• La préhistoire de Rammstein - The Story of Feeling B (314 MB)


    Le film documentaire disponible pendant 24 heures.

    https://framadrop.org/r/sfl9CQtSrD#S04OqDnRXrxR6F1TWu/e4wrfkxD52BEey+aj0NY0bNQ=

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Feeling_B

    Feeling B est formé en 1983 à l’origine sous le nom de Feeling Berlin. Ils changeront de nom pour Feeling B. Le groupe se composait de Paul Landers (guitare), de « Flake » Lorenz (claviers) - à ce moment âgé de 18 et 16 ans, respectivement - et d’Aljoscha Rompe (chant). Le premier concert public du groupe est donné le 14 mai 1983 dans la ville de Teltow. Feeling B accompagnera le groupe de blues rock Freygang1

    Au début de l’été 1989, Feeling B publie son propre album intitulé Hea Hoa Hoa Hea Hea Hoa au label Amiga Records. Selon, Wolf-Dietrich Fruck, rédacteur en chef, le groupe aurait passé 24 jours et 128 heures en studio2.

    Quelque temps après, la popularité de Feeling B s’accroit énormément et, à la fin de la République démocratique allemande, devient l’un des groupes est-allemands les plus respectés et influents malgré leur statut underground. Les concerts de Feeling B étaient improvisés. Le présentateur suisse Aljoscha Rompe, vivant à Berlin-Est, fournit les chants au groupe, supportant des hymnes de punk. Son claviériste d’accompagnement et guitariste, alors universellement mentionné comme « Flake » et « Paulchen », ont depuis trouvé la gloire comme le claviériste Christian « Flake » Lorenz et le guitariste Paul H. Landers de Rammstein et Michael robert Rhein d’in extremo. Le chanteur de Rammstein, Till Lindemann, a aussi collaboré une fois avec Feeling B pour la chanson Lied Von Der Unruhevollen Jugend, dont il est crédité sur l’album Hea Hoa Hoa Hea Hea Hoa. Rammstein jouera deux fois cette chanson en direct à Saint-Pétersbourg et à Moscou en 2001, pendant la tournée de Mutter.

    Autonome und Hausbesetzer-Bewegung – Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Autonome_und_Hausbesetzer-Bewegung

    Schönhauser Allee 5 Ostberlin, Aug. 1989, öffentlich gemacht im Dez. 1989, seit 1991 legal, anschließend entmietet und geräumt, siehe dazu auch Aljoscha_Rompe:Im Artikel im Abschnitt Die Schönhauser Allee seit der Wiedervereinigung ausführlich behandelt.

    Schönhauser Allee
    https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nhauser_Allee

    Die seit 1972 fast leer stehenden Gebäude Schönhauser Allee 20/21 wurden im August 1989 stillschweigend nach und nach von Lehrlingen, jungen Arbeitern und Studenten besetzt, um den Abriss dieser Häuser zu verhindern. Öffentlich gemacht wurde diese Besetzung dann im Dezember 1989, als man vom benachbarten Polizeirevier keine größeren Konsequenzen mehr zu befürchten hatte. Bereits wenige Tage später folgten die Häuser Kastanienallee 85/86 und Schönhauser Allee 5. Im Februar besetzten junge Leute die ehemalige Likörfabrik Westphal am Kollwitzplatz und eröffneten nach einer Woche ein Café, das in der Folge zu einem der berühmtesten Treffpunkte der Alternativszene in Berlin wurde. Im März gründete sich der „Kulturbrauerei e. V.“ zwecks Einrichtung eines multikulturellen Zentrums mit Kunstwerkstätten und Räumen für Initiativen und Vereine in der ehemaligen Schultheiss-Brauerei in der Schönhauser Allee und der Knaackstraße. Aus verschiedenen Wohnhäusern wie der Schönhauser Allee Nr. 5 und Nr. 20 sendete seit 1990 bis etwa 1994 der von Aljoscha Rompe betriebene Piratensender Radio P.

    #Allemagne #Berlin #DDR #punk #révolte #auf_deutsch #ostalgie

    • C’est une époque révolue. Un des membres du groupe a racheté un immeuble sur la schwedterstrasse, au rez de chaussée un café associatif tenu par des gens de Berlin Est.
      Le café a été expulsé pour laisser la place à... Pour l’instant nous n’en savons rien, la proposition finale devant la cour a été un doublement du loyer mais toujours dans le but d’avoir un changement plus approprié à la gentrification du secteur.

    • Quand tu ne sais pas quoi faire de ton fric ... n’empêche c’était chouette cette phase de liberté provisoire entre 1987 et 1994. Depuis c’est de nouveau comme avant - moins le soutien aléatoire des camerades de l’Est ;-)

  • Quilapayún & Isabel Parra à Berlin en 1971 - Ayúdame Valentina
    https://www.youtube.com/watch?v=mJBkUwwSFPs

    Dans cette vidéo on suit Isabel Parra et les musiciens de Quilapayún pendant une visite à Berlin en 1971.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Park_Inn_by_Radisson_Berlin_Alexanderplatz

    Au début on an apercoit dans l’arrière fond le gros œuvre du Haus des Berliner Verlages inauguré en 1973.

    On commence la promenade devant l’Interhotel Stadt Berlin face aux Haus der Elektroindustrie et Haus des Reisens .

    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_des_Berliner_Verlages#Geschichte_1964%E2%80%931990

    Ensuite la vidéo montre un plan d’intérieur qui ressemble à une situation dans le centre de congrès près de la Alexanderplatz. Il a vraisemblablement été tournée comme dernière prise de vue.

    Le plan d’extérieur suivant montre le groupe chilien se prenant en photo devant la maison de des enseignants (Haus des Lehrers) avec la maison de la statistique au fond à gauche. C’est avant d’entrer dans le centre de congrès que le groupe a profité de l’occasion pour se faire prendre en photo avec la salle de concert qui se trouve hors cadre à droite de la maison de l’enseignant.

    Après la vidéo saute vers le plan d’intérieur qu’on a déjà vu avant. La balade à l’extérieur continue. On voit l’Alexanderplatz avec l’horloge du temps universel et le pont de S-Bahn au dessus de la Rathausstraße. Ce plan semble avoir été pris avant celui des photos de souvenir. Le monteur nous montre ensuite une autre partie de la séquence d’intérieur et continue avec un bref apercu de la promenade sur l’Alexanderplatz avec la maison Berolina de Peter Behrens

    Les musiciens chiliens étaient énvités au premier Festival des politischen Liedes . Leur séjour a également donné lieu à la publication d’un 33 tours.

    Isabel Parra & Quilapayún - Lieder Aus Chile (Vinyl, LP, Album, Stereo) | Discogs
    https://www.discogs.com/Isabel-Parra-Quilapay%C3%BAn-Lieder-Aus-Chile/release/617856

    Voici le texte sur la pochette du disque.

    Isabel Parra & Quilapayun
    Lieder aus Chile
    AMIGA
    16,10 M STEREO 8 55 264

    VEB DEUTSCHE
    SCHALLPLATTEN
    BERLIN DDR
    Made in German Democratic Republic
    Schallplatte und Abtastnadel von Staub frei halten. Schallplatten entweder senkrecht stehend oder auf ebener Unterlage bis zu 20 Stück übereinanderliegend aufbewahren. Umgebungstemperaturen über +35 °C vermeiden.
    Gestaltung: Utz Müller
    Foto: Hansjoachim Mirschel
    Lithografie und Druck: VEB Gotha-Druck
    Ag 511/01/73/B
    Verpackung nach TGL 10609

    Es singen und spielen:
    Eduardo Carrasco
    Carlos Quezada
    Hernán Gómez
    Rodolfo Parada
    Guillermo Oddó
    und
    Isabel Parra

    Seite 1
    La muralla (Reicht mir alle eure Hände)
    Komposition: Quilapayún
    Text: Nicolás Guillén

    AuBergewöhnlich bildhaft und reich ist die Poesie des
    kubanischen Nationaldichters Nicolás Guillén,
    dessen Werk stets durchdrungen ist vom Freiheitsgedanken der
    Völker. Wir bauen einen Schutzwall, und alle
    Hände helfen mit: die braunen und die weißen. Wir
    bauen diesen Wall für das Herz unseres Freundes,
    für die Rose und die Nelke, für die Taube, den
    Lorbeer, für die Myrthe und die Nachtigall in den
    Blumen, aber nicht für den Säbel des Korporals, nicht
    für den Wurm und den Tausendfüßler und nicht für
    den Giftzahn der Schlange.

    A desalambrar (Uns gehört das Land)
    Komposition und Text: Daniel Vigletti (Peru)

    Ob in Peru, Chile, Bolivien oder Kolumbien - in allen
    Ländern Lateinamerikas verstärkt sich inmer mer
    der Kampf gegen die Blutsauger des Volkes. „Uns
    gehört das Land“ ist der Ruf von Tausenden in Elend
    lebenden Landarbeitern. „Wir frogen euch, ob ihr
    schon einmal daran gedacht habt, daß es unsere
    Hände sind, die das Land bestellen und darum auch
    uns gehören muß, was die Erde hervorbringt. Dieses
    Land gehört uns: Pedro, Marie, Juan und José.“

    Qué dirá el Sto. Padre
    (Was wird der Heilige Vater sagen?)
    Komposltlon und Text: Violeta Parra

    Dieses Lled Ist dem spanischen Kommunisten Julian
    Grimau gewidmet, der Anfang der sechziger Jahre in
    Madrid erschossen wurde. Mit klaren, anklagenden
    Worten richtet sich Violeta Parra gegen die herr-
    schende Willkür, gegen die bewußte Verschleierung
    der wahren Zustände durch den katholischen Klerus.
    „Höre, wie sie von Freiheit sprechen und sie uns in
    Wirklichkeit vorenthalten. Höre, wie sie die Ruhe
    proklamieren, wenn die Autorität uns peinigt und
    quält. Was wird der Heilige Vater in Rom dazu sagen,
    wenn er erfährt, daß die Friedenstaube gefoltert
    wird? Höre, wie sie vom Paradiese sprechen, wenn
    das Leid wie Hagel über uns kommt, wie sie mit
    Begeisterung die Urtelle fällen, wissend, daß sie die
    Unschuld töten. Je mehr Ungerechtigkeit, desto mehr
    Kraft werden wir haben zum Siegen. Dein Blut, Julian
    Grimau, wird nicht umsonst geflossen sein.“

    Ayúdame, Valentina (Hilf mir, Walentina)
    Komposition: Isabel Parra
    Text: Violeta Parra

    Während des 2. Festivals von NUEVA CANCION
    CHILENA (Das neue chilenische Lied) wurde dieser
    Titel mit dem 1. Preis ausgezeichnet. „Was solln uns
    all’ die Prediger, die sich auf die Bibel berufen,
    auf die verschiedensten Wunder und himmlischen
    Erscheinungen. Was nützen uns ihre Gebete, die von
    der Hölle und dem Paradiese sprechen, von den
    Qualen des Fegefeuers, vom Eden des ewigen Lebens
    und von Dämonen. Was sollen wir anfangen mit
    diesen unendlichen Abhandlungen über den Himmel
    Hilf uns, Walentina! ) Du bist doch so weit, so hoch
    oben geflogen. Sag’ ihnen ein für allemal, daß es da
    oben keinen göttlichen Wohnsitz gibt, daß sie auf-
    hören sollen, uns zu belügen, Hilf uns, das Spinn-
    gewebe zu zerstören.“

    )Walentina Nikolajewa-Tereschkowa

    Canto de la cuculi (Gesang des Cuculí)
    Komposition: Eduardo Carrasco

    Dieser Titel wird von drei typischen chilenischen
    Rhythmen getragen: LA DANZA, EL TROTE, LA CUECA.
    Die von dem Komponisten und Leiter der Gruppe
    Quilapayún virtuos gespielte Quena (indianische
    Flöte) kommt aus dem Gebiet der Anden.

