Taxi-Schule
▻https://www.taxi.schule
Taxifahrer verdienen in Berlin heute so gut wie nichts mehr, das heißt in der Regel gibt es weniger als den gesetzlichen Mindestlohn. Ausnahmen bestätigen die Regel und man darf sich ja noch Hoffnungen und Illusionen machen.
Weil es nichts mehr zu verdienen gibt, ist der Zugang zum Taxifahren als Job, seit Wegfall der Ortskundeprüfung kann von einem Beruf nicht mehr die Rede sein, ganz einfach, nur die App der Taxivermittlung muß beherrscht werden, und die Grundlagen der Rechnungsstellung mit den unterschiedlichen Mehrwertststeuersätzen sollte bekannt sein, falls mal ein Kunde schriftliche Quittung benötigt.
So einfach geht‘s
Lernen Sie bequem von zuhause aus, wann immer es zeitlich gut für Sie passt. Oder Sie sind bereits Taxifahrerin oder Taxifahrer, warten am Halteplatz auf Aufträge und möchten die Zeit effektiv nutzen.
Ob mit dem PC, Tablet oder Smartphone, unsere Schulungsinhalte sind auf unterschiedlichen Gerätegrößen darstellbar.
Wann und wo finden die Prüfungen statt?
Was wird für die Prüfung benötigt?
Wie lange dauert die Prüfung?
Antworten zu allen wichtigen Fragen rund um die Prüfung beantworten wir bereits gern vorab.
Mehr erfahren
Auf den folgenden Seiten bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen,
um erfolgreich an der Vermittlung von Taxi Berlin teilnehmen zu können.
Bitte lesen Sie sich die einzelnen Punkte sorgfältig durch.
1. Vertragswerk
2. Anmeldung mit dem Fahrerprofil
3. Die Logik der Sektorvermittlung
4. App-Oberfläche – wo sind die wichtigsten Menüs?
5. Das Hauptmenü
6. Das Quick-Button-Menü
7. Auftragsablauf
8. Fehlfahrt
9. Mit der Zentrale kommunizieren: Sprachwunsch
10. Zahlungsarten und Belege
11. Punktesystem und Vorvermittlung
Am Ende der Online-Schulung können Sie sich für die Prüfung anmelden. Diese ist kostenlos
und bei erfolgreichem Bestehen können Sie umgehend an der Taxivermittlung von Taxi Berlin teilnehmen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Erfolg!
Taxiwissen - 1. Vertragswerk
▻https://www.taxi.schule/startseite/1-vertragswerk
Bevor Sie bei Taxi Berlin am Funkverkehr teilnehmen und sich Aufträge vermitteln lassen können, müssen Sie mit Taxi Berlin einen Fahrervertrag schließen. Dazu müssen Sie Ihren Personenbeförderungsschein (also den gelben P-Schein) vorlegen, die Funkprüfung bestanden haben und in Ihrem Fahrervertrag Angaben zu Ihrer Person machen sowie Ihre Funkmerkmale festlegen.
Neben Ihrem Namen und Ihrer Adresse müssen Sie Ihre Handynummer angeben, auf der die Funkzentrale Sie während der Taxischicht immer anrufen kann. Im Fahrervertrag verpflichten Sie sich, für die Funkzentrale immer telefonisch erreichbar zu sein. Ebenso können Sie die Zentrale jederzeit für Fragen erreichen.
Des Weiteren verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Funk- und Betriebsordnung. Sie enthält viele Regeln, die Sie mindestens einmal gelesen und sich bewusst gemacht haben müssen.
Im Fahrervertrag können Sie außerdem einzelne Merkmale ankreuzen, die Ihnen nach bestandener Funkprüfung erläutert werden.
