• Pour les jeunes anglophones : How to Destroy a State
    https://www.youtube.com/watch?v=bbH13sBHvDI

    C’est une excellente introduction dans le sujet même si le rôle de l’Allemagne et de l’OTAN et plein d’autres acteurs ne sont pas mentionnés. Les plus important c’est que l’auteur montre comment les conflits éthniques et religieux sont construits par des groupes d’intérêt.

    #Yougoslavie #guerre_civile #Serbie #Slovénie #Kososvo #Croatie #communisme #Tito #guérilla #antifascisme #histoire #OTAN

  • Face à Israël : Que pouvez-vous faire ? Michel Collon

    Le journaliste et essayiste belge Michel Collon lance un appel à l’action collective pour soutenir la Palestine. Dans une vidéo poignante, il exhorte les citoyens à s’organiser et à s’informer pour contrer les médias mensonges et soutenir les Palestiniens dans leur lutte pour leurs droits.

    https://www.youtube.com/watch?v=OcSL00gJdFY

    Michel Collon souligne l’importance de ne pas rester passif face aux horreurs et de s’organiser pour faire entendre la vérité. Il rappelle que l’occupation coloniale d’Israël est illégale selon le droit international et que la résistance palestinienne est légitime.

    Il propose quatre actions concrètes pour soutenir la Palestine : parler de Gaza à dix personnes de son entourage, se regrouper pour échanger des expériences et soutenir des initiatives locales, participer à des formations pour mieux comprendre l’histoire et l’actualité, et interpeller poliment les journalistes et les médias pour dénoncer la désinformation. Il met en avant l’importance de la bataille de l’information pour contrer les médias mensonges et faire prendre conscience des faits réels.

    Michel Collon insiste également sur le rôle crucial du mouvement BDS (Boycott, Désinvestissement, Sanctions) pour faire pression sur Israël. Il souligne que ce mouvement a déjà eu un impact significatif, notamment en Grande-Bretagne, et appelle à le renforcer. Il conclut en affirmant que la paix et la justice triompheront si nous menons ensemble la bataille de l’information.

    Source : https://lemediaen442.fr/face-a-israel-que-pouvez-vous-faire-michel-collon

    #michel_collon #conflits #_journaliste #guerre #gaza #palestine #israël #israel #palestine_assassinée #international

  • Trittbrettfahrer des Tages : Andrij Melnyk
    https://www.jungewelt.de/artikel/483301.trittbrettfahrer-des-tages-andrij-melnyk.html

    L’ancien ambassadeur d’Ukraine en Allemagne propose dans une interview que le gouvernement allemand s’engage pour des négotiations de paix avec la russie. Est-ce que c’est un signe pour le début de la fin des hostilités ?

    9.9.2024 von Reinhard Lauterbach - Wenn ein aktiver Bandera-Verehrer wie Andrij Melnyk plötzlich vom »verdammten Krieg« redet, der in der Ukraine tobe, dann ist etwas passiert. Und wenn derselbe Mensch, der während seiner Berliner Amtszeit alle Versuche der deutschen Politik, Gesprächskanäle nach Moskau offenzuhalten, als Ausdruck ewiggestrigen Denkens gegeißelt hat plötzlich die Bundesregierung auffordert, gegenüber Russland diplomatische Lösungsmöglichkeiten für den ukrai­nisch-russischen Konflikt auszuloten, dann kann man sich denken, was passiert ist. Dass sich nämlich die militärische Lage für die Ukraine und ihre Bevölkerung zuletzt drastisch verschlechtert hat. Allein schon die Tatsache, dass sich Melnyk für sein langes Interview die Berliner Zeitung ausgesucht hat, die er zu seinen Berliner Zeiten wegen ihrer relativen Distanz zur Mainstreamkriegshetze zugunsten von Bild, Taz und Deutschlandfunk ignoriert hatte, spricht Bände. Da will jemand das kriegskritische Publikum in Deutschland ansprechen und gut Wetter machen.

    In der Sache ist Melnyks politischer Hilferuf völlig lächerlich. Auf der einen Seite von der Bundesregierung nach wie vor »Taurus«-Marschflugkörper zu fordern und auf der anderen Seite daran zu erinnern, dass die Bundesrepublik »noch eine Botschaft in Moskau« hat, von der eventuelle Sondierungen ausgehen könnten – der Mann sollte doch lange genug im Geschäft sein, um zu wissen, dass unter der Perspektive drohender »Taurus«-Lieferungen der deutsche Botschafter im russischen Außenministerium allenfalls bis zur Pförtnerloge käme.

    Wie kommt einer auf solche Absurditäten? Er behauptet, der Bundeskanzler könne seine wackelnde Koalition durch die Demonstration von Bereitschaft zur diplomatischen Lösung stabilisieren, weil sonst nächstes Jahr AfD und BSW noch stärker und die Karten der Ukraine noch schlechter würden. So klingt Pfeifen auf dem letzten Loch.

    #Ukraine #guerre

  • Germany : Migration commissioner proposes Rwanda deportations

    #Joachim_Stamp accused Russia and Belarus of encouraging migration to the EU as part of their “hybrid warfare.” These migrants should be sent to a third country such as Rwanda, he suggested.

    Amid Germany’s increasing debate over deportation policy, federal migration commissioner Joachim Stamp discussed the possibility of deporting migrants to Rwanda if there were difficulties returning them to their homelands.

    Speaking to the podcast Table.Briefings on Thursday, Stamp said that migrants coming to Germany via Russia and Belarus could be sent to the east African country.

    He described an influx of migrants from the two countries as part of Russian President Vladimir Putin and his Belarusian counterpart Aleksander Lukashenko’s “hybrid warfare” against the West.

    The pair are “deliberately sending migrants across the eastern border of the European Union,” Stamp said, adding that it was likely part of a plot to entice Syrian, Iraqi, and Afghan refugees to reach Europe by way of Minsk and Moscow.

    Stamp, a member of the neoliberal Free Democrats (FDP), said that the German government “could utilize the existing structures that were originally prepared for the British.”

    Successive conservative UK governments had sought a wide-ranging deal to send large numbers of asylum seekers to Rwanda. However, this plan was declared unlawful by the country’s high court and was eventually scrapped after Prime Minister Keir Starmer came to power.
    Deportation top priority for Scholz government

    Stamp added the caveat, however, that this would require Germany to amend some of its deportation laws. Currently, migrants can only be deported to a country beside their homeland if they have some connection to it, such as relatives residing there.

    Deportation has become a hot topic in Germany following a deadly knife attack in the city of Solingen by a rejected Syrian asylum-seeker who had been slated for deportation. Further complicating deportations to places like Syria and Afghanistan is that a person’s homeland has to be both willing to receive them and considered safe.

    In the wake of the Solingen attack, Chancellor Olaf Scholz has vowed to present new draft laws to speed up deportations by December.

    https://www.infomigrants.net/en/post/59669/germany-migration-commissioner-proposes-rwanda-deportations

    #Allemagne #Rwanda #externalisation #migrations #réfugiés #asile
    #guerre_hybride #Russie #Ukraine

    –-

    ajouté à la métaliste sur les tentatives de différentes pays européens d’#externalisation non seulement des contrôles frontaliers (https://seenthis.net/messages/731749), mais aussi de la #procédure_d'asile dans des #pays_tiers :
    https://seenthis.net/messages/900122

  • Les réfractaires depuis l’invasion de l’Ukraine par la Russie (16ème épisode • septembre 2024)
    https://www.obsarm.info/spip.php?article666

    Depuis octobre 2022, Guy Dechesne recense longuement les actes de désertion, d’insoumission, de désobéissance et d’exil posés pour refuser de combattre, les actions de désobéissance civiles pour entraver la guerre et les appuis que les réfractaires reçoivent tant dans les pays concernés qu’à l’étranger dans le prolongement d’un dossier paru dans le numéro 164-165 de « Damoclès ». Cette rubrique est rédigée à partir d’un suivi méticuleux des médias. 16ème épisode, septembre 2024. Retrouvez (…) #Résistances

    / #Guerres, #Actions_contre_la_guerre, #Antimilitarisme, #La_deux

  • Eugene V. Debs à propos des classes laborieuses et la guerre
    https://en.m.wikisource.org/wiki/Debs%27_Speech_of_Sedition

    En cent ans les choses n’ont pas changé.

    Wars throughout history have been waged for conquest and plunder. In the Middle Ages when the feudal lords who inhabited the castles whose towers may still be seen along the Rhine concluded to enlarge their domains, to increase their power, their prestige and their wealth they declared war upon one another. But they themselves did not go to war any more than the modern feudal lords, the barons of Wall Street go to war.

    The feudal barons of the Middle Ages, the economic predecessors of the capitalists of our day, declared all wars. And their miserable serfs fought all the battles. The poor, ignorant serfs had been taught to revere their masters; to believe that when their masters declared war upon one another, it was their patriotic duty to fall upon one another and to cut one another’s throats for the profit and glory of the lords and barons who held them in contempt. And that is war in a nutshell.

    The master class has always declared the wars; the subject class has always fought the battles. The master class has had all to gain and nothing to lose, while the subject class has had nothing to gain and all to lose—especially their lives.

    They have always taught and trained you to believe it to be your patriotic duty to go to war and to have yourselves slaughtered at their command. But in all the history of the world you, the people, have never had a voice in declaring war, and strange as it certainly appears, no war by any nation in any age has ever been declared by the people.

    And here let me emphasize the fact—and it cannot be repeated too often—that the working class who fight all the battles, the working class who make the supreme sacrifices, the working class who freely shed their blood and furnish the corpses, have never yet had a voice in either declaring war or making peace. It is the ruling class that invariably does both. They alone declare war and they alone make peace.

    Yours not to reason why;
    Yours but to do and die.

    That is their motto and we object on the part of the awakening workers of this nation.

    If war is right let it be declared by the people. You who have your lives to lose, you certainly above all others have the right to decide the momentous issue of war or peace.

    #guerre #lutte_des_classes #exploitation

  • Erich Vad zur Stationierung von Mittelstreckenraketen der USA : Es droht ein Nuklearkrieg in Europa
    https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/erich-vad-zur-stationierung-von-us-mittelstreckenraketen-nuklearkri

    Une décision suicidaire du gouvernement allemand expose les habitants du pays au risque d’une frappe nucléare russe. Le général Erich Vad explique le contexte militaire et politique. Il insiste sur la différence avec les décisions de stationnement d’armes du passé dans un context de dialogue entre les blocs militaires.

    4.9.2024 von Erich Vad - Durch die Stationierung von Mittelstreckenraketen verlagern die USA Sicherheitsrisiken auf Deutschland.

    Medial kaum kritisch gewürdigt und ohne öffentliche Diskussion vereinbarten die Regierung der USA und die deutsche Bundesregierung am Rande des Nato-Gipfels am 10. Juli 2024, ab 2026 Raketen, Marschflugkörper und Überschallwaffen mit Reichweiten zwischen 460 und 3000 Kilometern in Deutschland aufzustellen.

    In der Begründung heißt es, dass eine Befähigungslücke der Nato bei landgestützten Waffensystemen gegenüber vergleichbaren russischen Systemen, wie etwa die Iskander-Raketensysteme im Oblast Kaliningrad, geschlossen werden müsse. Bei der Implementierung geht es vor allem darum, den USA im Kriegsfall aus Deutschland heraus den Einsatz von Waffensystemen zu ermöglichen, mit denen sie mit minimalen Flugzeiten der Geschosse in die Tiefe Russlands zur Neutralisierung entsprechender russischer Basen wirken können, ohne dass sich die USA selbst gefährden.

    Moskau wird reagieren – Deutschland rückt ins Visier russischer Nuklearwaffen

    Im schlimmsten Fall wird damit die Sicherheit Deutschlands, vielleicht sogar Europas, von der Sicherheit Nordamerikas getrennt werden und ein auf Europa beschränkter Nuklearkrieg möglich. Ein außen- und sicherheitspolitisches No-Go aus deutscher Sicht!

    Als Folge wird Russland mit einer weiteren Stationierung von Mittelstreckensystemen im Westen des Landes beziehungsweise in Belarus reagieren, die unser Land noch stärker ins Visier russischer Nuklearwaffen nehmen. Damit beginnt zwangsläufig eine Aufrüstungsspirale mit Deutschland im Zentrum.

    Die bilaterale amerikanisch-deutsche Vereinbarung reagiert zwar auf eine entsprechende russische Bedrohung und erhöht beziehungsweise verstärkt die militärische Abschreckung des Nato-Bündnisses. Da jedoch Deutschland im Kriegsfall das Aufmarschgebiet und die logistische Plattform des Bündnisses wäre, wird die in Gänze schutzlose deutsche Bevölkerung einem sehr hohen Risiko ausgesetzt, ohne dass sie dazu selbst gefragt wird. Das Risiko im Kriegsfall betrifft zudem exklusiv unser Land und wird nicht von anderen Bündnispartnern geteilt.

    Beim Nato-Nachrüstungsbeschluss 1979 war das noch ganz anders: Damals waren weitere Bündnispartner bereit, Raketensysteme der USA auf ihrem Territorium zu stationieren. Die Tragweite der Entscheidung wurde mit anderen Bündnispartnern geteilt und darüber hinaus mit Abrüstungsmaßnahmen verbunden.

    Gerade Deutschland legte damals sehr viel Wert darauf, sich nicht, so wie bei dem kürzlich getroffenen Beschluss, sicherheitspolitisch singularisieren zu lassen. Der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt knüpfte sein politisches Überleben an diese bündnispolitisch wichtige und hinsichtlich der nationalen Interessenlage existenzielle Frage. Helmut Kohl setzte schließlich als Bundeskanzler den Beschluss 1983 regierungsseitig durch – nach einer ausgiebigen Befassung und Abstimmung im Deutschen Bundestag.

    Eine breite gesellschaftliche und politische Debatte ist nötig

    Zudem gab es eine breite, kontroverse, innenpolitische sowie bündnisinterne Diskussion. Eine damals relativ neue politische Partei, die Grünen, profilierte sich in dieser Debatte und führte die öffentliche Frontstellung gegen eine einseitige Stationierung an. Schließlich erfolgte zwar die Stationierung, dies aber im aus deutscher Sicht unverzichtbaren Verbund mit Diplomatie, Dialog und deeskalierenden Abrüstungs- und Rüstungskontrollmaßnahmen.

    Die jetzige Stationierungsabsicht dagegen hat zahlreiche kritische, hinterfragbare und politisch zu diskutierende Schwachpunkte:

    Zunächst handelt es sich um eine lediglich bilaterale, nicht eine gemeinsam im Nato-Bündnis getroffene Vereinbarung. Die getroffene bilaterale Entscheidung erfolgte zudem nicht nach einer entsprechenden vertieften bündnisinternen Diskussion. Die Stationierung erfolgt entgegen dem Prinzip der Lasten- und Risikoteilung ausschließlich in Deutschland, das sich damit politisch und bezogen auf seine Sicherheit dramatisch exponiert und singularisiert. Die Stationierung der amerikanischen Waffen in Deutschland unterliegt im Kriegsfall nicht einer souveränen, nationalen Entscheidungsmacht. Zumindest ist das in der Erklärung nicht geregelt.

    Eine öffentliche, politische und parlamentarische Diskussion und Befassung dieses schwerwiegenden Beschlusses unterblieb bislang. Dabei hat er sowohl sicherheitsfördernde, aber eben auch massiv unsere Sicherheit gefährdende Seiten. Die Stationierungserklärung ermöglicht gerade mit Blick auf die Hyperschallwaffen eine Überraschungsoption gegenüber Russland, die im Kriegsfall zu unkontrollierbaren Fehlperzeptionen und Gegenaktionen führen könnte, die ausschließlich unser Land betreffen würden.

    Zudem sind eine entsprechende Adaptierung der nuklearen Zielplanung Russlands gegenüber Deutschland sowie eine nukleare Nachrüstung Russlands absehbar.

    Außerdem gibt es keine politische Verbindung der beabsichtigten Stationierung mit Abrüstungsangeboten und -maßnahmen. Auch die Möglichkeit, mit Russland über die Stationierung sicherheitsfördernd für Deutschland in Austausch zu treten, ist nicht vorgesehen.

    In der notwendig zu führenden politischen Debatte ist es dringend geboten, diese kritischen Punkte zu thematisieren. Zudem sollte die Bundesregierung mit der neuen amerikanischen Administration im Herbst 2024 über ein Nachfolgeabkommen des INF-Vertrages mit entsprechenden Verifikationsmechanismen sprechen, das aus europäischer Sicht unverzichtbar ist für unsere Sicherheit.

    Zum Autor

    Dr. Erich Vad ist Brigadegeneral a.D. und war von 2007 bis 2013 Gruppenleiter im Bundeskanzleramt, Sekretär des Bundessicherheitsrates und Militärpolitischer Berater der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel .

    #politique_internationale #armement #OTAN #USA #Allemagne #guerre_nucléaire

  • La #Suède veut se venger de Poltava 315 ans aprés, mal lui en prend !
    Au moins 51 morts et 271 blessés dans une frappe russe sur l’institut militaire de Poltava où travaillaient de nombreux soldats suédois

    Rappel : La bataille de Poltava (ou Pultawa) a opposé le 27 juin 1709 (8 juillet dans le calendrier grégorien), dans le cadre de la grande guerre du Nord, l’armée de Pierre Ier de Russie (dit Pierre le Grand) et celle de Charles XII de Suède, soutenue par quelques cosaques de l’hetman Ivan Mazepa.
    L’armée russe a remporté une victoire décisive qui a fait perdre à la Suède son rang de grande puissance militaire.

    Source : https://ici.radio-canada.ca/nouvelle/2101636/ukraine-frappe-russe-poltava-institut-miliaire
    La bataille de Poltava : https://fr.wikipedia.org/wiki/Bataille_de_Poltava

    #guerre #ukraine

  • Ian Kershaw, To Hell and Back : Europe 1914–1949, ISBN 978-0-713-99089-8
    https://en.wikipedia.org/wiki/To_Hell_and_Back_(Kershaw_book)


    Un livre sur la gloire passée avant la soumission de l’Europe et de l’Allemagne sous la domination des ètats Unis. Comme dit le titre, je ne regrette pas l’époque. Petite précison - Green se trompe, l’époque allemande se termine avant 1945. Les énormes dépenses actuelles pour l’armement font croire qu’une partie de la bourgeoisie ne regrette pas du tout l’époque passée et tente de gagner du poids face aux concurrents militaires à l’este comme à l’ouest.

    Germany during the twentieth century was ... “the pivotal centre of the continent ... more crucial than any other country to Europe’s destiny. German governments and their foreign policy effectively determined the behaviour and choices, as well as the lives, or more accurately the deaths, of many of Europe’s peoples. At one key juncture after another, its leaders and mobilised people created the conditions to which other countries could only react.”

    Cité selon John Green, A Political Family : The Kuczynskis, Fascism, Espionage and The Cold War , ISBN 9781138232310

    #Allemagne #histoire #guerre #armement

  • A Political Family The Kuczynskis, Fascism, Espionage and The Cold War
    https://www.routledge.com/A-Political-Family-The-Kuczynskis-Fascism-Espionage-and-The-Cold-War/Green/p/book/9781138232327

    On ne peut pas comparer avec notre monde celui dans lequel ont vécu ces six enfants . Elevés dans un bel hôtel particulier au bord du lac Schlachtensee à Berlin les soeurs Kuczynski et leur grand frère Jürgen ont été projeté/e/s dans la lutte des classe dans le Berlin des année 1920 et 1930. Jürgen et sa première soeur Ursula se sont décidés de consacrer leur vie au combat antifasciste et à la construction d’une meilleure Allemagne après 1945.

    Aujourd’hui il n’y a plus d’antagonisme entre le monde socialiste de l’avenir quoique sous forte influence stalinienne et le capitalisme réactionnaire d’abord fasciste puis impérialiste états-unien. Nous apprenons de leur expérience comment lutter et survivre contre les grandes menaces qui pèsent toujours sur l’humanité, mais nous sommes obligés de trouver de nouvelles formes de lutte sans le poids du stalinisme.


    Landhaus Kuczynski

    The Kuczynskis were a German-Jewish family of active anti-fascists who worked assiduously to combat the rise of Nazism before and during the course of the Second World War. This book focuses on the family of Robert and his wife Berta – both born two decades before the end of the nineteenth century – and their six children, five of whom became communists and one who worked as a Soviet agent. The parents, and later their children, rejected and rebelled against their comfortable bourgeois heritage and devoted their lives to the overthrow of privilege and class society. They chose to do this in a Germany that was rapidly moving in the opposite direction.

    With the rise of German nationalism and then Hitler fascism, the family was confronted with stark choices and, as a result of making these choices, suffered persecution and exile. Revealing how these experiences shaped their outlook and perception of events, this book documents the story of the Kuczynskis for the first time in the English language and is a fascinating biographical portrait of a unique and radical family.

    Introduction: who are the Kuczynskis?
    Robert René – world pioneer of social statistics
    Jürgen follows in his father’s footsteps
    Ursula – the politically precocious child
    Life under fascism
    Working underground
    The exile years - England
    Ursula – a Soviet agent in the Oxfordshire countryside
    Jürgen joins the US army
    Back in Germany at last
    Ursula’s return to the GDR
    Life for Jürgen and Marguerite in the GDR
    Ursula reveals her past
    The sun sets on a dream – the end of the GDR
    The British Kuczynskis
    Children of the war
    The spying business and the role of MI5
    Epilogue

    citation de Klaus Fuchs :

    Shortly before his death in 1988, Fuchs reiterated that: I never saw myself as a spy. I just couldn’t understand why the West was not prepared to share the atom bomb with Moscow. I was of the opinion that something with that immense destructive potential should be made available to the big powers equally

    Textauszug « Ursula – a Soviet agent in the Oxfordshire countryside »

    URSULA - Eine sowjetische Agentin in der Landschaft von Oxfordshire

    Wegen der deutschen Einkesselung und der Blockade konnte Ursula Großbritannien nur auf unglaublichen Umwegen über Spanien und Portugal erreichen - es gab keinen anderen Weg. Am 18. Dezember 1940 machten sich Ursula und die Kinder auf den Weg und ließen Len zurück, der als ehemaliges Mitglied der Internationalen Brigade von Franco ein Einreiseverbot für Spanien erhalten hatte und die Durchreise nicht riskieren konnte.

    Darüber hinaus hatte Radó in Moskau angefragt, ob er Len in der Schweiz behalten könne, da er ihn angesichts der Menge des eintreffenden Materials brauche. Len war bereit, in der Schweiz zu bleiben und Radó zu helfen, wenn Moskau ihn darum bat, aber nach ein paar Monaten sagte man ihm, er solle so bald wie möglich zu Ursula nach Großbritannien gehen. Es würde jedoch zwanzig lange Monate dauern, bis sie sich wiedersehen würden.

    Nach einer beschwerlichen und gefährlichen Reise mitten im Winter auf dem Landweg durch Spanien und Portugal kamen Ursula und die Kinder schließlich in Lissabon an. Nachdem sie dort weitere drei Wochen gewartet hatte, teilte ihr das britische Konsulat mit, dass sie per Schiff nach Großbritannien reisen könne. Sie gingen an Bord der SS Avoceta, die sie in einem Konvoi mit zwölf anderen Schiffen von Lissabon nach Liverpool bringen sollte. Es sollte eine lange und angespannte Reise im Zickzackkurs werden. Die Kabinen mussten verdunkelt werden, die Bullaugen geschlossen bleiben und jeder Passagier erhielt einen Rettungsring für den Fall eines deutschen Torpedoangriffs. Jeder Tag war mit Bangen verbunden, und die Stunden zogen sich endlos in die Länge.

    Nach fast drei Wochen auf See erreichten sie am Abend die Mündung des Mersey. Es wehte ein kalter Wind und der Himmel war grau; die unscheinbare Skyline von Liverpool tauchte langsam aus der Dämmerung auf, während das Schiff träge den Fluss hinauftuckerte. Die Kinder waren kalt und müde, aber ihre Tortur war noch nicht ganz vorbei. Ursula war die einzige Passagierin, die von den Einwanderungsbeamten befragt wurde, aber sie war sehr erleichtert, als man sie schließlich ins Land ließ. Es war sieben Wochen her, dass sie die Schweiz verlassen hatten.

    Wegen der regelmäßigen deutschen Angriffe auf London hatten ihre Eltern, wie viele andere Londoner auch, eine vorübergehende Unterkunft bei Freunden in der Nähe von Oxford gefunden, und so zog sie zu ihnen in die Woodstock Road 78. Das Haus wurde jedoch plötzlich von seinen Besitzern benötigt, so dass ihre Eltern nach London zurückkehrten und sie sich nach einer eigenen Wohnung umsehen musste. Die Wohnungssuche in Städten, die in der Nähe von London lagen und relativ sicher vor Bombenangriffen waren, war jedoch aussichtslos, sagt sie. Auch in den Städten, die bombardiert worden waren, konnte sie nichts finden, da so viele Häuser zerstört worden waren. Ihre anderen Geschwister, die alle in London lebten, waren zu sehr mit ihrem eigenen Überleben und der Sicherung ihres Lebensunterhalts beschäftigt, als dass sie ihr viel Unterstützung hätten bieten können. Sabine arbeitete die meiste Zeit des Krieges in einer Fabrik, in der Radioteile zusammengebaut wurden, aber sie half auch anderen Flüchtlingen und lernte dabei ihren zukünftigen Ehemann Frank kennen, den sie 1941 heiraten sollte. Brigitte arbeitete als Büroangestellte für ihren Vater an der LSE, und die Jüngste, Renate, hatte dort gerade ein Studium begonnen.

