Fernmeldeamt
▻https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt
Fernmeldeamt (FA) war der Name der Ortsbehörden des Fernmeldewesens der Reichspost und später auch der:
Deutschen Bundespost (siehe Fernmeldeamt (Deutsche Bundespost)) und der
►https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt_(Deutsche_Bundespost)
Deutschen Post in der DDR (siehe Fernmeldeamt (Deutsche Post der DDR)).
▻https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt_(Deutsche_Post_der_DDR)
Die Bezeichnung Fernmeldeamt geht auf Heinrich von Stephan zurück, der lateinische und griechische Begriffe bewusst aus der Behördensprache verdrängen wollte.
►https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeamt_(Deutsche_Bundespost)
...
Fernmeldeamt 1 Berlin (Fernamt)
Fernmeldeamt 2 Berlin
Fernmeldeamt 3 Berlin
Fernmeldeamt 4 Berlin
Fernmeldeamt 5 Berlin
Fernmeldeamt 6 Berlin (ab 1990 in Berlin [Ost])
...
Es gab 108 Fernmeldeämter (FA) der Deutschen Bundespost. Sie waren für die Bereitstellung von Telekommunikations-Dienstleistungen im jeweiligen Amtsbereich zuständig (Fernsprech-, Telegrafen- und Funkdienst, Fernmeldebau und Verwaltungsaufgaben, teilweise wurden auch der Telegrammdienst und die Annahme von Fernmeldegebühren von den Postämtern wahrgenommen). Im Allgemeinen waren alle erforderlichen Dienststellen in einem Fernmeldeamt vorhanden. Nur in den Großstädten teilten sich mehrere Fernmeldeämter die Arbeit. Die Technik der Datenübertragung war in Frankfurt und in Hamburg besonderen Fernmeldeämtern (früher Telegrafenamt genannt) zugeordnet.
Geschichte
Bei der Vereinigung des Post- und Telegraphenwesens 1875 blieben in größeren Städten selbständige Telegraphenämter erhalten. Die Mehrzahl der Telegraphenstationen waren in den örtlichen Postanstalten eingebunden. Mit der Einführung des Fernsprechers 1877 und der ersten Vermittlungsstellen 1881 waren diese noch bei den Telegraphenämtern eingegliedert, durch den rasanten Erfolg des neuen Kommunikationsmittels entstanden in großen Städten bald eigene Fernsprechämter. Die Reichspost richtete ab 1920 nach dem Vorbild Württembergs Telegraphenbauämter ein. Nach 1945 testete die Oberpostdirektion die Ausgliederung der Fernmeldedienste auf dem Lande aus den Postanstalten mittels Fernmeldebetriebsämter. Bei der Neuordnung der Ämter des Fernmeldewesens wurden alle Betriebsaufgaben zusammengefasst und alle Ämter erhielten 1952 die Bezeichnung Fernmeldeamt. Mit der Umwandlung der Deutschen Bundespost Telekom in Deutsche Telekom AG am 1. Januar 1995 erfolgte die Umbenennung der mittlerweile 121 bestehenden Fernmeldeämter in Niederlassungen (NL). In Städten mit mehreren Niederlassungen wurden diese wie vorher durch arabische Ziffern voneinander unterschieden.
Aufgaben
Ein Fernmeldeamt gliederte sich in sechs Aufgabenbereiche:
Aufgabenbereich 1 – Verwaltung
Aufgabenbereich 2 – Haushalt
Aufgabenbereich 3 – Teilnehmerdienste
Aufgabenbereich 4 – Fernsprechdienst (Hand) und Telegrammdienst
Aufgabenbereich 5 – Vermittlungs- und Übertragungstechnik
Aufgabenbereich 6 – Linientechnik
Bei Bedarf wurden die Aufgabenbereiche 5 und 6 wegen des großen Umfangs unterteilt:
Aufgabenbereich 5 A – Planung und Bauführung für Vermittlungs- und Übertragungstechnik
Aufgabenbereich 5 B – Technischer Fernsprechbetrieb
Aufgabenbereich 5 C – Technischer Telegrafenbetrieb
Aufgabenbereich 5 D – Übertragungsbetrieb
Aufgabenbereich 6 A – Planung und Bauführung für Linientechnik
Aufgabenbereich 6 B – Fernmeldebau und Unterhaltung von Linien
Aufbau
Die Amtsleitung eines Fernmeldeamtes setzte sich aus dem Amtsvorsteher (AV) und den Abteilungsleitern (AbtL) zusammen. Der AV war für die ordnungsgemäße Ausführung aller dem Amt zugewiesene Aufgaben zuständig. Die AbtL leiteten selbständig den Dienst der ihnen unterstellten Abteilungen nach den gültigen Bestimmungen bzw. Richtlinien.
