• Wanted Dead Or Alive
    https://en.wikipedia.org/wiki/Email_spam


    Depuis toujours je rêve de faire payer avec leur temps de vie les spammeurs qui en volent à un nombre infini de gens. Si le compte était bon ils disparîtraient instantanément de la surface de la terre. Malheureusement ce n’est qu’un rêve.

    Voici un des avocats de la bande californienne qui a osé m’envoyer un email pour m’inciter à les engager pour détruire mes ennemis. Manque de peau je fais partie des gens qui ont connu l’internet avant qu’un cabinet d’avocats états-unien (bien sûr) a fait perdre du temps de vie à un nombre illimité de gens par le premier email publicitaire envoyé en grande quantité. Je ne suis pas dupe.

    At the beginning of the Internet (the ARPANET), sending of commercial email was prohibited. Gary Thuerk sent the first email spam message in 1978 to 600 people. He was reprimanded and told not to do it again. Now the ban on spam is enforced by the Terms of Service/Acceptable Use Policy (ToS/AUP) of internet service providers (ISPs) and peer pressure.

    Spam is sent by both otherwise reputable organizations and lesser companies. When spam is sent by otherwise reputable companies it is sometimes referred to as Mainsleaze Mainsleaze makes up approximately 3% of the spam sent over the internet.

    On ne peut pas le savoir, mais peut-être un jour la prophétie du Hitchhiker’s Guide to the Galaxy sera réalité.
    https://hitchhikers.fandom.com/wiki/Sirius_Cybernetics_Corporation

    The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy describes the Marketing Department of the Sirius Cybernetics Corporation as: “A bunch of mindless jerks who’ll be the first against the wall when the revolution comes.”

    Ceci concerne d’abord les #Microsoft de ce monde, mais ces law firms rentrent bien dans le cadre.

    #USA #SPAM #avocats #juristes #wtf

  • Hunter S. Thompson’s 1958 cover letter for a newspaper job | Boing Boing
    https://boingboing.net/2010/10/05/hunter-s-thompsons-1.html

    Voilà comment faire pour n’obtenir que les jobs où on t’aime inconditionnellement.

    In October 1958, a pre-fame Hunter S. Thompson applied for a job at the Vancouver Sun. The Ottawa Citizen recently published the quintessentially-Hunter cover letter, which also appeared in The Proud Highway: Saga of a Desperate Southern Gentleman, 1955-1967 (The Fear and Loathing Letters, Vol. 1). Here it is:

    Vancouver Sun
    TO JACK SCOTT, VANCOUVER SUN
    October 1, 1958 57 Perry Street New York City

    Sir,
    I got a hell of a kick reading the piece Time magazine did this week on The Sun. In addition to wishing you the best of luck, I’d also like to offer my services.

    Since I haven’t seen a copy of the “new” Sun yet, I’ll have to make this a tentative offer. I stepped into a dung-hole the last time I took a job with a paper I didn’t know anything about (see enclosed clippings) and I’m not quite ready to go charging up another blind alley.

    By the time you get this letter, I’ll have gotten hold of some of the recent issues of The Sun. Unless it looks totally worthless, I’ll let my offer stand. And don’t think that my arrogance is unintentional: it’s just that I’d rather offend you now than after I started working for you.

    I didn’t make myself clear to the last man I worked for until after I took the job. It was as if the Marquis de Sade had suddenly found himself working for Billy Graham. The man despised me, of course, and I had nothing but contempt for him and everything he stood for. If you asked him, he’d tell you that I’m “not very likable, (that I) hate people, (that I) just want to be left alone, and (that I) feel too superior to mingle with the average person.” (That’s a direct quote from a memo he sent to the publisher.)

    Nothing beats having good references.

    Of course if you asked some of the other people I’ve worked for, you’d get a different set of answers.

    If you’re interested enough to answer this letter, I’ll be glad to furnish you with a list of references — including the lad I work for now.

    The enclosed clippings should give you a rough idea of who I am. It’s a year old, however, and I’ve changed a bit since it was written. I’ve taken some writing courses from Columbia in my spare time, learned a hell of a lot about the newspaper business, and developed a healthy contempt for journalism as a profession.

    As far as I’m concerned, it’s a damned shame that a field as potentially dynamic and vital as journalism should be overrun with dullards, bums, and hacks, hag-ridden with myopia, apathy, and complacence, and generally stuck in a bog of stagnant mediocrity. If this is what you’re trying to get The Sun away from, then I think I’d like to work for you.

    Most of my experience has been in sports writing, but I can write everything from warmongering propaganda to learned book reviews.

    I can work 25 hours a day if necessary, live on any reasonable salary, and don’t give a black damn for job security, office politics, or adverse public relations.

    I would rather be on the dole than work for a paper I was ashamed of.

    It’s a long way from here to British Columbia, but I think I’d enjoy the trip.

    If you think you can use me, drop me a line.

    If not, good luck anyway.

    Sincerely, Hunter S. Thompson

    The Proud Highway: Saga of a Desperate Southern Gentleman, 1955-1967 (The Fear and Loathing Letters, Vol. 1) (Amazon, thanks Gil Kaufman!)

    #journalisme #candidature #travail #gonzo #wtf

  • Manja Schreiner bricht Plagiatsrekord im Berliner Senat
    https://www.nd-aktuell.de/artikel/1176055.plagiatsaffaere-manja-schreiner-bricht-plagiatsrekord-im-berliner

    Der deutsche Doktorkult veranlasst viele, die nach öffentlichen Würden streben, beim Verfassen ihrer „Diss“ den Weg des rationellen Schaffens einzuschlagen. Wer keine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, für die ein „Dr.“ die Eintrittskarte ist, dem ist die Qualität seiner Arbeit egal. Nur der Titel zählt.

    Wären da nicht diese Piesepampel und Erbsenzähler, die sich für die Zerstörung ihrer Karrierechancen durch die Politik rächen, indem sie jeden promovierten Promi genauer prüfen als dessen Alma Mater es je konnte.

    Dumme Sache sowas, und wir werden erleben, wie Frau Manja unter Einfluss arbeitet: Versucht sie, einmal durch besonders gute Arbeit zu glänzen oder durch besonders gekonntes Lavieren möglichst wenig anzuecken. Ich habe da so eine Vermutung ...

    Kollegin Giffey hat der annullierte Doktortitel nicht geschadet. Unschlagbar effektiv war die ehemalige CDU Familienministerin Cristina Schröder. Die hat sich die Doktorarbeit von ihren parlamentarischen Assistenten schreiben lassen, geht das Gerücht. Die Assis bürgen für Qualität. Plagiieren kommt nicht in Frage, nicht mal als Ghostwriter.

    Siehste Manja, so macht frau das. Uni Rostock?#WTF, dürfen die überhaupt Dissertationen abnehmen?

    6.9.2033 von Marten Brehmer - Senatorin Manja Schreiner (CDU) soll in ihrer Dissertation seitenweise Texte kopiert haben. Damit schlägt sie sogar die Bestmarke einer Kollegin.

    Für Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) wird die Luft in der Plagiatsaffäre dünn: In dem am Dienstag veröffentlichten Abschlussbericht der Plagiatsplattform Vroniplag werden ihr schwere Verfehlungen vorgehalten. Zunächst hatte die »FAZ« über das Gutachten berichtet. Auf etwa 70 Prozent der Seiten finden sich demnach Textstellen, die ohne korrekte Quellenangaben übernommen wurden. Senatskollegin Franziska Giffey, deren Doktorgrad 2021 entzogen wurde, kam in ihrer Dissertation auf 37 Prozent Plagiatsanteile.

    Insgesamt 20 Prozent des Fließtexts sind laut des Berichts plagiiert. Stellenweise übernimmt Schreiner ganze Seiten aus fremden Büchern. Allein fünf Seiten wurden mit nur geringfügigen Änderungen aus einem Aufsatz in einer Fachzeitschrift entnommen. An zahlreichen Stellen verweist Schreiner zwar auf die Quelle, verschleiert aber den Umfang der Textübernahme. In Fachkreisen wird dies als »Bauernopfer« bezeichnet. An mindestens 30 Stellen finden sich zudem Komplettplagiate ohne Verweis auf eine Quelle.

    Besonders pikant: Vor allem in den Schlussfolgerungen am Ende der Kapitel bedient sich Schreiner teils umfassend bei anderen Autoren. Dabei sollte an diesen Stellen die eigenständige Forschungsleistung herausgearbeitet werden. An einer Stelle wird das gesamte Fazit eines Kapitels aus einem Aufsatz in einer Fachzeitschrift übernommen. Schreiner verschleiert dies,
    indem sie einzelne Formulierungen ändert, Kernsätze und die Gedankenfolge sind aber bei einer Gegenüberstellung klar als kopiert erkennbar.

    Hinzu kommt, dass Schreiner offenbar reichlich dilettantisch beim Plagiieren vorgegangen ist. Die »FAZ« weist darauf hin, dass sie an einer Stelle den Begriff »Betriebsratsumlage« in »Betriebsumlage« ändert, um eine Textübernahme zu verschleiern – eine »Betriebsumlage« ergebe an der betroffenen Stelle aber keinen Sinn. An einer anderen Stelle verkehrt sie durch das Einfügen eines »nicht« die Aussage eines plagiierten Satzes ins Gegenteil.

    Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!

    Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
    Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

    Schreiners Dissertation zu einem arbeitsrechtlichen Thema aus dem Jahr 2007 hatte erstmals im August die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Bei einer Prüfung mehrerer Dissertationen neu ernannter Landesminister war Schreiners Arbeit aufgefallen. Anschließend machten sich Wissenschaftler auf einer frei editierbaren Internetplattform auf die Suche nach Fundstellen.

    Schreiner bat die Universität Rostock, die sie promoviert hatte, die Dissertation zu prüfen. Mit einem Ergebnis dieser Prüfung wird nicht vor 2024 gerechnet. »Der Senat wird die Prüfung abwarten«, sagte Senatssprecherin Christine Richter am Dienstag. Die Chancen, dass Schreiners Dissertation diese Prüfung überstehen wird, dürften überschaubar sein.

    #Berlin #Politik #Verkehr #Wissenschaft #Plagiat

  • Trotz Urteil und Haftbefehl: Tausende Kriminelle laufen in Berlin frei herum
    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/trotz-urteil-und-haftbefehl-tausende-kriminelle-laufen-in-berlin-fr

    Also wie groß ist nun die Wahrscheinlickeit, dass ich in meiner Taxe eine Begegnung der unangenehmen Art habe? Die Statistik hat darauf eine klare Antwort. Tun wir mal ein bischen mal so, als ob Statistiken die Wahrheit sagen würden.

    Wir sind vier Millionen, also fast, aber mit Touristen, Illegalen und Leuten, die sich einfach nicht anmelden, kommt das ziemlich genau hin. Lassen wir alle unangenehmen Normalärsche weg, also Minister, Spießer und das ganze Alltagsgesocks, dann bleiben (Zitat, s.u.) 58 Mordverdächtige, 8 mutmaßliche Totschläger, 41 mutmaßliche Sexualstraftäter wie Vergewaltiger und auch 101 Menschen, die wegen gefährlicher Körperverletzung gesucht werden , zusammen 208. Zusätzlich ein paar entlaufene Verurteilte, 625 von denen könnten gefährlich sein summa summarum 833 offiziell anerkannt unangenehme Gestalten. Vier Mio geteilt durch 833 macht 4801, einen winzgen Anteil an der Berliner Gesamtbevölkerung. Alle 4801 Touren habe ich einen gefährlichen Fahrgast, statistisch gesehen. Wenn alles einigermaßen läuft, habe ich 15 Fahrgäste pro Schicht und damit ungefähr einen gefährlichen pro Jahr.

    Aber auch Mörder und Vergewaltiger zahlen meistens ihre Taxe, komisch eigentlich. Und weil wir so gut wie keine Armen kutschieren, treffen wir sowieso nur Menschen, für die sich gesittetes Verhalten auszahlt.

    Deshalb finden wir es auch so schrecklich, wenn der Messermann aus Brüssel einen Kollegen erdolcht. Wir sind einfach nicht abgebrüht genug.
    Q.E.D. Nur Piesepampel rechnen jetzt noch nach. #Berlin #WTF

    5.9.2023 von Andreas Kopietz - Die Berliner Polizei fahndet nach 1761 Verdächtigen, die mit Haftbefehl gesucht werden. Unter den Personen, die noch frei herumlaufen, für die aber ein Untersuchungshaftbefehl ausgestellt wurde, sind unter anderem 58 Mordverdächtige, acht mutmaßliche Totschläger, 41 mutmaßliche Sexualstraftäter wie Vergewaltiger und auch 101 Menschen, die wegen gefährlicher Körperverletzung gesucht werden. Gefahndet wird außerdem nach rund 400 Dieben, neun Geldfälschern und 13 Personen wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung sowie zwei mutmaßlichen Geheimdienstagenten.

    Diese Zahlen nannte die Senatsinnenverwaltung auf eine Anfrage des justizpolitischen Sprechers der Linke-Fraktion, Sebastian Schlüsselburg.

    Mit Stand 1. Juli waren für Berlin im polizeilichen Fahndungsbestand außerdem 7653 Datensätze zu Haftbefehlen zur Strafvollstreckung offen. Auf freiem Fuß sind etwa 64 Personen, die wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verurteilt wurden, ebenso 50 Menschen, die wegen sexueller Nötigung beziehungsweise Vergewaltigung Haftstrafen bekamen, sowie 262 wegen Körperverletzung und 156 wegen gefährlicher Körperverletzung Verurteilte. In Freiheit sind außerdem 52 verurteilte Wohnungseinbrecher, 68 Personen, die wegen Raubes, und 79 Personen, die wegen schweren Raubes verurteilt wurden, ebenso 460 Betrüger.

