• Des enregistrements en 2014 (9)

    Le temps passe et les albums, traces de travaux musicaux subsistent parfois. Prendre le temps de s’arrêter, d’écouter des disques. S’éloigner des critères privilégiés par des commerçants, rarement disquaires, ou des productions des majors, sans oublier les impositions des algorithmes…
    De multiples éditeurs nous permettent d’écouter des musiques et non de la programmation « profitable ». Quelques disques enregistrés, ici en 2014, au hasard de ré-écoutes récentes.

    chronique de 9 cd

    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2025/07/16/des-enregistrements-en-2014-9

    #musique #jazz

  • Sangui uniti nelle pance delle zanzare
    https://scomodo.org/sangui-uniti-nelle-pance-delle-zanzare

    Il 13 giugno è uscito #thruppi, album dell’omonimo progetto di Giovanni Truppi e alcuni membri dei #thru_collected. È un album ibrido e difficile da definire; ogni aggettivo a cui penso mi sembra una semplificazione. Thruppi mescola stili, linguaggi, parla di un sacco di cose ma non ha mai la pretesa di spiegarti nulla. Per […] L’articolo Sangui uniti nelle pance delle zanzare proviene da Scomodo.

    #Avanguardie_Culturali #intervista #musica

  • Court ruling: Stickers with political warnings must be removed from books

    via https://diasp.eu/p/17739092

    The #Münster Higher Administrative Court has ruled that a sticker with political warnings must be removed from a book in the Münster City Library. Library users are “responsible citizens” who should not be manipulated.

    The Higher Administrative Court in Münster ruled on Tuesday that stickers reading “This is a work with controversial content. This copy is provided due to freedom of censorship, freedom of opinion, and freedom of information” must be removed from two books in the Münster City Library. One of the affected authors had filed an urgent appeal against the decision of the Münster Administrative Court, which had permitted the stickers.

    • Stadtbücherei Münster

      Gerichtsurteil: Sticker mit politischen Warnhinweisen müssen von Büchern entfernt werden

      https://apollo-news.net/gerichtsurteil-sticker-mit-politischen-warnhinweisen-mssen-von-bchern-e

      Marie Rahenbrock, 09.07.2025

      Das Oberverwaltungsgericht Münster hat entschieden, dass ein Sticker mit politischen Warnhinweisen von einem Buch in der Stadtbücherei Münster entfernt werden muss. Bibliotheksnutzer seien „mündige Staatsbürger“, die nicht gelenkt werden sollen.

      Das Oberverwaltungsgericht in Münster entschied am Dienstag, dass Aufkleber mit der Aufschrift „Dies ist ein Werk mit umstrittenem Inhalt. Dieses Exemplar wird aufgrund der Zensur-, Meinungs- und Informationsfreiheit zur Verfügung gestellt“ von zwei Büchern in der Stadtbücherei Münster entfernt werden müssen. Einer der betroffenen Autoren hatte einen Eilantrag gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Münster eingereicht, das die Sticker erlaubt hatte.

      Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts kann nicht angefochten werden. Die Stadtbücherei Münster hatte je ein Exemplar des Buches „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud und „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski mit den Warnhinweisen versehen, weil der Inhalt „unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar“ sei, wie es in einer ersten Version des Stickers hieß (Apollo News berichtete).

      Gerhard Wisnewski hatte einen Antrag auf einstweilige gerichtliche Anordnung gestellt, dass der Sticker entfernt wird. Am 11. April entschied das Verwaltungsgericht Münster jedoch, dass der Sticker auf dem Buch bleiben darf. Zwar sei „eine solche negativ konnotierte Äußerung über ein Buch“ seitens einer öffentlichen Bibliothek „geeignet, sich abträglich auf das Ansehen des Autors in der Öffentlichkeit auszuwirken“, argumentierte das Gericht in seiner Urteilsbegründung.

      Jedoch sei dieser Eingriff gerechtfertigt, weil Bibliotheken laut Paragraf 48 des Kulturgesetzbuches NRW den Auftrag hätten, die „demokratische Willensbildung und gleichberechtigte Teilhabe“ ermöglichen (mehr dazu hier). Das Oberverwaltungsgericht widerspricht dieser Lesart des Auftrags von öffentlichen Bibliotheken in seiner Urteilsbegründung deutlich.

      „Der Einordnungshinweis verletzt den Autor in seinem Grundrecht auf Meinungsfreiheit sowie in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht“, heißt es in einer Pressemitteilung des #Oberverwaltungsgerichts vom Dienstag. „Diese Grundrechtseingriffe sind nicht gerechtfertigt, weil sie nicht von der Aufgabenzuweisung im Kulturgesetzbuch NRW gedeckt sind.“ Durch den Sticker würde die Meinung des Buches abgewertet werden und ein potenzieller Leser könnte von der Lektüre abgeschreckt werden.

      Es sei nicht die Aufgabe von öffentlichen #Bibliotheken, zu Werken inhaltlich Stellung zu nehmen. Sie dürfen nur darüber entscheiden, welche Bücher sie anschaffen. Die gesetzlichen Vorgaben sollen es laut dem Oberverwaltungsgericht vielmehr ermöglichen, dass Bibliotheksnutzern „als mündigen Staatsbürgern eine selbstbestimmte und ungehinderte Information“ ermöglicht wird und „sich – ohne insoweit gelenkt zu werden – dadurch eine eigene Meinung zu bilden“.

