet es den Tod der Komischen Oper auf Raten. Denn wo soll das Geld in zwei Jahren herkommen, mit dem die inzwischen viel teurer gewordene Sanierung weitergehen kann? Und auf Dauer im Schillertheater bleiben? „Dann bluten wir aus, künstlerisch, finanziell.“ Es wäre das Ende.

    Für Barrie Kosky ist die Sache glasklar: „Die CDU will die Komische Oper schließen. Das muss auf den Tisch. Sie lügen, wenn sie sagen, dass sie das Haus in der Behrenstraße erhalten wollen! Ich denke, dass der Finanzsenator Evers und auch andere in der CDU schon lange davon träumen, nur zwei Opernhäuser in Berlin zu haben. Die Deutsche Oper im Westen und die Staatsoper Unter den Linden im Osten. Und die Komische Oper wird bestraft: für ihren Erfolg, für ihre DDR-Geschichte, dafür, dass dieses kleine Haus für Diversität und Vielfalt sorgt. Dass sie jetzt sagen, die Komische Oper sei ihnen wichtig, das ist Bullshit.“

    _Zwei Jahre Baustopp würden zu viel höheren Sanierungskosten führen.C ollage mit Fotos von Benjamin Pritzkuleit/Berliner Zeitung und Jan Windszus

    Vor einer Woche hat sich Kosky mit einem Brandbrief an die Öffentlichkeit gewandt. Er schrieb von der jüdischen Geschichte des Gebäudes, an dem die jüdischen Operettenkomponisten und Operettenstars des 20. Jahrhunderts wirkten. Eine Geschichte, die mit den Nazis 1933 endete und die er mit seinen Inszenierungen wieder zum Leben erweckt hat. „Niemand glaubt daran, dass am Ende eines vorläufigen zwei- oder dreijährigen Baustopps die Sanierung der Komischen Oper tatsächlich noch abgeschlossen wird.“ Seitdem bekomme er Anrufe aus der ganzen Welt: „Die ganze Opernwelt ist empört. Und alle fragen: Was können wir tun?“ Momentan nicht viel, sage er ihnen.

    Die Komische Oper in Mitte ist ein Juwel der Ost-Berliner Nachkriegsmoderne

    Das Haus in der Behrenstraße, es wurde 1882 eröffnet. Ein paar Jahre später zog das Metropoltheater ein, dieses von jüdischen Künstlern geprägte Operettentheater. Nachdem die Nazis das Haus geschlossen hatten, wurde es im Krieg schwer beschädigt und war dann eines der ersten Häuser, die in Ost-Berlin wieder aufgebaut wurden. 1947, zwei Jahre vor Gründung der DDR, begann mit dem österreichischen Regisseur Walter Felsenstein die Geschichte des Gebäudes als Komische Oper.

    In den Sechzigerjahren machte der Architekt Kunz Nierade aus dem Opernhaus das, was es heute ist: ein Juwel der Ost-Berliner Nachkriegsmoderne, mit dem historischen Opernsaal im Neorokokostil als Zentrum des Hauses. 60 Jahre wurde nichts daran gemacht. Nun sollte es nach jahrelanger Planung und einem Architektenwettbewerb saniert und erweitert werden, für knapp 500 Millionen Euro. Seit Monaten ist das Haus von einem Bauzaun umgeben, die Stufen hoch zum Eingang sind aufgehackt, Wandpaneele in der Fassade fehlen. Mit der Spardebatte im Hinterkopf wirkt es schon jetzt wie eine Bauruine.

    Zurück nach Amsterdam: Barrie Kosky ist noch nicht fertig. Er kommt auf die geplanten Kürzungen im Kulturetat zu sprechen: 130 Millionen ab 1. Januar. Niemand im Kulturbereich sei der Auffassung, dass die Kultur nicht sparen muss, wenn alle anderen Bereiche sparen müssen. „Wir sind alle Bürger dieser Stadt, Teil der Gesellschaft. Wir sagen nicht, spart bei den Schulen, den Krankenhäusern, aber nicht an der Kultur. Das ist nicht unsere Haltung. Wir sind nur schockiert, dass wir so eine massive Kürzung binnen so kurzer Zeit stemmen sollen. Es gab keine Vorwarnung, keine Zeit. Diese Kurzfristigkeit ist unverantwortlich, das schockiert uns alle. Diese Kürzungen sind zu hart und in vielen Fällen für die Kultureinrichtungen existenzbedrohend.“

    Und noch etwas. „Wenn andere Bundesländer sehen, wie einfach es ist, bei der Berliner Kultur zu sparen, dann machen sie es nach. Das ist Selbstzerstörung von Identität, von der Seele des Landes. Grotesk!“

    Blick ins Foyer der Komischen Oper in der Behrenstraße: ganz vorne die „Pusteblume-Lampe“. Collage mit Foto von Jan Windszus

    Angela Merkel erwähnt die Komische Oper bei der Vorstellung ihrer Memoiren

    Die Komische Oper spielt auch am Dienstagabend im Deutschen Theater eine Rolle, als Angela Merkel ihre Memoiren vorstellt. Dass die einstige Kanzlerin ausgerechnet eine Passage vorliest, in der sie die Komische Oper erwähnt, ist womöglich Zufall, aber frappierend: „Einmal im Jahr fuhr meine Familie nach Berlin ins Theater. Hilmar Thate als Richard III. im Deutschen Theater und die Aufführung von ‚Der Fiedler auf dem Dach‘ in der Inszenierung von Walter Felsenstein in der Komischen Oper werden mir immer in Erinnerung bleiben.“ Diese Theaterbesuche bedeuteten ihr viel: „Meine Eltern hatten alles darangesetzt, für mich und meine Geschwister Schutzräume zu schaffen, so habe ich es empfunden. Dafür werde ich ihnen immer dankbar sein. Ich hatte eine glückliche Kindheit.“ Einer der Schutzräume war die Komische Oper.

    Dagmar Manzel weiß genau, was Angela Merkel meint: „Absolut“, sagt sie. Die Schauspielerin tritt seit 20 Jahren in der Komischen Oper auf, sie ist einer der Stars des Hauses, hat hier eine zweite Karriere als Sängerin gemacht: „Ball im Savoy“, „Anatevka“, „Perlen der Cleopatra“, „Eine Frau, die weiß, was sie will!“. Auch Dagmar Manzel ist auf hundertachtzig angesichts von Baustopp und Kulturkürzungen.

    Am Telefon setzt sie zu einem Monolog an, der an das anknüpft, was Angela Merkel gesagt hat, denn: „Das wurde überhaupt noch nicht besprochen, und darüber rege ich mich maßlos auf: Es war das Haus, der Ort für Musiktheater zu DDR-Zeiten. Das war nicht nur Felsenstein, das war auch Harry Kupfer, der einen Jochen Kowalski zum Megastar gemacht hat. Da waren fantastische Regisseure, die einzigartigen Chorsolisten, das tolle Orchester, die mich in meiner Jugend geprägt haben. Kein Haus hatte zu DDR-Zeiten so eine weltweite Ausstrahlung. Es ist der Geburtsort des Musiktheaters. Felsenstein hat eine Revolution angezettelt, indem er dafür sorgte, dass die theatrale Seite einer Opernaufführung genauso wichtig genommen wird wie die musikalische. So wie damals von Felsenstein erfunden, wird heute in ganz Europa Oper gezeigt. Mit der Komischen Oper in der Behrenstraße würde nicht nur DDR-Geschichte, sondern auch Operngeschichte vernichtet.“

    Es geht Dagmar Manzel also nicht nur um die DDR-Vergangenheit, sie spricht auch davon, was in den letzten 20 Jahren alles erreicht wurde in den Intendanzen von Andreas Homoki und Barrie Kosky. „Die Komische Oper Berlin hat wieder eine Vorbildfunktion für die halbe Opernwelt in Europa. Kein Haus hat es so wie sie geschafft, alle Bevölkerungsschichten für Musiktheater zu interessieren. Nirgendwo ist das Publikum so bunt wie hier. Nirgendwo gibt es regelmäßig Kinderoper auf der großen Bühne. Zugänglicher geht Oper nicht. Alle beneiden Berlin darum. Das soll alles nicht mehr sein? Ich fasse es nicht.“

    Dagmar Manzel: „Kein Haus hatte zu DDR-Zeiten so eine weltweite Ausstrahlung wie die Komische Oper.“ Paulus Ponizak/Berliner Zeitung

    Dagmar Manzel ist sicher, dass Wegner und Chialo nicht wissen, was dieses Haus war und ist

    Wie alle, mit denen wir in diesen Tagen sprechen, empört auch Dagmar Manzel die Ignoranz der Politiker: „Die setzen einfach den Rotstift an und wissen nicht mal, um was es geht, die kennen das Haus nicht mal, weder der Kultursenator noch der Regierende Bürgermeister. Ich bin mir hundertprozentig sicher, dass die nicht wissen, was dieses Haus war und ist, wofür es stand und steht. Das macht mich sprachlos!“

    Manzel zitiert die Rechnung von der Kostenexplosion, die das Intendanten-Duo aufgemacht hat. „Wer soll in ein paar Jahren die Millionen aufbringen, dieses Haus nochmal auf die Beine zu bringen? Die Baukosten steigen durch das Verschieben auf den Sankt-Nimmerleins-Tag um 20 Millionen Euro pro Jahr. Woher soll das viele zusätzliche Geld kommen?“, fragt sie. Auch sie glaubt an einen Tod auf Raten: „Ein Opernhaus kann man nicht auf Dauer in ein Theater pferchen, das ist Schwachsinn. Die Kolleginnen versuchen, was geht, aber das geht nur mit Ach und Krach. Und vor allem: Es gibt dieses Haus in der Behrenstraße doch. Und es ist ein magischer Raum!“

    Die Empörung lässt ihre Stimme beben: „Mir platzt die Hutschnur. Es geht ja nicht nur um die Komische, Berlin ist Kulturstadt. Was hat die Stadt denn sonst zu bieten? Die Leute kommen nicht nach Berlin, um sich ein Kabelwerk anzuschauen. Jetzt kürzt die Politik den Etat mit dem Rasenmäher und macht alles kaputt, an allen Ecken und Enden. Ob das die Obdachlosenfürsorge ist oder die Jugendclubs, Museen, Theater, Opernhäuser.“ Sie wisse, dass gespart werden muss, aber: „Warum wurde sich nicht zusammen an einen Tisch gesetzt und überlegt: Was können wir machen, Kinder? Und es gab doch einen Riesenaufruf, da waren so viele Angebote, nicht nur von der Komischen Oper. Das ist einfach abgebügelt worden. Bumms aus. Das ist hochnäsig. Für Kultur wird zwei Prozent vom Gesamthaushalt ausgegeben. Das ist gut investiert, weil Kultur auch Zusammenhalt in einer Gesellschaft fördert. Hier zu sparen, macht mehr kaputt als alles andere.“

    An der Kasse der Komischen Oper Unter den Linden ist nicht viel los an diesem Nachmittag, nur klingelt ständig das Telefon. Der junge Mann hinterm Tresen erzählt, dass ältere Menschen ihn fragen, ob sie die Komische Oper jemals wieder sehen werden. Dass sie Angst haben, dass sie das Ende der Bauarbeiten nicht erleben, nun da sie verschoben sind. Dass sie befürchten, dass das Haus nie wieder aufmache. Eine Dame tritt ein, fragt nach Karten für „Echnaton“. Sie lebt in Wilmersdorf, hat es nun näher zur Komischen Oper im Schillertheater. „Aber dasselbe Klangerlebnis ist es nicht.“ Dass in zwei Jahren das Geld da ist, die Bauarbeiten fortzuführen, glaubt auch sie nicht: „Ich hab mich jedenfalls auch schon gefragt, wo sie diesen goldenen Topf versteckt haben.“

    Blick in den spektakulären Saal der Komischen Oper in der Behrenstraße.Collage mit Foto von Jan Windszus und Benjamin Pritzkuleit

    Katharine Mehrling: Der Geist der Komischen Oper ist in der Behrenstraße spürbar

    Katharine Mehrling schreibt uns kurz vor Mitternacht zurück: „Was für ein Wahnsinn, das alles!“

    Die Komische Oper sei ihre künstlerische Heimat geworden, schreibt die Sängerin, Musicaldarstellerin, Schauspielerin, die ein absoluter Publikumsliebling ist, eine geniale Brecht-Interpretin. Barrie Kosky holte sie zuerst für seinen „Ball im Savoy“. Derzeit kann man sie in seiner Inszenierung des Musicals „Chicago“ sehen, das seine Premiere schon nach dem Umzug der Komischen Oper ins Schillertheater feierte. Die beiden Häuser sind für Katharine Mehrling nicht zu vergleichen. „Die Behrenstraße war mein Zuhause, im Schillertheater bin ich eher zu Gast. Und so geht es fast allen Kolleginnen. Die Schönheit, der Glanz, der Geist, die Energie, die Geschichte und somit die Seele des Hauses sind spürbar in der Behrenstraße.“

    Sie schwärmt von der Institution: Musical, Operetten, Opernaufführungen und Konzerte, welches Haus in Berlin habe das zu bieten. „Das weiß vor allem das Berliner Publikum zu schätzen. Der Berliner Senat weiß es leider nicht. Joe Chialo habe ich vor der ‚Chicago‘-Premiere im Oktober 2023 noch nie in der Komischen Oper gesehen.“

    Der Schaden, den der Berliner Senat gerade anrichtet, sei nicht wiedergutzumachen. „Und er wird so viel größer sein, als das, was der Senat vermeintlich zu gewinnen versucht.“

    Den Spar-Etat für die Kultur nennt sie eine Katastrophe. Das Publikum werde erst nach einer gewissen Zeit begreifen, was ihm abhandengekommen sei. „Joe Chialo ist der derzeitige Senator für Kultur“, schreibt sie. KULTUR in Großbuchstaben. „Es ist seine Pflicht als Senator, die Kultur zu verteidigen und zu schützen.“

    Katharine Mehrling: „Joe Chialo gibt nicht alles“

    Sie schlägt den großen Bogen: „Kultur ist nicht nur ein Beruf oder Unterhaltung, sie hat eine Mission. Nämlich das Publikum zu bilden, zu inspirieren, zum Denken zu animieren, Herzen zu öffnen, Empathie auszulösen, eine Gesellschaft besser zu machen und auch die Demokratie zu stärken – gerade jetzt in dieser zerrissenen Zeit, wo alles erschreckend weit nach rechts rückt.“ Sie ist enttäuscht von Joe Chialo. „Weil er nicht alles gibt und nicht für das kämpft, was Berlin ausmacht: die Kultur.“

    Katharine Mehrling: „Joe Chialo habe ich vor der ‚Chicago‘-Premiere im Oktober 2023 noch nie in der Komischen Oper gesehen.“ Christian Behring/imago

    Berlin hat drei Opernhäuser, und wann immer die Stadt seit der Wiedervereinigung sparen musste, lag die Frage auf dem Tisch, ob sie sich das leisten kann oder will, ob man drei wirklich benötigt, oder sie eben nur „nice to have“ sind, wie der Finanzsenator Stefan Evers (CDU) all das betitelt, was Berlin nicht unbedingt brauche. Niemand weiß das besser als Thomas Flierl, der Ende der 80er-Jahre Mitarbeiter im Kulturministerium der DDR war, kurz nach der Wende das Kulturamt Prenzlauer Berg leitete und dann Berliner Kultursenator wurde, für seine Partei Die Linke.

