• SNCF : Paris versera 60 millions de dollars aux victimes américaines de la Shoah | Public Senat
    https://www.publicsenat.fr/lcp/politique/sncf-paris-versera-60-millions-dollars-aux-victimes-americaines-shoah-74

    Paris va verser 60 millions de dollars aux Américains transportés par les trains de la SNCF vers les camps de la mort durant la Seconde Guerre mondiale, selon les termes d’un accord conclu avec Washington, ont annoncé vendredi les négociateurs. Cet accord, qui sera signé lundi, porte sur la création d’un fonds d’#indemnisation doté par la France de 60 millions de dollars versés aux autorités américaines en faveur de « quelques milliers » de #déportés non français ou de leurs familles, a précisé l’ambassadrice française aux Droits de l’homme, Patrizianna Sparacino-Thiellay, lors d’une visio-conférence de presse. Chaque déporté survivant, aujourd’hui de nationalité américaine, devrait ainsi recevoir environ 100.000 dollars, selon la diplomate.
    Affaire sensible

    En contrepartie, les Etats-Unis se sont engagés à défendre l’immunité de juridiction dont bénéficient les entreprises étrangères sur leur sol, qui les protège de toute poursuite judiciaire ou de toutes autres formes d’action. Un sénateur avait demandé en 2013 au Congrès de réformer cette loi pour pouvoir traduire la SNCF devant les tribunaux américains. Réquisitionnée par le régime de Vichy, la SNCF a déporté 76.000 juifs dans des wagons de marchandises à travers le pays et vers les camps d’extermination entre 1942 et 1944. Environ 3.000 d’entre eux ont survécu, affirme le groupe.

    Cette affaire sensible a failli priver le groupe ferroviaire français #SNCF de contrats aux #Etats-Unis. L’Etat du #Maryland (est) voulait demander, avant de renoncer, au groupe ferroviaire français d’indemniser les #victimes de la #Shoah avant de postuler à un contrat.

    #business si je comprends bien les familles des victimes non américaines peuvent courir

  • YOLOCAUST
    http://yolocaust.de

    Yolocaust ist ein Projekt des israelischen Satirikers und Autors Shahak Shapira, das unsere Erinnerungskultur durch das Kombinieren von Selfies am Holocaust-Mahnmal in Berlin mit Bildmaterial aus Vernichtungslagern hinterfragt. Die Selfies wurden auf Facebook, Instagram, Tinder und Grindr gefunden. Kommentare, Hashtags und „Likes“ aus den Selfies wurden ebenfalls übernommen.

    Ca. 10.000 Menschen besuchen täglich das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Viele von ihnen springen, skaten, radeln oder posen mit breitem Lächeln auf den 2711 Betonstelen des rund 19.000 m² großen Bauwerks für die Kamera.

    Die Bedeutung und Rolle des Mahnmals ist umstritten. Für viele Menschen symbolisieren die grauen Betonquader die Grabsteine der 6 Millionen Juden, die ermordet und in Massengräbern beerdigt wurden, oder die Asche, zur der sie verbrannten.

    #photographie #shoa #tourisme #Berlin #Hannah-Arendt-Straße #Ebertstraße #Mitte

  • Wie geht Erinnern heute ? | #uploading_holocaust
    http://www.uploading-holocaust.de
    Voici un nouveau site qui s’est donné la vocation de s’interroger sur à la question « comment va se souvenir aujourd’hui ». Je ne plaisante pas, le titre sonne aussi faux en Allemand que sa traduction française est moche.

    Wie geht Erinnern heute ? | #uploading_holocaust
    http://www.uploading-holocaust.com
    Côté technique on peut dire que se souvenir marche pas comme se l’imaginent les auteurs du site. Sous Lynx le site affiche une série de sujets sans liens ni explications et sous FF sans javascript ils nous sert un écran blanc.

    Dommmage, l’idée est intéressante et le sujet principal mérite une mise à jour de perspectives et questions. Pourtant on nous oblige à nous jeter dans la geule des loups de l’ére digitale en acceptant des technologies qui ne font pas partie du canon et présentent de grands risques.

    Voici ma contribution au prochain site historique dont les auteurs voudraient poser des questions sur l’actualité de l’holocauste :

    Il y a 25 ans j’ai pris un café avec un survivant des geôles nazie. Ce ce vieux professeur d’université ma dit une phrase essentielle pour l’ère de l’internet :

    « Si les nazis avaient disposé de la moitié de l’équiment informatique d’aujourd’hui, je ne prendrais pas ce café avec toi. »

    Alors faites vousle plaisir de proposer des sites internet qui ne nous espionnent pas, qui sont simples à afficher et qui sont compatibles avec tous les appareils et logiciels que votre public est susceptible d’utiliser. Le cas échéant vous risquez de vous retrouver entre les mains de dictateurs à venir.

    Qu’est-ce que j’entends ? Quelqu’un a dit HTML 5 ?

    #politique #www #design

    • Il semble qu’on ne rate pas grand chose.

      Uploading Holocaust: YouTube-Doku ohne Haltung - Medien - Süddeutsche.de
      http://www.sueddeutsche.de/medien/tv-experiment-uploading-holocaust-betreutes-erinnern-1.3238062

      Der Film besteht nur aus Rohmaterial. Als Zuschauer ertrinkt man darin. Zu gern hätte man gewusst, wer dieses Mädchen ist, das auf einem Friedhof in Polen das Grab ihres Ururgroßvaters findet und dann eine Kerze für ihn anzündet. Wer diese seltsame Reiseführerin ist, die das Grauen in einer Gaskammer mit einer bedrohlichen Intensität schildert, als hätte sie die Szene mit eigenen Augen gesehen. Und wer ist der alte Mann, der auf einem Friedhof steht und einer Schülergruppe erzählt, er habe sich unter den Gräbern als 14-Jähriger vor den SS-Schergen versteckt und so überlebt? Der Film ist eine bloße Bilderflut. Er vermittelt keine Haltung, kein Innehalten. Dabei gäbe es so viel zu erzählen.