  • Musiques dites religieuses (9)

    Des messes, des requiems, des Stabat Mater, de Salve Regina, des cantates, des oratorios, des passions, des laudes et autres prières…
    Je ne m’intéresse pas ici aux textes liturgiques, mais à ces musiques et leurs alliages sonores, ces mélanges particuliers de solistes, de choeurs et d’instruments. Beaucoup d’émotions même pour des écoutes purement profanes.
    Déambulations dans quelques œuvres et interprétations, une invitation à écouter et partager ces versions ou d’autres que vous ne manquerez pas de signaler…

    chronique de 12 cd

    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2025/07/13/musiques-dites-religieuses-9

    #musique

  • #amarok 3.3 Released with Qt 6, GStreamer Audio Engine
    https://www.omgubuntu.co.uk/2025/07/amarok-3-3-released-with-qt-6-gstreamer-audio-engine

    A new version of free music player Amarok has been released, ported to Qt 6 and no longer using the Phonon audio backend. Details on what’s new inside. You’re reading Amarok 3.3 Released with Qt 6, GStreamer Audio Engine, a blog post from OMG! Ubuntu. Do not reproduce elsewhere without permission.

    #News #App_Updates #KDE #Music_Players #qt_apps

  • Concerts (36)

    Certains concerts ont laissé des traces, dans l’imaginaire et sur des disques.
    Heureusement, car la présence du public, la nature des salles et d’autres éléments, quelques fois plus contingents, font qu’il se passe quelque chose de plus, un peu au delà… Au hasard de ré-écoutes récentes.

    Chronique de 9 cd et 1 dvd
    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2025/07/09/concerts-36/#more-95422

    #musique #jazz

  • Jeff Bezos Reportedly Snubs Elton John’s $6M Wedding Price Tag — Rocketman Strikes Back
    https://www.musictimes.com/articles/109320/20250708/jeff-bezos-reportedly-snubs-elton-johns-6m-wedding-price-tag-rocketman-s

    Les millionaires du showbiz essayent de se faire passer pour humanistes. Dans leurs sphères on est loin des vylains rappeurs qui rythment leurs chants en scandant « death to the IDF ». Music Times nous conte une amusante histoire d’hypocrisie.

    8.7.2025 by Rovelyn Barba - Music legend Elton John was noticeably absent from Jeff Bezos and Lauren Sanchez’s lavish Venice wedding celebration after the billionaire reportedly balked at the singer’s $6 million performance fee.

    According to a source cited by columnist Rob Shuter, Bezos tried to negotiate the price but ultimately declined to book the “Rocketman” hitmaker for the ceremony.

    “Elton doesn’t do budget bookings,” the source told Shuter via his Substack. “Jeff tried to negotiate, but Elton took his music and the paycheck elsewhere.”

    Instead, John performed at New England Patriots CEO Robert Kraft’s Fourth of July party in Bridgehampton, New York, according to sources.

    Dressed in a yellow suit and playing his iconic red piano, the 78-year-old singer reportedly delivered a complete hour-long set for Kraft and guests, including Jon Bon Jovi, Mike Tyson, Jerry Seinfeld, and Sylvester Stallone.

    “He got his full fee,” the insider added. “And everything else he wanted. Bezos may have passed, but Kraft made sure Elton left smiling.”

    John wasn’t the only big name to reportedly distance himself from the Bezos-Sanchez wedding.

    Sources said Lady Gaga had also been approached but declined over concerns that performing would damage her image, particularly given criticism of the event’s environmental footprint and Bezos’ treatment of Amazon workers.

    “The Bezos wedding may be a giant payday, but it’s hardly a great look for their ’do-gooder’ reputations,” a source previously told RadarOnline.com.

    “Both Elton and Gaga have expressed worries about how performing at the ceremony may affect their respective brands, and they fear being labeled hypocrites.”

    A representative for Lady Gaga later denied she had been contracted to perform.

    Some celebrities were also vocal after being left off the wedding guest list.

    Actress Charlize Theron addressed the snub at a charity event, saying, “I think we might be the only people who did not get an invite to the Bezos wedding... but that’s OK because they suck and we’re cool.”

    Former NBC anchor Katie Couric also took a swipe at Sanchez’s bridal look, commenting on social media, “Welcome to the eighties – when big hair and conspicuous consumption ruled. Apparently tacky is back.” The post was later deleted.

    Rosie O’Donnell was even more direct. Reacting to the wedding and a photo of Sanchez, O’Donnell wrote: “The BEZOS wedding.

    It turned my stomach. Seeing all these billionaires. Gathering in the gross excess of it all. The show of it. Is Oprah friends with Jeff Bezos? Really – how is that possible?”

    “He treats his employees with disdain. By any metric, he is not a nice man. And his fake fembot wife. Who looks like that? Why would he choose her?” O’Donnell continued.

    “After the salt of the earth, Mackenzie? Sold his soul. Is that what it looks like from here? The devil is smiling. At all his conquests.”