    Ursula wollte sich keine Wohnung in London suchen, da sie sich auf dem Lande in Oxfordshire sicherer und unbehelligter fühlte. Auch die Nähe zu den anderen Familienmitgliedern wäre angesichts deren offener politischer Zugehörigkeit und ihrem eigenen Bedürfnis nach Geheimhaltung nicht angebracht. Ohne es zu wissen, wurde sie von dem Moment an, als sie im Lande ankam, von den Sicherheitskräften beobachtet. Sobald sie in Oxford angekommen war, bat der MI5 die örtliche Polizei, ein Auge auf sie zu werfen. Die Suche nach einer Unterkunft in der Nähe von London gestaltete sich sehr schwierig, auch weil viele besser gestellte Familien aufs Land zogen, um den Bombenangriffen zu entgehen. Ihre Freude war jedoch nur von kurzer Dauer: Die neue Vermieterin forderte sie bald auf, umzuziehen, da sie „mein ausländisches Aussehen nicht ertragen konnte“, wie Ursula berichtete. Die nächste Vermieterin erlaubte keine Besuche von Kindern und sagte Ursula, sie würde auf jeden Fall „einen Herrn bevorzugen“. Schließlich fand sie im April 1941 eine freundlichere Vermieterin und ein Zimmer im Pfarrhaus von Glympton in der Nähe von Woodstock, aber erst nachdem sich die Frau des Pfarrers erkundigt hatte, ob sie Mitglied der Kirche sei und ob sie bete. Sie fragte auch, ob Ursula mit ihr übereinstimme, dass Chamberlain ein wunderbarer Mann sei. Zweifellos waren hier einige Notlügen und Ausflüchte nötig, aber nachdem sie die Prüfung bestanden hatte, konnte sie in das schöne Haus mit seinem parkähnlichen Garten und dem kleinen Bach einziehen. Sie hatte das Glück, in Oxfordshire Zuflucht zu finden, im Gegensatz zu ihren Eltern und Geschwistern in London, die regelmäßigen deutschen Bombenangriffen ausgesetzt waren.

    Seltsamerweise wird in zwei hochgelobten Büchern über sowjetische Spionage, The Mitrokhin Archive von Christopher Andrew und The Red Orchestra von V. E. Tarrant, erwähnt, dass Ursula in Oxfordshire unter dem Pseudonym Mrs. Brewer lebte. Dieses Pseudonym wird in keiner MI5-Akte oder von anderen Autoren erwähnt, und es scheint sehr unwahrscheinlich, dass sie diesen Namen angenommen hat, als sie ins Land kam und als Ursula Beurton registriert wurde.

    Hätte sie begonnen, ein Pseudonym zu verwenden, hätte dies sofort Verdacht erregt, zumal auch ihre Post von den Sicherheitsdiensten überwacht wurde.

    Nach Monaten ständiger Umzüge und langer Reisen von Ort zu Ort glaubte Ursula, sich nun endlich mit den Kindern entspannen und für kurze Zeit das ländliche Glück genießen zu können - hier schien der Krieg weit weg zu sein, abgesehen von dem einen oder anderen vorbeifahrenden Militärfahrzeug oder einem tief über ihr fliegenden Flugzeug. Sie konnte auf ihrem alten Fahrrad die Gassen von Oxfordshire entlangfahren, die honigfarbenen Trockenmauern und hübschen Cottages bewundern, die sanften Hügel und stillen Wälder auf sich wirken lassen. Wie leicht wäre es gewesen, die Geheimdienstarbeit und den Krieg zu vergessen, aber Ursula war nicht diese Art von Frau.

    Sie hatte bereits in der Schweiz Anweisungen für die Kontaktaufnahme mit ihrem sowjetischen Kontaktmann in Großbritannien erhalten, aber nach mehreren erfolglosen Versuchen, sich zu treffen, war sie kurz davor, aufzugeben. Sie dachte, sie könnte die Anweisungen falsch verstanden haben. Zuerst versuchte sie es im Londoner Hyde Park, dann bei einem anderen, vorher vereinbarten Termin. Letzteres fand in einem Rotlichtviertel statt, und sie sorgte mit ihrem langsamen Auf- und Abgehen auf der Straße für viel Unmut bei den normalen Mädchen (S. 176). Diese Situation ließ sie nicht nur in der Schwebe, was die Arbeit anging, sondern sie war auch sehr knapp bei Kasse. Die Familie hatte die Schweiz nur mit dem Nötigsten verlassen, und nun musste sie Lebensmittel, Kleidung und Haushaltswaren kaufen.

    Ihr Geld ging zur Neige, und sie hatte immer noch keine feste Bleibe. Keines ihrer Geschwister konnte ihr helfen, denn sie lebten in London in überfüllten und beengten Unterkünften und hatten ihre eigenen Sorgen. Sie machte sich auch deshalb Sorgen, weil sie seit einiger Zeit nichts mehr von Rolf gehört hatte - er hatte immer an die Geburtstage der Kinder gedacht und ab und zu aus China geschrieben -, aber bald darauf erfuhr sie, dass er in China verhaftet worden war, und sie wusste, dass dies bedeutete, dass sein Leben in Gefahr war. Dass sie nichts für ihn tun konnte, vergrößerte ihre Sorgen nur noch mehr.

    Der einzige Trost ihrer erfolglosen Besuche in London, die etwa alle zwei Wochen stattfanden, bestand darin, dass sie dadurch die Möglichkeit hatte, ihre Eltern und Schwestern zu sehen. Ihr Vater hatte inzwischen - 1941 - mehr Freizeit, die er mit seinen Kindern verbringen konnte, da er mit 65 Jahren seine Stelle an der LSE aufgegeben hatte. Lebensjahr in den Ruhestand getreten war. Allerdings verfügte er auch nur über geringe finanzielle Reserven und war gezwungen, sich nach einer anderen einträglichen Arbeit umzusehen, um zu überleben. Obwohl er in seinem Fachgebiet weltberühmt war und regelmäßig Einladungen zu Vorträgen erhielt - er wurde von Regierungen und wissenschaftlichen Instituten überhäuft, die ihn um Rat und Hilfe baten - waren diese Anfragen in der Regel unentgeltlich. Bei einem von Ursulas Besuchen in London nahm er sie mit, um Chaplins The Great Dictator in einem West End Kino zu sehen, aber sie fand es schwierig zu verstehen, wie Chaplin sich über Hitler lustig machen konnte. Seine bewegende Rede gegen den Faschismus am Ende des Films versöhnte sie jedoch ein wenig.

    Sie schrieb regelmäßig Briefe an Len in der Schweiz, und im Frühjahr 1941 sagte sie ihm: Morgen kommen meine Eltern, mit Vater verstehe ich mich besonders gut, aber wir alle ... er hat praktisch keine finanziellen Reserven, das heißt, er muss sich eine andere Arbeit suchen.

    Er ist viel zu bescheiden und viel zu stolz, um ein guter Jobsucher zu sein. Sein beruflicher Status ist über jeden Zweifel erhaben. Ständig erhält er Ehreneinladungen. In seinem Fachgebiet ist er weltberühmt. Sein ganzes Leben lang hat er gearbeitet ... jetzt, mit 65, weiß er nicht, ob er etwas finden wird, womit er sein Brot verdienen kann ... es ist wirklich ein Skandal ...

    In einer späteren Passage dieses Briefes macht sie ihre Haltung gegenüber denen deutlich, die im Gegensatz zu ihr nicht bereit sind, sich für die Sache zu opfern: [Ich] habe eine Biographie von Noël Coward gelesen. Seine Reaktionen als Soldat im Ersten Weltkrieg sind genau die Reaktionen eines liberalen Intellektuellen, der unfähig ist, sich zu disziplinieren, der unfähig ist, seinen Individualismus aufzugeben, sich unterzuordnen und der körperlichen Anstrengung standzuhalten. Ich verachte ihn nicht dafür, dass es ihm keinen Spaß macht, Soldat zu sein, sondern eher für seine Gründe, warum es ihm keinen Spaß macht. Aber ich bewundere seine Ehrlichkeit ...

    In einem anderen Brief schreibt sie jedoch ganz anders: „Ich trage ein neues Kleid; das erste, das du nicht kennst. Rot mit kleinen weißen Tupfen, weißem Gürtel und weißem Kragen ...“ Sie erzählt ihm, dass sie ein Buch über China liest. Werde ich jemals meine Sehnsucht nach diesem Land verlieren?“, fragt sie rhetorisch. Am Ende ihres Briefes schreibt sie in einem noch melancholischeren Ton: „Es ist nach Mitternacht. Die Sirenen haben zu heulen begonnen, und in wenigen Minuten werden Menschen wie wir, die ihre Kinder großziehen und die Natur genießen, von Bomben ausgelöscht werden“.

    Sonya“ hielt sich ‚vorschriftsmäßig‘ von der Britischen Kommunistischen Partei und anderen deutschen Exilkommunisten außerhalb der Familie fern, konnte aber über ihren Bruder, der damals politischer Organisator der Gruppe war, Kontakt zu einer Reihe von zuverlässigen Personen herstellen. Abgesehen von ihrem Vater, Jürgen und Brigitte wusste keiner ihrer Geschwister, was sie wirklich tat, obwohl ihnen klar gewesen sein muss, dass sie eine geheime Arbeit, vielleicht für die Partei, verrichtete. Wie hätte sie sonst überleben können?

    Im April 1941 gelang es ihr endlich, einen möblierten Bungalow in Kidlington, nördlich von Oxford, zu finden, in dem sie einige Monate leben konnte, in dem sie sich aber dennoch sehr einsam und isoliert fühlte, da Len in Genf festsaß. Wie aus den Akten des MI5 hervorgeht, wurde sofort nach ihrem Einzug angeordnet, dass ihr Telefon an dieser neuen Adresse abgehört werden sollte. Im Mai versuchte sie ein weiteres Mal, mit ihrem sowjetischen Kontaktmann Kontakt aufzunehmen, und dieses Mal klappte es. Er machte ihr klar, dass einflussreiche rechte Kreise in Großbritannien und im Westen insgesamt immer bereit waren, sich mit Hitler gegen die Sowjetunion zu verständigen - dies hatten Chamberlains Versuche, Hitler zu beschwichtigen und ihn zum Marsch nach Osten zu ermutigen, deutlich gezeigt. Er bat sie, ein Informationsnetz aufzubauen und wollte wissen, wann ihr Sender in Betrieb gehen würde. Sie hatte die Teile für den Sender bereits gekauft und „zwischen Beten und Kartenspielen im Pfarrhaus“ daran gearbeitet.

    In Großbritannien gab es eine nicht unbedeutende Anzahl einflussreicher Persönlichkeiten, die mit Hitler mehr als nur sympathisierten, abgesehen von der bekannten Cliveden-Gruppe. Sidney Larkin (der Vater des Dichters Philip Larkin), der Schatzmeister der Stadt Coventry war, bewahrte in seinem Büro Nazi-Memorabilien auf, darunter ein Hakenkreuz, und hatte sogar an ein oder zwei von Hitlers Kundgebungen in Nürnberg teilgenommen. Ein anderer Würdenträger, der Sekretär des Arbeitgeberverbandes von Coventry, sagte: „Ein bisschen Hitler-Regime würde dem Arbeiter von Coventry gut tun. Er ist ein undisziplinierter Taugenichts“. Aber es gab auch viele andere im politischen Establishment, die es diesen beiden gleichtaten. Dieser Faktor der „fünften Kolonne“ machte Ursulas Arbeit zur Unterstützung der Sowjetunion ihrer Meinung nach noch wichtiger, denn sie trug dazu bei, dass diese über die politischen Veränderungen und das Engagement Großbritanniens im Krieg gegen den Faschismus auf dem Laufenden gehalten wurde. In diesem Bereich waren sowohl ihr Vater als auch ihr Bruder sehr hilfreich bei der Weitergabe von Informationen an sie, insbesondere von statistischen Daten und Analysen politischer und wirtschaftlicher Natur.

    Ihr Vater verkehrte regelmäßig mit Labour-Politikern und führenden linken Wirtschaftswissenschaftlern, von denen viele mit den Kriegsanstrengungen in Verbindung standen, so dass jeder nützliche Klatsch oder jedes Informationsfragment, das auf diese Weise gesammelt wurde, von Wert war.

    Angesichts der deprimierenden Nachrichten über Hitlers Erfolge in Europa und ohne einen Partner, mit dem sie über diese Dinge sprechen konnte, sowie der großen Verantwortung, die sie mit der Betreuung ihrer beiden kleinen Kinder, dem Haushalt und den Einkäufen in einer ungewohnten Umgebung trug, war sie einer schweren Depression nahe. Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war erschütternd, aber er half ihr auch, sich aus ihrer Benommenheit zu befreien. Er bedeutete auch das Ende des nationalsozialistisch-sowjetischen Paktes und gab den kommunistischen Parteien in aller Welt grünes Licht, den Krieg zu unterstützen, den sie bis dahin als einen Krieg zwischen imperialistischen Mächten bezeichnet hatten.

    Der Angriff hatte eine starke Wirkung auf ganz Großbritannien und führte dazu, dass die Menschen bereit waren, die Sowjetunion zu unterstützen, nachdem diese in den Krieg eingetreten war. Er brachte die Kommunisten aus ihrem Ghetto heraus und zurück in die Öffentlichkeit. Nach dem Angriff der Nazis trauten nur wenige westliche Politiker der Sowjetunion zu, mehr als ein paar Wochen durchzuhalten; sie waren nicht in der Lage zu glauben, dass ein „Arbeiterstaat“ Hitlers rücksichtsloser und gut organisierter Kriegsmaschinerie wirksam entgegentreten könnte. Der Angriff auf Russland bedeutete auch eine vorübergehende Erleichterung für Großbritannien: Die Gefahr einer drohenden Invasion wurde minimiert und die Luftangriffe der Nazis wurden verringert.

    Viele im Westen hatten gehofft, dass die Nazis dazu gebracht werden könnten, die Sowjetunion anzugreifen, und dass die beiden Nationen sich gegenseitig bis zum Stillstand bekämpfen würden, so dass der Westen anschließend aufräument könnte. Dieses Szenario hat sich nicht bewahrheitet. Hanson W. Baldwin, ehemaliger Militärredakteur der New York Times und Pulitzer-Preisträger, bekräftigt dies in seinem Buch The Crucial Years 1939-41. “Der deutsche Einmarsch in Russland“, schreibt er, “bot den Vereinigten Staaten Alternativen, die nicht zu einem totalen Krieg führten ... Es lag - wie die Nachkriegsjahrzehnte gezeigt haben - sicherlich nicht im amerikanischen Interesse oder im Interesse der Welt, einer Bedrohung [Nazi-Deutschland] zu helfen, eine andere [die Sowjetunion] zu ersetzen. Die Vernichtung beider ... hätte nur nützen und nicht schaden können ...

    Solche Berechnungen waren die Grundlage des Denkens der westlichen Regierungen bis zum Ausbruch des Krieges.

    Nachdem Len von Moskau die Erlaubnis erhalten hatte, nach Großbritannien zu reisen, wollte er so schnell wie möglich ausreisen, aber es war gar nicht so einfach, neue Reisedokumente vom britischen Konsulat zu erhalten, das von anderen britischen Bürgern im wehrfähigen Alter, die Hilfe bei der Rückkehr nach Großbritannien benötigten, überrannt wurde. Erst als Ursula durch die Kontakte ihres Vaters die Abgeordnete Eleanor Rathbone davon überzeugen konnte, die Angelegenheit im Parlament zur Sprache zu bringen, wurden die Dinge für Len beschleunigt. Er erhielt schließlich einen Reisepass auf den Namen John William Miller, mit dem er ungehindert durch Spanien reisen konnte. Am 29. Juli 1942, zwanzig lange Monate nachdem Ursula und die beiden Kinder die Schweiz verlassen hatten, kam Len mit dem Schiff aus Lissabon in Poole an der Südküste an. Bei seiner Ankunft übergab er den britischen Einwanderungsbehörden seinen gefälschten bolivianischen Pass, der auf den Namen Luis Carlos Bilboa lautete (S. 180). Er hatte sich diesen Pass als Reserve beschaffen können, ihn aber nicht gebraucht. Er wollte sich nun unbedingt zum Militärdienst melden und „seinen Beitrag leisten“, aber es dauerte noch ein Jahr, bis er endlich einberufen wurde. Diese Verzögerung war wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass er auf der Seite der Republikaner in Spanien gekämpft hatte. Nicht lange nach seiner Rückkehr ins Vereinigte Königreich wurde er auch zu einem „Routine“-Verhör durch den MI5 einberufen. In einem dieser Verhöre brachte er offenbar seine Frustration darüber zum Ausdruck, dass er nicht in der Lage war, sich zu melden und von der RAF abgelehnt wurde. (Ein entsprechender Vermerk vom 19. Dezember 1942 ist einer der Akten des MI5 über ihn beigefügt). Mit dem Military Training Act von 1939 wurde die Wehrpflicht für alle Männer zwischen 18 und 41 Jahren eingeführt. Len wurde jedoch nicht einberufen, weil er in ein „Suspense-Register“ aufgenommen worden war, das bestimmte Personen aus verschiedenen Gründen vom Eintritt in die Streitkräfte ausschloss. In seinem Fall war der Grund eindeutig politischer Natur.

    Er zog zu seiner Frau und seinen Kindern in die Oxford Road 134 in Kidlington. Es war für alle ein freudiges Wiedersehen. Dann kam die offizielle Begrüßung: Nur drei Tage nach seiner Ankunft zu Hause erhielt er ein Schreiben des Finanzministeriums, in dem die Rückzahlung des Geldes gefordert wurde, das er der Regierung für seinen Rücktransport von der spanischen Grenze nach London schuldete, nachdem er vier Jahre zuvor, 1938, als ehemaliges Mitglied der Internationalen Brigaden repatriiert worden war. Zu allem Überfluss und noch bevor er seine Koffer auspacken konnte, beschlossen die Eigentümer des Hauses, ihnen zu kündigen, da sie es selbst brauchten, sagten sie. So war die Familie gezwungen, sich erneut auf die Suche nach einer geeigneten Bleibe zu machen. Was für eine Heimkehr!

    Schließlich fanden sie ein kleines Kutscherhaus, Avenue Cottage, auf dem Gelände eines großen Anwesens, das Richter Neville Laski gehörte, dem Bruder des prominenten Intellektuellen und Akademikers der Labour Party, Harold Laski.

    Es war ideal für ihre Zwecke. Es gab sogar eine Steinmauer neben dem Haus, in der sie einen der Steine entfernen und einen Hohlraum schaffen konnten, in dem sie ihren Sender sicher genug vor neugierigen Blicken aufbewahren konnten, wie sie meinten. Bei der Verwendung des Senders mussten sie jedoch jederzeit mit einer Entdeckung rechnen, da die Verwendung selbst von Amateursendern während des Krieges streng verboten war. Ein Detektiv der Oxforder Polizei besuchte Frau Laski, die Eigentümerin, unmittelbar nach dem Einzug der Beurtons und erkundigte sich nach ihnen. Sie sagte ihm, sie seien freundlich und hätten nichts Unangenehmes über sie zu sagen. In dem Bericht der Polizei von Oxford City an den MI5 heißt es, dass die Beurtons ziemlich isoliert leben, aber Kontakte zu den Laskis haben, die in der Nähe wohnen“. Der Beamte berichtete auch, dass Ursula Neville Laski ihrer Schwester Barbara und deren Ehemann [Duncan] vorgestellt hatte, der damals als Geheimdienstoffizier bei der RAF im Nahen Osten diente und einen Kurs über Geheimdienstarbeit absolviert hatte. Der Bericht enthielt auch die Information, dass sie „eine ziemlich große Funkanlage haben und kürzlich einen speziellen Mast im Haus installieren ließen ...“.
    Diesem Bericht folgte eine weitere, spätere Notiz (25. Januar 1943) mit dem Vermerk GEHEIM an H. Shillitoe von Major Phipps, der sagte, er habe nicht viele Informationen über die Beurtons erhalten können, aber „der interessanteste Punkt scheint ihr Besitz eines großen Funkgeräts zu sein, und Sie denken vielleicht, dass dies eine weitere Untersuchung wert ist“.

    Dieser letzte Absatz ist am Rand mit einem doppelten Bleistiftstrich markiert, d. h. als von besonderem Interesse. Der MI5 verfügte eindeutig über diese äußerst wichtigen Informationen, ergriff aber überraschenderweise keine Maßnahmen. Es gibt auch Vermerke des MI5, die besagen, dass die Beurtons anscheinend ohne offensichtliche Einkünfte recht gut überleben konnten, aber auch dies scheint nicht weiter untersucht worden zu sein.
    Vor Lens Ankunft war es Ursula gelungen, freundschaftlichen Kontakt zu einem örtlichen RAF-Offizier aufzunehmen, dessen Frau und Kind nach Oxford evakuiert worden waren. Er war einer der wenigen Offiziere, die aus der Arbeiterklasse stammten - er war Schweißer gewesen - und er hatte auch progressive politische Ansichten. Wie viele Linke war auch er verblüfft oder vielmehr verärgert über die Weigerung der Regierung, eine zweite Front zu eröffnen, um den Druck von der Sowjetunion zu nehmen. Aufgrund dieser Ansichten war er durchaus bereit, seine Hilfe anzubieten, einschließlich der Weitergabe von Informationen, die für die Sowjets von Nutzen sein könnten. Als Angehöriger einer technischen Abteilung der RAF war er in der Lage, Informationen über Gewichte, Abmessungen, Ladekapazitäten und auch Blaupausen von Flugzeugen, die noch nicht geflogen waren, weiterzugeben. James, wie er genannt wurde, lehnte jede Bezahlung ab und betrachtete sich nicht als „Spion“, sondern als Helfer eines verbündeten Landes, das im Krieg gegen den Faschismus die schwersten Opfer zu bringen hatte.

    Für Ursula wurde es immer dringlicher, ihre eigene „zweite Front“ zu eröffnen und jemanden zu finden, den sie als Funker ausbilden konnte, um die Aufgabe zu übernehmen, falls sie oder Len verhaftet würden - eine jederzeitige Möglichkeit. Zu diesem Zweck stellte sie Tom ein, einen Monteur in der örtlichen Autofabrik Cowley, der zu einem zuverlässigen und abhängigen Ersatzmann werden sollte. Er weigerte sich wie James, eine Bezahlung für seine Arbeit anzunehmen. Und ein zufälliges Treffen mit einem alten Bekannten von Len, der früher Sympathien für die kommunistische Bewegung gezeigt hatte, wurde zu einer neuen Quelle für wichtige Informationen. Er war ein Spezialist für Panzerlandungen auf See und konnte nützliche Informationen über Panzerlandungen und Details über ein neues U-Boot-Radarsystem liefern, das gerade entwickelt wurde. Ursula schreibt in ihrer Autobiografie, dass es „bis zum Ende des Krieges keine Schwierigkeiten gab, Leute zu gewinnen, weil in dieser Zeit die Arbeit für die Sowjetunion als Arbeit für einen Verbündeten im Krieg gegen Hitler angesehen wurde“.

    Nach seiner Rückkehr ins Vereinigte Königreich meldete sich Len sofort freiwillig bei den Streitkräften, wartete aber immer noch darauf, wann er einberufen werden würde. In der Zwischenzeit versuchte er, in der Gegend von Oxford Arbeit zu finden, aber auch das wurde ihm unmöglich gemacht. Er wusste wohl nicht, dass nicht nur die Armee ihn nicht haben wollte, sondern dass er auch in der zivilen Welt auf der schwarzen Liste stand. Davon zeugt die Kopie eines Schreibens der Pressed Steel Company in Cowley an Len, der sich dort um eine Stelle beworben hatte, und das in der Folge vom MI5 zu den Akten gelegt wurde. Das Unternehmen lehnte seine Bewerbung mit der angeblichen Begründung ab, er sei „für die derzeitigen Anforderungen ungeeignet“.

    Der Fall Klaus Fuchs

    Das Leben, auch das eines Geheimagenten, kann leicht langweilig und zur Routine werden.

    Ursulas Leben schien in dieses Muster zu fallen. Zweimal im Monat traf sie sich mit ihrem sowjetischen Kontaktmann in London, manchmal, wenn es nötig erschien, auch öfter, aber es gab wenig zu berichten. Wenn sie in London war, wohnte sie normalerweise bei ihren Eltern oder einem ihrer Geschwister. Doch dann, gegen Ende des Jahres 1942, geschah etwas völlig Unerwartetes, das den Verlauf der Nachkriegsgeschichte mitbestimmen sollte.
    Klaus Fuchs, einer der brillantesten Köpfe, der in den 1940er Jahren am Atombombenprojekt arbeitete, wurde 1950 aus der relativen Anonymität ins Rampenlicht katapultiert, nachdem er als sowjetischer Spion „geoutet“ worden war.

    Er trat in Ursula Kuczynskis Leben, als sie während des Zweiten Weltkriegs in Oxfordshire lebte.