    Deme su voz, deme su mano (Hör mich an)
    Komposition und Text: Isabel Parra

    Isabel Parra hat dieses schwermütige Liebeslied kurz
    vor ihrem Besuch in der DDR während eines Gastspiels
    in London im Januar 1971 komponiert. „Hör mich an,
    reich mir deine Hand, laß die Tür offen, denn ich
    brauche deinen Schutz. Ich fliehe den Blicken, den
    unfreundlichen Worten, den hinterlistigen Gedanken,
    die sich wie Degen kreuzen. Doch eines Tages schien
    plötzlich ein Licht, das meinen Puls schneller schlagen
    läßt und mir den Weg zum Glück zeigt. So werden
    Nelken in allen Farben für mich blühen und vergessen
    sein wird der Schmerz.“

    Por Vietnam (Für Vietnam)
    Komposition: Eduardo Carrasco
    Text: Jaime Gómez

    Solidarisch stellt sich die Gruppe Quilapayún mit
    diesem Lied auf die Seite des kämpfenden viet-
    namesischen Volkes. „Vorsicht Yankee, schwarzer Adier,
    bald wirst du fallen. Die schwarzen Adler kommen
    geflogen mit ihren Kanonen über das Meer. Das Blut,
    das sie vergießen, kommt über das Land - Blut, das
    auch nimmer vergessen wird. Die schwarzn Adler, die FNL
    wird dich besiegen.“

    Seite 2

    Lo que más quiere (Was ich am liebsten hab’)
    Komposition: isabel Parra
    Text: Violeta Parra

    Der Mann, den ich am liebsten hab’, läßt mich ohne
    Mantel und weiß doch, daß es regnen wird. Der Baum,
    den ich am liebsten hab’, beraubt mich seines
    Schattens unter den gleißenden Strahlen der Sonne.
    Der FluB, den ich am liebsten hab’, ist reißend und
    wild, doch merkt er nicht, daß ich durstig bin. So
    bleibe ich ohne Mantel, ohne Schatten und ohne
    Wasser.

    Quiaqueñita
    (Folklore aus dem Andenhochland)

    Die Zampona (Panflöte) ist ebenfalls ein Instrument
    aus dem Andengeblet. Sie besteht aus mehreren mit-
    einander gekoppelten Pfeifen von unterschiedlicher
    Länge. Gespielt wird sie hier von Eduardo Carrasco
    und Rodolfo Parada.

    En septiembre canta el gallo
    (Im September kräht der Hahn)
    Komposition und Text: Isabel Parra

    Ein Leben lang ist mir und meinen Kindern nur
    Schlechtes widerfahren. Als ich selbst noch ein Kind
    war, sagte man mir: Morgen kommen bessere Tage.
    Ich habe lange auf das Morgen gewartet, aber der
    nagende Hunger hat nicht aufgehört, mich und meine
    Kinder zu quälen. Nun gehe ich mit euch diesen Weg -
    noch habe ich die Hoffnung nicht verloren. Im
    September kräht der Hahn ein neuer Tag bricht an.

    Elegia al Che
    Komposition: Eduardo Carrasco
    Dem Kommandanten Ernesto Che Guevara gewidmet.

    El desconfiado (Der Mißtrauische)
    Komposition und Text: Isabel Parra

    Solita duerme en mi cama
    (Allein schlafe ich in meinem Bett)
    Folklore aus dem Andenhochland

    Beide Titel sind im Rhythmus der CUECA dem
    Nationaltanz Chiles geschrieben. Die Texte sind
    volksliedgemäß, poesievoll, sprechen von der ewig
    jungen Liebe, dem Tanz, von den Bräuchen und
    Sitten, u. a.

    Amores bailando (Tanzende Liebe)
    Komposition und Text: Isabel Parra

    Nimm’ das Tuch ich will mit dir tanzen.
    Die Gitarre wird uns begleiten, und ihre Töne werden
    erfüllt sein von unserer Liebe. Ich lege in deine
    Hand den Schlüssel zu meinem Herzen. Die Liebe
    gleicht Blumen, die niemals müde werden, uns ihre
    Farbenpracht zu schenken. Die ganze Nacht tanze ich
    mit dir, mein Geliebter, Sirilla (Sirilla Tanz
    aus dem Süden Chiles).

    Comienza la vida nueva
    (Das neue Leben beginnt)
    Komposition und Text: Luis Advis

    Düster waren die Gesichter, geprägt von der Zeit,
    in der sie lebten. Dunkel waren die Hände von der
    Nacht der Ausbeutung. Die geballten Fäuste des
    Volkes schüttelten ab den Schatten und das Schweigen.
    Gemeinsam stimmen wir nun an unseren neuen Gesang
    Das neue Leben beginnt. Komm, Genosse, vereinen
    wir uns alle in der UNIDAD. Komm, Genosse, und
    hilf mit beim Aufbau: Viel ist noch zu tun. Es war
    das Volk, das den neuen Tag verkündet und Schluß
    machte mit der langen Nacht der Ausbeutung.

    Musikregie: Kari Heinz Ocasek
    Tonregie: Gerhard Siebholz

    Quilapayún: Wie sie sich selbst sehen
    Am Anfang stand die bloße Freude am Singen. In einer Zeit, in
    der unser Land von billigen, gehaltlosen Schlagern - vorwiegend
    nordamerikanischer Herkunft - überschwemmt war, machten wir
    es uns zur Aufgabe, die Schönheit und Aussagekraft unserer
    Folklore neu zu beleben. Wir sangen überall: auf dem Land, in
    den Fabriken, auf Versammlungen der Gewerkschaft und des
    Kommunistischentischen Jugendverbandes. Unser Publikum: Bauern und
    Abeiter, Angestellte und Studenten wie wir. Unsere Lieder waren
    ihre Lieder und ihre Sprache die unsrige. Natürlich war der
    Beginn sehr schwer, doch fanden wir Hilfe und Unterstützung bei
    denen, für die wir sangen. Später, schufen wir selbst neue Lieder
    schrieben politische Songs, entstanden aus einer konsequenten
    revolutionären Haltung und Verbundenheit mit den besten
    Traditionen unseres Volkes. So wurde für uns das Lied mehr und
    mehr zur Waffe im Kampf um Unabhängigkeit, gegen Hunger
    und Not, im Kampf um den Sieg der UNIDAD POPULAR, im
    Kampf um ein neues Chile. Dabei verwenden wir bewuBt
    einheimische Instrumente, bewußt greifen wir die Rhythmen
    unseres Landes auf.

    Isabel Parra, die gemeinsam mit der Gruppe Quilapayún am
    2. Festival des politischen Liedes in Berlin teilnahm, ist weit über
    die Grenzen Chiles hinaus bekannt und beliebt. Ihre Mutter,
    Violeta Parra, gehört zu den bedeutendsten Dichtern Latein-
    amerikas. Beide, sowohl Violeta als auch Isabel Parra, haben
    zahlreiche revolutionäre und sozialkritische, auch an die Folklore
    angelehnte Lieder geschrieben und vertont. Das erste Mal
    weilten Mutter und Tochter im Jahre 1962 in der DDR, nachdem
    sie kurz zuvor an den Weltfestspielen in Helsinki teilgenomme
    hatten.
    Isabel, die verschiedene Instrumente ausgezeichnet beherrscht und
    sich zu den meisten ihrer Lieder selbst begleitet, erhielt in
    Anerkennung ihrer hohen künstlerischen Leistung viele nationale
    und internationale Preise.
    In ihrer Heimat beteiligte sich Isabel neben vielen anderen
    politisch engagierten Künstlern aktiv am Wahlkampf der UNIDAD
    POPULAR und schrieb in dieser Zeit das Lied „En septiembre
    canta el gallo“ (Im September kräht der Hahn), das wir auf dieser
    Platte vorstellen.

    Leni López (1972)

    Hommage an Isabel Parra - Zum 70. Geburtstag der Sängerin, wann immer der auch war
    http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/chile/hommage-an-isabel-parra-zum-70-geburtstag-der-sangerin-wann-immer-de

    Die Hülle der Schallplatte trägt deutliche Gebrauchsspuren. Ich hatte die Platte eine Zeitlang wirklich oft gehört, es gibt ja solche Phasen. Aber auch später habe ich die Scheibe immer wieder aufgelegt: Lieder aus Chile. Die klare, helle Stimme der Sängerin nahm mich von Anfang an gefangen. Vor einiger Zeit begann ich wieder, ihre Lieder zu hören, auch neuere Aufnahmen; und die alte Faszination stellte sich wieder ein. Violeta Isabel Cereceda Parra, Tochter von Luis Cereceda Arenas und Violeta Parra Sandoval, geboren 1939 in Santiago de Chile.

    http://www.quilapayun.com

    Zero G Sound : Isabel Parra - Volumen 2 (1968)
    http://zerosounds.blogspot.com/2015/06/isabel-parra-volumen-2-1968.html


    Download Isabel Parra - Volumen 2 (1968)
    https://www108.zippyshare.com/v/iJhIQtP7/file.html

    Isabel Y Ángel Parra - [1969] Cuecas : Isabel Parra, Ángel Parra : Internet Archive
    https://archive.org/details/isabelangelparracuecas


    https://ia800807.us.archive.org/19/items/isabelangelparracuecas/Cuecas.jpg?cnt=0

    01 - Los Pobretones.mp3
    02 - Los Pobretones II.mp3
    03 - El Perro Muerto.mp3
    04 - La Cueca De Los Picados.mp3
    05 - Qué Penas No Habré Pasado.mp3
    06 - Solita Duermo En Mi Cama.mp3

    Kongresshalle am Alexanderplatz de Hermann Henselamnn
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kongresshalle_am_Alexanderplatz

    Peter Behrens
    https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Behrens

    #Berlin #Chile #musique #DDR

  • Ehemaliges Haus des Berliner Verlages am Alexanderplatz in Berlin-Mitte bekommt neue Fassade | Berliner Zeitung
    https://www.berliner-zeitung.de/berlin/nach-historischem-vorbild-ehemaliges-haus-des-berliner-verlages-bek

    Die Fassade des ehemaligen Hauses des Berliner Verlages am Alexanderplatz in Berlin-Mitte soll nach historischem Vorbild neu gestaltet werden. Das sehen Pläne des Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner (GMP) vor, die am Montag im Baukollegium des Senats präsentiert wurden.

    An der Fassade des 17-stöckigen Hochhauses sollen danach weiße Aluminiumpaneele montiert werden, wie es sie bereits bei der Fertigstellung des Hauses im Jahr 1973 gegeben hatte, berichtete GMP-Architekt Markus Pfisterer. Die Paneele waren beim Umbau des Hauses in den 90er-Jahren durch eine einfachere Konstruktion ersetzt worden.

