Seenthis
•
 
Identifiants personnels
  • [mot de passe oublié ?]

 
  • #p
  • #ph
  • #phil
  • #philo
RSS: #philosophie

#philosophie

  • #philosophies_du_vivant’
  • #philosophies_de_l'existence
  • #philosophie_
  • #philosophiedulibre
  • #philosophiepolitique
  • #philosophie/réflexion
  • #philosophie-du-quotidien
  • #philosophie-expérimentale
0 | 25 | 50 | 75 | 100 | 125 | 150 | 175 | 200 | ... | 975
  • @klaus
    klaus++ @klaus 14/07/2025

    Harmonie statt Klassenkampf ?
    ▻https://www.unsere-zeit.de/harmonie-statt-klassenkampf-4805215

    https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2025/07/2810_Hall_of_Supreme_Harmony_courtyard-1.jpg

    Lange Tradition : Die „Halle der Höchsten Harmonie“ in der „Verbotenen Stadt“ in Peking wurde 1421 gebaut und erhielt ihren Namen 1645. (Foto : public domain)

    Voilà un exemple typique de la pensée communiste qui se veut dialectique mais demeure enfermée dans une logique binaire de cause et effet. Nous nous sommés éloignés de ce monde clos depuis la publication de "Dialektik ohne Dogma" de Robert Havemann. Les communistes othodoxes n’ont jamais dépassé ce cadre. Dommage.

    11.7.2025 von Hannes A. Fellner - Zur ideologischen Bedeutung des Harmoniebegriffs für den Sozialismus chinesischer Prägung

    Sowohl der chinesische Begriff „hé“ (vermutlich aus einer sino-tibetischen Wurzel mit der Bedeutung „zusammenfügen“) als auch das griechisch-lateinisch vermittelte Wort „Harmonie“ (von griechisch harmonía, zurückgehend auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „zusammenfügen“) sind in den frühesten Texten des philosophischen Denkens in China und Griechenland eng mit Musik verbunden.

    Dàodéjing 2:
    „Deshalb: Sein und Nichtsein erzeugen einander, schwierig und leicht vervollständigen einander, lang und kurz bestimmen sich wechselseitig, hoch und niedrig neigen sich einander zu, Klang und Ton harmonieren miteinander, vorn und hinten folgen einander.“

    Lúnyu 13.23:
    „Der Edle sucht Harmonie, nicht Gleichförmigkeit.“

    Heraklit B 8:
    „Das Gegensätzliche fügt sich, aus dem Verschiedenen entsteht die schönste Harmonie.“

    Heraklit B 51:
    „Sie verstehen nicht, wie das mit sich selbst im Streit Liegende sich dennoch selbst entspricht: eine sich umwendende Harmonie – wie die von Bogen und Leier.“

    Eine weitere, in hohem Maß chinesische Verankerung des Begriffs „hé“ findet sich in folgendem kulinarischen Gleichnis:

    Zuo Zhuàn (frühestes chinesisches Werk narrativer Geschichte – umfasst die Zeit von 722 bis 468 vor unserer Zeit), 10. Buch, Jahr 20:

    „Harmonie gleicht der Zubereitung einer Suppe: Wasser, Feuer, Essig, Sauce, Salz und Pflaumen werden verwendet, um Fisch und Fleisch mit Feuerholz zu kochen, der Koch balanciert (hé) die Zutaten, bringt sie geschmacklich ins Gleichgewicht, ergänzt das Fehlende und mildert das Übermäßige.“

    Seit diesen frühen Texten ist Harmonie ein sowohl metaphysischer als auch ethisch-praktischer Grundbegriff im chinesischen Denken.

    https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2025/07/2810_3-1024x207.jpg

    „Harmonie gleicht der Zubereitung einer Suppe: Wasser, Feuer, Essig, Sauce, Salz und Pflaumen werden verwendet, um Fisch und Fleisch mit Feuerholz zu kochen, der Koch balanciert die Zutaten, bringt sie geschmacklich ins Gleichgewicht, ergänzt das Fehlende und mildert das Übermäßige.“

    Harmonie in der chinesischen Tradition

    Im Verlauf der chinesischen Philosophie wurde Harmonie – wie so viele Begriffe – phasenweise konservativ gedeutet und zur Rechtfertigung sozialer Ungleichheit instrumentalisiert. Doch blieb ihr dialektischer Kern stets erhalten – und konnte in Phasen gesellschaftlicher Transformation produktiv gewendet werden.

    Zentrale Merkmale der Harmonie im chinesischen Denken:

    Vielfalt: Harmonie setzt die Koexistenz unterschiedlicher Entitäten mit je eigenen Charakteristika und Tendenzen voraus.
    Spannung: Die Differenz zwischen diesen Elementen erzeugt natürliche Reibungen.
    Zusammenwirken, Abstimmung, Kompossibilität (Koexistenz mehrerer Möglichkeiten): Aus der Spannung erwächst Energie zur wechselseitigen Anpassung und koordinierten Entwicklung.
    Transformation und Entwicklung: Im Prozess kooperativer Interaktion werden Spannungen überwunden und Gegensätze aufeinander bezogen – so wird eine dynamische gegenseitige Entfaltung ermöglicht.
    Kontinuität: Harmonie ist kein statischer Zustand, sondern ein Prozess ständiger Erneuerung und adaptiver Vermittlung.

