• Germany’s anti-Palestinian censorship turns on Jews
    https://www.972mag.com/german-jews-antizionism-censorship

    En tant que militant d’une cause qui a besoin d’être portée à l’attention du grand public tu ne dois jamais mentionner Israël ou la cause palestinienne. En Allemagne toute affirmation publique sur ce sujet est jugée suivant le dogme qui fait de la défense de l"état juif la raison d’être de l’état et de la société allemande. Nous sommes proches d’une situation comme celle pendant l’époque du macarthysme dans le pays de notre grand frère et allié américain. Notre anticommunisme profond fait d’ailleurs bon ménage avec notre zèle zioniste.

    Cet article décrit le sort de quelques dissidents victimes de notre philosemitisme fanatique.

    April 4, 2023, by Hebh Jamal - Over the last few years, the space for Palestine advocacy in Germany has shrunk. Pro-Palestinian speech is reflexively labeled as antisemitic and, following the passage of the anti-BDS resolution in the German parliament in 2019, federal institutions have begun declaring all actions that support the boycott movement as antisemitic. This has allowed universities, state governments, and public institutions to deny Palestinians the right to free speech and assembly.

    Moreover, the 2019 resolution also dramatically expanded the scope of what is deemed antisemitic — and, while it is not legally binding, many officials use it as the standard by which they determine what is and is not antisemitism. And while this policy was previously deployed almost exclusively against Palestinian Germans, Germany’s attempt to preserve its allegiance to the State of Israel has moved it to target a new and unexpected group: Jews in Germany who are critical of the apartheid state.

    Wieland Hoban, a composer and academic translator who is also the chairman of Jüdische Stimme, an anti-Zionist Jewish organization, told +972 that he has seen a surge in the targeting of Jews who do not agree with Germany’s adamantly pro-Israel stance. “While Germans and state institutions are comfortable defaming and slandering Palestinians, we are getting to a point where even non-Jewish people will just flatly call Jews antisemites,” he said. “That’s a new level reached in the last couple of years.”

    Anti-Zionist Jews are facing a torrent of attacks and various levels of censorship due to their solidarity with the Palestinian cause. Differences of political opinion on Israel-Palestine are discouraged, even threatened. The consequence is a twisted situation in which the state decides what is antisemitic and offensive to Jews — and Jews themselves are often the target.
    ‘If you don’t fall in line on Israel, you don’t belong’

    In January of this year, Adam Broomberg, a Jewish South African artist who is now based in Berlin, faced a series of accusations and attacks by Hamburg’s commissioner on antisemitism, Stefan Hensel, due to Broomberg’s support for Palestine. Speaking with the right-wing German media outlet Jüdische Allgemeine, Hensel described Broomberg as someone who “repeatedly defames Israel as an apartheid state and advocates a boycott against Israel,” “seems to hate Israel,” and “does not shy away from legitimizing terror against Jews.”

    Hensel attacked Broomberg in conjunction with members of the Indonesian art collective ruangrupa, Reza Afisina and Iswanto Hartono, who are now guest professors at the Hamburg University of Fine Arts, where Broomberg has also taught. The group had previously been denounced over its role in a prestigious German art festival that hosted Palestinian artists.

    Broomberg told +972 that, having grown up as a Jew in apartheid South Africa, he has understood the impact of apartheid since he was a teenager. “In school I was told every day that if apartheid ended in South Africa, it would lead to the end of the existence of white people in South Africa,” he said. “Similarly, while attending a religious-Zionist school, I was told that Zionism would ensure the survival of the Jewish people. They both used the same strategies to justify their existence, and both of these myths started to fall apart for me at the same time. So my support for Palestine isn’t something that just occurred to me. I am 52, and this happened at the age of 15.

    “I don’t feel safe [here],” Broomberg continued. “I really need to stress this. It’s a very strange, surreal experience to feel that level of insecurity in Germany as a Jew, given I just buried my mother who had such first-hand experience of the Holocaust.”

    In addition to state pushback, Broomberg is facing cultural consequences for his political stance as well. Broomberg spoke with Berliner Zeitung, the major German publication, about the attacks by Hensel, but the story ended up not running, without any explanation. Broomberg explained to +972 that he felt that he was not even allowed to defend himself in the court of public opinion. “I found myself almost in a boxing ring alone, fighting my shadow — this is what it means to be gaslit,” he said.

    Broomberg’s experience is not unique. Last summer, Jüdische Stimme, the Jewish anti-Zionist group, helped organize a vigil in Berlin for Shireen Abu Akleh, the Palestinian-American journalist shot dead by Israeli forces; however, the event was prevented from going ahead due to the blanket ban on pro-Palestinian demonstrations during the Nakba anniversary. Despite the ban, however, Jewish protestors found a way to join brief Palestinian flash mobs. Some were detained and fined.

    “[This ban] was the most extreme position that the state has taken by far,” Hoban, the chair of Jüdische Stimme, said. “Even if it is against Jews themselves, the state and the right-wing press imply that if you don’t fall in line regarding the position on Israel, then you don’t belong in this country.”
    Silencing tactics

    The Jewish community in Germany is unusual: most are not originally German. The vast majority of ethnically German Jews escaped or were killed during the Holocaust, and a majority of Jews living in Germany today are displaced refugees from Eastern European countries and the former Soviet Union.

    Many, however, are also coming from Israel and settling mostly in Berlin. Yossi Bartal, an Israeli journalist and activist now living in the German capital, told +972 that many of these Israeli immigrants are secular leftists who are not considered part of the Jewish community.

    “There is a clash over who is ‘inside the Jewish community,’” Bartal explained. “Foreign Jews like myself, who are German citizens but migrated from Israel, are not official members of the Jewish community here, which is [largely] organized through religious bodies like synagogues. So there’s a very different concept of what constitutes ‘community’ here.” The particular definition of the Jewish “community” has a strange effect: according to Bartal, “there are more Israelis in Berlin than there are members of the ‘Jewish community.’”

    While the institutional Jewish community is consulted on matters of antisemitism by state bodies, these left-wing secular Jews are not. Moreover, Israeli Jews who consider themselves anti-Zionist can even be branded as antisemitic if their politics do not align with the German state’s staunch pro-Israel stance.

    The story of Shir Hever, an Israeli-born political economist now based in Germany, exemplifies this process and the censorship it inevitably leads to. Last December, Hever was invited to give a talk on child labor in Palestine at a local chapter of the Education and Science Workers’ Union (GEW).

    A week before the event, however, the GEW chapter canceled Hever’s talk after the office of the state’s antisemitism commissioner, Michael Blume, sent a discreet letter to the chair of the nation-wide GEW, Monika Stein. GEW refused to show the letter to Hever, but it was later leaked; it noted that Hever “actively supports the BDS movement, which is represented in various lectures and statements,” and added that Blume, who “has been asked to look into BDS activities and raise public awareness of anti-Israel acts and to clarify antisemitic positions,” wanted to “discuss the mentioned lecture with the [GEW chair].”

    Later, Stein removed a discussion of the decision to cancel Hever’s talk from a GEW staff meeting agenda, under the pretext that there was a “legal dispute.” In a statement to +972, a GEW spokesperson, Matthew Schneider, confirmed that although the local GEW chapter was ultimately responsible for canceling the event, the decision was nonetheless supported by Stein, the chair of the union as a whole. GEW has refused to give Hever his promised compensation.

    “Dr. Blume [the state antisemitism commissioner] sends letters about German citizens whose opinions he does not like, and he wants to prevent them from being allowed to speak publicly on a lecture that has nothing to do with his responsibilities,” Hever told +972. “If a government official disagrees with our opinion, he can send secret letters to our business partners, to our employers, behind our back. I’m not the first, and probably won’t be the last, to be silenced by this tactic. Germany is generally a democratic country — but when it comes to Israel and when it comes to Palestine, this becomes increasingly unclear.”

    Responding to +972’s request for comment, Blume justified his actions with recent anti-BDS legislation. “Our State Parliament — the Landtag of Baden-Württemberg — voted against the antisemitic BDS Movement and tasked me with preventing the spread of its messages,” he said.

    Blume went on to make claims about the harmful effect of BDS on global politics. “As a democrat, a scholar and a Christian married to a Muslim, I think it is insane for Muslims, Christians, Jews, adherents of other and no religions in the Eurasian region [to support BDS]. In order to survive in times of global warming and water shortage, they should cooperate, as with the Abraham Accords, for their shared fate and survival. BDS is only strengthening extremists on all sides.”

    As antisemitism commissioner, Blume has a long history of shutting down activities that might be sympathetic to the Palestinian cause, including targeting other pro-Palestinian speakers, and even canceling a Nakba exhibit under the premise that it promotes “hatred of Jews.”

    Blume, who is not Jewish, is authorized as commissioner to determine what is and what is not antisemitic. The result of his appointment, and that of many other antisemitism commissioners in Germany, is that a German Christian is regularly accusing Israeli Jews of antisemitism for expressing their political beliefs.

    Conflating anti-Zionism with antisemitism

    Bartal, the Israeli-born journalist and activist, believes this phenomenon is a necessary part of the German policy of unequivocal support for the Jewish state. “If you want to continue to support Israel, you have to take positions of the extreme right, because there is no other position,” he said. “The two-state solution is dead, and Israel is in clear violation of international law, but it doesn’t matter — any of us Jews who disagree and take a stand are sidelined.

    “The beauty of Jewish culture, discourse, and politics is the fact that we don’t all have the same opinion,” Bartal said. “The fact that all of these things are offensive to Germans is inherently anti-Jewish. Jewish life is not necessarily going to be what you want it to be, and accepting that is a very important part of fighting antisemitism.”

    The accusations made against Jews are rooted in Germany’s insistence on conflating anti-Zionism with antisemitism. The Baden-Württemberg Public Prosecutor’s Office, for example, charged a man with hate speech and fined him 2,700 euros for chanting “Israel kills children!” at a demonstration in May 2022. In official court documents made available to +972, the public prosecutor justified the reasoning behind the decision by specifically conflating Jews with the State of Israel: “Your listeners are people who are ‘on the side of Palestine’ who incite hatred against Jews living in Germany.”

    The document continues: “You were also aware that this slogan was particularly relevant in the prevailing heated mood and was likely to agitate the mental climate. The choice of words ‘kill children’ suggests that Jews would deliberately and purposefully kill children in a real conflict. In this context, ‘Israel’ was used as a targeted hate speech not only in Israel, but also, as a synonym, to mean the Jews living in Germany.”

    Many of the Israeli Jews now facing legal and cultural repercussions for their criticism of Israel feel that Jewish identity is twisted so as to be weaponized against them. “The real Jews don’t matter,” Hoban said. “We’re just a signifier in their theoretical narrative, and they don’t believe that Jews hold different opinions and are autonomous actors who are not interested in appearing in this German film, where they have to play a part for the sake of the Germans. It’s narcissistic and ultimately all about the Germans.”

    The self-serving nature of these accusations was on display in August of last year, when Palestinian Authority president Mahmoud Abbas made an insensitive comment about the Holocaust on his visit to Germany. The federal antisemitism commissioner, Felix Klein, condemned Abbas’s remarks — but not because it was offensive to Jews. “By relativizing the Holocaust, President Abbas lacked any sensitivity towards us German hosts,” Klein said.

    “When [Klein] said ‘us,’ he meant Christian Germans,” Hever, the political economist, explained. “Their whole idea is capitalizing on their guilt and feelings, as if that Holocaust belongs only to Germans and nobody else.”

    When Jewish identity isn’t ignored, it is flattened into support for the State of Israel — a stance that is rejected by a large number of Germany’s Jews. “I am a proud Jew and I am proud of the complexity of what a Jewish identity, or Yiddishkeit, is,” Broomberg, the artist, said. “I feel resentful that my identity has been narrowed down to the idea that if I’m a Jew, I need to pledge allegiance to the nation-state of Israel.”

    #Israël #Allemagne #zionisme #BDS #censure #répression #antisemitisme

  • Philosoph Omri Boehm über Israel: „Gegen ethnischen Nationalismus“
    https://diasp.eu/p/11500834

    Philosoph Omri Boehm über Israel: „Gegen ethnischen Nationalismus“

    Die Idee einer jüdischen Demokratie sei ein Widerspruch in sich, sagt Omri Boehm. Und plädiert für eine binationale Republik. Philosoph Omri Boehm über Israel: „Gegen ethnischen Nationalismus“ #Israel #Palästina #zionismus #Nahost-Konflikt #Nahost #Politik #Schwerpunkt

  • Berlin Jewish museum director forced out by Israel lobby | The Electronic Intifada
    https://electronicintifada.net/blogs/riri-hylton/berlin-jewish-museum-director-forced-out-israel-lobby

    The director of the Jewish Museum Berlin was forced to resign last week following pressure from Israel and its lobby.

    The Central Council of Jews in Germany criticized the museum for tweeting an article on the 240 Jewish and Israeli scholars who signed a petition opposing the German parliament’s recent motion condemning the BDS – boycott, divest and sanctions – movement for Palestinian rights.