    Bob Vylan Lyrics
    https://www.azlyrics.com/b/bobvylan.html

    #musique #capitalisme #wtf

  • #Repatriation of Artistic Artefacts: Back to the Origins
    https://contestedhistories.org/uncategorized/repatriation-of-artistic-artefacts-back-to-the-origins

    The repatriation of artistic artefacts to their places of origin is a topic that has become increasingly significant in cultural and political discourse worldwide. This process restores historically and spiritually valuable objects to the communities that created them, recognising their right to preserve and reinterpret their heritage. The debate extends beyond legal ownership; it encompasses […]

    #Uncategorized #Colonialism #Museum

  • « La fusion idéologique entre la droite américaine et le monde des médias ne commence pas avec Donald Trump, mais il l’a accélérée »

    https://www.lemonde.fr/idees/article/2025/07/03/la-fusion-ideologique-entre-la-droite-americaine-et-le-monde-des-medias-ne-c

    Dans une tribune au « Monde », l’universitaire Marlène Laruelle explique comment, depuis les radios des années Reagan jusqu’aux algorithmes d’aujourd’hui, la droite radicale a méthodiquement développé un écosystème médiatique diversifié.

    • Tout ne commence pas avec l’arrivée sur la scène politique de Donald Trump, loin de là. La conquête médiatique de la droite trouve ses racines dans la #radio : dans les années 1970-1980, la bande AM, alors largement sous-utilisée et peu soumise à des restrictions de contenu, devient la plateforme d’expression préférée des conservateurs américains.

      L’incarnation en sera Rush #Limbaugh et son Rush Limbaugh Show, à la longévité impressionnante : lancé en 1984, le talk-show continua jusqu’au décès de son hôte, en 2021. Ces émissions sont un succès d’audience qui contribueront à la victoire de Ronald Reagan en 1980 et 1984, puis à celle de George W. Bush en 2000 et 2004 – ce à quoi il faut ajouter, à la même époque, l’explosion de la mode des #télévangélistes [prédicateur qui anime des émissions religieuses à la télévision], qui dominent bon nombre de chaînes de radio et de télévision locales.

      C’est aussi durant cette période que Ronald Reagan, en 1985, offre la citoyenneté américaine au magnat Rupert #Murdoch, d’origine australienne, afin qu’il puisse accéder au marché médiatique américain, avec pour mission de le faire passer à droite. Le milliardaire reproduit aux Etats-Unis ses méthodes à succès, déjà appliquées en Australie et au Royaume-Uni. Il lance en 1996 #Fox News, qui va révolutionner la droite américaine et ses méthodes de communication.

    • Ce triomphe médiatique de la droite américaine repose sur deux principes stratégiques essentiels. Elle a d’abord pensé les médias comme un écosystème complet. Ces podcasts sont présents sur toutes les plateformes (YouTube, Rumble, Twitch, Kick, Spotify, Facebook, Instagram, TikTok) et sous tous les formats (visuel, audio, écrit, versions longues ou courtes, pour lecteurs cultivés ou pour lecteurs peu politisés, etc.).

      Les versions modérées pour le grand public, comme Fox News, sont complétées par des sous-écosystèmes plus radicaux, par exemple sur Rumble, le concurrent de YouTube, largement financé par le magnat Peter Thiel, qui n’a que peu de restrictions de contenu, ou One America News, plus ouvertement à l’extrême droite.

      Ensuite, l’idéologie passe avant tout par la culture : par-delà les podcasts ouvertement politiques, la droite américaine a su s’associer à des figures venues de cette sphère et tire parti des jeunes générations de créateurs et d’influenceurs. Les podcasts humoristiques, culturels, sportifs, centrés sur les tendances et les modes de vie, sont ceux qui gagnent les plus grandes audiences et peuvent constituer de formidables vecteurs politiques, comme le montre la mode des « trad wifes » – ces influenceuses défendant une féminité « traditionnelle ».

      The Daily Wire, cocréé par Ben Shapiro, est, quant à lui, devenu une holding produisant des films et du contenu pour enfants – le tout grâce aux subsides et financements des frères Dan and Farris Wilks, qui ont fait fortune dans la fracturation hydraulique au Texas. A cela s’ajoute encore le phénomène « Godlywood » : ces productions cinématographiques et en streaming chrétiennes évangéliques connaissent une forte croissance. La droite américaine a lu et applique la théorie du marxiste Antonio Gramsci (1891-1937) : la culture est devenue le centre de la bataille politique.

  • Gefahr für Leib und Leben: Das sind Berlins gefährlichste Kreuzungen
    https://www.berliner-zeitung.de/panorama/wie-ein-spiel-aus-squid-game-berlin-und-seine-gefaehrlichsten-kreuz

    Genau, bleibt bloß weg und überlasst den Könnern das Feld. Damit sind natürlich nicht die Post-Ortskundeprüfung-mäßigen Typen gemeint wie der „Kollege“ der gerade einen jungen Mann auf der Clayallee totgefahren und sich dann verdrückt hat.

    28.6.2025 von Anne Vorbringer, Marcus Weingärtner, Enno Kramer, Manuel Almeida Vergara - Unfälle, Geschrei und Gefahr: Einige Kreuzungen in Berlin sind eine Bedrohung für Leib und Leben. Wir sagen, um welche Straßenecken man lieber einen Bogen macht.

    Wirre Verkehrsführung, knappe Grünphasen, heilloses Durcheinander: Berlins Kreuzungen sind – wollte man es positiv ausdrücken – zuweilen recht komplex. Manche von ihnen rauben den Verkehrsteilnehmern den letzten Nerv, stellen eine Gefahr für Leib und Leben dar.