2. Anmeldung mit dem Fahrerprofil
▻https://www.taxi.schule/startseite/2-anmeldung-mit-dem-fahrerprofil
Starten Sie die Fahrer-App. In der Anmeldemaske sehen Sie zwei Eingabefenster. In das obere Fenster werden die zu Ihrem Unternehmer gehörenden Zugangsdaten eingetragen.
Sie brauchen nur das untere Eingabefenster: Geben Sie hier Ihre Fahrernummer und Ihre PIN ein und drücken Sie dann auf „Weiter“.
Auf der Begrüßungsmaske stehen Ihr Name und die verfügbaren Fahrzeuge.
Wählen Sie die Konzession Ihres Fahrzeugs aus, auf dem Sie sich anmelden möchten und drücken Sie auf „Login“.
Der Hinweis soll Sie daran erinnern, dass das Benutzen des Smartphones während der Fahrt verboten ist und er soll Sie vor Bußgeldern und Punkten in Flensburg bewahren.
Wenn Sie erfolgreich im System angemeldet sind, erscheint die Hauptmaske, also die App-Oberfläche.
3. Die Logik der Sektorvermittlung
▻https://www.taxi.schule/startseite/3-die-logik-der-sektorvermittlung
Es gibt fünf hauptsächliche Arten, wie ein Funkauftrag zustande kommen kann:
Direkter Anruf bei der Zentrale (030 20 20 20)
Bestellung via Telefon mit fester Kundennummer
Bestellung über Taxi-Berlin-Homepage
Bestellung via Smartphone (App)
Bestellung über App eines Drittanbieters (Jelbi, Sixt)
Grundsätzlich gilt, dass Pflichtfahrgebiet müssen sie bedienen. Dieses umfasst Berlin und auch die Fahrten zum BER.
Die Funkvermittlung bei Taxi Berlin ist eine Sektorenvermittlung: Es ist egal, ob Sie an einer Taxihalte stehen oder in Bewegung sind. Entscheidend ist, in welchem Sektor Sie angemeldet sind.
Sektor bedeutet: Das Berliner Stadtgebiet und das Umland sind in Sektoren aufgeteilt (siehe Sektorliste). Ein Sektor war ursprünglich immer das Umfeld eines Taxihalteplatzes.
Bestellt ein Kunde ein Taxi, beginnt das System als erstes nach Fahrzeugen im nächstgelegenen Sektor zu suchen, die den gewünschten Merkmalen entsprechen. Wird der Rechner fündig, geht der Auftrag an das erste gereihte Fahrzeug. Findet sich im Sektor kein passender Wagen, geht der Auftrag in die „Raumvermittlung“ über.
Sektorenvermittlung
Dabei spielen die Sektoren keine Rolle mehr: Das System sucht sich das nächste freie Taxi, das den geringsten zeitlichen Abstand zur Abholadresse hat.
Falls das nächste freie Taxi sehr weit von der Abholadresse entfernt ist, bekommen mehrere Taxen, die die Merkmale erfüllen, ein „Angebot“ für den Auftrag, worauf sie sich bewerben können. Von denen, die sich beworben haben, bekommt dann das Taxi mit der kürzesten Anfahrtszeit den Auftrag vermittelt.
Eine Besonderheit gibt es für Fahrer, die mit einer Konzession des Landkreis Dahme-Spreewald mit Berliner Flotten in Berlin Funkaufträge vermittelt bekommen. Hier dürfen die Fahrer bei der Annahme eines an Sie vermittelten Funkauftrages mit den Berliner Flotten diese nur an den Halteplätzen in Berlin annehmen. Die Annahme eines Funkauftrages mit den Berliner Flotten im Sektor, in Anfahrt oder in Umgebung ist gesetzlich nicht erlaubt.
4. App-Oberfläche – wo sind die wichtigsten Menüs?
▻https://www.taxi.schule/startseite/4-app-oberflache-wo-sind-die-wichtigsten-menus
In der Hauptmaske sehen Sie alle Angaben, die an Ihrem Standort jederzeit wichtig sind.