    #mustread Der Beschluss der Parlamentarier hilft im Kampf gegen Antisemitismus nicht weiter: @tazgezwitscher über den Vorwurf von 240 jüdischen & israelischen Wissenschaftler*innen an den Bundestag, sich im Kampf gegen BDS instrumentalisieren zu lassen. https://t.co/XTUuAuvHJI
    — jmberlin (@jmberlin) June 6, 2019

    “We reject this motion, which is based on the false allegation that BDS as such equals anti-Semitism,” the petition reads.

    #Allemagne #zionisme #philosemitisme

  • Rasmea Odeh Breaking the Silence in Berlin: #RasmeaSpricht #RasmeaSpeaks
    https://samidoun.net/2019/03/rasmea-odeh-breaking-the-silence-in-berlin-rasmeaspricht-rasmeaspeaks

    29 March 2019 - On Wednesday evening, 27 March, Rasmea Odeh‘s voice and words were heard in Berlin, Germany, despite a harsh, repressive campaign that included yet another ban on her speaking in person issued by Berlin’s Senator for the Interior. The successful event at be’kech in Berlin’s Wedding district brought crowds to the space despite a large police presence; the space was so crowded that many people stayed outside to watch the event through glass windows.

    The evening marked a significant achievement for Rasmea Odeh and all those defending the right to organize and advocate for Palestine in Berlin. Despite all attempts to prevent it from taking place, Rasmea’s voice was heard in Berlin and celebrated by people of conscience.
    Photo: Public-solidarity

    Once again, as was the case on 15 March, when Rasmea was to join Palestinian poet and former prisoner Dareen Tatour for an evening of solidarity and celebration of Palestinian women’s struggle, the venue itself was subject to harassment and threats. Another media smear campaign was launched against Rasmea along with attempts to demand that she once again be prohibited from speaking.

    On Wednesday afternoon, only hours before the event, Berlin Interior Senator Andreas Geisel, an SPD politician who had earlier declared that speaking “against the state of Israel” crossed a “red line” that justified the violation of freedom of speech, once again banned Odeh from delivering a public speech at the event. However, organizers presented a video from Odeh, ensuring that her message and her story would be able to be heard by supporters in person and everyone around the world who supports her and the struggle for justice in Palestine.
    Photo: Salim Salim, Arabi21

    Once again, several vans of police filled the area (although a smaller presence than that surrounding the 15 March event). They searched the crowd for Rasmea, but left partway through the event after it was clear that she was not attending in person. A claimed counter-demonstration by pro-apartheid Zionist organizations was not immediately visible, but there may have been several participants at the corner of the street.

    The moderator of the evening opened the event with a stirring call against the silencing of oppressed and marginalized people, especially Palestinian women. She noted the growing support received by the event and the campaign to defend Odeh by a number of organizations, including the Internationale Liga für Menschenrechte, which sent a statement to the organization. The event was supported by Samidoun Palestinian Prisoner Solidarity Network, Berlin Muslim Feminists, Bündnis gegen Rassismus, HIRAK (Palestinian Youth Mobilization, Berlin), The Coalition Berlin, Bloque Latinoamericano Berlin, Brot und Rosen international socialist women’s organiation, Revolutionäre Internationalistische Organisation – Klasse Gegen Klasse, Berlin Against Pinkwashing, Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost (Jewish Voice for a Just Peace), RefrACTa Kollektiv Brasilien-Berlin, BDS Berlin and the Kali feminist collective.

    The event also included a speech by a Palestinian student on behalf of HIRAK, emphasizing that this week also marks the one-year anniversary of the Great March of Return in Gaza. Just this week, Israel has been shelling Gaza, causing further destruction after taking hundreds of lives in the past year as Palestinians participated in collective, popular protests for their right to return and break the siege. She urged people to get involved in struggles here in Berlin, including Palestinian community organizing, the solidarity movement and the BDS campaign.

    The organizers next showed a video from 2013 in which Rasmea speaks about her life as a Palestinian woman. The video was made when she received the 2013 Outstanding Community Leader award from the Chicago Cultural Alliance:

    The screening was followed by a 20-minute video presentation – the main speech of the night – in which Rasmea discussed her situation in Berlin as well as presenting more broadly on Palestinian women, Palestinian prisoners and the continuing struggle for liberation. Full video coming shortly!

    As Rasmea spoke, including discussing her personal experience of torture, people in the packed room were silent, watching and listening closely to the Arabic speech and the subtitles in German and English. The conclusion of her speech was met with loud and prolonged applause and cheers as the event’s moderator noted that “this is what they did not want you to hear.”

    The event continued with a cultural evening featuring anti-colonial poetry by Wind Ma, a silent theater sketch by Maher Draidi of Almadina Theater, a musical performance of songs and guitar by Nicolás Miquea and a closing dabkeh performance by the Yafa Dabkeh Troupe. The event concluded with a stirring moment as people chanted together, “Viva, viva Palestina! Free, free Palestine!”

    Rasmea Odeh, born in 1947, is a lifelong struggler for Palestine and a well-known feminist organizer and activist. After surviving torture and sexual assault under interrogation by occupation forces and serving 10 years in Israeli prison, she came to the United States, where she organized over 800 women in Chicago in the Arab Women’s Committee, a project of the Arab American Action Network. In 2013, she was targeted by the FBI and U.S. immigration authorities and accused of lying about her time in Israeli prison, despite the fact that it was publicly known; she even testified before a Special Committee of the United Nations about her experience under torture and imprisonment. After a years-long court battle that won widespread grassroots support, she was deported to Jordan in 2017. She was one of the initial signatories of the call for the International Women’s Strike.
    Photo: Public-solidarity

    After she was invited to speak in Berlin on 15 March, the U.S. ambassador (with ties to the German far right) Richard Grenell, Israeli Minister of Strategic Affairs Gilad Erdan, charged with fighting Palestine solidarity and the BDS movement internationally, and the Israeli ambassador in Germany launched calls to censor her. Media propaganda falsely labeled her an “anti-Semite,” when she is in reality a longtime anti-racist struggler who developed strong connections with other oppressed communities, particularly the Black liberation movement. In the U.S., Angela Davis and Jewish Voice for Peace were among her supporters. In this context, Berlin politicians yielded to the demands of Trump and Netanyahu, and when Rasmea arrived at the event location, she was given a sheaf of papers. Her Schengen visa was ordered cancelled and she was directed to leave the country; she was banned from speaking at the event.

    Most of the allegations in the documents simply restated attacks by pro-apartheid media publications, including labeling the BDS campaign “anti-Semitic”. The German authorities also claimed that allowing Rasmea to speak and retain her visa would “damage the relationship between Germany and Israel.” Thus, Rasmea Odeh’s voice, experience and analysis was ordered suppressed and silenced through the joint complicity of the German, U.S. and Israeli governments.

    Rasmea is committed to fighting back in court. Her lawyer, Nadija Samour, said that “cancelling a visa based on what has happened so far in the past is a completely new concept from a legal point of view.” However, she and her supporters are aware that this is not simply a legal question but a clear political battle that requires support from the broadest number of people in Germany and internationally.

    Supporters of Rasmea in the United States, including the US Palestinian Community Network, Committee to Stop FBI Repression, Rasmea Defense Committee and many other groups have worked to support the growing campaign in Germany, and more organizations have been adding their voices to express support for Rasmea. By cancelling her Schengen visa, German officials are not only attempting to silence Rasmea’s speech in Berlin but to prevent her from traveling elsewhere in Europe to speak about her experiences and her views – thus denying people across the continent the opportunity to hear from a leading transnational feminist and Palestinian organizer.

    Rasmea was ordered silenced based on a desire to stop her from sharing her words and her experience, telling her story and presenting her analysis. The U.S. government is apparently committed to chasing Rasmea around the world in order to persecute her wherever she goes; meanwhile, the Israeli state continues its intensive attack on people’s right to support Palestine everywhere in the world, which has included the promotion of anti-BDS laws and falsely labeling Palestinian human rights defenders and solidarity groups as “terrorists.” The German state and Berlin authorities also chose to join this campaign, issuing two separate bans in less than two weeks against Rasmea Odeh to prevent her from delivering a live speech about her experiences, her involvement in women’s organizing and her view of Palestine.

    In many ways, Rasmea’s case does not stand alone; in Germany, it comes alongside the Humboldt 3 case and the prosecution of activists for speaking up against war crimes, attempts to block Palestine events from taking place in any location and far-right campaigns particularly targeting migrant communities. It also comes alongside the pursuit of anti-BDS laws in the US, the use of “anti-terror” frameworks to criminalize Palestinian community work and the use of visa denial to suppress political and cultural expression, such as in Australia’s recent denial of a visa to Palestinian American poet Remi Kanazi.

    In a particularly disturbing media article containing propaganda against Kanazi, pro-apartheid groups demand that Kanazi is barred for, among other things, supporting Rasmea and other Palestinian political prisoners. They also use the recent far-right, white-supremacist massacre in Christchurch, New Zealand, as a justification for banning him, despite the fact that this was an attack targeting Muslims, linked to racist, anti-Muslim and anti-Arab propaganda, based on white supremacy, and which took the lives of a number of Palestinians specifically. It is clear that there is a global attack, backed by Erdan and the Israeli government, aimed at all Palestinians and supporters of Palestine – and especially aiming to isolate Palestinian prisoners from the international movements that continue to defend their rights.

    The campaign to defend Rasmea Odeh is not ending with this event – instead, it marks a strong beginning of a resurgent movement against the silencing of Palestinian women and for justice in Palestine. It also made it clear that Palestinian women, on the frontlines of struggle from inside Israeli prisons, to the Great Return March in Gaza to organizing for justice in Berlin, will not be silenced. Samidoun Palestinian Prisoner Solidarity Network urges people and organizations around the world to get involved and join this campaign by following the Facebook page, Rasmea spricht (Rasmea will speak) and sending statements of solidarity to samidoun@samidoun.net.

    #Palestine #femmes #résistance #zionisme #Allemagne

  • Jüdische Stimme demand the right of free speech for Rasmea Odeh in Berlin | Jüdische Stimme
    https://www.juedische-stimme.de/2019/03/26/juedische-stimme-demands-the-right-of-free-speech-for-rasmea-odeh-i

    26. März 2019 - We demand that the Berlin authorities refrain in future from joining the political persecution of Palestinian human rights defenders, and of individuals and organizations who speak out for human rights for Palestinians.

    Jüdische Stimme rejects the political persecution of Rasmea Odeh, a well-known Palestinian women’s rights and civic liberties activist. On March 15, 2019, Berlin authorities announced that had canceled Rasmea’s Schengen visa and prohibited her from speaking at a public Event and from engaging in any political activity in Berlin. Rasmea was due to speak about the role of Palestinian women political prisoners in the Palestinian struggle for freedom.

    We are incensed at the complicity of the Berlin authorities in the political persecution of Rasmea and believe this should alarm each and every person concerned with civil rights and freedom in Berlin and beyond. This act is to be understood in the context of anti-democratic trends and of closing civic and democratic space in Germany and internationally. The Berlin Senate for Interior Affairs based its decision on the “threat” presented by Rasmea to Germany and/or the people Living in Germany. This is absurd. Rasmeah has dedicated over four decades to public work and human rights activism for women and immigrant communities.

    The Israeli military court, which convicted Odeh in 1970, is not a legitimate court. United Nations human rights experts have determined that the Israeli military court – which has a conviction rate of 99% – does not deliver justice. The Israeli human rights information center B’Tselem explains that “while the courts offer an illusion of proper judicial conduct, they mask one of the most injurious apparatuses of the occupation.”

    We live in dangerous times, when public opinion is easily manipulated. Berlin authorities refer to Rasmea as a “convicted terrorist” solely based on a conviction by an illegitimate court, where prosecutors and judges are all Israeli soldiers in uniform, and defendants are Palestinian civilians under occupation. Rasmea’s “confession” was obtained under torture.

    We reject these manipulative and false accusations of anti-Semitism. There is no evidence of even a single anti-Semitic or anti-Jewish statement or act committed by Rasmea. There is however plenty of evidence that accusations of anti-Semitism are repeatedly used manipulatively to silence critics of Israel and defenders of Palestinian human rights.

    We demand that the Berlin authorities reverse their decision and allow Rasmea Odeh to
    speak in Berlin. Rasmea has the right to speak and Berliners have the right to listen.

    We demand that the Berlin authorities refrain in future from joining the political persecution of Palestinian human rights defenders, and of individuals and organizations who speak out for human rights for Palestinians.

    We stand in solidarity with Palestinian women political prisoners and those who have been held in Israeli prisons, and we wholeheartedly support their right to tell their story, to be heard, and to seek truth and justice.