    Zunächst ein Blick auf die offizielle Statistik. Der ADAC hat vor ein paar Monaten die unfallträchtigsten Kreuzungen der Stadt untersucht und dafür Zahlen aus der Polizeistatistik ausgewertet. Dabei kam heraus: Besonders besorgniserregend sind die Vorfälle am Schlesischen Tor, Innsbrucker Platz, Hauptbahnhof und Alexanderplatz, wo es in den vergangenen Jahren zu vielen schweren Unfällen gekommen ist.

    Mit Abstand vorn liegt der Bereich rund ums Schlesische Tor in Kreuzberg: Im Bereich Bevern-, Oberbaum-, Oppelner, Schlesische, Skalitzer und Köpenicker Straße gab es im Jahr 2024 ganze 230 Unfälle mit Beteiligung von Autos. Aber auch anderswo müssen besonders Fußgänger und Radfahrer mit allem rechnen, wie unsere Beispiele zeigen.

    1. Berliner Allee/Ecke alle: Wahnsinn in Weißensee

    Der gesamte Berliner Nordosten ist ein verkehrspolitisches Desaster. Zu viele Autos, zu viele Menschen, zu wenig Platz. Wer einmal im Berufsverkehr in Pankow über die Romain-Rolland-Straße gefahren ist, möchte seinen Wagen auf der Stelle verschrotten. Leider steht der Bus im gleichen Stau, und auch zu Fuß oder mit dem Rad ist es nicht besser. Siehe Berliner Allee, wo sich seit Jahr und Tag nichts an der Situation bessert.

    Welche Kreuzung hier die schlimmste ist? Suchen Sie sich eine aus; Sie werden immer richtig liegen. Der Abschnitt im Weißenseer Ortskern hat zwei Autofahrstreifen je Richtung, zwei Tramgleise, zwei Gehwege – aber keinen Radweg. Also müssen die Radler zwischen donnernden Schwerlastern, Bussen, Straßenbahnen und Pkw zusehen, dass sie nicht unter die Räder kommen.

    Fußgängern ergeht es nicht besser: Wer jemals mit einem Kleinkind an der Hand versucht hat, an der Ecke Indira-Gandhi-Straße über die Fahrbahn zu kommen, der weiß, wie gefährlich man hier lebt. Anne Vorbringer

    2. Vor der Volksbühne in Mitte: Kraken-Kreuzung aus der Hölle

    Vor der Volksbühne gibt es eine Kreuzung, die sich wie ein Spiel aus der koreanischen Killer-Serie Squid Game ausnimmt: Wer’s nicht schnell genug schafft, der bezahlt mit dem Leben: Rosa-Luxemburg-, Weydinger- und Hirtenstraße bilden hier ein quasi unüberschaubares Dreieck des Todes.

    Man muss sich viermal um die eigene Achse drehen, um sich auch nur einen kleinen Überblick über den von allen Seiten heranpreschenden Verkehr zu machen. Hinzu kommen zackig abbiegende Radfahrer, brüllende LKW-Lenker und dazu natürlich noch alles, was so dazugehört, sprich: Flüche, Beleidigungen und Schmähgesänge.

    Das schwächste Glied ist wie immer der Fußgänger, der nur im wahrsten Sinne des Worte die Beine in die Hand nehmen kann, um so schnell wie möglich die Straße zu überqueren - keine Ampel, kein Zebrastreifen, rein gar nichts wurde hier unternommen, um ihn zu schützen, hier zählt allein die Darwinsche Überlebenstheorie Survival of the fittest, beziehungsweise Survival of the fastet. Marcus Weingärtner

    3. Alexanderstraße/Otto-Braun-Straße: In diesem Spiel gibt’s nur Verlierer

    Als Autofahrer hat man’s in Berlin ohnehin schwer. Überall gibt’s Stau, nirgendwo genügend Parkplätze, ständig wird man von allen Seiten angeblafft – von Radfahrerinnen, von Fußgängern, von anderen Autofahrerinnen und Autofahrern. „Road Rage“ nennt sich das Phänomen der angestauten Aggressionen, die sich im Straßenverkehr so richtig Bahn brechen.

    Nirgends passiert das in Berlin öfter als an der Kreuzung Alexanderstraße/Otto-Braun-Straße, diesem Sinnbild der sinnfreien Straßenplanung: Wer aus Richtung Münzstraße kommt und rechts Richtung Alexa abbiegen will, muss sich auf einen gefährlichen Eiertanz einstellen: Vier Spuren hat die Straße hier, die Rechtsabbiegerspur wird von den anderen Fahrbahnen allerdings durch einen Radweg abgeschnitten.

