#kladow

  • RIAS-Kutte kennt sich aus mit Kurt Pomplun
    http://www.rias1.de/sound4/rias_/kutte/kutte.html

    RIAS Berlin „Kutte kennt sich aus“ (1971-1977) mit Heimatforscher Kurt Pomplun
    „Rundschau am Mittag“ 31.12.1968 Joachim Cadenbach im Interview mit Kurt Pomplun (2:54): Im Juni ist ja die Temperaturen sehr erfreulich, auch wenn Napoleon behauptet hat, der deutsche Sommer ist ein grün angestrichner Winter.

    http://www.rias1.de/sound4/rias_/rundschau/rundschau/681231_rias_aktuell_rundschau_am_mittag_joachim_cadenbach_interview_kurt_pompl
    Auf der Seite können sie die Folgen 1 bis 127 hören.

    Kurt Pomplun – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Pomplun

    Kurt Pomplun (* 29. Juli 1910 in Schöneberg; † 5. August 1977 in Berlin) war ein deutscher Heimatforscher. Er publizierte Werke zur Geschichte Berlins und Brandenburgs, seiner Mundart und mündlich überlieferten Märchen und Sagen.
    ...
    Pomplun beantragte am 27. Dezember 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.585.940).[1] Bereits 1933 war er der SS beigetreten, in der er es mindestens bis zum Hauptscharführer brachte.
    ...
    Im Alter von 67 Jahren verstarb Kurt Pomplun am 5. August 1977 während einer Diskussion in der Schöneberger Buchhandlung Elwert und Meurer an Herzversagen.

    #Albrechts_Teerofen #Alte_Berliner_Bahnhöfe #Amüsement #Ärzte #Bänkelsänger #Berlin #Strand_und_Freibäder #Berlin-Museum #Bernau #Biesdorf #Britz #Britz #Brücken #Brunnen #BVG-Museum #Cafes #Dahlem #Dampferfahrten #Düppel #Eisenbahn-Nahverkehr #Fasching #Filmmetropole #Friedenau #Fronau #Gartenlokale #Gassenhauer #Gatow #Geschichte #Groß-Berlin #Gründerzeit #Grunewaldseen #Häfen #Hansaviertel #Havelland #Heiligensee #Hohenschönhausen #Humor #IFA #Inseln #Jagdschloß_Grunewald #Kaulsdorf #Kladow #Klein-Glienicke #Klein-Machnow #Kneipen #Kohlhasenbrück #Kolonie_Grunewald #Köpenick #Krankenhäuser #Kurfürstendamm #Lankwitz #Leierkastenmänner #Lichtenrade #Lichterfelde #Lietzensee #Lübars #Mahlsdorf #Maibräuche #Marienfelde #Märkisches_Museum #Märkisches_Viertel #Moabit #Nikolassee #Operetten #Operetten #Pankow #Parks #Pfaueninsel #Pichelsdorf #Post-Museum #Potsdam #Potsdamer_Platz #Radio #Rauchfangswerder #RIAS #Rixdorf #Rote_Insel #Rundfunk #Sagen #SansSouci #Schloß_Charlottenburg #Schloßpark_Charlottenburg #Schmargendorf #Schmökwitz #Schöneberg #Schönow #Siemensstadt #Spandau #Spielzeug #Sport #Spreewald #Springer-Haus #Staaken #Stansdorf #Steglitz #Steinstücken #Stralau #Südende #Tegel #Tegelersee #Tempelhof #Theater #Theater #Tiergarten #Treptow #Turnen #Unter_den_Linden #Volks-Theater #Wannsee #Wedding #Weihnachten #Weinstadt_Berlin #Weißensee #Westend #Wilmersdorf #Wintergarten #Scala #Wintersport #Zeitungswesen #Zitadelle_Spandau #Zoo #Zoologischer_Garten

  • Sieben Museen in Berlin, die keinen Eintritt kosten
    https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/berlin-umsonst-und-aussergewoehnlich-sieben-museen-in-berlin-die-ke

    09.10.2022 von Nicole Schulze - In Nicht-Corona-Zeiten liegen die jährlichen Besucherzahlen stadtweit im zweistelligen Millionenbereich. Jedoch sind es auch die kleinen Schätze, die besonderen Ausstellungsperlen, die unsere Museumslandschaft so unverwechselbar und einzigartig machen. Davon möchten wir Ihnen einige vorstellen. Und weil die Zeiten hart sind, wir alle sparen müssen, zeigen wir Ihnen Museen, die Sie komplett gratis besuchen können.

    Tränenpalast
    https://www.hdg.de/en/traenenpalast


    Adresse: #Reichstagufer 17, 10117 #Mitte, direkt am Bahnhof #Friedrichstraße
    https://www.openstreetmap.org/node/8888473363#map=19/52.52091/13.38715

    Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags 9 bis 19 Uhr, am Wochenende 10 bis 18 Uhr

    Energiemuseum
    https://energie-museum.de


    Adresse: #Teltowkanalstraße 9, 12247 #Steglitz, direkt an der Haltestelle Teltowkanalstraße (Bus 186, 283)
    https://www.openstreetmap.org/way/45524990

    Öffnungszeiten: Da das Energiemuseum ehrenamtlich betrieben wird, gibt es keine festen Öffnungszeiten. Wer vorbeikommen möchte, kann telefonisch einen Termin vereinbaren: 030 701777-55 oder -56 (nur dienstags von 10 bis 12 Uhr).

    Militärhistorisches Museum
    https://mhm-gatow.de/de


    Adresse: #Am_Flugplatz #Gatow 33, 14089 #Spandau. Von den Bushaltestellen #Kurpromenade oder #Seekorso (Bus 135) läuft man etwa 10 Minuten. Tipp: Fall Sie mit dem Fahrrad kommen, können Sie von #Wannsee aus mit der Fähre F10 nach #Kladow übersetzen.
    https://www.openstreetmap.org/node/8428338215#map=19/52.47420/13.14174

    Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, montags ist geschlossen.

    Archenhold-Sternwarte
    https://www.planetarium.berlin/archenhold-sternwarte


    Achtung: Noch bis zum 20. Oktober läuft eine Sonderausstellung, weshalb der Eintritt bis dahin nicht umsonst ist. Erwachsene zahlen derzeit 15 Euro, Kinder 8 Euro Eintritt.

    Adresse: #Alt_Treptow 1, 12435 #Treptow. Die Sternwarte befindet sich unweit vom Zenner-Biergarten, von der Haltestelle Bulgarische Straße (Bus 165, 166, 265) sind es nur vier Minuten zu Fuß. Sie können auch vom S-Bahnhof #Treptower_Park (Ringbahn, S8, S9, S85) hinlaufen, das dauert 18 Minuten, ist aber ein schöner Spaziergang durch den Park.
    https://www.openstreetmap.org/relation/2309788

    Öffnungszeiten: Freitags von 17 bis 22 Uhr, samstags von 12.30 Uhr bis 22 Uhr, sonntags von 12.30 Uhr bis 17 Uhr.

    Street-Art-Museum Urban Nation
    https://urban-nation.com


    Adresse: #Bülowstraße 7, 10783 #Schöneberg. Vom U-Bahnhof Bülowstraße (U2) sind es nur fünf Minuten zu Fuß
    https://www.openstreetmap.org/node/4708547016

    Öffnungszeiten: Dienstags und mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis sonntags von 12 bis 20 Uhr. Montags ist geschlossen.

    Jüdisches Museum
    https://www.jmberlin.de


    Adresse: #Lindenstraße 9–14, 10969 Kreuzberg, vor dem Haus liegt die Haltestelle Jüdisches Museum (Bus 248). Vom U-Bahnhof #Kochstraße / #Checkpoint_Charlie (U6) sind es aber auch nur zehn Minuten zu Fuß.
    https://www.openstreetmap.org/way/302942554

    Öffnungszeiten: täglich 10 bis 19 Uhr.

    Zweiradmuseum
    https://www.ideal-seitenwagen.eu/museum


    Adresse: #Köpenicker_Straße 8, 10997 #Kreuzberg, drei Fußminuten vom U-Bahnhof #Schlesisches_Tor (U1).
    https://www.openstreetmap.org/node/856410965#map=19/52.50268/13.43925

    Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.

    Diese Geheimtipps sollte jeder Berliner kennen
    https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/berlin-ausstellung-museum-mal-anders-diese-geheimtipps-sollte-jeder

    03.07.2022

    Industriesalon
    https://www.industriesalon.de/industriesalon


    #Reinbeckstraße 10 in 12459 #Schöneweide, Straßenbahnhaltestelle #Firlstraße (Tram 27, 60, 61, 67).
    https://www.openstreetmap.org/way/199532111

    Öffnungszeiten: Mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

    Classic Remise
    https://remise.de/berlin


    #Wiebestrasse 36-37 in 10553 #Moabit (ca. 10 Minuten vom S-Bahnhof# Beusselstraße, Ringbahn). Der Eintritt ist kostenlos.
    https://www.openstreetmap.org/node/2703829986

    Öffnungszeiten: Montags bis samstags 8 bis 20 Uhr, sonn- und feiertags 10 bis 20 Uhr.

    Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße
    https://www.gedenkort-papestrasse.de


    #Werner-Voß-Damm 54a in 12101 #Tempelhof. Zu erreichen mit der S-Bahn, Haltestelle #Südkreuz (Ausgang #General-Pape-Straße / Werner-Voß-Damm).
    https://www.openstreetmap.org/way/30419819

    Geöffnet ist dienstags bis donnerstags sowie am Wochenende jeweils von 13 bis 18 Uhr, montags und freitags ist geschlossen. Der Eintritt ist kostenlos. Öffentliche Führungen finden immer sonntags um 13 Uhr statt (kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich).

    Computermuseum
    https://computermuseum.htw-berlin.de


    https://www.sammlungen.htw-berlin.de/computermuseum
    Ausstellung im Gebäude C, Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin, 6.Etage, #Wilhelminenhofstraße 75a, 12459 #Köpenick. Von der Straßenbahnhaltestelle #Parkstraße (Tram 27, 60, 61, 67) läuft man eine gute Viertel Stunde.
    https://www.openstreetmap.org/node/1632937492#map=19/52.45724/13.52694

    Pandemiebedingt und aufgrund von aktuellen Personalengpässen werden derzeit nur Gruppenführungen angeboten (Anfragen an Frank Burghardt: Frank.Burghardt@HTW-Berlin.de). Erst ab Herbst soll es wieder reguläre Öffnungszeiten geben. Der Eintritt ist kostenlos.

    #Berlin #Tourismus #Museum

    • @sandburg Musée de Pergame avant ou après la rénovation ? Il est payant !


      Voici ce que Peter Weiss a écrit sur l’hôtel de Pergame en 1938. Je m’excuse car je n’ai pas de version numérique allemande. On a détruit l’ancienne présentation où on on entrait dans une pièce consacrée à la contemplation de l’oeuvre antique. Là il semble que l’hôtel soit retourné afin de permettre de faire passer devant des dizaines de milliers de touristes par jour.

      The Aesthetics of Resistance, Volume 1

      All around us the bodies rose out of the stone, crowded into groups, intertwined, or shattered into fragments, hinting at their shapes with a torso, a propped-up arm, a burst hip, a scabbed shard, always in warlike gestures, dodging, rebounding, attacking, shielding themselves, stretched high or crooked, some of them snuffed out, but with a freestanding, forward-pressing foot, a twisted back, the contour of a calf harnessed into a single common motion. A gigantic wrestling, emerging from the gray wall, recalling a perfection, sinking back into formlessness. A hand, stretching from the rough ground, ready to clutch, attached to the shoulder across empty surface, a barked face, with yawning cracks, a wide-open mouth, blankly gaping eyes, the face surrounded by the flowing locks of the beard, the tempestuous folds of a garment, everything close to its weathered end and close to its origin. Every detail preserving its expression, brittle fragments from which the whole could be gleaned, rough stumps next to polished smoothness, enlivened by the play of muscles and sinews, tautly harnessed chargers, rounded shields, erect spears, a head split into a raw oval, outspread wings, a triumphantly raised arm, a leaping heel circled by a fluttering tunic, a clenched fist on a now absent sword, shaggy hounds, their jaws clamped into loins and necks, a falling man, his finger stub aiming at the eye of the beast hanging over him, a charging lion protecting a female warrior, his paw swinging back to strike, hands endowed with bird claws, horns looming from weighty brows, scaly legs coiling, a brood of serpents everywhere, with strangleholds around bellies and throats, darting their tongues, baring sharp teeth, bashing into naked chests.

      These only just created, already dying faces, these tremendous and dismembered hands, these wide-sweeping pinions drowning in the blunt rock, this stony gaze, these lips torn open for a shriek, this striding, stamping, these blows of heavy weapons, this rolling of armored wheels, these clusters of hurled lightning bolts, this grinding underfoot, this rearing and collapsing, this endless straining to twist upward out of grainy boulders. And how gracefully curly the hair, how elaborately gathered and girded the lightweight mantle, how delicate the ornamentation on the straps of the shield, on the bulge of the helmet, how gentle the shimmer of the skin, ready for caresses yet exposed to the relentless rivalry, to slaughter and annihilation. With mask-like countenances, clutching one another and shoving one another away, strangling one another, clambering over one another, sliding from horses, entangled in the reins, utterly vulnerable in nakedness, and yet enrapt in Olympic aloofness, appearing indomitable as an ocean monster, a griffin, a centaur, yet grimacing in pain and despair, thus they clashed with one another, acting at higher behest, dreaming, motionless in insane vehemence, mute in inaudible roaring, all of them woven into a metamorphosis of torture, shuddering, persisting, waiting for an awakening, in perpetual endurance and perpetual rebellion, in outrageous impact, and in an extreme exertion to subdue the threat, to provoke the decision. A soft ringing and murmuring resounded now and again, the echoes of footfalls and voices surrounded us for moments at a time; and then once more, only this battle was near, our gazes glided over the toes in the sandals, bouncing off the skull of a fallen man, over the dying man whose stiffening hand lay tenderly on the arm of the goddess who held him by the hair. The cornice was the ground for the warriors: from its narrow, even strip they threw themselves up into the turmoil, the hooves of the horses banged upon the cornice, the hems of the garments grazed it, and the serpentine legs twisted across it; the ground was perforated at only one place: here, the demoness of the earth rose up, her face hacked away under her eye sockets, her breasts massive in a thin covering, the torn-off clump of one hand lifted in a search, the other hand, asking for a standstill, loomed from the stone edge, and knotty, long-jointed fingers stretched up to the profiled corbel as if they were still underground and were trying to reach the wrist of the open thumbless female hand, they moved along under the cornice, seeking the blurred traces of incised script, and Coppi’s face, his myopic eyes behind glasses with a thin steel frame, approached the letters, which Heilmann deci-hered with the help of a book he had brought along. Coppi turned toward him, attentive, with a broad, sharply drawn mouth, a large, protruding nose, and we gave the opponents in this melee their names and, in the torrent of noises, discussed the causes of the fight. Heilmann, the fifteen-year-old, who rejected any uncertainty, who tolerated no undocumented interpretation, but occasionally also adhered to the poetic demand for a conscious deregulation of the senses, who wanted to be a scientist and a seer, he, whom we nicknamed our Rimbaud, explained to us, who were already about twenty years old and who had been out of school for four years by now and were familiar with the world of labor and also with unemployment, while Coppi had spent a year in prison for circulating subversive literature —

      Heilmann explained to us the meaning of this dance round, in which the entire host of deities, led by Zeus, were striding toward vicory over a race of giants and fabulous creatures. The Giants, the sons of the lamenting Gaea, in front of whose torso we were now standing, had blasphemously mutinied against the gods; but other struggles that had passed across the kingdom of Pergamum were concealed under this depiction. The regents in the dynasty of the Attalids had ordered their master sculptors to translate the swift transience, paid for with thousands of lives, to a level of timeless permanence, thereby putting up a monu-ment to their own grandeur and immortality. The subjugation of the Gal-lic tribes invading from the north had turned into a triumph of aristocratic purity over wild and base forces, and the chisels and mallets of the stone carvers and their assistants had displayed a picture of incontestable order to make the subjects bow in awe. Historic events appeared in mythi-cal disguise, enormously palpable, arousing terror, admiration, yet not understandable as man-made, but endurable only as a more-than-personal power that wanted enthralled, enslaved people galore, though few at the top, who dictated destinies with a mere stirring of the finger. The populace, when trudging by on solemn days, scarcely dared to glance up at the effigy of its own history, while—along with the priests—the philosophers and poets, the artists from elsewhere, all full of factual knowledge, had long since walked around the temple; and that which, for the ignorant, lay in magical darkness was, for the informed, a handicraft to be soberly assessed. The initiates, the specialists talked about art, praising the harmony of movement, the coordination of gestures; the others, however, who were not even familiar with the concept of “cultured,” stared furtively into the gaping maws, felt the swoop of the paw in their own flesh.