    Das Amt hatte er von 2002 bis 2006 inne, als Berlin in einer schlimmen Haushaltsnotlage war, enorme Schulden hatte, und der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit von der SPD sparte, „bis es quietscht“. Kostbares Landeseigentum wurde damals zu Geld gemacht, kommunale Wohnungen wurden verkauft, ein Fehler, wie man heute weiß. Wie hat er es geschafft, in einer solchen Lage drei Opernhäuser zu verteidigen?6

    Thomas Flierl ist in seinem Haus am Bodden in Mecklenburg-Vorpommern, als wir ihn anrufen. Hierher komme er, um den Kopf freizukriegen. „Aber Sie holen mich ja gerade wieder in die Hauptstadt zurück.“ Er erzählt, dass es ähnlich wie heute um zehn Prozent Einsparungen ging, der gesamte Kulturetat habe sich damals auf rund 300 Millionen Euro belaufen, ein Drittel des heutigen. Damals war es die Existenz der Deutschen Oper, die auf dem Spiel stand. „Die Deutsche Oper war im Grunde schon aufgegeben von der damaligen Koalition“, sagt Thomas Flierl. „Man war der Meinung, die Vereinigung Berlins finde in Mitte statt. Meine Position war: Wir können jetzt nicht den Westen abwickeln, wir brauchen eine Lösung, mit der alle drei Häuser erhalten werden.“ Diese Lösung hat er gefunden.

    Der einstige Kultursenator Thomas Flierl: Wo ist die Intelligenz?

    Flierl rettete alle drei Häuser mit seiner Opernstiftung: Die Staatsoper Unter den Linden, die Deutsche Oper und die Komische Oper blieben als wirtschaftlich selbstständige GmbH-Betriebe erhalten und bekamen durch fünfjährige Zuschussverträge Planungssicherheit. Als Gegenleistung opferten sie 220 Stellen. Damals half auch der Bund, der den Kulturetat mit 16,4 Millionen Euro entlastete.

    Auch Flierl kritisiert Joe Chialos Spar-Etat. „Natürlich waren damals wie heute die drei Opernhäuser und die Bühnen mit den großen Mitarbeiterstäben die Hauptkostenpunkte. Das liegt in der Natur der Sache. Und meine Antwort darauf war, Intelligenz anzuwenden, die Strukturen kritisch zu prüfen. Das sehe ich jetzt nicht.“

    Er ist bis heute der Meinung, dass es richtig war, alle drei Opernhäuser zu erhalten. „Obwohl es damals sogar Nachfrageprobleme gab, was heute ganz und gar nicht der Fall ist.“ Die Komische Oper verzeichnet eine Auslastung von 93 Prozent. Nur den späteren Ausbau der Staatsoper von einer Rokoko-Oper zu einer Wagner-tauglichen Oper, wie man sie mit der Deutschen Oper schon hatte, sieht er kritisch. „Das war eine Riesenfehlentscheidung, die 440 Millionen Euro gekostet hat.“

    Flierl sieht mit Staunen, dass sich der Kulturhaushalt in den vergangenen zwei Jahrzehnten verdreifacht hat. „Doch nachhaltige Strukturen hat man nicht gebaut.“ Das geht gegen Chialos Vorgänger Klaus Lederer von der Linken, der bis 2023 im Amt war. „Wenn man jetzt mit dem Rasenmäher kommt, geht viel mehr kaputt, als die zehn Prozent ahnen lassen. Das ist das eigentliche Problem. Man hat in gewisser Weise nicht krisenfest erweitert. Jetzt einfach kalt die Komische Oper abzuwickeln, bringt gar nichts“, sagt Flierl. „Was ist da der strukturelle Gedanke? Keiner!“

    Flierl denkt laut nach: „Wenn Chialo gesagt hätte, man könnte so etwas wie die Opernstiftung ja auch für die Theater machen, naja, man hätte sich ja mal unterhalten können.“ Doch der Kultursenator habe die Zeit mit Beruhigungsreden vertrödelt, anstatt mit diesem und jenem zu reden, wie man es denn anstellen könne. „Sparen erfordert Aufgabenkritik, sachgerechte Analyse und Konzept. Das alles fehlt. Jetzt hat er den Schlamassel.“ Flierl plädiert für ein Moratorium. Man müsse Zeit gewinnen. „Ich bin nicht der Meinung, dass man ein Budget nicht kürzen kann, aber das muss man natürlich durchdenken.“ Kurzum: Kürzungen sind möglich, aber man muss es intelligent machen und nicht mit der Rasenmähermethode.

    Thomas Flierl hat eine besondere Beziehung zur Komischen Oper

    Wie viele Ost-Berliner hat auch Thomas Flierl eine besondere Beziehung zur Komischen Oper. Aus der Ostgeschichte ist unter seiner Ägide dann eine Ost-West-Geschichte geworden – durch die Verbindung der Häuser in der Opernstiftung. Tags darauf schreibt er uns dazu in einer Mail: „Bei der Ost-West-Geschichte der Komischen Oper müssen Sie unbedingt Walter Felsenstein und Götz Friedrich erwähnen! Letzterer ging in den Westen und prägte und erneuerte die Deutsche Oper im Sinne von Felsenstein. Die Stadt war schon vor Maueröffnung Ost-West geprägt! Das darf man nicht zerschlagen.“

    Thomas Flierls Appell geht zum Schluss unseres Telefonats an das Abgeordnetenhaus: „Zu meinen, man könne sich den teuren Ausbau der Komischen Oper sparen und danach noch eine Komische Oper haben – das wird wohl nicht sein. Das ist so dramatisch gekoppelt, dass die Abgeordneten das hoffentlich vor Weihnachten noch einsehen. Meine Empfehlung: Die für den Interimsbetrieb notwendigen Mittel gewähren und für das Bauprojekt die Mittel zusagen – meinetwegen nach einer kritischen Bedarfsanalyse.“

    Donnerstagabend in der Komischen Oper im Schillertheater: Gegeben wird Stephen Sondheims Musical „Sweeney Todd“, Regie Barrie Kosky, auf der Bühne steht Dagmar Manzel als Pie-Bäckerin Nellie Lovett, die aus den Opfern des Serienmörders Sweeney die besten Fleischpasteten der Stadt macht.

    Im Foyer kann man fragen, wen man will, vom Baustopp wissen alle. „Warum hat Berlin nur Schulden, warum hat man nie Geld zurückgelegt“, fragt ein Mann, der mit seiner Frau vor dem Schillertheater steht. Er gehe seit seinem Umzug aus Thüringen 1964 in die Komische Oper, schwärmt von den Felsenstein-Inszenierungen. Dass der Baustopp das Ende bedeuten könnte, „das glauben wir auch“.

    . Die Komische Oper in Mitte ist von einem Bauzaun umgeben.Benjamin Pritzkuleit/Berliner Zeitung

    Besucher der Komischen Oper: „Wollen wir nur noch arm sein?“

    Ein Besucher mit Schiebermütze ist im Foyer mit dem Chef des Abenddienstes im Gespräch. Er fragt nach den Inszenierungen in der kommenden Spielzeit und outet sich dann als jemand, der mehrmals im Monat in die Komische Oper kommt. Er redet sich schnell in Rage: „Womit funkelt Berlin, wenn nicht mit der Kultur? Wollen wir nur noch arm sein, auch arm im Geiste?“ Er kommt extra nochmal zurück: Die CDU habe es immer gut gemeint mit der Kultur, ihr Agieren jetzt sei ein Zeichen für die Verwahrlosung dieser Generation von Politikern. „Und das ist parteiübergreifend.“ Und zuletzt: „Ich würde Chialo und Wegner gerne mal treffen und ihnen meine Worte in die Fresse hauen.“ Ein Besucher neben der Garderobe sagt: „So haben wir uns die Zeitenwende nicht vorgestellt.“

    Schaut man sich im Foyer um, scheint einem nichts abwegiger, als die Existenz dieses Hauses aufs Spiel zu setzen. Das Publikum ist gemischt, Junge, Alte, man hört Englisch, Schulklassen sind darunter, die Vorstellung ist auch an diesem Wochentag so gut wie ausverkauft, während der Vorstellung äußert sich die Begeisterung in Szenenapplaus. Das Messer, das der Barbier Sweeney Todd seinen Kunden an die Kehle setzt, hat in diesen Zeiten große Symbolkraft.

    Grafik: Berliner Zeitung. Quelle: Sparliste des Berliner Senats

    Bildstrecke

    Die Komische Oper, in der Behrenstraße 2023, kurz vor Beginn der Sanierung.Schoening/imago

    Das Intendanten-Team der Komischen Oper Susanne Moser und Philip BrökingBenjamin Pritzkuleit/Berliner Zeitung

    Die Komische Oper, Eingang Behrenstraße: Ein Bauzaun umgibt das Gebäude.Benjamin Pritzkuleit/Berliner Zeitung

    Das Schiller-Theater in Charlottenburg ist die Ausweichbühne für die Komische Oper. Fabian Sommer/dpa

    Blick in das Treppenhaus an einem Musiktheaterabend mit Katharine Mehrling. Jan Windszus/Komische Oper

    2022 Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin, spricht zum Ergebnis des Realisierungswettbewerbs „Umbau und Erweiterung Komische Oper Berlin“ Britta Pedersen/dpa

    Barrie Kosky, 2017. Damals war er der Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper. Paul Zinken/dpa

    Blick in den Zuschauerraum der Komischen Oper in Berlin im Jahr 2009. Tim Brakemeier/dpa

    Die Komische Oper Berlin im Jahr 2006. Soeren Stache/dpa

    Komische Oper Berlin: Szene aus der Inszenierung „Sommernachtstraum“, 1961 Arkiv/imago

    Berlin-Mitte, Blick auf die Friedrichstraße und das erste Gebäude der Komischen Oper, 1935 imago

    Eine Szene aus „Zieh Dich Aus“ an der Komischen Oper, Berlin, 1928 Gemini Collection/imago

    Theater Unter den Linden i.e. Metropol Theater, Komische Oper, Berlin in den 20er jahren piemags/imago

    #Berlin #Mitte #Behrenstraße #Unter_den_Linden #Glinkastraße #Kultur #Musik #Theater #Oper #Politik #CDU #Austerität #Geschichte

  • Turiner Straße, 13347 Berlin
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Turiner-Strasse-13347-Berlin

    Die Straßen des Weddinger Viertels zwischen Leopoldplatz und Seestraße sind nach Orten von Schlachten des Spanischen Erbfolgekriegs 1701 - 1714 benannt .

    Eigentlich ganz unverdächtig ist die Turiner Straße Teil des preußischen Triumphalismus wie Siegessaäule, Sedanstraße und die nach Orten von Schlachten gegen die demokratische Bewegung von 1848 benannten Straßen und Plätze.

    Geschichte
    Ehemaliger Bezirk Wedding
    Name seit 17.3.1891
    In der Schlacht von Turin während des Spanischen Erbfolgekriegs am 7.9.1706 siegte die kaiserliche Armee unter Prinz Eugen von Savoyen über eine französische Armee. Im Verband der siegreichen Armee kämpfte auch das königlich-preußische Hilfskorps unter Leopold von Anhalt-Dessau.

    Vorher Straße Nr. 44, Abt. X/1 des Bebauungsplanes. 1888 entschied der Berliner Magistrat, anläßlich des 200. Geburtstages von Friedrich Wilhelm I., dem Soldatenkönig, der als Kronprinz in den Niederlanden seine Feuertaufe erhalten hatte, eine Anzahl Weddinger Straßen nach Ereignissen und Persönlichkeiten des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) zu benennen.

    Spanischer Erbfolgekrieg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Spanischer_Erbfolgekrieg

    1704
    Italien – In Italien geriet der Herzog von Savoyen weiter unter starken Druck der französischen Armeen unter Marschall Vendôme und General Feuillade. Diese gingen an die Belagerung Turins und drängten das österreichische Korps nach Mantua ab. Dieses Korps, welches inzwischen durch Philipp Ludwig von Leiningen kommandiert wurde, geriet unter zusätzlichen Druck, als ein weiteres französisches Heer unter dem Sohn des Marschalls von Vendôme aus dem bourbonischen Neapel heranrückte. Die Österreicher räumten deshalb fast ganz Italien und zogen sich nach Tirol zurück.
    ...
    1705
    Italien – Noch immer wurden die Truppen Viktor Amadeus’ von Savoyen und Guido von Starhembergs in Turin belagert. Prinz Eugen von Savoyen übernahm den Befehl über das Korps des Generals von Leiningen, welches er verstärkt hatte, und drang erneut in Italien ein, um Turin zu entsetzen. Am 16. August wurde er jedoch in der Schlacht bei Cassano von Marschall Vendôme zurückgeschlagen.

    Der Prinz behauptete sich um Brescia und kehrte zum Jahresende nach Wien zurück. Den Befehl übernahm General von Reventlow.
    ...
    1706
    Italien – Im Frühjahr wurde die österreichische Armee am 19. April in der Schlacht bei Calcinato von Marschall Vendôme geschlagen und musste bis in den Raum Trient zurückweichen, während General Feuillade Turin belagerte. Prinz Eugen von Savoyen sammelte ein neues Heer und fiel zum dritten Mal in diesem Krieg in Italien ein. Er marschierte schnell bis Turin und besiegte dort am 7. September das französische Heer in der Schlacht von Turin . Nach dieser schweren Niederlage verpflichtete sich Ludwig XIV. in der Generalkapitulation vom 13. März 1707, Italien aufzugeben.

    Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan
    https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_von_Savoyen

    Johann Kupetky, Portrait Prinz Eugen

    Mehr oder weniger parallel zur Turiner Straße laufen die Malplaquetstraßen und die Oudenaarder Straße. Auch sie heißen nach Schlachten des Spanischen Erbfolgekriegs, der bei Oudenaarde im Jahr 1708 und von Malplaquet im Jahre 1709.

    Zusammen mit dem Duke of Marlborough siegte er 1708 in der Schlacht bei Oudenaarde. Mit der Stadt Lille fiel der antifranzösischen Koalition eine strategische Schlüsselstellung in die Hände. Frankreich schien geschlagen und es kam zu Verhandlungen über einen Präliminarfrieden in Den Haag. Eugen vertrat dabei die kaiserliche Seite, die das gesamte Königreich Spanien für sich forderte. Eugen setzte sich zusätzlich für die Forderung ein, die Reichsgrenzen von 1648 wiederherzustellen, also Frankreich zur Rückgabe des Elsass und der Trois-Évêchés zu zwingen. Die Alliierten forderten von Ludwig XIV. schließlich nur einen Teil des Elsass um die Stadt Straßburg, aber vor allem auf niederländischen Druck auch je drei französische und spanische „Kautionsstädte“ unter alliierter Besatzung, bis Frankreich die Friedensbedingungen umgesetzt hatte. Zusätzlich sollte Ludwig XIV. selbst durchsetzen, dass sich auch sein Enkel Philipp für Spanien diesen Bedingungen anschloss. Diese, nicht von Eugen zu verantwortenden, überzogenen Forderungen verhinderten ein Ende des Krieges. Eugen und der Duke of Marlborough siegten 1709 noch einmal in der Schlacht bei Malplaquet. Gleichwohl konnte dies den Krieg nicht beenden, der mit wechselndem Erfolg fortgesetzt wurde.

    Friedrich I. (Preußen)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(Preu%C3%9Fen)

    Anton von Werner: Krönung des Kurfürsten von Brandenburg Friedrich III. zum König in Preußen Friedrich I.

    Deshalb führt man Kriege !

    Nach dem Tod Karls II., des letzten habsburgischen Königs von Spanien, am 1. November 1700 taten sich in Europa neue Konflikte auf. Aufgrund der damit verbundenen Thronfolgestreitigkeiten verbesserten sich die Bedingungen für Friedrichs Anliegen, König zu werden, denn die Habsburger benötigten Bündnispartner im Krieg gegen Frankreich. Nach Geheimverhandlungen im Schloss Schönhausen sagte der Kaiser am 16. November 1700 im sogenannten Kontraktat zu, dass der protestantische Kurfürst die Königswürde erreichen konnte. Die Krönung sollte aber außerhalb des Heiligen Römischen Reiches stattfinden. Auch durfte der Königstitel nicht auf die zum Reich gehörige Mark Brandenburg, sondern nur auf das jenseits der Reichsgrenzen gelegene Preußen bezogen werden und „König in Preußen“ (nicht „von Preußen“) lauten. Zudem musste Friedrich III., um die Königswürde zu erlangen, einen hohen Preis von 2 Millionen Dukaten an Kaiser Leopold I. und 600.000 Dukaten an den deutschen Klerus zahlen; der Jesuitenorden bekam 20.000 Taler für die Fürsprache von Pater Wolf am Wiener Hof. Zudem verpflichtete sich Friedrich, sich mit 8.000 Soldaten an dem vom Habsburgischen Kaiser mit geführten Spanischen Erbfolgekrieg zu beteiligen.

    Ab 1888 wurden dann die Straßen zur Ehrung des erfolgreichen Königstitelkäufers und seiner Teilnahme am Spanischen Erbfolgekrieg gewidmet.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Oudenaarde
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Malplaquet

    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Oudenarder-Strasse-13347-Berlin
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Malplaquetstrasse-13347-Berlin

    #Berlin #Wedding #Turiner_Straße #Preußen #Geschichte

  • True-Crime-Story aus Berlin-Neukölln im Jahr 1916: Ein Menschenleben für 1,50 Mark
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/true-crime-story-aus-berlin-neukoelln-im-jahr-1916-ein-menschenlebe


    Diese Ansichtskarte aus dem Jahr 1914 zeigt das Neuköllner Polizeipräsidium. Bettina Müller

    Der Stadteil Neukölln gehört erst seit 1920 zu Berlins. Heute giltver als besonders typische für die neue Berliner Mischung aus Kulturen umd Nationalitäten.

    31.10.2024 von Bettina Müller - Im Herbst 1916 töten zwei Teenager auf heimtückische Art eine 53 Jahre alte Blumenarbeiterin. Doch nicht die Polizei, sondern ein Geschäftsmann fasst die Täter.

    Neukölln, am Abend des 25. September Jahr 1916. Im königlichen Polizeipräsidium in der Kaiser Friedrich-Straße 193/94 Ecke Wildenbruch-Str. 1–5 – heute heißt die Straße Sonnenallee – hat der 48 Jahre alte Leiter der Neuköllner Kriminalpolizei, Polizei-Inspektor Hermann Berlin, Dienst. Das Präsidium ist dem Berliner Polizeipräsidium unterstellt, die Neuköllner Fernsprechanlage ist zudem an die Zentrale der Berliner Polizeifernsprechanlage angebunden. An diesem Abend wird die Mordkommission zu einer Adresse am Maybachufer gerufen. Eine völlig verzweifelte Frau namens Maria Rudolphi hat ihre Schwester Anna blutüberströmt in ihrer gemeinsamen Wohnung gefunden.

    Berlin, der den Tatort als Erster zu Gesicht bekommt, sieht sich mit einem Schlachtfeld konfrontiert. Da liegt die 53-jährige, aus Brandenburg an der Havel gebürtige Anna Rudolphi, tot auf ihrem völlig blutverschmierten Bett. Getötet, so wird die Obduktion ergeben, durch einen Messerstich in den Nacken, der die Halsschlagader getroffen hat.

    Kriminalinspektor Berlin ist so ein Gemetzel eigentlich nicht gewohnt, ist die Reichshauptstadt Berlin doch eher das Zentrum der Kriminalität und Neukölln eher berüchtigt für seine Schmuggler. Und die töten selten, sondern wollen beispielsweise die vom Deutschen Reich zentralisierte Einfuhr von Fleischwaren, die nur von dazu vom Reich bestimmten Organen durchgeführt werden darf, umgehen.

    Diesmal hat Kriminalinspektor Berlin leichtes Spiel, weil sich die Täter sehr unvorsichtig benommen haben. Beide Frauen lebten zurückgezogen, waren handwerklich sehr begabt, so viel wusste man in der Nachbarschaft über sie. Schon der Vater hatte als Pantoffelmacher gearbeitet, der Großvater in Ziesar sogar eine Färberei besessen. Und während Anna künstliche Blumen hergestellt hatte, war Maria in Neukölln als Stepperin beschäftigt. Beide waren 1904 nach dem Tod ihres Vaters von Magdeburg nach Neukölln umgesiedelt.

    Die verräterische schwarze Markttasche

    Dann sagt eine Zeugin aus, dass sie zwei junge Männer gesehen habe, die – bepackt mit Taschen, darunter auch eine schwarze Markttasche – über den Hof gegangen seien. So besteht schon bald der dringende Verdacht, dass die beiden tatsächlich auch die Mörder von Anna Rudolphi gewesen sind, deren schwarze Markttasche seit ihrer Ermordung verschwunden ist. Die Tasche, die Anna Rudolphi gehört hatte, diese fleißige Blumenarbeiterin, deren Heimarbeit schlecht bezahlt wurde, weil auch weibliche Gefängnisinsassen schon mal mit der gleichen Arbeit beschäftigt wurden und somit die Preise drückten.

    Viele Frauen sind zu dieser Zeit als Heim- oder Fabrikarbeiterinnen in der Neuköllner Bekleidungsindustrie tätig, während sie um ihre Männer an der Front bangen. Sie stellen unter anderem auch kunstvoll künstliche Blumen her, mit denen die Damenwelt sich gerne schmückt. Es ist ein Knochenjob, 12- bis 13-Stunden-Tage sind keine Seltenheit, zudem das Kräuseln oder Falten des Materials – vor allem buntes Papier, aber auch Chenille oder Musselin –, welches gesundheitsschädliche Farben enthalten kann.

    Bereits 1891 war in Friedrichshagen die „Freie Vereinigung der in der Blumen- und Putzfedern-Branche beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen“ gegründet worden, weil dieser prekäre Beruf schnell in den Fokus der Frauenbewegung geraten war, die beispielsweise für die als proletarisch geltenden Blumenarbeiterinnen einen Achtstundentag forderte.

    Maria Rudolphi ist sprachlos, als man ihr die mutmaßlichen Täter beschreibt. Sie kennt die Täter, sogar sehr gut. Es sind Bekannte, mit denen sie mit Anna sogar einmal kurz zusammen gewohnt haben. Es sind tatsächlich die beiden jungen Männer, die in der Nähe des Tatorts bereits aufgefallen waren. Derweil durchkämmen Kriminalpatrouillen ganz Groß-Berlin auf der Suche nach diesen beiden Tatverdächtigen, von denen sie nun die Namen und eine genaue Personenbeschreibung haben. Von den mörderischen Gebrüder Klaus, die fast noch wie Kinder wirkten, der 15-jährige Otto Klaus mit dem gedrückten Wesen, und der 17-jährige Richard Klaus, der auf Pressevertreter im Gerichtssaal einen „etwas schwachsinnigen“ Eindruck machen würde.

    Nur zwei Tage nach der Mordtat geht die Besitzerin einer Gartenlaube nahe des alten Rixdorfer Ortskerns in ihren Garten. Die Laube ist Teil einer ganzen Kolonie namens „Wild-Amerika“. Laubenkolonien wie diese haben dort bereits Tradition, entlang der Kaiser-Friedrich-Allee gibt es mehrere mit ähnlich fantasievollen Namen wie zum Beispiel „Bauer’s Ruh’“, „Storchnest“ oder „Durstighaufen“. Als die Frau ihre Datsche betreten will, bemerkt sie sofort, dass die Tür von innen verriegelt ist, während das Vorhängeschloss auf der Erde liegt. Die Vorhänge, die die Frau in der Regel immer offen hat, sind blickdicht zugezogen.

    Die Frau reagiert geistesgegenwärtig, weil sie weiß, dass sich in der Gegend zwei Raubmörder herumtreiben. Sie schließt die Tür mit dem Vorhängeschloss ab und eilt davon, um Hilfe zu holen. Die findet sich schnell in Gestalt von Ernst Mohr, dem Inhaber des gleichnamigen Neuköllner Asphalt- und Dachdeckergeschäfts.

    „Ihr seid die beiden Mörder vom Maybachufer!“

    In der Zwischenzeit haben die beiden jungen Männer die von innen verriegelte Tür wieder geöffnet. Blitzschnell wagt sich Mohr hinein und sieht sich zwei jungen Leuten gegenüber. „Ihr seid die beiden Mörder vom Maybachufer!“, schreit er sie laut an und packt dann sofort den Älteren am Schlafittchen. Der reißt sich los, es entsteht ein Tumult, als Mohr nun den Jüngeren packen will, der sich aber vehement dagegen wehrt und sich schließlich schreiend auf die Erde wirft, als ob ihn das vor der drohenden Verhaftung retten könnte.

    Erst als Mohr ihn mit Fäusten traktiert, während der Ältere mittlerweile scheinbar apathisch daneben steht und schon gar nicht mehr an Flucht denken kann, gibt der Junge schließlich auf. Mohr wiederholt noch einmal, noch anklagender: „Ihr seid die Mörder! Gebt es endlich zu!“ – bis der Ältere schließlich – belegt durch das Gerichtsprotokoll – den erlösenden Satz spricht: „Entschuldigen Sie nur, wir sind es gewesen.“

    Mohr karrt die Mörder vom Maybachufer unverzüglich zur nächsten Polizeiwache in der Elbestraße, von wo aus sie zum Neuköllner Polizeipräsidium gebracht werden. Dort sitzen sie schon bald vor ihrer Nemesis in Gestalt des Kriminalinspektors Berlin. Er erkennt sofort ihre Unsicherheit, spürt, dass der Jüngere sich dem Älteren unterordnet, weil er wesentlich intelligenter ist. So muss er nach wenigen Fragen, die er bewusst laut und streng vorträgt, nicht lange auf ein vollständiges Geständnis warten.

    Am 8. November 1916 müssen sich die Gebrüder Klaus vor dem II. Landgericht Berlin verantworten. Sie sind bereits vorbestraft, Richard zweimal wegen Diebstahls, Otto wegen Diebstahls und Unterschlagung. Daher hatte man sie in die Erziehungsanstalt nach Lichtenberg gebracht und sie dann zu der Familie Grünefeld in Paretz gegeben, wo Richard bei einem Bäckermeister und Otto bei einem Materialwarenhändler arbeitete. Bis sie beschlossen, nach Berlin zu fliehen – mit wenig Geld in der Tasche. Dort schlugen sie sich mehr schlecht als recht durch, aber auch nur, weil die beiden Schwestern Rudolphi ihnen mit dem Wenigen, was sie selber hatten, halfen.

    Erschütternde Details aus der Familiengeschichte

    Weil die beiden Angeklagten ein umfassendes Geständnis abgelegt haben, verzichtet der Gerichtshof auf einen Teil der Zeugenbefragungen und lehnt auch ein Gutachten des Sachverständigen Dr. Magnus Hirschfeld ab. Rechtsanwalt Dr. Davidsohn kann dem Vater erschütternde Details aus der Familiengeschichte entlocken, nämlich dass der Großvater der Brüder Klaus Suizid begangen hat und die Mutter schwachsinnig gewesen sei. Die geistige Schwachheit habe Richard offenbar geerbt, er habe nur eine Hilfsschule besucht.

    Tatsächlich erweisen sich die beiden vor Gericht als einerseits sehr naiv, andererseits aber auch als unfassbar gefühlskalt, was den Umgang mit anderen Menschen angeht, die ihnen wohl gesonnen waren. Die Gerichtsprotokolle belegen zudem, dass die Brüder Klaus keinerlei Reue zeigten und offenbar davon ausgegangen waren, nur eine Strafe von maximal zweieinhalb Jahre zu erhalten. Sie schildern auch den Tathergang. Wie sich Anna Rudolphi kurz umdrehte, um sich zum Ausgehen fertig zu machen. Die Brüder sich nur wortlos ansahen und wussten, was zu tun war. Wie Otto, angestachelt von seinem Bruder, schließlich mit dem Messer in den Hals der Frau stach. Die Frau, die ihnen wohl gesonnen war, die ihnen sogar aus Mitleid ein wenig Geld und Nahrungsmittel geschenkt hatte. Der sie dann einen lächerlich geringen Geldbetrag geraubt hatten. 1,50 Mark für ein Menschenleben.