    Oxfordshire während des Zweiten Weltkriegs lebte. Die Ergebnisse ihres Kontakts und ihrer Zusammenarbeit sollten weltweit für Aufsehen sorgen und Ursula Kuczynski in die Kategorie „Superspion“ katapultieren. Die beiden treffen sich lange nach Kriegsende in der Deutschen Demokratischen Republik wieder.
    Gegen Ende des Jahres 1941 sind die Nachrichten aus Deutschland erschreckend. Der begabte Physiker Fuchs hatte Berichte über die Verhaftung und Verfolgung seines Vaters, seines Bruders und seines Schwagers erhalten, und dann auch noch den tragischen Tod seiner Schwester. Die zusätzlich düstere Nachricht, dass Hitlers Armee fast bis vor die Tore Moskaus vorgedrungen war, trug zu seinem folgenschweren Entschluss bei, der umkämpften Sowjetunion seine Hilfe anzubieten. Er war kein Abenteurer, Außenseiter oder Spion - er wollte einfach seine Arbeit als Physiker im Interesse des menschlichen Fortschritts fortsetzen - aber die apokalyptische historische Situation zwang ihn dazu. Als er später vor Gericht gestellt wurde, drückte er dies auf bewegende Weise aus: Von Zeit zu Zeit muss es Einzelne geben, die bewusst die Last der Schuld auf sich nehmen, weil sie die Situation klarer sehen als diejenigen, die die Macht haben. Fuchs’ Begründung ist der von Edward Snowden für seine Enthüllungen im Jahr 2013 nicht unähnlich.

    Obwohl die Sowjetunion 1941 ein Verbündeter Großbritanniens und der USA war, war Fuchs klar, dass die westlichen Alliierten die Eröffnung einer zweiten Front in Europa absichtlich hinauszögerten und darauf hofften, dass sich die Deutschen und die Russen gegenseitig vernichten würden, um dann einzugreifen und die Nachkriegskarte Europas zu bestimmen.

    Er hatte auch erkannt, dass die Westmächte entschlossen waren, den Russen ihre gesamte Forschung zur Entwicklung von Atomwaffen vorzuenthalten. Deshalb habe er nie gezögert, die Informationen, die er hatte, weiterzugeben, zunächst nur Informationen über seine eigene Arbeit, die später aber erweitert wurde. Die ganze Geschichte von Klaus Fuchs’ Rolle bei der Versorgung der Sowjetunion mit lebenswichtigen Details im Zusammenhang mit dem Bau einer Atombombe ist an anderer Stelle ausführlich beschrieben worden, so dass es nicht notwendig ist, diese Details hier zu wiederholen.

    Nachdem er den Entschluss gefasst hatte, den Russen die Ergebnisse seiner eigenen Forschungen zur Verfügung zu stellen, wandte sich Fuchs an Jürgen Kuczynski, den Führer der deutschen kommunistischen Exilanten in Großbritannien, mit der Bitte, bei der Wiederaufnahme des Kontakts mit der Sowjetunion behilflich zu sein, da er im Besitz lebenswichtiger und wertvoller militärischer Informationen sei, die für sie von Nutzen sein könnten.

    Jürgen erzählte Ursula sofort von ihm, und sie fragte ihrerseits in Moskau an, ob man interessiert sei: Ja, man war interessiert. Er wurde zunächst mit Simon Davidovitch Kremer (Codename „Alexander“), dem Sekretär des Militärattachés der sowjetischen Botschaft, in Verbindung gebracht, der gleichzeitig Offizier des militärischen Auslandsnachrichtendienstes der Roten Armee war (S. 184). Später wird Fuchs ein Kurier zur Seite gestellt, damit er keine Ausreden finden muss, um regelmäßig nach London zu reisen und direkten Kontakt mit Botschaftsbeamten zu haben. Diese Kurierin war Ursula.

    Fuchs hatte ein Physikstudium an der Universität Leipzig begonnen, musste aber 1933 Deutschland verlassen. Ursprünglich war er Mitglied des studentischen Zweigs der SPD, wurde aber wegen zu großer Radikalität ausgeschlossen und trat 1932 der Kommunistischen Partei bei. Nach dem Reichstagsbrand tauchte er unter und floh nach England. Im Vereinigten Königreich setzte er sein Promotionsstudium zunächst in Bristol und dann an der Universität Edinburgh unter Max Born fort, dem in Deutschland geborenen Physiker und Mathematiker, dem die Entwicklung der Quantenmechanik weitgehend zugeschrieben wird. Einer seiner Forschungskollegen an der Universität Bristol war Ronald Gurney, ein Mitglied der örtlichen Kommunistischen Partei, und beide arbeiteten mit Professor Nevill Mott zusammen, der Mitglied der British-Soviet Friendship Society war. Ein weiterer Kollege in der Physikabteilung war Cecil Powell, der wahrscheinlich ebenfalls Mitglied der Partei war. Sowohl Mott als auch Powell wurden später mit Nobelpreisen ausgezeichnet und waren in der Anti-Atomkraft-Bewegung von Pugwash aktiv.

    Während seines Aufenthalts in Bristol musste Fuchs seine Aufenthaltsgenehmigung erneuern, und als er dies beantragte, forderte der MI5 beim deutschen Konsulat in der Stadt einen Bericht über ihn an. Auf der Grundlage eines Gestapo-Berichts bestätigte die Botschaft, dass er in kommunistische Aktivitäten verwickelt gewesen war. Der MI5 sah offensichtlich keinen Widerspruch darin, den Vertreter eines Nazi-Staates um eine Stellungnahme zu einem antifaschistischen Flüchtling zu bitten. Tatsächlich hatte der MI5 bereits 1933 eine Akte über Fuchs angelegt, als ein MI6-Agent in Kiel über seine dortigen kommunistischen Parteiaktivitäten berichtete. Man muss sich fragen, wie viele Akten über deutsche Kommunisten und Antifaschisten der MI6 zu dieser Zeit sammelte und wie viele im Vergleich dazu über Faschisten.

    Die frühen Kriegsjahre unterbrachen Fuchs’ Studium, und bald fand er sich zusammen mit anderen Emigranten als „enemy alien“ auf der Isle of Man interniert. Kurze Zeit später wurde er zusammen mit anderen Internierten per Schiff nach Kanada geschickt. Fuchs wurde im kanadischen Internierungslager Sherbrooke in Quebec festgehalten, wo er sich bald einer kommunistischen Diskussionsgruppe anschloss, die von Hans Kahle geleitet wurde, einem KPD-Mitglied, das im spanischen Bürgerkrieg gekämpft hatte. Nachdem er mit seiner Familie nach Großbritannien geflohen war, half Kahle Jürgen Kuczynski bei der Organisation der kommunistischen Flüchtlingsgruppe in Großbritannien, bevor er selbst nach Kanada geschickt wurde.
    In Großbritannien begannen Fuchs’ wissenschaftliche und politische Freunde bald eine konzertierte Kampagne, um die Regierung zu überzeugen, ihn aus der Internierung zu entlassen. Fuchs’ offensichtliche Fähigkeiten auf dem Gebiet der theoretischen Physik waren bereits von denen erkannt worden, die eng mit ihm zusammengearbeitet hatten, wie Max Born, der sich ebenfalls aktiv für seine Freilassung einsetzte und ihn als einen der talentiertesten jungen Physiker bezeichnete. Schließlich wurde er 1941 entlassen und konnte nach Großbritannien zurückkehren.
    Nach seiner Rückkehr wurde er von Professor Rudolf Peierls, der sich mit der Atomforschung und der Entwicklung von Kernwaffen befasste, gebeten, sich seinem Team in Birmingham anzuschließen. Peierls arbeitete an Rohrlegierungen im Zusammenhang mit dem britischen Atombombenprojekt. Nur ein Jahr später hatte Fuchs seinen ersten Kontakt mit Ursula. Weder sie noch Jürgen wussten genau, woran er arbeitete - es war streng geheim - aber Moskau war sehr interessiert.

    Es gibt zu viele Bücher über den Fall Fuchs, um sie alle aufzuzählen, aber einige der bekannteren sind Alan Moorheads The Traitors (1952), Rebecca Wests The Meaning of Treason (1982), Robert Williams’ Klaus Fuchs, Atom Spy (1987) und das neueste, Mike Rossiters The Spy Who Changed the World (2014). Die meisten dieser Bücher sind zwar gut recherchiert und relativ genau in dem, was sie enthüllen, aber sie sind alle mehr oder weniger aus der Sicht des Kalten Krieges und mit einem Schwarz-Weiß-Konzept der Spionagewelt geschrieben. Keines der Bücher versucht, hinter die Fassade zu blicken und die Beweggründe von Fuchs oder den Kuczynskis für ihr Handeln im Kontext des antifaschistischen Kampfes zu untersuchen.

    Als Ursula Fuchs in Banbury zum ersten Mal traf, arbeitete er in Peierls’ Labor in Birmingham. Er reiste nach Banbury, um sie zu treffen, ohne jedoch ihren Namen zu nennen oder zu wissen, wer sie war. Sie machten einen langen Spaziergang und hatten viel zu besprechen und zu diskutieren - nicht über das zentrale Thema, sondern über Bücher, Filme, Politik, Deutschland und das Exil. Er war „ein sensibler und intelligenter Genosse und Wissenschaftler“, wie sie in ihren autobiografischen Erinnerungen schreibt, und „ich bemerkte schon beim ersten Mal, wie ruhig, nachdenklich, taktvoll und kultiviert er war“. Nach dieser ersten Verabredung trafen sie sich regelmäßig an abgelegenen Orten und verabredeten geheime „Briefkästen“. Ursula fuhr mit dem Fahrrad in die Natur, um ihn zu treffen. Beide fühlten sich dort freier, da sie einigermaßen sicher sein konnten, nicht verfolgt oder übersehen zu werden, ohne dass sie es bemerkten; sie benutzten Löcher in den Wurzeln von Bäumen als Verstecke für die Dokumente. Keiner der beiden kannte die Adresse des anderen, und Fuchs wusste zu diesem Zeitpunkt mit ziemlicher Sicherheit nicht einmal, dass sie mit Jürgen verwandt war.

    In der entscheidenden Zeit der Atomwaffenentwicklung, von Ende 1942 bis zum Sommer 1943, als Fuchs in die USA abreiste, traf sich Ursula mindestens einmal im Monat mit ihm. Das letzte Mal, als sie Fuchs traf, war sie bereits mit Lens Kind schwanger. Bei dieser Gelegenheit übergab Fuchs ihr ein dickes Buch mit Bauplänen - über hundert Seiten - und bat sie, es schnell weiterzuleiten. Dies war zweifellos eines der wichtigsten Dokumente, die er an die Sowjets weitergeben würde, denn es enthielt detaillierte Informationen über den Entwicklungsstand des Atombombenprojekts. Als Fuchs nach New York ging, verlor Ursula den Kontakt zu ihm. Aufgrund dieser wertvollen Informationen, die sie an die Sowjetunion weitergab, wurde sie von der Moskauer Zentrale hoch gelobt. Ihr Kontaktmann in Großbritannien, Sergej, erzählte ihr, dass der Direktor gesagt habe, „wenn sie nur fünf ‚Sonyas‘ in Großbritannien hätten, wäre der Krieg viel schneller zu Ende“.

    Aufgrund von Informationen, die das FBI an den MI5 weitergegeben hatte, geriet Fuchs zunehmend unter Verdacht. Nach einem Verhör durch William Skardon vom MI5 gestand er seine Taten. Sein Prozess im Jahr 1950 war in wenigen Stunden vorbei; es gab keine Zeugenvernehmung, kein Kreuzverhör und nur einen Zeugen für die Anklage: William Skardon. Er wurde zu vierzehn Jahren Haft verurteilt, wurde aber 1959 nach neun Jahren und vier Monaten entlassen und emigrierte in die DDR, wo er seine Arbeit als Wissenschaftler fortsetzte und in die Akademie der Wissenschaften gewählt wurde. Später wurde er zum stellvertretenden Direktor des Instituts für Kernforschung in Rossendorf ernannt, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1979 tätig war. Der DDR-Film „Väter der Tausend Sonnen“ von 1989 erinnert an sein Leben und seine Arbeit. Auch Fuchs’ Vater blieb in der DDR-Stadt Leipzig, wo er seine wissenschaftliche Arbeit als Theologe fortsetzte. Er stand seinem Sohn immer voll zur Seite.

    Kurz vor seinem Tod im Jahr 1988 bekräftigte Fuchs dies: Ich habe mich nie als Spion gesehen. Ich konnte nur nicht verstehen, warum der Westen nicht bereit war, die Atombombe mit Moskau zu teilen. Ich war der Meinung, dass etwas mit diesem immensen Zerstörungspotenzial den Großmächten gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden sollte ... Jürgen merkte an, dass die meisten westlichen Wissenschaftler, wie Fuchs, während des Krieges durchaus bereit waren, an der Entwicklung der Atombombe zu arbeiten, da sie darin ein potenzielles und lebenswichtiges Gegenmittel gegen Hitlers Weltherrschaft sahen. Doch mit dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, der die schreckliche Wirkung solcher Waffen demonstrierte und mit der Niederlage des Faschismus zusammenfiel, änderte sich diese Einstellung. Nach dem Krieg sprach sich mehr als die Hälfte der beteiligten Wissenschaftler, darunter auch Einstein selbst, gegen die weitere Entwicklung und den Einsatz solcher Waffen aus.

    Ursula traf Fuchs nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft wieder. Im Jahr 1976, kurz vor der Veröffentlichung ihrer Erinnerungen, Sonya’s Report, reiste sie zu ihm nach Dresden und erzählte ihm von dem Buch. Sie war ihm sehr dankbar, dass er sie nie an den britischen Geheimdienst verraten hat.

    Der Verlauf des Krieges ändert sich (1942-1944)

    Ursula und Len verfolgten in den letzten Kriegsjahren, wie so viele andere im Land und in der Welt, die Kämpfe an der Ostfront, aber gleichzeitig gab es eine unterschwellige Angst, dass Hitler immer noch siegreich sein könnte. Damals wie heute“, schrieb Ursula, “hätten wir jede Andeutung zurückgewiesen, dass wir oder die mit uns zusammenarbeitenden Kameraden Großbritannien durch unser Handeln verraten würden. Die Sowjetunion war schließlich ein wichtiger Verbündeter, auch wenn die westlichen Regierungen sie mit großem Misstrauen betrachteten und sie insgeheim immer noch als den „wahren Feind“ ansahen.

    Im August 1942 hatte die sowjetische Armee damit begonnen, die Wehrmachtstruppen in Stalingrad einzukesseln, und endlich bestand die Aussicht, den scheinbar unaufhaltsamen Siegeszug der Nazis zu stoppen. Die Schlacht um Stalingrad fand zwischen August 1942 und Februar 1943 statt. In der Stadt kämpften sowjetische Soldaten Haus an Haus, Keller an Keller, in einer Stadt, die von jeglicher Versorgung mit Lebensmitteln abgeschnitten und durch die deutsche Bombardierung praktisch dem Erdboden gleichgemacht war. Der Rest der Welt verfolgte die Berichte im Radio und las mit angehaltenem Atem die Tageszeitungen. Dies war die entscheidende Schlacht und der Wendepunkt des Krieges. Die sowjetischen Verluste in dieser Schlacht wurden auf mehr als 1.129.000 geschätzt. Von diesem Zeitpunkt an begann die Rote Armee ihre Gegenoffensive und begann, die deutschen Truppen aus dem Land zu vertreiben.

    Im vierten Kriegsjahr konzentrierten sich die Gedanken der deutschen Exilanten zunehmend auf ein Nachkriegsdeutschland und darauf, wie es aussehen könnte oder sollte. Auf einer festlichen Veranstaltung im Juli 1943 wurde die Bewegung Freies Deutschland gegründet. Als Organisation sollte sie die Exilanten auf ihre Rückkehr vorbereiten und sie ermutigen, gemeinsam am Aufbau einer neuen Nachkriegsgesellschaft mitzuwirken. Nachdem es Robert Kuczynski vor dem Krieg gelungen war, die wichtigsten linken Kräfte in Deutschland in der Kampagne zur Enteignung des Landadels zusammenzubringen, hielt man ihn für die ideale Person, um dasselbe im Exil zu tun. Er wurde der erste Präsident der Organisation. Jürgen war neben seinem Vater aktiv am Aufbau der Organisation beteiligt und blieb bis zu seiner Ablösung durch Kurt Hager im Sommer 1944 Mitglied der Leitung.

    Das Nationalkomitee für ein freies Deutschland wurde im Einklang mit der Politik der Komintern gegründet und sollte zu einer Art Volksfrontbewegung werden, die alle antifaschistischen Exilanten im Lande unter einem Dachverband vereinte. Diesmal weigerte sich jedoch die deutsche sozialdemokratische Führung in Großbritannien, ohne eine, wie sie es formulierte, „Grundsatzdiskussion“ im Vorfeld mitzumachen.

    Trotz dieses wackeligen Starts hielt das Komitee am 25. September 1943 in der Trinity Hall in London seine erste Konferenz ab, an der rund 400 Personen teilnahmen, und hatte bald Zweigstellen in einer Reihe von Städten im ganzen Land. Die Organisation wurde sofort vom MI5 unter die Lupe genommen.

    Nach Stalingrad waren alle der Meinung, dass der Krieg in seine Endphase eintreten würde, aber die Deutschen würden noch fast zwei Jahre weiterkämpfen. Am 8. September 1943, dem Tag, an dem Italien den Waffenstillstand unterzeichnete, brachte Ursula einen Jungen zur Welt, der ebenfalls Peter hieß, wie der erste Sohn von Marguerite und Jürgen. Am selben Tag hatte sie auch einen Termin mit ihrem sowjetischen Betreuer - das Baby war unglücklicherweise zwei oder drei Wochen zu früh gekommen.

    Sehr bald nach der Geburt seines Sohnes - kein idealer Zeitpunkt - wurde Len schließlich einberufen und zur Grundausbildung bei der RAF eingeteilt. Obwohl er die höchste Note A1 erhielt, wurde sein Antrag auf eine weitere Ausbildung zum Piloten abgelehnt. Da er immer noch auf den aktiven Dienst hoffte, bewarb er sich daraufhin für eine Ausbildung zum Funker, doch als er erneut abgelehnt wurde, bat er darum, stattdessen zu einer Kampfeinheit der Armee versetzt zu werden. Während dieser Zeit war er nur 25 Meilen von Oxford entfernt einquartiert, so dass Ursula ihn regelmäßig mit dem Fahrrad besuchen konnte. In diesem Zusammenhang findet sich in den Akten des MI5 ein Schreiben (vom 23. November 1943) eines Majors Phipps an H. Shillitoe vom MI5, in dem es heißt, Len sei „jetzt in die RAF als Ausbildungsfunker aufgenommen worden ... Ich veranlasse, dass er unter Beobachtung bleibt, und werde Sie informieren, wenn es ein interessantes Ergebnis gibt“. In einem Bericht von Roger Hollis vom 10. August 1944 heißt es, dass „Frau Beurton ihre Zeit anscheinend ihren Kindern und häuslichen Angelegenheiten widmet ...“ und zu Len, dass „ihr jetziger Ehemann Gegenstand von Ermittlungen wegen möglicher kommunistischer Aktivitäten war. Er dient jedoch jetzt in der Royal Air Force, und unsere Untersuchungen konnten den Verdacht gegen ihn bisher nicht erhärten. Die Anordnung des Innenministeriums, die es den Sicherheitsdiensten gestattete, Lens Post zu öffnen und sein Telefon abzuhören, wurde am 19. Dezember 1944 von Shillitoe aufgehoben. Dieser hatte 1944 offenbar keine Lust mehr, die Ermittlungen gegen Ursula oder Len fortzusetzen, und erklärte, er werde den Postmeister anweisen, „vorerst zu schweigen“.

    Es war offenbar üblich, dass nur wenige ehemalige Interbrigadisten, vor allem wenn sie aus der Arbeiterklasse stammten, trotz ihrer Ausbildung und Kampferfahrung aus erster Hand in den Reihen der Streitkräfte aufsteigen durften, und in dieser Hinsicht war Len keine Ausnahme. Eher überraschend für alle wurde er schließlich als Mitglied des Ersten Panzerbataillons der Coldstream Guards, des ältesten und traditionsreichsten Regiments der regulären Armee, an die Front geschickt, allerdings erst kurz vor Kriegsende. Als Len nicht mehr da war, kam Ursulas Mutter nach Oxfordshire, um auszuhelfen, aber als sie selbst erkrankte, wurde es zu viel, und Ursula musste die Kinder erneut in ein Internat schicken. 1943, nach dem Sieg der sowjetischen Armee in Stalingrad, überreichte König Georg VI. Stalin ein Ehrendegen; aber es gab immer noch keine zweite Front, und die Sowjets mussten ohne die dringend benötigte Unterstützung durch die westlichen Alliierten weiterkämpfen. Auf dem Treffen der alliierten Staatsoberhäupter in Teheran sprach sich Churchill für die Eröffnung einer zweiten Front auf dem Balkan aus, während Stalin auf einer solchen in Frankreich bestand; bei dieser Gelegenheit stimmte Roosevelt mit Stalin überein.

    Erst am 6. Juni 1944 - dem „D-Day“ -, als klar war, dass ein Sieg der Sowjetunion sicher war, kam die lange versprochene zweite Front zustande, und zum ersten Mal mussten die Deutschen eine beträchtliche Anzahl von Männern und Waffen von der russischen Front abziehen. Im Juli 1944 schossen die Nazis dann ihre neue und gefürchtete „Wunderwaffe“ - die V2-Rakete - auf britische Städte ab. Sie wurde unter der Leitung des deutschen Wissenschaftlers Werner von Braun entwickelt, der nach dem Krieg eine lukrative Anstellung in den USA fand, wo er am dortigen Raketenentwicklungsprogramm mitarbeitete.

    Nur wenige Monate nach dem Einschlag der ersten V2 auf London, am 7. November, wurde Ursulas Freund und Agentenkollege aus ihrer Zeit in China, Richard Sorge, von den Japanern hingerichtet, obwohl sie erst viel später von seinem Tod erfuhr. Er hatte Stalin 1941 vor dem bevorstehenden Einmarsch der Nazis in die Sowjetunion gewarnt, obwohl Stalin seinen Informationen keinen Glauben schenkte. Bereits im Februar 1944 wurde deutlicher denn je, dass der Krieg in höchstens einem Jahr zu Ende sein würde. Junge Paare in der Exilgemeinde waren daher der Meinung, dass es nun sicher sei, Kinder in die Welt zu setzen. In diesem Jahr wurden drei weitere Kinder in der kleinen Gruppe deutscher kommunistischer Exilanten in London geboren, darunter der zweite Sohn von Jürgen und Marguerite (am 12. November), und alle hießen Thomas - aber das war offenbar reiner Zufall und nicht das Ergebnis von Anweisungen der Partei!

    Le président du Pérou

    John Greem, A Political Family The Kuczynskis, Fascism,
    Espionage and the Cold War pages 17/19

    In this connection it is of interest to note that Pedro Pablo Kuczynski, who became president of Peru in 2016, is also, like all the other Kuczynskis mentioned here, descended from a Posen-based Jewish family. His father, Maxime ‘Max’ Hans, was a pathologist whose family moved from what was then East Prussia to Berlin towards the end of the nineteenth century, and where he later became Professor of Pathology at the city’s university. He was forced to flee the Nazis in 1933, and invited to Peru to help set up a public health service there. His son Pedro studied economics and worked for both the World Bank and IMF before becoming prime minister, then president, of Peru. His brother, Miguel Jorge, also an economist, is a fellow of Pembroke College, Cambridge. Some years before Jürgen’s death Pedro Kuczynski wrote to him sug- gesting that they were related but Jürgen rejected the suggestion. Perhaps, like Paul Kuczynski, the family was only distantly related.

    In the Peruvian newspaper El País Semanal of 28 July 2016, the journalist Luis Esteban G. Manrique, in his article, ‘Confidencias Audaces: la Gran Familia Kuczynski’, gives a portrait of the new president’s family. He writes that ‘Robert Kuczynski and his three children – Ruth, Brigitte and Jürgen, cousins of Max – where the richest in the German capital and convinced communists’. In this article he also reveals that soon after the end of the First World War, Berlin’s Humboldt University sent Max to the Soviet Union to help establish faculties of medicine in Minsk and Omsk ... of ‘different branches of the family’.

    #histoire #espionnage #communistes #guerre #antifascisme

  • Rapports au Parlement : bond des exportations de biens à double usage à Israël en 2023
    https://www.obsarm.info/spip.php?article665

    La France a-t-elle cédé aux demandes pressantes de l’industrie d’armement israélienne induites par la guerre à Gaza ? C’est la question qui se pose quand on examine la dernière édition du rapport au Parlement sur les exportations de biens à double usage qui montre une forte augmentation des transferts à Israël : 192 M€ en 2023 contre 34 M€ en 2022. Cette année, le gouvernement aurait dû remettre ses deux rapports au Parlement — celui sur les exportations d’armement et celui sur les biens (…) #Armements

    / #Contrôle_des_exportations, Transferts / exportations, #Guerres, #La_une

    #Transferts_/_exportations
    https://www.obsarm.info/IMG/pdf/rap_2024_-_biens_double_usage.pdf
    https://www.obsarm.info/IMG/pdf/rap_2024_exportation-armements.pdf

  • Ukraine’s Hiroshima Moment is Drawing Closer (The Consequences of Neocon Madness)
    https://www.msn.com/en-us/news/world/ukraine-s-hiroshima-moment-is-drawing-closer-the-consequences-of-neocon-madness/ar-AA1pksAP

    79 ans après l’extermination de la population civile d’Hiroshima et de Nagasaki per les bombes nucléaires états-uniennes les habitants de Kiev et Charkiv risquent le même destin à cause d’une situation stratégique comaprable.