      #shoa

  • Le renouveau des #juifs d’Ukraine
    https://www.mediapart.fr/journal/international/161016/le-renouveau-des-juifs-dukraine

    Le rabbin Shmuel Kaminezki assiste à une prière matinale dans la #synagogue de la Rose d’Or, à Dnipro, le 8 septembre 2016. © Rafael Yaghobzadeh La guerre a donné l’occasion à certains Juifs d’Ukraine de s’affirmer, tandis que la diaspora contribue à raviver la communauté. Mais dans le pays qui a connu la « #Shoah par balles », la société ukrainienne a encore du mal à leur faire de la place.

    #International #Dnipropetrovsk #europe #Igor_Kolomoïsky #mémoire #seconde_guerre_mondiale #Ukraine

  • Penser l’absence des #juifs en #Pologne avec #Igor_Ostachowicz,
    https://www.mediapart.fr/journal/international/151016/penser-labsence-des-juifs-en-pologne-avec-igor-ostachowicz

    C’est un #roman qui dérange. La Nuit des Juifs-vivants, publié en français chez L’Antilope, met en scène avec humour le réveil des disparus de l’ancien #ghetto_de_Varsovie. Rencontre avec un auteur iconoclaste de la scène littéraire polonaise.

    #International #Culture-Idées #Littérature #Shoah

  • DVD « La dernière femme du premier train » de Daniel Friedmann - Communiqué de presse - Editions Montparnasse - La Culture en DVD, Blu-ray et VOD

    http://www.editionsmontparnasse.fr/presse/communiques/la_derniere_femme_du_premier_train

    Le portrait bouleversant, réalisé sur une quinzaine d’années, d’Hilda Hrabovecka, dernière survivante du premier train arrivé à Auschwitz le 26 mars 1942. Un film essentiel, digne et touchant pour comprendre la vie à l’intérieur des camps de concentration, mais aussi mettre en avant les rapports troubles entre le régime nazi et la Slovaquie (seul pays à avoir payé le Troisième Reich afin de déporter sa population juive).
    Un documentaire à découvrir à l’occasion du 70e anniversaire de la libération des camps et de la fin de la Seconde Guerre mondiale.

    #documentaire #shoah

  • Joseph Goebbels’ 105-year-old secretary: ‘No one believes me now, but I knew nothing’ | World news | The Guardian

    https://www.theguardian.com/world/2016/aug/15/brunhilde-pomsel-nazi-joseph-goebbels-propaganda-machine

    ‘It was rare for us to see him in the mornings,” says Brunhilde Pomsel, her eyes closed and chin in her hand as she recalls her former boss. “He’d walk up the steps from his little palace near the Brandenburg Gate, on to which his huge propaganda ministry was attached. He’d trip up the steps like a little duke, through his library into his beautiful office on Unter den Linden.”

    She smiles at the image, noting how elegant the furniture was, the carefree atmosphere where she sat in an ante-chamber off Joseph Goebbels’ office with five other secretaries, how his nails were always neatly manicured.

    #nazisme #shoah #génocide

  • Parce que je me souviens
    http://otir.net/dotclear/index.php/post/2016/07/02/Parce-que-je-me-souviens

     

    Elie Wiesel (1928-2016) prix Nobel de la Paix, infatigable passeur de #mémoire, vient de s’éteindre à l’âge de 87 ans.

    « Parce que je me souviens, je me désespère. Parce que je me souviens j’ai le devoir de rejeter le désespoir » disait-il, lorsqu’il évoquait la #Shoah qui l’avait marqué à jamais, figure vivante et exacte de la survie, lui qui a été déporté à Auschwitz jeune adolescent et en a réchappé alors que son père y a perdu la vie, et sa mère et sa petite soeur ont été assassinées.

    La mission qu’il s’est donnée de nous éduquer tous à la mémoire ne l’a jamais quitté et nous devrons reprendre son oeuvre pour qu’elle continue. A l’heure où toute cette génération est en train de disparaître, et à l’heure où tant de spectre de la haine de l’autre semble vouloir s’élever, c’est à nous qu’il revient désormais de (...)

    #Divers #décès #hommage

  • Todesfuge
    https://www.dpmms.cam.ac.uk/~tf/poem15.html

    Paul Celan

    Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends
    Wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts
    Wir trinken und trinken
    Wir schaufeln ein grab in den Lüften da liegt man nicht eng
    Ein Mann wohnt in Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt
    Der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete
    Er schreibt es und tritt vor das Haus und es blitzen die Sterne er pfeifft seine Rüden herbei
    Er pfeift seine Juden hervor lässt schaufeln ein grab in der Erde
    Er befielt uns spiel auf nun zum Tanz.

    Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
    Wir trinken dich morgens und mittags wir trinken dich abends
    Wir trinken und trinken
    Ein Mann wohnt in Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt
    Der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete
    Dein aschenes Haar Sulamith wir schaufeln ein grab in den Lüften da liegt man nicht eng
    Er ruft stecht tiefer ins Erdreich ihr einen ihr andern singet und spielt
    Er greifft nach dem Eisen im Gurt er schwingts seine Augen sind blau
    stecht tiefer die Späten ihr einen ihr andern spielt weiter zum Tanz auf

    Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
    Wir trinken dich mittags und morgens wir trinken dich abends
    Wir trinken und trinken
    Ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
    dein aschenes Haar Sulamith er spielt mit den Schlangen
    Er ruft spielt süsser den Tod der Tod ist ein Meister aus Deutschland
    Er ruft streicht dunkler die Geigen dann steigt ihr als Rauch in die Luft
    dann habt ihr ein Grab in den Wolken da liegt man nicht eng

    Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
    Wir trinken dich mittags der Tod ist ein Meister aus Deutschland
    Wir trinken dich abends und morgens wir trinken und trinken
    Der Tod ist ein Meister aus Deutschland sein Auge ist blau
    Er trifft dich mit bleierner Kugel er trifft dich genau
    Ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
    Er hetzt seine Rüden auf uns er schenkt uns ein Grab in der Luft
    Er spielt mit den Schlangen und träumet der Tod ist ein Meister aus Deutschland
    dein goldenes Haar Margarete
    dein aschenes Haar Sulamith

    https://de.wikipedia.org/wiki/Todesfuge

    https://de.wikipedia.org/wiki/Denkmal_f%C3%BCr_die_ermordeten_Juden_Europas

    #Berlin #Mitte #nazis #shoa

  • Une journée chargée
    http://otir.net/dotclear/index.php/post/2016/05/05/journee-chargee

     

    Une journée chargée de #petits_bonheurs, dispersés de ci, de là, suffisamment pour ne pas penser aux choses qui dérangent, aux petits tracas. Une journée chargée de petits bonheurs, sans grande valeur, mais qui mis bout à bout, font de la journée, une journée bien remplie, vite passée et accomplie.

     

    Une journée chargée, aussi, parce que c’était le Yom haShoah aujourd’hui, jour de la #Shoah, jour de #mémoire et de souvenir, jour sombre et solennel. Ecouter l’entretien de Xavier Nataf avec Michel Kichka autour de son roman graphique « Deuxième génération : ce que je n’ai pas dit à mon père », publié aux Editions Dargaud.

    #Divers

  • Retirer la nationalité sous Vichy
    http://www.laviedesidees.fr/Retirer-la-nationalite-sous-Vichy.html

    Le régime de Vichy procéda à la dénaturalisation de plus de 15 000 personnes qui avaient acquis la nationalité française pendant l’entre-deux-guerres. Portée par une soif de revanche contre la République, cette politique fut mise en œuvre pour exclure de la communauté nationale les individus que le régime désignait comme ses ennemis.

    Livres & études

    / #guerre_mondiale, #occupation, #Shoah, #antisémitisme, #nationalisme

    #Livres_&_études

  • Opfer gegen Künstler gegen Kinder gegen Frauen und so fort ...
    http://www.berliner-woche.de/schoeneberg/bauen/neuer-name-fuer-pallas-park-fuehrt-zur-debatte-d97577.html

    Benennung und Umbenennung von Berliner Straßen sind ein mühseliges Gechäft, bei dem die persönlichen Vorlieben, Befindlichkeiten und Eifersüchteleien immer wieder fröhliche Urständ feiern. Das neueste Stück aus dem Tollhaus BVV handelt vom Sportpalast und dem Walzer dazu, von Klamottenfabrikanten und ihren Kindern, und davon wer das würdigste Opfer abgibt als Namensgeber wäre für einen ehemaligen Parkplatz.

    Im Januar 2015 brachte die CDU-Fraktion den Antrag ein, dem Pallas-Park den Namen des Komponisten und Musikverlegers Translateur („Sportpalast-Walzer“) zu verleihen. Siegfried Translateur kam im März 1944 in Theresienstadt um.

    Bündnis 90/Die Grünen konterten mit dem Lilli-Flora-Vorschlag, dem sich die SPD anschloss. Der Ausschuss für Bildung und Kultur unter Vorsitz der SPD-Verordneten Melanie Kühnemann gab eine entsprechende Empfehlung für die Abstimmung in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).
    ...
    Für die SPD sagte Stefan Böltes, Lilli Flora stehe für eine Opfergruppe des Nationalsozialismus, die in der Öffentlichkeit bisher überhaupt nicht vorkomme, die Opfergruppe der Kinder. Außerdem gebe es einen BVV-Beschluss, wonach bei der Namensgebung von Straßen, Plätze und Parks Frauen zu bevorzugen seien. Elisabeth Kiderlen von den Grünen meinte, Lilli Flora Borchardt eigne sich als Namensgeberin für den Pallas-Park, weil Kinder und Jugendliche, die sich dort aufhielten, sich gut mit dem Schicksal dieses „ganz normalen Kindes“, das kein Held des Widerstands gewesen sei, identifizieren könnten.

    Halten wir mal fest : Der Sportpalast war eine wichtige Halle für Versammlungen und Sportveranstaltungen, bekannt und berüchtigt für die Berliner Sechstagerennen, die Goebbels-Rede zum Totalen Krieg und für eine Klopperei beim größten Berliner Rock’Roll Konzert.

    Die BZ titelte 1958:

    King Bill Haley: Blutige Schlacht im Sportpalast
    http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/king-bill-haley-blutige-schlacht-im-sportpalast

    Berlin, 26. 10. 1958 Mit einer blutigen Schlacht endete gestern Abend im Berliner Sportpalast das Konzert des amerikanischen Rock’n‘-Roll-Königs Bill Haley. Blutüberströmte Menschen wankten in den Gängen umher. Mit Knüppeln, Brettern und Stuhlbeinen bewaffnet, zerlegte die aufgepeitschte Menge den Sportpalast.

    1976 wurde der Sportpalast abgerissen, an seiner Stelle eine Kampfzone namens Sozialpalast neben den unkaputtbaren Weltkriegsbunker gestellt und damit der Pallaskiez bis heute geprägt. Im Jahr 2000 wurde der Parkplatz dazu als PallasPark mit CamelCaps begrünt. Nun solls noch hübscher und denkwürdiger werden, als Ausdruck des neuen Hauptstadtbewußtseins soll an die Verbrechen der alten und die Verdienste der noch älteren Hauptstadtzeit erinnert werden, ein Opfer muß her. Wen können wir dafür verwursten, wer kommt diesmal rein ins Gedenkpotpourri?