    Die Rotunde mit der Aufschrift Berliner Verlag, die sich auf dem Dach über dem Treppenhaus befindet, soll erhalten bleiben. Geplant ist überdies, ein altes Fries aus DDR-Zeiten, das die Fassade des früheren Pressecafés zierte, wieder freizulegen. Es war beim Umbau des Cafés hinter der Leuchtreklame eines Restaurants verschwunden.
    Künftige Nutzer des Hauses am Alexanderplatz stehen fest

    Das unter Denkmalschutz stehende Haus wurde 2016 an den Investor Tishman Speyer verkauft. Dieser saniert das Bürohaus nun. Im nächsten Jahr soll es fertig sein. Nach dem Auszug der Redaktionen von Berliner Zeitung und Berliner Kurier im vergangenen Jahr stehen die künftigen Nutzer des Hauses bereits fest. Der Online-Möbelhändler Wayfair wird acht Geschosse belegen, auf sieben Stockwerken mietet sich der südafrikanische Medienkonzern Naspers ein.

    Das Baukollegium begrüßte die Pläne zur Fassadengestaltung. Den Vorschlag, die bisherigen vier großen Werbetafeln am Treppenhaus durch LED-Streifen für wechselnde Reklame zu ersetzen, sehen die Experten jedoch kritisch. „Fremdwerbung geht gar nicht“, stellte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher klar. Im Klartext: Es soll nur Werbung für Unternehmen geben, die in dem Gebäude sitzen. Neben der Sanierung des Bürohauses will Tishman Speyer im rückwärtigen Bereich einen Flachbau abreißen. An dessen Stelle soll ein Büro-Neubau entstehen.
    Drei weitere Bauvorhaben in Berlin

    Das Baukollegium beriet noch über drei weitere Vorhaben. Die Block Gruppe will an der Tiergartenstraße 10 im Diplomatenviertel nach einem Entwurf des Architekturbüros Hilmer & Sattler ein Vier-Sterne-Plus-Hotel mit 127 Zimmern errichten. Hier warben die Berater der Senatsbaudirektorin für mehr Eigenständigkeit des Projekts, weil es in der Umgebung viele Solitäre gibt.

    Der East-Side-Tower an der Warschauer Brücke, der etwa 140 Meter in den Himmel wachsen soll, wurde bereits zum zweiten Mal diskutiert. Zwar kam der Investor dem Wunsch nach, den Turm etwas rauer zu gestalten, indem die Betonstruktur sichtbar gemacht wird. Die Experten wünschen sich neben kommerziellen öffentlichen Angeboten aber auch Nutzungen in Richtung Gemeinwohlorientierung, so Lüscher.

    Pläne für die Bebauung des Zapfareals in Kreuzberg waren nach Ansicht des Gremiums noch nicht entscheidungsreif.

    #Berlin #Mitte #Karl-Liebkrnecht-Straße #Architektur #Presse #DDR

  • Wende 1989 : Brandsätze gegen die Berliner Mauer - SPIEGEL ONLINE
    http://www.spiegel.de/einestages/wende-1989-brandsaetze-gegen-die-berliner-mauer-a-1237013.html
    La parnoia staliniste poussait la Stasi à poursuivre les jeunes amateurs de musique hard rock sous des prétextes divers. La stratégie répressive avait une conséquence contraire aux intentions de l’administration : les hard rockeurs les plus durs se transformaient en terroristes anticommunistes suivant le même mécanisme d’exclusion-réaction que subissent certains jeunes des banlieues actuelles.


    C’étaient pourtant des enfants de choeur en comparaison avec les terroristes anticommunistes de la première génération d’après guerre. Les jeunes des années 1980 ressemblaient davantage aux autonomes de gauche qui prennent soin de ne pas blesser des hommes alors que les terroristes des années 1940 et 1950 menaient une véritable guerre de l’ombre financée et orchestrée par les services secrètes de l’Ouest.

    einestages: In der Graphic Novel haben Sie das so getextet: „Mit unseren Attacken setzen wir die Routine im Todesstreifen außer Kraft. Wir nerven, provozieren und lassen die nicht zu Ruhe kommen.“

    Adam: Das trifft unsere Ambitionen. Noch im Januar 1989 hatte sich ja Erich Honecker hingestellt und gesagt: „Die Mauer wird noch in 50 und auch in 100 Jahren bestehen bleiben.“ Das zog uns die Schuhe aus! Der zweite Anlass für unsere Aktionen waren die ersten Demonstrationen an der Nicolaikirche in Leipzig. Jetzt passierte endlich was. Im Osten steckte die Revolution in den Kinderschuhen. Wir wollten ihr vom Westen aus helfen.

    einestages: In den Zeichnungen sieht man Molotowcocktails durch die Nacht fliegen, vermummte Männer machen sich mit Bolzenschneidern an den Zäunen Berliner Grenzanlagen zu schaffen. Verherrlichen Sie so nicht Gewalt?

    Adam: Nein. Wir waren uns damals der Gefahren bewusst und stilisieren uns auch nicht als Draufgänger. Unsere Sorgen finden sich ebenso im Comic, zum Beispiel: „Hoffentlich läuft die Sache nicht aus dem Ruder.“ Ich denke, uns ist ein Spagat gelungen. Wir verherrlichen keine Gewalt, sondern erzählen von jungen Leuten, die sich gegen die DDR positioniert haben, wenn auch mit militanten Mitteln. Diesen Weg muss nicht jeder gut finden.

    einestages: Sie hätten Grenzsoldaten gefährden können.

    Adam: Wir haben sie vorher gewarnt und gerufen: „Achtung, gleich wird es hell und heiß!“ Wir wollten niemanden gefährden und hatten es allein auf die Sperranlagen abgesehen.

    einestages: Umgekehrt setzten Sie sich selbst großer Gefahr aus.

    Adam: Ja, unser Angriff auf den Zaun in der Kiefholzstraße war absolut leichtsinnig. Ein Grenzer hatte schon seine Waffe auf uns angelegt. Vielleicht wollte der schießen, doch sein Kamerad drückte ihm das Gewehr nach unten.

    Dirk Mecklenbeck, Raik Adam: Todesstreifen, Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989 (Graphic Novel), Ch. Links Verlag; 96 Seiten; 10,00 Euro.


    C’est quand même choquant de constater que Der Spiegel nous présente de jeunes héros victimes d’un régime injuste alors qu’à la même époque on enfermait nos amis pour un rien dans les prisons de haute sécurité en RFA. Les victimes allemands du régime capitaliste ne sont jamais mentionnés dans le discours humanitaire actuel. I semble qu’ils ne soient pas assez exotiques pour y avoir droit.

    #DDR #histoire #anticommunisme #terrorisme

  • Strafgesetzbuch der DDR (1968)
    http://www.verfassungen.ch/de/ddr/strafgesetzbuch68.htm
    Je découvre qu’en RDA les insultes racistes étaient punies avec un maximum de deux ans de prison.

    § 140. Beleidigung wegen Zugehörigkeit zu einer anderen Nation, oder Rasse. Wer einen Menschen wegen seiner Zugehörigkeit zu einem anderen Volk, einer anderen Nation oder Rasse beleidigt oder verleumdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren, Verurteilung auf Bewährung, Geldstrafe oder mit öffentlichem Tadel bestraft.

    Le droit actuellement en vigeur se veut moins politique et permet la même punition maximale pour les insultes en général.

    § 185 StGB Beleidigung
    https://dejure.org/gesetze/StGB/185.html

    § 185 Beleidigung

    Die Beleidigung wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Beleidigung mittels einer Tätlichkeit begangen wird, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

    On est tenté de croire que le droit de l’Allemagne capitaliste offre la même protection contre les insultes racistes que celui de l’état socialiste disparu. Pourtant l’absence du délit de racisme dans le catalogue des infractions a des conséquences favorisant l’expression libre des sentiments racistes.

    Dans la réalité les condamnation pour insulte raciste sont rares parce que les tribunaux ne s’en occupent qu’en cas de « perturbation de la paix publique ». Dans l’article suivant un avocat explique à une victime d’insultes racistes par mail que le caractère privé du mail empêche la prise en compte d’une « perturbation de la paix publique ».

    Dans ce cas les tribunaux refusent systématiquement d’appliquer la loi pénale et conseillent à la victime de porter plainte à ses frais pour dommages et intérêts. Les chances pour une condamnation de l’auteur de mail raciste par cette procédure sont quasiment inextistantes. Cette manière de procéder par les cours de justice laisse systématiquement sans défense les victimes d’insultes racistes.

    Souvent les insultes racistes ne sont poursuivis que dans le cadre de condamnations pour des délits plus graves. Actuellement on suit le procès contre un automibiliste qui a renversé une jeune femme de couleur en la blessant mortellement. Après l’accident il est decendu de sa voiture pour lancer des insultes racistes à sa victime mourante. Il sera condamné pour homicide et on peut espérer les insultes aient une influence aggravante sur la peine.

    Rassistische Beleidigung nach § 130 StGB - frag-einen-anwalt.de
    https://www.frag-einen-anwalt.de/Rassistische-Beleidigung-nach-130-StGB--f202518.html

    Sehr geehrter Fragesteller,

    gerne beantworte ich Ihre Anfrage auf der Grundlage des von Ihnen geschilderten Sachverhalts und unter Berücksichtigung des Einsatzes wie folgt:

    Eine Strafbarkeit nach § 130 StGB scheidet aus. Zwar ist in § 130 Abs.1 Nr.2 in Verbindung mit Nr.1 StGB von der Beschimpfung einer natioanle,rassischen, religiösen oder ethnischen Gruppierung die Rede, jedoch müsste diese beschimpfung geeignet sein, den „öffentlichen Frieden zu stören“.

    Dies ist indes nicht der Fall. Durch das Senden einer E-mail mit derartigem Inhalt kann der Vermieter nicht den öffentlichen Frieden zerstören. Die Mail ist ja für ie bestimmt gewesen, und von daher auch gar nicht der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Abgesehen davon erfordert die Vorschrift des § 130 StGB auch einen Vorsatz. Von demVorsatz des Vermiters war es bestimmt nicht umfasst, dass der Inhalt seiner Mail einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist.

    Der Vermieter hat sich jedoch wegen einer Beleidigung nach § 185 StGB strafbar gemacht. Er hat zwar eine Tatsachenbehauptung aufgestellt, diese war jedoch ehrverletzend.

    Wenn lediglich Sie gemeint waren,hat er Ihre Person beleidigt. Bezog sich seine Äußerung auf Ihre etnische oder rassische Herkunft, so liegt eine Popularbeleidigung vor.

    Zu einem Rechtsanwalt müssten Sie meines Erachtens nihct, da ein Schmerzensgeldanspruch wegen ehrverletzende Äußerungen an sehr strenge Anforderungen geküpft ist.

    Wegen den Bedrohungen waren Sie bereits beider Polizei. Sollten Sie wegen den Mails noch nicht bei der Polizei gewesen sein, können Sie dan natürlich tun und eine Strafanzeige verbunden mit einem Strafantrag stellen. Erfahrungsgemäß muss ich Ihnen jedoch mitteilen, dass Strafverfahren wegen Beleidigungen sehr häufig eingestellt werden und der Anzeigerstatter auf den Privatklageweg verwiesen wird.

    Ich hoffe, dass ich Ihnen behilflich sein konnte.

    Abschliessend weise ich Sie darauf hin, dass die hiesige Online-Beratung den Besuch bei einem Rechtsanwaltskollegen vor Ort nicht ersetzen kann, sondern lediglich dazu dient, dem Mandanten eine erste grobe rechtliche Einschätzung zu verleihen.

