• Shadows of Illiberalism | Resisting the Radical Right June 13th until 15th, 2025
    https://www.disruptionlab.org/shadows-of-illiberalism


    C’est un cas extrême d’illusionisme quand un « DisruptionLab » propose une série de conférences « contre l’extrême droite » car il faut considérer les « disruptionists » comme la véritable droite extrême avec leurs startups et projets de dématérialisation.

    Bon, c’est toujours un événement culturel dans un espace qu’ils ont hérité de la première génération de squatteurs berlinois. Alors on peut y aller juste pour voir ce que c’est devenu le Bethanien .


    « Das Bethanien bleibt besetzt »
    https://www.newyorck.net/en/bethanien-occupation

    Part of the movement
    House struggle and eviction Yorck59
    Occupation and legalization NewYorck
    Self-management
    In the press

    Et voici les disrupteuses et disrupteurs .

    SHADOWS OF ILLIBERALISM: Resisting the Radical Right
    Exploring the roots of far-right politics and challenging its influence through art, activism, and tech

    Conflicts are escalating both locally in Berlin and across Europe, with the rise of right-wing extremism and far-right ideologies. On a global scale, since Trump’s second term, ultra-conservative social visions are being implemented, immigration policies are being enforced, and national sovereignty and borders are being defended. This context requires a scientific analysis that goes beyond polarisation and the instrumentalisation of conflicts for political purposes, often targeting the most vulnerable sectors of society. In analysing such a complex issue, we propose to use artistic strategies as visual evidence to inform about the reality in which we live and to promote a constructive dialogue between different actors in our field of art and culture.

    With the term “shadows of illiberalism” we refer to the concept of “illiberal democracy”, which describes a governing system that hides its nondemocratic practices behind formally democratic institutions and procedures. Amnesty International notes that in July 2014, the Hungarian Prime Minister Viktor Orbán gave what has come to be known as his “illiberal democracy” speech in Romania, in which he juxtaposes a democratic “Western" system based on liberal values and accountability to what he calls an “Eastern” approach based on a strong state and weak opposition.

    To date, Orbán’s new right-wing sovereigntist alliance, Patriots for Europe, has gained enough support to become a political group in the EU Parliament, bringing together MEPs from 12 EU member states, including members from Austria, Belgium, the Czech Republic, Denmark, France, Greece, Italy, Latvia, the Netherlands, Portugal and Spain, as well as Hungary. In addition, other members who have expressed interest in joining are from Poland and Slovakia, and other parties that are speculated to join include MEPS from Slovenia and Aternative für Deutschland (AfD) in Germany.

    In Germany, nationalism and far-right ideology have been on the rise for more than a decade, and the AfD as the second most popular party since 2023. Similarly, a conservative movement against “wokeness” is taking over in the US, a country where Donald Trump is the new president since January 20, 2025, criticising race theory, gender rights and queer theory, often provoking irrational chains of reactions supported by conspiracy theories and harassment campaigns based on isolationism, anti-feminism, homophobia, white supremacy as well as anti-Semitism and Islamophobia.

    On the other hand, Russia’s invasion of Ukraine has created a threat to neighbouring countries such as Georgia, where a controversial ’foreign agent’ law was passed, threatening the existence of many local NGOs working on democracy and civil rights, and the escalation of violence against LGBTQ+ communities made headlines during the attack on Tbilisi Pride 2023, a violent counter-demonstration organised by far-right, nationalist and ultra-nationalist groups.

    In such a scenario, which is clearly based on the weaponisation of culture, the role of art and visual culture becomes necessary to produce evidence of these phenomena. This conference builds on our previous 2018 series entitled ’Misinformation Ecosystems’, which analysed cultural, political and technological issues related to fake news and right-wing supremacist ideologies through our conferences HATE NEWS and INFILTRATION.

    We aim to update a previous debate on the strategic production of misinformation and misleading propaganda by bringing together speakers who share methods (from these or similar cases) that can be used to produce evidence of online hate, systematic discrimination, targeting of women, minorities, and people at risk. The focus will be on the strategic use of online tools by political right-wing groups, the weaponisation of LGBTQ+ culture by far-right groups online and offline, the rise of anti-democratic and authoritarian ideologies in Europe and the complicit role of Big Tech, where algorithms and social media platforms are misused by the far-right to polarise users and increase online traffic.

    In this conference programme, we want to raise awareness by reflecting on possible counter-measures from artistic, technological and political frameworks.

    SHADOWS OF ILLIBERALISM will showcase technological/media, artistic and activist practices to produce strategies to counteract human rights violations and environmental violence by state or corporate actors. The conference is preceded by a meetup at nGbK where to analyse a specific local case study where to understand how weaponised discrimination works.
    Back to top
    Full Programme
    16:00 CET · Doors open
    16:30–16:40 · OPENING

    Tatiana Bazzichelli (Artistic Director, Disruption Network Lab, Director, Disruption Network Institute, IT/DE).
    16:40 – 18:10 · KEYNOTE
    Exhaustion and Hyper-Colonialism: The Disintegration of the West · Get tickets

    Franco Berardi (Philosopher, Media Theorist, IT). In conversation with Yasmeen Daher (Philosopher, Co-director, Febrayer Network, PS/DE).

    In this keynote, Franco Berardi will try to understand the contemporary political crisis as a manifestation of the techno-anthropological mutation that is underway. This is followed by a presentation by Yasmeen Daher reflecting on the issue of hyper-colonialism and the topics covered in the keynote speech.
    Disintegration

    The illiberal oligarchy has taken control of the most powerful nuclear powers, US, and Russia, and now it is striving to take control of a number of European countries, while Liberal democracy is losing ground. However, the fight between the two political forms is far from over, and it is resulting in a disintegration of both geopolitical and socio-economic order. This is resulting in a process of disintegration of the Western system. But if we want to understand the roots of this process we must go beyond the political surface and dig up the cultural and psychological roots of the present unravelling. These roots lie crisis of the white supremacy over the world, and the emergence of hyper-colonialism.
    ExhaustioN

    After the crisis of colonial rule after the Second world war, colonialism has taken a new deterritorialised form (that Franco Berardi labels hyper-colonialism), and has been resurfacing in the new Century, together with the aggressive return of the mythology of white supremacy. Illiberalism is based on the furious return of racism, fuelled by the perception of the exhaustion of white supremacy. Exhaustion is the reversal of the Futurist expansionism of the past Century has cultural, economic, and demographic features, but it is also (and basically) an effect of the aging of the white population, following the prolongation of life-time, and the unstoppable fall of birth-rate.

    18:10 – 18:40 · BREAK
    18:40 – 20:40 · PANEL
    Art, Activism & the Rise of Illiberalism in Hungary, Poland & Slovakia · Get tickets

    Péter Adamik (Freie Ungarische Botschaft, HU/DE), Anna Krenz (Artist, Architect and Activist, Founder Dziewuchy Berlin, PL/DE), Slavo Krekovič (Artistic Director, A4 Space for Contemporary Culture, SK). Moderated by Tonia Mastrobuoni (Journalist, Correspondent La Repubblica, IT/DE).

    Today, when nationalist and conservative forces are rising across Germany, Europe and beyond, a critical, transnational outlook is more crucial than ever. This panel presents case studies and projects that address the rise of illiberalism across Central and Eastern Europe, focusing specifically on Hungary, Poland and Slovakia. It also looks at the countermeasures that have been adopted both locally and abroad, thanks to the efforts of diasporic communities in these countries and in Berlin. Speakers will explore how art serves to challenge authoritarian power structures, confront propaganda and the ongoing war on culture. The panel will examine the political dimensions of artistic practice and how art and activism can respond effectively to strengthen and support grassroots communities. Which political and artistic strategies can shift public consciousness and drive real political change? Can art truly save us?

    Hungary used to be among the rather progressive, well-developing countries in the Central Eastern European region in the 90’s and in times of socialism when the country was often referred to as the “happiest barrack” in the Eastern Block with its soft-handed “Goulash-Communism”. 35 years after the fall of communism, Viktor Orbán has successfully built up during 15 years of reign a “Goulash-Democracy”, or turning the tone more serious, Illiberal Democracy, sending the country economically to the bottom of the league in the EU, its people trapped with low salaries, a more than ever divided society and a constantly shrinking population. Although illiberalism may appear to be gaining strength as well-connected right-wing radicals rise to power around the world, this cannot be a long-term success when paired with mafia-like organised state corruption. Péter Adamik from the Freie Ungarische Botschaft will expose the real face of the Orbán’s System and the authoritarian playbook his government is exporting. In his talk, “Trapped in the Goulash Democracy: Illiberalism is not the answer”, he will use footages from “The Dynasty” – the recent Direkt36’s documentary about the economic empire of the Orbán family, and present artistic and activist practices to generate a critique of the status quo.

    Polish women and men have a long tradition of resistance and political art, both of which have shaped Polish culture for decades. Under the conservative PiS government in Poland (2015–2023), democracy became a fragile structure. The determined efforts of thousands of activists, including those abroad, ultimately restored a pro‑democracy administration, proving that collective struggle can succeed. The fight for democracy remains inseparable from the fight for women’s rights, and art continues to serve as a powerful tool of resistance.

    An auto‑ethnographic perspective on feminist Polish activism and political art in Berlin reveals how these practices counter the illiberal narratives promoted by conservative regimes and build transnational feminist solidarity. Berlin is home to a large and partly politically engaged Polish diaspora. Since 2016, the Dziewuchy Berlin collective has organised protests and demonstrations in solidarity with women* and the LGBT+ community in Poland, as well as campaigns for women’s rights in Germany, reacting and responding to political events in both countries and countering right-wing movements. For example, Anna Krenz’s ARTivist interventions—such as Global Scream (One‑Minute Scream, 2019) and Instant Theatre (2020)—blur the lines between art and protest, challenging conventional definitions of political art. Initiatives and projects of Dziewuchy Berlin reshaped perceptions of Polish women in Berlin, showcasing their resilience and resistance, at the same time offering empowerment.

    Slavo Kreković, the artistic director of A4, a Space for Contemporary Culture in Bratislava, will talk about “Slovakia’s War on Culture: Destruction and Resistance”. Since September 2023, the new Slovak government has launched a systematic attack on democracy, civil society, minorities and also the cultural sector—dismantling institutions, rewriting legislation, and replacing experts with loyal extremists, including those at national institutions as well as the main funding body Slovak Arts Council. The talk maps the unfolding devastation and highlights the tactics of response by the cultural community: the formation of voluntary cultural activist platforms, and waves of protests and artistic resistance. As illiberalism advances through institutional capture and ideological cleansing, the cultural field in Slovakia becomes both a target and a frontline of resistance.
    Saturday, June 14, 2025 · Get tickets
    16:00 · Doors open

    16:30 – 18:10 · KEYNOTE
    The New Right’s Cultural Hegemony and Contradictions · Get tickets

    Katrien Jacobs (Associate Professor, Monash University Malaysia, BE/MY), Florian Cramer (Professor of Artistic Research, Willem de Kooning Academy, Rotterdam University of Applied Sciences, NL). Moderated by Tatiana Bazzichelli (Artistic Director, Disruption Network Lab, IT/DE).

    In order to gain cultural and political hegemony, the New Right can often take contradictory positions: queerness versus anti-gender politics, disruption versus traditionalism, technocracy versus ecofascism, populism versus elitism, etc. These contradictions make their program seem inclusive and attractive to larger demographics. But in the end, they are just a tactic of playing both sides at once. Once in power, the veil comes off. This keynote will consist of two parts: the first will examine the cultural politics of the New Right in general, and the second will focus on gender and sex politics as a case study.

    Florian Cramer will address the dialectics of “liberalism” and “illiberalism” - how the latter emerged from the former, and how liberal concepts of spontaneous order informed experimental arts, technological developments, free-market economics, and ultimately the New Right and today’s oligarchic regimes, from the 1950s to the 2020s. The question remains to what extent the cultural regimes of the New Right are aligned with today’s oligarchies, whether its fascism can be called postmodern, and whether it doesn’t amount to an extremism of the political center rather than of the political right.

    Katrien Jacobs will argue that New Right politics and the struggle for cultural hegemony thrive on apocalyptic world views including gender phantasms and a contradictory “illiberal sex revolution”. The talk is based on research into anti-gender movements in Belgium and the Netherlands, enigmatic grassroots alliances between religious groups, conspiracy theorists and political campaigns against sex education that led arson in several secondary schools. The talk will also look into Naomi Klein’s ideas of “mirroring” to show that New Right cultural hegemony borrows radical-left sex/gender politics, such as feminist critiques of dry-analytical thought and alt-queer D.I.Y. porn-making.
    18:10 – 18:30 · BREAK
    18:30 – 19:00 · LECTURE PERFORMANCE
    Ask Me for Those Unborn Promises That May Seem Unlikely to Happen in the Natural · #2 2025 · Get tickets

    Donatella Della Ratta (Associate Professor of Communication and Media Studies, John Cabot University. IT).

    Generative AI creates speculative visuals that, while not based on factual events, remain plausible, constructing realities that have yet to unfold. Situated within the domain of possibility rather than empirical certainty, these visuals introduce a new form of ’synthetic realism’. By reshaping both past and present through their world-building potential, these seemingly innocuous images—detached from tangible references, historical ties, lineage, or context—wield a quiet yet profound violence against history and factuality.
    Sunday, June 15, 2025 · 18:00 · Related event at Tatwerk
    AI Framing the Future - The Visual Script That Makes Violence Feel Inevitable

    with Donatella Della Ratta at Tatwerk

    Read more & register

    The lecture performance examines ’speculative violence,’ a developing mode of the image’s existence that oscillates between overt destruction and subtle, almost imperceptible effects. Blending text with visuals—including found footage, social media threads, and AI-generated media—the piece takes the audience on an unsettling journey through the violence of the not-yet-realised, traversing landscapes from Palestine to Trump’s America, and implicating oblivious cows.

    The lecture performance is happening in the context of Donatella Della Ratta’s residency at the Disruption Network Institute (1 May-1 November 2025), as part of the research “Speculative Violence. Ethics, Aesthetics, and Power in the Age of AI-Generated ’Synthetic Realism’”, granted by the Italian Council (Public Call 2024). The research project investigates the role of synthetic images—those generated by artificial intelligence—within contemporary dynamics of violence, analysing their ethical, political, and aesthetic implications.

    Read more about the research here.
    19:00 – 20:30 · PANEL
    Generative AI, Weaponised Language & Political Shadow Campaigns · Get tickets

    Donatella Della Ratta (Associate Professor of Communication and Media Studies, John Cabot University. IT), Míriam Juan-Torres (Head of Research, Democracy & Belonging Program, UC Berkeley, ES), Amber Macintyre (Research Lead, Tactical Tech, SCOT/UK/DE). Moderated by Tina Lee (Editor-in-Chief, Unbias the News, US/DE).

    In recent years, the consolidation of far-right movements within institutional frameworks across both Europe and the United States has marked a significant shift in the political landscape. This evolution has been accompanied by the articulation of political agendas rooted in rhetorics of violence — discourses that intensify social polarisation, incite hatred, and reinforce structures of discrimination. What emerges is a new paradigm of performative transgression, one that is both disseminated and magnified through the algorithmic logic of social media and the infrastructure of automated technologies and generative AI.

    According to Míriam Juan-Torres, we are in what scholars call the third wave of autocratisation, marked by leaders who rise to power by mustering popular support and then legitimise authoritarian practices under the guise of defending democracy from perceived “Others.”

    Once in power, countries seem to transform into competitive autocracies, where seemingly certain democratic institutions coexist with targeting of opponents and marginalised communities and creating an uneven playing field. In the talk “The Paradox of Authoritarian Populist Politics: Appropriating Democracy, Advancing Authoritarianism through Othering”, Míriam Juan-Torres will look at the specific approach of authoritarian populism, which combines tactics from both the authoritarian and populist playbooks, and how gender specifically is leveraged to advance six strategies to further the authoritarian populist project.

    In the talk “Far-Right Campaigns: Shadowy Networks or Institutionalised Practices?” Amber Macintyre will examine what institutionalised practices are involved behind the scenes in creating far-right language and imagery through an analysis of a database of political firms and observations of centre-right campaign practitioners. Far-right digital campaigns have been understood as “shadowy” yet recently it has become clear that recognised institutions – especially technology firms – have shown their support for far-right ideals. Furthermore, the language and image within far-right campaigns is often based on analysis that technology firms support including data collection and analysis.