In der gelben Kopfzeile, wo Ihre Konzessionsnummer und Ihr Name stehen, ist links der Button mit dem Fensterkreuz. Damit gelangen Sie in das Menü mit den Quick-Buttons. Oben rechts neben Ihrem Namen ist der Button mit den Streifen, mit dem Sie in das Hauptmenü gelangen.
Unter Ihrem Namen ist ein kleiner Kreis zu sehen, der angibt, ob Ihr Gerät momentan Empfang hat (grün) oder nicht (rot).
Direkt unter der gelben Kopfzeile ist eine größere graue Doppel-Zeile mit Ihrem aktuellen Sektor, also dem Sektor, in dem Sie sich mit Ihrem Taxi befinden, oder dem Sie am nächsten sind.
Rechts neben dem aktuellen Sektornamen befindet sich der grüne Button „eingetroffen“. Damit melden Sie sich im Sektor an und bekommen eine Position. Es ist dabei egal, ob Sie in dem Sektor an einem Halteplatz stehen, an einer anderen Stelle, oder ob Sie fahren.
Die Fußzeile der Hauptmaske besteht aus drei Buttons, von denen Sie den mittleren am häufigsten benutzen werden. Mit ihm schalten Sie den Besetzt-Modus ein und aus. Solange Sie frei sind, also keinen Fahrgast und keinen Auftrag haben, ist der Button grün. Wenn ein Fahrgast bei Ihnen einsteigt, drücken Sie immer auf „Besetzt ein“.
Mit dem Button unten links können Sie Ihre aktuellen Fahrten verwalten, also zum Beispiel nicht abgeschlossene Aufträge sehen und beenden usw. Mit dem Button unten rechts können Sie Nachrichten abrufen. Das können Nachrichten an Sie persönlich sein, Generaltexte oder weitere Meldungen.
Sie bleiben so lange im Sektor gereiht, bis eines der folgenden Ereignisse eintritt:
Sie nehmen einen Auftrag an
Sie erhalten einen Auftrag und reagieren nicht (nach dem zweiten ignorierten Auftrag verfällt Ihre Sektorposition)
Sie schalten den Besetzt-Modus ein (z. B. weil ein Fahrgast einsteigt)
Sie verlassen den Sektor oder melden sich in einem anderen Sektor an
Sie melden sich ab und beenden die App
Position 1
Wenn Sie auf Position 1 sind, erhalten Sie den nächsten Auftrag, wenn er mit Ihrem Fahrerprofil und dem Fahrzeugprofil Ihres Taxis zusammenpasst. Passt ein Merkmal nicht, so bekommt jemand anderes den Auftrag.
Unter dem Namen des aktuellen Sektors sind vier Symbole mit Zahlen daneben zu sehen.
Symbol gereihte Taxen
Symbol Nr. 1 ist ein Taxi in einem Kreis. Die Zahl daneben gibt an, wie viele Taxen in dem Sektor gereiht sind, also eine Sektorposition haben. Das hat nichts mit der Reihenfolge der Autos zu tun, die an irgendeinem Halteplatz stehen. Die Sektorpositionen in der Funkvermittlung sind rein virtuell.Symbol Umgebung
Symbol Nr. 2 gibt an, wie viele freie Taxen sich im Bereich des Sektors befinden und keine Sektorposition haben.Symbol Vorbestellungen
Symbol Nr. 3 gibt an, wie viele Vorbestellungen – also vorbestellte Aufträge – in dem Sektor innerhalb der nächsten 45 Minuten vermittelt werden.Symbol Statistik
Symbol Nr. 4 mit dem „Statistik“-Symbol gibt an, wie viele Aufträge in dem Sektor in den letzten 60 Minuten vermittelt worden sind.Button Landkarte
Um sich in einem anderen Sektor anzumelden, drücken Sie einfach auf den Sektornamen, falls er in der Liste angezeigt wird. Links neben dem Sektornamen ist ein Button mit einem Landkarten-Symbol. Damit können Sie sich in einem anderen Sektor positionieren lassen, den Sie innerhalb der nächsten zehn Minuten erreichen können (Sektormeldung).