    Untersuchungsgefängnis Moabit zu 100 Prozent belegt

    „Es bereitet mir große Sorge, dass so viele Haftbefehle offen sind. Es kann nicht sein, dass insbesondere 58 Mordverdächtige, 13 Terrorverdächtige und 40 Sexualstrafverdächtige frei herumlaufen. Ich erwarte von der Polizei, dass hier Prioritäten gesetzt werden“, sagt Sebastian Schlüsselburg.

    Gleichzeitig war nach den Zahlen der Justizverwaltung Ende August die Untersuchungshaftanstalt Moabit zu 100 Prozent belegt. Für Schlüsselburg ist das nicht nachvollziehbar. „Berlin ist also aktuell nicht einmal ansatzweise in der Lage, die offenen Haftbefehle auch zu vollstrecken“, sagt er. Allein 329 Haftplätze seien mit Ersatzfreiheitsstraflern belegt, darunter viele sogenannte Schwarzfahrer. „Es wird Zeit, dass Gefängnisse von Bagatell- und Armutsstraflern befreit werden. Wer gefährdet die Sicherheit denn mehr – obdachlose Schwarzfahrer oder frei herumlaufende Mord- und Terrorverdächtige?“

    #Berlin #Justiz #Strafvollzug #Kriminalität

  • Erneut Probleme bei Einführung - Verkehrsverwaltung meldet Datenverlust | rbb24
    https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/09/berlin-e-akte-martina-klement-datenverlust-abgeordnetenhaus.html
    Berlin : le gouvernement de la ville décide l’achat d’une suite de logiciels d’administration, résultat : des pertes de données massives. On verra si on le fournisseur saura sauver le projet.

    Mo 04.09.23 Bei der Einführung der elektronischen Akte in der Berliner Verwaltung gibt es offenbar neue Probleme: In der Verkehrsverwaltung sollen Hunderte Daten nicht mehr auffindbar sein. Die zuständige Staatssekretärin sieht den Hersteller in der Verantwortung.

    Mehrere Berliner Behörden berichten über Verlust von Datensätzen
    Auslöser offenbar Fehler bei Umstellung auf elektronische Akte
    Wegen früherer Probleme hat Software-Anbieter bereits Workshops für Behördenmitarbeiter angeboten

    Bei der Einführung der elektronischen Akte in der Berliner Verwaltung gibt es erneut Probleme. Offenbar wurden im Zuge der Einführung Daten gelöscht, wie die Berliner Chief Digital Officer Martina Klement am Montag im Abgeordnetenhaus berichtete. Klement ist als Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung verantwortlich.

    Laut Klement schlug die Verkehrsverwaltung in der vergangenen Woche als erste Alarm: Datensätze seien nicht mehr auffindbar. Nachprüfungen hätten dann gezeigt, dass insgesamt vier Verwaltungen betroffen waren: neben der Verkehrsverwaltung auch die Innenverwaltung, die Senatskanzlei und das Bezirksamt Mitte. 800 bis 900 Daten seien verschwunden. Die Aufklärung des Falls laufe, so Klement. Um welche Daten es sich handelt, blieb zunächst unklar. Die Datenschutzbeauftragte sei bereits informiert, sagte Klement. Einen Datendiebstahl durch Hacker schloss sie aus.

    Bezirke wollen E-Akte Anfang 2025 einführen

    Man sei in Kontakt mit der verantwortlichen Firma, die in Berlin die E-Akte einführen soll, sagte Klement. „Das ist nicht gerade ein vertrauensbildender Vorfall“, kommentierte sie. Sie halte aber zunächst weiter an dem Projekt fest. „Mein Ziel ist es nach wie vor, dieses Produkt zu retten.“ Es soll zeitnah geklärt werden, ob die Firma den Auftrag noch erfüllen kann.

    Der Vorfall reiht sich ein in eine lange Liste von Pannen bei der Einführung der E-Akte. Zuletzt hatten auch mehrere Bezirke über massive Probleme mit der elektronischen Akte berichtet. In Teilen wurde das Projekt bereits als gescheitert bezeichnet. Wie Klement erklärte, hatte der Anbieter zuletzt Workshops angeboten, bei denen die Programmierer der Software für die E-Akte mit den Anwendern aus den Verwaltungen zusammengekommen sind, um die zahlreichen Probleme - etwa mit der Benutzbarkeit und Barrierefreiheit - zu klären.

    Laut Koalitionsvertrag soll die E-Akte spätestens bis zur nächsten Wahl in der Berliner Verwaltung eingeführt sein. In den Bezirken wird für den Start bereits Anfang 2025 angepeilt.

    Sendung: rbb24 Abendschau, 04.09.2023, 19.30 Uhr

    Elektronische Akte
    https://www.itdz-berlin.de/dienstleistungen/verwaltungsservice/elektronische-akte

    Die elektronische Akte ist ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung des Berliner E-Government Gesetzes – und ein hilfreicher dazu. Schließlich beschleunigt und vereinfacht sie Verwaltungsabläufe deutlich.

    Die Kommunikation über elektronische Medien oder Online-Kanäle ist heute eine Selbstverständlichkeit. Eine moderne Verwaltung sollte ihren Bürgerinnen und Bürgern daher ebenfalls ermöglichen, einen Großteil der Behördengänge online erledigen zu können. Ein wichtiges digitales Puzzleteil ist dabei die Aktenbearbeitung in der Berliner Verwaltung, die komplett in die Online-Welt übersetzt werden wird. Damit folgt Berlin den Vorgaben der EU und dem Bund und trägt seinen Teil zur Digitalisierung der Verwaltung bei. Das Berliner E-Government-Gesetz verpflichtet Berliner Behörden, Akten ab 2023 ausschließlich elektronisch zu führen. Das IT Dienstleistungszentrum Berlin besitzt in diesem Sektor bereits 10 Jahre Erfahrung, unterstützt die Ämter bei der Einführung und Umsetzung und bindet dabei bis zu 80.000 Arbeitsplätze an die sogenannte E-Akte an. Diese elektronische Akte muss alle Eigenschaften und Anwendungsfälle des klassischen Aktenordners digital nachbilden. Auch der Umgang mit Akten und die Wege, die sie innerhalb der Verwaltung nehmen können, zählen dazu.

    E-Akte mit zahlreichen Vorteilen
    Im Vergleich zur papiergebundenen Aktenführung spart die E-Akte natürliche Ressourcen und Lagerfläche für die Aktenbestände. Zudem können Mitarbeitende der Verwaltung immer auf die aktuellsten Dokumente und einheitliche Arbeitsstände zugreifen – und das über alle Abteilungen hinweg. Auch die Ersparnis bei Zeit und Kosten wird aufgrund der einfachen Handhabung des Systems und dem geringen Realisierungsaufwand erheblich sein.

    Manuell wird digital

    Heften, Weiterreichen, Unterschreiben, Kommentieren, Stempeln – manuelle Tätigkeiten, die digital ersetzt werden. Daher besteht die E-Akte aus drei wesentlichen Teilen:

    – Ein Dokumentenmanagementsystem, das sicherstellt, dass alle relevanten Unterlagen auch einem Verwaltungsvorgang zugeordnet werden und vor Manipulationen geschützt sind.
    – Ein Vorgangsbearbeitungssystem, das dafür sorgt, dass Mitarbeitende je nach Zuständigkeit und Instanz in den elektronischen Unterlagen arbeiten können.
    – Ein System zur Langzeitspeicherung, um sicherzustellen, dass digitale Aktenbestände vorschriftsgemäß und sicher aufbewahrt werden.

    Erfolgreiche Pilotprojekte

    Um die E-Akte erfolgreich in der Verwaltung einzuführen, unterstützt das ITDZ Berlin die Verwaltungen bei der Standardisierung des landesweiten Geschäftsprozessmanagements. Schließlich müssen bestehende IT-Anwendungen für diverse Fachverfahren die Daten mit der E-Akte austauschen können. Zudem lässt das ITDZ vorhandene Aktenbestände digitalisieren, um sie in die E-Akte zu überführen. Wie das heute schon erfolgreich funktioniert, zeigen rund 2.500 Nutzer, die bereits mit elektronischen Akten arbeiten. Dazu gehören Mitarbeitende des Rechnungshofs von Berlin, der Senatskanzlei sowie der Senatsverwaltungen für Inneres und Sport, Finanzen sowie Wirtschaft, Energie und Betriebe.

    Einführung der Digitalen Akte in Berlin – Zuschlag geht an die Firma Materna Information & Communications SE
    https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.1019940.php

    Pressemitteilung vom 19.11.2020

    Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens den Zuschlag zur Einführung der Digitalen Akte in allen Berliner Behörden erteilt. Da der Vertrag damit wirksam geschlossen wurde, ist keine vergaberechtliche Anfechtung mehr möglich. Die Firma Materna wird mit der Software „nscale“ des Herstellers Ceyoniq die Standardsoftware für den künftigen IKT-Basisdienst Digitale Akte bereitstellen.

    Dazu sagte die zuständige Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik, Sabine Smentek: „Die Digitale Akte ermöglicht eine elektronische Abwicklung von Arbeitsprozessen und gleichzeitig eine digitale Ablage für alle Schriftstücke. Das erleichtert die Sachbearbeitung in den Verwaltungen enorm. Sie ist ein Meilenstein in der Umsetzung des E-Government Gesetzes. Wir freuen uns, mit einem starken Partner an unserer Seite nunmehr das Projekt weiter vorantreiben zu können. Die traditionelle Umlaufmappe wird es in wenigen Jahren in der Berliner Verwaltung nicht mehr geben.“

    Dank der parallel zum Vergabeverfahren betriebenen Vorbereitungen durch das Projektteam der Senatsverwaltung für Inneres und Sport sowie der beteiligten Verwaltungen könne jetzt mit der technischen Umsetzung begonnen werden, so die Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik.

    Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport wird gemeinsam mit den Projektpartnern msg systems ag, IMTB Consulting GmbH und Materna das Projekt zur Einführung der E-Akten-Software – die auch in Nordrhein-Westfalen genutzt wird – im Land Berlin durchführen. Nach einer Pilotphase wird die Digitale Akte stufenweise in allen Behörden des Landes Berlins eingeführt. Den technischen Betrieb übernimmt der zentrale IT Dienstleister des Landes Berlin, das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ). Ziel ist die flächendeckende Einführung der Digitalen Akte für rund 70.000 PC-Arbeitsplätze bis 2025.

    Kontakt
    Senatsverwaltung
    für Inneres und Sport
    Pressestelle

    Klosterstraße 47
    10179 Berlin

    nscale E-Government Innovativ. Zukunftsgerichtet. Bürgernah.
    https://ceyoniq.com/e-government

    nscale eGov - Die digitale E-Akte für:
    Für eine glaubwürdige Verwaltung und mehr Bürgernähe.
    Die Städte der Zukunft sind offen, vernetzt und effizient. Doch die Herausforderungen von öffentlichen Verwaltungen sind vielfältig: regulatorische Vorgaben, die Sicherstellung eines durchgängigen Informationsflusses ohne Medienbrüche und nicht zuletzt der demografische Wandel zwingen Städte und Kommunen zur Modernisierung.

    Eine Welt ohne Papierberge, Aktenschränke und Wartemarken.
    Für eine moderne Verwaltung ist es deshalb notwendig, die Digitalisierung ihrer Kommunikation und Dienstleistung voranzutreiben – damit der Sprung in die digitale Zukunft gelingt. Doch noch immer bestehen die Akten in vielen kommunalen Verwaltungen aus Papier. Und auch von einem vollständig digitalisierten Behördengang sind viele öffentliche Institutionen weit weg.

    Viele Systeme, mehr Anforderungen - weniger Personal.
    Immer mehr gesetzliche Vorgaben, ein steigender Bedarf an digitalen Services, eine älter werdende Belegschaft und der Fachkräftemangel fordern öffentliche Verwaltungen heraus. Hinzu kommt eine Vielfalt an unterschiedlichen IT-Systemen, die im Zuge des digitalen Wandels die komplette Organisationsstruktur einer Landesbehörde sprichwörtlich verkomplizieren und deswegen ineffizient machen können.

    Innovative Technologien nutzen.
    Um den Herausforderungen einer zunehmend digitalen Arbeitswelt und Gesellschaft zu begegnen, muss das gesamte Potential der Informationstechnologie ausgeschöpft werden. Schnelle und medienbruchfreie Verwaltungsprozesse für mehr Effizienz und Bürgernähe sind Voraussetzungen für eine gelungene Transformation von Landesbehörden. Mit nscale eGov bieten wir eine digitale Lösung, die speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelt wurde und sich auf dem aktuellen Stand der Technik befindet.

    Digitaler Aufbruch - neue Herausforderungen.
    Die Digitalisierung bedeutet Vernetzung aller Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Im Sinne des digitalen Wandels ist es notwendig, dass auch zentrale Anlaufstellen wie öffentliche Bundesbehörden ihre Kommunikation, Prozesse sowie Angebote neu definieren und entsprechend digitalisieren. Im Zusammenspiel mit einer nutzergerechten Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen und der Einführung von digitalen Lösungen, kann die Modernisierung von öffentlichen Verwaltungen gelingen.