    Following her lecture-performance Ask Me for Those Unborn Promises That May Seem Unlikely to Happen in the Natural #2 (2025), Donatella Della Ratta will join the panel discussion to explore how speculative generative AI technologies extend the reach of violence into the realm of the not-yet-realised. Her contribution interrogates the destabilisation of conventional notions of fact and evidence, particularly within contested political and mediated landscapes—from the ongoing war in Palestine to the socio-political dynamics of Trump-era America.
    Sunday 15 June · Register before June 5
    Workshop · Defending Civic Space: Countering Disinformation in Challenging Environments
    Sunday 15 June, 13:00–16:00, Stadtwerkstatt (Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin)
    Register before June 5

    With Maya Talakhadze (Director, Regional Development Hub – Caucasus, GE)

    Max 30 participants. No prior technical knowledge or special equipment are required.

    Around the world, civic space is becoming increasingly restricted. In many countries, governments are using legal, administrative and narrative tools to limit activism, weaken independent media and discredit opposition voices. This workshop will examine how disinformation - including conspiracy theories and misleading narratives - is used to justify these actions. It will also explore the wider impact of such tactics on protest movements, media freedom and the safety of human rights defenders.

    Led by Maya Talakhadze, Director of the Regional Development Hub - Caucasus (Tbilisi, Georgia) the session will draw on case studies from Georgia, Hungary, Russia and Turkey to examine both strategies of repression and forms of resistance. These examples will help participants to recognise how disinformation is weaponised to shape public perceptions and undermine democratic space.

    The workshop will begin with a short presentation on the global trend of shrinking civic space and its impact on activism, providing a common ground for deeper engagement. Participants will then work in small groups to compare real cases, analyse government rhetoric, and reflect on resistance strategies that have been effective in different contexts. Interactive exercises throughout the session will encourage critical thinking, creativity and collaborative learning. The workshop will conclude with a strategic discussion on countering disinformation, amplifying independent voices, and sustaining civic engagement in increasingly challenging environments.

    This workshop is designed for around 25 international participants with an interest in media freedom, human rights and governance. No prior technical skills or special equipment are required.

    #Berlin #culture #wtf

    • Bizarre le format de telles conférences. On dirait un forum pro (genre médical, ou agro-industriel). Ca change des rencontres sous un chapiteau, les pieds dans la terre, ou dans un gymnase. Ca donne un côté aseptisé au sujet, donc moins populaire.
      Merci pour la découverte des #Bethanien.

  • Drama bei Miss Germany : Helena Bleicher darf Titel behalten
    https://www.promiflash.de/news/2025/06/05/drama-bei-miss-germany-helena-bleicher-darf-titel-behalten.html

    Helena Bleicher, Miss Germany 2023, im November 2024

    Quand ton téléphone mobile s’aventure dans la poche d’un nouveau pantalon il s’intéresse aux infos bidons . Miss Universe où pas Miss Universe est la question qui l’intéresse. Je suis contre l’intelligence autonome des objets !

    Helena Bleicher, Miss Germany 2023, wurde zunächst der Titel aberkannt, nur um diesen wenige Tage später doch wieder zugesprochen zu bekommen. Über die Aberkennung wurde die 26-Jährige in der Nacht von Montag auf Dienstag per Instagram-Statement informiert. Begründet wurde die Entscheidung mit angeblicher „wiederholter Respektlosigkeit“ und „verleumderischen Äußerungen“. Helena erfuhr aus dem Statement von ihrer Degradierung und gibt gegenüber Bild zu: „Ich habe es wie alle anderen über Instagram erfahren. Niemand kontaktierte mich.“

    Knapp 36 Stunden später folgte jedoch die überraschende Wende: Der globale Hauptsitz der Miss Universe Organization entschied, dass die Anschuldigungen gegen Helena unbegründet seien und sprach ihr den Titel erneut zu. In ihrer Stellungnahme distanzierte sich die Organisation von den Vorwürfen und kündigte zudem die sofortige Ablösung der bisherigen Direktorin von Miss Universe Germany, Kim Kelly Braun, an. Die Organisation betonte, dass der Ruf und die Integrität der Marke oberste Priorität haben. Helena äußert sich erleichtert über die Entscheidung und erklärt dem Magazin: „Diese Entscheidung zeigt das unerschütterliche Engagement der Miss Universe Organization, die Würde und die Grundwerte zu schützen, für die sie steht. Genau deshalb habe ich von Anfang an gesagt: Ich bin stolz, zu Miss Universe zu gehören, und werde es für immer bleiben.“

    Mittlerweile ist das Jahr 2025 erreicht – und selbstverständlich gibt es auch schon eine neue Dame, die mit diesem Titel geehrt wurde. Die 27-jährige Valentina Busik wurde am 28. Februar 2025 im Europa-Park in Rust zur schönsten Frau Deutschlands gekürt. „Ich bin sprachlos. Danke für euer Vertrauen, das gerade ist so überwältigend“, freute sie sich anschließend auf Instagram. Doch sie macht all das aus einem bestimmten Grund: Die Ärztin setzt sich für mehr Transparenz zwischen den Medizinern und den Patienten ein. „Oft sprechen Ärzte in einer Fachsprache, in der Patienten kein Wort verstehen. Das werde ich ändern. Ich freue mich, wenn ich Familien die Ängste nehmen kann“, erklärte sie ihren Plan stolz gegenüber Bild.
    ...
    Wusstet ihr, dass Helena Bleicher 2023 Miss Germany wurde?
    ...

    Valentina Busik, Doktorin und Miss Germany 2025

    Qu’est-ce qui s’est passé ? On ne l’apprend même pas. Voilà le genre d’info sur les écrans des téléphones mobiles dans le métro du matin qui occupe l’esprit de mes voisins de banc.

    Enfin sur un site web .MK on apprend que la cheffe allemande le de la compétition " Miss Universe" ne partage pas l’opinion à la limite du féminisme de sa lauréate.

    https://www.slobodenpecat.mk/de/mis-germanija-ja-proglasija-za-najubava-pa-%D1%9D-ja-odzedoa-krunata-p

    Auch Miss Universe Deutschland schaltete sich in die Diskussion ein und schrieb unter anderem, dass man sich nicht nur auf das Aussehen reduzieren dürfe, was manche als Kritik am Wettbewerb interpretierten.

    Auch Helena Bleicher riet Mädchen in einem Interview mit dem „Kellner Stadtzeiger“, nur an Schönheitswettbewerben teilzunehmen, wenn sie psychisch stabil seien und warnte vor ästhetischen Korrekturen nach der Bewerbung.

    In der Erklärung heißt es auch, dass die ehemalige Miss Universe der Marke erheblichen Schaden zugefügt habe. Darüber hinaus wurde der 26-jährigen Deutschen vorgeworfen, „Verstoß gegen die Grundwerte des Wettbewerbs, wie Professionalität, Loyalität und Würde.“

    Un site du Vietnam nous apprend encore d’autres détails du monde impitoyable des Miss .

    https://www.vietnam.vn/de/nu-giao-vien-cao-1-84m-bi-thu-hoi-danh-hieu-hoa-hau

    Der 1,84 m großen Lehrerin wurde der Titel einer Schönheitskönigin entzogen
    DEUTSCHLAND – Miss Helena Bleicher wurde von der Organisation Miss Universe Germany der Titel entzogen, weil sie diffamierende und respektlose Äußerungen in den sozialen Medien gemacht hatte.
    ...
    Das Organisationskomitee ist der Ansicht, dass Helenas Verhalten dem Ruf der Marke ernsthaft geschadet hat und dem Geist der Organisation widerspricht. Daher ist es ihr untersagt, den Titel zu verwenden oder in irgendeiner Form eine Verbindung zum Wettbewerb zu behaupten.

    Sie betonten außerdem, dass sie alle notwendigen Maßnahmen ergreifen würden, darunter die Forderung nach einer öffentlichen Entschuldigung, Schadensersatz und anderen Formen der Behandlung.
    ..
    Helena hatte ihre negativen Erfahrungen mit dem Wettbewerb bereits mehrfach in den sozialen Medien geteilt. Bislang hat sie nicht reagiert.
    ...

    ... enfin ...

    Einer Schönheitskönigin wurde das Recht entzogen, an der Wahl zur Miss World teilzunehmen, weil sie ihren Nachbarn angeblich mit einer Waffe bedroht hatte . MAURITIUS – Miss Mauritius – Kimberly Joseph wurde plötzlich das Recht entzogen, an der Wahl zur Miss World 2025 teilzunehmen, was in der Beauty-Fangemeinde für große Kontroversen sorgte.

    Quelle: https://vietnamnet.vn/nu-giao-vien-cao-1-84m-bi-thu-hoi-danh-hieu-hoa-hau-2407589.html

    2012 : Miss Miss stripped of Miss World for allegedly holding weapons threatening neighbours
    https://vietnamnet.vn/mot-hoa-hau-bi-tuoc-quyen-thi-miss-world-vi-cao-buoc-cam-vu-khi-de-doa-ha
    (traduction Firefox)

    C’est hilarant.

    Gebürtige Ravensburgerin vertritt Deutschland bei „Miss Universe“
    https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/ravensburg/gebuertige-ravensburgerin-vertritt-deutschland-bei-miss-universe-176549

    Le canard de province souabe publie une photo de la jeune femme dans sa chambre d’hôtel . La photo raconte toute une histoire aux messieurs du bled et démasque l’état d’esprit misogyne du business des "Miss".

    #iatrocratie #misogynie #exploitation # #wtf

  • Muss Deutschland kriegstüchtig werden ? Anastasia Tikhomirova und Ole Nymoen im Streitgespräch
    https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/muss-deutschland-kriegstuechtig-werden-anastasia-tikhomirova-und-ol

    Aujourd’hui les meilleures Valkyries sont germano-ukrainiennes. Est-ce qu’il faut suivre leurs instincts ? Aprës des années de matraquage idéologique la majorité des Allemands a succombé à leurs charmes. Une petite bande de jeunes irréductibles résiste encore et toujours à l’envahisseur états- unien qui a conclu un pacte avec les Valkyries. Écoutons les deux camps ;-)

    26.5.2025 von Alexander Dubowy, Raphael Schmeller - Zwei Stimmen, zwei Sichtweisen: Wie viel Wehrhaftigkeit brauchen Deutschland und Europa – und wo beginnt der moralische Abgrund der Aufrüstung? Ein Disput.

    80 Jahre nach der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus sorgt die Forderung nach einem „kriegstüchtigen“ Deutschland für scharfe Debatten. Der Autor und Podcaster Ole Nymoen warnt in seinem kürzlich erschienenen Buch „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“ vor einer Normalisierung staatlicher Gewalt und spricht sich gegen Wehrpflicht und Aufrüstung aus.

    Die deutsch-russische Journalistin Anastasia Tikhomirova argumentiert dagegen, dass man sich angesichts russischer Aggression tiefer mit den Realitäten Osteuropas auseinandersetzen müsse. Sie hält militärische Wehrhaftigkeit für notwendig.

    Ein Streitgespräch über historische Verantwortung, die Angst vor Krieg und die Frage, wofür es sich zu kämpfen lohnt.

    Frau Tikhomirova, Deutschland soll wieder „kriegstüchtig“ werden. Was löst dieses Wort 80 Jahre nach der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus bei Ihnen aus?

    Anastasia Tikhomirova: Kriegstüchtigkeit in Verbindung mit Deutschland ist angesichts zweier von Deutschland ausgegangener Weltkriege ein unbehaglicher Begriff. Ich spreche lieber davon, dass wir verteidigungsfähig werden müssen, denn wir befinden uns heute nicht in der Rolle eines Aggressors, sondern müssen uns gegen eine Aggression verteidigen, beziehungsweise der Ukraine helfen, sich zu verteidigen.

    Ole Nymoen: Dem muss ich widersprechen, denn der Begriff zielt nicht auf die Frage ab, ob Deutschland Panzer in die Ukraine schicken soll oder nicht. Mit Kriegstüchtigkeit ist nämlich gemeint, dass Deutschland selbst kriegstüchtig wird. Dabei geht es nicht nur um Waffenlieferungen oder die Erhöhung des Wehretats. Ein Land ist nur dann kriegstüchtig, wenn es genügend Bürger gibt, die bereit und dazu ausgebildet sind, für den Staat zu töten. Eine wirkliche Kriegstüchtigkeit bedeutet also einerseits eine massive Aufrüstung und andererseits die Einführung einer Wehrpflicht, wenn es ernst wird. Die neue Große Koalition hat angekündigt, die Rekrutierung zunächst auf Basis von Freiwilligkeit durchzuführen. Dies wird aber bereits seit vielen Jahren praktiziert, und die Armee schrumpft kontinuierlich. Die Kriegstüchtigkeit wird also letztlich über Zwang hergestellt werden müssen.

    Tikhomirova: Ostmitteleuropäische Politiker haben die Eskalation durch Russland bereits 2008 vorhergesagt und Deutschlands laxen Umgang mit Russland kritisiert. Nun gilt es, ihnen endlich zuzuhören. Sie wünschen sich ein militärisch starkes Deutschland zu ihrem Schutz. Wir tragen auch ihnen gegenüber historische Verantwortung.

    Ergibt es nicht Sinn, verteidigungsfähig zu werden, um, wie Frau Tikhomirova es sagt, gegen Aggressoren bestehen zu können?

    Nymoen: Jeder Staat behauptet immerzu, er würde zur Verteidigung aufrüsten. Nach dieser Logik dürfte es eigentlich nie Krieg geben. Doch gibt es immer wieder Krieg. Nicht nur Despotien, sondern auch Demokratien führen Kriege. Deshalb glaube ich nicht, dass der Westen friedfertig ist und sich nur verteidigt, während der Osten voller Despotien und stets zur Gewaltanwendung bereit ist. Ich glaube eher, dass beide Seiten, wann immer sie der Meinung sind, dass ihnen eine solche Gewalt nützt, diese auch über die Welt bringen.

    Tikhomirova: Natürlich zeigt die Geschichte, dass auch westliche Staaten bereit sind, Grenzen mit Gewalt aufrechtzuerhalten oder Kriege zu führen – wenn es ihnen nützt oder sie glauben, damit Demokratie implementieren zu können. Europa ist in dieser Frage dennoch das geringere Übel, hier gibt es weder einen Putin noch Trump. Die EU ist eine demokratische Staatengemeinschaft mit geordneter Freihandelszone, die die Souveränität anderer Staaten anerkennt. Russland hingegen führt schon seit Jahren einen Spionagekrieg auf europäischem Boden. Kürzlich wurde bekannt, dass der russische Militärgeheimdienst GRU Anschlagsversuche auf Kremlkritiker in Europa plant. Auch mithilfe von Desinformationskampagnen und Wahleinmischung versucht Russland, westliche Gesellschaften zu destabilisieren.

    Nymoen: Die Maßstäbe der Europäer sind völlig flexibel. So macht die EU Deals mit Aserbaidschan, obwohl dort ein genauso kriegshungriger Diktator regiert wie in Russland. Die EU-Länder haben eben keine hohen Werte, stattdessen fragt man sich wie jeder andere Staat: „Wie kann ich mir die Welt zunutze machen?“ Und je nach Situation bewertet man Gewalt sehr unterschiedlich. Wenn Aserbaidschan einen Krieg beginnt, sagt man: „Mensch, da müssen wir mal schlichten.“ Danach ist alles sofort wieder vergessen. Wohingegen man gegenüber Russland völlig anders agiert. Ich glaube, Anastasia, du unterstellst der EU gute Absichten und Friedfertigkeit, die sie nur leider manchmal vergisst. Und da muss ich sagen: Auch die EU ist zu jeder Schandtat bereit, wenn es denn nötig ist.