    Garten der Künste
    http://www.netzwerk-stadtraumkultur.de/index.php/garten-der-kuenste

    Ähnlich dem Vorbild im Prinzessinnen-Garten könnte der „mobile Garten“ aussehen

    In der Endausscheidung von SSDS (Schöneberg sucht das Superopfer): Der Komponist des Sportpalast-Walzers (der mit dem Pfiff, kein Stolperstein) und eine junge Frau (noch unbekannt, aber mit Stolperstein in der Pallasstraße), beide von den Nazis ermordet. Die Jury-Rolle in Noch ist Bohlen nicht verloren übernehmen die Vertreter von SPD, Grünen und CDU. Jeder hat sein Lieblingsopfer und will unbedingt, daß es in die Entausscheidung kommt. Das zetert solange lautstark, bis es ordentlich kracht, bis alle erschöpft sind vom Zerreden in endlosen Rathaussitzung, bis der Kandidat der Fraktion mit dem größten Durchhaltewillen gewinnt. Gute altdeutsche Tradition, dieser Durchhaltewille. So soll es sein.

    Ich finde das würdelos. Schauen sie selber, lieber Leser, seien Sie Jury, muß diese Aufregung sein ? Kann man nicht einfach in Ruhe darüber sprechen, welcher Name die Stadtgeschichte am besten reflektiert, wer bereits mit Gedenkeinrichtung bedacht ist, vielleicht überlegt man noch, ob man hier einen Menschen, der die Stadt vor den Nazis geprägt hat oder lieber eine Unbekannte, die von ihnen ermordet wurde, ehren möchte, oder ob man überhaupt jeden Grasfleck als Stadtplatz widmen muß.

    Merke : Orte, an denen niemand wohnt, und an denen keine Einrichtung residiert, brauchen auch keinen Namen. Die müssen nämlich nicht gefunden werden, da will niemand hin. Und, Berliner verpassen sowieso allen Orten und Bauwerken passende Namen, wenn es sie interessiert. Einfach mal abwarten und dem Volk aufs Maul schauen. Dann findet sich schon der richtige Name fürs Plätzchen.

    Erinnern wir uns der Schicksale von Lilli Borchardt und Siegfried Translateur. Ob die beiden dazu einen unwichtigen Platz brauchen, über lassen wir der BVV.

    Liste der Stolpersteine in Berlin-Schöneberg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Berlin-Sch%C3%B6neberg

    Lilli Flora Borchardt, Pallasstraße 12, Stolperstein gesetzt am 20. Apr. 2012

    Lilli Flora Borchardt kam am 25. Januar 1926 als Tochter des Woll- und Strickwarenfabrikanten Jacques Borchardt und seiner Frau Franziska geborene Pasmantier in Berlin zur Welt.[98] Sie hatte einen älteren Bruder Helmut Michael, der am 20. Oktober 1922 geboren war und eine jüngere Schwester Irene, geboren am 31. Januar 1929. Die Familie lebte zunächst in Nikolassee, Potsdamer Chaussee 58 Ecke Dreilindenstraße, später in Schöneberg in der Pallasstraße 12. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten durfte Lilli nicht mehr die staatlichen Schulen besuchen, sie ging auf die jüdische Joseph-Lehmann-Schule in der Joachimstaler Straße 13, ab 1939 auf die Holdheimschule in der Nürnberger Straße 66. Im Mai 1939 konnte die jüngste Tochter Irene nach England ausreisen, Lilli sollte im Winter 1939 folgen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges vereitelte dies. Die Firma ihres Vaters wurde im Jahr 1939 liquidiert und die Wohnung in der Pallasstraße wurde der Familie gekündigt: sie musste in zwei Zimmer zur Untermiete in die Ebersstraße 18 ziehen. Seit Juni 1942 besuchte Lilli nicht mehr die Schule, sie arbeitete als Erntehelferin in Radinkendorf bei Beeskow. Am 26. Juni 1942 wurde ihr Vater und ihr Bruder nach Minsk deportiert, Lilli und ihre Mutter lebten nunmehr zusammen in einem möblierten Zimmer, bis auch sie beide am 19. Oktober 1942 mit dem 21. Transport nach Riga verschleppt und am 22. Oktober 1942 ermordet wurden.

    Siegfried Translateur
    https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Translateur

    Salo Siegfried Translateur (* 19. Juni 1875 in Bad Carlsruhe, Oberschlesien; † 1. März 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Musikverleger.
    ...
    Das wohl bekannteste Werk Translateurs ist der Walzer Wiener Praterleben, den er als 17-jähriger 1892 komponierte und der in den 1920er Jahren durch das Berliner Sechstagerennen als Sportpalastwalzer populär wurde und dies bis heute ist.

    The Johann Strauss Society of Great Britain — Composers — Siegfried Translateur
    http://www.johann-strauss.org.uk/composers-n-z.php?id=191

    He wrote some 200 compositions, only a few of which survive today, including the Viennese waltzes Berlin, mein Berlin, La reine du Bal, Wiener Extrablätter and Wiener Herzen. Many of his compositions were written for piano and were used by various music conservatories as examples of well written compositions of their time. Today he is remembered for one sole composition, still played today: the Wiener Praterleben, or Sportpalast waltz, renamed after the Berlin Sportpalast (Sports Palace) which was torn down in 1976.