    Die Zeiten von Akten auf dem Schreibtisch sind vorbei.
    Die Suche nach Informationen ist lästig und zeitintensiv. Laufzettel und die manuelle Verwaltung von Papierakten sind mehr als ineffizient. In Zukunft ist es für alle Bundesbehörden verpflichtend, ihre Services online anzubieten, doch das Vorhandensein von unterschiedlichen IT-Systemen verhindert einen reibungslosen Informationsfluss und behindert die Verwaltungsprozesse.

    https://ceyoniq.com/broschuren/nscale-egov-die-e-akte-loesung-fuer-die-oeffentliche-verwaltung

    nscale eGov – die E-Akte für die öffentliche Verwaltung
    https://www.youtube.com/watch?v=IsbA_tJu_oU


    13,946 views Mar 21, 2023

    nscale eGov ist eine für die öffentliche Verwaltung entwickelte fachliche Lösung auf Basis der Informationsplattform nscale. nscale eGov ermöglicht eine einfache und aktenmäßige Ablage von Schriftgut und erlaubt die schnelle und flexible Bearbeitung von Posteingängen und Geschäftsgängen.

    nscale eGov verwaltet Schriftgut in Form von Akten, Vorgängen, Dokumentordnern und Dokumenten, die mit zusätzlichen Informationen versehen werden. Über Attribute findet eine Verstichwortung der Informationen in Akten, Vorgängen und Dokumenten statt.
    Die Bedienoberfläche von nscale eGov wurde speziell für die Anforderungen im behördlichen Sektor erstellt. Daher orientieren sich die Bezeichnungen für Objekte und Funktionen an der Behördensprache.

    #Allemagen #Berlin #numérisation #administration #politique #perte_de_données #wtf

  • IT-Sicherheit : Chinas Staatshacker drangen in Bundesbehörde ein
    https://www.spiegel.de/netzwelt/it-sicherheit-chinas-staatshacker-drangen-in-bundesbehoerde-ein-a-a8549654-a

    Petit miroir, petit miroir fais moi rire des hypocrites, des espions et des journaleux qui en dénoncent ceux de pays exotiques et font taire les voix qui risquent de nous informer sur l’organisation qui nous menace chaque jour en toute impunité. Cosi fan tutte mais il y en a qui constituent un vrai danger pour tous alors q’on attire le regard sur les actes anodins.

    Hakan Tanriverdi, Marcel Rosenbach - Wenn es um die Umtriebe staatlicher Hacker geht, stehen wegen des Kriegs in der Ukraine derzeit vor allem russische Tätergruppen unter verschärfter öffentlicher Beobachtung. Deutsche und internationale Geheimdienstler hingegen betonten zuletzt auffallend oft die anhaltende und zunehmende Bedrohung aus China. »Russland ist der Sturm, China der Klimawandel«, sagte etwa der Chef des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV), Thomas Haldenwang, gleich bei mehreren Gelegenheiten.

    Die Warnungen vor Cyberangriffen aus China kommen nicht von ungefähr, sowohl die Armee als auch das Ministerium für Staatssicherheit verfügen über schlagkräftige Hackereinheiten. Schon seit Jahren beobachten deutsche Verfassungsschützer eine besonders versierte Gruppierung, die unter dem Namen APT15 (auch Vixen Panda oder Ke3chang) bekannt und berüchtigt ist. Das Kürzel APT steht für Advanced Persistent Threat, also eine hoch entwickelte, lang anhaltende Bedrohung. Tatsächlich gehört die Gruppe zu den Veteranen unter den staatlichen Hackereinheiten, ihre Spuren lassen sich bis mindestens ins Jahr 2010 zurückverfolgen.
    Ein Netzbereich musste neu aufgebaut werden

    In den vergangenen Jahren, so die Beobachtung der deutschen Geheimdienstler, veränderte sich bei ihr und anderen chinesischen Cybertruppen allerdings das Zielspektrum. Galten ihre Angriffe zunächst vorwiegend außereuropäischen Einrichtungen, geraten seit einigen Jahren zunehmend europäische Organisationen ins Visier. Neben Unternehmen trifft es zudem immer mehr politische Einrichtungen, die ausspioniert werden sollen – auch hierzulande.

    Bereits im Dezember 2021 drangen die chinesischen Staatshacker nach Informationen von SPIEGEL, ZDF und »Standard« erfolgreich in die Systeme einer deutschen Bundesbehörde ein: Es traf das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, das Satelliten- und Geodaten auswertet und daraus unter anderem für Sicherheitsbehörden hochdetaillierte Karten aufbereitet. Auf Anfrage bestätigt das Amt den Vorfall, der bislang nicht öffentlich geworden war. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik habe die Behörde »frühzeitig« über den Angriff informiert, somit habe man »rechtzeitig geeignete Maßnahmen« ergreifen können. Allerdings habe man bei den anschließenden forensischen Untersuchungen »festgestellt, dass ein Netzbereich kompromittiert wurde«. Mittlerweile sei der »Wiederaufbau des Netzwerks« erfolgt, so das Bundesamt.

    Dieser Vorfall und die verstärkten Aktivitäten von APT15 trieben die deutschen Verfassungsschützer, die ebenfalls eingebunden waren, in der Folge so sehr um, dass sie dazu eine internationale Kooperation initiierten. Mindestens zwölf Länder haben zuletzt über Monate hinweg Erkenntnisse in einen gemeinsamen Bericht zu APT15 einfließen lassen, wie der SPIEGEL aus mehreren Quellen erfuhr. Das Papier aus diesem Frühjahr, zu dem unter anderem Dienste aus den Niederlanden und Frankreich beitrugen, ist als geheim eingestuft.

    Wenn der eigene Router Hackern in der Ferne hilft

    Ein Ergebnis seiner Arbeit und seiner neuen Erkenntnisse über die Angreiferformation hat das Bundesamt für Verfassungsschutz heute veröffentlicht. Es ist eine dringende Warnung an deutsche Internetnutzerinnen und -nutzer und Unternehmen, verpackt in seine periodische Veröffentlichung namens Cyber-Brief.

    Demnach haben die chinesischen Staatshacker eine perfide Strategie entwickelt, um ihre Spuren zu verschleiern: Sie kompromittieren dazu Endgeräte von Privatpersonen oder kleineren und mittleren Unternehmen – dabei kann es sich um Internetrouter handeln, um Drucker oder auch Smart-Home-Anwendungen wie Steuerungen für Rollläden, Licht, Heizungen oder Solaranlagen.

    Die Hacker missbrauchen die Geräte dieser nichts ahnenden Nutzerinnen und Nutzer, um ihre eigentlichen Ziele anzugreifen und auszuspionieren. Dabei handele es sich insbesondere um »staatliche und politische Stellen«, schreibt das BfV.
    Cyberangriffe von scheinbar harmlosen Adressen

    »Anfällig für eine solche Kompromittierung sind insbesondere Geräte mit bekannten Schwachstellen, vor allem dann, wenn der Support durch den Hersteller eingestellt wurde«, heißt es in dem zehnseitigen Schreiben. Solche Geräte seien für die Angreifer durch spezielle Suchmethoden leicht auszumachen und aus der Ferne zu knacken.

    Der Missbrauch privater Endgeräte passiere in »großer Stückzahl«. Den Betroffenen falle es nicht auf, da »in der Regel weder Verbindungsabbrüche noch anderweitige Auffälligkeiten« aufträten. Die Internetzugänge via Router und die betroffenen Smart-Home-Anwendungen funktionierten weiterhin problemlos – während die tausende Kilometer weit entfernt sitzenden Hacker sie für ihre illegalen Operationen missbrauchen.

    Aufgrund der Menge der befallenen Geräte können sich die Staatshacker im nächsten Schritt daraus ein eigenes Verschleierungsnetzwerk aufbauen, eine Art Virtual Private Network (VPN), wie es für legitime Zwecke auch kommerziell angeboten wird. Sie können dann über mehrere Umwege in die Netzwerke ihrer eigentlichen Opfer vordringen. Deren Abwehrsysteme erkennen nur die IP-Adressen von scheinbar harmlosen inländischen Privathaushalten oder mittelständischen Unternehmen.

    Die Inhaberinnen und Inhaber der Geräte selbst scheinen für die Angreifer nicht weiter interessant zu sein, sie dienen lediglich als Sprungstelle zur Verdunkelung. Es seien derzeit keine Fälle bekannt, in denen sie selbst ausspioniert worden seien, heißt es im BfV-Bericht.

    Offenbar benutzt mehr als eine chinesische Cyberangriffstruppe die zweckentfremdeten Privatgeräte, um ihre Spuren zu verwischen. Neben APT15, das unter anderem mit Angriffen auf diplomatische Ziele und Wirtschaftsunternehmen aufgefallen sei, erwähnt der Bericht auch die Formation APT31, die in den letzten Jahren vermehrt Ziele in westlichen Ländern angegriffen habe, darunter Ministerien, Behörden, politische Organisationen und Stiftungen. Beide Gruppen seien »sehr aktiv«.
    Anhaltende Attacken auf Ziele in Europa

    »Es handelt sich um ein komplexes Verschleierungsnetzwerk, das von vielen chinesischen Hackergruppen verwendet wird«, sagt auch Adrian Nish von der britischen IT-Sicherheitsfirma BAE Systems. Die Software zur Steuerung dieses Netzwerks werde kontinuierlich weiterentwickelt: Eine neue Funktion ermögliche zum Beispiel das automatische Durchtesten von Passwörtern. Ist die Eingabe erfolgreich, können die Geräte gekapert und zum Verwischen der eigenen Spuren genutzt werden.

    Auch die Branchenkollegen von Eset befassen sich seit Jahren intensiv mit Ke3chang alias APT15. In einem ausführlichen Report aus dem Jahr 2019 haben sie eine Reihe früherer Opfer der Staatshacker benannt: Demnach hatten sie allein im Jahr 2017 etwa diplomatische Missionen in der Slowakei, Belgien, Chile, Guatemala und Brasilien angegriffen. Eset bestätigt die anhaltend hohe Aktivität der Truppe: »Wir sehen weiterhin, dass die Gruppe Regierungsorganisationen und diplomatische Einrichtungen in Südamerika und Europa attackiert.«

    Der aktuelle Cyber-Brief des BfV enthält eine Reihe von Ratschlägen, wie Privatpersonen und Unternehmen verhindern können, über ihre Geräte zum Steigbügelhalter chinesischer Cyberangreifer zu werden: Das Risiko lasse sich unter anderem dadurch minimieren, immer die neuesten Sicherheitsupdates aufzuspielen und veraltete Geräte, die vom Hersteller nicht mehr unterstützt werden, durch neue auszutauschen.

    Über die genaue Anzahl der bisher erkannten feindlich übernommenen Router und Smart-Home-Anwendungen ist der Warnung selbst nichts zu entnehmen. Nach SPIEGEL-Informationen soll es sich international um eine vierstellige Zahl handeln, in Deutschland liege sie im hohen zweistelligen bis knapp dreistelligen Bereich.

    In seinem jüngsten Cyber-Brief vermeidet das Bundesamt die Zuordnung der darin erwähnten Gruppierungen APT15 und APT31 zu einem bestimmten Urheberland und spricht nur von »staatlich gesteuerten Cyberangriffskampagnen«. Im jüngsten Verfassungsschutzbericht vom Juni ist das indes anders. APT15 nutze »Methoden und Werkzeuge, die eine Urheberschaft staatlich gelenkter Cyberakteure chinesischen Ursprungs vermuten lassen«, heißt es darin, und weiter: »Die Aufklärungsaktivitäten von APT15 gegen politische Ziele, beispielsweise gegen Parteien und Regierungsnetzwerke, haben im Berichtszeitraum weiterhin stark zugenommen.«

    Menaces concrètes

    Britische Regierung strebt Befugnis zur Blockade von Sicherheitsupdates an
    https://www.heise.de/news/Britische-Regierung-strebt-

    Befugnis-zur-Blockade-von-Sicherheitsupdates-an-9285877.html
    WhatsApp & Co. sollen das Innenministerium über geplante Änderungen an ihren Diensten informieren, die sich negativ auf Ermittlungsbefugnisse auswirken könnten.

    https://www.heise.de/news/Radio-Dreyeckland-Hausdurchsuchungen-waren-rechtwidrig-9287538.html

    https://www.heise.de/news/Weitreichende-Datentransfers-Buergerrechtler-machen-gegen-Fitbit-mobil-9290802

    https://m.heise.de/security

    https://www.heise.de/news/123456-Deutschlands-haeufigste-Passwoerter-im-Jahr-2021-6297181.html

    Top Ten der deutschen Passwörter 2021

    123456
    passwort
    12345
    hallo
    123456789
    qwertz
    schatz
    basteln
    berlin
    12345678

    Es finden sich im Wesentlichen die gleichen Passwörter – in leicht unterschiedlicher Reihung – in der Liste wie schon in früheren Jahren.

    #espionnage #Chine #wtf #cartographie

  • Marcus Prinz von Anhalt quält Schildkröte : Peta-Tierschützer prüfen Strafanzeige
    https://www.berliner-zeitung.de/panorama/leute-promis-marcus-prinz-von-anhalt-quaelt-schildkroete-peta-tiers
    Après le "prince pipi" et le "prince baston" (cf. plus bas) notre classe au pouvoir avant la classe au pouvoir nous a pondu le "prince qui torture les animaux". Pauvres tortues :-(

    Auf Instagram hat der Adoptiv-Prinz ein Video geteilt, das nicht nur seine Follower entsetzt. Es ist nicht das erste Mal, dass der 56-Jährige als Tierquäler auffällt.

