• Comment la gauche et les travailleurs peuvent enfin gagner : ce qu’une vie de lutte m’a appris | Jean-Luc Dupriez
    https://www.lemediatv.fr/emissions/2025/comment-la-gauche-et-les-travailleurs-peuvent-enfin-gagner-ce-quune-vie-de

    Pour Jean-Luc Dupriez, les luttes syndicales sont essentielles dans le combat contre le #Capitalisme et les organisations doivent toujours privilégier l’union, autrement dit renoncer à l’hégémonie, en acceptant donc le pluralisme

    #Lutte_des_classes #Syndicats

  • Manifestations à Los Angeles : « Face à Trump, la révolte s’organise dans les rues ! »
    https://www.lemediatv.fr/emissions/2025/manifestations-a-los-angeles-face-a-trump-la-revolte-sorganise-dans-les-ru

    Trump est secoué par une vague de contestation dans son pays… L’épicentre Los Angeles ! On en a parlé dans la contre matinale avec notre invité Tristan Cabello, Historien spécialiste des Etats-Unis.

    #Amérique_du_Nord #Lutte_des_classes

  • Narendra Modi Has Ruled in the Interests of Big Capital
    https://jacobin.com/2025/05/narendra-modi-bjp-inc-neoliberalism

    22.5.2025 by Vanessa Chishti - The defection of big capital from the Indian National Congress to the Bharatiya Janata Party was a crucial factor in Narendra Modi’s rise. Since 2014, Modi’s government has pushed neoliberal policymaking further and faster than any previous regime.

    Criticisms of the Hindu far-right Bharatiya Janata Party (BJP), which has ruled India since 2014, usually focus on its fascist and crony capitalist character. Although well-founded, these criticisms do not quite capture the novelty of what the regime headed by Narendra Modi has managed to do.

    It has aggressively pushed the interests of big capital in the face of opposition from powerful electoral constituencies and secured decisive parliamentary majorities of the kind India has not seen in decades. While the BJP has benefited from a winner-takes-all electoral system that routinely elects majority governments on minority mandates, its cadre-based organization and cohesive ideology distinguish it from the Indian National Congress (INC). The formerly dominant Congress is a catch-all party comprised of factions loosely held together by material patronage.

    The story of the BJP’s rise and the INC’s roughly proportionate decline is a complex one with many threads. The historical development of different factions of capital in India and the shifting dynamics of conflict between them is a key part of the picture.
    Capitalist Diversity

    India’s capitalist class is large and heterogeneous, and it suffers from a long-standing collective action problem. It consists of big industrial capital, manufacturing capital that is tied to particular regions and has relatively limited mobility outside them, and a mass of small manufacturing capitalists and agrarian capitalists. Each faction has distinct short-term interests, none is able to conclusively impose its own interests, and no political regime has succeeded in brokering a long-term agreement between them.

    The power of big and regional capital over state policy derives from its control over investment and its ability to bankroll favorable political vehicles. Agrarian and small manufacturing capitalists influence policymaking through their electoral influence, which derives from their own significant numbers and their ability to build wide electoral coalitions — with medium, small, and marginal peasants in the case of the former, and petty traders in the case of the latter.

    Although capital accumulated in agriculture has been invested in regional manufacturing, especially since the 1990s, and some regional players have broken into the ranks of big capital, divergent policy preferences persist. In the 1960s, the defection of agrarian and regional capitalists precipitated the first major downturn in the INC’s electoral fortunes. Its marginalization as a serious contender for national power since 2014 stems from the big industrial bourgeoisie deserting it in favor of the BJP. The BJP has only recently shifted allegiance from its traditional base of small capitalists and traders and recast itself as a party of big capital.

    Though big capital is unquestionably the dominant faction in India’s ruling coalition, two factors constrain the capacity of the state to act in its interests. First of all, the adoption of political democracy based on universal adult franchise in 1947 empowered classes that might have been dispossessed by an industrial transformation — small manufacturing and agrarian capital, small and marginal peasants, and a large mass of people surviving through petty commodity production, trade, and services — to influence state policy.

    These classes are a durable presence in India’s capitalist economy, partly due to their political empowerment. Of these groups, small manufacturing and agrarian capitalists have been the best organized, even managing to rise, albeit briefly, to national dominance in India’s era of coalition governments.
    Agrarian and Informal Economies

    Agrarian capitalists in particular have exercised a great deal of influence over policy, particularly at the state level, winning huge concessions by leading wide electoral coalitions couched in the language of “urban bias.” Although sharpening class differentiation has fractured these coalitions and the political clout of agrarian capitalists has declined since its peak in the 1980s, especially following extensive pro-business reforms in the 1990s, they continue to limit the state’s space for maneuver.

    Secondly, the Indian state has little presence in India’s sprawling informal economy, which accounts for between 90 and 95 percent of livelihoods and 50 percent of GDP. For much of India’s history since 1947, the state, and the Congress party, which acted as a key integrative institution, have relied on patron-client ties with locally dominant elites to carry on the business of government away from urban centers and the regulated economy.

    The informal economy, comprised of agriculture, small manufacturing, and assorted forms of petty production, exists entirely outside state regulation and taxation. This is the result both of historically limited state capacity rooted in patterns of colonial state formation and the deliberate creation, by omission and commission, of zones of nonregulation to create new opportunities for capital accumulation.

    This strategy has worked especially to the advantage of electorally significant sections of the capitalist class. The minimum threshold of “small” enterprises has repeatedly been revised upward, allowing more proprietors to access state patronage in the form of subsidies, licences to produce goods reserved for small industries, exemption from taxation, and labor law. Agrarian capitalists are similarly exempt from taxation and labor and environmental regulations, while continuing to claim a significant, if declining, portion of public wealth.
    State-Led Development

    After independence, the influence of big capital over the Congress leadership ensured the adoption of a strategy of state-led industrialization. This was no small task. Outside of pockets of industrial development, the overwhelmingly agrarian economy was dominated by forms of capitalist accumulation that squeezed high rents and interest rates from a large pool of labor with very little bargaining power working at very low levels of productivity. Even industrialists moved capital to rural trade and moneylending in pursuit of quick returns.

    To address the endemic capital and technological constraints that plagued the Indian economy, the state created a protected domestic market, invested in infrastructure and capital goods, and provided subsidized inputs and cheap credit to capitalists. Land reforms were supposed to increase agricultural productivity, expand the domestic market, and generate investible surpluses for industrialization.

    However, the state lacked the capacity to discharge the substantial burdens of investment and social engineering that it assumed. Land reforms were defeated by a war of attrition waged by agrarian capitalists who dominated government and the Congress party at local and state levels. The agrarian constraint on industrial development therefore remained in place.

    Far from ensuring an efficient use of scarce public resources by big capitalist firms, the state ended up acting as risk absorber and guarantor of profits. The twenty-odd firms that dominated the regulated economy enjoyed assured profits without any compulsion to raise productivity.
    New Factions of Capital

    The 1960s and ’70s witnessed the substantial accumulation of capital outside the regulated economy and the emergence of new factions of capital. In the 1970s, directed credit and the reservation of hundreds of product categories for small industries led to an increase in the number of small-scale industrial units. The adoption of the New Agrarian Strategy (NAS) greatly accelerated capitalist growth in agriculture. A new section of the big industrial bourgeoisie nurtured by copious state patronage also developed in this period.

    The failure to execute land reforms and engineer an agrarian transformation meant that the demand constraint persisted. The state struggled to maintain the levels of investment required to sustain accumulation in industry. As an alternative, the NAS promoted energy- and capital-intensive agricultural methods by incentivizing private investment through input subsidies and guaranteed output prices.

    This dramatic reversal in patterns of patronage led to a serious deceleration in industrial growth, as public resources were diverted away from industry to pay for subsidized fertilizers and pump-sets, cheap credit, cheap electricity, and above-market output prices. Electricity subsidies for agricultural users were offset by higher tariffs for industrial and commercial users, while the former also enjoyed preference in the allocation of scarce supply.

    With profitability thus guaranteed, substantial capital accumulated in agriculture, which in turn financed the development of regional capital. The political clout of agrarian capitalists ensured that attempts to divert a portion of this surplus through taxation or adverse terms of trade were defeated.
    Patronage

    Capital accumulation in the Indian economy depends on the state, not only to secure the conditions of exploitation but also to ensure profitability through routine direct transfers of public wealth. Competition for state patronage is thus a central point of conflict between different factions of capital. From 1956 to 1967, the big bourgeoisie’s disproportionate claim over public investment was virtually uncontested, thanks to the INC’s firm grip on power at the center and in all the states.

    The party enjoyed a great deal of legitimacy during this period, and India’s electoral system was not truly competitive. Intra-elite conflicts were handled within the Congress, political opposition was fragmented, and the bulk of the rural electorate was managed through the agrarian capitalists who acted as “linkmen.” These “all-in-alls” often controlled local markets in land, labor, credit, inputs, and output, delivering the votes of the rural poor under their sway in exchange for patronage.

    During the 1960s and ’70s, this arrangement unraveled as the Congress faced stiff competition from regional and right-wing parties, including the Bhartiya Jan Sangh (precursor to the BJP), representing factions of capital outside the charmed circle of direct patronage. The defection of agrarian capitalists eroded the Congress’s electoral machine at a time when the political terrain was becoming increasingly fractious.

    The result was that fiscal populism — promising subsidies for votes — became commonplace, effectively institutionalizing the tendency to prioritize short-term spending over long-term public investment. From 1977 to 1980, the Janata party government established a regime of patronage that favored its base of rural, small, and regional capitalists — one that outlasted its short stint in power at the center.

    The political clout of agrarian capitalists ensured that governments left agricultural incomes untaxed, abolished land taxes, waived agricultural loans, condoned mass defaults on dues to public power corporations, maintained input subsidies, and kept output prices artificially high. In the 1980s, the inter-sectoral terms of trade shifted in favor of agriculture. With its inelastic tax base, the state paid for this with dangerous levels of deficit financing. This laid the basis for recurring fiscal crises, the worst of which provided an alibi for economic liberalization in 1990.
    Pro-Business, Not Pro-Market

    In the early 1990s, the Congress government substantially changed trade and industrial policy to deregulate investment and markets. These were pro-business yet not pro-market reforms; they supported accumulation by existing firms rather than creating a competitive market economy. This was done by redirecting credit from public sector banks toward big capital. This reckless lending drove much of India’s post-liberalization growth and created a regime of
    “riskless capitalism” where capitalist profits were guaranteed while public sector banks absorbed huge losses.

    In anticipation of a political backlash, agricultural reforms were delayed till 1998, when the BJP-led National Democratic Alliance (NDA) took power. The implementation of reforms was left to state governments as a way of dividing opposition, but the general trend was one of declining government procurement prices and quantities, a contraction of formal credit, and falling agricultural prices.

    Nevertheless, agricultural incomes remained untaxed and input subsidies, which disproportionately benefited the rich, remained steady despite large cuts to welfare spending. The backlash came in 2004 as the NDA lost rural voters and the general election. Mindful of this, the Congress-led United Progressive Alliance (UPA), which won two consecutive terms in office from 2004 to 2014, slowed down reform in politically controversial areas. It also halted the disinvestment of public corporations and increased welfare spending to unprecedented levels.

    The dependence of the Congress on its coalition partners was a factor in this slowdown. These allies included an assortment of regional parties, representing rural and regional capitalists and, in its first term, India’s communist parties. The Congress was seen as a party unable, if not unwilling, to discipline farm lobbies and decisively push the reform agenda. Remarkably, from 2004–5 to 2013–14, the terms of trade moved further in favor of agriculture owing to rising procurement prices.
    Land Acquisition

    By 2011–12, the global recession and a bad loans crisis made the extravagant public expenditure that had guaranteed profitability for big capital unsustainable. Furthermore, in 2013, the INC’s reputation as a party friendly to big capital took a major hit with the Land Acquisition, Rehabilitation and Resettlement Act (LARRA).

    Under pressure from a nationwide movement against displacement and the forced cheapening of land by using the state’s power of eminent domain to benefit large corporations, the law introduced protective provisions that made the acquisition of land more difficult. This was especially odious to big capital since accumulation relied heavily on ventures that required large swathes of land, such as mining and real estate speculation.

    More generally, the regionalization of politics, reflected in the reliance of national parties on regional coalition powers to form governments and the decentralization of economic policy, created a heterogeneous policy environment that was unfavorable to big capital. Furthermore, state governments are vulnerable to the influence of competing factions of capital, particularly rural interests, irrespective of the party in power.
    The BJP in Power

    The support of the big bourgeoisie was a key element in the BJP’s victories in the general elections in 2014, 2019, and 2024. This period has seen an unprecedented concentration of capital and skyrocketing inequality.

    The BJP’s parliamentary majorities in the first two elections enabled it to aggressively pursue its campaign promises to big capital. It has cut welfare spending, introduced long-desired reforms in labor law, and vigorously accelerated the asset stripping of publicly owned corporations. It has also forgiven a much larger volume of bad debts owed by large corporations to public sector banks than the UPA — a bailout in all but name.

    In addition, the BJP government has unexpectedly moved against its traditional base of traders and small capitalists and reversed the policy of deliberate nonregulation by enacting a Goods and Service Tax (GST), purportedly to formalize the economy and expand the state’s tax base. A general trend toward centralization in India’s already asymmetrical federal structure works to the advantage of big capital.

    The GST creates a unified indirect tax system and further curtails state control over taxation. The ability of state governments to evade central financial controls through off-budget borrowing that does not manifest itself in fiscal deficits has been curbed, preventing them from making good on loan waivers and other concessions promised to rural lobbies during election campaigns.

    In the changed policy climate, a number of states, not all of them BJP-ruled, have amended land reform laws and accelerated the deregulation of land markets to favor industry. They have removed land ceilings (a key obstacle to corporate agribusiness) and eased the conversion of agricultural land for nonagricultural purposes.
    Crisis of Leadership

    Although the neoliberal policy consensus is shared by forces across the political spectrum in India, including by communist, socialist, and social democratic parties, the present BJP government has pushed it further than any regime since the 1990s. However, it has also hit familiar limits thanks to the electoral weight of the rural sector. This remains significant, even though the wide coalitions of the 1980s, led by agrarian capitalists that managed to draw in middle, small, and marginal peasants, have crumbled in the meantime, with sharper class differences in the countryside since the 1990s.

    After losing power at the center in 2004, the BJP used an amended policy of narrowly targeted subsidies promoting labor-displacing technology in the cultivation of high-value crops for export to bring agrarian capitalists back into the circle of beneficiaries in states where it ruled. Fertilizer and food subsidies (which benefit surplus-producing farmers) have remained substantial, with the former even rising to an all-time high in 2022 when the government increased subsidies to absorb a price surge. Political opposition has stalled a law intended to reform the power sector and help recover the $75 billion owed to public power corporations.

    At state level, the BJP, like any other party, has also promised loan waivers in the run-up to elections. A bid to further deregulate agricultural output markets and weaken MSP guarantees was defeated by a movement led by left-wing farm unions that represent middle, small, and marginal farmers — the only time in the last two decades that the BJP has had to conceded defeat on a major policy move. In the end, the consolidation of the BJP’s hegemony appears to have ameliorated, although not resolved, the crisis of bourgeois leadership precipitated by the decline of the Congress.

    #Inde #capitalisme #fascisme #lutte_des_classes

  • Engels, Friedrich, Der deutsche Bauernkrieg, Vorbemerkung zur Ausgabe 1870 und 1875
    http://www.zeno.org/Philosophie/M/Engels,+Friedrich/Der+deutsche+Bauernkrieg/Vorbemerkung+%5Bzur+Ausgabe+1870+und+1875%5D

    Wir haben endlich einen Welthandel, eine wirklich große Industrie, eine wirklich moderne Bourgeoisie; wir haben dafür aber auch einen wirklichen Krach gehabt und haben ebenfalls ein wirkliches, gewaltiges Proletariat bekommen.

    Für den zukünftigen Geschichtsschreiber wird in der Geschichte Deutschlands von 1869 bis 1874 der Schlachtendonner von Spichern, Mars-la-Tour und Sedan, und was daranhängt, weit weniger Bedeutung; haben als die anspruchslose, ruhig, aber stetig fortschreitende Entwicklung des deutschen Proletariats. Gleich 1870 trat eine schwere Prüfung an die deutschen Arbeiter heran: die bonapartistische Kriegsprovokation und ihre natürliche Wirkung: der allgemeine nationale Enthusiasmus in Deutschland. Die deutschen sozialistischen Arbeiter ließen sich keinen Augenblick irremachen. Nicht eine Regung von nationalem Chauvinismus trat bei ihnen hervor. Mitten im tollsten Siegestaumel blieben sie kalt, verlangten »einen billigen Frieden mit der Französischen Republik und keine Annexionen«, und selbst der Belagerungszustand konnte sie nicht zum Schwelgen bringen. Kein Schlachtenruhm, kein Gerede von deutscher »Reichsherrlichkeit« zog bei ihnen; ihr einziges Ziel blieb die Befreiung des gesamten europäischen Proletariats. Man darf wohl sagen: einer so schweren, so glänzend bestandenen Probe sind die Arbeiter keines andern Landes bisher unterworfen worden

    #histoire #industrialisation #prolétariat #France #Allemagne #Einigungskriege #lutte_des_classes #guerre

  • Un rapport identifie les freins au développement du #vélo en #France

    Six mois après la mort d’un cycliste à Paris, écrasé intentionnellement par un conducteur de SUV, le #rapport commandé par le ministère des transports fait quarante propositions pour améliorer la #cohabitation entre les différents types d’usagers de la route.

    Commandé au lendemain de la mort de Paul Varry, ce cycliste écrasé délibérément par un conducteur de SUV en plein Paris, le rapport d’Emmanuel Barbe, ancien délégué interministériel à la sécurité routière, publié lundi 28 avril, devait faire des propositions pour un meilleur « #partage_de_la_route ».

    Alors que les nouvelles mobilités (vélos, trottinettes…) se sont fortement développées ces dernières années, venant concurrencer l’espace de la #voiture en #ville, le rapport fait une quarantaine de propositions pour rendre cette cohabitation moins conflictuelle. Et pour continuer d’encourager ces pratiques écologiques et bonnes pour la santé.

    De marginale, la pratique du vélo s’est généralisée dans les grandes villes, avec un nouveau cap franchi à la suite de l’émergence du covid, relève le rapport. En France, 25 % des personnes interrogées se déclarent cyclistes réguliers (elles pratiquent au moins une fois par semaine) et 32 % cyclistes occasionnels. De 15 000 kilomètres en 2010, le réseau des pistes cyclables en France est passé à 57 000 en 2022. Une densification particulièrement visible dans les grandes métropoles : à Lyon, le trafic vélo a été multiplié par six depuis vingt ans. À Paris, le volume de pistes cyclables est passé de 4,3 kilomètres en 1995 à plus de 1 000 kilomètres en 2021.

    Encouragé par un #plan_vélo en 2017 et par une #loi_d’orientation_des_mobilités (LOM) deux ans plus tard, cet essor n’empêche pas la France d’accuser malgré tout un retard certain par rapport à la moyenne de l’Union européenne (UE), puisque la part modale du vélo est de 3 %, contre 8 % à l’échelle européenne.

    Alors que « 53 % des déplacements domicile-travail effectués en voiture sont inférieurs à deux kilomètres », le potentiel de développement de ces mobilités alternatives reste énorme.

    La #dangerosité perçue de ce moyen de transport demeure un #frein important. Les cyclistes représentent 7 % des 3 190 personnes décédées dans un accident de la circulation en 2024. Les victimes sont majoritairement des hommes, plutôt âgés et hors agglomération.

    Les associations auditionnées par le rapporteur décrivent une augmentation des « #violences_motorisées » à l’égard des cyclistes, qui résultent selon elles d’un « cadre qui tolère encore trop souvent des comportements agressifs, menaçants ou dangereux au quotidien sur les routes ». Des réactions qui « sont aussi le fruit de décennies d’aménagements routiers dangereux, dont la conception influence directement la #sécurité et les comportements des usagers ».

    Le poids des #représentations

    Le rapport préconise que ces #violences soient désormais intégrées dans l’enquête dite de « #victimation », du service statistique ministériel de sécurité intérieure (SSMSI).

    Le texte souligne néanmoins que les #tensions sont généralisées dans le partage de la #voirie puisque les piétons, eux, concentrent leurs récriminations sur les cyclistes plus encore que sur les automobilistes.

    L’un des intérêts du rapport est de revenir sur la dimension culturelle très forte de ces conflits d’usage. Ainsi, le fait de « percevoir le véhicule comme une extension de sa personne (“je suis garé là”) » explique la réaction agressive engendrée par la perception d’une #menace contre son véhicule. On y apprend aussi le « lien entre le nombre de #stickers ou de marqueurs identifiant le #territoire_d’origine sur la voiture et la probabilité de la survenue d’un épisode de “#rage de la route” ».

    Avec un #imaginaire automobile construit autour des notions de « #liberté_individuelle, de #puissance, d’#émancipation », nourri par une imagerie publicitaire présentant un conducteur ou une conductrice seule dans un paysage bucolique, le #partage_de_la_route avec les cyclistes est naturellement vécu comme une #entrave.

    Le rapport propose sur ce point que le ministère des transports saisisse l’Autorité de régulation des professionnels de la #publicité (ARPP), afin que les publicités pour les voitures correspondent plus à la réalité de la présence de différents types d’usagers de la route.

    Le rapport n’élude pas non plus la dimension classiste et genrée qui se joue dans l’opposition entre #cyclistes et #automobilistes.

    L’#agressivité de certains automobilistes contre les cyclistes « bobos » des villes n’est pas sans fondements sociologiques. « Cette vision du #conflit_des_mobilités comme une “#lutte_des_classes larvée” remonte aux années 2000. Elle reflète, en la caricaturant, une dynamique réelle : le retour du vélo dans les grandes villes à partir des années 1990 s’est en effet traduit par une “inversion des pratiques entre cols-bleus et blancs” (en Île-de-France, les cadres sont passés de 1 % des usagers du vélo en 1976 à 22 % en 2010) », pointe le rapport.

    Ainsi, « la fréquence d’utilisation du vélo tend à augmenter avec le revenu mensuel du foyer, le recours à l’automobile pour les déplacements domicile-travail est beaucoup plus présent chez les ouvriers qualifiés que chez les cadres », ces derniers habitant toujours plus en centre-ville qu’en périphérie.

    Les biais de genre sont aussi très importants, avec des #hommes responsables de 83 % des accidents mortels sur la route en 2023. Mais des hommes qui continuent de toujours mieux réussir l’épreuve du permis de conduire, les femmes étant pénalisées par leur plus grande « aversion au risque ». Le rapport émet une série de recommandations pour que le permis de conduire intègre plus les questions de cohabitation sur la route, mais valorise également les comportements prudents.

    Un cadre légal inégalement respecté

    Le sentiment très largement partagé que les cyclistes s’affranchissent du respect du Code de la route (feux rouges grillés, rue prise à contresens, etc.) sans être verbalisés accroît aussi le ressentiment des automobilistes, admet le rapporteur au terme de ses six mois d’auditions. Pour y remédier, le rapport prône un renforcement des contrôles des cyclistes mais également des #amendes minorées, puisque la dangerosité pour les tiers de ces #infractions est assez faible.

    Enfin, le manque d’#infrastructures sécurisées est bien identifié comme un frein essentiel au développement du vélo. À cet égard, le rapport préconise de remettre les crédits supprimés au plan vélo – 2 milliards initialement prévus sur la période 2023-2027 –, qui avait montré de réels résultats depuis son lancement : « 14 000 kilomètres de pistes cyclables ont été construits entre 2017 et 2023 (+ 40 %) et leur fréquentation a augmenté de 57 % sur la même période. »

    Cette saignée budgétaire (20 % des sommes prévues initialement ont été débloquées en 2025) devrait selon le rapport avoir peu d’impact sur les grandes métropoles, mais « ralentira voire mettra un terme au développement d’#infrastructures_cyclables en milieu périurbain et rural, là où le financement de l’État constitue à la fois une légitimation politique et un effet de levier décisif ».

    Le rapporteur insiste aussi sur le fait que l’État ne s’est jamais beaucoup attaché à faire respecter les obligations légales de création d’#itinéraires_cyclables en vigueur depuis 1998. « Jusqu’à présent, c’est la volonté politique des exécutifs locaux qui a prévalu sur l’obligation légale. La situation contrastée des deux plus grandes villes universitaires du Grand Est que sont Strasbourg et Nancy, visitées durant cette mission, en est l’illustration : la première dispose d’une infrastructure cyclable omniprésente quand la seconde ne commence réellement à la développer que depuis 2021 », décrit-il. Le rapporteur demande donc que les villes en infraction soient plus systématiquement sanctionnées.

    Pour créer un environnement plus favorable au vélo, le rapport préconise de créer des « #zones_30 » dans chaque agglomération tant la limitation de la #vitesse en ville a prouvé son efficacité en matière de réduction des accidents, mais aussi du #bruit et de la #pollution en ville.

    Dans un communiqué, le ministère des transports a indiqué qu’il étudierait « attentivement les mesures proposées » et qu’un travail interministériel allait être lancé pour « définir les modalités de leur mise en œuvre ».

    https://www.mediapart.fr/journal/france/290425/un-rapport-identifie-les-freins-au-developpement-du-velo-en-france
    #mobilité #mobilité_douce #statistiques #chiffres #publicité #genre #classe_sociale

  • SED-Vermögen für Kühlschränke im Tierpark und neue Toiletten im Technoclub
    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/sed-vermoegen-fuer-kuehlschraenke-im-tierpark-und-neue-toiletten-im

    La privatisation continue. Après l’élimination de l’état socialiste allemand les vainqueurs de la guerre froide ont confisqué d’importantes sommes d’argent appartenant aux organisations politiques et syndicales de la #DDR. L’actuel gouvernement de droite berlinois vient d’attribuer un demi million d’Euros de ce trésor à plusieurs entreprises privées.

