• Interview : ‘Nightcrawler’ Director Dan Gilroy Talks Jake Gyllenhaal, Robert Elswit & Sociopaths
    https://www.indiewire.com/2014/10/interview-nightcrawler-director-dan-gilroy-talks-jake-gyllenhaal-robert-e

    29.10.2014 by James Rocchi

    Interview: ‘Nightcrawler’ Director Dan Gilroy Talks Jake Gyllenhaal, Robert Elswit & Sociopaths

    Writer and director Dan Gilroy speaks in a manner in which ideas, facts and concepts come tumbling out, his train of thought speeding fast but never in danger of going off the track. The credited screenwriter on films like “The Bourne Legacy,” the long-forgotten “Freejack,” the family-friendly heroics of “Real Steel” and the grim fairy tale “The Fall,” Gilroy makes his directorial debut with “Nightcrawler.” Starring Jake Gyllenhaal, the film depicts the rise and fall of Lou Bloom, a self-motivated striver who bootstraps into a freelance job filming the car crashes and crime scenes of L.A. at night for the local news channels that thrive on blood and bad news (our review).

    Gilroy spoke with The Playlist about what cinematographer Robert Elswit (“There Will Be Blood,” “Boogie Nights”) brought to the film, the economic realities behind the Lou Bloom character, Jake Gyllenhaal’s performance and the film’s depiction of the dark dream of L.A. that still feels real and fresh.
    Popular on IndieWire

    I’m not from here, but I live here— and I’m so used to cliché Hollywood landmarks— and I love how much this film is about the open-all-night, strip-mall, come-in-through-the-loading-dock L.A. Is telling the story of Los Angeles as a real town part of making this film?
    Yeah, in the sense of not going for landmarks that you typically see; we studiously avoided those. I find Los Angeles to be a place of great physical beauty, in which you have the oceans and the mountains and there’s a vertical sense and a desert light that you can see forever.

    When I sat down with Robert Elswit, who lives in Venice, we talked about shooting Los Angeles in a way that traditionally you don’t see, which is that most films look at L.A. in a desaturated way, going beyond the specific locations you were talking about: Desaturated, and they focus on cement and the highways and the concrete —downtown is prominent.

    We studiously avoided shooting downtown; it’s the easiest place to shoot, they will give you a permit there in a second, but we didn’t want to shoot there because everyone shoots down there. Just like we didn’t want to shoot at Hollywood and Vine, just like we didn’t want to shoot the big landmarks.

    We wanted to show the functional side of the city, the strip-malls and the sprawl and the size of it —it just seems to go on forever, but hopefully we also wanted to catch some sort of physical beauty, that at night there is this clarity of light and you can see long distances. So we used great depth of field in the shots rather than soft focus, and we tried to get wide angles as much as possible. Sometimes we were down to 14mm lenses to really make it wide angle, because in an equation sense, the character of Lou is like a nocturnal animal that comes down out of the hills at night to feed. Jake would call him a coyote. That’s sort of the symbolic animal; that’s why he lost all the weight because coyotes are always hungry.

    So Robert Elswit and I were always looking at it as almost like an animal documentary. The landscape that the animal moves through is physically beautiful, even though that might not be the term that you would use to describe our film. I found it beautiful, in the sense that you can see far and the neon lights sort of popped out, and the yellow sodium vapor lights really gave it an interesting sort of glow, so we’re trying to make it look beautiful.

    When Michael Mann was shooting ”Collateral,” they asked him “Why digital?” And his answer was “Because digital picks up 80 different colors in what film reads as ‘black.’” Was that part of the decision to go with video at night?
    The real reason why people are going with digital is that it’s extraordinarily mobile and it’s cheaper and it has a great image, and you just can’t beat it at night. It’s puling in variations of colors, it’s pulling in lights from 40 miles away —a candle would be seen.

    Robert Elswit used the Alexa digital to shoot at night, but we shot our daytime scenes on [35mm] film. And that was a choice that Robert wanted … because he is an extraordinary proponent of film, and when you listen to Robert speak, you realize the level of technology that film has achieved, and the quality of image [that film provides] is a far superior image ultimately under the right circumstances than digital. It’s just not used as much anymore for practical reasons.

    What I love about Lou is that he feels like if you shoved the Great Gatsby under a rock and just fed him self-help books and other forms of bullshit for 50 years, and then saw what crawled out. Where did that whole “achiever” element of Lou’s personality come from?
    I had heard about the nightcrawling world, and I’m very aware that there are tens of millions of young people around the world who are facing bleak employment prospects. Italy has 45% unemployment under 30 —it’s insane. So [I was exploring] idea of a desperate younger person looking for work

    I stared to think about the character, and that he didn’t have to be classically heroic. He could be an anti-hero. I stared to think of the anti-hero; I think you have to be careful and aware that you don’t want it to be a reductive study of psycho-babble. You are looking for something more. You want the audience to connect in a way that goes beyond a just sort of a pathological study. The idea of a character who had an implied back story of abuse and abandonments; I pictured him alone as a child, and all he had was his computer and he was going on his computer a lot surfing —this is the back story. And in his desperate loneliness and probably raging insanity, the precepts of capitalism became a religion to him. If you only had [one] direction to climb, which is up, then to have a goal would give sanity. I imagine he started to scour the internet for self-help maxims and aphorisms, and Forbes 500 corporate-HR manual speak. I believe he’s an uber-capitalist, and capitalism is a religion, it’s a religion that gives him sanity and which ultimately drives him insane and pushes him over the edge. Its’ a mindless pursuit of a goal that can never be achieved. That ultimately leaves only a hunger, which goes back to the coyote —this perpetual hunger that can never be satiated.

    The whole Zen thing of that wanting is to suffer, which capitalism never seems to get, because all capitalism is wanting.
    It’s the perpetual spirit of poverty. I don’t know another system other than capitalism, maybe some mixed socialism thing. I wouldn’t want to hazard what the better system was, but I think we’re entering into this period of hyper free-market [capitalism] that’s becoming very much like the jungle, in which it is acceptable that the weak perish at the hands of the strong, and that’s the way it’s supposed to be. And I feel like the world as I see it —and this is a personal film on a lot of levels— has been reduced to transactions, and that Lou thrives in that world because that’s the only thing that has any relevance to him. And we approach it as a success story of a guy who is looking for work at the beginning and is the owner of a successful business at the end, and the reason I approach it that way is because I didn’t want at the end for the audience at to go, “oh, the problem is this psychopath!” I wanted the audience to go “maybe the problem is the world that created and rewards this character.” Maybe it’s a larger question.

    I keep thinking of “Broadcast News.” There’s that quick line of “you can get fired for that!” and Hurt replies “I got promoted for that!” Everything that Lou does which he knows is wrong, he gets promoted for and gets more success from.
    That context has to do with human manipulation, and manipulation in the news now is rewarded to some degree. Edward R. Murrow is doing pirouettes in his grave right now at the concept that now journalism is now not only manipulating but being driven by that [kind of manipulation].

    The phrase that I love that news people keep coming back to in the film to talk about the kind of stories they want to highlight is “urban crime creeping to the suburbs.” It’s so sanitized, it just suggests geographic creep, but that’s not what it is at all.
    No. On a specific level, it’s bullshit jargon hiding something truly terrifying. It’s perpetuating the myth and the horror that minorities are dangerous. And if you live in a suburban area regardless of your race, you are in danger from these desperate unwashed people who are going to creep over your hedge and somehow harm you and steal your car. That’s the true tragedy of this narrative that’s being presented by the news, when people then go to sleep and wake up in the morning and get in their car, and they encounter “a minority,”or someone who would fall into the category of that narrative of the “urban person.” You don’t approach them in an open, friendly and harmonious way. You look at them as instantly threatening and dangerous.

    And I don’t want to tie it into current top-level stories, but what happened in Ferguson and what’s happening in other cities, where a black person standing alone is perceived and treated as dangerous, and in New York City they are frisked in such outlandish statistical numbers: I feel that there’s a pervasive, fearful narrative that’s being projected on all of us to create negative consequence.

    When capitalism becomes dog eat dog, the problem is a) who wants to be a dog? And b) who wants to eat one?
    Right, you’re going to be one or the other. And Lou is someone who has made peace with it and understands it and has no emotional attachment to thwart him or to slow him down. I find much of my energy in a day is worrying about people I love or myself. I wake up at 3 o’clock in the morning and find myself worrying about myself and friends and stuff and people I’ve encountered. Lou is unencumbered by that, and it gives him great ability to focus in and hunt.

    I know actors often do this, for their character, “I wrote 8 pages of backstory.” Do you write backstory, or do you just let it happen?
    I wrote no back-story for Lou.

    There’s a scene where he’s interviewing Rick for the position, and Rick says “yeah, I’m homeless,” and out of nowhere Lou asks “do you trick?” and he’s very insistent about it. It just filled my mind up with possibilities for Lou …
    When I wrote that moment, because I had no back story, I was definitely trying to imply that Lou had tricked, and that tricking to him had no emotional weight whatsoever. It was something he had done to survive, and he doesn’t live in the world that we live in, in the sense that we put moral judgments on things or we’re burdened by the acts we do. Lou’s like an animal —you do what you need to do to survive, and then you just move on. That was supposed to be in there, and hopefully open up the door that you could look at and say “oh, that’s something they’re revealing about the character.”

    The film uses the language of cinema to get you on Lou’s side; early on, you see him have an altercation with a stranger … and then Lou walks away bearing his victory trophy, with us never seeing the stranger again.
    We wanted the audience to have empathy for the character —and yet we start the movie in a way that he’s doing an act of violence. And that was a little nerve-wracking. I knew it was important to show that side of the character right up front, to not hide that: to put the meat on the table and say “this is somebody who’s dangerous.” But it became a challenge to try and win them back, so in the salvage yard scene, the next scene, he’s so earnestly looking for work, and he’s so polite and so respectful and he so wants a job that I felt those two things opened up a gulf in the audience. The audience is going “oh, at first he’s a criminal … wait a minute, he’s also a young man looking for work, and he seems earnestly responsible …”

    So [we wanted] to keep the audience on their toes about the character. Jake and I never wanted to supply answers for the character; I always imagined the character has a big question mark on his forehead that only gets bigger as the film goes along, so that at the end, you’re even more baffled: what makes him tick? “What Makes Sammy Run?” That’s a great title, and that really sums up that element where in some ways we’re crossing over to this territory: what makes this person tick? And I believe what makes him tick is that —and he feels that it’s okay by the cues and signals he’s received from society— he’s stripped away all emotional connections and looks at the world as a business transaction. And that the bottom line is the only thing that’s important, and if you pursue that, you will be rewarded and loved.

    …And if you were wrong about the bottom line being the only thing that’s important, you wouldn’t be being rewarded.
    I believe —and when I was writing this film, I firmly believed— that if you came back in 10 years, Lou would be running a multi-million dollar, multi-national corporation. Lou would do better in comparison between himself and a corporate head who broke the company apart and put 40,000 people out of work and then went off to build an 8,000-foot square home and wound up on the cover of BusinessWeek Magazine…

    …For increasing shareholder value.
    These attributes are celebrated, and I believe Lou is a small fish compared to other people. And I believe Lou is will do well and thrive when the movie ends.

    It’s the reverse of a canary in a coal mine: The better he does, the worse trouble we’re in.
    Absolutely. I believe it’s only the stupid sociopaths that are caught, and I believe most sociopaths are insanely brilliant in deciphering what human cues need to be manipulated, and the sociopaths know people like lions know gazelles; they know every weakness, they know every smell, they know every element that can be manipulated … and Lou understands people and knows how to do that.

    How tricky was it when you have to shoot Lou shooting news footage?
    It wasn’t difficult in the actual shooting of it, but it became difficult, because usually when we’re shooting over Lou’s shoulder, we’re shooting at the little viewfinder on the camera, and that’s the one time we went soft-focus. We wanted people to focus on that viewfinder, we wanted people to lean in and go “what is that image? What am I looking at?” And that became difficult in post, because sometimes the image that we were shooting didn’t translate practically, and we had to do CGI sometimes, so putting the images in the little viewfinders became an issue.

    But the choreography, the sightlines of the whole Chinese restaurant sequence, and the fact you have to do stunts and effects at a 60-foot remove … that had to be a very tough night.
    It was a very tough night, because we had to practice that in rehearsal, where we had to understand what you could see and what you couldn’t see from our point of view of over Lou’s shoulder, because you’re not in it. You’re spending a lot of money and big stunts are going off, we’re breaking glass, and you’re definitely wondering. We practiced it, though; we measured it out and recreated everything on a soundstage. Robert (Elswit) exactly replicated all the cameras, and he would look and we would shoot and he would say “yes, I can see the gun” —when the guy pulls the gun out from under the table— Robert would say, “yes, from 75 feet away and with this lens, I can see the gun, so we’ll go with that. And we’ll go with this lens for the cops coming in.” We had to plan all that out; that was hard.

    Is this more specifically a movie about media everywhere, or could it only happen in L.A.? Could you have done an East Coast version?
    No … they have nightcrawlers in other urban markets, but they’re not as predominant and prevalent; they’re mostly found in L.A. for a couple reasons. One, at 10 o’clock at night, the local TV news stations let their union crews go, because they get double-time, so there’s a void. Secondly, Los Angeles has enough crime to sustain a good healthy stringer-slash-nightcrawling market, and some of the smaller markets don’t have that. And third, there’s a very large population here of people who watch TV. All those things intersect; you can find some nightcrawlers in other cities, but not to the extent we have them here.

    Really brief question: What are the best movies about media no one knows about?
    Well, there’s one I love which is not dissimilar in terms of tone: “Ace in the Hole” with Kirk Douglas. And I think it says a lot about what people will do to get a story and how you can manipulate a story. Obviously, “Network” —which is probably one of the great films of all time. “Broadcast News” is another one about journalism that I love. “To Die For,” with Nicole Kidman, is great —her desire to be a part of news, how she uses news to further her career and how it can drive you insane. I love that movie.

    Is it a not-great thing that we’re living in an age where people learn how to be human from electronic media? Is that perhaps not to our overall benefit?
    It’s not to our overall benefit, because the internet is a wonderful purveyor and supplier of reams of information, but it rarely gives you any indication of how to use that information or certainly how to interact with people socially. There are websites that do that, but people who are on a search for information don’t often stop at the door and say “how do I use this information?” It’s scary! Information is a powerful tool, and if you don’t get the instruction manual that came with it, it can have negative consequences. And it does, in Lou’s case.

    “Nightcrawler” opens Oct. 31.

    #cinéma #capitalisme #USA #Los_Angeles #crime #télévisin #news

  • Speech by Federal Foreign Minister Annalena Baerbock at the Parliamentary Assembly of the Council of Europe - Federal Foreign Office
    https://www.auswaertiges-amt.de/en/newsroom/news/-/2575346

    T’as envie d’une carrière au sein du corps diplomatique ? Voici une leçon pour les apprentis sorciers : il s’agit une belle déclaration de guerre de facto . Celle qui la déclare pourra toujours prétendre qu’il n’y a jamais eu de déclaration de guerre et surtout pas officielle. Sans doute elle espère garder une marge de manœuvre politique maximale, mais soyons honnêtes : Quand tu envoies tes chars d’assaut envers tel ou tel pays en déclarant qu’il mène une guerre contre tous tes amis, le gouvernement de ce pays comprendra forcément qu’il y a eu déclaration de guerre.

    Tant pis pour les Ukrainiens et Russes qui crèveront encore et encore par centaines de milliers. Dans notre pensée traditionnelle ces peuples ne sont que des Slaves, des peuplades à soumettre à un programme de formation les élevant au statut d’homme véritable pour les uns, pour les autres ce ne sont que des dégénérés qu’il faut empêcher de se reproduire et les exterminer afin d’en finir avec leur impact sur l’avenir de l’homme.

    Si tout marche comme prévu par nos chefs à Washington et Berlin, le cauchemar de mon grand père deviendra réalité : On passera nos fins de journée sur la terrasse de nos manoirs au milieu des immenses plaines ukrainiennes et russes mais on ne pourra jamais dormir tranquillement après avoir rangé notre revolver car un acte terroriste de nos esclaves pourra se produire à tout moment.

    Vous comprenez pourquoi les accusation d’impérialisme á l’égard de Poutine me font rire sardoniquement quand ce sont nos impérialistes à nous qui les prononcent.

    Tout n’est pas perdu. Rappelons-nous de la dernière ligne de l’épilogue dans La Résistible Ascension d’Arturo Ui . Elle décrit précisément l’endroit où il faut combattre le fascisme.

    Le ventre est encore fécond, d’où a surgi la bête immonde

    Voici l’épilogie entier

    Epilog

    Ihr aber lernet, wie man sieht statt stiert
    Und handelt, statt zu reden noch und noch.
    So was hätt einmal fast die Welt regiert!
    Die Völker wurden seiner Herr, jedoch
    Daß keiner uns zu früh da triumphiert –
    Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!

    Bert Brecht, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, texte allemand
    https://www.librarian.be/pdf/arturoui.pdf

    La Résistible Ascension d’Arturo Ui à la Comédie Française
    https://www.comedie-francaise.fr/en/events/la-resistible-ascension-darturo-ui16-17#

    Écoutons le discours d’ Anna Baer et Lena Bock , ce personnage à identités multiples.

    24.01.2023 - Press release “When human lives are endangered, when human dignity is in jeopardy, national borders and sensitivities become irrelevant.”

    These are the words of Elie Wiesel, the Holocaust survivor and Nobel Peace Prize winner. His experience of the horrors of the Shoah and the Second World War made him a lifelong believer in the need to stand up for human rights, regardless of where violations occur and to whom. Wiesel was convinced that when human rights are violated, that is a warning signal for what there is to come.

    The Council of Europe was founded in 1949 with exactly this in mind: As an early warning mechanism against human rights violations – to prevent new wars, human suffering and tyranny on the European continent.

    And as a common European home for democracy, human rights and the rule of law for all Europeans, protected by strong walls formed by the Convention on Human Rights and the Court of Human Rights.

    The Council comprises more than 220 conventions and treaties. And probably no one in this room, maybe except for the President and the Secretary General, would be able to name all of them. And feel free to do the maths on how many bilateral treaties it would need to replace them!

    With these conventions, with the European Court of Human Rights and its monitoring mechanisms, the Council is setting the highest human rights standards through its rulings.

    The Court has strengthened women in the fight against domestic violence. It has bolstered the freedom of the press, and it has obliged us as governments to build polling stations that are accessible to persons in wheelchairs and with other disabilities.

    Moreover, the Court is currently pushing towards intergenerational justice in ground-breaking cases, for example, on the climate crisis.

    This direct access that individuals have to an international human rights court is unparalleled in the world.

    That is why Germany has made available additional means for the Court. And we call on others to step up their support as well, because if we want the Court to function in the future, it needs sufficient financial resources.

    The Court of Human Rights is something we can be more than proud of. But we cannot expect that with more cases, fewer judges will do the same amount of work. So it’s up to us, the governments, to strengthen the court, our Court of Human Rights.

    The Court reflects our convictions as Member States of the Council of Europe, that our governments must put their people’s fundamental rights first.

    Still, if we are honest with ourselves, before we became parliamentarians and politicians, many of us might at some point have confused the Council of Europe with the European Council.

    And did we actually all know that the anthem of Europe and the European flag, with its 12 stars, were first used by the Council of Europe? The President this morning reaffirmed to me that they do not really care about the copyright in this regard – as long as the EU finally ratifies the European Convention on Human Rights.