    Der britische Sinologe Joseph Needham fasst diesen Ansatz so zusammen: „Die harmonische Kooperation aller Wesen entspringt nicht dem Befehl einer äußeren Autorität, sondern aus dem Umstand, dass sie alle Teile einer Ganzheit in einer kosmischen Ordnung sind, und dass sie den inneren Gesetzen ihres eigenen Wesens folgen.“

    Was zählt, ist das Beziehungsgefüge. Nichts existiert isoliert, sondern nur in Bezug zu anderem. Koexistenz ist Voraussetzung von Existenz. Der niedrigste Maßstab für ein Koexistenzverhältnis ist die Minimierung gegenseitigen Schadens. Der höchste Maßstab ist die Maximierung wechselseitigen Nutzens und die Begründung von Interdependenz (gegenseitiger Abhängigkeit).

    Harmonie in der westlichen Tradition

    Harmonie war – mit wenigen Ausnahmen – nie ein zentraler Begriff der westlichen Philosophie. Wo er auftauchte, bezeichnete er Übereinstimmung, Einklang, Eintracht, Ebenmaß. Doch gehört gerade die dialektische Tradition von Heraklit bis Hegel zu jenen Ausnahmen, die Lenin als „Quellen und Bestandteile“ des Marxismus bezeichnete. Besonders hervorzuheben ist Gottfried Wilhelm Leibniz, dessen Begriff der Harmonie in vieler Hinsicht dem chinesischen Denken nahesteht – was wohl auch seine große Faszination für China erklärt. „Harmonie ist Einheit in der Vielfalt (…) Wo keine Vielfalt ist, gibt es keine Harmonie. Umgekehrt: Wo Vielfalt ohne Ordnung und Proportion herrscht, gibt es ebenfalls keine Harmonie. Daraus folgt: Je größer die Vielfalt und je stärker die Einheit in dieser Vielfalt, desto größer ist der Grad an Harmonie.“

    Für Leibniz ist die Welt ein lebendiges, sich entwickelndes Ganzes – eine Totalität von Bedingungen und Wechselwirkungen. Harmonie ist die Gesamtheit dieser Relationen. Jedes Element – sei es ein Mensch, ein Ding, ein Gedanke – steht auf verschiedenen Ebenen mit allem anderen in Beziehung.

    Jede Veränderung in einem Teil wirkt auf das Ganze. Jede Monade (Ureinheit), wie Leibniz sagt, spiegelt den Kosmos aus ihrer jeweiligen Perspektive – eine Idee, die Hans Heinz Holz im dialektischen Sinn weiterentwickelt hat: „Die Welt besteht aus einer unendlichen Anzahl individueller Substanzen, die durch ein System wechselseitiger Vermittlung eine Einheit bilden, da jede einzelne durch Rückkopplung mit allen anderen ein besonderes Verhältnis zur Totalität ausdrückt.“
    Diese Welt ist ein System kompossibler (verträglicher) Relationen – nicht statisch, sondern spannungsvoll, widersprüchlich und beweglich. Harmonie ist in diesem Sinn der organisierte systematische Zusammenhang des Verschiedenen, in dem das Einzelne (sich) durch dessen Ort im bewegten Ganzen bestimmt (wird).

    Dialektik der Harmonie

    Die Analyse sowohl der langen chinesischen als auch der verkürzten westlichen Tradition des Harmoniebegriffs zeigt, dass sich darin zentrale Komplexe dialektischen Denkens abbilden, wie sie Holz als Grundstruktur der Dia-
    lektik herausgearbeitet hat:

    Totalität – Gesamtkontext – universelle Vermittlung
    Selbstbewegung – Wandel – Entwicklung durch Negation
    Diskontinuität – Sprung – Übergang von Quantität zu Qualität
    Identität und Nicht-Identität – Widerspruch – Einheit der Gegensätze.

    Harmonie und Sozialismus chinesischer Prägung

    Mit den um die Jahreswende 1939/40 verfassten Schriften von Mao Zedong „Die chinesische Revolution und die KP Chinas“ und „Über die neue Demokratie“ wurde die entscheidende Grundlage für eine eigenständige, an die historischen, ökonomischen und sozialen Verhältnisse Chinas angepasste kommunistische Politik gelegt, die sich von den sowjetischen Vorgaben emanzipierte. Diese berücksichtigt insbesondere Chinas Charakter als abhängiges Land und beinhaltet damit auch allgemeine Einsichten. Diese Linie war Ausdruck einer Analyse der ungleichen Entwicklung im imperialistischen Weltsystem (Lenin) – mit der Folge, dass sozialistische Umwälzungen besonders an dessen Peripherien entstehen konnten.