    Les représentants du régime capitaliste n’ont jamais abandonné la lutte des classes. Cette décision marque l’énième épisode de l’enrichissement de vautours bien placés qui s’arrachent les morceaux du cadavre d’une société anéantie.

    27.3.2025 von Alexander Reich - Der Senat hat eine halbe Million Euro aus dem SED-Vermögen verteilt. Der Tierpark wird neue Kühlanlagen für Futtermittel anschaffen, der RSO-Club neue Toiletten.

    Sport- und Freizeiteinrichtungen im Osten Berlins werden mit einer halben Million Euro aus dem SED-Vermögen gefördert. Eine entsprechende Vorlage des CDU-Finanzsenators Stefan Evers wurde im Senat abgesegnet. Insgesamt geht es um 555.736,09 Euro. Sie werden an den Tierpark, das Sportforum Hohenschönhausen und den Technoclub RSO in Schöneweide verteilt. Weiteres Geld wird an die Ost-Bundesländer verteilt.

    Genau genommen handelt es sich um noch vorhandene Mittel aus dem Vermögen der Partei- und Massenorganisationen der DDR. Man spricht vom PMO-Vermögen. Etwas mehr als 1,6 Milliarden Euro wurden nach 1990 eingezogen. Sie waren „nach materiell-rechtsstaatlichen Kriterien nicht rechtmäßig erworben“ worden.
    Die Kühlanlagen im Tierpark sind noch aus der DDR

    Der Tierpark wird mit dem Geld neue Kühlanlagen für Futtermittel beschaffen. Die würden dringend benötigt, „um frisches Tierfutter vorzuhalten“, erklärte Sprecherin Philine Hachmeister der Berliner Zeitung, etwa das Fleisch für die Tiger und Löwen. „Die vorhandenen Kühlanlagen stammen aus den 80er-Jahren und sind sehr wartungsintensiv und energetisch nicht mehr nachhaltig.“

    Hinterlassenschaften der DDR werden nun also aus Mitteln der SED ersetzt. Aus deren Besitz stammt der größte Teil des PMO-Vermögens: knapp 1,2 Milliarden Euro. Weitere 271 Millionen wurden beim Gewerkschaftsbund FDGB eingezogen, 36 Millionen bei der Jugendorganisation FDJ, 18 Millionen bei der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und so weiter.

    Tarnfirmen und geheime Konten: Wie die SED ihr Vermögen versteckte

    Graffitiparadies: Verfallene Bärenquell-Brauerei in Niederschöneweide

    Das Sportforum Hohenschönhausen, in dem einst „Diplomaten im blauen Trainingsanzug“ der DDR ausgebildet wurden, wird die Mittel für die Anschaffung von Fahrzeugen verwenden. Der Technoclub RSO (für Revier Südost) plant den Einbau einer „modernen Toilettenanlage“. Er residiert in neogotischen Klinkerbauten, die vor mehr als 100 Jahren von der Schultheiss AG errichtet wurden. Die Brauerei wurde nach dem Krieg zum Volkseigenen Betrieb. Im Biergarten an der Spree wurde nun die Sorte Bärenquell ausgeschenkt. Nach der Wende wurde das Gelände zum Lost Place. Der RSO-Club ist 2021 eingezogen. Der Laden brummt. Am 18. April wird DJ Hell erwartet.
    Berlin erhält nur etwas mehr als acht Prozent des PMO-Vermögens

    Für die Verteilung des PMO-Vermögens gibt es einen Schlüssel. Berlin erhält nur etwas mehr als acht Prozent. Der größte Teil geht mit 30 Prozent nach Sachsen, gefolgt von Sachsen-Anhalt (knapp 18 Prozent), Thüringen (16,3 Prozent) und Brandenburg (16,1 Prozent). 60 Prozent der Mittel sind für wirtschaftliche Umstrukturierungsmaßnahmen zu verwenden, die verbliebenen 40 Prozent für Investitionen in Soziales und Kultur.

    In Berlin muss die halbe Million für Kühlanlagen, Fahrzeuge und Toiletten noch vom Abgeordnetenhaus freigegeben werden. Die Zustimmung gilt als sicher. Ist der Sack zu, muss das Geld an den geförderten Standorten bis Ende 2028 ausgegeben sein.

    #Berlin #politique #capitalisme #lutte_des_classes #revanchisme #histoire

  • Alarmierende Zustände bei Tesla in Grünheide
    https://www.jungewelt.de/artikel/496019.alarmierende-zust%C3%A4nde-bei-tesla-in-gr%C3%BCnheide.html

    Mit Tesla zogen Tarifflucht und Schikane gegen Gewerkschaften in Grünheide ein (22.12.2022)

    15.3.2025 - Die IG-Metall-Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen informierte am Freitag über alarmierende Zustände bei Tesla in Grünheide:

    Die IG-Metall-Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen informierte am Freitag über alarmierende Zustände bei Tesla in Grünheide:

    Bei Tesla in Grünheide benötigen Mitglieder rund 21mal so häufig den Rechtsschutz der Gewerkschaft wie im Durchschnitt der IG Metall. Dies berichtet die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen. Grund für das hohe Aufkommen an juristischen Auseinandersetzungen ist das massive Vorgehen des Managements gegen die eigenen Beschäftigten. Tesla zweifelt in großem Umfang ärztliche Atteste an, verweigert die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und behält Entgelt ein. »Mit diesem inakzeptablen Vorgehen treibt das Unternehmen immer wieder Kolleginnen und Kollegen in finanzielle Not«, sagt IG-Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

    Bei der IG Metall geht eine Vielzahl ähnlicher Fälle ein: Oft zweifelt Tesla in einem ersten Schritt rückwirkend Krankschreibungen von Beschäftigten an und fordert dazu auf, Diagnosen offenzulegen und die Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden. Oft folgt als nächstes der Einbehalt von Entgelt. Pfändungsfreigrenzen werden ignoriert, nicht selten wird kein einziger Euro überwiesen. Im Gespräch werden die Beschäftigten mit dem Verweis auf angebliche »Schulden« durch eine vermeintliche »Überbezahlung« unter Druck gesetzt. Dies soll sie dazu bewegen, ihren Arbeitsplatz aufzugeben und einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen. Damit seien sie diese »Schulden« bei Tesla los. Bedenkzeit für eine juristische Prüfung des Vertrags wird oft verweigert. Das Angebot gelte nur, wenn sofort unterzeichnet würde, heißt es.

    Dirk Schulze, IG-Metall-Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen: »Wir raten allen Beschäftigten bei Tesla, Aufhebungsverträge nie ohne vorherige Prüfung zu unterschreiben und sich mit juristischer Unterstützung gegen dieses Vorgehen zu wehren. Alle IG-Metall-Mitglieder können sich dafür auf unseren Rechtsschutz verlassen. Die vermeintlichen Überbezahlungen sind in fast allen Fällen nichts als haltlose Behauptungen. Allein im vergangenen Jahr haben wir mit unseren Mitgliedern fast eine halbe Million Euro von Tesla erstritten. Geld, das die Beschäftigten verdient haben und das sonst in der Tasche des reichsten Menschen der Welt gelandet wäre.«

    »Ich fordere die Werkleitung in Grünheide auf, diese Praxis sofort einzustellen. Es muss Schluss sein mit der völlig unzulässigen Einschüchterung der Kolleginnen und Kollegen. Für die Betroffenen und ihre Familien ist es eine unglaubliche Belastung, wenn sie nicht wissen, ob sie im nächsten Monat genug Lohn bekommen, um ihre Miete zu zahlen. Das Vorgehen der Werkleitung ist nicht nur hochgradig unseriös und inhuman, sondern auch kontraproduktiv. Hohe Krankenstände bekämpft man nicht durch Druck auf die Beschäftigten, sondern durch bessere Arbeitsbedingungen. Unsere Umfrage zur Arbeitsbelastung hat klar gezeigt, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.«

    Im vergangenen Herbst haben aktive Metallerinnen und Metaller in der Tesla-Belegschaft eine Umfrage zu den Arbeitsbedingungen durchgeführt, an der sich über 1.200 Beschäftigte beteiligten. Die wichtigsten Ergebnisse: 83 Prozent der Tesla-Mitarbeiter fühlen sich oft oder sehr oft überlastet. Nur jeder zehnte glaubt, die aktuelle Arbeitssituation bis zur Rente aushalten zu können. 91 Prozent der Befragten leiden unter körperlichen Beschwerden wie Kopf-, Nacken-, Gelenk- oder Rückenschmerzen. (…)

    #Allemagne #travail #exploitation #syndicalusme #lutte_des_classes #Elon_Musk

  • The Communist Folk Singers Who Shaped Bob Dylan
    https://jacobin.com/2025/03/communists-folk-dylan-guthrie-seeger

    A 1941 photo shows Woody Guthrie (far left) and Pete Seeger (second from right) performing with the Almanac Singers .

    5.3.2025 by Taylor Dorrell - Before Bob Dylan was Bob Dylan, he was a disciple of Woody Guthrie. But Guthrie and his contemporaries were more than folk singers — they were blacklisted radicals, shaping American music while staring down the Red Scare.

    In 1960, a young Robert Zimmerman — who had begun to call himself “Bob Dylan” — journeyed from the icy flatlands of Minnesota to New Jersey on a pilgrimage. His destination: the bedside of his ailing idol, the legendary folk hero, Woody Guthrie. He was obsessed with Woody, or rather, with the mythic figure Guthrie created in his memoir, Bound for Glory. The book painted Guthrie as a train-hopping folk troubadour singing for hobo camps, union halls, and saloons, armed with nothing but a guitar and harmonica. Biographer Clinton Heylin described Dylan at this time as being fully immersed in his “Guthrie phase.”

    A Complete Unknown, inspired by Dylan Goes Electric by Elijah Wald, has brought Dylan back into the limelight. However, its depiction of his story glosses over a key historical fact: both Pete Seeger and Woody Guthrie — central figures in Dylan’s career and the film’s narrative — were communists. Given the limits of what a film can capture, it’s worth revisiting the time before A Complete Unknown to see what shaped Dylan’s early influences.
    When Seeger and Guthrie Sang for Their Lives

    “I’m not sure if these guys are going to try and break up this meeting or not,” Robert Wood confessed to Pete Seeger and Woody Guthrie, his eyes fixed on the row of men lined up at the back of the union hall. It was 1940, and the Mid-Continent Refinery strike had dragged on for over a year, its violence flaring in bombings, shootings, and even acid attacks. The hall that day held sixty weary workers and their families, huddled under the harsh gaze of the men in the back — whose allegiance, whether to the police, the National Guard, or the oil company, remained an open question.

    Seeger and Guthrie had only recently met, but when Guthrie invited the young musician on a road trip to Texas, Seeger jumped at the chance. They both shared the belief that socialism and folk music were intertwined, that their revolutionary aims were best expressed through the authenticity of folk music. Seeger later claimed in a 1956 sealed letter to his grandchildren that “being a communist has helped me, I believe, to be a better singer and folklorist, and a more selfless citizen.”

    What transpired on that road trip is the stuff of legend. They played music in bars to raise money for gas, they picked up curious hitchhikers (including a man with no legs named Brooklyn Speedy), and, on more than one occasion, narrowly avoided jail.

    When they reached Oklahoma, Woody contacted the local Communist Party, which sent party organizers Robert and Ina Wood to escort them. The Woods set up a kind of miniature tour, bringing them to sing for impoverished residents of Hooverville, the unemployed Workers Alliance, and the striking oil workers. It was the beginning of a lifelong friendship and collaboration — but at the time, it was unclear whether this stop would end in their arrest or something far worse.

    That night in the union hall, as tensions in the hall threatened to erupt, Robert Wood had a novel idea to defuse the situation. “See if you can get the whole crowd singing,” he instructed Guthrie and Seeger.

    Neither was entirely confident they could play the role of peacekeepers. Seeger, just twenty-two, was still more of a fan than a collaborator with the then-little-known yet widely respected Woody Guthrie. They were also, in many ways, opposites. Guthrie was short, blunt, orphaned young, and spent his early years hopping trains and singing in saloons. Seeger, by contrast, was tall, soft-spoken, a Harvard dropout, and wholly unfamiliar with train-hopping. Yet despite their differences, the two shared a deep commitment to music and politics, viewing folk music as the voice of America’s contradictions — its beauty and tragedy, its diversity and struggles. United in their opposition to capitalism’s harsh realities, they both saw in the Communist Party a vision of a more just and equal society.

    Seeger had been a member of the Young Communist League at Harvard before, in his words, he “graduated to the Communist Party.” Guthrie had been thrust into party-related struggles through his California radio show — Guthrie’s first booking agent, Ed Robbin, was both the host of the show before his and an editor at People’s World, the Communist Party’s West Coast newspaper. Guthrie would come to write a daily column for the paper, called “Woody Sez.” As artists, they sought to embody communist writer Mike Gold’s vision of a “Shakespeare in overalls” — a cultural voice for the era’s social struggles.

    That night in the union hall, those struggles were on full display. Anyone present would have seen the stark shift in the atmosphere when Guthrie and Seeger pulled out their instruments. As the unwelcome guests in the back surveyed the room, all of the workers and their families started to sing. Even if for only a moment, the tensions were lifted.

    “Perhaps it was the presence of so many women and children that deterred them,” Seeger later reflected. “Or perhaps it was the singing.”
    The Almanac House

    Perhaps it was the singing that led, later that year, to Ina and Robert Wood being arrested in their shop, the Progressive Bookstore. They were sentenced to ten years’ imprisonment for violating the Criminal Syndicalism Act. It was illegal, according to the act, to sell books that advocated for criminal syndicalism or sabotage. Among the supposedly subversive titles in question were works like the US Constitution, the Bible, and Carl Van Doren’s biography of Benjamin Franklin.

    Oklahoma’s Red Scare in 1940 ushered in an early statewide blacklist, forcing another radical Oklahoma musician, Agnes “Sis” Cunningham, to flee to New York. A member of the left-wing theater group, the Red Dust Players, Cunningham had drawn the attention of the FBI, which described her as “very active with the Communist element.”

    Pete Seeger was busy with paperwork when Sis Cunningham and her husband Gordon Friesen arrived at the Almanac House — the Greenwich Village apartment where the term “hootenanny” was first used to describe an impromptu folk performance. (Sunday night hootenannies also helped cover their rent.) Seeger jumped up to give a bright welcome and introduced them to Lee Hays, who was absorbed with turning a pair of spoons into a musical instrument, and a shaggy-haired guitar-playing Oklahoman: Woody Guthrie. Cunningham and Friesen soon moved in and Sis, an accordion player, became a central member of the group.

    Not long after their fateful Oklahoma tour, Guthrie and Seeger had joined forces in New York City, where the Almanac House became part of an urban commune of left-wing folk singers. It was a hodgepodge of musicians, radicals, and drifters united by two things: music and a vision for a better world.

    Here Guthrie’s ragged storytelling met Seeger’s polished musicianship. They wrote and performed songs that captured the struggles of ordinary people, from coal miners to sharecroppers, releasing albums steeped in the language of class struggle.

    The Almanac Singers were unapologetically political. Their songs often followed “the Party line,” shifting from anti-fascist anthems to isolationist “peace songs” during the brief period of the Molotov-Ribbentrop Pact — then back to fighting the fascists after the Nazi invasion of the Soviet Union. Critics have painted this political pivot as naive or opportunistic, but for Guthrie, Seeger, and their comrades, these shifts reflected the urgency of their time.

    As Seeger later explained in a 2006 interview, the UK and the United States had tolerated Adolf Hitler, hoping he’d attack the Soviet Union. Joseph Stalin disrupted their plans by signing a nonaggression pact, temporarily upending that expectation. Communists had long fought fascism in Spain, Germany, and Italy, urging the League of Nations to act, but viewed the war as imperialist until the Nazis invaded the USSR. This completely transformed the conflict into an attack on socialism, prompting Woody to tell Pete, “I guess we’re not singing peace songs anymore.”

    The Almanac Singers were famous — at least in the pages of the Daily Worker. Columnist Mike Gold, an early supporter, saw in them something more inspiring than the Composers’ Collective. “In the Daily Worker, we were famous,” Seeger said in an interview, “unknown elsewhere.” But they laid the groundwork for what was to come.
    The First Musicians to Get Canceled Were Communists

    In 1950, the Weavers’ song “Goodnight, Irene” was number one on the jukebox. By 1951, their hits — “Tzena,” “Kisses Sweeter Than Wine,” and “So Long, It’s Been Good to Know Yuh” — were everywhere. These songs, arranged with gentle strings, flutes, and slow tempos, offered a polished, radio-friendly version of folk. No folk group in New York’s music scene had reached such heights.

    But their fame was short-lived. One of their members, Pete Seeger, was the only musician named in Red Channels, the infamous 1950 booklet alleging communist ties among cultural figures. With the FBI backing the blacklist, the Weavers became the first musical act to be truly “canceled” in the modern-day sense. Their television spots were scrapped, their concerts — including one at the Ohio State Fair — terminated. (Ohio governor Frank Lausche personally received confidential FBI documents straight from J. Edgar Hoover before canceling their performance, though the decision came so fast that their names still appeared in the programs.) Variety noted they were “the first group canceled out of a New York cafe because of alleged left-wing affiliations.”

    Seeger’s defiance only deepened his troubles. When he testified before the House Un-American Activities Committee (HUAC) in 1955, Seeger refused to plead the Fifth or to name names. Instead, he challenged the committee’s very authority to interrogate Americans about their beliefs, implicitly citing the First Amendment. As a result, he was labeled an “unfriendly witness.” By then, the blacklisting had curtailed the careers of the Almanac Singers, the Weavers, and Seeger himself. In 1956, he was cited for contempt of Congress along with Arthur Miller and Albert Einstein’s good friend, Dr Otto Nathan.

    Woody Guthrie never achieved the Weavers’ level of fame — and was never named in Red Channels. While the spirit of the nation was stifled by anti-communist trials, Woody’s health began to deteriorate. He followed in his parents’ footsteps — developing Huntington’s disease like his mother and, in a tragic echo of his father, accidentally catching on fire. The burns on his right arm and hand left them unusable. Soon he was in and out of hospitals — until one day, he was in for good.

    Despite the repression, Seeger remained defiant and looked back on this time fondly. “I thrived on it,” he later reflected. His music had been seen by the most powerful government in the world as a weapon worthy of disarming.
    A Struggle and a Song

    Although Seeger found an audience later in life, he never fully escaped the crosshairs of anti-communism. He was blacklisted from the TV show Hootenanny and was vilified for visiting North Vietnam during the Vietnam War — though figures like Johnny Cash stuck up for him, calling him “one of the best Americans and patriots I’ve ever known.“ He also stood alongside the younger wave of folk singers who made their way South to support the civil rights actions taking place throughout the 1960s.

    Their story is more than a footnote in Bob Dylan’s life. The author of Dylan Goes Electric, Elijah Wald, wrote in a since-deleted Facebook post that A Complete Unknown “shortchanges both the humor and the political commitment of that world.” Dylan’s legacy is complex, and flattening the biggest influences of his early career does it no favors.

    Folk music, for Woody Guthrie and Pete Seeger, was never just music — it was memory, resistance, and a reminder that even in the harshest of times, the simplest songs can still carry the weight of a better world. Writing about Guthrie, Mike Gold posed a question: “Where are we all heading who have bet our lives on democracies? Who can say?” He found the answer in Guthrie’s “harsh and painful” songs — songs that “reek of poverty and genuine dirt and suffering.” “Democracy is like that,” he wrote, “and it is a struggle and a song.”

    Perhaps it’s time for a new “Guthrie phase” — to pick up our machines against fascism, like the communist folk singers once did, and dare to imagine a new world.

    #USA #culture #musique #lutte_des_classes #communistes

  • Übergang zur Kriegswirtschaft ?
    https://www.unsere-zeit.de/uebergang-zur-kriegswirtschaft-4800209

    Voilà une description du contexte politique européen par les communistes allemands (DKP). Le problème : ils ont raison en principe mais leur vue des choses est incomplète et leur stratégie politique en souffre au point où il n’y en a plus..

    C’est quand même intéressant pour changer du baratin idéooigique manipulateur des grands médias.

    7.2.2025 vonStephan Müller und Conny Renkl - Am vergangenen Wochenende hielt im Rahmen der 10. PV-Tagung in der Leverkusener Karl-Liebknecht-Schule Stephan Müller ein gemeinsam mit Conny Renkl verfasstes Referat zu den Problemen und Widersprüchen, denen sich der deutsche Imperialismus bei der Schaffung von „Kriegstüchtigkeit“ und beim Übergang zur Kriegswirtschaft gegenübersieht. UZ dokumentiert den Vortrag in gekürzter und redaktionell geringfügig überarbeiteter Form.

    Die Frage nach dem Übergang zur Kriegswirtschaft zu stellen heißt nicht nur zu fragen, ob und wann der Krieg droht, sondern auch von welcher Art er sein wird, wer und was ihn verursacht und welche Form – zum Beispiel Handelskrieg, Regionalkrieg oder Weltkrieg – er annehmen wird.

    Wir können davon ausgehen, dass es sich um keinen gerechten Krieg handeln wird, für den uns der deutsche Imperialismus „ertüchtigen“ will. Der Krieg wird auch nicht verursacht durch die Länder, auf die unsere Monopolbourgeoisie deuten lässt, also China oder Russland, sondern er wird verursacht durch das Monopolkapital selbst, durch den Zwang, zum Maximalprofit, durch den Zwang zu expandieren in schrumpfenden Märkten, in zunehmender Krisenhaftigkeit, aus der die imperialistischen Großmächte den Ausweg in der Neuaufteilung der Welt suchen.

    Widerstand dagegen kommt dabei zunehmend aus dem Globalen Süden, von den Völkern in dessen Ländern, also den Arbeitern, Bauern und der nationalen Bourgeoisie, deren Interesse objektiv gegen den Imperialismus gerichtet ist.

    Einen diffusen Widerstand gibt es auch in den imperialistischen und entwickelten kapitalistischen Ländern. Denn auch hier haben die Arbeiterklasse und große Teile des Kleinbürgertums und der Bourgeoisie objektiv kein Interesse am Krieg. Aber zum Beispiel bei den Auseinandersetzungen um die Sanktionen haben wir gesehen, dass sich die Zwischenschichten bei der gegenwärtigen Schwäche der Arbeiterbewegung der Monopolbourgeoisie unterordnen.

    Murren gegen die massiven Schäden durch die Russland-Sanktionen ist kein Umschwenken auf eine Befreiungsmission vom US-Joch, sondern entspricht dem Murren des Lieferanten, dem die Monopole die Preise drücken, ein Murren, dass die „Großen“ schalten und walten wie sie wollen, auch wenn es den „Kleinen“ ruiniert.

    Form des Krieges

    Die Form der Kriegswirtschaft hängt ab von den jeweiligen Kräfteverhältnissen im Imperialismus. Die Aufstellung im Kampf um die Neuverteilung ändert sich mit der Entwicklung der Kapitale, der Macht und den Konstellationen, die sich daraus bilden. Ausgetragen wird der Kampf dann, wie Lenin es formulierte, „heute friedlich, morgen nicht friedlich, übermorgen wieder nicht friedlich“.

    Im Kalten Krieg großes stehendes Heer, nach der Konterrevolution mobile Interventionskräfte zum schnellen Eingreifen und jetzt Pläne für eine Einführung der Wehrpflicht, militärische Infrastruktur, langfristige Stationierung im Ausland, sprich Besatzung wie in Litauen. Aber auch weitere Optionen sind im Blick, wie die Auseinandersetzung um die Atombewaffnung zeigt. Vieles deutet darauf hin, dass der Weg in einen Weltkrieg eine Option der Finanzoligarchien wird.

    Dabei wird eine entscheidende Frage sein, ob der NATO-Block hält oder die zwischenimperialistischen Widersprüche zu einer Bildung neuer Allianzen führen. Dies wäre günstig nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt, dass die um Sozialismus und Unabhängigkeit kämpfenden Länder nicht einem geschlossenen Gegner gegenüberstehen. Sollen wir eine solche Entwicklung aktiv unterstützen? Wenn wir Palmiro Togliattis Gedankengang in seiner Rede auf dem VII. Weltkongress folgen, heißt die Antwort: Ja, allerdings in schärfster Gegnerschaft zur deutschen Monopolbourgeoisie.

    Deswegen: „BRD raus aus der NATO!“ – das geht mit uns nur bei einer Senkung der Rüstungsausgaben. Nieder mit dem deutschen Militarismus!