    Pallaspark auf Openstreetmaps
    http://www.openstreetmap.org/way/404794534#map=19/52.49521/13.35845

    #Geschichte #Musik #Walzer #Textilindustrie #Nationnalsozialismus #Stolperstein #Juden #Shoa #Holocaust #Riga #Minsk #Theresienstadt #Berlin #Schöneberg #Pallasstraße #Wannsee #Dreilindenstraße #Sportpalast #Nürnberger_Straße #Potsdamer_Chaussee #Joachimstaler_Straße #Ebersstraße

    • Der Wahnsinn geht weiter
      http://www.berliner-zeitung.de/berlin/debatte-um-ehrung-von-siegfried-translateur-geraet-zur-posse-238827


      Unter dem Titel Debatte um Ehrung von Siegfried Translateur gerät zur Posse berichtet die Berliner Zeitung von gestern darüber, wie sich Politiker ins Zeug legen:

      Diesen in Vergessenheit geratenen Schöpfer dieses Stückes Musik-, Sport-, ja auch Widerstandsgeschichte wollte nun eine Initiative von Musikern und Historikern ehren. Die CDU nahm sich der Idee an. An der Pallasstraße in Schöneberg, wo der Sportpalast bis zu seinem Abriss 1973 stand und jetzt der sogenannte Sozialpalast steht, sollte erst eine kleine Grünfläche, schließlich ein breiterer Abschnitt der Straße als Translateur-Platz nach dem Musiker benannt werden. Seit zwei Jahren ringt die CDU nun schon um eine Würdigung Translateurs am historischen Ort. Da kam es auf den einen Kompromiss mehr oder weniger schon auch nicht mehr an.

      Nun war aber Siegfried Translateur ein Mann. Und in Tempelhof-Schöneberg gibt es, wie in anderen Bezirken auch, einen BVV-Beschluss, wonach bei Neubenennungen von Straßen und Plätzen Frauen zu bevorzugen seien. Also machte sich die Rot-Grün auf die Suche – und fand Lilli Flora Borchardt, ein Mädchen, das zu NS-Zeiten mit ihrer jüdischen Familie in der Pallasstraße gelebt hat, ehe es 1942 im Alter von 16 Jahren im Konzentrationslager Riga ermordet wurde. Nach ihr solle nun die Grünfläche hinter dem Sozialpalast benannt werden. Damit werde auch der so oft vernachlässigten Opfergruppe der Kinder und Jugendlichen Rechnung getragen, hieß es. Der CDU-Antrag wurde abgelehnt.

      Alle berichten das Gleiche: Aufgewogen werden Mädchen gegen Komponisten. Wir rechnen noch einmal: Lilli Flora war 16 Jahre alt, als sie ermordet wurde. Die junge Frau in diesem Alter noch als Mädchen zu bezeichnen, kann nur alten Jungfern einfallen, denen die Jugendzeit entfallen ist. Und der Sportpalastwalzer war nun wirklich nicht vergessen, nur die Neuberliner kannten ihn vor dem Lillitranslateurpallasparkquatsch nocht nicht. Jetzt issa ooch ihm jeläufich.

      Wieviele Neu- und Nichtberliner sitzen eigentlich in der Redaktion der Berliner Zeitung ?

      P.S. Jetzt wird es wohl eine ersatzweise Wahnsinnsstele für den wahren Walzerschöpfer. Ooch jut. Oda ooch nich. Wat sollt.

      #WTF

    • Anfang 2022 gibt es den #Lilli-Flora-Park wirklich.
      https://www.openstreetmap.org/way/404794534
      Brav dokumentiert ist er in der deutschsprachigen Wikipedia, ohne eigenen Eintrag zwar, aufgeführt jedoch mit Größenangabe (0,1 Hektar) , ehemaliger Bezeichnung (Pallaspark, davor janz inoffiziell Parkplatz, wo icke manchmal jeparkt habe ), Bezirk (Tempelhof-Schöneberg) und Ortsteil = ehemaliger Westberliner Bezirk (Schöneberg). Nicht erfasst wurde hier oder im Kaupert das genau Datum der Widmung. Das erledigt Chronistin Karen Noetzel im Käseblatt „Berliner Woche“ am 24.2.2017.

      Umbenennung des Pallasparks in Lilli-Flora-Park ist offiziell
      https://www.berliner-woche.de/schoeneberg/c-kultur/umbenennung-des-pallasparks-in-lilli-flora-park-ist-offiziell_a119330

      Wie die Dezernentin für Straßen- und Grünflächen, Christiane Heiß (Bündnisgrüne), jetzt mitgeteilt hat, ist die Benennung des Parks nach dem jüdischen Mädchen im Amtsblatt für Berlin, Nr. 44 vom 14. Oktober 2016 bekanntgemacht worden. Zu einem feierlichen Akt will Christiane Heiß rechtzeitig einladen.

      So janz vollständig hattet aba nich jeklappt mitta Ehrung, der Familinname is euch runtajefalln, Borchardt wart und der Park hätte denn ruhich Lilli-Flora-Borchardt-Park heißen können. Ihr seid so geizig mitte Buchstaben, ihr Affen.

      Zur Ehrenrettung des #Kaupert muss noch gesagt werden, dass er den Park mit Adresse nennt und biographische sowie Angaben zum Stolperstein ergänzt.
      https://berlin.kauperts.de/eintrag/Lilli-Flora-Park-Pallasstrasse-10781-Berlin
      Auch für den Kaupert ist die Sechzehnjährige ein „Mädchen“.

      Pallasstraße, 10781 Berlin, Der Park wurde nach dem jüdischen Mädchen Lilli Flora Borchardt genannt, die am 25.01.1926 geboren wurde. Am 19.10.1942 wurde sie von den Nationalsozialisten nach Riga deportiert, wo sie kurz danach, am 22.10.1942, ermordet wurde.
      Vor ihrem Wohnhaus in der Pallasstraße 12 bedindet sich zu ihrem Gedenken außerdem ein Stolperstein.