    Bedeutet in der harten Realität des Berliner Straßenverkehrs: Wer die Spur wechseln will, muss erstmal Dutzende Radfahrerinnen und Radfahrer vorbeiziehen lassen, während hinten die Autofahrenden, die geradeaus weiter düsen wollen, schon nervös hupen. Will man wiederum die Leute im Auto beruhigen und zieht zügig rüber nach rechts, klingeln und brüllen die Radlerinnen und Radler, die gerade aus weiterwollen. Ein gefährliches Spiel, in dem man es niemandem recht machen kann. Am besten, man meidet diese Katastrophen-Kreuzung ganz. Manuel Almeida Vergara

    4. Bersarinplatz in Friedrichshain: Klingelingeling hier kommt die Eisenbahn

    Als routinierter Autofahrer ist man im Berliner Verkehrsgewusel auf viele Situationen vorbereitet: Beim Rechtsabbiegen hält man Ausschau nach Fahrradfahrern von hinten, beim Linksabbiegen achtet man auf den gesamten Gegenverkehr. Am Bersarinplatz in Friedrichshain ist das nicht so einfach. Gerade für Ortsunkundige lauert hier eine Gefahr, mit der nur die wenigsten rechnen.

    Wer vom Frankfurter Tor in Richtung Prenzlauer Berg fährt, hat es vielleicht schon einmal erlebt. Man fährt neben der Tramlinie 21 in den Kreisel, huscht gerade noch so über die gelbe Ampel und muss dann plötzlich stark bremsen. Die Tram bimmelt, als gäbe es kein Morgen mehr, und biegt dann selbstverständlich über beide Fahrspuren in den Weidenweg ein. Den Autofahrer warnt lediglich ein Vorfahrtsschild. Keine Ampel, keine Schranke. Um Haaresbreite lässt sich meist noch die Karambolage vermeiden.

    Hinzu kommt, dass die Petersburger Straße seit einigen Monaten bis zur Landsberger Allee nur noch einseitig befahrbar ist und sich langsam aber sicher zur nervtötenden Dauerbaustelle entwickelt. Statt der neuen Streckenführung zu folgen, stellen unsichere Autofahrer hier also noch die Umleitung in den Gegenverkehr infrage: Plötzlich bremsen sie stark – und ehe man sich versieht, hängt man im Kofferraum des Vordermanns. Dass sich am Bersarinplatz nicht öfter das Blech biegt, grenzt an ein Wunder. Enno Kramer

    #Berlin
    #Kreuzberg #Schlesisches_Tor
    #Schöneberg #Innsbrucker_Platz #Hauptbahnhof #Alexanderplatz
    #Pankow #Heinersdorf #Romain-Rolland-Straße
    #Weißensee #Berliner_Allee
    #Mitte #Alexanderstraße #Otto-Braun-Straße #Münzstraße #Rosa-Luxemburg-Straße #Weydingerstraße #Hirtenstraße
    #Friedrichshain #Frankfurter_Tor #Petersburger_Straße #Bersarinplatz #Weidenweg #Landsberger_Allee

    #Verkehr #Kreuzung #Unfall

  • Des enregistrements en 2015 (9)

    Des disques et des musiques récentes. Prendre le temps de s’arrêter, d’écouter des albums. S’éloigner des critères privilégiés par des commerçants, rarement disquaires, ou des productions des majors. Ne pas sombrer dans des listes concoctées par des algorithmes décervelés…
    De multiples éditeurs nous permettent d’écouter des musiques et non de la programmation « profitable ». Quelques disques enregistrés, ici en 2015, au hasard des écoutes.

    chronique de 9 cd

    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2025/06/29/des-enregistrements-en-2015-9/#more-94652

    #musique #jazz

  • Slime - Armes Deutschland
    https://www.youtube.com/watch?v=W0RXIVO4GyM

    Après le départ de leur chanteur désabusé Slime s’essayent à leur renaissance. C’est un peu trop verbeux pour du punk, mais c’est comme du Trust allemand. Pas mal.

    Armes Deutschland

    Du kannst uns gar nicht weiter an den Rand dräng‘ Wir sind immer noch ‚ne Mothafuckin‘ Punkband Das ist der Anfang vom Ende des Anfangs Unüberhörbare Stimme des Widerstands

    Selber Hut, alte Wut, neue Lieder Jeder Schritt vor die Tür schürt die alte Glut wieder Im uns wüten Weltkriege Da hilft nur eins, radikale Selbstliebe Ref.

    Armes Deutschland, uns krisste nicht mehr los Wir kotzen dir noch immer in den Schoß Armes Deutschland, hast uns noch immer anner Backe, fuck it, schieß doch Geheimattacke, bring den Shitstorm Wo bleibt das Bullshitgewitter Leckt uns doch x-fach am Twitter Armes Deutschland, uns krisste nicht mehr los, krisste nicht mehr los, krisste nicht mehr los Armes Deutschland

    Du hast’n ganz klar definiertes Weltbild In dem du ganz klar der selbsterklärte Held bist Deine Welt implodiert wenn du nicht ehrlich mit dir selbst bist

    Gut getarnt mit dem Helfersyndrom Dein Selbstbild zerplatzt ohne Selbstreflexion In uns wüten Weltkriege Da hilft nur eins Radikale Selbstliebe

    Ja so geht radikal Deutschland macht uns radikal Da hilft nur noch eins Radikale Selbstliebe Ref. (+Verl.) Schick‘ ma‘ Sniper mit G28 7,62mm schießt doch ihr Mutterficker Armes Deutschland In uns wüten Weltkriege Da hilft nur noch eins Radikale Selbstliebe Armes Deutschland Armes Deutschland Uns Krisste nicht mehr Krisste nicht mehr los Armes Deutschland

    Text: Tex Brasket, Tobias Röger
    Musik: Michael Mayer-Poes

    Vocals: Tex Brasket
    Gitarre: Elf
    Gitarre: Christian Mevs
    Bass: Nici
    Schlagzeug: Alex Schwers

    Slime im Zoom – Von der Kunstfreiheit gedeckt
    https://www.fr.de/kultur/musik/slime-im-zoom-von-der-kunstfreiheit-gedeckt-93493524.html

    1.1.2025 von von Stefan Michalzik - Die Punk-Band Slime im Frankfurter Zoom.