      The work gave pleasure to the privileged; the others sensed a segregation under a draconian law of hierarchy. However, a few sculptures, said Heilmann, did not have to be extracted from their symbolism; the falling man, the man of Gaul taking his own life, showed the immediate tragedy of a concrete situation; but these sculptures, replied Coppi, had not been outside, they had remained among the trophies in the throne rooms, purely in order to indicate from whom the shields and helmets, the bundles of swords and spears had been taken. The sole aim of the wars was to safeguard the territories of the kings. The gods, confronted with the spirits of the earth, kept the notion of certain power relationships alive. A frieze filled with anonymous soldiers, who, as tools of the higher-ups, fought for years, attacking other anonymous soldiers, would have altered the attitude toward those who served, boosting their position; the kings, not the warriors, won the victories, and the victors could be like the gods, while the losers were despised by the gods. The privileged knew that the gods did not exist, for they, the privileged, who donned the masks of the gods, knew themselves. So they were even more insistent on being surrounded with splendor and dignity. Art served to give their rank, their authority the appearance of the supernatural. They could permit no skepticism about their perfection. Heilmann’s bright face, with its regular features, bushy eyebrows, and high forehead, had turned to the demoness of the earth. She had brought forth Uranus, the sky, Pontus, the sea, and all mountains. She had given birth to the Giants, the Titans, the Cyclopes, and the Furies. This was our race. We evaluated the history of the earthly beings. We looked up at her again, the demoness stretching out of the ground. The waves of loosened hair flowed about her. On her shoulder, she carried a bowl of pomegranates. Foliage and grape vines twirled at the back of her neck. The start of the lips, begging for mercy, was discernible in the raw facial plane, which veered sideways and upward. A gash gaped from her chin to her larynx. Alcyoneus, her favorite son, slanted away from her while dropping to his knees. The stump of his left hand groped toward her. She was still touching his left foot, which dangled from his stretched and shattered leg. His thighs, abdomen, belly, and chest were all tensing in convulsions. The pain of death radiated from the small wound inflicted between his ribs by the venomous reptile. The wide, unfurled wings of the kingfisher, growing from his shoulder, slowed down his plunge. The silhouette of the burst-off face above him, with the hard line of the neck, of the hair, which was tied up and tucked under the helmet, spoke of the pitilessness of Athena. As she swung forward, her wide, belted cloak flew back. The downward glide of the garment revealed, on her left breast, the scale armor with the small, bloated face of Medusa. The weight of the round shield, her arm thrust into its thong, pulled her along to new deeds. Nike, leaping up, with mighty wings, in loose, airy tunics, held the wreath, invisible but implied by the gesture, over her head. Heilmann pointed: at the dissolving goddess of the night, Nyx, who, with a loving smile, was hurling her vessel full of serpents toward a downcast creature; at Zeus, who, in his open, billowing cloak, was using his woolen aegis, the goatskin of doom, to whip down three adversaries; and at Eos, the goddess of dawn, who was riding like a cloud in front of the rising team of the naked sun god, Helios.

      Thus, he said gently, a new day dawns after the dreadful butchery, and now the glass-covered room became noisy with the scraping of feet on the smooth floor, with the ticking echoes of shoe soles on the steep steps leading up the reconstructed western façade of the temple to the colonnades of the interior court. We turned back toward the relief, which throughout its bands demonstrated the instant when the tremendous change was about to take place, the moment when the concentrated strength portends the ineluctable consequence. By seeing the lance immediately before its throw, the club before its whizzing plunge, the run before the jump, the hauling-back before the clash, our eyes were driven from figure to figure, from one situation to the next, and the stone began to quiver all around us. However, we missed Heracles, who, according to the myth, was the only mortal to ally himself with the gods in the battle against the Giants; and, combing the immured bodies, the remnants of limbs, we looked for the son of Zeus and Alcmene, the earthly helper whose courage and unremitting labor would bring an end to the period of menace. All we could discern was a sign bearing his name, and the paw of a lion’s skin that had cloaked him; nothing else testified to his station between Hera’s four-horse team and Zeus’s athletic body; and Coppi called it an omen that Heracles, who was our equal, was missing, and that we now had to create our own image of this advocate of action. As we headed toward the low, narrow exit on the side of the room, the red armbands of the men in black and brown uniforms shone toward us from the whirling shifts in the throng of visitors; and whenever I spotted the emblem, rotating and chopping in the white, round field, it became a venomous spider, ruggedly hairy, hatched in with pencil, ink, or India ink, under Coppi’s hand, as I knew it from the class at the Scharfenberg Institute, where Coppi had sat at the next desk, doodling on small pictures, cards from cigarette packs, on illustrations clipped from newspapers, disfiguring the symbol of the new rulers, adding warts, tusks, nasty creases, and rivulets of blood to the plump faces looming from the uniform collars. Heilmann, our friend, also wore the brown shirt, with rolled-up sleeves, the shoulder straps, the string for the whistle, the dagger on the short pants; but he wore this garb as a disguise, camouflaging his own knowledge and camouflaging Coppi, who was coming from illegal work, and camouflaging me, who was about to leave for Spain. And thus, on the twenty-second of September, nineteen thirty-seven, a few days before my departure, we stood in front of the altar frieze, which had been brought here from the castle mountain of Pergamum to be reconstructed, and which, painted colorfully and lined with forged metals, had once reflected the light of the Aegean sky. Heilmann indicated the dimensions and location of the temple, as the temple, still undamaged by sandstorms or earthquakes, pillage or plunder, had shown itself on a protruding platform, on the terraced hill of the residence, above the city known today as Bergama, sixty-five miles north of Smyrna, between the narrow, usually dried-out rivers Keteios and Selinos, gazing westward, across the plain of Caicus, toward the ocean and the isle of Lesbos, a structure with an almost square ground plan, one hundred twenty by one hundred thirteen feet, and with a perron sixty-five feet wide, the whole thing dedicated by Eumenes II, to thank the gods for helping him in his war — the construction having begun one hundred eighty years before our era and lasting for twenty years, the buildings visible from far away, included among the wonders of the world by Lucius Ampelius in his Book of Memorabilia, second century a.d., before the temple sank into the rubble of a millennium.

      And has this mass of stone, Coppi asked, which served the cult of princely and religious masters of ceremony, who glorified the victory of the aristocrats over an earthbound mix of nations—has this mass of stone now become a value in its own right, belonging to anyone who steps in front of it.

      It was no doubt highbred figures who trod barbaric mongrels underfoot here, and the sculptors did not immortalize the people who were down in the streets, running the mills, smithies, and manufactories, or who were employed in the markets, the workshops, the harbor shipyards; besides, the sanctuary on the thousand-foot-high mountain, in the walled district of the storehouses, barracks, baths, theaters, administration buildings, and palaces of the ruling clan, was accessible to the populace only on holidays; no doubt, only the names of some of the master artists were handed down, Menecrates, Dionysades, Orestes, and not the names of those who had transferred the drawings to the ashlars, had defined the intersections with compasses and drills, and had practiced expertly on some veins and shocks of hair, and nothing recalled the peons who fetched the marble and dragged the huge blocks to the oxcarts, and yet, said Heilmann, the frieze brought fame not only for those who were close to the gods but also for those whose strength was still concealed, for they too were not ignorant, they did not want to be enslaved forever, led by Aristonicus they rebelled at the end of the construction, rising up against the lords of the city. Nevertheless the work still incorporated the same dichotomy as at the time of its creation. Destined to emanate royal power, it could simultaneously be questioned about its peculiarities of style, its sculptural persuasiveness. In its heyday, before falling to the Byzantine Empire, Pergamum was renowned for its scholars, its schools and libraries, and the special writing pages of cured, fleshed, and buffed calfskin made the fruits of poetic invention, of scholarly and scientific investigation permanent. The silence, the paralysis of those fated to be trampled into the ground continued to be palpable. They, the real bearers of the Ionian state, unable to read or write, excluded from artistic activity, were only good enough to create the wealth for a small privileged stratum and the necessary leisure for the elite of the mind. The existence of the celestials was unattainable for them, but they could recognize themselves in the kneeling imbruted creatures. The latter, in crudeness, degradation, and maltreatment, bore their features. The portrayal of the gods in flight and of the annihilation of urgent danger expressed not the struggle of good against evil, but the struggle between the classes, and this was recognized not only in our present-day viewing but perhaps also back then in secret glimpses by serfs. However, the afterdays of the altar were likewise determined by the enterprising spirit of the well-to-do. When the sculptural fragments that had lain buried under the deposits of Near Eastern power changes came to light, it was once again the superior, the enlightened who knew how to use the valuable items, while the herdsmen and nomads, the descendants of the builders of the temple, possessed no more of Pergamum’s grandeur than dust.

