• Die Bürgergeld-Armutsspirale : Dispo gekündigt, Handy kaputt, Hungertage
    https://www.freitag.de/autoren/janina-luett/die-buergergeld-armutsspirale-dispo-gekuendigt-handy-kaputt-hungertage

    La vie de pauvre en Allemagne te ronge. Voilà comment ça se passe. Après une certaine durée de la vie comme bénéficiare de Bürgergeld tu n’a pas seulement des dettes que tu ne pourras jamais rembourser, en sus tu te coltines des troubles anxieux sans remède.

    La politique de la terreur contre les pauvres n’est pas une exclusivité allemande. Ailleurs on crève sur les trottoirs de sa ville ou sous le soleil du paysage transformé en désert. Il y a plus qu’assez de raisons pour s’engager dans la lutte solidaire contre les responsables de la pauvreté dans le monde.

    Von Janina Lütt - Sie überlegen, ob Sie mit dem Bürgergeld ganz gut hinkommen würden? Unsere Kolumnistin Janina Lütt erklärt, wie das Geld erst ausreicht – aber dann ein kaputtes Handy und ein übersehenes Abo langsam, aber sicher in die Armut ziehen

    Und wieder geht sie los, die Hetze gegen Bürgergeld-Beziehende. 3,25 Milliarden Euro mehr braucht der Sozialminister Hubertus Heil aus dem Etat, und schon hetzt die CDU wieder gegen Armutsbetroffene und will Bürgergeldempfänger dazu zwingen, zu arbeiten. Sonst, so lautet der Tenor, kündigen ja alle ihre Jobs, um sich das Leben mit Bürgergeld einfacher zu machen! Da sich nicht-armutsbetroffene Menschen kaum vorstellen können, wie man mit Bürgergeldbezug in die Armutsspirale gerät, schreibe ich es mal auf. Damit Hubertus Heil das nicht ganz alleine erklären muss.

    Das vorweg: Es gibt durchaus Beispiele von Menschen, die eine Weile gut mit Bürgergeld leben können – temporär. Dabei kommt es darauf an, wie die Ausgangssituation aussieht: Mussten Sie noch nie Sozialleistungen beantragen? Haben Sie Rücklagen? Dann ist die Situation vorerst nicht schlimm. Aber je länger Sie von Bürgergeld leben müssen, desto schlimmer wird es. Wenn Sie armutsbetroffen sind, leben Sie ein Leben auf Verschleiß.

    Die erste Zeit kommen sie noch ganz gut mit ihrem Geld aus: Ihre Wohnung ist ja bereits eingerichtet, mit etwas Glück haben Sie schon ein Auto und sogar ein bisschen angespart, als Sie gearbeitet haben. Das monatliche Bürgergeld ist knapp, aber die Einkäufe können Sie damit bestreiten (wenn Sie den Bio-Laden meiden), und wenn der Toaster kaputtgeht, gibt es ja Kleinanzeigen. Dann geht Ihre Waschmaschine kaputt. Sie lesen nach: Ah, Sie können beim Amt ein Darlehen bekommen! Prima, das machen Sie. Sie diskutieren ein wenig über den Preis, aber Sie haben Glück: Das Darlehen wird bewilligt. In den kommenden Monaten spüren Sie die monatlichen Abzüge, denn das Darlehen zahlen Sie nun zurück. Es wird enger. Natürlich, denn sie bekommen nun faktisch weniger Geld, als Sie für das Existenzminimum brauchen.
    Bei Bürgergeld kündigt Ihnen die Bank den Dispo

    Vielleicht kriegen Sie das noch kompensiert, die Rücklagen sind zwar kleiner, aber okay, zur Not, denken Sie sich, gibt es ja noch den Dispo. Dann springt Ihr Auto nicht mehr an. Oder Ihnen fällt im Stress das Handy runter und zersplittert, der Touchscreen funktioniert nicht mehr. Sie bekommen einen Brief von Ihrer Bank: Da diese inzwischen mitbekommen hat, dass Sie Bürgergeld beziehen, wird Ihnen der Dispo aufgekündigt.

    Jetzt schauen Sie schon panischer auf die Kontoauszüge. Sie sehen, dass da monatlich noch Zahlungen abgehen, die Sie nicht bedacht haben: Ein Online-Abo für eine Zeitung, und Spotify, oder die Bahncard, was haben Sie sich dabei gedacht? Schnell kündigen Sie, aber: Die Kündigung gilt erst in drei Monaten. Ihre Rücklagen schmelzen dahin.

    Die Darlehensabzüge von Ihrem Bürgergeldsatz wegen Ihres finanziellen Super-Gaus – Sie erinnern sich: die Waschmaschine – werden nun immer höher, Sie haben immer weniger Geld zur Verfügung. Jetzt steigen die Lebensmittelpreise, auch die ganz normalen Einkäufe werden Ende des Monats zu teuer. Ihr Konto geht gen Null. Sie bekommen einen Schweißausbruch, Ihnen wird klar: Sie müssen Ihren Bruder um etwas Geld bitten, oder Ihre Eltern, oder Freunde – wenn Sie welche haben. Sehr unangenehm, wenn Sie an den letzten Streit denken, stimmt’s? Aber Sie bekommen 100 Euro, und die Situation entspannt sich.
    Dann ist die Wohnung zu groß: Sie zahlen einen Teil der Miete selbst

    Dann steigen die Energiekosten. Nun gut, die meisten Heizkosten werden ja übernommen! Da finden Sie einen Brief im Briefkasten, vom Jobcenter: Ihre Wohnung ist nicht angemessen. Sie wohnen auf 60 Quadratmetern allein, damit ist die Wohnung zehn Quadratmeter zu groß, und die Heizkostenrechnung wird nicht komplett übernommen. Dann kommt die Stromrechnung. Auch sie übersteigt den Anteil im Bürgergeld von 42,55 Euro bei Weitem.