Der Personalrat vertrat die Interessen des Personals auf der Ebene der Amtsleitung.
Die verwaltungstechnischen Gliederungen eines Fernmeldeamtes waren
Abteilungen (Abt)
Aufgabe: Die Zusammenfassung eines oder mehrerer Aufgabenbereiche.
Leitung: Abteilungsleiter (AbtL)
Dienststellen (Dst)
Aufgabe: Zuständig für Fachaufgaben innerhalb einer Abteilung.
Leitung: Stellenvorsteher (StV)
Kräftegruppe (KrGr)
Aufgabe: Bezeichnung für Dienstkräfte mit der gleichen Einzelaufgabe innerhalb einer Dienststelle.
Leitung: Oberaufsicht, Aufsicht
Fernmeldebezirk (FBz)
Aufgabe: Zusammengefasste Dienststelle für den Anmeldedienst, die Fernsprechentstörung, die Unterhaltung von Fernsprechvermittlungsstellen in weiter entfernten Bereichen des Amtsbezirkes. Abhängig vom FA.
Leitung: Fernmeldebezirksleiter (FBzL)
Fernmeldebaubezirke, Technische Baubezirke (FBBz, TBz)
Aufgabe: Besondere Dienststellen, die nicht unbedingt ihren Sitz am Standort des FA hatten. Sie waren für fernmeldetechnische Arbeiten (FBBz) bzw. fernmeldetechnische Sonderaufgaben (TBz) zuständig. Dies umfasst z. B. Unterhaltung der Ortsnetze, Schaltungen in den Ortsnetzen, Bauvorhaben etc.
Leitung: Bezirksbauführer (BzBf)
FA 1 - WInterfeldstraße 28–30
▻https://de.wikipedia.org/wiki/Fernamt_Berlin
Das ehemalige Fernamt Berlin, postintern: Fernsprechamt W 57, in der Winterfeldtstraße 19/21/23 im Berliner Ortsteil Schöneberg ist ein gelistetes Baudenkmal. Der 1929 fertiggestellte Gebäudekomplex war von der Deutschen Reichspost als zentrale Handvermittlung für die Telefon-Fernverbindungen errichtet worden.
Das Fernamt wurde Mitte 1958 zum Fernmeldeamt 1 Berlin und beherbergt heute u. a. die Telekom Innovation Arena mit Start-up-Unternehmen, die von der Deutschen Telekom gefördert werden.
FA 2 - Europahaus
▻https://de.wikipedia.org/wiki/Europahaus_(Berlin)
Das Europahaus ist ein Bürogebäude im Berliner Ortsteil Kreuzberg, Stresemannstraße 92–94. Zusammen mit dem Nachbargebäude Deutschlandhaus wurde es von 1926 bis 1931 errichtet.
...
Nach veränderter Wiederherstellung von 1959 bis 1966 bis nach der deutschen Wiedervereinigung war das Europahaus Standort des Fernmeldeamtes 2 Berlin (später: Fernmeldeamt 3 Berlin) der Deutschen Bundespost.
Das Gebäude, das sich in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Anhalter Bahnhofs befindet, beherbergt unter anderem in vier Etagen die Hauptverwaltung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,[4] eine Kontaktstelle des Robert Koch-Instituts sowie die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost und die Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz.