    Gesamtlage

    Die Entwicklung der Form der Kriegswirtschaft folgt den Kräfteverhältnissen. Das heißt, der deutsche staatsmonopolistische Kapitalismus passt die Form der Kriegswirtschaft im Gesamtinteresse seiner Finanzoligarchie der veränderten Gesamtlage an, wie sie sich seit der Konterrevolution um 1990 entwickelt hat und jetzt wieder zu einer neuen Kräfteaufstellung kommt:

    Der Neuverteilung der Territorien der ehemaligen So­wjet­union unter die imperialistischen Großmächte mit der Perspektive, sie zu Halbkolonien zu machen, stellte sich die dortige neu sich formierende herrschende Klasse entgegen mit der Übergabe der Regierungsmacht an Wladimir Putin. Der Kampf um die Unabhängigkeit Russlands konzentrierte sich bald auf die Ukraine. Es ist dabei auf die Unterstützung durch China angewiesen.
    China stieg im Kampf um Unabhängigkeit und Sozialismus zur Weltmacht auf und setzt der imperialistischen Einkreisungspolitik Bündnisse mit Partnern entgegen, die im Widerspruch zur Hegemonie der USA stehen. Die Volksrepublik strebt ein System der kollektiven Sicherheit an.
    Nachdem mit der So­wjet­union die politische Begründung der US-Hegemonie über die anderen imperialistischen Großmächte untergegangen war, soll die Begründung nun durch die Notwendigkeit von Containment und Rollback des chinesischen Einflusses ersetzt werden.
    Auf dem Gebiet der Entwicklung der Produktivkräfte wird die Digitalisierung für die Gesamtentwicklung ähnlich grundlegend wie der Eisenbahnbau bei der Entwicklung des Kapitalismus in sein imperialistisches Stadium. Neue Großunternehmen entstehen in den USA und China auf größerer technischer und finanzieller Stufenleiter – mit Börsenwerten von mehreren Tausend Milliarden US-Dollar. Netzwerke zur Konzentration dieser Kapitalmassen sind in den USA mit einer Handvoll dominierender Digitalkonzerne entstanden und in China mit dem Aufbau entsprechender Unternehmen unter Kontrolle des Staates. Produktivkraftentwicklung ist zu einem entscheidenden Feld des Klassenkampfs im Weltmaßstab geworden.
    Die USA-Finanzhegemonie wurde durch die von ihr geprägte weltweite Finanzkrise geschwächt.
    Mit dem Ukraine-Konflikt verhindern die USA die Infragestellung ihrer militärischen Hegemonie, also der NATO. Das damit verbundene Sanktionsregime soll auch die politische und ökonomische Hegemonie aufrechterhalten.
    Der Kampf zwischen den USA und den anderen imperialistischen Großmächten ist vollem Gang – Stichworte Handelskrieg und Nord-Stream-Sprengung –, wird aber überwiegend noch verdeckt geführt.

    „Die auf Zusammenarbeit ausgerichtete Weltordnung, wie wir sie uns vor 25 Jahren vorgestellt haben, ist nicht Wirklichkeit geworden. Stattdessen sind wir in eine neue Ära des rauen geostrategischen Wettbewerbs eingetreten. Die größten Volkswirtschaften der Welt konkurrieren um den Zugang zu Rohstoffen, um neue Technologien und globale Handelswege. Von KI zu sauberer Technologie, von Quanten bis zum Weltall, von der Arktis bis zum Südchinesischen Meer – der Wettlauf hat begonnen.“
    Ursula von der Leyen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos

    Die Stellung des deutschen Imperialismus

    In dieser Gesamtlage versucht der deutsche Imperialismus Grundlagen zu schaffen für die strategische Souveränität gegenüber den USA – technologisch, ökonomisch, militärisch und politisch. Er will die strategische Souveränität erreichen in Zusammenarbeit mit dem französischen Imperialismus im Rahmen der EU. Sowohl die deutsche als auch die französische Finanzoligarchie wissen, dass sie allein zu schwach sind, um mit den USA um die Neuaufteilung der Welt konkurrieren zu können. Das wurde nochmals ganz klar in Emmanuel Macrons großer Europa-Rede in der Sorbonne 2017, die mit Angela Merkel abgestimmt war.

    Ein Erfolg dieser deutsch-französischen Pläne ist bis heute nicht sichtbar. Das ist zu erklären mit der Konkurrenzsituation zwischen den deutschen und den französischen Bank- und Industriekonzernen und ihren Staats- und Regierungsapparaten – im Zusammenspiel mit dem Einfluss der USA selbst, gegen deren Hegemonie die Pläne gerichtet sind.

    Ein Beispiel ist die beendete EU-Karriere von Thierry Breton, einer Zentralfigur der deutsch-französischen Rüstungszusammenarbeit. Als Chef des französischen IT-Konzerns Atos hatte er mit dem damaligen Banker Macron die Fusion von Atos mit der Siemens-IT-Beraterfirma SIS organisiert zum zweitgrößten IT-Dienstleister in der EU. Dann wurde er zum Industrie- und Rüstungskommissar der EU befördert und Antreiber für die digitale Souveränität, was ihm natürlich die Feindschaft der US-amerikanischen Digitalkonzerne einbrachte. Für die neue EU-Kommission wurde Breton von Macron wieder vorgeschlagen, aber von Ursula von der Leyen abgelehnt und von Macron fallen gelassen.

    Die IT-Firma Atos ist aktuell in Auflösung. In Auflösung scheinen auch die deutsch-französischen Projekte für EU-Clouds und der von Breton 2023 verkündete Plan, 20 Prozent der weltweiten Chip-Produktion bis 2030 in der EU zu haben. Ob seine Satelliteninitiative Erfolg hat, mit dem System IRIS2 eine Konkurrenz zu den in den USA besonders von Elon Musk betriebenen Satellitenunternehmen zu schaffen, ist offen – eher unwahrscheinlich, wird aber dafür entscheidend sein, ob die EU eine von den USA unabhängige militärische Internet-Infrastruktur bekommt.

    In Deutschland ist vor allem der Porsche-Clan nicht willens und wohl auch nicht mehr in der Lage, die Kapitalmassen für die nötigen Investitionen in die technologische „Transformation“ der Volkswagen-Gruppe allein zu organisieren. An der VW-Gruppe zeigen sich beispielhaft die Krise und die Reaktion des deutschen Finanzkapitals im Zusammenwirken mit Staat, Politik und Medien.

    Im deutschen Finanzkapital verschieben sich derzeit mit der Entwicklung der Produktivkräfte die Schwerpunkte von der autozentrierten Industrie zur IT-zentrierten Industrie – voran Siemens, SAP, Telekom und Bosch. Davon untrennbar entwickelt sich natürlich im staatsmonopolistischen Gesamtinteresse die Industrie, die unmittelbar schwerpunktmäßig Rüstungsgüter produziert – voran Airbus, Rheinmetall und KDNS. Ein Widerspruch in der derzeitigen Ausformung des Gesamtinteresses entsteht dadurch, dass die Monopole sowohl vom US- als auch vom chinesischen Markt abhängig sind.

    Bedingte Unterordnung

    Der Widerspruch soll – wie seit 1945 – vom deutschen Imperialismus weiter durch das bedingte Unterordnungsangebot an die USA mit Schwerpunkt Aufrüstung gegen Russland unterlaufen werden. Öffentlich sichtbar wird das in der medialen Diskussion der „Zeitenwende“ in den Rüstungsausgaben: Zeitenwende ja, aber mit möglichst viel EU-Anteil, wobei dann wieder gestritten wird um den jeweiligen Anteil für die deutsche oder die französische Rüstungsindustrie.

    Der deutsche Imperialismus kann davon profitieren, dass er für den Gesamtimperialismus unter Führung der USA die Aufgabe übernehmen soll, die EU nach Osten maximal auszudehnen und gegen Russland auszurichten. Es gilt Russland so einzuengen und so zu zermürben, dass es keine Unterstützung mehr für China sein kann. Auch die Anstachelung zu einer „bunten“ Konterrevolution in Russland, wie sie schon in Belarus versucht wurde, gehört in dieses imperialistische Kalkül. In dieser Rolle als Vormacht im Osten hofft Deutschland das notwendige militärische Drohpotenzial aufbauen zu können – um dann auch bei der Neuaufteilung als starker EU-Partner Frankreichs wieder mitzureden.

    Die deutsche Rolle als Führungsmacht in der EU soll dabei ökonomisch, politisch und militärisch ausgebaut werden. Noch bestehende Beschränkungen für den deutschen Imperialismus können infrage gestellt werden, was aber – Stichworte: Atomrüstung und Flugzeugträger – auf französischen Widerspruch stößt.

    Mit einer derart deutsch-dominierten und für die USA nützlichen EU im Kreuz erhofft sich der deutsche Imperialismus, für eine gewisse Zeit gegenüber China eine scheinbar unabhängige Rolle spielen zu können. Die Bedenken der USA versucht man zu zerstreuen mit Hinweis auf die taktische Variante „Wandel durch Annäherung“ oder „Die Burg von innen sturmreif machen“ – wie es schon mit dem „Osthandel“ und der „Entspannungspolitik“ gelungen ist.

    Zeitgewinn spielt eine Rolle, weil der Anlauf zur Weltmacht und Konkurrenz auf Augenhöhe mit dem US-Imperialismus durch „Souveränität“ einer deutsch-französisch dominierten EU bisher nicht erfolgreich ist für den deutschen Imperialismus. Eine alternative Linie, sein Gesamtinteresse durchzusetzen, ist aber nicht sichtbar.

    Derzeit sichtbar ist die alte Linie des Anlaufs zur Weltmacht durch taktisches Wechselspiel zwischen Frankreich und den USA, die offenbar weiterverfolgt werden soll, aber mit wesentlich erhöhtem staatsmonopolistischem Mittelaufwand.

    Dazu muss der deutsche Imperialismus in dieser veränderten Kräftelage der allgemeinen Krise seine politische Aufstellung ändern.

    Kriegskeynesianismus

    In der Etappe nach 1989 schien der harte Griff der allgemeinen Krise sich zu lockern durch die Expansionsmöglichkeiten nach innen und außen. Im Rennen um die Beute wurde die Parole „freier Markt“ ausgegeben. In der imperialistischen Konkurrenz stand die eher friedliche Phase – Aufteilung nach Kapital – im Vordergrund, was die Bundeswehr nicht hinderte, wieder international zu schießen und zu bomben. Die defensiv mit Kapitalverflechtungen gegen das Eindringen von US-Kapital konstruierte „Deutschland AG“ wurde aufgelöst, viel Kapital wurde zur Beutejagd freigegeben. In Deutschland war die Propaganda der Allmacht des freien Marktes unter der Marke „Neoliberalismus“ als Schuldenbremse in Verfassungsrang erhoben worden und hatte auch geholfen, die deutsche EU-Dominanz über Frankreich durch die EU-Schuldenregeln zu sichern. Auch hier zeichnet sich nun eine „Zeitenwende“ ab: Russland konnte nicht in Halbkolonien zerlegt werden, die Konterrevolution in China wurde zurückgeschlagen, das EU-Souveränitätsprojekt ist nicht vorangekommen.

    Im September legte Mario Draghi nun der EU-Kommission seinen Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit gegen USA und China, sprich zur Weltmachtposition vor. Die Vernetzung Draghis aus seiner Zeit als Chef der EU-Zentralbank und Retter des Euro „whatever it takes“ gewährleistet, dass er das Gesamtinteresse des EU-Finanzkapitals berücksichtigt.

    Der Bericht verlangt, dass in der EU pro Jahr rund 800 Milliarden Euro zusätzlich investiert werden, um in Technologie, Energieunabhängigkeit und Rüstung gegen die USA und China zu bestehen.

    Für Deutschland hieße das entsprechend dem wirtschaftlichen Gewicht etwa 200 Milliarden Euro pro Jahr, also zweimal den „Zeitenwende“-Betrag!

    Die Reaktion aus Deutschland war seltsam leise, der Sturm im Medienwald blieb aus. Das Wirtschaftsministerium kommentierte sachlich, der Draghi-Bericht werde „voraussichtlich maßgeblichen Einfluss auf die Politikgestaltung und Schwerpunktsetzung der neuen (EU-)Legislatur haben“.

    Draghi fasst offenbar die Sicht des EU-Finanzkapitals dahingehend zusammen, dass die gigantischen Investitionssummen und Umbauten des Staatsapparats für die Perspektive Weltmacht erforderlich sind, nachdem die bisherigen Pläne gescheitert sind.

    Der Draghi-Bericht liefert die Grundlage für eine neue Propagandarichtung, mit der die Abwälzung der neuen gigantischen Milliardenlasten auf die Arbeiterklasse und die nicht monopolistischen Volksschichten als alternativlos verteidigt werden soll.

    Die Finanzoligarchen, die die Gewinne aus ihren Monopolen nicht ausreichend in die neuen Technologien investiert haben, um gegen die Konkurrenten in den USA und China mitzuhalten, verlangen jetzt vom Staat die Mobilisierung der Draghi-Milliarden. Die Rechtfertigungsideologie soll wieder gewechselt werden von „neoliberal“ – das heißt der Markt soll alles richten – auf „Keynes“ – das heißt der Staat soll die in der Krise fehlende Nachfrage durch Schuldenaufnahme und Investitionen ausgleichen.

    Der unter Sparzwang gesetzte Staat hat die Investitionen in die für die Produktivkraftentwicklung erforderliche Bildung und Wissenschaft nicht geleistet.

    Der Staat hat in seiner Aggressivität, die Maximalprofite der Monopole zu sichern, nicht einmal mehr die Infra­struktur für die Mehrwertproduktion aufrechterhalten.

    Das „Handelsblatt“, Selbstverständigungsorgan des Finanzkapitals, stellte in seiner Ausgabe vom 18. November 2024 im „Kommentar aus Berlin“ seiner Leserschaft die Dringlichkeit der Situation folgendermaßen dar: „Sechsjährige starten mit massiven Defiziten, weil sie keinen Kita-Platz hatten oder dort nicht gefördert wurden. Unsere 15-Jährigen sind bei Pisa jäh abgestürzt, die Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildung hat einen traurigen Höchststand erreicht, und die vielen Migranten können nicht so integriert werden, wie es mit mehr Bildung möglich wäre. All das bedroht den Standort Deutschland mit zeitlicher Verzögerung mehr als die fehlende Infra­struktur. Wer mangels Personal keine modernen Maschinen entwickeln kann, braucht auch keine Straße, um sie zum Kunden zu bringen.“

    Aber: Wie soll die EU, wie soll der deutsche Staat jedes Jahr zusätzlich hunderte von Milliarden mobilisieren?

    Draghi selbst schlägt bereits eine Kombination von staatlichen und privaten Mitteln vor. Von der Leyen wurde auf dem berüchtigten Davoser Weltwirtschaftsforum deutlicher: In den EU-Ländern gebe es 1.400 Milliarden Spargelder privater Haushalte. Sie werde einen Plan für europäische Spar- und Investitionsprodukte vorschlagen, damit diese im Sinn des Draghi-Berichts nutzbar würden.

    Das Wort Kriegs- oder Rüstungsanleihen hat sie dabei unseres Wissens nicht verwendet.

    „Mit dem Kompass legt die Kommission ihre Wirtschaftsstrategie für die nächsten fünf Jahre vor. Diese Strategie ist einfach und lässt sich in einem Schlüsselwort zusammenfassen: Wettbewerbsfähigkeit.“
    Stéphane Séjourné, Vizepräsident der EU-Kommission, bei der Vorstellung Plans zur Umsetzung des Draghi-Berichts. Darin werden drei Handlungsschwerpunkte gesetzt: Innovation, Dekarbonisierung und Sicherheit

    Zyklische und allgemeine Krise

    Im Getümmel um das Ende der Ampel-Koalition zeichnete sich schon die Umorientierung des deutschen Imperialismus weg von der Schuldenbremse ab.

    Die gängigen Vorschlagsmuster des Politpersonals sind der deutschen Realität nicht mehr angemessen. Zur Realität gehört auch, dass die zyklische Krise die Symptome der allgemeinen Krise verstärkt.

    Nach der Finanzkrise 2008 kam der deutsche Imperialismus nicht mehr in Schwung. 2018 sahen wir den letzten Höhepunkt der deutschen Industrieproduktion, 2020 den Tiefpunkt. Nach Ende der Pandemie-Maßnahmen zog die Nachfrage an, ging wieder zurück, zog wieder an, ohne einen Aufschwung auszulösen – die Industrieproduktion kam nicht mehr über den letzten Höhepunkt hinaus.

    Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt, die Industrieaufträge sinken. Die Konsumnachfrage ist mager, selbst die nominalen Lohnerhöhungen werden nach den vielen Entlassungsmeldungen eher gespart.

    Der Anschub für den Aufschwung aus den letzten Zyklen kam aus dem Export, vor allem in die EU, nach China und in die USA. In allen drei Regionen ist aber mit schwächerem Wachstum zu rechnen, politische Hindernisse stehen im Raum.

    Die allgemeine Krise hat den acht- bis zehnjährigen Krisenzyklus deformiert, die Staatseingriffe auch in den Währungs- und Kapitalmarkt haben neue Krisenpotenziale geschaffen.

    Die Kernbranche der deutschen Industrie, der Automobilbau, ist von sinkender Nachfrage getroffen. Gleichzeitig muss sie auf neue Technologie umstellen: alternative Antriebe und autonomes Fahren. Die Anforderungen sind unterschätzt und die Profite nicht investiert worden. An VW, Mercedes und BMW hängen die Weltfirmen Bosch, ZF, Conti, Schaeffler, Mahle und zahllose andere. Auch im Hightech-Bereich – von Siemens bis Intel – sinkt dadurch die Nachfrage.

    Ob, wann und wie tief sich eine Krisen-Kettenreaktion in der EU und in Deutschland ausbreitet, wird auch von den im Draghi-Bericht genannten massiven staatlich subventionierten Investitionen abhängen.

    Um die gigantischen Beträge zu mobilisieren, wird auch vom politischen Personal erwartet, dass es sich entsprechend orientiert.

    Die Krise wird sich durch den zunehmenden Protektionismus der USA verstärken. Deshalb ist zu erwarten, dass sich zur Einigung über die Finanzierung der Draghi-Milliarden eine Koalition bildet, die eine Notsituation konstatiert und das Grundgesetz mindestens in der Frage der Schuldenbremse ändert.

    Der „neoliberale“ Modus des staatsmonopolistischen Kapitalismus, das freie Rennen um die Beute bei der Neuaufteilung nach der Konterrevolution mit den Stichworten Globalisierung und Privatisierung, wird abgelöst durch einen autoritären Modus mit den Stichworten Sicherheit, Protektionismus und Industriepolitik, den wir in Deutschland als reaktionär-militaristischen Staatsumbau richtig charakterisieren.

    Das relativ lockere deutsche Abfedern der Widersprüche mit den USA und Frankreich kann nach der Sprengung von Nord Stream und dem Rausschmiss von Breton bei der EU nicht weitergeführt werden.

    Krise der „Sozialpartnerschaft“?

    Auch das Abfedern der Widersprüche nach innen unter dem Titel „Sozialpartnerschaft“ ist infrage gestellt, wie sich an den Auseinandersetzungen bei VW zeigt. Dort zeigt sich auch: Je mehr sich die Krise entfaltet, desto deutlicher wird die Widersprüchlichkeit der SPD – je offener sie im Klassenkampf das Kapital unterstützt, desto mehr verliert sie an Einfluss in der Arbeiterklasse, ohne den sie aber ihren Wert für das Kapital verliert.

    SPD-Pistorius steht an der Seite des Kapitals für NATO und Rüstung, fordert gemeinsam mit seinem Parteifreund und Zweiten Vorsitzenden der IG Metall, Jürgen Kerner, mehr deutsche Rüstungsproduktion und sichert damit die NATO-Einbindung des DGB ab, gleichzeitig demonstriert SPD-Stegner mit Wagenknecht dagegen. Petra Erler stellte auf dem Podium der Rosa-Luxemburg-Konferenz fest, dass die Mehrheit der Mitglieder ihrer SPD wieder zur Entspannungspolitik zurückkehren will.

    CDU-Chef Friedrich Merz profiliert sich als gesprächsoffen für alle, die einen starken Staat wollen, mit dem der deutsche Imperialismus auf die Krisenentwicklung reagieren kann.

    Gesprächsoffen ist Merz auch für eine SPD der Pistorius, Kerner und Nancy Faeser, die signalisieren, die Gewerkschaften im Griff zu haben auf dem Weg zum starken Staat, der Opfer hinsichtlich des Lebensstandards sowie demokratischer und sozialer Rechte durchsetzt.

    Diese Bereitschaft, Opfer durchzusetzen für die Weltmachtstellung der von Deutschland geführten EU, wird das Kriterium sein für die Gesprächsbereitschaft von Merz. Dabei müssen Leute wie Höcke, die bereits jetzt den offenen Terror gegen die Nichtopferbereiten fordern, wohl noch außen vor bleiben. In den Reihen der Finanzoligarchie ist der Streit in vollem Gang über die Rolle, die der Sozialdemokratie noch oder den faschistischen Kräften schon zugedacht werden soll beim Abwälzen der ins Auge gefassten Lasten. Ob und inwieweit das dann gelingt, wird vor allem davon abhängen, ob eine wirkungsvolle Gegenbewegung derer zustande kommt, die die Opfer bringen sollen.

    Wirkungsvoll wird sie in Deutschland nicht werden, solange die Kräfte, für die Pistorius, Faeser und Kerner stehen, den DGB im Griff haben.

    Worauf müssen wir uns einstellen?

    Ganz abgesehen davon, dass Kapitalismus per se und Imperialismus umso mehr Kriegswirtschaft ist – ihr Frieden, so Bertolt Brecht 1939, ist aus dem gleichen Stoff wie ihr Krieg –, gibt es natürlich Phasen, in denen relativer imperialistischer Frieden herrscht und Zeiten, in denen sich die Vorbereitungen für den offenen Krieg im militärischen Sinn verstärken. In diese Phase ist das imperialistische Lager um 2010 mit dem „Pivot to Asia“ – dem Schwenk gegen China – und dem damit zusammenhängenden Ukraine-Putsch eingetreten. Das zeigt sich jetzt mit gewisser Verzögerung auch im deutschen Imperialismus.

    Wenn wir also vor diesem Hintergrund davon ausgehen müssen, dass das Lager des Imperialismus auf eine große – auch militärische – Auseinandersetzung zusteuert mit dem Ziel, China als Konkurrenten und als systemische Bedrohung durch den Sozialismus auszuschalten, zu unterwerfen, aufzuteilen, dann müssen wir fragen: Was ist aus Sicht der Imperialisten dafür notwendig und wie soll das erreicht werden? Die Variante, dass angesichts der weltweit wachsenden Stärke der antiimperialistischen Kräfte die Imperialisten „vernünftig“ werden und die Zeichen der Zeit erkennen, ist nach unseren Erfahrungen unrealistisch. Obwohl auch die Kapitalisten wissen, dass – je mehr Kapital akkumuliert wird – die Gefahr der Krise wächst, können sie nicht aufhören zu akkumulieren – und obwohl sie sehen, dass die Börse überhitzt, spekulieren sie munter weiter. Akkumulation, Krise, Krieg – das ist Gesetzmäßigkeit im Kapitalismus. Können sie China nicht besiegen oder totrüsten, werden sie sich gegenseitig totschlagen müssen, müssen sie die Welt gegeneinander neu aufteilen, kommt es zur Kannibalisierung der Imperialisten untereinander.

    Diese Perspektive erfordert in der Tat eine Umstellung auf Kriegswirtschaft im Sinne einer Vorbereitung auf eine lang anhaltende militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, die Gegner über lange Zeit auszuschalten. Davon ist der deutsche Imperialismus derzeit noch weit entfernt. Pistorius hat das Jahr 2029 genannt für Herstellung der „Kriegstüchtigkeit“.

    Im Faschismus bekam die Rüstung erst mit der Einführung der Wehrpflicht 1935 und dem Vierjahresplan von 1936 Umfang und Tempo. Der Krieg in seinen Zielen und seiner Strategie war selbst in groben Umrissen erst 1937/38 skizziert (Hoßbach-Protokoll vom November 1937).

    Derzeit sind die wirklichen militärischen Großprojekte FCAS für den Luftkrieg und MGCS auf dem Boden für 2040 projektiert.

    Wir vergessen aber nicht, dass es sich bei „Kriegswirtschaft“ auf kapitalistischer Grundlage nicht um gesellschaftlich geplante Wirtschaft handelt. Dietrich Eichholtz zeigte in seinem Grundlagenwerk „Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939 – 1945“ eindringlich, wie selbst im offenen brutalsten Weltkrieg die monopolistische Konkurrenz und selbst auch die Kollaboration von Monopolen der Kriegsgegner fortlebte.

    #Allemagne #Europe #impérialisme #lutte_des_classes #syndicalisme #DGB

  • Le chemin de croiX des jeunes eXilé·es de Lille
    https://labrique.net/index.php/thematiques/lutte-des-classes/1314-le-chemin-de-croix-des-jeunes-exile-es-de-lille

    Des dizaines de jeunes exilé·es en danger sur le sinistre campement de Lille-Sud ont été accueilli·es cet hiver dans quatorze paroisses de la métropole lilloise, grâce à une convention entre Utopia 56 et le diocèse de Lille. Une belle main tendue... ne masquant pas l’inaction criante des services de l’État. La convention ayant pris fin le 15 avril, les jeunes accueillis ont plié bagage pour un autre campement de fortune aux Bois-Blancs.

    #En_vedette #Lutte_des_classes

  • Une guerre civile - Elizabethtown, USA
    https://www.arte.tv/fr/videos/116023-000-A/une-guerre-civile-elizabethtown-usa


    Deux heures dans le train phantôme de la politique provinciale aux États Unis. Une histoire à te faire dormir debout.

    C’est une observation sur le terrain à la base de l’analyse décrite ici : https://seenthis.net/messages/1093379

    Le film raconte comnent une bande de fanatiques religieux de droite dépourvus de connaissances en sciences, histoire et politique prend le contrôle des institutions éducatives de la région.

    119 min, disponible jusqu’au 13/02/2025

    En Pennsylvanie, plus d’un an avant la victoire de Donald Trump, une immersion exceptionnelle dans la campagne d’un scrutin local décisif pour l’éducation publique, au plus près des militants de l’extrême droite et de leurs adversaires.