    Das Weglassen und bzw. oder Hinzufügen von relevanten Angaben kann eine völlig andere rechtliche Bewertung nach sich ziehen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Kirli
    (Rechtsanwalt)

    #DDR #BRD #droit #racisme

  • Soziale Sollbruchstelle - Darsha
    http://darsha.org/artwork/the-watch

    //Soziale Sollbruchstelle: reimagining technology from the former German Democratic Republic in the age of planned obsolescence //
    Welche Art von Mustern und widersprüchlichen Positionen erscheinen, wenn sich ästhetische und kulturelle Praktiken aus dem Umfeld der Technologie eines ehemaligen kommunistischen Staates mit kapitalistischer, konsumistischer Kultur vermengen? Was passiert im Besonderen, wenn elektrische/elektronische Haushaltsgeräte der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nun im modisch angepassten Gewand gängiger digitaler Consumer Technologie erscheinen? Können wir hier, in irgend einer Weise, eine alternative Lesart entdecken für die tiefe Verstrickung der westlichen Gesellschaft mit der Technologie?
    ...

    Presented at
    Transmediale, Berlin
    Halle14 Center for Contemporary Art, Leipzig
    Archiv Kabinett, Berlin

    #art #DDR #consumerisme #bof

  • Fascinating photos show what life was like in East and West Berlin at the height of the Cold War | Daily Mail Online

    https://www.dailymail.co.uk/travel/travel_news/article-6256283/Fascinating-photos-life-like-East-West-Berlin-height-Cold-War.html

    British photographer Allan Hailstone snapped pictures in both east and west Berlin between 1959 and 1966
    He became entranced by the city and its history after reading about it in his local library in Coventry
    His pictures include shots of uncleared war rubble, soldiers chatting at a checkpoint and everyday life

    By Jennifer Newton for MailOnline

    Published: 12:58 BST, 10 October 2018 | Updated: 17:45 BST, 10 October 2018

    Rubble from Second World War devastation lying in the street. Enemy soldiers chatting at a checkpoint. A lone tram photographed through barbed wire.

    This is the haunting, eerie city of Berlin at the height of the Cold War, captured on camera in a series of fascinating images by British photographer Allan Hailstone, who visited the east and west sides between 1959 and 1966.

    And now he has put all 180 of his vintage images into a book titled Berlin In The Cold War - and kindly let MailOnline Travel reproduce 10 of them here.

    #ddr #photographie

    • Le photographe a documenté la disparition de « Krömer’s Hundeheim » (en bas à droite).


      Le génitif saxon faussement muni d’un apostrophe était la marque typique des petits commerces à l’Est après la disparition de la RDA.

      Sächsischer Genitiv – Wikipedia
      https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsischer_Genitiv

      Der Duden missbilligte sie zunächst nur: Bei Genitiven sei es „nicht erforderlich“, einen Apostroph zu setzen. Dies wurde jedoch in der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901 abgeschafft – die Schreibung des sächsischen Genitivs mit Apostroph war damit generell als falsch zu werten. Dies wurde jedoch nicht vollständig in die (schriftliche) Alltagssprache übernommen; noch in den 1920ern war die apostrophierte Schreibweise die gängige Wahl vieler Unternehmen (Meier’s Weltreisen, Hütter’s neue Wohnwelt etc., vgl. auch Beck’s, Brehm’s), welche im Nachhinein umfirmierten. Seit der Rechtschreibreform von 1996 ist diese Verwendung zulässig, wenn sie die Grundform eines Eigennamens verdeutlichen soll (z. B. Andrea’s Blumenecke).

      Sächsischer Genitiv (SZ)
      http://www.apostrophitis.de/genitiv.htm

      Sie ist jetzt schon auf Zigarettenautomaten zu finden und zeigt die beinahe groteske Macht, die der Sächsische Genitiv längst über uns alle hat. Richtig zum Bewußtsein kam uns das eigentlich erst nach der Wende, als die bisherige DDR, vormals „Zone“, auf einmal bereisbar wurde. Viele Autofahrer ratterten damals voll in eines der vielen Schlaglöcher, weil sie zu sehr damit beschäftigt waren, sich über Geschäftsnamen wie „Heidi’s Imbiß“, „Ulla’s Grillhütte“ oder „Erich’s ff. Broilerstation“ zu wundern. Seither hat sich dieser Genitiv, der bis dahin bei „Beck’s Bier“ und ein paar vergleichbaren Labels ein leise belächeltes Exotendasein geführt hatte, wie die Schwarzen Blattern ausgebreitet: „Oma’s Apotheke“ (Kneipe in Hamburg), „Mozart’s Geburtshaus“, „Dora’s Blumenlädle“. In Berlin wußte man sich, als der Briefaufdruck „Nur innerhalb Berlin’s nachsenden“ beanstandet wurde, nicht anders zu helfen als so: „Nur innerhalb von Berlin nachsenden.“ Daß besagter Genitiv mittlerweile auch den Nominativ Plural unterhöhlt, sei nebenbei erwähnt. Die Plattenfirma Jupiter Records suchte einmal junge Gesangstalente unter dem Motto „Bengel’s für Engel’s“ bzw. „Engel’s für „Bengel’s“.

      P.S. Hundeheim désigne un hôtel pour chiens ou un magasin où on trouve tout dont notre meilleur ami a besoin pour se sentir à l’aise. Krömer est le nom de son propriétaire. L’adresse est Bernauer Straße 1 suivant la numérotation actuelle.

      Une carte et une photo de 2018 : https://seenthis.net/messages/728687

      #Allemagne #Berlin #mur #langue #orthographe

  • „Früher hieß das ,Wehrmachtstournee‘“ – Hintergrund
    https://www.hintergrund.de/globales/kriege/frueher-hiess-das-wehrmachtstournee

    Voici une petite liste d’artistes allemands qui ont accepté de soutenir l’effort de défendre l’Allemagne au Hindou Kouch - sans être rémunéré. Il y en a eu d’autres depuis la publication de l’article il y a cinq ans.

    Wo, bitte, geht’s denn hier zur Front?, fragen immer mehr Stars und Sternchen der Unterhaltungsindustrie –

    Von SUSANN WITT-STAHL, 2. April 2013 –

    Wenn die NATO ihre Bombenteppiche über die Welt ausbreitet, bietet nicht nur der Schauspieler Til Schweiger seine Dienste als „Schutzengel“ für die kämpfende Truppe an. Auch viele Prominente aus dem Musik- und Showbusiness haben entdeckt, dass die Teilnahme am Propagandafeldzug für den „ethischen“ Imperialismus durchaus lukrativ sein kann. „Give Peace a Chance“ war einmal – heute stehen sie Schlange für einen Transall-Flug nach Kabul oder Kunduz. Sogar Punkbands finden „Antifa heißt Luftangriff“, engagieren sich an der Heimatfront für den guten Zweck der völkerrechtswidrigen Angriffskriege des Westens und freuen sich, wenn endlich einmal „zurückgeballert“ wird. „Ein gut geführter Krieg ist wie eine große Symphonie“, sagte Hitlers General Friedrich von Boetticher. Heute ist der „Vater aller Dinge“ wieder so tief in die „Eingeweide der Gesellschaft“ (Paul Virilio) vorgedrungen, dass das Stakkato einer M16 als virtuose Darbietung goutiert wird.

    Sarah Connor - Sängerin - Afghanistan -
    Gunter Gabriel - Countrysänger - Kosovo - 2000
    Paul Kalkbrenner - Technomusiker und -produzent - Afghanistan -
    Karat - Band, ex #DDR - Kosovo -
    Daniela Katzenberger - Dampfschwätzerin bei VOX - abgelehnt durch BW -
    Kurt Krömer - Stand-Up-Comedy - Afghanistan, Kabul - 2012
    Peter Maffay - Sänger - Afghanistan - 2005
    Ralf Möller - Bodybuilding-Weltmeister und Action-Star - Afghanistan - 2008
    Xavier Naidoo - Sänger - Bosnien - 2004
    Xavier Naidoo - Sänger - Afghanistan - 2010
    No Angels - Girl-Group - Kosovo -
    Til Schweiger - Schauspieler - Afghanistan - mehrfach

    Ouvertement pour la guerre mais sans intervention hors d’Allemagne

    Egotronic - Elektro - Palästina / Operation „Cast Lead“ - 2008

    L’expression défendre l’Allemagne au Hindou Kouch est du ministre de la défense (SPD) Peter Struck.

    Peter Struck : Die prägnantesten Zitate - SPIEGEL ONLINE
    http://www.spiegel.de/politik/deutschland/peter-struck-die-praegnantesten-zitate-a-873892.html

    Sein wohl bekanntestes Zitat ist der Satz: „Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird heute auch am Hindukusch verteidigt.“ Dieser Satz fiel im Februar 2002, spontan, wie er später erklärte.

    #Allemagne #Art #Wehrmachtstournee #Truppenbetreuung #guerre #Bundeswehr

  • Berlin: Darum verfielen in der DDR so viele Altbauten | Berliner Zeitung
    https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verfallene-ddr-altbauten-schwarzwohnen-unter-undichten-daechern-312


    Vermieten muss sich wieder lohnen - vor dem Hintergrund der Spekulationsblase und in ihrer Folge explodierender Mieten bringt die Berliner Zeitung ein Propagandastück das vorführt, wie schön es sich mit der Wahrheit lügt.

    Die Kernthese des Artikels lautet, dass die Altbauten in der DDR verfielen, weil die Mieten nicht erhöht wurden.

    Am Anfang steht ein tolles Foto von Altbauten in Berlin-Mitte, die, anders als der Artikel nahe legt, bereits in den 1920ger Jahren ähnlich ausssahen. Es war eine graue Gegend der einfachen und armen Leute, die an das Scheunenviertel grenzte. Heute ist alles neu verputzt, mit modernen Fassadenfarben bunt gemacht, mit viel Geld entkernt und neu auf die Bedürfnisse wohlhabender Innenstadtbewohner zugeschnitten. So etwas hat es bis vor Kurzem in dieser Gegend nicht gegeben.

    Wer es genauer wissen möchte, kann ja mal Hans Fallada, Joseph Roth oder Egon-Erwin Kisch lesen.

    Schön beschrieben ist die Rechte-Tasche-linke-Tasche-Finanzierung von Teilen der DDR-Volkswirtschaft. Das liest sich wie so-muss-Sozialismus , stimmt aber nicht, denn der Kontext fehlt weitgehend. Nur in Anspielung erwähnt wird das Wunschdenken der obersten DDR-Führung, das den realistischeren Teil der Kader zu immer verwegeneren Manövern zwang. Etwas mehr Ehrlichkeit hätte den Laden wahrscheinlich gerettet, denn jeder kannte die Probleme und jeder wäre bereit gewesen, etwas zu ihrer Lösung beizutragen.

    Moskau-Hörigkeit, ein Verständnis von sozialistischer Kampfgemeinschaft direkt aus der Stalinzeit und die reale Bedrohung alles Erreichten durch kalte Krieger aus dem Westen schufen ein Zwickmühle, in der jede DDR-Führung gefangen blieb. Dass mit Minimieten keine Altbausanierung machbar war, war kein Geheimnis. So wollte man einfach nicht vorgehen. Die Lösung sollte ähnlich aussehen wie im garnicht so weit entfernten Westen, nur etwas französischer, besser und sozialer. Abriss und Neubau waren angesagt. Das war und ist billiger und wurde in West wie Ost flächenddeckend praktiziert.

    In der DDR beendete erst das Durcheinander der Nachwendezeit diese Wohnungspoitik. Im Westen, besonders in Westberlin, hatte bereits ab den siebziger Jahren ein Umdenken eingesetzt, erkämpft durch Bürgerinitiativen gegen die autogerechte Stadt und eine breite Welle Hausbesetzungen. Den Immobilienspekulanten und Plattmachern ganzer Viertel wurde das Leben schwer gemacht, bis eine beharrliche Räumungspolitik und ausgefuchste Polizeitaktiken, bekannt unter dem Namen Berliner Linie, den Einzug der Investorenarmeen vorbereitet hatten.