    Nach Kriegsende überschlagen sich in Berlin die Ereignisse

    Am Ende werden beide zu je 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Sie verschwinden hinter Gittern und aus der Tagespresse, sodass man zunächst keinen Hinweis auf ihr weiteres Schicksal findet. Viel Zeit geht ins Land, vor allem im Jahr 1918 überschlagen sich nach Kriegsende in Berlin die Ereignisse. Und auch Anfang 1919 herrscht mit dem Spartakusaufstand in Berlin alles andere als Ruhe, was sich bis weit in den September fortsetzt, während der Gefängnisaufseher Franz Gutzeit dem Plötzenseer Standesamt am 13. September 1919 den Tod des Bäckerlehrlings Richard Klaus meldet, der an diesem Tag im Gefängnis verstorben ist. „Lungentuberkulose“ hat der Standesbeamte noch mit Bleistift im Sterberegister vermerkt. Doch da ist auch noch Otto Klaus, der zum Zeitpunkt des Todes seines Bruders immer noch in Plötzensee inhaftiert ist. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wird er vorzeitig entlassen.

    Und dann schafft er das, was anderen ehemaligen Straftäter versagt bleibt, die Rückkehr in ein bürgerliches Leben. Am 31. Dezember 1931 heiratete der Schuhmacher Otto Paul Klaus in Berlin die Arbeiterin Gertrud Hasselbach. Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt. Doch die große Schuld blieb. Am 12. Januar 1959 ist Otto Klaus in Braunschweig gestorben.

    Bettina Müller lebt als freie Autorin in Köln und schreibt für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften vor allem über diese Themen: Historischer True Crime; Kunst, Kultur und Literatur der Weimarer Republik; Reise; Genealogie .

    #Geschichte #Kaiserreich #Neukölln #Sonnenallee #Kaiser-Friedrich-Straße #Maybachufer #Polizei #Verbrechen #Straßenumbenennung

  • Die preußischen Innenminister der Sozialistengesetze
    https://www.steiner-verlag.de/en/Die-gemeingefaehrlichen-Bestrebungen-der-Sozialdemokratie/9783830542537

    Das tonangebende Bürgertum des Kaiserreichs dankte seinen Sozialistenverfolgern und widmete ihnen mehrere Straßennamen.

    Offizieller Titel
    Seine Exzellenz der königliche Staats- und Minister des Innern

    Der erste in der Folge hat keine Straße in Berlin sondern in Worms. OSM weiß daß „Der Name geht zurück auf das barocke Patrizierhaus Eulenburg, das einst hier stand“.

    Eulenburgstraße in Worms, zur Zeit der Sozialistengesetze Großherzogtum Hessen, heute Rheinland-Pfalz
    https://www.openstreetmap.org/way/24920754

    Botho Wendt August Graf zu Eulenburg (1878 bis 1881 )
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Botho_zu_Eulenburg


    Der Mann kann als Vollstrecker von Bismarcks Verbotsplänen der sozialistischen Parteien bezeichnet werden.

    Eulenburg war von 1878 bis 1881 als Nachfolger seines Onkels Friedrich Graf zu Eulenburg preußischer Innenminister und befasste sich insbesondere mit dem Sozialistengesetz.

    Sein Rücktritt wurde infolge eines Konflikts um die Modernisierung von Verwaltungsstrukturen erzwunden, welche die Macht der Junker gemindert hätte.

    Als er versuchte, die von seinem Vorgänger bereits geplante Verwaltungsreform voranzutreiben, kam es zum Konflikt mit Otto von Bismarck. Der Gegensatz entzündete sich an der Frage der Gemeindeverwaltung auf dem Land. Während Bismarck für die Beibehaltung der Aufsicht durch die Landräte plädierte, setzte sich zu Eulenburg in Übereinstimmung mit dem preußischen Abgeordnetenhaus für die Aufsicht durch den Kreisausschuss ein. Bismarck ließ es im Februar 1881 im Preußischen Herrenhaus zu einer offenen Konfrontation kommen. Daraufhin sah sich zu Eulenburg zum Rücktritt gezwungen.

    Robert Viktor von Puttkamer (1881 - 1888)
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Robert_Viktor_von_Puttkamer


    Der Mann erhielt keine eigene Straße, weil es sie bereits gab. Die Kreuzberger Puttkamerstraße ist seinem älteren Verwandten Eugen von Puttkamer gewidmet. Robert Viktor war der reaktionärste der während der Geltung der Sozialistengesetze amtierenden preußischen Innenminister. Seine Haltung kostete ihn letztlich den MInisterposten.

    Biographie Eugen von Puttkamer in Kauperts / Edition Luisenstadt

    Puttkamer, pommersches Adelsgeschlecht slawischen Ursprungs, dessen Stammreihe 1240 beginnt. Einige Zweige wurden in den preußischen Freiherrenstand erhoben. Ein Vertreter des Geschlechts, nach dem die Straße benannt wurde, war Puttkamer, Eugen von, * 12.10.1800 Zemlin b. Cammin (Pommern), + 17.4.1874 Lübben, Jurist.Puttkamer besuchte von 1814 bis 1817 das Friedrich-Wilhelm- Gymnasium in Berlin und studierte an den Universitäten Berlin und Heidelberg Jura. 1821 nahm er seine Tätigkeit am Berliner Stadtgericht auf, wechselte zum Berliner Kammergericht, arbeitete einige Zeit am Oberlandesgericht in Frankfurt (Oder) und kam schließlich 1830 ins preußische Finanzministerium. Danach war er in Stettin als Oberlandesgerichtsrat tätig, wirkte ab 1835 als Landrat des Kreises Randow sowie als Landschaftsrat in Vorpommern. 1839 wurde Puttkamer zum Polizeipräsidenten von Berlin ernannt. Dieses Amt übte er bis zu seiner Berufung 1847 zum Präsidenten der Regierung von Frankfurt (Oder) aus. Seit Mai 1848 leitete Puttkamer - wieder in Berlin - eine Abteilung im preußischen Innenministerium, ehe er 1851 als Oberpräsident der Provinz nach Posen wechselte. Magistrat und Stadtverordnete von Berlin hatten Putkammers Abschied vom Amt des Polizeipräsidenten zum Anlaß genommen, ihm am 27.7.1847 die Ehrenbürgerwürde zu verleihen. Teile der Bürgerschaft empfanden dies als „Akt des Servilismus, der Kriecherei und Untertänigkeit gegen Höhere und Hochgestellte“ und verwahrten sich gegen einen Mann, der sich den Berliner Bürgern gegenüber stets als „rechter Aristokrat“ gezeigt hatte. Wenn auch das Begehren die Entscheidung nicht verhindern konnte, so war es in der Geschichte der Berliner Ehrenbürgerschaft der erste öffentliche Protest gegen eine Verleihung dieser Würde.

    Wikipedia berichtet von der Feindschaft Robert Viktor von Puttkamers gegenüber der Arbeiterbewegung.

    Am 18. Juni 1881 wurde Puttkamer preußischer Innenminister und am 11. Oktober 1881 er Vizepräsident des Preußischen Staatsministeriums. In diesen Funktionen bemühte er sich vor allem, liberale Beamte aus dem Staatsdienst zu entfernen und durch konservative zu ersetzen. Zudem setzte er die Sozialistengesetze streng um, was ihm die Gegnerschaft linker und liberaler Kräfte einbrachte. Hier ist vor allem sein „Streikerlass“ vom 11. April 1886 zu nennen.

    Puttkamerstraße in Kreuzberg
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Puttkamerstrasse-10969-Berlin


    Der Kartenausschnitt zeigt das ehemalige Ord-C in Hausnummer 16, die heute als LABO bekannte Aufsichtsbehörde für Taxen und Mietwagen. Der Parkplatz auf den Grundstücken mit den Hausnummern 13, 14 und 15 dient auch zur Vorführung und Abnahme der Berliner Taxis.

    Name seit 15.8.1845

    OSM: Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten: Referat Fahrerlaubnisse, Personen- und Güterbeförderung
    https://www.openstreetmap.org/way/92335642

    Die Nachfolge des reaktionären von Puttkamer wurde durch eine königliche Intrige ermöglicht.

    König Friedrich III. schrieb Puttkamer Anfang Juni 1888 einen groben und beleidigenden Brief und provozierte so wie beabsichtigt dessen Rücktritt am 8. Juni 1888. Kronprinz Wilhelm schrieb am 10. Juni entrüstet an Großherzog Friedrich I. von Baden, dass es sich bei dem Brief des todkranken Vaters um ein alleiniges Werk der Kaiserin Victoria im Verbund mit freisinnigen Politikern gehandelt habe. Ministerpräsident Bismarck unternahm nichts gegen die Behandlung Puttkamers, gab sich nach außen hin aber „wütend und perplex“ und bestritt, dass die Aktion des Königs mit ihm abgesprochen gewesen war.

    Ernst Ludwig Herrfurth (1888 - 1892)
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ernst_Ludwig_Herrfurth


    Biographie in Kauperts / Edition Luisenstadt

    Herrfurth, Ernst Ludwig, * 6.3.1830 Oberthau b. Merseburg, + 14.2.1900 Berlin, Jurist, Politiker. Herrfurth studierte Jura in Jena und Berlin. Er war dann bei der Regierung in Arnsberg angestellt. 1867 wurde er zum Regierungsrat befördert und 1873 nach Berlin in das Innenministerium berufen. Hier arbeitete er vorrangig auf den Gebieten Versicherungen, Gemeindefinanzen und Statistik. Im Jahre 1888 wurde er zum Innenminister Preußens berufen, was erhebliche Auseinandersetzungen unter den politischen Größen seiner Zeit auslöste. Er hatte bis 1892 dieses Amt inne. Herrfurth unternahm mit dem Entwurf einer Landgemeindeordnung für die sechs östlichen Provinzen Preußens den Versuch, das bis dahin ungenügende Kommunalrecht zu verbessern. Als Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses - seit 1888 - gelang es ihm 1892 schließlich, seine Gemeindeverfassung vom Parlament bestätigen zu lassen. Herrfurth setzte sich, bis zu seinem Rücktritt noch im Jahr 1892, für die Eingemeindung einiger Berliner Vororte in die Hauptstadt ein. Herrfurth wohnte (1892) Unter den Linden 73. Sein Grab befindet sich in Berlin Schöneberg auf dem Alten Kirchhof der Zwölf-Apostel-Gemeinde, Kolonnenstraße 24 - 25.

    Herrfurthstraße in Steglitz
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Herrfurthstrasse-12163-Berlin

    Name seit 17.7.1906
    Vorher Straße 20 a des Bebauungsplanes.

    Herrfurthstraße in Neukölln
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Herrfurthstrasse-12049-Berlin

    Name seit 6.3.1893
    Vorher die Straßen Nr. 157 und Nr. 159 des Bebauungsplanes.

    Herrfurthplatz in Neukölln
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Herrfurthplatz-12049-Berlin

    Name seit 6.3.1893
    Vorher Platz I des Bebauungsplanes.

    #Berlin #Puttkamerstraße #Kreuzberg #Herrfurthstraße #Steglitz #Neukölln #Herrfurthplatz
    #Geschichte #Antikommunismus #Kaiserreich

  • SEZ in Berlin-Friedrichshain: Zwangsräumung läuft aktuell
    https://www.berliner-zeitung.de/news/sez-in-berlin-zwangsraeumung-laeuft-polizei-berlin-leistet-amtshilf

    Das SEZ in Berlin-Friedrichshain: Das Gelände wurde am Dienstag zwangsgeräumt. Markus Wächter

    Byebye #SEZ

    Sport- und Erholungszentrum
    https://www.openstreetmap.org/way/24266185

    (24266185)
    Version #20

    vom Gertichtsvollzieher geöffnet und im Grundbuch auf BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH eingetragen

    Edited about 11 hours ago by Gnurpsnewoel
    Changeset #157336449

    Tags
    addr:city : Berlin
    addr:housenumber : 77
    addr:postcode : 10249
    addr:street : Landsberger Allee
    amenity:events_venue
    building : sports_hall
    contact:phone : +49 30 400 4890
    contact:website : http://www.sez-berlin.com
    disused:leisure : sports_centre
    name : Sport- und Erholungszentrum
    operator : BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
    operator:type : building
    short_name : SEZ Berlin
    wheelchair : no
    ikidata : Q1509008
    wikimedia_commons : Category:SEZ (Berlin)
    wikipedia : de:Sport- und Erholungszentrum
    Nodes : 76 nodes

    1.10.2024 von Christian Gehrke - Nach dem Streit mit dem früheren Eigentümer hat das Land Berlin am Dienstag das SEZ in Friedrichshain zwangsräumen lassen. Unsere Reporter waren vor Ort.

    Das ehemalige SEZ in der Landsberger Allee in Berlin-Friedrichshain wurde am Dienstag zwangsgeräumt. Die Polizei leistete dazu Amtshilfe und war mit 60 Kräften vor Ort. Der Gerichtsvollzieher und die Polizisten trafen gegen neun Uhr ein. Die Räumung dauerte bis etwa 16.30. Die Tür des Gebäudes wurde für die Zwangsräumung aufgeflext. Das Land Berlin darf nach einem langen Rechtsstreit wieder über das Gebäude verfügen. Doch der ehemalige Eigentümer Rainer Löhnitz soll den Zugang zum Gelände verweigert haben, hieß es. Ob Löhnitz auch am Dienstag vor Ort war, ist unbekannt. Gesehen wurde er jedoch weder von der Polizei noch von den anwesenden Pressevertretern.

    Polizeisprecher Martin Halweg sagte auf Anfrage der Berliner Zeitung am Dienstagvormittag: „Es kam zu keiner Gegenwehr oder Störungen, weder im Gebäude noch davor. Der Gerichtsvollzieher konnte das Gelände betreten und seines Amtes walten.“ Weil das gesamte Gebäude mit zahlreichen Räumen 47.000 Quadratmeter sehr groß sei, habe sich die Übernahme durch den Gerichtsvollzieher über mehrere Stunden hingezogen. Auch mehrere Nebengebäude sowie das gesamte Außengelände musste begangen werden, so Halweg.

