Seenthis
•
 
Identifiants personnels
  • [mot de passe oublié ?]

 
  • #n
  • #ne
  • #net
  • #netz
RSS: #netzpolitik

#netzpolitik

  • #netzpolitik.org
  • @oanth_rss
    oAnth_RSS @oanth_rss via RSS CC BY 4/01/2021

    Empfehlungen aus der Redaktion: Die besten Tech-Podcasts des Jahres
    ▻https://diasp.eu/p/12203398

    https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2020/12/cover-860x484.jpg

    Empfehlungen aus der Redaktion: Die besten Tech-Podcasts des Jahres

    Wenn es neben dem Versandhandel etwas gibt, das 2020 wirklich florieren konnte, dann ist es die Podcastproduktion. Scheinbar im Handumdrehen hatten Audiojournalist:innen weltweit ihre Kleiderschränke in Studios umgewandelt und ihre Produktionen ins Home-Office verlegt. Hosting-Plattformen für Podcasts verzeichneten einen Rekord an Neuerscheinungen und mittlerweile haben sogar die Ex-Royals Meghan und Harry ein eigenes Format.

    Aber auch wenn Podcasting mittlerweile unbestreitbar im Mainstream angekommen ist, das Schöne am Hören ist noch immer, dass es für jede:n eine Nische gibt. Wir haben für euch ein paar der besten Podcasts des Jahres rausgesucht, die sich kritisch und informiert mit Digitalisierung, Technologie und (...)

    oAnth_RSS @oanth_rss via RSS CC BY
    • @02myseenthis01
      oAnth @02myseenthis01 CC BY 5/01/2021

      Il est bien évident que #Bellingcat sait s’adapter aux milieux alternatifs, sociopolitiques et activistes (#Verts, #SPD, #netzpolitik.org) en #Allemagne.

      #MH17 #Navalny
      #L'habit_ne_fait_pas_le_moine

      oAnth @02myseenthis01 CC BY
    Écrire un commentaire
  • @taxi
    Taxi @taxi 8/10/2020

    Berlin für alle, analog & digital. Eine Digitalisierungsstrategie im Namen der öffentlichen Daseinsvorsorge!: Landesverband Berlin
    ▻https://dielinke.berlin/nc/start/det/news/berlin-fuer-alle-analog-digital-eine-digitalisierungsstrategie-im-namen

    Für eine Datenpolitik im Gemeinwohlinteresse

    Daten sind die wichtigste Ressource der digitalen Welt und sie bringen viel Geld, auch und gerade im urbanen Raum. DIE LINKE Berlin unterstützt die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in ihrem Bestreben, ÖPNV, Taxi und Sharing im Rahmen einer digitalen Plattform/App (Jelbi) in öffentlicher Hand zu verknüpfen. Nicht zuletzt soll damit gesichert werden, dass umwelt- und verkehrspolitische Aspekte bei der Gestaltung gesichert werden und keine Privaten Monopole auf das Routing im städtischen Verkehr bekommen. Wir fordern, dass Google und andere Anbieter, wenn sie die öffentlichen Verkehrsdaten der BVG nutzen, ihrerseits Verkehrsdaten als Gegenleistung zur Verfügung stellen müssen. Zudem wollen wir den Grundsatz «ÖPNV-Ticketverkauf nur durch öffentliche Verkehrsunternehmen» aufrechterhalten und so verhindern, dass private Plattformunternehmen auch im Verkehrsbereich den Zugang zu Kund*innen monopolisieren und öffentliche Mobilitätsanbieter gestaltungsunfähig machen.
    ...
    Sozial-ökologische Digitalwirtschaft fördern!
    Wir treten ein für die Förderung von alternativen Kooperationsmodellen und soziale Innovationen und setzen uns für die Errichtung eines ‚Coop-Fonds‘ (20 Mio. Euro) zur Unterstützung von in Gründung befindlichen Plattformgenossenschaften und anderen selbstverwalteten Unternehmensmodellen ein. Dazu gehören: eine Gründungs- und Förderberatung für sozial-ökologische Unternehmungen nach dem Vorbild des ‚Digital Innovation Office‘ in Barcelona. Wir wollen von Berlin aus alternative digitale Wirtschaftsformen als konkrete Alternative zu monopolistischen Sharing-Plattformen und Tech-Konzernen fördern und aufbauen.