      Und natürlich ist es eine gute Sache, wenn nicht nur die promineten Opfer geehrt werden Im Video spricht eine Nichte von Lilli Flora Borchard.

      https://www.youtube.com/watch?v=iXkTEYFM6lU

      Die Benennung des Lilli-Flora-Parks in der Pallasstraße in Berlin Schöneberg. Lilli Flora Borchard wohnte in der Pallasstraße 12 und wurde 1942 im Alter von 16 Jahren nach Riga deprortiert und ermordet.
      Zu der Benennung vor extra die Tochter von Lilli Floras Schwester, die den Holocaust überlebte, aus Israel Nach Berlin gekommen.

      P.S. Der Pallaspark liegt heute in einer kleinen schottischen Gemeinde, Teil von Tullamore, wo der Whiskey herkommt.
      https://www.openstreetmap.org/relation/4169778#map=8/53.227/-7.603

    • Transports to Extinction: Holocaust (Shoah) Deportation Database
      https://deportation.yadvashem.org/index.html?language=en&itemId=5092668&ind=-1

      In Schirotawa we were brutally beaten by German and Latvian SS guards while exiting the cars. Then women with children were immediately separated from the men and taken away in buses.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Riga

      Heinz Krause - deported from Berlin to Riga on 19.10.1942
      https://www.youtube.com/watch?v=N5mD-ks4uUs

  • Géographie des objets

    Les objets font-ils de la géographie à notre place ?
    Jouets, ustensiles, gadgets, ordures, vestiges… En apprenant à les regarder, en interrogeant le rapport que nous entretenons avec eux, nous découvrons tout un monde. Un monde intérieur parfois, un monde social toujours : l’objet est signe, témoin et condensé des systèmes de valeur, qu’ils soient hégémoniques ou coopératifs.
    L’objet est composé – de matières, de transports, d’habiletés et surtout de rapports sociaux ; tout cela entre dans sa production. Il est aussi recomposé, selon la place qu’on lui assigne et selon ses déplacements. Il nous cache des choses : à nous de nous demander si nous préférons les ignorer ou plutôt entrevoir quel monde ces choses nous réservent.
    Et, contrairement à nous, l’objet ne se décompose pas facilement, il survit à sa mort sociale. On peut décréter qu’un objet n’est plus bon à rien ou qu’il n’est pas à sa place. En retour, il parle pour nous quand c’est notre tour d’être décrétés inutiles ou indésirables – en tant que réel, il résiste.

    Serge Weber
    Le retour au #matériel en géographie [Texte intégral]
    Travailler avec les objets. Une introduction
    Ian COOK et al
    Fabrication critique et web 2.0 [Texte intégral]
    Les #géographies_matérielles de followthethings.com
    Critical making with web2.0: on the material geographies in/of followthethings.com
    Alejandra Lazo et Francisco Ther
    L’univers du voyage [Texte intégral]
    Géographie matérielle et sensorielle des mobilités dans l’archipel de Quinchao, Chiloé, Chili
    The univers of travel: sensory and material geography of mobilities in the archipelago of Quinchao, Chiloe
    Dominique Chevalier
    Sunt lacrymae rerum et mentem mortalia tangunt [Texte intégral]
    Quels objets pour signifier la #Shoah?
    Sunt lacrymae rerum et mentem mortalia tangunt: which objects to tell the Shoah?
    Emmanuelle Petit
    Faire avec l’espace [Texte intégral]
    Pour une lecture micro-géographique des #artefacts du #souvenir
    Doing with space: what can be learned from a micro-geographic reading of graves markers
    Mathieu Petite
    Controverses en montagne autour d’un #chorten, d’une #télécabine et des #croix [Texte intégral]
    L’effet social des objets
    Controversies in mountain regions about a chorten, a gondola lift and crosses: the social effect of the objects
    Jean Estebanez
    Des animaux-objets ? [Texte intégral]
    Réification, résistance et (re)qualification dans les #zoos occidentaux
    Animals as things? Commoditization, agency and (re)definition in western zoos
    Tristan Bruslé et Marie Morelle
    Le #lit, un objet entre contrainte et réaffirmation de soi [Texte intégral]
    Le camp de travailleurs migrants au Qatar, la prison au Cameroun
    The bed: somewhere between constraint and self-reassurance in migrant labour camps in Qatar and prisons in Cameroon
    Olivier Thomas
    Les objets et la condition de migrant [Texte intégral]
    Une recherche auprès des exilés à Cherbourg et sur les côtes de la Manche
    The objects and the condition of “illegal immigrants”: a research on refugees in Cherbourg and other French cities on the English Channel
    Pierre Desvaux
    Tribulations de fin de vie d’une #bouteille_en_plastique au Caire [Texte intégral]
    End-of-life patterns of a plastic bottle in Cairo
    Stéphanie Messal
    Des objets et des #déchets loin d’être en reste [Texte intégral]
    Waste and objects which are not outdone
    Claire Tollis
    Danse avec les déchets [Texte intégral]
    Un collectif citoyen nettoie le parc de la Chartreuse
    Into the wild… the trashed wild! A group of citizens cleans up the Chartreuse protected area


    http://gc.revues.org/3311

    #objets #géographie #matérialité #migrations

  • Des signes de résurgence de l’#antisémitisme dans la France de l’#après-guerre (1945-1953) ? - Cairn.info
    http://www.cairn.info/revue-les-cahiers-de-la-shoah-2001-1-page-171.htm

    On parle souvent de la « réémergence » de l’antisémitisme en France – en situant d’ailleurs ce phénomène à des dates différentes, des années 60 aux années 80. Cette expression laisserait entendre que l’antisémitisme aurait donc disparu dans l’immédiat après-guerre, en tous cas comme fait social. Nombreux sont ceux – témoins et historiens [1]
    [1] À quelques notables exceptions près. Cf. en particulier...
    – qui n’ont eu de cesse de soutenir cette idée somme toute optimiste, au moins dans le court terme. Les consciences auraient été « encore secouées par la révélation toute récente des atrocités nazies et la découverte du génocide systématiquement pratiqué à l’encontre du peuple juif [2]
    [2] René Rémond, préface de David Lazar, L’Opinion française...
     ». Et René Rémond de poursuivre :
    2