    #Palestine #femmes #résistance #zionisme #Allemagne

  • Does Being ’Zionist Feminist’ Mean Betraying Women for Israel? - Tikun Olam תיקון עולם
    https://www.richardsilverstein.com/2017/03/16/zionist-feminist-mean-betraying-women-israel


    Rasmea Odeh participates in Detroit Black Lives Matter rally

    March 16, 2017 by Richard Silverstein Leave a Comment

    Yesterday, I wrote a critique of Emily Shire’s diatribe against the Women’s Strike Day USA protest. She especially singled out platform statements supporting Palestinian rights. Shire, a professed Zionist feminist, dismissed the criticisms of Israeli Occupation contained in the event platform as irrelevant to the issue of women’s rights. Then she launched into an attack on one of the conveners of the Strike Day, Rasmea Odeh. Shire alleges that Odeh is a convicted terrorist and former member of the Popular Front for the Liberation of Palestine (PFLP), a U.S. designated terror group.

    A comment Deir Yassin published yesterday here got me to thinking further about this issue. I researched Rasmea’s case and the torture she endured. My view is this is precisely the sort of case and individual any women’s movement should embrace. Here is a summary of the facts of the case. In 1969, a cell of the PFLP planted bombs at a Jerusalem Super-Sol. They exploded, killing two Hebrew University students.
    shin bet torture

    Afterward, security forces arrested Odeh and jailed her without charges or access to counsel. She was tortured, by her account, for 45 days. Here is how she described her treatment in testimony to a UN commission on torture in Geneva:

    …”They beat me with sticks, plastic sticks, and with a metal bar. They beat me on the head and I fainted as a result of these beatings. They woke me up several times by throwing cold water in my face and then started all over again.”

    In addition to this physical torture, Odeh also faced sexual torture. Her father, a U.S. citizen, was also arrested and beaten, “and once they brought in my father and tried to force him under blows to take off his clothes and have sexual relations with me.” Later, interrogators “tore my clothes off me while my hands were still tied behind my back. They threw me to the ground completely naked and the room was full of a dozen or so interrogators and soldiers who looked at me and laughed sarcastically as if they were looking at a comedy or a film. Obviously they started touching my body.” In her father’s presence, interrogators threatened to “violate me” and “tried to introduce a stick to break my maidenhead [hymen].” Shackled naked from the ceiling, interrogators “tied my legs, which were spread-eagled, and they started to beat me with their hands and also with cudgels.”

    Every method described in her account is known from previous descriptions of the treatment of Arab terror suspects. We know, for example, that Doron Zahavi, an IDF AMAN officer, raped Mustafa Dirani in Prison 504. The beatings and positions she describes are also previously described in testimony by the Public Committee to Prevent Torture in Israel. Therefore, it’s not just conceivable that Rasmea endured the treatment she claims, it’s almost a certainty. Especially given that two Israelis were killed in the bombing.

    In summary, the Shin Bet tried to force her father to rape her. The interrogators themselves raped her and further degraded her sexually. And her father was tortured as a means of compelling her to confess. If this isn’t a perfect portrait of a cause that all feminists should embrace, I don’t know what is. So when Shire claims that Palestine is the farthest thing from what Women’s Strike Day’s mission should be, she’s engaging in willful blindness to the plight of another woman. A woman who happens to be Palestinian.

    Rasmea was tried and convicted in an Israeli military court, which features military judges and prosecutors using rules that favor the prosecution and shackle the hands of the defense. It can rule any evidence secret and so prevent the defense from seeing it, let alone rebutting it. Such a conviction could never withstand scrutiny under U.S. criminal procedures or even Israeli civilian courts.

    Further, Shire justifies her denunciation of Odeh by noting that Israel denies torturing Rasmea. So you have an Israeli security apparatus which is well-known for lying when evidence against it is damning. And you have Rasmea’s testimony, supported by scores of accounts by other security prisoners as to their treatment under similar circumstances. It reminds me of the story of the husband who returns home to find his wife in bed with another man. The man jumps out of bed and says: “Hey, this isn’t what this looks like. Nothing happened. I swear it. Who are you going to believe? Me, or your lyin’ eyes?” Emily Shire prefers to believe the agency that lies to her with a straight face. In doing so, she shows that she is a Zionist first and foremost; and a feminist second, if at all.

    As for the citizenship application infractions which the Justice Department is exploiting in order to expel her from the U.S.: she had been tortured once by Israel. Her decision to hide her previous conviction was surely founded on a fear that she might be deported once again back to Israel or Jordan (where Israel had sent her after her release from prison). The Jordanian security apparatus collaborates closely with Israeli intelligence. The former is quite handy with torture itself. Further, the U.S. judge in her first trial prohibited her attorney from raising torture as part of her defense. Her second trial will explicitly permit such testimony. Though I’m not privy to the defense strategy, I hope it will demand that a Shabak officer who participated in her interrogation testify at trial. And if his testimony diverges from the truth, I hope there is means to document this and hold him accountable. It would be one of the first times such an agent would be held accountable legally either inside or outside Israel.

    In the attacks against Rasmea, it’s certainly reasonable to bring up her participation in an act of terrorism: as long as you also examine the entire case against her. She admitted participation in the attack. But she denied placing the bomb in the supermarket. Despite her denial, this was the crime for which she was convicted. Further, Rasmea was released after serving ten years as part of a prisoner exchange. If Israel saw fit to release her, what is the point of using her alleged past crime against her today?

    As for her membership in a terror organization, she has long since left the militant movement. Her civic activism is solely non-violent these days. Further, virtually every leader of Israel for the first few decades of its existence either participated directly in, or ordered acts of terror against either British or Palestinian targets. Why do we grant to Israel what we deny to Palestinians?

    It may be no accident that two days before Shire’s broadside against the U.S. feminist movement (and Rasmea) in the NY Times, the Chicago Tribune published another hit-piece against her. The latter was credited to a retired Chicago professor. Her bio neglected to mention that she is also a Breitbart contributor who is the local coördinator for StandWithUs. This sin of omission attests either to editorial slacking or a deliberate attempt to conceal relevant biographical details which would permit readers to judge the content of the op-ed in proper context.

    The Tribune op-ed denounces Jewish Voice for Peace’s invitation to Rasmea to address its annual conference in Chicago later this month. As I wrote in last night’s post, what truly irks the Israel Lobby is the growing sense of solidarity among feminist, Jewish, Palestinian, Black and LGBT human rights organizations. Its response is to divide by sowing fear, doubt and lies in the media. The two op-eds in the Times and Tribute are stellar examples of the genre and indicate a coordinated campaign against what they deride as intersectionality.

    #Palestine #femmes #résistance #zionisme

  • War Versus Peace : Israel Has Decided and So Should We | Opinion | teleSUR English
    https://www.telesurenglish.net/opinion/War-Versus-Peace-Israel-Has-Decided-and-So-Should-We-20190418-0014.h

    Même sur #Seenthis on ne trouve que rarement la perspective sudaméricaine. teleSUR publie un commentaire du journaliste palestinien Ramzy Baroud.

    Israelis are divided on some issues that are particular to their social and economic makeup. But they are also resolutely unified around the issue that should concern us most: the continued subjugation of the Palestinian people.

    Indeed, ‘tight race’, or not, Israel has voted to cement Apartheid, support the ongoing annexation of the Occupied West Bank, and carry on with the Gaza siege.

    In the aftermath of the elections, Netanyahu emerged even more powerful; his Likud party has won the elections with 36 seats, followed by Gantz’s Kahol Lavan (Blue and White) with 35 seats.

    Gantz, the rising star in Israeli politics was branded throughout the campaign as a centrist politician, a designation that tossed a lifeline to the vanquished Israeli ‘left’ - of which not much is left anyway.

    This branding helped sustain a short-lived illusion that there is an Israeli alternative to Netanyahu’s extremist right-wing camp.

    But there was never any evidence to suggest that Gantz would have been any better as far as ending the Israeli occupation, dismantling the Apartheid regime and parting ways with the country’s predominantly racist discourse.

    In fact, the opposite is true.

    Gantz has repeatedly criticized Netanyahu for supposedly being too soft on Gaza, promising to rain yet more death and destruction on an a region that, according to the United Nations, will be unlivable by 2020.

    A series of videos, dubbed “Only the Strong Survives”, were issued by the Gantz campaign in the run up to the elections. In the footage, Gantz was portrayed as the national savior, who had killed many Palestinians while serving as the army’s chief of staff between 2011 and 2015.

    Gantz is particularly proud of being partly responsible for bombing Gaza “back to the stone age.”

    http://www.ramzybaroud.net/about

    #Israël #élections #zionisme #Palestine

  • Antisemitismus-Doku, Der gesamte Faktencheck im Überblick
    http://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/doku-faktencheck/doku-faktencheck-gesamt-100.html
    Une documentation télé pro-zioniste pète les plombs et se perd dans un délire anti-arabe au point où Arte refuse de la montrer. Après de vives protestations et sa mise en ligne par le journal de droite radicalement pro-Israel BILD le film passe quand même à l’antenne accompagné d’un fact-check assez bouleversant.

    Ce genre de texte révélateur finit souvent par être effacé, alors je me permet de le documenter ici avec tous ses liens.

    00:41 Min. – Zitat Abbas vor dem EU-Parlament
    Filmtext:

    „Doch sobald diese Besatzung endet, werden die Ausreden verschwinden. Dann werden der Terrorismus, die Gewalt und der Extremismus auf der ganzen Welt und im Nahen Osten sowie in Europa und in anderen Erdteilen enden.

    Darüber hinaus möchte ich noch sagen, dass vor nur einer Woche einige Rabbiner in Israel ihre Regierung aufgefordert haben, unser Wasser zu vergiften, um Palästinenser zu töten. Ist das nicht eine klare Anstiftung zum Massenmord am palästinensischen Volk?“ (O-Ton Mahmud Abbas, Präsident der palästinensischen Autonomiebehörde)

    Standing Ovations. Parlamentspräsident Schulz twittert danach: „Eine inspirierende Rede!“ Wie bitte? Rabbiner planen palästinensische Brunnen zu vergiften, um deren Land zu rauben? Das ist eine der Ritualmordlegenden, die seit dem Mittelalter in Europa kursieren, um Juden zu enteignen, zu vertreiben und zu ermorden.

    Zwei Tage später bezeichnet Abbas diese Lüge zwar als „unbegründet“, aber sie ist in der Welt – und in Millionen Köpfen.

    Gesagt hat er auch: Wenn die Palästinenser zu ihrem Recht kommen, endet der Terror in der gesamten Welt.

    Da war doch was. Das sind doch Zitate bekannter Menschen.

    (Es folgt der Ausschnitt aus einer Rede Julius Streichers)

    Anmerkung dazu:

    Der Kommentartext fügt dem Zitat von Abbas weitere Inhalte hinzu: „Rabbiner planen palästinensische Brunnen zu vergiften.“
    Von „Brunnen“ spricht Abbas hier jedoch nicht, auch nicht von „Plänen“ der Rabbiner, das Wasser zu vergiften. Ebenso ist in den ausgestellten Zitaten keine Rede von „Landraub“.

    Aus dieser Interpretation wird die Behauptung abgeleitet, die Rede Abbas stünde in einer Tradition, die den Juden seit dem Mittelalter vorwirft, Brunnen zu vergiften, um sie dadurch „zu enteignen, zu vertreiben und zu ermorden“.

    Abbas spricht in seiner Rede, aus der die zuvor kommentierten Zitate isoliert wurden, zudem von dem Ziel einer friedlichen Koexistenz zweier Staaten Israel und Palästina.

    Die ganze Rede finden Sie hier | http://audiovisual.europarl.europa.eu/Package.aspx?id=46272

    Deshalb ist der Vergleich von Mahmud Abbas mit Julius Streicher aus unserer Sicht unangemessen.
    Julius Streicher war Herausgeber des „Stürmer“, einem antisemitischen Hetzblatt, das die Propaganda Hitlers unterstützte.
    Von der „Lösung der Judenfrage“ sprach Abbas in seiner Rede nicht, erst recht nicht in dem Sinn, wie es Streicher tat.

    02:18 Min. – Umgang mit aktueller Forschung
    Filmtext:

    ... Voltaire, Hegel, Kant, Rousseau, Diderot, Moliere, Shakespeare, Heidegger, um nur einige zu nennen. Selbst Goethe war gegen die Ehe zwischen Christen und Juden.

    Richard Wagner argumentierte in seiner Schrift bereits offen rassistisch. Er gehörte zu den prominenten Vertretern der neueren rassistischen Hetzliteratur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Unzählige Pamphlete heute meist vergessener Autoren beschäftigen sich ausschließlich mit der sogenannten Judenfrage. Besonders in Deutschland, aber auch in Frankreich, England und anderswo.

    Anmerkung dazu:

    Die angerissene historische Entwicklung des Antisemitismus im Neuen Testament, in Schriften von Martin Luther, Molière, Richard Wagner und anderen lässt den jeweiligen historischen Kontext völlig außer Acht und ignoriert Forschungsergebnisse, etwa zum Antisemitismus Richard Wagners, der in der neueren Forschung nun gerade als nicht rassistisch bewertet wird, sondern vielmehr die „Erlösungsidee“ Wagners gegen den damals formulierten Rassegedanken einordnet.