    Joking aside, I believe that this is actually not a bad thing, even though journalists may write: “People confusing the Council of Europe and the European Council shows a neglect of the Council of Europe.”

    I think this is not the true story. I believe that younger people and even people of my generation – I am 42 years old – have the incredible good fortune to have lived their whole life in peace and not under a dictatorship. Born in Western Germany, we took freedom and democracy for granted, not because we neglected freedom or democracy, but because our ancestors built this Council of Europe. And we all believed that we could live in this house of freedom and peace forever.

    But the crucial point is what we do now. Now, when our European peace order, when the Council of Europe, the OSCE, are under attack. This is our responsibility as politicians of our generation. Because Russia’s war of aggression is not only a war against Ukraine, it is a war against the common European peace order. So what we have done in the last months was crucial. And I would like to thank and applaud you here at the Council of Europe that you have shown Putin that he will never succeed in destroying Ukraine, and that he will also never succeed in destroying our common home of peace, the Council of Europe.

    At the same time, we also have to be self-reflective because we have seen what we neglected in the past. The Council of Europe is an early warning system. Because when human rights are undermined or disregarded, we should be alert.

    Ladies and gentlemen, such warnings have been there in the past:

    when our friends and partners in Central and Eastern Europe and in particular in the Baltic countries pointed out Russia’s aggressiveness. My country in particular did not listen carefully enough when we saw the show trials against Alexei Navalny, when we saw Russia ignoring judgments by the European Court of Human Rights calling for his release, and when we saw Russia’s refusal to sign the Istanbul convention and it drastically curbing women’s rights.

    These were all early warning signs. We didn’t see them. We didn’t take action. As early as 2017, Russia changed its laws on domestic violence so that men, husbands, partners who beat up their wives would no longer get into legal trouble for beating their wives. The law was changed so that, since 2017, you would have to beat your wife repeatedly, she would have to be sent to hospital in order for a criminal court to act.

    That should have sent a loud and clear warning because women’s rights are a yardstick for the state of our democracies. When women aren’t safe in a society, no one is safe.

    And when human rights are not respected in a country, then ultimately peace and freedom are at risk. President Putin has made this obvious. His repression at home goes hand in hand with his attempt to destroy Ukraine and our common European peace order.

    That is why I am convinced that today, the Council of Europe, as an early warning mechanism, is more important than ever.

    Its work for human rights makes a crucial difference to people across Europe. And to be clear, Europe is bigger than the EU. The Convention on Human Rights and the Council of Europe create a common European home for human rights and democracy for almost 700 million people.

    700 million people who, thank God, do not look alike, do not dream alike. They have different traditions, different histories, and different plans for the future. But these 700 million people are all united in their firm belief in fundamental rights.

    I had the privilege of seeing what this actually means when I spoke with teenagers in Kharkiv earlier this month. At different locations in Kharkiv, I saw the destruction. But what touched me most was my last stop at a heating point, set up with so much care and so much love.

    We were sitting around a table. There was a warm stove and we were offered tea and cookies because it was -12 degrees outside. I was sitting there with teenagers. Their school had been destroyed at the beginning of the war. So I asked them: “Where do you go to school?” And they looked at me and said: “Our school has been destroyed.”

    They haven’t been to school for almost an entire year because going to makeshift schools would be too dangerous. Kharkiv is located 35 kilometres from the Russian border. So if there is a rocket targeting a school, there is no air defence system which can prevent that. This rocket would hit their school. They have 45 seconds to hide, and of course, 45 seconds is way too little time to hide. You can only pray.

    So I asked them: “What do you do if you’re not going to school?” And the impressive thing is that even in a partly destroyed town, they have online teaching and classrooms. And I said: “What do you do if you only have 45 seconds?” And one of the girls told me: “Well, I used to play volleyball, but obviously my pitch is also destroyed. I’m 16 years old. I normally hang around with friends. But this is also not possible anymore.”

    So even though these school children, these teenagers survived, they are not living a normal teenage life. Every day they hide, praying that the next rocket will not hit them.

    So when I asked them: “Why didn’t you leave ?” – the 16 year old said: “Well, I left with my parents to Italy. But we came back. Last year.” I said: “Why did you come back here, back to your neighbourhood, which was wiped out by bombs?” She simply said, with tears in her eyes: “Because this is my home. Even though my home is now a prison because I cannot go to school, I cannot play volleyball, I cannot go out with my friends anymore. This is my home. This is where I want to be. This is where I want to survive. If I’m not dying.”

    So the only thing this girl and her friends are asking for is to live a simple, normal life again. An everyday life where as a teenager, you go out to meet your friends, to play volleyball and to go to school.

    It is this girl’s simple wish for a life in freedom and in peace, with basic human rights, that brings home to me what our agenda here at the Council of Europe is all about. As German Chancellor Konrad Adenauer said here at the Council of Europe when it was founded: “The Council of Europe is the soul of Europe.”

    It is our duty to keep this soul alive. That is why we are here. That is why I’m speaking here as German foreign minister. That is why you are here, and why you come back every month to work for our European soul, for every person in Europe – for the teenagers in Kharkiv – to make sure that we are not missing the warning signals of human rights violations that can lead to violence and war, and to ensure that the fundamental freedoms of women, men and children are better protected.

    The rights to live, to live a life in dignity and freedom – I believe that today, we need the Council of Europe more than ever to put the power of those rights above the power of might.

    As President Putin wants to drag Europe back into a past dominated by power politics, where states can trample on individual rights in the pursuit of imperial glory, where rulers dispose of their citizens like pawns in geopolitical chess games.

    That is why, in the face of Russia’s war, neutrality was not an option. We had to make a choice between injustice and justice, freedom and oppression. Between standing on the side of the aggressor and standing on the side of the victims, like the teenagers in Kharkiv. And we did.

    The Council of Europe, all of us together, adopted a clear and united stance against Russia’s war. We jointly voted to expel Russia from the Council. And we made clear that the Council stands with the brave women, men and children of Ukraine who are fighting for their country and their freedom, but also for democracy and human rights on the entire European continent.

    Because this Council is not a geographical concept, because this Council unites us in the concept of human rights, democracy and the rule of law.

    But we have also to critically assess why we did not fully recognise the early warning signals.

    This is why at the last meeting of the Committee of Ministers in Turin in summer, I called for a fourth summit of the Council of Europe that will now take place in Reykjavik under the Icelandic Presidency. At this upcoming summit, we will have an opportunity to set up the Council for a new era in European history.

    We know that institutions are only as strong as the political and financial support they get, and that means we also have to give the Council the financial resources it needs.

    As I said in the beginning, in this era marked by Russia’s war, we can no longer take the progress of liberty and human rights in Europe for granted. Fundamental rights and freedoms are under pressure on too many fronts.

    Therefore, if we want to show that despite repression and war, the power of democracy and the soul of Europe remain unbroken on our continent, we have to stand up and fight for them.

    Let us keep this in mind as we prepare for the Reykjavik summit. Building on all our valuable ideas and suggestions. And there are many floating around.

    I would like to focus on three crucial points for this summit.

    First, the summit should reaffirm our joint commitment to the core values of the Council of Europe. Or let me put it another way: If the Council is to remain our common home, our common soul of European democracy and human rights, we have to fix the cracks in its walls, stop the erosion of its foundations, and make sure that all residents abide by the house rules.

    I’m aware of the fact that our 46 member countries have very different histories and cultures. I also know that no legal system and no democracy is perfect, because no human being is perfect. We are all different. But what we all wish for is to improve every day. Because there is no such thing as a perfect democracy.

    But what binds us all in the Council is our commitment to the rule of law and to the division of power. Our pledge to protect our people’s fundamental rights and daily freedoms. That is what we have signed up to.

    So let me say loud and clear: all member states have to respect the European Convention on Human Rights and implement the Court of Human Rights judgments based on it

    It worries me deeply that for years, the Turkish authorities have been ignoring the Court’s demands to release Osman Kavala, whose detention the court considers to be politically motivated. And yes, it was good that there has finally been a visit, but this is nothing to applaud because Osman Kavala shouldn’t be in prison. It’s simply unacceptable for a member state of this Council to imprison someone for political reasons.

    That is why the Committee of Ministers has initiated infringement proceedings against Turkey. Co-rapporteurs of the Council have recently underlined this by the visit, and I’m reiterating our call for the Turkish authorities to release Osman Kavala and also to release Selahattin Demirtas and others whom the court has also ruled to be unlawfully detained.

    We all, as members of this Council, have to respect its basic rulebook. This is a legal obligation and no wish list, and that is what our citizens expect from us.

    This also applies to every country in this room, also to my own country. And that is why Germany has been taking steps to fully adopt the Council of Europe’s legal instrument, protecting women and girls from violence.

    Because if we call on others to ratify or to comply with conventions, then obviously our own reservations might be a bit biased. So therefore, when my Government entered office just over a year ago, we said we would lift Germany’s reservations on the Istanbul convention, and that is what we have done. We will apply the Convention without restrictions as of next month.

    I invite all member states that have signed the Istanbul Convention to ratify it very soon. And I think if a country at war, like Ukraine, can do it, then every other country in peace can do it as well. This also continues our work as part of the EU.

    At the same time, our ambition for the Reykjavik summit should not only be to preserve what the Council of Europe has achieved – as crucial at that might be. Together, we cannot only refurbish our common European home of human rights and democracy, but also expand it with new rooms and more inhabitants.

    That is my second point: let us work together to adapt the Council and our democracies to a changing world.

    That means finally making the European Union’s accession to the European Convention on Human Rights a reality, creating a common European human rights protection standard.

    Most importantly, however, the Council can help pave the way for a new generation of human rights. Democracy and human rights are based on universal values, but they are also a constant work in progress – because our societies evolve and new technologies obviously emerge.

    Take the digital revolution that is transforming how we all shop, meet our friends or go on a date, how entire industries work, or how scientists predict storms and droughts.

    The internet, social media and artificial intelligence have already made our lives so much better, but obviously, they also bring new challenges and risks. We have seen that AI facial recognition can have a racial bias, that it is used to target children with aggressive advertising and that autocratic regimes are exploiting it to track down dissidents.

    That is why as democratic governments, we have to work together to protect human rights in the digital world. We cannot simply leave this to algorithms, to Tik Tok or to Elon Musk. This is a political task. This is a democratic task for us in the Council of Europe.

    We are working on a Convention on the development, design and application of AI systems. This Convention can set a pan-European standard for human-centric and human-rights-based AI, making sure, for example, that companies and governments are not spying on people by running their social media posts through AI analyses.

    Together, we can ensure that technology makes human rights stronger, not weaker. Because technologies are there for humans and not for industry or autocracies.

    That is why the German Government is committed to working with you all to see this new Convention adopted this year.

    Finally, there’s a third point we should keep in mind: the outreach to neighbours and friends of the Council of Europe.

    When I travelled to Kazakhstan last year, I met a young woman in her mid-twenties who worked for an NGO and planned to set up a political party. She said: “You’re so lucky in Europe. You have the Council of Europe. You have an instrument to which your government has to relate. You have Conventions to which I, as an NGO, can refer and say: you are not applying the Istanbul Convention or the Human Rights Convention. You also have a court every citizen can go to.”

    I think this is crucial. There are so many people around the world who would never consider democracy and human rights to belong to a certain region, but who are saying: we would like to benefit from your experience.

    This morning, during my visit of the Court of Human Rights, I was shown what this actually means, what the young lady in Kazakhstan was talking about. When I entered the room of registers, I saw piles of mail and papers on the table and people going through all of them.

    We also have this as politicians in our offices, where we sometimes think “Okay, this is a bit crazy.” But they are going through every letter – letters written on paper, some sent via the internet, but also letters written on tiny sheets of paper. Because when you are in a prison and when you’re a political prisoner, obviously you do not have the best access to this court, to our court.

    So the fact that any individual can lodge a complaint – be it a simple handwritten request scribbled on a postcard or even on a piece of toilet paper sent from a prison – this is what this “soul of Europe” also stands for.

    In many places around the world, people do not have this privilege. We should remind ourselves of this every day. That is why it’s up to us to stand by their side as they strive for human rights, peace and a better future for themselves and their children.

    The work of the Venice Commission is a beautiful example of how the values of the Council of Europe can have an impact around the world. Even though some might say the Venice Commission does not have any real power.

    But the influence of the Venice Commission might be bigger than that of a large institution with a lot of money, because with its advice on how to reform electoral laws and constitutions, the Commission is a compass for democracy, guiding us and member states from no less than five continents all around the world.

    Ladies and gentlemen,

    We could go on about the powerful tools of this Council of Europe. It’s up to us whether we use them or whether we leave them aside. It’s our responsibility. We are the politicians of our times.

    “When human lives are endangered, when human dignity is in jeopardy, national borders and sensitivities become irrelevant.” That is how Elie Wiesel put it, reminding us to be watchful whenever human rights are violated.

    To us here in this plenary hall, these words might seem beautiful and aspirational. But to the boys and the girls in Kharkiv, to the 16-year-old who came back from Italy to her destroyed home – because it is her European soil – this is their future, their destiny.

    For their sake and for the sake of so many others, these words must be a concrete call on us to stand up for what this Council stands for:

    Human rights and the dignity of all.

    Thank you.

    Un peu d’histoire :
    Rücksichtslos vernichtet - Babi Jar
    https://seenthis.net/messages/931597

    Baerbock commence son discours en citant Elie Wiesel. Voici qui c’était :
    https://www.hintergrund.de/politik/welt/israels-wegbereiter-in-den-usa

    Vor zwei Monaten war Wiesels Name auf einer ganzseitigen Anzeige in der New York Times, mit der er grauenhafte und tödliche Aktionen gegen den Iran wegen seines Nuklear-Programmes fordert.

    Il y en a qui osent critiquer l’engagement militaire allemand en Ukraine, mais on leur adresse des commentaires haineux qui font penser aux tirades du journal nazi Der Stürmer.
    https://seenthis.net/messages/988368


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Der_St%C3%BCrmer
    En examinant attentivement l’entête du journal vous avez sans doute remarqué que Der Stürmer défendait expressément la vérité de son époque. Les vérités des différentes époques constituent un problème. Personne ne leur échappe. Jamais. Quand on ne s’y conforme pas on est systématiquement puni.

    #Europe #Allemagne #USA #Ukraine #Russie #guerre

  • Soll Deutschland schwere Kampfpanzer an die Ukraine liefern?
    https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2235940.html
    http://avw.mdr.de/streams/284340-0_mp3_high.m3u
    von Rommy Arndt
    https://rommyarndt.de

    Voilà ce qui se passe quand tu oses publier une opinion différente de celle que défendent le gouvernement, les médias ÖR, ceux appartenant à la grande bourgeoisie et l’ex journal de gauche TAZ mué en défenseur d’un libéralisme peint en vert. On se réunit pour te présenter comme traitre ("traitresse" dans les cas présent), ami de Poutine et ennemi de la cause de la liberté. Dans ce billet je présente la réaction exceptionellement tolérante de la maison de raidiotélévision-internet MDR qui a osé accepté de publier un commentaire critique et des commentaires moins ouverts qui représentent la prèsque totalité de ceux que peut lire le public typique.

    Auf keinen Fall, meint unsere Kommentatorin
    MDR AKTUELL Do 19.01.2023 17:36Uhr 04:36 min

    Zu diesem Kommentar erreichen uns eine Vielzahl an Rückmeldungen. Aus diesem Grund eine Erklärung der MDR-Chefredaktion:

    Panzer-Lieferungen werden von vielen Menschen bundesweit und von einer Mehrheit im Osten Deutschlands abgelehnt (Quelle: Infratest/dimap). Viele Menschen ängstigt der Krieg in der Ukraine und mögliche Folgen.

    Die Vielfalt von Perspektiven und Meinungen in einer Gesellschaft breit und differenziert abzubilden, ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags.

    Dazu zählen neben diesem Kommentar kontinuierlich Formate und Inhalte auf all unseren Ausspielwegen, die sich sehr differenziert mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine auseinandersetzen.

    Gleichwohl sieht die Chefredaktion bei diesem Kommentar unsere journalistischen Qualitätskriterien bzgl. der Äußerungen zu der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Frau Strack-Zimmermann, nicht ausreichend berücksichtigt. Wir werden dies in der Redaktion auswerten.

    Aus Gründen der Transparenz haben wir uns entschieden, den Kommentar nicht zu bearbeiten.

    Redaktioneller Hinweis: Auch aus Transparenzgründen haben wir entschieden, dass dieses Audio nicht entsprechend der üblichen Verweildauer für die Elemente der Audiothek von MDR AKTUELL nach sieben Tagen automatisch offline geht. Es ist bis zum 2. Februar 2023 verfügbar.
    Logo Mitteldeutscher RundfunkDer Mitteldeutsche Rundfunk ist Mitglied der ARD.

    MDR-Kommentar zur Panzerfrage: Wütend und fassungslos
    https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/mdr-kommentar-zur-panzerfrage-w%C3%BCtend-und-fassungslos/ar-AA16HtvZ

    24.1.2023 von Kevin Hanschke - Die Debatte um die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine polarisiert die Bundesrepublik. Besonders tief ist der Meinungsspalt zwischen Ost- und Westdeutschland. Nach der aktuellen repräsentativen Umfrage des Deutschlandtrends befürworten deutschlandweit 46 Prozent der Befragten die Lieferung von Panzern, 43 Prozent lehnen sie ab. In den ostdeutschen Bundesländern beträgt das Verhältnis 32 Prozent zu 59 Prozent. In einer nicht repräsentativen Telefon-Umfrage des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) sprachen sich sogar 94 Prozent der Anrufer gegen Panzer aus.

    Die MDR-Moderatorin Rommy Arndt verweist auf Twitter auf diese Zahl, um einen von ihr verfassten und vorgetragenen Hörfunk-Kommentar zur Panzerfrage zu verteidigen, der heftige Kritik ausgelöst hat. Der viereinhalb Minuten lange Kommentar mit dem Titel „Soll Deutschland schwere Kampfpanzer an die Ukraine liefern?“, das Debüt der langjährigen freien Mitarbeiterin im Genre des Kommentars, wurde am 19. Januar von MDR aktuell gesendet, dem Nachrichtenradio des MDR. Auf der Internetseite des Senders wird die Antwort auf die Titelfrage so zusammengefasst: „Auf keinen Fall, meint unsere Kommentatorin.“
    Wer oder was treibt Putin an?

    Was sie tut, ist das Gegenteil davon. Diese Regierung verletzt seit Monaten auf unverzeihliche Art ihren Amtseid.“ Als eigentlichen Akteur der deutschen Ukrainepolitik macht die Mitarbeiterin des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks allerdings die Medien aus, die „seit Monaten“ die Debatte „befeuern“. Olaf Scholz ist in Arndts Augen ein zögerlicher Kriegstreiber, ein von Journalisten Getriebener. Durch diesen „öffentlichen Druck“, würden „die Grenzen des Denkbaren, Sagbaren und Machbaren weiter verschoben“.