    D’habitude les actualités du front ne me préoccupent pas trop. A Berlin nous nous trouvons toujours à 1343 km de Kiev et à 1823 km de Charkiv. Les années de guerre « froide » jusqu’en 1989 nous ont enseigné que les menaces et déclarations agressives mutuelles des maîtres du monde sont ce qu’elles sont, des menaces et déclarations, des mots et que des mots.

    Cette leçon est en train de perdre sa raison d’être. Aujourd’hui la Russie se trouve dans une situation similaire à celle des États Unis en été 1945. Ses dirigeants discutent sans doute une frappe nucléraire contre l’Ukraine. Cet article explique pourquoi la Russie pourrait essayer d’accelérer la défaite prévisible de l’Ukraine par une attaque avec des fusées nucléaires « tactiques ».

    Nous ne somme pas en mesure d’empêcher les dirigeants russes de jouer la carte nucléaire ni d’empêcher les impérialistes états-unien de poursuivre leur politique d’escalation, mais nous pouvons revendiquer de la part de nos gouvernements d’abandonner la livraison d’armes aux marionettes états-uniennes de Kiev et de s’engager dans des pourparlers de paix. C’est l’unique voie qui peut mener à une fin de cette guerre qui évite la déstruction totale du pays.

    Nous avons immédiatement besoin d’un mouvemant pour la paix.

    23.8.2024 by Thomas Palley - In August 1945, the US atom bombed the Japanese cities of Hiroshima and Nagasaki. Since then, nuclear weapons have never been used in conflict. That may soon change as Ukraine faces the increasing likelihood of a Hiroshima moment.

    Conditions in Ukraine increasingly give Russia military and geopolitical cause to use tactical nuclear weapons. Though Russia will use them, the US and NATO are deeply implicated in the process. They are in the grip of Neocon madness which casually dismisses potentially catastrophic consequences and blocks all off-ramps.

    Lessons from Hiroshima and Nagasaki

    One way to understand the current moment is via the history of the Hiroshima and Nagasaki bombings. Those attacks also had military and geopolitical motivations. The former is widely recognized: the latter is not.

    According to standard history, in August 1945, Japan was de facto defeated and had signaled willingness to “conditionally” surrender. However, the US wanted “unconditional” surrender. It also estimated conquest of Japan might cost a million US casualties. Consequently, it elected to destroy Hiroshima and Nagasaki, thereby achieving unconditional surrender without such casualties.

    The geopolitical motivation concerned the Soviet Union. It had declared war on Japan the day after the Hiroshima attack, and the US feared it would conquer Japan’s lightly defended north. The Hiroshima and Nagasaki bombs prevented that by abruptly ending the war. They also sent the Soviet Union a chilling message about US power.

    The Ukraine parallel

    The Ukraine war has spawned a logic which echoes 1945. The military parallel is clear. Russia wants to bring the war to an acceptable close. Even after it has conquered the Donbass oblasts, it will confront continued attacks from long-range weaponry provided by the US and its NATO junior partners. The resulting loss of Russian lives and damage will be unacceptable. Tactical nuclear weapons can surgically end the conflict, with Ukraine compelled to accept the outcome or face further destruction.

    The geopolitical parallel is also clear. In 1945, the US sent a message to the Soviet Union. In Ukraine, tactical nuclear weapons will send a message to the US that continuing its strategy of incremental conflict escalation risks full-blown nuclear war.

    Neocon madness: incremental escalation and the straw that breaks the camel’s back

    Neoconservatism is a political doctrine which holds never again shall there be a foreign power, like the former Soviet Union, which can challenge US supremacy. The doctrine gives the US the right to impose its will anywhere in the world, which explains US intervention in Ukraine long before Russia’s 2022 invasion. The doctrine initially seeded itself among hardline Republicans, but it has since been adopted by Democrats and is now politically hegemonic.

    Since the late 1990s, the Neocon project has driven a slow-motion war against Russia based on a strategy of “incremental escalation”. The first step was incorporation of Central European countries into NATO, which was followed by incorporating the former Soviet Baltic Republics. Thereafter, the US began fomenting anti-Russian sentiment in the former Republics of Georgia and Ukraine. Longer term, it seeks to foster Russia’s disintegration, as advocated by US National Security Adviser Zbigniew Brzezinski in the 1990s.

    A similar incremental escalation strategy has marked US/NATO involvement in Ukraine. In the decade prior to the war, Ukraine was the largest recipient of US military aid in Europe and NATO members stalled the Minsk peace process. Thereafter, engagement has been steadily ratcheted up, turning assistance into a proxy war and then into a tacit direct conflict with Russia. The time-line includes sabotaging peace negotiations in early 2022; providing Stinger anti-aircraft missiles, Javelin anti-tank missiles, and artillery ordinance; providing Patriot missile air defense systems; transferring MIG-29 jets from former Warsaw Pact countries; providing ultra-long-range artillery, advanced infantry carriers, and tanks; providing long-range HIMARS rocket systems, and longer-range ATACMS and Storm Shadow missiles; and providing modernized F-16 jets.

    Side-by side, the US has provided satellite information, while under-cover advisers have assisted long-range missile attacks deep inside Russia which include attacking the Kerch bridge, Russian naval vessels at sea, naval yards in Crimea and in Novorossiysk, Russia’s high altitude AWACS defense system, and an attack on Russia’s anti-ballistic missile defense system.

    The incremental escalation strategy aims to tighten the noose, with each tightening supposedly small enough to deny Russia grounds for invoking the nuclear option. However, the strategy risks blindness to the straw that breaks the camel’s back.

    Ending the war, ending incremental escalation, and restoring deterrence

    Walking in the other’s shoes can be enlightening. Russia’s goals are threefold. First, it wants to end the war on acceptable terms. Second, it wants to blunt the US strategy of incremental escalation. Third, it wants to restore credibility of its nuclear deterrent which has been compromised by escalations that have blurred red lines which should not be crossed.

    Using tactical nuclear weapons has become increasingly rational as it would achieve all three goals, which is why the situation is dire. The great paradox is deterrence aims to prevent nuclear war, yet restoration of deterrence may require using nuclear weapons as it proves willingness to do so.

    Many Neocon supporters have casually talked of “Putin’s nuclear bluff”. The reality is it is the US threat of nuclear retaliation that is a bluff. No sane US politician or general would risk thermo-nuclear war for the sake of Ukraine.

    A grim prognosis

    There is still time to freeze the sequence. The problem is peace cannot get a hearing. Ukraine’s flawed democracy is suspended, the Azov extremists are in control, and any Ukrainian opposing the war faces imprisonment or worse.

    In the US, the Neocons are in charge and the public is fed a Manichean narrative that paints the West as good and Russia as evil. That false narrative is constantly reinforced, and it makes compromise politically and ethically harder.

    The prognosis is grim. Ironically, the thing that may prevent a Hiroshima moment is Russian success on the battlefield.
    Source: Originally published by Z. Feel free to share widely.

    #USA #Russie #Ukraine #guerre_nucléaire #guerre #Hiroshima #Nagasaki

    • Deux points :
      – Oui, la guerre en Ukraine doit cesser, pour que cesse le bain de sang ;
      – C’est à priori une légende urbaine et une justification morale tardive qu’il était nécessaire d’utiliser la Bombe sur le Japon. L’Histoire dit que les japonais étaient déjà en quête de reddition, et la Bombe n’y a pas changé grand chose. L’Histoire dit aussi que les américains avaient besoin de prouver qu’ils possédaient cette arme, afin de justifier les dépenses dispendieuses liées à ce programme.

      Les russes n’ont pas besoin d’accélérer la guerre ; rien à part leur population qui en a marre de voir les occidentaux fanfaronner et applaudir après chaque action terroriste sur le territoire russe.

      Les russes voient aussi que l’OTAN souhaite aller plus loin. Et il se peut en effet qu’à un moment, ils sifflent la fin de la récré, sans nécessité d’utiliser une arme nucléaire, puisque comme déjà dit, les russes disposent - pour de vrai - de projectiles hypersoniques, en mesure de provoquer des dommages aux installations militaires les mieux protégées, sans vecteur nucléaire.

    • L’Histoire dit aussi que les américains avaient besoin de prouver qu’ils possédaient cette arme, afin de justifier les dépenses dispendieuses liées à ce programme.

      Oui, et aussi montrer aux Russes qu’ils avaient une arme nucléaire opérationnelle, dans un contexte de partage du monde/ début de guerre froide.

  • Internationale Linke formulieren »Appell für den Frieden«
    https://www.nd-aktuell.de/artikel/1184953.ukraine-krieg-internationale-linke-formulieren-appell-fuer-den-fr


    Janine Wissler, Jeremy Corbyn, Luciana Castellina: Der Westen soll »nicht in Waffen, sondern in Diplomatie investieren«

    2.9.2024 von Pauline Jäckels - Rote Rosen für den Frieden: Linke aus über zehn verschiednen ländern sind andereist, um über Friedensperspektiven für die Ukraine zu sprechen.

    Rote Rosen für den Frieden: Linke aus über zehn verschiednen ländern sind andereist, um über Friedensperspektiven für die Ukraine zu sprechen. Foto: nd/Pauline Jäckels

    Eine Gruppe Linker hat am Wochenende in Berlin einen »Appell für den Frieden in der Ukraine« veröffentlicht. Zu den Unterzeichnern gehören Politiker und Aktivisten aus der ganzen Welt, die zur Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung »Diplomatie jetzt!« zusammengekommen waren. Darunter die Linke-Chefin Janine Wissler, der Ex-Labour-Chef Jeremy Corbyn, die italienische Linkspolitikerin Luciana Castellina, Mónica Valente von der brasilianischen Arbeiterpartei und Kazuo Shii von der Kommunistischen Partei Japans. Sie fordern: Westliche Regierungen sollen »nicht in Waffen, sondern in Diplomatie investieren«.

    Den Großteil des Konferenztages hatten die linken Vertreter aus über zehn verschiedenen Ländern damit verbracht, sich über schon existierende Diplomatie-Initiativen aus Brasilien, Indien, China und Südafrika auszutauschen. Einen solchen dezidiert linken Austausch habe es noch nicht gegeben, sagt Ines Schwerdtner, die Moderatorin der Konferenz, dem »nd«.

    Am Morgen hatten der ukrainische Friedensaktivist und Kriegsdienstverweigerer Yurii Sheliazhenko und der russische Politiker Evgeni Stupin die Teilnehmenden über russische und ukrainische Perspektiven zu einer möglichen Friedenslösung nach dem russischen Angriffskrieg informiert.

    Zum Ende der Tagung trugen Stiftungsleiter Heinz Bierbaum und Luciana Castellina den gemeinsamen erarbeiteten Friedensappell auf Deutsch und Englisch vor: »Wir stehen an der Seite der ukrainischen Bevölkerung und aller Opfer dieses Krieges, die so schnell wie möglich Frieden, Wiederaufbau und Freiheit verdienen.« Klar sei aber, dass dies ohne diplomatische Verhandlungen nicht erreichbar ist. Deshalb müssten die Zivilgesellschaft und die internationale Gemeinschaft alle Anstrengungen unternehmen, um den Weg für einen Waffenstillstand und anschließende Gespräche für »einen dauerhaften Frieden zu ebnen«.

    Statt sich damit zu befassen, welche »Waffen als Nächstes an die Ukraine geliefert werden sollen«, wollten die Linken Wege entwickeln, wie die europäischen und westlichen Regierungen dazu beitragen können, Friedensgespräche zu ermöglichen. Dabei komme es darauf an, »die diplomatischen Initiativen aus China, Brasilien, den afrikanischen oder anderen Ländern aufzugreifen, um die Kriegsparteien zu einem Ende des Krieges zu bewegen«.

    Trotz unterschiedlicher Positionen innerhalb der Linken zur Ukraine-Frage sei eine gemeinsame Position möglich, so die Unterzeichner: »Ein gemeinsamer Appell für Verhandlungen und Druck auf die westlichen Regierungen, nicht in Waffen, sondern in Diplomatie zu investieren.«

    Anscheinend gab es auch unter den Konferenzteilnehmenden unterschiedliche Ansichten zur Frage der Waffenlieferungen. In der englischen Version des Appells hieß es nämlich: »nicht nur in Waffen, sondern auch in Diplomatie« – statt: »nicht in Waffen, sondern in Diplomatie«. Die deutsche Version ohne »nur« sei aber die finale Vision, so Heinz Bierbaum.

    #international #gauche #paix #guerre #Ukraine

  • Tomahawk in Deutschland: Abschreckung oder kommt ein „Enthauptungsschlag“ gegen Russland?
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/us-raketen-in-deutschland-planen-die-usa-einen-enthauptungsschlag-g

    18.8.2024 von Heribert Karch - Ende der 1970er-Jahre polemisierten Strategen der amerikanischen Außenpolitik gegen die Doktrin gegenseitiger Abschreckung. Sie stritten für einen siegreichen Atomkrieg. Und heute?

    Abschreckung – dieses Wort fällt derzeit häufiger. Die Bundesregierung behauptet etwa, wir benötigten neue Raketen mit kürzester Vorwarnzeit in Deutschland, die bis nach Moskau reichen. In der Berliner Zeitung sagte Klaus Wittmann in einem Gastbeitrag kürzlich: „Die Furcht vor Eskalation ist Selbstabschreckung.“

    Es ist an der Zeit, sich mit der Logik und der Geschichte von „Abschreckung“ und „Selbstabschreckung“ eingehender zu beschäftigen.

    Im Dezember 1979 kündigte die Nato zweierlei an: einerseits die Stationierung von neuen mit Atomsprengköpfen bestückten Mittelstreckenraketen (Pershing II) und Marschflugkörpern in Westeuropa, andererseits die Einleitung von Verhandlungen über deren Abbau. Am 22. November 1983 erfolgte die Zustimmung des Deutschen Bundestages.

    Die vier Jahre dazwischen ließen eine breite Friedensbewegung entstehen. Und neue Augenöffner wie einen Beitrag in der amerikanischen Zeitschrift Foreign Politics im Sommer 1980, „Victory is Possible“ von Colin S. Gray und Keith Payne. Gray avancierte kurz darauf zum Berater des Außenministeriums der USA.

    Ausgangspunkt der Abhandlung war mitnichten eine drohende Gefahr vonseiten der damaligen UdSSR. Und das Versprechen, Europa zu beschützen, fungierte eher als Hilfsargument, um dem eigentlichen Ziel einen Anschein von Legitimation zu geben. Tatsächlich ging es im gesamten Text um nichts weniger als die Möglichkeit, siegreich einen Atomkrieg zu führen.

    Wie kein Text zuvor offenbarten die Autoren eine Denkweise, die erschreckend, aber gleichzeitig analytisch und strategisch war. Eine intelligente Offensivstrategie sollte die Verluste der USA auf die notwendige Zahl – genannt wurden 20 Millionen Tote (!) – reduzieren. Dass die Zahl eigener Opfer jemals ein Ausschlusskriterium gewesen wäre, ist nicht bekannt. Im Gegenteil, die damaligen Entscheider der Administration in den USA waren offenbar überzeugt.

    Sie kritisierten die damals noch dominante Doktrin der Abschreckung, also der gesicherten gegenseitigen Vernichtung (MAD – mutually assured destruction): Jeder Angreifer muss mit einem Zweitschlag rechnen. In ihrer Polemik argumentierten Gray und Payne wie folgt:

    Erstens sei Abschreckung durch Androhung des Atomkrieges faktisch die Drohung mit Selbstmord und daher unglaubwürdig. Eine Verdrehung, denn Selbstmord begeht in der Abschreckungslogik der Angreifer – der Mörder, um im Bild zu bleiben –, nicht der Ermordete: Wer zuerst schießt, stirbt als Zweiter.

    Zweitens sei Abschreckung in Wahrheit Selbstabschreckung, eine Lähmung der Freiheit zum offensiven Atomschlag. Auch das ist kein gutes Argument: Abschreckung kann nur funktionieren, wenn sie stets auch das Element maximaler Zurückhaltung, also der Selbstabschreckung beinhaltet. Zum Strategiedilemma wird sie nur im Streben nach strategischer Überlegenheit desjenigen, der angriffsfähig sein will, ohne den Gegenschlag befürchten zu müssen. Und genau darum ging es.

    Die Vorgeschichte dieses Denkens reicht bis in die erste Hälfte der 70er-Jahre zurück. Verteidigungsminister Schlesinger empfahl seinem Präsidenten Gerald Ford die Anwendung begrenzter atomarer Schläge mit chirurgischer Präzision, was später unter der Carter-Administration als Präsidentendirektive 59 verfeinert wurde.

    Erbarmungsloser Kampf mit der Sowjetunion bis zum Tode

    Gray und Payne wurden zu Propheten der strategischen Wende in der Militärpolitik der USA. Im August 1982 wurde ein neues Leitlinien-Dokument zur endgültigen Bestätigung durch Präsident Ronald Reagan dem Sicherheitsrat übermittelt. Die New York Times bezeichnete die Leitlinie als einen „Plan dafür, wie man aus ungemütlichen amerikanisch-sowjetischen Beziehungen einen erbarmungslosen Kampf bis zum Tode macht“.

    Bildhaft-offenherzig erläuterte Gray zwei Jahre später den wahren Hintergrund seiner Polemik von Selbstmorddrohung und Selbstabschreckung der Washington Post – es gehe um die Fähigkeit zum Enthauptungsschlag: Wenn man angenommene hundert Ziele träfe, könnte man jedes Mitglied des Politbüros erwischen, jedes Mitglied des Zentralkomitees und alle wichtigen Bürokraten töten und also dem sowjetischen Huhn den Kopf abschneiden. Wäre ihm die Metapher vom russischen Bären präsent gewesen, hätte er sich vielleicht etwas subtiler ausgedrückt.


    24.04.1983 - Florennes, Belgien: Demonstration gegen die Stationierung von mit Atomsprengköpfen bestückten Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern in Europa. Belga/Imago

    Die damaligen Planspiele zeigen eine verblüffende Kontinuität amerikanischer Außenpolitik unter drei recht unterschiedlichen Präsidenten – zwei Republikanern und einem Demokraten. Und diese soll sich unter dem nach eigenem Bekunden die Welt führenden Demokraten Joe Biden gewandelt haben beziehungsweise sich unter seiner möglichen Nachfolgerin oder aber dem Republikaner Donald Trump bald wandeln in eine reine Abschreckung zum Schutze Europas?

    Unter Trump wurde im Februar 2019 ein Juwel der Abrüstungspolitik, der dereinst von Reagan und Gorbatschow unterzeichnete INF-Vertrag über Mittelstreckenwaffen in Europa, einseitig gekündigt. Der Vorwurf, den Vertrag durch Stationierung einer neuen Variante der Iskander-Raketen verletzt zu haben, wurde von Russland zurückgewiesen, das seinerseits den USA die zum Start weitreichender Tomahawk-Raketen nutzbare Stationierung von Systemen in Rumänien und Polen vorwarf. Die deutsche Politik war in Aufruhr und wollte das Abkommen retten, aber es blieb bei händeringenden Appellen und einseitiger Schuldzuweisung gen Osten.

    Bereits kurz nach Vertragsende führten die USA einen ersten Test auf dem umstrittenen System durch. Russland kündigte den Start von Arbeiten an neuen, landgestützten Hyperschall-Mittelstreckenraketen an. Und so kam es.

    Worauf zielt die Stationierung amerikanischer Raketen ab 2026 in Deutschland?

    Die amerikanischen Raketen, die nun ab 2026 in Deutschland stationiert werden sollen, seien jedoch konventionell, wie es in einer gemeinsamen Erklärung der USA und Deutschlands heißt. Aber die russische Nukleardoktrin grenzt den Ersteinsatz von Kernwaffen auf vier Anwendungsfälle ein, darunter den einer existenziellen Bedrohung durch den Einsatz konventioneller Waffen eines Angreifers. Wann würde Russland einen konventionellen feindlichen Angriff als solche definieren? Wir wissen es nicht und wir entscheiden es auch nicht, sondern Putin. Die Doktrinen der Nato-Atommächte formulieren keinen Verzicht auf Ersteinsatz. Die Doktrin der USA von 2018 adressiert ein „hedging“, also eine Absicherung gegen geopolitische Risiken faktisch aller Art, und zwar weltweit.

    Handelte es sich 1979 noch um den mit einem Verhandlungsangebot verbundenen Beschluss eines Militärbündnisses, dessen Umsetzung im Konfliktfalle auch eine gemeinsame Entscheidung der Nato erfordert hätte, so haben wir es heute zu tun mit – ja, womit eigentlich?

    Das Joint Statement der deutschen und der amerikanischen Regierung ist offenbar genau das, was geschrieben steht: eine gemeinsame Erklärung über einseitiges Handeln. Zwar proklamiert der deutsche Bundeskanzler die Notwendigkeit, einen „eigenen Schutz“ in Form von möglichen Präzisionsschlägen zu haben, wie es auch Vereinbarungen mit den wichtigsten europäischen Verbündeten über die Entwicklung „eigener Fähigkeiten“ gebe. Deshalb passe die Entscheidung der USA „genau in die Sicherheitsstrategie der Bundesregierung“. Dort geht es um zu schließende Fähigkeitslücken. Aber sind dies hier eigene Optionen?

    Die im Joint Statement selbstlos daherkommende Verpflichtung der USA zur Nato als Beitrag zur integrierten europäischen Abschreckung enthält keinerlei multilaterale Bindungswirkung, es ist reine Rhetorik. Zu viel spricht dafür, dass die USA hier eine unilaterale Befehlsgewalt über die neuen Waffen ausüben. Das als Erläuterung gedachte Schreiben der Parlamentarischen Staatssekretäre Siemtje Möller und Tobias Lindner an den Außen- und Verteidigungsausschuss des Bundestages enthält ausgerechnet zu diesem heiklen Punkt jedenfalls nichts. Aber selbst im Falle eines deutschen Vetorechts wäre es recht optimistisch zu glauben, dass ein solches die USA aufhalten könnte, falls sie diese Waffen tatsächlich einsetzen wollen.

    Unisono betont die Bundesregierung, es ginge lediglich um Abschreckung, also den Schutz durch Drohung mit dem Zweitschlag. Diese wird auch von Friedensforschern für unvermeidbar gehalten und hatte stets durchaus hinreichend Befürworter in der Bevölkerung. Man kann darüber durchaus eine transparente Debatte führen. Es braucht keine Politik der vollendeten Tatsachen eines jenseits des Atlantiks gefassten Beschlusses.

    „Victory is impossible“

    Zwei Jahrzehnte lang schien es, als wäre mit dem Projekt von Reagan und Gorbatschow das Streben nach der Fähigkeit zum Enthauptungsschlag ad acta gelegt worden. Heute kommen Zweifel auf. Der ehemalige Beigeordnete Nato-Generalsekretär Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß begründet die geplante Stationierung der Raketen damit, dass sich die Zahl der zu schützenden Ziele in Europa mit dem russischen Großangriff gegen die Ukraine im Februar 2022 vervielfacht habe.

    Wegen der begrenzten Zahl von Luftverteidigungssystemen im Nato-Gebiet sei die strategische Lösung; „Don’t try to defend against all arrows but try to hit the bow.“ Dieses Bild entspricht der Abschreckungslogik, sofern bei beiden Bögen Schützen stehen, nicht jedoch, wenn ein Schütze „remote“ die Befehlsgewalt weit entfernt von der Waffe ausüben kann. Russlands Zweitschlagfähigkeit und mit ihr die Symmetrie der Abschreckung wäre ausgehebelt.

    Erstschlagfähigkeit hatte schon Colin Gray in den 80er-Jahren stets zusammengedacht mit strategischer Überlegenheit auf jeder Eskalationsstufe. Vieles – gerade die Existenz neuer Hyperschallwaffen – spricht dafür, dass genau diese Eskalationsdominanz im Konflikt konkurrierender Großmächte nicht mehr realisierbar ist. Die eingangs zitierte These „Victory is possible“ ist ein gefährlicher Anachronismus und sollte durch „Victory is impossible“ ersetzt werden.

    Aber je kürzer die Vorwarnzeiten, desto stärker ihre Anstiftung zum vorwegnehmenden, präemptiven Schlag. Zunächst wohl gegen Berlin und Wiesbaden, dann – Mutlangen, Büchel, Ramstein? Gestorben würde zuallererst in Deutschland.

    Diese erst nach der Annullierung des INF-Vertrages mögliche Stationierung amerikanischer Waffen in Deutschland ist keine eigene deutsche Option, sondern ihr Gegenteil, die Preisgabe eigener Sicherheitspolitik. Die rhetorische Loyalitätserklärung der USA sollte nicht von natürlichen und stets vorhandenen Eigeninteressen ablenken. Und wenn der Verdacht eines neuen Aufgusses alter Enthauptungsfantasien nicht vollständig entkräftet werden kann, muss befürchtet werden, dass sie auch heute noch nicht aus der Welt sind.

    Heribert Karch war u.a. in der Erwachsenenbildung und als Leiter der tarifpolitischen Abteilung der IG Metall tätig. Mit der Rentenreform von 2001 wechselte in die betriebliche Altersversorgung. Heute arbeitet er als freier Autor, Berater und Fotograf .

    Dieser Beitrag unterliegt der Creative-Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0).