5. Das Hauptmenü
▻https://www.taxi.schule/startseite/5-das-hauptmenu
Streifen-Button
Wenn Sie in der Hauptmaske oben rechts auf den Button mit den Streifen drücken, öffnen Sie das Hauptmenü.Dort stehen Ihnen folgende Buttons zur Verfügung:
5.1. Pause
Ihre Pause ist zeitlich nicht begrenzt. Sie verlieren aber Ihre Sektorposition.
5.2. Top-Sektoren
Hier wird angezeigt, für welche Sektoren in den letzten 60 Minuten die meisten Aufträge vermittelt worden sind (ANZ) und um welche Uhrzeit die letzte Auftragsvermittlung für den Sektor stattgefunden hat (ZEIT).
5.3. Favoriten
Hier können Sie Ihre eigene Liste von Lieblingssektoren zusammenstellen, für die angezeigt wird, wie viele Aufträge dort in den letzten 60 Minuten vermittelt worden sind (S) und wie viele Taxen dort momentan gereiht sind (U). (Siehe Sektorliste.)
5.4. Sektorspiegel
Hier können Sie die Zahlen, die in der Hauptmaske für die derzeitige Umgebung Ihres Aufenthaltsortes angezeigt werden, für einen von Ihnen auszuwählenden Sektor und dessen Umgebung anzeigen lassen. (Siehe Sektorliste.)
5.5. VB-Spiegel
Hier können Sie für einen beliebigen Sektor und seine Umgebung die Anzahl der Vorbestellungen in den nächsten 45 Minuten anzeigen lassen (Siehe Sektorliste). Da es viel mehr Sofortaufträge gibt als Vorbestellungen, kann die Liste leer sein.
5.6. VB-Liste
Hier werden in chronologischer Reihenfolge die anstehenden Vorbestellungen angezeigt. Wenn Sie unten links auf „…“ drücken, erscheint die Fortsetzung. Unter ZEIT ist jeweils der Zeitpunkt der Vermittlung und der Abholzeitpunkt angegeben. Die Differenz beider Zeitpunkte ist die Vorlaufzeit. Aufträge in Außenbezirken und mit seltenen Kriterien werden mit mehr Vorlauf vermittelt, um sicherzugehen, dass das Taxi rechtzeitig beim Kunden ist. Unter SEKTOR steht der Sektor der Abholadresse, unter INFO in der Regel der Zielsektor und die Merkmale.
Da der Platz auf dem Display begrenzt ist, werden für die Zielsektoren nur die Sektornummer und die Kurzbezeichnung angegeben. In der Sektorliste können Sie nachsehen, um welche Sektoren es sich handelt.
5.7. VB-Bewerbung
Hier erscheint die gleiche Liste, nur mit Vorbestellungen, die in mehr als 45 Minuten vermittelt werden, mit der Möglichkeit der Reservierung von Aufträgen mit dem Punktesystem. Es gelten die gleichen Angaben wie in der VB-Liste.
5.8. Meine VB
Hier werden Aufträge angezeigt, die für Sie reserviert sind, also hauptsächlich die mit dem Punktesystem reservierten.
5.9. Fahrerinformation
Hier finden Sie eine Übersicht an Informationen, die für Sie als Fahrer relevant sein können, unter anderem Informationen über Punkte im Punktesystem, die Handhabung der Coupons der Deutschen Bahn AG mit QR-Codes (DBQR-Infos), Ankunfts- und Abfahrtzeiten von Zügen am Hauptbahnhof, Ankunfts- und Abflugzeiten am Flughafen BER sowie aktuelle Informationen zu Taxihalteplätzen.