    „Das Objekt wurde nun vollständig an das Berliner Immobilienmanagement (BIM) übergeben. Ein Sicherheitsdienst übernimmt die weitere Sicherung“, teilte der Sprecher weiter mit.

    Die Polizei Berlin ist am Dienstag mit 60 Leute vor Ort, um die Räumung zu begleiten. Markus Wächter/Berliner Zeitung

    Viele Erinnerungen hängen an dem früheren Sport- und Erholungszentrum (SEZ) Markus Wächter/Berliner Zeitung

    Die Schlösser werden teils mit Gewalt geöffnet.Markus Wächter/Berliner Zeitung

    Ein Facharbeiter flext für den Gerichtsvollzieher und die Polizei die Tür auf. Markus Wächter/Berliner Zeitung

    Die Polizei begleitet die Zwangsräumung am Dienstag: Trauriges Ende für das frühere DDR-Vorzeigebad Markus Wächter/Berliner Zeitung

    Neben dem Gerichtsvollzieher war die Chefin des BIM, Birgit Möhring, vor Ort sowie frühere Mieter des Gebäudes. Auch Vertreter des Landes Berlin begleiteten die Räumung.

    Viele Menschen im Osten identifizieren sich mit dem früheren Sport- und Erholungszentrum (SEZ). 1981 von Erich Honecker eröffnet, musste es 2002 schließen. Dementsprechend groß war die Trauer bei Menschen, die die Räumung begleiteten. „Schade, dass es abgerissen wird. In den 80ern war ich mal da. Leider ja wie so viele alte DDR-Gebäude. Mir wäre es lieber, sie würden es wieder aufbauen. Gibt ja nur noch wenige solche Orte. Unsereiner wird da ja leider nicht gefragt“, sagte Manfred Kossakowski. Der 65-Jährige arbeitet bei einem Schlüsseldienst und unterstützte die Polizei und den Gerichtsvollzieher bei der Zwangsmaßnahme am Dienstag.
    Wann wird das SEZ in Berlin-Friedrichshain abgerissen?

    Leer stehende Räume des ehemaligen Spaßbades wurden bis zuletzt vermietet. Diese Mieter und SEZ-Fans wehren sich gegen Zwangsräumung mit Petitionen und Demos. Natürlich wollen sie auch einen Abriss, für den es noch keinen Zeitplan gibt, stoppen. Bei der Zwangsräumung am Dienstagmorgen waren jedoch keine Demonstranten zu sehen. Lediglich gegen 14 Uhr kamen knapp 20 Personen eines Unterstützervereines des SEZ, so Polizeisprecher Halweg. „Das war aber keine Demonstration, sie haben sich nur das Geschehen angeschaut und sind dann wieder verschwunden.“ Es sei habe auch keine Ausrufe, Sprechchöre oder Transparente gegeben, so Halweg weiter.

    Das Grundstück in Friedrichshain war 2003 vom Land Berlin unter Mithilfe des damaligen Finanzsenators Thilo Sarrazin an Löhnitz verkauft worden – für einen symbolischen Euro. Das renommierte DDR-Freizeitbad, das nach der Wende jahrelang Verluste machte, war im Dezember 2002 geschlossen worden. Der Käufer wurde damals verpflichtet, bis 2007 wieder einen Badebetrieb im SEZ zu schaffen. Doch irgendwie stockten die Pläne. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit um die Nutzung und einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) verfügt das Land seit vergangenem Jahr nun wieder über das Grundstück. Anfang 2024 wurde bekannt, dass Berlin das Haus abreißen möchte, um Hunderte Wohnungen und eine Schule zu bauen.

    Eine Umsetzung des Bebauungsplans, für den der Abriss des SEZ notwendig ist, bedeute nicht, dass die Geschichte des Ortes negiert werde, heißt es vonseiten des Senats. Es sei eine Studie zur historischen Entwicklung des Standorts erarbeitet worden, die für die Dokumentation der Entwicklung des Bereiches eine Grundlage darstellen könne. Vor dem Abriss des Gebäudes werde deshalb geprüft, ob wesentliche identitätsstiftende Merkmale erhalten werden könnten.

    #Berlin #Friedrichshain #Leninallee #Dimitroffstraße #DDR #Landsberger_Allee #Sport #Stadtentwicklung #Privatisierung #Rekommumalisierung
    #Geschichte

  • Sven Regener von Element of Crime im Interview: Berlin war eine Stadt, die gigantische Schmerzen erlitt
    https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/sven-regener-von-element-of-crime-im-interview-auf-berlin-kann-man-

    Hübner und Regner beim Bier und im Gespräch für „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“ Noel Richter/Superfilm

    28.9.2024 von Timo Feldhaus - Seine Band Element of Crime wird 40, Charly Hübner hat einen Film über sie gedreht. Zeit für die wichtigen Fragen: War früher alles besser? Und warum eigentlich nicht?

    Sven Regener, Frontmann und Sänger, Trompeter und Bestsellerautor, 61 Jahre alt, ein Mann mit Humor, ein Original. Jeder kennt ihn, er gehört zu den beliebtesten Berlinern, weil er das hiesige Lebensgefühl so genau auf den Punkt bringt. In seinen Liedern, als Autor der „Herr Lehmann“-Romane. Eine einzige Frage habe ich aktuell an diesen vor mir sitzenden Sven Regener, in seinem schwarzen Hemd, mit seiner schwarzen Brille, dahinter die Augen, die ganz schön viel zu verstehen scheinen. Es ist eine sehr wichtige Frage. Aber ich kann sie nicht sofort stellen, nicht gleich zu Beginn. Fangen wir also anders an.

    Nun wird es wieder dunkel und kalt in Berlin, und wenn man abends in der U-Bahn sitzt oder der Wind in den Straßenschluchten den Bewohnern an den von Tag zu Tag länger werdenden Mänteln reißt, dann sieht man die Angst vor den langen und einsamen Herbst- und Wintermonaten schon in den Augenwinkeln der Menschen blitzen.

    Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin, dann tut etwas Trost ganz gut, und viele werden wieder zu ihren Lieblingsliedern und der Melancholikersupergroup Element of Crime greifen, die in ihrer Melange aus düsteren Balladen, Chansons und Avantgardeklängen eine in Deutschland wohl einmalige Trostspendemusik machen. Und das seit sagenhaften 40 Jahren. „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“, so heißt ein Song von ihnen, und so heißt auch der Film, der nun zum Geburtstag in die Kinos kommt. Halb Konzertfilm, halb Porträt der Band, der bekannte Schauspieler und Regisseur Charly Hübner hat ihn gedreht, und ein Kollege meinte, ich möchte Hübner doch mal fragen, wo das hinführen soll, wenn er nach der Ost-Punkband Feine Sahne Fischfilet nun die lyrischen Softies aus West-Berlin dokumentiert. Ja, wo soll das alles hinführen. Auch darum soll es hier gehen.

    Sven Regener ist, wie jeder richtige Superstar, im echten Leben kleiner, als man ihn kennt. Man mag ihn nichts über den Film fragen, den Film muss man ja sehen. Er lohnt sich; warum, das würde ich Ihnen allerdings auch lieber etwas später erzählen. Wenn man so einen Berlinversteher vor sich hat, dann wäre es ja klug, wenn er einem erklärt: Was ist hier eigentlich los? Wie ist aktuell die Lage? Also:

    Herr Regener, der Film beginnt damit, wie Sie auf der Bühne stehen und erzählen, dass Sie jahrelang Ihren Wohnort Berlin verleugnet haben, weil sich niemand für Berlin interessiert hat.

    Ja. Aber wenn man sich die Songs anhört, die wir damals geschrieben haben, haben die doch sehr viel mit dem Leben in Berlin zu tun, sei es im West-Berlin der 80er oder auch in den 90er-Jahren. Wobei ich sagen muss, dass in den 80ern in West-Berlin Ost-Berlin auf eine ganz seltsame Weise immer präsent war. Wie das alles da war, war nicht denkbar ohne die Mauer. Sie bedeutete, dahinter ist noch mal eine andere Welt, der Rest der Stadt. Das spielte ständig zusammen.

    Regener erzählt vom damaligen Schöneberg, der künstlerischen Boheme und „diesem gärenden Humus, in dem so eine Band entstehen konnte. Denn ich glaube, dass man so eine Band nicht trennen kann von der Zeit und dem Ort, wo sie entstanden ist“.

    Er selbst ist gebürtiger Bremer (Megasong: „Delmenhorst“), lernte am Konservatorium Gitarre spielen, wurde mit 15 Kommunist. Dann spielte er krachigen No-Jazz – in den historischen Filmbildern glüht das 80er-Jahre-West-Berlin so verworren und düster, wie man es sich vorstellt. Bis sie alle endlich ready für Liebeslieder waren. Seit Jahrzehnten wohnt Regener in Prenzlauer Berg.

    Jetzt aber direkt mal eine wirklich sehr ernst gemeinte Frage, Herr Regener: War früher alles besser?

    Nein. Warum sollte alles besser gewesen sein? Das war ja auch eine furchtbare Zeit. Man darf nicht vergessen, dass in West-Berlin eine starke gesellschaftliche Spaltung herrschte zwischen den Leuten, die zugezogen waren, wie ich, und den Leuten, die die Teilung der Stadt erlebt und darunter wirklich gelitten haben. Berlin war eine Stadt, die gigantische Schmerzen erlitt. Und gleichzeitig haben wir daraus eine große Abenteuer- und Spielwiese gemacht, was natürlich toll war. Und wir haben letztendlich diesen ganzen Schmerz auch ignoriert und geleugnet, und zwar mit einer ungeheuren Kälte. Erst mit dem Mauerfall hat sich sehr viel verändert und auch verbessert. Wobei für viele das Leben dadurch sicherlich auch schwieriger wurde. Weil es bestimmte Freiräume im Laufe der Jahrzehnte dann nicht mehr so gab. Aber das ist ein Thema für einen eigenen Film.

    Heute leben Sie gerne in der Stadt? Viele meckern die ganze Zeit.

    Ich lebe seit über 40 Jahren in dieser Stadt und will in keiner anderen leben. Manche Leute machen ein Geschiss darum, dass sie geborene Berliner sind. Ich habe das nie verstanden. Ich bin ja freiwillig hergezogen, weil ich das gut fand. Ich wollte in einer richtig großen Stadt leben. Und natürlich ist Berlin die einzige richtig große Stadt in Deutschland. Ist nun mal so. Deutlich größer als alle anderen, und das Lebensgefühl ist entsprechend anders. Das muss man nicht idealisieren, man kann sich auch kein Ei darauf backen, dass man hier wohnt. Aber ich wollte immer in so einer Stadt wohnen, und deshalb wohne ich hier gerne.“

    Aber die Mieten zum Beispiel waren in den vergangenen 40 Jahren eigentlich immer geringer als heute.

    Das ist eben die andere Seite. Dass eine Stadt, die auf diese Weise auch wieder gesund wird, also dieses Trauma abstreift und die Baulücken schließt, dabei auch zum Gegenstand großer internationaler Spekulation und Investitionen werden kann. Aber das ist nichts, was von Gott gewollt ist. Man kann was dagegen tun, wenn man will. Wir als Künstler haben allerdings andere Aufgaben. Wir beschäftigen uns damit, was mit dem Einzelnen passiert, wie der Einzelne mit seinem Leben klarkommt, wie man überhaupt als Mensch mit seiner Existenz klarkommt. Dazu gehört auch das Spannungsverhältnis des Einzelnen zu der Gesellschaft, die ihn umgibt. Und Liebeslieder. Und alles andere und überhaupt. Das ist viel Stoff für viele Songs.

    Sven Regener: „Bitte nicht bei jeder Zumutung gleich durchdrehen“

    Ich versuche Sven Regener dann zu erklären, warum der Film mich in so eine gute Stimmung versetzt hat. Aber so einfach ist das gar nicht. Ich musste etwa an „Liebling Kreuzberg“ oder diesen Song „Ich mag“ von Volker Lechtenbrink denken. An abgegriffene dtv-Taschenbuchausgaben mit den gemalten Covern von Celestino Piatti, oder an den Moment, wenn man plötzlich im Nachtprogramm auf eine Sendung von Alexander Kluge stieß, an die Stille, wenn die Kassette im Kassettendeck vorbei war, oder als man noch vor der Amerika-Gedenkbibliothek am Hallesches Tor neben den armen Schluckern und Tunichtguten herumsaß. Es geht um so eine Selbstverständlichkeit, so ein Gefühl zum Anderen, dass es bei all dem Scheiß und Streit einen gemeinsamen Boden gibt, auf dem man herumläuft. Und etwas davon ist in dieser Musik, im Ton der Trompete und in der Märchenonkelerzählstimme von Charly Hübner. Der Film versprüht so eine Art konstruktive Melancholie.


    So geht das seit 40 Jahren: Element of Crime live. Noel Richter/Superfilm

    Und jetzt wollte ich gerne noch diese Frage stellen, die ich die ganze Zeit im Kopf habe. Und zwar: Wie bleibt man ein cooler Typ? Denn viele Ihrer Kollegen, viele ältere Rocker und überhaupt viele Leute, die eigentlich schlau sind, fangen in diesen fiebrigen Zeiten ja an, komische Sachen zu erzählen. Also die Frage wäre eigentlich wirklich: Wie geht das, wie wird man kein Blödmann?

    Das ist eine sehr gute Frage. Ich gehöre einer geburtenstarken Generation an, und nun stellen wir plötzlich fest, dass wir in ein Alter gekommen sind, wo es schwer wird. Der Tod naht. Die Eltern sterben oder sind Pflegefälle. Die ersten Zipperlein kommen, die ersten Freunde sind gestorben. Das ist eine sehr schwierige Sache. Dazu ist man versucht, die Vergangenheit zu verklären, man ist versucht, zu verbittern. Was sich als Herausforderung herausstellt, wird plötzlich als Zumutung empfunden. Ein gutes Beispiel ist diese Covid-19-Geschichte. Bei allem, was da politisch falsch gemacht wurde: So durchzudrehen wie diese Impfgegner und sonstigen Schwurbler, ist nur durch komplette Verbitterung zu erklären und dadurch, dass sie jeden Maßstab total verloren haben. Natürlich kann man sagen: „Ich lass’ mich nicht impfen und gut ist.“ Aber völlig durchzudrehen und gleich der ganze Staat und Bill Gates und die Echsenmenschen … – das zeigt ja eigentlich, dass man in der Lebenssituation, in der man sich gerade befindet, nicht klarkommt. Und da muss man aufpassen.

