• Ruth-Werner-Carwitz e.V.: Über Ruth Werner
    http://www.ruth-werner-carwitz.de/p/uber-ruth-werner-ein-kurzer-uberblick.html

    Überblick über Leben und Wirken

    Ursula Maria Kuczynski alias Ruth Werner wurde als zweites von sechs Kindern einer jüdischen Familie in Schlachtensee in Berlin (heute Steglitz-Zehlendorf) am 15. Mai 1907 geboren.

    Schon früh in ihrem ungewöhnlichen Leben trat sie für ihre Ideale ein und wurde mit 19 Jahren Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands. Sie schrieb für die Parteizeitungen „Die Rote Fahne“ und „Die Welt am Abend“. 1929 heiratete Ruth Werner den Architekten Rudolf Hamburger, ging mit ihm 1930 nach Shanghai und kam dort schon bald in Kontakt mit dem sowjetischen Militärgeheimdienst „GRU“. Nach einer „Spionageausbildung“ in Moskau befand sie sich 1934 in der von Japan besetzten Mandschurei, ging 1936 nach Polen, baute für ihren Nachrichtendienst ab 1938 in der Schweiz Strukturen auf, wurde 1940 nach Großbritannien geschickt, heiratete den Spanienkämpfer Len Beurton und arbeitete ab 1943 mit dem „Atomspion“ Klaus Fuchs als Kurier zusammen.

    1950 verließ Ruth Werner Großbritannien und ging nach Ost-Berlin. Sie befand sich 6 Jahre im Staatsdienst der DDR und begann dann, als Schriftstellerin Kinderbücher, Romane und Erzählungen zu veröffentlichen. 1977 erschienen ihre Memoiren. Spätestens damit wurde sie nicht nur in der DDR bekannt.

    The pram in the hall was one spy’s best friend
    https://www.spectator.co.uk/article/the-pram-in-the-hall-was-one-spy-s-best-friend
    https://www.lvz.de/resizer/1QwHXgn3pPRX4qH3g7TxC3fELZQ=/596x335/filters:quality(70):format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IKNBCIAXPWJKR7J2CNMRHFLPXI.jpg

    12.9.2020 by Clare Mulley - ‘If you had visited the quaint English village of Great Rollright in 1945, you might have spotted a thin, dark-haired and unusually elegant woman… climbing on to her bicycle,’ Ben Macintyre opens his latest book, like the start of a gentle Ealing comedy. It will come as no surprise to his fans that the elegant Mrs Burton, Cotswolds housewife, baker of excellent cakes, mother of three and wife of a chap called Len who works in the local aluminium factory, is in fact Colonel Ursula Kuczynski of the Red Army, aka Agent Sonya, whose clandestine mission is to help the Soviets build the atomic bomb.

    Agent Sonya was allocated her code-name by Moscow in 1931, but her formative moment had come seven years earlier, when a brutal police attack during Berlin’s May Day parade transformed her from teenage protestor into lifelong revolutionary. The daughter of left-leaning German Jewish intellectuals, Ursula was articulate, adventurous and ambitious. Thrown from the political and economic chaos of Weimar into the terror of, first, Nazi Germany, and then — through her first husband’s work —Nationalist China, she was ripe for Soviet recruitment.

    The first great mystery of this book is how Ursula’s faith in communism somehow survived both her experience of Stalin’s purges and the 1939 Soviet-Nazi pact. However, if Ursula lived in an inexplicably ‘monochrome moral universe’, as Macintyre puts it, then everything else in her life was a riot of colour.

    She was still only 21 when she had completed training in Moscow, served in Shanghai and Warsaw and had two children. Many more missions and another child followed. It is hard to avoid playing ‘bed, wed, dead,’ as Ursula’s lovers weave through the book. She of course just bedded them all, wedded when required, and outlived the lot. Meanwhile, she steadily got on with her night job; recruiting and running spies, proposing the assassination of Hitler, and transmitting varied intelligence to Soviet Russia from China, Manchuria, Poland, Switzerland, Britain and eventually East Germany.