    Nach erfolgreichen Revolutionen waren diese Länder mit ähnlichen strukturellen Problemen konfrontiert: ökonomische Rückständigkeit, wissenschaftlich-technologisches Defizit, schwache politische Institutionen, externe Bedrohungen. Die Harmonisierung dieser Spannungen erforderte – so die chinesische Lösung – die dialektische Koordination von Klassenkampf, nationaler Souveränität und kultureller Transformation in einer Harmonischen Gesellschaft.

    Harmonische Gesellschaft

    Der Begriff der „sozialistischen harmonischen Gesellschaft“ wurde auf der 4. Plenartagung des 16. Parteitags der KP Chinas im Jahr 2004 vorgestellt. Nach außen hin – das war der Hintergrund der Einführung dieses Konzepts – geht es um eine „harmonische Welt“, also eine Welt, in der angesichts der Bedrohung Chinas durch den westlichen Imperialismus auf internationalen Frieden und die Entwicklung und Zusammenarbeit – also Multilateralität statt verschärfter Systemkonkurrenz – gesetzt wird, um eine „sozialistische harmonische Gesellschaft“ im Inneren zu garantieren. Der Begriff bezeichnet ein gesellschaftliches Ideal, in dem jeder Mensch seiner Tätigkeit nachgehen und in guten Beziehungen zu anderen leben kann. Voraussetzung dafür sind Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit, Partizipation, Aufrichtigkeit. Fehlen diese Grundlagen, entsteht soziale Disharmonie, die sich in Ungleichheit, Instabilität und gewaltsamen Konflikten äußert.

    Darüber hinaus umfasst das Konzept auch die Harmonie zwischen Mensch und Natur: Es fordert einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und eine umweltfreundliche Lebensweise. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung, in der wirtschaftliches Wachstum mit ökologischem Schutz und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Einklang gebracht wird.

    Die dialektische Aufhebung des traditionellen Harmoniebegriffs – im Sinn von Bewahrung, Überwindung und Neubestimmung – ist bei der Konzeption der harmonischen Gesellschaft ein zentrales Moment.

    Fehlende Harmonie

    In Teilen der westlichen Marxismen – wie Domenico Losurdo betont – gab und gibt es messianisch-eschatologische Vorstellungen (Erlösungs- beziehungsweise Endzeitvorstellungen), wonach im Sozialismus alle Widersprüche verschwinden müssten. Diese Vorstellung ist nicht nur religiös inspiriert, sondern auch eine verständliche Reaktion auf jahrzehntelange Kriegserfahrungen.

    Doch ein statischer Endzustand, in dem „alles gut“ ist, widerspricht der dialektischen Logik. Holz schreibt über das mangelnde Widerspruchsbewusstsein und falsche Harmoniebedürfnis im europäischen Sozialismus in „Niederlage und Zukunft des Sozialismus“: „Die Widersprüche der eigenen Gesellschaft und ihre ideologische Widerspiegelung wurden so wenig untersucht, wie die realen Grundlagen in Gesellschaftsprozessen, die in bürgerlichen Ideologemen ihren weltanschaulichen Ausdruck fanden. So entfernte sich die Philosophie von der Wirklichkeit, schloss sich in einen Elfenbeinturm wohlgehüteter Doktrinen ein und verlor die Fähigkeit, neue Entwicklungen und Konstellationen, Kategorien und Erklärungsmuster auszuarbeiten, die einer Orientierung der Menschen in einer sich verändernden Welt hätten dienen können.“

    Harmonie und Dialektik

    Die Rückgewinnung des dialektischen Harmoniebegriffs in der westlichen Tradition und seine Verbindung mit dem chinesischen Denken kann das Verständnis Chinas im Westen verbessern. Der Beweis, dass dies möglich ist, liegt in der Rezeption durch Leibniz und ihrer Fortführung durch Holz.

    Diese Verbindung soll jedoch nicht bloß dem kulturellen Austausch dienen, sondern der gemeinsamen politischen Orientierung: Harmonie als dialektisches Prinzip ist ein Schlüssel zur marxistischen Konzeption von Sozialismus – und im Modell des Sozialismus chinesischer Prägung bereits konkret verwirklicht.

    Dialektik Ohne Dogma ? Naturwissenschaft und Weltanschauung, von Robert Havemann, Rowohlt, Hamburg, 1964
    ▻https://archive.org/details/robert-havemann-dialektik-ohne-dogma/mode/1up

    #Chine #philosophie #confucianisme #communisme

    klaus++ @klaus
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 14/07/2025

    Démocratiser le #travail, écologiser la démocratie
    ▻https://laviedesidees.fr/Democratiser-le-travail-ecologiser-la-democratie

    Peut-on penser une #démocratie du travail sans penser aux conditions mêmes de son existence ? Toute critique sociale qui ignore la crise écologique risque de renforcer un modèle productiviste déjà à bout de souffle.