      But it was a waste of breath complaining, said Heilmann, for the preservation of the showpiece of Hellenic civilization in a mausoleum of the modern world was preferable to its traceless entombment in Mysian detritus. Since our goal was to eliminate injustice, to wipe out poverty, he said, and since this country too was only going through a transition, we could imagine that this site would some day demonstrate the expanded and mutual ownership intrinsic in the monumentality of the formed work. And so, in the dim light, we gazed at the beaten and dying. The mouth of one of the vanquished, with the rapacious hound hanging over his shoulder, was half open, breathing its last. His left hand lay feeble on the forward-charging leather-shod foot of Artemis, his right arm was still raised in self-defense, but his hips were already growing cold, and his legs had turned into a spongy mass. We heard the thuds of the clubs, the shrilling whistles, the moans, the splashing of blood. We looked back at a prehistoric past, and for an instant the prospect of the future likewise filled up with a massacre impenetrable to the thought of liberation. Heracles would have to help them, the subjugated, and not those who had enough armor and weapons. Prior to the genesis of the figurations, there had been the bondage, the enclosure in stone. In the marble quarries on the mountain slopes north of the castle, the master sculptors had pointed their long sticks at the best blocks while eying the Gallic captives toiling in the sultry heat. Shielded and fanned by palm branches, squinting in the blinding sun, the sculptors took in the rippling of the muscles, the bending and stretching of the sweating bodies. The defeated warriors, driven here in chains, hanging from ropes on the rock faces, smashing crowbars and wedges into the strata of glittering, bluish white, crystalline-like limestone, and transporting the gigantic ashlars on long wooden sleds down the twisting paths, were notorious for their savagery, their brutal customs, and in the evenings the lords with their retinues passed them timidly when the stinking prisoners, drunk on cheap rotgut, were camping in a pit. Up in the gardens of the castle, however, in the gentle breeze wafting up from the sea, the huge bearded faces became the stuff of the sculptors’ dreams, and they remembered ordering one man or another to stand still, opening his eye wide, pulling his lips apart to view his teeth, they recalled the arteries swelling on his temples, the glistening nose, zygomas, and forehead emerging from the cast shadows.They could still hear the lugging and shoving, the stemming of shoulders and backs against the weight of the stone, the rhythmic shouts, the curses, the whip cracks, the grinding of sled runners in the sand, and they could see the figures of the frieze slumbering in the marble coffins. Slowly they scraped forth the limbs, felt them, saw forms emerge whose essence was perfection.

      With the plundered people transferring their energies into relaxed and receptive thoughts, degradation and lust for power produced art. Through the noisy maelstrom of a school class we pushed our way into the next room, where the market gates of Miletus loomed in the penumbra.

      At the columns flanking the gates, which had led from the town hall of the port to the open emporium, Heilmann asked whether we had noticed that inside, in the altar room, a spatial function had been inverted, so that exterior surfaces had become interior walls. In facing the western perron, he said, we had our backs to the eastern side, the rear of the temple, that is, in its merely rudimentary reconstruction, and the unfolded southern frieze stretched out to the right while the relief on the northern cornice ran to the left. Something the viewer was to grasp by slowly circling it was now surrounding him instead.

      This dizzying procedure would ultimately make us understand the Theory of Relativity, he added when, moving a few centuries deeper, we walked along the claybrick walls that had once stood in the cluster of Nebuchadnezzar’s Babylonian towers, and we then suddenly stepped into an area where yellowing leaves, whirring sunspots, pale-yellow double-decker buses, cars with flashing reflections, streams of pedestrians, and the rhythmic smashing of hobnailed boots demanded a readjustment in our bearings, a new indication of our whereabouts. We are now, said Coppi, after we crossed the square between the museum, the cathedral, and the Armory Canal, in front of the motionless fieldgray steel-helmeted sentries at the monument, whose dungeon still has room enough for the mangled marchers who, having bled to death, are en route here, willing or not, in order to lie down under the wreaths with silk ribbons. Heilmann, beneath the foliage of the Lindens, pointed between the Brothers Humboldt, who, enthroned loftily in armchairs with griffin feet, were brooding over open books, and he motioned across the wide forecourt, toward the university, where, reckoning with an accelerated high school diploma, he intended to study foreign affairs. He already knew English and French, and at the night school where we had met him, he had been seeking contacts for teaching him the taboo Russian language.

      The municipal night school, a gathering place for proletarians and renegade burghers, had been our chief educational institution after Coppi had left the Scharfenberg School Island at sixteen, and I, one year later, had likewise taken my last ferry to the mainland near Tegel Forest. Here, basic courses on Dostoyevsky’s and Turgenev’s novels served for debates on the prerevolutionary situation in Russia, just as lectures on economics guided us in our perusal of Soviet economic planning. The Association of Socialist Physicians plus scholarships from the Communist Party, where Coppi belonged to the Youth Organization, had enabled us to attend the Scharfenberg School, a progressive institution at that time. Our chief advocate had been Hodann, a municipal physician, head of the Health Office of the Reinickendorf district and director of the Institute of Sexology. We had met him at the question-and-answer evenings in the Ernst Haeckel Auditorium, and until his imprisonment and escape in nineteen thirty-three we often participated in the regular discussions on psychology, literature, and politics taking place every second week at his home in a settlement on Wiesener Strasse, Tempelhof. After the summoning of the National Socialist government, known as the Machtübernahme, the takeover of power, when it was no longer possible for us to go to school, Coppi had begun training at Siemens, and I had gotten a job as a shipping clerk at Alfa Laval, where my father had been foreman in the separator assembly department.

      #Berlin #Pergamonmuseum #Mitte #Kupfergraben #Bodestraße #Kunst #Geschichte

  • La maison hantée de Berlin-Kladow
    http://www.kladower-forum.de/?p=550

    Der Venezianische Löwenbrunnen aus Schloss Brüningslinden kommt nach Kladow zurück | Kladower Forum

    Kladow est un village à l’extrème ouest de Berlin qui perd son seul site historique pendant la folle époque lors ce que les subventions destinées à la création de logements sociaux s’écoulent directement dans les poches des promoteurs immobiliers surnommés « Baulöwen ». Cet animal, le « lion de la construction » est un cousin du « Immmobilienhai » connu des Anglais sous la charmante appellation « loan shark ». Ces espèces courent les antichambres de la ville du mur en costume de syndicaliste moderne et s’emparent de chaque terrain à vendre. En 1972 leurs copains social-démocrates au sein du gouvernement municipal considèrent que les profits d’aujourd’hui sont plus importants que les châteaux en piètre état et sacrifient volontièrement l’édifice de Kladow. Ainsi le joyau d’autrefois surnommé Schloß Brüningslinden cède sa place à des maisons mitoyennes.

    https://www.google.de/maps/place/Sakrower+Landstra%C3%9Fe+129,+14089+Berlin/@52.4426722,13.124394,293m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a85880688cf2ff:0x4fce67c23632e4b3!8m2!3d52.44353!
    Sur la photos de satellite on identifie encore l’emplacement du bâtiment impressionnant et de sa pelouse principale au milieu du terrain parsemé de petits pavillons petits bourgeois.

    En 2016 tout le monde est content, parce que la fontaine du château disparu retourne enfin dans sa banlieue de petit bourgeois arrivistes.

    Seit Jahren liegt der Brunnen in einem Keller im Rathaus Wilmersdorf. Das Kladower Forum und das Bezirksamt Spandau bemühen sich um eine Rückgabe des Brunnens an Spandau. Im Garten des Bürgerhauses soll er dann seinen Standplatz finden. Die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf hat einer Rückgabe bereits zugestimmt. Da das Rathaus Wilmersdorf jetzt in der Verwaltung des Berliner Immobilienmanagement steht beansprucht dieses jetzt den Brunnen. Hoffen wir, das die Berliner Verwaltung zu einer für Kladow erfreulichen Lösung kommt.

    Der Tagesspiegel meldet am 20.06.16 in der gedruckten Ausgabe: Nach Aussage des Spandauer Bürgermeisters Helmut Klebank, steht es fest, daß der Brunnen nach Kladow zurückkehrt. Auch der Anspruch des BIM sei vom Tisch, sagt Klebank gegenüber dem Tagesspiegel.

    https://www.berlin.de/converjon/?ts=1450258507&height=125&width=166&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Fba-char
    Si seulement les occupants des pavillons savaient que l’emplacement de l’ancien château est un lieu hanté comme le Simetierre de Steven King .

    Simetierre
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Simetierre_(roman)
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Simetierre_(film)

    Pet Semetary (1989)
    https://www.youtube.com/watch?v=VRe16K6j4sA

    Venezianischer Löwenbrunnen im Rundhof des Rathauses Wilmersdorf - Berlin.de
    https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/gebaeude-und-anlagen/brunnen/artikel.118249.php

    Der Brunnen wurde am 2.9.1988 im Zentrum des runden Innenhofes im Rathaus Wilmersdorf inmitten der Rasenfläche aufgestellt. Er stand von 1911 bis 1972 im Garten des Ausflugslokals Schloss Brüningslinden in Kladow, wurde nach dem Abriss des Ausflugslokals von der Berliner Bank übernommen und 1988 dem Bezirk Wilmersdorf gestiftet.