FA 3 - Tucholskystraße
▻https://de.wikipedia.org/wiki/Fernsprechamt_Berlin_Nord
Eigentlich gab es nie ein Fermeldeamt 3, aber es wird hier aufgrund ähnlicher Bezeichnungen so geführt.
In der zweiten Etage befinden sich die Büros und die Dienstwohnung des Vorstehers, während im dritten Geschoss das Hauptfernsprechamt und das Stadtfernsprechamt 3, im Dachgeschoß die Fernsprechvermittlungs-Anstalt III untergebracht wurde. ... Ein zehnseitiger Kuppelunterbau mit eisernem Fernsprech-Abspanngerüst zur Aufnahme von 800 Fernsprech-Isolatoren ist dabei errichtet worden. Nach dem Ersten Weltkrieg stieg der Bedarf an Telefonverbindungen für die schnell wachsende Hauptstadt des Deutschen Reiches drastisch an. So entstand in einer Rekordbauzeit von 1926 bis 1927 auf dem Gelände des ehemaligen Paketpostamt das für Berlin dringend benötigte Fernsprechamt Nord.
...
Mit Ende des Krieges erfolgte die Wiederaufnahme des Betriebes durch Weisungen der Alliierten, hier die sowjetische Militäradministration. Ab April 1949 wurden sämtliche Verbindungen vom Fernamt der Westsektoren, also der Winterfeldtstraße, in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) unterbrochen. Gespräche von West-Berlin in die SBZ konnten nur noch über Ämter in Westdeutschland hergestellt werden. Ab Mai 1952 unterbrach die DDR-Post alle Fernsprechleitungen zwischen den Westsektoren und Ost-Berlin, sodass keine direkten Anrufe mehr vom West- in den Ostteil der Stadt möglich waren.
FA 4 - Ringbanstraße, Tempelhof
▻https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstgeb%C3%A4ude_des_Reichspostzentralamts
Reichspostzentralamt (Fernmeldeamt 4 Tempelhof)
Das Gebäude steht in der Ringbahnstraße 130 südlich der Stadtautobahn A 100 zwischen Schöneberger Straße und Manteuffelstraße. Bis Ende August 2018 waren verschiedene Abteilungen der Deutschen Telekom AG in dem Gebäude untergebracht, danach wurde es beräumt und für die Unterbringung des Anti-Terror-Zentrums der Berliner Polizei umgebaut. ...
Tempelhof Reichspostzentralamt Ringbahnstraße
▻https://www.fotowiesel.de/berlin/2023-tempelhof-parks/DSC00619
Tempelhof Reichspostzentralamt Ringbahnstraße
▻https://www.fotowiesel.de/berlin/2023-tempelhof-parks/DSC00624
Tempelhof Garde-Train-Bataillon Ringbahnstraße
▻https://www.fotowiesel.de/berlin/2023-tempelhof-parks/DSC00627
Tempelhof Lorenzweg Lorenz AG
▻https://www.fotowiesel.de/berlin/2019-teltowkanal/PICT9032
Lorenzweg mit dem Fabrikgebäude von 1918 der C. Lorenz AG von 1880.... Seit 1991 Gewerbehof.
In einer Karte von 1994 als Fernmeldeamt 4 B.D. beschriftet.
1990 - Umsetzer und Baken, WAS FUNKT WO UND WIE IN BERLIN AUF V H F – U H F – S H F
▻https://www.dl0bn.de/chronik/Umsetzer.pdf
Relaisfunkstelle DBØKK
Die Relaisfunkstelle DBØKK ist Berlins jüngstes Relais. Es steht in Tempelhof im Fernmeldeamt 4 in der Ringbahnstraße. Dieses Relais arbeitet als AM-ATV-Umsetzer. AM wurde gewählt, weil durch die Nähe zum Flughafen reichlich Radarstörungen eingefangen werden. Diese machen sich in FM, wie es jetzt bei ATV der Trend ist, jedoch sehr störend bemerkbar. Steht auf der Eingabe eine bestimmte Zeit ein sauberes ATV-Signal, schaltet DBØKK den Relaisbetrieb ein und überträgt das Bild- und Tonsignal auf die Ausgabe (Ton natürlich in FM). Eine andere Betriebsvariante ist der Bakenbetrieb des Relaissenders. Auf dem 2-m-ATV-Komandokanal kann man durch Rufton das Testbild des Relais abfordern. So besteht die Möglichkeit, den eigenen Empfänger zu optimieren, denn bei 23 cm fängt die kritische Technik so langsam an. Der Standort des Relais ist zwar gut, doch könnten die Antennen bei dieser Frequenz etwas höher stehen oder besser sein, denn die kleinen Hügel, wie Insulaner und Marienhöhe, verursachen reichliche Abschattungen.