    Ernst August Prinz von Hannover : Das Leben des „Skandalprinzen“
    https://www.24royal.de/monaco/ernst-august-prinz-hannover-leben-skandalprinz-pinkelprinz-klage-gericht-902

    Insbesondere seine gewalttätigen Ausbrüche machten den Prinzen in den Medien bekannt. Durch die Attacke auf einen Fotografen und sein Verhalten auf der Expo 2000 wurde Ernst August als „Prügelprinz“ und „Pinkelprinz“ bekannt.

    #nobles #wtf

  • @MartinSonneborn über Lügen der @vonderleyen
    https://twitter.com/MartinSonneborn/status/1695115224259469768?ref_src=twsrc%5Etfw

    #Digital_Services_Act #Europe #lol #wtf

    25.8.2023 In ihrem heutigen Post stellt Frau vonderLeyen die Behauptung auf, die Kommission bringe mit dem gerade in Kraft getretenen Digital Services Act „europäische Werte“ in die „digitale Welt“.

    Nach dem gerade in Kraft getretenen Digital Services Act melden wir diesen Fake-Inhalt hiermit den zuständigen Regulierungs- und Kontrollbehörden der EU, denn die inkriminierte Behauptung enthält eine den Leser bewusst irreführende „Desinformation“, die seinen Hass auf die EU in massgeblicher Weise schürt und damit geeignet ist, den asozialen Frieden in Europa zu gefährden.

    Bei Durchsicht aller 54 Artikel der Grundrechte der Europäischen Union, niedergelegt in der gleichnamigen Charta, ist uns kaum ein Artikel begegnet, der von der Kommission vonderLeyen noch nicht verletzt worden wäre.

    Nach einer vierjährigen Feldstudie ihres Amtsgebarens kommen dem Betrachter Dinge in den Sinn, die in stinknormaler Auslegung der EU-Charta als eindeutige Grundrechtsverstöße zu werten sind - insbesondere im Hinblick auf Artikel 41 „Recht auf eine gute Verwaltung“ (Lol!) sowie Artikel 42 „Recht auf Zugang zu Dokumenten“ - und zwar „unabhängig von der Form der für diese Dokumente verwendeten Träger“, was den intimen Kurznachrichtenverkehr mit Pharmabossen per SMS natürlich ausdrücklich einschließt.

    Mit der von der Kommission vonderLeyen betriebenen Einführung des DSA stehen nun darüber hinaus neben einer Reihe sekundär in Mitleidenschaft gezogener Grundrechte vor allem die folgenden in Frage:

    Art. 11 (1): Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben.

    Art. 11 (2): Die Freiheit der Medien und ihre Pluralität werden geachtet.

    Art. 10 (1): Jede Person hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit.

    Art. 6: Jeder Mensch hat das Recht auf Freiheit und Sicherheit.

    Art. 7: Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihrer Kommunikation.

    Art. 8 (1): Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.

    Wir weisen darauf hin, dass mit dem DSA diese verbrieften „europäischen Werte“ im Internet nicht ein-, sondern ausziehen, denn sie sind - vom Recht auf Gedanken- und Gewissensfreiheit über das Recht auf freie Meinungsäußerung bis hin zur Freiheit und Pluralität der Medien, in der anlasslosen Massenkriminalisierung der Ausübung grundrechtlich geschützter Freiheiten nicht nur ebensowenig enthalten wie in der (geplanten) anlasslosen Massenüberwachung (durch Chatkontrolle), sondern werden hier im Gegenteil sogar mit der allerfiesesten Zielgerichtetheit zerschlagen.

    Wir verbitten es uns daher, dass ausgerechnet Frau vonderLeyen, die von ihr selbst im Amt bis zur Unkenntlichkeit entstellten „europäischen Werte“ überhaupt in den Mund nimmt, sei es auch nur als inhaltsentleerte Propaganda-Floskel. Und erst recht verbitten wir uns deren Verkettung mit einer unter offensichtlicher Verletzung von Grundrechten erfolgten EU-Regulierung, die nachweislich nicht im Geringsten „europäischen Werten“ entspricht.

    Europäischen Werten entspräche es stattdessen, wenn Frau vonderLeyen nicht nur endlich einmal für die Verletzung von Art. 41 & 42 (s.o.), sondern schließlich auch dafür zur Rechenschaft gezogen würde, dass ihr Amtshandeln (sowohl exemplarisch im DSA als auch summarisch) den Tatbestand des Artikel 54 der EU-Charta „Verbot des Missbrauchs der Rechte“ erfüllt, in dem es heißt: „Keine Bestimmung dieser Charta ist so auszulegen, als begründe sie das Recht, eine Tätigkeit auszuüben oder eine Handlung vorzunehmen, die darauf abzielt, die in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten abzuschaffen oder sie stärker einzuschränken, als dies in der Charta vorgesehen ist.“

    Die Löschung der o.g. Behauptung vonderLeyens dürfte ja wohl das Mindeste sein, was wir zum Schutz der EU-Bürger durch von inhaltlich irreführenden Fakes zu „europäischen Werten“ ausgelöstem & daher anhaltend gerechtem Hass auf EU-Institutionen im Sinne des DSA erwarten dürfen.

    https://twitter.com/vonderleyen/status/1694979875034058876?ref_src=twsrc%5Etfw

  • Norwegen schlachtet Rentiere, die vom Grasen aus Russland zurückkommen : Zaun soll Misere lösen
    https://www.berliner-zeitung.de/news/norwegen-grenze-schlachtet-rentiere-die-vom-grasen-aus-russland-kom
    En Norvège paître l’herbe russe est un crime puni avec la peine de mort pour les rennes nationaux. Ce cruel destin ne frappe que les pauvres bêtes qui ne supportent pas le mal du pays. Les chances de survie s’avèrent meilleures pour les rennes russophiles qui choisissent l’exil car en russie on est plus clément avec les rennes cosmopolites qu’en Norvège où on protège le sang pur des rennes nationaux contre l’intrusion de gènes impures.

    Est-ce que le pays recommence-t-il enfin à défendre ses raçines contre l’invasion de rennes slaves ? Est-ce que l’officier de liaison des forces de l’OTAN trouvera-t-il le nouveau Quisling qui identifiera la race de sousrennes à éliminer ? Les médias officiels nous en tiendront au courant.

    25.8.3.2023 con Maria Windisch - Norwegen tötet Rentiere, die aus Russland in ihre Heimat zurückkehren. Die Reparatur eines kilometerlangen Zauns soll nun eine kostspielige Misere lösen.

    Norwegen stellt in der Arktis einen baufälligen Zaun entlang der Grenze zu Russland wieder auf. Fortan soll er Rentiere daran hindern, zum Grasen ins Nachbarland abzuwandern. Kehren sie nämlich in ihre Heimat Norwegen zurück, werden sie getötet, berichtet die Nachrichtenagentur AP. Wie kann das sein?

    Wie die örtliche Landwirtschaftsdirektion jüngst mitteilte, sind in diesem Jahr bereits 42 norwegische Rentiere auf der Suche nach besseren Weiden und Wiesen nach Russland abgewandert. Davon kam der Großteil zurück, lediglich zwei Tiere befinden sich wohl noch im Nachbarland. Diejenigen, die wieder norwegischen Boden betraten, wurden schließlich geschlachtet. Man habe befürchtet, dass sie nach Russland zurückwandern könnten, so Magnar Evertsen, technischer Direktor in der Abteilung für Rentierzucht bei der Behörde.

    Russland stellt hohe Rechnung: Das kostet der Übertritt der Rentiere

    Der illegale Grenzübertritt der Tiere bringt den Angaben zufolge nämlich immense Kosten und Bürokratie mit sich. Russland soll bereits zwei Entschädigungsanträge wegen des Verlusts von Grasland gestellt haben. Die Forderungen belaufen sich demnach zum Einen auf 50.000 Norwegische Kronen (rund 4350 Euro) pro Rentier. Zum Anderen werde ein Pauschalbetrag von fast 47 Millionen Norwegischen Kronen (rund 4 Millionen Euro) gefordert für die Tage, an denen die Tiere in einem Park weideten, der hauptsächlich aus Seen, Flüssen, Wäldern und Marschland besteht.

    Die norwegische Behörde für Lebensmittelsicherheit kann verlangen, dass die Kadaver aus Sicherheitsgründen vernichtet werden, heißt es in einer offiziellen Erklärung.

    Die gesamte Rentiersperre erstreckt sich über 150 Kilometer und stammt aus den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Die Landwirtschaftsbehörde erklärte, dass eine Strecke von etwa sieben Kilometern zwischen den norwegischen Orten Hamborgvatnet und Storskog ersetzt werden soll.

    Die Arbeiter haben es beim Aufstellung des Zauns nicht leicht, denn sie dürfen keinesfalls russisches Territorium betreten. Im Falle eines Übertritts ohne Visum käme dies nämlich einer illegalen Einreise gleich, so der Behördenmitarbeiter Evertsen. Der Aufbau soll umgerechnet etwa 322.000 Euro kosten. Abgeschlossen sein soll er am 1. Oktober.

    #Norvège #wtf

  • « L’affaire Médine illustre la dérive constante d’une certaine gauche face à l’antisémitisme en France », Sébastien Ledoux

    Voici donc que l’un des principaux partis politiques de gauche, Europe Ecologie-Les Verts (EELV), vient d’accueillir dans son université d’été au Havre (Seine-Maritime) le chanteur Médine, qui s’est illustré récemment par des propos tenus dans un tweet plus que douteux concernant l’essayiste Rachel Khan, « ResKHANpée » – allusion à la déportation de ses grands-parents juifs dans les camps, pendant la seconde guerre mondiale. Dans la pratique abjecte des jeux de mots à partir d’un nom renvoyant à la mémoire de la Shoah, on pense évidemment au « Durafour crématoire » que l’ancien président du Front national, Jean-Marie Le Pen, avait lancé en 1988. Car celui de Médine, quoi qu’il en dise [le rappeur a justifié ses propos en plaidant la « maladresse »], se situe bien précisément dans cet héritage idéologique.

    La politique est faite de symboles, et celui-là est désastreux : il illustre la dérive constante d’une certaine gauche face à l’antisémitisme en France, le parti La France insoumise (LFI) ayant également soutenu le chanteur Médine à la suite de la polémique créée par ce tweet.

    Depuis les années 1980 et la place prise par la Shoah dans la société française (politiques mémorielles, enseignement, musées mémoriaux, productions audiovisuelles, littérature), le discours antisémite s’est notamment exprimé à travers des allusions à la Shoah. Il visait soit à en remettre en question l’existence (négationnisme, conspirationnisme), soit à en relativiser l’importance, soit à en dénoncer l’omniprésence de la mémoire et l’occultation d’autres mémoires comme celle de l’esclavage colonial, soit à en tourner en dérision les victimes et leurs descendants.

    Dieudonné, que Médine a soutenu pendant des années, en a aggloméré les différentes formes depuis les années 2000 entre formulations abjectes (« Shoananas »), l’invitation du négationniste Faurisson lors d’un spectacle, la dénonciation d’un « lobby juif » qui imposerait la mémoire de la Shoah et empêcherait toute production audiovisuelle sur l’esclavage colonial (lors d’une conférence de presse tenue à Alger en 2005, par exemple). La popularité de Dieudonné et de ses arguments conduit à mener un combat de formation et d’éducation contre l’antisémitisme, auprès de la jeunesse, qui engage tout représentant politique responsable.
    Au tournant des années 1980-1990, la mémoire de la Shoah a eu pour fonction, dans le langage et les pratiques du personnel politique français, de conduire à une prise de position salutaire face à l’extrême droite du Front national, dont la forte mobilisation à la suite de la profanation du cimetière juif de Carpentras, en 1990, a constitué un jalon important.

    Si cette mémoire ne doit pas constituer une forme de sacralité et que ses pratiques doivent être questionnées – je pense ici en particulier à la transmission scolaire de la Shoah –, il est indéniable que cette mémoire est aussi régulièrement utilisée pour dénigrer les juifs, nourrissant un imaginaire antisémite au sein de la population. Or nous ne parlons pas seulement, en 2023, d’imaginaire antisémite : l’antisémitisme tue régulièrement en France. Il tue Ilan Halimi en 2006 dans des conditions atroces, à Bagneux (Hauts-de-Seine), il tue trois enfants âgés de 3, 5 et 8 ans et un parent d’élève de l’école Ozar Hatorah, à Toulouse, le 19 mars 2012, il tue quatre personnes dans l’Hyper Cacher de la porte de Vincennes (Paris 20e), le 9 janvier 2015.

    Défaire les stéréotypes

    Ces crimes antisémites caractérisés commis par des Français ne sont pas l’œuvre de néonazis d’extrême droite, mais de personnes provenant de quartiers populaires issus de l’immigration, réalisés pour ceux de 2012 et 2015, au nom de l’islam, dans une instrumentalisation de la religion musulmane. Il ne s’agit surtout pas de généraliser ces faits en caractérisant comme antisémite l’ensemble d’une population (les « jeunes de banlieue », les « musulmans », etc.). Il s’agit de prendre acte de ces crimes antisémites, d’identifier la construction des imaginaires dont ils découlent comme de leur circulation par des discours, des allusions, des jeux de mots, entre autres sur les réseaux sociaux, et de mener un travail sans relâche pour défaire les stéréotypes antisémites partout où ils s’expriment, y compris (mais pas davantage) dans les populations socialement défavorisées, issues de l’immigration de confession ou de culture musulmane.