5.10. Info
Hier werden Angaben zur Software-Version Ihrer Fahrer-App und zu Ihrem Fahrzeug angezeigt.
5.11. Abmelden
Hier können Sie sich beim System abmelden, um die App zu beenden. Das geht nur, wenn kein Auftrag mehr offen ist.
6. Das Quick-Button-Menü
▻https://www.taxi.schule/startseite/6-das-quick-button-menu
Wenn Sie in der Hauptmaske oben links auf den Button mit dem Fensterkreuz bzw. den vier Kacheln drücken, öffnen Sie das Menü mit den Quick-Buttons.Dort stehen Ihnen folgende Buttons zur Verfügung:
6.1. Sprachwunsch
Siehe Sprachwunsch ►https://www.taxi.schule/startseite/9-mit-der-zentrale-kommunizieren-sprachwunsch6.2. Einstellungen
Hier können Sie die Einstellungen und Funktionen Ihrer Fahrer-App nach Ihren Vorlieben anpassen.
6.3. Meine Merkmale
Übersicht Ihrer Fahrer- und Fahrzeugmerkmale
6.4. Zahlung
Funktionen zur Annahme von Zahlungsmitteln; siehe Kapitel Bargeldlose Fahrten.
Die nächsten Buttons sind Unterpunkte des Zahlungsmenüs.
6.5. taxi.eu-Payment
Kunde zahlt per APP oder mit einem anderen Zahlungsmittel z.B. mit PayPal
6.6. QR-Zahlung und DB-QR-Code
Kunde zahlt mit einem Gutschein, auf den ein QR-Code zum Scannen gedruckt ist, zum Beispiel ein Taxi-Coupon der Deutschen Bahn AG.
7. Auftragsablauf
▻https://www.taxi.schule/startseite/7-auftragsablauf
Ein Funkauftrag an Sie kommt zustande, wenn Sie der Fahrer des nächsten freien Taxis sind.
Welche Fahrermerkmale Sie haben, steht im Fahrervertrag. Ihr Chef hat aber auch Fahrzeug-Merkmale für Ihr Auto angegeben. Es gibt Merkmale, die sowohl Fahrer- als auch Fahrzeug-Merkmale sind.
Auftrag Vorschau
Wenn Ihr Gerät einen Auftrag empfängt und einen Signalton von sich gibt, erscheint zunächst nur eine Vorschau mit der Überschrift „Neuer Auftrag“ und den wichtigsten Angaben: Merkmale, aktuelle Uhrzeit (im Moment der Auftragsvermittlung), berechnete Anfahrtszeit, Ortsteil und Straße. Sie haben nun 20 Sekunden Zeit, den Auftrag anzunehmen oder abzulehnen. Sobald Sie auf „Annehmen“ gedrückt haben, verstummt das Gerät und der Auftrag wird komplett angezeigt, also mit Hausnummer und ggf. mit Erläuterungen.Auftrag ganzer Text
Auftrag ganzer Text Jetzt ist eine Sache sehr wichtig, obwohl sie sich banal anhört: Sie müssen den Auftrag, insbesondere die darin enthaltenen Hinweistexte, komplett von Anfang bis zum Ende durchlesen. Da Ihre Anmeldung im Sektor erfolgreich war und zu einem Auftrag geführt hat, sind Sie jetzt nicht mehr im Sektor gereiht und Ihr Vermittlungszustand ist jetzt nicht mehr „Frei“, aber auch noch nicht „Besetzt“, sondern der Rechner betrachtet Sie als „unterwegs zum Kunden“. Der Button unten in der Mitte ist nicht mehr grün, sondern zunächst meistens grau. Sobald Sie in die Nähe der Abholadresse kommen, färbt er sich grün und wartet auf Ihre Meldung, dass Sie „beim Kunden“, also an der Abholadresse angekommen sind. Nachdem Sie sich den Auftrag komplett durchgelesen haben, müssen Sie Ihr Dachzeichen ausschalten: Ein leuchtendes Dachzeichen bedeutet „Taxi frei“ und ist eine Aufforderung zum Einsteigen. Sie sind aber nicht mehr frei, sondern unterwegs zum Kunden. An der Halte kann das Dachzeichen ebenfalls ausgeschaltet werden.Button „Bei Kunde“ grün
Wenn Sie sich zur Abholadresse navigieren lassen möchten, drücken Sie im unteren Teil des Displays auf die Adresse mit Hausnummer und anschließend auf „Zielführung“.Sobald Sie an der Abholadresse eingetroffen sind, sollten Sie möglichst den grünen Button „Beim Kunden“ drücken.