    Das Publikum im gut besuchten Frankfurter Zoom ist ein junges, Veteranen sieht man so gut wie gar keine. Der Zulauf der jungen Leute zu Slime, gegründet 1979 in Hamburg, dürfte wohl im anhaltenden Revival des Punks begründet sein. Slime waren eine der wichtigsten Bands des deutschen Punks. Der explizit politischen Ausrichtung wegen kommt ihnen der Status einer Blaupause für den politisch motivierten deutschen Punk heutiger Bands wie etwa Team Scheiße zu.

    Die klassische Phase währte fünf Jahre, die aktuelle Reunion geht zurück auf das Jahr 2009, wobei 2020 der Originalsänger Dirk Jora ausgestiegen ist. Unter Fans wird selbstverständlich der Nachfolger Tex Brasket kontrovers diskutiert. Die Machart seiner Texte jedenfalls – es wurden viele Songs aus dem jüngsten Album „Zwei“ (2022) gespielt – passt zu Slime. Auch als Sänger macht er eine gute Figur, wie überhaupt die heutige Besetzung – mit den beiden Originalmitgliedern Elf und Christian Meys an den Gitarren sowie der Bassistin Nici und Alex Schwers am Schlagzeug – sich in hervorragender Form präsentiert.
    Gern singen sie mit

    Das Publikum, immer wieder mitsingfreudig, ist in bester Laune bei diesem Konzert, das Teil des Blow-Music-Festivals ist. Soziale Schieflagen in der Gesellschaft, Rechtsradikalismus und Rassismus, der Schutz von Umwelt und Klima, die Macht der Konzerne: Mit ihren Texten stehen Slime nach wie vor fest auf dem Boden einer anarcho-antifaschistischen Position, die sich in Hamburg seinerzeit in der Hausbesetzerszene der Hafenstraße manifestierte. Von den Hass säenden und Fackeln tragenden Heimatschützern handelt etwa der Song „Sie wollen wieder schießen (dürfen)“ (2016), mit den Zeilen „Das ist das gelobte Land wo Milch und Honig fließt/ Aber nur solang man jeden Eindringling erschießt“. In den achtziger Jahren galt das klassische Protestlied als Form für obsolet, doch Slime knüpften auf ihre Art an das Erbe von Ton Steine Scherben an – und das wirkt auch heute nicht muffig.

    Auf die Parole „Fickt die Bullen“ können sich Band und Publikum chorisch einigen; der Klassiker „Wir wollen keine Bullenschweine“ indes ist 2011, dreißig Jahre nach Erscheinen, indiziert worden. „Deutschland (verrecke, damit wir leben können)“ wiederum findet sich im Repertoire, in diesem Fall sind die kritischen Gehalte einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2000 zufolge von der Kunstfreiheit abgedeckt. Musikalisch sind Slime schon früh zum Hardcore geschwenkt, teils mit hymnischen Refrains. Spuren der „Punky Reggae Party“ aus den späten siebziger Jahren finden sich keine mehr, anders als etwa auf „Slime 1“, dem Debüt von 1981.

    Slime staatsgefährdend? „Versuchen, ein halbwegs anständiges Leben zu führen und kein Arschloch zu sein“, lautet die in einer der Ansagen ausgegebene Devise – was nicht auf Umsturz ausgeht, sondern auf ein einigermaßen unbeschädigtes, die Position behauptendes Leben im Falschen.
    Auch interessant

    Der Traum ist aus
    https://taz.de/Der-Traum-ist-aus/!1478352

    4.1.1996 von Clemens Gerlach - Nach 16 Jahren haben sich Slime aufgelöst / Sänger Dirk Jora ist „desillusioniert“

    Auf den Barrikaden wird es einsam. Die Hafenstraße ist zu einer repressionsfreien Riesen-WG mit Elbblick befriedet worden, die feuergeschädigten Rotfloristen sind vornehmlich mit Aufräumarbeiten beschäftigt – nun haben sich auch noch Slime aufgelöst. Nach 16 Jahren und etlichen Protest-Hymnen wie „Bullenschweine“ oder „Deutschland muß sterben, damit wir leben können“ ist Schluß – „definitiv“, sagt Dirk Dicken Jora, Sänger der Hamburger Punk-Veteranen. Der taz erklärte der 35jährige („Wir haben den Soundtrack zu den Demos geliefert“), warum die ehemalige Schülerband des Langenhorner Heidberg-Gymnasiums nicht mehr weitermachen wird.

    taz:Weshalb hört ihr gerade jetzt auf, wo das Punk-Revival mit Bands wie Green Day oder Offspring auf vollen Touren läuft?