    Parce que #Médine représenterait la parole d’une certaine jeunesse française des quartiers populaires qui lutte contre des discriminations raciales, il est soutenu par plusieurs représentants de LFI et EELV [et du PCF], qui portent ainsi la responsabilité d’une grave confusion, là où les enseignants s’attachent chaque jour à éclairer et à éduquer leurs élèves en posant des limites sur ce qui peut être dit ou ne pas être dit dans le cadre de la lutte contre l’antisémitisme et le racisme. Outre son abjection morale, le jeu de mots de Médine marque une transgression verbale récurrente qui participe depuis des années d’un antisémitisme ambiant dont les juifs sont victimes en France.

    La lutte contre l’antisémitisme, contre le racisme, contre l’islamophobie, ne peut se mener dans cette confusion de la pensée où il s’agirait d’excuser une transgression du fait de l’appartenance ethnoreligieuse de l’auteur de celle-ci à un groupe discriminé.

    Le grand historien de la Grèce antique Jean-Pierre Vernant, ancien résistant communiste, qui avait beaucoup travaillé sur l’importance de la commensalité dans la civilisation grecque, avait cette formule forte pour exprimer la ligne claire à adopter dans une démocratie, face aux tenants de discours d’extrême droite relativisant les crimes nazis : « Je suis prêt à expérimenter tous les plats qu’on voudra, même les plus étrangers à mon goût et à mon régime. Mais on ne discute pas recettes de cuisine avec des anthropophages. Je ne souhaite ni partager leur repas ni les inviter à ma table. Le débat, l’échange des idées comme celui de la nourriture obéissent à des règles. »

    Sébastien Ledoux est historien, maître de conférences à l’université d’Amiens, formateur sur les questions de racisme et d’antisémitisme, auteur du Devoir de mémoire. Une formule et son histoire (CNRS Editions, 2016).

    https://www.lemonde.fr/idees/article/2023/08/25/l-affaire-medine-illustre-la-derive-constante-d-une-certaine-gauche-face-a-l

    "Je lutte contre l’antisémitisme depuis vingt ans", Médine, 23 août 2023, Paris Normandie.
    https://seenthis.net/messages/1014151

    #gauche #unité_de_la_gauche #antisémitisme #socialisme_des_imbéciles

    • élargissant le boulevard offert à diverses droites antisémites (ou « centristes ») qui ont beau jeu de se présenter en parangons de vertu, tu renvoies à un des multiples articles « de gauche » qui déroulent le tapis rouge (brun) pour Médine depuis des mois. stupides calculs de basse politique, inattention caractérisée et surdité volontaire, mensonges partout. il serait temps d’enquêter plutôt que de se prononcer de manière purement grégaire ou campiste. je suggère donc de lire ce qui suit où il s’agit des paroles de chansons et des propos d’un type qui vient encore de mentir (lui, lutter depuis 20 ans contre l’antisémitisme ? #wtf) avec l’assentiment des falsificateurs degauche https://seenthis.net/messages/1014151#message1014193

      #dieudonno_soralisme

    • Les partis politiques – notamment, LFI, EELV - sont déjà obligés de gérer la communication plus ou moins cohérente de leurs propres membres, sur les réseaux sociaux. En plus de cela, ils doivent aussi endosser les propos de certaines personnalités du monde du spectacle, chargées d’assurer à la fois leur propre com ainsi que celle du parti.

      LFI, en particulier, a recours à cette forme de pratique : s’afficher au côté d’icônes de la culture populaire en espérant rafler la mise électorale de la cohabitation. Le PS s’y prend tout autrement, parce qu’il ne s’agit pas de la même part de marché électoral : il joue à l’aide de son ancrage municipal (il ne lui reste plus que ça) sur la gentrification, les loisirs, la culture, le bio, l’ouverture « sociétale », etc.

      Pour LFI s’il est vital, semble-t-il, de brandir cette forme de compagnonnage culturel « populaire », le jeu s’avère parfois délicat car l’icône s’avère être plus ou moins contrôlable. Le discours de la vedette n’est pas toujours celui qu’on souhaite faire passer. On se raccroche alors comme on peut aux branches pour que l’argumentaire tienne la route.

      Suite à la provocation méprisante et raciste d’une personnalité proche des sphères du pouvoir visant Médine, ce dernier a fourni une réponse qui me semble, sans guère d’ambiguïté, racistes et antisémites. LFI a décidé de maintenir le cap derrière son icône alors que (si j’ai bien compris) une partie d’EELV s’en dissocie.

      À la limite, peut importe la position : que ce soit pour marquer sa différence ou pour s’en différencier, ce qui compte c’est qu’on en parle. Ça peut paraître cynique, mais c’est la logique fondamentale de la com. Une fois qu’on est engagé, il est difficile de s’en dégager. Et c’est parfois dans la douleur, en tordant plus ou moins la réalité, comme semble le faire actuellement LFI, pour convaincre que Médine est un gars vraiment tout à fait sympathique.

      Ce qui pose problème, au-delà de ces péripéties stratégiques douteuses d’appareils politique, c’est le fait que les sous-entendus ou les propos ouvertement antisémites (passés) de Médine soient populaires.

      Et là, force est de reconnaître qu’on arrive en terrain glissant. Alors essayons de rester factuel.

      Je garde en mémoire qu’à 3 ou 4 reprises en 23 ans de boulot dans le service public, j’ai eu à combattre – dans mon milieu professionnel et militant - l’idée que Dieudonné n’était qu’un joyeux drille qui aimait juste provoquer tout le monde et amuser la galerie (par contre, dans ce milieu, personne ne connaissait Soral).

      Pour compléter ce rappel de mémoire, il m’est arrivé d’entendre – toujours dans ce même milieu professionnel - des allusions ou des propos témoignant de préjugés islamophobes, négrophobes, homophobes, transphobe, sexistes, discriminatoires contres les gens du voyages, contre les allocataires du RSA, etc.

      On pourrait, aussi évoquer, les tensions raciales internes entre communautés, elles-mêmes « discriminées », telles que celles observées en milieu professionnel faisant intervenir des Africains, des Antillais, des Maghrébins (eux-mêmes parfois divisés entre Arabes et Kabyles), des Pakistanais, des « Chinois », etc.

      Souvent, ces tensions recoupaient ou se superposaient à des rapports de pouvoir hiérarchique ou de rancune personnelle entre collègues.

      Comme je travaillais dans le service public de proximité, des réflexions stigmatisantes pouvaient aussi venir à la suite de rapports conflictuels avec certains membres de la population. Des personnes exprimaient, parfois des comportements ou des allusions racistes à l’encontre du personnel ou, plus rarement, c’était l’inverse. Bien entendu tout cela n’était jamais affirmé ouvertement, car susceptible de tomber sous le coup de la loi, surtout pour le personnel, mis dans l’obligation de respecter l’égalité de traitement non discriminatoire.

      De telles tensions, dont les ressorts racistes ou discriminants, se déroulaient presque toujours de façon impulsive et rarement argumentée, provenaient parfois de personnes issues de classes populaires, mais ce n’était pas une généralité, loin de là. La plupart du temps, ces personnes ne s’estimaient nullement discriminantes ou racistes.

      Arrêtons-là ce constat, dans lequel il n’y a, malheureusement, rien de bien original.

      Bien entendu, à ce stade du constat, justement, il faut veiller à bien circonscrire les termes de chacune de ces observations et surtout s’abstenir de les généraliser au travers d’un seul prisme d’analyse pour en faire une sorte de réalité sociologique transcendante et absolue.

      Les expressions racistes occasionnelles ne doivent pas masquer le fait que la réalité sociale est beaucoup plus complexe que ce qu’en donne à voir les schémas grossiers des bateleurs racistes de plateau TV, du type Zemmour, qui montent en épingle tel ou tel événement pour s’en servir politiquement.

      Les populations des quartiers vivent aussi en permanence dans l’entente intercommunautaire. Et on éprouve de la honte à devoir le rappeler.

      La rengaine bien connue qui stigmatise uniquement l’antisémitisme « des populations, issues de l’immigration », est elle-même, clairement raciste.

      Ce discours n’est pas seulement le fait de l’extrême droite. Il sort souvent sans crier gare, de la part de n’importe quelle personne, a priori insoupçonnable, dès lors que cette personne déclenche le fonctionnement de cette machine à débiter des théories globalisantes abstraites, à partir de quelques observations médiatiques ou, pire, en s’appuyant sur de soit-disant restitutions de seconde mains, plus ou moins fiables, voire carrément sur des rumeurs. Et à partir du moment où la machine à débiter du concept globalisant est lancée, il devient difficile de l’arrêter. En tous cas, moi, je n’y arrive pas, malgré tous mes efforts. C’est pourquoi les « débats » de ce type sont généralement, non seulement déprimant car en-dehors même de la logique du débat, mais s’avèrent totalement improductifs, si ce n’est à relancer avec encore plus d’entrain la prochaine séquence de machine à globaliser du concept et à reproduire à l’infini la machinerie infernale.

      Il faut surtout rappeler que les idéologie racistes et discriminantes, quelles qu’elles soient, loin de représenter une particularité des quartiers populaires, sont les produits de toute l’organisation sociale existante, elle-même étant entièrement déterminée par l’économie capitaliste, à laquelle personne n’échappe. Dans une société en crise, basée sur la concurrence, la surenchère idéologique raciste et discriminante fait rage.

      L’éducation semble être l’approche la plus appropriée pour favoriser la remise en cause des préjugés racistes. J’ai pourtant les plus grands doutes sur la capacité de l’institution à pouvoir réellement atteindre ce but, notamment en raison de la crise qui la touche de plein fouet. Plus fondamentalement, je ne pense pas que des idéologies toxiques telles que le racisme puissent être révoquées réellement à l’issue d’une démarche morale ou éducative, quelle que soit la valeur des personnes impliquées dans ce travail. Cela, d’autant plus, s’il s’agit d’une démarche provenant d’un institution d’État. Le point de vue matérialiste, évoqué ci-dessus, concernant les conditions de production idéologique, m’incitent fortement à émettre cette opinion. Les échecs cumulés des nombreuses associations antiracistes confirment par les faits que les bonnes intentions ne suffisent pas à combattre les pires préjugés ; et cela encore plus, si elles sont instrumentalisées par des visées politiciennes, comme avec SOS racisme.

      Tout du moins, plutôt que de s’en tenir à une posture critique surplombante qui peut sembler assez insupportable, acceptons humblement de reconnaître que, quelle que soit la nature d’où il provient – instituions, associations, organisations politiques ou syndicales – le travail de terrain des personnes luttant au jour le jour contre le racisme, aussi méritoire, soit-il, est de l’ordre du replâtrage et de l’urgence ; admettons qu’il n’a aucun effet sur la résolution du problème sur le long terme.

      Ce n’est qu’en période de crise que les choses peuvent vraiment changer, lorsque les conditions ordinaires sont nécessairement perturbées parce qu’il devient impossible qu’elles perdurent, lorsque de nouvelles rencontres sociales sont créées par les circonstances inhabituelles, quand de nouveaux brassages humains se constituent… Ce sont dans ces conditions - extraordinaires, au sens propre du terme - que les préjugés idéologiques tels que le racisme peuvent être renversés ou, au contraire, s’amplifier.

      Pendant les luttes sociales, des moments de solidarités actives permettent justement de rompre concrètement, par les pratiques, nombre de préjugés, qui semblaient pourtant solidement implantés dans l’esprit des personnes. Ce n’est qu’une simple constatation personnelle empirique, vérifiée encore pendant les blocages des camions ordures de l’hiver dernier. La plupart des récits ou de retour d’expériences de révoltes ou de révolutions historique décrivent également l’extraordinaire sensation de remise en cause fondamentale et d’émancipation des rapports humains, ressentis à ces moments-là.

      Mais comme je l’ai déjà indiqué, l’histoire a montré que les crises pouvaient aussi accoucher du pire.

      Je me garderais bien de prédire si la prochaine poussée de crise sociale engendrera une telle remise en cause des préjugés racistes ou si ce sera l’inverse.

    • #AFA, #Révolution_permanente, #LFI, #PCF, #EELV (l’acclamation debout de M. au Havre fait écho à une tolérance de longue durée de l’antisémitisme en leur sein), à l’exception de la gauche de droite PS, une très large unité de la gauche vient de se réaliser dans la défense de l’antisémite Médine.

      est-il incontrôlable ? l’avenir le dira. lorsque, tout à la joie de s’être enfin refait une virginité grâce aux attaques de droite et, surtout, à l’appui de la gauche, il est possible qu’il se risque à mentir de nouveau ouvertement ("je lutte contre l’antisémitisme depuis 20 ans", mais berdol, commentent-on ne pas voir...), il s’agisse d’une promesse qu’il se fait à lui même pour les temps à venir.

      au passage, le silence « contraint » des alliés redouble une démonstration : ni pensée critique, ni attention au texte, ni vérité. l’unité de la gauche est de la même eau que ce dont relevait le socialisme réel, l’eau tiède (perso, je le trouve glaçante) où se complait cette gauche, c’est le mensonge déconcertant. façon farce cette fois (≠Ciliga), aussi sinistre soit-elle.

      pas la peine de se rassurer à bon compte. il ne s’agit pas exclusivement de la gauche des appareils et de leur logique de com, pas la peine de renvoyer simplement à la direction de LFi ou de EELV ces calculs, à de rares exception près, personne à gauche ne dit rien ni ne veut savoir quoi que ce soit des écrits et propos de M. de 2017 à 2022, et par là d’un style de pensée et d’expression dont les pénibles effets ne se limitent pas à l’antisémitisme. je les ai partiellement documenté ici (désintérêt manifeste) signalé ailleurs (désabonnements). on préfère une molle doxa toxique « on est tous frères » (musulmans ?).