    Sie bekommen eine E-Mail von Ihrem Vermieter: Die Mietzahlungen von dem Jobcenter sind nicht ausreichend, Sie müssen bitte die Restmiete für die vergangenen drei Monate überweisen. Wie, dafür haben Sie nichts zur Seite gelegt, als der Brief vom Jobcenter kam? Nicht gut. Natürlich wird ihnen nahegelegt, eine kleinere Wohnung zu suchen, und vor allem eine günstigere. Ich muss Ihnen nicht sagen, wie die Verhältnisse auf dem Wohnungsmarkt sind, oder? Sie haben kaum eine Chance.

    Sie gehen zum Termin mit Ihrem Sachbearbeiter. Sie überzeugen ihn, in der Wohnung wohnen bleiben zu dürfen, wenn Sie die Differenz selbst zahlen. 50 bis 70 Euro, die Ihnen nun monatlich fehlen.
    Manche Bürgergeldempfänger legen Hungertage ein

    Die Armutsspirale dreht sich nun: kaputte Schuhe, kaputte Kleidung, kaputter Wasserkocher, teure Medikamente, Zuzahlungen, Cranberry-Saft gegen Blasenentzündung. Hoffentlich sind Sie nicht chronisch krank, das ist teuer.

    Ihrer Familie schulden Sie inzwischen Hunderte Euro, und allen wird langsam klar, dass Sie es nie zurückzahlen können, solange sie weiter von Bürgergeld leben. Was tun Sie? Verzichten Sie auf bestimmte Lebensmittel? Ich kenne Bürgergeldempfänger, die „Hungertage“ einlegen, oder die so lange schlafen, wie sie können, damit Sie auf eine Mahlzeit am Tag verzichten können.

    Und nun wird Ihnen gesagt: Sparen Sie! Ich hatte eine Phase, da trug ich löchrige Unterhemden und hatte Plastiktüten in den Schuhen, weil die Sohle unten Löcher hatte und der Regen reinlief. Damals war meine bis jetzt schlimmste Zeit als Armutsbetroffene.

    Es ist schwer, sich ein Leben als Arme vorzustellen, wenn man nie arm war, daher versuche ich so gut es geht, Ihnen diese Situation nahezubringen. Als Armutsbetroffene haben Sie immer Stress, weil der ständige Mangel Ängste schürt: Kann ich meine Wohnung behalten? Kann ich nächsten Monat genug zu Essen kaufen? Kann ich meine Rechnungen bezahlen? Kann ich meine Medikamente bezahlen? Zahlt das Amt diesen Monat?

    Ich habe immer noch Angst davor, dass ich am Anfang des Monats kein Geld bekomme, weil in früheren Jahren das Amt nicht regelmäßig gezahlt hatte, dabei ist das Jahre her. Armut prägt einen Menschen für das Leben.

    #IchbinArmutsbetroffen

    Janina Lütt lebt mit ihrem Kind in Elmshorn. Auf freitag.de schreibt sie eine regelmäßige Kolumne über den Kampf mit und gegen Armut

    #Allemagne #Bürgergeld #Hartz_IV #pauvres

  • Précaires universitaires
    https://laviedesidees.fr/Precaires-universitaires.html

    À propos de : Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon, #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland, Edition Suhrkamp. En #Allemagne, le précariat s’impose traditionnellement comme un passage obligé de la carrière académique. Un livre analyse les transformations actuelles du recrutement des jeunes chercheurs outre-Rhin, et les mouvements sociaux qui les accompagnent.

    #Société #université #précarité #recherche #enseignement
    https://laviedesidees.fr/IMG/docx/202101_universitaires_allemandes.docx
    https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/202101_universitaires_allemandes-2.pdf

  • Ich war armutsbetroffen und weiß: Armut macht krank, aggressiv und unglücklich
    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/ich-war-armutsbetroffen-und-weiss-armut-macht-krank-aggressiv-und-u

    29.5.2022 von Houssam Hamade - Kennen Sie das? Immer wenn Sie das Postfach öffnen oder wenn es an der Tür klingelt, schlägt Ihr Herz schneller. Nicht, weil Sie verliebt sind und auf Nachricht von der geliebten Person hoffen, sondern weil Sie arm sind. Weil jeder Brief und jedes Klingeln neuen Ärger bedeuten kann: Das Jobcenter schreibt, dass mal wieder irgendetwas nicht stimmt mit dem Antrag auf Stütze oder auf Wohngeld. Der Vermieter kommt vorbei und will Ihnen sanft beibringen, dass seine Tochter nun die Wohnung übernehmen möchte und Sie nun leider so schnell wie möglich die Wohnung – ihr Zuhause – räumen sollen.

    In einer Stadt, wo es kaum noch anständige Wohnungen zu anständigen Preisen gibt. So fühlt es sich an, wenn man arm ist. Solche Geschichten erzählen derzeit auf Twitter Leute unter dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen. Sie erzählen, wie es ist, wenn man durch eine schwere Depression arbeitsunfähig und damit arm wird. Wenn die hohe Stromnachzahlung eine mittlere Katastrophe ist und jeder Versuch, Strom zu sparen, daran auch nichts Wesentliches ändert. Oder wie es ist, nach dem Tagesjob noch nachts arbeiten zu müssen, damit das Geld auch wirklich reicht.