    Tikhomirova: Ich behaupte nicht, dass die EU ideologiefrei ist und sich nur für Frieden einsetzt. Natürlich hat die EU auch große Fehler gemacht, beispielsweise 2015 mit den Minsker Friedensabkommen. Damals wurde die Ukraine nach Russlands Annexion der Krim und dem Krieg im Donbass auch mithilfe von Frankreich und Deutschland zu einem anschließend von Russland gebrochenen Waffenstillstand unter für sie ungünstigen Bedingungen gezwungen, welcher die Wiederherstellung ihrer territorialen Integrität nicht garantierte und Russlands Aggressorrolle verschleierte. Man verfolgte diese Beschwichtigungspolitik, weil man weiterhin günstiges russisches Gas kaufen – 104 Milliarden flossen dafür seit 2014 aus Deutschland an den Kreml – und am Bau der Nord Stream 2 Pipeline festhalten wollte. Auf diese Appeasement-Politik folgte die Vollinvasion 2022. Die Ukrainer wurden verraten, nun wird dieser Fehler auch für die EU gefährlich.

    Nymoen: Es wird ihr gefährlich, weil es Russland ist. Bei anderen Staaten, die dieselbe Gewalt anwenden, stellt das für die EU kein Problem dar. Wir leben in einer Welt konkurrierender Staaten, die permanent bereit sind, Gewalt für ihre Zwecke einzusetzen. Muss man sich in so einer Welt unbedingt mit einer Seite gemein machen? Dass die EU das kleinere Übel sein soll, reicht mir nicht für eine derart dringliche Form der Parteilichkeit.

    Herr Nymoen, wie sollte Ihrer Meinung nach vor diesem Hintergrund eine deutsche Außenpolitik aussehen? Soll man konsequent mit allen Autokratien brechen? Wie sollen Werte verteidigt werden?

    Nymoen: Werte, die man glaubhaft vertreten will, müssen immer Geltung haben. Das gilt für die EU ausdrücklich nicht. Auch sind Werte nicht der Grund, warum Europa oder Deutschland aufrüsten, denn sie können sie nicht einmal in relativ moderaten Friedenszeiten glaubwürdig vertreten. Wie die deutsche Außenpolitik aussehen soll, ist nicht mein Problem, denn ich bin nicht der Staat. Grundsätzlich glaube ich auch nicht, dass dieser Staat meine Interessen vertritt. Deswegen sehe ich keinen Sinn darin, mich mit ihm gemein zu machen.

    Machen Sie es sich da nicht zu einfach?

    Nymoen: Nein. Ob ich es will oder nicht, die Kriegspolitik wird gemacht, und im Ernstfall bin ich Teil des deutschen Menschenmaterials, das zum Töten und Getötetwerden eingesetzt wird. Als Einzelperson kann ich in diesem Kontext entweder für diesen Staat Partei ergreifen – oder, und das ist meine Antwort, ich identifiziere mich erst einmal mit keinem Staat, sondern trage diese Skepsis gegenüber konkurrierenden Staaten in die Welt hinaus und sorge dafür, dass es tatsächlich irgendwann keinen Krieg mehr gibt.

    Tikhomirova: Ole, du unterstellst mir, ich würde der EU nur gute Werte zuschreiben. Doch ich sehe die EU kritisch, insbesondere, wenn moralische Ansprüche erhoben werden, die in der Praxis nicht eingehalten werden. Und natürlich wäre es schön, in einer Welt ohne Nationalstaaten und Grenzen zu leben. Trotzdem glaube ich nicht, dass alle Staaten gleichermaßen gewalttätig sind. Es gibt imperialistische und chauvinistisch-nationalistische Staaten – etwa Russland –, die aktiv Territorien erobern und anderen Völkern die Selbstbestimmung absprechen. Und es gibt Staaten, die ihre Souveränität und Bürger gegen solche Aggressionen verteidigen müssen, wie die Ukraine. In diesem Fall fallen die Interessen des Staates und der Bürger zusammen. Wenn man behauptet, alle Staaten sind gleich gewaltbereit, verkennt man diese fundamentalen Unterschiede.

    Herr Nymoen, Sie sagen, Sie würden lieber unter Fremdherrschaft leben, als im Kampf zu sterben.

    Nymoen: Ja, ich würde lieber unter einer schlechteren Herrschaft leben, als tot zu sein. Aber darauf kommt es gar nicht an, denn kein Staat würde seinen Bürgern im Kriegsfall die Entscheidung überlassen, ob sie kämpfen wollen oder nicht. Damit verhalten sich Staaten sowohl nach außen als auch nach innen gewaltsam. Sie zwingen uns, gegen Bürger anderer Staaten zu kämpfen, obwohl es zwischen ihnen und uns keine Interessenswidersprüche gibt. Ich habe mehr gemeinsam mit einem Bürger eines anderen Staates als mit den Herrschern des Staates, in dem ich lebe.

    Tikhomirova: Meiner Meinung nach verschleiert diese Debatte, worum es aktuell konkret geht: Es geht um die reale Gefahr einer Kriegsausweitung in Europa und darum, wie wir ihr begegnen sollen. Deine Angst, im Ernstfall eingezogen zu werden, ist legitim. Aber ich habe Angst vor Russland, vor seinem wachsenden Einfluss und seinem aggressiven Expansionismus, hinter dem nicht nur Putin, sondern viele Russen stehen. Es wundert mich, dass du in deinen historischen Vergleichen nie den Zweiten Weltkrieg heranziehst, sondern immerzu den Ersten Weltkrieg oder die Napoleonischen Kriege. Viele osteuropäische Intellektuelle ziehen aber genau diesen Vergleich – nicht, weil sie Putin mit Hitler gleichsetzen möchten, sondern weil die Logik des Appeasements dieselbe ist. Damals sagte Chamberlain: „Geben wir Hitler die Sudetengebiete, dann beruhigt er sich schon.“ Französische Sozialisten fragten 1939: „Warum für Danzig sterben?“ Das Ergebnis ist bekannt. Wir müssen daraus lernen: Beschwichtigung gegenüber imperialistischen Diktatoren funktioniert nicht.

    Herr Nymoen, in Ihrem Buch schreiben Sie doch auch, dass ein Staat im Falle eines Vernichtungskriegs das Recht hat, sich zu verteidigen.

    Nymoen: In einem konventionellen Krieg besteht ein erheblicher Widerspruch zwischen dem Überleben des Staates und dem des Einzelnen. Der Staat behauptet zwar, für die Sicherheit der Bürger da zu sein, doch in der Praxis bedeutet das paradoxerweise, dass Bürger für den Staat sterben müssen. In einem Vernichtungskrieg hingegen ist klar: Wenn die Staatsmacht fällt, sind auch die Menschen verloren. So war es etwa im Osten, als die Nazis einfielen. Das war ein Vernichtungskrieg. Die Sowjetbürger sollten systematisch getötet werden, da sie als „minderwertiges Leben“ galten, das für den deutschen „Lebensraum“ weichen musste. Das war Hitlers Politik.

    Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, historische Vergleiche zu ziehen, aber in diesem Fall halte ich die Parallele zum Zweiten Weltkrieg für nicht gerechtfertigt. Der russische Angriffskrieg ist schlimm genug – man muss ihn nicht mit Hitler vergleichen, um ihn zu verurteilen. Ich erkenne Russlands Ambitionen sehr wohl. Mir ist auch klar, dass sich dieser Krieg nicht nur gegen die Ukraine, sondern gegen den gesamten Westen richtet. Das hat Putin selbst deutlich gemacht. Gleichzeitig muss ich sagen: Auch die Gegenseite, also ein sich neu konstituierendes und immer stärker werdendes Europa, das seine Interessen künftig auch über die eigenen Grenzen hinaus definieren wird, macht mir Angst. Da spricht wohl der Realist in mir. Ich bin überzeugt: Jeder Staat und jedes Staatenbündnis, das über die nötigen Mittel verfügt, Gewalt zur Durchsetzung eigener Interessen anzuwenden, wird das auch tun.

    In einer Folge des Politikpodcasts „Lage der Nation“ gab es dazu kürzlich eine interessante Aussage. Einer der Moderatoren sagte, wenn sich die Amerikaner zurückzögen, müsse Europa in der Lage sein, „die Huthis in die Steinzeit zu bomben“. Diese Aussage hat mich nachdenklich gestimmt – einerseits, weil die Formulierung völlig überzogen war, andererseits aber, weil der Kern der Aussage stimmt. Wer eine solche Weltordnung erhalten will, muss bereit sein, Gewalt anzuwenden.

    Tikhomirova: Ich glaube, Ole unterschätzt die Lage dennoch. Russland führt einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine – kulturell, ideologisch und physisch. Und das mithilfe nordkoreanischer und chinesischer Soldaten sowie iranischer Waffen. Das Ziel ist nicht nur Landgewinn, sondern die kolonialistische Russifizierung der Ukrainer. Gründe dafür liegen unter anderem in Russlands demografischer Krise und seinen geopolitischen Interessen, zu denen der Zugang zu warmen Gewässern und fruchtbarem Boden gehört. Aber auch in seinem ideologischen Imperialismus, laut dem ukrainische Gebiete zum russischen Kernland gehören. Russische Herrschaft bedeutet Gewalt. Zehntausende liegen in Massengräbern um Mariupol, 20.000 Kinder wurden nach Russland verschleppt, 16.000 ukrainische Zivilisten aus den besetzten Gebieten willkürlich inhaftiert und gefoltert. Der ukrainische Staat wird von den Ukrainern deshalb als Schutzapparat begriffen. Und der Westen hat die Pflicht, ihnen Waffen zu liefern.

    Haben Sie keine Angst vor einer Eskalationsspirale, die in einer Katastrophe enden könnte?

    Tikhomirova: Russland droht seit zehn Jahren immer wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen, um Ängste zu schüren und damit die Unterstützung der Ukraine zu brechen. Ich glaube aber, dass Russland nur die Sprache der Gewalt und Abschreckung versteht. So sehr ich Militarismus sowie unserer Bundeswehr kritisch gegenüberstehe und sehe, dass Rüstungsunternehmen von Kriegen profitieren, glaube ich dennoch, dass die größte Gefahr darin liegt, Russland gewähren zu lassen. Russland ist bisher mit seinen Kriegen in Tschetschenien, Georgien, Syrien oder im Osten der Ukraine straflos davongekommen, dieses Mal darf sich seine Aggression nicht lohnen. Übrigens wünscht sich auch die große Mehrheit der Ukrainer unsere militärische Unterstützung.

    Nymoen: Bei der Analyse von Mehrheitsmeinungen kann man auch zu anderen Ergebnissen gelangen. Immer wieder gab es Umfragen, in denen eine Mehrheit der Ukrainer für Gebietsabtretungen war – je nach Kriegsverlauf. Mit dem Verweis auf Umfragen könnte ich also argumentieren, dass endlich Verhandlungen statt Waffenlieferungen nötig sind. Dass die EU nicht auf Verhandlungen drängt, liegt – so zynisch das klingen mag – daran, dass sie kein Interesse an einem Frieden in der Ukraine hat. Marcus Keupp von der Militärakademie Zürich hat das neulich im ZDF wie folgt erklärt: Wir sollten froh sein, dass die Ukrainer Russland gerade im Krieg abnutzen, damit die nicht die Nato angreifen können. Das demonstriert das instrumentelle Verhältnis, das der Westen die gesamte Zeit über zur Ukraine hat – man lässt die Ukrainer für die eigenen Interessen sterben.

    Tikhomirova: Aktuell sind 57 Prozent der Ukrainer gegen Gebietsabtretungen. Die Ukraine hat zudem mehrfach einen Waffenstillstand angeboten; es ist Russland, das diesen immer wieder ausschlägt, weil der Krieg dem Kreml zum Selbstzweck geworden ist, das Land auf Kriegswirtschaft umgestellt hat und nicht wenige Russen vom Krieg profitieren. Außerdem schließen sich Verhandlungen und Waffenlieferungen nicht aus.

    Frau Tikhomirova, Ole Nymoen sagt, er würde niemals für sein Land zur Waffe greifen. Was ist mit Ihnen?

    Tikhomirova: Als Antifaschistin fällt es mir schwer, „für Deutschland“ zur Waffe zu greifen; zumal als Frau in einer stark männlich dominierten und eher rechtsgerichteten Armee. Aber wenn es hart auf hart käme, würde ich tatsächlich für meine Lieben und die Art, wie ich leben möchte, kämpfen. Die Wehrpflicht ist zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht notwendig. Ich hoffe, dass wir durch einen breiten gesellschaftlichen Diskurs und eine umfassende Aufklärung über die Absichten Russlands mehr Menschen davon überzeugen können, wie wichtig Verteidigungsfähigkeit ist.

    Herr Nymoen, wenn Sie sagen, dass Waffen keine Sicherheit schaffen, was schafft dann Sicherheit?

    Nymoen: Es gibt keinen sonderlich konkreten Weg zum ewigen Frieden. Für mich ist nur eines völlig klar: Solange sich die Menschen mit ihren Staaten oder auch mit Begriffen wie Volk oder Nation identifizieren und sich einreden lassen, dass sie angeblich ganz anders sind als der Rest der Welt, wird sich nichts ändern. Erst wenn die Menschen anfangen, sich mit den Interessen ihrer eigenen Staaten und denen aller Staaten kritisch auseinanderzusetzen und erkennen, dass diese in 200 Gewaltmonopolisten gegliederte Welt ganz sicher nicht dazu dient, allen Menschen ein angenehmes Leben zu ermöglichen, ist es überhaupt denkbar, über so etwas wie einen ewigen Frieden und dessen Erreichung zu sprechen. Ohne die Bekämpfung des Nationalismus gibt es auch keine Bekämpfung von Krieg. Und dafür ist mein Buch da: Es ist hochgradig abstrakt und wenig konstruktiv, wie auch im Vorwort steht. Es ist kein Buch, das jemandem in einer konkreten Situation hilft.

    Anastasia Tikhomirova

    Anastasia Tikhomirova (26) ist Journalistin bei Die Zeit. Sie ist Alumna des Marion-Gräfin-Dönhoff-Stipendiums der Internationalen Journalistenprogramme, welches sie bei der Nowaja Gaseta in Moskau absolvierte. Das Medium Magazin wählte sie 2023 zu den „Top 30 bis 30“-Journalistinnen und -Journalisten des Landes. Aktuell befindet sich Tikhomirova im Masterstudiengang in Osteuropastudien und interdisziplinärer Antisemitismusforschung in Berlin. Zuvor studierte sie Kulturwissenschaft und Philosophie.

    Ole Nymoen

    Ole Nymoen (27) ist Podcaster, freier Journalist und Autor. Im März erschien im Rowohlt Verlag sein Buch „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde. Gegen die Kriegstüchtigkeit“, das zum Bestseller wurde. Bekannt wurde Nymoen durch den Wirtschaftspodcast „Wohlstand für alle“, den er seit 2019 wöchentlich mit Wolfgang M. Schmitt produziert. 2021 veröffentlichte er mit Schmitt das Buch „Influencer: Die Ideologie der Werbekörper“, das sich kritisch mit der Rolle von Influencern auseinandersetzt.

    #Allemagne #Ukraine #guerre #idéologie #wtf

  • The Woke Right Wants to Cancel Ms Rachel
    https://jacobin.com/2025/05/ms-rachel-gaza-cancel-culture

    23.5.2025 by Meagan Day - Children’s content creator Ms Rachel is opposed to slaughtering children in Gaza and everywhere else. The Right’s attacks in response are reactionary wokeness run amok.
    ...
    Right-wing media personality Charlie Kirk did not take kindly to Accurso invoking the Bible for wicked purposes. “Satan quoted scripture plenty,” he quipped, adding, “By the way, Ms Rachel, you might want to crack open that Bible of yours.” Kirk then quoted a verse from the Bible condemning homosexuals to death by stoning, calling this “God’s perfect law when it comes to sexual matters.”

    What Does the Bible Say About Stoning Gays To Death?
    https://www.openbible.info/topics/stoning_gays_to_death
    Effectivement.

    Leviticus 20:13 ESV / 19 helpful votes
    If a man lies with a male as with a woman, both of them have committed an abomination; they shall surely be put to death; their blood is upon them.

    Il y a plein d’autres dans le même genre.

    #religion #wtf

  • Il veut défendre « notre liberté ».


    Le jeune homme ne s’est sans doute pas renseigné sur la signification de son geste. Pourtant on le sait depuis 179 ans. C’est Saint Max , Max Stirner de son vrai nom qui a décrit comment on se fait systématiquement avoir lors ce qu’on se laisse recruter pour défendre une grande cause.

    Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum, 1844
    https://www.projekt-gutenberg.org/stirner/einzige/chap001.html

    Ich brauche gar nicht an jedem, der seine Sache Uns zuschieben möchte, zu zeigen, daß es ihm nur um sich, nicht um Uns, nur um sein Wohl, nicht um das Unsere zu tun ist. Seht Euch die Übrigen nur an. Begehrt die Wahrheit, die Freiheit, die Humanität, die Gerechtigkeit etwas anderes, als daß Ihr Euch enthusiasmiert und ihnen dient?

    Sie stehen sich alle ausnehmend gut dabei, wenn ihnen pflichteifrigst gehuldigt wird. Betrachtet einmal das Volk, das von ergebenen Patrioten geschützt wird. Die Patrioten fallen im blutigen Kampfe oder im Kampfe mit Hunger und Not; was fragt das Volk darnach? Das Volk wird durch den Dünger ihrer Leichen ein »blühendes Volk«! Die Individuen sind »für die große Sache des Volkes« gestorben, und das Volk schickt ihnen einige Worte des Dankes nach und – hat den Profit davon. Das nenn’ Ich Mir einen einträglichen Egoismus.

    Suivant Kurt Tucholsky tous les soldats sont des meurtriers. Soit. Mais d’abord ils sont tellement idiots que pour eux l’espression « plus con tu meurs » n’a pas de sens. Ces imbéciles sont bêtes au point d’en mourir.

    Les plus intelligents, ceux quon a recruté en état d’ivresse, apprennent vite à suivre une vielle règle qui fait augmenter considérablement la probabilité de survivre son service militaire :

    Quand un officier fait appel au volontaires on fait place pour laisser passer les idiots .

    Exemple : 5.180.000 soldats allemands sont morts entre 1939 et 1945 contre 1.170.000 civils. La chance de survivre était évidemment plus gramdes pour les civils. Je suppose qu’aujourd’hui c’est vrai aussi en Ukraine et Russie, alors en cas d’une grande guerre européenne il y a de fortes chance que le ratio soit comparable.

    Les hommes et femmes des peuples victimes des guerres génocidaires augmentet leur chances de survie en prenant les armes.
    Exemple : l’invasion japonaise a couté la vie à 3.500.000 soldats et 10.000.000 civils chinois. A Gaza le nombre de combattants morts est sans doute nettment inférieur à celui de civils.

    La logique est simple. Quand c’est toi en tamt que personne qui est visée, tu es sûr de mourir si tu ne te défends pas, en prenant les armes tu as au moins une petite chance de survivre. Si par contre l’ennemi veut s’emparer des terres, usines et ressources naturelles de ton patron, tu as les meilleures chances de survivre, si tu acceptes le nouveau patron.

    D’ailleur le militaire recrute ...
    https://aumilitaire.com/guides-militaires/sengager

    Casier judiciaire : Extrait de casier judiciaire vierge ou compatible avec les exigences de la fonction

    Niveau d’études : Aucun diplôme exigé pour les militaires du rang ; Bac ou plus pour les sous-officiers et bac+3 voire +5 pour les officiers

    Pas besoin d’être futé pour être soldat, bien au contraire.

    #propagande #guerre #wtf

  • Big Brother in der Luft : Flugdaten-Riese verkauft Milliarden Passagierprofile
    https://www.heise.de/news/Big-Brother-in-der-Luft-Flugdaten-Riese-verkauft-Milliarden-Passagierprofile-1

    Tu prends l’avion, tu es fiché. L’intermédiaire derrière ton agence de voyage fournit tes données en realtime aux trumpistes au pouvoir.

    15.5.2025 von Stefan Krempl - Airlines Reporting Corp., an der Lufthansa beteiligt ist, sammelt Milliarden Daten über Flugreisende und verscherbelt sie etwa an Trumps Einwanderungsbehörde.

    Eine öffentlich bislang weitgehend unbekannte Clearingstelle der Luftfahrtindustrie sammelt und verarbeitet Daten über zwölf Milliarden Passagierflüge pro Jahr und verkauft diese Informationen an die US-Regierung. Dafür bietet die Airlines Reporting Corporation (ARC) Lizenzen für ein Reiseinformationsprogramm in Form des Travel Intelligence Program (TIP) für Behörden an, um die Datenberge zentral durchsuchbar zu machen. Das geht aus jetzt veröffentlichten Beschaffungsunterlagen der US-Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) hervor, die unter US-Präsident Donald Trump besonders hart gegen Migranten vorgeht und die Analysemöglichkeiten der ARC nutzt.

    „ARC hat innerhalb der Luftfahrtbranche eine einzigartige Position als zentraler Knotenpunkt für die finanzielle Abwicklung und den Datenaustausch zwischen Fluggesellschaften und Reisebüros und gewährleistet sichere und effiziente Transaktionen“, begründet die ICE den Lizenzkauf. Mit ihren umfassenden Branchendaten biete die ARC „unübertroffene Einblicke und Analysen“ und unterstützt so das Umsatzmanagement, die Betrugsprävention und die Betriebseffizienz der Fluggesellschaften. Die Hauptaufgabe bestehe darin, Reisebüros zu akkreditieren und die finanzielle Abwicklung zu verwalten, wodurch eine „umfangreiche Echtzeit-Datenbank der verkauften Flugtickets“ entstehe.

    „Reisebüros müssen täglich Ticketverkäufe und Gelder für über 240 Fluggesellschaften weltweit an die ARC übermitteln“, führt die ICE aus. TIP ermögliche autorisiertem Personal der Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden, die Flugticketdatenbank von der ARC zu durchsuchen, „um die Reisemuster von Personen von Interesse zu verfolgen und zu analysieren“. Nutzer könnten Suchvorgänge anhand von Schlüsselkennungen wie Passagiername, Reiseroute, Tarifdetails und Zahlungsmethoden durchführen. Das umfangreiche Register enthält über eine Milliarde Datensätze und uumfasst 39 Monate vergangener und zukünftiger Reisedaten, was „eine beispiellose Informationsquelle“ darstelle.
    Kopie ausgestellter Tickets

    Die ARC fungiert als Clearinghouse, über das Reisebüros in den USA – von kleinen Familienunternehmen bis hin zu großen Online-Agenturen wie Expedia oder Booking.com – Fluggesellschaften für die von ihnen verkauften Tickets bezahlen. Seine Rolle ähnele der von Visa oder MasterCard bei Kreditkartentransaktionen, erläutert der US-Bürgerrechtler Edward Hasbrouck vom kalifornischen Identity Project. Im Gegensatz zu den beiden Finanzdienstleistern habe die ARC in den USA aber keinen Konkurrenten.

    Ticketverkäufe melden die US-Reisebüros der ARC täglich über Links zu computergestützten Reservierungssystemen. Jede Woche reichen sie zudem einen Bericht dort ein, der eine Kopie aller ausgestellten Tickets, den gezahlten Betrag, die Tarifberechnung und Steueraufschlüsselung sowie die Zahlungsweise enthält. ARC zieht den Gesamtbetrag der wöchentlichen Verkäufe aller Fluggesellschaften vom Bankkonto des Partners ab und zahlt jeder Airline einen wöchentlichen Gesamtbetrag für die ausgestellten Tickets aus.

    Das Unternehmen ist im gemeinsamen Besitz von neun großen Fluggesellschaften. Dazu zählen neben Delta, Southwest, United, American Airlines, Alaska Airlines, JetBlue und Air Canada aus Nordamerika auch Lufthansa und Air France aus der EU. Hasbrouck zufolge wickelt die ARC nur Zahlungen von Reisebüros in den USA ab. Tilgungen und Gutschriften anderer Reisevermittler würden über regionale Clearinghäuser, etwa der Dachgesellschaft International Air Transport Association (IATA) abgewickelt.

    Wie steht es mit der DSGVO?

    Neben der ICE und dem übergeordneten Department of Homeland Security (DHS) gehören auch das Verteidigungs- sowie das Finanzministerium zu den TIP-Nutzern. Nicht nur deswegen geben sich Daten- und Verbraucherschützer sehr besorgt über das massive Register und die darauf ermöglichten Zugriffe. „Das ist wahrscheinlich die bedeutendste aggregierte Datenbank über amerikanische Flugreisende“, erklärte Hasbrouck gegenüber dem Magazin The Lever. Dass die US-Regierung sich daran bedienen könne, sei eine große Nummer.

    Die Firma habe seit langem „ein Quasi-Monopol bei der Bearbeitung von Flugbuchungen“, moniert Bill McGee von der Verbraucherschutzorganisation American Economic Liberties Project. Dass die ARC die umfangreichen persönlichen Informationen an die US-Regierung verkaufe, sei „erschreckend“. Ein ARC-Sprecher sagte The Lever, TIP sei nach den Terroranschlägen vom 11. September eingerichtet worden, um Ermittler zu unterstützen. Verträge etwa mit dem Pentagon sollen mindestens bis 2017 zurückreichen. Parallel stehen Strafverfolgern über umstrittene Abkommen und Richtlinien seit vielen Jahren etwa Passenger Name Records (PNR) zur Verfügung. Die ARC-Informationen gehen aber darüber hinaus und sind einfacher zu durchforsten.

    Die bisherigen Erkenntnisse über TIP lassen noch viele Fragen offen. Unklar ist etwa, ob auch Regierungen anderer Länder davon Gebrauch machen. Würden Ticketkäufe von EU-Bürgern erfasst, dürfte zudem zweifelhaft sein, ob das mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinbar ist. Fluglinien oder Reisebüros informieren ihre Kunden bislang in der Regel nicht explizit über diese Praktiken, sodass etwa eine bewusste Einwilligung in die Datenverarbeitung kaum möglich sein dürfte.

    #aviation #tourisme #voyage #vie_privée #RGPD #wtf

  • ELIZA effect
    https://en.m.wikipedia.org/wiki/ELIZA_effect


    En 1966 la première « intelligence artificielle » communiquait avec des êtres humains. L’article dans Wikipedia décrit des effets psycho-politiques qui ressemblent à la frénésie autor de l’AI aujourd’hui.

    In computer science, the ELIZA effect is a tendency to project human traits — such as experience, semantic comprehension or empathy — onto rudimentary computer programs having a textual interface. ELIZA was a symbolic AI chatbot developed in 1966 by Joseph Weizenbaum and imitating a psychotherapist. Many early users were convinced of ELIZA’s intelligence and understanding, despite its basic text-processing approach and the explanations of its limitations.

    FCK TRNGTST ;-)

    The discovery of the ELIZA effect was an important development in artificial intelligence, demonstrating the principle of using social engineering rather than explicit programming to pass a Turing test.

    Qu’on s’amuse un peu ...

    In February 2023, Luka made abrupt changes to its Replika chatbot following a demand from the Italian Data Protection Authority, which cited “real risks to children”. However, users worldwide protested when the bots stopped responding to their sexual advances. Moderators in the Replika subreddit even posted support resources, including links to suicide hotlines. Ultimately, the company reinstituted erotic roleplay for some users.

    Le pire ennemi du Turing test est le duck test . Un exemple :
    https://en.m.wikipedia.org/wiki/Duck_test

    If it looks like a duck and quacks like a duck but it needs batteries, you probably have the wrong abstraction.

    Conclusion : une intelligence quelconque qui a besoin de courant électrique est tout sauf intelligente.

    Alors on fait parler les AI entre elles.
    https://www.youtube.com/watch?v=MirzFk_DSiI

    Merci à https://www.daybyday.press/article9021.html d’avoir attiré l’attention à cette charmante expérience.

    #intelligence_artificielle #wtf

  • Une mouette au-dessus du Vatican ? Non, ceci est un goéland | Le Télégramme
    https://www.letelegramme.fr/monde/une-mouette-au-dessus-du-vatican-non-ceci-est-un-goeland-6813203.php


    Abbé Clément Barré – @ClemBarre / X
    1 milliard de personnes qui regardent une mouette

    Pardonnez-leur, ils ne savent pas ce qu’ils disent. Un volatile - élevé au rang de star sur les réseaux sociaux - surplombe le Saint-Siège et amuse la foule en quête de fumée blanche, voire la dupe. Dans la matinale de France Inter, nous pouvions entendre ce jeudi 8 mai 2025 : « Fausse alerte, sur les écrans géants où la cheminée de la chapelle Sixtine est en plan fixe, on voit une mouette s’envoler ». Mais la fameuse mouette, n’en est pas une : c’est bel et bien un goéland. Le sujet revient régulièrement dans nos pages à l’approche du touriste de l’intérieur des terres et nous ne boudons jamais notre plaisir à leur faire la leçon ; alors, profitons.

    « A priori, c’est un goéland leucophée », assure Olivier Retail, directeur de la Ligue pour la protection des oiseaux (LPO) en Bretagne, « C’est l’équivalent, chez nous, du goéland argenté, qui a des pattes rosâtres. Le leucophée, plus présent en Méditerranée, lui, a les pattes jaunâtres. » Et les différences avec les mouettes sont légion. « Les goélands sont plus trapus, plus arrondis, n’ont pas le même cri - celui de la mouette est plus aigu - et pas le même bec », ajoute-t-il.

    Confusion dans le langage
    Notamment sur le long bec du goéland, le fin observateur pourra distinguer cette petite tache orange, qui n’est pas qu’esthétique. « C’est un marqueur pour les goélands juvéniles, ils peuvent taper à cet endroit pour provoquer un réflexe de régurgitation pour se nourrir », explique Sébastien Texeraud, passionné d’ornithologie dans le pays de Landerneau.

    Le pardon nous vient plus facilement, d’autant que la confusion règne dans le langage. Goéland et mouette sont des noms vernaculaires ambigus, qui peuvent donc désigner plusieurs espèces, souvent similaires. Et rappelons-le, goéland, avant de se diffuser dans la langue française, était un mot breton, gwelan ou gouelan. En anglais et en italien, la confusion est plus forte. Les laridés, famille d’oiseaux à laquelle appartiennent les deux volatiles, se désignent généralement par « gull » en anglais et « gabbiano » en italien, proche du provençal et de l’occitan « gabian ». Peut-être faudrait-il faire le choix de la précision et l’appeler Larus michahellis, son nom latin, une langue appropriée en ces lieux sacrés.

  • Quand passent les cigognes
    https://www.youtube.com/watch?v=2rINnJat-5k&pp=ygUVdGhlIGNyYW5lcyBhcmUgZmx5aW5n


    Le film du jour

    https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Quand_passent_les_cigognes

    Quand passent les cigognes (titre original russe : Летят журавли, Letiat jouravli) est un film soviétique de Mikhaïl Kalatozov sorti en 1957. Il s’agit de l’adaptation cinématographique de la pièce de Rozov, Éternellement vivants[. En 1958, le film reçoit la Palme d’or au festival de Cannes.

    #cinéma #guerre #antifascisme #libération #Quand_passent_les_cigognes

    • En bas de l’affiche en langue anglaise on peut lire :

      Distributed by Warner Bros. at request of the U.S. Dep. of State in cultural exchange agreement with Soviet Union.

      La traduction francaise exacte du titre original russe Летят журавли est Les grues volent mais c’est tellement plus beau avec les cigognes.

      On peut effectivement se poser la question si la signification du film a bien été comprise à l’époque. (ATTENTION ironie) Aujourd’hui d’un point de vue « vert », « chrétien-démocrate » ou « social-démocrate » s’impose le message que les femmes russes sont prêtes à tout pour encourager leurs fils, amants et maris à partir se battre pour la Russie contre l’Occident. La traduction de « grue » par « cigogne » ( ach, j’aime tellement l’Alsace et la Lorraine ...) serait alors un indice pour une campagne de propagande russo-communiste réussie . De la fake news et une vérité alternative ante litteram quoi .
       ;-)

      C’est pour le grand public qui n’a pas vu le film et qu’on prend pour de niais . Qu’on profite de Youtube et Mosfilm qui rendent accessible en haute définition ce chef d’oeuvre émouvant .

      #propagande #wtf

  • Aussage eines Zielfahnders vor Gericht : Klette erkundigte sich auf Weg zur Wache nach ihrer Mutter – und hatte Sorgen um ihren Hund
    https://www.tagesspiegel.de/politik/aussage-eines-zielfahnders-vor-gericht-klette-erkundigte-sich-auf-weg-z

    Voilà pourquoi le dernier membre du groupe terroriste RAF Daniela Klette est plus populaire que Christian Lindner, ancien ministre des finances ultralibéral. Elle ne tue pas de petits chiens.