    #Philosophie
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250714_abdoulaye_honneth.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 8/07/2025

    Penser l’animal avec #Bergson
    ▻https://laviedesidees.fr/Penser-l-animal-avec-Bergson

    Les découvertes de la biologie contemporaine donnent un contenu empirique à l’idée bergsonienne selon laquelle les animaux insèrent de l’indétermination dans le monde. Bergson apparaît dès lors comme le complément philosophique nécessaire aux avancées de l’éthologie et de la biologie de l’évolution.

    #Philosophie #évolution #animal
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250708_bergson.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 2/07/2025

    Bonheurs et misères du #mariage
    ▻https://laviedesidees.fr/Bonheurs-et-miseres-du-mariage

    La “double vie” de la grande romancière victorienne George Eliot conjugue le champ littéraire et l’expérience matrimoniale. Ses œuvres forment le creuset d’une réflexion sur l’amour, les normes sociales et la liberté.

    #Arts #Philosophie #femmes #littérature #roman #Royaume-Uni
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250702_surprenant_eliot.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 1/07/2025
    3
    @vanderling
    @vazi
    @jacotte
    3

    La drépanocytose ou la #douleur invisible
    ▻https://laviedesidees.fr/La-drepanocytose-ou-la-douleur-invisible

    Comment comprendre et soigner une douleur que les médecins peinent à identifier ? Première #maladie #génétique en France, la drépanocytose provoque une #souffrance de tous les instants, mais reste largement méconnue.

    #Philosophie #Sciences

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    • @vazi
      vazy @vazi CC BY 3/07/2025
      @jacotte

      @jacotte

      vazy @vazi CC BY
    Écrire un commentaire
  • @klaus
    klaus++ @klaus 28/06/2025

    Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Zweiter Teil. Also sprach Zarathustra, Von den Priestern
    ▻http://www.zeno.org/Philosophie/M/Nietzsche,+Friedrich/Also+sprach+Zarathustra/Zweiter+Teil.+Also+sprach+Zarathustra/Von+den+Priestern

    Il y en a qui n’ont vraiment pas lu Nietzsche et ne cessent pourtant pas de se référer à lui en évoquant le sur- homme. Pour Nietzsche celui ci n’a jamais existé comme la.main invisible de Smith n’a jamais agi pour le bien de qui que ce soit.

    Niemals noch gab es einen Übermenschen. Nackt sah ich beide, den größten und den kleinsten Menschen: –

    Allzuähnlich sind sie noch einander. Wahrlich, auch den Größten fand ich – allzumenschlich! –

    Also sprach Zarathustra.

    #philosophie #Übermensch #wtf

    klaus++ @klaus
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 26/06/2025
    1
    @colporteur
    1

    La métaphysique au prisme de l’expérience
    ▻https://laviedesidees.fr/La-metaphysique-au-prisme-de-l-experience

    Contre les dualismes qui ont structuré l’histoire de la #Philosophie, #Dewey construit une #métaphysique d’inspiration naturaliste et empirique qui propose une interprétation des réalités les plus générales qui donnent sens à nos expériences.

    #naturalisme #expérience
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250626_cherlin_dewey.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @terrestres
    Terrestres @terrestres via RSS 25/06/2025

    Pour un matérialisme complet : réconcilier écomarxisme et « nouveaux matérialismes »
    ▻https://www.terrestres.org/2025/06/15/pour-un-materialisme-complet

    L’anticapitalisme peut-il se conjuguer avec la métaphysique ? C’est ce que tente le philosophe Guillaume Coissard dans cet essai qui fait converger deux courants des humanités environnementales opposés depuis plusieurs années. Méthode en trois temps pour réconcilier la critique sociale de l’écomarxisme avec l’ontologie des "nouveaux matérialismes"... et aboutir ainsi à un matérialisme accompli. L’article Pour un matérialisme complet : réconcilier écomarxisme et « nouveaux matérialismes » est apparu en premier sur Terrestres.

    #Capitalisme #Eco-marxisme #Modernité #Philosophie #Vivants

    Terrestres @terrestres via RSS
    • @rastapopoulos
      RastaPopoulos @rastapopoulos CC BY-NC 25/06/2025

      D’un côté, dans la lignée de Bruno Latour, certain·es néo-matérialistes renoncent explicitement à la critique, accusée de reconduire un présupposé anthropocentriste, ou d’être purement négative. De l’autre, les éco-marxistes accusent leurs adversaires de proposer des ontologies dogmatiques invisibilisant les rapports de domination et, in fine, les perpétuant ; les approches néo-matérialistes pêcheraient ainsi par un oubli des relations sociales réelles. L’alternative serait alors celle entre une métaphysique de l’agentivité de la matière dépolitisante et une forme de critique anticapitaliste anthropocentrée.