    RTL-Fernsehsendungen schaffen ein falsches Bild von Armut

    Was allerdings auch immer wieder zu lesen ist: Andere Twitternutzer, die den Armutsbetroffenen erklären, sie sollten doch sparsamer sein, nicht so viel jammern, sich doch einfach mehr anstrengen. Überhaupt würden sich die Armutsbetroffenen doch nur wichtigmachen. Dabei ist Armut nichts, womit man prahlt. Im Gegenteil, man schämt sich ja. Darum ist der besagte Hashtag wichtig: Die Betroffenen bekommen so die Möglichkeit, ihr hartes Leben sichtbar zu machen.

    Bei vielen scheint das Bild davon, wie Arme sind und wie sie leben, immer noch geprägt zu sein von den Zerrbildern diverser Fernsehsendungen wie „Hartz und herzlich“, die seit 2016 auf RTL II ausgestrahlt wird. Dort sieht man Empfänger von staatlicher Hilfe auf ihren Sofas sitzen oder liegen, immer eine brennende Zigarette in der Hand, daneben ein überlaufender Aschenbecher und eine Flasche River-Cola und dazu noch ein paar Fläschchen Billigwodka. So schafft man sich ein Bild von armen Menschen, die arm sind, weil sie keine Selbstkontrolle haben und nicht arbeiten wollen.
    Menschen, die Geld haben, können im Leben neue Anläufe nehmen

    Arme gelten vielen als faul und egoistisch. Mit „vielen“ meine ich über die Hälfte der Bevölkerung, die laut der „Mitte-Studie“ 2018/2019 der Meinung sind, Langzeitarbeitslose machten sich „auf Kosten der Gesellschaft ein bequemes Leben“. Gegen Menschen, „die nicht arbeiten können“, habe natürlich niemand etwas, hört man immer wieder. Die dürften dann aber wirklich nicht arbeiten können. Kein Gliedmaß darf mehr dran sein, heißt das wohl.

    Das Schlimme an diesen Vorwürfen ist, dass man als arme Person sich diese Vorwürfe selbst macht. Wenn wir genau hinschauen, sind wir selten ausschließlich Opfer der Bedingungen. Solche Schicksale gibt es zwar auch. Aber die meisten von uns sind keine perfekten, unfassbar fleißigen und guten Menschen wie aus einer rührseligen Geschichte über fleißige Arbeiter, die immer alles richtig machen und trotzdem arm sind. Wir machen Fehler, wir haben Schwächen, so wie Menschen eben Fehler machen und Schwächen haben. Das ist zwar eine Binsenweisheit, sie ist dennoch wahr.

    Arm sein bedeutet eben auch das: Wir können uns diese Schwächen nicht leisten. Bei Menschen mit besseren Lebenschancen führen dieselben Schwächen nur dazu, dass man nicht jedes Ziel erreicht, das man sich gesetzt hat. Wer Geld oder Unterstützung durch eine halbwegs finanzstarke Familie hat, wird durch einen verlorenen Job, eine abgebrochene Ausbildung oder eine plötzliche Krankheit nicht sofort aus der Bahn geworfen, sondern kann einen neuen Anlauf nehmen.

    Langfristig macht dauernder Misserfolg etwas mit unserem Selbstbild

    Menschen ohne existenzbedrohende Probleme können nicht nur leichter mit Problemen und Krisen umgehen, umgekehrt ist es auch wahr, dass Armut nachweislich Dauerstress erzeugt. Armutsstress senkt mit der Zeit deutlich unsere Konzentration und unsere Leistungsfähigkeit. Ähnlich wie bei einem Rechner, bei dem im Hintergrund zu viele Programme laufen. Dadurch wird er überlastet und die laufenden Programme hängen und funktionieren nicht richtig.

    Das weisen der Harvard-Ökonom Sendhil Mullainathan und der Princeton-Psychologe Eldar Shafir in ihrem Buch „Knappheit“ nach. Langfristig macht dauernder Misserfolg etwas mit unserem Selbstbild. Wir wollen aufgeben, wir werden schwach in den Knien. Auch dazu gibt es Studien. Das sind universale Effekte auf die menschliche Psyche.

    Die Wirkung davon ist kaum zu unterschätzen. Es zieht massiv „Rechenleistung“, wenn Sie sich dauernd darüber sorgen, woher das Geld für die Miete kommt. Oder erst recht, wenn Sie durch die Armut gezwungen sind, sich in einem Job abzuquälen, den sie hassen und mit dem Sie nicht mal das Geld für ein ordentliches Leben verdienen. Es nimmt uns die Kraft, wenn wir mit unseren Schwächen hadern, mit unserem Selbstwertgefühl kämpfen. Statt Hoffnung haben wir Sorgen und Probleme, die uns erdrücken.

    Auf einmal gehöre ich zur Mittelschicht

    Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Seit einiger Zeit habe ich nämlich endlich das hinter mir gelassen, was man halbherzig „relative Armut“ nennt. Ich war armutsbetroffen. Arm war ich, weil ich als Erwachsener spät das Abitur nachgemacht habe. Dann habe ich studiert und eine Weile gebraucht, um mich beruflich zu etablieren. So war ich mehrere Jahre lang einer dieser „Transferleistungsempfangenden“. Ich schäme mich immer noch dafür, obwohl ich eigentlich weiß, dass ich weder faul war noch sonst wie die Last der Armut verdient hatte.