    Wer oder was treibt Putin an? Arndt meint, er wolle „in der Ukraine ein Exempel statuieren“, nämlich der Nato „die Grenzen aufzeigen, damit sie nicht noch näher an Russland heranrückt“. Dieser Provokation soll Deutschland, wenn es nach Arndt geht, nicht entgegentreten, weil es „in Russland so viel Leid und Zerstörung“ angerichtet habe. Die Osteuropahistorikerin Anna Veronika Wendland kommentierte den Kommentar auf Twitter: „Arndt verschweigt hier, welches Land die Deutschen 1941 zuerst besetzen: die Ukraine“. Die Verteidigung der Kommentatorin, die auch als Event-Moderatorin für Auftraggeber wie die sächsische Landesregierung arbeitet und auf ihrer privaten Internetseite mit einem Foto wirbt, das sie mit Michael Kretschmer zeigt: „Soll ich sämtliche Länder aufzählen, die Deutschland überfallen hat? Mein Gott.“

    Inzwischen hat die Chefredaktion des MDR dem im Internet weiter unverändert vorgehaltenen Kommentar eine „Erklärung“ an die Seite gestellt, mit der sie auf „eine Vielzahl an Rückmeldungen“ reagiert. Zu einem Punkt, der Behauptung Arndts, die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann pflege „in ihrer Freizeit viel Kontakt zur Rüstungsindustrie“, stellt die Chefredaktion fest, dass der Kommentar die „journalistischen Qualitätskriterien“ des Senders „nicht ausreichend berücksichtigt“ habe.

    Man werde „dies in der Redaktion auswerten“

    Man werde „dies in der Redaktion auswerten“. Im Umkehrschluss gilt dann, dass der Rest des Kommentars den hauseigenen Qualitätsstandards genügt, eingeschlossen die Beschwerde über die Übermacht der Medien und der Vorwurf des Eidbruchs. Beides sind Topoi, die man aus der Propaganda der AfD kennt. Unverzeihlich soll die Versündigung am Wohl des deutschen Volkes sein. Sie könnte also nur durch Ablösung der Regierung gesühnt werden.

    Der Journalist Matthias Meisner hat im Blog „Volksverpetzer“ dokumentiert, dass Rommy Arndt sich als Twitter-Nutzerin im selben Stil radikalen Bezweifelns der Legitimität der Regierungsmaßnahmen auch zur Pandemiepolitik geäußert hat. Am Tag, nachdem der MDR ihren Panzer-Kommentar gesendet hatte, kommentierte sie höhnisch die Rücktrittserklärung der neuseeländischen Ministerpräsidentin Jacinda Ardern: „Wenn Verbrecher abtreten, wird es immer pathetisch verbrämt.“ Soll auch für solche Standpunkte gelten, was die Chefredaktion des MDR zur Rechtfertigung des Beitrags zur Panzer-Kontroverse ausführt?

    „Die Vielfalt von Perspektiven und Meinungen in einer Gesellschaft breit und differenziert abzubilden, ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags.“ Mit Umfragezahlen wird man leicht belegen können, dass ebenso wie die Kreml-Propaganda auch Verschwörungstheorien vieler Art im Sendegebiet des MDR auf besonders hohe Zustimmung stoßen.

    MDR-Kommentatorin Rommy Arndt: Neue Heldin der Putin-Versteher
    https://taz.de/MDR-Kommentatorin-Rommy-Arndt/!5908047

    26.1.2023 von Matthias Meisner - Rommy Arndt vom MDR wird für ihren Kommentar gegen Militärhilfe für die Ukraine gefeiert. Mit dabei: das rechtsextreme Magazin „Compact“.
    Eine Frau hat braune lange Haare, lächelt und trägt ein rotes Oberteil

    Setzt sich für enge Wirtschaftsbeziehungen zu Russland ein: Rommy Arndt Foto: Ralf Succo/picture alliance

    Sie ist die neue Heldin im Milieu der Putin-Versteher:innen – und findet Fans von ganz links bis ganz rechts: Rommy Arndt, die vergangene Woche im Hörfunkprogramm MDR Aktuell in einem Kommentar gegen Panzerlieferungen an die Ukraine desinformierte, wird vom russischen Propagandasender RT DE gefeiert. Der lobt, dass die öffentlich-rechtliche Dreiländeranstalt die „mediale Einheitsfront durchbrochen“ habe.

    Das rechtsextreme Compact-Magazin spricht von einer „Jagd auf Abweichler-Journalistin“, preist die Sächsin als „einsame Ruferin in der Wüste im GEZ-Imperium“. Der Blog NachDenkSeiten, der sich als links verortet, lobt Arndts „Empörung gegen die Kriegstreiberei“ und fordert: „Redakteure, haben Sie Mut, bitte mehr von diesen Kommentaren!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Frieden der Querdenker-Partei „Die Basis“ ruft dazu auf, sich in Mails an den Sender mit Arndt zu solidarisieren – „damit den Kriegstreibern endlich gehöriger Wind entgegenbläst“.

    Der Kommentar, von dem sich die MDR-Chefredaktion nur halbherzig distanzierte, hat eine Vorgeschichte. Die Moderatorin setzt sich seit längerer Zeit für enge Wirtschaftsbeziehungen zu Russland ein.

    Erprobte Connections

    2018 moderierte sie in Potsdam eine Veranstaltung zu „45 Jahre deutsch-russische Erdgaspartnerschaft“ – mit Vertretern der russischen Regierung, von Gazprom, den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (Sachsen, CDU) und Dietmar Woidke (Brandenburg, SPD) sowie dem Vorstandschef des Leipziger Gashandelskonzerns VNG, Ulf Heitmüller.

    Es sind jene Connections, anhand derer Correctiv im vergangenen Jahr die „Gazprom-Lobby“ beschrieb, bei der Russland deutsche Politiker:innen, Ma­na­ge­r:in­nen und Anwäl­t:in­nen einspannte, um Deutschland von russischem Gas abhängig zu machen. Arndt schreibt auf ihrer Homepage über die Veranstaltung: „Seit 45 Jahren strömt russisches Erdgas nach Deutschland, immer zuverlässig, ohne Probleme, egal wie die Zeiten sind.“
    Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

    Arndt ist auch eine geschäftstüchtige Event-Moderatorin. Von 2017 bis 2022 war sie laut Antwort der sächsischen Staatsregierung auf eine AfD-Anfrage die Mitarbeiterin des MDR in Sachsen mit den meisten Einsätzen für die Freistaat-Regierung – vier Moderationen, dotiert zwischen 2.380 und 2.975 Euro, für das SPD-geführte Wirtschaftsministerium.

    Arndts politische Agenda: Auf ihrem als „hier privat“ gekennzeichneten Twitter-Kanal befeuert sie die Szene der Coronaleugner:innen, fordert von der Politik die „gründliche Aufarbeitung von millionenfachen Grundrechtsverletzungen“, spricht im Zusammenhang mit der Pandemie von „Freiheitsberaubung“ sowie „Fake News über angebliche ‚Inzidenzen von Ungeimpften‘“.

    Vielfalt im Kontext

    Für ihren Kurs holt sie auch Leute ins Programm, die in die Randbereiche des verschwörungstheoretischen Geraunes abgedriftet sind. So interviewte sie für MDR Aktuell im Dezember Thomas Moser zu seinem Buch „Der Amri Komplex“. Kurz zuvor hatte Moser im „Overton-Magazin“ dargelegt, was er von öffentlich-rechtlichen Medien, für die er selbst jahrelang arbeitete, inzwischen hält: „Mit dem Beginn des Corona-Zeitalters und erst recht mit dem Ukraine-Krieg hat man keine Skrupel mehr vor Unwahrhaftigkeiten.“

    Der MDR verteidigt den Panzer-Kommentar im Rahmen einer „Vielfalt von Perspektiven und Meinungen“. Vorgeworfen wird Arndt bloß, dass sie ein Zitat der FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann „aus dem Kontext gerissen und in Teilen missverständlich wiedergegeben“ habe.

    Die Erdgas-Veranstaltung? „Nicht im Auftrag des MDR moderiert“, sagt ein Sprecher. Und das Moser-Interview? Nur „eine von vielen Stimmen“ im Programm.

    Über ein „verantwortungsbewusstes Agieren“ auf Social Media führte der MDR ein Gespräch mit der Moderatorin, wie ein Sprecher des Senders erklärt.

    Arndt twittert fast zeitgleich: „Ich vermute, dass mein Account zwischenzeitlich gehackt wurde. Einige Dinge, die in meinem Namen gepostet wurden, sind nicht von mir.“

    Was sie tut, ist das Gegenteil davon. Diese Regierung verletzt seit Monaten auf unverzeihliche Art ihren Amtseid.“ Als eigentlichen Akteur der deutschen Ukrainepolitik macht die Mitarbeiterin des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks allerdings die Medien aus, die „seit Monaten“ die Debatte „befeuern“. Olaf Scholz ist in Arndts Augen ein zögerlicher Kriegstreiber, ein von Journalisten Getriebener. Durch diesen „öffentlichen Druck“, würden „die Grenzen des Denkbaren, Sagbaren und Machbaren weiter verschoben“.

    Wer oder was treibt Putin an? Arndt meint, er wolle „in der Ukraine ein Exempel statuieren“, nämlich der Nato „die Grenzen aufzeigen, damit sie nicht noch näher an Russland heranrückt“. Dieser Provokation soll Deutschland, wenn es nach Arndt geht, nicht entgegentreten, weil es „in Russland so viel Leid und Zerstörung“ angerichtet habe. Die Osteuropahistorikerin Anna Veronika Wendland kommentierte den Kommentar auf Twitter: „Arndt verschweigt hier, welches Land die Deutschen 1941 zuerst besetzen: die Ukraine“. Die Verteidigung der Kommentatorin, die auch als Event-Moderatorin für Auftraggeber wie die sächsische Landesregierung arbeitet und auf ihrer privaten Internetseite mit einem Foto wirbt, das sie mit Michael Kretschmer zeigt: „Soll ich sämtliche Länder aufzählen, die Deutschland überfallen hat? Mein Gott.“

    Inzwischen hat die Chefredaktion des MDR dem im Internet weiter unverändert vorgehaltenen Kommentar eine „Erklärung“ an die Seite gestellt, mit der sie auf „eine Vielzahl an Rückmeldungen“ reagiert. Zu einem Punkt, der Behauptung Arndts, die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann pflege „in ihrer Freizeit viel Kontakt zur Rüstungsindustrie“, stellt die Chefredaktion fest, dass der Kommentar die „journalistischen Qualitätskriterien“ des Senders „nicht ausreichend berücksichtigt“ habe.❞

    #médias #opinion_publique #Allemagne #USA #Russie #Ukraine #guerre

  • Wer bezahlt deutsche Waffen für die Ukraine ?
    https://www.zdf.de/nachrichten/politik/waffenlieferung-bezahlung-deutschland-ukraine-krieg-100.html

    Les #USA prètent des armes à l’#Ukraine et se feront rembourser, l’#Allemagne les donne. Est-ce qu’il s’agit pour l’Allemagne d’un acte de vassal tributaire ou est-ce que cette générosité est-t-elle la conséquence de l’incompétence commerciale du gouvernemenr allemand ? Cet article fournit quelques éléments pour répondre à cette question.

    18.01.2023 von Julia Klaus - Deutschland hilft der Ukraine mit Waffen - teils kommen die von deutschen Rüstungsfirmen, teils aus Beständen der Bundeswehr. Doch wer bezahlt dafür?

    Seit Monaten liefert Deutschland Waffen an die von Russland angegriffene Ukraine. Anfangs hielt man sich bedeckt damit, welche Güter exportiert werden. Mittlerweile führt das Kanzleramt eine öffentliche Liste über die Waffenlieferungen - wenn sie aus Bundeswehr-Beständen oder von der deutschen Industrie stammen und aus dem deutschen Topf der „Ertüchtigungshilfe“ bezahlt werden.

    Woher können deutsche Waffen für die Ukraine stammen?

    Es gibt fünf Möglichkeiten, wie die Ukraine deutsche Waffen beziehen kann:

    – Aus dem Bestand der Bundeswehr
    – Bestellungen der Ukraine bei deutschen Herstellern - erstattet über die Ertüchtigungshilfe der Bundesregierung
    – Deutschland zahlt in den Topf „Europäische Friedensfazilität“ - EU-Staaten können sich Waffenlieferungen hieraus erstatten lassen
    – Ringtausch mit anderen Staaten
    – Die Ukraine bestellt direkt bei deutschen Rüstungsfirmen

    Wer zahlt für die deutschen Waffen?

    Fall 1: Bundeswehr Stammen die gelieferten Waffen aus Bundeswehr-Beständen, muss die Ukraine dafür nicht bezahlen. Das bestätigt eine Regierungssprecherin gegenüber ZDFheute. Die 5.000 Schutzhelme etwa, die Deutschland der Ukraine zugesagt hatte, stammten aus dem Lager der Truppe. Wenn jedoch zu viel Ausrüstung aus der bis zur „Zeitenwende“ zusammen gesparten Bundeswehr genommen wird, kann das große Löcher in deren Bestände reißen, warnte Militärexperte Carlo Masala bereits im vergangenen Februar.
    Lambrechts Scherbenhaufen - Was Pistorius bei der Bundeswehr bewegen muss 

    Fall 2: Deutscher Topf Ertüchtigungshilfe Wenn die Ukraine Waffen direkt bei deutschen Rüstungsunternehmen bestellt und die Ausfuhr genehmigt wird, kann die Bundesregierung die Kosten dafür übernehmen. Dafür muss die Ukraine Gelder der sogenannten „Ertüchtigungshilfe“ beantragen. Dieser deutsche Finanztopf, den es schon seit 2016 gibt, soll Partnerländer in Krisen dabei unterstützen, selbst für Sicherheit zu sorgen. 

    So viel Geld hat die Regierung an Ertüchtigungsmitteln bereitgestellt:

    Februar bis Dezember 2022: 1,7 Milliarden Euro für die Ukraine
    Für das Jahr 2023: 2,2 Milliarden Euro - das Geld ist vor allem für die Ukraine gedacht

    Laut einer Sprecherin hat die Bundesregierung bislang keine Anträge der Ukraine auf deutsche Ertüchtigungshilfen abgelehnt. Wie aber sind die Details bei den Geldflüssen: Geht deutsches Steuergeld direkt an Rheinmetall und Co. oder streckt die Ukraine es vor? Die Sprecherin antwortet lediglich: „Die Bundesregierung erstattet die Rechnungen der Unternehmen nach erteilter Finanzierungszusage unmittelbar.“

    Unabhängig davon könnte die Ukraine nicht einfach auf Shoppingtour bei deutschen Rüstungsunternehmen gehen, für die der Staat dann zahlt. Waffenexporte der Industrie müssen vom Bundessicherheitsrat genehmigt werden. Zudem sind viele Rüstungsgüter nicht vorrätig, sondern müssen erst hergestellt werden.

    Fall 3: Der EU-Topf Deutschland ist der größte Einzahler in einen mehr als drei Milliarden Euro großen EU-Topf namens „Europäische Friedensfazilität“ - wobei der deutsche Anteil rund 713 Millionen Euro beträgt. EU-Staaten, die Waffen an das Nicht-EU-Mitglied Ukraine geliefert haben, können sich hieraus Geld erstatten lassen.

    Frank Sauer von der Bundeswehr-Uni betont: „Die Fazilität ist nicht zwangsläufig ein One-Way-Konstrukt, in dem Deutschland nur Geld einzahlt. Wir können aus der Fazilität auch Geld erstattet bekommen, etwa für gelieferte Panzer.“

    Verteidigungsministerin Lambrecht ist zu Besuch in der Slowakei. Das Land gibt Schützenpanzer an die Ukraine ab und erhält in einem Ringtausch Kampfpanzer aus Deutschland.

    Fall 4: Ringtausch Bei einem Ringtausch überlässt ein Land der Ukraine militärisches Gerät und erhält dafür Ersatz von einem anderen Land. Deutschland etwa liefert der Slowakei Kampfpanzer, damit die Ukraine wiederum Panzer sowjetischer Bauart aus der Slowakei erhalten kann. Deutschlands Ringtausch-Waffen stammen laut der Regierungssprecherin nicht aus Bundeswehr-Beständen. Lieferungen der Industrie wiederum würden aus Mitteln der Ertüchtigungshilfe bezahlt - wofür die Ukraine nichts zahlen muss.

    Fall 5: Direkte Order bei Herstellern Die Ukraine kann Waffen auch direkt bei deutschen Rüstungsunternehmen bestellen. Wenn keine staatliche Unterstützung fließt, zahlt die Ukraine die Kosten dann selbst - sofern der Bundessicherheitsrat den Export genehmigt.

    So gab es im März 2022 Berichte, dass die Ukraine mit eigenem Geld Panzerabwehrwaffen eines deutschen Unternehmens kaufte. Wie viele Waffen auf ukrainische Kosten bestellt und geliefert wurden, ist nicht bekannt. Die Regierungssprecherin gab indirekt aber zu, dass es solche Ordern gab, wenn sie schreibt: „Andere Finanzierungen - auch durch die Ukraine selber - sind möglich und hat es in einzelnen Fällen schon gegeben“.

    Fazit: Für die meisten deutschen Waffen - sei es aus Bundeswehr- oder Industrie-Beständen - dürfte die Ukraine nichts bezahlen müssen.

  • Die USA gewinnen den Ukraine-Krieg
    https://m.focus.de/finanzen/news/gastbeitrag-von-gabor-steingart-bewaffnung-auf-kredit-warum-die-usa-den-ukra

    La #Russie mène sa guerre en #Ukraine et les #USA y gagnent - c’est une affaire rentable. Le gouvernement ukrainien souscrit des emprunts lend-lease étatsuniens, les européens achètent des armes pour l’Ukraine auprès des États Unis. et le gouvernement allemand donne ses armes aux pauvres Ukrainiens. Comme c’est beau, d’aider tous ses amis en même temps.

    19.01.2023 von Gabor Steingart - Die USA unterstützen die Ukraine wie kein anderes Land der Erde. Doch ganz selbstlos ist diese Hilfe nicht. Denn zu verschenken hat auch Joe Biden nichts. Der US-Präsident setzt auf eine „Bewaffnung auf Kredit“. Deutschland dagegen kann nur hoffen, dass der Krieg unweit seiner Haustür bald endet.

    Es ist hochgradig politisch unkorrekt, aber dafür umso lohnender, sich insbesondere mit den USA zu befassen. Denn im Schatten des Krieges hat hier eine Verschiebung von Macht und Wohlstand stattgefunden, die für Deutschland mehr als schmerzhaft ist:
    Profiteur No. 1: Die US-Rüstungsindustrie

    Seit Beginn des Krieges haben die USA der Ukraine über 50 Milliarden Dollar an militärischer, finanzieller und humanitärer Unterstützung zukommen lassen. Deutlich mehr als sämtliche andere Länder.

    Aber: Es gilt quer durch die Jahrhunderte der Satz des ehemaligen Präsidenten Calvin Coolidge: „After all, the chief business of the American people is business.“

    Im Mai 2022 verabschiedete der Senat ein Gesetz, das die amerikanische Regierung ermächtigt, militärisches Equipment schnell und unbürokratisch an die Ukraine auszuleihen – den „Ukraine Democracy Defense Lend-Lease Act of 2022“. Die rund 23 Milliarden US-Dollar an militärischer Unterstützung sind also nicht verschenkt.

    Darin ist festgelegt, dass „jegliche Darlehen oder Verpachtungen von Verteidigungsgütern an die Regierung der Ukraine [...] [der] Rückgabe, Erstattung und Rückzahlung [unterliegen]“.
    „Bewaffnen auf Kredit“ der Ukraine

    Das „Bewaffnen auf Kredit“, denn darum handelt es sich, wurde im Zweiten Weltkrieg erfunden, als Winston Churchill sich außer Stande sah, die Verteidigung Großbritanniens alleine zu bewerkstelligen. An das damalige Verfahren, Waffen gegen Schuldscheine zu verkaufen, hat sich die Regierung jetzt erinnert.