Wenn Sie also den Button „Beim Kunden“ drücken, färbt er sich gelb und wartet nun darauf, dass Sie den Besetzt-Modus einschalten, sobald Ihre Fahrgäste einsteigen. Um sicherzustellen, dass Sie auch den richtigen Kunden/Fahrgast laden, fragen sie ihn, auf welchen Namen das Taxi bestellt worden ist.
Bitte klären Sie mit dem Fahrgast das Fahrziel unmissverständlich, z. B. indem Sie den Straßennamen laut und deutlich wiederholen und den Ortsteil dazu sagen, um Verwechslungen auszuschließen.
Wenn Sie eine Navigationslösung (§ 28a Gesetz zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts) als Hilfsmittel einsetzen, dann achten Sie bitte darauf, dass in der Navigationslösung die kürzeste Strecke zum navigieren eingestellt ist, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Google Maps ist als Lösung nicht geeignet, da in der App nicht die kürzeste Strecke eingestellt werden kann.
Sollte der Fahrgast einen anderen Weg wünschen als den kürzesten, werden Sie den gewünschten Weg auch fahren, müssen dem Fahrgast dann aber klarmachen, dass die Kosten höher sein könnten.
Button „Besetzt ein“ gelb
Am Fahrziel angekommen, müssen Sie nur noch die Taxiuhr stoppen, kassieren, den Besetzt-Modus aus- und das Dachzeichen wieder einschalten und nochmals hilfsbereit zu den Fahrgästen sein. Dabei sind Sie zu einer gewissen Verantwortung verpflichtet: Sie dürfen hilflose Menschen nicht einfach zurücklassen, auch wenn die Hilflosigkeit selbst verursacht sein sollte. Eine stark betrunkene Person, die nicht mehr gerade stehen kann und schwankt, müssen sie zum Beispiel so zurücklassen, dass sie nicht gleich nach Ihrer Abfahrt auf die Straße fällt und in Lebensgefahr gerät.
Was, wenn am Ende der Fahrt der Fahrgast versucht, ohne zu bezahlen das Taxi zu verlassen oder wegzulaufen? In diesem Falle dürft ihr den Fahrgast festhalten und die Polizei rufen! Ganz wichtig, ihr dürfte den Fahrgast aber nicht in dem Taxi einsperren, dies wäre eine Freiheitsberaubung! Ferner dürfte ihr den Fahrgast auch nicht schlagen, dies wäre eine Körperverletzung! Man darf sich aber wehren, falls einen der Fahrgast als erstes körperlich angreift! Es ist aber im Einzelfall zu entscheiden, ob man versucht, den Fahrgast dann festzuhalten oder aber zum eigenen Schutz darauf zu verzichten.PS: Fahrgäste selbst dürfen nur abgelehnt werden, wenn der Fahrgast droht, Ihre Sicherheit zu gefährden!
8. Fehlfahrt
▻https://www.taxi.schule/startseite/8-fehlfahrt
Von einer Fehlfahrt spricht man, wenn man mit dem Taxi einen Auftrag hat, aber keine Fahrt zustande kommt, zum Beispiel weil der Fahrgast versehentlich oder aus Ungeduld bereits mit einem anderen Taxi weggefahren ist, oder wenn er nicht erscheint und auch nirgends zu finden ist.