    Mit zwanzig Jahren Verspätung setzt die von Politik und Spekulanten erhoffte Verwertung der in Selbsthilfe ihrer Bewohner und mit staatlichen Zuschüssen stabilisierten Berliner Altbausubstanz ein. Der Verkauf der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GSW an internationale Spekuanten im Jahr 2004 diente als Fanal und Aufbruchssignal in eine schöne neue Immobilienwelt, in der zur Miete Wohnen zu Armut und Abhängigkeit von staatichen Leistungen führt. Heute wohnt nur noch sicher, wer gut investiert hat und Besitzer seiner Bleibe ist.

    Schlimm für die Vielen, gut für die Wenigen. Das verlangt nach einer brillanten Rechtfertigung. Dafür ist der verlinkte Artikel gut.

    Zurück seiner Kernthese: Die Altbauten in der DDR verfielen, weil die Mieten nicht erhöht wurden. Wir haben gesehen, dass viele Faktoren dazu beitrugen. Ein Umsteuern wäre möglich gewesen, war aber nicht beabsichtigt, denn die Altbausanierung wurde als Luxus angesehen, unverantwortlich für einen sozialistischen Staat, der über begrenzte Mittel und zu wenige Arbeitskräfte verfügt. Wohnraum schaffen ging und geht besser und billiger im Industriemaßstab auf der grünen Wiese. Saniert wurde dennoch, und zwar als museale Ausnahme. Die Husemannstraße zwischen Kollwitzplatz und Danziger Straße erwähnt der Artikel ausdrücklich. Sie diente aus Anlass der 750 Jahr Feier als Gegenstück zum in Beton wieder errichteten Nikolaiviertel an der Spree.

    Quellen:
    Wohnungspolitik- Berliner MieterGemeinschaft e.V.
    https://www.bmgev.de/politik/wohnungspolitik.html
    Berliner Wohnungspolitik: Teil 2 – Die rot-rote Koalition
    https://www.bmgev.de/politik/wohnungspolitik/berliner-wohnungspolitik-die-rot-rote-koalition.html

    GSW Immobilien
    https://de.wikipedia.org/wiki/GSW_Immobilien
    Liest sich wie eine Selbsdarstellung von Heuschrecken.

    Joseph Roth
    https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Roth

    Hans Fallada
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Fallada

    Egon Erwin Kisch
    https://de.wikipedia.org/wiki/Egon_Erwin_Kisch

    1921 siedelte Kisch wieder nach Berlin über, das bis 1933 sein Hauptwohnsitz bleiben sollte. ... Im Jahr 1922 wurde er Berliner Korrespondent der Brünner Tageszeitung Lidové noviny. Die Arbeit für diese Zeitung war seine Haupteinnahmequelle, er publizierte aber auch in vielen anderen Zeitungen und gab vor allem Reportagebände heraus.


    Sportpalast Sechstagerennen 1927 - Herren und Damen der Halbwelt tanzen in den frühen Morgenstunden

    #DDR #Berlin #Geschichte #Immobilien #Wohnen #Spekulation

  • Hemmungslose Optimisten : 30 Jahre DDR-Chip U61000 | heise online
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hemmungslose-Optimisten-30-Jahre-DDR-Chip-U61000-4161968.html


    Aujourd’hui est le trentième anniversaire du circuit intégré 1 MBit développé en RDA.

    Es sollte ein Meilenstein auf dem Weg der technischen Aufholjagd des Ostblocks werden: Der erste 1-Megabit-Speicherchip, der in der DDR entwickelt und gebaut wurde. Am 12. September 1988 präsentierten Projektleiter Bernd Junghans, Chefkonstrukteur Jens Knobloch und weitere Kollegen den “U61000” im Sitzungszimmer des Politbüros in Berlin. Auf einer sechseinhalb Meter langen Papierbahn stellten die Forscher von Carl Zeiss Jena den Schaltkreis des DDR-DRAM-Chips vor.

    #DDR #histoire #informatique

  • Souvenir d’un paysage. Pour Manuela

    http://www.progress-film.de/erinnerung-an-eine-landschaft-fur-manuela.html

    Un documentaire réalisé en 1983 et produit par la DEFA (monopole de la production cinématographique en Allemagne de l’est)

    Il décrit l’extension inexorable des mines de charbon à ciel ouvert au sud de Leipzig. La scène entre 21:26 et 23:10 est notamment édifiante : un planificateur explique les différentes phases du projet programmé jusqu’en 2020. La chute du mur n’a rien remis en cause de ce coté là. D’ailleurs on y voit la figure de Marx, non pas hanter l’époque, mais y servir de bibelot utilitaire.

    Le réalisateur avait bien compris que le modèle « socialiste » n’était que l’autre camp du capital, et non pas une alternative radicale. Les nécessités mises en avant par la planificateur, et qui sont celles de l’investissement productif, ne dépareraient pas dans les discours d’un partisan de l’aéroport à NDDL, par exemple.

  • Prozess am Amtsgericht Tiergarten: Untreue im Mauermuseum
    https://www.tagesspiegel.de/berlin/prozess-am-amtsgericht-tiergarten-untreue-im-mauermuseum/22852604.html

    Dass das antikommunistische Gruselkabinett in der Friedrichstraße eine Goldgrube ist, war bereits bekannt. Unbekannt war bisher das Ausmaß von Gier und Raffsucht des Betreibers und seiner Unterlinge. Wie der Herr so’s Gescherr sagt man, oder, für alle, denen es besser gefällt, der Fisch stinkt vom Kopfe her .

    Ein Mitarbeiter zweigte über Jahre 207.000 Euro ab, um seine Spielsucht zu finanzieren. Der Umgang mit Geld sei damals im Museum eher lax gewesen, berichten Zeugen.

    KERSTIN GEHRKE

    Chefin Alexandra Hildebrandt fehlte, als ihr einstiger Mitarbeiter aus der Buchhaltung vor die Richter trat: Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie hatte Thomas K. über Jahre hinweg Geld für sich abgezweigt – insgesamt 207.000 Euro. Wegen gewerbsmäßiger Untreue kam er am Donnerstag vor das Amtsgericht Tiergarten und gestand: „Ich habe Überweisungen getürkt, um meine Spielsucht zu finanzieren.“

    In der Zeit von März 2013 bis Januar 2017 blieb der Schwindel im privaten Museum unentdeckt. 162-mal ergaunerte der Diplom-Kaufmann Beträge zwischen 213 und 5.567 Euro. Bis im Steuerbüro eine Summe von 6.000 Euro für Kopfzerbrechen sorgte. Ermittlungen führten zu zwei Anklagen. Im zweiten Fall wurde der Vater von K. mitangeklagt, der damals an der Kasse saß. 2015 hätten sie 6.000 Euro mit einer gefälschten Quittung veruntreut. Ein Vorwurf, den sie bestreiten.

    Die Chefs hätten „dauernd Bargeld“ aus der Kasse genommen
    Die 59-jährige Leiterin des Museums sollte vor allem zur zweiten Anklage befragt werden. Wie ihr Mann war sie zu 10.30 Uhr geladen. Sie fehlten. Die Zeugen seien unentschuldigt nicht erschienen, so das Gericht. 200 Euro Ordnungsgeld, ersatzweise vier Tage Ordnungshaft wurden verhängt und eine polizeiliche Vorführung für den nächsten Prozesstermin angeordnet.

    Thomas K. hatte 2010 im Museum angefangen. Bereits damals sei er ein Zocker gewesen, so der Angeklagte. „Es hat sich gesteigert.“ Er habe mit doppelten Überweisungen begonnen. „Leider ist das, was ich gemacht habe, nicht eher aufgefallen.“ Inzwischen habe er eine Therapie hinter sich und suche einen beruflichen Neuanfang. Ein Gutachter attestierte dem Angeklagten eine Spielsucht.

    Nach Aussagen von Zeugen entstand der Eindruck, dass der Umgang mit Geld damals im Mauermuseum eher lax war. Die Chefs hätten „dauernd Bargeld“ aus der Kasse genommen.

    Hildebrandt wegen Entbindung zu spät

    Der Prozess gegen den mitangeklagten Vater von K. wurde abgetrennt. Er soll später neu aufgerollt werden. Für den Sohn forderte der Ankläger drei Jahre Haft. Das Gericht folgte dem Anwalt und verhängte zwei Jahre Haft auf Bewährung. Zudem wurde die Einziehung von 207.000 Euro angeordnet.

    Und dann tauchte die Museums-Direktorin, die mit 58 Jahren ihr siebtes Kind erwartete, doch noch auf. Zweieinhalb Stunden zu spät, hieß es. Sie soll erklärt haben, sie habe „gerade entbunden“. Sie kann nun schriftlich vortragen, warum sie fehlte. Das Gericht würde den Sachverhalt dann prüfen.

    #Berlin #Tourismus #Kriminalität #Checkpoint_Charlie #Kreuzberg #Friedrichstraße #Politik #Antikommunismus #Mauer

  • Futuro 13 : Das Ufo im Plänterwald | Berliner Zeitung
    https://www.berliner-zeitung.de/berlin/futuro-13-das-ufo-im-plaenterwald-30166208

    Heute steht Futuro 13 wieder im Originalzustand am Spreeufer. Es ist ein Rückzugsort, ein Raum für Begegnungen. Firmen buchen es als Sitzungsraum, Künstler für kleine Veranstaltungen wie Performance und Lesungen. Architekten und Studiengruppen kommen zur Besichtigung, Ingenieure testen die Verträglichkeit der Kunststoffhülle. Futuro 13 ist ein Versuchsfeld für Forscher. Filmteams nutzen es gelegentlich als Drehort, manchmal finden kleine Feiern statt. Eine rein kommerzielle Nutzung, etwa für Werbezwecke, lehnt Cora Geissler ab, auch Partys.

    Futuro - Wikipedia
    https://en.wikipedia.org/wiki/Futuro

    A Futuro at Espoo Museum of Modern Art, Finland.

    A Futuro house in Warrington, New Zealand.
    Futuro, or Futuro House, is a round, prefabricated house designed by Matti Suuronen, of which fewer than 100 were built during the late 1960s and early 1970s. The shape, reminiscent of a flying saucer, and the structure’s airplane hatch entrance has made the houses sought after by collectors. The Futuro is composed of fiberglass-reinforced polyester plastic, polyester-polyurethane, and poly(methylmethacrylate), measuring 4 metres (13 feet) high and 8 metres (26 feet) in diameter.

    #Berlin #DDR #Finlande #Architecture

  • Das Brandenburger Tor als Denkmal für Mord, Erpressung, Feigheit, und Verrat.


    Fidel Castro am Brandenburger Tor
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Lamberz

    Von 1945 bis 1991 kam Viktoria ohne Eisernes Kreuz aus, und verzichtete auf preußischen Militarismus im Siegerkranz. Hier zu sehen beim Besuch des kubanischen Ministerpräsidenten Fidel Castro in Ostberlin am 14.7.1972. Der Berliner Stadtkommandant Arthur Kunath erläutert dem kubanischen Ministerpräsidenten den Blick nach Westberlin.

