#kleinunternehmer

  • ANALYSIS OF THE CLASSES IN CHINESE SOCIETY
    https://www.marxists.org/reference/archive/mao/selected-works/volume-1/mswv1_1.htm

    Mao Tse-tung, Selected Works, March 1926

    Who are our enemies? Who are our friends? This is a question of the first importance for the revolution. The basic reason why all previous revolutionary struggles in China achieved so little was their failure to unite with real friends in order to attack real enemies. A revolutionary party is the guide of the masses, and no revolution ever succeeds when the revolutionary party leads them astray. To ensure that we will definitely achieve success in our revolution and will not lead the masses astray, we must pay attention to uniting with our real friends in order to attack our real enemies. To distinguish real friends from real enemies, we must make a general analysis of the economic status of the various classes in Chinese society and of their respective attitudes towards the revolution.

    What is the condition of each of the classes in Chinese society?
    ...
    The petty bourgeoisie. Included in this category are the owner-peasants, the master handicraftsmen, the lower levels of the intellectuals—students, primary and secondary school teachers, lower government functionaries, office clerks, small lawyers—and the small traders. Both because of its size and class character, this class deserves very close attention. The owner-peasants and the master handicraftsmen are both engaged in small-scale production. Although all strata of this class have the same petty-bourgeois economic status, they fall into three different sections. The first section consists of those who have some surplus money or grain, that is, those who, by manual or mental labour, earn more each year than they consume for their own support. Such people very much want to get rich and are devout worshipers of Marshal Chao; [8] while they have no illusions about amassing great fortunes, they invariably desire to climb up into the middle bourgeoisie. Their mouths water copiously when they see the respect in which those small moneybags are held. People of this sort are timid, afraid of government officials, and also a little afraid of the revolution. Since they are quite close to the middle bourgeoisie in economic status, they have a lot of faith in its propaganda and are suspicious of the revolution. This section is a minority among the petty bourgeoisie and constitutes its right-wing. The second section consists of those who in the main are economically self-supporting. They are quite different from the people in the first section; they also want to get rich, but Marshal Chao never lets them. In recent years, moreover, suffering from the oppression and exploitation of the imperialists, the warlords, the feudal landlords and the big comprador-bourgeoisie, they have become aware that the world is no longer what it was. They feel they cannot earn enough to live on by just putting in as much work as before. To make both ends meet they have to work longer hours, get up earlier, leave off later, and be doubly careful at their work. They become rather abusive, denouncing the foreigners as “foreign devils”, the warlords as “robber generals” and the local tyrants and evil gentry as “the heartless rich”. As for the movement against the imperialists and the warlords, they merely doubt whether it can succeed (on the ground that the foreigners and the warlords seem so powerful), hesitate to join it and prefer to be neutral, but they never oppose the revolution. This section is very numerous, making up about one-half of the petty bourgeoisie.

    The third section consists of those whose standard of living is falling. Many in this section, who originally belonged to better-off families, are undergoing a gradual change from a position of being barely able to manage to one of living in more and more reduced circumstances. When they come to settle their accounts at the end of each year, they are shocked, exclaiming, “What? Another deficit!” As such people have seen better days and are now going downhill with every passing year, their debts mounting and their life becoming more and more miserable, they “shudder at the thought of the future”. They are in great mental distress because there is such a contrast between their past and their present. Such people are quite important for the revolutionary movement; they form a mass of no small proportions and are the left-wing of the petty bourgeoisie. In normal times these three sections of the petty bourgeoisie differ in their attitude to the revolution. But in times of war, that is, when the tide of the revolution runs high and the dawn of victory is in sight, not only will the left-wing of the petty bourgeoisie join the revolution, but the middle section too may join, and even tight-wingers, swept forward by the great revolutionary tide of the proletariat and of the left-wing of the petty bourgeoisie, will have to go along with the “evolution.” We can see from the experience of the May 30th Movement of 1925 and the peasant movement in various places that this conclusion is correct.