    Von 1978 bis 1983 stand an dieser Stelle die Skulptur Versöhnung von Pablo Hannemann. Sie steht seit 2004 wieder im Rundhof (auf dem Foto zu sehen im Hintergrund rechts).

    Retournons à Kladow afin de découvrir l’histoire de Schloss Brüningslinden et de ses habitants.

    En 1972 on démolit le château Brüningslinden mais il faut encore des années pour décider qui aura droit au profit à tirer de la construction de nouvelles bâtisses. C’est l’entreprise immobilière des syndicats d’ouvriers allemands Gagfah qui construit en 1977 les maisons mitoyennes à la place du château. Peu après elle s’écroule prèsque sous le scandale qui frappe le groupe immobilier syndical Neue Heimat . Dans les années 1990 une lois néolibérale met fin à l’existence des entreprises immobilières d’utilité publique. Depuis il n’en reste plus que le nom , en 2016 la Gagfah expolite ses bâtiments et ses locataires comme chaque entreprise privée du secteur.
    https://de.wikipedia.org/wiki/GAGFAH

    La phase avant la démolition voit un projet inspiré par le premier parc Disney à Anaheim avec un petit train électrique et des marionettes animées électriquement. Le parc Märchenwald presente des scènes des contes allemandes, c’est comme si on avait croisé les légendes nationalistes avec les mythes insouciants des année du Wirtschaftswunder .

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_R%C3%BCdiger_von_Br%C3%BCning#Bauherr_von_Schloss_Br.C3.BCningsl

    In den 1960er Jahren wurde das Außengelände an die Märchenwald GmbH verpachtet, die jedoch bald in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Ende 1972 wurde das Haus mit Genehmigung des damaligen Berliner Bausenators wegen Baufälligkeit abgerissen. Das Grundstück wurde von der GAGFAH erworben, die ab 1977 darauf 39 Reihenhäuser errichtete.

    Voici une vidéo avec des souvenirs d’enfance
    https://www.youtube.com/watch?v=37kmjR5T4-8

    Märchen für Alte | ZEIT ONLINE
    http://www.zeit.de/1968/45/maerchen-fuer-alte/komplettansicht

    „Zwei Drittel stellen die alten Leute“, sagt Günther Körste, der 40 Jahre alte Schloß- und Gartenpächter. Er hat am 3. Mai 1967 den Berliner Märchenwald auf eine Anregung des Kulissenfachmannes Georg Bartsch mit 840 000 Mark aus Lottomitteln eröffnet.

    C’est le temps des subventions. La ville accorde un emprunt qui ne sera jamais remboursé à l’entreprise de Günther Körste pour construire ce plagiat de pauvre. Ses visteurs sont quelques vieux alors qu’il espère remplir son restaurant avec les familles de la ville entière. Pourtant l’endroit évoque des sentiments nostalgiques chez certains.

    Forum zur Geschichte Berlins - Schloß Brüningslinden
    http://www.diegeschichteberlins.de/forum/download_thread.php?site=vfdgb&bn=vfdgb_forumzurgeschichteberli

    Autor: Regine Naeckel
    Datum: 04.01.2006 - 10:51
    Guten Tag!
    Ich war in meiner Kindheit in den 50er Jahren (unsere Familie ist aus Charlottenburg) oft mit meinen Eltern in Schloß Brüningslinden zum Essen. Daran habe ich schöne Erinnerungen. Freunde aus Lichterfelde haben mir nun letze Woche zum Geburtstag aus Ihrem Familienbesitz ein wunderschönes Aquarell vom Innenhof des Schlosses geschenkt. Das ließ alte Erinnerungen wieder wach werden und ich habe versucht, einiges über das Schloß zu recherchieren. Sicher weiß ich schon lange von dem Abriß etc. Nun konnte ich auch den Bauherrn und Architekten (Bauherr: Rüdiger von Brüning - ein Sohn des Farbwerke Hoechst - spätere IG Farben - Gründers und Architekt: Georg Siewert) im Internet finden und erfahren, dass der Löwenbrunnen mittlerweile den Innenhof des Rathauses Wilmersdorf schmückt. Was ich aber nicht weiß und gerne in Erfahrung bringen möchte: Wer waren nach von Brüning die Eigentümer? Es geht sogar das „Gerücht“, ein ehemaliger Zieten-Husar (Offizier) sei Eigner gewesen. Wer kann mir auf die Sprünge helfen und mich - mittlerweile im hohen Norden ansässig - mit „Berlinischer Geschichte“ ein wenig in die Heimat zurückholen? Ich danke im voraus für alle Infos über das Schloß Brüningslinden. Regine Naeckel

    Autor: Martin Mende
    Datum: 04.01.2006 - 17:10
    Sehr geehrte Frau Naeckel,
    nach meinen Unterlagen war Rüdiger von Brüning der Erbauer, ein Sohn von Dr. Adolf Brüning, Mitbegründer der Farbwerke Hoechst. 1883 bekam er den erblichen Adel. Sein Sohn Ernst Rütger war 1875 noch bürgerlich geboren worden, studierte Jura, beschloß aber als Referendar die Offizierslaufbahn einzuschlagen. Er fühlte sich zum Adel hingezogen und wählte deshalb das brandenburgische Husarenregiment Nr. 3 von Zieten in Rathenow aus. Dessen Offiziere gehörten ausschließlich dem Adel an. Als Oberleutnant von Brüning war er in den Botschaften in Tokio und Washington tätig, bevor er sich 1911/1912 das prunkvolle Haus in Kladow erbaute. Die Architekten waren Georg Siewert und für den Innenausbau Fritz Greppert.
    Nach seinem Tode erwarb 1935 Max Suchan, Chef der Weinhandlung Gruban und Souchay, das Haus. 1967 wurde auf dem Gelände ein Märchenwald eingerichtet durch die Märchenwald GmbH als Pächter, der Restaurantbetrieb entwickelte sich jedoch defizitär. Max Gruban stellte deshalb 1972 einen Antrag auf Abriß des Gebäudes, weil die Renovierung 300.000 DM erforderte und immer weniger Gäste das Haus aufsuchten. Auf eine Anfrage erklärte der damalige Bausenator Schwedler, bauhistorisch und künstlerisch habe Schloß Brüningslinden eine nicht so überragende Bedeutung, um es gegen den Willen des Besitzers zu erhalten.
    Das Haus vom Schwamm befallene Haus wurde Ende 1972 abgerissen, das Grundstück anschließend von der Gagfah für die Errichtung von Eigenheimen erworben. Mit dem Bau von Eigenheimen wurde allerdings erst 1977 begonnen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Martin Mende

    Autor: Martin Mende
    Datum: 25.03.2008 - 15:51
    Sehr geehrte Frau Wahl,
    unser leider zu früh verstorbener Kurt Pomplun hat in der Berliner Morgenpost vom 7. März 1971 in der Serie „Häuser und ihre Geschichten“ unter der Überschrift „Bei der Wahl der Eltern gut beraten“ über Ernst Rüdiger von Brüning berichtet. Der Beitrag wurde später auch in Pompluns Buch „Großes Berlin-Buch“ aufgenommen, in verschiedenen Ausgaben mehrfach erschienen.
    Unter der Überschrift „Dolce vita“ in Kladow hatte vorher im Telegraf vom 20. 1. 1963 Felix Havenstein auch das Thema behandelt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Martin Mende

    Autor: Martina Wagner
    Datum: 01.10.2009 - 10:07
    Guten Tag, mein Name ist Martina Wagner. Ich recherchiere zur Zeit an einem Zeitzeugen Programm was bisher von der Allgemeinheit unbeachtet wurde. Ich möchte an einem Wettbewerb teilnehmen und brauche hierzu Informationen. Hierbei handelt es sich aber mehr um den Märchenwald der von 1967-1972 existiert hat. Ein Kindheiterlebnis was für meinen Jahrgang (1961) unvergessen blieb. Doch die zaghaften Erinnerungen sind sehr schemenhaft. Foto exisieren kaum. Meine Spandauer Klassenkameraden, Verwandte und Bekannte helfen so gut sie können. Doch es ist ziemlich mau. Deshalb hoffe ich, hier in diesem Forum einen kleinen Schritt weiter zu kommen. Für Ihre Hilfe wäre ich Ihnen sehr Dankbar.
    Es grüßt Sie alle
    Martina Wagner
    tina-marie61@freenet.de