    Dirk Jora: Kommerziell ist das Harakiri, was wir tun. Von unseren neun LPs hat sich die letzte, Schweineherbst, am besten verkauft (30 000 Stück; die Red.). Wir hatten aber das Gefühl, daß alles, was wir danach machen würden, nur noch schlechter sein könnte. Wir wollten uns nicht wiederholen. Irgendwann muß Schluß sein, sonst wird das eine endlose Geschichte. Von 1985 bis 1990 hatten wir uns ja schon einmal aufgelöst.

    Da wart ihr bereits in Ungnade gefallen.

    Aus der linken Szene, der wir ja selbst entstammen, kamen damals heftige Kommerzvorwürfe. Wir wurden als Verräter an der Bewegung beschimpft. Ich finde, Geld ist an sich wertfrei, es kommt darauf an, was man damit macht. Wir haben immer darauf geachtet, daß die Eintrittspreise okay waren. Es gab sogar eine Art Quotenregelung für Solikonzerte. Für die Hafenstraße haben wir etliche Male gespielt. Dennoch haben uns einige nicht verziehen.

    Wie ist es nach der Reunion gewesen?

    Nach der Geschichte mit dem Heiter Bis Wolkig-Boykott (die autonome Szene hatte dazu aufgerufen, Auftritte der mittlerweile in Härter Bis Wolkig umbenannten Band zu verhindern; die Red.) kamen noch mehr Anfeindungen. Wir fanden die Art und Weise, wie mit HBW umgegangen wurde, zum Kotzen und wollten mit diesen Mechanismen nichts zu tun haben. Daraufhin waren auch wir Vergewaltiger und Sexisten. So was tut weh, und ich bin auch desillusioniert, gerade von der Szene der Über-Korrekten. Viele alte Freunde reden seitdem nicht mehr mit uns.

    Ist der Split eure Form der Abrechnung mit denen?

    So habe ich das noch gar nicht gesehen. Mir ist das Verhalten vieler Linker einfach zu stalinistisch, zu sehr an Parolen orientiert, die längst überholt sind. Das ist so sektenhaft geworden, so leicht durchschaubar. Das ist nicht mehr meine Art von Freiheit, für die wir uns den Arsch aufgerissen haben. Die Welt ist nicht schwarz-weiß. Das wollen viele Leute aber nicht begreifen. Wir haben uns schon weiter entwickelt. Du kannst nicht ewig „Nazis raus, Bullen raus oder wer auch immer raus“ rufen. Das hat nichts mit Verweichlichung oder einer FDPisierung zu tun.

    Warum eigentlich nicht etwas eingängiger?

    Vielleicht hätten wir schon ab und zu etwas lockerer sein sollen. Aber wir wollten uns nicht noch mehr anpassen, in Richtung Tote Hosen, auch wenn wir dann von der Musik ganz gut hätten leben können.

    Verhungern wirst du aber auch ohne Slime nicht.

    Ich habe gerade mein Soziologie-Studium beendet und hoffe, demnächst mit einem eigenen Forschungsprojekt anfangen zu können.

    Fragen: Clemens Gerlach

    Zum Abschied ist eine CD Live Große Freiheit 36 – 3.6.94 erschienen (SLIME Tontraeger/Indigo).

    Slime (Wikipedia)
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Slime_(Band)

    Page web du groupe Slime
    https://www.slime.de

    #Allemagne #musique #punk #lyrics

  • Not Even War Can Stifle Ukraine’s Punk Rock Spirit | #Bandcamp_Daily
    https://daily.bandcamp.com/scene-report/not-even-war-can-stifle-ukraines-punk-rock-spirit

    Here are a few of the Ukrainian punk bands living through—and making music in—the middle of war.

    https://deelav.bandcamp.com/track/the-sounds-of-war

    DEATH PILL & HÄXAN - 2 Riot grrrl bands en Ukraine
    ITW #Kartonzine 2021 https://seenthis.net/messages/950672
    #Ukraine #musique #riot_grrrl #punk_rock

    • (...)

      🎙️ Enseignant, spécialiste de la #guerre_informationnelle et des enjeux numériques, Fabrice Epelboin décrypte dans cette première partie d’entretien les mutations profondes de nos régimes politiques à l’ère des #réseaux-sociaux.

      Vivons-nous encore en démocratie, ou bien dans une oligarchie ? Les plateformes comme TikTok ou Twitter peuvent-elles être compatibles avec une expression libre et éclairée ? Et comment comprendre les nouvelles droites radicales qui émergent un peu partout dans le monde, des libertariens californiens au trumpisme version Bannon ?

      Un entretien dense, sur l’état des #libertés, la #captologie, la fabrique de l’ #opinion et la fin de la social-démocratie en #Europe.

      ⏱ Chapitres :
      – 00:00:00 – Introduction
      – 00:02:05 – Peter Thiel, JD Vance, le #fascisme de Bannon, #MAGA00:06:59 – Ce que dit la rupture entre #Trump et #Musk
      – 00:11:15 – Pourquoi ce goût pour la censure en France
      – 00:14:50 – Comprendre le bandwagon effect
      – 00:17:54 – Alex Hitchens, AD Laurent… le ridicule de la commission TikTok
      – 00:23:00 – Le divorce entre peuple et élites (immigration, RIC…)
      – 00:29:21 – Algorithmes, captologie, bulles de filtre
      – 00:35:25 – TikTok et la revanche de la #Chine

      🎤 Journaliste : Thomas Arrighi_

  • croyait que ce serait à jamais « Mediterranean Sundance » du trio McLaughlin-Di Meola-De Lucia, « Baby I’m Gonna Leave You » de Led Zeppelin, « Summertime » de Janis Joplin ou « Ya Sidi » d’Orange Blossom mais non, ouste, détrônés, merci FIP, son nouveau morceau de musique préféré de tous les temps est depuis plusieurs minutes et pour quelques instants encore « Christo Redemptor » de Musselwhite. Une tuerie ! (C’est le cas de le dire.) Elle n’ose imaginer ce que cela ferait d’écouter ça sous diéthyllysergamide ou psilocybine ! C’est sûr, on aurait la clef de l’Univers, on comprendrait le fonctionnement du monde entier !