    Zufall oder nicht: Die USA sind auch materiell daran interessiert, dass die Regierung in Kiew flüssig bleibt. Ende September 2022 berichtete die Financial Times, dass die USA die EU-Länder drängen, die zugesagte finanzielle Unterstützung für die Ukraine zu beschleunigen und einen „regelmäßigen Mechanismus“ für finanzielle Unterstützung einzurichten. Noch ist offen, ob EU-Gelder auch für die Militärrückzahlungen an die USA eingesetzt werden sollen und dürfen.

    Fakt ist: Die USA sind in diesen Angelegenheiten streng. Großbritannien stotterte bis 2006 seine Raten aus den Lend-Lease-Schulden ab, da war der Weltkrieg schon 61 Jahre vorbei.

    US-Rüstungskonzerne bei Anlegern gesucht

    Derartige Programme nutzen – damals wie heute – vor allem die amerikanischen Rüstungskonzerne, ohne dass der heimische Steuerzahler in die Pflicht genommen wird. Die Börsen-Notierungen von Lockheed Martin und Northrop Grumman reflektieren die Euphorie der Investoren, zumal ja künftig auch die Ersatzbeschaffungen über die amerikanischen Hersteller laufen müssen.

    Auch die Erhöhung aller westlichen Militärbudgets kommt dem Amerikaner zu Gute. 100 Milliarden hat Olaf Scholz zusätzlich ausgelobt.

    Eine Analyse des Foreign Policy Magazins ergab, dass die Vereinigten Staaten die Zahl der genehmigten Waffenverkäufe an NATO-Verbündete im Jahr 2022 gegenüber 2021 fast verdoppelt haben – von 15,5 auf 28 Milliarden US-Dollar. So wird der Krieg zum Geschäft.
    Profiteur No. 2: Die US-Energiekonzerne

    Durch die Wirtschaftssanktionen – Handelsbeschränkungen, das Einfrieren von Vermögenswerten, den Ausschluss von Zahlungssystemen oder das Ausfuhrverbot von Öl – hat man Russland isoliert. Damit wird der bisherige deutsch-russische Handel für sehr lange Zeit unwiderruflich disruptiert. Als Helfer in der Not bieten sich die amerikanischen Energiekonzerne an.

    Die kommen vor Lachen kaum in den Schlaf: Die LNG-Importe aus Amerika stiegen 2022 um 260 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das amerikanische Flüssiggas ersetzt das russische Pipeline-Gas aus Nord Stream 1 und Co.

    Auch das amerikanische Öl ist plötzlich gefragt: Nach Angaben des Datenanbieters OilX sind seit Februar 2022 rund 500 amerikanische Öltanker nach Europa gefahren und haben dazu beigetragen, dass die Rohölexporte der USA im vergangenen Jahr ein Rekordhoch erreichten. Zwischen Dezember 2021 und Dezember 2022 stiegen die US-Exportzahlen um 52 Prozent.
    Profiteur No. 3: Die US-Regierung

    Die amerikanische Administration hat ein Interesse, den Systemrivalen Russland dauerhaft zu schwächen und im Grunde aus dem Spiel der Großmächte zu entfernen. Sie kann das gefahrlos für das eigene Land und das Leben der eigenen Soldaten tun. Auch deshalb hat Washington kein Interesse an einem schnellen Friedensschluss in der Ukraine, wie ihn der 99-jährige Henry Kissinger gestern in Davos skizzierte.

    Joe Biden will den Regimewechsel in Moskau. Das hat er in einer Rede vor dem Warschauer Stadtschloss deutlich gesagt. Auch sein Außenminister hat klargemacht, dass man Russland seine Kriegsfähigkeit nehmen möchte.

    Der Unsicherheitsherd Europa nutzt mittelfristig auch dem amerikanischen Kapitalmarkt, der von den Investoren als sicherer Hafen wahrgenommen wird. Die Kapitalabflüsse in den ersten Kriegsmonaten aus Europa waren erheblich. Gestern nach Börsenschluss meldete BASF einen Milliardenverlust, der im Wesentlichen durch die Abschreibungen des mittlerweile beendeten Russlandgeschäfts verursacht wurde.
    Deutschland hat strategisches Interesse, dass Konflikt rasch beendet wird

    Die Europäer und hier insbesondere Deutschland haben ein überragendes strategisches Interesse, dass der Konflikt möglichst schnell beendet oder zumindest eingefroren wird und sich auf gar keinen Fall in Richtung der westeuropäischen Metropolen ausweitet. Je stärker und intensiver in Europa ein Krieg tobt, desto pessimistischer sind die Investitionsbedingungen, sowohl in der Realwirtschaft als auch an den Kapitalmärkten von London, Paris und Frankfurt.

    Fazit: Der Handelspartner Russland wird de facto gegen den Handelspartner Amerika getauscht. Damit festigen die Amerikaner auch ihre Verhandlungsposition für die Gespräche über künftige Freihandelsabkommen und die China-Strategie.

    Wenn es denn den Planungsstab im Verteidigungsministerium noch gäbe, würde er dem Minister in der Executive Summary folgende Paradoxie aufschreiben: Russland führt Krieg gegen die Ukraine – und Amerika gewinnt.

  • Panzerlieferung an die Ukraine : Die Wahrheit über Olaf Scholz
    https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/panzerlieferung-an-die-ukraine-die-wahrheit-ueber-olaf-scholz-li.31

    L’Allemagne est le deuxième fournisseur d’armes à l’Ukraine après les États Unis. Depuis peu nous sommes aussi au courant du fait que notre budget militaire est le troisième au monde après les #USA et la #中华人民共和国. C’est comme ça pour le moment. Cependant il n’est pas exclu que la France décide de s’approprier une plus grande part de l’Ukraine d’après guerre en augmentant ses livraisons de trucs mortels au dela de la valeur des gadgets infâmes fournis par son ami oriental. L’Allemagne fait des cadeaux empoisonnés. Les autres accordent des prêts.

    25.01.2023 von Klaus Bachmann - Der Leopard-Streit zeigt: Deutschland ist Kriegspartei, und noch dazu viel exponierter und schutzloser als seine Verbündeten. Und kann das jetzt auch zugeben.
    ...
    Googelt man sich durch die internationale Presse, so kann man zurzeit den Eindruck bekommen, als „tue die Bundesrepublik nur so“, als würde sie die Ukraine unterstützen, wie eine regierungsunabhängige polnische Zeitung behauptete. Tatsächlich steht die Bundesrepublik inzwischen weltweit an der zweiten Stelle nach den USA, was Waffenlieferungen an die Ukraine angeht. Seit Monaten wird da Gerät geliefert, das zu Beginn des Krieges noch als Eskalations-Teufelszeug verschrien war.

    Aber dank des Streits um die Leopard-Panzer steht Deutschland da, als tue es nichts oder sehr wenig, während deutsche schwere Waffen sehr dazu beigetragen haben, Cherson zu befreien und Kiew vor explodierendem Flug-Schrott aus dem Iran und Russland zu schützen. Das Bild von Scholz dem Bremser ist für Deutschlands Image in der internationalen Presse und bei den Verbündeten gar nicht gut, aber es erfüllt seinen Zweck im Bezug auf zwei Adressaten: Jene 43 Prozent der Deutschen, die gegen Leopard-Lieferungen sind und Leute in Russland wie Dmytrij Medvedjew und Vjatscheslaw Volodin, die ständig mit dem Einsatz von Atomwaffen drohen (aber selbst keinerlei Einfluss darauf haben, ob sie auch eingesetzt werden). Die haben zwar die Leopard-Debatte bemerkt, aber nicht, dass im gleichen Moment deutsche Patriot-Batterien durch Polen in die Ukraine gefahren sind. Vor ein paar Wochen war das auch noch so ein Eskalations-No-Go für das Kanzleramt und die Heißsporne im Kreml, jetzt redet keiner mehr davon.

    Comparaison des dépenses militaires internationales sans l’Allemagne :
    https://seenthis.net/messages/987946

    #Allemagne #France #USA #Chine #Ukraine #armement #budget militaire.

    • Text de l’article de la Fed of Saint Louis

      What is quite remarkable is the evolution of China’s defense outlays in comparison to those of the other nations. Its defense spending in the early 1990s was lower than that of the U.K. and Russia, but rose steadily in the 2000s to exceed all other nations’ outlays except that of the U.S.

      suivant le graphique
      1998 : Chine ca. $30 Mrd./ USA ca. $470 Mrd.
      2013 : Chine ca. $170 Mrd. / USA ca. $850 Mrd.
      2022 : Chine ca. $275 Mrd. / USA ca. $950 Mrd.

      Le texte ne mentionne pas le type de financement derrière ces chiffres hilarants. Pour les Etats Unis chaque année une grande partie de ces dépenses se rajoute à l’énorme dette envers ses propres banques et les autres pays du monde qui veulent bien prêter au colosse hyper endetté. La Chine par contre peut puiser dans l’immense richesse qu’elle a accumulée par son excédent commercial.

      A cause de la dette acuelle et pour maintenir sa solvabilité les #USA sont obligés à maintenir leur présence militaire dans le monde. Une fois cet empire militaire affaibli le système mondial US sera menacé. On comprend que ĺes USA sont l’unique pays au monde qui profite des guerres dans lesquelles il est impliqué et qu’il a besoin de mettre le feu au poudres où bien il semble à ses dirigeants. Autrement dit les peuples des États Unis et des pays à présence étatsunienne sont victimes d’un cercle vicieux inexorable crée par les élites US.

      Voici un exemple récent pour cette logique impérialiste :
      https://www.truthorfiction.com/did-elon-musk-tweet-we-will-coup-whoever-we-want-deal-with-it

      We will coup whoever we want! Deal with it.

      Elon Musk

      Les dépenses militaires chinoises par contre ne sont pas fondées sur un tel calcul de rentabilité impérialiste. Pour la Chine la guerre ne peut pas nourrir la guerre. La base de sa puissance économique et militaire est constituée par la productivité et l’ingéniosité de ses peuples réunis. L’économie chinoise est soutenue par une politique qui alterne entre des phases libérales et des interventions gouvernementales cherchant à limiter les degâts d’une croissance sans bornes. Sa politique extérieure cherche à agrandir l’impact de cette puissance économique à travers des investissements dans les infrastructures internationales. Elle devient alors vulnérable sur ce terrain et doit également investir dans des armes modernes afin de protéger ses investissements.

      La pratique de la guerre comme affaire commerciale apparaît en Europe pendant la guerre de Trente Ans. Les entrepreneurs de la guerre comme von Mansfeld et Wallenstein transforment alors les querelles entre familles nobles en massacres rentables à grande échelle. Il sont les prédécesseurs d’Erik Prince (Blackwater) et d’Evgueni Prigojine (Groupe Wagner) et de leurs banquiers. Friedrich Schiller les introduit dans la culture générale quand il fait dire au général Isolani dans sa pièce de théâtre Wallenstein « Der Krieg ernährt den Krieg ».

      Pour ce qui est du financement de la guerre il est intéressant de se rappeler du système des Mefo-Wechsel .

      https://de.wikipedia.org/wiki/Mefo-Wechsel

      Die Mefo-Wechsel waren ein von Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht 1933 eingeführtes Finanzierungsinstrument des NS-Staats in Form eines Wechselkredits. Mit den Wechseln wurde praktisch eine Parallelwährung neben der Reichsmark geschaffen, da das Reich ihre Einlösung nach spätestens fünf Jahren garantierte
      ...
      Dabei wurde vonseiten der NS-Führung bewusst einkalkuliert, die Verbindlichkeiten später aus einer fest eingeplanten Kriegsbeute begleichen zu können.

      Ce système développé par le banquier des nazis Horace Greeley Hjalmar Schacht ressemble étrangement au Sondervermögen Bundeswehr du chancelier Scholz qui constitue également un budget parallel (Schattenhaushalt) au budget officiel de l’état allemand. La différence entre Sondervermögen et Mefo-Wechsel consiste dans la stricte légalité des Sondervermögen . Tout aussi risqué que les lettres de change Mefo le Sondervermögen est un budget officiel soumis au contrôle parlementaire alors que la société Mefo émettait des lettres de change privées pourtant garanties par l’État allemand.

      Nous sommes au courant du remboursement des bons Mefo par les conquêtes militaires nazies. Qui remboursera alors le Sondervermögen Bundeswehr crée par le gouvernement Scholz ?

      Scholz’s Sondervermögen : A German Strategic Revival
      https://csps.gmu.edu/2022/05/10/scholzs-sondervermogen-a-german-strategic-revival

      Sondervermögen (Haushaltsrecht)
      https://de.wikipedia.org/wiki/Sonderverm%C3%B6gen_(Haushaltsrecht)

      Ein Sondervermögen (volkswirtschaftlich Extrahaushalt, engl. Extra Budget) ist im deutschen Haushaltsrecht ein wirtschaftlich verselbständigter Nebenhaushalt („Schattenhaushalt“) zur Erfüllung bestimmter Aufgaben. Bei Sondervermögen brauchen nur die Zuführungen oder die Ablieferungen in den Haushaltsplan eingestellt zu werden (Art. 110 Abs. 1 Satz 1 HS 2 GG). Sondervermögen dürfen jedoch – wie der Haushaltsplan selbst – nur durch Gesetz errichtet werden und unterliegen der Kontrolle durch den Bundestag, den Bundesrat und den Bundesrechnungshof (Art. 114 GG). Sie werden entsprechend den Vorschriften der Bundeshaushaltsordnung (BHO) aufgestellt und bewirtschaftet (§ 113 BHO).

      Bon MEFO
      https://fr.wikipedia.org/wiki/Bon_MEFO

      Arbeitsstelle Schacht
      https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsstelle_Schacht

      Hjalmar Schacht
      https://de.wikipedia.org/wiki/Hjalmar_Schacht#Nationalsozialismus

      Horace Greeley
      https://en.wikipedia.org/wiki/Horace_Greeley

      Schachts Beitrag zu Hitlers Machtergreifung
      https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-663-19764-5_9

      Der Krieg ernährt den Krieg
      https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Krieg_ern%C3%A4hrt_den_Krieg

      Johann Ludwig Hektor von Isolani
      https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ludwig_Hektor_von_Isolani

      Wallenstein
      https://de.wikipedia.org/wiki/Wallenstein#In_Diensten_verschiedener_Herren

      Groupe Wagner
      https://fr.wikipedia.org/wiki/Groupe_Wagner

      #impérialisme #nazis #emprunt #guerre

    • J’entends dire qu’avec le « Sondervermögen Bundeswehr » de 100 milliards d’Euros le budget militaire allemand atteind la troisième place au monde. Pourtant notre pays si puissant ne figure pas sur ce graphique. Va savoir pourquoi.

  • En #Arizona, le mur de #conteneurs à la #frontière avec le #Mexique en cours de #démantèlement

    Sur une route poussiéreuse de l’Arizona, un pick-up fonce et emporte au loin un grand caisson métallique. A la frontière entre les Etats-Unis et le Mexique, un mur de conteneurs, installé pour plusieurs dizaines de millions de dollars il y a seulement quelques mois, était en cours de démantèlement ce week-end.

    Sur une route poussiéreuse de l’Arizona, un pick-up fonce et emporte au loin un grand caisson métallique. A la frontière entre les Etats-Unis et le Mexique, un mur de conteneurs, installé pour plusieurs dizaines de millions de dollars il y a seulement quelques mois, était en cours de démantèlement ce week-end.

    Dans les mois précédant la fin de son mandat, le gouverneur républicain de l’Arizona, dans le sud-ouest des Etats-Unis, avait ordonné qu’une gigantesque enfilade de conteneurs soient placés à la frontière avec le Mexique, afin, selon lui, d’endiguer l’immigration illégale.

    Mais après avoir été poursuivi devant la justice par l’Etat fédéral pour avoir placé les conteneurs sur des terres fédérales, dans la forêt nationale de #Coronado, le gouverneur #Greg_Ducey, remplacé depuis par la démocrate #Katie_Hobbs, a accepté en décembre de les retirer.

    « Je n’arrive pas à croire que le gouverneur Ducey puisse penser que c’était une bonne idée », souligne à l’AFP Debbie McGuire une ancienne habitante de l’Arizona venue assister aux opérations de démantèlement.

    « C’est complètement absurde de mettre des conteneurs qui n’allaient jamais réussir à empêcher les gens de passer », dit-elle. « C’est ridicule et un gaspillage complet de l’argent du contribuable ».

    L’édification du mur de conteneurs a commencé mi-2022 et a rapidement fait face à une puissante fronde. Ses détracteurs estiment que l’assemblage n’est rien d’autre qu’une manoeuvre politique cynique qui endommage l’#environnement et n’a aucun impact sur le nombre de traversées illégales de la frontière.

    Relief escarpé

    Ils affirment que le mur de conteneurs, qui s’étire sur près de sept kilomètres à travers les terres fédérales, empiète sur une zone importante de conservation environnementale.

    Le relief y est également tellement escarpé que selon eux, les passeurs de migrants n’ont jamais vraiment utilisé cette zone.

    En pratique, les conteneurs étaient inadéquats pour empêcher les migrants de les franchir : leur forme rigide faisait qu’ils n’étaient pas toujours alignés en fonction du relief, laissant des trous béants entre les boîtes.

    « C’est une #mascarade et un #gaspillage de l’#argent_public », estime Bill Wilson, un habitant de la ville voisine venu voir vendredi le démantèlement du mur de conteneurs.

    Le septuagénaire dénonce aussi « une #stratégie_politicienne ».

    L’Arizona partage quelque 600 kilomètres de frontière avec le Mexique, passant par des aires protégées, des parcs nationaux, des zones militaires et des réserves amérindiennes.

    Les arrivées illégales de migrants venant de pays d’Amérique du sud et centrale sont un thème récurrent dans les attaques des républicains contre Joe Biden, qui a promis d’augmenter les expulsions immédiates.

    Plus de 230.000 arrestations ont encore été enregistrées en novembre à la frontière sud des Etats-Unis, un niveau record.

    Jusqu’à l’arrivée à la Maison Blanche en 2017 de Donald Trump - qui avait fait campagne sur le slogan « Construisons le mur » - il n’existait pas réellement de barrière physique entre l’Arizona et le Mexique.

    A présent, de larges portions de la frontière sont dotées d’une grille qui s’élève par endroits jusqu’à neuf mètres de haut.