      RastaPopoulos @rastapopoulos CC BY-NC
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 17/06/2025
    4
    @colporteur
    @lyco
    @reka
    @02myseenthis01
    4

    Lev Vygotski : la #psychologie par gros temps ?
    ▻https://laviedesidees.fr/Lev-Vygotski-la-psychologie-par-gros-temps-6522

    Lev Vygotski mérite d’être redécouvert au-delà de sa réputation pédagogique. Il a vécu la période tragique du stalinisme en travaillant jusqu’au dernier moment de sa courte vie à une psychologie de la liberté.

    #Philosophie #éducation #enfance #U.R.S.S. #Portraits
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/202506_vygotski_2_.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 16/06/2025
    3
    @reka
    @colporteur
    @lyco
    3

    Un autre genre de #Philosophie
    ▻https://laviedesidees.fr/Vanina-Mozziconacci-Apprendre-philosopher-feministe

    Peut-on philosopher en féministe, alors même que l’histoire de la philosophie est fortement genrée ? Oui, mais cela implique de prêter attention à tous les parti-pris qui la traversent et souvent la constituent.

    #féminisme #pédagogie #talent
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250616_cornuez.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @oanth_rss
    oAnth_RSS @oanth_rss CC BY 15/06/2025
    1
    @02myseenthis02
    1

    Ethik (vs. Moral)

    via ▻https://diasp.eu/p/17691412

    Daniel-Pascal Zorn

    ▻https://x.com/Fionnindy/status/1934315023595106474

    Wie zu erwarten bemühen die ersten nun typische utilitaristisch-ethische Positionen, um Angriffe auf Zivilbevölkerung zu rechtfertigen. Die analytische #Philosophie hat das ethische #Analphabetentum ganzer Generationen zu verantworten

    –----------------------

    ▻https://x.com/Fionnindy/status/1711689705434005527

    Kurze Klärung: #Ethik basiert nicht auf #Werten. #Moral basiert auf Werten. Ethik basiert auf #Urteilen. Es ergibt auch keinen Sinn, epistemologische („Wissenschaft“) oder pragmatische („Technologie“) Argumente gegen Ethik auszuspielen, denn sie ist strenger als beide. 1/2..

    ▻https://x.com/Fionnindy/status/1711689709016269099

    Wer Ethik mit Moral gleichsetzt und sie so an – tendenziell subjektive – #Wertvorstellungen knüpft, (...)

    oAnth_RSS @oanth_rss CC BY
    • @02myseenthis02
      oAnth_de @02myseenthis02 CC BY 16/06/2025

      (Wer Ethik mit Moral gleichsetzt und sie so an – tendenziell subjektive – #Wertvorstellungen knüpft), ... weiß es nicht besser oder hat ein strategisches Interesse, subjektive Wertvorstellungen und objektive Fakten und Interessen gegeneinander auszuspielen. 2/2

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712061761027744028

      #Ethos‘ heißt so viel wie ‚Haltung‘. Es geht in der Ethik also um eine Reflexion des Wie des sich Haltens zu etwas. Das ist schon bei Platon und Aristoteles argumentativ verfasst. ‚Mores‘ sind die ‚Sitten‘ einer Gesellschaft, die sich im Lauf der Zeit ergeben haben. …

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712062197801562376

      Als ‚Moral‘ im Wesentlichen christlich dominiert wurde, war ‚Ethik‘ die vernunftlogische Abhandlung der philosophischen Elite darüber welche Haltung begründet gefordert werden kann, nach antikem Vorbild. Mit der Erosion der christlichen Moral wurde Moral in der bürgerlichen …

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712062533404639423

      … Gesellschaft einerseits pluraler – es gab unterschiedliche moralische Vorstellungen, die einander gegenüber standen – andererseits, auch wegen ihres Streits, auch populärer. Ethik verlor ihre Funktion, der vernunftlogische Gegensatz einer theologisch begründeten Moral zu…

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712062908723515830

      … sein. Weil sie schwierig zu verstehen war – Ethik ist begründungslogisch die Königsdisziplin der Philosophie –, wurde sie bald unter der Voraussetzung der bürgerlichen Moral als eine Version derselben gelesen (und was unverständlich war, wurde ausgeschieden). …

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712063420210598149

      … So verschwand die philosophische Ethik und ihr immens wichtiger Beitrag zur Selbstverständigung menschlicher Gesellschaften teils hinter, teils in der pluralen bürgerlichen Moral und ihrem ewigen Streit. Und wurde zu ihrem Synonym, obwohl sie etwas ganz anderes bezeichnet.