    Was kann man tun?

    Ich glaube, das Wichtigste ist, nicht davon auszugehen, dass man selbst immer der Nabel der Welt ist. Weil man natürlich auch feststellt: In unserem Alter kommen andere Probleme dazu, dass zum Beispiel einfach neue Generationen nachwachsen, die auf das scheißen, was wir erzählen und denen unsere Erfahrungen völlig Wurscht sind. Unsere ganze Schlaumeierei können wir uns einfach in die Haare schmieren. Aber das ist gar nicht weiter schlimm! Das ist der ganz normale Lauf der Zeit, wir waren ja mal genauso. Ob einen das cool macht, so zu denken, weiß ich nicht. Aber ich glaube, es ist keine gute Idee, bei jeder Zumutung gleich durchzudrehen.

    https://www.youtube.com/watch?v=ZE3470boWIQ&t=5s

    #Berlin #Musik #Geschichte #Westberlin

  • Konferenz von Guadeloupe

    via https://diasp.eu/p/17134782

    Konferenz von Guadeloupe - Es sollte entschieden werden, ob der Westen Schah Mohammad Reza Pahlavi weiter unterstützen würde, oder ob man das Gespräch mit seinem politischen Gegner, dem Ajatollah Ruhollah Chomeini, suchen sollte.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_von_Guadeloupe „Dieser Artikel wurde am 30. September 2009 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.“ #iran #geschichte

  • Nachruf auf Rolf Feja: Einmal ein Auto aufs Dach legen!
    https://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrufe/nachruf-auf-rolf-feja-einmal-ein-auto-aufs-dach-legen-12201926.html

    Und wieder ist ein Teil unserer Geschichte verschwunden, untergegangen ohne Buch, ohne Film bleiben Erinnerungen von Kindern und Kollegen.

    5.9.2024 von Karl Grünberg - Rolfs Vater war LKW-Fahrer, von Montag bis Freitag war er unterwegs. Kam er nach Hause, fragte er als Erstes die Mutter, ob sich die sechs Kinder benommen hätten. Wenn nicht, setzte es erstmal was. In den Ferien aber nahm er die Kinder abwechselnd mit auf Tour, Fahrtwind schnuppern, andere Länder erkunden, im Lkw schlafen. In der Schule berichteten sie dann stolz, dass ihr Vater einen sehr großen Mercedes fährt, besser als jeder Porsche. Von Autos hatte ihr Vater sowieso die größte Ahnung.

    Sein erstes Geld hatte er verdient, indem er sich mit Wassereimer und Schwämmen vor eine Autowaschanlange gestellt und die verdreckten Felgen auf Hochglanz gebracht hatte, eine Mark pro Auto. Mit 18 machte Rolf seinen Führerschein und kaufte sich als Erstes einen schrottreifen NSU. Jede freie Minute schraubten Rolf und seine Kumpels an ihren Autos.

    Ihr liebster Sport: die Kurve zur Autobahn am Kreuz Schöneberg Richtung Steglitz so scharf nehmen, dass das Auto nur noch auf zwei Rädern fuhr. Ziel: wenigsten einmal ein Auto aufs Dach zu legen. Mit einer Ente schaffte Rolf es endlich. Weil auch das irgendwann langweilig wurde, fuhr Rolf bei Autorennen auf der Avus mit: heulende Motoren, Adrenalin, Benzingeruch, jubelnde Zuschauer.

    Im ersten Leben kutschierte Rolf Kranke, Getränke, Betonmischer durch die Gegend. Bis er seinen Taxischein machte, für Rolf eine Offenbarung. Er liebte es, mit dem Auto durch die Stadt zu cruisen, er liebte es, für andere Menschen da zu sein, sich mit ihnen zu unterhalten.

    Der Vater war früh gestorben, die Mutter kümmerte sich nun alleine um die Kinder. Waren die Jungs frech, mussten sie vor der kleinen Frau antreten und sich ihre Strafe abholen. Rolf wiederum war groß und kräftig, er boxte und machte was her. Als er noch zuhause wohnte, erlaubte die Mutter der Schwester ihre ersten Discobesuche - wenn Rolf dabei war. Er gab seiner Schwester in der Disco dann ein, zwei Küsse auf die Wange, und schon traute sich keiner mehr an sie ran.

    Rolf war eine rote Socke, spendete Geld für Salvador Allende, ging auf Demos gegen Atomkraft und Rasterfahndung, unterschrieb gegen die Isolation der RAF-Gefangenen. War am 9. November immer auf die Straße – in Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht von 1938. Er war gegen Bush und gegen den Krieg in Afghanistan, kettete sich gegen Castortransporte an die Schienen. Den „Spiegel“ hatte er im Abo, alle Ausgaben seit 1970 hat er gesammelt. Stieg ein Abgeordneter in sein Taxi, wusste er, wer das war, und für was er stand.
    Keine echte Freiheit

    „Ich akzeptiere andere Meinungen, sie sind nur häufig falsch“, sagte er gerne. Einmal, als er schon Vorsitzender der Taxi-Innung war und mit Politikern in Talkrunden debattierte, soll einer von denen gesagt haben: „Wenn Sie das nächste Mal kommen, komme ich nicht.“ Gegenüber seinen Fahrgästen war Rolf alte Schule. Hielt die Tür auf, trug die Koffer von der Haustür zum Auto, scheute sich nicht davor, Besoffene aus der letzten Kneipe in Neukölln abzuholen. In einer „taz“-Reportage über Taxifahrer steht dies: Seit drei Jahen fährt Rolf Feja Helga zur Dialyse. Sie guckt ihn an. „Ich bin froh, dass ich dich hab.“ „Ach, ist doch gut Helga“, sagt Rolf. „Am Wochenende mache dir was mit Apfel und Streusel“, sagt Helga. Sie biegen in ihre Straße ein. „Ick fahr dich direkt vor die Haustür, dit is ja klar“, sagt Feja und manövriert sein Taxi durch die engen Gassen. Er nimmt ihre Hand: „Schönes Wochenende, meine Kleene.“

    Mitte der 80er lernte Rolf seine erste Frau kennen, bekam mit ihr zwei Jungs. Sie trennten sich, und Rolf bekam das Sorgerecht zugesprochen, und musste sich nun, selbstständiger Taxifahrer mit Anfang 30, um seine zwei Jungs allein kümmern. „Am Tag seines Todes habe ich mein Staatsexamen bestanden. Ich finde, das sagt, was unser Vattern geleistet hat“, sagt einer von ihnen.

    Streng war er als Vater, und er war viel arbeiten. Die Jungs mussten bald kochen, putzen, einkaufen. Doch Rolf schaffte es irgendwie, immer zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zu sein. Fragte in der Schule bei den Lehrern nach, wie es läuft. Stand im Taxi vor der Schule, um zu schauen, ob die Jungs auch dort ankamen. Fuhr sie im Taxi zum Fußballtraining. Am Wochenende aber besuchten sie ihn bei seinen Spielen, denn Rolf war Schiedsrichter. Er pfiff bis zur Oberliga. In Neukölln, da wo er wohnte, trainierte er diverse Kindermannschaften.

    Ein Schulfreund seines Sohnes kam aus dem Libanon. Als seine Familie vom Flüchtlingsheim in die erste eigene Wohnung ziehen durfte, organisierte Rolf die Möbel. Als sein Sohn mit einem Schwerstbehinderten arbeitete, fuhr er beide von A nach B. Als der Krieg in der Ukraine losbrach, sammelte er Ukrainer an der Grenze ein und brachte sie nach Berlin.

    Etwas anderes als Taxifahren konnte er sich gar nicht vorstellen. Das Auto, beginnen und aufhören, wann er wollte. Obwohl es keine echte Freiheit war, das wusste auch Rolf. Der Verdienst so gering, dass man eine Frau braucht, um sich das Geschäft zu leisten - so ein gängiger Spruch unter Taxifahrern. Rolf liebte es, nicht zu wissen, mit wem er als nächstes ins Gespräch kommen würde. Er liebte es aber auch, am Flughafen Tegel mit den Kollegen Skat auf der Motorhaube zu spielen, um Centbeträge.

    Was Rolf weniger liebte, waren die neuen Fahrdienste à la Uber. Da konnte er fuchsig werden, wenn er die vielen neuen Wagen sah, die den Taxis die Kunden wegschnappen ohne Taxischein, Taxameter und Kontrolle. Immer wieder traf er sich mit Politikern, dann hatte der Innungsvorsitzende zwar ein Hemd an, darüber aber stets die Lederweste, auf dem Kopf die Schiebermütze und unter der Nase den großen Schnurbart. So sprach er auch auf Demos oder stürmte Veranstaltungen und schlug für die Taxifahrer und deren Zukunft Rabatz.

    Rolf in Rente? Niemand konnte sich das vorstellen. Kurz bevor es soweit war, starb er an einem Herzinfarkt.

    #Berlin #Taxi #Geschichte #Arbeit

  • Wie ein Berliner Kommissar das Nachtleben der Goldenen Zwanziger bekämpfte
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/wie-ein-berliner-kommissar-das-nachtleben-der-goldenen-zwanziger-be

    So kann’s gehen.

    Ich stelle mir das Leben der Frau zum.Mann vor:

    Kommissar Erst Engelbrecht hat das NKWD Lager nicht überlebt. Essen und Unterbringung waren einfach zu schlecht. Das kennen wir alles. Was aber hat Frau Engelbrecht aus Frohnau dann gemacht? Was ihre Kinder? Was ist mit der Villa heute?

    Der Nazi-Geist lebt weiter. In den Familien, wo kein Gesetz den Umgang regelt und die Deutsche Mutter regiert, wenn Papa nicht da ist.

    11.10.2021 von Bettina Müller - Im Jahr 1921 stieg die Kriminalität in Berlin stark. Man berief den Kriminalkommissar Ernst Engelbrecht: Er sollte den „Nachtsumpf“ mit Razzien zerstören.

    Berlin-Berlin vor 100 Jahren. Seit dem Sommer 1921 ist die Kriminalität in erschreckendem Maße gestiegen. „Engelbrecht sein Auto!“ gellt es dann oft durch die Nacht. In diesem Moment hat zum Beispiel der „Spanner“ eines anrüchigen Lokals auf dem Kurfürstendamm den Wagen von Kriminalkommissar Ernst Engelbrecht erkannt und sofort lautstark Alarm geschlagen.

    Als „Spanner“ hat er eigentlich die Funktion, vorbeigehende Herren zum Besuch von Nackttanzlokalen zu animieren, im Zweifelsfall aber auch vor einer Razzia der Berliner Kriminalpolizei zu warnen. Wie Pilze sind sie aus dem Boden geschossen, die Nacht- und Nackttanzlokale, und zwar mit allem, was dazu gehört. So ein Nachtlokal ist straff organisiert, geradezu zwingend nötig für den reibungslosen Betrieb ist das Personal: Kellner, Spanner, Anreißer, Schlepper, Nackttänzerin. Kriminalkommissare sind da eher unerwünscht.

    Und gerade diese halbseidenen Etablissements mit den spärlich bekleideten Damen machen dem rührigen Kommissar große Sorge, fürchtet er doch, wie er später in seinen Erinnerungen festhalten wird, vor allem einen „moralischen Schaden“ bei den Gästen der diversen dubiosen Spelunken. Dass die sich jedoch – oft nach Nötigung durch den „Spanner“ – freiwillig in die Höhle des Löwen begeben, sieht der unerschrockene Kriminalist nicht. Die Bevölkerung ist indes in weiten Teilen durch die Zustände im dunklen Berlin verunsichert, sieht die Razzien aber zu ihrem eigenen Schutz als ein notwendiges Übel an.

    Und während bis vor kurzem die Razzien eher konkret dazu gedient hatten, entlaufene Schwerverbrecher hinter Schloss und Riegel zu bringen, ist nun eine neue Waffe auf dem fragilen Parkett der Verbrechensbekämpfung erschienen, und zwar in Form des resoluten Kommissars Engelbrecht.
    Eigentlich wollte Engelbrecht zum Militär

    Oberregierungsrat Hoppe als Vertreter des Preußischen Innenministeriums hatte ihn am 1. Juli zum Leiter der Streifmannschaft der Berliner Kriminalpolizei ernannt. Und endlich, so glaubte Engelbrecht, hatte man sein wahres Potenzial erkannt. Vorbei die Zeit, da er als Leiter der Charlottenburger Sittenpolizei, als „staatlicher Tugendwächter“ ein eher unglückliches Dasein fristen musste. Dort hatte sich der am 31. Mai 1884 in Düsseldorf geborene Sohn eines höheren Postbeamten nie sonderlich wohl gefühlt.

    Eigentlich hatte Engelbrecht Berufsoffizier werden wollen. Als er dann aber zunächst durch eine Krankheit ausgebremst wurde, die seine „Verwendungsfähigkeit“ stark einschränkte, bot sich eine Alternative. Im August 1911 trat Engelbrecht seine Ausbildung zum Kriminalkommissar im Polizeipräsidium von Frankfurt am Main an. Über die Umwege Norderney, Aurich und Frankreich zur Zeit des Ersten Weltkriegs gelangte Engelbrecht schließlich zunächst nach Charlottenburg und dann nach Berlin.

    Dort wollte er als Substitution für die verlorene militärische Karriere einen neuen Feind bekämpfen, und so, wie er auch schrieb, eine „Gesundung Deutschlands“ vorantreiben. Sein Credo formulierte er unmissverständlich: „Den Nachtsumpf Berlins zuschütten!“ Alle sollten ihn fürchten: die Schlepper, Nepper, Spanner, Mädchenhändler, Zuhälter, Nutten, Diebe, Schleichhändler, Betreiber von illegalen Spielclubs etc. In den düsteren Kaschemmen von Berlin. In den schäbigen „Zementkellern“, wo Koks („Zement“) verkauft wird. In den armseligen Nackttanzlokalen. In den verbotenen Spielhöhlen, die eher Höllen gleichen.