    Autor: Weyers
    Datum: 05.09.2007 - 15:01
    Hallo, Fr.Naeckel !
    Mein Freund hat von seiner Tante originale Eßzimmermöbel aus dem Schloß geerbt. Sind Sie an dem Erwerb dieser Möbel interessiert.Diese stehen zur Zeit noch in Lübeck und sind recht günstig zuerwerben.
    Sie könnten sich unter Tel.-Nr.0163/6072526 kurzfristig mit mir in Verbindung setzen.
    MfG
    K.Weyers

    Autor: Irene Gruban
    Datum: 23.10.2007 - 21:46
    Liebe Frau Naeckel,
    Brüningslinden war bis 1972 im Besitz der Fa. Max Gruban-F.C.Souchay und wurde dann abgerissen. Mein Urgroßvater hat das Schloss damals gekauft und als Gastronomie/Hotel betrieben. Ich war oft als Kind in der Schloßküche, um mir Eis zu besorgen! Meine Großmutter bewohnte im Sommer das Haus nebenan. Der Löwenbrunnen steht als Spende der Berliner Bank wirklich im Hof des Rathauses Wilmersdorf.
    Mit freundlichem Gruß
    Irene Gruban

    Autor: Gabriel Heim
    Datum: 15.02.2009 - 23:14
    Sehr geehrte Frau Gruban -
    ich arbeite derzeit an einer tv-Dokumentation zur Nachkriegszeit in Berlin. Brüningslinden war ab 1946 ein Erholungsheim für jüdische Kinder und Jugendliche. Haben Sie Erinnerungen daran oder gar Bilder?
    Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören (lesen).
    Mit freundlichen Grüssen
    Gabriel Heim
    heim-home@t-online.de

    Autor: Elke Gruban-Göbel
    Datum: 17.08.2009 - 09:16
    Sehr geehrte Frau Heim,
    vielleicht kann ich noch etwas zur Ihrer Recherche beitragen. Ich bin die
    Witwe des letzten Eigentümers, Heinz-Joachim Gruban-Göbel.
    elkegruban@t-online.de
    Gruß Elke Gruban-Göbel

    Autor: Hans Wunder
    Datum: 15.02.2011 - 18:02
    Nach meiner Erinnerung befand sich links vom Eingang eine Art „Kutscherkneipe“ oder Bierschwemme o.ä.,in der z.B. die Fahrer etc., aber auch wir Kladower eine Kleinigkeit zu uns nehmen konnten. Kann das jemand bestätigen? Ich kann mich noch gut an die Pfingstkonzerte erinnern, die auf der Terrasse durchgeführt wurden, wenn das Wetter es zuließ.
    Meines Wissens gibt es leider noch kein umfangreiches Werk über Schloß B.
    H. Wunder

    Autor: detlef.holzapfel
    Datum: 08.11.2011 - 11:14
    zur kutscher-kneipe,bierschwemme vom eingang links,der ehemalige stall ich glaube
    1964 war aber nur einen sommer,wohl um eine bessere auslastung des hauses zu erreichen.zum frühkonzert zu pfingsten kamen 28 musiker aus der kaserne der briten
    schräg gegenüber.detlef holzapfel damals lehrling

    Autor: Sascha Kaiser
    Datum: 24.08.2013 - 00:46
    Hallo,
    mein Vater ist Detlef Kaiser, sein Vater war in dieser Zeit Pächter des Schlosses. Falls jemand Details dazu braucht kann sich beim ihm unter 08363/8038 melden.
    Gruss
    Sascha Kaiser

    Autor: Thomas Jurczok
    Datum: 11.01.2015 - 16:46
    Noch nicht und nirgends so zu finden(?), Innenaufnahmen für den Film „Die jungen Löwen“ mit Marlon Brando als junger deutscher Wehrmachtsoffizier im Krieg, wurden zum Teil in Schloß Brüningslinden gedreht. Ich sollte damals einen Hotelpagen spielen und mehr als die Erinnerung an Marlon Brando, der einen große Treppe hinabschreitet, und ein Bild der „Schloßhalle“ und des Innenhofes sind mir nicht erinnerlich.

    La photo suivante montre l’état du château pendant l’avant dernière phase de son existence. Il sert alors comme hôtel-restaurant.
    https://www.flickr.com/photos/lautenschlag/13975625057/sizes/o

    Flickr

    Tout de suite après la guerre Schloss Brüningslinden devient un refuge pour enfants juifs. Les photos montrent une sorte de colonie de vacances en 1947.

    Guide to the Displaced Persons Camps and Centers Photograph Collection1920s-1959(bulk 1945-1950)RG 294.5
    Schloss Brüningslinden (Berlin-Kladow) summer camp 1947
    http://findingaids.cjh.org/?pID=2262096#a14

    7 items. Camp for unaccompanied children, located in the British sector of Berlin and apparently run by the Jewish Community. Group shots of children with adults (outdoors playing; indoors with prayer books); also, male participants at a meeting or visit. Some photos have stamp of photographer Pisarek.

    Lien vers les photos de la colonie d’été : http://digital.cjh.org/webclient/DeliveryManager?pid=3844659

    Le château devient hôtel-restaurant déjà pendant la vie de son constructeur il profite de ses relations pour attirer des clients aisés.

    Pierre Laval
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre_Laval#Ministre.2C_pr.C3.A9sident_du_Conseil


    Descriptif de la photo : Septembre 1931, lors d’un voyage officiel à Berlin, André François-Poncet, ambassadeur de France, Pierre Laval, président du Conseil et Aristide Briand, ministre des Affaires étrangères, les deux derniers soulevant leurs chapeaux.

    Briand, de plus en plus malade reste ministre des Affaires étrangères. Laval négocie avec le chancelier allemand Brüning, accorde un crédit à la Reichsbank et se rend à Berlin avec Briand, le 27 septembre. Brüning avait obtenu des nazis berlinois que les SA ne se montrent pas pendant le séjour des Français. Devant la presse, Laval déclare « une collaboration loyale s’impose ».

    Les visites officielles suivent un rythme moins compact qu’aujourd’hui. Laval et Briand profitent des lacs berlinois et mangent au restaurant du château Brüningslinden . Il faut noter que le propriétaire von Brüning n’a pas de lien familial avec le chancelier allemand catholique Brüning .

    Der Spiegel 02.03.1955
    Bonn / FRANCOIS-PONCET - Ein Zeuge tritt ab
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31969338.html

    Am 21. September 1931 war der neue Botschafter Frankreichs in der Reichshauptstadt eingetroffen. Sechs Tage blieben ihm, um neben allen Akkreditierungsformalitäten auch noch den Gegenbesuch Lavals und Briands an der Spree vorzubereiten.

    Die Visite verlief frostig.

    Pierre Laval war unglücklich, weil ihm bei den offiziellen Diners kein Sauerkraut vorgesetzt wurde, er hielt es für das deutsche Nationalgericht. Am Morgen der Abreise traf ihn sein Botschafter François-Poncet auf dem Bahnsteig. Poncet: "Laval hatte eine gelbe Gesichtsfarbe, müde Züge und sah schlecht aus. Ich erfuhr, er sei nach dem Essen in der Botschaft ins Hotel Adlon zurückgekehrt und habe dort Sauerkraut bestellt, wozu er seine Begleitung eingeladen hatte. Damit hatte er übrigens zu so später Stunde den Küchenchef und das Hotelpersonal in nicht geringe Verlegenheit gesetzt.

    „Es bekam ihm schlecht. Mitten in der Nacht war er, von Verdauungsbeschwerden geplagt, aufgewacht. Um die unangenehmen Wirkungen, die ihn quälten, loszuwerden, war er aufgestanden und Unter den Linden auf und ab gegangen, zum Erstaunen der Wachen, die ihm Ehrenbezeigungen erwiesen. Ein schlechtes Omen dachte ich, während der Zug abfuhr ... .“

    Der damalige deutsche Außenminister Julius Curtius ergänzt diese Darstellung: Schon bei einer gemeinsamen Fahrt durch die Havelseen habe man in Brüningslinden dem alten Angler Briand mit frischem Zander und Laval mit Fasan und Sauerkraut besondere Freude bereitet: „Gerade weil Laval das Sauerkraut in Brüningslinden so gut geschmeckt hatte, hat er es sich im Hotel noch einmal zum Souper bestellt.“ (Julius Curtius: „Sechs Jahre Minister der Deutschen Republik“; Carl Winter-Universitätsverlag Heidelberg, 1948; 275 Seiten; 8,25 Mark.)

    Le récit de Curtius témoigne du déclin de la noblesse militaire prusse après 1918. C’est la classe qui se trouve au centre de la construction de l’Allemagne depuis Frédéric le Grand au 18ème siècle. Entre 1813 et 1914 ses généraux ne connaissent que des batailles victorieuses. Il n’est pas étonnant qu’ils ne soient pas prêts à s’adapter à la nouvelle situation quand leur patron quitte l’Allemagne après avoir entraîné l’Europe dans un bain de sang inouï.