    Inzwischen bin ich zwar immer noch nicht wohlhabend. Aber ich habe das Glück, endlich eine gute Wohnung und einen recht guten Job bekommen zu haben. Ein plötzlicher Wechsel meiner Klassenlage, könnte man sagen: auf einmal gehöre ich zur Mittelschicht. Ich lebe jetzt – ich kann es manchmal immer noch nicht glauben – in einer Wohnung, die ich bezahlen kann und die trotzdem keine Armenwohnung ist. Das heißt: Ich habe Platz, ich habe Licht, ich habe Ruhe. Und einen Job, den ich nicht unerträglich finde. Er bringt mir zumindest so viel Geld ein, dass meine innere Sorgenmachmaschine kaum noch zu hören ist.

    Arme suchen nicht den Ärger

    Ich kann mir sogar ab und zu eine neue, schöne Hose kaufen, und wenn ich spare, ist wundersamerweise ein Urlaub drin. Leute, die nie arm waren, wissen nicht, wie wichtig Urlaub ist, auch wenn man erwerbslos ist. Urlaub erfrischt und stärkt. Ohne Urlaub und mit Geldsorgen läuft man ständig auf Notstrom, man spürt ständig dieses kalte Kribbeln in den Knochen und ist gereizt.

    Dieser plötzliche Wechsel hat eine enorme Wirkung auf mich. Mein innerer Rechner ist nicht mehr ständig überlastet. Es ist, als hätte ich einen neuen Laptop, bei dem alles flutscht, nachdem ich mich jahrelang mit einem alten Schrotthaufen herumquälen musste. Ich bin fokussierter, habe genügend Energie, um das Leben auf die Reihe zu bekommen. Für diesen Text habe ich ein paar Stunden gebraucht und nicht eine Woche, wie früher. Ich spaziere durch meinen Kiez und habe den Eindruck, die Welt sei in Ordnung. „Den Menschen geht es doch gut!“, so mein Eindruck. Das liegt wohl daran, dass man eher wahrnimmt, was man selbst fühlt. Ich bin jetzt, durch die weggefallene Armut, sogar so zufrieden, dass ich neulich auf der Straße ein Streitgespräch mit einem rücksichtslosen Autofahrer ausgelassen habe. Es war mir einfach egal und ich habe ihm einen schönen Tag gewünscht, statt Stress zu suchen.

    Niemand müsste in Deutschland arm sein

    Ich behaupte nicht, dass die Ursache für jede charakterliche Schwäche immer in der Armut liegt. Selbstverständlich gibt es auch unter Armen Leute, die egoistisch sind und anderen ihre Arbeit aufhalsen. Aber wo gibt es solche Leute nicht? Ein weiterer Einwand wird oft angeführt: Da sei ja diese alleinerziehende Bekannte, die habe Kneipen geputzt und an der Kasse gestanden, während sie ihr Studium in Astrophysik mit summa cum laude abgeschlossen habe. Klar, solche Geschichten gibt es, aber es gibt auch Leute, die 100 Meter in unter zehn Sekunden sprinten. Das heißt nicht, dass jeder Mensch das können oder überhaupt erst versuchen sollte.

    Niemand müsste in Deutschland arm sein. Niemand sollte Angst vor dem Inhalt des Postfachs oder vor einer Stromrechnung haben müssen. Es würde der ganzen Gesellschaft besser gehen, wenn nicht Millionen von Menschen von Existenzängsten geplagt würden.

    Zum Autor

    Houssam Hamade wohnt in Berlin. Er ist ausgebildeter Sozialwissenschaftler und schreibt für eine Reihe von Medien. Er unterrichtet außerdem angehende pädagogische Fachkräfte zum Thema Inklusion.

    #Berlin #Armut

  • German researchers draw up demands for incoming science minister

    With chancellor Angela Merkel’s exit in sight, scientists have a list of reforms and issues they want the next government to tackle

    In her 16 years as Germany’s chancellor, Angela Merkel has overhauled German science, transforming it from under-funded and suffering from brain drain, to well-resourced and attractive to both domestic and visiting academics.

    German government spending on R&D over her tenure rose by €9 billion from 2005 – 2018 and Germany is one of the few EU countries in which combined public and private investment in R&D has reached the European Commission target of 3% of gross domestic product.

    But it hasn’t all been plain sailing. With Merkel’s exit in sight, Germany’s scientists have a list of reforms and issues for incoming government to tackle.

    Easing technology transfer

    One issue that continues to rankle is Germany’s slow and complicated technology transfer system, which is widely viewed as needing a complete overhaul. Scientists with ambitions of starting a company based on their research are often discouraged by complicated rules and administration.

    After years of inaction, researchers are getting frustrated. “Our science and technology policy is too slow and too inflexible,” reads one blunt statement from the Max Planck Society. “The state should enable research, not direct or control it.”

    Stifterverband, an organisation of private companies and research institutions, recently released data showing the share of funding universities get from corporate sources is in decline, and that this is having an impact on the commercialisation of research. "While Germany is at the top in basic research, it is stagnating at German universities in terms of transfer and application,” said Mathias Winde, head of science at Stifterverband.

    Some are hoping BioNTech and Curevac, the two German biotechs that have applied injections of public funding to develop COVID-19 vaccines, have shown politicians what can be done when government administration acts fast.