Solange Sie an der Abholadresse nach Ihren Fahrgästen suchen oder noch keine Information haben, wo diese sind, haben Sie keine Fehlfahrt.
Zur Vermeidung einer Fehlfahrt ist die erste Maßnahme, wenn man an der Abhol-Adresse angekommen ist und der Fahrgast nicht bereits auf Sie wartet, dass man den Auftrag nochmals genau liest. Oft stellt sich heraus, dass man eine wichtige Information übersehen hat.
Zweite Maßnahme: Man steigt aus und sieht nach, ob der Name aus dem Auftrag auf dem Klingelbrett zu finden ist. Falls nicht, sieht man nach, ob an der gleichen Hausnummer noch ein weiterer Eingang mit einem weiteren Klingelbrett ist.
Wenn man also sichergestellt hat, an der im Auftrag angegeben Adresse zu sein und alle Hinweise korrekt befolgt zu, ist die nächste sinnvolle Maßnahme eine Nachfrage bei der Zentrale, indem man auf dem Display in der Hauptmaske oben links die Quick-Buttons aufruft und auf „Sprachwunsch“ drückt. (Näheres zu Sprachwünschen im Kapitel „Sprachwunsch“.) Oftmals kann die Zentrale den Kunden kontaktieren. In jedem Fall erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie weiter warten oder die Fahrt abbrechen sollen.
Nach längerem, vergeblichem Warten (laut Funkordnung ist man für 15 Minuten zum Warten verpflichtet) wird man sich irgendwann zum Abbruch entschließen. Dann hat man eine Fehlfahrt.
Fehlfahrten treffen unter dem Strich jeden Fahrer in gleichem Maße. Leider kann man bei Fehlfahrten in der Regel nicht den Preis für Anfahrt und Wartezeit verlangen, da die Verantwortlichen, von denen die Bestellung stammt in der Regel die verschwundenen Fahrgäste sind.
Das Wichtigste bei einer Fehlfahrt ist also: Profi sein. Freundlich bleiben.
Drücken Sie im Fall einer Fehlfahrt nicht auf Sprachwunsch! Sie verschwenden damit nur Ihre Zeit und die des Callcenter-Personals, denn die Zentrale kann den verschwundenen Fahrgast nicht zurück zaubern.
Da der Auftrag auf Ihrem Gerät noch offen ist und eine Fehlfahrt laut Funkordnung gemeldet werden muss, drücken Sie nun in der Auftragsansicht rechts unten auf „Aktionen“ und dann auf „Fehlfahrt“. Das ist erst zwei Minuten nach der Meldung „Beim Kunden“ möglich, damit man auch wirklich länger als einen flüchtigen Augenblick nach den Fahrgästen sucht. Nachdem Sie die Fehlfahrt bestätigt haben, gilt der Auftrag als abgebrochen und Ihre Fehlfahrt wird gespeichert.
9. Mit der Zentrale kommunizieren: Sprachwunsch
►https://www.taxi.schule/startseite/9-mit-der-zentrale-kommunizieren-sprachwunsch
Um mit der Zentrale zu kommunizieren, gibt es zwei Möglichkeiten:
Sprachwunsch drücken
die Zentrale anrufen
Wenn Sie einen Sprachwunsch angemeldet haben, müssen Sie erreichbar sein.
Sprachwunsch anmelden
Wenn Sie in der Hauptmaske oben links den Fensterkreuz-Button drücken, erscheint als erster Quick-Button oben links die Option „Sprachwunsch“.
Den „allgemeinen Sprachwunsch“ drücken Sie, wenn Sie einen Auftrag haben und dazu eine eilige Frage stellen müssen, eine Information brauchen oder der Zentrale selbst Informationen übermitteln möchten (bei Stau, Unfall oder Verspätung).