    Digitale Experimentierräume schaffen!
    Als Teil einer linken Landesregierung setzen wir uns für die Überarbeitung der weitgehend gescheiterten alten Smart City Strategie Berlins ein und wollen darauf hinwirken, dass unsere Stadt ein Ort für digitale Experimente und Laborraum für eine Digitalisierung von unten ist. Das CityLab ist ein guter Anfang und muss deutlich besser unterstützt und finanziell ausgestattet werden. Hier können neue Ideen an der Schnittstelle von moderner Verwaltung, öffentlichen Unternehmen und digitaler Zivilgesellschaft entstehen. Wir wollen die Einrichtung weiter öffentlicher Labs in den Kiezen: entweder in Form moderner Bibliotheken, die heute längst multimediale Produktionsorte sind, oder als FabLabs nach dem Vorbild etwa Barcelonas.

    Offene Daten als Grundprinzip in der öffentlichen Hand umsetzen
    DIE LINKE Berlin unterstützt die Schaffung eines Transparenzgesetzes sowie aktiv den Volksentscheid Transparenz. Wir fordern den Senat auf, die Open Data Verordnung zügig in Kraft zu setzen. In der Berliner Verwaltung und in den öffentlichen Unternehmen schlummert ein riesiger Wissensschatz, dessen Potenziale wir für effiziente Bürgerdienste und öffentliche Dienstleistungen, aber auch für mehr Partizipation und eine bessere Politik heben wollen.

    Das Berliner Stadtportal in die öffentliche Hand holen und umfassend ausbauen
    Wir wollen die öffentlich-private Partnerschaft für das Berliner Stadtportal www.berlin.de beenden und das Portal in öffentlicher Regie werbefrei umfassend ausbauen. Um berlin.de zur zentralen Anlaufstelle für die Berlinerinnen und Berliner zu machen, sollten hier die Informationen zu Verwaltung, öffentlichen Dienstleistungen, Politik und Partizipation gebündelt und auf dem aktuellen Stand in Layout, Interoperabilität, Bedienbarkeit und Barrierefreiheit angeboten werden. Dazu müssen Personal und Infrastruktur deutlich ausgebaut werden.

    Datengetriebene Geschäftsmodelle regeln und begrenzen
    Wir wollen mehr Transparenz für kommerziell betriebene Plattformen, die die Basis für das öffentliche Leben (quasi-essential facilities) bestimmen, wie etwa AirBnB und Booking.com („Zweckentfremdungsverbot“) Google Maps sowie Taxi-Plattformen wie FreeNow. Wer in Berlin tätig ist, darf sich der Regulierung nicht entziehen. Zur Durchsetzung kommunaler Regulierung sollten Unternehmen zur Bereitstellung einer Schnittstelle für Kommunalbehörden verpflichtet werden, um somit illegale Angebote zu unterbinden helfen. Insbesondere bei den kommerziellen Sharingdiensten werden immer mehr prekäre Arbeitsverhältnisse und Ausbeutung jenseits der öffentlichen Kontrolle produziert und gleichzeitig traditionelle Unternehmensbereiche wie das Taxigewerbe regelrecht kanibalisiert. Dem muss auf allen Politikebene begegnet werden und wir nutzen alle uns in Berlin zur Verfügung stehenden Instrumente so gut es geht.

    Berlin soll zudem alternative nicht-kommerzielle Alternativen zu Plattformen wie AirBnB, FreeNow oder Lieferando unterstützen.

    #Berlin #SmartCity #Taxi #Linke #Netzpolitik

    Taxi @taxi
    Écrire un commentaire
  • @oanth_rss
    oAnth_RSS @oanth_rss CC BY 10/09/2018

    Das EU-Parlament wird am Mittwoch über Änderungsanträge zum Entwurf...
    ▻https://diasp.eu/p/7696285

    Das EU-Parlament wird am Mittwoch über Änderungsanträge zum Entwurf der Urheberrechtsnovelle abstimmen. Doch Upload-Filter sind nicht ganz vom Tisch. EU-Copyright-Reform: Showdown im Streit um Upload-Filter #Copyright #EU-Parlament #Leistungsschutzrecht #Netzpolitik #Urheberrecht

    oAnth_RSS @oanth_rss CC BY
    Écrire un commentaire
  • @oanth_rss
    oAnth_RSS @oanth_rss CC BY 9/04/2018
    1
    @02myseenthis02
    1

    Handel mit kommunalen Daten: Rohöl aus Bürgerhand ▻http://www.taz.de...
    ▻https://diasp.eu/p/6989577

    Handel mit kommunalen Daten: Rohöl aus Bürgerhand ▻http://www.taz.de/Handel-mit-kommunalen-Daten/!5496920 #FacebookInstantArticles #Datenschutzgrundverordnung #Kommunen #Überwachung #Netzpolitik #Politik #Schwerpunkt

    oAnth_RSS @oanth_rss CC BY
    Écrire un commentaire
  • @oanth_rss
    oAnth_RSS @oanth_rss CC BY 5/04/2018
    1
    @02myseenthis02
    1

    Bayern führt die Unendlichkeitshaft ein!! Personen, die keine Straf...
    ▻https://diasp.eu/p/6967870

    Bayern führt die Unendlichkeitshaft ein!!