    6.5.2025 - Der LKA-Fahnder schilderte als Zeuge, wie die Polizei die frühere RAF-Terroristin fasste. Demnach war es zunächst eine Routineüberprüfung.

    Auf ihre Festnahme nach über 30 Jahren im Untergrund hat die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette nach Darstellung eines Zielfahnders des Landeskriminalamtes ruhig und kooperativ reagiert. Für ihn habe es sich zunächst um eine routinemäßige Überprüfung nach einem Hinweis gehandelt, sagte der Polizeibeamte als Zeuge im Prozess vor dem Landgericht Verden.

    Klette ist wegen einer Serie von Raubüberfällen unter anderem wegen versuchten Mordes angeklagt. Ihre mutmaßlichen Komplizen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg sind noch auf der Flucht. Aus Sicherheitsgründen wird nicht in Verden, sondern im Oberlandesgericht Celle verhandelt. Klette weist die Anklagevorwürfe zurück. Es gilt die Unschuldsvermutung.

    Der Zielfahnder hatte demnach die Adresse in der Sebastianstraße in Berlin-Kreuzberg von einem Capoeira-Meister erhalten. Es gab Hinweise, dass ein früheres Mitglied in dem Verein für brasilianische Tanzkunst namens Claudia die gesuchte Ex-Terroristin und mutmaßliche Räuberin sei. Diese Claudia soll den Vereinsbeitrag immer in bar gezahlt haben.

    Klette hatte laut Aussage des Zeugen zunächst ihre Wohnungstür in dem Mietshaus für die klopfenden Polizisten geöffnet, die Tür aber noch mal geschlossen, um ihren bellenden Hund wegzusperren. Zudem bat sie darum, vor der Fahrt zur Identitätsfeststellung auf die Polizeiwache, auf die Toilette gehen zu können, was ihr gestattet wurde. In ihrem italienischen Ausweis stand der Name Claudia Bernardi.

    Erst in der Warteschlange auf der Polizeiwache habe er geahnt, dass die grauhaarige Frau mit dem Zopf tatsächlich die gesuchte Klette sei, sagte der 42 Jahre alte Polizeibeamte in der Verhandlung. „Es ärgert mich selber.“

    Klette habe sich dann erkundigt, ob ihre Mutter noch lebe und nach ihrer Schwester gefragt. Zudem sei es darum gegangen, wer sich um ihren Hund kümmern könne. Die Festnahme sei erst nach der Identitätsfeststellung erfolgt, die sehr lange gedauert habe, betonte der LKA-Beamte. Auf dem Weg durch den Wartebereich im Polizeigebäude Kreuzberg habe sie sinngemäß gerufen: „Ich bin Daniela Klette von der RAF. Ich bin festgenommen.“ (dpa)

    Besitzer des Opfers ist Filmproduzent : Christian Lindner überfährt Hund
    https://www.tagesspiegel.de/berlin/christian-lindner-uberfahrt-berliner-hund-das-opfer-ist-nicht-unbekannt

    Je connais le resto italien en question. Il y a vingt/trente ans il était O.K. Depuis il a changé d’ambiance et de clientèle sans améliorer la qualité de sa bouffe. Ses serveurs sont devenus aussi arrogants que les oligarques qui aujourd’hui s’y remplissent la panse. A chier. Qu’ils crèvent tous. C’est triste pour le petit toutou.

    6.5.2025 von Tobias Langley-Hunt - Beim Einparken seines Minis überfährt der ehemalige Finanzminister einen kleinen Vierbeiner. Das Drama ereignete sich vor einem Italiener im Berliner Westen.

    Christian Lindner hat es nicht leicht dieser Tage. Der ehemalige Bundesfinanzminister und immer noch FDP-Chef ist nicht nur formal arbeitslos, sondern jetzt auch noch Verursacher eines tragischen Unfalls. Wie die „Bild“ berichtete, fuhr er vor einigen Tagen mit seinem Mini über einen Hund.

    Das Ganze war natürlich ein schlimmes Missgeschick. Weil das Tier sehr klein – um genau zu sein, handelte sich um einen sogenannten Norfolk Terrier – und nicht angeleint war, konnte er ihn gar nicht sehen. Lindner habe auf dem Parkplatz seines Lieblingsitalieners in Charlottenburg lediglich einparken wollen und musste dabei auf die Passanten achten.

    Tatsächlich berichteten Augezeugen, dass der Hobby-Jäger „beherzt“ reagiert hätte und sich sogar um eine Tierärztin oder nahegelegene Tierklinik bemüht hätte.
    Ein Welpe hilft über die Trauer hinweg

    Dass jede Hilfe zu spät kam, wusste auch die „Bild“ zuerst und ließ es sich nicht nehmen, Lindner darüber zu informieren. Immerhin, der Besitzer des Opfers ist auch kein Unbekannter: Es handelt sich um den Filmproduzenten Wolf Bauer, unter anderem beteiligt an Produktionen wie „Der Medicus“, „Verbotene Liebe“ oder „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Aber auch das wusste Lindner nicht.

    Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

    Der „Bild“ teilte er mit, dass er mit dem Hundehalter keine Kontaktdaten ausgetauscht habe: „Er hat sich mir gegenüber nicht vorgestellt.“ Außerdem: „Es tut mir sehr leid, dass der Hund gestorben ist.“ Bauer selbst scheint laut der Boulevardzeitung nicht allzu sehr zu leiden. Ihm helfe ein Welpe über die Trauer hinweg.

    Bereits Anfang vergangenen Monats war Christian Lindner aus außerpolitischen Gründen Schlagzeilen-Thema: Er wurde erstmals Vater. Seine Tochter soll am 6. April in der Charité zur Welt gekommen sein. Weil er bei dem Neugeborenen und seiner Frau sein wollte, hätte er am Folgetag eine Sitzung seiner Partei verpasst. Vor der Geburt geriet der Politiker in die Kritik, weil er sich laut eigener Aussagen lediglich „Freiräume“ schaffen wollte, um für das Kind zu sorgen – damals war sein abruptes Karriereende noch nicht absehbar.

    –---

    Mit maximal 26 cm Schulterhöhe gehört der Norfolk Terrier zu den kleinsten Terriern – ist unangeleint im Straßenverkehr also auch aus einem Mini leicht zu übersehen.

    #Allemagne #Berlin #Westend #terrorisme #RAF #droite #libéralisme #politique #animaux #FDP #wtf

  • SLOW SCRATCHING: ‘Grey, Orange on Maroon, No. 8’ - Mark Rothko
    https://vimeo.com/248115097


    ...

    Das Verbrechen der Woche : Im Museum gewesen, gekratzt
    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kolumnen/rothko-bild-in-rotterdam-kind-zerkratzt-gemaelde-in-museum-110448732.html

    Ein Kind hat im Rotterdamer Boijmans Van Beuningen Museum Mark Rothkos Gemälde „Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8“ zerkratzt. Es hat den Künstler allzu wörtlich genommen.

    Anfang der Woche ist mal wieder ein Albtraum aller Eltern™ wahr geworden. Zuletzt war das vor acht Monaten im Hecht-Museum in Israel passiert, als ein vierjähriges Kind einen 3500 Jahre alten Krug zerbrach. Jetzt hat ein Kind im Rotterdamer Boijmans Van Beuningen Museum Mark Rothkos Gemälde „Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8“ zerkratzt.

    Alter, Identität und genauer Tathergang bleiben geheim – wahrscheinlich, damit der kleine Ikonoklast nicht gleich von der Letzten Generation angeworben wird. Hat das Kind instinktiv gespürt, dass die Öffentlichkeit sich im KI- und Weltraumrausch vom Klimaschutz völlig abgewandt hat, und wollte ein Zeichen setzen? War es ein Kommentar zu Rothkos abstraktem Expressionismus? Oder wollte es einfach einmal etwas im Wert von 50 Millionen Euro berühren, ein bisschen was unter den Fingernägeln mitnehmen?

    Nein, natürlich alles Erwachsenenprojektionen, das würde bestimmt auch Rothko so sehen. Der erklärte 1934 nämlich in einem Essay, man solle sich der Kunst nähern wie ein Kind, instinktiv und ohne Regeln. Später kam dazu, die Werke sollten pure menschliche Reaktionen auslösen und „Hindernisse zwischen Maler und Idee, zwischen Idee und Beobachter“ überwinden. Ganz so wörtlich hat er das vielleicht nicht gemeint, aber es klingt, als hätte das Kind die Erfüllung von Rothkos Vision mit beiden Händen in die Tat umgesetzt.

    Missgeschicke solcher Art passieren aber auch Erwachsenen so häufig, dass man ein ganzes Buch damit füllen kann (was die Journalistin Cora Wucherer übrigens getan hat, unter dem Titel: „Das war Kunst, jetzt ist es weg“). Der Klassiker ist Joseph Beuys’ Fettecke, der ein fleißiger und bestimmt leicht angewiderter Hausmeister der Düsseldorfer Kunstakademie zum Verhängnis wurde. Oder der milliardenschwere Kasinobetreiber Steve Wynn, der mit dem Ellbogen versehentlich ein Loch in seinen Picasso stieß.

    Das israelische Museum nahm die Scherben übrigens gelassen. Der seltene Krug wurde absichtlich so ungeschützt ausgestellt, damit ihn die Öffentlichkeit möglichst nah erleben konnte, Rothko-Style. Ob das auch für sein Bild in Rotterdam gilt? Es ist auf jeden Fall zu retten, in der Vergangenheit mussten aber häufig die Verursacher des Schadens für die Restauration aufkommen. Da kann man den Eltern nur von Herzen eine gute Haftpflichtversicherung wünschen.

    #art #enfants #wtf

  • Windows : Anmeldung mit alten Passwörtern durch RDP möglich
    https://www.heise.de/news/Windows-Log-in-ueber-RDP-mit-widerrufenen-Passwoerten-moeglich-10370025.html

    Dans l’univers professionnel de MS-Windows tout le monde se sert de RDP pour utiliser des logiciels à distance. Il se trouve que les #mdp système compromis restent valables dans RDP après avoir été remplacé par de nouveaux. Alors si j’arrive à voler un mdp je peux l"utiliser pour toujours pour me connecter à distance à une machine sous MS-Windows

    MS ne fermera pas cette faille car l’entreprise estime trop importants les effets collatéraux d’une modification du code de RDP.

    Est-ce que vous avez encore besoin d’arguments supplémentaires pour abandonner les systèmes de MS ?

    Dirk Knop - Ein Sicherheitsalbtraum: Angreifer können sich mit alten, widerrufenen Passwörtern anmelden. Änderungen plant Microsoft nicht.

    Nach einem Angriff oder bei Kenntnis von kompromittierten Zugangsdaten widerrufen Admins Passwörter und lassen es neu setzen, damit bösartige Akteure sich mit erbeuteten Daten nicht anmelden können. Ist der Zugriff mit Remote-Desktop-Protokoll (RDP) aktiviert, hilft das nur nichts: Die alten Passwörter bleiben dort gültig.

    Von diesem unerwarteten Verhalten berichtet Arstechnica. Demnach hat der IT-Sicherheitsforscher Daniel Wade dem Microsoft Security Response Center (MSRC) dieses Verhalten berichtet. Laut ihm funktionieren alte Zugangsdaten in RDP weiterhin, selbst auf brandneuen Maschinen. Neuere Passwörter können ignoriert werden, während ältere noch funktionieren. Weder Windows Defender noch Entra ID oder Azure liefern Warnungen. Es gibt keinen eindeutigen Weg für Nutzerinnen und Nutzer, dieses Problem aufzudecken und zu korrigieren. Microsoft dokumentiert dieses Szenario nicht direkt.
    Microsoft: „Design-Entscheidung“ trifft Definition von „Schwachstelle“ nicht

    Laut Microsoft handelt es sich um eine „Design-Entscheidung, die sicherstellt, dass mindestens ein Nutzerkonto dazu in der Lage ist, sich anzumelden, ganz gleich, wie lange das System offline war“. Daher treffe dieses Verhalten die Definition einer Schwachstelle nicht. Microsoft habe keine Pläne, etwas daran zu ändern.

    RDP dient dazu, sich aus der Ferne an (Windows-)Maschinen anzumelden, um darauf genauso zu arbeiten wie an einem lokalen Rechner. Dazu leitet die Software die Desktop-Ausgabe auf die entfernte Maschine um. Sofern ein Rechner mit einem Microsoft- oder Azure-Konto den Fernzugriff aktiviert hat, können sich Nutzerinnen und Nutzer mit einem Passwort über RDP anmelden. Das wird gegen lokal gespeicherte Zugangsdaten abgeglichen. Alternativ können sie sich mit dem Online-Konto anmelden, mit dem lokale Nutzer sich an dem PC angemeldet haben.

    Allerdings bleibt das Passwort für den Fernzugriff gültig, selbst wenn Nutzerinnen und Nutzer es geändert haben. Im Ergebnis können in einigen Fällen ältere Passwörter funktionieren und neuere hingegen nicht. Am Ende steht ein persistenter RDP-Zugang, der Cloud-Verifizierung, Mehr-Faktor-Authentifizierung und Zugangskontroll-Richtlinien umgeht. Wade formuliert es in seinem Bericht drastisch: „Das erstellt eine stille, ferne Hintertür (Backdoor) in jedem System, auf dem ein Passwort gecacht wurde. Selbst wenn Angreifer niemals Zugang zu dem System hatten, vertraut Windows dem Passwort.“

    Problemursache „Credential Caching“

    Ursache ist das Zwischenspeichern von Zugangsdaten (Credential Caching). Bei der ersten Anmeldung mit einem Microsoft- oder Azure-Konto validiert RDP das Passwort online. Windows speichert die Zugangsdaten dann kryptografisch gesichert lokal auf dem PC beziehungsweise Notebook. Von dort an prüft Windows jedes eingegebene Passwort einer RDP-Sitzung gegen die lokal gespeicherten Zugangsdaten, ohne Online-Prüfung. Daher ermöglichen auch widerrufene Passwörter Zugang über RDP.

    Microsoft hat mit einer Aktualisierung der Online-Dokumentation zu Windows-Login-Szenarien auf Wades Sicherheitsmeldung reagiert. „Sofern User ein lokales Log-in ausführen, werden ihre Zugangsdaten lokal gegen eine zwischengespeicherte Kopie verifiziert, bevor eine Authentifizierung über Identity-Provider im Netz erfolgt. Sofern die Verifikation über den Zwischenspeicher erfolgreich verläuft, erhalten User Zugriff, auch wenn die Maschine offline ist. Sofern Nutzerinnen und Nutzer ihr Passwort in der Cloud ändern, wird der lokale Zwischenspeicher nicht aktualisiert, was bedeutet, dass sie auf ihre lokale Maschine noch mit dem alten Passwort zugreifen können“, schreibt das Unternehmen dort nun.

    Dem IT-Sicherheitsforscher Will Dormann ist das Update demzufolge für die meisten Admins nicht einfach genug zu erkennen und zudem nicht ausreichend explizit. Es fehlten Hinweise, wie Betroffene RDP absichern können, falls ihr Azure- oder Microsoft-Konto kompromittiert werden sollte. Wade war offenbar nicht der Erste, der das Problem meldete. Microsoft teilte ihm mit, dass ein anderer IT-Forscher bereits 2023 angeklopft hatte: „Ursprünglich hatten wir für dieses Problem eine Codeänderung in Erwägung gezogen, aber nach weiterer Prüfung der Design-Dokumentation stellte sich heraus, dass Code-Änderungen die Kompatibilität mit den von vielen Anwendungen genutzten Funktionen beeinträchtigen könnten.“

    #Microsoft #sécurité #wtf

    • Merci @biggrizzly , le caractère éphémère de la préservation n’aété mentionné dans aucun article à ce sujet. C’est peut-êrte à cause du manque de temps des journalistes qui copient et commentent l’info sans creuser au approfondir. En tous les cas j’y trouve confirmée ma décision de ne plus travailler avec des logiciels et OS propriétaires et d’arrêter de supporter des utilisateurs de WIndows :-)

  • Einbürgerungstest : Antisemitisches Verhalten
    https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=514:30::::: :

    D’accord, nier l’holocauste fait partie des opinions typiques des antisemites. Pourtant il y en a toujours qui pensent que l’holocauste a bel et bien existé et qu’il n’a seulement pas été finalisé à cause du poids du judaisme international dans la guerre contre le peuple allemand et son Führer . Ceux qui le pensent ne sont pas seulement des antisemites mais de véritables nazis.