    #Kleinunternehmer #China #Klassenverhältnisse #1926 #Kompradoren #Imperialismus

  • 01.03.2019: Freie Fahrt für Uber (Tageszeitung junge Welt)
    https://www.jungewelt.de/artikel/350213.ungleicher-konkurrenzkampf-freie-fahrt-für-uber.html


    Foto: Christoph Soeder/dpa

    UNGLEICHER KONKURRENZKAMPF 1.3.2019 Von Peter Schaber

    Minister Scheuer plant »Liberalisierung« des Fahrdienstmarktes. Für die Taxibranche ist das existenzbedrohend

    Gegenwehr trotz erdrückender Übermacht des Angreifers: Taxifahrerproteste am 21. Februar in Berlin

    Jörg M. hat es satt: »Ich bin selbständig, mit eigenem Wagen«, sagt er im Gespräch mit jW. »Und da kann ich direkt sehen, wenn der Umsatz zurückgeht. In den vergangenen Monaten waren es 15 bis 20 Prozent weniger.« M. fährt Taxi in Berlin. 1984 kam er aus dem Osten in den Westen, 1988 wurde er selbständiger Taxifahrer, zuerst als Nebenverdienst während des Studiums. Über dreißig Jahre hat er Kunden in der Hauptstadt von A nach B befördert, manchmal zehn Stunden am Tag, sechs Tage die Woche. Jetzt aber, weil der US-Großkonzern Uber auf den Markt drängt, sieht er das Gewerbe in seiner Existenz gefährdet.

    Uber ist ein Spekulantenprojekt in Multimilliardendimension. 2009 in San Francisco gegründet zur Onlinevermittlung von Fahrdiensten, breitete es sich – trotz Rückschlägen – im vergangenen Jahrzehnt über fast den gesamten Globus aus. Beteiligungen von berühmt-berüchtigten Investoren wie Goldman Sachs, Google Ventures und Benchmark Capital sorgten für die nötige Finanzkraft; willfährige Politiker für die Umgestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das Geschäftsmodell ist klar: Man pumpt Geld in einen ohnehin umkämpften Markt, ruiniert die Konkurrenz oder unterwirft sie dem eigenen Imperium.

    Dass das überhaupt funktioniert, liege daran, dass gesetzliche Standards und Kontrollen vernachlässigt werden, meint Jörg M. Uber dürfe nicht an den Taxistellplätzen auftauchen. »Aber ich sehe sie am Flughafen, ich sehe sie am Bahnhof«, so M. »Es gibt das sogenannte Rückkehrgebot. Der Gesetzgeber hat das Taxi- und Mietwagengewerbe gesetzlich getrennt, damit man sich nicht ins Gehege kommt«, sagt der 61jährige. Im Unterschied zu Taxis müssen Uber-Fahrer nach einer absolvierten Tour eigentlich an den Betriebssitz zurückkehren. Eigentlich. Denn die Regel wird nicht eingehalten und noch weniger kontrolliert. Auch die Voraussetzungen, um für Uber arbeiten zu können, sind geringer als die im Taxigewerbe. »Der Vermittlungsdienst hätte nicht so viele Fahrer gefunden, hätte der Senat nicht die Tür geöffnet und den sogenannten kleinen P-Schein erfunden, bei dem die gesamte Ortskunde wegfällt«, beklagt M.

    Wieviel Uber-Fahrer dabei tatsächlich verdienen, ist schwer herauszufinden. Eine Provision von bis zu 20 Prozent müssen die Fahrer an das Unternehmen abdrücken, alle Risiken tragen sie selbst. Studien aus anderen Ländern legen nahe, dass dabei selten der Mindestlohn erreicht wird. Strittig ist zudem, ob Uber Sozialabgaben zahlen muss.