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712066689930518830

      (Man kann all das, was ich da oben schreibe, übrigens zeigen – z. B. an der Wiederaufnahme und Popularisierung des Utilitarismus durch Henry Sidgwick C.D. Broad, die dazu führte, dass dessen polemische Begriffe zu Kategoriebegriffen ‚der‘ philosophischen Ethik wurden. Oder…

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712067233533317194

      … im angelsächsischen Diskurs an der Entwicklung der ‚Analytischen Ethik‘, die sich wie der Utilitarismus lieber an Küchenpsychologie und Spieltheorie orientierte als an der Tradition – und die uralte stoische und skeptische Instrumente nutzte, um die aus ihrer Sicht …

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712067725407731791

      … bloß dogmatischen ‚deontologischen‘, also Pflichtethiken, zu desavouieren – darunter Dilemmata (Trolley) und die Einführung von Abwägungen als Normfall, obwohl diese nur in Extremfällen Sinn ergeben. Die philosophische Ethik ist durch die Dominanz des – populären – …

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712068196016984283

      … angelsächsischen Diskurses kaputt gegangen. Die ethischen Innovationen, zentrale Argumente, von Aristoteles, Spinoza, Pico, Novalis, Nietzsche oder Levinas, auch Adorno, bleiben meist komplett außen vor. Selbst Kant, dessen Argument so komplex wie genau ist, wird oft nur …

      ▻https://x.com/Fionnindy/status/1712068604336787668

      … teilweise verstanden. Die philosophische Ethik ist kaputt – noch mehr als die formalistisch reduzierte Logik, die physikalistisch reduzierte Epistemologie und die untote #Ontologie der Wolffianer, die als ‚Analytische #Metaphysik‘ auferstanden ist…)

      oAnth_de @02myseenthis02 CC BY
    • @02myseenthis02
      oAnth_de @02myseenthis02 CC BY 16/06/2025

      Daniel-Pascal Zorn: Blog - Die Kunst der Rechtfertigung

      ▻https://rechtfertigung.wordpress.com

      oAnth_de @02myseenthis02 CC BY
    • @02myseenthis01
      oAnth @02myseenthis01 CC BY 17/06/2025

      #ethique #phronesis #virtù

      cf. ici : ▻https://seenthis.net/messages/1121386

      oAnth @02myseenthis01 CC BY
    Écrire un commentaire
  • @aurelieng
    aurelieng @aurelieng via RSS CC BY 12/06/2025
    1
    @02myseenthis01
    1

    "La technique et la science comme ’idéologie’" de Jürgen #habermas par la sociologue Dominique Méda | France Culture
    ▻https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/le-souffle-de-la-pensee/la-technique-et-la-science-comme-ideologie-de-juergen-habermas-par-la-so

    — Permalink

    #politique #philosophie #sociologie #économie #délibération #révolution #finalité #travail #reconnaissance #honneth #écoledefrancfort #rationalitéinstrumentale #bestof

    aurelieng @aurelieng via RSS CC BY
    Écrire un commentaire
  • @cdb_77
    CDB_77 @cdb_77 10/06/2025

    Conférence de #Khrys :

    #IA, #Philosophie du Libre et #Féminisme

    L’objectif de cette #conférence est, tout d’abord, d’apporter une réflexion sur ce que l’on appelle intelligence artificielle et l’#idéologie qui se cache derrière ; ensuite, de montrer en quoi la #philosophie_du_libre et le féminisme peuvent nous guider dans les #choix techniques et politiques à venir en ce domaine. Le tout en revisitant l’histoire des techniques et #imaginaires liés à l’IA sous un angle féministe.

    ▻https://videos-libr.es/w/cKZQqzVxRfC9suiynb2yKt
    #AI #intelligence_artificielle #whisper #OpenAI #technique #machine #apprentissages_profonds #systèmes_experts #chatGPT #Eliza #projet #patriarcat

    CDB_77 @cdb_77
    Écrire un commentaire
  • @aurelieng
    aurelieng @aurelieng via RSS CC BY 5/06/2025

    Cinéphilo : IA, l’Intelligence de l’Autre – 2 - Ollivier Pourriol - Chaire de #philosophie à l’Hôpital
    ▻https://chaire-philo.fr/cinephilo-ia-lintelligence-de-lautre-2-ollivier-pourriol

    — Permalink

    #intelligenceartificielle #altérité #humanité #her #matrix #relations #réciprocité #don #amour #apprentissage #connaissance #illusion #information #publicité #individualisation #bestof

    aurelieng @aurelieng via RSS CC BY
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 5/06/2025
    2
    @reka
    @vazi
    2

    Apprendre à aimer
    ▻https://laviedesidees.fr/Manon-Garcia-Vivre-avec-les-hommes

    Qu’est-ce que le procès des viols de Mazan produit dans l’existence des #femmes ? Qu’est-ce que ça nous fait, en tant que société, de voir et d’entendre « ça » ? Ces crimes illustrent la « banalité du mal », ainsi que le prix à payer pour vivre en compagnie des hommes.