    Die Stadt wird, wenn es dunkel ist, für Engelbrecht zum Feind. Und alle Bewohner des dubiosen Berlin werden für das rechtschaffene Volk zur kollektiven Bedrohung. So kann er sich als Leiter der Streifmannschaft selber zum Helden stilisieren, zum Retter aller rechtschaffenen Bürger, die es vor dem verdorbenen Teil der Berliner Bevölkerung zu schützen gilt. Denn das ist für ihn durchgehend „minderwertiges Gesindel“, das es auszurotten gilt, so wie es später die Nationalsozialisten tatsächlich mit den Berufsverbrechern tun sollten, die oft im Konzentrationslager endeten.
    Eine Mannschaft aus 130 Beamten

    Für Engelbrecht gibt es nur Schwarz oder Weiß, dazwischen existiert für ihn nichts. Mitleid kennt er wenig, die Biografien der Verbrecher interessieren ihn in der Regel nicht, Empathie sucht man in seinen Büchern eher vergeblich. Seine Welt wird von „schmutzigen und widerlichen Weibern“, ausländischen „Aasgeiern“, „minderwertigen“ Charakteren, der „Polenplage“ und anderen Randgruppen bevölkert, denen er grundsätzlich keine Läuterung zugesteht. Daher ist es verwunderlich, dass er in der Mitte der 1920er-Jahre zusammen mit Leo Heller mehrere Bücher zum Thema Kriminalität verfassen wird, bei denen Heller einen ganz anderen Ansatz vertritt. Der sieht hinter dem Verbrecher auch immer den Menschen.

    Doch Engelbrecht darf sich in seiner Funktion als leitender Kriminalbeamter in den Subkulturen Berlins keine Sentimentalitäten leisten, das würde seine Autorität untergraben. Als Leiter der Streifmannschaft ist „der Blitz“, wie Engelbrecht von der Verbrecherwelt bald genannt wird, völlig in seinem Element. Er plant jede Razzia so minutiös, wie es nur irgendwie geht. Er hat eine große Verantwortung. Der Kriminalist weiß, dass das Wort „Razzia“ auf das arabische Wort „Ghazidshah“ zurückgeht, was so viel wie „Raubzug“ bedeutet, und zwar im militärischen Sinne.

    Zu Engelbrechts Glanzzeit ist die Streifmannschaft, die insgesamt aus 130 Kriminalexekutivbeamten besteht, in mehrere Einzelstreifen eingeteilt, die von erfahrenen Kriminalbeamten angeführt werden und deren Aufgaben bereits aus den Namen erkennbar sind: Große Razzienstreife, Pfandleiherstreife, Taschendiebstreife, Päderastenstreife und einzelne Fahndungskommandos. Ziel der Razzien, bei denen unerwartet ganze Straßenzüge abgesperrt und durchsucht werden – und das zumeist um Mitternacht –, ist es vor allem, die Berliner Verbrecherwelt auf Dauer zu beunruhigen. Sie aus der Gegend, in der sie sich heimisch fühlt, vertreiben, ihre Subkulturen zerstören, gesuchter Verbrecher habhaft werden.
    Kampf gegen Nachtlokale und Glücksspiel

    Heute kann man anhand von Engelbrechts Erinnerungen auch eine nostalgische Topographie der Berliner Verbrecherwelt rekonstruieren, deren bekannteste Kaschemmen sich zum Beispiel in der Linienstraße, der Auguststraße und in der Joachimstraße befanden, in der Gegend des Schlesischen Bahnhofs, des Alexanderplatzes und im Wedding. Engelbrecht, der seinen Kampf gegen die Nachtlokale und die Stätten des Glücksspiels stoisch und zügig durchführt, scheint zunächst auf Wohlwollen bei seinen Vorgesetzten zu stoßen. Im Oktober 1921 setzt man ihn auch noch auf die Mordbereitschaftsliste der Kriminalpolizei, auf der in der Regel 16 Namen von Kriminalkommissaren verzeichnet sind, die Mordfälle und schwere Kapitalverbrechen aufklären sollen.

    Seine Berufserfahrung, sein Insiderwissen, seine kriminalistischen Erfolge führen dazu, dass er unter die Schriftsteller geht und auch Vorträge im Rundfunk hält. Unter anderem schreibt er mit Leo Heller zusammen „Die Kinder der Nacht“ und die „Berliner Razzien“, er verfasst auch Beiträge für kriminalistische Fachzeitschriften. Doch nicht allen Kollegen gefällt der stänig wachsende Output des Schriftstellers Engelbrecht, und vor allem stören sich viele zunehmend an seiner politischen Einstellung. Zeitungen wie die Rote Fahne und der Vorwärts kritisieren die offen nationale Einstellung des stadtbekannten Kommissars, man beschimpft ihn als reaktionär.

    Als man ihn im Polizeipräsidium auffordert, auch für demokratische und linksgerichtete Zeitungen zu schreiben, lehnt Engelbrecht dies strikt ab. Zu Konflikten kommt es vor allem mit Bernhard Weiß, der ab 1925 der Chef der Berliner Kriminalpolizei ist und der 1927 zum Polizei-Vizepräsidenten ernannt wird. Weiß ist überzeugtes Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und politisch somit ein völliger Gegenpol. Am 2. Juli 1927 bittet Engelbrecht um Entlassung aus dem Polizeidienst, unter Weiß könne und wolle er nicht mehr arbeiten. Zudem sei sein Gesundheitszustand nicht imstande, den vielfältigen Angriffen gegen seine Person standzuhalten.

    Eintritt in die NSDAP

    Die Entlassung wird nach einer ärztlichen Untersuchung abgelehnt, Engelbrecht, heißt es, sei kerngesund. Daraufhin schreibt Engelbrecht ein begründetes Abschiedsgesuch, woraufhin ihn Polizeipräsent Zörgiebel schließlich doch noch aus dem Staatsdienst entlässt. Die Ansprüche auf ein Ruhegehalt hat Engelbrecht allerdings unwiderruflich verloren. Engelbrecht geht zunächst zwei Jahre lang auf Reisen und hält in den darauf folgenden Jahren mehr als 350 Vorträge über seine Erlebnisse in der Verbrecherwelt des In- und Auslands.

    Im Oktober 1928 gründet er den „Überwachungsdienst für Handel & Industrie“, am 1. Mai 1933 tritt er in die NSDAP ein. Zwei Jahre später bietet er in einem Brief an Reichsminister Hermann Göring seine Dienste „im Kampfe um die Schaffung eines neuen nationalen Deutschlands“ an. „Alle wahrhaft nationalen deutschen Männer“ seien dafür unentbehrlich. Doch der Anbiederungsversuch ist nicht von Erfolg gekrönt, eine Antwort Görings an den „treu deutschen“ Kriminalisten nicht überliefert. Die Rückkehr in den Staatsdienst bleibt Engelbrecht versagt.

    Am 7. Juni 1945 wird er – Augenzeugin ist seine Ehefrau Hanna – in Berlin-Frohnau verhaftet und am 15. Juni 1945 durch die operative Gruppe Nr. 20 des NKWD (Ministerium für Innere Angelegenheiten der UdSSR) dem Speziallager Nr. 3 in Berlin Hohenschönhausen übergeben, das am 22. April von sowjetischen Streitkräften als Haftarbeitslager aufgebaut worden ist. Als Haftgrund heißt es lapidar: „Mitarbeiter bei der Polizei“. Am 14. Oktober 1945 ist Ernst Engelbrecht dort gestorben, die genaue Todesursache wird in den Akten des Deutschen Roten Kreuz nicht genannt.

    #Berlin #Geschichte #Nazis #Kripo #NKWD

  • Ignatz Nacher: Wie die Nazis gegen den jüdischen Bierpionier aus Berlin intrigierten
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/berliner-bierpionier-ignatz-nacher-wie-die-nazis-gegen-den-juedisch

    9.8.2024 von Stephan Porwol0 - Ignatz Nacher gehörte zu den Wirtschaftsgrößen der Weimarer Republik. Er erfand unter anderem das Flaschenpfand. Warum gibt es in Berlin keinen würdigen Gedenkort?

    Ignatz Nacher gehörte als Berliner Unternehmer zu den Wirtschaftsgrößen der Weimarer Republik und schuf als Generaldirektor der Engelhardt-Brauerei das gleichnamige Bier, welches auch heute noch in der Hauptstadt getrunken wird. Der Deutsche Wirtschaftsführer zählt 1929 in einem langen biografischen Eintrag weitere hohe Funktionen Nachers in der deutschen Brauereiwirtschaft auf: vor allem in den profitablen Engelhardt-Holdings, deren Aufsichtsratsvorsitzender er war, der Berliner Malzbierbrauerei Groterjan, der Hofbräu AG zu Bamberg oder der ebenfalls in Berlin gelegenen Borussia-Brauerei. Eine umfangreiche Verbandstätigkeit kam hinzu.

    Überdies ist der Name Engelhardt auch heute noch im Berliner Stadtbild präsent, so in der ehemaligen Brauerei in der Charlottenburger Danckelmannstraße oder dem Stralauer Flaschenkellerturm, einem Bestandteil der Route der Industriekultur. An den Namen Ignatz Nacher erinnert indes nichts mehr in Berlin.
    .
    Wer war dieser Mann?

    Nacher wurde am 25. Januar 1868 in Österreich-Schlesien in äußerst bescheidenen Verhältnissen geboren und betrieb zunächst ein florierendes Zigarrengeschäft. 1901 gelang es ihm, als Teilhaber und Geschäftsführer in die damals noch recht unbedeutende Engelhardt-Brauerei aufgenommen zu werden, deren Aufstieg damit beginnen sollte.

    Damals lag die Brauerei noch in der Chausseestraße 33 in Berlin-Mitte. 1903 wird die ehemalige Josty-Brauerei in der Bergstraße 22, ebenfalls in Mitte, als erste Brauerei übernommen. Das denkmalgeschützte Gebäude steht heute noch. 1905 wird schließlich eine deutlich größere Braustätte in der heutigen Thulestraße 48-64 in Pankow erworben, modernisiert und ausgebaut.

    Der neue Chef machte sich in jenen Jahren bereits mit der Pasteurisierung (Haltbarmachung) von Bier, der Wiederverwendung von Glasflaschen und dem Marketing von alkoholfreiem Malzbier, das besonders gern von schwangeren Frauen getrunken wurde, einen Namen.

    Nacher wandelte die Brauerei sodann 1907 in eine Aktiengesellschaft um und übernahm selbst die Mehrheit des Kapitals. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges kaufte er vier Berliner Brauereien hinzu, woran sich nach dem Krieg eine weitere Übernahmetätigkeit anschloss.

    Mitte der 1920er residierte das nun zu einem Konzern angewachsene Unternehmen in einem repräsentativen Gebäude am Alexanderplatz, dem sogenannten Engelhardthaus und 1926 verfügte es, neben etlichen Dependancen u.a. in Rathenow, Halle an der Saale oder Breslau, über die drei Berliner Braustätten in Pankow als Hauptbrauort, Charlottenburg und Stralau. Engelhardt war nunmehr zum zweitgrößten deutschen Brauereikonzern aufgestiegen.

    Im selben Jahr geschah zudem etwas Ungewöhnliches. Zum 25-jährigen Berufsjubiläum erschien, gewidmet von Vorstand und Aufsichtsrat der Engelhardt-Brauerei Aktiengesellschaft, eine Festschrift mit aufwändig gestaltetem farbigen Einband – zu Ehren Ignatz Nachers. Nun waren Ehrungen in Zeitungen oder Zeitschriften und Festschriften für Unternehmen durchaus nichts Neues, ein eigens herausgegebenes Buch für einen Firmenlenker hingegen schon. Nicht einmal der Branchenprimus Schultheiss oder große Banken und Versicherungen leisteten sich diesen Luxus. Nacher – und mit ihm Engelhardt – war spätestens jetzt unter den deutschen Wirtschaftsgrößen angekommen. Er gehörte zu den bedeutendsten deutschen Industriellen, wobei seine Erfindung des Flaschenpfandes sicher auch ihren Teil zu beitrug.

    Was geschah nach 1933?

    Weniger bekannt ist hingegen immer noch sein Schicksal nach 1933. Der Deutsche Reichsanzeiger vermeldete am 8. August 1933 lediglich nüchtern, dass Ignatz Nacher aus dem Vorstand der Engelhardt-Brauerei Aktiengesellschaft ausgeschieden sei. Dahinter verbarg sich eine Intrige, die auch in der NS-Zeit ihresgleichen sucht. Wie kam es dazu?

    1929 sollten die Berliner U-Bahn und der Alexanderplatz erweitert werden und das Engelhardthaus am Alex stand dabei im Weg. Für 9 Millionen Reichsmark stimmte Nacher einem Verkauf des Gebäudes an die landeseigene Grundstückgesellschaft Berolina zu. Zudem willigte er nach langem Überlegen noch in eine Zuwendung über 120.000 Mark von seinem Privatkonto an die Berolina ein, handelte es sich doch um ein gemeinnütziges Unternehmen. Nacher war bekannt für großzügige Spenden an Witwen und Waisen der Engelhardt-Brauerei durch seinen Ignatz-Nacher-Fonds. Er unterstützte auch arme Studenten eines Ledigenheims in Charlottenburg.

    Diese Angelegenheit interessierte vier Jahre niemanden, erst 1933 mit der Machtübernahme des Nationalsozialisten tauchen Gerüchte auf. Hatte Nacher – womöglich, um einen hohen Preis für das Engelhardthaus zu bekommen – 120.000 Mark an Schmiergeld gezahlt?

    Ein Insider, der ehemalige Engelhardt-Finanzchef Richard Köster, mit dem Nacher sich überworfen hatte, brachte den Stein ins Rollen. Köster, der vier Jahre zuvor die Auszahlung von Nachers Konto vorzunehmen hatte, wandte sich im Frühjahr 1933 an den Berliner Staatskommissar und Goebbels-Vertrauten Julius Lippert. Der bestellte Nacher am 19. Mai zu sich. Eingeschüchtert willigte Nacher ein, die Leitung des Unternehmens in „arische Hände“ zu übergeben und 2,5 Millionen Reichsmark als „Entschädigung“ für den angeblich überhöhten Kaufpreis zu entrichten. Der sogenannte Judenboykott vom 1. April, samt dem Ausspruch „Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden!“, hatte Nacher wohl verunsichert. Im Aufsichtsrat nahmen zügig Vertreter der Dresdner Bank Platz und Richard Köster rückte wieder in den Engelhardt-Vorstand in Berlin auf. Nacher hatte ihn zuvor von Berlin in die Provinz versetzt.

    Da Nacher aber immer noch über bedeutende Aktienanteile verfügte, versuchte man ihn nun vollends zugrunde zu richten. Man verhaftete ihn kurzzeitig im November 1933 und dann nochmals im Sommer 1934. Nacher erlitt mehrere gesundheitliche Zusammenbrüche und sah sich nun gezwungen seine Aktien weit unter Wert an die Dresdner Bank zu veräußern. Im Endeffekt ging damit auch die Brauerei in den Besitz der Bank über.

