Seenthis
•
 
Identifiants personnels
  • [mot de passe oublié ?]

 
  • #i
  • #in
  • #invalide
RSS: #invalidenstraße

#invalidenstraße

  • @taxi
    Taxi @taxi 18/11/2021

    Alles neu

    https://berliner-zeitung.imgix.net/2021/11/18/4b697ac6-7203-49eb-bff7-4ec4bf888008.jpeg?rect=0%2C313%2C6000%2C3375&w=1024&auto=format

    Was für ein Bild. Im Zentrum Berlins, auf dem Schlachtfeld des kalten Kriegs entstehen Viertel so groß wie ganze Städte andernorts. Die freien Perspektiven verschwinden. Jeder Kubikmeter Beton, jedes neue Bauwerk des Investors senkt die Waagschale des Kapitals. Die Zwischenkriegszeit ist Geschichte. Der Kalte Krieg ist gewonnen. Heute streiten Grabräuber um Kleinodien, die einst dem Volk gehörten. Die Schlacht um Berlin tobt weiter im Verborgenen. Varus gibt mir meine Legionen zurück!

    Bild: Bebauungsplan am Humboldthafen unwirksam: Errichtete Gebäude trotzdem legal
    ▻https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bebauungsplan-am-humboldthafen-unwirksam-errichtete-gebaeude-trotzd

    Meldung:

    Nach dem Gerichtsurteil zur Gestaltung des Humboldthafens wird zwar wieder alles auf Anfang gestellt. Aber nicht zum Nachteil fertiggestellter Projekte.

    In der EU werden immer wieder Wohnhäuser nicht so begüteter Familien abgerissen, die ohne Baugenehmigung am Rand der großen Städte stehen. Ganz anders verschont die deutsche Politik illegale Betonklötze internationaler Investoren im Herzen der Hauptstadt Berlin.. Auf keinen Fall dem Standort schaden. Die #BRD muß Paradies der Schwarzfahrer großen Stils bleiben. Im Angesicht der internationalen Geldwäscher und Mafiakonzerne ist den Regierungen das Buckeln natürlicher Reflex.

    #Investitionssicherheit heißt das Kriterium, nach dem Geldflüsse aus Diktaturen und Kleptokratien gelenkt werden. Her mit der Kohle für Deutschlands Elite, als Fiat-Money oder Goldbarren, Hauptsache das mehrt Vermögen hier, in Deutschland. #Betongold.

    #Heidestraße #Berlin #Hauptbahnhof #Invalidenstraße
    #Europa-City #Lehrter_Straße #Poststadion #Photo #Luftbild #Humboldthafen #Mitte #Moabit #Mafia #Immobilien #Politik #Wirtschaft

    Taxi @taxi
    Écrire un commentaire
  • @taxi
    Taxi @taxi 1/07/2020
    2
    @reka
    @02myseenthis01
    2

    Berliner Mauer damals und heute - Fotovergleich und Luftbild-Karte
    ►https://interaktiv.morgenpost.de/berliner-mauer-damals-heute

    https://interaktiv.morgenpost.de/berliner-mauer-damals-heute/images/slider/damals/boesebruecke.jpg

    Die Berliner Mauer ist fast komplett aus dem Stadtbild verschwunden. So sah die Stadt einst entlang der Mauer aus, und so ist es heute dort - direkt vor Ort und im Vergleich auf einer interaktiven Luftbild-Karte.

    https://interaktiv.morgenpost.de/berliner-mauer-damals-heute/images/slider/heute/boesebruecke.jpg

    #Berlin #Geschichte #Mauer #Fotografie #Kartografie
    #Wedding #Prenzlauer_Berg #Bösebrücke
    #Neukölln #Treptow #Harzer_Straße #Bouchéstraße
    #Tiergarten #Ebertstraße
    #Friedrichshain #Kreuzberg #Oberbaumbrücke
    #Mitte #Kreuzberg #Checkpoint_Charlie #Friedrichstraße
    #Friedrichshain #Mühlenstraße #East-Side-Gallery
    #Wannsee #Glienicker_Brücke
    #Kreuzberg #Mitte #Stresemannstraße #Niederkirchnerstraße
    #Kreuzberg #Mitte #Bethaniendamm
    #Moabit #Mitte #Invalidenstraße
    #Mitte #Dorotheenstraße
    #Kreuzberg #Mitte #Sebastianstraße #Luckauer_Straße
    #Tiergarten #Mitte #Brandenburger_Tor #Platz_des_18_März