    À Elizabethtown, petite ville conservatrice et rurale de Pennsylvanie aux apparences paisibles, une bataille politique acharnée se profile. Son enjeu, pourtant très local, est de taille : à l’automne 2023, les électeurs vont être appelés à désigner cinq nouveaux membres sur les neuf, tous républicains, que compte le conseil scolaire, instance détenant le contrôle de l’éducation publique dans « E-Town » et ses environs. Après des mois de débats virulents sur les affectations budgétaires et les livres de la bibliothèque, cinq personnes en poste depuis longtemps ne présentent pas leur candidature. À l’extrême droite du parti, les fondamentalistes chrétiens, qui détiennent déjà quatre sièges, espèrent remporter la majorité, conformément au mot d’ordre lancé par Steve Bannon, l’ex-conseiller de Donald Trump, après la défaite de ce dernier dans les urnes, et l’échec de l’assaut contre le Capitole : reconquérir la Maison-Blanche en s’emparant par la base de tous les échelons du pouvoir. Face à eux, le Parti démocrate et ses alliés républicains dits « modérés » lancent eux aussi leur campagne. De part et d’autre, on s’efforce de mobiliser par le porte-à-porte, la communication intense sur les réseaux sociaux et les meetings, souvent organisés dans de petites églises autour de pasteurs engagés. Mais en parallèle, convaincues que leur cause est non seulement légitime, mais aussi sacrée, les petites mains de cette droite extrême qui se sent le vent en poupe se préparent à la défendre, si nécessaire, par tous les moyens…

    Veillée d’armes
    À juste distance, sans aucun commentaire, mais avec la volonté de comprendre et de raconter ce qui se joue aujourd’hui aux États-Unis, Auberi Edler (Le plus grand Lavomatic du monde – Berwyn, USA) s’est immergée au fil d’une année dans ce microcosme de campagne, au plus près de militants – et, surtout, de militantes, car les femmes semblent en première ligne dans le combat – persuadés, dans les deux camps, que la survie de leur monde et de leurs valeurs est en jeu. De fait, leur foi commune en la patrie, la liberté, la religion, nourrit des visions radicalement différentes. Mais alors que les fondamentalistes chrétiens haïssent la presse et les médias, la réalisatrice a pu convaincre certains de ses porte-parole locaux de se laisser filmer au quotidien. En suivant les rencontres privées et les débats publics – dont ceux, éloquents, de la commission scolaire au cœur du scrutin –, mais aussi un hallucinant meeting des ténors nationaux de l’extrême droite trumpiste, interdit aux journalistes et protégé par des militants équipés d’armes de guerre, son documentaire offre un aperçu aussi passionnant que terrible de l’"état de l’Union", ou plutôt de la désunion américaine.

    Réalisation Auberi Edler
    Pays France
    Année 2024

    #USA #politique #élections #syndicalisme #lutte_des_classes #mouvement_ouvrier #éducation #culture

  • Why Elites Love Identity Politics - An interview with Vivek Chibber
    https://jacobin.com/2025/01/elite-identity-politics-professional-class

    Le déclin du parti démocrate aux États Unui est le résultat des défaites syndicales et de l’abandon conséquent des classes laborieuses par le parti. Dans un pays organisé en communautés religieusesn on ne gagne pas d’élection avec le seul soutien de quelques NGOs identitaires financé par les riches. Il n’y aura pas de progrès social sans mouvement ouvrier conscient de son rôle de représentant de sa classe.

    Interview by Melissa Naschek - The Democratic Party at every level spent years embracing identity politics that mostly served the interests of professionals, argues Catalyst editor Vivek Chibber. We need a return to class.

    “If we broke up the big banks tomorrow, would that end racism? Would that end sexism?” As the memories of Hillary Clinton shimmying and cackling during the 2016 presidential election fade, this quote from one of her campaign rallies has an unusual durability. Just as significant as her loss to Donald Trump, her victory over Bernie Sanders in the Democratic primary reshaped center-left politics for a decade and established identity politics as a standard tool in the Democratic Party belt.

    On the latest episode of the new Jacobin Radio podcast Confronting Capitalism, Vivek Chibber, professor of sociology at New York University and editor of Catalyst: A Journal of Theory and Strategy, examines the specter of identity politics that has haunted the Democrats during the last decade. Chibber explains how identity politics promotes strategies and policies that primarily address the interests of elites rather than the vast majority of working Americans.

    Identity politics has roots in 1960s fights against racism and sexism. But according to Chibber, the fracturing of the civil rights coalition, deindustrialization, and the collapse of organized labor shifted the agenda away from working-class issues toward a project of professional-class uplift. This transcript has been edited for length and clarity.

    Melissa Naschek

    As we’re still sort of in this postelection, what-the-hell-just-happened mode, one thing I’ve been thinking about a lot is the conversation that’s developing around identity politics.

    For basically a decade, not only was identity politics central to Democratic Party center-left politics, but you couldn’t even criticize it without being smeared as a racist, a sexist, whatever term would work to instantly discredit any criticism while shutting down any critical thought of what that criticism represented. And now that Trump has won again, suddenly everybody’s talking about what a problem identity politics is.

    Vivek Chibber

    Right. So in order to be able to understand or analyze identity politics, you’ve got to first define it. You want to define identity politics in as neutral a way as possible, so that you’re not seen to be building your criticisms of it into the definition. We want a definition that most people can recognize as being legitimate.

    Now, how do most people understand identity politics? Well, I would say there are a couple of things that people associate with it. The first is a focus on discrimination and disparities as being at the essence of race domination.

    Focusing on disparities means you look at any occupation, any phenomenon, like housing or medical care, and you ask, Do blacks and whites get equal outcomes? What about Latinos and whites? Similarly, with discrimination, you want to find out if people are getting equal access to goods and services.

    The second element is a focus on representation. Do we see black and brown faces and presences in social institutions at a level proportional to their population? These things together — representation, disparities, and discrimination — are probably what most people think of when they think of identity politics.

    So why would anybody criticize it? We criticize not because these things don’t matter but because they are most important to and for elite sections of minority populations.

    Take the issue, for example, of disparities. Fewer blacks own homes within the middle class than whites do within the middle class. Look at graduation rates. Fewer blacks and Latinos graduate than whites do. Look at corporate boardrooms. There are fewer black managers and women managers than there are white managers or male managers.

    Fair enough. Why should anybody have a problem with that line of inquiry? The issue is that, across a number of phenomena, it’s not the disparities in jobs or wages or housing that matter but the very availability of them.

    Take wages, for example. You might see at the lower ends of the job market, say at Walmart, that blacks get lower wages than whites do. That’s true. But if you solve that problem, will it take care of the quality of life and the life opportunities for black Americans or Latinos? If you move them from, say, $13 an hour to what whites are getting, which is, say, $15 an hour, will it solve the problem? Well, it makes it better, but it absolutely doesn’t solve the problem.

    Why, then, is there such a focus on these disparities if solving them doesn’t solve the problem? It’s that they loom largest for the elite sections of the population, because they’ve already achieved an appreciable standard of living. What they want to get is the full value of their class position. Whereas for the lower rungs, for the working class, they’re not trying to get the full value of their class position. Their problem is the class position itself. Solving the problem of disparities for people in the lower rungs of the job market doesn’t solve their basic dilemmas, because for them the problem is the job itself, the quality of the job itself, the availability of the jobs themselves.

    So if you agree, as most people do, that identity politics has to do with disparities and representation, then the problem with identity politics is not that it doesn’t touch the lives of minorities. It definitely helps them somewhat. But it’s hardly a solution. It most directly touches the lives of a tiny elite section of minorities. To move beyond that and deal with the quality of life and life chances of the vast majority of racial minorities, you have to go beyond disparities and look at the actual availability of social goods, not the current distribution of different races, taking that availability for granted.

    Once we’ve defined it in this way, it’s possible to analyze it in terms of where it comes from, why it’s so popular, etc. And that’s what we ought to be pursuing next.

    Melissa Naschek

    The Democratic Party has become almost synonymous with identity politics. How did the Democrats get to this point?

    Vivek Chibber

    Let me start by agreeing that Kamala Harris didn’t run on identity politics. So why is her loss being attributed to identity politics? Is it untrue?

    She didn’t run on identity. In fact, compared to Hillary Clinton, Harris steered clear as much as she could from identifying herself as a woman and as a person of color and —

    Melissa Naschek

    Right. Trump even tried to race-bait her.

    Vivek Chibber

    Yes, and she didn’t take the bait. So that observation is true, that she didn’t run on it.

    Nevertheless, it is also true that identity politics played a big role — although not a deciding role — in her defeat. The deciding role was economic issues. Largely, it didn’t really matter that she didn’t run on identitarian terms. She was going to lose anyway because of economic issues.

    But make no mistake: even though the association with identity didn’t cause her defeat, it was a big factor. And to ignore that would be a big mistake.

    So how did she and her party become so closely identified with identity politics, and what role did it play? First of all, even though she steered clear of it, the party has been propagating it in a very aggressive way over the past six or eight years. So dropping it at the eleventh hour didn’t fool anyone. And that’s why Trump’s ads were so effective in attacking her as somebody pushing identity politics down people’s throats — the Democrats had been doing it for eight years already.

    As with so many things in our political moment, it goes back to the initial Bernie Sanders campaign. The Democratic Party’s answer to Bernie Sanders’s propagation of economic justice and economic issues was to smear him as somebody who ignored the plight of what they love to call — their new term — “marginalized groups,” which is people of color, women, trans people, all matters dealing with sexuality. This was their counter to the Sanders campaign, and they’ve used it assiduously now for eight years.

    So, if in the last two months they decided to pull away from it, who do they think they’re fooling? Literally nobody. And that’s why the turn away from identity politics failed, because it just seemed so ham-handed and insincere. Nobody bought it.

    As for the deeper question about the roots of identity politics in the Democratic Party, I think it’s a historical legacy in two ways. The first is an obvious one. Coming out of the 1960s, when the so-called new social movements emerged, the Democrats were the party that upheld and supported those demands. Even when they were demands for the masses, not just for elites, this party supported them — unlike the Republicans, who were the party that resisted the feminist movement and the Civil Rights Movement. So that’s one historical legacy.

    The second legacy is slightly more subtle, which is that, coming out of the New Deal era, the most important electoral base of the Democrats was the working class, and this class was overwhelmingly located in urban centers, large cities, because that’s where the factories were. After the ’80s, the geographical location of that electoral base didn’t change, it was still cities, but the cities changed. Whereas cities used to be the place where blue-collar workers and unions were based, by the early 2000s, cities became reorganized around new sectors — finance, real estate, insurance, services, more high-end income groups.

    The Democrats were still relying on the cities for their votes, but because the cities’ demography had shifted, it had a profound effect on the electoral dynamics. Affluent groups became the base of the party, and race and gender became reconceptualized around the experiences and the demands of those affluent groups.

    So the Democrats were depending on a much more affluent voting base than they had in the past. At the same time, organized pressure from working-class minorities and women was declining because of the defeat of the union movement, and the main organizations taking their place in the Democratic Party were the nonprofits and business.

    Take the issue of race. In the high tide of liberalism, the black working class had a voice inside the Democratic Party through the Congress of Industrial Organizations (CIO) and the trade unions, and they brought anti-racism into the party through the prism of the needs of black workers. When the unions are dismantled and trade unionism in general goes into decline, who is voicing the concerns of blacks? It’s going to be the more affluent blacks and black political officials that have come up through the post–civil rights era.

    And those politicos, by the 2000s, are spread all across the country. There’s a huge rise in the number of black elected officials, mayors, congressmen, etc. And they now no longer have any reason to cater to working-class blacks because workers are politically disorganized. The political officials end up captured by the same corporate forces as the white politicians — but they get to have the corner on race talk.

    By the 2000s, race talk and gender talk has been transformed from catering to the needs of working women and working-class blacks and Latinos to the more affluent groups who are the electoral base of the Democratic Party in the cities. And even more so by the politicos who now have increased in number tremendously, aided by the NGOs that do a lot of the spadework and consultancy for the party. What’s missing is 70 to 80 percent of those “marginalized” groups who happen to be working people.

    So the Democrats are the party of race, the party of gender — but race and gender as conceptualized by their elite strata. That’s the historical trajectory. And that’s why, within the party, they leaned on this distorted legacy, because it was a form of race politics that fit with elite black interests.

    Melissa Naschek

    Can you explain further what the civil rights movement was fighting for and why this vision of racial justice didn’t survive the 1960s?

    Vivek Chibber

    This is a very good example of two different ways of approaching the question of race. The version that has been buried was in fact promoted by Martin Luther King Jr himself and his main lieutenants, especially A. Philip Randolph and Bayard Rustin. Both of them were crucial in pushing for an agenda in the civil rights movement that went beyond simple political rights to insist on what you might call economic rights for black Americans. And famously, the March on Washington was a “march for jobs and freedom,” not just for political equality.

    Randolph wasn’t an isolated figure in the trade union movement in his insistence on achieving racial justice through economic demands. The CIO had been pushing this since the 1930s and 40s, and it was very deep inside the Democratic Party by the ’60s.

    Why did it go so deep into the party? Not because elite blacks were pushing it, not because black electorate politicians were pushing it — there weren’t that many of those. It was because black workers were able to find a voice for themselves and some political influence through the trade union movement. The CIO probably did more than any other political organization for working-class black Americans.

    It wasn’t just Randolph and Rustin but also King. It’s important to remember King came out of the Christian socialist tradition himself. All of them insisted then that the anti-racist agenda has to also be an agenda of economic redistribution, of having jobs, of having housing, of having medical care. It must be this broad agenda.

    Now, two things happened here that were crucial. There isn’t a lot of scholarship on this, so we have to rely on anecdotes and what little analysis there is. But Bayard Rustin famously said that, after the Voting Rights Act was passed, the black middle class largely dropped out of the movement.

    Why did that happen? Probably because they had got what they wanted — they got the ceiling on political participation lifted. They had the promise of political equality. But if we turn to economic demands, they were much less interested. They already had decent economic resources. They were much less interested in fighting on that front. But these were the very issues that were really pressing for the vast majority of black Americans — housing, medical care, employment, decent education. And none of this could be achieved without economic redistribution.

    The problem that Rustin and King face after 1965 is not just that the black middle class drops out of the movement. The problem is that once you change the focus from political rights to economic redistribution or economic expansion, the degree of resistance from the ruling class also changes. Capitalists will be more likely to give you political rights because that doesn’t directly affect their economic power. But once you start making demands that actually require economic resources, the resistance is also going to be greater, which means your strategy has to change.

    So the problem is, first of all, that one chunk of your movement — the black middle class — has dropped out just when the resistance from the business community is going up. Your coalition has narrowed. Second of all, there’s no way a fight for redistribution will ever be won by the black working class alone. Even if you could organize all the black workers, the fact of the matter is that, in 1965, black Americans comprise around 12 percent of the population. It’s a very small minority of workers going up against the most powerful ruling class in the world. In order to have any chance of succeeding against this class, to the point where they’re willing to give you your economic goals, you also have to bring in the white working class. There’s no way around it.

    So even if all you’re worried about is the fate of black Americans, you have to turn it from a black movement to a poor people’s movement. Because if you don’t bring in the white workers, your race goals will not be met. That’s what King realized. Even if you’re just concerned about race justice, you now have to be a universalist. You have to be somebody who puts class politics as the instrument toward race justice.

    But they come to this realization at the worst possible moment. The unions are starting to go into decline, progressive forces are on the defensive, austerity is setting in. Eventually, the black elites take over. Up until the mid-1980s, the Congressional Black Caucus was still a somewhat social democratic force. But after the ’80s, black politicians largely become beholden to corporate interests themselves.

    By that point, the King-Rustin vision of race justice has been replaced by the black elite and the black middle-class version of race justice, which leaves black workers, and later Latino workers, out of the picture altogether. And you get what we today call identity politics.

    Melissa Naschek

    In the ’70s, the labor movement started to go into decline, and what began to replace it were nongovernmental organizations, sometimes called nonprofits. What role did the replacement of labor unions with NGOs play in the rise of identity politics and the elite capture of racial justice?

    Vivek Chibber

    It has played a role. There is a view, and it’s pretty popular in the press these days, which paints NGOs as the culprit, as if these are the entities that have pushed for this kind of narrow identitarian agenda. I would not put it quite that way. I would say they’re the foot soldiers, but the generals are and have always been the large donors. This will never change. As long as the American political system is run on money, the basic direction of both parties is going to be set by big money. And that’s the case right now as well.

    The way I would understand it is that even during the New Deal era, and even when unions had some power, the Democrats were always beholden to the corporate class. It’s just that, because labor had some real leverage, business had to take their interests into account. Even though the Democrats were a corporate-dominated party, they had to give some room to labor just out of a practical necessity — and their main patrons, the capitalist class, were willing to do so. That’s the moment at which a different conception of race justice, that it fundamentally has to do with the needs of working people, became the dominant one.

    After the 1980s, because the unions are in decline, the corporate dominance of the party is unchecked. Because it’s unchecked, the demands for working-class interests of any kind — black, white, women — are now pushed to the background. Consequently, you have the reconceptualization of race and gender along elite lines, an agenda set by elite women and elite minorities.

    This is where the NGOs come in. Once corporate donors have set those basic parameters, you have to articulate a program and electoral strategy consistent with that corporate vision of race justice and gender justice. Who do you turn to? You don’t turn to the unions. First of all, they’re disappearing and, anyway, you’re happy they’re not there. You don’t want them around.

    What you turn to is organizations that use the language of race and justice but whose articulation of it is consistent with the suburban voters and high-income voters you’re catering to. That’s the nonprofits. That’s what they’re all about.

    They’re also foot soldiers in a second sense. You don’t have unions anymore to do door knocking, to do your propaganda campaigns. The Republicans have the church. Who do the Democrats have? It used to be the unions who did the legwork for you. They’re gone. Now the nonprofits step in to some extent because they have the manpower to help you with the electoral work. ACORN [Association of Community Organizations for Reform Now] was a great example of this in the 1990s.

    These are the people, then, who you turn to for the day-to-day electoral work and articulation of your program. And they are filled with kids coming out of East Coast liberal arts colleges and the Ivies. They don’t want to go into the corporate sector because it’s evil. They want to do do-goody kind of work. The whole appeal of nonprofits to college graduates is they think they’re doing God’s work fighting for social justice. But crucially, the elite conceptualization of race and gender fits naturally with their own class instincts. They’re true believers. And there’s nothing better than having well-paid true believers doing your legwork for you because you don’t have to micromanage them.

    So there’s really no question of NGOs ever calling the shots. What they do is they take advantage of an opening and they push it. I don’t want to in any way ignore their role. It’s really important. Nonprofits have done untold damage to what’s called progressive politics. But they are simply walking through a door opened to them by the real holders of power, the corporate class.

    Melissa Naschek

    Now we’re at an interesting point where the Democrats have used this strategy to great success, at least in crushing the Left. But it’s having a huge negative impact on the perception of the party and its willingness to fight for the downtrodden. Given how discredited identity politics has been, at least in the way the Democratic Party has practiced it, what kind of relationship should the Left have to identity politics?

    Vivek Chibber

    The Left should very aggressively and actively fight against social domination of any kind, whether it’s along the lines of gender, race, or sexuality. But it has to do it in a way that expands beyond the interests of the wealthy and actually addresses the interests of working people, whether it’s working women or working-class minorities.

    The Left should take advantage of this opening to restore race and gender justice to what it was in its glory days in the 1960s, when it was actively a component of the working-class movement. This was when the Left actually moved the needle on racism and sexism in this country, when it actually affected the lives of millions upon millions of racial minorities and women.

    I think people like Bernie Sanders and union leaders like Sara Nelson and Shawn Fain — who’s been behind the incredible resurgence of the United Auto Workers — are already doing this work. They are saying that we need to address the incredible race and gender disparities in this country. But the way we do it is by building cheap housing that’s high quality, by making health care a right, by addressing the fact that poor schooling and poor jobs lock people of color into poverty for generations. And the way out is not by confining ourselves to increasing representation and combating discrimination, but rather by addressing the quality of the jobs and the availability of basic goods.

    To do that, we have to extricate the movements from the grips of the professional classes and the elites more generally. It’s been so long. There was a time when socialists used to look with contempt at the attempts of narrow elites to take over these movements. My dream is for the Left to regain the moral confidence and the social weight to do that again. The only way that will happen is if socialists become the voice of the Left rather than academics, politicos, nonprofit spokespeople, and media celebrities. And these socialists need to come from these communities of working people, women, and minorities, because they will have the confidence to tell those more bourgeois figures to step back. These newer leaders will come from those sectors of the population that they’re fighting for.

    We have to continue to promote working-class candidates in elections. We have to continue to try to build trade unions. We have to continue to make sure that they are the ones expressing the demands along these race and gender lines, so it doesn’t come from professors, from media celebrities, from politicians, because they will always steer it toward narrow elite ends.

    #USA #politique #élections #syndicalisme #lutte_des_classes #mouvement_ouvrier

  • Die öffentliche Verschwörung : Warum wir alle mitmachen
    https://www.telepolis.de/features/Die-oeffentliche-Verschwoerung-Warum-wir-alle-mitmachen-10226162.html

    König im Parlament – der der von Großbritannien im Bundestag, 2003. Bild : Heide Pinkall/ Shutterstock.com

    Très bon article sur l’état de nos démocratie occidentales. Un élément essentiel échappe à l’auteur : l’organisation de notre vie par l’informatique, l’internet, ses sites et applis détermine notre existence et l’idée que nous avons d’elle bien au dela du dégré qu’ont pu avoir par exemple l’architecture et le quotidien professionnel dans le passé. Marlon Grohn mentionne implicitement ce facteur quand il parle des médias.

    Ce faisant il vise à côté de sa cible car aujourd’hui le processus de manipulation démocratique se fait surtout par l’idéologie dans sa forme de code informatique. Cette erreur n’est pas étonnante car les codes restens invisibles à l’exception du code open source libre. Pour monsieur et madame-tout-le-monde la sitiuation est encore pire. Leur ignorance des méthodes de production du monde médiatique et virtuel est totale alors qu’ils ignorent déjà grandement l’architecture et les composantes du système économique et politique dans lequel ils vivent.

    6.1.2025 von Marlon Grohn - Über den Parlamentarismus als Volksverschwörung. Und was Corona-Schwurbler wie auch deren Kritiker übersehen. Ein Essay (Teil 1)

    Aus der langen Geschichte von Verschwörungen, also der Jahrhunderte alten Tradition, die Entscheidung über relevante politische Taten der großen Masse der Bevölkerung zu entziehen und sie stattdessen in geheimer Absprache zu fällen, haben die modernen demokratischen Herrschaftssysteme eine Lehre gezogen.

    Dass es besser sei, Richtung und Inhalt der Politik wie stets zu handhaben, jedoch immerhin die Form der Entscheidung zu reformieren: „Ein Parlament kann beschließen, was sich ein König nie zu erlassen wagen würde“, bekundete Napoleon, der als Absolutist sehr genau wusste, warum er den Parlamentarismus der Monarchie vorzog. Denn in der Monarchie muss immerhin der König seine Taten verantworten, in der Demokratie niemand.

    Nachdem das demokratische Prinzip sich in der westlichen Welt einmal durchgesetzt hatte, fuhren deren Regierungen fort, die ohnehin gewollte Politik durchzusetzen, nun aber unter Berufung auf die erzwungene Legitimierung durch das Volk. Das hatte schon etwas Geniales: Der bürgerliche Parlamentarismus erschuf die inzwischen gängige Praxis, die Politik der herrschenden Klasse als authentischen Volkswillen auszugeben.

    Gewalt von oben: geht mit Parlament besser

    Neidisch blicken darauf die weniger bürgerlichen Staaten dieser Welt, welche weiterhin auf autokratische Maßnahmen angewiesen sind, um mit den Demokratien auf wirtschaftlicher Ebene mitzuhalten. Praktischerweise also sind seit Einführung des Parlamentarismus Kriege, Ausbeutung und Klassenkampf von oben stets des Volkes ausdrücklicher Wille. Der König hatte zur Not noch geköpft werden können, aber was tun, wenn es in der Demokratie falsch läuft? Das Volk wird sich wohl kaum selbst köpfen.

    Bevölkerung außen vor

    Trotz dieses fragwürdigen Fortschritts in den bürgerlichen Staaten ist die Bevölkerung auch in diesen der Entscheidung über einen Großteil der relevanten politischen Handlungen entzogen. So ist etwa die Instrumentalisierung des Volkszorns, oder, hübscher ausgedrückt: der bürgerlichen Moral, nichts anderes als ein solcher Entzug von Entscheidungs- und Handlungsgewalt, weil im Anrufen von Empörung im Volk nicht das Volk, sondern dessen undurchschaubare und ihm äußerliche Psychologie, eben der Zorn und die moralische Empörung zur Entscheidung drängen. Nicht aber Vernunft und Reflexion – welche freilich die gewollten Entscheidungen verhindern könnten.

    Dass trotz des Mehrheitswillens in allen möglichen Fragen nur äußerst selten die entsprechende Politik beschlossen wird, weiß man nicht erst seit dem nicht umgesetzten Berliner Volksentscheids zur Enteignung der „Deutsche Wohnen“.

    Etwas also muss in jener Sphäre der demokratisch-parlamentarischen wie der medialen Vermittlung passieren, das stets dafür sorgt, dass das Minderheitsinteresse der Mächtigsten sich gegen das Mehrheitsinteresse durchsetzt oder gar jenes als dieses auszugeben vermag.

    Das merken selbst die konventionellen Verschwörungstheoretiker, die sich die Sache jedoch komplizierter machen, als sie ist.

    Der oben erwähnte Satz von Napoleon über den Vorteil von Parlamenten gegenüber der absoluten Monarchie markiert den geschichtlichen Zeitpunkt, an dem systematische Verschwörungen unnötig werden. Mit dem Königsthron verschwindet auch das Hinterzimmer. Sicher wird in Einzelfällen immer noch auf nichtöffentliche Absprachen zurückgegriffen – schließlich sind die politisch Mächtigen selten so naiv wie die Kritiker von Verschwörungsideologie –, aber alles in allem konnte das Verschwören seitdem ganz öffentlich und demokratisch, also im Parlament bewerkstelligt werden.