    Berlin, Fidel Castro an der Grenze

    Berlin: Castro / Die Partei- und Regierungsdelegationen unter Leitung des Ersten Sekretärs der KPK und Ministerpräsidenten der Revolutionären Regierung der Republik Kuba, Fidel Castro(M), besichtigte am 14.6.1972 die Staatsgrenze der DDR zu Westberlin. Die Delegation, von Werner Lamberz, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED (2.v.l.), und anderen Persönlichkeiten, begleitet, wurde von Generalleutnant Arthur Kunath, Stadtkommandant von Berlin (2.v.r.), informiert. Rechts: Carlos Rafael Rodriguez, Mitglied des Sekretariats des ZK der KPK und Minister der Revolutionären Regierung.

    Johann Gottfried Schadow, Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor
    https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottfried_Schadow#Weitere_Skulpturen

    1793: Quadriga (Berlin, Skulpturengruppe auf dem Brandenburger Tor). König Friedrich Wilhelm II. ließ das Brandenburger Tor im Andenken an seinen Vorgänger Friedrich den Großen als Friedenstor errichten.

    Wikipedia vermischt hier Dichtung und Wahrheit. Richtig ist, dass Schadow der Schöpfer von Quadriga und EK im Siegerkranz ist. Über Anlaß und Grund des Baues jedoch verbreitet die online-Enzyklopädie im Schadow-Artikel 232 Jahre nach den Ereignissen immer noch Preußenpropaganda.


    7.7.1991 Berlin.- Brandenburger Tor, Quadriga. Preußischer Adler auf Eichenkranz am Stab der Göttin mit Eisernem Kreuz

    Der Artikel über Brandenburger Tor und Quadriga ist da schon erhellender.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor#Quadriga

    „Victoria konnte als Symbol nahtlos in die Bildsprache des Absolutismus eingegliedert werden. Sie diente Friedrich Wilhelm folglich als […] Legitimierung der eigenen Militäraktion im Herbst 1787 und der anschließenden Bündnispolitik, die eine Friedensabsicht verfolgte.

    Wozu eine Quadriga?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Quadriga

    Als Fahrerin ist in der Kunst oft die Göttin Eirene dargestellt. Man findet aber auch Apollon als Fahrer in der antiken Kunst vor.

    Die historischen Vorbilder der Berliner Quadriga werden von der Göttin des Friedens oder vom Gott der Dichtung gelenkt. Auf dem Brandenburger Tor dominiert eine preußische Siegesgöttin. Das macht neugierig. Wo Frieden symbolisch durch kriegerischen Triumph ersetzt wird, müssen wir die Wahrheit unter den Opfern auf den Schlachtfeldern suchen.

    Die Errichtung des repäsentativen Brandenburger Tors ist das Ergebnis einer Aneinanderreihung von Lügen und Betrügereien. Im Krieg gegen die junge holländische Republik siegte Preußenkönig Friedich Wilhelm II. durch Verrat. Der schwache König Ludwig XVI. von Frankreich ließ die mit ihm verbündeten holländischen Patriotten (mit Doppl-T) ohne Schutz. Zwei Jahre vor der Französischen Revolution hatte er gedroht, den 25.000 Preußenkriegern ein Heer von 100.000 Soldaten entgegen zu stellen, diese Soldaten jedoch nie geschickt.

    Verhandlungen und Vorbereitung
    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_II._(Preu%C3%9Fen)#Verhandlungen_und_Vorbereitung


    Die Wahrheit kennen wir als erstes Opfer jeden Krieges. Auch hier war eine gefälschte Depesche von Wilhelmine von Preußen der Frau des Statthalters in den Niederlanden Wilhelm V. und Schwester des Preußenkönigs Auslöser und Vorwand für den Einmarsch der Preußentruppen unter dem Herzog von Braunschweig.

    Letztlich zwang eine Kutschfahrt Wilhelmines den König zur militärischen Intervention. Am 26. Juni 1787 wollte Wilhelmine provokativ ohne Geleitschutz von Nimwegen nach Den Haag reisen. Nach Zwei Dritteln der Strecke wurden die Wagen an einem holländischen Grenzübergang bemerkt und vor dem Übersetzen mit der Fähre über den Fluss Leck angehalten. Bei Schonhoven wurden die Insassen durch ein Patriotten-Freikorps nicht zum Umkehren, sondern zum Warten aufgefordert.

    Diese „Festnahme“, die real keine wahr, da die Prinzessin ja nur die Entscheidung der Generalstaaten über ihre Weiterreise abwarten sollte, um dann ihre Fahrt fortsetzen zu können, schilderte sie Friedrich Wilhelm II. als „Inhaftierung“ mit „unwürdiger Behandlung“. In Wahrheit wurde Wilhelmine im Wohnhaus des Kommandanten untergebracht und standesgemäß behandelt. Letztlich beschlossen die Generalstaaten die Rückreise Wilhelmines nach Nimwegen.

    Preußische Intervention in die Niederlande (1787)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_II._(Preu%C3%9Fen)#Einmarsch

    am 10. Oktober 1787 kapitulierte Amsterdam. Wilhelm V. wurde als Statthalter wieder eingesetzt. Die Wiederherstellung des Friedens in den Niederlanden verherrlichte der preußische König in Berlin mit dem Bau des Brandenburger Tors. Das Brandenburger Tor orientierte sich an den Propyläen des Perikles (dem Torbau der Akropolis in Athen). Mit dieser Anspielung auf Perikles inszenierte sich der König als Begründer eines goldenen Zeitalters, das aus einer klugen Bündnispolitik, d. h. auf Basis der protestantischen Allianz zwischen Preußen, den Niederlanden und Großbritannien, hervorgeht. Die außenpolitische Realität der nächsten Jahre unterschied sich jedoch deutlich von diesem Anspruch.

    Was für ein Sieg, dabei war Friedich Wilhelm II. nicht in Holland. Er gab nur den Befehl zum Krieg und ließ dann seine Offiziere ihr Werk als Schuldeintreiber und Auftragsmörder verrichten. Das Brandenburger Tor macht den feigen Sack dann nachträglich doch zum Helden seiner Klasse.

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/1797_Frisch_Friedrich_Wilhelm_II._von_Preussen_anagoria.JPG/808px-1797_Frisch_Friedrich_Wilhelm_II._von_Preussen_anagoria.JPG

    Die Zahl der beteiligten Soldaten belegt, dass die Kampagne keine unbedeutende war. Zahlreiche Opfer sind gefallen, die allgemein bekannten Berichte enthalten uns ihre Zahl vor. Die damals auf Feldzügen üblichen hygienischen Zustände, zehn Tage Belagerung und Kampf um Amsterdam und einige Begegnungen mit Einheiten der Patriotten lassen vermuten dass wenigesten tausende Soldaten auf Befehl des Königs ihr Leben lassen mussten. Auch dieser Krieg war Massenmord im Machtkampf von Monarchen.

    Patriotten
    https://de.wikipedia.org/wiki/Patriotten

    Obwohl 1787 durch die preußische Invasion unterdrückt, erhob die Partei der Patriotten bald wieder ihr Haupt und bewirkte mit Hilfe der Franzosen 1795 die Vertreibung der Oranier und die Errichtung der Batavischen Republik.


    ca. 1855 Photographische Aufnahme des Brandenburger Tores von Leopold Ahrendts (1825–1870)


    Die blutige Arroganz unserer Brandenburger Kutsche wird von den Stadtbären des Plastik-Zeitalters aufs Schönste ihrer Bedeutung entkleidet. Beliebigkeit siegt über Preußenheroismus. Wie nett.

    #Berlin #Mitte #Pariser_Platz #DDR #Mauer #DDR #Kuba #Geschichte #Preußen #Militarismus

  • Verdacht der Zwangsadoptionen : Die verlorenen Kinder der DDR - Tagesspiegel
    https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/verdacht-der-zwangsadoptionen-die-verlorenen-kinder-der-ddr/22734108.html

    Depuis 69 ans le régime anticommuniste en Allemagne de l’Ouest soigne le mythe du régime inhumain à l’Est. Les Allemands sont exposés à un matraquage idéoligique composé de faits présentés dans un contexte historique manipulé et d’histoires abominables purement inventées dans le but de discréditer socialisme et démocratie sans propriété privée.

    Cette longue histoire de mensonges est responsable pour de la souffrance humaine depuis le début. Aujourd’hui le très conservateur journal berlinois Tagespiegel nous relate le sort de victimes imaginaires à la souffrance réelle. Ce sont des anciens citoyens de la RDA qui croient qu’on leur a volé leurs enfants alors que même les plus acharnés enquêteurs anticommunistes affirment que leurs soupçons sont infondés parce qu’il est impossible de trouver la moindre trace des crimes supposés dans les dossiers. Il n’y a ni témoin ni preuve matérielle pour l’enlèvement caché d’enfants par une institution de la RDA.

    Cette histoire montre l’Allemagne d’aujourd’hui comme un pays où la souffrance induite par la contradiction entre les vraies conditions de vie, leur présentation idéologique et la fausse image d’une société honnête produit un sentiment d’insécurité allant jusqu’à la folie chez des personnes déjà fagilisées.

    C’est un exemple pour la violence structuelle qu’on trouve d’habitude quand on regarde de près la pauvreté matérielle et ses origines. Là nous assistons à de la souffrance suite à de la violence structuelle purement idéologique. Elle est quand même structuelle parce que l’anticommunisme est la clé de voûte de la raison d’être de l’état capitaliste allemand.

    Sie hat ihre Tochter nie gesehen. Sie sei tot, sagte man ihr nach der Geburt. In Akten jedoch steht etwas anderes. So wie Katrin Huhnholz sehen sich 160 Mütter und Väter als Opfer der DDR.

    von FRANK BACHNER

    Drei Schritte neben dem Terrarium, wo zwei Leopardengeckos regungslos im Sand glotzen, steht der Esszimmertisch. Eine dunkelblaue Decke liegt darauf, eine rote Kerze steht in der Mitte. Hier hätte Katrin Huhnholz Kaffee und Kuchen serviert. Hier hätte sie mit der Frau, die ihrer Nichte so verblüffend ähnlich sieht, geredet. Hier hätten die beiden Baby-Fotos betrachtet, Aufnahmen von Huhnholz’ Kindern und Fotos der Besucherin als Säugling. Hier hätten sie vor allem die wichtige Frage besprochen: Wann macht die Besucherin einen Erbgut-Test?

    Dann, mit dem Ergebnis, hätten sie endlich die Antwort auf eine noch viel wichtigere Frage gehabt: War die fremde Frau, die hier in dieser kleinen Wohnung in Leipzig Kaffee hätte trinken sollen, die leibliche Tochter von Katrin Huhnholz?

    Am 17. Februar 2018 wollten sie sich treffen. So war der Plan.

    Der Plan ging schief.

    Die Frau ist nie aufgetaucht, es gibt keinen DNS-Test, es gibt keine Antwort.

    Vier Monate später sitzt Katrin Huhnholz am Esszimmertisch vor einem dicken Ordner und blättert Dutzende Dokumente durch, auf denen „Totenschein“ steht und „Autopsiebericht“ oder „gynäkologische Anamnese“. In diesem Ordner ist die Tragik im Leben der Katrin Huhnholz, 53 Jahre alt, Verkäuferin, dokumentiert. Sie blättert, schaut hoch, blättert wieder, schaut wieder hoch, irgendwann sagt sie: „Ich komme jetzt nicht mehr weiter. Da ist ein Gefühl der Ohnmacht.“ Die Trauer liegt weniger im Tonfall, sie ist in den Augen zu sehen, in den Blicken hinter der braunen Hornbrille.