B-RS 25/87 (26.06.1987)
ATV-RELAIS
Am 04.06. wurde von der LPD Berlin die Genehmigung für das Berliner ATV-Relais erteilt. Das Rufzeichen ist DBØKK, Standort ist die Tempelhofer Ringbahnstraße, JO62QL. Die Eingabe im 24-cm-Band ist 1.252,500 MHz in FM, die Ausgabe auf 1.285,000 MHz Bild und 1.290,500 MHz Ton in AM. Das Relais wurde von der Berliner ATV-Aktivgruppe errichtet. Verwendet und ausgebaut wird die vorhandene und leider nicht genehmigte ATV-Bake. Man hofft, noch in diesem Jahr den Versuchsbetrieb aufnehmen zu können.
B-RS 34/89 (20.10.1989)
ATV-RELAIS
Seit Kurzem hat Berlin ein weiteres Relais. Es ist das 23-cm-ATV-Relais DBØKK. Der Standort ist in der Tempelhofer Ringbahnstraße. Die Eingabe ist 1.252,5 MHz in AM und die Ausgabe liegt bei 1.285,5 MHz ebenfalls in AM. Nähere Einzelheiten werden auf dem nächsten ATV-Treffen am Mitt-
woch, dem 15.11., um 19:30 Uhr, im Jugendfreizeitheim Hessenring 47 in Berlin 42 bekannt gegeben.
73 von Horst, DL7AKE, ATV-Referent
B-RS 25/90 (29.06.1990)
ATV-RELAIS
Das ATV-Relais DBØKK ist für einige Wochen abgeschaltet. Die Anlage wird überarbeitet und nach den Sommer-Ferien wieder in Betrieb genommen. Einen schönen Urlaub wünscht Horst, DL7AKE, ATV-Referent
B-RS 4/96 (25.01.1996)
BERLINER ATV-RELAIS DBØKK
Das erste Berliner ATV-Relais, DBØKK, das im
Oktober 89, in Tempelhof in Betrieb ging, hat mit sei-
nem Standortwechsel im März 93, folgende techni-
schen Einzelheiten:
Standort: Berlin-Lichtenberg, Weissenseer Weg 1,
Locator JO62RM, ca. 80 m über Grund und 130 m
über NN auf einem Hochhaus.
Eingabe: 2.336,0 MHz Bild FM, Subträger Ton 6,5
MHz; 434,25 MHz, Bild, auf 2 MHz reduzierte Band-
breite, ohne Farbe und Ton. Die ursprünglich erste
Eingabe, 1.252,5 MHz, wurde im Januar 96 aufge-
geben.
Ausgabe: 1.285,250 MHz Bild AM, 1.290,750 MHz
Ton FM.
Sendeleistung: Bildträger, Farbtestbild moduliert: 12
W, Tonträger -11 dB abgesenkt.
Sendeantenne: Hohlleiterschlitzstraher, rund, hori-
zontal, +6 dB/D
2. Ausgabe: 10,200 GHz, 5 W, Subträger Ton 1: 6,5
MHz, Ton 2: 7,2 MHz; Hohlleitetschlitzantenne, rund, horizontal.
Empfangsantenne: 13 cm: Hohlleiterschlitzantenne,
rund, horizontal, besser +6 dB/D;
70 cm: 5 El. Yagi, 6 dB, horizontal, West; 2 m: Win-
keldipol, horizontal, Ost/West.