    Dem Einzelnen bleibt in solch einem System, wenn er nicht zufälligerweise zu jener kleinen Gruppe von Vermögenden und Privateigentümern gehört, kaum anderes übrig, als sich von diesen in ein Verhältnis drängen zu lassen, dass mit „Erpressung“ ziemlich treffend bezeichnet ist. Damit bleibt letzteren die Verschwörung, die andernfalls nötig wäre, erspart.

    Abschaffung von systematischer Verschwörung und Einführung von öffentlicher politischer Diskussion haben den hohen Preis des Autonomieverlusts der Einzelnen. Als Staatsbürger können diese nicht mehr einfach für vogelfrei erklärt werden, auch können sie nicht in dem Grad entrechtet werden, dass sie ihr Auskommen etwa, wie noch im nichtdemokratischen Mittelalter, als „fahrendes Gesindel“ finden müssten.

    Mit der Verantwortung des Staatsbürgers kommt auch die erzwungene Teilhabe an dem Anliegen der demokratischen Öffentlichkeit, die nun einmal immer jene der Herrschenden ist. Der Brecht-Spruch von den Kälbern, die ihre Metzger selbst wählen ist insofern weniger kritisch, als er sich anhört, da ohnehin nur verschiedene Metzger zur Wahl stehen, und sich die Menschen als Mastkälber erfahren, solange ihre Arbeitskraft die Quelle für den privaten Profit anderer abgibt.

    Die Wirklichkeit ist also noch schlimmer, als die Verschwörungsideologen annehmen: Die politische Ordnung der ohnehin Besitzenden erübrigt die mafiöse Absprache; die Eigentumsordnung selbst regelt, was politisch entschieden zu werden hat. Sie erscheint als Naturnotwendigkeit, innerhalb der Bürger als Einzelner und Vereinzelter pragmatische Entscheidungen zu treffen hat, will er nicht dem sozialen Untergang anheimfallen.

    Solange diese Gesellschaftsform als naturhaft aufgefasst wird und also unangezweifelt bleibt, kommt kein politischer Verwalter dieser Ordnung auf die Idee, sich gegen die Massen zu verschwören. Jeder einzelne stützt mit seiner Hoffnung aufs eigene Fortkommen das System in Gänze.

    Erpressungen werden dann als solche nicht wahrgenommen, sondern verklärt, weil jeder darauf spekuliert, einmal auf der anderen, der profitierenden Seite des – durch Arbeit und Lohn – vermittelten Erpressungsverhältnisses zu stehen.

    Staat & Bevölkerung: good cop vs. bad cop

    Nun haben diese in sich höchst widersprüchlichen und problematischen Gebilde parlamentarischer Demokratien und ihre sich auf unterschiedlichsten Vermittlungsebenen durchsetzende Macht unter anderem die Eigenheit, dass eine Missachtung des Mehrheitswillens nicht bloß von der Regierung, sondern auch von großen Teilen des Volkes selbst bisweilen durchaus erwünscht ist.

    Alle wissen ja, wie fehlbar sie schon als Privatpersonen ihren Alltag bestreiten und kaum wer möchte persönliche Verantwortung für weitreichende politische Fehlentscheidungen tragen – weshalb sie ganz froh sein dürften, dass sich ihr wirklicher Wille nicht durchsetzt, und man seinerseits alles auf die Regierung schieben kann, wie die Regierung alles aufs Volk schiebt. In der Nacht des Parlamentarismus sind alle Entscheidungskatzen grau.

    Bei dieser stillschweigenden Übereinkunft kann in der Tat von einer Verschwörung gesprochen werden: nämlich einem arbeitsteiligen Pakt zwischen Staatsregierung und Staatsbevölkerung, der das System mit einem „Good cop, bad cop“- Spiel ganz gut am Laufen hält: je nach Lage kann so entweder die Bevölkerung oder der Staat als good cop erscheinen.

    Entscheidend ist nur, dass die Arbeitsteilung zwischen good cop und bad cop nicht aufgekündigt wird. Eine solche „Verschwörung“ ist damit also eine nach innen hin öffentliche, ein landesweites Komplott zwischen herrschender und beherrschter Klasse eines Staates im – scheinbar – gemeinsamen Interesse, sich als Gesamtstaat in der Staatenkonkurrenz gegenüber anderen behaupten zu können. So kann das Einschwören der Nation nach innen zum Verschwören nach außen werden. Im Politikerdeutsch heißt das Standort-Logik.

    Denn ein Staat hat natürlich immer ein normatives politisches und kulturelles, zumindest ideologisches Erziehungsprogramm, auch wenn dieses seinen Bürgern – oder gar ihm selbst – nicht bewusst sein sollte.

    Im deutschen Grundgesetz aber steht immerhin offen, dass die Parteien zur Willensbildung der Bevölkerung beitragen sollen. Aber auch die auf den ersten Blick unpolitischen Beiträge, die Musik, die Filme, die über staatliche Medien täglich in Millionen von Haushalten gesendet werden, bewirken ja etwas, haben auch abgesehen von ihrer Ästhetik einen Welt- und Meinungsgehalt.

    Und umso mehr, je weniger den Bürgern diese Tatsache bewusst ist und sie es als bloße Unterhaltung abtun. Das aber wird in der nationalen öffentlichen Diskussion meistens ausgeblendet; hier wird – und in bedenklichem Maße zunehmend von sich links und aufklärerisch auffassenden Geistern – so getan, als hätte man es auf diesem medialen Feld mit neutralem Boden zu tun, der nicht schon längst durchs nationale Interesse formatiert ist, als hätte man es nur bei den abweichenden Ansichten mit Ideologie, also Mythen zu tun und nicht erst Recht bei der konsensualen Meinung.

    Der wohl wichtigste Philosoph der Neuzeit, G.W.F. Hegel drückte dieses dialektische Verhältnis mit seinen Begriffen „Weltgeist“ und „List der Vernunft“ aus: der Weltgeist ist ein ethisches Prinzip, das jedes Handeln einer bestimmten Epoche bestimmt, und die List der Vernunft bedeutet soviel wie das, was Marx später als „Sie wissen das nicht, aber sie tun es“ formulierte.

    In der alltäglichen Praxis des individuellen Lebens wird jeder Einzelne zu pragmatischen Handlungen gebracht, die notwendig undurchdacht sind; diese unterstehen bestimmten Prinzipien und Gewohnheiten der jeweiligen Zeit, die einem Prinzip der Vernunft entsprechen. Bereits bei Hegel war also klar, dass eine politische Macht einzig die Bestimmungsgewalt über die Struktur jener alltäglichen Verkehrsformen und keine Verschwörungen benötigt, um ihre Interessen durchzusetzen.

    Moderne Verschwörung : Wenn alle mitmachen, ohne es zu merken
    https://www.telepolis.de/features/Moderne-Verschwoerung-Wenn-alle-mitmachen-ohne-es-zu-merken-10230483.html

    7.1.2025 von Marlon Grohn - Verschwörungen braucht es heute nicht mehr. Die Macht funktioniert ganz offen, demokratisch – und doch im Verborgenen. Was das gespenstisch macht. (Teil 2)

    Die Kritik an klassischen Verschwörungstheorien ist heute ebenso zeitgemäß wie eine kritische Haltung gegenüber auch in Demokratien vermuteten Verschwörungen.

    Aber „das Problematische an dieser kritischen Haltung“, schreibt Slavoj Žižek über Verschwörungstheoretiker „ist nicht nur, dass sie die konkrete Gesellschaftsanalyse durch den Kampf gegen abstrakte paranoide Fantasien ersetzt, sondern dass sie, in einer typischen paranoiden Geste, die gesellschaftliche Realität unnötigerweise verdoppelt, als stecke hinter den ‚sichtbaren‘ kapitalistischen und staatlichen Organen eine Geheimorganisation. Man sollte aber einfach akzeptieren, dass eine heimliche ‚Organisation innerhalb der Organisation‘ gar nicht erforderlich ist. Die ‚Verschwörung‘ steckt bereits in der ‚sichtbaren‘ Organisation als solcher, im kapitalistischen System, in der Art und Weise, wie der politische Raum und die Staatsapparate funktionieren“.

    Žižek hat in mehrerlei Hinsicht recht, wenn er sagt, dass so etwas wie eine Verschwörung bereits in diesem System steckt: Zum Beispiel, weil das bürgerliche und demokratische System selbst auf recht verschwörerische Weise zustande gekommen ist.

    Die politischen Geschehnisse etwa, die die Zeit der Französischen Revolution prägten, welche ja die heutige Demokratie erst ermöglichte, waren weder öffentlich noch demokratisch. Die offene, plurale Gesellschaft nahm ihren Anlauf in den kleinen Kreisen verschworener Radikaler.
    Zehren von früheren Verhältnissen

    Die derzeitige Demokratie in ihren institutionellen historischen Beständen zehrt also immer noch von früheren Verhältnissen, in denen Verschwörungen Normalität waren. Womit zumindest das Prinzip, das Muster der Verschwörung, also die Möglichkeit zu allen möglichen Formen geheimer Absprachen unter relativ Mächtigen nicht nur anerkannt, sondern auch weiterhin integriert ist.

    Etwa als Unternehmerverband, als Kartell, als Korruption oder einfach ständige Erpressung und Drohung gegenüber den Unterworfenen, also den Staatsbürgern.

    Konspiratorationistisches Manifest von 2022

    Jene anarchistischen Intellektuellen aus Frankreich allerdings, die 2022 das „Konspirationistische Manifest“ veröffentlicht haben, unterliegen einem Trugschluss, wenn sie den Regierungen und Konzernen in Bezug auf die Covid-Maßnahmen eine Verschwörung vorwerfen. Denn auch dabei waren – parlamentarische Demokratie sei Dank – keine Verschwörungen nötig:

    Das Verhältnis und damit auch die Widersprüche zwischen Erkrankungszahlen einerseits und Maßnahmenpolitik sowie ihrer Begründung andererseits waren für jeden ersichtlich, der es sehen wollte.

    Hingegen wären Verschwörungen auch heute nötig, insofern Unterworfene sich organisieren und etwas erreichen wollen (die Unterdrücker sind bereits bestens organisiert) – solche Verschwörungen würde man sich wünschen, aber auch sie bleiben aus. (Schon die Partei, in der Marx und Engels Mitglieder waren, das vergisst man heute gerne, hieß ja „Geheimbund der Kommunisten“).

    Aber die Macht zumindest bedarf der Verschwörung nicht mehr. Verschwörung ist das – zumeist einzige – Mittel der Ohnmächtigen, das erkennen auch die französischen Konspirationisten in ihrem „Manifest“ richtig. (Entsprechend kann nun vermutet werden, ob mittels der derzeit recht beliebten Kritik an Verschwörungstheorie vielleicht auch die Ausübung von Verschwörungen als inakzeptabel gebrandmarkt werden soll.)

    Das Elend der Verschwörungstheorie-Kritik

    So werden bereits die Gedanken an ein Phänomen wie Verschwörung – als ein Element zur Vorbereitung von Revolutionen – derzeit von besonders vielen Bürgerlichen und Linksliberalen, von ehemaligen Piratenpartei-Politikerinnen bis zu sozialdemokratischen Politologen, solch heftiger Kritik unterzogen.

    Solche Kritiker rationalisieren dann ihre Angst vor dem Aufbegehren der Unterworfenen mit allerlei poetischen Mitteln, die etwa in Ausdrücken wie „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ oder „struktureller Antisemitismus“ ihren Höhepunkt finden. Die Macht hingegen ordnet an und realisiert sich bereits durch die Praxis der allgemeinen Gesellschaftsverwaltung. Das wussten früher einmal auch die Linksliberalen.

    Klugheit aus Erfahrung

    Diese vollzieht sich stumm und mahnt dazu, man möge aus seiner Erfahrung – die immer nur eine innerhalb dieser bestehenden Ordnung sein kann – klug werden. Diese Klugheit ist dann freilich nichts anders als eine Gerissenheit, die in fragmentierten Gesellschaften Geheimabsprachen und Komplotte unnötig machen: Wo der Verrat opportunes Mittel eines jeden ist, werden Verschwörungen überflüssig.

    Dass die Macht aber Verschwörung nicht mehr nötig hat, macht deren Sache nicht besser, wie die Verschwörungsideologie-Kritiker heute glauben machen wollen, denen die Erleichterung über eine Überwindung von Verschwörungen anzumerken ist.

    Verschwörungen weichen nicht der Demokratie

    Die Abwesenheit von Verschwörungen nämlich deutet nicht auf demokratischere, offenere, liberalere, sondern auf weitaus schwierigere Verhältnisse hin, als sie in Zeiten von Verschwörungen vorstellbar waren.

    Kaum etwas ist wohl so gespenstisch wie die Verschwörung, die offen ist und an der jeder teilnimmt, welche aber trotzdem nicht als solche durchschaut wird.

    Wo bleiben die Interessen der Mehrheit?

    Kaum etwas auch ist so gruselig, wie ein System, in welchem alles ganz offen, demokratisch und mit rechten Dingen zugeht, in dem es aber trotzdem nie dazu kommt, dass sich die Interessen einer Mehrheit durchsetzen. Gespenstisch und gruselig sind die Verhältnisse, weil der demokratische Betrug, ja die „Aufklärung als Massenbetrug“ (Adorno, Horkheimer) offensichtlich ist, aber niemand von ihm Kenntnis nehmen will.

    Gerade bei den Covid-Maßnahmen, die von den Verfassern des „Konspirationistischen Manifests“ angeführt werden, war die „Verschwörung“ eine sehr offene, öffentliche, ja demokratische: Die Bürger hatten sich – auf die eine oder andere Weise – mit ihrem Staat verschworen, weil sie sich einen Gewinn erhofften.

    Corona-Hysterie

    Jeder machte seine persönliche Wette darauf, wie sich die Lage entwickeln würde, ordnete sich deshalb entweder den Pro-Maßnahmen-Hysterikern oder den Kontra-Maßnahmen-Hysterikern zu.

    Es war die Mehrheit, die eine Mehrheit unterdrückte: ein durch und durch bürgerlich-demokratisches Prinzip, das keinerlei Verschwörung bedarf. Auch die großen Pharmakonzerne waren so frei, öffentlich, statt in Geheimkammern Druck zu machen, um ihren Profit zu steigern.

    Das Wesen der Verschwörungstheorie

    Verschwörungsideologie offenbart daher ebenso wie die Kritik an ihr einige zutiefst romantische Vorstellungen von Politik und Gesellschaft. Stellen sich ihre Anhänger die Welt wie ein größeres Schlumpfhausen vor, in dem der Bösewicht Gargamel eigentlich von Papa Schlumpf bezahlt wird, um das einfache Volk zu drangsalieren, entgegnen ihnen ihre Kritiker auf derselben Ebene: Papa Schlumpf (Kanzler Scholz etwa) wolle nur das Gute und Gargamel (also Putin, Trump, Hamas, Islamismus usw.) sei ganz von allein das Urböse, das die globale Dorfgemeinschaft bedrohe.

    Die eine Ansicht ist so unterkomplex wie die andere; die Welt ist kein Schlumpfhausen. Verschwörungstheoretiker und ihre Kritiker treten also in einen Dialog unter ihresgleichen.

    Es ist unser je eigenes Interesse, mit dem wir einander veralbern.

    Von Covid in den Krieg

    Apropos Hysterie, die die Hirne vernebelt: „Kaum war der Covid-Alarm abgeklungen“, schreibt der französische Autor Serge Quadruppiani, „ertönten die Sirenen des Krieges. Man könnte dieses Zusammentreffen als eine von den Herren der Welt absichtlich herbeigeführte Abfolge interpretieren, um ihre Macht noch ein wenig weiter zu festigen“ (Serge Quadruppiani: Das Chaos des Imperiums, die Paranoia des Imperiums. In: Lundi Matin Nr. 329).

    In Wirklichkeit läuft es anders

    Die Funktion der – nun öffentlich tagenden – Verschwörer wird übernommen von der Gesamtheit der demokratischen Öffentlichkeit und ihrer Mediensphäre. Es ist immer genug los auf der Welt, um eine kritische Masse an medialer Berichterstattung zu erreichen, die wiederum einen Grundstock an Ängsten aktiviert – was der Politik bereits als hinreichende Begründung für ihre Maßnahmen dient.

    Und wenn ohnehin alle dasselbe denken, weil alle im selben System auf dieselbe Art und Weise gezwungen sind, ihre Interessen durchzusetzen, braucht es auch keine Absprache unter den Redaktionen: Die kommen bereits ganz allein darauf, was jetzt – im Sinne des Staatswohls – zu tun und zu sagen ist. „Absichtlich herbeiführen“ muss also niemand etwas, schon gar nicht „die Herren der Welt“. Das Landesinteresse und seine arbeitsteilige Verselbstständigung ersetzten die Verschwörung.

    Die klassische Verschwörung hat sich auch erübrigt, wo diese – bis hinein in die letzte graswurzelige Nische von alternativen Diskussionsräumen oder den digitalen Medien – die gesamte Bevölkerung qua ideologischer Erzählungen zu Mitverschwörern, etwa gegen andere Staaten (etwa derzeit die der westlichen gegen Russland und China) macht.

    Weder westliche Geheimagenten noch ein deutscher Politiker braucht mehr explizit eine Verschwörung etwa gegen ein anderes Land anzuzetteln – die Funktion der Verschwörung gegen das andere Land haben heute die öffentlich gemachten Narrative übernommen, die Produkt der herrschenden Ideologie sind und durchs Ressentiment gestützt werden.

    Diese öffentliche Verschwörung hat dabei nicht etwa in „den Medien“, also den Redaktionen oder recherchierenden freien Journalisten, die etwa betrügen wollten, ihren Ursprung, sondern in der sich durch die Medien lediglich ausdrückenden Ideologie, die nichts anderes darstellt als eine erzählerische Rechtfertigung bestimmter Herrschafts-, also Eigentumsverhältnisse und -Interessen. Es muss niemand persönlich betrügen, wo struktureller Betrug in Form von Interessenwahrung längst umfassend Staatsraison und persönliche Gewohnheit geworden ist.

    Die verschwörerischen Gespräche finden heute in Talkshows vor Millionenpublikum statt, die Geheimdiplomatie steht zwischen den Zeilen in den Zeitungen. Das ist der Unterschied zu früher: Die Hinterzimmer werden nicht mehr benötigt, wenn alle Staatsbürger schon qua ihrer Staatsmitgliedschaft und der Teilhabe am ideologischen Wissen (also einem Betrugs-Wissen, das sich den Charakter des gültigen zu verleihen vermag) Teil einer Verschwörung sind, die keine richtige mehr ist.

    Wovon die klassische Verschwörungstheorie noch ausging – dass einzelne mächtige Personen Geheimpläne umsetzen, um den Menschen zu schaden – ist also überholt, wo ganz offen das Gesetzeswerk einer Republik von den Konzerninhabern selbst geschrieben wird (Peter Hartz) und diese Gesetze eine anonyme Vollstreckung durch den alltäglichen Lebensvollzug der Bevölkerung selbst genießen.

    Warum aber sprechen Ideologiekritiker wie der oben zitierte Žižek trotzdem noch von Verschwörung, wo doch das Zeitalter ihres Verschwindens angebrochen ist?

    Zum Beispiel, weil die Funktionsweise dieselbe ist. Merkwürdig ist es schon, dass selbst jene Kritik der Verschwörungsideologie, die bekundet, Verschwörungstheorien seien überholt, da die Verschwörung offen zutage liege, nicht ohne den Begriff der Verschwörung auskommt. Žižek spricht von der Existenz einer „sichtbaren“, also offenen, erkennbaren, aber eben vorhandenen Verschwörung, die schon „im System selbst“ stecke.

    Eine solche offene Verschwörung ist es etwa, wenn eine Klassengesellschaft alles dafür tut, die systematische Klassenherrschaft zu verdecken und dort, wo das nicht möglich ist – etwa weil es den im Grundgesetz festgelegten Werten der Gleichheit widerspricht –, mit krudesten Argumenten zu legitimieren versucht. So wird das, wofür früher Verschwörungen dienlich waren, durch den offenen demokratischen und medialen Prozess bewerkstelligt: nämlich die straffe Reproduktion der politischen Unterdrückung von Subalternen.

    Diese materielle Basis aller Ideologie fällt heute ganz heraus aus den Betrachtungen der Verschwörungs- wie auch der Ideologiekritiker: Welchen Zweck haben bzw. hatten Verschwörungs-Mythen denn? Zum Beispiel wollte der Antisemitismus einen versöhnlerischen Kitt im Volke zwischen den einzelnen Klassen schmieren, wollte die klassenübergreifende Feindschaft gegen Juden als Ablenkung vom Klassengegensatz und dessen Überwindung etablieren. Gerade, wenn es die Ohnmächtigen sind, die sich in Verschwörungserzählungen verlieren, verweist das wieder auf die gesellschaftliche Macht, deren bloße Mündel sie im Produktions- und Arbeitsprozess sind.

    Die heute so oft geäußerte Kritik an der Verschwörungsideologie ist deshalb besonders heimtückisch, da sie zwar auf der einen Ebene gegen Ideologie skandiert, auf einer anderen aber gleichzeitig selbst Ideologie propagiert: nämlich jene altherkömmliche liberale Ideologie, der gelungen ist, sich einen Schein von vertrauenswürdiger Wissenschaftlichkeit zu verleihen, welcher bis in akademische und progressive, ja ideologiekritische Kreise glaubhaft ist.

    Solche Verschwörungsideologie-Kritik will lediglich die eine gegen eine andere, ihr genehmere Ideologie oder Erzählung austauschen. Eine im Soziologen-Jargon sogenannte ausdifferenzierte Gesellschaft hat auch ausdifferenzierte, in selbstständigen Einheiten agierende Erzähl-Instanzen, die gedanklich allesamt Abkömmlinge der herrschenden Ideologie sind, aber dabei auf differenzierte, also bunte, individuelle Weise verkünden, weshalb man in den Krieg zu ziehen, Arme zu verachten oder China zu bekämpfen habe.

    So erscheinen zumindest hierzulande noch die menschenfeindlichsten Aktionen des westlichen Imperialismus als im edlen Interesse aller. Aber das ändert nichts daran, dass die Bewohner Afrikas oder Chinas die Europäer als eine verschworene Gemeinschaft auffassen. Für sie macht es keinen Unterschied, ob die Pläne zu ihrer Unterwerfung in Hinterzimmern oder direkt im nationalen Fernsehen geschmiedet werden.

    Gerade also, weil in den modernen, ausdifferenzierten, liberalen Demokratien alles komplett öffentlich abläuft, sind die Zustände heute ähnliche wie zu klassisch verschwörerischen Zeiten: Es ist die Lehre der Edgar-Allen-Poe-Geschichte vom „entwendeten Brief“, dass sich eine Geheimsache vor der Öffentlichkeit am besten dadurch verbergen lässt, indem man sie, gemischt unter all die tausenden anderen ablenkenden und unüberschaubaren Einzel-Erscheinungen des Tages, offen zutage treten lässt: Der geheime Brief wurde gar nicht entwendet, er lag einfach immerzu mitten auf dem Tisch.

    Diese Lehre macht sich den immer noch einflussreichen Verschwörungsglauben in der Bevölkerung zunutze: Wenn alle denken, das Wichtige müsse geheim bleiben, wird niemand annehmen, dass das offen Gesagte von Wichtigkeit sein könnte.

    Die Gesellschaften also sind so ausdifferenziert, dass vor lauter einzelnen Bäumen niemand mehr den Wald wahrnimmt. Wenn der Bundeskanzler eine „Zeitenwende“ – nicht diagnostiziert, sondern – initiiert, dann denken sich die Leute: „Drollig, was der Opi da faselt“. Was das aber bedeutet, werden sie wohl erst merken, wenn es schon zu spät ist.

    Von Illuminaten zu Instagram : Der Wandel der Verschwörung
    https://www.telepolis.de/features/Von-Illuminaten-zu-Instagram-Der-Wandel-der-Verschwoerung-10230972.html

    8.1.2025 von Marlon Grohn - Konspirationen gibt es seit jeher – doch ihre Form hat sich verändert. Früher traf man sich im Verborgenen. Heute gibt es soziale Medien. (Teil 3 und Schluss)

    Wie funktioniert eine in den vorherigen Teilen dieser Serie beschriebene öffentliche, demokratische Verschwörung aller heute konkret?

    Die letzte juristische Instanz in bürgerlichen Demokratien sind mitnichten die staatlichen Gerichte, sondern die Öffentlichkeit. Nicht mehr die Weltgeschichte, sondern die Medien sind das Weltgericht. Indem diese Öffentlichkeit in großen Teilen privatwirtschaftlich eingerichtet ist, ist sie paradoxerweise der öffentlichen Kontrolle enthoben.

    Das heißt, sie widerspricht ihrem eigenen Maßstab, öffentlich zu sein und funktioniert so in ihrer chaotischen Gesamtheit als modernisierte Form der Selbstjustiz. Etwa konnten in den 1960er-Jahren als Staatsfeinde wahrgenommene unbescholtene Bürger wie Benno Ohnesorg oder Rudi Dutschke durch von der demokratischen Presse Aufgehetzte öffentlich hingerichtet werden, ohne dass der Staat, in dem das alles stattfand, dafür eine gesetzlich verankerte Todesstrafe gegen Systemgegner benötigte.

    Der Zweck der Selbstjustiz

    Zum Zwecke des Funktionierens solcher Selbstjustiz sind die – an sich längst überkommenen – moralischen Vorstellungen der letzten Jahrhunderte konserviert worden, um sie im Zweifelsfalle gegen Delinquenten im eigenen Land oder ungern gesehene Staatsoberhäupter anderer Länder anzuwenden – man ahnt wohl bis jetzt nicht, wie viel Stabilisierung und Legitimierung die Klassenherrschaft durch solche etwa religiöse Moral immer noch erfährt.