    Dazu gibt es eine Vielzahl von Forschungsliteratur; z.B. Dieter Borchmeyer: Wagner, Nietzsche und das Judentum, In: Jutta Georg, Renate Reschke (Hrsg.): Nietzsche und Wagner. Perspektiven ihrer Auseinandersetzung, Berlin 2016, S. 220.

    03:21 Min. – Einordnung christlicher Kultur
    Filmtext

    Apropos Kultur, ...

    ... die christliche Kultur. Die Mutter allen Judenhasses. Jedes Kruzifix ein Zeugnis des christlichen Plots. Für eine Handvoll Silberlinge haben die Juden den Messias verraten.

    Anmerkungen dazu:

    Diese Einordung ist aus unserer Sicht problematisch.

    Das Kruzifix ist beispielsweise nicht, wie es der Text implizieren könnte, ein Symbol für Judenhass, sondern für das Schultern der Sünden dieser Welt.

    Die Leidensgeschichte Jesu hingegen wurde in der Geschichte von unterschiedlichen Seiten für antijudaistische Argumentationen missbraucht.

    Hier ist allerdings wichtig zu unterscheiden, dass der Begriff des Antisemitismus erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstand.

    Antijudaismus war religiös motivierte Judenfeindlichkeit. Der Antisemitismus jedoch postulierte eine Vorherrschaft der Juden in der kapitalistischen Gesellschaft und ihre Unterlegenheit als Rasse.

    Bundeszentrale für politische Bildung: Antisemitismus | http://www.bpb.de/apuz/187412/von-der-judenfeindschaft-zum-antisemitismus?p=all

    Evangelische und Katholische Kirche haben sich längst von antijudaistischen Ressentiments distanziert. Im „Wort zur Judenfrage“ bekannte sich die Synode der Evangelischen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg 1950 sehr deutlich zur gemeinsamen Herkunft von Juden und Christen, ebenso der Vatikan in seiner Erklärung von 1965 (Nostra Aetate).

    Der Judenhass ist zudem keine Erfindung des Christentums. Schon die antiken Griechen waren teils ausgesprochen judenfeindlich, beispielsweise Apion oder Epiphanes.

    05:13 Min. – Zitat von Annette Groth, Menschenrechtsbeauftragte „Die Linke“
    Filmtext:

    Einblendung: Annette Groth Menschenrechtsbeauftragte DIE LINKE
    Annette Groth, chargée des droits humains au parti « Die Linke »

    „Ganz gezielt wurde die Wasserversorgung in Gaza kaputt gemacht. Und da muss ich sagen, das ist auch gegen das Völkerrecht, das darf man nicht machen, also ich mein, die Lebensgrundlage in Gaza ist fast... fast... eigentlich nicht mehr da. Letztendlich schadet sich Israel selber, weil die ganzen Chemikalien – Tonnen! Tonnen! Über tausende von Tonnen! – kommen jetzt allmählich ins Meer. Das ist das Mittelmeer. Das geht weiter. Und da ist toxisches Material drin, das weiß man auch. Ja, also, es ist hochgefährlich, für alle im Übrigen.“

    Verstanden. Stellvertretend für alle Juden vergiften heute die Israelis gleich das ganze Mittelmeer.

    Schade um das schöne Mittelmeer, wir haben es sehr gemocht.

    Anmerkungen dazu:

    Die Bewertung „Stellvertretend für alle Juden vergiften heute die Israelis gleich das ganze Mittelmeer“ lässt sich aus dem Zitat nicht ableiten und verzerrt die Aussage von Frau Groth. Es lässt sich daraus kein Pauschalurteil über „die Juden“ ableiten.

    Frau Groth spricht die Verunreinigung des größten Trinkwasserreservoirs, des coastal aquife, an.

    Diese ist ein großes Problem für Gaza, allerdings hat diese Verunreinigung v.a. mit Überpumpung des Grundwassers zu tun, die schon vor der Besetzung Gazas durch Israel begann.

    B’Tselem: Water crisis in Gaza Strip: Over 90% of water un-potable | http://www.btselem.org/gaza_strip/gaza_water_crisis

    Richtig ist außerdem, dass die Wasserversorgung in Gaza vornehmlich durch die Herrschaft der Hamas und deren Konflikte mit der Palästinensischen Autonomiebehörde schwierig ist.

    New York Times: Why Gaza Is Experiencing a New Power Crisis | https://www.nytimes.com/aponline/2017/06/16/world/middleeast/ap-ml-ap-explains-gaza-power-struggle.html
    The World Bank: Water Situation Alarming in Gaza | http://www.worldbank.org/en/news/feature/2016/11/22/water-situation-alarming-in-gaza

    07:51 Min. – Einsatz von wissenschaftlichen Expertisen
    Filmtext:

    Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel:

    "Sie werden kaum erleben, dass ein Antisemit öffentlich, vor dem Rathaus oder bei der Presse oder in einer Talkshow sagt: „Ja, ich bin Antisemit, ich habe etwas gegen Juden, Juden sind ganz schlimme Menschen.“ Das macht ja niemand.

    Da sie aber trotzdem diese Ideen, diese Vorstellungen und diese Gefühle im Kopf haben, und es nicht lassen können, denn zu Antisemitismus gehört eine große Obsessivität, also eine Besessenheit eigentlich mit dem Thema, das sehen wir immer wieder bei unseren Recherchen, weichen sie aus auf sogenannte indirekte Sprechakte. Das heißt sie benutzen Paraphrasen.

    Sie sagen nicht Juden sind das Übel der Welt, sie sagen Israel ist das Übel der Welt. Sie sagen nicht: Juden kontrollieren die Finanzwelt, sie greifen auf jüdisch-klingende Namen zurück: Rothschild, Goldman-Sachs.

    Sie verkürzen uralte Phrasen: Hieß es noch vor 45 noch das internationale Judentum, nehmen sie „Juden“ raus und sagen: das internationale Finanztum. Sie sagen nicht „Juden“, sie sagen „jene einflussreichen Kreise“. Sie sagen nicht „Juden“, sie sagen „Bänker von der Ostküste“. Sie sagen nicht „Juden“, sie sagen „die Zionisten“, „die Israel-Lobby“, also es gibt sehr, sehr viele Möglichkeiten, auf Juden zu referieren, ohne ein einziges mal den Terminus „Jude“ tatsächlich in den Mund zu nehmen."

    Anmerkungen dazu:

    Die Linguistin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel wird zu ihrer Studie zur „Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“ interviewt. Diese Studie hat sie gemeinsam mit Jehuda Reinharz 2012 publiziert.

    Darin untersuchten die Wissenschaftler über 14.000 Zuschriften an den Zentralrat der Juden in Deutschland und an die Israelische Botschaft in Deutschland. Die Studie befasste sich folglich mit dezidiert antisemitischen Schriftstücken.

    „Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“ (pdf) | https://www.linguistik.tu-berlin.de/fileadmin/fg72/PDF/MSF_Publikation/Flyer_Sprache_der_Judenfeindschaft.pdf

    12:55 Min. – Geschichtliche Einordnungen – Mufti Al-Husseini
    Filmtext:

    Palästina, 1920er Jahre. Die britische Kolonialmacht ernennt Mohammed Al-Husseini zum Mufti von Jerusalem. Kurz darauf wird er zum Führer der palästinensisch-arabischen Bewegung, erhält finanzielle und militärische Unterstützung von Hitler und Mussolini.

    Anmerkungen dazu:

    Mohammed Al-Husseini wurde 1921 zum Mufti ernannt. Bis zu den großen Unruhen ab 1936 war er pro-britisch eingestellt. Erst in diesem Jahr, 15 Jahre nach seiner Ernennung, initiierte er das Hohe Arabische Komitee, das sich für die Unabhängigkeit von den Briten einsetzte.

    Im selben Jahr suchte er die Unterstützung von Mussolini gegen die Briten. Erst 1937 gab es die ersten Kontakte zur deutschen nationalsozialistischen Regierung, die sich ab 1940 intensivierten.

    Der Kommentartext vermittelt hingegen den Eindruck, als habe es bereits seit den 1920er Jahren eine entsprechende Allianz zwischen Palästinensern und europäischen Faschisten gegeben.

    14:52 Min. – Geschichtliche Einordnungen – PLO
    Filmtext:

    Hässliche Ironie der Geschichte: Erst dient der Mufti den Nazis – wenig später der PLO und dem palästinensischen Befreiungskampf durch Terror.

    Anmerkungen dazu:

    Die PLO wurde erst 1964, knapp 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, gegründet.

    Bundeszentrale für politische Bildung: PLO | http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/islam-lexikon/21608/plo

    14:52 Min. – Finanzierung Arafat-Mausoleum
    Filmtext:

    … der wird seit 50 Jahren von einer Mehrheit der Linken im Westen unterstützt – auch über den Tod Arafats hinaus. Sein Mausoleum wurde übrigens von der EU mit über 1,5 Millionen mitfinanziert.

    Anmerkungen dazu:

    Diese Finanzierung ist nicht belegbar.

    Die Palästinensische Autonomiebehörde zahlte 1,5 Millionen Euro für ein Arafat-Museum, das an das Mausoleum anschließt. Die EU finanzierte dabei u.a. Gehälter.

    19:54 Min. – Geschichtliche Einordnung – Linke und Nationalsozialismus
    Filmtext:

    O-Ton Dr. Stephan Grigat

    Das Bedürfnis den Nationalsozialismus zu relativieren, gibt es in der Linken teilweise noch ausgeprägter als in der Rechten. Denn es gibt kaum eine größere Kränkung für die Linke, als dass der Nationalsozialismus endgültig dokumentiert hat, dass das revolutionäre Subjekt Proletariat nicht diese Hoffnung erfüllt, die Generationen von Marxisten und Marxistinnen in dieses revolutionäre Subjekt gesetzt haben.

    Die kritische Theorie von Adorno und Horkheimer ist deswegen so wichtig, weil sie die ersten waren, die diese unglaubliche historische Niederlage, dass sich große Teile der deutschen Bevölkerung, einschließlich der Arbeiterschaft in das Vernichtungsprojekt des Nationalsozialismus integriert haben, dass es so gut wie keinen nennenswerten Widerstand dagegen gegeben hat.

    Sie waren die ersten, die das auch in die linke Theorie versucht haben aufzunehmen, die versucht haben darüber Rechenschaft abzulegen, was das bedeutet. Große Teile der Linken haben einfach so getan, als wenn man wieder 1932 anfangen könnte.

    Anmerkungen dazu:

    Zu dieser Behauptung fehlt die Einordnung:

    Sozialistische Systeme wie DDR und Sowjetunion grenzten sich beispielsweise deutlich vom Nationalsozialismus ab.

    In der Ideologie der DDR und der Sowjetunion war der Faschismus die höchste Form des Imperialismus und damit Bestandteil einer als wissenschaftlich erforschten gesellschaftlichen Entwicklung.

    In der Sowjetunion und in der DDR wurde das Entstehen des Nationalsozialismus durch die sogenannten „Steigbügelhalter“ der Industrie und der in Sozialdemokraten und Kommunisten gespaltenen Arbeiterklasse erklärt. In der DDR wurde der kommunistische Widerstand gegen die Nationalsozialisten erforscht, dokumentiert und für die allgemeine Propaganda benutzt.

    Vor diesem Hintergrund muss die Behauptung, dass „große Teile der Linken haben einfach so getan [hätten], als wenn man wieder 1932 anfangen könnte“, kritisch gesehen werden.

    22:56 Min. – Geschichtliche Einordnung – Anschläge auf Araber
    Filmtext:

    Einblendung: Rafael „Rafi“ Eitan, Mitglied der Haganah und Palmach

    „Bis November ’47 haben wir nur gegen die Briten gekämpft und das auch nur in wenigen ausgewählten Operationen. Das bedeutet in der gesamten Zeit von ’46, ’47 hatten wir vielleicht 10 oder 15 Operationen. Und diese Maßnahmen waren rein symbolisch, außer dem Fehler, der im King David Hotel begangen wurde, gab es keine Opfer. Und wir haben in dieser Zeit nichts gegen die Araber unternommen.“

    Anmerkungen dazu:

    Die Bomben im King David Hotel wurden 1946 von der militärischen Untergrund-Organisation Irgun gezündet. Dabei starben 91 Menschen.

    Dieselbe Gruppierung verübte, mit einer kurzen Pause zwischen 1940 und 43, bereits seit 1937 Anschläge auf Briten. Diese trafen auch auf Araber, die für die Briten arbeiteten.