    #armement #nouvelle_guerre_froide #OTAN #guerre_nucléaire

  • En Russie, une offensive ukrainienne qui sent le gaz | Alternatives Economiques
    https://www.alternatives-economiques.fr/russie-une-offensive-ukrainienne-sent-gaz/00112215

    La prise de contrôle par les Ukrainiens de la station russe de comptage de gaz à Soudja met Gazprom sous haute pression, et force les Russes à trouver d’autres partenaires pour exporter leur gaz.

    #guerre_Russie_Ukraine #approvisionnement en sources d’#énergie #chantage #Union_européenne à la ramasse

  • Alfred Naujocks
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alfred_Naujocks

    Cet homme peu sympatique a organisé il y a 85 ans l’assassinat qui a servi de prétexte aux nazis pour envahir la pologne. Il n’a jamais été inquiété sérieusement pour ses crimes et a fini ses jours en 1966 dans un lit d’hôpital.

    Alfred Helmut Naujocks (* 20. September 1911 in Kiel; † 4. April 1966 in Hamburg; alias Hans Müller, alias Alfred Bonsen, Rudolf Möbert) war ein hoher Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes der SS (SD). Er verübte viele terroristische Aktionen, darunter auch einige Morde.
    Eigenen Angaben bei den Nachkriegsverhören zufolge erhielt Naujocks von Heydrich „persönlich“ den Befehl, am Abend des 31. August 1939 einen fingierten „polnischen“ Überfall auf den Sender Gleiwitz durchzuführen. In einem Verhör vom 20. November 1945 sagte Naujocks in einer Erklärung, die von einem US-Offizier maschinell unterzeichnet wurde, folgendes aus:

    „Ungefähr am 10. August 1939 befahl mir Heydrich, der Chef der Sipo und des SD, persönlich, einen Anschlag auf die Radiostation bei Gleiwitz in der Nähe der polnischen Grenze vorzutäuschen und es so erscheinen zu lassen, als wären Polen die Angreifer gewesen… Wir nahmen die Radiostation wie befohlen, hielten eine drei oder vier Minuten lange Rede über einen Notsender, schossen einige Pistolenschüsse ab und verließen den Platz.“[5][6]

    Dann ermordeten laut Naujocks die SD-Agenten, zu denen auch er gehörte, den deutschen Staatsbürger Franz (Franciszek) Honiok[7] und ließen die Leiche am Sender liegen.[8] Hitler benutzte den von seinen Untergebenen fabrizierten Überfall auf den Sender Gleiwitz und andere angebliche Grenzverletzungen, die durch polnische Staatsbürger verübt worden sein sollten, als Rechtfertigung für den Überfall auf Polen, mit dem der Zweite Weltkrieg begann und den er in seiner Reichstagsrede vom 1. September 1939 mit den Worten erklärte: „Seit 5:45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen!“, ohne weitere Einzelheiten der angeblichen Grenzverletzungen zu erwähnen.

    Überfall auf den Sender Gleiwitz
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberfall_auf_den_Sender_Gleiwitz

    #histoire #nazis #guerre

  • “Attività di polizia”: la finzione del Viminale per celare i luoghi di sbarco dal Mediterraneo

    Mentre rivendica come un successo il calo degli sbarchi via mare nei primi sette mesi del 2024, il governo dichiara inaccessibili le informazioni precise sulle singole località di arrivo. Divulgarle favorirebbe i trafficanti: una scusa per giustificare l’ennesima mancanza di trasparenza nei confronti dell’opinione pubblica.

    “Sui migranti i dati parlano chiaro”, ripete il ministro dell’Interno Matteo Piantedosi, rivendicando il “risultato” del calo degli sbarchi in Italia nei primi sette mesi del 2024 (migliaia di persone continuano a soffrire lontano dai nostri occhi). I dati diffusi dal Viminale nel dossier ferragostano hanno avuto grande eco sulla stampa e sui telegiornali: 33.480 gli arrivi via mare al 31 luglio di quest’anno contro gli 88.939 dello stesso periodo del 2023 (l’ormai famoso “-62,4%”), o i 41.435 dei sette mesi del 2022 (-19,2%).

    Il ministero quasi gongola quando scrive che “a fronte della riduzione dei flussi migratori, pari al 64% nel Mediterraneo centrale, e al 75% lungo la rotta balcanica, si rileva un parallelo aumento degli arrivi lungo le rotte del Mediterraneo occidentale e di quello orientale che hanno interessato, nello specifico, Spagna e Grecia”. Nessuna remora a indicare esplicitamente, non si sa bene sulla base di quale fonte, le “partenze di migranti irregolari bloccate da Libia e Tunisia”: 12.548 nei primi sette mesi dell’anno dalle “autorità” di Tripoli (quando furono 17.025 in tutto il 2023) e 46.030 da quelle tunisine (quando lo scorso anno in tutto furono in teoria 76.321). È la rassegna dei numeri a caso.

    Lo stesso Piantedosi, intervistato da La Stampa il 31 dicembre 2023, aveva riferito infatti che “la collaborazione con le autorità tunisine e libiche” aveva “consentito di bloccare molte decine di migliaia di altri arrivi”, fornendo il dato apparentemente al capello di “121.883” (è una tecnica per far la figura di quello analitico e inattaccabile). Ma come? Nell’ultimo dossier di Ferragosto i “bloccati” da Libia e Tunisia nel 2023 sono diventati 93.346, ne mancano 28.537. Chi ha tirato a indovinare? Dove sono finite quelle persone? Sono fake news adesso o lo erano allora?

    Tutte domande che non meritano una risposta. La retorica di questi anni sul Mediterraneo e sui confini chiusi punta esattamente a incanalare il dibattito in un vicolo cieco, stordente e incomprensibile. Una domanda che merita una risposta, invece, ci sarebbe.

    Nessuno ha incredibilmente chiesto al ministro una cosa semplice: dove sono sbarcate di preciso queste 33.480 persone (prima che numeri) giunte via mare dal primo gennaio al 31 luglio? Da tempo il Viminale non riporta più questa informazione nel proprio cruscotto statistico pubblico (giornaliero o bisettimanale) e tocca chiederne conto attraverso la laboriosa procedura dell’accesso civico generalizzato. Riluttante, il ministero aveva sempre fornito il dato, distinguendo per mesi, località e numero di arrivi. Questo permetteva, a posteriori e con tutti i limiti del caso, di avere un po’ più chiare alcune dinamiche, soprattutto distorte, com’è stata quella nel 2023 di creare ad arte l’emergenza Lampedusa, concentrando sulla piccola isola quasi 110mila dei 157mila sbarchi complessivi.

    Ma da quest’estate c’è una novità: il Viminale ha fatto sapere ad Altreconomia di non voler più rendere note all’opinione pubblica le località di arrivo dei naufraghi, tanto meno quelle dei cosiddetti “rintracciati a terra”. Preferisce stare sul vago, indicando meramente la Regione di approdo. Tipo “Sicilia”, come se Lampedusa fosse uguale a Palermo. La motivazione che ci ha comunicato il direttore reggente della Direzione centrale dell’immigrazione e della polizia delle frontiere del Viminale, Claudio Galzerano, è che si tratterebbe di informazioni “non ostensibili” in quanto “strettamente connesse ad attività di polizia e, più propriamente, al sistema nazionale di sorveglianza marittima”. Divulgarle le renderebbe “conoscibili e utilizzabili anche da parte di soggetti coinvolti nel traffico di esseri umani”, ostacolando così “la conduzione di indagini sui reati e il loro perseguimento”.

    Peccato che a gennaio 2024, non dieci anni fa, lo stesso ministero, e lo stesso Galzerano, queste informazioni le divulgava senza il patema di aiutare fantomatici scafisti. Poi deve essere successo qualcosa, prettamente politico e che nulla c’entra con le leggi che dovrebbero governare la trasparenza della Pubblica amministrazione. Sui migranti, non ce ne voglia il ministro, i dati non parlano affatto chiaro.

    https://altreconomia.it/attivita-di-polizia-la-finzione-del-viminale-per-celare-i-luoghi-di-sba

    #migrations #Méditerranée #Italie #réfugiés #débarquement #chiffres #manipulation #statistiques #arrivées #Tunisie #Libye #externalisation #pull-backs #guerre_des_chiffres

  • Où a disparu le mouvement pacifiste ?
    https://italienpcf.blogspot.com/2024/08/ou-disparu-le-mouvement-pacifiste.html?m=1

    par Heribert Prantl

    Quarante ans plus tard. Il y a un silence, un grave silence. Des missiles de croisière Tomahawk, des missiles SM-6 et des missiles hypersoniques sont déployés en Allemagne, le pays reste silencieux, l’Europe est silencieuse. Pas de protestations, pas de manifestations

    Il Manifesto 21 août 2024

    Il y a un silence, un silence de pierre. Des missiles de croisière Tomahawk, des missiles SM-6 et des missiles hypersoniques sont déployés en Allemagne, le pays reste silencieux, l’Europe est silencieuse. Pas de protestations, pas de manifestations.

    L’Allemagne est le seul pays d’Europe auquel ces systèmes d’armes américains sont destinés. Ils sont dirigés contre la Russie.

    Pourquoi est-ce si calme ? Est-ce l’été, est-ce les vacances ? Pourquoi la déclaration américano-allemande sur le déploiement est-elle si incroyablement concise et sèche ? Elle ne fait que neuf lignes. Le silence a-t-il quelque chose à voir avec le fait qu’il semble y avoir encore du temps ? Après tout, le déploiement ne commencera pas avant 2026. Ou est-ce parce que l’on est convaincu que ces missiles « n’apporteront que la paix » ?

    À l’avenir, seule la paix sortira du sol allemand" : telle est la promesse faite par les deux États allemands en 1990 avec le traité « Deux plus quatre ». La RDA et la République fédérale étaient les deux ; les quatre étaient la France, l’Union soviétique, la Grande-Bretagne et les États-Unis. Ce traité a ouvert la voie à la réunification de l’Allemagne. La paix viendra-t-elle donc de ces nouveaux missiles, qui pourraient être équipés d’armes nucléaires ? Ou bien cette promesse a-t-elle pris un autre sens après la guerre en Ukraine, parce que la dissuasion est désormais plus importante que le désarmement ? Les temps sont-ils devenus tellement guerriers que parler de désarmement n’a plus de sens ? Le mot « paix » a-t-il perdu de son attrait ? Derrière ces points d’interrogation se cache le silence.

    Le président russe Vladimir Poutine a annoncé qu’il réagirait en miroir. Lorsque l’on répond à une action menaçante par une menace encore plus grande et que les adversaires ont des contre-réactions qui se nourrissent les unes des autres, on parle d’escalade. L’escalade signifie que les missiles à longue portée, qui peuvent être dotés de l’arme nucléaire en théorie, le seront également en pratique. Bertold Brecht a mis en garde contre cette course au réarmement il y a plusieurs décennies. La grande Carthage, écrivait-il en 1951, a mené trois guerres. Après la première, elle était encore puissante, après la deuxième, elle était encore habitable. Après la troisième, elle était introuvable". Dans une troisième guerre mondiale, l’Europe serait comme Carthage, ou pire. Les cavaliers de l’apocalypse sont désormais dotés d’armes nucléaires.

    Le chancelier allemand Olaf Scholz a qualifié la décision d’installer les nouveaux missiles américains en Allemagne de « très bonne décision ». Doit-il dire cela parce que, dans son serment, il a promis d’éviter de nuire au peuple allemand ? Quelle est l’ampleur du risque de voir l’Allemagne devenir un champ de bataille ? C’est la crainte qui a marqué les manifestations contre le réarmement dans les années 1980, lorsque les missiles Pershing II ont été installés en République fédérale.

    La guerre nucléaire, disait-on à l’époque, devenait « plus précise et plus contrôlable » avec les missiles Pershing ; le seuil d’inhibition à leur utilisation serait alors abaissé. Les Tomahawk actuellement déployés méritent vraiment le qualificatif de « précis ». Et, contrairement aux Pershing, ils peuvent atteindre Moscou. Cela augmente-t-il ou diminue-t-il le risque que Moscou tente d’éliminer ces missiles de manière préventive ?

    Le silence est tel en Allemagne que l’on peut encore entendre les échos des anciennes manifestations, celles de l’époque, lorsqu’il y avait un mouvement pacifiste dans toute l’Europe. C’était il y a quarante ou quarante-cinq ans. À l’époque, des millions de personnes sont descendues dans la rue avec le slogan « Non à la mort nucléaire » et ont protesté contre la « double décision » de l’OTAN d’installer des missiles et d’entamer des négociations avec Moscou. En Allemagne, ce fut le thème central des protestations, avec la manifestation pacifiste au Hofgarten de Bonn en octobre 1981, suivie des nombreux blocages contre les transports de missiles à Mutlangen. Parmi ceux qui ont barré la route aux missiles, on trouve des écrivains comme Günther Grass et Heinrich Böll, des hommes et des femmes d’église, des artistes et des universitaires, puis de grandes masses de personnes anonymes.

    À cette époque, à l’heure des mouvements pacifistes, le désarmement atteint également le système judiciaire allemand : en 1995, la Cour constitutionnelle fédérale juge que les blocages effectués par les sit-in ne constituent pas des actes de violence. Les jugements prononcés à l’encontre de ceux qui avaient bloqué les missiles ont donc dû être annulés. C’était il y a longtemps. Mais en 2010, le Bundestag a décidé à une large majorité que le gouvernement Merkel devait faire campagne « vigoureusement » pour le retrait de toutes les armes nucléaires américaines d’Allemagne. C’était également il y a longtemps. Les missiles Tomahawk d’aujourd’hui sont-ils moins dangereux parce qu’ils sont plus précis et plus rapides que les missiles Pershing d’autrefois ? Ou bien la situation mondiale est-elle si dangereuse que nous devons accepter de vivre avec la crainte que, si le pire devait arriver, il ne resterait pas une seule pierre debout en Allemagne ?

    Aujourd’hui, la peur paralyse. À l’époque, elle alimentait les protestations, mais aujourd’hui, elle absorbe leur énergie. Beaucoup de gens s’éteignent complètement lorsqu’il s’agit de guerre, d’armement et d’armes, parce qu’ils ont l’impression d’être face à une montagne qu’ils ne peuvent pas voir parce qu’elle est de plus en plus haute. C’est ce qu’on appelle le désespoir. Et certains évitent de lutter pour le désarmement parce qu’ils ne veulent pas être considérés comme des amis de Poutine.

    Le ministre de la défense, Boris Pistorius, affirme qu’il existe un « déficit de capacités » pour justifier le renforcement des forces armées. Mais le mouvement pacifiste souffre également d’un « déficit de capacité ». Il a perdu la capacité de protester au nom de l’espoir.

    En Europe, nous devons réapprendre ce qu’est la paix. Il n’y a pas de sécurité avec encore plus de dépenses militaires, encore plus de chars ou encore plus d’ogives nucléaires. La sécurité ne double pas si l’on double les dépenses militaires et les armes. Elle ne sera pas réduite de moitié si les dépenses et les armes sont réduites de moitié. Elle augmentera si les deux adversaires apprennent à se regarder l’un l’autre. C’est ainsi que nous pourrons réapprendre à faire la paix.

    –-

    Heribert Prantl est chroniqueur au journal allemand Süddeutsche Zeitung.

    #Allemagne #histoire #pacifisme

    • La Russie de Poutine a envahi plusieurs pays, a rasé la Tchetchenie.
      Poutine doit être dissuadé de nuire par des armes de dissuasion.

      Il n’y a aucun parallèle à faire avec les Palestiniens qui subissent une occupation de plus de 70 ans et qui actuellement, subissent un génocide.

    • La dissuasion fonctionne bien et depuis longtemps.

      Maintenant ce sont les populations des états non nucléarisés qui se font massacrer par les états nucléarisés.

      L’Ukraine a eu le grand tort de rendre ses armes nucléaires ...

    • La dissuasion unilatérale, à la façon dont les occidentaux l’envisagent nous mène à une nouvelle course aux armements. Les occidentaux ont sapé tous les outils de déconflictuation mis en place au cours de la guerre froide pour éviter un holocauste nucléaire impromptu.

      Annoner « poutine, poutine, poutine » n’y changera pas grand chose ; à une autre époque, c’était « sadam sadam sadam », ou « kadafikadafikadafi ». Faire comme si la désintégration des outils internationaux de déconflictuation (ONU, Convention de Genève...), du fait en premier lieu des occidentaux eux mêmes, telle qu’elle a lieu en Israël, d’une façon si éloquente et odieuse, ou telle qu’elle a lieu en Arménie, ou telle qu’elle a eu lieu en Syrie ou telle qu’elle a eu lieu en Irak, faire comme si ces actes de tyrannie et d’ultra-violence étaient tous séparés les uns des autres, et tous imputables à quelques diables de circonstance, quand la source est unique et aveuglante (les occidentaux/le capitalisme), ce n’est pas à proprement parler une façon de faire avancer les choses.

      Les pacifistes sont aujourd’hui criminalisés dans nos contrées des « Lumières ». Tout est lié.

    • C’est cela : les pacifistes sont en prison et les missiles sont partout. Les instances de domination de l’occident global ont appris à se « bunkeriser » et des conflits à dominante nucléaire les impacteront très peu. Cela sera aussi, selon leur vision, une opportunité pour éliminer quelques milliards de surnuméraires, les fameux « animaux humains ».

    • Pour nous faire une idée de la question si une comparaison entre l’Ukraine et Gaza est possible, et si on doit y livrer des armes, rappellons nous de ce qu’est l’Ukraine.

      Voilà onze points qu’on peut considérer comme confirmés malgré le brouillard de guerre .

      1. Dans le courant de la dissolution de l’URSS les oligarques régionaux s’emparent de la Crimée et des riches terres qui ont plus ou moins constitué l’Ukraine historique. Ces exploiteurs dominent le peuple dit ukrainien dépourvu de pouvoir réel.

      2. Ces gens puissants s’arrangent pour s’enrichir sur le dos du peuple déshérité et transforment l’état d’Ukraine en celui avec la population la plus pauvre d’Europe.

      3. Un jour les habitants de la Crimée en ont ras le bol et optent pour le retour à la Russie plus prospère et culturellement plus proche. Manque de bol, ce n’est pas prévu dans la loi internationale, mais c’est possible quand même à cause de la convergence d’intérêts avec le pouvoir russe dit « Poutine ».

      4. Une alliance plus ou moins ouverte entre une fraction des oligarques d’Ukraine et leurs confrères aux États Unis (la bande à Biden ;-) destitue le président du pays par un coup d’état et fait élire un candidat plus incliné à la cause « occidentale ».

      5. Commence une guerre des nationalistes ukrainiens contre la population du Donbas envieuse des habitants de la Crimée désormais rattachée à la Russie prospère.

      6. Les ukrainiens portent au pouvoir un comédien qui promet de régler leurs problèmes. Pourtant la pauvreté et le régne des oligarques persistent, et le nouveau président sous influence « occidentale » fait tout pour saboter le processus de paix connu sous le nom protocole et accord de Minsk.

      7. Suite au refus de l’Ouest de retirer ses missiles et d’en finir avec l’expansion de l’OTAN vers l’Est la Russie invahit l’Ukraine.

      8. La majorité des Ukraniens ne comprend pas qu’ils ne sont depuis la dissolution de l’URSS que des pions sur le grand échequier de Zbigniew Brzeziński et ses apprentis sorciers. Aveuglé par les discours nationalistes ils se lancent dans une guerre perdue d’avance qui sert d’abord à l’impérialisme états-unien. Ces impérialistes occidentaux gèrent la stratǵie et la tactique ukrainienne, alimentent ses amées et en ce faisant profitent du sang versé. Les oligarques d’outre-mer et d’Ukraine continuent à se remplir les poches.
      J’observe tous les jours à Berlin les grosses bagnoles de luxe des sbires d’oligarques ukrainiens qui y complètent leurs fins de mois avec le « Bürgergeld » , qui est une sorte d’argent de poche de +/- €1000 mensuels que l’Allemagne leur paye sans condition. Tout le monde sait qu’il n’y a pas de petit bénéfice .

      9. Le peuple d’Ukraine meurt s’il n’a pas réussi de fuir les combats. Les rescapés d’Ukraine construiront leur avenir en Allemagne ou en France où le patronat leur a souhaité la bienvenue comme « immigration de qualité ». Je suis d’accord avec ce point du vue car il faudra bien quelqu’un qui paie ma retraite qui ne sera assurée ni par les allemands autochtones ni par les réfugiés peu qualifiés d’Afrique.

      10. Une fois la guerre terminée l’Ukraine appartiendra ou à la Russie (d’une manière ou d’une autre) ou aux États Unis qui s’empareront des terres fertiles du pays pour se faire rembourser les frais de la guerre provoquée par eux mêmes.

      11. Cette guerre a déjà détruit l’Ukraine à un point où une reconstruction suivant l’exemple allemand ( Wirtschaftswunder ) est exclue. Les peuples d’Ukraine ont tout perdu et les habitants du pays ne récupèreront quoi que ce soit uniquement s’ils font déjà maintenant partie des profiteurs de cette guerre absurde.

      Conclusion : On ne peut pas comparer la guerre contre Gaza et la guerre en Ukraine car les palestiniens n’ont pas d’Allemagne pour les acceuillir. Du point de vue d’Israel il faut donc ĺes éliminer pour se débarasser de la menace arabe.

      Dans l’absolu la guerre en Ukraine est plus déstructive et meurtrière que celle contre l’état palestinien in statu nascendi mais la brutalité de la politique et des forces armées juives dépasse de loin celle de la campagne militaire russe.

      Alors l’unique point commun des conflits est le fait qu’on assassine des êtres humains pour s’emparere de la terre qui devrait leur appartenir.

      Alors est-ce qu’on doit soutenir un des partis belligerants en Ukraine par des livraisons d’armes ? Je pense que ce n’est pas justifiable quand on se place du côté des populations souffrantes. Les livraisons d’armes ne sont justifiées que du point de vue de celui qui par espoir de gains matériels se rallie aux instigateurs des conflits.

      C’est ce que fait le gouvernement bourgeois allemand. Ses membres misent sur le succès de son partenaire d’outre-mer et essaient d’ecarter toute voix dissédente. Je considère donc les membres de ce gouvernement comme des criminels responsables pour l’hécatombe en Ukraine.

      Le temps est loin quand les représentants du camp bourgeois modéré comme Heribert Prantl pouvaient se rallier à la cause pacifiste. Aujourd’hui il n’y a plus que le peuple même pour se montrer solidaire avec les victimes des guerres des riches. Voilà l’explication pour la disparition du mouvement pacifiste reconnu.

      A vous de choisir votre camp.

      #Ukraine #Gaza #Russie #Israel #guerre #pacifisme

    • Oh, apparemment je me suis mal exprimé. Malheureusement le sujet de la guerre interdit chaque forme d’ironie alors qu’il est insupportable sans y ajouter une prise d’humour. Alors continuons sur un ton sachlich .

      D’abord je m’attendais un peu au reproche malhonnête de poutinisme vu qu’actuellement chaque voix susceptible de pacifisme se fait traiter ainsi.

      Pour le dire clairement - on ne peut que diffcilement nier le fait que l’Ukraine et ses population soient un pion sur l’échequier états-unien. Ceci est vrai aussi pour l’Allemagne et d’autres pays même si les pions se montrent parfois réticents aux ordres du joueur d’outre mer.

      Argument

      Au moment de l’invasion russe le gouvernement d’Ukraine avait le choix entre la guerre totale et la solution gaulliste. Au lieu de s’exiler à Londre il a opté pour le sacrifice de son peuple, qui l’a naturellement suivi .

      Je comprend les simples gens qui pensent défendre leur pays alors qu’ils ne défendent que les intérêts de leurs exploiteurs. Les gouvernements et les intellectuels de tous les pays belligérants par contre devraient le savoir, et à mon avis ils le savent pertinemment. C’est une tromperie qu’on pratique partout pour entraîner les peuples dans les guerres, en Ukraine, en Russie, aux États Unis et ailleurs.

      Opinion

      Vivement qu’on nous épargne la mobilisation générale en Europe de l’Ouest.

      Argument

      Je sais aussi qu’il y un courant idéologique qui prend le gouvernment de Russie pour une bande d’impérialistes qui ont déclenché la guerre afin de faire avancer leur projet de rétablissement d’une grande russie, un peu comme le gouvernement turc sous Erdogan qui aimerait rétablir l’Empire ottoman.Si on part de cette position chaque voix qui n’est pas pour la guerre contre la Russie se ressent comme une voix de traitre. Mais ceci n’a pas d’importance pour mon argument.

      Opinion (du point de vue de classe prolétaire)

      Dans une guerre entre pays capitalistes on ne peut que s’opposer aux meurtres et se prononcer pour la fin immédiate des hostilités, le cas échánt pour la désertion ou la révolte contre le gouvernement de son propre pays.

      Opinion (du point de vue humain)

      Il est déjà inacceptable que les puissants d’un pays gâchent sa richesse pour la production d’armes. Soutenir leur export équivaut à la participation aux boucheries.

      J’espère avoir éclairci mon point de vue.

      #propagande_de_guerre

    • Oui c’est plus clair....

      Au moment de l’invasion russe le gouvernement d’Ukraine avait le choix entre la guerre totale et la solution gaulliste. Au lieu de s’exiler à Londre il a opté pour le sacrifice de son peuple, qui l’a naturellement suivi .