  • Mrs Eklöf-Berliner-Mauer: The woman who married the Berlin Wall
    https://www.exberliner.com/books/eija-riitta-eklof-berliner-mauer-the-woman-who-married-the-berlin-wall/?mc_cid=2d6f23269c&mc_eid=31ea758e59

    11.8.2023 by Poppy Smallwood - The course of true love never did run smooth. The story of how a Swedish lady married the Berlin Wall.

    https://www.exberliner.com/wp-content/uploads/2023/08/Photo-via-kotzendes_einhorn.de_-jpg.webp
    It was a lover and his lass. Photo: via kotzendes-einhorn.de

    On August 13, 1961, amidst rising tensions between East and West Germany, and much to the surprise of ordinary Berliners, the construction of the Berlin Wall began. Locals regard the anniversary with mixed emotions, but for one eccentric woman, it would have been an occasion for a birthday cake, candles and perhaps even a present. Because it’s important to celebrate your husband’s birthday.

    He was a wall. She was a girl. Can I make it any more obvious?

    Eija-Riitta Eklöf was born in the little town of Liden in Sweden in 1954. She was just seven years old when the Berlin Wall went up, but she claimed it was love at first sight when she first saw the majestic structure on television. As a child she began collecting photographs of ‘him’ from newspapers and magazines, later adorning the walls of her room with pictures of her heartthrob just like any other teenage girl. In her teens and early twenties she saved money for romantic visits, during which they became increasingly close.

    https://www.exberliner.com/wp-content/uploads/2023/08/imago0149784867h-jpg.webp
    The early days of the Berlin Wall. Photo: IMAGO / UIG

    We don’t know who popped the question, but on her sixth trip in June 1979, they officially tied the knot – it’s ok, we’ve done the maths, and can confirm that he was 18 years old at the time. It was an intimate ceremony with only a handful of family and friends. She hired an animist who claimed to be able to communicate with the Wall, and who was able to communicate his (hopefully enthusiastic) “I do”. Being a progressive young couple, they went for the triple barrelled married surname of Eklöf-Berliner-Mauer (Eklöf-Berlin-Wall).


    Eija-Riitta Eklöf-Berliner-Mauer and a replica of her late husband. Photo: https://www.facebook.com/Traditionsverband.NVA.Polska/photos/a.1752291644993012/1752292461659597/?type=3

    Eija-Riitta insisted that she had a full and loving relationship with the Wall, although presumably communication was sometimes difficult. She explained that she found “slim things with horizontal lines very sexy… The Great Wall of China’s attractive, but he’s too thick – my husband is sexier.” He was the strong, silent type, and she knew in the end that he’d always be there for her. Until of course, he wasn’t.


    The Berlin Wall falls, 1989. Photo: IMAGO / Sven Simon

    Ecstasy and tragedy – Eija-Riitta is widowed

    In 1989 the world looked on with wonder as the Berlin Wall was torn down by euphoric Berliners. It must have been a terrible day for Mrs Berlin Wall, as she watched people trample, beat and hammer away at her husband’s defenseless body. He was only 28 years old, taken before his time, and Eija-Riitta became a widow. “What they did was awful. They mutilated my husband” she commented tearfully after the event.

    Just as Eija-Riitta’s life was defined by her love of inanimate objects (she was said to have conferred her affections to a garden fence after her husband’s ‘death’), so also was her death – she died in a house fire in 2015.

    However you choose to commemorate the anniversary of the start of construction of the Berlin Wall, take a moment to think of Mrs Berlin-Wall, and to remember a solid relationship like none other.

    #Berlin #mur #histoire #Suède #wtf #amour #mariage

  • Le moment #WTF de la semaine : quelques échos de la « Xwittosphère » ...

    https://france3-regions.francetvinfo.fr/occitanie/haute-garonne/j-ai-senti-le-virage-harcele-en-ligne-par-des-climatosc

    Ça a commencé il y a un an et demi. Au fur et à mesure que je publiais, les faits étaient détournés, puis rapidement ça a basculé sur des attaques ad hominem et des hordes de climato-sceptiques qui venaient remettre en doute et questionner l’honnêteté intellectuelle et la déontologie du métier de chercheur. Quand on ne peut pas attaquer le message qui est robuste et établi, on s’en prend aux messagers. C’est ça qui était compliqué et lourd à gérer : de nous faire passer pour malhonnête, corrompu, manipulé dans un esprit complotiste et nauséabond, avec qui il est impossible de discuter. Ça génére une charge mentale car je passe alors plus de temps à extraire de l’information positive qui intéresse, même si une partie de cette dérive est peut-être dû aussi aux algorithmes et à l’arrivée d’Elon Musk. J’en avais marre, ça commençait à déborder dans ma sphère personnelle, donc pour faire baisser la charge, j’ai suspendu Twitter.

    #réseaux_sociaux #cyber-harcèlement #trolls #GIEC #climatodénialisme

  • Berlin, 13.8.1961
    https://www.openstreetmap.org/node/3034708085#map=19/52.53834/13.39567

    Quelques fainéants et rockers au solde du pouvoir impérialiste regardent des ouvriers socialistes au travail. Sur la photo on reconnaît l’interprétation socialiste du plein emploi. Un ouvrier travaille, un deuxième attend son tour, tous les deux sont payés. On se demande pourquoi cette forme de société n’est plus aussi populaire qu’à l’époque. Côté spectateurs on remarque les imitations d’Harley Davidson fabriquées maison.

    A Berlin le pouvoir ne cesse de se rendre ridicule dans sa tentative de ressembler à son idole de Washington. ;-)

    Pourquoi ce commentaire à peine cynique ? Parce qu’il est aussi vrai et authenitique (je vous l’assure, j’étais sur place !) que tous les discours que vous allez entendre aujourd’hui.

    On ne fait pas d’omelette sans casser des oeufs. Vu comme ça cet événement historique constituait la tentative desespérée d’en finir avec le sabotage permanent par Bonn et Washington de la construction d’une économie et société socialiste. A mon avis c’était un acte cru qui en fin de compte a contribué à l’échec du modèle de société post-stalinienne. En même temps le mur nous a protégé pendant 28 ans contre l’avancée des forces qu’on connaît aujourd’hui sous l’appellation « neocon » et « néolibérale ».

    La guerre d’Ukraine risquait de commencer cinquante ans plus tôt en 1964, au moins c’est ce que fait penser l’envoi de commandos parachutés en Ukraine par les anciens nazis de Pullach et leurs commanditaires à Langley. Le mur de Berlin a donc contribué à nous épargner une grande guerre et nous a permis de jouir d’une époque de rapprochement entre les peuples jusqu’au putsch contre Gorbatchev et la démocratie naissante en Union Soviétique.

    Après les guerres ont recommencé en Europe, d’abord avec la guerre civile pendant la déstruction de la République fédérative socialiste de Yougoslavie à partir de 1991. Ensuite on assisté avec effroi au bombardement de la République fédérale de Yougoslavie par l’OTAN en 1999. Actuellement nous vivons la deuxième phase d’une époque de guerres permanentes dont le développement ne suit plus la logique des guerres mondiales du passé.

    Nos enfants sont alors confrontés à la tâche de survivre pendant l’actuelle période des Royaumes combattants de l’age impérialiste sur fond de catastrophe climatique. Comme si ce n’était pas assez il leur revient aussi l’obligation de préparer la société qui mettra fin à ces bains de sang. Les forces en mouvement sont désormais trop grandes pour qu’un mur aussi long et haut qu’il soit puisse encore arrêter les guerres et flux migratoires conséquents.

    Le 13 août 1961 serait une date nostalgique rappellant une époque meilleure si le mur de Berlin avait fonctionné comme prévu par ses constructeurs et s’il n’y avait pas eu au moins 140 victimes à plaindre qui ont payé de leur vie le maintien d’un équlibre précaire mondial.

    https://fr.m.wikipedia.org/wiki/P%C3%A9riode_des_Royaumes_combattants
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Central_Intelligence_Agency
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Organisation_Gehlen
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bundesnachrichtendienst

    #Berlin #mur #Bernauer_Straße #Brunnenstraße ? #photographie #histoire #WTF #1961 #police

  • Berghain is not a zoo ! Party-goers angered by Airbnb club “experience”
    https://www.exberliner.com/english-news-berlin/berghain-is-not-a-zoo-jesus-airbnb-club-experience


    Moin connu et plus excentré que Berghain le club Cassiopeia est aussi prisé par les partygoers de la capitale allemande.

    Le weekend arrive, enfin, qu’on s’amuse, boumtchk boumtchk boumtchk, si t’as raté les célèbres Love Parade de 1997 ff. là tu peux passer devant la queue d’attente des clubs à peine ringards de Berlin, pour quelques bricoles seulement, vieux plouc !

    A man calling himself Jesus charges between €199 and €497 to get tourists into Berghain.

    Ever get the feeling Berlin is turning into a theme park? A few reports are going around that regular party-goers of the famously exclusive club Berghain have been bumping into groups of tourists who are being led around by a tour guide. So, is Berghain now accepting tours?

    The truth is a little more complicated. The news seems to have been sparked by an observation on the reddit group /Berghain_Community, where many users reported seeing the tours in person. Apparently, the excursions are run as part of an Airbnb experience where a man (who calls himself Jesus) charges tourists between €199 and €497 to provide them with outfits and get them into Berlin clubs like Berghain and Sisyphos.

    Understandably, many visitors to the club are upset, feeling that paying a guide to get you in violates the ethos of the space. As one visitor commented, “Berghain is not a zoo!”.

    https://www.exberliner.com/wp-content/uploads/2023/08/imago0152602600h-scaled.webp

    #Berlin #été #boîte_de_nuit #club #danse #techno #tourisme #AirBnB #corruption #racket #WTF

  • Gestohlener Cloud-Master-Key : Microsoft schweigt – so fragen Sie selbst
    https://www.heise.de/news/Gestohlener-Cloud-Master-Key-Microsoft-schweigt-so-fragen-Sie-selber-9229395.h

    Voici pouquoi je n’utilise jamais de compte Microsoft pour la création de l’utilisateur initial d’un nouvel ordinateur windows.

    Le « vol » d’une ou de plusieurs clés de sécurité chez Microsoft a compromis sans exception tous les services « cloud » de l’entreprise. Cet article chez heise.de contient les questions que les clients peuvent poser á l’entreprise afin d’apprendre de quelle manière ils sont touchés par l’énorme trou de sécurité .

    Lors de l’nstallation d’un nouveau windows il ne faut jamais accepter la « proposition » de création de compte Microsoft. Les dialogues font croire que c’est obligatoire, mais on peut contourner cette étape en choississant toujours les réponses négatives quand on est demandé d’en créer un. A la fin on peut créer un utilisateur local qui n’est vraisemblablement pas concerné par la faille de sécurité. Ceci vaut pour les licences « chères » de type professional, ultimate etc. Les systèmes sous licence « home » sont à éviter de toute manière.

    N’oublions jamais que ce sont les plateformes sous contrôle des géants capitalistes qui constituent le véritable problème de sécurité. L’existence des virus et des autres menaces sont le résultat de leur manière de coder et structurer leus logiciels et réseaux. Au fond il n"y a pas de différence entre les cartels mafieux et les « corporation » suivant la common law .

    28.7.2023 von Jürgen Schmidt - Der Diebstahl eines Signatur-Schlüssels wirft weiterhin Fragen auf, die Microsoft nicht beantwortet. Was betroffene Unternehmen jetzt selbst tun können.

    Der Vorfall rund um den Diebstahl eines Signatur-Schlüssels bei Microsoft wirft viele Fragen auf. Wie Microsoft dokumentiert, gelang es mutmaßlich chinesischen Angreifern, damit die E-Mails vornehmlich europäischer Regierungsbehörden in deren Exchange Online auszuspionieren. Doch war das wirklich alles? Die aktuell bekannten Fakten deuten darauf hin, dass das Sicherheitsproblem sehr viel größer war – und immer noch ist.

    Denn nach aktuellem Kenntnisstand könnten nahezu alle Nutzer von Microsofts Cloud-Diensten betroffen sein. Das sind unter anderem Outlook, Sharepoint, Office365, Teams, Onedrive und Drittanwendungen, die die Funktion „Sign in with Microsoft“ anbieten. Die Angreifer hätten sich demnach prinzipiell Zugang zu fast allen Konten bei Diensten der Microsoft-Cloud verschaffen können.

    Mittlerweile hat Microsoft den gestohlenen Schlüssel zwar gesperrt und dieses Scheunentor geschlossen. Doch die Angreifer hätten diese Cloud-Dienste bereits zuvor angreifen und mit Hintertüren versehen können, um diese dann später zu nutzen. Genauer beschreibt das der heise-Security-Artikel Microsofts gestohlener Schlüssel mächtiger als vermutet.

    Prüfen, aber wie?

    Eigentlich müsste man deshalb jetzt die komplette Microsoft-Cloud nach möglichen Hintertüren und kompromittierten Zugängen durchsuchen. Doch niemand weiß so richtig, wie man das machen könnte. Und Microsoft? Eigentlich würde man erwarten, dass der Cloud-Riese seinen Kunden das entweder abnimmt oder diese zumindest bestmöglich dabei unterstützt. Doch Microsoft will nicht einmal die Existenz dieses Problems zugeben. Jedenfalls nicht in der Dimension, wie es sich nach den aktuellen Erkenntnissen abzeichnet.