Notruf drücken oder direkt die Notrufnummer wählen?
„Notruf“ dürfen Sie nur bei akuter Gefahr drücken, beispielsweise wenn bei einem Unfall jemand verletzt worden ist, wenn Sie von Fahrgästen angegriffen oder massiv bedroht werden oder wenn Sie aus irgendeinem Grund die sofortige Hilfe von Polizei, Rettungsdienst und/oder Kollegen benötigen.
Sie müssen in jeder Situation selbst spontan abwägen, ob es sinnvoller ist, sich über das Sprachwunsch-Menü zum Notruf durchzuklicken, oder direkt die Polizei unter 110 oder den Rettungsdienst unter 112 anzurufen.
Sprachwunsch löschen
Wenn Sie einen Sprachwunsch angemeldet haben, auf die Antwort warten und Ihr Problem sich von selbst erledigt, dann öffnen Sie bitte nochmals das Sprachmenü und drücken auf „Sprachwunsch löschen“! Damit ersparen Sie der Zentrale einen überflüssigen Anruf.
Anruf im Callcenter
Sie können direkt die Servicenummer der Zentrale anrufen (030 202021 201), aber nur wenn keine Rückmeldung zum Sprachwunsch erfolgt
10. Zahlungsarten und Belege
▻https://www.taxi.schule/startseite/10-zahlungsarten-und-belege
siehe
▻https://seenthis.net/messages/1056096
11. Punktesystem und Vorvermittlung
▻https://www.taxi.schule/startseite/11-punktesystem-und-vorvermittlung
Es gibt Fahrten, die zusätzlich mit Punkten vermittelt werden. Mit diesen Punkten können Sie später Vorbestellungen reservieren:
Wenn Sie in der Hauptmaske rechts oben den gestreiften Menü-Button drücken, finden Sie im Hauptmenü den Punkt „VB Bewerbung“. Es erscheint eine Liste von Vorbestellungen.
Um einen der Aufträge zu reservieren, drücken Sie auf die unterstrichene Uhrzeit. Wenn Sie die Auswahl bestätigen, haben Sie sich verpflichtet, den Auftrag zur angegebenen Zeit auszuführen. Der Auftrag wird Ihnen dann zur Erinnerung noch einmal wie ein aktueller Auftrag geschickt.
Um Ihren Punktestand abzufragen, drücken Sie im Hauptmenü auf „Fahrerinformation“ und dann auf „Meine Punkte“.
Schulungsziele – Taxi-Schule
▻https://www.taxi.schule/schulungsziele
Warum ist es uns wichtig,
Sie zu schulen?
Uns ist die Sicherheit für Fahrerinnen und Fahrer im Umgang mit der Technik, der Fahrerapp, den Fahrgästen sowie mit uns als Taxizentrale wichtig. Das dafür notwendige Wissen gewährt einen reibungslosen Ablauf im Taxialltag und qualifiziert Sie als Taxifahrerin oder Taxifahrer für unsere Zentrale.
Als erfahrener Taxivermittler im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) haben wir den Anspruch, einen zuverlässigen und qualitativ guten Service für alle Fahrgäste zu leisten. Mit dem hier vermittelten Schulungswissen können Taxifahrerinnen und Taxifahrer ihren Teil zur erfolgreichen Personenbeförderung beitragen.
Wir haben ein großes Interesse an zufriedenen Kunden, denn nur zufriedene Kunden nutzen das Taxi und unsere Vermittlungsdienstleistungen auch langfristig. Mit dem Schulungswissen und einem guten Service für Ihre Fahrgäste können auch Sie dazu beitragen, das Berliner Taxigewerbe als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge für alle Menschen in unserer Gesellschafft langfristig zu schützen.
Taxizentrum Persiusstraße
Die Prüfung findet in der Persiusstraße 7, 10245 Berlin im Prüfungsraum nahe dem großen Parkplatz statt.