    Mehr Informationen zum israelischen Unabhängigkeitskrieg und zu Anschlägen auch hier:

    Clemens Heni: ARTE, der WDR und ein Film über Antisemitismus – warum dieser Film von J. Schröder und S. Hafner Israel schaden kann | http://www.clemensheni.net/uncategorized/arte-der-wdr-und-ein-film-ueber-antisemitismus-warum-dieser-film-von-j-

    27:59 Min. – Anmerkungen zur Nakba Ausstellung
    Filmtext:

    Die Nakba-Wanderausstellung betreibt Heimatvertriebenenkult und deutet Geschichte um.

    Verschwiegen wird, dass im Zuge des Krieges der Judenhass in den umliegenden arabischen Ländern die dortigen Juden zur Flucht zwingt. Eigentum und Konten werden konfisziert. Um die 850.000 Juden verlassen ihre Heimat Richtung Israel ohne Rückkehrrecht – viele davon aus Ägypten und dem Irak. Faktisch ein Bevölkerungsaustausch.

    Anmerkungen dazu:

    Hierzu äußert sich Ingrid Rumpf, Vorsitzende des Vereins „Flüchtlingskinder im Libanon“, der die Ausstellung 2008 konzipiert hat, dem WDR gegenüber wie folgt:

    "Zu dem Vorgehen von Joachim Schröder von Preview Productions München möchte ich Ihnen noch Folgendes mitteilen:

    Das Filmteam hat sich, wie unten ausgeführt, 2015 auf dem DEKT in Stuttgart nur namentlich vorgestellt, als es mich an unserem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten zu unserer Wanderausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser“ interviewt hat. Ich habe weder eine Vistenkarte erhalten, noch wurde mir der Name der Produktionsfirma mitgeteilt.

    Mir wurde gesagt, die Aufnahmen seien für einen Film, den das Team für Arte produzieren würde und der sich mit den Auseinandersetzungen bei der Diskussion über den Nahostkonflikt in Deutschland befassen werde. Im Vertrauen darauf, dass der Film für Arte produziert werden solle, habe ich und haben auch andere Interviewpartner angenommen, dass es sich um ein seriöses Vorhaben handeln würde, das durchaus auch in unserem Interesse sein würde.

    Nachdem ich erfahren hatte, dass das Filmteam Annette Groth als Israel-Hasserin bezeichnet haben soll, kamen mir Zweifel an der Seriosität und nach Recherche im Internet musste ich befürchten, dass es sich wohl eher um einen Film handeln würde, der jedwede Kritik an israelischer Politik in die antisemitische Ecke stellen wollte.

    Per E-Mail habe ich mich deshalb nochmals an J. Schröder gewendet und meine Bedenken geschildert. Nachdem er darauf ziemlich patzig reagiert hat, habe ich einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Über den Anwalt habe ich dann dem Filmteam untersagen lassen, das Interview für andere Zwecke zu verwenden als für einen Film mit Arte.

    Tatsächlich wurde der Mitschnitt des Interviews auch nicht verwendet, vermutlich auch deshalb, weil meine Äußerungen keinerlei Hinweise auf eine „antisemitische“ Haltung zutage gebracht haben.

    Die Nakba-Wanderausstellung wird allerdings vollkommen zu Unrecht diskreditiert. Insgesamt hat sich das Filmteam jedenfalls aus meiner Sicht sehr unseriös verhalten und mein Vertrauen in Objekte journalistische Berichterstattung nicht gerade befördert."

    Zur Ausstellung selbst schreibt sie:

    "Seit 9 Jahren machen wir als Verein und ich als Autorin der Wanderausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ unerträgliche Erfahrungen mit dem diffamierenden Vorwurf des Antisemitismus.

    Dies, obwohl die Ausstellung vom Evangelischen Entwicklungsdienst und von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit des Landes Baden-Württemberg gefördert wurde, mehr als 50 namhafte VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Kirche, Kultur und Medien wie Alfred Grosser, Norbert Blüm, der leider verstorbene Rupert Neudeck, Manfred Kock, Johan Galtung, Franz Alt u.a. das Anliegen der Ausstellung namentlich unterstützen und obwohl die Ausstellung bereits in englischer und französischer Fassung im EU-Parlament in Straßburg und bei den Vereinten Nationen in Genf gezeigt wurde."

    Informationen zur Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ | http://www.lib-hilfe.de/infos_ausstellung.html

    28:26 Min. – NGOs auf dem evangelischen Kirchentag
    Filmtext:

    Auf dem evangelischen Kirchentag widmen sich Dutzende NGOs notorisch dem Wohl der Palästinenser. Diese Nichtregierungsorganisationen sind getragen von Kirchen, Spenden – und vor allem von Ihrem Steuergeld. So zum Beispiel EAPPI, Pax Christi, Amnesty International, Oxfam, Medico, Fidh, World Vision und viele mehr.

    Diese großen Organisationen finanzieren hunderte von kleinen NGOs, teils unter palästinensischer, teils unter israelischer Leitung. Die Dichte an NGOs vor Ort wird als überproportional angesehen.

    Anmerkungen dazu:

    Den angesprochenen Organisationen wurde von den Autoren keine Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Diese wurden erst durch den WDR eingeholt oder als Reaktion auf die Veröffentlichung auf Bild.de publiziert.

    World Vision ist seit 2016 nicht mehr im Gazastreifen aktiv.

    Pax Christi erklärt in einer Stellungnahme gegenüber dem WDR, „gewaltfreie Konfliktlösungen“ und „eine Israelisch-palästinensische Verständigung“ zu fordern.

    Darüber hinaus schreiben sie:

    "Im Fall dieses Filmteams gab es während des Kirchentags in Stuttgart 2015 Klagen von Interviewten, die über die Absichten des Films falsch informiert wurden und hinterher Einspruch erheben und Rechtsanwälte einschalten mussten. […] Es ist fraglich, ob der Film redlich und seriös hergestellt wurde.

    Das eigentliche Thema des Films ist Kritik an israelischer Besatzungspolitik zu tabuisieren, indem sie als antisemitisch eingeordnet wird. Er schildert dazu aber weder die israelische Politik, noch erklärt er was Zionismus ist. Der Film vermittelt das Bild in Deutschland und Frankreich sei Antisemitismus allgegenwärtig.

    Der renommierte Antisemitismus Forscher Wolfgang Benz sagt aber, dass der Antisemitismus in Deutschland nicht zunimmt. Auch wäre in diesem Zusammenhang die Antisemitismus-Studie der Konstanzer Uni von Wilhelm Kempf wichtig. Er hatte herausgefunden, dass diejenigen (in Deutschland), die sich auch für die Rechte der Palästinenser einsetzen, von den Menschenrechten her geprägt sind und eben nicht von einem Antisemitismus.

    Solche Experten-Meinungen kommen in diesem einseitigen Film überhaupt nicht zu Wort.

    […]

    Im Film-Beitrag wird nach der Aufzählung der NGOs (mit pax christi) folgendens [sic] kommentiert: „Diese großen Organisationen finanzieren hunderte von kleinen NGOs, teils unter palästinensischen und teils unter israelischer Leitung.“

    Dies ist nicht richtig. Es gibt keine finanzielle Unterstützung von palästinensischen oder israelischen NGOs durch pax christi. [Hervorhebung durch Redaktion]

    Zur Erläuterung des Verständnisses unserer Nahost-Arbeit möchte ich Ihnen gerne drei pax christi-Stellungnahmen mitschicken."

    In diesen Stellungnahmen findet sich unter anderem folgendes Selbstverständnis:

    „Der Friede Christi ist bleibende Hoffnung und Vision unserer Bewegung. Aktive Gewaltfreiheit ist der Kern des politischen Handelns für eine gerechte Welt ohne Gewalt und Waffen. Wir treten ein für Menschenrechte und Völkerrecht und tragen zu einer Kultur des Friedens bei.“

    28:52 Min. – Zahlen politischer NGOs in Westbank und Gaza
    Filmtext:

    Diese großen Organisationen finanzieren hunderte von kleinen NGOs, teils unter palästinensischer, teils unter israelischer Leitung. Die Dichte an NGOs vor Ort wird als überproportional angesehen.

    Aus Israel operieren 398 politische NGOs, diese Zahlen sind bekannt. Die Zahl an NGOs in der Westbank und in Gaza weiß niemand genau, laut Spiegel von 2012 sind es über tausend mit Sitz in Ramallah.

    Anmerkungen dazu:

    Die genannten Zahlen des Spiegel online sind Zahlen von NGO Monitor aus 2007 und beziehen sich nicht ausschließlich auf Ramallah.

    Spiegel Online: Partyfeeling im Krisengebiet – Disco Ramallah | http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/party-feeling-im-krisengebiet-disco-ramallah-a-806718.html

    Der Film liefert zudem weder Beleg noch Quelle für die Behauptung, die „Dichte an NGOs vor Ort“ werde „als überproportional angesehen“.

    Dies ist auch nach unseren eigenen Recherchen nicht nachvollziehbar.

    Es gibt keine verbindliche Dokumentation über die Aktivitäten von NGOs weltweit. Eine Dachorganisation der NGOs, die World Association of Non-Governmental Organziations (WANGO) hat jedoch ein Verzeichnis veröffentlicht. In diesem sind für „Occupied Palestinian Territory“ 61 NGOs und in Israel 127 NGOs gelistet.

    WANGO: Worldwide NGO Directory | http://www.wango.org/resources.aspx?section=ngodir

    29:21 Min. – Vorwürfe gegen EAPPI
    Filmtext:

    Ein paar Infos zu EAPPI? Leider nein. EAPPI veröffentlicht das Budget nicht. Wir wissen, das World Council of Churches finanziert die Tochter EAPPI mit und wird von der Organisation „NGO- Monitor“, als einer der Haupt-Unterstützer von Boykott-Kampagnen eingeschätzt. Das Budget wird von EAPPI zum Teil weiter verteilt, zum Beispiel an „Frauen für Frieden“, sie organisieren damit Israel Boycott Kampagnen. EAPPI-Mitarbeiter beteiligen beteiligt sich auch an der weltweiten Israel Apartheidweek .

    Eine beliebte Propaganda vieler NGOs: Israel betreibe Rassentrennung wie ehemals Südafrika. Oder auch: Israel tötet palästinensische Kinder aus Rachsucht. Und das neueste Gerücht von EAPPI für SIE: Israelis legen nachträglich Messer neben tote Palästinenser. So eine EAPPI-Mitarbeiterin auf einer Veranstaltung in London 2016.

    Anmerkungen dazu:

    EAPPI ist von den Autoren keine Gelegenheit zu einer schriftlichen Stellungnahme gegeben worden. Diese wurde erst durch den WDR eingeholt.

    EAPPI gehört zum Programm des World Council of Churches, der entsprechende Finanzbericht von 2015 ist dort online einsehbar.

    World Council of Churches: Financial Report 2015 (pdf) | https://www.oikoumene.org/en/resources/documents/other/wcc-financial-report-2015/@@download/file/WSSCC_Financial_Report_2015_forweb.pdf

    Das Programm EAPPI des World Council of Churches hat laut online publizierten Finanzberichts des World Council of Churches im Jahr 2015 1.487.431,67 Schweizer Franken gekostet. Für die Behauptung, dass EAPPI als Programm Hauptunterstützer der Boykott-Kampagnen gegen israelische Produkte sei, gibt es keinerlei Belege.

    Eine institutionelle, organisatorische oder finanzielle Unterstützung der Boykotte oder Apartheidweek durch EAPPI kann aus den zugänglichen Quellen nicht nachgewiesen werden.
    Die erhobenen Vorwürfe gegen EAPPI sind nicht belegbar.

    Es gibt einzelne ehemalige Teilnehmer des Programms, die sich an den Boykotten beteiligen. Gegen diese richten sich auch die Propaganda-Vorwürfe des Films. Als Teilnehmer sprechen die Angeschuldigten jedoch nicht für EAPPI.

    The Jewish Chronicle: Church group that sends volunteers to the West Bank to „witness life under occupation“ | https://www.thejc.com/news/uk-news/church-group-that-sends-volunteers-to-the-west-bank-to-witness-life-under-occ

    EAPPI schreibt in seiner Stellungnahme gegenüber dem WDR (16.06.2017):

    "In der Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ – werden Aussagen zum Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) getroffen, die unwahr sind.

    Das Evangelische Missionswerk in Deutschland (EMW) vertritt den deutschen Zweig des Programms in Absprache mit einem Koordinationskreis verschiedener Institutionen. Als Mitverantwortliche für EAPPI verwahren wir uns gegen den Vorwurf, das Programm rufe zum Boykott israelischer Waren auf oder verbreite oder unterstütze anti-israelische bzw. eine antisemitische Propaganda.

    Als Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist EAPPI nicht Mitglied der Boycott-Disinvestment-Sanction (BDS)-Bewegung. Ebenso wenig propagiert EAPPI einen Vergleich der Besatzungssituation mit dem Holocaust. Der vermittelte Eindruck, der durch ein Statement einer ehemaligen Teilnehmerin des Programmes entstehen kann, spiegelt nicht die Haltung von EAPPI wider. [Hervorhebung durch Redaktion.]