    « La pitié, l’indignation, la mauvaise conscience s’unissaient pour éteindre dans l’opinion tout vestige d’antisémitisme. Il y a des antisionistes, peu nombreux du reste […], mais d’antisémitisme, point. »

    3

    Interrogées en 1994, deux personnalités de la Résistance confirment cette analyse : Charles Lederman se souvient que « dans l’après-guerre, l’antisémitisme était devenu une maladie honteuse [3]
    [3] Propos recueillis le 4 juin 1994 par Cécile Amar, L’Antiracisme...
     » tandis que pour Jean Pierre-Bloch, « la Résistance a tué l’antisémitisme primaire [4]
    [4] Interview effectuée le 26 janvier 1994. Ibid., p. ...
     ».
    4

    De telles affirmations ne peuvent que laisser l’historien perplexe et l’inciter à étudier la question plus avant [5]
    [5] Cet article constitue la première ébauche d’un ouvrage...
    . Une opinion publique gangrenée par la xénophobie et l’antisémitisme dès les années 30 (pour ne pas remonter plus loin dans le temps), restée ensuite largement atone face à la marginalisation et à l’exclusion sociale des Juifs, au moins jusqu’à l’été 1942, a-t-elle pu se débarrasser soudainement de ses a priori et de ses fantasmes et ne plus éprouver ni animosité ni méfiance vis-à-vis des Juifs [6]
    [6] Dont le nombre en France, au lendemain de la #guerre,...
     ? Le choc né de la découverte des camps et la prise de conscience de la réalité tragique de la « solution finale » suffiraient-ils à expliquer semblable revirement ? L’antisémitisme serait-il relégué désormais dans l’univers idéologique de quelques extrémistes isolés ?
    5

    D’autres commentateurs considèrent plutôt quant à eux que l’antisémitisme n’avait certes pas disparu, mais que l’horreur de la #Shoah interdisait de l’exprimer ouvertement, en tous cas jusqu’à ce que le temps érodât les émotions les plus vives. Cela voudrait-il dire que les vieux stéréotypes anti-juifs ont été enfouis pendant plusieurs années, voire quelques décennies, avant que le « refoulé » n’effectue son « retour » ?
    6

    Les archives de l’après-guerre commencent à s’ouvrir, de nombreux organes de presse ont été conservés et la consultation de ces documents permet au moins d’affiner le questionnement.

    #histoire

  • Film und Geschichte - Die Grunewald-Rampe – Ein deutscher Bahnhof (D, 1990)
    http://www.geschichte-projekte-hannover.de/filmundgeschichte/holocaust_im_film/dokumentarfilme-dokumentationen/grunewald-rampe.html

    Pim Richters Dokumentation „Die Grunewald-Rampe – Ein deutscher Bahnhof“ beschreibt den Bahnhof Berlin-Grunewald als Ausgangspunkt der Deportation der jüdischen Gemeinde Berlins in den Tod. Dabei kommen Zeitzeugen und Überlebende zu Wort. Der Fokus liegt auf der Zeit von Oktober 1941 mit Beginn der Deportation der Berliner Juden bis Juni 1943 mit der Auflösung der jüdischen Gemeinde. Beschrieben werden die Szenen bei der Abfahrt der Züge, die Zustände in den Waggons, die Enteignungsvorgänge und die Verstrickung der Deutschen Reichsbahn in die NS-Verbrechen.

    Filmographische Angaben:

    Die Grunewald-Rampe – Ein deutscher Bahnhof (Deutschland 1990)
    Eine Produktion der MedienOperative Berlin
    Regie: Pim Richter
    Kamera: Burkhard Voiges, Eckart Lottmann, Alexander Ris und Gert Rahn
    Schnitt: Friederike Anders
    Ton: Arndt Schäfer und Peter Stricker
    Laufzeit: 30 Minuten

    01. 0.00 – 8.42
    Ein jüdischer Geistlicher trägt Gesänge vor, zwischengeschnittene Aufnahmen aus einem fahrenden Personenzug, Einfahrt in den Bahnhof Berlin-Grunewald.
    Der Überlebende Heinz Galinski stellt die Rampe in Grunewald als Ausgangspunkt der Rampe am Zielort in Auschwitz gegenüber. Titeleinblendung.
    Der Kommentator schildert die erste Transportwelle im Oktober 1941 und die vorhergegangenen Repressionen.
    Frau Heinemann berichtet von der Verbringung der Menschen in Viehwaggons und Szenen auf dem Bahnsteig.

    02. 8.42 – 15.04
    Der Kommentator führt aus, dass die jüdische Gemeinde Berlin von der Gestapo zur Mitorganisation der „Umsiedlungen“ gezwungen wurde, der Bericht einer Vorsitzenden wird verlesen. Einrichtung einer Sammelstelle in einer Berliner Synagoge. Filmausschnitte von einem Sammellager in Stuttgart. Der Kommentator beschreibt die zweite Deportationswelle vom Dezember 1941 und Januar 1942. Ein Überlebender berichtet von seiner Deportation nach Riga.
    Das Berliner Landesarchiv: Der Kommentator veranschaulicht durch Aktenauszüge die Enteignung der Berliner Juden.

    03. 15.04 – 20.30
    Erwähnung der Wannsee-Konferenz: Die Villa am Berliner Wannsee ist zu sehen. Eine Karte veranschaulicht die geographische Lage der Vernichtungslager. Bericht einer Zeugin, dass die Juden zum Marsch durch die Stadt gezwungen wurden.
    Waggons mit Stacheldrahtverschlägen. Bericht von Hildegard Henschel von den Deportationen im Winter 1942 wird verlesen. Dann dazu der Überlebende Heinz Galinski. Kamerafahrt auf das Tor von Auschwitz zu, Einblendung von S/W-Fotos: Transportankunft an der Rampe in Auschwitz.