    “One topic that is really high on the list now is speed,” said Rainer Lange, head of research policy at Wissenschaftsrat, an advisory body to the federal government. Alongside several other research institutes Wissenschaftsrat is calling for administrative hurdles to be removed so that new tech spinoffs can replicate the success of BioNTech and Curevac.

    “We need to analyse how this was possible, and whether or not we can retain some of this spirit in the future,” says Lange.

    It should be noted that before they shot to fame in the pandemic, both of these companies had been working for more than a decade to develop cancer vaccines. Curevac was spun out of the University of Tübingen as far back as 2000, while BioNTech’s move to apply its messenger RNA technology to infectious diseases is based not on research carried out in Germany, but on a license agreement with the University of Pennsylvania, signed in November 2018.

    Whether or not the COVID factor can be bottled, it would appear to be too late for the current government’s own tech transfer initiative, SPRIN-D, set up in 2019 to emulate the approach of the US Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) in backing disruptive research and accelerating innovation.

    The name, Bundesagentur für Sprunginnovation - the Federal Agency for Disruptive Innovation – would seem to make the remit clear, but soon after its launch in 2019, the German Federal Court of Auditors said SPRIN-D needs to follow the same public spending rules as any other semi-state institution.

    Now it’s in a quagmire; trying to fund risky research with high potential, while also justifying its spending to federal fiscal hawks.

    Sprin-D’s head, Rafael Laguna de la Vera, is campaigning for a ‘Sprin-D law’ to be passed in the next legislative period to free it of these restraints. Meanwhile, the German Green Party has proposed an entirely new agency for technology transfer, and other parties are open to the idea.

    Tech sovereignty

    There are other lessons from the COVID-19 pandemic. Developing Germany’s tracking app highlighted technology sovereignty goals for the next government, said Patrick Dieckhoff, secretary general for science policy at Fraunhofer, Europe’s largest applied research organisation.

    While Fraunhofer helped to develop the country’s COVID-19 contact tracing app, rollout ultimately relied on the two US smartphone giants Apple and Google allowing the government to track infections. This reliance caused problems for similar apps in France and the UK.

    “We saw that we don’t have the freedom to operate,” said Dieckhoff. “We depend on large companies which are not European to protect our own security.”

    Fraunhofer is pushing for the next government to develop digital technology through the EU ‘Important Projects of Common European Interest’ programme, in which cross border projects can be developed under relaxed competition rules.

    Germany’s major parties agree that Europe needs to catch up to international rivals. The manifestos of Merkel’s CDU/CSU alliance, the centre left SPD, liberal FDP, and Green party all mention European technology sovereignty, especially in artificial intelligence, digital infrastructure and quantum computing.

    “This is a European question,” said Diekhoff. “Technological sovereignty is a precursor for political sovereignty. This might be a new road for research policy. If you are not at the top of scientific developments, you will not be able to make your own decisions.”

    It’s an issue preoccupying the European Commission, which is taking steps to reduce dependence on technology from elsewhere. The Commission recently announced a €1.2 billion fund for collaborative defence R&D projects, and has said in future that it will base its rules for international scientific cooperation on the principle of ‘open strategic autonomy.’

    However, advice from the Wissenschaftsrat and other research groups cautions against the new German government following calls in Brussels to place constraints on scientists in countries that are held to undermine academic freedom and intellectual property rights.

    “There’s a certain asymmetry sometimes in international relations here,” said Lange. “We need to find a balance here and to have much more open discussions about international R&D cooperation within our system.”

    The German Academic Exchange Service (DAAD) is also wary of scientific research becoming embroiled in foreign affairs. “The coming legislative period will be about securing academic exchange in difficult contexts” in particular with countries that may suppress academic freedom like China or Turkey, DAAD says.

    Christiane Schmeken, DAAD strategy director, is concerned about foreign affairs creeping into the science ministry. “Funding organisations like ours could become instrument[s] to achieve [geopolitical] goals,” she said. “If we end up being considered as being part of the German government, that’s quite a different story.”

    Terms and Conditions

    Researchers are also asserting their rights in a recent debate highlighting the precariousness of employment contracts in Germany.

    Since mid-June scientists have taken to social media to describe their experiences of working through consecutive fixed-term contracts in multiple institutions, and even working on unemployment benefits after their contracts have finished.

    The law affects a majority of academics; approximately 67% of full time university staff had temporary contracts in 2019. If they don’t secure a permanent position after 12 years, researchers are automatically prevented from carrying out contract research work at any German universities.

    The hashtag IchBinHanna used on social media comes from a government video that explains the 2007 Science Contract Act, which set a maximum limit for temporary employment of scientific staff at universities. In it an avatar scientist named Hanna explains that the law prevents incumbents in permanent positions from ‘clogging up’ the system.

    “We have all heard this [clogging up phrase], but it’s a different thing when you hear it in an official video,” said Kristin Eichhorn, one of the organisers of the campaign, who is based at the University of Paderborn.

    German science minister Anja Karliczek has defended the law, but the SPD and the Green Party began to voice their concerns in the closing Bundestag sessions in June.

    The campaign has been picked up by Germany’s Education and Science Union (GEW), which has long lobbied for reform. “The precariousness of academic work is particularly advanced in Germany, but is also on the rise in other European countries,” said Andreas Keller, GEW vice chair and member of the GEW executive board.

    These calls are being heard at an EU level. Keller is also vice president of the European Trade Union Committee for Education, which recently passed a resolution calling for more permanent research positions.