    Einer der handlungsleitenden Grundsätze von EAPPI ist die prinzipienorientierte Unparteilichkeit: EAPPI steht nicht auf der Seite einer Konfliktpartei, sondern auf der Seite von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht; es sollen diejenigen Menschen begleitet werden, die unter Besatzung leiden, und all jene, die gewaltfrei für einen gerechten Frieden für Palästinenser und Israelis eintreten.

    Im Gegenteil haben das EMW und die Evangelische Mittelost-Kommission der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) immer wieder, besonders in Dokumenten 2009, 2010 und 2017, die besondere Verbundenheit der Christinnen und Christen in Deutschland mit dem jüdischen Volk und dem Staat Israel unterstrichen. Das EMW ist sich der schwierigen Lage palästinensischer Christinnen und Christen bewusst. Es fühlt sich deshalb auch in besonderem Maße mit den Glaubensgeschwistern verbunden.

    EAPPI wurde 2002 als Antwort auf eine Bitte der lokalen Kirchenoberhäupter in Jerusalem nach internationaler Präsenz [sic] initiiert. Alle Aktivitäten der Initiative stützen sich auf das Völkerrecht und die einschlägigen UN-Resolutionen."

    31:03 Min. – Vorwürfe gegen Brot für die Welt und B’Tselem
    Filmtext:

    Dieser Holocaustvergleich wurde Ihnen von Brot für die Welt präsentiert, denn auch die unterstützen EAPPI. Der evangelische Riese Brot für die Welt leistet sich 2015 über 5,6 Millionen Euro für Projekte in Israel und den palästinensischen Gebieten. 2012 fusionieren sie mit dem EED und gründeten damit eine neue Organisation. Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst.

    Zwischen 2013 und 2015 überweisen sie über 800.000 Euro an B’Tselem, eine israelische NGO, die Israel Apartheid und Nazi-Methoden vorwirft. Ein hochrangiger Mitarbeiter sagt dem Journalisten Tuvia Tenenbom ins Gesicht: Dass der Holocaust eine Lüge und zudem eine Erfindung der Juden gewesen sei.

    Anmerkungen dazu:

    Brot für die Welt und B‘Tselem wurden nicht um Stellungnahmen gebeten. Diese wurden erst durch den WDR eingeholt bzw. nach der Veröffentlichung durch Bild.de von Brot für die Welt auf der eigenen Seite publiziert.

    B´Tselem weist die gegen sie erhobenen Vorwürfe entschieden zurück.

    An dieser Stelle wurde zudem Misereor aufgeführt, die mit 1,7 Millionen Euro Projekte in Israel und palästinensischen Gebieten unterstützt haben sollen. Diese Behauptung wurde nach kritischer Rückfrage von den Autoren aus dem Film geschnitten.

    Nazi-Vorwürfe gegen B’Tselem sind nicht bekannt. Brot für die Welt weist darauf hin, dass die Holocaust-Leugnung ein Ausschlusskriterium für die Mitarbeit bei B’Tselem sei. Bei der Holocaust-Leugnung handelt es sich um die Aussagen eines ehemaligen Mitarbeiters von 2014, der daraufhin von B’Tselem entlassen wurde (s.u. Stellungnahme Brot für die Welt.)

    B’Tselem ist eine israelische Nichtregierungsorganisation, die sich für die Zweistaatenlösung einsetzt und fordert, dass die israelische Regierung den Ausbau der Siedlungen in den besetzten Gebieten beendet.

    B’Tselem protestiert darüber hinaus auch gegen Menschenrechtsverletzungen der Hamas. Auf ihrer Website sind in der Rubrik „Attacks on Israeli Civilians by Palestinians“ aktuelle Attentate und Vorfälle von Palästinern gegen Israelis dokumentiert.

    B’Tselem: Attacks on Israeli civilians by Palestinians | http://www.btselem.org/topic/israeli_civilians

    Es gibt massive Kritik der Regierung unter Benjamin Netanyahu gegen B’Tselem und Peace Now. Netanyahu möchte den freiwilligen Zivildienst bei B’Tselem verbieten. Sowohl im Vorstand als auch im Beirat von B’Tselem sitzen prominente israelische Persönlichkeiten.

    In Reaktion auf die Veröffentlichung des Filmes durch Bild.de, stellte die Organisation am 13.06.2017 folgende Stellungnahme auf ihrer Webseite ein:

    "Brot für die Welt fördert Projekte in Israel. Darunter auch die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem (The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories).

    Die wesentliche Prämisse für unsere Förderung von Partnerorganisationen ist die Ablehnung jeglicher Form von Gewalt und der Einsatz für eine friedliche Konfliktlösung.

    Für Brot für die Welt endet jede Förderung, wenn das Existenzrecht Israels nicht anerkannt wird, zum Boykott von Waren aus Israel aufgerufen oder Antisemitismus geäußert wird. [Hervorhebung durch Redaktion]

    Die BILD Zeitung erwähnt im Rahmen ihrer Berichterstattung über die Arte-Dokumentation „Antisemitismus in Europa“ auch die Rolle von Hilfsorganisationen und die Unterstützung der Organisation B’Tselem durch Brot für die Welt. In der Dokumentation wird ein Fall aus 2014 aufgegriffen, bei dem ein Mitarbeiter in einem Interview den Holocaust geleugnet hat.

    Der Fall der Holocaust-Leugnung wurde von B‘Tselem sofort nach Bekanntwerden untersucht und der Mitarbeiter wurde entlassen. Die Leugnung des Holocaust ist ein Ausschlusskriterium für die Mitarbeit bei B’Tselem.

    Wir sind überzeugt, dass B’Tselem die Prämissen für eine Förderung durch Brot für die Welt achtet und bei Verdacht auf Verstöße diese nach Prüfung schnell und konsequent ahndet. Deshalb setzen wir die Zusammenarbeit fort. Ziel von B’Tselem ist die Durchsetzung und Einhaltung der Menschenrechte, vor allem die Unantastbarkeit der Menschenwürde. [...]"

    Stellungnahme Brot für die Welt zur Berichterstattung der BILD Zeitung, 13.06.2017 | https://www.brot-fuer-die-welt.de/pressemeldung/2017-stellungnahme-brot-fuer-die-welt-zur-berichterstattung-der-b

    Auch B’Tselem nimmt auf seiner Seite Stellung zum Film:

    "Lies and misrepresentation in „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“

    20 June 2017

    Although only one minute out of the 90 in the documentary „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ is devoted to B’Tselem, that one minute is so packed with lies that we feel compelled to respond and reject these falsehoods.

    First of all, the dedication to human rights by many B’Tselem staffers and supporters is bound up in their having relatives who survived – or perished in – the Holocaust. To impart false information (easily disproved by a quick Google search) and not follow the fundamental journalistic practice of asking B’Tselem to respond to such severe – albeit untrue – accusations seriously calls into question the filmmakers’ professionalism and motives.

    The film, therefore, must be understood in context. Israel’s desire to endlessly perpetuate the occupation has led over the past decade to increasing attacks against groups and individuals in Israeli civil society who oppose it.

    These attacks employ smear tactics and manufacture imagined „traitors“ from within, endeavoring to advance a nationalistic political agenda and to delegitimize human rights organizations by false portrayals. The charges made in the film, along with the misrepresentation of B’Tselem as a „political advocacy organization“, rather than as a Human Rights organization, are based entirely on such propaganda efforts by Israeli government affiliated pro-occupation organizations.

    B’Tselem has never accused Israel of using Nazi methods. This is a despicable and slanderous lie, which even the film’s creators could not back up with any evidence. Moreover, the interview by Tuvia Tenenbom is presented in such a way as to keep viewers in the dark about the fact that the three year old entrapment effort has long been resolved.

    Nowhere does the film state that B’Tselem immediately and categorically condemned the sentiments expressed, or that B’Tselem terminated the employment of the field researcher in question back in October 2014, following the incident. At best, this is sloppy, unethical journalism; at worst, a deliberate omission of relevant information designed to mislead viewers.

    B’Tselem – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories opposes the Israeli occupation which has been denying basic rights to millions of Palestinians for more than fifty years.

    The work of human rights organizations such as B’Tselem is deeply grounded in principles formulated following the horrors of the Holocaust and WWII. Conflating our work with antisemitism is as outrageous as it is dangerous: it undermines the very real threat of antisemitism and other forms of racism, and it cannot be tolerated."

    B’Tselem: Lies and misrepresentation in „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ | http://www.btselem.org/about_btselem/20170620_lies_and_misrepresentation_in_a_documentary

    33:14 Min. – EU-Gelder und NGOs
    Filmtext:

    Seriösen Schätzungen zufolge überweisen die EU, europäische Regierungen, europäische Kirchen sowie von der EU mitfinanzierte UN-Organisationen jährlich 100 Millionen Euro Steuergelder an politische NGOs, die überwiegend israelfeindliche Kampagnen betreiben. Deutschlands Anteil daran – ca. 10 Millionen Euro jährlich. Wieviel die ungezählten NGOs in palästinensischen Gebieten bekommen, weiß niemand genau.

    Anmerkungen dazu:

    Der Film beziffert die jährliche finanzielle Unterstützung dieser NGO’s durch die EU, europäische Regierungen, europäische Kirchen sowie von der EU mitfinanzierte UN-Organisationen mit 100 Millionen Euro.

    Diese Angaben stammen von NGO Monitor, die Zahlen zu aus ihrer Sicht antiisraelischen NGO’s aufbereiten und aus unserer Sicht nicht als neutral gelten können. Ihre Informationen wurden ohne Gegenprüfung in den Film übernommen.

    Eine Überprüfung der Angaben konnte nur stichprobenweise erfolgen. Laut NGO Monitor-Datenbank zu quartalsweisen Berichten gab es von 2012 bis 2016 dokumentierte Zahlungen an 34 NGOs über 235.969.047 ILS, was ca. 59.505.400 Euro entspräche.

    Für 27 NGO’s liefert die NGO Monitor-Datenbank für die Jahre 2012 bis 2014 auf Basis von jährlichen Berichten eine Gesamtsumme von 261.102.326 ILS an Zahlungen, was ca. 65.843.400 Euro entspräche.

    Deutsche Organisationen, die GIZ, Brot für die Welt, die Deutsche Botschaft, Misereor, nach NGO Monitor auch „ROMPETE NZZENTRMN DAS KASSEN“ (Anm.: Nicht identifizierbar, möglicherweise Kompetenzzentrum ….), Medico, die Rosa-Luxemburg-Stiftung und FACING FINANCE E.V. haben 2015 9.250.822 ILS an die NGO’s gegeben, das entspricht ca. 2.332.820 Euro.

    Die von NGO Monitor in den Datenbanken publizierten Daten sind nicht kohärent und weisen Zahlungen für ein Jahr aus dem Vorjahr beispielsweise doppelt aus, so dass man die automatisch berechnete Summe nicht übernehmen kann. Die beiden Datenbanken weisen für die gleichen Jahre unterschiedliche Summen der gleichen Spender an die gleichen NGO’s auf.

    So sind die Berechnungen auf NGO-Monitor für die Unterstützung der NGO B’Tselem durch Brot für die Welt und/oder den Evangelischen Entwicklungsdienst sehr unterschiedlich. Auf http://www.ngo-monitor.org/ngos/b_tselem stehen für 2013 810.425 ILS, für 2014 111.957 ILS und für 2015 618.862, alles zusammen für 2013 bis 2015 1.541.244 ILS, umgerechnet 390.752 Euro.

    NGO-Monitor | http://www.ngo-monitor.org/ngos/b_tselem

    (Die Berechnungen wurden am 16. Juni 2017 um 16:00 Uhr mit den Datenbanken auf NGO-Monitor angestellt. Die Abfragen und deren Ergebnisse wurden dokumentiert.)

    NGO-Monitor | http://www.ngo-monitor.org

    Unter dem Spender Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst werden die Daten von NGO Monitor so erläutert:

    „Information about funding to Israeli NGOs for 2012-2014 was taken from annual reports submitted to the Israeli Registrar of Non-Profits; for 2015-2016, from quarterly reports submitted to the Registrar. Information about funding to Palestinian NGOs was taken from other sources (see links in table).“

    Wenn man folgende Abfragen in den beiden Datenbanken macht, sind die Ergebnisse wie folgt:

    Abfrage Annual Reports 2013: 1.372.416 ILS, davon 286.637 ILS für 2014 und 449.891 aus 2012 erhalten,
    Abfrage Annual Report 2014: 1.927.198, darin sind die 286.637 ILS aus 2013 nochmal enthalten,
    Abfrage Quarterly Reports für 2015: 618.862 ILS. Das macht abzüglich der doppelten Beträge für 2014 insgesamt 3.631.839,00 ILS. Das wären dann 920.781 Euro.

    Zieht man dann noch die Zahlungen aus dem Jahr 2012 mit 449.891 ILS ab, kommt man auf 3.181.948 ILS, also 806.720 Euro.