    Der Vorwurf, jemand verbreite ein „Kreml-Narrativ“, richtet sich nicht nur gegen den russischen Präsidenten, sondern auch gegen alle, die hierzulande andere Meinungen als die Bundesregierung vertreten: Diese Unterstellung von Lügen bei gleichzeitiger Betonung der eigenen Rechtschaffenheit hat das Prinzip der Verschwörung beerbt.

    Gibt es eigentlich auch ein Kanzleramt-Narrativ?

    Wo man etwa das Wort „Kanzleramt-Narrativ“ hingegen kaum vernimmt, braucht die nationale Verschwörung gegen andere Nationen keine Verschwörung der Mächtigen gegen ihre Untertanen mehr. Durch den stets aktivierten Nationalismus empfinden sich diese als eine Interessengemeinschaft, für die das Unheil nur aus dem Ausland kommen kann.

    Staatsoberhäupter und sonstige politisch relevante Personen werden nicht mehr durch geheime Absprachen in kleinen Zirkeln gestürzt, sondern, wie etwa die Fälle wie der Bundespräsidenten Köhler und Wulff zeigen, durch breite publizistische Kampagnen, die an die Moral des Volkes –oder, im Zweifelsfall: der Bild-Leser – appellieren. Früher hat man die Sünder gesteinigt, heute setzt man sie einfach auf die Titelseite.

    Öffentlichkeit ist immer besser als Hinterzimmer

    Der Druck der Macht, der früher durch Hinterzimmergespräche ausgeübt werden konnte, wurde sogar noch optimiert, indem etwa der durch die Öffentlichkeit und damit durch das Volksurteil zu bearbeitende Politiker, etwa Erdoğan bei der Frage des Nato-Beitritts Schwedens, direkt in die Öffentlichkeit gezerrt wird.

    Der Gesichtsverlust, der ihm hier winkt, ist die weitaus größere erpresserische Macht als eine in Hinterzimmer-Verhandlungen ausgeübte. Keine imperiale Macht muss heute noch einen schlecht gelittenen Staatschef qua Verschwörung aushebeln und umständlich durch einen genehmeren ersetzen; stattdessen lässt man die Öffentlichkeit empört Galle spucken und wartet einfach auf die nächste Wahl.

    Alles voll demokratisch

    Es geht dabei also alles vollends demokratisch zu, überhaupt nicht elitär, verschworen, im Hinterzimmer, sondern mit Zustimmung einer Bevölkerung, die in jedem demokratischen Land zufälligerweise immer genau das will, was ihre Herren auch wollen.

    Die Medien „konstruieren“ freilich nicht die wirklichen Phänomene (Corona, Krieg, Migration, usw.), aber sie führen doch die Rede und vor allem: die Art des Redens über diese, und damit deren Mythisierung herbei. So kommt es in einer Gesellschaft, in der die Masse innerhalb solcher bloßen Rede-Welten lebt, und auch nicht mehr zwischen den beiden Ebenen – Welt und Rede über die Welt – unterschieden wird, zur Reaktivierung des Mythos.

    Der Mythos wiederum hat den Vorteil, das er nicht mühsam begründet werden muss: Er legitimiert sich durch sich selbst und scheint eine eigene, verselbständigte Existenz ausserhalb von Bevölkerung, Regierung, Medien und Gesellschaft zu führen: Der Mythos kommt praktischerweise irgendwo von draussen oder war schon immer da, er war seit je blankes Instrument.

    "Verschwöffentlichkeit"

    Die verschworene Gemeinde also agiert heute öffentlich, im nationalen Rahmen und vermittels von Mythen. Die Bevölkerung soll im Pakt mit ihrer Regierung zum nationalen Beutekollektiv werden.

    Die jeweiligen nationalen Medien, qua Existenz dem Wohle dieses Kollektivs, also des Staates verpflichtet, der sie erzeugt, bewirtschaftet, duldet und maßregelt, sind ebenso Medium dieser Verschwörung: Diese Praxis einer explizit öffentlichen Verschwörung löst sukzessive sowohl den Begriff von Öffentlichkeit als auch den der Verschwörung auf: Öffentlichkeit und Verschwörung werden hier begrifflich eines, nennen wir sie: „Verschwöffentlichkeit“.

    Nur so erklärt sich, warum in einer Welt, die kaum noch der Verschwörungen bedarf, „trotzdem“ – also: gerade deswegen – in einer zuvor ungekannten Breite von Verschwörungstheorien und -mythen die Rede ist:

    Die früheren Verschwörungstheoretiker waren gefährlich für die Macht, die heutigen geben nur noch harmlose Spinner ab, über die sich das Bürgertum belustigen kann. Wo die Verschwörungen qua Massenideologien öffentlich geworden sind, d.h. der Mythos (heute: „das Narrativ“) von allen geglaubt wird, sind weder explizite Lügen noch geheime Verschwörungen mehr nötig.

    Überholte Debatten

    Die dieser demokratischen Herrschaft – also letztlich sich selbst – Unterworfenen führen jene Debatten etwa über Pressefreiheit, Zensur, Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit usw. fort, die im Mittelalter und in der Frühzeit der bürgerlichen Gesellschaft aktuell waren, ohne zu merken, dass sie heute überholt sind.

    Sie klammern sich in ihrer Rede an eine Gesellschaft, die gar nicht mehr existiert, weil die Produktionsverhältnisse längst andere sind. Die Gesetze von Meinungs- oder Pressefreiheit obliegen nicht mehr dem Monarchen, sondern dem freien Markt.

    Der Markt ist die Konspiration

    Dieser ist es, der strukturell, und nicht bewusst zensiert und unterdrückt oder „cancelt“. Konspirationen wurden durch den totalen Markt ersetzt, der etwa die Entfernung unbeliebter Personen viel besser regelt als jede Verschwörung, schon weil der Markt nur ein einziges Prinzip kennt: Popularität, also Beliebtheit auf Basis von Moral.

    Wenn die gesamten Nationen verschworen ist, bedeutet das: Die Bevölkerung pflichtet dem Mythos bei, von dem sie als Realität überzeugt ist.

    Das ist umso praktischer, weil im Gegensatz zu herkömmlichen Verschwörungen kaum noch wer offen lügen muss, sondern jeder seine vom Pluralismus, also der gesellschaftlichen Zersplitterung gedeckte, subjektive Meinung in seiner eigens für ihn eingerichteten sozialen Nische kultiviert, was freilich eine Gesamtlüge, den Kompromiss als kleinsten gemeinsamen Nenner zur Folge hat.

    So dient die gleichzeitig chaotisch auf Einzelmeinungen begründete, aber in diesem Chaos auf nationale Grundprinzipien verpflichtete Öffentlichkeit als Apparat, der auch schwerwiegende Vorwürfe gegen die Herrschaft verpuffen lässt, indem er schon im Vorhinein jeden schwerwiegenden Vorwurf als Mythos von sich weist.

    Herkömmliche Verschwörungen im kleinen Kreise funktionierten früher so: Jeder der Teilnehmer an ihr hatte ein eigenes Interesse, in dessen Sinne er dem Verschwörer-Kollektiv beitrat.

    Auf ähnliche Weise wird heute in der Öffentlichkeit an das Interesse des Einzelnen appelliert: dass etwa das nationale deutsche Interesse, d.h. das der besitzenden Klasse, auch im Sinne der von deren Besitz Abhängigen, der Lohnabhängigen, der Arbeitslosen, der besitzlosen Eingewanderten usw. sei.

    Dass dieser Appell verfängt, zeigt: Es gibt keine relevante Menge, die clever genug wäre, dass man sie eigens durch Verschwörungen betrügen müsste, also auch keine relevante Menge an Klassenbewussten, die man etwa am Umsturz oder nur am Klassenkampf hindern bräuchte.

    Verschwörungen sind zum Großteil deswegen verschwunden, weil es keinen Grund mehr für sie gibt. Hier offenbart sich das Interesse der Verschwörungstheorie-Kritiker: ihre Erleichterung über die Abwesenheit von Verschwörungen, die sie als einen Fortschritt auffassen, ist in Wahrheit ein sehr schlechtes Zeichen. Wären Verschwörungen wieder nötig, wäre das für die Unterdrückten dieser Welt ein gutes Omen.

    Darin aber, dass deren Kampf verhindert wird, liegt das öffentliche Komplott: jeder Einzelne denkt, das allen aufgedrängte, nationale Partikularinteresse sei zu seinem eigenen Nutzen – und nur deshalb will jeder an der öffentlichen Verschwörung, der „Verschwöffentlichkeit“, teilnehmen. Die Grenze einer Nation bildet die Grenze der Verschworenen und nur in deren Rahmen hat sie ihre Funktion: In den Niederlanden etwa „glaubte“ die Bevölkerung seit Ende März 2022 nicht mehr an Corona, und es „funktionierte“: Das Virus war aus dem Sinn und damit aus ihrer Welt. In Deutschland und anderen Ländern glaubte man zur selben Zeit noch an Covid, und auch das „funktionierte“, wo Funktionieren eben immer nur ein Kriterium hat: Jedes persönliche Interesse mit den Erfordernissen der herrschenden Apparatur zu vermitteln.

    In Russland glauben die Leute, der Krieg in der Ukraine sei eine „Spezialoperation“, in Europa und den USA glauben sie, die europäischen und amerikanischen Kriege seien „Friedenseinsätze“. Die Konkurrenz des totalen Markts gleicht nicht nur die Individuen, sondern auch die Staaten immer mehr an: Wo alle unter demselben Prinzip konkurrieren, müssen alle gleich werden. Jede Nation hat ihre öffentliche Verschwörung, deshalb ist die internationale, nicht-öffentliche nicht mehr nötig. Die Zeitungen haben die Illuminaten überflüssig gemacht.

    Man wird also, will man begreifen, wie es heute um das Verhältnis von Macht, Ohnmacht und Verschwörung bestellt ist, den Begriff der Verschwörung immer im Zusammenhang mit dem der Herrschaft zu vermitteln haben. Und damit auch den der ideologischen Vernebelung und des „Massenbetrugs“ (Adorno/Horkheimer) der Kulturindustrie (die nichts anderes als die heute so bezeichnete „Öffentlichkeit“ ist) im Zusammenhang mit dem kapitalistischen Produktionsdiktat betrachten müssen. Wer nicht von bürgerlicher Klassenherrschaft qua Ausbeutung von Arbeitskraft reden will, der sollte dann auch bitte keine Verschwörungsmythen-Kritik anstimmen.

    #politique #démocratie #conspirationnisme #capitalisme #économie_du_marché #lutte_des_classes #idéologie #médias

  • KENYA-ALLEMAGNE : ACCORD CYNIQUE ET IMPUISSANCE POLITIQUE
    https://afriquexxi.info/Cynisme

    L’histoira m’a échappé il y a trous mois : Le chancelier allemand Scholz a troqué 800 immigrés illégaux contre un nombre illimité de jeunes diplomés kényans aux faibles exigences salariales. On soulage le budget social de l’état allemand et on augmente les profits des entreprises. D’un seul coup on renforce la position patronale face aux syndicats allemands et on débarasse les kleptocrates kenyans de milliers de jeunes révoltés potentiels.

    C’est encore un coup de génie social-démocrate dans la lignée de l’écrasement de la révolution de 1919 et de l’annulation en 1974 de celle au Portugal. Les social-démocrates allemands sont considérés comme « facteur stabilisant » le système en place par une partie des élites au pouvoir.

    Pendant longtemps l’hypocrisie a bien fonctionné pour le SPD. Incapable de contribuer suffisamment à l’exigence de profits à croissance illimitée les seigneurs capitalistes le remplacent au fur et à mesure par les chrétiens-démocrates plus proches de Blackrock et leurs assistants populistes verts et d’extrême droite.

    20.9.2024 - Le « partenariat de migration » signé le 13 septembre à Berlin entre l’Allemagne et le Kenya est cynique à plus d’un titre. Olaf Sholz, le chancelier allemand, et William Ruto, le président kényan, ont signé un pacte d’une extrême violence.

    Que prévoit l’accord ? Au même titre que ceux déjà signés entre l’Allemagne et d’autres pays (Inde, Géorgie, Ouzbékistan, Maroc), il propose de permettre la venue de jeunes Kényanes ayant des compétences dans des secteurs où les entreprises allemandes ont du mal à trouver de la main d’œuvre et, en échange, de faciliter l’expulsion de Kényanes qui se trouvent sur le sol allemand de manière irrégulière et dont les compétences ne répondent pas aux besoins du marché du travail.

    La déportation d’exilées se trouvant en Allemagne rappelle fortement l’entente qui avait été conclue entre Londres et Kigali en avril 2022 (qui prévoyait le transfert au Rwanda de demandeurs d’asile arrivés sur le sol britannique), et qui a finalement été annulée par le Parti travailliste après sa victoire aux élections législatives de juillet dernier. Cet accord était contesté par de nombreux juristes. Celui conclu entre Berlin et Nairobi l’est aussi : il ne serait pas en « conformité avec les règles de l’Union européenne », indique dans le quotidien allemand Bild le professeur Kay Hailbronner, directeur du Centre de droit international et européen sur l’immigration et l’asile.

    Olaf Sholz espère peut-être récolter un bénéfice politique alors que l’immigration est devenue un thème majeur des campagnes électorales allemandes : l’AFD, parti d’extrême droite, a réalisé le plus gros score de son histoire aux élections européennes du 9 juin, avec 15,9 % et 15 membres entrés au parlement, devant le SPD du chancelier.

    En cherchant à donner des gages à cet électorat, Sholz participe à normaliser les thèses racistes de l’AFD, ce qui aura pour effet de le renforcer – comme en France, où l’appropriation par la droite française, et particulièrement par le président Emmanuel Macron, des sujets de l’extrême droite n’a fait que renforcer le parti de Marine Le Pen. La presse allemande rappelle par ailleurs que le nombre d’immigrées kényanes en situation irrégulière est dérisoire à peine plus de 800 selon Bild.

    Avec cet accord, Olaf Sholz va en outre organiser – et donc favoriser – la fuite des cerveaux d’un pays qui en aurait tant besoin, et institutionnaliser un tri inhumain, celui du « bon grain de l’ivraie », comme on trierait du bétail sur des critères de rendement. De son côté, William Ruto, qui affronte depuis plusieurs semaines des manifestations de jeunes contre la corruption des élites et la hausse du coût de la vie, propose une seule perspective aux citoyenes diplômées de son pays : se déraciner pour espérer trouver un emploi. Un terrible aveu d’impuissance.

    #Allemagne #Kenya #migration #travail #exploitation #lutte_des_classes

  • I would prefer revolutionary internationalism
    https://anarchistnews.org/content/i-would-prefer-revolutionary-internationalism

    C’est un long article bien argumenté. Merci @gorekhaa pour la recommendation.
    https://seenthis.net/messages/1088520
    Voici sa conclusion.

    8.12.2024
    ...
    let’s summarise the position of the Tactical Natopolitans. It is premised on:

    denial of the origins of the war (NATO expansion),
    denial of the nature of the war (a proxy war), and therefore
    denial of US/NATO imperialism, which is supported by
    denial of the primacy of class struggle,
    under the banner of defending the nation as the ultimate vessel to defend peoples, communities, individuals.

    Our position as class struggle anarchists is that this is an inter-imperial conflict, where the working class is being slaughtered, exploited and lied to. Nothing can be gained for the working class or the cause of libertarian revolution by allying ourselves with any of the states or imperial blocs. Such an alliance only weakens our cause and forces, and fatally compromises anarchism.

    Lastly, we need to resolutely and completely abandon the idea that the nation is the ultimate vehicle for self-determination and liberation. There is a richness of traditions, experiences, institutions, communities, languages and cultures which exist apart from and despite the nation and the state. This is our libertarian legacy. This is where the wellsprings of anarchy stem from. We should be guided by them

    Sous-titre

    A response to Wayne Price’s ‘Should Anarchists Defend Ukraine? A Response to Bill Beech’ in Black Flag, Autumn 2024, Vol4.

    #anarchisme #guerre #lutte_des_classes #Ukraine #impérialisme

  • Lina Khan and the Return of Anti-Monopoly
    https://jacobin.com/2024/12/lina-khan-ftc-antitrust-populism

    Federal Trade Commission chair Lina Khan speaks during a discussion on antitrust reforms at the Brookings Institution on October 4, 2023, in Washington, DC. (Drew Angerer / Getty Images)

    O.K. parlons de choses essentielles.

    12.12.2024 by Justin H. Vassallo - In the past few years, Lina Khan has found herself at the vanguard of a new anti-monopoly movement. But is her worldview too limited to truly rein in corporations?

    As his presidency comes to an end, Joe Biden’s term will be immediately remembered for its political failure to prevent the return of Donald Trump. The better aspects of his economic vision, however, will perhaps leave a lasting legacy.

    Biden’s decision to nominate Lina Khan to chair the Federal Trade Commission (FTC) and his executive order in July 2021 to promote competition in the American economy weren’t accompanied by much fanfare. But they were two of the most significant actions of his presidency. For members of a resurgent anti-monopoly movement, this was the true heart of Biden’s proclaimed paradigm shift in economic policy.

    Biden’s move to encourage more competition in the land of free enterprise has antagonized corporate America in ways not seen in decades. Under Khan’s leadership, the FTC has challenged proposed mergers and helped advance antitrust lawsuits against monopolies such as Amazon and Google. Its numerous investigations and rules, meanwhile, have doubled as public service announcements about what counts as anticompetitive or predatory practice. This is an unusual turn for the 110-year-old bureaucratic agency, yet it is in line with the crusading spirit behind its creation under President Woodrow Wilson and Supreme Court justice Louis Brandeis. Like them, Khan believes educating consumers and workers about the law and their rights is central to the FTC’s mandate.

    The thirty-five-year-old Khan seems to have almost single-handedly renewed the Democratic Party’s once celebrated anti-monopoly tradition. During the Bill Clinton and Barack Obama eras, Democrats were largely amenable to megafirms, having acquiesced to the “consumer welfare standard” propounded by the jurist Robert Bork and neoliberal economists. Bork and his acolytes sought to radically diminish the scope of antitrust doctrine, arguing that business concentration wasn’t a threat so long as economies of scale furnished efficiencies that bolstered the nation’s wealth. Khan’s tenure, combined with actions taken by Jonathan Kanter at the Justice Department and Rohit Chopra at the Consumer Financial Protection Bureau, marks a promising break with this laissez-faire interpretation.

    Her adversarial approach has rattled a tech- and finance-dominated business establishment that otherwise regards the Democratic Party as less disruptive than a Trumpist GOP. The donor class has so far tolerated industrial policy and fiscal stimulus due to the enormous business incentives contained in Biden’s flagship legislation and uncertainty around a new Trump term. But they’re very aware that stronger oversight of their business practices has the potential to popularize anti-monopoly politics and decisively overturn the discretion large firms enjoyed in the neoliberal era.

    Central to Khan’s arguments against companies that abuse their market position is the belief that markets must be guided by norms other than simply delivering goods and services. That by itself has alarmed several companies that together control much of the postindustrial economy. Amazon, Google, Microsoft, and other firms have responded nervously to Khan’s policing of their actions in the name of fair competition. Criticism reached a fever pitch this summer, with one prominent venture capitalist, Vinod Khosla, publicly describing her as “not a rational human being” and someone who “doesn’t understand business.” According to the American Economic Liberties Project, an anti-monopoly think tank, the Wall Street Journal has published 122 pieces attacking Khan’s FTC.

    Of course, the capitalist class exaggerates Khan’s capacity to toughen the rules of democratic capitalism and punish predatory behavior. Even proponents of antitrust enforcement liken their efforts to a game of Whac-A-Mole. Victory in one case doesn’t necessarily prevent monopolistic or coercive behavior in others. Nor is it always clear how enforcement will widely benefit consumers and workers. Competition policy is often justified to promote innovation, and in that sense effectively perpetuates the cycle of capital formation and growth that leads to new firms gaining market share. Today’s challenges, moreover, are uniquely formidable. Technological leaps and globalization have made other types of regulation, such as capital controls, even more difficult.

    For much of the twentieth century, the anti-monopoly tradition undergirded American liberals’ abiding faith in “moral capitalism.” As it evolved through the postwar era, this movement sought to put a leash on market power rather than radically transform capitalism. Building state capacity to plan or otherwise intervene in the economy was always well beyond the imagination of the antitrust movement’s mainstream.

    For a left that still aspires to build a strong welfare state and expand public ownership, antitrust action can seem incidental to, and perhaps even at odds with, transforming our systems of production and distribution. What, then, should we make of Khan and the anti-monopoly legacy of the Biden administration? And what will become of the movement after Trump assumes power in January?
    Reclaiming the Public Interest

    The spotlight on Khan has been relentless since well before her term as FTC chair began in June 2021. Several profiles have recounted that, in 2017, at age twenty-nine, she published a widely circulated paper for the Yale Law Journal that explained Amazon’s exercise of monopoly power across a range of market roles, from retail distribution to the expanding realm of technology and media services. Lengthy coverage of her arguments followed in the New York Times, the Atlantic, and other major publications as more business journalists began to probe how the economy’s digitization had led to new concentrations of wealth.

    By the Trump era, it was clear that flatlining wages, deindustrialization, declining union membership, and tax cuts for the rich were only part of the story. As Khan and others in the neo-Brandeisian movement saw it, a new crop of monopolies had captured the digital infrastructure on which most Americans now depended to meet their routine needs. Firms as different as Amazon and Uber could engage in systematic predatory pricing at a scale and pace previously unknown. Platforms designed to manipulate users and extract additional revenue hurt consumers while intensifying the “gigification” of labor. But in some cases they also squeezed competitors and effectively set up barriers to market entry. The result was an increasingly oligopolistic system in which economic development could not take place outside the channels controlled by Silicon Valley and Wall Street.

    Khan’s intellectual rigor undoubtedly propelled her ascent among policymakers hoping to reestablish a modicum of government oversight after the deregulatory zeal of the Trump administration. Yet it is her understanding of what markets ought to do that has distinguished her time in government. Echoing past reformers who believed markets must serve society, not the other way around, Khan has reclaimed a more expansive definition of the public interest that has the potential to appeal to Americans across partisan divides. In an era marked by hyperpolarization, this talent has made her an even more dangerous foe for Big Tech, venture capitalists, and private equity. Indeed, few other appointed officials have crystallized what many people suspect to be true of the postindustrial economy into language that so consistently illuminates how monopolies endanger our rights as citizens.
    Illustration by Matteo Brasili.

    Her FTC leadership broadly reflects an attempt to combine the principles of consumer protection and fair competition. As advocated by Senator Elizabeth Warren and other modern anti-monopolists, prudently regulated markets generate three positive outcomes: just prices, prohibitions on fraud and predation, and restraints on ruinous competition to protect smaller enterprises and support local wages and employment. In essence, the goal is to maintain an equilibrium wherein consumer purchasing power is generally maximized without undercutting the benefits of decentralized markets.

    As a result, this school advocates a broad conception of consumer welfare. Consumer well-being, according to this view, cannot be reduced to paying the lowest potential price for a given product or service at a specific moment in time. Rather, it means having some basic agency and flexibility to organize one’s household economy according to one’s wants and needs. That in turn requires not being wholly dependent on just a few businesses. When firms get so large that they eliminate existing rivals and preclude the market entry of future competitors, “consumer choice” becomes entirely contingent on the decisions of monopolists.

    The seller’s inflation that fueled price hikes during the COVID-19 pandemic’s supply chain shocks was a stark reminder of how large firms with captive customer bases can become rapacious price fixers. They likewise could pad profits by lowering the quality of their goods, hence confirming the ardent belief of trustbusters that unrestrained corporate concentration harms living standards in the long run.

    During her tenure, Khan has tried to prevent a repeat of this behavior by putting her far-ranging consumer protection doctrine into practice. To deter both extreme offenses and routine chicanery, she has wielded the FTC’s powers of investigation and rulemaking liberally.

    Guided by the conviction that fair competition and transparency go hand in hand, she has devoted considerable firepower against data-driven rent-seeking. Algorithmic surveillance pricing and opaque junk fees are just two of the techniques Khan has flagged as being responsible for stealth increases in prices. Though commonplace, as seen in the travel industry and online retail, such practices have left many Americans worse off without them always realizing why they feel poorer. In other cases, Khan’s FTC went after a corporate landlord who forced illegal evictions during the pandemic, helped bring down the cost of inhalers by challenging bogus patent listings, and sued pharmacy benefit managers for inflating the price of insulin.

    More than any one accomplishment, this record of stepped-up oversight has made several industry leaders irate, even as Khan has won plaudits from some businesspeople, including liberal voices in the so-called Little Tech sector. It’s all made for a sensational media narrative, particularly given Khan’s age and Pakistani family background as well as her adroit interview skills.

    Individually, however, the FTC’s scattered victories are only minor dents in the armor of global capital. Khan has expressed confidence in deterrence, noting, for instance, that some companies facing scrutiny have abandoned proposed mergers. But the FTC, despite its more militant turn, can only do so much. For example, while it may impose civil penalties for certain illegalities, conduct studies that could provide blueprints for congressional legislation, and sue companies, it doesn’t have the police power to seek large damages or directly break up monopolies. Efforts to actually restrict and eliminate specific types of anticompetitive behavior, moreover, can easily get bogged down in the lower courts, where conservative judges take a dim view of challenges to corporate liberty.

    The FTC’s efficacy is also limited by what it can detect. In practice, this typically means Khan’s team and its counterparts at the Consumer Financial Protection Bureau and Justice Department are pursuing redress in the wake of significant economic harm, sometimes inflicted over months or years. That process of information gathering is no doubt integral to developing robust legal cases for violations of consumer protection and antitrust law. But as the FTC’s ramped-up oversight reveals, behemoths like Amazon aren’t the only businesses guilty of monopolistic and anti-worker practices.