Auftastung: Nur über Bildsignal, 5 Sekunden nach
Auswertung der Synchronimpulse. Haltezeit nach
Eingabe Ende, 10 Sekunden.
Kennung: Am Anfang, am Ende und alle 10 Minuten
während einer Sendung. Farbtestbild mit Lauftitel
und F2-Tontastung für 10 Sekunden.
Betriebsbereit: ganzjährig 24 Stunden.
Optionen: Mit einem 2 Sekunden langen Ton von
1.750 Hz auf der ATV-Anruffrequenz 144,750 MHz
kann für 10 Minuten ein Farbtestbild aufgetastet
werden. Diese Option ist sekundär. Wird während
einer Testbildsendung eine der Eingaben aktiviert,
hat diese sofort Vorrang. Die Bildeingaben sind
gleichberechtigt.
Verantwortlich: Horst Schurig, DL7AKE, 10779 Ber-
lin-Schöneberg,......
An dieser Stelle möchte Horst, DL7AKE, bei den
Relaisbenutzern um Verständnis werben und sich
gleichzeitig bei allen Verantwortlichen der 70-cm-
Relaisfunkstellen im Bereich von 434-440 MHz, für
die Abschaltung während der Wettbewerbe, im Namen aller ATVer recht herzlich bedanken. Leider
wurde nicht immer und von allen abgeschaltet. In
der Hoffnung, daß die Zusammenarbeit 96 wieder
klappt.
73 von Horst, DL7AKE, ATV Referent
BERLIN-RUNDSPRUCH NR. 36/88 VOM 21.10.1988
▻https://www.dl0bn.de/archiv/1988/d3688.htm
VFDB BEZIRKSVERBAND Z20
Am Dienstag, dem 25.10., um 17:00 Uhr, treffen sich die Mitglieder des VFDB. Treffpunkt ist das Fernmeldeamt 4, Raum F 25, Ringbahnstr. 130 in Berlin 42.
73 von Gerhard, DL7ACG
FA 5 - Berliner Straße 66, 13507 Berlin
▻https://collectprime.com/item/fernmeldeamt-5-berlin-a-serie-folders-covers-user-guides-germany-feder
Nordberliner Lauffreunde / Lauftreff Bernd Hübner - marathon-knackpunkts Webseite!
▻https://marathon-knackpunkt.jimdofree.com/unsere-gruppe
Den Berlin-Marathon gibt es seit 1974 - und seit mindestens 1982 auch unsere Helfer- und Helferinnen-Gruppe! So lange nämlich (bis 2013) hat mein Vorgänger im Amt als Teamleiter, Manfred Templin, diese Gruppe geleitet und organisiert. Sie bestand ursprünglich aus Mitgliedern des SCC-Lauftreffs sowie aus Kolleginnen und Kollegen vom ehemaligen Fernmeldeamt 5 , jeweils unterstützt durch fleißige Familienangehörige.
FA 6 - Buchberger Straße oder Tucholskystraße?
Bauakustik - KSZ Akustik Ingenieurbüro
▻http://www.ksz-akustik.de/bauakustik
Referenzen:
...
Telecom, Fernmeldeamt 6 Berlin, Buchberger Straße...
Brandenburg HELLERSDORF - Wo kann man Telefone mieten
▻https://www.nd-aktuell.de/artikel/325216.wo-kann-man-telefone-mieten.html
20.09.1991 (ND). Im Zusammenhang mit der Zunahme der Telefonanschlüsse in Hellersdorf bietet das Fernmeldeamt 6 Berlin seinen alten und neuen Kunden die Gelegenheit, Telefonapparate in unmittelbarer Wohnnähe zu kaufen
oder zu mieten. Dazu ist in der Wilhelm-Koenen-StraBe ’19 ein Telekom-Laden eingerichtet worden. Montags bis freitags ist dort von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Der provisorische Laden wird im November wieder geschlossen. Zusätzlich ist zeitweise das Telefonmobil am Standort Quedlinger Straße (nahe der Kaufhalle) eingesetzt.