      C’est vrai que laisser son peuple se faire envahir par la Russie de Poutine c’est pas du tout un sacrifice. Faut demander aux biélorusses ce qu’ils en pensent tiens...

    • Opinion (du point de vue de classe prolétaire)

      Anatole France (qui avait réussi à s’extirper de sa condition de prolétaire en devenant un « intellectuel engagé » pour son époque) avait déjà compris bien des choses :
      https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4004637/f1.item.texteImage.

      En fait, on en revient toujours au même : si tu ne prends pas fait et cause pour un camp, tu deviens automatiquement un « traître ».

      #campisme #bellicisme

    • Les accords de Minsk I et II n’ont pas été appliqués par la partie Ukrainienne. C’est un fait, pas un complot ni une vue de l’esprit.

      L’armée Ukrainienne préparait la reprise en main du Donbass fin 2021, sous la supervision des occidentaux et de l’Otan, c’est un fait, confirmé par deux signataires des accords de Minsk I et II, Merkel et Hollande. Ces deux là ont confirmé qu’ils ont signé ces accords pour gagner du temps et qu’il n’était pas question de faire le moindre compromis avec les habitants du Donbass.

      Ces compromis, l’application des accords de Minsk, qui consistaient en une fédéralisation de l’Ukraine, auraient permis d’éviter la guerre que l’on a aujourd’hui.

      Mais on continue de faire comme si cette guerre n’avait qu’un seul fautif.

    • Les accords de Minsk I et II n’ont pas été appliqués par la partie Ukrainienne. C’est un fait, pas un complot ni une vue de l’esprit.

      Oui et le Hamas a attaqué Israël le 7 octobre donc Israël a bien le droit de mener la guerre qui est menée (puisque apparemment on peut faire ce genre de parallèles, pourquoi se priver).

      Mais sinon les Russes ont vachement bien respecté le truc aussi ? Et attendez, ça venait d’où déjà ce besoin d’avoir des accords de Minsk ? Ce serait pas la Russie qui aurait financé des barbouzes (et non « les habitants du Donbass ») pour conquérir des territoires ukrainiens (et même envoyé ses propres militaires, ce qu’elle a reconnu ultérieurement) ?

      Petit conseil : arrêtez de lire le diplo sur le sujet car ils sont ridicules.

      Les dirigeant ukrainiens sont probablement critiquables, à peu près autant que les notre. Les dirigeants Russes actuels sont un peu un cran au dessus, entre les camps d’internement et les assassinats politiques mon choix est vite fait de préférer un Zelensky à Poutine. L’armée Russe enlève des enfants ukrainiens pour les emmener en Russie, pour les « rééduquer », rien que ce fait doit glacer le sang et amener à réagir.

      Le pacifisme, ça a du sens quand 2 pays (enfin surtout leurs bourgeoisies) à peu près égaux veulent se mettre sur la gueule en utilisant les prolos comme chair à canon. Quand il y a un agresseur à l’idéologie mortifère qui veut conquérir ses voisins, je pense que ça mérite d’y réfléchir à 2 fois avant de demander la paix, et on a quand même quelques exemples dans l’histoire (et encore actuellement).

    • Sur mes réseaux Mastodon, j’ai pleins de gens toute la journée, qui publient les éléments de langage pour voter pour Harris. Et toute la journée, tu constates que le parti Démocrate continue de soutenir le génocide de Gaza. Mais si tu es un bon petit occidental qui sait que Poutine est méchant, alors, tu sais que Trump est méchant, et qu’il faut lui préférer Harris. Ou Biden. Ou un autre. Peu importe. Il est démocrate et pro-occidental. Donc il est gentil. Et comme tu le dis « ça doit glacer le sang et amener à réagir ». En votant et se mobilisant pour Harris. Du camp des génocidaires. Avec des boussoles de ce genre, forcément, on finit tous dans les poubelles de l’Histoire sans crier gare.

    • L’inventaire des horreurs des uns et des autres ne suffit pas à expliquer comment on en est arrivé à une situation

      Oui c’est vrai parce que, comme cela a été dit, expliquer c’est excuser hein.

      Mais sinon je trouve ça assez cocasse de venir pleurnicher des accusations de traîtrise après avoir dit que les ukrainiens auraient soit disant mieux fait de se laisser envahir et en même temps de sous-entendre que les discours anti-poutine viendraient plus ou moins de gens qui sont pro-génocide israélien (pourtant Poutine est un bon pote de Netanyahou, c’est à n’y rien comprendre).

    • Poutine, bon pote de Netanyahou ? Arrête ton délire @alexcorp ...
      De toute façon, ton analyse est biaisée depuis le départ avec ton soutien indéfectible de l’Ukraine corrompue contre la Russie autocratique et autoritaire (oui, la Russie est un état dirigée par un autocrate mafieux mais Zelensky qui ne passe pas encore pour un autocrate est lui aussi passé maître en matière de corruption).

      Pour rappel, le pacifisme n’est pas se coucher devant un adversaire belliqueux (être « munichois ») mais surtout permettre aux parties belligérantes de se rencontrer pour négocier un arrêt des hostilités. D’aucuns nomment cela « diplomatie ». Cette notion est cruellement absente des confrontations de ce premier quart du 21e siècle, chacun préférant montrer ses muscles et pousser du menton virilement en prouvant aux médias qu’il aboie le plus fort. Fin de la blague.

    • Ah si, un dernier truc : qui était derrière la « révolution orange » et le mouvement Maïdan en 2013-2014 ?
      Du coup, Poutine a entrepris la « dénazification » de la Crimée et a encouragé la sédition dans le Donbass. C’est con, hein ?

    • @sombre https://www.lopinion.fr/international/le-lien-personnel-entre-poutine-et-netanyahu-permet-de-sauver-la-relation-r

      Les Israéliens n’appliquent pas, pour l’instant, de sanctions à l’égard de la Russie et ne fournissent pas l’Ukraine en armes. Les relations économiques restent modestes, mais ont progressé pour atteindre 2,7 milliards de dollars en 2023. Le lien personnel entre Vladimir Poutine et Benjamin Netanyahu, bien qu’ils aient réduit leurs échanges, permet de sauver la relation russo-israélienne et d’éviter les dérapages.

      Poutine et Netanyahu sont du même moule et s’entendent fort bien.

      D’aucuns nomment cela « diplomatie ». Cette notion est cruellement absente des confrontations de ce premier quart du 21e siècle, chacun préférant montrer ses muscles et pousser du menton virilement en prouvant aux médias qu’il aboie le plus fort. Fin de la blague.

      Ah mais je suis tout à fait d’accord, le problème c’est quand l’autre en face ne veut pas négocier, tu fais comment ? Et ça vaut pour Poutine et Netanyahu (là y avait 200 000 personnes dans les rues d’Israël lui demandant de négocier, il s’en fout complètement).

      Ah si, un dernier truc : qui était derrière la « révolution orange » et le mouvement Maïdan en 2013-2014 ?

      Faut pas faire du suspens comme ça, tu peux donner ta version des faits.

    • @sombre je l’avais lu à l’époque, je signale quand même que Berruyer est connu pour relayer le narratif russe (en point d’orgue, il avait été invité par Lavrov en 2019 à l’ambassade de Russie) et ce qui est clairement absent de son analyse c’est justement toutes les manipulations russes en arrière plan (et au passage, ça parle beaucoup de l’extrême droite ukrainienne, à raison hein, mais quid de l’extrême droite russe ? (qui, rappelons le, est en grande partie au pouvoir ou dans des forces paramilitaires type Wagner)).

      Bref, Maïdan est parti du fait que les russes ont mis la pression sur l’Ukraine pour qu’elle ne se rapproche pas de l’UE. En gros ça faisait 5 ans que l’Ukraine négociait un accord, les états membres de l’UE se mettant enfin d’accord (on peut être pour ou contre c’est pas la question, et les points soulevés par Berruyer sont pas déconnants), tout d’un coup t’as le président ukrainien qui dit « euh non en fait je veux plus, on va bosser avec les russes » (tiens donc...). Cela a abouti au renversement d’un président vu comme une marionnette des russes et les ukrainiens ont commencé à flipper de se retrouver dans un truc à la biélorusse (le mouvement est massif, c’est pas juste des fachos qui s’excitent). Suite à cela le président suivant (Porochenko) a signé l’accord avec l’UE. Ensuite la Russie a financé des barbouzes dans l’est de l’Ukraine et envahi la Crimée (je suppose bêtement que ça devait être la menace qui avait fait reculer le président renversé). Maintenant, évidemment que tout un tas de capitalistes trouvent un intérêt à cette guerre, en premier lieu l’industrie d’armement des Etats-Unis (mais ça n’a échappé à personne que depuis très longtemps les Etats-Unis aiment fourrer leur nez dans les affaires des autres, surtout si ça emmerde un de leurs ennemis).

    • Les pressions américaines sur Nord Stream 1 et 2 datent de bien avant 2014. Mais tout est bien qui finit bien, les américains vendent enfin leur gaz de schiste sous forme de GNL à l’Europe.

      Les magouilles entre capitalistes russes et américains pour prendre pied en Ukraine datent de bien avant 2014, d’où les instabilités de pouvoir dans ce pays, et les manœuvres choquantes, de part et d’autres.

      Tu as un article cette semaine qui évoque le fait que les affrontements entre capitalistes sont à l’origine des instabilités du monde. Et d’ailleurs, tu pourras constater que dès que Milei est arrivé au pouvoir, il s’est empressé de faire revenir le FMI et tous les fonds vautours, qui œuvraient depuis 20 ans pour un retour aux affaires, depuis qu’ils avaient été mis à la porte par quelques gauchistes, dont les gens bien centristes comme il faut savent t’expliquer comment et pourquoi ces gauchistes n’ont pas su se montrer suffisamment doués pour garder le pouvoir (on a les mêmes partout, ils parviennent systématiquement à t’expliquer que les gauchistes sont des nuls, et que les gens de droite sont méchants, ok, mais bon, y-a pas le choix ; sérieux les centristes, vous fatiguez).

    • @klaus : même si @alexcorp est prompt à dégainer un argumentaire « ad poutinum », je me réserve le droit de continuer à « ferrailler » avec lui parce qu’il en va de l’intelligence collective où « intelligence » signifie traitement pertinent de l’information dans ce cas précis. Bon mais là maintenant, j’ai pas trop le temps ...

    • @sombre après 30+ ans d’internet je ne vois plus beaucoup d’intelligence collective (Wisdom of Crowds cf. https://en.wikipedia.org/wiki/The_Wisdom_of_Crowds) sauf pour les spider #AI qui collectent la connerie des foules afin de nous construire les nouveaux mondes à la con.

      J’aime les échanges ouverts avec des gens qui ne sont pas forcément d’accord avec moi surtout quand elles /ils me font découvrir des choses. La découverte de parti pris et d’arguments ad hominem n’en font pas partie. Pourtant je ne m’en fache pas. Lors ce que tu te prononces sur la toile, tu sais ce que tu fais ;-)

    • Il y a parfois un certain relativisme vis à vis du régime russe (ou au moins une minimisation du problème) qu’on ne retrouve pas quand il s’agit de parler des américains ou des israéliens (le meilleur exemple mainstream sur le sujet étant Mélenchon et sa clique, ce premier ayant par exemple dit que la Russie faisait du « bon boulot » en Syrie). Bon, j’aurais quand même lu ici que les Ukrainiens auraient mieux fait de se laisser envahir... (et c’est moi le troll...)

      Heureusement le NPA ou UCL ont des positions un peu plus réfléchies (cf par exemple ce communiqué au moment de l’invasion russe : https://www.unioncommunistelibertaire.org/?Ukraine-Retrait-immediat-des-troupes-d-occupation )

    • Oh ben tiens ! Je me permets une petite digression qui n’en est pas vraiment une en l’occurrence :

      La disputatio est une méthode ancienne qui présente de nombreux avantages. Parmi les missions de l’Institut Ethique et Politique, il en est une qui est de cultiver le doute face aux certitudes et de valoriser la liberté de chacun à penser différemment, sans qu’aucun point de vue ne soit présenté comme définitif. Il est vrai que grande est la tentation de rechercher le consensus par le ralliement à une position majoritaire pour mettre un terme à la discorde. De premier abord, cela nous semble le prix à payer pour garantir l’unité. Pourtant il serait dommage de faire taire ou d’étouffer l’expression d’opinions peut-être plus réconciliables qu’il n’y parait..

      https://www.ethique-politique.fr/disputatio-debat-contradictoire

      Maintenant concernant l’interprétation d’@alexcorp sur un soit-disant assentiment à l’invasion russe de l’Ukraine dans cette discussion :

      Bon, j’aurais quand même lu ici que les Ukrainiens auraient mieux fait de se laisser envahir...

      je répondrai en premier lieu par cette sorte d’oracle :
      « Ce n’est pas quand quand on a chié dans les draps qu’il faut commencer à serrer les fesses ».

    • @sombre
      C’est par rapport à cette phrase que je disais ça, je ne trouve pas que mon interprétation est si dingue :

      Au moment de l’invasion russe le gouvernement d’Ukraine avait le choix entre la guerre totale et la solution gaulliste. Au lieu de s’exiler à Londre il a opté pour le sacrifice de son peuple, qui l’a naturellement suivi .

  • La justice française face au dilemme de l’expulsion des Palestiniens
    https://www.lemonde.fr/societe/article/2024/08/30/la-justice-face-au-dilemme-de-l-expulsion-des-palestiniens_6299346_3224.html

    La justice française face au dilemme de l’expulsion des Palestiniens
    Par Christophe Ayad et Julia Pascual
    Il est le sixième à se présenter devant le juge des libertés et de la détention, mercredi 28 août. Dans cette annexe du tribunal judiciaire qui jouxte le centre de rétention administrative (CRA) du Mesnil-Amelot (Seine-et-Marne), le juge se prononce tous les jours sur la prolongation des rétentions d’étrangers demandée par l’administration. A quelques encablures de là, des avions décollent en continu des pistes de l’aéroport Roissy-Charles-de-Gaulle.
    A priori, les personnes placées en rétention ont vocation à être expulsées dans un délai maximum de quatre-vingt-dix jours. Mais Issa (les personnes citées par leur prénom sont anonymisées) n’a pour ainsi dire aucune chance de l’être. Et pour cause : il est originaire de Gaza. « Il y a une absence totale de perspective d’éloignement », est venu plaider ce jour-là son avocat, Samy Djemaoun, alors que le droit prévoit qu’un étranger ne peut être retenu « que pour le temps strictement nécessaire à son départ ». « Il y a, à Gaza, une situation de violence aveugle, il n’y a pas un mètre carré qui n’est pas bombardé, donc, aller à Gaza, c’est aller se tuer, a encore plaidé Me Djemaoun. Et la Palestine n’a pas le contrôle de ses frontières extérieures, donc demander un laissez-passer consulaire à la Palestine est vain. »
    C’est pourtant ce qu’a fait le préfet de la Seine-Saint-Denis, qui a placé Issa en rétention en août et sollicité les autorités palestiniennes en vue de son éloignement – alors que la France ne reconnaît pas l’Etat palestinien. L’homme de 34 ans, père de deux enfants français et conjoint d’une Française, est arrivé dans l’Hexagone en 2010. Il a fait l’objet d’une condamnation en juin 2022 à quatre mois de prison avec sursis et à une interdiction du territoire de cinq ans pour avoir fait entrer deux Syriens illégalement en France. Son nom apparaît aussi – sans qu’il ait été condamné – dans des affaires de vols, de violences, de dégradation de biens privés ou encore d’escroquerie. Aux yeux des autorités françaises, il constitue une « menace à l’ordre public ».
    Mercredi, en fin de journée, le juge a finalement décidé sa remise en liberté, pour un vice de procédure. Ils sont plusieurs, comme lui, à avoir été placés en rétention. Au total, depuis le début de l’année et d’après les données compilées par Le Monde auprès de plusieurs associations intervenant en CRA, près d’une vingtaine de ressortissants palestiniens ont été placés en rétention. Selon le ministère de l’intérieur, à ce jour, trois sont toujours retenus. A chaque fois, la France a entrepris des démarches auprès des autorités consulaires palestiniennes en vue de leur identification et de leur éloignement. Aucune des personnes n’a pourtant été reconduite en Palestine.
    Certaines ont en revanche été renvoyées vers un Etat duquel elles bénéficiaient de la nationalité, à l’image de la militante palestinienne d’extrême gauche Mariam Abudaqa, qui devait participer à diverses conférences sur le conflit israélo-palestinien et qui a été expulsée vers l’Egypte en novembre 2023. Certains Palestiniens ont aussi été éloignés vers un autre Etat européen où ils bénéficiaient d’un titre de séjour ou avaient une demande d’asile en cours. D’autres encore ont fini par être libérés. Pour Claire Bloch, de la Cimade, une association d’aide aux migrants, « c’est une aberration que des juges prolongent des rétentions alors qu’il n’y a pas d’éloignement possible vers la Palestine. Et s’il y en avait, ce serait en violation de l’article 3 de la CEDH [Convention européenne des droits de l’homme], qui interdit la torture ».
    Dans une décision du 16 juin, un juge de Bordeaux a pourtant prolongé la rétention d’un Gazaoui au motif principal que « les autorités consulaires de Palestine et d’Israël ont été saisies ». Ce dernier se trouve toujours en rétention à ce jour. Dans une autre décision du 17 juillet, rendue cette fois par un juge de Lille, c’est au motif qu’une « demande de laissez-passer consulaire a été faite auprès de la mission de Palestine en France », bien que restée sans réponse, que la rétention d’un Palestinien a été prolongée de trente jours.
    Selon une source au ministère de l’intérieur, « il n’y a pas d’interdiction a priori de procéder à un éloignement vers un quelconque pays, même s’il peut y avoir des impossibilités techniques ou diplomatiques ». Cette source avance en outre que certaines personnes se prévalant de la nationalité palestinienne sont en réalité originaires d’un autre pays.
    « Les personnes placées en rétention sont en priorité des étrangers qui représentent une menace à l’ordre public », ajoute-t-on place Beauvau. Cela se traduit notamment par des condamnations pénales comportant des interdictions du territoire. Un élément que l’administration n’hésite pas à plaider devant le juge des libertés et de la détention. « La rétention ne doit pas être un moyen de régulation de la sécurité, estime, de son côté, Claire Bloch. C’est un détournement du droit des étrangers à des fins de répression. »
    Jeudi 29 août, Me Djemaoun est allé au tribunal défendre un autre Palestinien, Youssef, retenu depuis le 9 août au Mesnil-Amelot. Le préfet de la Seine-Saint-Denis a décidé de son expulsion après des condamnations, notamment une pour recel de vol de téléphone portable en récidive assortie d’une interdiction du territoire français. Le tribunal administratif de Montreuil avait annulé, le 23 août, l’arrêté de fixation du pays de renvoi au motif que son expulsion vers la Palestine l’exposerait à « un risque de traitements inhumains ou dégradants », en violation de l’article 3 de la Convention européenne des droits de l’homme.
    Un juge de Meaux a pourtant rejeté sa demande de remise en liberté. Décision dont il a fait appel. « Le préfet, nonobstant l’annulation du pays de renvoi, a demandé au Maroc de l’accueillir. Pourquoi le Maroc ? On ne sait pas, ironise Me Djemaoun devant le juge. S’il n’y a pas de départ possible, qu’est-ce que fait mon client en rétention ? », poursuit-il. L’avocat de la préfecture est bien en peine de fournir une réponse sur le choix du Maroc, avec lequel Youssef n’a aucun lien. Ce 29 août, le juge décidera finalement son maintien en rétention au motif que la préfecture a lancé des « diligences » – sans réponse pour le moment – en vue de l’expulser vers le Maroc.
    Pendant sa rétention administrative au Mesnil-Amelot, Youssef, qui séjournait en France depuis 2003, a présenté une demande d’asile. L’Office français de protection des réfugiés et apatrides l’a rejetée car il ne s’est pas présenté le jour de l’entretien prévu – il était malade et avait prévenu de son indisponibilité. Il compte faire appel devant la Cour nationale du droit d’asile.

    #Covid-19#migration#migrant#palestine#france#droit#asile#retention#CRA#sante#guerre

  • « Un Russe mort rapporte davantage à sa famille qu’un Russe vivant » : comment l’« économie de la mort » dope la croissance en Russie
    https://www.lemonde.fr/international/article/2024/08/29/en-russie-l-economie-de-la-mort-dope-la-croissance_6298235_3210.html


    Une photo fournie par l’agence de presse russe Sputnik prise lors de l’enterrement de 20 soldats russes non identifiés, à Louhansk, dans le Donbass, le 6 juillet 2024. EVGENY BIYATOV / SPUTNIK / SIPA

    Sommées de remplir les quotas de recrutement, les régions font feu de tout bois. « Amène un copain au bureau militaire, tu toucheras 100 000 roubles », soit un peu moins de 1 000 euros, dit la nouvelle campagne lancée le 12 juillet par le Tatarstan, situé à l’est de Moscou et grand pourvoyeur de recrues. Attirés par les sommes promises, 385 000 hommes ont signé un contrat entre janvier et décembre 2023, selon le ministère de la défense russe. Pour attirer encore davantage de volontaires, Vladimir Poutine a décidé, en juillet, de doubler la solde mensuelle des contractuels, passée de 195 000 roubles à 400 000 roubles, somme que les régions sont censées abonder. Soit dix fois plus que le salaire moyen.

    A ce pactole s’ajoute une prime forfaitaire de 1,2 million de roubles versée à l’engagement. Non imposables, ces revenus sont assortis de privilèges offerts aux combattants et à leurs familles, entre autres des crédits immobiliers à taux préférentiels, un accès aux plus prestigieuses universités du pays sans examen d’entrée, une retraite confortable, ainsi qu’un statut social. Présentés par le chef du Kremlin comme la « nouvelle élite », les vétérans de l’« opération spéciale » pourront un jour avoir leur photo sur le pupitre d’un écolier.

    Un Russe rapporte plus à sa famille mort que vivant

    Un étrange modèle économique est ainsi apparu, selon lequel un Russe mort rapporte davantage à sa famille qu’un Russe vivant. De fait, si un homme décide de partir à la guerre et meurt entre 30 et 35 ans, c’est-à-dire à l’âge où il est le plus actif et au meilleur de sa forme, sa mort sera plus « rentable » économiquement que son avenir. Signer un contrat avec l’armée lui assure de gagner dix fois le salaire minimum et permet surtout à ses proches, s’il meurt au combat, de toucher une prime de décès, grobovye en russe, d’un montant pouvant aller jusqu’à 11 millions de roubles, selon les régions.

    « C’est inédit car, depuis toujours, les Russes étaient envoyés à l’armée sous la contrainte ou par patriotisme. Vladimir Poutine a créé une réalité complètement nouvelle », explique l’économiste russe Vladislav Inozemtsev, aujourd’hui installé aux Etats-unis, qui parle d’une « économie de la mort » érigée en système. De fait, pour un citoyen russe payé l’équivalent de 200 à 400 euros dans le civil, la tentation de s’engager est grande, malgré le risque.

    https://justpaste.it/aibde

  • Vers l’#écologie_de_guerre. Une #histoire_environnementale de la #paix

    L’étrange hypothèse qui structure ce livre est que la seule chose plus dangereuse que la guerre pour la #nature et le #climat, c’est la paix. Nous sommes en effet les héritiers d’une histoire intellectuelle et politique qui a constamment répété l’axiome selon lequel créer les conditions de la paix entre les hommes nécessitait d’exploiter la nature, d’échanger des ressources et de fournir à tous et toutes la prospérité suffisante. Dans cette logique, pour que jalousie, conflit et désir de guerre s’effacent, il fallait d’abord lutter contre la rareté des #ressources_naturelles. Il fallait aussi un langage universel à l’humanité, qui sera celui des #sciences, des #techniques, du #développement.
    Ces idées, que l’on peut faire remonter au XVIIIe siècle, ont trouvé au milieu du XXe une concrétisation tout à fait frappante. Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, le développement des infrastructures fossiles a été jumelé à un discours pacifiste et universaliste qui entendait saper les causes de la guerre en libérant la #productivité. Ainsi, la paix, ou l’équilibre des grandes puissances mis en place par les États-Unis, est en large partie un don des #fossiles, notamment du #pétrole.
    Au XXIe siècle, ce paradigme est devenu obsolète puisque nous devons à la fois garantir la paix et la sécurité et intégrer les #limites_planétaires : soit apprendre à faire la paix sans détruire la planète. C’est dans ce contexte qu’émerge la possibilité de l’écologie de guerre, selon laquelle #soutenabilité et #sécurité doivent désormais s’aligner pour aiguiller vers une réduction des émissions de #gaz_à_effet_de_serre. Ce livre est un appel lancé aux écologistes pour qu’ils apprennent à parler le langage de la #géopolitique.

    https://www.editionsladecouverte.fr/vers_l_ecologie_de_guerre-9782348072215
    #guerre #environnement #livre

    • Ainsi, la paix, ou l’équilibre des grandes puissances mis en place par les États-Unis,

      Bon, c’est pas vraiment des synonymes, il me semble qu’on appelait même ça la guerre froide. Bonneuil et Fressoz appellent aussi ça le thanatocène, parce que c’est une période marquée par une destruction fulgurante, produite par les outils servant à faire la guerre (pas la paix).