    In one of the more egregious examples recently highlighted by Khan, a woman who suffered sexual harassment at her restaurant job was sued by the owner for breaking a noncompete agreement after she quit and started working at another restaurant. Cases like this suggest that a distinct rot pervades the economy, raising the perennial question of whether our laws have been subverted by wrongdoers or if they intrinsically favor domination over justice.
    A More Radical Approach

    Despite the FTC’s limited authority, Khan’s champions hope her actions will help spark a national reckoning over economic coercion and exploitation. But there are structural impediments the media plays down. The broad depoliticization of the economy between the 1980s and 2000s, coaxed along by the credit card industry and followed by the explosion of app-based consumerism in the last decade, has resigned millions to constant financial extraction that in the past would have incited agrarian radicals, municipal socialists, and consumer advocacy leagues. Outcry on social media over specific injuries like high food prices and unfair airline fees continues to give way to broader currents of apathy.

    There are signs that Khan traces the roots of such apathy to the disempowerment of US workers. Earlier this year, she extended her mandate to labor issues by attempting to ban noncompete clauses. The move directly appealed to the ideal of free labor, battered yet still ingrained in the American psyche. Though it was blocked in August by a conservative federal judge in Texas, Khan’s rule signaled how the anti-monopoly tradition can align with workers’ rights advocacy.

    “Noncompete clauses systemically drive down wages, even for workers who aren’t bound by one,” she explained last year in an op-ed for the New York Times. “If employers know their workers can’t leave, they have less incentive to offer competitive pay and benefits, which puts downward pressure on wages for everyone.” As has proved characteristic of Khan’s public statements, this argument effectively makes the case that curbing coercion isn’t just a matter of fairness but is critical to fighting inequality and improving the nation’s economic health. She holds that the oppressive noncompete status quo, which directly affects some thirty million workers, blunts innovation and hurts the economy.
    Illustration by Matteo Brasili.

    These arguments suggest that a more radical anti-monopoly tradition is at play in Khan’s thinking. While the FTC’s purview may seem intrinsically limited to piecemeal reform, Khan likely sees her responsibilities as part of a larger egalitarian project. “Markets,” from this standpoint, are not a euphemism for capitalism, if the latter is simply understood as a system of profit maximization and accumulation. Instead, they exist and are justified insofar as they meet social ends: the provision of goods that sustain shelter, sustenance, health, education, and culture. In other words, markets are an instrument of mutual development between citizens and their communities — but only so long as an egalitarian ethos prevails. When labor becomes ensnared by the dictates of monopolists, Khan suggests, the foundations of development deteriorate.

    That vital understanding of labor power distinguishes anti-monopolism from Friedrich Hayek’s libertarianism and other pro-market schools of thought. As told by antitrust revivalists, the fight against monopoly power throughout US history has been more than a battle to preserve economic liberty for those without privilege or political favor; the goal is to realize the ideal of economic self-government in virtually every sector and dimension of society.

    Several elements of this vision are broadly compatible with democratic socialist thought. The principles of noncoercion, decentralized production, and republican self-determination that form the bedrock of anti-monopolism have factored into debates about how to transform the economy to provide social protection, good living standards, and the relative freedom to use one’s labor as one wishes. Admittedly, these aspirations are not easy to reconcile, but they do reflect an overarching quest for egalitarian development — that is, a system that enables every participant in society to contribute to the general welfare and to benefit from it without fear of fraud or subjugation.
    Tethered to the Market

    Anti-monopoly politics has been part of the United States since its founding. A critique of concentrated economic power persisted throughout the nineteenth century. Andrew Jackson, speaking to his small proprietor base, warned in 1837 of the encroachment of “money power,” and on the eve of the Civil War, Abraham Lincoln’s Republican Party rallied free labor against the concentrated interests of the slaveholder class.

    Anti-monopoly sentiment resurfaced again at the end of the nineteenth century, a period of fervid labor militancy and agrarian radicalism. High interest rates in the agricultural periphery charged by eastern financiers, state capture by the trusts, industrial combinations whose new economies of scale displaced artisans and other small producers, and merciless strikebreaking, particularly in mining and steel, led to a Gilded Age that culminated in depression by the mid-1890s.

    The newly formed People’s Party, or the Populists, confronted the avarice and exploitation permitted by the political economy of the day. But while their grievances echoed those of their predecessors, the Populists’ approach went further in advocating an alternative development paradigm. The campaign for inflationary monetary policy, business regulations, public utilities, cooperative ownership, rail nationalization, progressive taxation, and agricultural subsidies transformed anti-monopolism into a movement that demanded more significant and aggressive state intervention.

    This profoundly shaped the anti-monopoly tradition’s subsequent trajectory. Between the 1820s and the Progressive Era, anti-monopoly politics morphed from a romantic conservative vision of self-reliance into a framework to remedy the social ills generated by the capitalist economy. Despite quickly fading after their alliance with the Democrats in the 1896 election, the Populists showed that anti-monopolism was no longer merely a basis for political agitation and grassroots organizing; it offered concrete approaches to market governance that the New Deal state would later adapt. In short, it represented a new synthesis of freedom and positive government that the party system could no longer ignore.
    Illustration by Matteo Brasili.

    Following its radical zenith, anti-monopolism was gradually absorbed into the very corporate order it had sought to tame. The result, spread over several decades, has been a source of scholarly debate ever since. Did the corporate liberalism of President Wilson, business progressives, and, later, Cold War liberals enervate anti-monopoly politics by prioritizing targeted antitrust enforcement over other goals? Did antitrust doctrine become a tool that primarily aided market growth, technological breakthroughs, and entrepreneurs in emerging sectors? And did this technocratic turn consequently push alternative ownership ideas to the margins?

    These questions are frequently raised by those on the Left who see anti-monopolism as occasionally radical in rhetoric but ultimately confined to seeking solutions within market society. The corresponding worry is that anti-monopolism remains a mission to make markets fair and competitive when, in our current moment, democratic capitalism seems beyond resuscitation. Emboldened regulators like Khan may be able to deter some of the worst market abuses, left-wing critics grant, but anti-monopolism has no comprehensive answer to the crisis of underdevelopment and inequality. The battles between Khan and corporate power, then, amount to an intellectual drama for Beltway journalists — one that is patently unable to stimulate the kind of mobilization witnessed in the 1890s.

    A more forgiving interpretation suggests anti-monopolism is not so disconnected from its radical past as it seems. Encouragingly, contemporary proponents tend to regard anti-monopolism as the hidden fulcrum of the New Deal’s more progressive aspects. The development of the South and the West through federal programs and the construction of public power, including the Tennessee Valley Authority, they note, would not have been possible without the ideas and advocacy of anti-monopolists. The same holds for the spread of energy and agricultural cooperatives. Meanwhile, if it did not always cohere with the aims of the labor movement, assertive antitrust enforcement nevertheless coincided with the high tide of union membership between the 1930s and ’70s. Before the crises of that ultimate decade, mid-century liberals generally believed that regulated markets, development programs, collective bargaining, and expanded welfare benefits could be pursued together. Most of today’s prominent anti-monopolists likewise view these goals as compatible and critical to democratic renewal.

    Perhaps the best indication that anti-monopolists are channeling the movement’s roots is their iron sense of purpose. Khan has withstood the onslaughts of the business press and vocal Democratic donors like billionaire Mark Cuban and venture capitalist Reid Hoffman. Though she has to appear even-keeled and relatively nonideological as an appointed public servant, she and other anti-monopolists in the Biden administration evidently relished their mission. Such determination arguably reflects the long view of the tasks at hand: that the stakes in our current political environment are urgent but not definitive. No single defeat in court — or unfavorable shift in party power, for that matter — is likely to dishearten Khan or others who frame the current fight as but the latest chapter in a centuries-long contest for true liberty.

    What happens next for Khan and her cohort is less certain. In January, Trump will inherit an FTC with a recent track record of aggressive antitrust enforcement. His vice president, J. D. Vance, praised Khan as “one of the few people in the Biden administration” who has done a good job. Yet the dominant conservative view is still captured by House Oversight Committee chair James Comer, who complains that “Khan will stop at nothing to accomplish the radical left’s desired ends.”

    It’s no surprise, then, that this week Trump announced that he would replace Khan with Andrew Ferguson. Attacks on “woke capital” — the main source of the GOP’s anti-monopoly rhetoric — have already served their political purpose, while reports suggest a new wave of mergers and acquisitions is imminent.

    Still, Trump’s obsession with economic growth and domestic industry, along with his much stronger backing from Silicon Valley this election, may rouse demands for fair competition in unlikely quarters. As the Democratic Party struggles to regroup, the burden will fall on the Left to advance Khan’s legacy in a more radical direction.

    #USA #économie #politique #monopoles #capitalisme #compétition #lutte_des_classes

  • Der schlimmste Feind
    http://www.zeno.org/Literatur/M/Tucholsky,+Kurt/Werke/1926/Der+schlimmste+Feind?hl=der+schlimmste+feind

    Für Ernst Toller

    Der schlimmste Feind, den der Arbeiter hat,
    das sind nicht die Soldaten;
    es ist auch nicht der Rat der Stadt,
    nicht Bergherrn, nicht Prälaten.
    Sein schlimmster Feind steht schlau und klein
    in seinen eignen Reihn.

    Wer etwas diskutieren kann,
    wer einmal Marx gelesen,
    der hält sich schon für einen Mann
    und für ein höheres Wesen.
    Der ragt um einen Daumen klein
    aus seinen eignen Reihn.

    Der weiß nichts mehr von Klassenkampf
    und nichts von Revolutionen;
    der hat vor Streiken allen Dampf
    und Furcht vor blauen Bohnen.
    Der will nur in den Reichstag hinein
    aus seinen eignen Reihn.

    Klopft dem noch ein Regierungsrat
    auf die Schulter: »Na, mein Lieber . . . «,
    dann vergißt er das ganze Proletariat –
    das ist das schlimmste Kaliber.
    Kein Gutsbesitzer ist so gemein
    wie der aus den eignen Reihn.

    Paßt Obacht!

    Da steht euer Feind,
    der euch hundertmal verraten.
    Den Bonzen loben gern vereint
    Nationale und Demokraten.
    Freiheit? Erlösung? Gute Nacht.
    Ihr seid um die Frucht eures Leidens gebracht.
    Das macht: Ihr konntet euch nicht befrein
    von dem Feind aus den eignen Reihn.

    · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 28.12.1926, Nr. 52, S. 998, wieder in: Mona Lisa.

    #mouvement_ouvrier #fonctionnaires #parlamentarisme #lutte_des_classes #poésie #chanson #Allemagne #histoire #social-démocrates #communistes

  • Holger Friedrich in Görlitz : „Wir machen einen großen Fehler“

    Daniel Morgenroth (links), Intendant des Theaters in Görlitz, im Gespräch mit Holger Friedrich, Verleger der Berliner Zeitung. Markus Wächter/Berliner Zeitung

    Holger Friedrich, sa femme et son journal sont intéressants parce qu’ils tentent de réaliser l’idéal bourgeois de liberté que sa classe est en train de détruire. On est encore loin de la Gleichschaltung nazie qui soumet toute expression organisée à une autorité centrale, mais son journal Berliner Zeitung et l’hebdomadaore Der Freirag sont les seules publications bourgeoises qui osent encore prendre des points de vue différents du consensus officiel partagé par les partis politiques et les médias fondés en RFA avant 1989 .

    Pour le moment l’éditeur du Freitag Augstein ne se troyve pas aussi souvent dans le colimateur des organes de la classe hégémoniale comme son confrère Friedrich. Ce nest pas étonnant quand on sait que le capital d’Augstein fait partie du"vieil argent" d’une dynastie éditoriale alors que Friedrich n’est aux yeux des élites capitalistes qu’un nouveau riche au passé douteux. Friedrich a grandi en RDA, il n’y a pas fait partie des cercles religieux protestants alimentés par la très riche église ouest-allemande proche du pouvoir depuis Luther.

    L’éditeur du Berliner Zeitung est devenu riche après la déstruction de l’état socialiste allemand par les représentants des industriels, des banques et des fortunés occidentaux. Ce n’est pas un éditeur tradionnel mais un homme qui croit apparamment en l’idéal de démocratie, de réussite et d’ascension sociale que la plupart des puissamts membres de sa classe considèrent comme un modèle de société dépassé parce qu’il ne sert plus leurs intérêts.

    Dans une série d’articles et d’événements publiques l’éditeur Friedrich défend sa place de membre solidaire d’une élite qui a échangé les idées démocratiques historiques contre le néolibéralisme sans merci des Pinochet et Reagan. A cause de ses sujets et positions exceptionnels son journal connaît un succès impressioinnant auprès de la couche sociale qui se tourne vers le Bùndnis Sarah Wagenknecht (BSW) parce qu’elle voudrait préserver ses acquis de petit bourgeois et de fonctionnaire.

    L’existence historiquement éphémère du journal et de Holger Friedrich sont un bon signe pour le prolétariat et les publications qui lui sont proches. Il représente la fraction de la bourgeoisie qui est encore prête a négocier alors que les grands de sa classe ne font plus de prisonniers depuis un moment.

    22.11.2024/von Tomasz Kurianowicz - Die Welt verändert sich, doch Deutschland will am Alten festhalten. Holger Friedrich diskutierte mit Intendant Daniel Morgenroth über Medienfreiheit im Theater in Görlitz.

    Der Spiegel musste seinen Bericht über die Berliner Zeitung korrigieren – und Holger Friedrich saß am gestrigen Donnerstag auf der Bühne in Görlitz, um über Meinungs- und Pressefreiheit zu diskutieren.

    So in etwa könnte man die beiden markantesten Schlagzeilen zusammenfassen, die für die Redaktion der Berliner Zeitung in den vergangenen Tagen besonders wichtig waren. Und beide Ereignisse sind eng miteinander verknüpft.

    Denn dem gestrigen Auftritt von Holger Friedrich, dem Verleger der Berliner Zeitung, ging im September 2024 ein einseitiger Bericht des Spiegel über den Berliner Verlag voraus. Daniel Morgenroth, Intendant des Gerhart-Hauptmann-Theaters in Görlitz, hatte den diffamierenden Spiegel-Text gelesen und den Mut aufgebracht, den meinungsstarken Verleger nach Ostdeutschland einzuladen, um offen über Presse- und Medienfreiheit zu diskutieren.

    Der Schlagabtausch hatte Morgenroths Interesse geweckt, auch nachdem die Chefredaktion der Berliner Zeitung einen offenen Brief veröffentlicht hatte, um gegen die unfaire Berichterstattung des Hamburger Magazins zu protestieren. In den vergangenen Tagen kam Bewegung ins Spiel: Im Zuge eines Gerichtsverfahrens hat sich der Spiegel dazu verpflichtet, den Text über die Berliner Zeitung zu korrigieren.

    Von diffamierender Kritik darf man sich nicht einschüchtern lassen

    Als am gestrigen Donnerstag Holger Friedrich auf der Görlitzer Theaterbühne neben dem Intendanten Daniel Morgenroth saß, erinnerte er die zahlreichen Zuhörer und die Zuschauer im Livestream daran, dass eigentlich ein dritter Gast hätte hier sitzen müssen: der Chefredakteur des Spiegel, Dirk Kurbjuweit. Doch der Journalist hatte Holger Friedrichs Einladung ausgeschlagen. Also musste Morgenroth zuerst ohne Sidekick den Verleger mit Fragen löchern.

    Wenig verwunderlich ging es im ersten Teil des Gesprächs um den Konflikt zwischen Berliner Verlag und dem Spiegel. Holger Friedrich verwies darauf, dass sich viele Leitmedien immer häufiger als Diskreditierungsorgane in den Vordergrund spielten, anstatt ihre eigentliche Rolle als vierte Gewalt auszuüben. Immer häufiger schauten Medien den Mächtigen nicht mehr auf die Finger, sondern agierten als verlängerter Arm der Macht. Die Berliner Zeitung konnte darüber berichten, als das Blatt vom ukrainischen Botschafter für seine nuancierte Berichterstattung über den Ukrainekrieg angegriffen wurde – das sei ein Beispiel gewesen, wie staatliche Organe die Funktion von Presse missverstanden hätten, so Friedrich. Der Spiegel hatte anschließend den Vorgang unkritisch und einseitig dargestellt. Friedrich versicherte den Zuhörern, dass die Prinzipien der freien Presse für ihn als Verleger unverrückbar seien. Er lasse sich von diffamierender Kritik nicht einschüchtern.

    „Wie können wir unsere Erfahrungen nutzen?“

    Morgenroth wies darauf hin, dass die Berliner Zeitung Themen mit eigener Perspektive aufgreifen würde, die bei anderen Medien nur kaum oder gar nicht vorkämen. Ostdeutsche Themen seien ein besonderer Schwerpunkt der Berichterstattung, so Morgenroths Beobachtung. „Warum braucht es die Berliner Zeitung dafür?“, wollte der Theatermann wissen. Friedrich erwiderte, dass es einen Ort geben müsse, wo ein offener und breit ausgelegter Diskurs ermöglicht werde und wo auch der Erfahrungsraum der Ostdeutschen seinen Platz habe. Das sei besonders in Zeiten notwendig, in denen Gewissheiten erodierten und alte Akteure an mächtigen Positionen verunsichert seien. Anstatt zu diskutieren, würden Medienmenschen, die sich um ihre Macht und ihren Einfluss sorgten, viel zu oft Andersdenkende diskreditieren.

    Mit Blick auf Ostdeutschland erinnerte Morgenroth daran, dass es auch andere Medienhäuser gäbe, die den Osten als interessanten Resonanzraum für sich entdeckt hätten – wie ‚Die Zeit‘ mit ihrer Beilage ‚Die Zeit im Osten‘. Dies ließ Friedrich, Deutschlands einziger ostdeutscher Verleger, als Argument nicht gelten und äußerte einen provokanten Gedanken: Für ihn seien solche Projekte wie ‚Die Zeit im Osten‘ zu vergleichen mit einem Kolonialladen – nett gemeint, aber nicht authentisch. Die Berliner Zeitung würde aus Friedrichs Sicht einen ungefilterten Blick auf den Osten bieten, der nicht durch westdeutsch normierte Filter vorgeprägt sei. Der Blick der Berliner Zeitung würde daran erinnern, dass viele Ostdeutsche bereits eine einschneidende Transformationserfahrung gemacht hätten, die heute – in einer Zeit des radikalen Wandels – fruchtbar gemacht werden könnte. „Wie können wir unsere Erfahrungen nutzen?“, fragte Friedrich.
    Grundrechte müssen verteidigt werden

    Diese Frage bekam auch im geopolitischen Kontext eine besondere Relevanz. Im nächsten Teil des Gesprächs erinnerte nämlich der Verleger daran, dass Deutschlands Wohlstand in Gefahr sei – etwa durch wachsende wirtschaftliche Konkurrenz in China – und sich die Bevölkerung auf weitere Zäsuren einstellen müsse. Friedrich mahnte an, dass eine uninspirierte Politikerriege es verpassen würde, die notwendige Kreativität aufzubringen, um auf die wachsenden Herausforderungen zu reagieren. Ostdeutsche hätten die denkbar radikalste Staatskrise bereits mitgemacht – den Untergang der DDR –, würden also mit einem profunden Rüstzeug für weitere Krisen gewappnet sein. Dennoch käme man heute, 35 Jahre nach dem Mauerfall, nicht an der Frage herum, mit welchen Maßnahmen sich der Wohlstand in Deutschland erhalten ließe, ohne dass es zu gesellschaftlichen Konflikten kommt. Darüber werde zu wenig diskutiert.

    Friedrich wollte nicht pessimistisch sein, sondern verwies auf die wichtigste Soft Power, über die der Westen verfügte: Pressefreiheit, Kunstfreiheit, das Recht auf eine eigene Meinung. Wenn diese Soft Power dann auch noch auf Innovationskraft, technologischen Fortschritt, kluges Wirtschaften treffen würde, dann wäre der Westen kaum zu schlagen. Daher würde Friedrich auch sensibel darauf reagieren, wenn die wichtigste Soft Power – die Presse- und Meinungsfreiheit – im freien Deutschland einer größeren Bedrohung ausgesetzt sei. Die hart erkämpften Grundrechte gelte es, mit aller Kraft zu verteidigen, so Friedrich.

    Man muss jetzt die richtigen Fragen stellen

    Die Diskussion bezog sich auch auf das deutsch-chinesische Verhältnis, das sich in den vergangenen Monaten verschlechtert hätte. Obwohl Deutschland „den eigenen Hof“ nicht sauber halten würde, zeigten deutsche Außenpolitiker im Ausland großes Engagement im Belehren und Zurechtweisen ihrer Gegenüber, besonders mit Blick auf China. „Der Westen ist unsensibel gegenüber dem Osten, und Deutschland unsensibel gegenüber China“, sagte Friedrich. Anstatt Win-Win-Situationen zu kreieren, würden sich jetzt lauter Lose-Lose-Situationen ergeben. Deutschland könne am Zustand der Menschenrechte in China mit Beleidigungen nichts bewirken, verliere aber zugleich einen attraktiven Handelspartner. Dabei könnte es doch möglich sein, der Supermacht China im Dialog und auf Augenhöhe zu helfen, um in allen Bereichen eine positive Entwicklung zu nehmen. „Wir machen einen großen Fehler.“

    Morgenroth stimmte einerseits zu, erinnerte aber andererseits daran, dass er kein Land gutheißen könne, in dem keine Meinungsfreiheit herrsche und Menschen in Lagern eingesperrt würden. „Lager sind nirgendwo in Ordnung“, sagte Friedrich und fügte hinzu, dass die Frage jetzt sei, wie man Einfluss darauf nehmen könne, damit solche Lager erst gar nicht entstünden und der Rechtsstaat, den Friedrich für eine große zivilisatorische Errungenschaft hält, sich überall entfalten könne. Diese Fragen müsse man sich jetzt stellen.
    Wissen für ein besseres Morgen

    Abschließend sprach Holger Friedrich mit Daniel Morgenroth über die Corona-Zeit und warum es notwendig wäre, die pandemischen Jahre und das daraus folgende Krisenmanagement der Politik aufzuarbeiten. Die Presse sei ihrem kritischen Anspruch in dieser Zeit nicht gerecht geworden, sagte Morgenroth. In der Berliner Zeitung habe er aber schon früh kritische Stimmen wahrgenommen und sei so auf das Medium überhaupt erst aufmerksam geworden. Seiner Meinung nach sei es problematisch, dass Journalisten, aber eben auch Satiriker die Rolle der Staatshüter übernehmen würden – wie Jan Böhmermann –, statt die Mächtigen auf die Schippe zu nehmen. Auch beim Thema Ukraine-Krieg habe es in Deutschland lange an öffentlichkeitswirksamen Stimmen gefehlt, die eine andere Meinung eingenommen hätten als die Bundesregierung. Dabei sei dies gut für den demokratischen Diskurs.

    Am Ende der Veranstaltungen konnten Besucher kritische Fragen stellen. Eine junge Zuhörerin zeigte sich angetan von der Veranstaltung, sagte aber, dass sie als Görlitzerin mit dem Ost-West-Diskurs nichts anfangen könne. „Ich fühle mich deutsch.“ Friedrich stimme ihr zu und sagte, dass dieser Diskurs bald keine Rolle mehr spielen würde, es aber jetzt umso notwendiger sei, einerseits aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen – wie etwa den Fehlern aus der Zeit nach 1990 – und andererseits das Erbe der Ostdeutschen ins Produktive und Zukünftige zu wenden. Denn so könnte man in ein Morgen schreiten, das besser wird als die Vergangenheit – aus der Überzeugung heraus, dass sich Konflikte und Krisen vermeiden ließen, wenn man frühzeitig für einen Interessensausgleich sorgt. Die Medien könnten hierbei ein konstruktiver Moderator sein – wenn sie denn wollten.

    #Allemagne #ptesse #liberté_d_expression #Gleichschaltung #lutte_des_classes

  • Mit Ruhe, Witz und Streisand
    https://www.unsere-zeit.de/mit-ruhe-witz-und-streisand-4798006

    Comment se défendre en tant que syndicaliste ou journaliste contre les agressions juridiques par le patronat.

    15.11.2024 von Valentin Zill - Aktion gegen Arbeitsunrecht berät auf Konferenz, wie Betriebsräte, Gewerkschafter und Journalisten sich gegen SLAPP-Klagen wehren können

    Immer häufiger versuchen Konzerne, kritische Beschäftigte, Betriebsräte oder Journalisten mittels SLAPP-Klagen mundtot zu machen. Die Abkürzung steht für „strategic lawsuits against public participation“, etwa „strategische Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit“, und lehnt sich an „slap“ an, das englische Wort für „Ohrfeige“.

    Mit welchen Tricks Union-Busting-Kanzleien dabei arbeiten, wie man sich gegen solche Klagen wehrt und welche politischen Maßnahmen dagegen sinnvoll wären – um diese Fragen drehte sich die „4. juristisch-politische Fachkonferenz für Betriebsräte, Gewerkschafter, Arbeitsrechtler & konzernkritische Publizist*innen“ der Aktion gegen Arbeitsunrecht am 9. November in Köln. Knapp 50 Teilnehmer, darunter viele aktive Betriebsräte, Gewerkschafter und Journalisten, diskutierten darüber mit Betroffenen.

    Die Journalistin Nora Noll etwa weiß, wie es sich anfühlt, von einer Rechtsanwaltskanzlei zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert zu werden. Ein „totaler Schock“ sei das gewesen. Das Schreiben der Kanzlei Schertz Bergmann habe Selbstzweifel an ihren Fähigkeiten als Journalistin ausgelöst. Noll hatte Ende April im „nd“ über erbärmliche Zustände in einem Ankunftszentrum für Geflüchtete in Berlin-Tegel berichtet. Für ihren Bericht hatte sie mit Beschäftigten des Ankunftszentrums gesprochen, die aus Sorge um ihre Arbeitsplätze anonym bleiben wollten. Sie hatte die DRK Sozialwerk Berlin gGmbH, die Trägerin des Zentrums, mit ihren Erkenntnissen konfrontiert, darauf aber keine Antwort bekommen.