    Ihr Verdacht klingt ungeheuerlich

    Die 53-Jährige, in Leipzig geboren und aufgewachsen, hat einen Verdacht. Einen, der ungeheuerlich klingt. Der Verdacht lautet: Ihre erste Tochter, nach Mitteilung der Ärzte in Leipzigs Universitätsklinik 1985 bei der Geburt gestorben, ist gar nicht tot. Die Ärzte haben gelogen und Huhnholz’ Tochter lebte, wurde im Krankenhaus weitergereicht, verkauft. Verkauft gegen Devisen an ein Ehepaar aus dem Westen, das ein Kind adoptieren wollte. Alles überwacht von der Stasi.

    Im Sitzungssaal 1228 des Berliner Jakob-Kaiser-Hauses stehen sechs Säulen aus nacktem Beton. Die Rollos der riesigen Fensterfront sind bis zum Boden heruntergelassen. Hier tagt am Montag der Petitionsausschuss des Bundestags, hier sitzt neben dem Ausschussvorsitzenden ein schmächtiger Mann mit Halbglatze und dunkelblondem Schnauzbart. Andreas Laake hat 2015 die „Interessengemeinschaft (IG) Verlorene Kinder der DDR“ gegründet, 1500 Eltern, deren Freunde und Angehörige sind dort organisiert. Die meisten sehen sich als Opfer von Zwangsadoptionen, 160 Väter und Mütter der IG aber als Betroffene eines vorgetäuschten Säuglingstodes.

    Ihr Verdacht nährt sich aus Ungereimtheiten in Unterlagen, er nährt sich durch den Vergleich mit Fällen, bei denen andere Frauen Zweifel am Tod ihrer Kinder haben. Fälle zwischen den 60er Jahren und 1989. Vielleicht wurden ihre Kinder von Westlern adoptiert oder von linientreuen DDR-Genossen, sie halten beides für möglich.

    Die Forderung: Unterlagen sollen aufbewahrt werden
    Laake hat nun die politische Ebene erreicht. Der Petitionsausschuss kümmert sich an diesem Tag um Zwangsadoptionen, aber auch um den angeblichen, vorgetäuschten Säuglingstod. Die IG hat den Abgeordneten im April eine Petition mit neun Forderungen überreicht. Eine längere Aufbewahrungsfrist von Unterlagen ist eine davon.

    Jetzt findet dazu die Expertenanhörung statt. Einer der Experten ist Laake, und als er an der Reihe ist, zittert seine Stimme. „Die Ungewissheit ist grauenhaft. Viele sind deshalb krank geworden.“ Die trauernden Eltern hätten Fragen. Lebt mein Kind noch? Und wenn ja, wo? Warum ist auf Krankenakten das Geburtsgewicht unterschiedlich vermerkt? Warum gibt es oft erst gar keine Akten? Wo ist mein Kind begraben? „Gräber wurden geöffnet, niemand lag drin.“

    Für die IG gibt es einfach zu viele Merkwürdigkeiten. Einige Geburtsurkunden wurden mit Schreibmaschine ausgefüllt und dann handschriftlich ergänzt. So stand dann hinter dem Hinweis „Junge“ plötzlich ein Mädchenname und umgekehrt. Oft waren die Mütter jung oder sogar noch minderjährig. Keine von ihnen war politisch auffällig. Auch Katrin Huhnholz nicht.

    Aber es müsste Mitwisser geben, wenn das alles stimmte, es wäre ja ein System gewesen. Leute, die jetzt vielleicht ein schlechtes Gewissen haben. Ja, sagt ein IG-Vorstandskollege von Laake am Telefon, die gibt es. „Wir haben mit Hebammen und Ärzten von damals gesprochen, die bestätigten, dass Adoptiveltern schon auf dem Gang gewartet hätten. Aber aus Angst geben sie das öffentlich nicht zu.“

    „War es ein Mädchen oder ein Junge?“

    Katrin Huhnholz’ Geschichte begann am 7. Mai 1985 in einem Kreissaal der Uniklinik Leipzig. Hier brachte sie ihre Tochter zur Welt, für die 17-jährige Mutter zugleich eine Tragödie. Die Ärzte hatten ihr schon Tage zuvor erklärt: „Ihr Kind wird bei der Geburt sterben.“ Leber und Darm des Babys lägen durch eine Fehlbildung im Mutterleib außerhalb des Körpers.

    Sofort nach der Geburt wurde das Kind in ein Tuch eingewickelt und weggebracht. Katrin Huhnholz hat es nie gesehen. „War es ein Mädchen oder ein Junge?“, habe sie eine Medizinstudentin gefragt, die bei der Geburt anwesend war. „Ich weiß es nicht“, sei die Antwort gewesen, „ich darf es Ihnen nicht sagen.“ Niemand sagte Katrin Huhnholz, wo das Kind beerdigt werden würde. Sie fragte auch nicht danach.

    Weshalb fragt eine Mutter nach dem Tod ihres Kindes nicht nach der Grabstelle? Eine Mutter, die nicht mal Abschied nehmen durfte? 33 Jahre später, im Esszimmer, trifft Katrin Huhnholz die Frage wie ein Schlag. Ihr Körper verkrampft, sie windet sich, sucht nach Erklärungen. Irgendwann zieht sie sich auf den Satz zurück: „Ich war jung.“

    Sie steckte in der Lehre als Verkäuferin, der Vater ihrer Tochter war gerade mal ein Jahr älter, sie war überfordert. Doch es gab einen Moment, an dem sie damals schon stutzte. Ihre Freundin hatte auch eine Totgeburt, aber die durfte sich von ihrem Kind verabschieden.

    Das wachsende Entsetzen
    1991 wurde ihre Tochter Lisa geboren, lebend. Katrin Huhnholz lag wieder in der Uniklinik, sie erhielt ihre Krankenakte und blätterte flüchtig durch. An einem Blatt blieb sie hängen. Eine Seite mit Angaben zu ihrer offiziell damals seit sechs Jahren toten Tochter. Geburtsgewicht: 3400 Gramm, Größe 50 Zentimeter. „Die Zahlen haben sich eingebrannt.“ 2003 kam ihr Sohn auf die Welt, auch er gesund.

    Als Drama begann für Katrin Huhnholz diese Geschichte 2011. Im Internet stieß sie auf eine Reportage über Zwangsadoptionen und mysteriöse Totgeburten von Säuglingen in der DDR. Betroffene Mütter schilderten, was sie im Krankenhaus erlebt hatten und dass sie auf Ungereimtheiten in Dokumenten stießen. Katrin Huhnholz las mit wachsendem Entsetzen. Zu ihrer Tochter habe sie gesagt: „Das klingt wie bei meinem ersten Kind, das ist haargenau der gleiche Ablauf.“

    Fünf Jahre später stieß sie auf die Facebook-Seite der „IG Gestohlene Kinder der DDR“. Sie las Schicksale, die ihrem ähnelten, und jetzt wollte sie Gewissheit, unterstützt von ihrer Tochter. Auf Ebay schaltete sie eine Anzeige. „Suche Frauen, die am 7. 5. 1985 in der Uniklinik Leipzig geboren wurden.“ Eine Frau antwortete. „Ich wurde am 30. April geboren, geht das auch?“ Eigentlich, erwiderte Katrin Huhnholz, sei das ja das falsche Datum, aber man könne sich ja trotzdem mal austauschen.

    Auf Facebook suchte sie nach einem Bild der Unbekannten. „Sie sah meiner Nichte total ähnlich.“ Katrin Huhnholz schrieb ihr auf Facebook, berichtete über das Schicksal ihrer Tochter, über ihre Zweifel an deren Tod, die andere schrieb zurück, irgendwann fragte Katrin Huhnholz: „Hast du ein Babyfoto von dir?“ Kurz darauf erhielt sie eines.

    Am Esszimmertisch geht ein Ruck durch Katrin Huhnholz, sie erzählt von dem Moment, als sie das Foto sah. „Da ist mir das Herz stehen geblieben.“ Das Baby auf dem Foto sah aus wie ihre eigenen Kinder im Babyalter.

    Nun habe auch die andere Frau wissen wollen, was die Wahrheit ist. Sie verabredeten sich zu Kaffee und Kuchen. Doch am Abend vor dem Treffen sagte die Frau ab. Die Tochter sei krank.

    Am nächsten Tag wurde Katrin Huhnholz von ihr auf Facebook geblockt. Die Verkäuferin war fassungslos. Sie besaß weder Telefonnummer noch Adresse von der anderen.

    War die Blockade Selbstschutz?
    Hatte die Frau Angst vor der Wahrheit? War die Blockade also Selbstschutz? Am einfachsten wäre es ja gewesen, die Mutter dieser Frau zu fragen. Die musste die Wahrheit ja wissen. Aber hätte sie ehrlich geantwortet, wenn sie das Kind heimlich adoptiert hätte? Katrin Huhnholz hat nie erfahren, was die Mutter sagte. Die Frau, die ihrer Nicht so ähnlich sieht, hat dazu jede Aussage verweigert.

    Katrin Huhnholz konzentrierte sich auf Unterlagen, die ihr weiterhelfen könnten. Die Uniklinik Leipzig, Gesundheitsamt, Statistisches Bundesamt, Standesamt, Stasi-Unterlagenbehörde, alle möglichen Behörden und Einrichtungen bat sie um Unterlagen. Oft lautete die Antwort: keine Dokumente vorhanden. Eine Stasi-Akte von ihr wurde nie gefunden.

    Von der Uniklinik Leipzig erhielt sie ihre Krankenakte. Und sofort verstärkte sich Huhnholz’ Verdacht. Das Blatt mit den Geburtsdaten, 3400 Gramm Gewicht, 50 Zentimeter Größe, fehlte. Stattdessen fand sie, unter ihrem Namen, Unterlagen zu einem Baby, das zwar unter jenen Fehlbildungen litt, die angeblich ihr Kind hatte. Aber dieses Baby wog bei der Geburt 1880 Gramm und war 40 Zentimeter groß. „Ich kann mir vorstellen, dass man die Akte eines wirklich gestorbenen Kindes genommen und meinen Namen drauf geschrieben hat.“

    Verschwörungstheorie? Vielleicht. Aber dann erzählt sie die Geschichte mit dem Friedhof. Laut Akten soll ihr Kind auf dem Zentralfriedhof Leipzig begraben sein. Doch die Friedhofs-Verwaltung teilte ihr mit: „Ihr Kind ist hier nicht begraben.“ Nächster Punkt: Vom Statistischen Bundesarchiv erhielt Katrin Huhnholz die Kopie eines Auszugs aus der Lebendgeburt-Statistik der DDR. Neben ihrem Namen steht in der Rubrik „Lebendgeburten“: „Drei.“ Drei? Laut Krankenakte kam Huhnholz’ erste Tochter bereits tot zur Welt, das Kind starb schon im Mutterleib.

    In den Akten findet sich nichts

    Im Sitzungssaal 1228 sitzt zwei Meter neben Laake ein anderer Experte. Der Historiker Christian Sachse, er blickt jetzt sehr mitfühlend, er sagt: „Das tut jetzt einigen verdammt weh.“ Stimmt, Andreas Laake zum Beispiel. Sachse hatte nämlich gerade erklärt: „Wir haben in den Akten keinen einzigen Fall von vorgetäuschtem Säuglingstod gefunden.“

    Und überhaupt: Wie hätte so ein System in der Praxis funktionieren sollen? „So etwas setzt voraus, dass es ein ganzes Krankenhaus mit Inoffiziellen Mitarbeitern hätte geben müssen.“ Hätte es diese fiktiven Tode wirklich gegeben, dann „hätten sie mit Sicherheit Spuren in den Akten hinterlassen“. Haben sie aber nicht. Jedenfalls wurde bislang nichts gefunden.