    Lors ce que j’allais à l’école primaire c’était encore une opinion répandue parmi les parents d’élèves . Un camarade de classe m’a raconté la « blague » suivante qu’il a dû entendre à la maison. Je ne l’oublierai jamais :

    Question : Qu’est-ce la différence entre les Turcs et le Juifs ?
    Réponse : Le passé de Juifs est l’avenir des Turcs.

    Quel bel exemple pour un état d’esprit profondément chauviniste et antisemite.

    Einbürgerungstest
    https://de.wikipedia.org/wiki/Einb%C3%BCrgerungstest

    Aufgabe 149 von 310
    Bitte kreuzen Sie an. Es gibt nur eine richtige Antwort.

    Was ist ein Beispiel für antisemitisches Verhalten?

    falsche Antwort => ein jüdisches Fest besuchen
    falsche Antwort => die israelische Regierung kritisieren
    richtige Antwort => den Holocaust leugnen
    falsche Antwort => gegen Juden Fußball spielen

    Aujourd’hui on hésite quand on doit répondre à cette question du test de naturalisation . Dans la vraie vie la critique du gouvernement d’Israel est souvent assimilée à de l’antisemitisme. Il faut craindre que bientôt on n’osera plus parler d’un match de foot CONTRE une équipe juive. On sera obligé de parler d’un match AVEC une équipe juive pour éviter tout soupçon d’antisemitisme . On risque donc de choisir la deuxième ou la dernière réponse qui sont, bien entendu, complètement fausses .

    La situation kafkaesque est encore pire pour les juifs antisionistes qu’on accuse systématiquement de masochisme maladif . Moi, je peux toujours m’excuser pour une manière de parler pas conforme aux règles officielles en évoquant le traumatisme de petit fils de nazis, « Deutscher mit Nazihintergrund » à la différence avec le « Deutscher mit Migrationshintergrund ».

    Voyez, on n’en a jamais fini avec la « Aufarbeitung » .
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vergangenheitsbew%C3%A4ltigung

    #Allemagne #antisemitisme #naturalisation #nazis #Kafka #wtf

  • Neues Verfahren für Ausweise und Pässe : Bürgerämter nehmen keine gedruckten Passfotos mehr an
    https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/neues-verfahren-fur-ausweise-und-passe-burgeramter-nehmen-keine-gedruck

    La décision de ne plus accepter les photos d’identité sur papier pour passeports et cartes d’identité prive les photographes d’une part de leurs revenus. L’état cherche par cette mesure à se protéger contre les fausseurs.

    30.4.2025 Thomas Loy - Künftig können neue Ausweise und Reisepässe nur noch mit digitalen Fotos beantragt werden. Aufgenommen wird das Porträt für sechs Euro in (fast) allen Bürgerämtern. Betreiber von Fotoautomaten sind raus aus dem Geschäft.

    Ob der Fotoautomat im Bürgeramt funktioniert? Gibt es dort überhaupt einen? Ich brauchte vor einigen Wochen einen neuen Pass plus Personalausweis und ging ins nächstbeste Fotostudio. Nach einigen Minuten war ich an der Reihe, nahm meine Brille ab, besser ohne, dachte ich mir, wegen der Biometrie. Die Augen erscheinen hinter meinen dicken Gläsern deutlich kleiner.

    Der Fotograf hat nur gelacht, „ist egal“. Aber was ist, wenn die Sachbearbeiter auf dem Bürgeramt den Kopf schütteln und ein anderes Foto verlangen, mit Brille? Den nächsten Temin bekomme ich erst, wenn der Perso längst abgelaufen ist.

    Solche Ängste sind künftig unbegründet. Deutschland wird wieder ein wenig digitaler und schließt ein paar analoge Lücken. Den elektronisch lesbaren Personalausweis mit biometrischem Foto gibt es schon länger, auf dem Weg dahin erleidet der Antragsteller aber noch einige eklatante Medienbrüche.

    So nehmen Fotostudios oder -automaten zwar digitale Fotos auf, drucken sie anschließend aber aus. Der Bürger geht damit aufs Amt, wo sie dann wieder eingescannt werden, um sie auf elektronischem Weg zur Bundesdruckerei zu schicken.

    28.000 Personalausweise und Reisepässe werden monatlich in Berlin beantragt.

    Damit ist es ab 2. Mai vorbei, bundesweit werden dann keine gedruckten Passbilder mehr akzeptiert. In der Branche der Fotostudio-Betreiber unken viele zwar, dass die neue Passbild-Ära mit einem großen Knall beginnen wird, weil die neue Übertragungssoftware nicht funktioniert, aber die für Digitales zuständige Berliner Senatskanzlei bleibt zuversichtlich:

    „An den meisten Bürgeramtsstandorten ist die Technik zum Stichtag verfügbar beziehungsweise einsatzbereit. Aufgrund sehr kurzfristiger beziehungsweise verschobener Liefertermine kann es vereinzelt zu einer leicht verzögerten Bereitstellung der Selbstbedienungsterminals kommen.“

    Soso. Besser also vorher informieren, ob im gewünschten Bürgeramt schon alles rund läuft. Wenn nicht, ist es ratsam, zu einem zertifizierten Fotostudio zu gehen, das schon eine entsprechende Software installiert hat (siehe Infokasten). Die Preise für Passfotos sollten dabei eher niedriger ausfallen als bisher, weil das Ausdrucken wegfällt.

    Was genau ändert sich? In den Bürgerämtern gibt es wie bisher Fotoautomaten, die Fotos werden aber nicht mehr ausgedruckt. Das Passfoto kostet auf den Ämtern einheitlich sechs Euro. Die Drogeriekette dm, die schon für das neue Verfahren zertifiziert ist, bietet die Fotos für fünf Cent weniger an, sogar mit Gratis-Papierausdruck.

    In den Fotostudios oder bei dm bekommen die Kunden kein Foto mehr in die Hand gedrückt, sondern nur noch eine Art QR-Code, damit gehen sie ins Bürgeramt, wo der Sachbearbeiter den Code einscannt und das Foto in der Cloud mit der richtigen Person verknüpft. Die Bundesdruckerei stellt anschließend den Ausweis her.
    Passfoto wird nicht mehr ausgehändigt

    Das neue Verfahren soll nicht nur Medienbrüche verhindern, sondern vor allem fälschungssicher sein. Bisher war es möglich, Fotos zu manipulieren, sodass mehrere Personen sie nutzen konnten. Mit dem neuen Verfahren bekommt der Antragsteller das Passfoto nicht mehr ausgehändigt. Es wird direkt im Bürgeramt oder einem angeschlossenen Fotostudio in eine sichere Cloud geladen.

    Die Reform soll die Bürgerämter entlasten, weil das Prüfen der Papierfotos wegfällt. Immerhin werden in Berlin monatlich im Durchschnitt 28.000 Personalausweise und ebenso viele Reisepässe beantragt.

    Auch die Ausländerbehörden, die Aufenthalts-Dokumente für Migranten ausstellen, sollen mit der neuen Technik ausgestattet werden. Führerscheine sind vorerst ausgenommen, können also weiterhin mit Papierfotos beantragt werden.

    Neu ist ab dem 2. Mai auch die Möglichkeit, den neuen Personalausweis mit der Post zuschicken zu lassen, statt ihn persönlich im Bürgeramt abzuholen. Das kostet allerdings zusätzlich 15 Euro.

    Weil in Deutschland nichts rechtzeitig fertig wird, hat das Bundesinnenministerium eine Übergangsfrist bis Ende Juli eingeräumt. Solange dürfen die Bürgerämter in begründeten Ausnahmefällen – etwa, wenn sie noch kein Selbstbedienungsterminal anbieten können – weiterhin gedruckte Fotos akzeptieren. Auch wer im April schon biometrische Fotos hat ausdrucken lassen, kann damit seinen neuen Pass beantragen.
    Fotostudios fürchten Umsatzeinbußen

    In der Fotografen-Branche reagieren viele Akteure ernüchtert oder gar frustriert auf die Neuerung. Die Übertragungssoftware plus Zertifikat kosten Geld. Wer sich noch ein automatisches Terminal hinstellen möchte, muss mit einer vierstelligen Summe rechnen.

    Schwerer wiegt allerdings die Furcht, dass noch mehr Kunden direkt aufs Bürgeramt gehen, ohne den Umweg zu einem zertifizierten Fotostudio. Passbilder seien für viele der Anlass überhaupt mal zum Profi-Fotografen zu gehen, sagt Matthias Walther vom Fotostudio Berlin. „Uns nimmt man das Entrée weg, das ist eine Sauerei. Der Branche geht es ohnehin schon schlecht.“

    Andere Kollegen wollen erstmal abwarten, wie das neue Verfahren funktioniert. „Im Moment gibt es ein großes Durcheinander“, meint ein Studiobetreiber, der nicht zitiert werden möchte. Er wartet schon seit Wochen auf die neue Übertragungssoftware. Passfotos seien ein wichtiger Umsatzbringer.

    Ganz raus aus dem Geschäft sind Betreiber von Fotoautomaten wie Fotofix, erklärt Thilo Röhrig von der Ringfoto GmbH, die das Cloud-Verfahren für die Fotostudios organisiert. Das liege vor allem daran, dass die Automaten die „physische Identifikation“ nicht leisten könnten, also nicht kontrollieren können, ob ein Mensch vor ihnen sitzt oder vielleicht nur eine Wachsfigur.

    #photographie #surveillance #passeport #carte_d_identité #wtf

  • Über Berliner Kieze und den Leopoldplatz
    https://www.openstreetmap.org/node/3652643277

    Wieso die Bezeichnung Leopoldkiez Quatsch ist.

    Bevor wir uns für die Umgebung des Leopoldplatz interssieren, müssen wir klären, worum es überhaupt geht. Ganz allgemein gesagt isind Orientierung und Verständigung über Orte und Objekte das Thema. Wir brauchen gemeinsame, allen zugänglich und verständliche Begriffe, um über Berliner geographie sprechen zu können. Bis vor ein appr Jahren gab es dafür den Kaupert , der alle erforderlichen offizielle und weniger offiziellen Informationen über Berliner Straße und Einrichtungen jählich neu veröffentlichte.

    Der Kaupert ist von der googleschen Dampfwalze zerquetscht worden, und fristet sein Dasein im WWW unter
    https://berlin.kauperts.de
    Anscheinend finden nun keine Aktualisierungen mehr statt. Heute am 26.4.2025 findet sich etwa kein Hinweis auf die Umbenennung eines Teils der Kreuzberger Manteuffelstraße in Audre-Lorde-Straße.
    Der Eintrag
    https://berlin.kauperts.de/Strassen/Manteuffelstrasse-10997-10999-Berlin
    beschreibt immer noch den Verlauf von der Köpenicker Straße bis zum Paul-Lincke-Ufer, mit der niedrigsten Hausnummer 2 an der Köpenicker, der letzten Hausnummer 65 links am Paul-Lincke-Ufer, der gegenüber liegenden Nummer 66 bis zur 123 wieder an der Köpenicker gegenüber der niedrigsten Hausnummer 2.

    Erst Wikipedia gibt eine nicht sehr genaue Auskunft.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Kreuzberg

    Audre-Lorde-Straße, 800 Meter lang, nach Audre Lorde (1934–1992), Schriftstellerin, gewidmet am 6.9.2023, Verlauf: Die Straße verläuft in Nord-Süd-Richtung zwischen Köpenicker und Oranienstraße. Bis zu ihrer Benennung war sie der nördliche Teil der Manteuffelstraße.
    Es fehlen die Angaben über die Lage der Hausnummern, Zuständigkeiten, ÖPNV und alle anderen Informationen, welche die Qualität des in allem Amtstuben, Polizei- und Krankenfahzeugen und Berliner Taxis genutzen Kauper-Straßenführers ausmachen.

    Wir sind heute angewiesen auf Google, Apple, Here oder freie Quellen wie Openstreetmap und Wikipedia, um uns in Berlin zu orientieren. Das ist verwirrend, unscharf und zwangsläufig inkonsistent. Jeder Herausgeber von Kartenwerken hat seine eigene Philosophie und wirtschaftlichen Zwänge, die sich auf Darstellung, Inhalt und Qualität seiner Karten und Verzeichnisse auswirken.

    Here Maps im WWW
    https://wego.here.com/p/here%3Acm%3Anamedplace%3A20187403?map=52.50681,13.42467,10

    Apple Maps im WWW
    https://maps.apple.com

    Google Maps im WWW
    https://www.google.com/maps/place/Berlin/@52.5067296,13.2599279,11z/data=!4m6!3m5!1s0x47a84e373f035901:0x42120465b5e3b70!8m2!3d52.5200066!4d13.4

    Openstreetmaps
    https://www.openstreetmap.org/relation/62422

    Wikipedia - Straßen und Plätze in Berlin
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin

    Kaupert’s Straßenführer durch Berlin
    https://berlin.kauperts.de

    Jetzt mach was draus, was besser ist als den Fahrgast anzumuffeln wie der legendäre, des Deutschen nicht völlig mächtige aber mit Handy-Nawi ausgestattete Kollege: „Du tippen, ich fahren“.

    Die neue „Kiezologie“ passt in das Zeitalter der ungenauen Beliebigkeit. „Kiez“ ist weder ein offizieller noch zur Orientierung hilfreicher Begriff.

    So beschreibt es ein Wikipedia-Autor (... eine Autorin, oder ... #WTF) : „Ursprünglich war ein Kietz im Mittelalter eine slawische Dienstsiedlung in der Germania Slavica, die in der Regel in der Nähe einer Burg (mit deutscher Herrschaft) und zumeist als Fischersiedlung an Flussübergängen lag (beispielhaft in Berlin-Köpenick). Diese „echten“ Kietze gibt es nur östlich der Elbe.“

    Die wenigen historischen Kiez Berlins spielen heute keine Rolle mehr, weil sie wie der „Fischerkiez“ zerbombt und in der Nachkriegzeit aus hygienischen Gründen wegsaniert wurden, gelegentlich auch wenn Straßen und Bausubstanz erhalten waren. Der Begriff Kiez ist seit langer Zeit nur noch nostalgisches Stilelement der Umgangssprache, des Berlinischen etwa in „Der kommt aus seinem Kiez nicht raus“.

    Wer sich in über Standorte verständigen möchte, über die Lange von beispielsweise Häusern, markanten Bäumen (Kaisereiche, Zehlendorfer Eiche) oder Institutionen (Rathaus Kreuzberg), sollte ihre Adresse, also ihre Postanschrift möglichst genau und vollständig kennen, oder zumindest eine nahe liegende Straße, Ortsteil und Ortslage im Kopf haben.

    Das ist in jedem Fall besser als die vollkommen unscharfe Kiezbezeichnung. Dabei tragen Ortsteile oft den Namen ganzer ehemaliger Stadtbezirke. Sie sind dann zu groß, um die Lage eines Objekts ausreichend genau zu beschreiben. Zur Klärung beispielsweise der Frage, welche der acht Berliner „Bahnhofstraßen“ das Fahtzeil ist, ist die Angabe des Stadtbezirks hilfreich, wobei aufgrund größerer Genauigkeit besser der Ortsteil verwendet wird.

    Das Problem dabei lautet: Wer kennt schon alle
    12 Berliner Bezirke
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Districts_of_Berlin
    mit ihren
    97 Ortsteilen
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Localities_of_Berlin
    und unzähligen
    Ortslagen,
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ortslage
    wie dem nur noch als ergänzender Hinweis auf den alten Namen des S-Bahnhofs Messe Nord erhaltenen Witzleben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Witzleben

    Das wird schnell zu einer sehr technischen Angelegenheit.
    https://gdi.berlin.de/geonetwork/srv/api/records/73989f55-7391-3c08-a6b4-9d4dc03e380c

    Aus dem Gesagten wird verständlich, wieso die Bezeichnung „Leopoldkiez“ Quatsch ist, denn diesen „Kiez“ gibt es nicht mal auf berlin.de
    cf. https://www.berlin.de/special/stadtteile/kieze

    Wie gesagt ist"Kiez" kein offizieller Begriff. Leider haben sich ein paar Amateurgeographen daran gemacht, sich Berliner „Kieze“ auszudenken und sie teilweise aber nicht systematisch in Openstreetmap einzutragen (https://www.openstreetmap.org/node/3652643277 ). So tauchen diese erfundenen „Kieze“ nun überall auf, sind begrifflich völlig unscharf oder ganz ohne Definition, und stiften reichlich Verwirrung.