    #Société #Philosophie #violence #mariage
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250605_garcia.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    • @vazi
      vazy @vazi CC BY 5/06/2025

      Je découvre

      Le concept d’himpathy forgé par Kate Manne

      #himpathy

      vazy @vazi CC BY
    Écrire un commentaire
  • @aurelieng
    aurelieng @aurelieng via RSS CC BY 5/06/2025

    Cinéphilo : IA, l’Intelligence de l’Autre – 1 - Ollivier Pourriol - Chaire de #philosophie à l’Hôpital
    ▻https://chaire-philo.fr/cinephilo-ia-lintelligence-de-lautre-1-ollivier-pourriol

    — Permalink

    #intelligenceartificielle #altérité #humanité #her #relations #réciprocité #bestof

    aurelieng @aurelieng via RSS CC BY
    Écrire un commentaire
  • @rastapopoulos
    RastaPopoulos @rastapopoulos CC BY-NC 3/06/2025
    2
    @ericw
    @suske
    2

    La propriété intellectuelle : une idée radine pour gens fatigués
    ▻https://lundi.am/La-propriete-intellectuelle-une-idee-radine-pour-gens-fatigues

    https://lundi.am/local/cache-gd2/11/589dc30c180097255f7d4444b7306d.png?1748856561

    Ce texte défend l’hypothèse que la notion de propriété intellectuelle est anti-éducative par essence puisqu’elle est un refus des partages qui renforcent mutuellement les individus. Ainsi, pour avoir trouvé telle molécule le premier, je détiens le pouvoir virtuel d’empêcher des milliers de personnes de guérir par elles-mêmes : je n’admets pas qu’elles puissent comprendre, par l’exercice d’une même raison, comment j’ai fait ; je me constitue en obstacle à leur puissance de refaire par elles-mêmes, arguant qu’elles me doivent quelque chose ; elles sont donc empêchées de produire librement cette molécule qui est bonne pour elles.

    Je voudrais procéder ici à une critique radicale de la notion de propriété intellectuelle selon la perspective éducative : jamais la notion n’apparaît aussi faible conceptuellement et aussi cynique politiquement qu’envisagée au regard des enjeux éducatifs du partage et de la libre distribution des puissances de la pensée humaine mise au service du plus grand nombre dans l’intérêt général.

    #copyright_madness #propriété_intellectuelle #propriété #savoirs #connaissance #éducation #économie #capitalisme #philosophie #épistémologie #Lumières

    RastaPopoulos @rastapopoulos CC BY-NC
    Écrire un commentaire
  • @aurelieng
    aurelieng @aurelieng via RSS CC BY 3/06/2025

    DébatDoc - Vladimir #jankélévitch, un philosophe pour le 21ème siècle ?
    ▻https://lcp.fr/programmes/debatdoc/vladimir-jankelevitch-un-philosophe-pour-le-21eme-siecle-372131

    — Permalink

    #pardon #imprescribilité #charme #philosophie #bestof

    aurelieng @aurelieng via RSS CC BY
    Écrire un commentaire
  • @metropolitiques
    Metropolitiques @metropolitiques via RSS 2/06/2025

    Une esthétique de la joie ?
    ▻https://metropolitiques.eu/Une-esthetique-de-la-joie.html

    Croisant les discours de philosophes et d’architectes sur l’expérience #esthétique avec l’analyse de bâtiments, le livre de Céline Bonicco-Donato esquisse une théorie de l’expérience architecturale. Il déploie la notion de « joie d’être à sa place » et souligne l’importance du #corps dans sa manifestation émotionnelle. Voici un livre qui répond à une question que chacun·e a déjà pu se poser : qu’est-ce qui suscite les #émotions singulières que l’on ressent dans certains bâtiments ? Cette interrogation est au cœur #Commentaires

    / esthétique, #philosophie, #atmosphère, corps, émotions, #mouvement, #architecture

    ▻https://metropolitiques.eu/IMG/pdf/met-elkaddioui2.pdf

    Metropolitiques @metropolitiques via RSS
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 29/05/2025
    2
    @reka
    @02myseenthis01
    2

    Le #peuple qui compte
    ▻https://laviedesidees.fr/Le-peuple-qui-compte

    Quelle forme de rationalité singulière identifier derrière la réforme de Clisthène qui marque pour beaucoup l’acte de naissance de la #démocratie grecque ? Quels dispositifs sociaux, quelles expériences citoyennes, quels savoirs vernaculaires ont permis cette nouvelle organisation politique ?

    #Philosophie #Histoire #Grèce_antique
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250529_peuplequicompte-2.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 21/05/2025
    2
    @reka
    @colporteur
    2

    La nouveauté, cette vieille rengaine
    ▻https://laviedesidees.fr/Jeanne-Guien-Le-Desir-de-nouveautes

    L’amour de la nouveauté n’est pas né dans la société moderne de consommation. Depuis longtemps, il est un moteur du #capitalisme, constituant un imaginaire commercial puissant. Ses impacts environnementaux sont, aujourd’hui, désastreux.