    This is, inevitably, a story involving plenty of danger. There are close shaves when clandestine radio parts fall out of easy chairs, trusted friends get piqued by jealousy, and Nazi generals move in next door. Yet against all the odds, the resourceful, useful and lucky Ursula somehow survives not only these smaller dramas but also, even more remarkably, the systematic purges of both Chiang Kai-shek and Stalin. Around her, a less-charmed support cast of friends and comrades, lovers and husbands are arrested, sent to gulags or brutally murdered.

    In many ways this book is classic Ben Macintyre. At one point Ursula’s brother, also in the spying game, is told that his reports are filled with ‘too much “cyclical crises” and not enough broken lavatory seats’.This is not a problem Macintyre shares. Quirky human detail enlivens every page, and minor characters include White Russian warlords and Red Orchestra resisters, book-lovers and brawlers with missing fingers and glass eyes, treacherous and inept male MI5 operatives and their ‘formidable’ (read competent and undervalued) female counterparts. A master of bathos, Macintyre never misses an opportunity for a good gear change; and conspiratorial asides keep the reader close.

    Yet this is also a straighter biography than many of his previous books, based around an extraordinary and surprisingly long life, rather than an event or operation. Agent Sonya is none the worse for this. At its heart, this is a tale about the twin demands of extreme politics and extraordinary parenthood. Occasionally Ursula found that combining the two roles worked well. Who would suspect the mother of a newborn or search a pram for explosives? Seemingly few men around the world in the 1930s, and certainly not the male-dominated and Soviet-infiltrated MI5 in wartime and postwar Britain.

    In circumstances where a concerned Nazi general might prove a safer pair of hands than a trusted nanny, however, childcare proved a constant problem. More than once the body of some other woman’s dead baby, a victim of riot or starvation, offered mute witness to the danger in which Ursula repeatedly chose to place her young children.

    It seems that it was the friction generated by this unhealthy mixture of danger and domesticity that powered Ursula’s life, at least as much as the ideology she espoused. The second great mystery of this book is how she survived such an exhausting 20 years of active service and full-time child-rearing on what seems to have been just a few extra naps in the afternoons.

    Ultimately, Ursula became one of the few Soviet agents to be granted honourable retirement, a mark of respect for her service. With plenty of experience in constructing a good story, she spent her last years as a successful thriller-writer and memoirist back in East Germany. The volumes she wrote have provided a wonderful resource for this book, but it is Macintyre’s own vivid retelling of her perilous professional, personal and political life that makes Agent Sonya such an accessible secret spy story.

    Ruth Werner
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ruth_Werner

    Ruth Werner (* 15. Mai 1907 in Friedenau; † 7. Juli 2000 in Berlin), eigentlich Ursula Beurton, zuvor Ursula Hamburger, geboren als Ursula Maria Kuczynski, war eine deutsche Schriftstellerin und kommunistische Agentin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU (Deckname „Sonja“). Als Autorin arbeitete sie ab 1958 unter dem Pseudonym Ruth Werner.

    #espionnage #stalinisme #DDR #Ruth_Werner

  • Deckname Sonja - das geheime Leben der Agentin Ruth Werner | Untergrund-Blättle
    http://www.untergrund-blättle.ch/gesellschaft/deckname_sonja_das_geheime_leben_der_agentin_ruth_werner.html

    Sie ist Oberst der Roten Armee und noch immer ganz Soldat. Über ihr Leben hat sie - ihrer Meinung nach ausreichend - in dem Buch „Sonjas Rapport“ Auskunft gegeben. Ein Bestseller, damals, 1977, in der Deutschen Demokratischen Republik. Die Menschen rissen sich nach dem Buch - zum ersten Mal erfuhren sie vom geheimen Leben einer sozialistischen Spionin.
    ...
    „Spionin? Spionagearbeit? Ich war keine Spionin. Spione arbeiten für Geld.“
    "Und wie haben Sie das für sich genannt, damals, als Sie in Moskau ausgebildet wurden?"
    „Wie sollte ich das nennen? Illegale Arbeit. Ich hab’s ausserdem nicht genannt. Wem gegenüber sollte ich denn nennen, was ich mache?“
    ...
    In ihrem Wohnzimmer hängt seit Jahrzehnten ein einziges Foto. Richard Sorge im Profil. Der Mann schaut grüblerisch, zweifelnd. Es gibt andere Fotos; auf denen ist er spitzbübisch, kantig, ein Mephisto. Es sind retuschierte Fotos. Richard, der Draufgänger, soll auch ein Melancholiker gewesen sein. „Ich hing an ihm“, sagt Ruth Werner.
    ...
    Als er enttarnt wird, hat er noch eine Chance. Die Japaner würden Sorge gegen einen japanischen General in sowjetischer Kriegsgefangenschaft austauschen. Die Genossen in Moskau sagen njet.
    ...
    Später wird sie in der Schweiz zwei junge Engländer für Einsätze in Deutschland ausbilden. Den einen, Len, wird sie heiraten - „eine Scheinehe, um die englische Staatsbürgerschaft zu bekommen“. Die beiden sind Hitler und Eva Braun in München begegnet. „Haben Sie mit dem Gedanken gespielt, Hitler umzubringen?“