    Ernst Rüdiger von Brüning , le premier propriétaire du château fait partie de cette noblesse militaire. C’est vraisemblablement pendant la crise de 1929 qu’il transforme sa maison en hôtel-restaurant parce que suite à la démilitarisation de l’Allemagne son métier d’officier ne le nourrit plus et il n’a plus d’autre possibilité pour survivre. Il semble qu’il ne peut compter sur le soutien ni de sa famille maternelle, les très riches Spindler , ni sur celle du côté de son père, un fondateur des usines Hoechst / IG Farben . Les militaire issus de familles d’industriels richissimes ne font que rarement de bons directeurs d’hôtel et Ernst Rüdiger von Brüning meurt en 1936 en ne laissant d’importantes dettes à sa jeune épouse.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_R%C3%BCdiger_von_Br%C3%BCning#Bauherr_von_Schloss_Br.C3.BCningsl

    Nach Plänen des Architekten Georg Siewert ließ Brüning sich von 1910 bis 1912 in Kladow das so genannte Schloss Brüningslinden errichten. Für den Innenausbau war Fritz Greppert verantwortlich.

    Schloss Brüningslinden wurde 1935 vom Inhaber des Weinhandelshauses Gruban und Souchay erworben und als Hotel mit Ausflugsgastronomie betrieben.

    En 1933 malgré ses problèmes d’argent Ernst Rüdiger von Brüning épouse la sécretaire Eleonore Holtz . Elle n’a que 29 ans et donne encore deux enfants à son mari qui a 58 ans lors du mariage et meurt moins de trois ans plus tard. Son noble mari lui laisse comme héritage des dettes et les deux enfants l’obligeant à continuer sa recherche d’un mari influent et solvable. Un autre échec l’oblige en 1938 à un séjour dans une maison Lebensborn , où elle donne naissance à un enfant de père inconnu.

    Lebensborn
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensborn

    Entretemps une entreprise de gastronomie professionnelle achète Schloß Brüningslinden . Le marchand de vin Gruban und Souchay continue à acceuillir des clients notables.

    Deutsche Denker : Eduard Spranger
    http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt97/9707deua.htm

    Spranger gehörte der 1863 gegründeten Mittwochsgesellschaft an, die am 19. Juni 1940 auf Schloß Brüningslinden an der Havel ihre 1 000. Sitzung feierte. Zu den damaligen Mitgliedern zählten der Botaniker Ludwig Diels (1874–1945), der Historiker Hermann Oncken (1869–1945), der Mediziner Ferdinand Sauerbruch (1874–1951), der Ökonom und preußische Finanzminister Johannes Popitz (1884–1945) und der Generaloberst Ludwig Beck (1880–1944). Im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurden Beck und Popitz hingerichtet. Auch Spranger, der 1943 und 1944 zu Gast auf Neuhardenberg war, wo er Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907–1944) und Werner Karl von Haeften (1908–1944) kennenlernte, wurde im September 1944 für einige Zeit in Moabit inhaftiert.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Spranger
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Diels
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Oncken
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Sauerbruch
    https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Popitz
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Beck_(General)

    Enfin en 1942 un homme grand et beau s’éprend d’ Eleonore von Brüning et l’accepte comme épouse malgré l’enfant illégitime. C’est Oswald Pohl , un membre du NSDAP comme elle, le chef du SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt à Berlin-Lichterfelde. Il est le manager de tous les camps de concentration allemands et responsable pour leur développement économique.

    Oswald Pohl
    https://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_Pohl

    Verantwortlich war Pohl auch für die Verwertung der bei solchen Aktionen anfallenden Güter wie Kleidung, Schmuck und Gold. Erhalten ist ein Schreiben an Heinrich Himmler mit einer Bestandsliste von über 100.000 Uhren sowie tausenden von Füllfederhaltern und dergleichen, die zur Tarnung als „jüdisches Hehlergut“ ausgewiesen wurden.

    SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt
    https://de.wikipedia.org/wiki/SS-Haupt%C3%A4mter#SS-Wirtschafts-_und_Verwaltungshauptamt

    Das WVHA verwaltete die SS-eigenen Industrien, Gewerbe und Betriebe in den Konzentrationslagern und führte diese zu eigenen Konzernen zusammen. Dabei arbeitete das WVHA eng mit dem SS-Hauptamt zusammen. Ab 1942/43 war ihm das gesamte Konzentrationslagerwesen allein unterstellt.

    L’héritage de von Brüning semble avoir encore servi à l famille Pohl. A la fin de la guerre tout le monde s’installe en Bavière où des prisonniers on rénové une autre maison de von Brüning .

    Brüningsau
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_R%C3%BCdiger_von_Br%C3%BCning#Br.C3.BCningsau

    Im Gutsanwesen der Familie Brüning, der so genannten Brüningsau bei Halfing (Kreis Rosenheim) in Bayern, wurde auf Veranlassung Oswald Pohls 1942 ein Außenlager des KZ Dachau eingerichtet (Kommando Dachau 556); handwerklich erfahrene Häftlinge mussten bis 1945 mehrfach das Haus renovieren, in dem teilweise ein Kinderheim eingerichtet wurde. Die Familie wohnte nach der Heirat nicht im Anwesen Brüningsau, sondern in Norddeutschland. Erst kurz vor Kriegsende, im April 1945, kehrte die Familie auf der Flucht vor der Roten Armee nach Brüningsau zurück und Oswald Pohl tauchte in der Nähe unter.

    L’histoire des femmes de notables nazis nous font comprendre les structures de la société et les relations entre les milieux différents. Martha Goebbels est membre du clan des Quandt, les propriétaires de BMW, et Eleonore Pohl s’allie avec un von Brüning au racines dans l’industrie et le militaire prusse. Après la fin du régime nazi les survivantes se rendent compte qu’elles ont fait un mauvais choix. Mais c’est une autre histoire.

    LANDSBERG : Mr. Brit ist eingetroffen - DER SPIEGEL 24/1951
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29194094.html

    Frau Pohl hatte in Halfing am Chiemsee für den toten SS-Obergruppenführer Oswald Pohl, dem die Verwaltung aller Konzentrationslager unterstanden hat, keine Begräbnisstätte gefunden.
    Halfings Gemeinderat hatte Frau Pohl unmißverständlich wissen lassen, eine Beisetzung des in der Haft zum Katholizismus übergetretenen Kriegsverbrechers Pohl komme auf dem Gottesacker der Gemeinde nicht in Frage. Ein Gemeinderatsmitglied fügte hinzu, von ihm aus könne Pohls Leiche auf den Misthaufen geworfen werden. Oswald Pohl mußte deshalb auf dem Landsberger „Friedhof der Namenlosen“ neben dem SS-Brigadeführer Erich Naumann - der Massentötung von Juden, Zigeunern und anderen „unerwünschten Elementen“ für schuldig befunden - als Nummer 250 bestattet werden.

    Kinder des Lebensborn - STIMME.de
    http://www.stimme.de/teleschau/tv-tipp/tv/tvinkuerze/TV-2012-08-13-ARD-23-30-00-Kinder-des-Lebensborn;art4338,2509422


    C’est dans un film documentaire que la fille d’Eleonore Pohl raconte qu’elle n’a appris qu’à treize ans au moment de l’exécution d’Oswald Pohl qu’il n’était pas son vrai père.

    Heilwig Wegers Mutter war unehelich schwanger, brachte das Kind in einem Lebensbornheim zur Welt und heiratete bald darauf Oswald Pohl, General der Waffen-SS und verantwortlich für die wirtschaftliche Verwaltung der Konzentrationslanger. Er adoptierte Heilwig (Foto), die im Glauben aufwuchs, er sei ihr leiblicher Vater. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wird er zum Tode verurteilt und 1951 als NS-Kriegsverbrecher hingerichtet. Erst da erfährt die 13-jährige Heilwig, dass sie nicht seine Tochter ist.

    On finit l’histoire du château hanté au moment de la naissance de son commanditaire et premier habitant. Ernst Rüdiger von Brüning naît le 20. Mai 1875 à Hoechst près de Francfort où son père dirige une usine de teinturerie qui est en train de conquérir le marché mondial. Sa mère est la fille de Wilhelm Spindler, le propriétaire de la première usine de nettoyage à sec près de Berlin. L’endroit est actuellement le quartier berlinois appellé Spindlersfeld .

    https://de.wikipedia.org/wiki/W._Spindler

    L’entreprise paternelle entre dans l’histoire sous le nom de IG Farben, le producteur des gases de combat et du Zyklon B utilisée dans les chambres à gaz d’Auschwitz.