    #Philosophie
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250521_guien.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 19/05/2025

    Sur l’émergence de l’État
    ▻https://laviedesidees.fr/Sur-l-emergence-de-l-Etat

    En suivant une méthode généalogique, Philip Pettit montre que la fonction de l’État est d’assurer la sécurité des citoyens, en établissant leurs droits et obligations, et en les protégeant contre les dangers internes et externes.

    #Philosophie #État #philosophie_politique
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250519_pettit.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @la_vie_des_idees
    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS 6/05/2025
    2
    @reka
    @02myseenthis01
    2

    Hart et l’équilibre des valeurs
    ▻https://laviedesidees.fr/Hart-et-l-equilibre-des-valeurs

    Les phénomènes juridiques sont complexes et il faut lutter contre notre tendance à les simplifier. Pour cela, expliquait Herbert Hart, la #Philosophie du #droit est d’un grand secours.

    #philosophie_analytique #valeur
    ▻https://laviedesidees.fr/IMG/pdf/20250506_hart.pdf

    La Vie des idées @la_vie_des_idees via RSS
    Écrire un commentaire
  • @rastapopoulos
    RastaPopoulos @rastapopoulos CC BY-NC 2/05/2025
    1
    @bricabraque
    1

    « Hériter » : le pouvoir économique de la famille : épisode 27/44 du podcast Le mot de l’éco | Radio France | France Culture
    ▻https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/entendez-vous-l-eco/heriter-ce-qui-nous-revient-de-droit-8763884

    https://www.radiofrance.fr/s3/cruiser-production-eu3/2025/03/334aead8-b275-4c0e-8ef1-bbd150b15fdb/1200x680_sc_iamge.jpg

    Depuis les années 1970, l’héritage fait son retour dans la constitution du patrimoine privé des français, atteignant des niveaux comparables à ceux du XIXème siècle. Comment le retour aux penseurs de ce "siècle de l’héritage" peut-il nous aider à repenser la transmission du patrimoine aujourd’hui ?

    Avec Mélanie Plouviez, maîtresse de conférences en philosophie à l’université Côte d’Azur, en charge du pilotage du projet de recherche « Philosophie de l’héritage » financé par l’Agence Nationale de Recherche

    #héritage #richesse #inégalités #économie #philosophie

    RastaPopoulos @rastapopoulos CC BY-NC
    Écrire un commentaire
  • @liminaire
    liminaire @liminaire CC BY 25/04/2025

    Lecture d’un extrait du livre « Un lac inconnu » d’Éric Chauvier paru aux Éditions Allia, en 2025.

    ▻https://liminaire.fr/creation/radio-marelle/article/un-lac-inconnu-d-eric-chauvier

    Éric Chauvier propose une méditation dense et poétique sur l’histoire de l’humanité. Depuis l’émergence de la bipédie jusqu’à l’ère de l’intelligence artificielle, il retrace les grandes étapes du progrès humain : la maîtrise du feu, l’apparition du langage, l’invention de l’agriculture, le développement des technologies modernes. À travers ce récit épuré et philosophique, l’auteur interroge notre rapport au temps, à la finitude et au progrès. Chaque avancée est perçue comme une tentative de conjurer l’angoisse de la mort, un effort pour dominer l’incertitude inhérente à la condition humaine. Mais ces progrès nous apaisent-ils réellement ? En explorant cette quête illusoire d’un dépassement de soi, l’auteur invite à une réflexion profonde sur notre destin collectif et sur ce que signifie véritablement être humain.

    (...) #Radio_Marelle, #Écriture, #Livre, #Lecture, #En_lisant_en_écrivant, #Podcast, #Littérature, #Mémoire, #Histoire, #Philosophie, #Humanité, #Temps, (...)

    ▻https://liminaire.fr/IMG/mp4/en_lisant_un_lac_inconnu_eric_chauvier.mp4

    ▻https://liminaire.fr/Un%20lac%20inconnu%7D,%20%C3%89ric%20Chauvier,%20%C3%89ditions%20Allia

    liminaire @liminaire CC BY
    Écrire un commentaire
0 | 25 | 50 | 75 | 100 | 125 | 150 | 175 | 200 | ... | 975

Thèmes liés

  • #philosophie
  • #double_une
  • #marx
  • #écologie
  • #politique
  • #histoire
  • #capitalisme
  • #révolution
  • #nature
  • #libéralisme
  • #portraits
  • #anthropologie
  • #propriété
  • #bestof
  • #féminisme
  • #expérience
  • #sociologie
  • #économie
  • #droit
  • #marxisme
  • #corps
  • #idéologie
  • #femmes
  • #chine
  • #travail
  • #démocratie
  • #vivant
  • #individualisme
  • #littérature
  • #mouvement_ouvrier
  • #livre
  • #société
  • #connaissance
  • #en_lisant_en_écrivant
  • #lecture
  • #violence
  • #activisme
  • #podcast
  • #mémoire
  • #scepticisme