    Ich vermute, dass hinter der Kiezinflation zugewanderte Marketingfuzzis bei visitBerlin stecken (Berlin Tourismus & Kongress GmbH, https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/branchen/tourismus/visitberlin-110612.php und https://about.visitberlin.de ).

    Wie beschreiben wir nun den Bereich des Stadtbezirks Berlin Mitte, der gerne von ahnungslosen, dafür aber umso hipperen Neuweddingern als Leopoldkiez bezeichnet wird?

    Die Erbauer und Verwalter Berlins seit James Hobrecht haben der Stadt in Form der Blöcke und Viertel, auch Quartiere genannt, ein hilfreiches Raster gegeben.

    So sieht es in der Umbebung des Leopoldplatz wirklich aus:

    – Belgisches Viertel - südlich der Müllerstraße, begrenzt durch Luxemburger Straße, Anrumer Straße und Seestraße

    – Viertel der spanischen Erbfolgekriege - östlich der Seestra0e, begrenzt durch Oudenarder Straße, Reinickendorfer Straße, Hochstädter (eigentlich Höchstädter) Straße und Müllerstraße.

    – Das Viertel östlich des Leopoldplatz zwischen Schulstraße, Reinickendorfe, Ringbahn und Müllerstraße versucht sich in Openstreetmap ein Immobieleinpromoter als „Maxgärten“ begrifflich unter den Nagel zu reißen. Der hat einen Neubau hinter die ehemalige Industriebäckerei in der Maxstraße gesetzt.
    https://www.openstreetmap.org/node/11331294668
    Damit sein Projekt mehr Sichtbarkeit und ein schönes Ranking erhält, hat er 54 Einträge im Viertel. die nichts mit seiner Immobilie zu tun haben, mit dem Namen seines Projekts kontaminiert.
    https://www.openstreetmap.org/search?query=Maxg%C3%A4rten+Berlin&zoom=19&minlon=13.36339294910431&minlat=52.54671162744404&maxlon=13.366960287094118&maxlat=52.54810618723959#map=15/52.54962/13.36658

    Da der Server berlin.de zur eit nicht erreichbar ist, besorgen wir uns das Werkzeug für genauere Untersuchungen von Wikipedia:

    Category:SVG labeled maps of administrative divisions of Berlin (location map scheme) (Karten)
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SVG_labeled_maps_of_administrative_divisions_of_Berlin_(

    Category:Districts of Berlin (Bezirke)
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Districts_of_Berlin

    Category:Localities of Berlin (Ortsteile)
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Localities_of_Berlin

    Category:Neighborhoods in Berlin (Ortslagen)
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Neighborhoods_in_Berlin

    Wer ganz auf der Höhe der modernen Stadtentwicklung und -planung sein will, lese sich in LOR ein. Das Kürzel steht für „Lebensweltlich orientierte Räume“, ein Begriff der Stadtplanung extre für Berlin. Aber eigentlich brauchen wir das nicht, zumindest nicht zum Taxifahrern.
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lebensweltlich_orientierte_R%C3%A4ume

    #Berlin #Kartographie #Verwaltung #Bezirke #Ortsteil #Ortslage #Navigation

  • Schüsse vorm Hilton in Mitte: Mann verletzt, Polizei ermittelt
    https://www.berliner-zeitung.de/news/schuesse-vorm-hilton-in-mitte-mann-verletzt-polizei-ermittelt-li.23

    Scheißgegend ist mittlerweile überall. Da steckt System hinter. Alles Vorbereitung. Mit Absicht. Kommt der Tag, wenn der Putin kommt. Hyperschallraketen. Die stecken alle unter einer Decke. Holzauge bleib wachsam.

    20.4.2025 von Eva Maria Braungart / Morris Pudwell - Unbekannte schießen der Nacht zu Sonntag auf einen 22-Jährigen. Anschließend flüchten sie. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.

    Ein Mann ist in der Nacht zu Sonntag in der Mohrenstraße/Charlottenstraße in Berlin-Mitte durch Schüsse an einer Hand verletzt worden. Wie die Berliner Polizei mitteilte, befand sich der 22-Jährige gegen 4.45 Uhr an der Straßenecke, als ein bislang unbekannter Mann eine Schusswaffe gezogen und mehrmals auf ihn geschossen haben soll.

    Daraufhin soll der mutmaßliche Schütze die Waffe an seinen Begleiter übergeben haben. Auch dieser soll mehrfach auf den 22-Jährigen geschossen haben. Anschließend flüchteten die beiden Tatverdächtigen. Durch die Schüsse wurde ein geparkter Carsharing-Wagen beschädigt.

    Vor den Schüssen soll es zu einem Streit in einem Club in der Mohrenstraße gekommen sein, an dem der 22-Jährige und die Tatverdächtigen beteiligt gewesen sein sollen. In der Straße, in der sich die Schüsse ereigneten, befindet sich der Club Bricks und das Hilton-Hotel. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht und wird dort operiert. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Tatverdächtigen und Hintergründen der schweren Körperverletzung übernommen.

    Heute früh wurde gegen 4:45 Uhr in der Mohrenstr./Charlottenstr. in #Mitte ein Mann durch Schüsse an einer Hand verletzt. Zuvor soll es zwischen weiteren Personen und ihm einen Streit gegeben haben. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht und wird dort operiert. Zu den… pic.twitter.com/exnNtquZEI
    — Polizei Berlin (@polizeiberlin) April 20, 2025

    #Mohrenstraße #Charlottenstraße #Berlin #Mitte #Gendarmenmarkt #Schießerei #Kriminalität #wtf

  • Christian Lindner vs. TITANIC +++
    https://www.titanic-magazin.de/news/lindner-vs-titanic-14635

    Januarausgabe soll nicht mehr vertrieben werden +++ Geschäftsführerin Thoms: »Verkaufsverbote sind nur dornige Abowerbungen!« +++ Gerichtstermin am Strand von Sylt?

    Christian Lindner, Vorsitzender der Partei FDP, versucht, juristisch gegen TITANIC vorzugehen.

    Der ehemalige Finanzminister ließ dem Frankfurter Satiremagazin über seinen Anwalt Christian Schertz eine medienrechtliche Abmahnung zukommen.

    Lindner fühle sich vom Titelblatt der Ausgabe 01/2025 in seiner Persönlichkeit verletzt. Die Darstellung überschreite die Grenzen der Kunstfreiheit, so der überzeugte Free-Speech-Befürworter Lindner.

    Die Redaktion freut sich, wenn sich Ruheständler dank TITANIC nicht langweilen müssen. Prozesshanselei ist ein beliebtes, urdeutsches Hobby, und unsere Gerichte sind bekanntermaßen ohnehin nicht ausgelastet.

    Auch wenn der TITANIC-Verlag soeben eine Schulden- bremse beschlossen hat, sieht die Redaktion einer etwaigen Schmerzensgeldforderung gelassen entgegen: »Würde ein Schmerzensgeld verhängt, kämen ja 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz dazu – und dass ein FDP-Politiker fünf Prozentpunkte erzielt, ist derzeit unwahrscheinlich.« So oder so wird die Redaktion versuchen, den Prozess vor dem Landgericht Sylt verhandeln zu lassen, »weil es dort gratis Sekt und Krabbenbrötchen in der Kantine gibt«.

    „Ist von Kunstfreiheit in keiner Weise gedeckt“: Ex-Minister Lindner und Ehefrau kündigen Klage gegen „Titanic“ an
    https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ist-von-kunstfreiheit-in-keiner-weise-gedeckt-ex-minister-lindner-und-e

    Ex-Finanzminister Christian Lindner (FDP) und seine Ehefrau Franca Lehfeldt wollen wegen eines Titelbildes des Satiremagazins Titanic vor Gericht ziehen. Ihr Anwalt Christian Schertz teilte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit: „Richtig ist, dass „Titanic“ den Anspruch auf Unterlassung ablehnt und wir nunmehr Klage einreichen werden.“ Das Magazin hatte zuvor ebenfalls mitgeteilt, dass Lindner klagen wolle und schrieb von einem „juristischen Kleinkrieg“.

    Das Cover der Januar-Ausgabe des Satiremagazins zeigte Lindner und Lehfeldt neben einer nach einem Ultraschallbild aussehenden Grafik, in die ein fallendes Liniendiagramm integriert wurde. Die Schlagzeile dazu lautete: „Baby-Glück im Eimer. Es wird ein Low Performer! Lindner stellt Eilantrag zur Abschaffung von§ 218“. Damit spielt das Cover unter anderem auf die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche an. Das Cover ist weiterhin auf der Webseite von „Titanic“ zu sehen.

    Was mit der Klage bezweckt wird

    Die angekündigte Klage lautet dem Anwalt zufolge auf Unterlassung. Damit soll erreicht werden, dass das Magazin den Inhalt entfernt. Anwalt Schertz teilte weiter mit, die Abbildung eines Fötus mit dem Zusatz „Lindner stellt Eilantrag zur Abschaffung von § 218“ vor dem Hintergrund, „dass meine Mandanten ein Kind erwarten, ist von der Kunstfreiheit offensichtlich in keiner Weise mehr gedeckt“.

    Weiter hieß es: „Der untaugliche Versuch von „Titanic“, eine politische Begründung zu der Gestaltung hinterherzuschieben, da sich Christian Lindner zur mangelnden Leistungskultur und auch zur Abschaffung des § 218 in der Vergangenheit geäußert habe, geht fehl, da sich in dem mit dem beanstandeten Cover beworbenen Heft hierzu nicht irgendein redaktioneller Beitrag findet.“

    Die für ihre Satire bekannte Zeitschrift „Titanic“ teilte mit: „Dass Herr Lindner als werdender Vater überhaupt noch Zeit findet, Quatschmagazine zu lesen oder täglichen Kontakt mit seinem Anwalt zu halten, verwundert die gesamte Redaktion.“ (dpa)

    #humour #wtf #FDP #lol

  • Deutsche YouTuber hängen Bilder von Donald Trump und Friedrich Merz nahe der Mona Lisa auf
    https://www.berliner-zeitung.de/news/youtuber-haengen-bilder-von-donald-trump-und-friedrich-merz-im-louv

    Musée du Louvre 75001 Paris France, une exposition qui vaut le déplacement.

    31.3.2025 Alexander Schmalz - Trotz der Sicherheitsvorkehrungen schmuggeln zwei Männer Portraits der Politiker in das berühmte Pariser Museum. Dann kleben sie es an eine Wand und kommen offenbar ungestraft davon.

    Zwei deutsche YouTuber aus Köln haben mit einem Video in den sozialen Medien für viel Wirbel gesorgt. „King Ilgar Aliyev“ und „Bobby“, wie sie sich in ihren Profilen nennen, haben sich dabei gefilmt, wie sie Bilder von CDU-Chef Friedrich Merz und US-Präsident Donald Trump in das weltberühmte Pariser Louvre-Museum geschmuggelt und aufgehängt haben. Beide kamen ungestraft davon – ebenso wie ihr Kameramann, der die Aktion filmte.

    In dem achtminütigen YouTube-Clip beschreiben die beiden jungen Männer, wie sie eine Woche vor dem Coup ihre Utensilien besorgen, um den Plan später umzusetzen. Sie kaufen Bilderrahmen, die sich unter einer Jacke oder einem Pullover verstecken lassen, sowie doppelseitiges Klebeband.

    „Ich hab ein wenig Angst, aber wir ziehen das auf jeden Fall durch, egal was passiert“, sagt Aliyev in dem Video. Trotz der vielen Wachleute schaffen die beiden es unbemerkt durch die Sicherheitsschleuse. Wie sie stolz und aufgeregt im Inneren des Museums mitteilen, seien Besucher vor ihnen abgetastet worden. Die beiden hätten dagegen Glück gehabt. Auf der Museumstoilette holen sie dann die Porträts unter ihrer Kleidung hervor und verstauen sie in Tüten.

    In einem unbeobachteten Moment kleben sie die Bilder an eine Wand – direkt neben das Gemälde „Junge Frau bei der Toilette“ des italienischen Renaissance-Malers Tizian. Ihren Angaben zufolge haben sie 20 Minuten nach dem geeigneten Platz gesucht. Obwohl ihr Verhalten „langsam immer auffälliger wurde“, habe keiner der Sicherheitsleute etwas bemerkt, sagt einer der beiden.

    Nach Angaben der YouTuber klebten sie die Portraits von Trump und Merz nur wenige Meter vom berühmten Gemälde der Mona Lisa entfernt an die Wand. Einige Besucher fällt das auf, woraufhin diese Fotos von der Aktion machen. Aliyev und sein Freund können trotzdem ungestört das Gebäude verlassen. Das Louvre teilte auf Anfrage der Bild-Zeitung mit, man werde sich zu dem Vorfall nicht äußern.

    Die Kölner YouTuber sagen, dass das nicht als politische Aktion geplant gewesen sei. Es sollte einfach ein Gag sein. Sie wollten mit der Aktion lediglich zeigen, dass auch Deutsche witzig sein können.

    #humour #wtf #lesnuls

  • Beginn der Finanzdiktatur März 2025
    https://overton-magazin.de/top-story/beginn-der-finanzdiktatur-maerz-2025

    Cet auteur considère le vote des emprunts de guerre illimités ( Sondervermögen , une création linguistique digne d’Orwell) comme le début d’une dictature de la finance et la fin de la démocratie allemande. Soit, mais la démocratie ouest-allemande n’a jamais dépassé le stade de bac à sable et ne s’est jais émancipée de la tutelle des impérialistes vainqueurs des la deuxième guerre mondiale et de leurs camarades allemands. Le peuple souverain n’a jamais pris les rênes de l’état ouest-allemand.

    23.3.2025 von Rob Kenius - Zwei aufeinanderfolgende Psychosen.

    Nach der sogenannten Pandemie, wo Regierende und Medien in Resonanz und gegenseitiger Bestätigung ihr Denken so weit von der Realität entfernt hatten, ist die jetzige Kriegs-Hysterie ein weiterer krasser Fall von Realitätsverweigerung derjenigen, die das Sagen in der Öffentlichkeit haben. Gemeinsam ist die Verschwendung von hunderten Milliarden an Euros, die der Allgemeinheit gehören. Doch die Kriegshetze gegen Russland hat eine tiefere Dimension und birgt eine Todesgefahr, gefährlicher, als die Pandemie je gewesen ist. Es handelt sich nämlich nicht um eine Atemwegserkrankung, sondern um Krieg in Europa.

    Diesen beiden Psychosen ist gemeinsam das permanente Schüren von Angst vor einer eingebildeten Gefahr. Doch die Maßnahmen dagegen waren, abgesehen von Impfschäden, im Fall von Corona, erst einmal nur falsch und unwirksam, im Falle der Kriegs-Hysterie aber sind die Maßnahmen mit Sicherheit genau so tödlich wie die angebliche Bedrohung, gegen die sie gerichtet sind: Rüstung, Lieferung und Einsatz von Waffen für hunderttausende Tote und dazu Geld im Billionenbereich, um Krieg anzuheizen und zu verlängern, bis in eine aussichtslose Zukunft.

    Was jetzt im März 2025 in Deutschland geschieht, ist nicht die Schuld einer durchgeknallten Regierung; denn eine Regierung existiert zur Zeit nicht, es ist das Totalversagen unseres Systems der parlamentarischen Parteiendemokratie. Gerade haben wir gewählt und die Gewählten und Abgewählten sind sich mit ihren Parteiführungen einig, ohne Rücksicht auf Wahlergebnisse und die demokratischen Spielregeln, das Land unter Einsatz von Unmengen an Geld, in eine Militärmacht umzustrukturieren.