    Noll entschied sich, keine Unterlassungserklärung abzugeben. Das DRK Sozialwerk Berlin klagte. In erster Instanz unterlag das Unternehmen teilweise: Acht der zwölf Äußerungen, die Noll und das „nd“ unterlassen sollten, seien nicht zu beanstanden. Das Unternehmen – finanziert aus öffentlichen Mitteln! – ging in Berufung.

    Immerhin habe die Klage zu Berichterstattung über das Vorgehen des DRK Sozialwerks in anderen Medien geführt, erzählte Noll. Diesen Streisand-Effekt – er bezeichnet den ungeschickten Versuch, eine unliebsame Information zu unterdrücken, wodurch die erst richtig bekannt wird – griff auch Walter Brinkmann auf. Der Vorsitzende des Aktionsbündnisses Klinikum Lippe hat 17 Jahre lang als Betriebsrat gewirkt. Er engagiert sich heute für bessere Arbeitsbedingungen an dem Klinikum und damit für die bessere Versorgung der Patienten. Brinkmann erzählt, der Geschäftsführer der Klinik habe zeitweise den Verkauf der Lokalzeitung am Klinik-Kiosk untersagt, nachdem das Blatt über die Zustände in der Klinik berichtet hatte. „Seitdem klappt unsere Zusammenarbeit mit der Lokalpresse ziemlich gut“, grinst Brinkmann. Die Klinikleitung geht mit zwei SLAPP-Klagen gegen ihn vor. Sie möchte Brinkmann Äußerungen untersagen, die er in Interviews mit „junge Welt“ und Aktion gegen Arbeitsunrecht getätigt hat.

    Der Kölner Rechtsanwalt Eberhard Reinecke vertritt Mandanten, die sich gegen SLAPP-Klagen wehren. In seinem Vortrag erläuterte er die juristischen Kniffe, auf denen SLAPP-Klagen häufig basieren, und gab konkrete Tipps zur Gegenwehr. Bekomme man eine Abmahnung, solle man ruhig bleiben. Häufig würden Reaktionsfristen von 48 oder gar nur 24 Stunden gesetzt, was „regelmäßig nicht angemessen“ sei. Man könne dann eine Frist von einer Woche nutzen und das dem Abmahnenden mitteilen.

    Reinecke empfiehlt, die Abmahnung sorgfältig zu lesen und zu überprüfen. Komme man zu dem Ergebnis, berichtete Tatsachen seien zutreffend und trügen entsprechende Meinungsäußerungen, könne es sinnvoll sein, eine kurze Stellungnahme zu verfassen. Sei die Abmahnung berechtigt, müsse man die Berichterstattung ändern – und weiterführen, um zu demonstrieren, dass man sich durch SLAPP-Klagen nicht stoppen lasse. Reinecke hat auch einen Tipp parat für den Fall, dass man den Ausgang eines eventuellen Gerichtsverfahrens nicht sicher prognostizieren kann. In diesem Fall könne man eine Unterlassungserklärung abgeben, die Begleichung der geforderten Kosten aber verweigern, „da eigentlich kein Unterlassungsanspruch besteht“. Dafür rät der Anwalt zu der Formulierung „ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, gleichwohl rechtsverbindlich“. Das Unternehmen, das die SLAPP-Klage in Auftrag gegeben hat, muss seine Anwaltskosten dann selbst bezahlen – oder sie einklagen. Dann müsse der Unterlassungsanspruch gerichtlich festgestellt werden. Das erhöht das Risiko des Klägers zu scheitern und senkt die Kosten des Beklagten selbst dann, wenn der unterliegt: Weil der Streitwert sinkt. Gewinne der Beklagte ein solches Verfahren, sei er allerdings weiter an seine Unterlassungserklärung gebunden.

    Für wohlwollende Heiterkeit sorgten Reineckes Vorschläge zum kreativen Umgang mit Richtigstellungen. Die könne man etwa ergänzen um den Hinweis, selbst die Juristen des Klägers hätten „an den übrigen Teilen des Beitrags nichts Beanstandenswertes gefunden“. Habe man beispielsweise ein Mitglied der Partei „Die Rechte“ fälschlicherweise der AfD zugeordnet, könne man bedauern, den Rechten als „zu harmlos“ eingeschätzt zu haben und versprechen, die frühere Äußerung nicht zu wiederholen.

    Falko Blumenthal wird in seinem Arbeitsalltag ständig mit Union-Busting konfrontiert. Blumenthal ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall München und dort für Betriebsratsgründungen in Start-ups zuständig. Er kritisiert die „Mentalität der Selbstaufopferung“, die oft in solchen Betrieben herrsche. Mitbestimmung werde belächelt – nicht nur von der Geschäftsführung, sondern auch von Beschäftigten. In einem bayerischen Start-up habe er zu hören bekommen: „Wir gehen in den Weltraum, und ihr kommt uns mit dem Betriebsverfassungsgesetz.“

    In seinem Schlusswort riet Elmar Wigand, Pressesprecher der Aktion gegen Arbeitsunrecht, Union-Busting-Aktivitäten von Anfang an klar zu dokumentieren. Darauf spezialisierte Kanzleien schreckten teils nicht einmal davor zurück, Detektive oder Provokateure gegen Menschen einzusetzen, die einen Betriebsrat gründen wollten. Deren Methoden gehörten geoutet, forderte Wigand. Solche Kanzleien betrieben Rechtsmissbrauch und bewegten sich an der Grenze zur organisierten Kriminalität.

    #lutte_des_classes #justice #droit #liberté_d_expression #SLAPP

  • Sabotage et luttes sociales : #Histoire d’une arme oubliée | Dominique Pinsolle
    https://www.lemediatv.fr/emissions/2024/sabotage-et-luttes-sociales-histoire-dune-arme-oubliee-dominique-pinsolle-

    L’historien Dominique Pinsolle, auteur de Quand les ouvriers sabotaient. France, États-Unis (1897-1918), évoque avec Julien Théry l’âge d’or du sabotage comme moyen d’action syndicale et les enseignements à en tirer pour aujour’dhui.

    #Culture #Lutte_des_classes #Syndicats

  • zu: Krieg in den Städten | Klaus Farin
    https://klausfarin.de/presse/leserinnen-echo/zu-krieg-in-den-staedten

    Rezensionen (Auswahl)

    „In ihrem erschreckenden und inzwischen zu einem modernen Klassiker gewordenen Buch ‚Krieg in den Städten‘ untersuchen die Autoren Klaus Farin und Eberhard Seidel-Pielen die These vom ‚positiven Rassismus‘. Sie besagt, dass die von der übrigen Gesellschaft abgeschriebenen Jugendlichen überfordert werden durch die plakative Entgegensetzung ‚hier gute Ausländer‘ – ‚da böse Deutsche‘ und wie verhängnisvoll und grundfalsch die Forderung von Politikern, Journalisten und Pädagogen nach einseitigem Verständnis für die fremden Nachbarn ist, ohne die gleiche Forderung an deren Adresse zu richten. Nie dort gewesen, wo sie ihn verwirklicht sehen wollen, sind die Vertreter des ‚positiven Rassismus‘ blind gegenüber dem dualen Gesicht des Problems.“

    Ralph Giordano in: Wird Deutschland wieder gefährlich? Köln 1993.

    „… ein Kultbuch, das diesen Status auch verdient.“

    Torsten Borchers in: blick nach rechts

    „Das Beste ist, dass die Meinungen und Ansichten der Jugendgangs und der Rechtsradikalen gut dargestellt sind. Beide Seiten werden positiv und negativ beurteilt. Im Gegensatz zur Boulevard-Presse, die nur negativ bewertet und dadurch die Gesellschaft gegen die Jugend aufputscht. (…) Dieses Buch erzählt auch von den Ängsten, die die Jugendlichen haben …“

    Akin Özcan (14) in: Listen

    „… ein Taschenbuch, das keine Sensationsberichte, sondern aus der intimen Kenntnis der Szene dem Leser einen Schlüssel zum Verständnis der Ereignisse liefert. Es gibt derzeit kein besseres Buch über Jugendgangs.“

    Reiner Scholz in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt

    „… ein Buch, das aneckt, das so recht in keine Schublade passen will – und das gerade deshalb so lebendig und authentisch ist. Sie lassen die Kids in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit zu Wort kommen – tun dies in einer unverbrämt jugendlichen, direkten und zupackenden Sprache. (…) Seidel-Pielen und Farin ist es gelungen, ein Buch zu schreiben, das diese Kids nicht bevormundet, das sich aber auch nicht plump mit ihnen solidarisiert. Es ist ein schnelles, ein aggressives Buch. Ein Buch, das die vertrauten Erklärungsansätze so mancher Pädagogen und Sozialarbeiter über den Haufen werfen will. Unbedingt lesenswert.“

    Karsten Binder in: Radio Bremen 4

    „In Erich Böhmes ‚Talk im Turm‘-Show heizte der Berliner Journalist Klaus Farin beim Thema Rechtsradikalismus in den neuen Ländern dem CSU-Generalsekretär Erwin Huber unlängst derart ein, dass der sich erst nach der Sendung im Fahrstuhl zu wehren begann. Jetzt ist auch ein Buch erschienen. ‚Krieg in den Städten‘ basiert auf sorgfältig geführten Interviews. Zu Wort kommen Mitglieder multikultureller Streetgangs, Skinheads, Hooligans und Autonome. Weil die beiden Journalisten ihre Gegenüber ernst nehmen, entstanden außergewöhnliche Gespräche. Wenn in der nächsten Zeit wieder Farins und Seidel-Pielens Kollegen nach Berlin einfliegen, um Jugendgangs zu belauern, haben sie hoffentlich vorher ‚Krieg in den Städten‘ gelesen.“

    TIP Berlin

    „Erstaunlicherweise können die beiden schreiben, obwohl sie Deutsche sind.“

    Roland Schöny im Österreichischen Rundfunk

    „Sie durchkämmten die Jugendmilieus, suchten die Cliquen und Gangs von Skins, Punks, Antifa-Kämpfern und marginalisierten Migranten auf. Klaus Farin und Eberhard Seidel menetekelten einen ‘Krieg in den Städten‘, indem sie Verweigerung, Verwahrlosung und Gewaltbereitschaft als gesellschaftliche Symptome eines zerbröselnden Sozialstaats beschrieben. Das war 1991 – kurz nach der Wende in der DDR und der Deutschen, der europäischen Einheit, als Reformen neoliberal begründet und organisiert wurden, wo Politik und Wirtschaft Freiheit sagten und Enthemmung meinten. Über zwanzig Jahre danach ist das einstige Kultbuch des Rotbuch-Verlages – ergänzt durch ein aktuelles Nachwort der Autoren – jetzt wiederaufgelegt worden. Es zeigt, wie hellsichtig die damaligen Analysen waren. Gut für das Buch, weniger gut für die Gesellschaft, von der es erzählt.“

    Deutschlandradio

    #Allemagne #lutte_des_classes #libéralisme #exclusion #Krieg_in_den_Städten #jeunesse

  • Debatte Milieus: Im Windschatten der Generation Golf
    https://taz.de/Debatte-Milieus/!5096923

    3.4.2012 von Eberhard Seidel - Teile der Generation 35 plus wuchs privilegiert auf und grenzt sich heute unsolidarisch nach unten ab. In ihrem Schatten gibt es aber ein zweites Milieu, das mehr Hoffnung macht.

    D er Generation 35 plus kommt in einer Gesellschaft eine besondere Rolle zu. In diesem Alter haben die Menschen ihre Restjugend hinter sich gelassen. So langsam übernehmen sie die Verantwortungsjobs und die Ersten kommen wie Vizekanzler Philipp Rösler (*1973), Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (*1977) und vorübergehend Karl-Theodor zu Guttenberg (*1971) in den Schaltzentralen der Macht an. Hinreichend Gründe also, um zu fragen: Wo kommen sie her? Und was waren die frühen, prägenden Einflüsse dieser nach 1970 Geborenen?

    Nach Ansicht von Florian Illies (*1971), dessen Buch „Generation Golf“ einem Teil dieser Alterskohorte vor gut zehn Jahren ihren Namen gab, ist diese Generation geprägt von einer materiell sorgenfreien Jugend. Sie genieße den Wohlstand, den die Eltern erarbeitet haben. Sie agiere daher im Gegensatz zur Vorgängergeneration sehr unpolitisch, bekenne sich zur eigenen Bürgerlichkeit und Spießigkeit, sei pragmatisch und erhebe den Hedonismus und das Markenbewusstsein zu einem Wert.

    Generationenerzählungen wie diese sind problematisch, da sie stets nur Teilsegmente einer Alterskohorte beleuchten. Es gibt auch andere Erzählungen.

    1989, als eine scheinbar grandiose Zukunft vor dieser Generation lag, ist nicht nur die Mauer gefallen, auch der Neoliberalismus hatte in ganz Deutschland gesiegt. Die Gewerkschaften verloren an Bedeutung, traditionelle Arbeitermilieus lösten sich auf. Dies tat 1985 auch die Band Ton Steine Scherben. Ihr „Macht kaputt, was euch kaputt macht …“ war fünfzehn Jahre lang der Soundtrack einer rebellischen, aufmüpfigen und anarchistischen Jugendkultur.

    Mit der Band und mit dem Fall der Mauer endete ein Kapitel deutscher Geschichte, die bislang zu wenig beachtet wurde. Die letzte homogen deutsche Jugendgeneration der Bundesrepublik wurde endgültig erwachsen. Für die in den 1950er und 1960er Jahren Geborenen war es keine allzu große Herausforderung, die gemeinsamen Wurzeln und ihre Identität in der deutschen Geschichte, in deutschen Familien und Traditionen zu finden.

    Für die nachwachsende Generation stellten sich hingegen neue Herausforderungen. Sie lauteten: Wie reagieren die nach 1970 Geborenen auf den Wandel durch Migration? Auf Diskriminierung und Rassismus? Auf ihre rechtliche und soziale Ungleichheit? Auf das Verschwinden der DDR, das Entstehen des neuen Deutschland? Auf welche gemeinsame Erzählung, auf welche gemeinsamen Traditionen und Werte werden sie sich einigen? Dieses bunte Mosaik der ethnischen und sozialen Herkunftsmilieus, das es so in der Geschichte Deutschlands nach 1945 noch nicht gegeben hat?

    Das Milieu der „Generation Golf“ blieb merkwürdig unberührt von all diesen Fragen. Aber außerhalb der geschützten Kinder- und Jugendzimmer der westdeutschen Mittelschicht tobte in diesen Jahren bereits ein harter Deutungs- und Verteilungskampf. Diesen Auseinandersetzungen haben wir unser Buch „Krieg in den Städten“ (1991 und 2012) gewidmet. Jugendgangs, häufig nach ethnischen Merkmalen gegründet, konkurrierten in jenen Jahren um die Dominanz in einem Viertel, einem Jugendklub oder einem Park.

    In diese Auseinandersetzungen waren vor allem die Kinder aus Einwanderer- und aus bildungsfernen Familien, aber auch aus den Familien der untergegangenen DDR verwickelt. Diese Heranwachsenden, nennen wir sie „Generation Krieg in den Städten“, waren unfähig zur Artikulation ihrer Interessen in den Jugendverbänden der Parteien, Gewerkschaften und Kirchen. Von der Erwachsenenwelt und den gesellschaftlichen Institutionen alleingelassen, stemmte sie sich mit zum Teil untauglichen, weil gewalttätigen Mitteln gegen Diskriminierung, Desintegration und sozialen Abstieg.

    Die Rebellion der Zukurzgekommenen

    „Krieg in den Städten“ – das war die bislang letzte laut vernehmbare Rebellion der Zukurzgekommenen, die letztlich nichts anderes als Teilhabe und den Einstieg in die neoliberale Konsumgesellschaft sowie gesellschaftliche Anerkennung forderten. Für den Staat und die Justiz war das ein leichter Gegner. Für viele mündete der eingeschlagene Weg in Jugendarrest und Knast. Die Mehrheit der „Generation Krieg in den Städten“ kämpft heute, zwanzig Jahre später, ums Überleben im Niedriglohnsektor.

    Auf Mitgefühl und Solidarität von den bessergestellten Angehörigen der „Generation Golf“ können diese Systemverlierer und ihre Kinder nicht unbedingt setzen. Solidarität und Einfühlungsvermögen gehören nicht zu deren Kernkompetenzen. Seit ein paar Jahren realisieren sie: Der lange sicher geglaubte (ererbte) Lebensstandard der westdeutschen Mittelschichten ist bedroht.

    Aggressiv grenzt sich dieses Milieu heute nach unten ab. Statt einer solidarischen, gemeinsamen Perspektive beschwört es eine Renaissance konservativ-bürgerlicher und bisweilen auch religiös-fundamentaler Werte. Es achtet auf Distinktion, häufig in Form kulturalistischer Islamdebatten. Es schickt seine Kinder auf (christliche) Privatschulen und strebt nach Homogenität – frei von sozialer und ethnischer Durchmischung. Ein solches Ausmaß an gewollter sozialer Segregation wie heute hat es seit Gründung der Republik noch nicht gegeben.

    Trotz dieser bedenklichen Entwicklungen gibt es keinen Anlass zum Pessimismus. Im Windschatten der saturierten „Golfer“ hat sich in der Generation 35 plus längst ein Milieu entwickelt, das nicht das Gestern der westdeutschen Provinz beweint, sondern zukunftsfähige Beiträge zu ihrem Generationenprojekt liefert, das da lautet: Wie wollen wir künftig in der entwickelten Einwanderungsgesellschaft im geeinten Deutschland in Zeiten der Globalisierung zusammenleben?

    Was sind die Themen und die Probleme? Fatih Akin (*1973), Juli Zeh (*1974), Yassin Musharbash (*1975), Jana Hensel (*1976), Bushido (*1978), Naika Foroutan (*1971), Judith Holofernes (*1976), Omid Nouripour (*1975), Hilal Sezgin (*1970), Bülent Ceylan (*1976) und viele andere gewinnen an Bedeutung. Sie belegen: Die Welt, sie bewegt sich doch. Auch in Deutschland.

    DER AUTOR

    EBERHARD SEIDEL ist Journalist und Geschäftsführer von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“.
    Die letze homogene Generation

    #Allemagne #lutte_des_classes #libéralisme #exclusion #Krieg_in_den_Städten

  • « Vous ne détestez pas le lundi... » : L’enfer du monde du #Travail (Nicolas Framont)
    https://www.lemediatv.fr/emissions/2024/vous-ne-detestez-pas-le-lundi-lenfer-du-monde-du-travail-nicolas-framont-2

    “Vous ne détestez pas le lundi, vous détestez la domination au travail” : c’est le titre du dernier essai de Nicolas Framont, sociologue, rédacteur en chef de Frustration Magazine.

    #Capitalisme #Lutte_des_classes

  • Three weeks before the US election : The conspiracy of silence on the war abroad and the war at home
    https://www.wsws.org/en/articles/2024/10/16/czwi-o16.html

    Soldiers prepare to load the U.S. Army Terminal High Altitude Area Defense (THAAD) launching station onto a 4th Airlift Squadron C-17 Globemaster III at Fort Bliss, Texas, Feb. 23, 2019. [AP Photo/Staff Sgt. Cory D. Payne]

    Pourquoi est-ce qu’il faut lire une publication étatsunienne pour se faire expliquer le rôle des État-Unis dans les guerres en Ukraine et à Gaza ? Ce contexte n’est évoqué par aucun des grands services d’information européens accessibles pour moi, et pourtant j’essaye de trouve des sources et analyses. Nous sommes exposés au même bourrage de crâne comme aux #USA.

    With less than three weeks to go before the US presidential election, coverage in the media and the statements from Harris and Trump are dominated by trivialities, personal attacks and demagogic lies. The most fundamental issues confronting the population in the United States, and, indeed, the world, are not being discussed, and in fact are being actively covered up.
    Soldiers prepare to load the U.S. Army Terminal High Altitude Area Defense (THAAD) launching station onto a 4th Airlift Squadron C-17 Globemaster III at Fort Bliss, Texas, Feb. 23, 2019. [AP Photo/Staff Sgt. Cory D. Payne]

    Most significant is the fact that the United States is on the verge of a massive escalation of war.

    Later this week, Biden will be visiting Germany for high-level discussions on the next phase of the US-NATO war against Russia. Joining Biden and German Chancellor Olaf Scholz will be UK Prime Minister Sir Keir Starmer and French President Emmanuel Macron for what will amount to a war summit between the major imperialist powers.

    The meeting comes after the previously scheduled Ramstein Conference was canceled, ostensibly because Biden chose to remain in the US as Hurricane Milton approached Florida. The more likely reason is that the US wanted to put in place the plans for the escalation of war.

    In Gaza and Lebanon, Israel is engaged in a massive escalation of the year-long genocide, including the firebombing of al-Aqsa Martyrs Hospital and the sealing off and extermination of Palestinians living in Northern Gaza. The genocide is now connected to the escalation of war against Iran, a country of 80 million people.

    Over the weekend, the Biden administration announced the deployment of US troops to Israel, just as Israeli forces are preparing for an attack on Iran. The THAAD missile defense system is being stationed in Israel alongside Patriot missile batteries and 100 US soldiers. The deployment is in advance of imminent action by Israel to carry out strikes against Iran.

    No credibility can be given to the reports in the media that Israel is planning on exercising “restraint” by targeting Iranian military targets, rather than nuclear or oil facilities. Any attack by Israel on Iran is a massive military escalation and a criminal act of aggression. In response to suggestions that Israel would aim to avoid a broader war, Netanyahu declared Tuesday, “We will make our final decisions based on our national interest.”

    Haaretz reported on Tuesday that “Israel’s attack would be carried out before the November 5 elections,” that is, within three weeks, and that, according to a source familiar with discussions between Biden and Netanyahu, “This will be just the first in a series of reactions.”

    Only two weeks ago, following Israel’s assassination of Hezbollah leader Hassan Nasrallah, itself an act of war, Netanyahu issued a statement declaring that moves by Israel to overthrow the Iranian government “will come a lot sooner than people think.” This threat is now being realized.

    The moves against Iran are directly connected to the US-NATO war against Russia.

    Among the key topics of discussion at the meeting in Germany will be the provision of long-range missiles to Ukraine, designed to strike deep within Russian territory. On Wednesday, Ukrainian President Volodymyr Zelensky is expected to present his “victory plan” to the Verkhovna Rada, which includes requests for an increase in ATACMS and Storm Shadow missiles, and approval for strikes deep into Russia.

    In the journals and think tanks connected to the military and intelligence agencies, there are countless articles about the new “axis of evil” or “quartet of chaos” comprised of Russia, China, Iran and North Korea.

    Moscow has repeatedly stated that attacks on its territory using Western weapons could lead to retaliation. That is, the Biden-Harris administration and its NATO allies, on the eve of the elections, are pushing the world toward the brink of nuclear war.

    None of this is a subject of discussion in the elections. On Tuesday, Vice President Kamala Harris visited Detroit and said nothing about the escalating war in the Middle East or the dangerous buildup against Iran, who she has called the main enemy of the United States. Instead, Harris focused her remarks on promoting small business tax credits and her so-called “opportunity economy,” a right-wing, pro-business economic policy.

    If the escalation of war is raised at all, it is in Trump’s occasional statements, issued for demagogic purposes, about the danger of World War III. To the extent that the Republicans have criticized Biden on Iran, however, it has been for not being aggressive enough in waging war.

    Trump himself declared in July, responding to baseless allegations from Netanyahu that Iran was preparing an assassination attempt on Trump, that if this happened, he hoped “America obliterates Iran, wipes it off the face of the earth.”

    As the WSWS stated yesterday, the silence over the escalation of war is aimed at ensuring “that plans for military escalation are underway before the election takes place,” and cannot be affected by the outcome. “Instead of an ‘October surprise,’ it is an ‘October conspiracy.’”

    This is part of a broader exclusion of any of the central issues confronting the working class. The escalation of global war by the Biden administration has been accompanied by an assault on US workers. As the election approaches, corporations are engaged in a wave of mass layoffs. Boeing is laying off 17,000 workers in a blatant attempt to bludgeon striking workers into submission. Intel is beginning to implement previously announced plans to eliminate 15,000 jobs worldwide, and Stellantis laid off more than 2,300 workers last week as part of an accelerating jobs bloodbath in the technology and auto industries.

    On college campuses, a police state environment is being whipped up, targeting opponents of the genocide in Gaza, including with arrests and major attacks on democratic rights. As unlimited resources are spent on war and the rich–the stock markets are at record highs–social services are starved of resources, the healthcare system is in shambles and public education is under relentless assault.

    Whatever the outcome of the election in three weeks’ time, it will not resolve any of the fundamental issues confronting the working class. The conspiracy of silence on the part of the ruling class and its media expresses a fear of the deep opposition that exists in the working class. This opposition must be transformed into a conscious political movement against capitalism and for socialism.

    #USA #élections #guerre #lutte_des_classes #propagande

  • « Marre d’être traitées comme de la merde ! » Au cœur de la lutte des femmes de chambre
    https://www.lemediatv.fr/emissions/2024/marre-detre-traitees-comme-de-la-merde-au-coeur-de-la-lutte-des-femmes-de-

    Depuis le 19 août, les salariées de l’Hôtel Première Classe à Suresnes mènent une lutte et une #Grève totale pour de meilleures conditions de #Travail, un meilleur salaire et contre le licenciement de l’une de leur camarade.

    #Lutte_des_classes