    Researchers’ working rights featured in Portugal’s EU presidency in the first half of this year, with the European Council supporting moves to improve conditions for academic researchers. If the German campaign continues its momentum into the next federal government, it may act as a bellwether of this EU effort.

    For now, Eichorn sees the campaign as a first step on a lengthy path to reform. “I would be happy if we got into an atmosphere where some change would begin,” she said. “This is definitely an issue that will take probably a decade or so.”

    https://sciencebusiness.net/news/german-researchers-draw-demands-incoming-science-minister

    #Allemagne #universités #facs #science #recherche #financement #budget #précarité #précarisation #IchBinHanna #postes #postes_permanents

    ping @_kg_

  • Precarity means top students quitting academia, warns OECD expert

    Report author says increasing funding would only lead to more insecurity, and culture shift is needed instead.

    Academic precarity is a wide-ranging threat to the quality of research globally, with the brightest students now eschewing a career in academia because of poor working conditions, the Organisation for Economic Cooperation and Development has warned.

    While the problem of short-term, high-pressure and insecure jobs for early career researchers is well known, the Paris-based thinktank, which recently conducted interviews with some 100 policymakers and scientists, has concluded that it is one of the most serious problems facing the research enterprise.

    “It clearly is the case that the best people aren’t going into academia any more,” said Carthage Smith, a senior policy analyst at the OECD who contributed to a report on the issue. This conclusion came through “no matter what type of stakeholder we spoke to”, he added.

    “It’s really serious for science if many of these brightest young people are choosing not to go into science or are dropping out early,” he said. “It’s a fundamental issue.”

    The OECD report, Reducing the Precarity of Academic Research Careers, characterises academia as a “shrinking protected research elite and a large precarious research class that now represents the majority in most academic systems”.

    Several factors have contributed to precarious working conditions. A switch away from core funding to competitive grant systems has meant more pressure for

    “flexibility in staffing”. Meanwhile, there has been a “staggering” increase in the number of PhD holders, growing by 25 per cent among the working-age population in OECD countries in the five years to 2019.

    Just 52 per cent of corresponding authors have a permanent contract, the report warns. For authors under 34, three-quarters are in fixed-term positions.

    According to interviewees, “many positions are filled with what they consider as less able national students and/or international students. They are concerned that this will ultimately affect the quality of the research being produced.”

    “Bright people see what happens in an academic career, and they can go elsewhere,” said Dr Smith.

    While differences between countries exist, the problem is now globally endemic, the report makes clear.

    “It’s almost as though the precarity is viral; it’s spread from country to country,” Dr Smith said. Countries need precarious, flexible academic labour to remain competitive in research, and what results is a global race to the bottom, he explained.

    “There’s a bit of passing the buck to some extent,” with universities blaming research funders, and vice versa, Dr Smith added. Precarious researchers were hidden “off the books”, meaning some university authorities “are not even aware they are there”, he said.

    As for solutions, “I actually don’t think money is the issue,” he said, and added that interviewees had backed this up.

    The problem is that with a glut of new funding, universities tend to recruit a handful of “overseas top professors” who in turn hire an army of temporary PhDs and postdocs below them. “The net effect is that the university gets more people on precarious positions,” he said.

    Instead, precarity would be better eased by an end to the “almost complete dependence” on bibliometric indicators and “obsession with lots of short-term outputs that have a high profile”, which encourages short-term, insecure working conditions, Dr Smith said.

    Training early career researchers for jobs outside academia would also ease job market pressure, he said, as fewer scholars would apply for limited early-stage jobs.

    https://www.timeshighereducation.com/news/precarity-means-top-students-quitting-academia-warns-oecd-expe

    #précarité #université #enseignement_supérieur #ESR #facs #OCDE #rapport #précarité_académique #science #recherche #travail #conditions_de_travail #compétition #flexibilité #bibliométrie

    ping @_kg_

  • „In Afrin war es sehr schlimm. Ich habe so viel Blut gesehen“, beri...
    https://diasp.eu/p/7972074

    „In Afrin war es sehr schlimm. Ich habe so viel Blut gesehen“, berichtet Martin Klamper. Der kampferprobte Bielefelder ist für die YPG als Scharfschütze im Einsatz. Verschanzt sich in einem Versteck unter einem Baum, bis er von der türkischen Armee... …

    https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/22284305_Story-Wie-ein-Bielefelder-gegen-den-IS-kaempfte.html

    #afrin #als #armee #baum #berichtet #bielefelder #bis #blut #einem #einsatz #gesehen #habe #ich #kampferprobte #klamper #martin #scharfschütze #schlimm #sehr #sich #türkischen #unter #verschanzt #versteck #viel #war #ypg

  • German Foreign Office
    20 déc. 2016
    Mourning the victims: The #BrandenburgGate is lit up in Germany’s national colors tonight #IchBinEinBerliner #BerlinAttack #Breitscheidplatz
    https://twitter.com/GermanyDiplo/status/811263465956458496


    ““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““
    2 janv. 2017
    United in #Solidarity: The #BrandenburgGate is lit up in #Turkey's national colors today commemorating the #Reina attack victims. #Istanbul
    https://twitter.com/GermanyDiplo

    ““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““
    9 janv. 2017
    In #solidarity with #Israel: The #BrandenburgGate is lit up in the colors of the Israeli flag commemorating the victims of #Jerusalem attack
    https://twitter.com/GermanyDiplo/status/818519329197195269

    #amalgame

  • From a Pile of Dirt, Hope for a Powerful New Antibiotic
    http://www.nytimes.com/2015/01/08/health/from-a-pile-of-dirt-hope-for-a-powerful-new-antibiotic.html

    The method, which extracts drugs from bacteria that live in dirt, has yielded a powerful new antibiotic, researchers reported in the journal Nature on Wednesday. The new drug, teixobactin, was tested in mice and easily cured severe infections, with no side effects.