Postgewerkschaft für Stasi-Leute - Allein in Berlin sind 600 Stasi-Leute bei der Post untergekomen/ DPG gibt Rechtsschutz
▻https://taz.de/!1734404
2.2.1991...
Im Fernmeldeamt 6 in der Berliner Tucholskystraße war per 31. Januar über 100 ehemaligen Stasi-Leuten die Kündigung ausgesprochen worden. „Bei uns brennt die Luft“, meinte der Vorsitzende des Personalrates, Klaus Korcz, angesichts der nun entstehenden Arbeitskräftesituation. Die Entlassenen hätten sich überwiegend engagiert eingearbeitet, und sie wären auch von ihren Kollegen im wesentlichen akzeptiert worden. Schließlich seien sie auch angesichts der vor allem in den letzten Wochen äußerst komplizierten Situation bei der Post zu jeder Überstunde bereit gewesen.
Es sei auch nicht vorstellbar, so der Personalratschef, welche Schäden ein Heizer oder Pförtner, der früher beim MfS war, für den Postdienst anstellen könnte. Viel größer sei seiner Meinung nach jene Gefahr, die entstehe, wenn diese Leute ins totale Aus gedrängt würden. Der Personalrat habe den Kündigungen im Fernmeldeamt 6 in keinem Falle zugestimmt, sondern sie lediglich zur Kenntnis nehmen müssen.
...
Samir Bouaissa - Fachgebietsleiter IT-Support und Smart City - Amt für Informationstechnik und Digitalisierung der Stadt Wuppertal
▻https://de.linkedin.com/in/samir-bouaissa-b53a18180
Telekom AG
Feb 1993 - Feb 1993 1 month, Berlin Ost Fernmeldeamt 6
System- und Messtechniker
Schwerpunkte:
Messung von DUWA-Leitungen in Vorbereitung auf die Digitalisierung der Vermittlungsstellen
Auszubildender zum Kommunikationselektroniker
Sep 1989 - Feb 1993 3 years 6 months, Wuppertal
Zur Adresse des potentiellen Standorts Buchberger Straße in Lichtenberg wissen Kaupert und Berlingeschichte mehr.
Kaupert - Buchberger Straße
▻https://berlin.kauperts.de/Strassen/Buchberger-Strasse-10365-Berlin
Alte Namen: Eckertstraße (um 1900-1933)
Name seit: 8.4.1933
1975 wurde der Oberweg (früher Wiesenweg) in die Buchberger Straße einbezogen.
▻https://berlingeschichte.de/strassen/bez17h/e23.htm
Name ab um 1900
Name bis 8.4.1933
Namen
(früher/später) Buchberger Straße (1933)
Namens-
erläuterung Eckert, Heinrich Ferdinand, * 7.2.1819 Schwiebus, † 9.12.1875 Berlin, Unternehmer.
Er kam 1840 nach Berlin und arbeitete als Schlosser. Nach der Meisterprüfung gründete er 1846 in Berlin eine Schlosserwerkstatt und erwarb das Bürgerrecht. Aus ihr gingen die Eckertwerke (Landmaschinenfabrik H. F. Eckert) in der Frankfurter Straße hervor, die in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts nach Lichtenberg verlegt wurden. Er konzentrierte sich auf die Entwicklung und Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen und gehörte zu den Vätern des deutschen Pflugbaus. 1860 wandte er sich dem Wagenbau und dem Bau von Dampfmaschinen zu. Eckert gehörte zu den Pionieren der Berliner Maschinenbauindustrie. Sein Unternehmen beschäftigte bald mehr als 1000 Arbeiter, es produzierte 1903 in Lichtenberg alle Arten von landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen. 1871 wandelte er seine Fabrik in eine AG um, deren Generaldirektor er bis 1873 blieb.
Der Name ergab sich daraus, daß an der Straße eine Fabrik, die Eckertwerke, lag.
aktueller Name Buchberger Straße
▻https://www.openstreetmap.org/way/188033360
#Berlin
#Mitte
#Tucholskystraße
#Schöneberg
#Winterfeldstraße
#Tempelhof
#Ringbahnstraße
#Lichtenberg
#Buchberger_Straße