    Bon, sous camomille et fleur d’oranger ça y perd un peu mais ça reste rudement bath quand même. Afin de ne pas trop surcharger visuellement ce flux SeenThis (ça fait sale, non, toutes ces images partout ?) elle vous met le lien en commentaire, si vous ne trouvez pas vous aussi que musicalement c’est ce que vous avez écouté de plus beau de toute votre vie elle ne vous parle plus.

    (Enfin non, parce que vous prendriez peut-être la menace pour une promesse.)

    #MamieMélomane.

  • Alfred Brendel - Haydn: Sonata Hob. XVI/49 & Mozart: Sonata K457 (2000)

    via https://diasp.eu/p/17705894

    in memoriam #AlfredBrendel (1931 - 2025)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Brendel

    https://www.youtube.com/watch?v=OfGscfrEOKo

    22.11.2017 (on Youtube) - 45 min.

    FRANZ JOSEPH #HAYDN

    Piano Sonata in E-flat major, Hob. XVI/49, L.59
    https://en.wikipedia.org/wiki/Piano_Sonata_Hob._XVI/49

    00:00:16 I. Allegro
    00:08:02 II. Adagio e cantabile
    00:17:26 III.Finale: Tempo di Menuet

    WOLFGANG AMADEUS #MOZART

    Piano Sonata No.14 in C minor, K.457
    https://de.wikipedia.org/wiki/Klaviersonate_Nr._14_(Mozart)

    00:21:42 I. Allegro molto
    00:30:15 II. Adagio
    00:39:17 III. Allegro assai

    ALFRED BRENDEL, #piano / #Klavier
    Filmed in the Snape Maltings Concert Hall, Suffolk, UK, July 2000

    #Musik #musique #music

  • ABCDaire nécessairement partiel (57)

    Essayer de faire partager des émotions ressenties lors des (ré)écoutes. En ABCDaire nécessairement partiel et incomplet.
    Déambulations dans quelques œuvres et interprétations, en profane…
    Une invitation à écouter et partager ces versions ou d’autres que vous ne manquerez pas de signaler…

    chronique de 9 cd

    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2025/06/22/abcdaire-necessairement-partiel-57

    #musique

  • Immigration : la République dominicaine construit une nouvelle section de son mur à la frontière avec Haïti
    https://www.lemonde.fr/international/article/2025/06/21/la-republique-dominicaine-construit-une-nouvelle-section-de-son-mur-a-la-fro

    Immigration : la République dominicaine construit une nouvelle section de son mur à la frontière avec Haïti
    Le Monde avec AFP
    La République dominicaine a commencé, vendredi 20 juin, à prolonger le mur frontalier la séparant de son voisin haïtien, une construction initiée en 2021 par le gouvernement de Luis Abinader pour lutter contre l’arrivée illégale de migrants.La nouvelle section du mur, longue de 13 kilomètres, est en cours de construction dans la province de Dajabon (Nord). Elle portera la longueur totale du mur à environ 170 kilomètres, soit la moitié de la frontière séparant, sur l’île caribéenne d’Hispaniola, la République dominicaine hispanophone et son voisin, Haïti, francophone, pauvre et miné par la violence.
    Le ministre de la présidence, José Ignacio Paliza, et son homologue de la défense ont dirigé la cérémonie de pose de la première pierre, a précisé le gouvernement, dans un communiqué.
    « La clôture périmétrique n’est pas simplement une infrastructure de sécurité, mais aussi un symbole de souveraineté, d’intégrité institutionnelle et d’engagement pour la protection du territoire national », a déclaré M. Paliza. Le mur, composé d’une base en béton et d’une clôture surmontée de fils barbelés, est une initiative du président Abinader, qui a adopté une ligne dure sur la question migratoire depuis son arrivée au pouvoir, en 2020. La construction du mur a débuté l’année suivante.
    Haïti, le pays le plus pauvre des Amériques, a été mis à genoux par des gangs accusés de meurtres, de viols et d’enlèvements. La violence s’y est intensifiée au cours de l’année écoulée et un nombre record de près de 1,3 million de personnes ont été forcées de fuir pour trouver refuge ailleurs dans le pays, selon l’Organisation des Nations unies. Environ 500 000 Haïtiens vivent désormais en République dominicaine.En 2024, Luis Abinader a remporté un second mandat en promettant d’intensifier les expulsions. Au cours des cinq premiers mois de l’année, les autorités dominicaines ont expulsé un peu plus de 143 000 Haïtiens sans papiers, selon des données officielles.

    #Covid-19#migrant#migration#haiti#republiquedominicaine#sante#politiquemigratore#expulsion#pauvrete