    04. 20.30 – 26.55
    Der Staatsanwalt Dr. Alfred Spieß (vom Auschwitz-Prozess) schildert die Transportumstände. Bericht eines Transportführers über Fluchtversuche wird verlesen. Der Kommentator berichtet von der Auflösung der jüdischen Gemeinde Berlin im Juni 1943 und die Organisation der Transporte durch die Abteilung 4b4 des Reichssicherheitshauptamtes unter Adolf Eichmann. Dr. Spieß über die Rolle der Reichsbahn bei der Realisierung der Judenvernichtung.

    05. 26.55 – 29.45
    Ein Zugführer von Personenzügen aus Berlin-Grunewald wird nach seinem Wissen um die Deportationszüge befragt.
    Der Kommentator berichtet von der Übernahme zahlreicher leitender Beamter der Reichsbahn in die deutsche Bundesbahn: „Auch deswegen ist Grunewald ein ganz normaler deutscher Bahnhof.“
    Abspann.

    #Berlin #histoire #shoa #holocaust #Reichsbahn #Auschwitz #film

  • Justiz: Späte Aufklärung | Jüdische Allgemeine
    http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/24602

    Im Frühjahr 2016 beginnen voraussichtlich gleich vier neue Auschwitz-Prozesse in Deutschland. Der erste Prozess beginnt am 11. Februar gegen den 94-jährigen Reinhold H. vor dem Landgericht Detmold. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Ostwestfalen vor, an der Ermordung von mindestens 17.000 Menschen beteiligt gewesen zu sein.
    ...
    Hubert Z. wird sich seiner Verantwortung ab Ende Februar vor dem Landgericht Neubrandenburg stellen müssen. Auch er meldete sich als 19-Jähriger freiwillig zur Waffen-SS, wurde nach seinem Fronteinsatz im Oktober 1943 nach Auschwitz abkommandiert, wo er als Sanitäter arbeitete. Die Sanitäter waren nicht nur bei der Selektion durch die Lagerärzte beteiligt, einige von ihnen waren auch für die Anwendung von Zyklon B in den Gaskammern verantwortlich.

    In Hanau muss sich der 93-jährige ehemalige SS-Wachmann Ernst T. wegen Beihilfe zum Mord verantworten.

    In Kiel könnte es für die 91-jährige Helma M. zum Prozess kommen. Sie hatte in Auschwitz als Funkerin der Kommandantur gearbeitet.

    #Allemagne #justice #Nazis #shoa #holocaust

  • Il y a soixante et onze ans
    http://otir.net/dotclear/index.php/post/2016/01/27/Il-y-a-soixante-et-onze-ans

    Jacob-Lights-Yahrzeit-candle-Auschwitz-July 2013Aujourd’hui est le soixante et onzième anniversaire de la libération du camp de la mort, de sinistre #mémoire, Auschwitz où ma grand-mère Thérèse a péri avec des millions d’autres qui n’en sont jamais revenus. En juillet 2013, son arrière-petit-fils faisait le voyage avec un groupe de jeunes, en route pour leur premier séjour en Israel, un pélerinage sur les pas de communautés juives disparues en Europe de l’Est, sur les traces de leur #Histoire et du passé qui a marqué leurs parents et leur ADN de façon indélébile. M. Zebu a participé à d’autres cérémonies qui m’ont rendu fière, je dois le dire. Fière de transmettre ce qui est si difficile à transmettre, fière qu’il représente, du moins à mes yeux, la victoire de la vie sur la mort. Fière qu’il soit intéressé à (...)

    #Boîtes_de_Pandore #Petits_Bonheurs #Shoah

  • Wartime ‘people smugglers’ finally feted as heroes

    A small group of young men and women in Switzerland and occupied France defied the Nazis by smuggling weapons, microfilm and Jews across a vast forest separating the two countries. More than 70 years later, a memorial has been unveiled in their honour.


    http://www.swissinfo.ch/eng/politics/wwii-resistance_wartime--people-smugglers--finally-feted-as-heroes/40929358
    #WWII #Deuxième_guerre_mondiale #Seconde_guerre_mondiale #passeur #Shoah #héros #passeurs #monument #Suisse

  • Les Juifs, le sionisme et Israël, par Pierre Stambul
    http://ldh-toulon.net/les-Juifs-le-sionisme-et-Israel.html

    Pourquoi la grande majorité des Juifs soutiennent-ils, quoi qu’il fasse, le gouvernement israélien (la manifestation du CRIF vient hélas encore de le prouver ?) Pourquoi, à l’heure où l’on réalise (enfin) les ravages des nationalismes, le Sionisme reste-t-il si populaire chez les Juifs ? Comment un peuple qui a subi l’extermination nazi peut-il pratiquer ou approuver les violations quotidiennes des droits les plus élémentaires ?

    Ma réponse, et c’est ce thème que je vais développer, c’est que le Sionisme et l’État d’Israël constituent une espèce de perversion de l’identité Juive (qui est essentiellement liée à la diaspora) et que la dérive actuelle est la conséquence d’une réécriture de l’histoire du Judaïsme. La construction artificielle d’une prétendue identité israélienne s’est faite en détruisant les langues, les cultures et les valeurs des Diasporas. La société israélienne est malade et éclatée. Sa seule cohésion, c’est le fantasme de l’encerclement hostile et de la destruction, c’est l’agitation perpétuelle du souvenir de l’antisémitisme et de la Shoah. Mais là encore, il y a à mon sens, une escroquerie. Le Sionisme n’a aucune vocation à lutter contre l’antisémitisme et n’a aucun droit à récupérer la Shoah.