    Taxi @taxi
    Écrire un commentaire
  • @taxi
    Taxi @taxi 18/04/2020

    Corona-Radwege in Berlin: Aktivisten schwärmen von der „Neuaufteilung des Straßenlandes“ - Tagesspiegel
    ▻https://www.tagesspiegel.de/berlin/corona-radwege-in-berlin-aktivisten-schwaermen-von-der-neuaufteilung-des-strassenlandes/25750282.html

    18.4.2020 von JÖRN HASSELMANN - Die Corona-Krise treibt die Verkehrswende in Berlin voran: Friedrichshain-Kreuzberg baut immer mehr Pop-up-Radwege, andere planen sie. Wirklich nur „temporär“?

    Friedrichshain-Kreuzberg ist bei Radwegen jetzt schneller als alle anderen Bezirke zusammen. Der Bezirk hat in den vergangenen vier Wochen 8,2 Kilometer „temporäre Radverkehrsanlagen“ geschaffen, die mittlerweile überall Corona-Radwege heißen.

    Angefangen hatte die südamerikanische Stadt Bogota, dann New York. Europaweit ist Berlin jetzt Vorreiter bei dieser pandemiebedingten Verkehrswende. Fahrradaktivisten und ADFC bejubelten das Tempo – und forderten die anderen Bezirke auf, nachzuziehen. „Da werden gerade ordentlich Kilometer gemacht. Es geht also, wenn der Wille da ist!“, sagte Ragnhild Sørensen vom Verein „Changing Cities“, der aus dem Radentscheid hervorging.

    Der ADFC twitterte: „Die neuen Radwege haben den Beinamen ’temporär’. Tatsächlich vollziehen Senat und Bezirke während der Coronakrise in kürzester Zeit die Neuaufteilung des Straßenlandes.“ Bekanntlich sind die Corona-Radwege nur provisorisch angelegt, mit Klebefolien auf dem Asphalt und Warnbaken. Doch der ADFC ist optimistisch: „Ein Zustand, hinter den es kaum zurückgehen wird."

    Ab kommenden Montag geht es weiter, Das Bezirksamt teilte mit, dass an drei Straßenzügen weitere 4,5 Kilometer entstehen sollen. Und zwar in der ##Möckernstraße, dem Kottbusser Damm / #Kottbusser_Straße und am Tempelhofer Ufer. In diesen Straßen sei schon vor einiger Zeit gemäß Mobilitätsgesetz mit der Planung begonnen worden, sie werden jetzt zeitlich vorgezogen.

    Seit Jahren wird über sichere Radwege am #Kottbusser_Damm / Straße diskutiert, dort soll nun „ein geschützter Radstreifen in Kombination mit einem Streifen für Lieferverkehr“ realisiert werden. Da Parkplätze wegfallen, will der Bezirk den Anwohnern Plätze im Parkhaus am Herrmannplatz vergünstigt anbieten. Dieses Parkhaus steht dauerhaft zu zwei Dritteln leer, teilte der Bezirk mit.

    Radaktivist: Viele Parkhäuser schon lange leer

    Der Erfinder des Volksentscheid Fahrrad, Heinrich Strößenreuther, hatte immer wieder darauf hingewiesen, dass zahlreiche Parkhäuser leer stehen und gleichzeitig illegal auf Rad- und Gehwegen geparkt wird. Bislang scheiterten solche Radwege an Protesten von Anwohnern oder am fehlenden Mut in den Bezirksämtern.