    Dans la forêt nationale de Coronado, qui ne peut être atteinte que par des petites routes de terre, la frontière n’était démarquée avant l’arrivée des conteneurs que par un grillage barbelé.

    https://www.courrierinternational.com/depeche/en-arizona-le-mur-de-conteneurs-la-frontiere-avec-le-mexique-

    #containers #frontières #barrières_frontalières #USA #Etats-Unis #walls_don't_work #asile #migrations #réfugiés #murs

  • Sécheresse : aux États-Unis, le Far West meurt de soif
    https://www.ouest-france.fr/monde/etats-unis/aux-etats-unis-le-far-west-meurt-de-soif-42a73f80-98ce-11ed-838e-db5cb7
    https://media.ouest-france.fr/v1/pictures/MjAyMzAxODJkMGM2M2U0NDFlZGY2ODkxNTJhZTE5YjViMWIzNDE?width=1260&he
    #eau

    En cause, une décision de la municipalité de Scottsdale, dans la banlieue huppée de Phoenix, dont ils dépendaient pour l’eau livrée par camion-citerne. Ses élus ont fermé le robinet. L’eau qui arrive du lac Mead sur la rivière Colorado, est devenue si rare qu’ils la réservent à leurs 250 000 administrés. Les camionneurs qui acheminaient l’eau potable doivent aller la chercher bien plus loin, et remplir parfois leurs citernes à des distributeurs où il faut payer avec des seaux entiers de pièces d’un quart de dollar…

  • L’ingérence de la Russie via Twitter pour l’élection de Trump en 2016 analysée par des scientifiques.
    http://www.argotheme.com/organecyberpresse/spip.php?article4412

    Les accusations que la Russie ait manœuvré afin que Trump accède à la Maison Blanche en 2016 n’ont jamais été étayées avec des preuves irréfutables. Et aussi même lors de l’élection de Macron en France, les mêmes présomptions de cabale de Poutine a été présumée. Alors que des journalistes ne croyaient à ces vulnérabilités mais entendaient bien qu’il fallait mettre en faillite l’establishment occidental. #polémiques,_répliques,_réponses,_contradiction,_démenti,_autre_vérité,_témoignage,_authenticité,_appel

    / Sciences & Savoir, #USA,_Maison_Blanche,_CIA, Russie, Poutine, Europe de l’Est, , facebook, twitter, google+, fait divers, société, fléau, délinquance, religion , #Journalisme,_presse,_médias, Internet, Web, cyber-démocratie, communication, société, (...)

    #Sciences_&_Savoir #Russie,Poutine,_Europe_de_l’Est, #facebook,twitter,_google+ #fait_divers,_société,_fléau,_délinquance,_religion #Internet,_Web,_cyber-démocratie,_communication,_société,_médias
    https://www-nature-com.translate.goog/articles/s41467-022-35576-9?error=cookies_not_supported&code=52153

  • Espionnage de Pegasus, impunies charges du justiciable qui nuit encore.
    http://www.argotheme.com/organecyberpresse/spip.php?article4411

    Devant la Cour suprême des États-Unis la défense d’ONS, l’entreprise israélienne qui vend toujours le système d’espionnage des téléphones nommé « Pegasus » cite le droit à l’immunité souveraine. Ce qui a été rejeté mais le problème demeure car les communications sont encore surveillées. Et le moindre des post sur les réseaux sociaux du Web est décortiqué par des cellules sécuritaires qui suggèrent la lutte contre les tendances complotistes qui s’attaquent aux institutions. conflits, situation, points chauds, monde, international, efforts, position, opinion, interventionnisme,

    / #Internet,_Web,_cyber-démocratie,_communication,_société,_médias, fait divers, société, fléau, délinquance, religion , #Israël,_Proche-Orient,_droits_de_l’homme,_ONU, USA, Maison Blanche, (...)

    #conflits,situation,_points_chauds,_monde,_international,_efforts,_position,_opinion,_interventionnisme, #fait_divers,société,_fléau,_délinquance,_religion #USA,_Maison_Blanche,_CIA

  • Deutsche Panzer gegen Russland?
    https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/ukraine-krieg-waffen-lieferung-leopard-gastbeitrag-bundestagsabgeor

    16.1.2023 - Die USA wollen Deutschland ins Feuer schicken. Dies ist ein Gastbeitrag der Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen von Die Linke. Die Meinung der Autorin muss nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.

    Die Diskussion um die Lieferung von „Leopard“-Kampfpanzern an die Ukraine nimmt in Deutschland gefährlich an Fahrt auf. Die Befürworter solcher Lieferungen hoffen allen Ernstes auf einen Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland. Sie bedenken wenig, welche Wirkung die Entsendung deutscher Panzer in Russland haben wird. Denn die deutsche Geschichte spielt in dieser Debatte kaum eine Rolle.

    Dabei muss man kein Prophet sein, um die Reaktionen auf einen Einsatz deutscher Panzer gegen Russland in der dortigen Öffentlichkeit abzuschätzen. Auch wenn die Ukraine das eiserne Kreuz an den deutschen Kampfpanzern übermalen wird, stehen diese Waffen gerade für die vielen Russen, die Angehörige im Vernichtungs- und Kolonialkrieg der Wehrmacht verloren haben, für einen erneuten Feldzug Deutschlands gegen ihr Land. Kurz: Wer sich dafür einsetzt, dass deutsche Panzer geliefert werden, der wird eine enorme Mobilisierung der russischen Gesellschaft für den Krieg gegen die Ukraine ernten.

    Berlin soll ins Feuer geschickt werden

    Von derlei Überlegungen unberührt gibt es mittlerweile eine ganze Phalanx von FDP über die Grünen bis zur Union, die sich ohne Wenn und Aber für die zügige Lieferung von „Leopard“-Panzern einsetzt. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bemühte sich sogar zu einem Frontbesuch nach Charkiw, um der Forderung danach Nachdruck zu leihen. Nur der Kanzler selbst und die SPD scheinen noch zu zögern.

    Allerdings betonte der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich bereits, dass die Entscheidung für die Lieferung offen sei, und erklärte am 12. Januar: „Es gibt keine roten Linien.“ FDP-Frontfrau Marie-Agnes Strack-Zimmermann schlug sogar vor, bereits vor der Lieferung der „Leopard“ mit der Ausbildung ukrainischer Soldaten zu beginnen, wohl wissend, dass der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages einen möglichen Kriegseintritt Deutschlands in der Kombination von Waffenlieferungen und Ausbildung gesehen hat.

    Andere Nato-Staaten machen Druck auf die Bundesregierung. Großbritannien kündigt die Lieferung britischer schwerer Panzer an, Polen will eigene „Leopard“ abgeben. Deutschland soll so gezwungen werden, ebenfalls „Leopard“ zu liefern. Der polnische Präsident Andrzej Duda erklärte sogar, dass „eine Entscheidung in Polen schon gefallen ist“. Er weiß selbstverständlich, dass allein Berlin über den Weiterexport entscheidet. Offenkundig geht es darum, Deutschland den Schwarzen Peter zuzuspielen. Berlin soll ins Feuer geschickt werden, um die deutsch-russischen Beziehungen endgültig zu zerstören und in einen offenen Krieg zum eigenen Vorteil zu verwandeln.

    Die gefährliche Einschränkung der Souveränität Deutschlands

    Olaf Scholz will jedoch verhindern, das Deutschland zuerst ins Fadenkreuz Russlands gerät, und versteckt sich hinter „unserem transatlantischen Partner“, den USA. Nur gemeinsam mit den Vereinigten Staaten, so berichtet die US-Zeitung Politico, wäre er bereit, zu handeln. Voraussetzung dafür ist demnach, dass auch die USA schwere Panzer an die Ukraine liefern. Zudem wird ins Spiel gebracht, keine eigenen Kampfpanzer zu liefern, aber die Reexportgenehmigung für andere Nato-Staaten zu erteilen.

    Aber auch dieser Trick wird Berlin nicht aus der Schusslinie bringen. Vor der nächsten Waffenstellerkonferenz, die am 20. Januar 2023 auf Einladung der USA auf deutschem Boden in Ramstein stattfindet, ist sich der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba bereits sicher, dass Berlin liefern wird. „Selbst wenn Deutschland gewisse rationale Argumente hat, es nicht zu tun, wird Deutschland es zu einem späteren Zeitpunkt tun“, beschreibt er die zu erwartende Dynamik.

    Die USA zeigen gegenwärtig keinerlei Anstalten, eigene Panzer wie die vom Typ Abrams zu liefern. Sie schützen vor, deren Wartung sei in Europa zu schwierig. Die Zeitung Politico berichtet, dass ukrainische Offizielle der US-Regierung suggeriert hätten, „lediglich eine Handvoll Abrams-Panzer zu liefern“. Diese symbolischen Lieferungen würden als Eisbrecher fungieren und die Deutschen glauben machen, sie hätten nicht mehr das Entsendungsmonopol für die „Leopard“.

    So zeigt sich in dieser Debatte die gefährliche Einschränkung der Souveränität Deutschlands. In letzter Instanz kann die Bundesregierung nicht eigenständig über die Lieferung deutscher Panzer entscheiden. Immerhin würde das die größte Sicherheitsbedrohung für die deutsche Bevölkerung seit dem Zweiten Weltkrieg nach sich ziehen. Die USA haben allerdings in den Regierungen der anderen Nato-Staaten genügend Einfluss, um das jeweils von ihnen erwünschte Ergebnis zu erreichen. Das gilt auch für Deutschland.

    Warum aber liegt es im Interesse Washingtons, ausgerechnet die Deutschen ins Feuer gegen Russland zu schicken? Warum favorisiert man in Washington DC so sehr eine „europäische Lösung“ mit dem Entscheidungszentrum Berlin? Das Argument, man benötige seine militärischen Kapazitäten gegen China, ist ähnlich wie das Wartungsproblem wenig glaubhaft. Nein, Deutschland soll das Gegenfeuer Russlands auf sich lenken, so scheint es. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, als solle ein möglicher Gegenschlag zuerst und vor allem Berlin treffen. Die USA hätten damit eines ihrer langfristigen strategischen Ziele erreicht: Für immer eine Kooperation zwischen Deutschland und Russland verhindern.

    Der preußische Militärtheoretiker Carl von Clausewitz hat einmal formuliert: „Die politische Absicht ist der Zweck, der Krieg ist das Mittel, und niemals kann das Mittel ohne den Zweck gedacht werden.“ Die Panzerlieferungen von heute sind die Kriegskredite von 1914. Sie führen direkt in die Kriegsbeteiligung. Sie können nicht ohne den Zweck gedacht werden: Das ist der Sieg im Stellvertreterkrieg der Nato in der Ukraine gegen Russland. Dann muss aber auch eine russische Gegenreaktion bedacht werden. Am Ende beschwören nämlich die westlichen Panzer den Einsatz von Atomwaffen – zuerst gegen Deutschland – regelrecht herauf. Dies scheint der tiefere Grund, warum man sich in Washington beim Thema Panzerlieferungen so zurückhält, den Verbündeten aber wie einen Vasallen zur Aufopferung zwingt.

    In diesem Ansinnen der USA zeigt sich ein neues strategisches Moment im Umgang mit Russland und China. Im Rahmen einer neuen Konfrontationspolitik gegen den eurasischen Block sollen Deutschland und Japan für die USA Frontstaaten mit eingeschränkter Souveränität werden. Die Hofreiters, Baerbocks und Strack-Zimmermanns agieren dabei, als würden sie vorrangig die Interessen von US-Konzernen und der USA insgesamt bedienen wollen.

    Wenn der Marx-Satz gilt, das menschliche Wesen sei in seiner Wirklichkeit „das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse“, dann sind diejenigen, die jetzt ohne Rücksicht auf Verluste den Weg in den Krieg mit immer mehr und immer schwereren Waffen fordern, Ausdruck einer geradezu apokalyptischen Stimmung in unserer Gesellschaft, die nicht mehr an echten sozialen Fortschritt glaubt und mitgerissen ist von einer zerstörerischen Oligarchisierung in Wirtschaft und Politik bei gleichzeitiger Massenverarmung.
    –---
    Ex-Brigade-General Erich #Vad lichtet die Nebelschwaden der #Grünen - #Kriegspropaganda und warnt vor der großen Gefahr einer Eskalation in der #Ukraine bis hin zum Einsatz von #Atomwaffen . Wichtiges Interview, danke ⁦⁦@EMMA_Magazin⁩ ! https://t.co/Xsaj5hHsXN
    — Sevim Dağdelen, MdB (@SevimDagdelen) January 13, 2023
    –---
    Wer aber wirklich an einer Verteidigung der Demokratie in Deutschland interessiert ist, der darf nicht den Sprechpuppen einer gelangweilten Bourgeoisie die Bühne überlassen, nur aus Angst davor, als Handlanger des Feindes geächtet zu werden. So war es im Ersten Weltkrieg und so darf es nicht wieder werden. Es gilt alles zu tun, um den Kriegstreibern hier in den Arm zu fallen.

    Es braucht einen Neuanfang in der deutschen Außenpolitik

    Werden die deutschen Panzer aber geliefert, so ist der Weg offen für weitere Waffen. Forderungen nach Kampfflugzeugen werden bereits von Bundeswehrprofessor Carlo Masala und dem ehemaligen Nato-Oberkommandierenden James Stavridis ins Spiel gebracht. Dann folgen Raketen und schließlich, wenn auch das nicht funktioniert, eigene Soldaten. Mit einer Spielermentalität aber, die auf Verlust mit Erhöhung des Einsatzes reagiert und am Ende Vabanque spielt, auf alles oder nichts setzt, ist jede Gesellschaft schlecht beraten. Es braucht einen Neuanfang in der deutschen Außenpolitik.

    An erster Stelle muss die Weigerung stehen, weiter zu eskalieren, an zweiter eine selbstbewusste demokratische Souveränität, die Deutschland nicht mehr zum Handlanger der USA macht, und an dritter Stelle endlich eine eigene diplomatische Initiative, die auf einen sofortigen Waffenstillstand und ein sofortiges Ende des sinnlosen Mordens in der Ukraine zielt.

    Wer weiterhin ausschließt, den Krieg einzufrieren, mit dem Argument, erst müsse die volle territoriale Integrität der Ukraine wiederhergestellt werden, der kann kein wirkliches Interesse an einem Waffenstopp haben. Im Gegenteil offenbart sich hier eine skrupellose Haltung, die darauf setzt, mit den Leben der Ukrainer einen Nato-Stellvertreterkrieg gegen Russland zu führen. So wie es Teil einer verkehrten Welt war, zu behaupten, die Kriegskredite im Ersten Weltkrieg führten zum Frieden, so gilt dies heute für die Lieferung deutscher Kampfpanzer.

    Es geht vor allem um skrupellose Machtpolitik

    Bei der Argumentation für die Panzerlieferungen stößt bitter auf, dass in der Bundesregierung eine weltmeisterliche Doppelmoral herrscht. Zunächst wird völkerrechtlich unhaltbar, aus dem Verteidigungsrecht der Ukraine eine völkerrechtliche Pflicht für Waffenlieferungen abgeleitet. Kontrafaktisch wird die Ukraine so behandelt, als sei sie bereits Mitglied der Nato, als gäbe es also eine militärische Beistandspflicht, die sich allein in massiven Rüstungsexporten ausdrückt.

    Zugleich misst man bei Waffenlieferungen in völkerrechtswidrig angegriffene Staaten mit zweierlei Maß: Die Bundesregierung weicht einer völkerrechtlichen Beurteilung der Angriffskriege der USA im Irak und der Türkei aus. Durch diesen Kniff entzieht sie sich der Frage, warum denn nicht an alle Staaten, die angegriffen werden, deutsche Waffen geliefert wurden oder werden, also etwa an den Irak oder an Syrien. Damit aber verliert sie jede völkerrechtliche Glaubwürdigkeit für Waffenlieferungen im Ukraine-Krieg.

    Einer großen Mehrheit der Staaten dieser Welt, die weder Waffen liefern noch sich an dem Wirtschaftskrieg gegen Russland beteiligen, wird so vor Augen geführt, dass es jenseits aller moralischen Erwägungen, die als Legitimation außenpolitischen Handelns ins Feld geführt werden, offenbar allein auf skrupellose Machtpolitik ankommt. So haben am Ende Panzerlieferungen und der sich nähernde Kriegseintritt Deutschlands eine Erosion der Glaubwürdigkeit deutscher Außenpolitik vor allem im globalen Süden zur Folge. Ein Grund mehr, hier eine Wende zu vollziehen.

    Zur Person

    Sevim Dagdelen ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist Obfrau der Fraktion Die Linke im Auswärtigen Ausschuss, stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss und Sprecherin für internationale Politik und Abrüstung. 2017 bis 2020 gehörte sie als Vizevorsitzende dem Vorstand der Fraktion Die Linke an. Sevim Dagdelen ist Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Nato und stellvertretendes Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Seit Jahren engagiert sich die Abgeordnete auch für die Freilassung des Journalisten und Wikileaks-Gründers Julian Assange, der im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh inhaftiert ist und an die USA ausgeliefert werden soll, wo ihm wegen der Veröffentlichung von US-Kriegsverbrechen 175 Jahre Haft drohen.

    #guerre #Ukraine #Allemagne #Russie #USA #livraison_d_armes #impérialisme

  • Gute Freunde, strenge Rechnung ? Wie die Ukraine für ihre Waffen zahlen soll
    https://www.derstandard.at/story/2000142564418/gute-freunde-strenge-rechnung-wie-die-ukraine-fuer-ihre-waffen

    On dit qu’il y a un prix à payer pour tout sauf pour la mort, mais qu’il coute quand même la vie. C’est pareil pour les livraisons d’armes à l’Ukraine. Cet article du journal autrichien Der Standard discute le remboursement de la dette ukrainienne.

    15.1.2023 - Seit Monaten übertreffen die westlichen Verbündeten der Ukraine einander mit Hilfszusagen. Kann ein Staat am Rande des Ruins das je zurückzahlen?

    Wer an die Ukraine denkt, denkt derzeit wohl meist an das Leid, das ein knappes Jahr Krieg mitten in Europa angerichtet hat; vielleicht auch an die beeindruckende Widerstandskraft der Menschen dort oder an die Schrecken des Krieges, die Bewohner und Soldaten derzeit in Orten wie Soledar oder Bachmut erleben müssen. Wohl die wenigsten denken an Schläuche und alte Kaugummis. Und doch sind diese Gegenstände wichtige Metaphern in einer der hitzigsten Debatten, die derzeit um den Umgang mit dem russischen Angriffskrieg toben – jener um die Bewaffnung Kiews und um die Frage, wer eigentlich finanziell dafür aufkommt.

    Lend-Lease Act oder Leih- und Pachtgesetz heißt das US-Papier, auf das sich Gegner der Waffenlieferungen, und oft auch Freunde Russlands, im Diskurs gerade einschießen. Der Tenor ihrer Vorwürfe: Die USA würden nur scheinbar großzügig Hilfen für die Ukraine versprechen, in Wahrheit ihre teuren Waffensysteme aber verkaufen – und dies auch noch auf Kosten der europäischen Partner. Von diesen wiederum würde erwartet, Kiew gratis aus der Patsche zu helfen.

    All das ist, so wie es verbreitet wird, großteils nicht wahr – und im Rest grob verzerrt. Richtig ist aber, dass die Geschichte der ukrainischen Rüstung komplizierter ist, als sie oft scheint. Um sie zu verstehen, hilft ein Blick in die Geschichte.
    Kampf dem Faschismus

    Ukraine Democracy Defense Lend-Lease Act of 2022 heißt das Gesetz, über das die US-Regierung die meisten Mittel fließen lässt. Der Name ist nicht zufällig gewählt. Er ist ein Rückgriff auf eines der wichtigsten Programme des Zweiten Weltkriegs im Kampf gegen den Faschismus. Mit dem damaligen Leih- und Pachtgesetz rüsteten die USA bereits ab Februar 1941, also vor dem Kriegseintritt Washingtons, jene Staaten mit Material aus, die gegen die Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan kämpften. Dazu zählten neben Großbritannien auch die Sowjetunion und China. Dass Washington nun den gleichen Namen wählte, zeigt auch, in welchem Kontext man den Angriffskrieg Russlands sieht. Signiert hat US-Präsident Joe Biden das Gesetz ausgerechnet am 9. Mai – dem Datum, an dem Moskau den Tag des Sieges gegen den Nazi-Faschismus feiert.