    Das ist, wohlgemerkt, nicht die Entscheidung einer Regierung, sondern es sind 513 von 720 Abgeordneten des Bundestages und die Parteimächtigen von drei Parteien, CDU, SPD und Grüne, die so entschieden haben, obwohl sie nicht einmal miteinander regieren und keine gemeinsame Verantwortung tragen. Es gab drei Gegenstimmen in den Reihen der Parteien, die dafür gestimmt haben und die sollen hier namentlich genannt sein: Mario Czaja (CDU), Jan Dieren (SPD), Canan Bayram (Grüne).

    Diese Finanzentscheidungen von jahrzehntelanger Tragweite, während des Interregnums zwischen dem 20. und 21. Bundestag, bedeuten den Untergang der parlamentarischen Parteien-Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Es ist der Beginn einer Finanzdiktatur.

    Finanzdiktatur bedeutet, die parlamentarische Demokratie wird ersetzt durch das Diktat einer Finanzmacht, die mit der Verfügung über viele hundert Milliarden Euro ermächtigt worden ist, über die Zukunft Deutschlands als Militärmacht zu bestimmen. Das erinnert fatal an das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933.

    Rob Kenius betreibt die systemkritische Webseite https://kritlit.de und den Podcast „9min Denksport“, der das Finanzsystem erklärt. https://kritlit.de/ton/9min.htm. Auf spotify: https://open.spotify.com/show/1l0nCpNcXZmfAIMjwB0tOK

    #Allemagne #démocratie #guerre #wtf

  • Aischylos, Die Sieben gegen Theben, Übersetzung von J. G. Droysen ca.1832
    https://www.projekt-gutenberg.org/aischylo/sieben/sieben1.html

    Le récit sur les relations entre l’Europe et les États Unis au moment de la deuxième présidence de Trump ressemble à l’introduction de la tragédie « Les Sept contre Thèbes » d’Eschyle avec DJT dans le rôle de Zeus.

    Palast in Theben

    Eteokles:
    Ihr Kadmosbürger, sagen, was die Zeit gebeut,
    Muß, wer am Ruder wacht des Staates, Wohl und Weh
    Bedenkend, niemals schlafberückt sein wachend Aug;
    Denn wenn es wohl uns ginge, wär’s der Götter Werk;
    Doch träfe je uns Mißgeschick – mag’s nie geschehn! –,
    Eteokles einzig würde dann von allem Volk
    Gefeiert sein mit Hymnen weithin hallender
    Wehklag und Trauer, deren Zeus, der Schützende,
    Nach seinem Namen recht ein Schutz uns möge sein.
    Ihr aber müßt nun alle, auch wem noch die Kraft
    Des Mannes mangelt, auch die schon Ergreiseten,
    Ein jeder reichlich stärkend seines Leibes Kraft
    Und seines Leibes pflegend, wie’s sich ziemt, zu Schutz
    Der Stadt, den Tempeln, unsres Landes Göttern sein,
    Daß ihre Ehren nimmermehr vergehn, zu Schutz
    Den Kindern und der liebsten Amme Mutterland.
    Denn als ihr klein noch spieltet auf dem weichen Gras,
    Da hat sie treu, all auf sich nehmend alle Last
    Der Wartung, euch erzogen so zu rüstigen
    Getreuen Bürgern, diesen Dienst ihr einst zu weihn.

    Bref, si les dieux nous abandonnent il faut rendre à la ville / à l’Europe le service qu’elle nous a rendu depuis la plus tendre enfance en prenant les armes pour la défendre.

    https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Les_Sept_contre_Th%C3%A8bes

    La pièce se termine par les lamentations du Coryphée et du chœur.

    Après Antigone seule saura encore agir avec dignité.

    #USA #Europe #politique #tragédie #antiquité #wtf

  • Russia pays tribute to soldiers who fought British colonial rule in South Africa


    https://www.rt.com/africa/614256-russia-memorial-volunteers-south-africa Russian Ambassador Roman Ambarov at a memorial event honoring volunteers who fought in the Second Anglo-Boer War, Utrecht, South Africa, March 14, 2025. © Russian Embassy in South Africa

    La propagande russe reprend les stéréotypes de la propagande nazie. La photo montre l’alliance entre la partie la plus réactionnaire de la société sud-africaine et la Russie. On a l’impression que les personnages sont sortis d’une édition actualisée de Les Aventures de Tintin, reporter du « Petit Vingtième », au Congo . La présence du petit garçon sur la droite montre que la tragédie n’est pas encore terminée.

    Dans les commentaires un Afrikaner répond à un contributeur antiraciste que les Boers seraint les véritables indigènes de la région, les noirs ayant envahi le pays longtemps après leur arrivée. Il serait difficile d’afficher un esprit plus réactionnaire . L’église orthodoxe fait comme sous les tzars et se range dans le camps belliciste.

    Ohm Krüger, film complet
    https://www.youtube.com/watch?v=sA4B8gTwaG0


    Emil Janniings dans_Ohm Krüger_ de Hans Steinhoff , Tobis, Berlin 1941

    15.5.2025 - Ambassador Roman Ambarov has taken part in a memorial event and presented historical artifacts to a local museum.

    Russian Ambassador Roman Ambarov took part in a memorial event in Utrecht, South Africa on Friday, honoring the Russian volunteers who fought in the Second Anglo-Boer War. The annual commemoration pays tribute to the more than 200 Russian soldiers who supported the Boers in their fight against British colonial rule.

    The ceremony, held in KwaZulu-Natal Province, included a religious service led by Archpriest Daniil Lugovoy of the Church of St. Sergius of Radonezh in Midrand. A wreath-laying ceremony followed at the monument to Captain Leo Pokrovsky and the Wall of Remembrance, which lists the names of 90 Russian volunteers who died in the conflict.

    Pokrovsky was among many foreign volunteers who traveled to South Africa in the early 20th century to support the Boers, a group of predominantly Dutch-descended settlers, in their war against Britain.
    Africa not a battleground for global power struggles – Moscow

    The Second Anglo-Boer War (1899-1902), the most destructive conflict in modern South African history, pitted the British Empire against the Boer republics – the South African Republic (Transvaal) and the Orange Free State. Historians widely believe Britain’s push to control the world’s largest gold-mining complex at the time was the main driver of the war. While London justified its actions by claiming suzerainty over the region, many neutral nations sided with the Boers. Thousands of volunteers from the German Empire, the US, Russia, and even British territories such as Australia and Ireland, joined the fight against Britain.

    Speaking at the ceremony, Ambarov underscored the importance of preserving historical memory and recognizing the Russian volunteers who died fighting for Boer independence.

    “We are grateful to the parish of the Dutch Reformed Church in Utrecht for caring for the monument to Captain Leo Pokrovsky, who heroically died in the fight for the freedom of the Boers,” Ambarov said.

    As part of the commemoration, the Russian Embassy in South Africa presented several historical artifacts to the House-Museum of the Parish Priest in Utrecht. Among the items was a declassified archival document translated into Afrikaans, featuring a resolution by Russian Emperor Nicholas II, the last reigning emperor of Russia. The document was a response to a letter from his mother, Empress Maria Fyodorovna, who had proposed humanitarian aid for Boer women and children through the Red Cross.

    Ohm Krüger (Film)
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ohm_Kr%C3%BCger_(Film)

    Ohm Krüger ist ein deutscher Historienfilm von Hans Steinhoff aus dem Jahre 1941. Aus nationalsozialistischer Sicht werden der Burenkrieg und das Leben des südafrikanischen Politikers Paul Kruger geschildert. Der antibritische Propagandafilm zählte zu den aufwendigsten Filmproduktionen des nationalsozialistischen Deutschlands und wurde ein großer Publikumserfolg. Dem Film wurde das Prädikat „Film der Nation“ verliehen, Hauptdarsteller Emil Jannings, der auch die Produktion von Ohm Krüger übernommen hatte, erhielt für seine Leistung den „Ehrenring des Deutschen Films“. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Ohm Krüger von den alliierten Siegermächten beschlagnahmt.

    Emil Jannings: Paul, genannt ’Ohm’ Krüger
    Lucie Höflich: Sanna, seine Frau
    Werner Hinz: Jan Krüger
    Gisela Uhlen: Petra, seine Frau
    Ernst Schröder: Adrian Krüger
    Elisabeth Flickenschildt: Frau Kock
    Ferdinand Marian: Cecil Rhodes
    Gustaf Gründgens: Joseph Chamberlain
    Eduard von Winterstein: Kommandant Cronje
    Hans Adalbert Schlettow: Kommandant de Wett
    Hedwig Wangel: Königin Victoria
    Alfred Bernau: Prinz von Wales (der spätere Eduard VII.)
    Walter Werner: Abgeordneter Kock
    Paul Bildt: Niederländischer Außenminister
    Werner Stock: ein Reporter
    Gerhard Bienert: Schottischer Offizier
    Josef Dahmen: Englischer Soldat
    Hilde Körber: Burenfrau
    Käte Jöken-König: Eine Frau
    Walther Süssenguth: Unteroffizier
    Wolfgang Lukschy: Junger englischer Offizier
    Karl Martell: Englischer Offizier
    Franz Schafheitlin: Lord Kitchener
    Louis Brody: Häuptling Lobenguela
    Harald Paulsen: Französischer Außenminister
    Hans Hermann Schaufuß: Militärarzt
    Jack Trevor: Hoher englischer Offizier
    Otto Wernicke: Kommandant des Konzentrationslagers
    Armin Schweizer: Empfangschef
    Louis Ralph: Offizier am Hof der Königin
    Fritz Hoopts: Feldkornett Colson
    Karl Haubenreißer: Dr. Leander Jameson
    Otto Graf: Deutscher Minister des Äußeren
    ...
    Mit dem aufkeimenden Ost-West-Konflikt und wegen seiner scharfen antibritischen und antikapitalistischen Akzente fand Ohm Krüger Eingang in das sowjetische Kinorepertoire. Der Film wurde ab 1948 unter dem Titel Трансвааль в огне (Feuer über Transvaal) regelmäßig in den Lichtspielhäusern des Ostblocks gezeigt.[9]

    In den 1960er Jahren wurde Ohm Krüger in Griechenland im Rahmen des Zypernkonflikts zur antibritischen Propaganda eingesetzt.

    Richard Taylor and Derek Spring: „Stalinism and Soviet Cinema“. Routledge Taylor & Francis Group 2013, S. 51.

    Erwin Leiser: „Deutschland, erwache!“ Propaganda im Film des Dritten Reiches. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1968, S. 114.
    AUSLAND: OHM KRÜGER. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1964
    https://www.spiegel.de/politik/ohm-krueger-a-77383329-0002-0001-0000-000046175450?context=issue

    #Russie #Afrique_du_sud #racisme #militarisme #propagande #wtf

  • Auch deutsche Beschäftigte erhalten Drohmails von Elon Musks Behörde Doge - Bericht
    https://www.berliner-zeitung.de/news/auch-deutsche-beschaeftigte-erhalten-drohmails-von-elon-musks-behoe

    Tu collectionnes des timbres et lettres historiques ? Va bosser pour les forces d’occupation. Tu sais ce qui t’attend. Les autres les apprécient nettement moins, les lettres d’Elon.

    12.3.2025 von Alexander Schmalz - Offenbar müssen nicht nur US-Bundesbedienstete einen genauen Arbeitsnachweis liefern. Auch deutsche Zivilbeschäftigte sollen entsprechende E-Mails bekommen haben.

    Wer nicht antwortet, wird gefeuert: Mit dieser Androhung löste Donald Trumps enger Berater Elon Musk eine heftige Debatte aus. Bundesbedienstete in den USA wurden Medien zufolge mit derartigen Drohmails aufgefordert, umgehend mitzuteilen, was sie in der vergangenen Woche geleistet haben – oder sie riskierten, ihren Job zu verlieren.

    Der Tech-Milliardär war nach der Amtsübernahme von Trump mit der Errichtung einer Abteilung für Regierungseffizienz (Doge) beauftragt worden, die bereits zahlreiche Kürzungen und Kündigungen in den US-Bundesbehörden veranlasst hat.

    Einem Bericht der Saarbrücker Zeitung zufolge soll die von Musk ins Leben gerufene Kündigungsandrohung auch Auswirkungen auf Deutsche haben. Unter Berufung der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hätten auch deutsche Zivilbeschäftigte der US-amerikanischen Streitkräfte entsprechende Mails erhalten. Demnach werden die Beschäftigten von ihren Vorgesetzten aufgefordert, eine Liste mit fünf Tätigkeiten aus der Vorwoche zu erstellen. Wer der Aufforderung nicht nachkomme, müsse mit seiner Kündigung rechnen.

    Laut Verdi habe es zuvor Zusicherungen gegeben, dass deutsche Zivilbeschäftigte von solchen Mails nicht betroffen seien. „Uns wurde bei den laufenden Tarifverhandlungen versichert, dass eine solche Aufforderung nicht an deutsche Zivilbeschäftigte verschickt wird“, erklärte eine Verdi-Sprecherin. Man sei überrascht gewesen und prüfe das gerade rechtlich.
    Musk schickte Drohmail an mehr als zwei Millionen US-Bundesbedienstete

    Musk hatte im Februar auf seiner Plattform X angekündigt, dass alle Bundesangestellten in Kürze eine entsprechende E-Mail erhalten würden. „Das Nichtbeantworten wird als Kündigung gewertet“, drohte er. Übereinstimmenden Berichten zufolge erhielten mehr zwei Millionen US-Bundesbedienstete dieses Schreiben. Die E-Mail über die Arbeitsnachweise ähnelte demnach einer, die Musk verschickte, als er Twitter – jetzt umbenannt in X – im Jahr 2022 übernahm. Nach der Übernahme wies Musk die Ingenieure an, ihren neuesten Softwarecode zur Überprüfung auszudrucken, um so ihre Fähigkeiten zu bewerten.

    Trump bezeichnet USAID-Beehörde als „Haufen radikaler Verrückter“

    Besonders infrage stellten Musk und Trump von Beginn an die Arbeit der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID). Trump bezeichnete die Behörde als „Haufen radikaler Verrückter“, Musk sprach von USAID als „krimineller Organisation“, die „durch den Häcksler gedreht“ werden müsse. Zahlreiche US-Steuergelder würden von der Behörde verschwendet.

    Am Montag wurde bekannt, dass 83 Prozent der Programme von USAID gestrichen werden sollen, die restlichen sollten dem US-Außenministerium untergeordnet werden. Die Mehrheit der USAID-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurden inzwischen entlassen oder beurlaubt.

    Die Entwicklungsbehörde leistete bislang in mehr als 100 Ländern Katastrophen-, Lebensmittel- und Entwicklungshilfe, häufig im Gesundheitsbereich.

    #USA #travail #wtf

  • Ergebnisse Deutschland - Die Bundeswahlleiterin
    https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse/bund-99.html

    Résultat des élections au Bundestag : Le parti petit-bourgeois anti-guerre BSW manque de justesse son entrée au parlement fédéral allemand. La gauche obtient un bon score au niveau fédéral et devient le parti le plus fort à Berlin. La majorité des allemands se montre comme conservateurs voire connards finis ou les deux à la fois. La compétition franco-allemande au palmarès du roi des cons n’est pas encore terminée ;-)

    parti : voix, pourcentage, gain/perte
    SPD : 8.148.284, 16,4 % -9,3
    CDU : 11.194.700, 22,6% +3,6
    GRÜNE : 5.761.476, 11,%6 -3,1
    AfD : 10.327.148, 20,8% +10,4
    CSU :2.963.732 6,0% +0,8
    Die Linke : 4.355.382, 8,8% +3,9
    ...
    BSW : 2.468.670, 4,972%. +4,9
    FDP : 2.148.878, 4,3% -7,1

    The show must go on , on commence une nouvelle série de séances dans le style du théâtre absurde et de la cruauté .

    Le parti des assassins d’enfants est désormais la deuxième plus grande force politique officielle. Puis on aura un PDG de Blackrock comme chancelier. Ça change du pâle chancelier des banquiers corrompus régionaux. Que le spectacle commence !

    Sont éliminés par un score désastreux les ultras-libéraux FDP. Les extrémistes de droite et les verts se partageront leur rôle. Ce sera difficile face à un gouvernement trans-atlantiste belliqueux.

    #Allemagne #élections #Bundestag #démocratie #politique #guerre #wtf