    #Friedrichshain-Kreuzberg veröffentlichte jetzt auch eine Art juristischen Ratgeber für die anderen Bezirke. Darin wird so begründet: „Die Notwendigkeit für die schnelle Anordnung von Radfahrstreifen ergibt sich aus der Pandemiesituation als einer Gefahrenlage auch abseits des Verkehrsrechts: Da die existente Radverkehrsinfrastruktur nicht umfassend geeignet ist, die Abstands-Vorschriften zu befolgen, liegt eine Gefährdung des höheren Rechtsgutes der körperlichen Unversehrtheit vor.“ Zuvor hatte die Verkehrsverwaltung einen Leitfaden für provisorische Radwege veröffentlicht, der weite Beachtung fand.

    Immer mehr Bezirke präsentieren jetzt Vorschläge, umgesetzt wurde davon aber noch nichts. Schöneberg hatte drei Straßen genannt, nämlich Innsbrucker Platz, die Schöneberger Straße in Tempelhof und ein kurzer Abschnitt am Sachsendamm.

    Die SPD des Bezirks #Mitte schlug am Freitag neben der bereits geplanten Müllerstraße diese Straßen vor:

    #Alt-Moabit
    #Invalidenstraße
    #Stromstraße / #Fennstraße
    #Reinickendorfer_Straße und #Pankstraße bis #Pankow
    #Friedrichstraße,# Chausseestraße und #Müllerstraße
    #Schulstraße / #Badstraße / #Brunnenstraße
    #Leipziger_Straße und #Potsdamer_Straße
    #Lützowufer / #Schöneberger_Ufer / #Reichpietschufer (Fortsetzung des bestehenden temporären Radweges Hallesches Ufer)

    Durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens hat der Verkehr in Großstädten in Deutschland und weltweit drastisch abgenommen.

    Sehen Sie hier eine interaktive Analyse des Tagesspiegel Innovation Lab.
    ▻https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/sars-cov-2-der-verkehr-in-den-grossstaedten-nimmt-drastisch-

    #Berlin #Verkehr #Radfahren

    Taxi @taxi
    Écrire un commentaire
  • @taxi
    Taxi @taxi 19/04/2018

    Bombenstimmung - Taxi-Tour-Berlin alpha.1.0
    ▻http://www.taxi-tour-berlin.de/Bombenstimmung

    http://www.taxi-tour-berlin.de/IMG/jpg/dsc_0166.jpg

    Immer wat los in Berlin. Wäre ja noch schöna, wenn nur de Oranienburger wat davon hätten.

    ▻https://seenthis.net/messages/688148
    #Berlin #Mitte #Hauptbahnhof #Invalidenstraße #Heidestraße

    Taxi @taxi
    Écrire un commentaire
  • @taxi
    Taxi @taxi 13/07/2017
    1
    @02myseenthis01
    1

    Moltkebrücke und Lehrter Bahnhof um 1900
    ►https://de.wikipedia.org/wiki/Moltkebr%C3%BCcke

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Berlin_Lehrter_Bahnhof_um_1900.jpg

    von links: die Spree mit Ladekränen am heutigen Magnus-Hirschfeld-Ufer , darüber die Einfahrt zum Neuen Packhof , dahinter das Kolonialmuseum , Lehrter Bahnhof , rechts dahinter der Hamburger Bahnhof , am Horizont die Invalidensäule , davor im Vordergrund die Moltkebrücke , rechts davon am Horizont die Gnadenkirche , ganz rechts am Bildrand vermutlich das Naturkundemuseum , hinter der Spree zwischen Lehrter Bahnhof und rechtem Bildrand die damalige Stahlkonstruktion der Stadtbahn , rechts unten das Kronprinzenufer , das heutige Bettina-von-Arnim-Ufer

    Die Moltkebrücke ist eine Auto- und Fußgängerbrücke mit tragender Stahlkonstruktion auf Steinpfeilern und führt im Berliner Bezirk Mitte über die Spree, die hier zu Moabit gehört.

    Marine-Panorama
    ▻https://de.wikipedia.org/wiki/Marine-Panorama

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/Lehrter_Bahnhof%2C_1910.jpg

    Das Marine-Panorama war eine kreisrunde Ausstellungshalle in Berlin. Das Bauwerk wurde 1892 errichtet und im Zweiten Weltkrieg zerstört.