    Womit wir, über Umwege, wieder bei Schlauch und Kaugummi sind: Von Ersterem sprach 1941 der damalige US-Präsident Franklin D. Roosevelt, als er Hilfen für Europa ankündigte. Kurz zuvor hatte ihn der britische Premier Winston Churchill um Waffen, aber auch um Lebensmittel für die bedrängten Briten gebeten. Damals stand es Spitz auf Knopf. Die Wehrmacht überrollte Europa, Roosevelt wollte helfen, am besten schnell und unkompliziert. Wenn das Haus des Nachbars brenne, sagte er bei einer Pressekonferenz, borge man ihm einen Schlauch – auch dann, wenn dieser 15 Dollar koste und der Nachbar diese im Moment nicht besitze. Er solle den Betrag eben irgendwann später zurückzahlen. Nicht alle US-Politiker waren überzeugt. Isolationisten beider Parteien wollten die militärisch neutrale Position der USA beibehalten.

    Der Republikaner Robert Taft sagte, die Idee, Kriegsgerät zu verborgen, sei ein ebenso guter Deal wie ein Kaugummiverleih: Man werde das Geliehene nicht mehr zurückhaben wollen. Tatsächlich ging das Gesetz damals sogar weiter und erlaubte dem Präsidenten auch das Verschenken von Material.
    Franklin D. Roosevelt wollte den schnell und effektiv den Gegnern der Nazis helfen.

    Mit einer baldigen Rückzahlung durch die Ukraine – einen Staat, der ohne Hilfen wohl schon pleite wäre – rechnet auch nun niemand. Dagegen spricht allein schon das Ausmaß der Unterstützung: Auf deutlich mehr als hundert Milliarden US-Dollar beliefen sich die gesammelten Hilfen schon zum Stichtag 20. November – dem letzten Datum, für das das renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft (IFW) vergleichbare Daten zusammengetragen hat. Rund 52 Milliarden Euro entfielen damals auf die EU, auf ihre Institutionen und Mitgliedsstaaten, und rund 48 Millionen auf die USA. Etwa 14 Milliarden steuerten weitere Akteure bei.

    Seither dürften sich die Beträge noch vergrößert haben: Erst Mitte Dezember etwa beschlossen die Staats- und Regierungschefs der EU weitere 18 Milliarden an Hilfen für das Jahr 2023, die USA sagten jüngst wieder fünf Milliarden zu. Außerdem hat Washington die Lieferung eines Patriot-Raketenabwehrsystems zugesagt, auch Deutschland will Kiew mit einer Batterie versorgen. Dazu kommen rund 40 Kampfpanzer vom Typ Marder, die Berlin bereitstellt, sowie französische AMX-10-RC-Spähpanzer. Die Briten wollen rund ein Dutzend Challenger-2-Kampfpanzer liefern. Womöglich erhält Kiew bald auch 14 Stück der neueren deutschen Leopard-Kampfpanzer aus Polen. Das freilich ist auch eine politische Frage: Deutschland muss für den Weiterverkauf der Panzer sein Okay geben, zierte sich vorerst aber noch.

    Gratis gibt es für Kiew Informationen. Ihr finanzieller Wert ist schwer zu beziffern, der Vorteil aber unbezahlbar: Ohne die Kooperation westlicher Geheimdienste wären wohl einige ukrainische Erfolge nicht möglich gewesen. Von den Kriegswarnungen 2022 ganz zu schweigen. Zu alldem kommt Hilfe, die nicht direkt in Waffen fließt – etwa die bisherigen humanitären Spenden Österreichs.
    Nicht nur Nächstenliebe

    Das alles ist nicht nur uneigennützig. Russlands Streben nach Ausdehnung bedroht die EU schließlich auch direkt. Dass man diese Gefahr am besten gleich in der Ukraine stoppen sollte, bevor sie auch am Baltikum oder in Polen virulent wird, sagen nicht nur die betroffenen Länder.

    Dafür sind viele nun auch bereit, relativ moderne Systeme wie Himars, Patriot oder Leopard zu liefern – was ein recht neues Phänomen ist. Denn zuerst sortierten viele EU-Staaten einmal ihre alten, teils eingestaubten Systeme aus und stellten sie der Ukraine zur Verfügung. „Ringtausch“ heißt das Zauberwort: Um den Verlust der eigenen Verteidigungsfähigkeit zu kompensieren, bestellte man modernes, frisches Gerät nach. Die gesteigerten Militärhaushalte machen es möglich. Stichwort: Zeitenwende.

    In die Ukraine ging also „der alte Schrott“, wie es ein Diplomat einmal bezeichnete. So geringschätzend wie das klingt, war das Prinzip aber nicht. Denn die Methode hatte für Kiew praktische Vorteile. Die Systeme stammten häufig aus Beständen der Ex-Sowjet- und Ex-Warschauer-Pakt-Staaten. Sie waren daher mit jenen der Ukraine kompatibel. Eine Einschulung, wie sie bei westlichen Systemen oft fällig ist, dauert damit nicht lange oder entfällt vollkommen. Und auch die Munition passt.
    Rohstoffe als Kredittilgung

    Mit der Lieferung hochmoderner Waffen, Luftabwehrraketen oder Kampfflieger und -panzer waren westliche Staaten bisher vorsichtig. Nicht nur aus Angst vor Eskalation – sondern auch aus pragmatischen Überlegungen. Immerhin droht stets die Gefahr, dass moderne Nato-Technologie in den Kriegswirren in russische Hände fällt. Und auch Korruption und illegaler Waffenhandel sind nie auszuschließen, wenngleich Washington extra Beobachter schickt, um dieses Risiko zu senken. Dass neue Waffen für die Ukraine aber viel effektiver wären, das steht fest.

    Geschenkt ist aber auch die EU-Hilfe an die Ukraine nicht. Jene 18 Milliarden Euro etwa, die die EU Kiew Ende 2022 zusagte, sind ein Darlehen. Freilich eines mit sehr günstigen Konditionen: Tilgungsfrei über zehn Jahre, die Union übernimmt dabei außerdem einen Großteil der Zinskosten. Zurückzuzahlen wird das Geld am Ende aber sein.

    Wahrscheinlich zumindest. Wie so etwas ablaufen kann, zeigt auch die Geschichte des ersten Leih- und Pachtgesetzes. London und Moskau mussten ihre Schulden damals tatsächlich über Jahrzehnte zurückzahlen. Das tat allerdings nicht immer besonders weh. Denn die Kredite waren über viele Jahrzehnte gestreckt und nicht an die Inflation gebunden – der zu zahlende Wert sank also mit der Zeit. Beim Kalten-Krieg-Partner London drückten die USA zudem beide Augen zu, indem sie sich auf besonders günstige Konditionen einigten: Das Material wurde an seinem einstigen Einsatzort belassen und an die Briten verkauft – zum „Schrottwert“ von rund zehn Prozent des einstigen Preises.

    83 Millionen US-Dollar machte in der Silvesternacht auf 2007 die letzte Tranche der Bank of England an die Federal Reserve in New York aus. 61 Jahre nach Kriegsbeginn war man in London fast ein bisschen stolz, den „Verpflichtungen zur Gänze nachgekommen zu sein“. Immerhin hatten einst auch die USA „ihre Verpflichtungen erfüllt“, wie es Ed Balls, damals Labour-Staatssekretär im Londoner Schatzkanzleramt, formulierte. Strenge Rechnung, gute Freunde.

    Für nicht ganz so gute Freunde war die Rechnung aber strenger. Die Sowjetunion stellte den USA für Lieferungen in Höhe von 9,8 Milliarden Dollar letztlich Rohstoffe im Wert von 7,3 Milliarden Dollar zur Verfügung. Die Differenz wurde großteils in Gold erlegt.

    Im Fall der Ukraine ist davon auszugehen, dass sich eines Tages großzügige Modalitäten finden werden. Der erneuerte Lend-Lease Act für das Land spricht formal zwar ebenfalls von einer Rückzahlung der Kosten. Allerdings ist und bleibt es wohl im strategischen Interesse der EU und der USA, dass demokratische Länder wie die Ukraine nicht von expansionistischen überrollt werden. Zugleich liegt Washington eine längerfristige Schwächung des Antagonisten Russland am Herzen. Und die gibt es aktuell zum Schnäppchenpreis.

    Alle Ukraine-Hilfen eingerechnet zahlt Washington nur rund fünf Prozent des Pentagon-Budgets. Eine Schwächung der Ukraine durch jahrelangen Schuldendienst würde diesen Erfolg wieder verringern.
    Lukrative Aufträge

    Die Finanzmittel werden so schnell also nicht zurückfließen. Und aus diesem Grund sucht man bereits andere Möglichkeiten, sich bei Washington und Brüssel zu revanchieren. In den Fokus gerät dabei der Wiederaufbau. So steht etwa im Raum, dass US- und EU-Firmen eines Tages bei den dafür nötigen Arbeiten lukrative Aufträge zugesprochen bekommen könnten. Das würde, sollten auch ukrainische Firmen noch ausreichend zum Zug kommen, allen Seiten helfen. Freilich bräuchte es auch dafür Finanzmittel. Und wieder gibt es ein Vorbild. Von einem Marshallplan für die Ukraine ist derzeit aber noch selten die Rede. (Manuel Escher, Fabian Sommavilla, Datengrafik: Lisa Duschek, 15.1.2023)

    #Ukraine #USA #Europe #guerre #économie #dette #politique

  • Atomisierte Gewalt – Tomasz Konicz
    https://www.konicz.info/2023/01/11/atomisierte-gewalt

    Extremistischer Kapitalismus und Plünderungsökonomie

    Von linksliberaler Seite wird angesichts der monströsen Dimensionen dieses molekularen Bürgerkriegs die weitgehende Legalisierung von Rauschmitteln und ein Ende des US-Kriegs gegen die Drogen gefordert. Die Austrocknung des Absatzmarktes im Norden soll den Kartellen das Rückgrat brechen. Und tatsächlich handelt es sich bei den Kartellen einerseits um eine extremistische Form kapitalistischer Profitjagd, der keinerlei staatliche Grenzen gesetzt werden. Die Drogenbosse Mexikos agieren faktisch als Unternehmer, als Kapitalisten, die Profitmaximierung jenseits jeglicher rechtlichen Schranken betreiben und den barbarischen Kern kapitalistischer Vergesellschaftung offenlegen. Die Trockenlegung ihres milliardenschweren US-Markts durch dessen Legalisierung würde den mexikanischen Mafia-Netzwerken ihre größte Einnahmequelle nehmen. In einem verarmten Land wie Mexiko üben die Drogenmilliarden eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus.

    Doch es steht zu befürchten, dass die Drogenbanden und Netzwerke infolge weiterer Mutationen schlicht ihre Geschäftsfelder verlagern würden, wenn Drogen legalisiert werden sollten – die anomische Gewalt wird dem mexikanischen Spätkapitalismus erhalten bleiben, deren Ziele würden sich aber wandeln. Diese Tendenzen sind bereits zu beobachten, da Drogen längst nicht mehr das einzige Geschäftsfeld der Kartelle bilden. Die mörderischen, illegal operierenden Kapitalisten Mexikos haben längst die schwindenden natürlichen Ressourcen als lukrative Einnahmequelle entdeckt. Ein schrankenloser, mafiöser Extraktismus ist die Folge.

    Illegaler Holzanbau unter dem Schutz der Maschinengewehre der Sicarios, der Aufbau ökologisch ruinöser Avocado-Plantagen unter Kartellkontrolle und die kaum verhüllte Kooperation zwischen Politik und Kartell – diese destruktiven Umtriebe waren auch in der südmexikanischen Stadt Cherán allgegenwärtig, bevor sich deren indigene Bewohner zum bewaffneten Selbstschutz entschlossen und Mafia wie Polizei und Politiker aus der Stadt vertrieben.26 Ein Bewohner brachte die Stimmung in der Stadtbevölkerung gegenüber Journalisten auf den Punkt: „Wir haben den Behörden, die ja eigentlich für unser Wohl verantwortlich waren, nicht mehr vertraut. Es wurde so viel Holz geraubt, dass ihre Untätigkeit immer mehr Fragen aufwarf. Es gab einen Pakt und viel sprach dafür, dass kriminelle Gruppen und Regierung inzwischen ein und dieselben waren.“

    Der extremistische Kapitalismus geht somit in eine ökologische Plünderungsökonomie über, bei der Kartell-Holzfäller wie Heuschrecken eines in seiner Agonie von jeder staatlichen Einschränkung entfesselten Kapitals über letzte ökologische Ressourcen herfallen. Eine Drogenlegalisierung geht nicht weit genug. Das Einzige, was dieser selbstzerstörerischen, verwilderten Form spätkapitalistischer Ausbeutung ein Ende bereiten würde, wäre die emanzipatorische Systemtransformation.

    #drogues #mafia #Mexique #USA #capitalisme

  • La victoire empoisonnée de Kevin McCarthy + Les politiciens d’extrême droite deviennent un pouvoir au Congrès américain

    « Calmez-vous, messieurs, ça ne va pas bien se passer… »
    Pile deux ans après la tentative d’insurrection des militants trumpistes fanatiques au Capitole, deux élus républicains (Mike Rogers et Matt Gaetz) de la Chambre des représentant·e·s, à Washington, ont failli en venir aux mains. Trop de colère, de rancœurs, de frustrations ? Ces hommes seraient-ils émotifs ?…

    Désigné speaker au 15e tour de scrutin, du jamais vu depuis deux siècles, Kevin McCarthy, représentant de Californie, voit le rêve de sa vie prendre enfin corps. Mais à quel prix ? Les coulisses de cette victoire à la Pyrrhus vont petit à petit se dévoiler : qu’a-t-il cédé à la faction du parti républicain constituée de MAGA et d’anciens Tea Party et appelée « Freedom Caucus », pour que ses membres, après plusieurs jours de bataille acharnée, lui accordent finalement leurs voix ? Une victoire humiliante, sans aucun doute, aidée en partie (en partie seulement) par Donald Trump qui a convaincu, par téléphone, quelques récalcitrants ces dernières heures.

    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2023/01/11/la-victoire-empoisonnee-de-kevin-mccarthy-les-

    #international #usa

  • La guerre froide perdure avec USA et Russie sur le champ d’Ukraine.
    http://www.argotheme.com/organecyberpresse/spip.php?article4407

    Des pays clés d’Europe et d’Asie soutiennent les intérêts de sécurité nationale des États-Unis. 31 autres pays de l’Organisation du Traité de l’Atlantique Nord (NATO) consacrent d’énormes sommes d’argent pour contenir la Russie, d’une part. De l’autre, il y a l’augmentation des budgets de défense d’États asiatiques tels que le Japon, la Corée du Sud et Taïwan qui ciblent la Chine. Grands événements : Gigantisme de l’inattendu.

    / Russie, Poutine, Europe de l’Est, , Chine, réforme, développement, environnement, Asie, , #USA,_Maison_Blanche,_CIA, économie , diplomatie, sécurité, commerce, #économie_mondiale, Internet, Web, cyber-démocratie, communication, société, (...)

    #Grands_événements_:Gigantisme_de_l’inattendu. #Russie,_Poutine,_Europe_de_l’Est, #Chine,réforme,_développement,_environnement,_Asie, #diplomatie,_sécurité,_commerce,_économie_mondiale #Internet,_Web,_cyber-démocratie,_communication,_société,_médias

  • Vegas Loop ausprobiert: Musks dümmste Idee ever?

    7.1.2023 von Ulrike Kuhlmann - Hier in Las Vegas steht man zur CES eigentlich immer im Stau. Die informellen Gespräche und Produktpräsentationen finden in Hotels in der ganzen Stadt statt, außerdem wollen vier Messehallen besucht werden – man ist ständig unterwegs. Wer seine Termine nicht gut plant, hat schon verloren. Mit dem „Vegas Loop“ soll das alles besser werden: Elon Musks irres Tunnelprojekt verbindet die vier Messehallen und fährt bereits eine neue Location hinterm Strip an. Wir haben ausprobiert, wie der Loop des Betreibers The Boring Company funktioniert.

    U-Bahn mit Taxis

    Personenbeförderung im Tunnel klingt für den gemeinen Europäer nach öffentlichem Nahverkehr: eine U-Bahn, die Personen von A nach B bringt. Weit gefehlt: Unter den Messehallen düst den lieben langen Tag eine große Flotte aus Tesla Model X und Model Y durch eine enge Röhre. Und „Röhre“ ist hier absolut wörtlich gemeint: Die Wände sind eine gute Armlänge von den Seitenfenstern der Teslas entfernt. Pro Fahrtrichtung gibt es eine Röhre, die Anbindung an den Strip ist bislang einspurig, die Teslas müssen von dort oberirdisch zurückfahren.

    Die Einstiegs- beziehungsweise Haltepunkte erinnern an Busverteiler, einige sind oberirdisch, andere unterirdisch angelegt. Das Ganze ist ziemlich personalintensiv, insbesondere an den unterirdischen Stationen, die man per Rolltreppe erreicht. Dort müssen Aufpasser dafür sorgen, dass kein Fahrgast vor die heraneilenden und abfahrenden Teslas läuft. Jeder Wagen nimmt bis zu vier Gäste auf, plus Fahrer – obwohl es sich bei der Strecke geradezu aufdrängt, fahren die Autos keineswegs autonom!

    Der unterirdische Taxifahrerjob ist recht trist, so gut wie kein Tageslicht, keine Aussicht, eine Schicht dauert sieben Stunden. Nach einer Stunde werde es sehr langweilig, gestand unser Fahrer. Und zeigte uns, warum im Vegas Loop keine autonome Fahrt möglich ist: Am Übergang zwischen Röhre und Haltestation kommen die Sensoren ins Schleudern und blinken hilfesuchend vor sich hin. Wenn sich dann auch noch Fahrzeuge im Schleusenbereich stauen, ist’s ganz vorbei. Solche Staus haben wir in beide Richtungen erlebt. Möglicherweise waren daran auch die Fahrgäste schuld, die den vielen Aufpassern zum Trotz nach dem Aussteigen unkontrolliert auf der Fahrbahn herumstanden.
    Echte Zeitersparnis

    Von der neuen West Hall zur Central Hall dauerte es ziemlich genau zwei Minuten, hinzu kommt die Wartezeit aufs nächste freie Taxi. Die war aktuell sehr kurz, allerdings wissen noch längst nicht alle CES-Besucher vom Loop. Wenn ich an die sehr langen Warteschlangen vor den großen Reisebussen denke, die einen am Ende eines Messetages von der Central Hall zu den Hotels bringen, bezweifle ich, dass die aktuelle Teslaflotte solche Menschenmassen in akzeptabler Zeit abtransportieren kann.

    Unsere Fahrt war trotz der etwas bedrückenden Enge im Tunnel erstaunlich angenehm. Die Fahrer dürfen bis zu 40 Meilen schnell fahren, das sind 65 Kilometer pro Stunde. Unser Fahrer hat das zum Glück nicht ausgereizt. Menschen, die an Klaustrophobie leiden, würde ich von der Fahrt mit dem Vegas Loop eher abraten. Gedanken über mögliche Unfälle sollte man sich ebenfalls nicht machen: Wie man die schmale Röhre nach einem Unfall in angemessener Zeit verlassen kann, hat sich mir nicht erschlossen. Notausgänge oder Fluchtwege habe ich keine entdeckt. Ein Brand könnte verheerende Folgen haben. Den Stresstest mit wirklich vielen Fahrgästen innerhalb kurzer Zeit hat der Loop auch noch nicht bestanden.