    Personen, die keine Straftat begangen haben, aber im Verdacht stehen, dies zu tun, können in Zukunft präventiv in Gewahrsam genommen werden!

    ▻http://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-gefaehrder-gesetz-verschaerft-1.3595274

    #Staatstrojaner #Bundeskriminalamt #Online-Durchsuchungen #Telekommunikationsüberwachung #Überwachung #Trojaner #datenschutzrecht #Strafverfolgung #Internet-Telefonate IT-Unsicherheit #Bundestrojaner #Quellen-TKÜ #FinFisher-Hersteller Gamma #Informationstechnik #Sicherheitsbehörden #durchsuchen #Rechtsgrundlagen #Netzpolitik #BND #NSA #IT-Security #Malware #Firewall (...)

    oAnth_RSS @oanth_rss CC BY
    Écrire un commentaire
  • @die_linke_steglitz
    Die Linke Steglitz-Zehlendorf @die_linke_steglitz 9/04/2017
    1
    @02myseenthis02
    1

    Tagesspiegel Senatstracker
    ►https://senatstracker.tagesspiegel.de/digitalisierung

    https://senatstracker.tagesspiegel.de/graphics/bar/ikt-foerderung-in-euro-pro-kopf-bar-wide.png

    Koalitionstracker - Digitalisierung
    Erfüllt die rot-rot-grüne Koalition ihre Digitalversprechen? Wir haben alle Stellen aus dem Koalitionsvertrag gesammelt, die sich auf Digitalisierungsvorhaben beziehen. Für den Rest der Legislaturperiode fragen wir nun alle paar Monate beim Senat nach, wie weit sie schon gekommen sind. Erfüllte Punkte sind grün markiert, Angekündigte Maßnahmen, die bereits bearbeitet werden, sind blau. Versprechen, die noch gar nicht angegangen werden, sind hellblau.

    #Berlin #Netzpolitik #Wirtschaft #Senat #R2G

    Die Linke Steglitz-Zehlendorf @die_linke_steglitz
    Écrire un commentaire
  • @homlett
    Hoʍlett @homlett PUBLIC DOMAIN 2/08/2015
    1
    @02myseenthis01
    1

    Surveillance : pour Netzpolitik, pas question de se « laisser intimider »
    ▻http://www.liberation.fr/monde/2015/08/01/surveillance-pour-netzpolitik-pas-question-de-se-laisser-intimider_135718

    L’enquête pour « haute trahison » contre un site allemand ayant fait des révélations sur le renseignement intérieur allemand est pour l’instant suspendue. Ses deux fondateurs ont reçu de nombreux soutiens.

    [...]

    En cause, deux articles des 25 février et 15 avril derniers. Dans le premier, Netzpolitik a révélé l’existence d’un budget secret alloué en 2013 par l’Office fédéral de protection de la Constitution (Bundesamt für Verfassungsschutz ou BfV), le renseignement intérieur allemand, à la surveillance de vastes quantités de données numériques, et notamment à la construction de « graphes sociaux ».

    Le second dévoile en détail l’organisation d’une unité du BfV dédiée à « améliorer et étendre ses capacités de surveillance sur Internet », y compris par des « méthodes non conventionnelles de surveillance des télécommunications ».

    [...]

    « Manifestement, les autorités sont nerveuses », résume Hauke Gierow, en charge de la liberté d’information sur Internet chez Reporter Ohne Grenzen, la branche allemande de Reporters sans frontières.

    #Allemagne #Andre_Meister #Bundesamt_für_Verfassungsschutz #Infraction_politique #Internet #Markus_Beckedahl #Netzpolitik #Surveillance

    Hoʍlett @homlett PUBLIC DOMAIN
    Écrire un commentaire

Thèmes liés

  • #netzpolitik
  • #berlin
  • #allemagne
  • #überwachung