    „Nicht gespielt“, sagt Ruth Werner trocken: „Wir haben so was besprochen. Der Len war immer sehr nahe daran. Aber die Möglichkeit hat sich nicht ergeben.“
    ...
    1943. Der deutsche Physiker Klaus Fuchs arbeitet am britisch-amerikanischen Atombombenprojekt „Tube Alloys“ in Birmingham. Er sucht den Kontakt mit Moskau, weil der einseitige Besitz der Atombombe ein Ungleichgewicht der Kräfte ist. Ausserdem plagt ihn das Gewissen. Fuchs geht zu Jürgen Kuczynski. Der ist Vorsitzender der kommunistischen Parteiorganisation der deutschen Emigranten in London, und er weiss vom geheimen Leben seiner Schwester Ursula alias Ruth Beurton alias Sonja.

    Fuchs und Mrs. Beurton treffen sich in den Hügeln von Oxfordshire. Sie gehen spazieren und vermitteln allen den Eindruck eines verliebten Paares. Das Notizbuch von der Grösse einer Akte, das ihr Fuchs übergibt, leitet sie nach Moskau weiter.

    „Und worum ging es?“ "Na ja, es ging um die Atombombe. Im Grunde."

    Ruth Werner: Sonjas Rapport (Buch) - Perlentaucher
    https://www.perlentaucher.de/buch/ruth-werner/sonjas-rapport.html
    Ruth Werner, Sonjas Rapport, Neues Leben Verlag, Berlin 2006
    ISBN 9783355017213, Gebunden, 370 Seiten, 19,90 EUR

    Ruth Werner: Sonjas Rapport, Verlag Neues Leben, Berlin 1977, 342 S., Lizenz Nr. 302 (305/238/77) , Bestell-Nr. 642 537 0, DDR 9,80 M
    http://www.luise-berlin.de/lesezei/blz00_08/text9.htm

    Sonjas Rapport von Ruth Werner war schon ein kleines Ereignis auf dem Marktplatz der Sensationen in der DDR. Mit der ein Jahr zuvor, 1976, herausgekommenen Dokumentation Dr. Sorge funkt aus Tokyo ist der „Rapport“ mit eine der ersten Veröffentlichungen über die Arbeit der sowjetischen „Kundschafter des Friedens“ in den 30er Jahren, mitten im Krieg, in der Nachkriegzeit. Der Erfolg dieses durch und durch politischen Buches (auch im Ausland) war beachtlich. Ein Bestseller gewissermaßen, im Erscheinungsjahr mit einer Auflage von 38 000 Exemplaren, die sehr schnell vergriffen waren. Über die Jahre wurden es insgesamt über 300 000.

    Ruth Werner in Carwitz – NDR-Nordmagazin – 09/2014
    https://www.youtube.com/watch?v=ks8tvOA6xVE

    Ruth-Werner-Carwitz e.V.: Imprint & Kontakt
    http://www.ruth-werner-carwitz.de/p/impressum.html

    Anschrift der Ausstellung:
    Ruth-Werner-Ausstellung im Scheunenladen
    Dorfstraße 33
    17258 Feldberger Seenlandschaft
    OT Carwitz

    Öffnungszeiten:
    Mai bis September, Dienstag bis Sonntag, 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Absprache (Ingrid Becker, +49 39831 20505)

    Ordre du Drapeau rouge
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Ordre_du_Drapeau_rouge

    L’ordre du Drapeau rouge (en russe : Орден Красного Знамени, Orden Krasnogo Znameni, également traduit par ordre de la Bannière rouge) est l’une des premières et des plus hautes décorations militaires soviétiques.