    Was Microsoft zu diesem Thema bisher von sich gibt, genügt längst nicht, um das Problem in den Griff zu bekommen. Dazu liefert Microsoft viel zu wenig konkrete Details zu dem Vorfall und dessen Hintergründen. Auf konkrete Fragen antwortet der Cloud-Riese nicht oder nur ausweichend. Vielleicht ändert sich das, wenn mehr Betroffene fragen und klarstellen, dass sie das nicht weiter akzeptieren werden.

    Fragen wir doch Microsoft

    Wo und wie wurde der gestohlene MSA Signing Key aufbewahrt und wie wurde er dort entwendet?
    Wie kam es dazu, dass dieser MSA Signing Key im Azure AD funktioniert? („Validation Issue“ ist da zu dünn)
    Welche (Microsoft-)Dienste außer Exchange Online waren davon grundsätzlich betroffen?
    Können Sie bestätigen, dass der entwendete Key auch bei anderen Microsoft-Diensten wie SharePoint oder Teams funktioniert hätte?
    Können Sie bestätigen, dass der entwendete Key auch bei Kunden-Apps, die für den Multi-Tenant-Betrieb oder Personal Accounts konfiguriert sind, funktioniert hätte?
    Gibt es eine Anleitung, wie Microsoft-Kunden einfach selbst überprüfen können, ob es Zugriffsversuche auf ihre Dienste mit diesem Schlüssel (bzw. mit von ihm signierten Tokens) gab und ob diese Erfolg hatten?
    Welche Maßnahmen empfiehlt Microsoft seinen Kunden, die jetzt besorgt um die Sicherheit ihrer in der Microsoft-Cloud laufenden Dienste sind?

    Anmerkung: Diese Fragen dürfen Sie nach Belieben kopieren und für eigene Anfragen etwa an Microsoft verwenden.

    Selbstverständlich haben wir von heise Security unter anderem bei Microsoft nachgefragt, um für unsere Berichterstattung konkrete Antworten auf die offenen Fragen zu bekommen (siehe Kasten „Fragen für die Berichterstattung“). Der Verlag setzt selbst auch Microsoft-Dienste wie Microsoft-Teams ein. Deshalb haben wir auch aus der Sicht eines möglicherweise betroffenen Unternehmens nachgehakt und Fragen gestellt, wie sich dieser Vorfall auf die Sicherheit unserer IT auswirkt. Doch als Antwort kam bislang nur ein Verweis auf die bereits bekannten Microsoft-Veröffentlichungen, die genau diese Fragen offen lassen.

    Deshalb haben wir diese Fragen mit den Mitgliedern von heise Security Pro geteilt. Das ist eine Community von Sicherheitsverantwortlichen in Firmen, Behörden und Organisationen (siehe etwa Drei Jahre heise Security Pro – eine Zwischenbilanz). Diese haben das äußerst positiv aufgenommen und bereits ihrerseits entsprechend angepasste Fragen an ihre Kontakte bei Microsoft weitergeleitet.

    Jetzt veröffentlichen wir eine mit dem Feedback aus dem Pro-Forum weiterentwickelte Version dieses Fragenkatalogs für alle Betroffenen, die Sie frei verwenden können. Vielleicht hilft das ja Ihrem Unternehmen, die eigenen Fragen an Microsoft zu konkretisieren und dann auch an den jeweiligen Kunden-Betreuer zu übermitteln. Privatkunden könnten diese Fragen entsprechend angepasst etwa an die Microsoft Kunden-Hotline stellen. Vielleicht ändert Microsoft ja angesichts dieser Anfragen seine Informationspolitik doch noch.

    Ich beziehe mich auf den von Microsoft dokumentierten Vorfall, dass eine vermutlich chinesische Angreifergruppe namens „Storm-0558“ einen Microsoft Signing Key entwendet und sich damit Zugriff auf Mails im Exchange Online mehrerer Regierungsbehörden verschafft hat (siehe Links). Wir nutzen unter anderem !!!Exchange Online, Sharepoint und Microsoft Teams!!!. Nach unserem aktuellen Kenntnisstand hätte Storm-0558 unter Umständen auch auf unsere Microsoft-Cloud-Dienste zugreifen können. Also fragen wir uns:

    Hätte Storm-0558 mit dem gestohlenen Key prinzipiell auf unsere Microsoft-Cloud-Dienste zugreifen können? Mit welchen Zugriffsrechten und Konsequenzen? Wie genau können wir das feststellen/ausschließen? Oder können Sie das kategorisch ausschließen? (Wenn ja, hätten wir dafür gerne eine technisch einleuchtende Begründung)
    Wie können wir selbst überprüfen, ob das versucht wurde und ob das eventuell sogar Erfolg hatte? Oder hat Microsoft das explizit überprüft? (Wenn ja, dann wüssten wir gerne wie und mit welchem Ergebnis.) Kann Microsoft das überhaupt prinzipiell überprüfen?
    Welche Vorkehrungen können wir treffen, dass das nicht in Zukunft auf ähnliche Art geschieht, beziehungsweise dass wir solche, nicht von uns autorisierten Zugriffe Dritter wenigstens bemerken? Wie wird uns Microsoft dabei unterstützen?

    Links

    Wir beziehen uns dabei auf folgende Veröffentlichungen, die die oben genannten Fragen aufwerfen, aber leider nicht beantworten können:

    https://msrc.microsoft.com/blog/2023/07/microsoft-mitigates-china-based-threat-actor-storm-0558-targeting-of
    https://blogs.microsoft.com/on-the-issues/2023/07/11/mitigation-china-based-threat-actor
    https://www.microsoft.com/en-us/security/blog/2023/07/14/analysis-of-storm-0558-techniques-for-unauthorized-email-access
    https://www.heise.de/news/Microsoft-reagiert-auf-Online-Exchange-Fiasko-Mehr-Logs-fuer-alle-9222889.html
    https://www.heise.de/news/Neue-Erkenntnisse-Microsofts-Cloud-Luecken-viel-groesser-als-angenommen-922464

    Anmerkung: Diese Fragen dürfen Sie nach Belieben kopieren und für eigene Anfragen etwa an Microsoft verwenden.

    #Microsoft #sécurité #wtf

    • Aucune référence sur le Google News FR... :-/

      Ah si, il faut parler des méchants chinois pour en trouver trace.

      Des cyberespions chinois ont infiltré des agences gouvernementales américaines et européennes
      https://trustmyscience.com/cyberespions-chinois-infiltre-agences-gouvernementales-americaines-e

      Pour s’introduire dans les systèmes, les espions ont exploité une ouverture créée par un problème de validation de jeton. Cette ouverture leur a permis de se faire passer pour un utilisateur autorisé de l’environnement Azure AD et d’accéder aux courriers des agences. En effet, les clés MSA et les clés Azure AD sont gérées par des systèmes distincts et ne sont valides que pour leurs systèmes respectifs.

    • C’est un truc gravissime qui aurait éliminé n’importe quelle boîte d’une importance moindre que Microsoft.

      Mais, enfin, bof, nous vivons dans un monde où à Berlin l’ambassade des #USA se trouve à 350 mètres du Reichstag / assemblée nationale et à 780 mètres de la chancellerie. On voit les structures sur le toit de l’ambassade qui cachent leurs antennes. Il a été prouvé et documenté que la chancelière et son équipe ont systématiquement été espionnées par nos amis d’Amérique.

      Bref, désormais les Chinois sont au courant de tout ce que nos amis d’outre-mer savaient déjà, et alors ?
      Commentaire historique d’Angela Merkel : « Spionieren unter Freunden, das geht garnicht. » Ca ne va pas qu’on s’espionne entre amis. C’est une facon de dire qu’on s’en fout. Circulez, il n’y a rien à voir.

      Pour les personnes qui ne font pas partie du #racket transatlantique les choses se présentent sous un angle différent.

      #WTF

  • SFR : Pages Perso - Fermeture
    https://www.sfr.fr/fermeture-des-pages-perso.html#desproges

    Au mois de mars 2016 les dirigeants de SFR Group font savoir à leurs clients que leur FAI n’rien mais alors vraimenr rien à foutre de leurs idées et envies d’expression personnelle. Allez vous faire enc... par les Marc Z. du monde leurs disent-ils en ne conservant des milliers de pages personnelles que cette preuve de l’arrogance et de la myopie propres aux détenteurs des fortunes immenses venues replacer le pouvoir absolu des dieux sur terre.

    Depuis le monde ressemble de plus en plus à la carte de la Gaule sur la première page des bande dessinées Astérix où les troupes de Jules Z. encerclent le village breton habité par des réfractaires rendus invincibles par leur potion magique qu’on connaît sous sa désignation logiciel libre FLOSS. L’allusion à la zone libre pendant l’occupation allemande nazie trouve un nouveau sens à l’époque des privatisations imposées par les présidents néolibéraux français qui ne sont plus que des préfets représentant le capital qu’il soit de souche, outre-Atlantique ou bien outre-Rhin.

    Le service de Pages Perso SFR est fermé depuis le 21/11/2016

    Les utilisateurs de ce service ont été prévenus par mail de cette fermeture et via des encarts d’information sur les pages de ce service, depuis le mois de mars 2016.
    Des fiches d’aide ont été mises à leur disposition pour récupérer le contenu de leurs Pages Perso SFR afin de le recréer sur un autre service de Pages Perso de leur choix.

    Depuis le 21/11/2016, date de fermeture du service, il n’est plus possible d’accéder aux Pages Perso SFR créées, ni aux interfaces de gestion et de publication de ce service.

    https://degooglisons-internet.org/en

    #internet #commerce #FLOSS #fediverse #wtf

  • Weltmarkt für Bier entwickelt sich unerwartet gut
    https://www.jungewelt.de/artikel/455912.weltmarkt-f%C3%BCr-bier-entwickelt-sich-unerwartet-gut.html

    Enfin quelque chose de positif : la production mondiale de bière va très bien.

    25.7.2023 - Nürnberg. Der internationale Biermarkt hat sich im vergangenen Jahr besser entwickelt als erwartet. Der weltweite Ausstoß legte um 1,3 Prozent auf 1,89 Milliarden Hektoliter zu, wie das auf Hopfen und Hopfenprodukte spezialisierte Unternehmen BarthHaas am Dienstag mitteilte. Der Ausstoß kam demnach nah an das Niveau von 2019 heran. Wegen des Ukraine-Krieges hatten die Experten mit einem Rückgang gerechnet.

    »Vor einem Jahr hatten wir mit einem rückläufigen Weltmarkt gerechnet, da in Russland und der Ukraine etwa fünf Prozent der weltweiten Biermenge produziert werden«, erklärte BarthHaas-Chef Peter Hintermeier. »Vor diesem Hintergrund können wir mit dem leicht positiven Ergebnis recht zufrieden sein.«

    Die deutschen Bierbrauer lagen den Angaben zufolge über dem weltweiten Schnitt: Ihr Ausstoß stieg um 2,8 Prozent auf 87,8 Millionen Hektoliter. Deutschland liegt damit unverändert auf Platz fünf. Das meiste Bier produzieren China, die USA, Brasilien und Mexiko. »In diesen fünf größten Erzeugerländern wird fast die Hälfte (49 Prozent) des Biers gebraut«, erklärte Heinrich Meier von BarthHaas.

    Der Biermarkt weltweit ist für Deutschland nicht nur wegen der gewichtigen heimischen Produktion von Bedeutung. Deutschland ist mit rund 20.600 Hektar Anbaufläche nach den USA (24.750 Hektar) auch der wichtigste Hopfenlieferant. Auf Platz drei folgt Tschechien mit 4.950 Hektar.

    Die Hopfenernte fiel den Angaben von BarthHaas zufolge im vergangenen Jahr schlecht aus. Bei annähernd gleich gebliebener weltweiter Anbaufläche wurden 19 Prozent weniger geerntet. »Grund dafür waren extreme Witterungsbedingungen, die allein in Europa für einen Rückgang von 17.800 Tonnen sorgten.« Wegen deutlicher Überproduktion in den Vorjahren und entsprechend hoher eingelagerter Mengen sei ein Versorgungsengpass aber ausgeblieben.

    #économie #alcool #wtf

  • Oliver Polak: „In Berlin würden sogar Kriegsverbrecher zitternd aus dem Taxi steigen“
    https://www.berliner-zeitung.de/panorama/oliver-polak-in-berlin-wuerden-sogar-kriegsverbrecher-zitternd-aus-

    Dieser Wichtigtuer gehört in unser #Berlin-Bestiarium. Das muss sein, egal ob Dummheit wehtut. Immerhin ist der Mann in der Lage, ganze Sätze abzusondern. Er ist, wie er ist. Kategorie: „Brauchen wir das noch, oder kann das weg?“

    Kritik verdient hingegen die Titelpolitik der Berliner Zeitung. O.P. spricht von „russischen“ Kriegsverbrechern, nicht von irgendwelchen. Hat die Berliner unterschlagen. Zur Erinnerung: Russen sind die ganz harten, die sich morgens mit Wodka die Zähne putzen, nachdem sie zum Frühstück ein Kind verspeist haben.

    Ganz anders unsere Kriegsverbrecherfreunde aus Manhattan, Übersee. Die sind viel schreckhafter. Bei denen muss man nur, such dir was aus, Hiroshima oder Vietnam oder Irak oder Afghanistan sagen, schon kriegen die so ein nervöses Zucken am Brandenburger Tor.