      Je peux comprendre qu’après l’invasion de l’Ukraine par la Russie on ait pu espérer que la sobriété énergétique serait un truc rassembleur. Ce que les écologistes et les scientifiques n’avaient pas réussi à accomplir, peut-être que le soutien à l’Ukraine et un certain patriotisme allaient réussir à le concrétiser. Sauf qu’il est vite apparu qu’on allait se noyer sous le GNL et ses nouvelles infrastructures, que les échanges de fossiles continuaient bon train, et que, la guerre continuant elle aussi en laissant les négociations s’essouffler toutes seules, la destruction généralisée continuait tranquille.

      Il y a quelques années, le changement climatique était régulièrement retraduit dans les mots de la sécurité : la rareté des matières premières allait amener des guerres, l’abondance des matières premières (en Arctique dégelé) allait amener des guerres, les guerres allaient amener des migrants, la chaleur avait provoqué la guerre en Syrie, etc. Bref, le changement climatique était un "accélérateur de menaces". Maintenant, on a le complément qui t’enferme dans le cercle vicieux de la sécurité : la lutte contre les menaces sont retraduites dans le langage de l’écologie, de la lutte contre le réchauffement. Pour lutter contre la Russie, il te faut une #économie_de_guerre_climatique : des mines de lithium qui produiront des ev et des microprocesseurs pour des armes sophistiquées ; des éoliennes et des réacteurs qui produiront ton chauffage et des rafales.

      (Charbonnier a pu être moqué en « penseur du vivant » inoffensif ; j’ai l’impression qu’une même posture viriliste se manifeste là aussi.)

      L’étrange hypothèse qui structure ce livre a été succinctement discutée par Durand & Keucheyan
      https://shs.cairn.info/revue-green-2022-1-page-55

      l’écologie de guerre peut-elle être efficace du point de vue de l’avènement d’une économie bas carbone ? Et est-elle conforme aux valeurs d’une politique d’émancipation ?

      tldr : Ils répondent poliment non aux deux questions.

      Après, faudrait évidemment lire le livre.

    • Pour le philosophe, qui reprend les critiques du #pacifisme formulées par le juriste allemand (et nazi) Carl Schmitt, l’expression du rapport de force entre nations demeure indépassable. Par conséquent, un déplacement de l’écologie sur le terrain du « #réalisme » politique s’impose (soit une rupture franche avec une tradition libertaire importante au sein des mouvements écologistes contemporains). Ainsi, il aboutit à l’idée, essentielle, que, faute de gouvernance mondiale crédible, seuls les Etats les plus puissants, réunis en une coalition dominante, pourront imposer une transition aux acteurs ayant intérêt à défendre l’infrastructure fossile (qu’il s’agisse d’industriels, d’investisseurs, de travailleurs des secteurs menacés, d’Etats pétro-gaziers ou de nations dépendantes du charbon). A la lecture, on s’interroge néanmoins sur la façon dont cette coalition devrait « imposer » la transition aux acteurs en question. On aurait également apprécié des précisions sur la stratégie que devraient adopter les démocraties dans cette perspective (l’Europe devrait-elle s’associer à la dictature chinoise pour composer une coalition « post-carbone » ? Devrait-elle se rapprocher des Etats-Unis ?)

      Analysant la situation géopolitique depuis 2020, Pierre Charbonnier se réjouit de certains « bougés » de la part des grandes puissances, qui associent désormais écologie et questions stratégiques. L’Europe, réagissant à l’agression russe, promeut les énergies décarbonées dans une logique de sécurité (et pas uniquement protéger l’environnement). Après la Chine, les Etats-Unis de Joe Biden financent massivement leur industrie verte dans le but d’affirmer leur leadership. Ce changement de paradigme, à peine initié et toujours fragile, représente un espoir majeur selon l’auteur : celui de mettre en branle des puissances capables de gagner la guerre du climat, celui d’une écologie réellement (géo)politique.

      https://www.liberation.fr/culture/livres/lecologie-le-vert-de-la-guerre-selon-pierre-charbonnier-20240828_MQBVF5KB

  • #AlbanLiechti, premier appelé français à avoir refusé de tirer sur le peuple algérien, est décédé à l’âge de 89 ans.
    https://www.humanite.fr/en-debat/carnet/mort-dalban-liechti-le-soldat-du-refus-de-la-guerre-dalgerie

    Il est des hommes qui programment méthodiquement leur entrée dans l’Histoire par la grande porte. Alban Liechti , la modestie faite homme, n’était pas de cette engeance. Il laissera pourtant dans la guerre d’indépendance de l’Algérie une trace d’envergure1. En 1956, Alban Liechti, malgré ses 21 ans, est déjà un militant aguerri, membre de l’Union des jeunesses républicaines de France (UJRF), l’ancêtre des Jeunesses communistes, et du PCF. À 13 ans, il avait manifesté à Paris contre la présence du général Ridgway et y avait été blessé. La guerre d’Algérie vint le happer sans qu’il n’ait rien demandé, comme tous ceux de sa génération. Alban était un homme entier. Ce fut un NON catégorique. Il fut le premier soldat français à refuser de porter les armes contre le peuple algérien. Choix d’homme, choix de communiste, choix d’internationaliste. S’ensuivront quatre années de sa jeune vie passées en prison, sans que sa flamme intérieure, ses convictions, ne vacillent.

    Courant juin 1956, le régiment d’Alban est avisé du départ prochain en Algérie. Le 2 juillet, il prend la plume pour s’adresser au président de la République, René Coty : « Dans cette guerre, ce sont les Algériens qui défendent leurs femmes, leurs enfants, leur patrie, ce sont les Algériens qui combattent pour la paix et la justice. » C’est pourquoi, ajoute-t-il, « je ne peux prendre les armes contre le peuple algérien en lutte pour son indépendance ». Le 5, il est tout de même envoyé à Alger. Désigné par la hiérarchie comme un « lâche », un « mauvais Français », il doit s’expliquer devant les autres appelés, parfois agressifs. Il persiste. Direction immédiate vers une première prison.
    Hostile à la nouvelle « sale guerre »

    C’est tout sauf un geste spontané qu’il a accompli. Hostile à la nouvelle « sale guerre » (après celle d’Indochine), il l’était, comme la quasi-totalité des jeunes appelés là-bas. Communiste, il aurait pu accepter la forme de lutte que préconisaient l’UJRF et le PCF : partir en Algérie, y acquérir de l’autorité auprès des autres soldats, puis les amener doucement à s’opposer au conflit, enfin les entraîner à l’action ponctuelle, en un mot « faire du travail de masse ». Personne n’a le droit d’affirmer que ceux des militants qui ont choisi cette voie se sont fourvoyés, sont moins respectables que les « soldats du refus ». Alban, d’ailleurs, n’a jamais, ni alors ni depuis plus de soixante ans, porté de jugements de ce type, n’a jamais donné de leçons. Mais cette attitude n’était pas faite pour lui. Tout simplement. Il s’est comporté comme il pensait qu’il devait se comporter, lui, individu communiste – et le mot « individu », ici, importe –, voilà tout.

    D’où le retard certain de son parti pour, finalement, le soutenir. La première fois que j’ai employé cette formule devant lui, il m’a rétorqué : « Tu ne verrais pas plutôt ”un certain retard“ ? » Tout Alban Liechti était là. Il reconnaissait, comment faire autrement, qu’il n’avait pas été immédiatement compris par ses camarades. Mais, justement, c’étaient – et ce furent jusqu’à son ultime souffle – ses camarades.

    Pourtant, si l’organisation communiste en tant que telle hésita, elle incita le Secours populaire français à entamer immédiatement une campagne de solidarité. Tout au long de l’emprisonnement d’Alban, puis de celle des 45 autres soldats du refus (René Boyer, Jean Clavel, Claude Despretz, Pierre Guyot, Léandre Letoquart, Serge Magnien, Jean Vandart, Raphaël Grégoire…), ce fut le SPF – et, au sein de cette organisation, surtout des militants communistes – qui déploya une activité intense. On se doit de citer ici des personnalités d’exception, ses parents, celle qui devint son épouse attentive et active, Yolande, et Julien Lauprêtre, déjà dirigeant du SPF, qui firent un véritable tour de France, multipliant les rencontres, les initiatives, portant le débat sur le front de l’opinion publique. L’Humanité, l’Avant-Garde (UJRF-Jeunes communistes) et la Vie ouvrière (CGT) se joignirent ensuite à la campagne.

    Il n’a jamais cessé de militer

    Alban Liechti fut envoyé en prison militaire – on imagine ce que cela pouvait signifier dans ces années – d’abord en Algérie (Tizi Ouzou, Fort-National, Hussein-Dey, Maison-Carrée…), puis en France (Baumettes, Carcassonne…). Il fut finalement libéré de ses obligations militaires le 8 mars 1962 (dix jours avant les accords d’Évian), après six années passées sous les drapeaux, dont quatre dans les prisons de la République (la IVe et la Ve). Il avait alors 27 ans.
    Dans cette institution où les officiers pour l’Algérie française (les OAS et les autres) ne cessaient de parler politique, dans cette armée qui avait mené sans état d’âme et avec la plus extrême violence deux guerres coloniales, Alban Liechti et ses camarades avaient eu le tort de faire entendre des voix discordantes, celles de l’amitié entre les peuples. Le tort ? Non, l’honneur.

    Alban Liechti, jusqu’à ses derniers moments, n’a cessé de militer. Il était, comme l’a si bien chanté Ferrat, « de ceux qui manifestent ». Il animait l’association Agir aujourd’hui contre le colonialisme (Acca), fondée naguère par Henri Alleg et les « anciens » du Parti communiste algérien. Il fut l’un des signataires de l’Appel des Douze contre la torture, lancé par l’Humanité en 2000. Il remarquait, ces derniers temps, qu’il en était l’ultime survivant. Une page, avec lui, s’est donc tournée. Nous ne verrons plus son éternelle écharpe rouge, son symbole, sa passion.

  • Unternehmen Barbarossa : Das Hitler-Regime wollte 30 Millionen Slawen auslöschen
    https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/unternehmen-barbarossa-das-hitler-regime-wollte-30-millionen-slawen

    Parfois on nous décrit la guerre en Ukraine comme guerre d’exterminaion russe contre le peuple d’Ukraine. C’est faux. C’est une guerre moderne, brutale et injuste comme toutes les guerres entre les puissnces capitalistes qui poussent leurs conflits à l’extrême. Pour l’Ukraine c"est en plus une guerre totale.

    Voilà la déscription d’une guerre d’extermination. Elle a été menée par les armées allemandes afin de s’emparer des sources de pétrole de Baku, des plaines d’Ukraine et du Donbas. Dans le projet #Generalplan_Ost il était prévu de vider les espaces conquises des populations présentes et de les remplacer par des colons tyroliens et par d"autres paysans allemands sans terre.

    Entre 26 et 30 Millions de citoyens de l’URSS ont payé avec leur vie pour ce projet colonial mégalomane allemand.

    22.6.2023 von Maritta Adam-Tkalec - Am 22. Juni 1941 hat Hitler-Deutschland die Sowjetunion überfallen. Ziel war das Vernichten eines Systems mitsamt seiner Menschen, um Platz zu schaffen für frohe Deutsche.

    Am 14. Juni 1941 zählte Zygmunt Klukowski 500 bis 600 durchfahrende Autos und Motorräder pro Stunde. Klukowski war Arzt und leitete das Krankenhaus seiner Stadt Szczebrzeszyn nahe der deutsch-sowjetischen Demarkationslinie im heutigen Ostpolen. Am 21. Juni notierte er in seinem Tagebuch: „Abends begannen gewaltige Panzer, Panzerwagen und andere Autos durch unsere Stadt zu rollen – ein ununterbrochenes Band, die ganze Nacht hindurch.“ Am nächsten Morgen erfuhr die Welt, dass ein neuer Krieg begonnen hatte. Um 3.15 Uhr hatten 3,3 Millionen deutsche Soldaten und deren Verbündete auf einer Länge von 1600 Kilometern die Posten der von den „Säuberung“-Aktionen Stalins geschwächten Roten Armee überrannt.

    In den ersten Kriegsnächten hörte Zygmunt Klukowski die „höllische Musik der Flugzeuge“. Dann wurde es ruhiger, denn Hermann Görings Luftwaffe hatte die sowjetischen Flugzeuge am Boden zerstört. Am ersten Tag waren 66 Flugplätze zerbombt worden.

    Die Wehrmacht rückte mit 3600 Panzern voran. Ihnen folgten 600.000 Motorfahrzeuge und 700.000 Geschütze. In drei Keilen stießen sie Richtung Osten vor: auf Leningrad im Norden, auf Moskau im Zentrum, auf Kiew im Süden. Anfangs drang die Maschinerie so rasant vor, dass die Infanterie zurückblieb.
    Überfall auf die Sowjetunion: Ein wichtiges Ziel waren die Erdölquellen um Baku

    Bis Frühherbst 1941 sollte das „Unternehmen Barbarossa“ laut Plan die so bezeichnete AA-Linie erreichen: von Archangelsk am Eismeer bis Astrachan an der Mündung der Wolga ins Kaspische Meer, 2600 Kilometer. Die Rote Armee sollte an dieser Linie militärisch geschlagen sein, die Reste hinter den Ural gedrängt, Deutschland von sowjetischen Flugzeugen nicht mehr zu erreichen.

    Adolf Hitler hatte den Überfall auf die Sowjetunion bald nach der Unterwerfung Frankreichs beschlossen. Endziel dieser Operation war die „Abschirmung gegen das asiatische Russland“, hieß es in der entsprechenden Weisung. Das letzte Russland verbleibende Industriegebiet am Ural sollte von der Luftwaffe ausgeschaltet werden.

    Im eroberten Gebiet vermuteten die deutschen Kriegsplaner die Masse der sowjetischen Rüstungsbetriebe, vor allem aber lagen dort die begehrten Rohstoffquellen. Man wollte die Kornkammern in der russischen und ukrainischen Schwarzerde-Zone in Beschlag nehmen, den Weizen dauerhaft nach Deutschland und Westeuropa abtransportieren. Ein besonders wichtiges Ziel waren die Erdölquellen um Baku.

    Ausgehungerte Menschentiere

    Drei Monate später hatten deutsche Soldaten Leningrad eingekesselt, das kohlereiche Donezbecken erobert, Hunderttausende Rotarmisten getötet und gefangen. Am 4. Oktober 1941 notierte Zygmunt Klukowski in seinem Tagebuch: „Gestern zog eine große Gruppe bolschewistischer Kriegsgefangener vorbei, etwa 1500 Menschen. Es waren Skelette, menschliche Schatten, die sich mit letzter Kraft fortschleppten. Etwas Vergleichbares habe ich noch nie gesehen. Die Menschen fielen vor Erschöpfung auf die Chaussee, Kräftigere hoben sie wieder auf, stützten sie unter den Armen und zogen sie weiter. Es waren ausgehungerte Tiere, keine Menschen. Sie stürzten sich sogar auf Apfelgriebse, die im Rinnstein lagen, wobei sie mit Knüppeln erbarmungslos geschlagen wurden.“

    Als am Tag darauf, einem Sonntag, wieder eine große Gruppe Gefangener vorbeigetrieben wurde, hatte die polnische Bevölkerung „in einer langen Reihe an den Straßenrändern Essen zum Verteilen zurechtgelegt“, aber deutsche Soldaten, die den Elendszug bewachten, begannen zu schießen. „Die Gefangenen warfen sich auf das Essen, ohne zu beachten, dass sie dafür fürchterlich mit Stöcken geschlagen wurden.“

    Beim Anblick dieser schrecklichen Szenen haderte Klukowski mit seinen Gefühlen. Er hegte keinerlei Sympathie mit dem System Stalin und dem Bolschewismus. In manchen Regionen hatte die Bevölkerung anfänglich die Deutschen sogar als Befreier vom Stalin’schen Terror empfangen. Aber jetzt schrieb Kuklowski: „Das Aussehen und der Zustand dieser Gefangenen bewegt sogar die abgehärtetsten Menschen. Sie vergessen, dass die sowjetischen Bolschewisten auch unsere Feinde sind. Sie quälten doch die Polen genauso, zu Zehntausenden trieben sie sie nach Sibirien, und das im schrecklichsten Winter.“ Der Arzt versuchte, „alle humanitären Gefühle hinsichtlich des sowjetischen Feindes zu dämpfen“. Alles umsonst: „Der Anblick dieser ausgehungerten Menschen-Tiere gab mir keine Ruhe, erschütterte das innere Gleichgewicht, raubte mir den Schlaf.“

    Kein Schutz für Zivilisten

    Hatte die Wehrmacht in den Feldzügen gegen Norwegen, Frankreich, Jugoslawien und Griechenland die völker- und kriegsrechtlichen Regeln noch beachtet, so fielen jetzt – stärker noch als im Krieg gegen Polen – alle Rücksichten. Absichtsvoll und planmäßig bestimmten fortan Verbrechen das Vorgehen: gegen Kriegsgefangene wie gegen Zivilisten. Entsprechend liefen die Vorbereitungen seit Herbst 1940.

    Dem Oberkommando der Wehrmacht erklärte Hitler drei Monate vor Kriegsbeginn, dieser Feldzug werde einen besonderen Charakter haben: Die Sowjetunion solle nicht nur militärisch erobert und besiegt werden, vielmehr sei das System des „jüdischen Bolschewismus“ restlos zu beseitigen.

    Im Mai und Juni 1941 setzte die Wehrmachtsführung zentrale Teile des Kriegsvölkerrechts außer Kraft, um die von Hitler geforderte „unerhörte Härte“ zu gewährleisten. Sie suspendierte den bis dahin verbürgten Schutz von Zivilisten. Damit war alles bereit für einen beispiellosen Rassen- und Vernichtungskrieg jenseits aller Grenzen des bis dahin Vorstellbaren.
    Das Unternehmen Barbarossa: Die sowjetische Zivilbevölkerung sollte sterben

    Einsatzgruppen der SS und der Sicherheitspolizei, die den vorrückenden Soldaten folgten, durchsuchten die eroberten Gebiete nach Juden und Funktionären des Sowjetstaats und schlachteten sie auf jede denkbare Weise ab. Kriegsgefangene überließen die deutschen Militärs dem Absterben durch Hunger und Seuchen. Generalstabschef Franz Halder schrieb: „Täglich Abgang von zahlreichen Gefangenen durch Hungertod. Grauenhafte Eindrücke.“

    Am Ende waren von rund fünf Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen mehr als 3,3 Millionen tot. Das sind 66 Prozent. Zum Vergleich: Von den amerikanischen, britischen und kanadischen Kriegsgefangenen starben in deutschen Lagern 8348 Gefangene, das war eine Todesrate von 3,5 Prozent.

    In noch größeren Dimensionen der Menschenvernichtung planten die zivilen Strategen der Eroberung des Ost-Raums. Ihnen kam es darauf an, Zentraleuropa, also vor allem Deutschland, unter allen Umständen und trotz britischer Seeblockade, sicher mit Lebensmitteln zu versorgen. Die Wehrmacht sollte sich ohnehin aus den besetzten Gebieten ernähren. Für diese Ziele sollte ein erheblicher Teil der sowjetischen Zivilbevölkerung sterben. Unmittelbar vor Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion äußerte Heinrich Himmler: „Zweck des Russlandfeldzuges ist die Dezimierung der slawischen Bevölkerung um 30 Millionen.“
    Hitler-Ziele in der Sowjetunion: Es ging auch um die deutsche Volksernäherung

    Propagandaminister Joseph Goebbels notierte am 6. Mai 1941 angesichts der heiklen Ernährungslage in der Heimat und drohender Stimmungsumschwünge in seinem Tagebuch, man wolle sich im Osten „gesundstoßen“. Ganz in diesem Sinne träumte auch Hitler im Mai 1941: „Die Ukraine und dann das Wolga-Becken werden einmal die Kornkammern Europas sein.“ Im Juni äußerte er sich zur „Bezahlung“: „Den Ukrainern liefern wir Kopftücher, Glasketten als Schmuck und was sonst Kolonialvölkern gefällt.“

    Zwei Tage vor dem Überfall erläuterte Alfred Rosenberg den Mitarbeitern eines künftigen Ostministeriums die Kriegsziele: „Die deutsche Volksernährung steht in diesen Jahren zweifellos an der Spitze der deutschen Forderungen im Osten, und hier werden die Südgebiete und Nordkaukasien einen Ausgleich für die deutsche Volksernährung zu schaffen haben. Wir sehen durchaus nicht die Verpflichtung ein, aus diesen Überschussgebieten das russische Volk mitzuernähren.“

    Dass in der Konsequenz Millionen verhungern würden, sah er als „harte Notwendigkeit, die außerhalb jeden Gefühls steht“. Auf deutscher Seite seien deshalb „starke Charaktere“ gefragt. Einen Unterschied machte er allerdings: Während die Ukraine „nach Westen gerichtet“ werde, müsse „Moskowien sein Gesicht wieder nach Osten wenden“ – in den „sibirischen Raum“.

    Deutschlands Überfall auf die Sowjetunion: Leningrad sollte vernichtet werden

    Weil das Aushungern zu erheblichem Widerstand führen würde, empfahl Hitler am 16. Juli die Mittel „Erschießen, Aussiedeln etc.“. Aber als effektiv galt das Aushungern allemal: Dieses Mordverfahren schonte die eigenen Kräfte und nach einer Eroberung musste man sich nicht mit lästigen – lebenden – Menschen plagen.

    Ganz in diesem Sinne beschlossen die zivilen und militärischen deutschen Minister und Generäle, Leningrad nicht militärisch einzunehmen, sondern zu belagern und die gesamte Bevölkerung – fünfeinhalb Millionen Menschen ­– vorsätzlich und systematisch verhungern zu lassen. An einem Kapitulationsangebot bestand kein Interesse. Es lebten noch zu viele Menschen. Zudem fürchtete die Generalität, der Anblick so vieler halbtoter Zivilisten werde die Moral der eigenen Truppe untergraben.

    Der Ernährungsexperte der Wehrmacht, Professor Wilhelm Ziegelmayer, zuvor Mittelschullehrer mit reformpädagogischen Ideen in Berlin und Potsdam, meinte 1941, Leningrad müsse „durch eine wissenschaftlich begründete Methode vernichtet werden“. Er setzte die in der Stadt vorhandenen Lebensmittelvorräte in Relation zur Personenzahl und schlussfolgerte, „dass Menschen bei einer solchen Ration nicht leben können“. Als nach 900 Tagen Blockade „nur“ 632.000 Einwohner verhungert waren, staunte der Experte. „Mir ist rätselhaft, was für ein Wunder dort bei Ihnen geschehen ist“, sagte er später Kollegen in der sowjetischen Besatzungszone. Dort gründete er 1947 das Ernährungsinstitut Potsdam-Rehbrücke.

    Der „Generalplan Ost“ umfasste Teile Polens sowie die Sowjetunion

    Den zivilen Teil des Nahrungsmittel-Raubprogramms mit Todesfolge in den sowjetischen Agrargebieten übernahm die Zentral-Handelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf m.b.H.; den Rest erledigten die Truppen durch Massenerschießungen oder Vertreibung der nicht rechtzeitig Verhungerten Richtung Osten – in „Hungerzonen“ außerhalb des deutsch besetzten Gebietes.

    Der Ökonom Peter-Heinz Seraphim, Professor an der Universität Greifswald und im Herbst 1941 Oberkriegsverwaltungsrat in der Ukraine, machte sich Gedanken, wie der lokale Nahrungsmittelverbrauch zu reduzieren sei: nämlich durch „Ausmerzung überflüssiger Esser (Juden, Bevölkerung der ukrainischen Großstädte, die wie Kiew überhaupt keine Lebensmittelzuteilung erhalten)“.

    Aus seinen Aufzeichnungen wird ersichtlich, wie Judenmord und Beseitigung der slawischen Zivilisten Hand in Hand gingen. Genau in jener Kriegsphase gelangten in Deutschland die Pläne zur „Endlösung“ der Judenfrage durch industriellen Mord in den Vernichtungslagern wie Belzec, Sobibor, Treblinka und Auschwitz zur Reife. Die organisatorischen Fragen klärten deutsche Staatssekretäre und SS-Generäle am 20. Januar 1942 auf der Wannseekonferenz in Berlin.

    Leer konnten die eroberten und von Bevölkerung „entlasteten“ Zonen natürlich nicht bleiben – die dafür gefassten Kolonialpläne sind heute kaum noch im Bewusstsein, obwohl sie seinerzeit Millionen Menschen betrafen ­– vor allem junge, auf ein neues, besseres, freies Leben in frisch germanisiertem Land hoffende tatendurstige Leute. Am Tag vor dem Überfall auf die Sowjetunion begann die Planung für die Neubesiedlung als Teil einer kompletten Neuordnung riesiger Gebiete. Der „Generalplan Ost“ umfasste die besetzten Teile Polens sowie die Weiten der Sowjetunion, die zu erobern man sich anschickte. Mit gigantischer Geste schoben die Planer viele zehn Millionen Europäer hin und her.

    Der Osten sollte kolonialisiert werden

    Der NS-Ernährungsminister Herbert Backe sah „im Zuge der Besiedlung der erworbenen Gebiete“ auch für die Heimat ein Riesenpotenzial zur Modernisierung: Wenn die in Enge lebende bäuerliche Bevölkerung durch Umsiedlung ins Neuland „aufgelockert“ würde, könnten „viele nichtlebensfähige Klein- und Kleinstgebiete in der Heimat zu gesunden Höfen, die den Einsatz neuzeitlicher Maschinen erlauben“, umgestellt werden.