    Bitte autonom!

    Der zeitliche Vorteil des Loop ist indes unschlagbar – für die gleiche Strecke braucht man oberirdisch mindestens 20 Minuten, abends länger. Die Stadt Las Vegas und der angrenzende Landkreis Clark County haben mit dem Betreiber The Boring Company einen Vertrag geschlossen, nach dem weitere Ziele angetunnelt werden sollen, darunter der Flughafen Harry Reid, das neue Allegiant Stadium und Hotels in Downtown Las Vegas.

    Was in Las Vegas noch funktionieren könnte – hier ist schließlich alles möglich – scheint mir für Städte wie San Francisco oder gar Los Angeles reichlich absurd. Da müssten auf jeden Fall größere – und autonome – Fahrzeuge her. Irgendwann gibt es dann vielleicht auch die autonomen „People Mover“, die Musk für seine Tunnel visioniert hat. Womit wir bei einem unterirdischen Straßensystem für Busse und Bahnen angelangt wären – wie in Seattle. „Las Vegas Loop“ klingt natürlich irgendwie innovativer.

    #Taxi #USA #Las_Vegas #Tesla

  • The Real Story Behind Eerie Wisconsin Death Trip
    https://artfulliving.com/the-real-story-behind-eerie-wisconsin-death-trip

    A l’époque de la Johnson County War , source d’inspiration pour le film Heaven’s Gate de Michae Cimino , quelques milliers de kilomètres vers l’est la petite ville de Black River Falls est frappée par un déclin comparable à celui de la Motor City Detroit cent ans plus tard. En 1973 le jeune chercheur Michael Lesy traite dans sa thèse cette vague de maladies et catastrophes individuelles qui n’est à mon avis rien d’autre qu’une expression des contractions pendant la naissance de l’impérialisme étatsunien.


    https://en.wikipedia.org/wiki/Mary_Sweeny

    A travers des coupures de presse l’auteur décrit le destin de nombreuses victimes de la transformation politique et économique dont celui de Mary Sweeny. Elle y apparait comme précurseure des fous furieux rebelles qui allaient dans les années 1960 et 1970 fonder les mouvements anti-psychiatriques et hostiles à la médecine dominée par les médecins tout-puissants.

    On y découvre la pauvreté absolue comme première raison des actes de folie et désespoir.

    “There were 2 feet of snow on the ground [in Iron County] and the mercury [hovered] below the zero mark most of the time. The mines began shutting down last June, and at present there is not a single mine in operation on the entire [Gogebic] range — a region that mined something like 10,000,000 tons of ore last year. There are altogether about 15,000 people in a helpless condition ... strong men were found weeping because their sick wives and helpless children had nothing to eat and next to nothing to wear. Many of the single men are leaving the country, seeking a means of livelihood elsewhere, the railroads furnishing free transportation.” [12/7, State]

    Sans capital ni force physique ni idée de génie sauvaient les hommes et femmes de l’abîme.

    “Albert Proch has been adjudged insane by the La Crosse physicians. For some years he has been working over a perpetual motion machine ... a short time ago he applied to the Common Council for financial assistance that he might perfect and patent his machine.” [12/21. State]

    Autour de 1900 la migration intérieure ne constituait plus qu’une issue incertaine, la « fronteer » à l’ouest ayant disparu avec l’accaparement des prairies par les grands capitalistes éleveurs de bétail.

    May 17, 2018 by Wendy Lubovich - Some very unsettling things were happening in Black River Falls, Wisconsin, from 1890 to 1900: epidemics, insanities, suicides, burnings, bank closings, early deaths. This darker side of life was chronicled in the 1973 book Wisconsin Death Trip, a poetic and disturbing collection of photography and newspaper accounts about life in small-town America.

    The tome struck a cord and quickly became a cult classic. And now, 45 years later, the fascination continues. But why? “I’m not really sure,” confesses author Michael Lesy. “The book took on a life of its own for reasons beyond me.” Now a professor of literary journalism at Hampshire College in Amherst, Massachusetts, the 73-year-old surmises that “maybe it reminds people of their own predicament, this gigantic, relentless nightmare of being alive.”

    It all started quite by accident in 1968, when Lesy was a college student in Madison. Bored one day, he found himself at the Wisconsin Historical Society. He remembers the space was dark and empty. Janis Joplin was playing somewhere in the distance. He met curator of iconography Paul Vanderbilt, who introduced him to an archive by turn-of-the-century portrait photographer Charles Van Schaick. “I thought some of the studio portraits were pretty amazing.” Lesy recalls. “The whole experience that day seemed like a separate universe.”

    Intrigued by these striking images, he wanted to know more. So he scoured spools of microfilm and read countless newspapers from that time period. What he found were often haunting, dryly written accounts of the harsh existence in this small Wisconsin town: banks closing, children dying of disease, admissions to the local asylum — the American dream gone wrong.

    Eerie Wisconsin Death Trip | Artful Living Magazine
    Photography provided by Wisconsin Historical Society | WHS-28724

    The Photography
    Van Schaick was the ultimate small-town photographer, in the business of creating visual records made to order: births, marriages, families, businesses, homes, even horses as visual proof of their breeding potential. He wasn’t trying to be an artist, just a competent county photographer. His portraits show basic ideas of form and composition but were intended simply to freeze a moment in time, to preserve a likeness. “Commercial photography, as practiced in the 1890s, was not so much a form of applied technology as it was a semi-magical act that symbolically dealt with time and mortality,” Lesy writes in the book’s introduction.

    This description is particularly apt when it comes to creating postmortem portraits of children. Heartbreaking images of small babies posed inside their tiny, satin-lined caskets. Even side-by-side coffins of siblings who had died together. Although these images may seem harsh to modern eyes, back then they were acts of love. So many children were dying of diphtheria in the 1890s, and grieving parents wanted physical records that their children had existed. Family snapshots had not yet been invented, so these formal portraits of death were the only visual reminders of what their loved ones looked like.

    All told, Van Schaick left behind 30,000 glass plate negatives when he died in 1940. They sat in his studio for 30 years until the Wisconsin Historical Society salvaged 8,000 of them. Of those, Lesy chose fewer than 200 for his book. We see a stern-looking woman with a vacant glare posing in a doorway. Young men in formal suits standing amidst a sea of deer mounts. A young mother’s face with searching eyes. These seemingly timeless visual touchstones are the kinds of images that stay with you. “The idea of trusting what you see is crucial to this kind of work,” posits Lesy. “It’s neurological — registering in the present, but it’s about the past.”

    Eerie Wisconsin Death Trip | Artful Living Magazine
    Photography provided by Wisconsin Historical Society | WHS-28597

    The Written Word
    The Badger State Banner was a weekly newspaper tasked with reporting both the mundane and the morose goings-on in Black River Falls and surrounding Jackson County. It was edited by Frank Cooper and his son George. They told their stories in small chunks of copy, written in a pared-down, matter-of-fact style. Nuggets of daily life chronicled tales of arson, murder and madness swirling around this small Northern town.

    Often they were turning deeply personal matters like suicide and mental illness into public conversations, confirming the many whispers people had already heard. And yet, these news tidbits were also a way for the community to collectively share in their plight. This weekly dose of reality was delivered in a most distinctive tone. “The major voice that drones throughout the 10 years of loss and disaster — cold, sardonic and clear, like black marble — belongs to Frank Cooper,” Lesy writes in Wisconsin Death Trip. “His blocks of prose are veined here and there by the acute, sensual style of a novelist.”

    As it turns out, there were many of these news nuggets from which to choose. All across America, financial difficulties were causing banks to close. This depression hit Black River Falls hard. Area businesses were closing down; people were out of work. The mostly German and Norwegian immigrants endured long, bleak winters in this isolated landscape. And when disease ravaged the community, all seemed hopeless. This was not the new opportunity they had traveled across an ocean to find.

    Eerie Wisconsin Death Trip | Artful Living Magazine
    Photography provided by Wisconsin Historical Society | WHS-28921

    The Alchemy
    It’s hard to categorize Wisconsin Death Trip. Is it history? Poetry? Photojournalism? There’s something about the way the images and text are combined. We see pages of compelling photography, yet no captions to indicate who these people are. We read newspaper snippets and wonder which faces might possibly connect with which stories, if any at all. It’s all left to our imagination. It’s an “alchemy,” as Lesy calls it, of carefully chosen fragments of history layered together. “It’s a way of using pictures and words to tell a story, a history,” he notes. “I wanted to provide people with an experience.”

    The author explains that the book’s overall theme is “death and rebirth.” It’s divided into five distinct parts: The introduction and conclusion have to do with being born and dying young, while the middle three chapters delve into how men and women come together and apart. There are also five distinct voices that guide readers: the father-and-son newspaper editors, a medical-records keeper for the state mental asylum, a town historian and a town gossip. When asked about the book’s title, Lesy pinpoints the phrase to the time period and the counterculture cravings of the 1960s. “Oh yes, my friends and I did drugs, certainly acid,” the author admits candidly. “We all tripped.”

    Eerie Wisconsin Death Trip | Artful Living Magazine
    Photography provided by Wisconsin Historical Society | WHS-23745

    The Art
    Lesy has always insisted that Wisconsin Death Trip was not just a portrait of one particular town but rather the psyche of a group of people who lived in a certain time and place. “It was the state of the whole region,” the author reminds us.

    “The book is about all of us; it’s our shared history — the whole catastrophe.”

    In the 45 years since the book was published, he has not returned to Black River Falls. And while it’s been more than a century since these particular inhabitants of this Northern town were alive, he wonders if the emotional history hasn’t lingered all these years later. “All that dreadful stuff is likely still alive and well in terms of trauma memory,” he posits.

    There has always been something cinematic about the sequencing of the book: patterns and rhythms of life. Simultaneous dream and nightmare. In fact, Lesy first imagined Wisconsin Death Trip as a movie back in 1968; a lack of financing prevented it from coming to fruition.

    But in 1999, a movie was made. Not by Lesy, but by British director James Marsh. The mostly black-and-white docudrama combines re-enactments of the book’s newspaper accounts accompanied by distinctly dry narration. An arthouse success, it has been featured on Netflix in recent years and is available for viewing on YouTube.

    Although these days Lesy is busy working on other books, Wisconsin Death Trip continues to send tentacles out into the world. It has inspired a number of musical works, including opera, bluegrass and even a song from a British post-punk band. It has been made into a dance. Many novelists have cited it as inspiration, among them Stephen King, who credits the tome as an influence for the novella 1922. Even the Bob Dylan biopic I’m Not There used visual elements from the book. “The only reason to do art is to make more art,” Lesy concludes. “The book has spawned dozens of different art forms. It’s radioactive; it has a life.”

    Photography provided by Wisconsin Historical Society | WHS-29160

    #photographie #histroire #USA #impérialisme #crise #folie #meurtre #suicine #pauvreté

    Wisconsin Death Trip
    https://en.wikipedia.org/wiki/Wisconsin_Death_Trip

    Horror - Als sich der Wahnsinn über Black River Falls legte | STERN.de
    https://www.stern.de/panorama/wissen/horror---als-sich-der-wahnsinn-ueber-black-river-falls-legte-8235238.html

    The official website of the City of Black River Falls
    https://blackriverfalls.us

    Mary Sweeny
    https://en.wikipedia.org/wiki/Mary_Sweeny

    The Most Horrifying Things That Happened In Black River Falls, Wisconsin
    https://www.ranker.com/list/terrible-things-that-happened-in-black-river-falls-wisconsin/erin-mccann

    Johnson County War
    https://en.wikipedia.org/wiki/Johnson_County_War

    Hole-in-the-Wall
    https://en.wikipedia.org/wiki/Hole-in-the-Wall

    Heaven’s Gate
    https://en.wikipedia.org/wiki/Heaven%27s_Gate_(film)

    Tags : #black_river_falls, #death, #history, #Wisconsin

  • Historic “Gold Cure” for Addiction
    https://centerforinquiry.org/blog/historic_gold_cure_for_addiction


    Comment le charlatan Dr. Leslie Keeley découvrit le marché des cures de l’alcoolisme et empoisonnat ses victimes avec un breuvage toxique

    Dipsomania
    https://en.wikipedia.org/wiki/Dipsomania

    March 18, 2016 by Joe Nickell - In the latter nineteenth century, as temperance and prohibitionist sentiment flourished, quack cures for alcoholism began to be offered, beginning with the Keeley Double Gold Cure in 1890.

    Dr. Leslie Keeley (1836–1900) was a graduate of Chicago’s Rush Medical College who served as a surgeon in the Union Army during the Civil War. With a chemist and town mayor as partners, he opened a sanitarium at Dwight, Illinois, in 1880 for the treatment of those addicted to alcohol or opium. He offered a proprietary tonic whose secret formula supposedly included bichloride of gold. He also gave hypodermic injections. Ten years later he began to sell franchises that eventually numbered over 200 in North America and also expanded into Europe (“Leslie Keeley” 2016; Fike 2006, 100–101, 208).

    As it happened, however, early analysis showed Dr. Keeley’s products contained no gold (Boles 2013, 3–7). Instead, the tonic was nearly 28% alcohol, and contained ammonium chloride, tincture of cinchona (the bark from which quinine is derived), and aloin (a compound obtained from the aloe plant). The injections contained strychnine and boric acid (both otherwise used as insecticides) and atropine (another poison) (“Leslie Keeley” 2016; Boles 2013, 1–11).

    Not surprisingly, the result of Dr Keeley’s medicines was to make patients experience fear, confusion, vomiting, and dizziness, among other ill effects. Since treatments were provided as the patient continued to imbibe—albeit in successively diminished amounts—the result may have been to provide the alcoholic with added incentive to cease his bad habits (Boles 2013, 3). Keeley claimed a ninety-five percent cure rate, and he rationalized that those who returned to drinking did so by choice (“Leslie Keeley” 2016).

    Whether Dr. Keeley was an outright quack or simply misguided has been debated—though I would remind readers that the false claim that his medicines contained gold does not enhance his reputation. Nevertheless, his focus on alcohol and other addictions as diseases rather than moral failings, and the use of both group therapy and support groups, made his approach a forerunner to such associations as Alcoholics Anonymous and Secular Organizations for Sobriety (founded in 1985 by CFI’s James Christopher).

    An early imitator of Dr. Keeley’s was the McMichael Institute of Niagara Falls, NY, which opened in 1892. Dr. George H. McMichael offered “Double Chloride of Gold Remedies for the Liquor, Morphine & Tobacco Habits” and “Sanitarium Treatment,” the institute was located in the former Dexter Jerauld Mansion near the world-famous falls. (Now attached to the rear of the Niagara Club at 24 Buffalo Avenue at the intersection of First Street, it is largely hidden from view. However, my wife Diana and I visited the site to take the accompanying photograph.) The McMichael Institute vacated the mansion in 1894, consolidating with its headquarters in Buffalo (Boles 2013, 1–3, 13–22; “McMichael Institute” 1893).

    There were two other such enterprises in the Falls. One was The Niagara Gold Cure Institute which opened in 1895 in the former luxury hotel, the Prospect Park House. Its physician was Dr. Bill English from Marion, Iowa. The sixty-bed facility accepted women as well as men. The other was the Reliable Gold Cure Institute, located in the Falls Hotel at 312 Main Street). It was a low-budget operation whose ad promised, in Keeley fashion, “Ninety-five percent cured” (Boles 2013, 13–14).

    The Niagara Falls gold-cure businesses were relatively short-lived. The Keeley enterprise evolved over the years. The “medicine” drew criticism from some medical practitioners, and the formulas apparently changed over time. So did the “cure” which eventually turned into more of a supportive program. Nevertheless, Keeley died a wealthy man in 1900, and his business survived in a restructured and smaller form until the 1960s (Boles 2013, 47).

    References

    Boles, James M. 2013. The Gold Cure Institute of Niagara Falls, NY, 1890s. Buffalo, NY: Museum of Disability History.

    Fike, Richard E. 2006. The Bottle Book: A Comprehensive Guide to Historic, Embossed Medicine Bottles. Caldwell, NJ: The Blackburn Press.

    Leslie Keeley. 2015. Online at https://en.wikipedia.org/wiki/Leslie_Keeley; accessed March 9, 2016.

    McMichael Institute. 1893. Ad in Illustrated Buffalo Express, reproduced in Boles 2013, 18.

    #dipsomanie #alocoolisme #histoire #médecine #USA #charlatanisme #iatrocratie

  • Mur ou passoire, la frontière sud des Etats-Unis ?

    Un mur ou une passoire, la frontière Sud des États-Unis ? D’emblée, les faits et les chiffres d’entrées et de sorties, d’interpellations, d’autorisations et d’expulsions empêchent de trancher pour l’un ou l’autre des deux termes. Trump rêvait d’un mur fait réalité, Biden dénie l’idée de passoire. Entre les deux présidences, des constantes et des variations.

    https://entreleslignesentrelesmots.wordpress.com/2023/01/07/mur-ou-passoire-la-frontiere-sud-des-etats-uni

    #international #usa

  • An FTC Proposal Could Kill Noncompete Clauses
    https://gizmodo.com/noncompete-tech-jobs-linkedin-ftc-salary-promotion-1849954126

    Viva Lina Khan !!!

    “Noncompetes block workers from freely switching jobs, depriving them of higher wages and better working conditions, and depriving businesses of a talent pool that they need to build and expand,” said FTC Chair Lina M. Khan in a press release. “By ending this practice, the FTC’s proposed rule would promote greater dynamism, innovation, and healthy competition.”

    Elizabeth Wilkins, the Director of the Office of Policy Planning says that research shows that noncompetes restrict workers’ mobility and suppress workers’ wages, even those not subject to noncompetes or noncompetes that are unenforceable under state law. She added, “the proposed rule would ensure that employers can’t exploit their outsized bargaining power to limit workers’ opportunities and stifle competition.”

    Noncompete clauses are used to prevent workers from working for a competitor or starting a competing business either within a geographical area or for a certain period of time after the employee exits the company. The FTC estimates that 1 in 5 Americans, or 30 million workers, are bound by noncompete clauses. The commission argues that this restriction lowers wages, as workers are forced to remain at their current position and unable to negotiate a higher salary with a competitor, while preventing new businesses from forming.

    #FTC #Line_Khan #Conditions_travail #USA

  • Hardliner, Neoliberale, Oligarchen : Der fragwürdige Erfolg der Ukraine
    https://www.heise.de/tp/features/Hardliner-Neoliberale-Oligarchen-Der-fragwuerdige-Erfolg-der-Ukraine-7445797.h

    Depuis la dissolution de l’Union Soviétique les peuples de l’Ukraine sont victimes des forces du néolibéralisme qui ont détruit son industrie et transformé l’ancienne république prospère dans le pays le plus pauvre d’Europe exportateur de matière primaires et produits agricoles. Le pays a perdu plus de dix millions d’habitants et ceux qui y sont restés acceptent des formes de survie de plus en plus inhumaines. En Ukraine se pratique le sytème de mères porteuses le plus important du monde avec celui de l’Inde.

    Vu sous cet angle l’émigration en temps de guerre n’est que la continuation accélérée d’un processus de dépeuplement qui ouvrira les portes à une modernisation high-tech du pays dans un temps record. Elle sera réalisée après la fin des hostilités armées par le capital occidental dont les prédateurs étatsuniens et allemands se disputeront la proie.