    Better still, the researchers said, the drug works in a way that makes it very unlikely that bacteria will become resistant to it. And the method developed to produce the drug has the potential to unlock a trove of natural compounds to fight infections and cancer — molecules that were previously beyond scientists’ reach because the microbes that produce them could not be grown in the laboratory.

    Teixobactin has not yet been tested in humans, so its safety and effectiveness are not known. Studies in people will not begin for about two years, according to Kim Lewis, the senior author of the article and director of the Antimicrobial Discovery Center at Northeastern University in Boston. Those studies will take several years, so even if the drug passes all the required tests, it still will not be available for five or six years, he said during a telephone news conference on Tuesday. If it is approved, he said, it will probably have to be injected, not taken by mouth.

    (...)

    The new research is based on the premise that everything on earth — plants, soil, people, animals — is teeming with microbes that compete fiercely to survive. Trying to keep one another in check, the microbes secrete biological weapons: antibiotics.

    “The way bacteria multiply, if there weren’t natural mechanisms to limit their growth, they would have covered the planet and eaten us all eons ago,” Dr. Schaffner said.

    Scientists and drug companies have for decades exploited the microbes’ natural arsenal, often by mining soil samples, and discovered lifesaving antibiotics like penicillin, streptomycin and tetracycline, as well as some powerful chemotherapy drugs for cancer. But disease-causing organisms have become resistant to many existing drugs, and there has been a major obstacle to finding replacements, Dr. Lewis said: About 99 percent of the microbial species in the environment are bacteria that do not grow under usual laboratory conditions.

    Dr. Lewis and his colleagues found a way to grow them. The process involves diluting a soil sample — the one that yielded teixobactin came from “a grassy field in Maine” — and placing it on specialized equipment. Then, the secret to success is putting the equipment into a box full of the same soil that the sample came from.

    “Essentially, we’re tricking the bacteria,” Dr. Lewis said. Back in their native dirt, they divide and grow into colonies. Once the colonies form, Dr. Lewis said, the bacteria are “domesticated,” and researchers can scoop them up and start growing them in petri dishes in the laboratory.

    The research was paid for by the National Institutes of Health and the German government (some co-authors work at the University of Bonn). Northeastern University holds a patent on the method of producing drugs and licensed the patent to a private company, NovoBiotic Pharmaceuticals, in Cambridge, Mass., which owns the rights to any compounds produced. Dr. Lewis is a paid consultant to the company.

    #santé #antibiotiques #bactéries #cancer #argent #public #privé

    • Un nouvel antibiotique enthousiasme le monde de la recherche : Allodocteurs.fr
      http://www.allodocteurs.fr/actualite-sante-un-nouvel-antibiotique-enthousiasme-le-monde-de-la-rech

      Depuis le début des années 2000, de nombreuses équipes de par le monde expérimentent de nouveaux facteurs de croissance sur ces bactéries. Ces dernières années, plusieurs protocoles favorisant la sécrétion de molécules efficaces contre le développement de diverses bactéries(1) ont été publiés dans la littérature scientifique.

      Rétrospectivement, l’avancée la plus significative dans ce domaine de recherche se révèle être la description, en 2010, d’un dispositif de culture du nom d’#iChip.

      Imaginé par des chercheurs de la Northeastern University de Boston, cet iChip consiste en une superposition de petites plaques de plastique hydrophobe, le tout percé de trous. Les bactéries sont ensuite introduites dans les trous de la plaque supérieure, avec quelques éléments nutritifs.

      L’ensemble est enfin mis en incubation dans l’environnement naturel des bactéries. Celles-ci se multiplient alors rapidement, en colonisant les niches des plaques inférieures. Les biologistes peuvent alors recueillir les cultures, plaque par plaque.

      Une équipe de biologistes étasuniens, allemands et britanniques ont utilisé l’iChip pour cultiver des milliers de bactéries méconnues.

    • Espoir avec la découverte d’un nouvel antibiotique
      http://www.lemonde.fr/planete/article/2015/01/08/espoir-avec-la-decouverte-d-un-nouvel-antibiotique_4551731_3244.html

      La mise au point d’antibiotiques a reposé jusqu’ici sur l’identification de substances produites naturellement par des micro-organismes présents dans le sol. Ces substances permettent de se défendre contre des bactéries. La pénicilline est ainsi à l’origine fabriquée par une moisissure. Les substances naturelles présentent l’avantage d’être le fruit d’une longue évolution qui leur permet de pénétrer dans les bactéries ciblées bien mieux que des produits de synthèse.

      Mais la contrainte est qu’il était nécessaire de se limiter aux micro-organismes cultivables en laboratoire. Or « on avait fait le tour des composés obtenus par ce procédé susceptibles d’avoir une activité antibiotique », constate le professeur Jean-Michel Molina, chef du service des maladies infectieuses à l’hôpital Saint-Louis, à Paris. C’est précisément là que l’équipe américano-allemande a réalisé une percée, grâce à l’utilisation d’un dispositif miniaturisé très innovant, l’iChip : une puce multicanaux.