    Indirekt hat die Konkurrenz auch Auswirkungen auf die Löhne im Taxigewerbe. Dort wurde ohnehin seit Einführung des Fiskaltaxameters ein Weg gefunden, den Mindestlohn zu umgehen. Fahrer von Unternehmen werden angehalten, während sie eigentlich in Bereitschaft sind – und bezahlt werden müssten – das Taxameter auf »Pause« zu stellen. Damit werden nur noch die reinen Fahrzeiten gerechnet, damit es so aussieht, als würde der Mindestlohn erreicht. Die Umsatzeinbußen durch die digitale Konkurrenz könnte diese Praxis noch verschärfen.

    Geht es nach einem Entwurf von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), soll die Laissez-faire-Politik den »neuen«, digitalbasierten Beförderungsunternehmen gegenüber nun enden. Der Minister präsentiert eine eigene »Lösung« für die illegale Missachtung des Rückkehrgebots und den Mangel an Kontrollen: Die Liberalisierung des Fahrdienstmarktes soll die Verstöße mit einem Streich legal machen. »Herr Scheuer sagt, mit der Öffnung für Uber und Co. würde die Mobilität auf dem Lande verbessert. Er spricht von den älteren Herrschaften. Wie kann man sich sowas vormachen?« regt sich Jörg M. auf. »Die Uber-Fahrer lauern ganz gezielt auf die Flughafenfahrten, auf die lukrativen Fahrten. Ältere Menschen über kurze Strecken zu transportieren, bei denen kaum etwas rausspringt, das machen ohnehin wir Taxler, nicht die Uber-Fahrer.«

    Die vom Verkehrsministerium nun geplante Marktöffnung stößt der gesamten Branche auf. Mehrere hundert Fahrer versammelten sich am 21. Februar in Berlin, forderten die Rücknahme von Scheuers Eckpunktepapier. Auch für Jörg M. ist es nun an der Zeit, aktiv zu werden. »Ich versuche, das Positive zu sehen. Im Moment würde ich darauf bauen, mich zusammen mit den Kollegen zu wehren.«

    Hintergrund: Uber – Konkurrenz wird plattgemacht

    Die Uber Technologies Inc. wurde 2009 in San Francisco gegründet. Das zunächst als Limousinenservice auftretende Unternehmen fand schnell Geldgeber, die das aggressive und marktzerstörerische Potential der Geschäftsidee erkannt hatten. Weltweit führende Finanzdealer und »Risikokapitalgeber« wie Goldman Sachs, Google Ventures und Benchmark Capital standen praktisch an der Wiege des Konzerns. Als Jahresumsatz gibt Wikipedia 6,5 Milliarden US-Dollar für 2016 an.

    Mit enormem Finanzaufwand weitete die Firmenleitung ihre Geschäfte seit Gründung zunächst in den USA, dann weltweit aus. Geschäftsidee ist weiterhin die Vermittlung von Fahrdienstleistungen, bei denen Uber sogenannte Freelancer auf eigenes Risiko und im eigenen Pkw chauffieren lässt, aber einen bestimmten Teil des Fahrtpreises als Provision verlangt.

    Uber zielte von Beginn an auf die globalen Taximärkte. Die waren und sind zwar unterschiedlich reguliert, aber zumeist kleinteilig strukturiert. Gegen die geballte Macht eines milliardenschweren US-Konzerns hatten diese wirtschaftlich kaum eine Chance.

    Dennoch traf der Feldzug zur Markteroberung auf erheblichen Widerstand. So musste sich Uber aus Südostasien zurückziehen (jW vom 11. April 2018), denn dort hatten unter Regie des japanischen Geldgebers Softbank Konkurrenzunternehmen mit gleicher Geschäftsidee Uber stark zugesetzt. Auch in Indien mussten die US-Amerikaner Rückschläge hinnehmen.

    Zur Zeit schwelen in Spanien, Frankreich und zuletzt auch in Berlin Konflikte zwischen »Taxistas« und »Uberisten« (jW berichtete). Allerdings scheint in der EU der Widerstand zahlreicher Staaten inzwischen gebrochen. (jW)

    #Berlin #Taxi #Uber #disruption #Kleinunternehmer