    Auch Hitler erfreute der Gedanke, „unsere armen Arbeiterfamilien“ aus Thüringen und dem Erzgebirge „herauszunehmen, um ihnen große Räume zu geben“. Man rechnete mit bis zu 200.000 Familien, die für die Ostsiedlung infrage kämen. Raum für das deutsche Volk. Was für Aussichten! Auch einige Generäle rechneten sich Neuland aus: Seinen Lieblingsgeneral Heinz Guderian wollte Hitler mit einem Rittergut im Osten beglücken.

    Drei zu germanisierende Siedlungsgebiete nahm man in den Blick: das Ingermanland südlich von Leningrad, das Memel-Narwa-Gebiet und schließlich den „Gotengau“, der die Krim und deren nördliche Nachbarschaft umfasste. In dieses südlich-bergige, zum Weinbau taugliche Gebiet wollte man jene Volksdeutschen aus Südtirol umsiedeln, die nicht zu Mussolini-Italien gehören wollten. Vorbereitend hatten die Deutschen schon das vermeintliche Germanentum der Krimgoten propagiert. Simferopol wäre nach einer Annexion zu Gotenburg geworden, Sewastopol zu Theoderichshafen.

    Diese drei Gebiete lagen bereits in deutscher Hand, Siedlerfamilien machten sich tatsächlich mit Sack und Pack auf den Weg, nicht wenige träumten davon, „Wehrbauern im Schwarzerdegebiet zu werden“. Selbst noch am 24. Dezember 1943 schrieb der gewiss nicht Hitler-begeisterte Soldat Heinrich Böll an seine Familie: „Zum ersten Mal gewinnt in meinem Gehirn der Gedanke Realität, dass ich vielleicht mit Anne-Marie nach dem Krieg vielleicht hier im Osten ein koloniales Dasein führen könnte …“

    27 Millionen Menschen sind im Osten durch die Deutschen umgekommen

    Doch der militärische Vormarsch blieb stecken: Vor Moskau stockte der „Blitzkrieg“ bereits im Winter 1941/42, in Stalingrad im Herbst 1942. Am weitesten stieß die Wehrmacht im Süden Richtung Kaspi-Erdölfelder vor. Am 16. September 1942 stoppte die Rote Armee die Wehrmacht 35 Kilometer vor Astrachan. Hitler hatte Feldmarschall Erich von Manstein gesagt: „Wenn wir das Öl bei Baku nicht kriegen, ist der Krieg verloren.“ So ist es gekommen.

    Im Frühjahr 1944 näherte sich die Front wieder der Region Zamość. Der Arzt Zygmunt Klukowski beobachtete, wie die deutschen und volksdeutschen Siedler ihre Habseligkeiten zusammenrafften, auf Fuhrwerke packten und flohen. Die Ordnung löste sich auf, aus den Wäldern heraus attackierten Partisanen, aktiver denn je, die Deutschen. In Polen richteten die der Londoner Exilregierung treuen Polen geheime Verwaltungen ein. Am 26. Juli 1944 sah Klukowski die ersten „Bolschewiken“.

    Aber es kamen auch Uniformierte der Polnischen Volksarmee als Teil der Roten Armee – Klukowski nennt sie „Unsere“, mit roten Schals um den Hals und weiß-roten Bändern am linken Arm. „Die Menschen waren wie von Sinnen. Sie schrien, weinten, warfen Blumen …“ Ein russischer Oberst sprach in einer Rede „über die slawischen Brüder, über die polnische Unabhängigkeit usw. Er versicherte, dass die Sowjets sich nicht in die inneren Angelegenheiten Polens einmischen werden …“ So ist es nicht gekommen.

    Ein Jahr später hatte die Rote Armee Berlin befreit. Freiwillig war sie nicht vom Ural in die Reichshauptstadt marschiert. 27 Millionen Menschen hat Deutschland allein mit dem in unvergleichlicher Grausamkeit geführten Ostfeldzug auf sein Gewissen geladen. 30 Millionen Tote hatten Deutsche bei Kriegsbeginn als Ziel ausgegeben.

    Russen, Ukrainer, Usbeken und die anderen Befreier gaben Deutschland eine neue Chance, statt den Hort des Übels zu vernichten. Ein Wunder. Fragt sich, warum angesichts all dessen nicht Demut, sondern Hochmut gegenüber Russland zur deutschen Staatsräson wurde. Was für eine Schande.
    Materielle Schäden in bis heute unkalkulierter Höhe

    Die materiellen Schäden erfasste 1945 die Außerordentliche Staatliche Kommission in einer vorläufigen Aufstellung. Viele Schäden entstanden bei Rückzug durch das Verfahren der „verbrannten Erde“. Hier nur einige der Zahlen:

    1710 Städte völlig oder teilweise zerstört. 70.000 Dörfer zerstört (meist verbrannt). Sechs Millionen Gebäude zerstört, 25 Millionen Menschen ihres Obdachs beraubt.

    31.850 Industrieunternehmungen zerstört, in denen vier Millionen Arbeiter beschäftigt waren. 239.000 Elektromotoren und metallbearbeitende Maschinen vernichtet oder geraubt.

    65.000 Kilometer Eisenbahngleise, 4100 Eisenbahnstationen, 36.000 Post- und Telegrafenstationen, Telefonstationen und andere Verbindungsanlagen zerstört.

    40.000 Krankenhäuser und andere Heilanstalten, 84.000 Schulen, Hochschulen und Institute sowie 43.000 öffentliche Bibliotheken vernichtet oder ausgeplündert.

    90.000 Kollektivwirtschaften (Kolchosen), 1876 staatliche landwirtschaftliche Betriebe sowie 2890 Maschinen-Traktoren-Stationen zerstört oder ausgeraubt.

    Sieben Millionen Pferde, 17 Millionen Rinder, 20 Millionen Schweine, 27 Millionen Schafe und Ziegen, 110 Millionen Federvieh abgeschlachtet, geraubt oder nach Deutschland abgetrieben.

    1135 Kohlegruben, in denen 337.000 Arbeiter beschäftigt waren, zerstört. 2400 Grubentransportgeräte mit elektrischem oder motorisiertem Antrieb geraubt und nach Deutschland verbracht, ebenso 2700 Schrammmaschinen, 15.000 Abbauhämmer, 5000 Pumpen, 160.000 Loren.

    61 der größten und zahlreiche kleine Kraftwerke zerstört. 10.000 Kilometer Hochspannungsleitungen außer Betrieb. 12.000 Gebäude von Kraftwerken und Umspannstationen zerstört.

    Weitere Aufstellungen betreffen: Erdölindustrie, chemische Industrie, Eisen- und Buntmetallurgie, Maschinenbau, Holz- und Papier-Industrie, Textil- und Leichtindustrie, Lebensmittelindustrie, Baumaterialienindustrie, Transportwesen (Eisenbahnen, Schiffe, Brücken, Straßen etc.). Museen, Denkmäler, Klöster, Kirchen, Synagogen, Kultureinrichtungen. Die Aufzählung ist längst nicht vollständig.

    Im Schlussabsatz wird gefordert: „Der Schaden, den die faschistischen Eindringlinge der Volkswirtschaft der UdSSR und den sowjetischen Bürgern zugefügt haben, muss von Deutschland wiedergutgemacht werden.“

    Anm. d. Red.: Dieser Text kommt aus dem Archiv der Berliner Zeitung. Mit seiner Neuveröffentlichung gedenken wir des Überfalls des Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion vor 82 Jahren.

    #histoire #Allemagne #URSS #guerre #colonialisme #génocide

  • Wie der Jahrhundert-Fotograf Jewgeni Chaldej geschmäht wird: „Bitte keine Russen“
    https://www.berliner-zeitung.de/open-source/wie-der-jahrhundert-fotograf-jewgeni-chaldej-geschmaeht-wird-bitte-


    Sowjetische Soldaten in Murmansk, Juni 1941Chaldej/voller Ernst

    20.07.2024 aktualisiert am 26.7.2024 von Ernst Volland - Er hatte die sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag fotografiert und war international anerkannt. Doch heute stößt der berühmte Kriegsreporter auf Ablehnung.

    Es gibt ein berühmtes Foto, Sie kennen es sicher: Es zeigt, wie am 2. Mai 1945 auf dem Berliner Reichstag die sowjetische Flagge gehisst wird. Aber wissen Sie auch, wer es geschossen hat? Der Fotograf hieß Jewgeni Chaldej, geboren 1917 in der heutigen Ukraine in Donezk, gestorben 1997 in Russland in Moskau. Er war sowjetischer Kriegsreporter.

    Anfang der 90er-Jahre lernte ich Jewgeni Chaldej in Moskau kennen. Dieser lebte mit einer sehr kleinen Rente am Rande der Stadt. Wir freundeten uns an, und ich organisierte eine erste Ausstellung im Westen nach dem Mauerfall in Deutschland.

    Ein Jahr später veröffentlichte der Nicolai-Verlag die erste deutsche Publikation, ein Überblick über das Gesamtwerk des Fotografen: „Von Moskau nach Berlin – Bilder des russischen Fotografen Jewgeni Chaldej“.

    Als Sammler und Liebhaber von Fotografien ist es mir und meinem Agenturpartner Heinz Krimmer von der Agentur „Voller Ernst“ gelungen, über die Jahre eine Sammlung speziell des Werkes von Jewgeni Chaldej aufzubauen. Es ist die größte Sammlung dieser Art weltweit. Zu den Prints, alle vom Fotografen signiert und zum Teil beschriftet, beinhaltet die Sammlung einen ausführlichen Anteil Sekundärmaterial: Publikationen, Zeitungsartikel, Persönliches und seltene Bücher.

    Im Jahr 2008 wurde im Gropius-Bau in Berlin eine lang vorbereitete Retrospektive mit dem Titel „Der bedeutende Augenblick“ gezeigt, die vorwiegend mit Beständen aus unserer eigenen Sammlung bestückt wurde. Die Ausstellung übertraf alle Erwartungen. Zur Pressekonferenz erschienen mehr als 100 Journalisten, viele Besucher strömten in den zweiten Stock des imposanten Gebäudes. Dort lag am Ausgang ein umfangreiches Gästebuch aus, das später Teil unserer Sammlung wurde.


    Das wohl bekannteste Bild Chaldejs: Soldaten der Roten Armee hissen auf dem Reichstagsgebäude die sowjetische Flagge, 1945 Chadlej/akg

    Überwältigende Reaktion auf Chaldej-Ausstellung 2008

    Schlägt man willkürlich eine Seite auf, so liest man Zeilen wie die der Besucherin Therese Wiskott: „Eine wunderbare Ausstellung voller ausdrucksstarker Bilder. Der Schrecken des Krieges und die Gefühle der Menschen werden deutlich, eine bewegende Ausstellung. Danke Chaldej, daß du den Mut und das Können besaßest, diese Bilder zu machen, danke an die Organisatoren, uns diese Bilder sichtbar gemacht zu haben.“

    Unter dem Kürzel EMS schreibt jemand: „Ich bin tief beeindruckt von dem menschlichen Blick, den jedes einzelne Foto einnimmt. Obwohl Chaldej als offizieller sowjetischer Chronist reiste, habe ich kein einziges Stereotyp gesehen. Die Bilder haben mich zudem erneut daran erinnert, wie sadistisch die deutsche Kriegsführung war. Danke für diese beeindruckende Ausstellung.“

    In den unterschiedlichsten Sprachen beschreiben die internationalen Besucher ihre Eindrücke, mal sehr ausführlich, aber auch kurz: „Very impressive. Take the exhibition to Barcelona one day.“

    Ein letzter Eintrag sei gestattet: „Wir haben diese Ausstellung besucht. Wir bedanken uns für diese Ausstellung, unser Eindruck ist sehr traurig, weil wir sind Kinder, die diesen Krieg überlebten. Wir hoffen, daß dieser Krieg war letzte in europäische Geschichte. S. Zhukowa und G. Schenina aus der Ukraine.“

    Auch die Presse feierte die Ausstellung als ungewöhnliches Ereignis. Die Tageszeitung schrieb unter der Headline „Das Auge der Geschichte“: „Es gibt hier kaum ein Bild, das sich, selbst nach flüchtigem Betrachten, nicht tief in die Erinnerung eingräbt. Soldaten, die durch die weiße Nacht in ein ungewisses Schicksal schreiten, eine alte Frau, die sich in Murmansk über verbrannte Erde schleppt, der Selbstmord eines Wiener Nazis, die erschütternden Ansichten aus dem Budapester Ghetto. Es ist eine unerträgliche, riesige Anhäufung von Waffen, Leichen, Trümmern, Leiden und Zerstörung; aber inmitten des Wahnsinns gibt es anrührende Augenblicke, wo sich vor dem mitfühlenden Objektiv Chaldejs Geschichtliches und Privates kreuzen.“


    Jewgeni Chaldej im Jahr 1990 dpa

    Jewgeni Chaldej, einer der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts

    Der Weserkurier notierte: „Jewgeni Chaldej ist wohl der bedeutendste Fotograf der Sowjetära – vergleichbar im Westen mit dem Amerikaner Robert Capa.“

    Robert Capa war ein ungarisch-amerikanischer Fotograf und Kriegsreporter. Er und Chaldej lernten sich auf der Potsdamer Konferenz kennen und schätzen. Von Capa erhielt Chaldej die technisch perfekte Speed Kamera als Geschenk. Mit dieser Kamera konnte man durch das aufgesteckte Blitzlicht gute Bilder in Innenräumen machen. Chaldej schoss einzigartige Bilder von den angeklagten deutschen Kriegsverbrechern während der Nürnberger Prozesse. Ein besonderes Augenmerk legte er auf Göring. Dieser war der ranghöchste noch lebende Nationalsozialist.

    Die Retrospektive bestätigte in toto die Bedeutung des Fotografen. Jewgeni Chaldej ist einer der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Das sieht auch Klaus Honnef, einer der kompetentesten deutschen Fotospezialisten so. In seinem 1992 veröffentlichten Text zum Werk von Jewgeni Chaldej im Katalog zur Ausstellung „Pantheon der Photographie im XX. Jahrhundert“ schrieb er:

    „Die Aufnahmen sind frei von jeglicher Maschinenseligkeit, sie zeigen den Menschen als Handelnde und Opfer des Krieges, als Kämpfer, Sieger und Verlierer. Es ist diese humanistische Komponente, die seine Kriegsbilder von denen der offiziellen deutschen Kriegspropaganda prinzipiell unterscheidet. Das Bildepos von Jewgeni Chaldej stellt einen völlig eigenständigen und stilistisch geschlossenen Beitrag zum Photojournalismus dar.“

    Heinz Krimmer und ich verfolgten aufmerksam im Zuschauerraum die Eröffnungsreden der Ausstellung im Gropius-Bau 2008. Ein russischer Redner meinte, es sei für ihn beschämend, dass deutsche Sammler das Werk von Chaldej bewahren und dies nicht russische Institutionen übernommen hatten. Völlig zu Recht wurde Chaldej damals internationale Anerkennung zuteil.

    Doch was einmal war, scheint nicht mehr zu sein.

    Spätestens seit dem Regierungswechsel 2014 auf dem Maidan in Kiew, der zur Annexion der Krim führte und schließlich in den russisch-ukrainischen Krieg mündete, ist alles Russische verdächtig, Aktuelles und Historisches. Unter dieses unausgesprochene Verdikt fällt auch das Lebenswerk des sowjetisch-ukrainischen und jüdischen Jahrhundertfotografen Jewgeni Chaldej.

    Seit der erfolgreichen Retrospektive waren wir daran interessiert, das komplette einmalige Konvolut, inklusive etlicher Vintageprints an eines der Berliner Museen zu veräußern. Alle Angesprochenen lehnten ab, einige kauften eine kleine Anzahl Prints, das Konvolut blieb zurück.

    Erst kürzlich nahm ich erneut Kontakt auf mit einem hochrangigen Parteimitglied einer der im Bundestag vertretenen Parteien. 1997 hatte diese Partei in einer Kulturveranstaltung Chaldej aus Moskau zu einer Ausstellung in Berlin eingeladen. Die Kuratorin für die Ausstellung kam auf die Idee, sowohl seine Fotos als auch Arbeiten des amerikanischen Fotografen Toni Vaccaro zu zeigen. Vaccaro hatte als junger Fotograf und Soldat 1945 mit der U.S. Army in der Normandie und anschließend in Deutschland das Ende des Kriegsgeschehens fotografiert.

    Tatsächlich kamen beide Männer zur Eröffnung. Die Besucher konnten einen selten bewegenden Augenblick miterleben, der amerikanische Fotograf Toni Vaccaro Arm in Arm, in großer Verbundenheit und Zuneigung mit dem Fotografen Jewgeni Chaldej. Für Chaldej war es die letzte Ausstellung, die er besuchen konnte, bevor er im selben Jahr an einem Schlaganfall starb.


    Der Generalstabschef des deutschen Heeres, Hans Krebs (r), kommt am 1. Mai 1945 zu Verhandlungen über die Bedingungen für einen Waffenstillstand mit der sowjetischen Armeeführung in Berlin-Tempelhof zusammen. Das Foto erschienen 2008 in dem Bildband „Der bedeutende Augenblick“. Chaldej/dpa

    Bereits damals bestand das Interesse, die Fotos von Chaldej in die Sammlung der Partei zu integrieren. Die Idee wurde jedoch nicht intensiv verfolgt, man ging ohne Ergebnis auseinander.

    Ich knüpfte gut zehn Jahre nach der Retrospektive im Gropius-Bau 2008 erneut den Kontakt und machte auf die Sammlung aufmerksam. Das Interesse sei wiederum groß, versicherte man mir, Chaldej ein „Weltfotograf“. Es gelang in einem längeren Prozess, hochrangige Parteimitglieder einzubinden, grünes Licht allerseits.
    Auktionshaus lehnt Chaldejs Flaggenmotiv ab, aus Solidarität mit der Ukraine

    Doch dann kam der 24. Februar 2022. Die zusammengezogenen russischen Truppen blieben nicht an der Grenze zur Ukraine stehen, Putin entschloss sich zum Angriff. In der Partei war ab diesem Zeitpunkt die Chaldej-Sammlung kein Thema mehr.

    Am 8. Mai, zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, tauchte hin und wieder das Flaggenfoto vom Reichstag in einigen Medien auf, doch seit dem russischen Überfall wird es kaum noch veröffentlicht. Nachfragen bei Agenturen, die das Foto vertreiben, fallen durchweg negativ aus. „Auf dem Flaggenfoto ist das Symbol von Hammer und Sichel deutlich zu sehen. Es ist ein Siegerfoto der Sowjets, das schreckt viele ab.“

    Ein bekanntes Auktionshaus lehnt das sonst gern ins Programm genommene Flaggenmotiv als Print seit zwei Jahren kategorisch ab, aus Solidarität mit der Ukraine. Zu meiner Überraschung entdeckte ich einige Motive Chaldejs in der diesjährigen Frühjahrsauktion, eines davon ist die Chaldej-Flagge, die aus unserer Sammlung mehrmals abgelehnt wurde. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass das Auktionshaus einen weiteren, signierten Print des Flaggenmotivs nicht ablehnen konnte, da der andere einreichende Fotoliebhaber eine breit gestreute hochkarätige Sammlung besitze, an der man langfristig interessiert sei. Mit zwar gemischten Gefühlen habe man daher schließlich den signierten Print ins Programm genommen. Hier scheint die Solidarität dem finanziellen Interesse zum Opfer gefallen zu sein, dachte ich, und bot freundlich zur nächsten Auktion im Herbst vorsorglich meinen Print des Flaggenfotos erneut an.

    Ressentiments und Ablehnung zum Thema Chaldej häufen sich. Der Versuch, außerhalb Berlins andere Museen in Deutschland für unsere umfangreiche Sammlung zu interessieren, scheiterte wiederholt: „Oh, Chaldej! Heikel, heikel“; „Chaldej? Das passt zurzeit gar nicht!“; „Bitte keine Russen.“; „Dafür bekommen wir nie Gelder bewilligt.“ Alle Türen scheinen geschlossen.

    Der Vorschlag, das Ende des Zweiten Weltkrieges, den 80. Jahrestag 2025, für eine Chaldej-Ausstellung zu nutzen, wurde in einem bundesrepublikanischen Museum mit der Begründung abgelehnt, man wolle keine russische Propaganda betreiben. In einem anderen Museum wurde ein Plausch bei einer Tasse Kaffee in Aussicht gestellt, mit der Bemerkung, man sei aber an einer Ausstellung von Chaldej-Fotos oder sogar an einem Ankauf in keinem Fall interessiert. Man hatte freundlich abgelehnt, ohne auch nur einen Blick auf die Arbeiten von Chaldej zu werfen.


    Der Dichter Jewgeni Dolmatowski mit Trophäe, Berlin, am 2. Mai 1945 Chaldej/voller Ernst

    „Für Ihr Material aus dem Osten sehe ich überhaupt keine Chance.“

    Völlig desillusioniert hat mich die Begegnung mit einem Leiter der Fotografie-Abteilung eines Museums. „Wenn unser Oberkurator ein paar farbige Holzlatten auf dem Boden liegend als Skulptur und herausragend empfindet und die Plastik für unser Museum kaufen möchte, stehen umgehend Millionen bereit. Wenn ich aber eine hochkarätige Fotosammlung kaufen möchte, dauert das Jahre bis zur Genehmigung, wenn überhaupt. Für Ihr Material aus dem Osten sehe ich überhaupt keine Chance.“

    Ich überlege, einen weiteren Teil der Sammlung, etwa dreihundert Originalprints mit Alltagsmotiven der Sowjetunion aus den 60er- und 70er-Jahren, als Ausstellung anzubieten. Diese Fotos wurden noch nie gezeigt. Ich betrachte die wunderbaren, teils skurrilen Szenen mit Festen, Badeszenen, Trinkgelagen und spielenden Kindern, die sicherlich breites Interesse finden würden, da sie eine ganz andere Seite Russlands zeigen.

    Doch dann resigniere ich: Alltag in Russland während des Kalten Krieges als Ausstellung? Unmöglich, jemanden dafür zu begeistern. Es sind zu viele demütigende Ablehnungen, die mich allmählich mürbe machen. Wie kann es sein, frage ich mich, dass ein Jahrhundertfotograf mit einem den Krieg anklagenden, einmaligen Werk so missachtet wird? Vor nicht langer Zeit hochgeschätzt, sowohl im In- und Ausland, schauen hier jetzt alle weg, wenn ich die Sammlung anbiete.

    Wie wäre es, denke ich, den sowjetisch-russischen Aspekt aus dem Œuvre Chaldejs zu streichen und nur noch vom ukrainischen Fotografen zu sprechen? Aber das würde der Historie widersprechen. Dem entgegen steht auch die allgemeine Kenntnis des Jahrhundertfotos mit den Symbolen Hammer und Sichel auf der Flagge. Das Foto hat früh Eingang in die Schulbücher gefunden, es ist eines der wenigen Fotos, die sich weltweit ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

    Ich versuche erneut einen Kontakt mit einem Museum einer großen deutschen Stadt. Das Museum besitzt eine respektable Fotosammlung. Ich stelle die Chaldej-Sammlung vor, nenne die Stückzahl von vierhundert Fotografien plus Sekundärmaterial, zeige einige Originalabzüge, die ich zur weiteren Begutachtung vor Ort lasse. Die Atmosphäre ist freundlich.


    Die Siegesparade am 24. Juni 1945 auf dem Roten Platz in MoskauChaldej/voller Ernst

    Wieder zurück in Berlin, kommt aus dem Museum eine erste Reaktion, eine E-Mail. Man sei sich noch nicht einig, ob man die Schenkung annehmen könne, es müssen noch weitere Experten im Haus zugezogen werden, dann werde man eine Entscheidung treffen. Ich bin verblüfft, von einer Schenkung war nie die Rede.

    Eine Schenkung für das Land der Täter?

    Es hat Schweiß und viel Herzblut gekostet, die Sammlung Stück für Stück mit Chaldej zusammen aufzubauen. Viele Reisen nach Moskau unter teilweise schwierigsten Umständen waren notwendig, um das Gesamtwerk in der kleinen Wohnung in Moskau zu erfassen. Lange Wege, viel Wodka und keine offizielle Förderung. Chaldej sprach nur russisch, befreundete Dolmetscher zeigten sich von ihren großzügigsten Seiten, sowohl aus dem Bekanntenkreis von Chaldej als auch von meiner Seite. Insgesamt war diese Annäherung für mich eine besondere Herausforderung.

    Die Eltern meiner Generation waren am Mord von Millionen russischen Menschen, Soldaten, Zivilisten, Frauen und Kindern direkt beteiligt oder unterstützten die nationalsozialistische, faschistische Politik. In diesem Licht erscheint mir eine Schenkung mit einmaligen Kriegsfotos von einem jüdisch-ukrainisch-sowjetischen Fotografen, der sich selbst als Soldat verstand und täglich sein Leben riskierte, für das Land der Täter unpassend.

    Die Gräben scheinen heute fast wieder tiefer als nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor einigen Jahren war ich in Paris bei einem Treffen der berühmten Fotoagentur „Magnum“. Dort waren sich alle einig, dass die Gründer der Agentur – darunter Henri Cartier-Bresson und Robert Capa – Jewgeni Chaldej 1947 sofort als Mitglied aufgenommen hätten. So ändern sich die Zeiten.

    Ernst Volland ist kritischer Künstler und lebt seit 1968 in Berlin.

    #histoire #Allemage #URSS #photographie #guerre