    Cette décoration était décernée pour des actes militaires. Elle ne doit pas être confondue avec l’ordre du Drapeau rouge du Travail institué plus tard pour des réussites civiles.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rotbannerorden

    Iwan Nikitowitsch Koschedub (siebenfach)
    Michail Michailowitsch Gromow (vierfach)
    Josef Stalin (dreifach)
    Marschall Wassili Konstantinowitsch Blücher, erster Träger des Ordens
    Marschall Georgi Konstantinowitsch Schukow (dreifach)
    Anton Semjonowitsch Makarenko
    Nikolai Erastowitsch Bersarin
    Bessarion Lominadse
    Harro Schulze-Boysen (postum 1969)[1]
    Arvid Harnack (postum 1969)[1]
    Adam Kuckhoff (postum 1969)[1]
    Hansheinrich Kummerow (postum 1969)[1]
    Ilse Stöbe (postum 1969)[1]
    Kurt Fischer (postum 1969)[1]
    Max Hoelz
    Kaspische Flottille
    Rosalija Samoilowna Salkind, die erste Frau mit dieser Auszeichnung
    Ruth Werner
    Markus Wolf
    Baltische Flotte (Baltische Rotbannerflotte)
    Zweifach mit dem Rot-Banner-Orden ausgezeichnetes Akademisches Gesangs- und Tanzensemble der russischen Armee, A.W. Alexandrow

    Ruth Werner | Jewish Women’s Archive
    http://jwa.org/encyclopedia/article/werner-ruth

    Auf Sonjas Spuren… | blogsgesang.de
    http://www.blogsgesang.de/2011/05/08/auf-sonjas-spuren

    Der Versuch der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversamm- lung Treptow-Köpenick sie kurz vor ihrem 100. Geburtstag im Mai 2007 mit der Benennung einer Straße oder einem Weg in der Nähe ihres Wohnviertels in Baumschulenweg/Plänterwald zu ehren, ist an den Mehrheitsverhältnissen und dem Un­willen der anderen Fraktionen gescheitert. Es reichte nicht einmal für einen Kompromiss der SPD, eine Info-Tafel an oder vor ihrem Wohnhaus im Dammweg anzubringen. Die im Übri­gen auch nicht der Würdigung, sondern einer so genannten kritischen Auseinandersetzung dienen sollte. Was wir nach wie vor ablehnen.

    „Die gepanzerte Doris“ zog kleine DDR-Leser in ihren Bann
    Ein Kinderbuch von Ruth Werner
    http://www.rotfuchs.net/rotfuchs-lesen/ein-kinderbuch-von-ruth-werner.html

    Eine Legende lebt – Ruth Werner ist zwar nicht verg
    essen, aber die öffentliche Würdigung fehlt , von Dr. Hans Erxleben
    http://www.okv-ev.de/images/report_Gedenken%20RW_JK_130521/Erxleben%20ueber%20RW_130521.pdf

    DEFA - Stiftung - Filme - Sonjas Rapport - 1982
    http://www.defa-stiftung.de/DesktopDefault.aspx?TabID=412&FilmID=Q6UJ9A002LAP

    Die Aufzeichnungen von Rudolf Hamburger berichten vom Leben im Gulag, wie es bisher nirgendwo erzählt wurde.
    https://www.muenzenbergforum.de/veranstaltung/10-jahre-lager-als-deutscher-kommunist-im-sowjetischen-gulag-ein-be

    Rudolf Hamburger
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Hamburger

    Rudolf Hamburger (* 3. Mai 1903 in Landeshut in Schlesien; † Dezember 1980 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Agent des militärischen Nachrichtendienstes der UdSSR GRU.

    #histoire #espionnage #communisme #Ruth_Werner #DDR #internationalized_domain_name