    Deutsches Kolonialmuseum
    ▻https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kolonialmuseum

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/4a/Kolonialmuseum_Togo.jpg

    Das Deutsche Kolonialmuseum war ein von 1899 bis 1915 bestehendes Museum in Berlin-Moabit, das über die deutschen Kolonien informierte.

    ULAP Universum Landes-Ausstellungs-Park
    ▻https://de.wikipedia.org/wiki/ULAP

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/Ausstellungspalast%2C_Berlin_1885.jpg

    ULAP bezeichnet den ehemaligen Universum Landes-Ausstellungs-Park im Berliner Ortsteil Moabit im Bezirk Mitte. Der Park lag in einem aus Invalidenstraße, der Straße Alt-Moabit und dem heutigen Hauptbahnhof gebildeten Dreieck. Er wurde schon in den ersten Jahren seines Bestehens von der Stadtbahn durchschnitten.

    Berlin Lehrter Bahnhof
    ▻https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Lehrter_Bahnhof

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/1879_lehrter_bhf.jpg

    Lehrter Bahnhof, 1879

    Der Lehrter Bahnhof war einer von ehemals elf Kopfbahnhöfen in Berlin. Von 1868 bis 1951 war er Ausgangspunkt der Berlin-Lehrter Eisenbahn ins hannoversche Lehrte. Er befand sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Hamburger Bahnhofs, der Spree und des Humboldthafens. An seiner Stelle befindet sich heute der Washingtonplatz und der Berliner Hauptbahnhof.

    Berlin Lehrter Stadtbahnhof
    ▻https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Lehrter_Stadtbahnhof

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/73/19960822a_Lehrter_Stadtbhf.jpg

    Lehrter Stadtbahnhof von Süden, 1996

    Berlin Lehrter Stadtbahnhof war von 1882 bis 2002 ein Personenbahnhof im Zentrum Berlins.

    Gnadenkirche
    ▻https://de.wikipedia.org/wiki/Gnadenkirche_(Berlin-Mitte)

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/Kaiserin-Augusta-Ged%C3%A4chtniskirche_Berlin.jpg

    ▻https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gnadenkirche_(Berlin-Mitte)

    Die Gnadenkirche war eine evangelische Kirche im Invalidenpark im Berliner Ortsteil Mitte. Wegen des Herkommens der Gemeinde vom Invalidenhaus und auch der gelegentlichen Nutzung der Kirche im Zusammenhang mit dem Invalidenfriedhof hieß sie umgangssprachlich auch Invalidenkirche.

    Invalidensäule
    ▻https://de.wikipedia.org/wiki/Invalidens%C3%A4ule

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/POPPEL%281852%29_p2.741_BERLIN%2C_DENKMAL_IM_INVALIDENPARK.jpg

    Die Invalidensäule, offiziell das National-Krieger-Denkmal im Invalidenpark[1], war ein Denkmal für alle in den Kämpfen der Jahre 1848 und 1849 gefallenen Angehörigen der preußischen Armee, umgeben von den Gräbern der achtzehn während der Märzkämpfe in Berlin gefallenen Soldaten. Die Säule stand im Berliner Invalidenpark, in der heutigen Habersaathstraße, etwa 60 Meter vor deren Einmündung in die Scharnhorststraße auf einem Rondell.

    #Berlin #Mitte #Moabit #Moltkebrücke #Invalidenstraße #Kronprinzenufer #Bettina-von-Arnim-Ufer #Magnus-Hirschfeld-Ufer #Habersaathstraße #Kesselstraße #Scharnhorststraße #Kolonialmuseum #Marine-Panorama #Lehrter_Bahnhof #Hamburger_Bahnhof #Hauptbahnhof #Stadtbahn #Invalidensäule #Gnadenkirche #Naturkundemuseum #Geschichte #Preußen #1848 #Märzkämpfe #Militarismus

    Taxi @taxi
    Écrire un commentaire

Thèmes liés

  • #invalidenstraße
  • #berlin
  • #mitte
  • #moabit
  • #hauptbahnhof
  • #geschichte
  • #friedrichstraße
  • #heidestraße