    IG Farben Hauptverwaltung de l’architecte Hans Poelzig

    IG Farben
    https://de.wikipedia.org/wiki/I.G._Farben

    Si pénétrez jamais le sol de l’ancien château Brüningslinden faites attention aux fantômes de ses habitants et visiteurs. Ce sont des êtres tristes déchirées par l’avidité, l’orgueil, le mépris et le désespoir. L’impression devient vertigineuse dès qu’on pense aux âmes de leurs victimes à commercer par les accidentés des usines chimiques Hoechst et Spindler, les soldats tombés pendant deux guerres mondiales et les millions d’assassinés dans les camps. Pensez simplement à la fille d’Eleonore qui n’apprend qu’à treize ans lors de l’exécution d’Oswald Pohl qu’il n’est pas son vrai père et que sa mère l’a entraîné dans l’abîme de culpabilité d’où ne sortiront jamais les complices des meurtriers.

    #Berlin Wilmersdorf #Spandau #Kladow #histoire

  • Havelinseln und Havelfähren in Berlin und Potsdam
    http://berlin.bahninfo.de/inselwannsee.html


    Billig aufs Wasser. Klasse Artikel. Für Ausflüge.

    Die Personenschifffahrt der BVG wurde im Jahre 1944 ins Leben gerufen. Auf Grund von Treibstoff- und Reifenmangels im Krieg musste die Buslinie 34 (heute 134) von Pichelsberg nach Kladow eingestellt werden. Als Ersatzverkehr wurden am 26. Juni 1944 zwei Fährlinien (zum Bustarif) mit 16 von Reedereien angemieteten Schiffen eingerichtet:
    Die Linie 1 verkehrte von Kladow nach Wannsee (3,8 km) in 17 Minuten und die Linie 2 verkehrte von Kladow bis zur Stößchenseebrücke/Heerstr. (9,1 km) in 65 Minuten.
    Ein paar Tage später, am 5. Juli, wurden die Linien 1 und 2 zusammengefasst.
    Die Fährlinie verkehrte jetzt von der Stößenseebrücke bis nach Wannsee mit den Anlegestellen Schildhorn, Akademie (später Gatow), Badewiese, Gatow (später Fliegerhorst), Kladow, Heckeshorn.
    Die Fähren verkehrten alle 30 Minuten zwischen 5 und 22 Uhr. Im Oktober 1944 musste der Takt wegen Personalmangels auf 120 Minuten am Sonntag und auf einen werktäglichen 60-Minuten-Takt ausgedünnt werden.
    Zwischen Weihnachten 1944 und dem 9.Februar 1945 ruhte der Verkehr auf den Fährlinien, da die Havel zugefroren war. Wegen der schweren Kampfhandlungen in Berlin ruhte der Schiffsverkehr abermals zwischen dem 20. April und dem 31. Mai 1945 [2].Vor Kriegsende verkehrten zuletzt 24 Schiffe, nach Kriegende nur noch ein Drittel davon. Der Fahrpreis betrug 20 Pfennige.

    Im Sommer 1945 wurde der Anleger Heckeshorn stillgelegt, da dort bei Kriegsende Munition versenkt wurde, im Februar 1946 wurde auch die Station Schildhorn aufgegeben (aber aufgrund Fahrgastmangels).
    Im Juli 1946 wurden zwei Fährschiffe von den Alliierten beschlagnahmt, sodass kurzfristig der Verkehr zwischen Kladow und Heerstr. eingestellt werden musste. Im Oktober 1946 konnte aber dann der Verkehr wieder aufgenommen werden. Anfang 1947 standen der BVG fünf Schiffe zur Verfügung, sodass ein 90-Minuten-Takt gefahren werden konnte.
    Während der Blockade 1948/49 gab es wieder zwei Linien, die getrennt zwischen Stößenseebrücke und der Gatower Badewiese sowie zwischen Kladow und Wannsee verkehrten. Zwischen Wannsee und Kladow war 1949 alle Stunde ein Schiff und zwischen Kladow und der Stößenseebrücke alle zwei Stunden unterwegs [2]. Am 3. Oktober 1949 wurde der Abschnitt Stößchenseebrücke-Kladow aufgegeben. Die Fähre Kladow-Wannsee verkehrt seit diesem Tage im Studentakt bis heute. Im Mai 1956 wurde die Fährlinie von der Stern- und Kreisschifffahrt übernomen, darf aber bis heute zum BVG-Tarif genutzt werden.
    Die Fähre trägt seit 2. Juni 1991 die Bezeichnung F10. Sie verkehrt bis heute stündlich werktags zwischen 6 und 19 Uhr (im Winter bis 18 Uhr), samstag von 7 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr (im Winter bis 16 Uhr) [3]. Seit Januar 2014 verkehrt ein neues eigens für die Fährlinie konzipiertes Schiff namens „Wannsee“ in Dienst gestellt, leider ohne Sonnendeck.

    Fahrpreis: Alle BVG- oder VBB-Zeitkarten bzw. Einzeltickets gültig.

    #Berlin #Wannsee #Kladow #Ausflug #Fähre #Dampferfahrt

  • „Raketen baun, Welt versaun“ - DER SPIEGEL 51/1982
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14357236.html
    Wir lieben sie immer noch, unsere allierten Beschützer gegen Russen und Pankower. Dafür gingen die nicht immer gentleman-like mit uns um.

    In Berlin, wo die Westalliierten den Schützenvereinen noch immer jede Patrone vorzählen und wo nur die Angehörigen der Schutzmächte auf Jagd gehen dürfen, sind Naturschützer vollends machtlos gegenüber ausländischem Militär. Als 1978 der US-Stadtkommendant Calvert Benedict im Naturschutzgebiet Düppeler Feld für seine Soldiers 250 Wohnungen errichten lassen wollte, beantragten Bürger einen vorläufigen Baustopp - vergebens: Der Stadtkommandant S.30 verbot dem Gericht, die Sache zu verhandeln.

    Ähnliche Erfahrungen machten Berliner Umweltschützer im britischen Sektor. In der Gatower Heide ordnete Londons Statthalter 1979 an, in der Einflugschneise des Militärflughafens seien 33 000 Bäume zu fällen. Für die Einsprüche der Bürger zeigte sich kein deutsches Gericht zuständig, eine Anfrage beim Londoner Parlament half nicht.

    1984 hatten es die Gegener des Schießplatz Gatow dann bis zum Appeal Court in London geschafft, um sich dann endgültig einen blutige Nase zu holen - gegen die Alliierte Komandatura in Gestalt des britischen Stadtkommandanten kam man nicht an:

    Immunität und Rechtsschutz gegen Akte der Besatzungshoheit in Berlin
    http://www.zaoerv.de/46_1986/46_1986_3_a_519_538.pdf

    In seiner abschließenden Entscheidung wies der Court of Appeal die Kläger ab. Lord Justice May sagte:

    On the 13th December, 1984 the Court of Appeal allowed the Attorney General’s appeal and discharged the joinder order as against him. General Lennox’s application has not yet been determined and he remains the only defendant in the Chancery action. In the. meantime on the 17th September, 1984 the Foreign Secretary issued the second Certificate, this time under section 21 of the State of that section, reads:-

    ’A certificate by or on behalf of the Secretary of State shall be conclusive evidence on any question.
    (a) Whether any country is a state for the purposes of Part I of this Act, whether any territory is a constituent territory of federal state for those purposes or as the person or persons to be regarded for thoses purposes as the head or governement of a State ...’

    This Certificate issued by the Foreign Secretary reads as follows:’-

    ’I, Sir Richard Edward Geoffrey Howe, Knight, Her Majesty’s Principal Secretary of State for Foreign and Commonwealth Affairs hereby certify pursuant to section 21 of the State Act 1978, that Germany is a state for the purposes of the State Immunity Act 1978, an that the persons to be regarded for the purposes of Part I of the said Act as the Government of Germany include the members of the Allied Kommandatura of Berlin, including the British Military Commandant, currently Major General Bernard Charles Gordon Lennox...’

    Haben sie den Witz verstanden ? General Lennox handelt als Regierung von Deutschland und fällt damit nicht unter die britische Jurisdiktion, denn ein britisches Gericht ist nicht zuständig für die Handlungen ausländischer Regierungen. Die Westberliner Justiz ist für ihn auch nicht zuständigund erst recht nicht die bundesdeutsche. Umfangreichere Vollmachten kann man einer Militärregierung nicht geben, besondes wenn man bedenkt, daß das besetzte Land für alle Kosten der Besatzung aufzukommen hat. Aber davon wird hier später berichtet.

    #Berlin #Besatzung #Spandau #Gatow #Kladow #Geschichte