    Gut, ein schreckliches Szenario hält Sachse für möglich. Jungen Frauen in Jugendwerkhöfen, die gerade ein Kind geboren hatten, wurde gesagt, der Säugling sei bei der Geburt gestorben. Werkhöfe waren das gefürchtete Sammelbecken für Jugendliche, die als schwer erziehbar galten. In Wirklichkeit hätten linientreue Genossen heimlich das Baby adoptiert. Eine Möglichkeit, nicht bewiesen.

    Auch die Expertin Maria Nooke, Brandenburger Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, muss Laake weh tun. „Wir haben keinen einzigen Fall gefunden, der einen vorgetäuschten Säuglingstod belegt.“ Das gelte auch für die Stasi-Unterlagen-Behörden. Mit entsprechender Sachaufklärung bei Betroffenen könne man sogar Ungereimtheiten bei Unterlagen auflösen. Aber der Verlust eines Kindes, die Trauer, die Ungewissheit über das Schicksal, das alles ist nicht mit Statistik zu bewältigen. Deshalb, sagt Nooke auch, benötigten Betroffene eine psychosoziale Trauerarbeit.

    Die Ängste vor der Wahrheit bleiben

    Auch Katrin Huhnholz kann mit Statistik nichts anfangen. Die hilft ihr nicht weiter, wenn es um ihr eigenes Kind geht. Ihre offenen Fragen bleiben ja. Und so klammert sie sich in Gedanken an die Frau, die als Baby so aussah wie ihre eigenen Kinder. Inzwischen hat sie die Adresse dieser Frau herausgefunden und ihr einen Brief geschrieben. „Mir geht’s nur um den DNA-Test.“

    Doch zugleich tobt in der 53-Jährigen weiter ein innerer Kampf. Die Katrin Huhnholz, die so sehr auf Antworten drängt, die bremst sich zugleich. Die Sehnsucht nach der Wahrheit ist größer geworden, die Ängste vor dieser Wahrheit sind aber immer noch da.

    Sie stand sogar mal vor dem Haus der Frau, sie wollte sehen, wie die lebt. Aber sie nahm keinen Kontakt zu ihr auf. Warum nicht? Da knetet Katrin Huhnholz die Hände, die Antwort kommt erst nach Sekunden. „Der nächste Schritt muss von ihr kommen. Sie hat meine Nummer.“

    Katrin Huhnholz hat noch nicht vergessen, dass in dieser Geschichte nicht bloß sie ein Opfer sein könnte. „Diese Frau“, sagt sie leise, „muss ja auch alles verarbeiten können, wenn herauskommt, dass sie meine Tochter ist.“

    #DDR #histoire #propagande #anticommunisme

  • Rummelsnuff - Stalinallee
    https://www.youtube.com/watch?v=s2usu281MtQ


    Encore une variation sur le thème

    Genossen!
    Marx ist Theorie,
    mit Stalin lebt sie auf!
    In Pracht erstrahlt die Volksallee,
    erhebt das Glas darauf!

    Das ist dein Boulevard,
    du Arbeitsvolk!
    Kommt Seit an Seit hervor!
    Zu Mokkamilch und Filmkultur
    beim Frankfurter Tor!

    Kilometerlange Macht
    gen Morgensonne weist!
    Marx, Mielke, Stalin, Shilkin,
    hier strömt der Lebensgeist!

    Das ist dein Boulevard,
    du Arbeitsvolk!
    Kommt Seit an Seit hervor!
    Zu Mokkamilch und Filmkultur
    beim Frankfurter Tor!

    Wir haben im Antlitz der Fassaden
    den Friedenstraum gesät...
    Auf amtlichen Paraden
    glänzte Kriegsgerät...

    Und glauben heut die Feinde,
    sie hätten schon gesiegt...
    Der Drang nach Volksdemokratie
    lang nicht am Boden liegt...

    So tickt sie euch erbarmungslos,
    die Welten-Zeiten-Uhr
    und auf dem Kraftwerk dröhnt dazu
    der Bässe Diktatur!

    #musique #DDR #techno #soviétisme #Berlin #Friedrichshain

  • Karlsruhe : Beamte und Lehrer dürfen weiter nicht streiken
    http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/karlsruhe-beamte-und-lehrer-duerfen-weiter-nicht-streiken-15635659.html


    Les enseignants fonctionnaires en Allemagne continuent à être privé du droit de grève. Le plus haut tribunal constitutionnel Bundesverfassungsgericht souligne la nécessité de conserver le statut des Beamte en tant que serviteurs de l’état. Il s’agit d’un des multiples règlements hérités de l’époque de Bismarck essentiels pour le système politique et socio-économique allemand. La recette du hareng de Bismarck n’en fait pas partie mais il reste néanmoins très populaire en politique.

    Das Streikverbot für Beamte bleibt bestehen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wies am Dienstag die Verfassungsbeschwerden von vier ehemaligen beziehungsweise aktuell verbeamteten Lehrern aus drei Bundesländern zurück. Es bleibt auch in Zukunft in Deutschland bei dem Verbot für Beamtinnen und Beamte, die Bedingungen ihrer Arbeit mithilfe von Arbeitskämpfen ändern zu wollen. Die Lehrer hatten während der Arbeitszeit an Protestveranstaltungen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) teilgenommen und waren deshalb disziplinarisch belangt worden. Dagegen hatten sie geklagt.

    Das Beamtenstreikverbot gehe auf eine in der Staatspraxis der Weimarer Republik begründeten Traditionslinie zurück, sagte Andreas Voßkuhle, Vorsitzender des Zweiten Senats und Präsident des Bundesverfassungsgerichts in seiner Urteilsbegründung. Zudem sei es untrennbar mit den verfassungsrechtlichen Fundamenten des Berufsbeamtentums in Deutschland verknüpft – Voßkuhle verwies insbesondere auf die beamtenrechtliche Treuepflicht sowie das Alimentationsprinzip.

    „Ein Streikrecht für Beamte löste eine Kettenreaktion in Bezug auf die Ausgestaltung des Beamtenverhältnisses aus und zöge fundamentale Grundsätze des Berufsbeamtentums in Mitleidenschaft“, argumentierte Voßkuhle. Im Vorfeld war unter anderem über die Möglichkeit diskutiert worden, denjenigen Beamten, die keine hoheitliche Aufgaben wahrnehmen, ein Streikrecht zuzugestehen.

    Dem Gedanken erteilte das Bundesverfassungsgericht nun eine Absage. Für solche Beamte, wie im konkreten Fall Lehrer, würde sich dann in gleicher Weise die Frage stellen, womit sich das Fortgelten ihrer beamtenrechtlichen Prinzipien weiter rechtfertigen ließen, hieß es. „Zudem durchbräche die Kategorie eines ’Randbereichsbeamten’ mit Streikrecht das klare Konzept eines zweigeteilten öffentlichen Dienstrechts in Deutschland“, sagte Voßkuhle. Darunter versteht man die Teilung in Beamte einerseits und Angestellte im öffentlichen Dienst andererseits.

    Voßkuhle wies aber darauf hin, dass Beamte zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen bilden dürfen. Die Lehrer aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein wurden in ihren Verfassungsbeschwerden von der GEW und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt. Von rund 800.000 Lehrern in Deutschland sind nach Angaben des Bundesverfassungsgerichts rund drei Viertel Beamte.

    Der Zweite Senat hatte die Verfassungsbeschwerden im Januar in einer mündlichen Verhandlung erörtert. Der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte dabei das besondere Treue- und Fürsorgeverhältnis zwischen Staat und Beamten betont und vor der Trennung in hoheitlich und nicht hoheitlich tätige Beamten gewarnt.

    Bismarckhering
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarckhering

    Ernst Schweninger war Dermatologieprofessor und der Leibarzt von Otto von Bismarck, der kränklich war, bis er in den 1880er Jahren von ihm eine Herings-Heildiät aus den berühmten Bismarckheringen verschrieben bekam, die den Reichskanzler vollständig genesen ließ. Dieser urteilte: Schweninger sei der erste Arzt, der ihn behandelt habe, die anderen habe er stets behandelt.
    Die Kulturhistorikerin und Journalistin Petra Foede meint in Wie Bismarck auf den Hering kam · Kulinarische Legenden, dass wahrscheinlich keine dieser Anekdoten stimmt; vielmehr wäre es zur fraglichen Zeit üblich gewesen, alles Mögliche nach dem Reichskanzler zu benennen (Bismarcktürme, Bismarckdenkmale, Schiffe usw.), so auch verschiedene Gerichte. Nach Foede habe nur das Heringsgericht die Zeit überdauert und wird noch heute so genannt.

    Da in der #DDR Bezüge auf den ehemaligen deutschen Reichskanzler politisch nicht gewollt waren, war in der DDR-Küche der Begriff Delikatesshering gebräuchlich.

    #Allemagne #travail #droit #grève #fonctionnaires

  • Auf Sonjas Spuren… | blogsgesang.de
    https://www.blogsgesang.de/2011/05/08/auf-sonjas-spuren

    Rei­henhaus Dammweg 35, fünf Jahrzehnte das Domizil der Beurtons

    Haus Dammweg 35 | OpenStreetMap
    https://www.openstreetmap.org

    Ruth-Werner-Carwitz e.V.: Über Ruth Werner
    http://www.ruth-werner-carwitz.de/p/uber-ruth-werner-ein-kurzer-uberblick.html

    Deckname Sonja - das geheime Leben der Agentin Ruth Werner | Untergrund-Blättle
    http://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/gesellschaft/deckname_sonja_das_geheime_leben_der_agentin_ruth_werner.h

    Nach Pinchers Ansicht ist „Sonja“, alias Ursula Beurton alias Ruth Werner, der allergrösste weibliche Spion des 20. Jahrhunderts. „Sie war eine brillante Spionin. Sie wurde nie entdeckt“, sagt er bewundernd, als wäre er beim Pferderennen in Ascot gewesen und hätte auf den Favoriten gesetzt. Und der Aussenseiter gewann. Das macht Pincher nicht ärgerlich, sondern fröhlich. „Aber was ich nicht leiden kann und noch nie leiden konnte - sind Kommunisten.“
    ...
    Dezember 1999. An die Tür des Reihenhauses in Berlin-Plänterwald sind drei Schildchen geschraubt. Beurton. Ruth Werner. Bitte nach dem Klingeln um etwas Geduld.

    Ruth Werner lebt hier seit dem Tod ihres Mannes, Len Beurton, allein. Für Freunde ist das Haus offen, Journalisten sind eher unerwünscht. Len hat vor Jahren mit seinen Krücken ein britisches Kamerateam davongejagt. Nur einmal noch lässt sie sich auf ein Interview ein. Es wird ihr letztes sein. Zehn Tage lang, jeden zweiten Tag für jeweils zwei Stunden gibt die 92-Jährige vor Mikrofon und Kamera des Hessischen Rundfunks Auskunft.

    Sie ist tiefmüde und hochbeherrscht, sie wirkt zerbrechlich und ist streng und aufmerksam. Sie ist Oberst der Roten Armee und noch immer ganz Soldat. Über ihr Leben hat sie - ihrer Meinung nach ausreichend - in dem Buch „Sonjas Rapport“ Auskunft gegeben. Ein Bestseller, damals, 1977, in der Deutschen Demokratischen Republik. Die Menschen rissen sich nach dem Buch

    #espionnage #DDR #guerre_froide