    Hat da wer IG Farben gemurmelt? Wahrscheinlich kennt O.P. nur die extra schreckhaften Kriegsverbrecher aus MAINhattan persönlich, und weiß genau, daß die ihm nie etwas tun würden, mit ihrem Zyklon B, sonst fände er die nicht cooler als uns mit unseren Verwandten aus der Taiga.

    Merke : Die einzig echten Barbaren sind immer noch wir. Und die Russen. Wer sonst. Klar zittert O.P. vor uns.

    17.7.2023 von Anne Vorbringer - Unser Berlin-Fragebogen, diesmal mit Comedian Oliver Polak, der am liebsten in Mitte unterwegs ist und sich mit der Schnitzelpanade aus dem Borchardt zudecken möchte.

    Soll man lieber nach Frankfurt am Main ziehen als nach Berlin? Ja, meint Comedian Oliver Polak.

    Soll man lieber nach Frankfurt am Main ziehen als nach Berlin? Ja, meint Comedian Oliver Polak.

    Berlin hat rund 3,8 Millionen Einwohner, und jeder hat seinen eigenen Blick auf die Stadt. Was macht Berlin aus, wieso lebt man hier – und tut man es überhaupt gern?

    In unserer Rubrik „Fragebogen Berlin“ fragen wir bekannte Hauptstädterinnen und Hauptstädter nach ihren Lieblingsorten und nach Plätzen, die sie lieber meiden. Sie verraten, wo sie gern essen, einkaufen oder spazieren gehen. Aber auch, was sie an Berlin nervt und was man hier auf keinen Fall tun sollte.

    Diesmal hat der Comedian Oliver Polak unsere Fragen beantwortet, der sich selbst als „Pionier des straighten American Stand-ups in Deutschland“ bezeichnet. Der Grimme-Preisträger hat neben seinem Erfolgsformat „Friendly Fire“ mit Micky Beisenherz seit Ende Mai noch ein zweites Podcast-Standbein: „Enter Sandman“ ist nach eigenem Bekunden „Deutschlands erster Podcast, der seine Hörer ins Bett bringt, sie zudeckt, einen Kuss auf die Stirn gibt und mit Geschichten und Anekdoten aus der Woche von Oliver Polak und seinen Co-Hosts in die Nacht begleitet“.

    Um Geschichten und Sprüche ist der 47-jährige Entertainer, der mit seinem Hund Arthur in Mitte lebt, auch in unserem Berlin-Fragebogen nicht verlegen. Besonders zum Hauptstadtflughafen hat er seine ganz eigene Meinung. An anderer Stelle sagte der Wahlberliner mal über den BER: „Die Mitarbeiter sind ja supernett, die sind auch kurz davor, selber zusammenzubrechen. Wenn du ein Känguru wärst, würdest du sie gerne in deinen Beutel stecken. Dieser Flughafen ist einfach ein Verbrechen.“

    Diese drei Sätze sind von 2021 – aber auch zwei Jahre später hat sich an Polaks BER-Befund nichts geändert.

    1. Herr Polak, seit wann sind Sie schon in der Stadt?

    Ich lebe seit dem 3. Mai 2003 in Berlin-Mitte. Seit 2016 in einer Wohngemeinschaft mit meinem Schnauzer-Terrier-Mischling Arthur.

    2. Welcher ist Ihr Lieblingsort in Berlin?

    Das Restaurant Borchardt. Es vereint New York und Paris an einem Ort. Hohe Decken, mit weißen Tischtüchern eingedeckte Festtafeln, akkurat schwarz-weiß gekleidete Kellner, schummriges Licht, gutes Essen und interessante Menschen. Dort möchte ich mich mit der Panade des Borchardt-Schnitzels zudecken.

    3. Wo zieht es Sie hin, wenn Sie entspannen wollen?

    Nachts mit dem eigenen Auto vom Osten in den Westen fahren und Bill Evans oder Burt Bacharach hören. Die volle Leichtigkeit des Seins. Unter den Linden, vorbei am Brandenburger Tor, Straße des 17. Juni, Siegessäule, Ernst-Reuter-Platz, Kudamm 195 zu Bier’s Currywurstbude, wo es eine Extrawurst für Hunde gibt.

    4. Welche Ecken der Stadt meiden Sie?

    Den Flughafen BER. Nichts in Berlin funktioniert so nicht, wie hier. Rolltreppen sind permanent kaputt, es gibt zu wenig Personal, zu lange Wege und Warteschlangen. Schimpansen hätten diesen Flughafen besser geplant.

    5. Ihr ultimativer Gastro-Geheimtipp?

    Der sardische Pulpo und die Garnelen im Grill Royal – Disney’s „Arielle, die Meerjungfrau“ als Menü. Auch so ist das Restaurant ein guter Ort, besonders wegen der Terrasse direkt an der Spree.

    6. Ihr ultimativer Shopping-Geheimtipp?

    Das Supreme in der Torstraße.

    7. Der beste Stadtteil Berlins ist ...

    ... Mitte. Nostalgie trifft Moderne. „Zurück in die Zukunft I und II“ als ein Stadtteil. Kopfsteinpflaster, Gassen, Altbauten, die Museumsinsel, der Alexanderplatz und der neue Potsdamer Platz, der mittlerweile auch nicht mehr so neu ist.

    8. Das nervt mich am meisten an der Stadt:

    Leute, die als Werkseinstellung ne Fresse ziehen und einen zurechtweisen wollen.

    9. Was muss sich dringend ändern, damit Berlin lebenswert bleibt?

    Alle Taxifahrer ausweisen. In Berlin würde sogar ein russischer Kriegsverbrecher zitternd aus dem Taxi aussteigen und denken: „So kann man doch nicht mit Menschen umgehen.“

    10. Ihr Tipp an Unentschlossene: Nach Berlin ziehen oder es lieber bleiben lassen?

    Sein lassen. Zieht lieber nach Frankfurt am Main, in die beste und einzige Weltmetropole in Deutschland. The city that never sleeps. Do it.

    11. Cooler als Berlin ist nur noch …

    ... Mainhattan und Manhattan.

    Zur Person

    Oliver Polak kam 1976 in Papenburg im Emsland zur Welt. Sein Vater überlebte als deutscher Jude den Holocaust und die Internierung in mehreren Konzentrationslagern und kehrte nach dem Krieg in seine Heimatstadt Papenburg zurück, wo er ein Bekleidungsgeschäft betrieb. Oliver Polak startete nach dem Abitur an einem englischen Internat seine TV-Karriere mit einem Praktikum bei Viva in der Sendung von Stefan Raab. In der Folgezeit trat er zunächst als Moderator in Erscheinung.

    Nach seinem Umzug nach Berlin nahm er Schauspielunterricht und begann 2006 mit Stand-up-Comedy, zunächst in der Scheinbar in Schöneberg im Rahmen von „Open Stage“-Abenden. Im Jahr 2014 verbrachte Polak mehrere Monate in einer psychiatrischen Klinik, um seine Depression behandeln zu lassen. Diese Erfahrung behandelt er im Buch „Der jüdische Patient“.

    Den Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung erhielt er 2017 für die Moderation der kontrovers diskutierten Late-Night-Show „Applaus und Raus“ auf ProSieben. 2021 veröffentlichte Netflix die erste Staffel des Comedy-Formats „Your Life Is a Joke“, in dem Polak Stars wie Christian Ulmen an deren Lieblingsorten trifft. Sein neuer Podcast „Enter Sandman“ mit den Co-Hosts Samira El Ouassil, Anna Dushime und Hanna Marahiel läuft immer montags ab 18 Uhr überall dort, wo es Podcasts gibt.

    #Berlin #Taxi #wtf

  • Alfonso Pantisano ist Berlins erster Queer-Beauftragter.
    https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/queerbeauftragter-ich-werde-mich-auch-weiterhin-mit-allen-anlegen-l
    La ville de Berlin se dote d’un chargé des affaires queer. C’est une bonne chose car il y a toujours des préjugés et discriminations qui touchent les gens qui ne correspondent pas aux traditionnelles identités sexuelles. Regardons alors qui c’est.

    Zur Person
    Alfonso Pantisano ist vor 48 Jahren im baden-württembergischen Waiblingen geboren. Dort wuchs er auf, lebte später sieben Jahre in London. Seit 2002 wohnt er in Berlin. Er machte eine Ausbildung als Live- and Business-Coach, arbeitete als Moderator. 2017 trat Pantisano in die SPD ein, zuletzt arbeitete er als persönlicher Referent für Parteichefin Saskia Ecken. Davor war er persönlicher Referent von Berlins Innensenatorin Iris Spranger. In der queeren Community ist er seit Jahren aktiv: Bis vor wenigen Wochen war Pantisano unter anderem Mitglied im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes. Er engagiert sich außerdem im Arbeiter-Samariter-Bund, der Arbeiterwohlfahrt und der Tafel.

    Quand je lis ce curriculum vitae je me demande si Berlin est en réalité une copie virtuelle de la planète Golgafrincham dans Hitchhiker’s Guide To The Galaxy .

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Planeten_und_Orte_aus_dem_Roman_Per_Anhalter_durch_die_Galaxis

    Golgafrincham

    Die Einwohner von Golgafrincham waren in drei Klassen eingeteilt.

    Klasse A waren die Wissenschaftler, geniale Führungspersönlichkeiten und bedeutende Künstler.
    Klasse B waren die Filmproduzenten, Telefondesinfizierer, Frisöre, Unternehmensberater und Versicherungsvertreter.
    – In Klasse C kamen die Leute, die die ganze Arbeit machten.

    Um sich des völlig überflüssigen Bevölkerungsteiles B zu entledigen, wurde dieser unter dem Vorwand, die gesamte Bevölkerung Golgafrinchams müsse evakuiert werden, in einem Raumschiff, der Arche B, in den Weltraum geschossen. Dieses strandete auf der prähistorischen Erde, auf der die bis dahin dort lebenden Menschen – die von den Golgafrinchams fälschlicherweise als „Höhlenmenschen“ bezeichnet werden, weil sie „so aussehen wie Höhlenmenschen“ – deswegen ausstarben. Die Vorfahren des modernen Menschen sind deshalb der Bevölkerungsteil B von Golgafrincham.

    Die restlichen Einwohner Golgafrinchams starben schließlich an einer Seuche, die durch ein nicht desinfiziertes Telefon verursacht wurde.

    Communiqué officiel
    https://www.berlin.de/aktuelles/8331645-958090-alfonso-pantisano-zum-ersten-queerbeauft.html

    #Berlin #queer #wtf

  • Comment perdre son temps : sous Windows les utilisateurs sont autorisés à semer la pagaille
    https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/how-to-enable-the-gpeditmsc-on-windows-10-and-11/dbc76919-f2b5-4dec-a2b7-bcf545c34d00

    Dans le context d’un système raisonnable l’accès aux tâches administratives est réservé aux gens qui s’y connaissent. Sous Windows par contre n’importe quel utilisateur peut modifier la résolution de l’écran, le type de clavier et plein d’autres paramètres. C’est gênant quand plusieurs personnes ou groupes se partagent un ordinateur.

    MS met à disposition l’outil policy editor (GPEdit.msc) qui permet d’empêcher les utilisateurs à mettre l’ordi dans un état inutilisable. Manque de bol, Microsoft a apute GPEdit.msc de Windows 10/11 HOME. Voici comment l’activer pour ces versions lowcost de votre source d’ennui quotidien.

    To install the Local Group Policy Editor in Windows 10 Home edition, open a command prompt as administrator and run two one-line commands in sequence:

    FOR %F IN ("%SystemRoot%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-GroupPolicy-ClientTools-Package~*.mum") DO (DISM /Online /NoRestart /Add-Package:"%F")
    FOR %F IN ("%SystemRoot%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-GroupPolicy-ClientExtensions-Package~*.mum") DO (DISM /Online /NoRestart /Add-Package:"%F")

    Also these commands can be used to install gpedit.msc console in Windows 11 Home.

    For convenience, you can save this code to a text file gpedit-install.bat and run it as administrator. Wait a while until DISM installs the packages from the Windows 10 component store.

    Maintenant on peut passer à l’acte. Lancer GPEdit.msc puis ...

    How can I prevent an application (or user) from changing the screen resolution ?
    https://superuser.com/questions/396765/how-can-i-prevent-an-application-or-user-from-changing-the-screen-resolut

    disable the settings tab for users as policy:

    Local Security Policy > User Config > Admin Templates > Control Panel > Display > Hide Settings Tab

    Here is the MSDN documentation for this settting: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms811676.aspx

    C’est un truc qui risque de ne pas marcher sous des version récentes de Windows. On peut alors prendre des mesures plus radicales.

    How to Prevent Other Users from Changing Settings in Windows 11
    https://www.makeuseof.com/windows-11-lock-settings-menu

    How to Disable Settings Using the Local Group Policy Editor

    To disable the Settings app with the Local Group Policy Editor, press the Win key + R to open Windows Run. Then, enter gpedit.msc in the text box and hit Enter
    ....
    Under User Configuration, select Administrative Templates > Control Panel. Then, right-click Prohibit access to Control Panel and PC settings and select Edit.

    Click on the Enabled radial button.

    Click on OK to close the dialog box and apply the changes.

    Now whenever anyone tries to open the Settings app, it will close itself automatically, preventing them from using it. You can easily undo the changes by opening the Prohibit access to Control Panel and PC settings policy again and clicking on the Not Configured radial button.

    And the best part is that this will also disable Control Panel, which is another way users can change the PC’s settings. In fact, if you tried opening Control Panel after disabling it, you’d get the error message below.

    #Microsoft #Windows