    Il s’agit d’une routine qui a fait ses preuves pour les impérialistes étatsuniens qui ont éjà accaparé quelques joyaux ukrainiens. Le pays remboursera pendant des décennies à ses amis les dépenses pour sa défense militaire. Grâce au levier de la dette ces groupes étrangers continueront à trancher préalablement toutes les questions à soumettre au parlement national. L’Ukraine verra alors une époque de pseudo- démocratie comme les deux Allemagnes après 1945.

    Nous verrons une interprétation néolibérale donc plus radicale â bien des égards du paradigme „Volk ohne Raum“. Sa version libérale s’appelle "capital en quête d’investissement" pour lequel on est en train de créer une issue heureuse.

    C’est une partie de poker avec des ossements en guise de jetons de casino. Participent à ce jeux les pays européens et l’Allemagne, la Russie, la Chine et les Etat Unis. Au premier tour commencent les #USA. D’abord on ruine les pays d’Europe par les conséquences économiques de la guerre. Ensuite pendant que les Euopéens peineront à récupérer on renforcera sa propre position en Ukraine à travers le remboursement des prêts de matériel de guerre.

    La stratégie des impérialistes allemands dans ce jeu de poker est différente mais aussi efficace. D’abord on continue à profiter de la main d’oeuvre ukrainienne bon marché et on investit dans les millions de réfugiées dont les hommes se font tuer par les russes. Le patronat d’Europe se rejouit de cette "immigration de qualité" alors que la nation allemande et surtout ses hommes profitent de l’arrivé massive d’ariennes dignes des meilleurs instituts "Lebensborn".

    Les capitalistes allemands étant plus discrets que leurs frères de classe étatsuniens on n’a pas entendu d’echo aussi fort de leurs activités ukrainiennes, mais ils n’ont certainement pas négligé d’investir dans le territoire dont ils préparent depuis 1945 à Munich la reconquête avec leurs camarades fascistes d’Ukraine.

    L’état allemand mise sur les futurs impôts suite aux profits faramineux que promet la reconstruction de l’Ukraine et s’octroie un premier crédit de guerre de 100 milliards appellé "patrimoine particulier" suivant les principes développés par le ministre de l’Économie du Troisième Reich Hjalmar Schacht : Pour préparer la guerre on emprunte une somme illimitée qu’on compte rembourser avec les profits issus de la conquête des territoires de l’Europe de l’Est

    En comparaison avec l’époque entre 1933 et 1939 cette fois on a mieux préparé le champ de bataille. Les autres pays de l’Est ont déjà été incorporé dans le bloc sous contrôle du capital allemand et on a conclu une alliance avec les élites des anciens états ennemis occidentaux. Là récupérer l’Ukraine est une affaire collective avec l’intention déclarée de ruiner la Russie et de la rendre inoffensive dans le conflit qui oppose l’alliance impérialiste sous domination étatsunienne au bloc sino-russe et au pays appartenant mouvement des non alignés.

    Personne ne nous explique comment on fera pour rembourser la dette contractée en notre nom pour financer la guerre en Ukraine. Pourtant le pari est simple : Ou l’affaire fonctionne comme prévue et tout le monde (qui fait partie des élites) se remplit les poches. Ou on ne rembourse pas. C’est une solution couramment employée par les gouvernements et celui des Etats Unis l’applique constamment. Nous, les gens simples et les vrais pauvres en pâtissent à chaque fois.

    Opposons-nous aux guerres et aux emprunts qui leurs sont destinés.

    21.2023 von David X. Noack - Mit der Annäherung an die EU verbanden sich in der Ukraine viele Erwartungen. Doch vom Maidan-Putsch 2014 bis zum völkerrechtswidrigen Angriff Russlands 2022 erlebte das Land einen wirtschaftlichen Niedergang. Die Perspektive ist düster.

    Laut der amtierenden deutschen Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) geht es im aktuellen Ukraine-Krieg um „Freiheit, Menschenwürde und Demokratie“ – Russland bedrohe dies und die Ukraine verteidige diese Werte.

    In unzähligen Talkshows durfte man in den vergangenen zehn Monaten vielfach hören und in Zeitungen durfte man seit dem Beginn des russischen völkerrechtswidrigen Angriffskrieges immer wieder lesen, dass die Ukraine eine „blühende Demokratie“ sei, die „an den Grenzen Russlands Erfolg“ hat. Schaut man sich die sozioökonomischen Daten der an die EU angegliederten Ukraine an, sucht man diese angebliche Erfolgsgeschichte jedoch vergeblich.

    Nach dem Staatsstreich des Februars 2014 übernahm unter dem radikalen Neoliberalen Arsenij Jazenjuk eine Regierung aus wirtschaftsliberalen Hardlinern und Neofaschisten der Vaterlands- und Swoboda-Partei die Regierung in Kiew.

    Im US-Magazin Forbes hieß es damals, Jazenjuk sei jemand „wie (der 2011 bis 2013 amtierende italienische Premier) Mario Monti: nicht gewählt und bereit zu tun, was der Internationale Währungsfonds wünscht“. Den nach dem Staatsstreich anberaumten Urnengang für das Staatsoberhaupt gewann der aus dem südukrainischen Budschak stammende Oligarch Petro Poroschenko.

    Auf die Putschregierung Jazenjuks folgte nach Wahlen im Oktober desselben Jahres eine Koalition des liberalkonservativen Blocks Petro Poroschenkos, der neoliberalen Volksfront Jazenjuks und der rechtsextremen Radikalen Partei das Ruder (letztere Partei trat jedoch nach einem Jahr aus dem Regierungsbündnis aus).

    Unter den verschiedenen von Poroschenko ernannten Regierungen trat zum 1. Januar 2016 das Assoziierungsabkommen der Ukraine mit der Europäischen Union vollständig in Kraft – in Teilen galt es schon vorher.

    Nachdem Poroschenko endgültig abgewirtschaftet hatte, gewann der bis dahin als Fernseh-Comedian bekannte Wolodymyr Selenskyj als damaliger Friedenskandidat die Präsidentschaftswahl 2019 und seine Partei die kurz darauf anberaumte Parlamentswahl.

    Obwohl er damals für eine Beendigung des Bürgerkriegs im Donbass und eine andere Außenpolitik – vor allem gegenüber Russland – stand, bekannte sich Selenskyj zu den Verpflichtungen gegenüber dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der seit über drei Jahrzehnten neoliberale Schocktherapien in Ländern des Globalen Südens durchsetzt.

    Er wollte keinen vollständigen Bruch zu seinem Vorgänger, sondern setzte in ökonomischen Fragen auf Kontinuität. Keine einzige Regierungen vom Februar 2014 bis zum Februar 2022 setzte sich vom Weltwährungsfonds und seinen wirtschaftsliberalen Vorgaben ab – die unter Selenskyj leisteten sogar noch weniger Widerstand als die unter Poroschenko.

    Nach Vorgaben des IWF wurden etwa die ukrainischen Zölle gesenkt, das Rentenniveau eingefroren, Subventionen für den Gaspreis gekürzt und die Privatisierung des aufgrund seiner fruchtbaren Böden besonders wertvollen Landes erlaubt.

    Die über Jahre anhaltende neoliberale Rosskur der Ukraine wirkte verheerend auf das Land. Während einige internationale Großkonzerne profitierten und die lokalen Oligarchen versuchten, sich mit dem neuen System zu arrangieren, erlebte die breite Masse der Bevölkerung eine sozioökonomische Talfahrt sondergleichen.

    Aufgrund der niedrigen Zölle und der geografischen Nähe überschwemmten Produkte aus der EU die Ukraine und das Land erlebte eine dramatische Deindustrialisierung aufgrund der EU-Assoziierung. Von 2013 bis 2017 fielen die Ausfuhren um 31 Prozent. Besonders traf dies den industriellen Sektor: Der Wert der Exporte der stahlverarbeitenden Industrie stürzte beispielsweise von 21,2 Milliarden US-Dollar auf 12,7 Milliarden US-Dollar ab.
    Entlassungen in Rüstungsindustrie: Nordkorea profitierte

    Der über Jahre anhaltende Kollaps der ukrainischen Industrie und die sich damit ausbreitende Perspektivlosigkeit für einige Berufszweige hatte sogar Auswirkungen bis nach Ostasien. Der staatliche Rüstungsbetrieb Juschmasch im ostukrainischen Dnipro (früher: Dnjepropetrowsk) entließ nach Beginn der wirtschaftlichen Dauermalaise tausende Mitarbeiter – die Zahl der Angestellten sank insgesamt auf rund ein Sechstel.

    Einige entlassene Wissenschaftler verkauften daraufhin ihre Kenntnisse an nordkoreanische Stellen, was wiederum einen enormen Schub der Fähigkeiten des nordkoreanischen Raketenarsenals ermöglichte. In einer Art Kollateraleffekt trug der Einbruch der ukrainischen Wirtschaft infolge der EU-Assoziierung zur Nordkoreakrise der Jahre 2017/2018 bei.

    Im Maschinenbau – im zivilen Bereich hatte die Ukraine beispielsweise schon seit vielen Jahrzehnten eine eigene Produktion von Lokomotiven – halbierten sich die ukrainischen Ausfuhren von 2013 bis 2017 auf 4,9 Milliarden US-Dollar. Nicht nur bei Eisenbahnen, sondern auch bei den Flugzeugen brach die Produktion ein: So zum Beispiel bei Antonow – bis dahin ein Flaggschiff der ukrainischen Industrie. Ab dem Jahr 2015 produzierte der Kiewer Flugzeugbetrieb kein einziges Flugzeug mehr. Die Firma konnte nur durch den Flugbetrieb der Frachtfirma Antonow Airlines überleben.

    Im Jahr 2021 eröffnete sich erstmals seit Langem die Möglichkeit, dass Antonow in Zukunft wieder neue Flugzeuge baut – aber ausschließlich in einer Fabrik in China. Quasi als symbolischer Tiefpunkt des Flugzeugbetriebs ging die An-225 Mrija, das größte Flugzeug der Welt, bei der Schlacht um den Antonow-Flughafen in den ersten Tagen des russischen Angriffskrieges in Flammen auf.

    Zum ersten Mal in der Geschichte der unabhängigen Ukraine rückten im Jahr 2017 landwirtschaftliche Produkte zum Hauptexportgut des Landes auf. Damit stieg die Ukraine zu einem peripheren Staat – ähnlich vielen Ländern im Globalen Süden – ab. Mit der Deindustrialisierung gab es auch eine Neujustierung des Außenhandels. Bis zum Jahr 2013 teilte sich der ukrainische Export fast gleichmäßig zwischen der EU, den postsowjetischen Staaten und dem Globalen Süden auf.

    Nach dem Umsturz 2014 ging der Ost- und der Südhandel dramatisch zurück – die Europäische Union dominierte immer mehr im Außenhandel. Die ukrainischen Produkte, die dort einen Absatzmarkt fanden, unterschieden sich aber grundlegend von den Produkten, welche die Ukraine in den Osten und in den Süden exportierte.

    Hauptsächlich fanden damals wenig oder gar nicht verarbeitete Produkte ihren Weg aus dem osteuropäischen Land in die EU. Den größten Anstieg von 2013 bis 2017 verzeichneten etwa die ukrainischen Fett- und Ölexporte in die EU – sie stiegen um 195 Prozent an. Die EU-Assoziierung ließ die Ukraine immer mehr zu einem Agrarland werden.

    Neben der Wirtschaft kollabierte auch das Gesundheitswesen – schon vor der Coronapandemie. 2017 gaben in Umfragen 90 Prozent der Ukrainer:innen an, sich Behandlungen in dem eigentlich kostenlosen Gesundheitswesen nicht leisten zu können. Im Jahr 2018 traten in der Ukraine 65 Prozent aller gemeldeten Neuausbrüche von Masern auf dem europäischen Kontinent auf.

    Ferner litt das Land unter der zweitschwersten Aids-Epidemie Europas: Von 2010 bis 2016 verdoppelte sich die Zahl der mit dem HI-Virus infizierten Menschen. Die Coronapandemie verlief in dem Land ebenso katastrophal – Ende 2021 hatte das Land eine der niedrigsten Impfquoten in ganz Europa.

    Im Jahr 2020 hatte die Ukraine laut der Weltbank die niedrigste Lebenserwartung auf dem europäischen Kontinent – noch hinter Armenien und der Republik Moldau. Sie betrug etwa 71 Jahre – also genauso viele Jahre wie im zu diesem Zeitpunkt seit 17 Jahren durch Krieg und Besatzung geplagten Irak. Diese Entwicklung ist besonders tragisch, da noch Anfang der 1960er-Jahre die Menschen in der damaligen Ukrainische SSR eine höhere Lebenserwartung hatten als in weiten Teilen Westeuropas.
    Absturz auf Niveau von Sri Lanka und Iran

    Mit der Stagnation des realsozialistischen Systems in den 1970er- und 1980er-Jahren drehte sich das Verhältnis um, seit dem Übergang der Ukraine in den Kapitalismus entfernten sich die Abstände zwischen Ländern wie der Ukraine und beispielsweise Frankreich oder Deutschland und seit der EU-Assoziierung des osteuropäischen Landes verstärkte sich diese Entwicklung noch einmal.

    Beim Human Development Index (HDI) des Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme, UNDP) sah es im Jahr 2021 ebenfalls nicht besser aus. Der Index fasst verschiedene Werte wie die Lebenserwartung, die durchschnittliche Schulzeit und das Pro-Kopf-Einkommen zusammen.

    Beim HDI landete das osteuropäische Land bei einem Wert von 0,773 und damit knapp hinter Sri Lanka (0,782) und dem Iran (0,774) sowie noch zwei Plätze vor der Volksrepublik China (0,768). Seitens des UNDP konnte auch keine ukrainische Erfolgsgeschichte festgestellt werden.

    In Reaktion auf die desaströse wirtschaftliche Lage, das politische Klima und die gesellschaftlichen Entwicklungen in der Ukraine emigrierten immer mehr Menschen. Wie der damalige Außenminister Pawlo Klimkin 2018 einräumte, verließen jedes Jahr rund eine Million Menschen das Land. „Die Lage ist katastrophal“, erklärte der Politiker dem ukrainischen Fernsehsender Nastojaschaja Wremja (Unsere Zeit) und prophezeite: „Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen.“

    Für deutsche Konzerne hingegen sah die Situation ganz anders aus: Wie es Andreas Lier, der Präsident der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer, im Jahr 2018 formulierte, war die mit der EU assoziierte Ukraine die „beste Ukraine, die es jemals gab“.

    Während man seitens deutscher Großkonzerne über diese Ukraine frohlockte, sank die Größe der Bevölkerung immer weiter. Als Folge der sinkenden Lebenserwartung und ansteigenden Emigration schrumpfte die ukrainische Bevölkerung der Ukraine von 1990 bis 2021 von 51,8 Millionen auf 41,2 Millionen Einwohner:innen – ein Rückgang von über einem Fünftel. Nachdem die Bevölkerung der Ukraine in der realsozialistischen Zeit stetig gewachsen war, endete das Wachstum kurz nach dem Übergang in den Kapitalismus.

    Ein langsamer Niedergang setzte ein und verstärkte sich infolge der EU-Assoziierung. Allein im Jahr 2021 verlor die Ukraine über 440.000 Menschen durch niedrige Geburtenraten, hohe Sterbezahlen und eine anhaltende Emigration.

    Nach Erkenntnissen des IWF rutschte die Ukraine 2018 erstmals zum ärmsten Land Europas ab – noch hinter dem langjährigen Schlusslicht, der benachbarten Republik Moldau. Laut Angaben der neoliberal ausgerichteten Weltbank stieg die Zahl der Menschen, die unterhalb der offiziellen Armutsschwelle lebten, von 15 Prozent der Bevölkerung im Jahr 2014 auf 25 Prozent im Jahr 2018.

    Das lag neben der allgemeinen Preisentwicklungen, den niedrigen Löhnen unter anderem an der Entwicklung der Energiepreise: Die Gaspreise für die einfache Bevölkerung stiegen von 2014 bis 2022 um sage und schreibe 650 Prozent. Bis in die Gegenwart erreichte die Ukraine nicht das BIP-pro-Kopf-Niveau von 1990 wieder. Ganz im Gegenteil: Laut Berechnungen der Weltbank liegt das BIP pro Kopf heute sogar 20 Prozent darunter.

    Die Geschichte der an die EU angelehnten und seit 2016 offiziell assoziierten Ukraine ist keine Erfolgsgeschichte, sondern eine Geschichte eines anhaltenden wirtschaftlichen Niedergangs, einer schrumpfenden Bevölkerung mit immer niedrigerer Lebenserwartung, einer immer größeren Emigration von Menschen aus dem Land und einem zerbröselnden Gesundheitssystems.

    Wenn Politiker in Westeuropa meinen, dass die Ukraine für „unsere Werte“ kämpfe, dann meinen sie nicht wirklich eine repräsentative Demokratie – sondern einen kaum gezügelten Neoliberalismus, der das Land de facto aber sozioökonomisch heruntergewirtschaftet hat.

    Gerhard von Mende
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gerhard_von_Mende

    Generalplan Ost
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Generalplan_Ost

    Le Grand Échiquier (1997) par Zbigniew Brzeziński (19282017)
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Grand_%C3%89chiquier_(livre)

    L’Ukraine est un des principaux pivots géopolitiques de l’échiquier eurasien, car « sans l’Ukraine [sous sa domination], la Russie cesse d’être un empire eurasien » ; la Russie pourrait chercher à obtenir un statut impérial sans contrôler l’Ukraine, mais serait alors réduite à un empire asiatique. Le contrôle de l’Ukraine est important, car il s’agit d’une région riche, qui permet d’utiliser la mer Noire librement, et notamment de commercer avec la mer Méditerranée sans partage. Si l’Ukraine venait à perdre son indépendance, la Pologne hériterait de son statut de pivot géopolitique et frontière de l’Europe à l’Est.
    La Russie est le principal pays qui occupe la zone centrale de l’Eurasie. Son endiguement est nécessaire à la préservation de la domination américaine dès lors que la Russie ne devient pas démocratique et continue de chercher à atteindre une domination internationale.

    #guerre #impérialisme#géopolitique #USA #Russie #Europe #Allemagne #Ukraine #nazis #fascistes

  • Qui gagne des desseins géostratégiques et de l’élargissement de l’OTAN ?
    http://www.argotheme.com/organecyberpresse/spip.php?article4402

    L’Alliance transatlantique chargée des guerres occidentales contre le reste du Monde, dite NATO, n’a plus la crédibilité que lors de la guerre froide. Des désaccords existent entre les Alliés qui la composent mais ne sont pas soulevés par les décideurs en dépit qu’ils soient sérieux. Alors c’est le commerce, les énergies, le réchauffement climatique ou bien l’accord sur le programme nucléaire iranien qui sont mis au-devant, pour tenter de perpétuer un appareil obsolète ! Grands événements : Gigantisme de l’inattendu.

    / économie , #Journalisme,_presse,_médias, diplomatie, sécurité, commerce, #économie_mondiale, #Internet,_Web,_cyber-démocratie,_communication,_société,_médias, #crise,_capitalisme,_économie,_justice,_Bourse, #Ecologie,_environnement,_nature,_animaux, USA, Maison Blanche, (...)

    #Grands_événements_:_Gigantisme_de_l’inattendu. #diplomatie,_sécurité,_commerce,_économie_mondiale #USA,_Maison_Blanche,_CIA