    Die beiden von NGO Monitor angegeben Summen zur Förderung von B’Tselem durch Brot für die Welt und/oder den Evangelischen Entwicklungsdienst unterscheiden sich in der Höhe um fast 100 Prozent (390.752 Euro oder 806.720 Euro).

    Ein weiteres Beispiel für die Validität der Zahlen, die von NGO-Monitor in den Film übernommen wurden, soll die Finanzierung durch Oxfam International und seine nationalen Organisationen sein.

    NGO Monitor hat in einer Tabelle vom 11. Juni 2017 eine Förderung durch Oxfam von 27.900.000 Euro allein für das Jahr 2015 ausgewiesen. Diese Zahl ist durch die Finanzberichte von Oxfam nicht zu verifizieren.

    Oxfam berichtet über seine Finanzen nicht im Kalenderjahr, sondern jeweils bis zu 31. März eines Jahres. Für 2015 weist NGO Monitor in seiner Online-Datenbank aus vierteljährlichen Berichten für Oxfam Belgium, Oxfam GB und Oxfam Novib eine Summe von 1.913.666 ILS, ca. 442.256 Euro, aus.

    Im Jahresbericht von Oxfam International für 2014/2015 werden Einnahmen von insgesamt 11.789.801 GBP aufgeführt. Im Jahresbericht von Oxfam International für 2015/2016 werden Einnahmen von insgesamt 17.902.561 GBP aufgeführt. Hätte Oxfam tatsächlich 27.900.000 Euro an NGOs gezahlt, entspräche das dem Volumen der Jahreseinnahmen von Oxfam International.

    Oxfam International positioniert sich klar gegen Boykotte gegen Israel.

    Oxfam International: What is Oxfam’s position on the Israel-Palestine conflict? (englisch) | https://www.oxfam.org/en/countries/occupied-palestinian-territory-and-israel/what-oxfams-position-israel-palestine-conflict

    Warum die Organisation trotzdem von NGO Monitor als israelfeindlich charakterisiert wird, ist nicht nachvollziehbar. Die im Film genannte deutsche jährliche Unterstützung von 10 Millionen Euro an NGOs lässt sich angesichts dieser ungenauen Datenlage, zu der keine weiteren Nachweise zur Verfügung stehen, nicht belegen. Auch die „überwiegen israelfeindliche Haltung“ der NGOs wird nicht weiter erläutert oder belegt.

    NGO-Monitor | http://www.ngo-monitor.org/ngos/oxfam

    33:43 Min. – Prof. Steinberg und NGO Monitor
    Filmtext:

    Einblendung: Prof. Gerald M. Steinberg Politologe und Gründer „NGO Monitor“
    Gerald M. Steinberg, politologue et fondateur du « NGO Monitor »

    Anmerkungen dazu:

    Prof. Gerald M. Steinberg ist Gründer von NGO Monitor. Diese Organisation lieferte einen großen Teil der Daten, auf die sich dieser Film stützt.

    Der Film offenbart jedoch nicht, dass Prof. Dr. Gerald M. Steinbergs Organisation NGO Monitor keine unabhängige Organisation ist.

    Steinbergs NGO Monitor wird von amerikanischen Privatpersonen und Stiftungen finanziert. Mitgründer war die Wechsler Family Foundation.

    Auch das Institute for Zionist Strategies ist eng mit NGO Monitor verbunden und hat einen Unterstützerkreis in den USA. Von dort engagieren sie sich für die Besiedlung der 1967 erkämpften Gebiete im Westjordanland durch jüdische Siedler und haben deshalb eine politische Agenda.

    Haaretz: Finding the Right Donors for post-Zionism | http://www.haaretz.com/israel-news/finding-the-right-donors-for-post-zionism-1.414174

    NGO-Monitor kann deshalb aus unserer Sicht nicht als alleinige Quelle genutzt werden.

    34:09 Min. – Die Deutschen Medien und der Nahost-Konflikt

    Anmerkungen:

    Die eingeblendeten Schlagzeilen vermitteln das Bild, dass die deutsche Medienlandschaft hauptsächlich israelkritisch berichte.

    Tatsächlich wird dieses Bild durch die Forschung nicht bestätigt: „Vergleichende Untersuchungen zeigen, dass sich beispielsweise die Berichterstattung zur Zweiten Intifada und den Gaza-Kriegen 2009 und 2012 in Qualitätszeitungen, aber auch dem deutschen Fernsehen kaum substantiell voneinander unterschieden hat und vorrangig versucht wurde, ausgewogen über die Konfliktparteien zu berichten.“ (IFEM 2002; Maurer/Kempf 2011; Witte 2014)

    37:48 Min – Der Gaza-Paris-Vergleich
    Filmtext:

    Vieles sieht hier aus wie in anderen islamischen Ländern, manches sogar besser. Die Fakten. 74 Jahre ist die Lebenserwartung eines Gaza Bewohners, höher als in Ägypten, der Ukraine und 125 weiteren Staaten. Die Kindersterblichkeit ist auf dem Niveau von der Türkei und damit niedriger als in 97 anderen Staaten, viele davon in Lateinamerika, wie beispielsweise Brasilien. Auf 360 Quadratkilometern leben 1,8 Millionen Menschen. Das entspricht durchschnittlich 5.000 Einwohnern pro Quadratkilometer. In Paris leben mehr als 21.000 Menschen pro Quadratkilometer.

    Anmerkungen dazu:

    Hier wird der gesamte Gaza-Streifen mit Paris-Stadt verglichen. Der Gazastreifen ist 360 Quadratkilometer groß. Paris-Stadt hat nur eine Fläche von rund 105 Quadratkilometern. Gaza-Stadt hat eine Fläche von 45 Quadratkilometern. Dort leben 12.202 Einwohner pro Quadratkilometer. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Film angegeben.

    38:05 Min. – Vorwurf gegen World-Vision
    Filmtext:

    Die Hamas gilt als korrupt. Funktionäre bauen sich Villen mit Moscheen am Strand. Woher kommt das Geld? Ein Beispiel: Hochrangige palästinensische Mitarbeiter der christlichen Hilfsorganisation World Vision stehen unter Verdacht 45 Millionen Euro Hilfsgelder an die Hamas abgezweigt zu haben. Das könnte manchen Prachtbau erklären.

    Anmerkungen dazu:

    World Vision ist von den Autoren nicht um Stellungnahme gebeten worden.

    Der Vorwurf, World Vision-Mitarbeiter hätten 45 Millionen Euro Hilfsgelder an die Hamas abgezweigt, ist nicht belegt. Derzeit läuft ein Gerichtsverfahren gegen eine Person (– nicht gegen mehrere –) wegen des Verdachts auf Korruption. Das Verfahren ist nicht abgeschlossen, es gilt daher die Unschuldsvermutung.

    Meforum.org: NGO Links to Middle East Terror | http://www.meforum.org/6728/ngo-links-to-middle-east-terror

    Zudem konnte eine Untersuchung der australischen Regierung keinerlei Zahlungen an die Hamas nachweisen.

    theguardian.com: Inquiry clears World Vision Gaza of diverting funds to Hamas | https://www.theguardian.com/global-development/2017/mar/21/inquiry-clears-world-vision-gaza-of-diverting-funds-to-hamas

    World Vision erklärt gegenüber dem WDR:

    "Über einen Zeitraum von 10 Jahren, die der beschuldigte Mitarbeiter bei World Vision beschäftigt war, belief sich das Budget für die Projekte in GAZA auf „nur“ 22,5 Millionen Dollar. Der beschuldigte Mitarbeiter war auch erst in den letzten 2 Jahren vor seiner Verhaftung am 15. Juni 2016 für Projekte in Gaza verantwortlich und konnte nur über eine maximale Summe von 15.000 US-Dollar ALLEIN entscheiden. Unter dem angehängten Link finden Sie alle Statements zu dem Gaza Fall."

    World Vision: Informationen zu Gaza | https://www.worldvision.de/presse/informationen-zu-gaza

    45:02 Min. – Hamas und EU-Hilfen
    Filmtext:

    Ohne Kamera wurde uns gesagt, der Westen müsse alle Finanzhilfen an Gaza streichen, damit das Hamas Regime zusammenbricht – und wenn es Jahre dauern würde. Dagegen wirkt die Pro‐Palästina Bewegung in Europa wie die fünfte Kolonne der Hamas.

    Anmerkungen des WDR dazu:

    Es ist es äußert fragwürdig, ob die Hamas zusammenbräche, wenn Europa Palästina nicht unterstützte. Die Hamas beschränkt sich nicht nur auf Palästina, sondern ist in der arabischen Welt gut vernetzt.

    Als fünfte Kolonne versteht man heimliche, subversiv tätige Gruppierungen, die an Umstürzen arbeiten. Der Kommentar stellt damit in seiner Argumentation Unterstützer Palästinas unter Generalverdacht.

    45:58 Min. – UNRWA-Geld veruntreut?
    Filmtext:

    Diese UN‐Organisation ist der zweitgrößte Arbeitgeber nach der palästinensischen Autonomiebehörde, beschäftigt knapp 30.000 Menschen, fast alle davon sind Palästinenser. Nur ein kleiner Teil der 1,36 Milliarden Euro kommt auch bei der Bevölkerung an, das haben wir in einem der Flüchtlingsviertel gesehen.

    Anmerkungen dazu:

    Der Film legt nicht dar, welcher Teil des Geldes die Bevölkerung (nicht) erreicht. Die Information, dies hätten die Autoren „in einem Flüchtlingsviertel gesehen“, halten wir als Recherchegrundlage nicht für ausreichend.

    UNRWA bestreitet den Vorwurf zudem im Film.

    48:30 Min. – Bedeins Vorwürfe gegen UNRWA
    Filmtext:

    Einblendung: David Bedein Center for Near East Polocy Research David Bedein, « Center for Near East Policy Research »

    We do not know where the money goes to. UNRWA is the only United Nations Agency, that number one gets all their money from donor countries, it’s the only United Nations Agency that has no board of directors, the only United Nations organisation that operates completely with the local people running things and in 1988 when UNRWA handed over the administration of foreign money to local commitees in the camps it lost all connection to what happens with the money. You can have an allocation for medical services, relief services, social services, food. And it goes to the local commitee – where it goes from there, no one knows.

    Wir wissen nicht, wo das Geld hingeht. UNRWA ist die einzige Organisation der Vereinten Nationen, die zum einen all ihr Geld von den Spenderländern bekommt – die einzige Organisation der Vereinten Nationen, die keinen Aufsichtsrat hat, die einzige Organisation der Vereinten Nationen, in der ausschließlich Locals arbeiten; und 1988, als die UNRWA den Komitees der Flüchtlingscamps vor Ort die Verwaltung aller Spendengelder übertrug, haben sie endgültig jegliche Kontrolle über die Verwendung des Geldes verloren. Es gibt Kontingente für medizinische Versorgung, Hilfsdienste, Soziale Dienste, Essen. Und die gehen an die lokalen Verwaltungen – wo sie von da hingehen, das weiß niemand.

    Anmerkungen dazu:

    Dieses Interview beinhaltet eine Reihe falscher oder irreführender Behauptungen. So hat die UNWRA zwar keinen Aufsichtsrat, aber einen Beirat und interne Kontrollinstanzen, vergleichbar mit Revisionsabteilungen in Unternehmen.

    UNRWA Advisory Commission | https://www.unrwa.org/who-we-are/advisory-commission

    Außerdem behauptet der Leiter des Centers for Near East Policy Research, David Bedein, dass die UNRWA überhaupt keine Kontrolle über das Geld habe, das sie verteilt.

    Auch das ist so nicht richtig: Die UNRWA hat seit 1949 eine sogenannte „Advisory Commission“, das Geld wird auf zweierlei Weise verwendet:

    Einmal im Core Programme Budget und außerdem im Bereich Emergency Appeals. Die Budgets für beide Programme sind online einsehbar. Die UNRWA berichtet direkt an die UN-Vollversammlung.

    UNRWA-Bericht (englisch, pdf) | https://www.unrwa.org/sites/default/files/2016_2017_programme_budget_blue_book.pdf

    Neuer Abschnitt

    Die UNRWA hat ein Gesundheitsprogramm aufgelegt und unterhält ein eigenes Krankenhaus im Westjordanland, das Qalqilya Hospital.

    UNRWA Gesundheitsprogramm (englisch) | https://www.unrwa.org/what-we-do/services

    Auch der Vorwurf, dass die Organisation ausschließlich mit „Locals“ arbeite, stimmt nicht.

    UNRWA Führungsstruktur (englisch) | https://www.unrwa.org/who-we-are/our-leadership

    49:30 Min. – Einordnungen zu Interviewpartner
    Filmtext:

    Einblendung: Prof. Eugene Kontorovich – Anwalt für internationales Recht
    Anmerkungen dazu:

    Prof. Eugene Kontorovich ist auch Mitglied im Beirat von NGO Monitor. (Einordnung s.o.)