  • Ichi/Rachael Dadd: Split | The Drone
    http://www.the-drone.com/magazine/ichi-rachael-dadd-split

    J’aurais bien aimé avoir le temps de soigner l’intro, mais les réalités du métier étant ce qu’elles sont, je me contenterai en guise d’incipit de recopier le meilleur commentaire youtube glané sur le sujet qui nous concerne : « Je suis convaincu que cet homme est au centre du monde. Et que nous, reste de l’humanité, ne sommes que le produit de son imagination. Il est le seul truc réel. Nous sommes les fictions. »

    https://www.youtube.com/watch?v=jlTkUGuKA94

    Et c’est assez bien trouvé pour disserter d’un mec qui, débarquant sur des échasses, entreprend de fredonner d’une voix de chapon thaïlandais des mélopées amplifiées par un carton de forme conique.

    https://www.youtube.com/watch?v=F-lszLDfXyM

    #Ichi #musique #japon #homme-orchestre

    • Bien sûr que c’est une blague sur le complexe de castration - lorsqu’un homme parle de féminisme, c’est souvent le sujet sous-jacent... C’est quand même de l’abolition du privilège masculin dont il est question !

      Anyway...

      – How many feminists does it take to screw in a lightbulb ?
      – THAT’S NOT FUNNY !

  • Syria crisis: Saudi Arabia to spend millions to train new rebel force
    http://www.theguardian.com/world/2013/nov/07/syria-crisis-saudi-arabia-spend-millions-new-rebel-force

    The force excludes al-Qaida affiliates such as the Islamic State in Iraq and al-Sham and Jabhat al-Nusra, but embraces more non-jihadi Islamist and Salafi units.

    (...)

    “There are two wars in Syria,” said Mustafa Alani, an analyst for the Saudi-backed Gulf Research Centre. “One against the Syrian regime and one against al-Qaida. Saudi Arabia is fighting both.”

    • Nos nouveaux meilleurs amis en Syrie :

      Saudi Arabia is preparing to spend millions of dollars to arm and train thousands of Syrian fighters in a new national rebel force to help defeat Bashar al-Assad and act as a counterweight to increasingly powerful jihadi organisations.

      Syrian, Arab and western sources say the intensifying Saudi effort is focused on Jaysh al-Islam (the Army of Islam or JAI), created in late September by a union of 43 Syrian groups. It is being billed as a significant new player on the fragmented rebel scene.

      […]

      The JAI is led by Zahran Alloush, a Salafi and formerly head of Liwa al-Islam, one of the most effective rebel fighting forces in the Damascus area. Alloush recently held talks with Bandar along with Saudi businessmen who are financing individual rebel brigades under the JAI’s banner. Other discreet coordinating meetings in Turkey have involved the Qatari foreign minister, Khaled al-Attiyeh, and the US envoy to Syria, Robert Ford.

      In one indication of its growing confidence – and resources – the JAI this week advertised online for experienced media professionals to promote its cause.

      Oui, si tu maîtrises la Creative Suite® d’Adobe™, tu peux postuler auprès de « jobs@islam-army.com » :

      L’effort médiatique est visible : le champ lexical livré aux médias internationaux est très visible : il s’agirait, de la part de l’Arabie séoudite et des bailleurs privés, de « lutter contre l’extrémisme ».

      Saudi Arabia’s Shadow War - David Kenner
      http://www.foreignpolicy.com/articles/2013/11/06/saudi_arabias_shadow_war

      Pakistan and Saudi Arabia, along with the CIA, also supported the Afghan rebels against the Soviet-backed government during the 1980s. That collaboration contains a cautionary note for the current day: The fractured Afghan rebels were unable to govern after the old regime fell, paving the way for chaos and the rise of the Taliban. Some of the insurgents, meanwhile, transformed into al Qaeda and eventually turned their weapons against their former patrons.

      While the risk of blowback has been discussed in Riyadh, Saudis with knowledge of the training program describe it as an antidote to extremism, not a potential cause of it. They have described the kingdom’s effort as having two goals — toppling the Assad regime, and weakening al Qaeda-linked groups in the country. Prince Turki, the former Saudi intelligence chief and envoy to Washington, said in a recent interview that the mainstream opposition must be strengthened so that it could protect itself “these extremists who are coming from all over the place” to impose their own ideologies on Syria.

    • Syria: Ahrar Al-Sham leader threatens to form Islamist rebel command
      http://www.aawsat.net/2013/11/article55321549

      The Islamist factions are led by four rebel commanders in charge of operations in Damascus, Aleppo, Idlib, and Raqqa. They are: Zahran Alloush, commander of Islam Brigade in Rif Dimashq, Haj Mara’a (Abdelkader Saleh), commander of Al-Tawhid Brigade, Isa Al-Sheikh, commander of Suqour Al-Sham, and Abu Talha, commander of Ahrar Al-Sham.

      Asharq Al-Awsat spoke with Abu Talha, commander of Ahar Al-Sham, the largest armed Islamist faction in Syria. It includes military, rescue, and engineering units and is responsible for delivering the salaries of workers in the town of Raqqa, according to its leaders.

      Speaking exclusively to Asharq Al-Awsat, Abu Talha said: “The FSA leadership was established under circumstances which were neither natural, nor healthy, resulting in a body which does not meet our aspirations.”

      Although differences have always existed between the Islamist factions and the FSA leadership, the Islamist factions have lately announced their intention to completely withdraw from both the FSA and the Syrian National Coalition.