    Damit noch nicht genug, sicherte sich Friedrich Flick auch noch Nachers bayrisches Landgut Sauersberg, das dieser, nun finanziell in Not geraten, im Jahre 1937 verkaufen musste. Nachlesen kann man diese skandalösen Vorgänge im gut recherchierten und breit rezipierten Buch „Braunes Erbe“ von David de Jong aus dem Jahr 2022. Nachher konnte damit zumindest vorläufig den Weg in die völlige Mittellosigkeit verhindern, sein Lebenswerk aber war zerstört.

    Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges entkam Nacher, gesundheitlich schwer angeschlagen, in die Schweiz. Er starb verarmt am 15. September 1939 mit 70 Jahren. Man hatte ihm, bevor er seine Ausreisepapiere erhielt, noch mehrere 100.000 Reichsmark „Judenvermögensabgabe“ abgepresst.

    Bis heute gibt es keinen würdigen Gedenkort für Ignatz Nacher. Seine große Wohnung in der Kurfürstenstraße 129 in Berlin-Mitte scheidet als Erinnerungsort wohl aus. Sie wurde durch den Bombenkrieg zerstört und durch einen Nachkriegsbau ersetzt. In der Charlottenburger Danckelmannstraße oder in Stralau stehen indes noch Gebäude, die mit seinem Wirken in Verbindung stehen und dafür fraglos geeignet wären.

    Stephan Porwol ist Lehrer für Geschichte und Englisch und publiziert zur Sport- und Berliner Stadtgeschichte

    #Berlin #Charlottenburg #Danckelmannstraße
    #Geschichte #Brsaerei #Bier #Antisemitismus #Emigration

  • Berliner Kriminalfall: Unheimlicher Mord in der Stehbierhalle in Rosenthal
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/berliner-kriminalfall-unheimlicher-mord-in-der-stehbierhalle-in-ros

    26.8.2024 vin Bettina Müller - Im Januar 1918 wird Ella Hoffmann brutal ermordet. Ihr Mörder spricht von einer „unheimlichen Macht“. Doch auch er stirbt später unter grausamen Umständen.

    Rosenthal bei Berlin im Januar 1918. In der Blankenfelderstraße betreibt Ella Hoffmann eine kleine Stehbierhalle. Hallen wie diese sind in Berlin längst eine Institution. 1877 hatte der Gastwirt Julius Kühne in der Niederwallstraße 20 zum ersten Mal in Deutschland ein Stehbierhaus eröffnet, das eine willkommene Anlaufstelle für Arbeiter war, die eine schnelle Stärkung für kleines Geld benötigten – Brötchen kosteten zehn Pfennig, ebenso das Glas Bier.

    Es sind zumeist dieselben Leute, die diese Gaststätte in Rosenthal bevölkern. Unter anderem strömt das weibliche Personal des benachbarten Straßenbahnhofs nach Dienstschluss in die Stehbierhalle, aber auch Soldaten aus dem Vereinslazarett Nordend. Fremde verirren sich nur selten in diese Gegend.

    Die Pächterin, die 34-jährige Ella Hoffmann, wird von ihren Stammgästen nur „die schöne Ella“ genannt. Sie ist kein Kind von Traurigkeit, sie lacht und flirtet gerne und wagt schon mal das ein oder andere Tänzchen mit einem ihrer Gäste, während jemand in die Tasten des alten Klaviers in der Ecke haut. Dann vergisst sie ihren Kummer darüber, dass sie ihren Ehemann, den Schlächter Hugo Hoffmann, der im Feld ist, schon so lange nicht mehr gesehen hat. Es ist zudem kein Geheimnis, dass sie ab und an Männerbekanntschaften in der Kneipe übernachten lässt. Ihr aktueller Freund ist ein gewisser Peter, den es an diesem Abend wieder in die Stehbierhalle gezogen hat, um mit Ella zu turteln.

    Niemand ahnt, dass dieser Stammgast ein Mörder ist

    Der Mann am Tisch gleich neben der Theke hat seine Ohren ausgefahren und schimpft innerlich auf Peter. Ein späterer Briefwechsel mit dem Mann, der ihn vor Gericht bringen wird, zeigt allerdings: es ist nicht die Eifersucht, die ihn ärgert – solche Gefühlsregungen sind ihm fremd –, sondern die Tatsache, dass er in Ellas Gunst nicht mehr an erster Stelle steht. Und dann hat dieser Peter sie noch mit billigem Schmuck überhäuft, woraufhin sie ganz stolz durch den Raum getänzelt war. Karl Paulus stiert versonnen in sein Bierglas. Keiner ahnt, wie sehr es in ihm brodelt. Er versteht es, sich zu beherrschen, nicht aufzufallen. Noch ist er der stets freundliche, aber doch irgendwie eigenartige Stammgast. Und niemand ahnt, dass dieser Stammgast ein Mörder ist.

    An diesem Abend des 25. Januars 1918 schließt Ella wie immer die Stehbierhalle ab. Vielleicht denkt sie noch kurz an ihre Eltern, die in Stargard in Pommern leben, und die sie schon lange nicht mehr gesehen hat. Der Vater ist bereits pensioniert, hat sein Leben lang als Bahnbeamter gearbeitet. Gedanken einer Frau, die den ganzen Tag Menschen um sich herum hat, aber im Grunde wahrscheinlich einsam ist, wenn sie alle weg sind. Die Stehbierhalle ist dabei nicht nur ihr Arbeitsplatz, sie übernachtet dort manchmal, wenn es mal wieder sehr spät geworden ist. Ihr Schlafplatz ist durch einen einfachen Vorhang vom Schankraum abgetrennt.

    Ella will sich gerade hinlegen, da klopft es an der Tür. Es ist Karl Paulus, der Einlass begehrt. Und Ella öffnet ihrem Mörder die Tür. Er fängt sofort Streit an, macht ihr Vorwürfe wegen diesem Peter, dann will er sein Geld zurückhaben, das er Ella für eine Reparatur vorgestreckt hat. Doch die will jetzt einfach nur schlafen und ihre Ruhe haben. Als Paulus merkt, dass es keinen Zweck hat, länger auf die Frau einzureden, stürzt er hektisch aus der Stehbierhalle und kann so gerade noch die anderen Gäste auf dem Weg zur Straßenbahn erreichen. Mit Frau Segers, die eine wichtige Zeugin sein wird, steigt er in die Straßenbahn, die in Pankow endet.

    Längst liegt die Stehbierhalle im Dunkeln. Die Stammgäste sind schon lange weg. Und der Stammgast Karl Paulus?

    Schneider sei er von Beruf, hat er allen erzählt, als er vor Monaten zum ersten Mal das Lokal betrat. Was er jedoch verschwiegen hatte: Er hat bereits das Gefängnis und das Zuchthaus von innen gesehen.

    Ella schläft bereits den Schlaf der Gerechten, Träume hat sie vermutlich schon lange nicht mehr. Sie ahnt nicht, dass Paulus gar nicht nach Hause gefahren ist und stattdessen in der Dunkelheit durch die Straßen schleicht, getrieben von einer „unheimlichen Macht“, wie er es später beschreiben würde. Wie in Trance führen ihn seine Schritte zurück zu ihr, zu Ella. Dieser Peter soll sie nicht bekommen!

    Ein halb geöffnetes Fenster ist seine Chance, leise steigt er ein, eine kleine schemenhafte Gestalt, die auch die Gaslaterne auf der Straße nicht mehr erhellen kann. Auf Zehenspitzen schleicht Paulus durch den Raum, bis er vor der schlafenden Ella steht.

    Dann hebt Paulus einen Hammer, den er in der Küche gefunden hat, und schlägt zu, einmal, zweimal und noch einmal, bis die Frau in Unmengen von Blut liegt und nur noch röcheln kann. Bevor der Mörder flieht, packt er noch hektisch Geld, Speck, Seife, Zigaretten, Tabak und eine Flasche Schnaps in seinen Rucksack.

    Die „unheimliche Macht“ sorgt dafür, dass Ella am nächsten Morgen im Krankenhaus Nordend stirbt, nachdem der Schneider Ortel, der für Ella ein Kleid nähen sollte, am nächsten Morgen in aller Frühe vergeblich an ihre Tür geklopft und dann besorgt Hilfe geholt hatte.

    Die Ermittler tappen ein halbes Jahr lang im Dunkeln

    Die Polizeibehörden von Pankow und Niederschönhausen sind für die Ermittlungen zuständig. Sie überprüfen auch den großen Bekanntenkreis von Ella Hoffmann, jedoch ohne Erfolg. Nach einem halben Jahr sind die Beamten mit ihrem Latein am Ende, und so kommt die Berliner Kriminalpolizei ins Spiel. Der Kriminalbeamte Otto Trettin wird damit betraut, den Fall zu lösen. Trettin ist erst 27 Jahre alt und noch nicht lange im Dienst der Kriminalpolizei. Der 1891 in Scheune im Kreis Randow in Pommern geborene Mann ist auf Umwegen – über ein erfolgreiches Theologiestudium mit Stipendium – zum Kriminaldienst gestoßen. Der Mordfall Ella Hoffmann wird der Beginn einer langen Karriere, zunächst im Bereich der Einbruchsermittlungen und dann in der Raubmordabteilung. Trettin hat im Fall Ella Hoffmann instinktiv sofort einen Verdacht.

    Als er Karl Paulus zum ersten Mal gegenübertritt, ist er sich sicher, dass das der Täter sein muss. Streng befragt, knickt der Mann tatsächlich ein und gesteht, dass er die Ella Hoffmann erschlagen habe. Zum Verhängnis ist ihm vor allem sein konstruiertes Alibi geworden, das auch von seiner Zimmerwirtin bestätigt worden war. Messerscharf hatte Trettin, der über eine hervorragende Ortskenntnis verfügte, den Schwachpunkt des Alibis erkannt, nämlich dass Paulus den Weg von Pankow bis zu seiner in einem nicht benachbarten Stadtteil gelegenen Unterkunft nicht bis halb 2 Uhr nachts hätte schaffen können. Das Alibi des „kleinen geschmeidigen Kerls mit den schwarzen unsteten Augen“, wie er Paulus 1934 in einem Kapitel seines Buches „Kriminalfälle“ beschreibt, war somit hinfällig. Und auch die Wirtin gab ihre Lüge zu und bestätigte, dass Paulus tatsächlich erst gegen Morgen nach Hause gekommen sei.

    Die Tür der Zelle des Untersuchungsgefängnisses schließt sich. Paulus ist allein mit seinen Gedanken. Aus dem Knast heraus korrespondiert er schon bald mit Trettin. Offenbar ist es ihm ein Bedürfnis, nicht nur als simple Mordbestie in die Berliner Kriminalgeschichte einzugehen, sondern auch einen Einblick in sein Seelenleben zu geben.

    „Die Welt verlangt Bedauern, Lachen, Weinen, gut, machen wirs. Fühlen tue ich bei allem nichts. Knacks, tack, und die Gedanken rasen weiter“. Gedanken eines Mörders, dem klar war, dass er sich nicht von seiner großen Schuld reinwaschen konnte. Denn Karl Paulus hatte nicht nur Ella Hoffmann getötet, wie Trettin feststellen musste. Der Mann, bei dem man Reue und Empathie vergeblich suchte, hatte bereits 1913 eine grausame Mordtat begangen.

    Arbeitslos und völlig verarmt hatte er zusammen mit seiner Ehefrau Marie-Luise, die er am 7. Dezember 1912 geehelicht hatte, erweiterten Suizid begehen wollen. Mit ihrem Baby, das zu Hause in einem Pappkarton schlafen musste, weil es keine Möbel gab. Da hatten sie gestanden, er und seine Ehefrau mit dem Kind im Arm. Dann muss Paulus im letzten Moment der Mut verlassen haben. Er schubste seine Frau mit dem Kind ins Wasser und stand ungerührt am Landungssteg in unmittelbarer Nähe des Freibades Wannsee und sah zu, wie sie ertranken.

    „Schützende Mauern, strenge Vorschriften und stetige Überwachung“

    Dennoch benutzte Paulus sein verfehltes Leben und seine marode Psyche nicht als Entschuldigung für seine Mordtaten, eine gewisse Selbsterkenntnis war ihm geblieben. Er hatte nämlich auch gemerkt, dass nur ein Leben mit klaren Regeln – „schützende Mauern, strenge Vorschriften und stetige Überwachung“, wie er schrieb – also ohne jegliche Eigenverantwortung – ihn davor hätte schützen können, weitere Straftaten welcher Art auch immer zu begehen. Bereits seine Kindheit und Jugend hatte er in diversen Erziehungsanstalten verbracht.

    Am 6. Mai 1919 wurde Karl Paulus vom Schwurgericht III in Berlin wegen zweifachen Mordes zweimal zum Tode verurteilt. Das unnatürliche Ableben seiner Ehefrau war eine „Tötung auf ausdrückliches Verlangen“ und zählte somit nicht als Mord. Die im Juli 1918 eingelegte Revision war bereits vom Reichsgericht verworfen worden. Am 28. August 1919 wurde das Todesurteil vom Reichsgericht bestätigt, später jedoch im Zuge neuer Regierungsverhältnisse in lebenslängliches Zuchthaus umgewandelt. Paulus verschwand nun völlig vom Radar.

    1933 lebte Paulus noch, doch für die Nationalsozialisten war er als „Gewohnheitsverbrecher“ nur „Ungeziefer“, das es nicht verdient hatte zu atmen. Menschen wie er wurden oft als billige Arbeitskräfte missbraucht, ihr qualvoller Tod im Konzentrationslager gerne in Kauf genommen.

    „Ich wüsste dem keinen Dank, der mich heute freiließe, denn was soll ich da?“, schrieb Karl Paulus auch an Trettin. 25 Jahre später wurde Karl Paulus am 8. Februar 1944 im Konzentrationslager Dora-Mittelbau in Thüringen ermordet. Er war Häftling Nr. 1873.

    Bettina Müller ist freie Autorin (u. a. von „Dandys, Diebe, Delinquenten“ (Elsengold) und arbeitet derzeit an einem weiteren Buch über historische Berliner Kriminalfälle.

    https://m.kauperts.de/Bezirke/Pankow/Ortsteile/Rosenthal

    https://m.kauperts.de/Strassen/Blankenfelder-Strasse-13127-Berlin

    #Berlin #Rosenthal #1918 #Blankenfelder_Straße #Geschichte #Kriminalität #Mord #Femizid