    Dies hätte der Film unserer Ansicht nach aus Transparenzgründen kenntlich machen sollen.

    NGO-Monitor - Beiratsmitglied Prof. Eugene Kontorovich | http://www.ngo-monitor.org/about/boards/legal-advisory-board/eugene_kontorovich

    52:14 Min. – Einordnungen zu Interviewpartner
    Filmtext:

    Einblendung: Marc Bensimhon, Rechtsanwalt

    Anmerkungen dazu:

    Marc Bensimhon ist beim Bureau National de Vigilance Contre l’Antisémitisme (BNVCA) als Rechtsanwalt tätig.

    Indem er neutral als Rechtsanwalt eingeblendet wird, kann der Zuschauer dessen Expertise nicht einordnen. Im Gegensatz dazu wird ein anderer Interviewpartner, Sammy Ghozlan, an späterer Stelle als Gründer der BNVCA – allerdings ohne die Abkürzung aufzulösen und zu erklären – gekennzeichnet.

    BNVCA Mitteilung (französisch) | http://www.sosantisemitisme.org/communique.asp?ID=692

    01:16:08 Std. – Der Anschlag auf das Bataclan
    Filmtext:

    Im Rahmen der Terroroffensive kommen im Konzerthaus Bataclan 90 Menschen ums Leben, hunderte werden verletzt. Die ehemaligen Besitzer waren kurz zuvor nach Israel ausgewandert. Jahrelang hatten sie hier Spenden-Galas für Israel organisiert. Seit 2008 wurden die jüdischen Inhaber massiv bedroht. 2011 entging das Bataclan nur knapp einem geplanten Anschlag. Internationale Ermittlungen führten rechtzeitig zur Festnahme der Attentäter.

    Anmerkungen dazu:

    Es gibt keinerlei Belege dafür, dass der Anschlag auf das Bataclan im November 2015, zu dem sich der IS bekannt hat, antisemitisch motiviert war. Er kann deshalb nicht in eine Aufzählung antisemitischer Attentate aufgenommen werden.

    01:19:08 Std. – Angriff auf Synagogen
    Filmtext:

    In Frankreich werden das erste Mal auch Synagogen angegriffen. Am 13. Juli 2014 ziehen wütende Demonstranten zur Don Isaac Synagoge in Paris. Nur wenige Polizisten sind vor Ort. Während sich die Gläubigen in der Synagoge Stundenlang voller Angst verbarrikadieren, versuchen Mitglieder der jüdischen Gemeinde das Gebetshaus mit Stühlen zu verteidigen. Sie werden von den Antisemiten in die Flucht geschlagen, der wütende Mob umzingelt die Synagoge. Nur dank der nachrückenden Spezialkräfte der Polizei kann ein Blutbad verhindert werden. In der bürgerlichen Presse wird man danach den Juden vorwerfen, sie hätten provoziert. Wehrhafte Juden sieht man in Europa nicht gerne. Für viele französische Juden war dieser Tag eine Zäsur.

    Anmerkungen dazu:

    Unter den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde, die das Gebetshaus mit Stühlen verteidigt haben, waren auch Jugendliche der Jewish Defense League. Dies ist eine Organisation, die in den USA als terroristische Vereinigung erfasst wurde und auch 1994 von Israel als Terrororganisation definiert worden ist. Jugendlichen dieser Organisation wurde in diesem Zusammenhang seitens der Presse vorgeworfen, sie hätten provoziert.

    france24.com: Que s’est-il vraiment passé rue de la Roquette le 13 juillet? (französisch) | http://m.france24.com/fr/20140716-emeutes-rue-roquette-synagogue-paris-antisemitisme-conflit-isra
    lefigaro.fr: Gaza : de nouvelles manifestations interdites à Sarcelles (französisch) | http://www.lefigaro.fr/flash-actu/2014/07/18/97001-20140718FILWWW00165-de-nouvelles-manifestations-interdites-a-sarcelle

    01:20:05 Std. – Der Pariser Vorort Sarcelles
    Filmtext:

    Sarcelles bei Paris, Klein-Jerusalem nennt man den Vorort, in dem 13.000 französische Juden leben, darunter viele Flüchtlinge, die in den 50ern und 60er Jahren aus Algerien kamen. Bis zum Sommer 2014 galt Sarcelles als funktionierendes multikulturelles Modell, Juden, Christen und Muslime nebeneinander und zusammen – in einem Stadtteil mit 60.000 Einwohnern.

    Anmerkungen dazu:

    Sarcelles gilt bereits seit den frühen 2000er Jahren als einer der gefährlichsten Vororte von Paris. In der multikulturellen Bevölkerung entstanden bereits früher soziale Spannungen. (Rahsaan Maxwell: Ethnic Minority Migrants in Britain and France: Integration Trade-Offs, Cambridge 2012, S. 170ff.)

    01:20:32 Std. – Angriff auf Synagogen in Sarcelles
    Filmtext:

    Dann Sonntag der 20. Juli 2014.

    „Palästina: Kommt ausgerüstet, mit Mörsern, Feuerlöschern, Knüppeln, Kommt zahlreich: Wir nehmen uns das Judenviertel von Sarcelles vor“, steht in einem der vielen Aufrufe.

    Über 3.000 Demonstranten kommen. Molotow-Cocktails fliegen gegen die Synagoge. Polizisten verhindern die Stürmung. Die Menge schreit: „Tod den Juden“, „Hitler hatte recht“. Die gewalttätige Meute plündert eine von Juden geführte Apotheke und einen koscheren Supermarkt, beide werden in Brand gesteckt. Die Polizei spricht von einer „Pariser Intifada“.

    Anmerkungen dazu:

    Die geschilderten Angriffe in Sarcelles entstanden aus der Konfrontation einer propalästinensischen Demonstration und einer Demonstration der bereits genannten Terrororganisation Jewish Defense League am Bahnhof von Sarcelles am 20. Juli 2014. Beide Demonstrationen waren verboten worden. Auch wird in den Medien kritisch über das Eingreifen der Jewish Defense League berichtet. Einige der befragen Einwohner äußerten sich besorgt darüber, waren aber auch froh, dass ihnen von den Jugendlichen geholfen wurde.

    jta.org | http://www.jta.org/2014/07/22/news-opinion/world/amid-france-synagogue-attacks-support-for-jewish-self-defense-groups-on-the-ris

    Französische Medien berichteten hierbei nur von wenigen hundert gewaltbereiten Demonstranten.

    Bericht auf lepoint.fr | http://www.lepoint.fr/societe/violences-a-sarcelles-et-barbes-ce-que-les-policiers-ont-endure-23-07-2014-1

    Die Autoren geben auf Nachfrage als Quelle für die Zahl der Demonstranten ausschließlich eine Veröffentlichung des Bayernkurier an, an dessen Formulierungen diese Filmpassage auch textlich angelehnt ist.

    Bericht auf bayernkurier.de | https://www.bayernkurier.de/ausland/1141-franzosen-die-frankreich-verabscheuen

    #propagande #zionisme #medias #BILD

  • Israeli forces violently disperse peaceful #Christmas march in Bethlehem
    http://english.al-akhbar.com/content/israeli-forces-violently-disperse-peaceful-christmas-march-bethle

    A Palestinian man dressed up as Santa Claus distributes Christmas trees along the wall of Jerusalem’s Old City, on December 22, 2014, as Christians around the world prepare to celebrate the holy day. AFP / Ahmad Gharabli A Palestinian man dressed up as Santa Claus distributes Christmas trees along the wall of Jerusalem’s Old City, on December 22, 2014, as Christians around the world prepare to celebrate the holy day. AFP / Ahmad Gharabli

    Israeli Occupation Forces (IOF) Tuesday violently dispersed a peaceful march calling for “Christmas without occupation” in Bethlehem. Demonstrators marched to the Israeli military checkpoint in northern Bethlehem to celebrate Christmas and hand out gifts to children in the area. IOF (...)

    #holidays #Israel #Palestine #zionism

  • The #Jews_of_Egypt
    http://africasacountry.com/the-jews-of-egypt

    The subject is fascinating, both broadly and specifically. Specifically, “Jews of Egypt” explores the history of a group that has been all but forgotten in a country whose current Jewish population, by several accounts, amounts to roughly 200 individuals. More broadly, the #FILM’s value is manifold. It investigates how history is written, and the impact of parties who are written out of said history. It also calls into question assumptions surrounding Judaism in the Middle East and support of Israel; and beyond this, the relationship between nationalism and religion.

    #Cairo #Henri_Curiel #Zionism

  • The Jews of Africa
    http://africasacountry.com/the-jews-of-africa

    Last Sunday at Cooper Union’s Great Hall on Manhattan’s Lower West Side, hundreds of people—who paid between $20 and $10—gathered to watch a discussion by #Elie_Wiesel and the President of Rwanda, #Paul_Kagame, that was titled: “#genocide: Do the strong have an obligation to protect the weak?"

    #POLITICS #Maariv #Michael_Steinhardt #Sheldon_Adelson #Shimon_Peres #Shmuley_Boteach #Zionism

    • http://www.newyorker.com/online/blogs/hendrikhertzberg/2013/06/world-war-z-z-z-zion.html

      What do the Israelis do? They build a wall. But they’re basically humane, civilized people, so in Jerusalem, where we join them, they keep a gate open to let in the as-yet-uninfected un-undead—Palestinian Arabs, by the look of them. All goes well until some Palestinians already in the city start singing too lustily, and the massed zombies, also seemingly Palestinian, decide that they want in, too. (Zombies are attracted by loud noises.) This leads to the most remarked-upon scene in the film, which takes place at what resembles the Western Wall. The scrambling West Bank zombies just keep coming, climbing on top of one another until they form a giant ex-human pyramid, a siege engine of the undead, stacking up and spilling over the barrier. We are left to infer that everything probably would have still been O.K. if only the gates had been kept shut.

  • Israel
    Nouvelle réflexion sur l’impossibilité de voir émerger un jour un Etat palestinien. Naomi Chazan, ancienne vice-président de la Knesset, est convaincue que si un Etat binational venait à voir le jour, il est douteux qu’Israël puisse continuer longtemps à se prévaloir d’être la seule démocratie du Proche Orient. D’ici là, la colonisation des territoires palestiniens - phénomène irréversible - aura contredit l’idéal sioniste fait de liberté, justice et paix. Le gouvernement Netanyahou prouve par sa politique que l’ultranationalisme juif et le post-sionisme sont les deux faces d’une même monnaie. Naomi Chazan énumère les techniques mis en œuvre par le gouvernement actuel pour consolider la domination juive sur l’ensemble de tous les territoires, israéliens et palestiniens.

    The Times of Israël
    http://blogs.timesofisrael.com/israels-new-post-zionists

    Israel’s new post-Zionists
    NAOMI CHAZAN June 2, 2013, 2:44 pm 14

    Forty-six years after the Six Day War of 1967, the continued Israeli occupation of the West Bank no longer appears temporary. These territories, with the exception of Jerusalem, have not been annexed; they have, however, gradually become an integral – albeit decidedly unequal – part of Israel. A one-state reality is taking shape: one which flies in the face of the democratic and Jewish values of the founders of the state. The present government is the first in the country’s history that, by its dedication to making the current situation permanent, is directly contravening the Zionist dream and replacing it with a messianic vision which leaves little room for “the precepts of liberty, justice and peace” or the ideals of “full social and political equality of all…citizens, without distinction of race, creed or sex,” embedded in Israel’s Declaration of Independence.

    The third government of Binyamin Netanyahu, sworn in a few months ago, is also Israel’s most avowedly nationalist. Both its composition (it includes all the parties on the right of the political spectrum) and personal make-up underline its ethnocentric orientation. The prime minister’s own Likud, virtually devoid of the liberal followers of Jabotinsky (such as Dan Meridor, Benny Begin and Michael Eytan), is now represented by the likes of Moshe Feiglin, Danny Danon, Tzipi Hotobeli and Miri Regev – all declared one-staters. Naftali Bennett and his Jewish Home alliance are committed to the retention of the entire Land of Israel. Even the seemingly moderate Yair Lapid is proving to be a sheep in wolves’ clothing. Together, under Netanyahu’s guidance, they are systematically demonstrating that Jewish ultra-nationalism and post-Zionism are two sides of the same coin.

    Five techniques are being used by the government and its allied institutions, think-tanks and NGOs to further the agenda which will solidify a Jewish-dominated bi-national reality. (…)
    #occupation, #one_state, #zionist-dream, #Netanyahu, #Meridor, #Begin, #Eytan, #Feiglin, #Danon, #Hotobeli, #Regev, #Bennett, #Lapid, #procrastination, #compartmentalization, #promotion, #vilification, #transformation #Peres, #World_Economic_Forum, #Kerry, #negotiations, #Arab_Peace_Initiative, #two_state_solution, #settlements, #self_determination, #zionism, #post_zionism